DE19630874B4 - Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung der Dichte von ungebrannten Anodenblöcken - Google Patents

Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung der Dichte von ungebrannten Anodenblöcken Download PDF

Info

Publication number
DE19630874B4
DE19630874B4 DE1996130874 DE19630874A DE19630874B4 DE 19630874 B4 DE19630874 B4 DE 19630874B4 DE 1996130874 DE1996130874 DE 1996130874 DE 19630874 A DE19630874 A DE 19630874A DE 19630874 B4 DE19630874 B4 DE 19630874B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
height
density
molding
molding box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996130874
Other languages
English (en)
Other versions
DE19630874A1 (de
Inventor
Heinz Caspelherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outokumpu Oyj
Original Assignee
Outokumpu Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outokumpu Oyj filed Critical Outokumpu Oyj
Priority to DE1996130874 priority Critical patent/DE19630874B4/de
Priority to CH168797A priority patent/CH692152A5/de
Priority to FR9709474A priority patent/FR2751991B1/fr
Publication of DE19630874A1 publication Critical patent/DE19630874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19630874B4 publication Critical patent/DE19630874B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/022Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space whereby the material is subjected to vibrations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
    • C25C3/12Anodes
    • C25C3/125Anodes based on carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung der Dichte von ungebrannten Anodenblöcken, für die Aluminium-Schmelzflußelektrolyse bei ihrer Abformung und Verdichtung im Formkasten einer Rüttelmaschine, wobei die Dichte der Anodenblöcke durch ständige Messung der Höhe des Anodenblocks während seiner Abformung berechnet und gesteuert wird und die Messung der Höhe mit Hilfe einer mit dem Deckgewicht des Formkasten verbundenen Deckgewichtsstange erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckgewichtsstange (10), die über die gesamte Höhenmeßstrecke mehrere unter ihrer Oberfläche eingearbeitete Meßmarkierungen (12) aufweist, von einem auf der Haube (15) des Formkastens (16) eines Rütteltisches (20) montierten ringförmigen Formkörper (13), in dem ein berührungslos messender, auf die Meßmarkierungen (12) ansprechender, elektronischer Sensor (14) eingearbeitet ist und dessen Meßsignale in einen Mikroprozessor einfließen, berührungslos umschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung ist auf eine Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung der Dichte von ungebrannten Anodenblöcken, insbesondere für die Aluminium-Schmelzflußelektrolyse, bei ihrer Abformung und Verdichtung im Formkasten einer Rüttelmaschine, vorzugsweise einer Drehtischrüttelmaschine gerichtet, wobei die Dichte der Anodenblöcke durch ständige Messung der Höhe des Anodenblocks während seiner Abformung berechnet und gesteuert wird und die Messung der Höhe mit Hilfe einer mit dem Deckgewicht des Formkastens verbundenen Deckgewichtsstange erfolgt.
  • Um bei der Abformung von Anodenblöcken durch Rüttelverdichtung heißer körniger Rohmassen mit Bindemitteln zu gewährleisten, daß die abgeformten Anodenblöcke hinsichtlich ihrer Dichte und Endhöhe innerhalb der vorgegebenen Toleranzgrenzen liegen und die Produktion von fehlerhaften Ausschußanodenblöcken selbst bei sich ändernden Parametern wie Temperatur, Bindemittelmenge und Körnungsaufbau der Rohmassen vermieden wird, wird in der DE 41 09 464 A1 vorgeschlagen, während des Abformvorgangs, die Höhe der Anodenblöcke ständig zu messen und aus der ermittelten Höhe und dem Abfüllgewicht der Anodenblöcke die aktuelle Dichte zu berechnen.
  • Die Berechnung geschieht in einem Mikroprozessor, in den die Daten der Höhenmessung einfließen und der dann den Rüttelvorgang des gemessenen Anodenblocks und das Abfüllgewicht der jeweils nächstfolgenden Anodenblöcke steuert. Um während des Rüttelvorgangs die Höhe des Anodenblocks kontinuierlich zu messen, ist eine nach oben ragende Deckgewichtsstange mit dem Deckgewicht des Formkastens verbunden. Ein geeigneter Sensor, der am ortsfesten Maschinengerüst der Rüttelmaschine angeordnet ist, beispielsweise ein mit einem Reflektor zusammenarbeitender optoelektrischer Sensor, tastet während des Rüttelvorgangs (Verdichtungsvorgangs) die Position der Deckgewichtsstange ab.
  • Aber auch andere Meßsysteme wie beispielsweise induktive oder kapazitive Wegaufnehmer können zur Messung der Position der Deckgewichtsstange, d. h. der Höhe des Anodenblocks zur Anwendung gelangen. Nachteilig bei diesen Systemen sind neben ihrer großen Empfindlichkeit gegen Verschmutzung (Staub, Bindemitteldämpfe) und Erschütterungen, wie sie im allgemeinen im rauhen Betrieb von Rüttelmaschinen gegeben sind, ferner, daß sie einen großen Meßbereich, der bis zu 600 mm betragen kann, meßtechnisch abdecken müssen und weiterhin, daß, da der Meßsensor der genannten Meßsysteme am ortsfesten Maschinengerüst der Rüttelmaschine angeordnet ist, die vertikale Rüttelbewegung des Rütteltisches in den Meßwert mit einfließt. Dies führt durch die damit verknüpften Änderungen des Abstandes zwischen dem ortsfesten Maschinengerüst und dem Rütteltisch, häufig zu Fehlmessungen, die umso größer sind, je größer die Amplitude der Tischschwingung ist.
  • Daher ist das bekannte System mit ortsfest am Maschinengerüst angeordnetem Sensor für weichere Federsysteme, wie sie in neueren Anlagen eingesetzt werden (Luftkissensysteme), zur Höhenmessung während des Vibrationsvorgangs nicht mehr geeignet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die bekannte Vorrichtung der DE 41 09 464 A1 zur kontinuierlichen Höhenmessung der Blockanoden während ihrer Verdichtung beim Rüttelvorgang so weiterzubilden, daß eine einwandfreie kontinuierliche Höhenbestimmung der Blockanode ohne prozeßbedingte Höhenmessungschwankungen ermöglicht wird und weiterhin, daß die Meßvorrichtung gegenüber Einflüssen, die im Betrieb der Rüttelmaschine begründet sind wie Verschmutzung und Erschütterungen, weitgehend unempfindlich ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen, die Deckgewichtsstange, die über die gesamte Höhenmeßstrecke mehrere unter ihrer Oberfläche eingearbeitete Meßmarkierungen aufweist, von einem ringförmigen Formkörper, der einen berührungslos messenden, auf die Meßmarkierungen ansprechenden elektronischen Sensor enthält und der auf der Haube des Formkastens montiert ist, berührungslos zu umschließen, werden mit Vorteil die geschilderten Nachteile der bekannten Meßanordnung aus der DE 41 09 464 A1 behoben. Denn durch die berührungslose Messung mit einem Sensor, der innerhalb eines ringförmigen Formkörpers eingearbeitet ist und der auf Meßmarkierungen anspricht, die gleichfalls eingearbeitet sind, und zwar unter der Oberfläche der Deckgewichtsstange, ist ein Meßsystem gegeben, das weitgehend gegenüber Verschmutzungen durch Bindemitteldämpfe und Stäube unempfindlich und störsicher im rauhen Betrieb der Anodenabformung arbeitet.
  • Mit Vorteil sind bei diesem Meßsystems mehrere Meßmarkierungen in der Deckgewichtsstange eingearbeitet, so daß trotz der bis zu 600 mm langen Meßstrecke mit hoher Empfindlichkeit die Höhe über die gesamte Meßstrecke gemessen werden kann.
  • Schließlich wird durch die Maßnahme, den Sensor nicht wie bei der bekannten Meßanordnung der DE 41 09 464 A1 am ortsfesten Maschinengerüst der Rüttelmaschine anzuordnen, sondern auf die Haube des Formkastens zu montieren, erreicht, daß alle vertikalen Änderungen der Höhenlage der Deckgewichtsstange infolge von Vibrationen, Schwingungen und Höhenänderungen durch den Rüttelvorgang und/oder durch die Federelemente des Rütteltischs, die nicht von einer Höhenänderung der Blockanode verursacht werden, in gleicher Weise auch die Höhenlage des den elektronischen Sensor enthaltenden ringförmigen Formkörpers verändern, so daß diese Höhenänderungen nicht mehr in den Meßwert einfließen, so daß nun nur noch die tatsächliche Höhenänderung der Blockanode als Meßwert erfaßt wird.
  • Da der Sensor im ringförmigen Formkörper allen Rüttelbewegungen der Rüttelmaschine unterworfen wird, ist er besonders robust konstruiert und stellt damit ein gegenüber Erschütterungen unempfindliches elektronische Bauteil dar, das wartungsfrei zuverlässige Meßwerte auch im schwingenden Zustand liefert.
  • Wegen der aufgezwungenen Bewegung des Sensors infolge des Rüttelvorgangs ist die Übertragung der Meßsignale vom Sensor zum Mikroprozessor nicht mit einer starren Leitung möglich. Erfindungsgemäß wird deshalb die Übertragung mit einer flexiblen Übertragungsleitung durchgeführt oder aber es wird mit Vorteil erfindungsgemäß die Übertragung drahtlos, beispielsweise über Funkwellen, vorgenommen.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnungsfigur näher erläutert.
  • In der Zeichnungsfigur ist schematisch ein Teil einer Rüttelmaschine in einem Vertikalschnitt dargestellt, und zwar im geschlossen Zustand während des Rüttelvorgangs.
  • Auf der Deckplatte 18 eines Rütteltisches 20 ist ein Formkasten 16 aufgesetzt, in dem die zu verdichtende heiße körnige Rohmasse mit Bindemittel 11 eingefüllt und mit dem Deckgewicht 17 belastet ist. Eine Haube 15 schließt von oben den Formkasten gasdicht ab; unten liegt der Formkasten über eine Ringdichtung 19 gasdicht auf der Rütteltischplatte auf. Auf diese Weise wird verhindert, daß Bindemitteldämpfe, die während des Rüttelvorgangs aus der heißen körnigen Rohmasse mit Bindemittel 11 freigesetzt werden, unerwünscht austreten können. Durch Federelemente 23, auf die der Rütteltisch 20 auf einem Fundament 22 angeordnet ist, wird in Verbindung mit Schwingungserreger 21 der Rütteltisch 20 in vertikale Schwingungen versetzt, deren Amplitude durch die Federkonstante der Federelemente 23 festgelegt ist. Während des Rüttelvorgangs werden mit dem Rütteltisch 20 auch alle auf der Deckplatte 18 des Rütteltisches 20 angeordneten Anlagenteile (Formkasten 16, Haube 15, Deckgewicht 17, Deckgewichtsstange 10) sowie die eingefüllte körnige Rohmasse mit Bindemittel 11 gemeinsam in Schwingungen versetzt, wodurch die körnige Rohmasse mit Bindemittel 11 infolge der auf ihr liegenden Gewichtskraft von Deckgewicht und Deckgewichtsstange verdichtet und abgeformt wird.
  • Auf der Haube 15 ist nun erfindungsgemäß ein ringförmiger Formkörper 13 so angeordnet, daß er die Deckgewichtsstange 10 berührungslos umschließt. Im Formkörper 13 ist ein elektronischer Sensor 14 so eingearbeitet, daß er auf Meßmarkierungen 12, die unter der Oberfläche der speziell gefertigten Deckgewichtsstange 10 über eine gesamte Meßstrecke angeordnet sind, anspricht und ein entsprechendes Meßsignal über eine flexible Leitung 24 zu einem in der Zeichnung nicht dargestellten Mikroprozessor übermittelt.
  • Da der im Formkörper 13 enthaltene Sensor 14 in gleicher Weise wie die übrigen Anlagenteile, insbesondere in gleicher Weise wie die Deckgewichtsstange 10 in Schwingungen versetzt wird, wird als Meßsignal nur die tatsächliche Höhenlage der Deckgewichtsstange übermittelt.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung der Dichte von ungebrannten Anodenblöcken, für die Aluminium-Schmelzflußelektrolyse bei ihrer Abformung und Verdichtung im Formkasten einer Rüttelmaschine, wobei die Dichte der Anodenblöcke durch ständige Messung der Höhe des Anodenblocks während seiner Abformung berechnet und gesteuert wird und die Messung der Höhe mit Hilfe einer mit dem Deckgewicht des Formkasten verbundenen Deckgewichtsstange erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckgewichtsstange (10), die über die gesamte Höhenmeßstrecke mehrere unter ihrer Oberfläche eingearbeitete Meßmarkierungen (12) aufweist, von einem auf der Haube (15) des Formkastens (16) eines Rütteltisches (20) montierten ringförmigen Formkörper (13), in dem ein berührungslos messender, auf die Meßmarkierungen (12) ansprechender, elektronischer Sensor (14) eingearbeitet ist und dessen Meßsignale in einen Mikroprozessor einfließen, berührungslos umschlossen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (14) über eine flexible Übertragungsleitung (24) mit dem Mikroprozessor lösbar verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßsignale drahtlos vom Sensor (14) zum Mikroprozessor übermittelt werden.
DE1996130874 1996-07-31 1996-07-31 Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung der Dichte von ungebrannten Anodenblöcken Expired - Fee Related DE19630874B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996130874 DE19630874B4 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung der Dichte von ungebrannten Anodenblöcken
CH168797A CH692152A5 (de) 1996-07-31 1997-07-10 Vorrichtung zur Ueberwachung und Steuerung der Dichte von ungebrannten Anodenblöcken.
FR9709474A FR2751991B1 (fr) 1996-07-31 1997-07-25 Dispositif pour surveiller et commander la densite de blocs non encore cuits formant des anodes pour des fours de fusion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996130874 DE19630874B4 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung der Dichte von ungebrannten Anodenblöcken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19630874A1 DE19630874A1 (de) 1998-02-05
DE19630874B4 true DE19630874B4 (de) 2005-02-24

Family

ID=7801361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996130874 Expired - Fee Related DE19630874B4 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung der Dichte von ungebrannten Anodenblöcken

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH692152A5 (de)
DE (1) DE19630874B4 (de)
FR (1) FR2751991B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044677B4 (de) * 2000-09-09 2009-07-30 Outokumpu Oyj Rüttelmaschine zur Abformung von ungebrannten Anodenblöcken, insbesondere für die Aluminium-Schmerzflusselektrolyse
DE10060471B4 (de) * 2000-12-05 2009-08-27 Outotec Oyj Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Verdichtung von Anoden
FR2830789B1 (fr) * 2001-10-12 2004-01-16 Fcb Aluminium Dispositif et procede de commande d'un element de compression
CN103820815A (zh) * 2013-12-12 2014-05-28 中国铝业股份有限公司 一种提高生阳极体积密度的生阳极配方的实验方法
CN105177625B (zh) * 2015-09-02 2017-07-07 广西南宁凡成电子科技有限公司 一种电解槽更换阳极的方法
FR3048377B1 (fr) 2016-03-02 2018-03-23 Fives Solios Sa Dispositif de contrepression pour une machine de compaction par vibrotassage et machine comprenant un tel dispositif

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1783078B1 (de) * 1968-09-28 1973-09-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ruettelanlage zur Herstellung grosser Kohleelektroden fuer die Aluminiumelektrolyse
DE3724199A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ruettelanlage zur herstellung von formkoerpern durch verdichtung
DE4109464A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und einrichtung zur ueberwachung und steuerung der dichte und hoehe von ungebrannten anodenbloecken insbesondere fuer die aluminium-schmelzflusselektrolyse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885618A (en) * 1957-02-07 1959-05-05 Stokes F J Corp Motor control system
GB1313854A (en) * 1969-06-14 1973-04-18 Rawdon Ltd Handling of extruded products
DE3930475A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-14 Dorst Masch & Anlagen Presse zur herstellung masshaltiger presslinge aus pulverfoermigem material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1783078B1 (de) * 1968-09-28 1973-09-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ruettelanlage zur Herstellung grosser Kohleelektroden fuer die Aluminiumelektrolyse
DE3724199A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ruettelanlage zur herstellung von formkoerpern durch verdichtung
DE4109464A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und einrichtung zur ueberwachung und steuerung der dichte und hoehe von ungebrannten anodenbloecken insbesondere fuer die aluminium-schmelzflusselektrolyse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2751991A1 (fr) 1998-02-06
FR2751991B1 (fr) 2000-04-28
DE19630874A1 (de) 1998-02-05
CH692152A5 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0145001A2 (de) Kraftmesseinrichtung
DE2850668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen von saecken mit einer durch ihr gewicht bestimmten menge schuettgut
DE19630874B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung der Dichte von ungebrannten Anodenblöcken
DE3530681C2 (de)
DE3218511C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum temperaturkompensierten Erfassen einer Kraft
WO2007104293A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von formkörpern, aus feuchtem beton oder artverwandten materialien
DE3544893A1 (de) Verfahren zur messung der globalen verformung eines reifens
EP1967339A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verdichten von trockenen Gemengen
DE2456911C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kohleformkörpern
DE19611068A1 (de) Kontrolleinrichtung zur Kontrolle der Formstoff-Füllmengen an Formkästen von Betonsteinmaschinen
DE3802147C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung von durch Spritz- oder Druckgießmaschinen hergestellten Formteilen
DE102016003944B4 (de) Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung an einer Steinformmaschine
DE4332921C2 (de) Rüttelanlage zur Herstellung von Formkörpern durch Verdichtung
DE102020124997A1 (de) Verfahren zur Berechnung von Schüttgutfördermengen oder Schüttgutbeladungen einer Schwingmaschine
DE822019C (de) Messeinrichtung zur Feststellung des Gewichtes von Eisenbahnfahrzeugen
DE4328381A1 (de) Füllvorrichtung zum Befüllen eines Formhohlraumes im Formtisch einer Presse, insbesondere Presse für die Baustein-Industrie, mit Preßmasse
DE3842030A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen
DE102005018444A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung bzw. Regelung einer Maschine
DE4342542A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Höhendifferenzen
DE19944150C2 (de) Verfahren zur Messung der Sandverdichtung im Vollformgießverfahren bei Serienfertigung
DE202007015275U1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Steuer- und Regelparametern für Tablettenpressen
DE19601352C2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von erdfeuchtem Beton
DE102007041181A1 (de) Pressenanordnung mit einer Presse und einer Steuereinrichtung bzw. Verfahren zum Herstellen von Formteilen
DE3147720A1 (de) "verfahren und vorrichtungen zum messen des verdichtungsdrucks in einem koernigen stoff"
EP0644405A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gravimetrischen Dosieren von Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OUTOKUMPU OYJ, ESPOO, FI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: CHRISTL, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 53332 BORNHEIM

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C25C 312

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201