WO2007096075A1 - Mikrowellenantennenstruktur für ein gargerät und gargerät mit einer mikrowellenantennenstruktur - Google Patents

Mikrowellenantennenstruktur für ein gargerät und gargerät mit einer mikrowellenantennenstruktur Download PDF

Info

Publication number
WO2007096075A1
WO2007096075A1 PCT/EP2007/001223 EP2007001223W WO2007096075A1 WO 2007096075 A1 WO2007096075 A1 WO 2007096075A1 EP 2007001223 W EP2007001223 W EP 2007001223W WO 2007096075 A1 WO2007096075 A1 WO 2007096075A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
antenna
antenna structure
conductor
accessory
structure according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/001223
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Kohlstrung
Jörg Brand
Ralf Klukas
Original Assignee
Topinox Sarl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Topinox Sarl filed Critical Topinox Sarl
Priority to EP07722807A priority Critical patent/EP1992200A1/de
Publication of WO2007096075A1 publication Critical patent/WO2007096075A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/72Radiators or antennas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6426Aspects relating to the exterior of the microwave heating apparatus, e.g. metal casing, power cord

Definitions

  • the invention relates to an antenna structure for a cooking appliance having a cooking chamber, in which at least one accessory for treating food in at least two treatment levels is arranged at least temporarily, and with a cooking chamber separate equipment or technical space in which a microwave source is arranged, wherein the Antenna structure is operatively connected to the accessory, can be fed by the microwave source with microwaves of wavelength ⁇ and per treatment level comprises at least one antenna for emitting microwaves; and a cooking appliance with a cooking chamber, in which at least one accessory for treating food in at least two treatment levels is arranged at least temporarily, with a cooking chamber separate equipment or technology room in which a microwave source is arranged, and with at least one antenna structure with the accessory is operatively connected, can be fed by the microwave source with microwaves of wavelength ⁇ and has at least one antenna per treatment level.
  • US 5,334,403 discloses a device for drying, regenerating and thawing, which has a plurality of treatment levels, wherein each treatment level is associated with a movable magnetron, which has at least one antenna.
  • the antennas can be arranged variably between slide-in strips above or below a food item in a treatment level, which leads to a complicated and costly construction.
  • the present invention is therefore based on the object, the generic antenna structure for a cooking appliance and the generic cooking appliance with an antenna structure further develop such that the disadvantages of the prior art are overcome. - -
  • an antenna structure for a cooking appliance which enables a uniform energy input into food to be cooked in different treatment levels.
  • the antenna structure should be as simple and space-saving as possible, save costs, simplify handling and reduce the susceptibility to interference.
  • the decoupling of microwaves should be as close as possible to the food to be able to treat food specifically.
  • the coupling between the antenna structure and a microwave source should not cause any leaks or stability problems.
  • each antenna is a ⁇ loop
  • all the antennas are coupled to one another in such a way that they can be fed in phase with microwaves and radiate microwaves in phase and uniformly into the cooking chamber.
  • magnetically closed antennas are referred to as loop antennas, and in the case where the circumference of such a loop antenna corresponds to an integer multiple of a microwave wavelength ⁇ , one speaks of a so-called ⁇ loop antenna.
  • a feed point for the microwaves which is connected via a line system with the microwave source and to which a certain characteristic impedance, preferably in the amount of 50 ohms, is applied.
  • the line system is designed in the form of a coaxial line, with an inner conductor and an outer conductor.
  • the inner conductor represents a first conductor, which is connected at the feed point with at least two second conductors.
  • the feed point is arranged on or in the accessory, preferably a vertical support, such as in the form of a post, the accessory.
  • the invention proposes that the second conductor in each case to a different treatment level for food in the oven, in particular determined by a horizontal support, such as in the form of a rail, the accessory extends.
  • Preferred embodiments of the invention are characterized by at least one distribution point between the feed point and the antennas, to which preferably each second conductor is connected to at least two third conductors.
  • the number of third conductors corresponds to the number of treatment levels, wherein preferably a plurality of treatment levels is provided.
  • the invention further proposes that the third conductors each extend at least partially along a treatment plane, in particular in or on the associated horizontal support of the accessory.
  • Embodiments of the invention may also be characterized by at least one antenna attachment point per treatment plane, to which a third conductor is preferably connected in each case to an antenna.
  • At least two antennas are arranged per treatment plane, wherein preferably each antenna is assigned an antenna attachment point.
  • each antenna can be excited centrally via an antenna attachment point, wherein each antenna preferably has two antenna arms connected in parallel, which meet at an antenna attachment point.
  • the distance between the feed-in point and each distributor point is in each case an integer multiple of ⁇ / 2.
  • the distance between each distribution point and the associated antenna attachment point (s) is in each case an integer multiple of ⁇ / 2.
  • the outer conductor of the first conductor is provided by a vertical support of the accessory, wherein the vertical support preferably has a U-shaped profile.
  • each second conductor is formed as an inner conductor of a coaxial conductor whose outer conductor is provided by a vertical support of the accessory, wherein the vertical support preferably has a U-shaped profile.
  • every third conductor is at least partially formed as an inner conductor of a coaxial conductor whose outer conductor is provided by a horizontal support of the accessory, wherein preferably the horizontal support at least partially has a U-shaped profile.
  • first, second and / or third conductor is or are designed as a round conductor.
  • each antenna is connected to a horizontal support of the accessory, in particular welded, wherein preferably the two free ends of the parallel-connected antenna arms of each antenna are connected to the associated horizontal beams.
  • the cooking appliance relating to the object is achieved by a coupling and / or implementation system for non-contact, capacitive connection of the microwave source and the antenna structure.
  • the non-contact, capacitive connection can be produced automatically by introducing the accessory in the oven.
  • the coupling and / or fürstattungssystem for coupling a conduit system in the cooking chamber with a conduit system, in particular comprising a coaxial cable, in the equipment or engineering space has at least one seal which seals the interior of the cooking chamber of the exterior of the same ,
  • the seal ensures insulation between the conduit system in the cooking chamber and the conduit system in the equipment or technical space, preferably via an electrically non-conductive member.
  • the member comprises a substrate sleeve which at least partially receives a coupling pin of the coaxial line.
  • the coupling pin has a length of ⁇ / 2.
  • the substrate sleeve fixes an inner conductor of the coaxial cable, in particular centrally centered within an outer conductor of the coaxial cable.
  • the seal comprises at least one sealing ring between a cooking chamber wall, in particular in the form of a Garraumteils, and the electrically non-conductive member.
  • Embodiments of the invention are characterized in that the accessory is in the form of a Ein yogagestells, a Hordengestellwagens or a Tellerregeneriergestells.
  • the accessory has two mutually parallel to a Gar- space side wall extending, opposing, mirror-symmetrical components, each component has at least one vertical support and at least two horizontal support. - -
  • each component of the accessory carries an antenna structure according to any one of claims 1 to 19, wherein preferably both antenna structures are connected to a common microwave source.
  • each line system has the same characteristic impedance as the microwave source, preferably in the amount of 50 ohms.
  • the antennas are individually excitable, wherein preferably (s) connected to a rail antenna (s) is excited or are when in this rail a food support is inserted and / or in the treatment level determined by this rail Gargut is detected.
  • the invention is therefore based on the surprising finding that the antenna structure according to the invention allows for the first time, over a plurality of antennas microwaves of Wellendorfr ⁇ in phase and evenly in a cooking chamber, in different treatment levels in the oven, including in food in the treatment levels to emit by the antennas are arranged on an accessory, such as a tray rack, very close to the food and the antennas themselves represent ⁇ loops.
  • the lengths of lines or conductors to the antennas may be tuned to integer multiples of ⁇ / 2.
  • the impedances of the lines or conductors should be tuned so that they can be merged into a preferably 50- ⁇ resistance line to a microwave source.
  • a particular saving in material and space results if the antenna structure together with the line system is at least partially located in rails and a post of the accessory. is already integrated, as already described in the unpublished EP 05026912.
  • the antenna structure according to the invention can have a coupling and / or feed-through system, with which not only microwaves can be transmitted without interference from the microwave source into a device or technology room to the antenna structure in a cooking chamber, but also a movement of the accessory including antenna structure in the oven , Even a removal of the same from the cooking chamber, allows without cleaning or cooking atmosphere, which contains in particular water, fat, steam and / or the like leaves the cooking chamber.
  • a non-contact, capacitive implementation of microwaves is advantageously realized.
  • Figure 1 is a longitudinal sectional view of a erf ⁇ ndungshielen antenna structure
  • Figure 2a is a cross-sectional view through a first conduit system of the antenna structure according to the invention.
  • Figure 2b is a longitudinal sectional view of a portion of a second conduit system.
  • Figure 3 is a longitudinal sectional view of a coupling and feedthrough system of a cooking appliance according to the invention.
  • FIG. 1 shows an antenna structure 1 according to the invention for use in a cooking appliance (not shown) with a multiplicity of antennas 2.
  • the first conductor is inserted in a vertical support and / or post 5 of an accessory, for example a tray rack. He is preferably trained as a circular ladder and works with the Pf 5 to provide a coaxial conductor together.
  • the post 5 thus represents a grounded shield and additionally serves to support rails 7, which in turn food support (not shown), z. B. in the form of sheets and the like, in different levels 9, 11 wear, which thus represent treatment levels.
  • the antenna structure 1 has a feed point 13 at which the microwaves generated by the microwave source, which is arranged, for example, in a technical room (not shown) of the cooking appliance, pass from the first conductor into the line system of the antenna structure 1. Both at the output of the microwave source and at the feed point 13 of the antenna structure is a characteristic impedance of 50 ⁇ .
  • every second conductor of the antenna structure 1 branches off at a distribution point 14 into three third conductors in order to guide microwaves to three rails 7.
  • Each plane 9, 11 in turn has two antenna attachment points 15, 17 and 16, 18, of which a total of four antenna arms 3, 4 extend from.
  • the distance between the antenna attachment points 15, 16, 17, 18, in a plane 9, 11 ie the length of each third conductor between said antenna attachment points 15, 16, 17, 18 is an integer multiple of ⁇ / 2.
  • the distance, ie the length of each third conductor, between a distribution point 14 and the first antenna attachment point 15, 16 facing it is also an integer multiple of ⁇ / 2.
  • a phase and magnitude common mode supply of all the antenna arms 3, 4 is present. This allows a uniform energy input in itself on the food to be cooked in the Gargutlinin (not shown).
  • Each antenna 2 is formed as a ⁇ -loop excited centrally at a junction point 20, ie, two loop antenna arms 3, 4 are combined at a junction point 20 for connection to a third conductor, so that these two antenna arms 3, 4 are connected in parallel.
  • the antenna arms 3, 4 to be associated with a junction point 20 propagate in opposite directions from the junction point 20 substantially parallel to the rails 7 of the accessory.
  • the pointing away from the respective Southschreibungstician 20 ends of the antenna arms 3, 4 are each welded at a welding point 22 on a rail 7 of the accessory and thus grounded.
  • a first conductor and partly also a second conductor of the conduit system for supplying microwaves to the antennas 2 may be arranged.
  • a possible first embodiment of a corresponding section of the conduit system 50 is shown in FIG. 2a.
  • the post of the accessory is thus formed as a U-shaped outer conductor 52, which represents the mass of a coaxial conductor, in which a round conductor or cylindrical inner conductor 54 is arranged.
  • the geometric dimensions are designed so that a 50 ⁇ line system is created.
  • the post of the accessory thus represents itself a part of the pipe system.
  • FIG. 2b A second embodiment of a section of the line system 50 'can be seen in FIG. 2b, in which a strip conductor 54' with two outer conductors 52 ', which are ground conductors, is used. Also, this strip conductor 54 'is designed such that a 50 ⁇ line system 50' is formed, wherein the two outer conductor 52 'and the inner conductor 54' simulate a Koaxial effetssystem.
  • FIG. 3 A combined coupling and feedthrough system 100 of a cooking appliance according to the invention suitable for this purpose is shown in FIG. 3 in connection with a line system 50 "which, for example, has a construction according to FIG Fig. 2b with an inner conductor 54 "and at least one outer conductor 52", refer to.
  • the coupling and feedthrough system 100 is microwaved from the microwave source (not shown) in the appliance or machine room 102 of the cooking appliance via a coaxial line 104 having an outer conductor 106 and an inner conductor 108.
  • the inner conductor 108 of the coaxial cable 104 terminates in a coupling pin 110 which has an electrical length of ⁇ / 2 and is embedded in a substrate sleeve 112 extending laterally from the coupling pin 110, beyond the diameter of the outer conductor 106 of the coaxial cable 104, extends.
  • the substrate sleeve 112 is attached to its outer edge region 114 by a fastening device 116, preferably in the form of a screw, to a base member 118, wherein between the substrate sleeve 1 12 and the base member 118, a first sealing ring 120 may be arranged.
  • the substrate sleeve 112 which is disk-shaped in its outer edge region 14, is pressed by the fastening device 116 onto the first sealing ring 120, so that the substrate sleeve 112 with the first sealing ring 120 forms a seal between a cooking chamber 122 and an interior of the coaxial conductor 104 ,
  • vapors, fats, and other matter contained in the cooking chamber 122 can not penetrate inside the coaxial cable 104, especially if the accessory to which the conduit system 50 "is located is not in the cooking chamber 122.
  • the substrate sleeve 112 may have different thicknesses in different regions in order to optimize electrical and / or mechanical properties of the coupling and feedthrough system 100. However, the substrate sleeve 112 is not electrically conductive, since then a short circuit could occur. The substrate sleeve 112 has a further function, namely the fixing of the inner conductor 108 of the coaxial cable 104. Thus, it ensures that the distance between the inner conductor 108 and the outer conductor 106 does not change and so the electrical properties of the entire microwave system remain unchanged.
  • the substrate sleeve 112 is covered in the region of the coupling pin 110 with a metal sleeve 124, which may be in direct, conductive contact with the inner conductor 54 "of the conduit system 50", namely, when the accessory is inserted into the cooking chamber 122, so that this Inner conductor 54 "represents a continuation of the inner conductor 108 of the coaxial cable 104.
  • Another seal between the cooking chamber 122 and the device chamber 102 is achieved by a second sealing ring 130 between the base part 1 18 and a cooking chamber or a cooking chamber floor 134, by means of a nut 132 which presses the base member 118 against the cooking chamber floor 134.
  • the cooking chamber floor 134 is generally formed from a V2A sheet. About the sealing ring 130 is thus ensured that no cooking chamber 122 can pass through the coupling and feedthrough system from the cooking chamber 122 along the base member 118 in the equipment compartment 102.
  • a metal part 140 is further applied, which is a continuation of the outer conductor 106 of the coaxial cable 104 and merges into the outer conductor 52 "of the conduit system 50".
  • Both the outer conductor 106 and the inner conductor 104 are thus electrically continued in the cooking chamber 122, although due to the substrate sleeve 112 no contact with the outer conductor 52 "and the inner conductor 54" is present.
  • connection between the outer conductor 52 "and the metal part 140 as well as between the inner conductor 54 "and the metal sleeve 124 is thus designed detachable to the accessory as a whole from the cooking chamber 122 removable and within the cooking chamber 122 movable to design.
  • a cooking device has two antenna structures 1, namely one on each side of the cooking chamber 112, but both are connected via a single coupling and feedthrough system 100 to a microwave source.
  • two components of posts 5 and rails 7 according to FIG. 1 are used as an accessory, whose line systems 50 "are connected to one another.
  • the individual levels 7, 1 1 of the antenna structure 1 can be switched off or on individually in order to selectively apply microwaves to food to be cooked in a plane 9, 11.
  • a shutdown of the microwave supply to antenna arms 3, 4 certain rails 7 automatically, namely, when no food support is inserted into the corresponding rail 7, for example by a mechanical switch, the line to the individual antenna attachment points 15, 16, 17, 18th interrupts. It must of course be taken into account that the broken line has a suitable termination or resistance, so that the rest of the antenna structure 1 is not disturbed by switching off a plane 9, 11.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antennenstruktur (1 ) für ein Gargerät mit einem Garraum (122), in dem zumindest ein Zubehörteil zum Behandeln von Gargut in zumindest zwei Behandlungsebenen (9, 11) zumindest zeitweise angeordnet ist, und mit einem vom Garraum getrennten Geräte- oder Technikraum (102), in dem eine Mikrowellenquelle angeordnet ist, wobei die Antennenstruktur (1) mit dem Zubehörteil in Wirkverbindung steht, von der Mikrowellenquelle mit Mikrowellen der Wellenlänge λ speisbar ist und pro Behandlungsebene zumindest eine Antenne (2) zur Abstrahlung von Mikrowellen umfasst, dass jede Antenne eine λ -Schleife darstellt, und alle Antennen derart miteinander gekoppelt sind, dass sie phasenmäßig gleich mit Mikrowellen speisbar sind, und Mikrowellen gleichphasig und gleichmäßig in den Garraum abstrahlen; sowie ein Gargerät zur Verwendung mit solch einer Antennenstruktur und mit einem Kopplungs- und/oder Durchführungssystem zur berührungslosen, kapazitiven Verbindung der Mikrowellenquelle und der Antennenstruktur.

Description

Mikrowellenantennenstruktur für ein Gargerät und Gargerät mit einer Mikrowellenantennenstruktur
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Antennenstruktur für ein Gargerät mit einem Garraum, in dem zumindest ein Zubehörteil zum Behandeln von Gargut in zumindest zwei Behandlungsebenen zumindest zeitweise angeordnet ist, und mit einem vom Garraum getrennten Geräte- oder Technikraum, in dem eine Mikrowellenquelle angeordnet ist, wobei die Antennenstruktur mit dem Zubehörteil in Wirkverbindung steht, von der Mikrowellenquelle mit Mikrowellen der Wellenlänge λ speisbar ist und pro Behandlungsebene zumindest eine Antenne zur Abstrahlung von Mikrowellen umfaßt; und ein Gargerät mit einem Garraum, in dem zumindest ein Zubehörteil zum Behandeln von Gargut in zumindest zwei Behandlungsebenen zumindest zeitweise angeordnet ist, mit einem vom Garraum getrennten Geräte- oder Technikraum, in dem eine Mikrowellenquelle angeordnet ist, und mit zumindest einer Antennenstruktur, die mit dem Zubehörteil in Wirkverbindung steht, von der Mikrowellenquelle mit Mikrowellen der Wellenlänge λ speisbar ist und pro Behandlungsebene zumindest eine Antenne aufweist.
In der nicht-vorveröffentlichen EP 05026912 ist ein gattungsgemäßes Gargerät mit einer Mikrowellenerzeugungseinrichtung beschrieben, und zwar unter Einsatz einer ebenfalls gattungsgemäßen Antennenstruktur, die sich großteils in einem Zuberhörteil des Gargeräts, wie in Form eines Hordengestells oder dergleichen, erstreckt. Diese Antennenstruktur erlaubt ein gezieltes Auskoppeln von Mikrowellen in verschiedenen Behandlungsebenen für Gargüter, ohne daß Details zu dieser Antennenstruktur in der EP 05026912 offenbart sind. Jedoch ist dort ein Kopplungs- und Durchführungssystem von einem Mikrowellenleiter außerhalb des Garraums in den Garraum, nämlich zu einer Kopplungsstelle für ein Leitungssystem im Garraum, beschrieben. Danach können U-förmige Träger des Zubehörteils als Außenleiter einer Koaxialleitung fungieren, in dem ein Innenleiter verläuft, über den Mikrowellen von der Mikrowellenquelle zu allen Antennen der Antennenstruktur führbar sind.
Die US 5,334,403 offenbart eine Vorrichtung zum Trocknen, Regenerieren und Auftauen, die mehrere Behandlungsebenen aufweist, wobei jeder Behandlungsebene ein verfahrbares Magnetron zugeordnet ist, das über mindestens eine Antenne verfügt. Die Antennen sind dabei zwischen Einschubleisten über bzw. unter einem Gargut in einer Behandlungsebene variable anordbar, was zu einem komplizierten und kostenaufwendigen Aufbau führt.
Ferner ist aus der US 2004/0004074 ein Mikrowellengargerät bekannt, bei dem ein Garraum über mehrere Mikrowellenauskopplungsstellen verfügt, die von einer Mikrowellenquelle gespeist sind. Dieses Mikrowellengerät weist jedoch nur eine Garebene auf.
Nachteilig am oben genannten Stand der Technik ist, daß für eine Vielzahl von Gargutebenen bzw. Behandlungsebenen Gargut nicht einfach, kostengünstig und gleichmäßig mit Mikrowellenenergie beaufschlagbar ist. Beispielsweise wird beim Einsatz einer Vielzahl von Magnetrons viel Platz in einem Geräte- oder Technikraum eines Gargeräts verbraucht. Zudem ist die Synchronisation der Magnetrons äußerst kompliziert, insbesondere dann, wenn ein gleichmäßiger Eintrag von Mikrowellen in Gargut in verschiedenen Behandlungsebenen erwünscht wird, da sich Mikrowellenstrahlung verschiedener Antennen gegenseitig beeinflussen, wie abschwächen und möglicherweise aufheben, können. Ferner kann eine nicht optimal abgedichtete Durchführungsstelle für Mikrowellen aus einem Geräte- oder Technikraum in einen Garraum nicht nur zu einer Verschlechtung der elektrischen Eigenschaften fuhren, sondern selbst zu einem Kurzschluß fuhren.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die gattungsgemäße Antennenstruktur für ein Gargerät und das gattungsgemäße Gargerät mit einer Antennenstruktur derart weiterzuentwickeln, daß die Nachteile des Stands der Technik überwunden werden. - -
Insbesondere soll eine Antennenstruktur für ein Gargerät bereitgestellt werden, die einen gleichmäßigen Energieeintrag in Gargut in verschiedenen Behandlungsebenen ermöglicht. Zudem soll die Antennenstruktur möglichst einfach und platzsparend ausgebildet sein, Kosten sparen, die Handhabung vereinfachen und die Störanfälligkeit reduzieren. Zudem soll die Auskopplung von Mikrowellen möglichst nahe am Gargut erfolgen, um gezielt Gargut behandeln zu können. Schließlich soll die Kopplung zwischen der Antennenstruktur und einer Mikrowellenquelle möglichst keine Undichtigkeitsstellen oder Stabilitätsprobleme verursachen.
Die die Antennenstruktur betreffende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jede Antenne eine λ - Schleife darstellt, und alle Antennen derart miteinander gekoppelt sind, daß sie phasenmäßig gleich mit Mikrowellen speisbar sind und Mikrowellen gleichphasig und gleichmäßig in den Garraum abstrahlen. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, daß man magnetisch geschlossene Antennen als Schleifenantennen bezeichnet, wobei in dem Fall, in dem der Umfang solch einer Schleifenantenne einem ganzzahligen Vielfachen einer Mikrowellenlänge λ entspricht, man von einer sogenannten λ-Schleifenantenne spricht.
Dabei ist bevorzugt, daß einen Einspeisepunkt für die Mikrowellen, der über ein Leitungssystem mit der Mikrowellenquelle verbindbar ist und an dem ein bestimmter Wellenwiderstand, vorzugsweise in Höhe von 50 Ohm, anliegt.
Erfindungsgemäß kann dabei kann vorgesehen sein, daß das Leitungssystem in Form einer Koaxialleitung ausgebildet ist, mit einem Innenleiter und einem Außenleiter.
Ferner wird dabei vorgeschlagen, daß der Innenleiter einen ersten Leiter darstellt, der am Einspeisepunkt mit zumindest zwei zweiten Leitern verbunden ist.
Auch kann vorgesehen sein, daß der Einspeisepunkt an oder in dem Zubehörteil, vorzugsweise einem vertikalen Träger, wie in Form eines Pfostens, des Zubehörteils, angeordnet ist. Des Weiteren wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß sich die zweiten Leiter jeweils zu einer unterschiedlichen Behandlungsebene für Gargut im Garraum, insbesondere bestimmt durch einen horizontalen Träger, wie in Form einer Schiene, des Zubehörteils, erstreckt.
Bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsformen sind gekennzeichnet durch zumindest einen Verteilerpunkt zwischen dem Einspeisepunkt und den Antennen, an dem vorzugsweise jeder zweite Leiter mit zumindest zwei dritten Leitern verbunden ist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Anzahl an dritten Leitern der Anzahl an Behandlungsebenen entspricht, wobei vorzugsweise eine Vielzahl von Behandlungsebenen vorgesehen ist.
Mit der Erfindung wird des weiteren vorgeschlagen, daß sich die dritten Leiter jeweils zumindest teilweise in einer Behandlungsebene, insbesondere in oder an dem dazugehörigen horizontalen Trägern des Zubehörteils entlang, erstrecken.
Auch können erfindungsgemäße Ausführungsformen gekennzeichnet sein durch zumindest einen Antennenansatzpunkt pro Behandlungsebene an dem vorzugsweise jeweils ein dritter Leiter mit einer Antenne verbunden ist.
Bevorzugt ist erfindungsgemäß, daß pro Behandlungsebene zumindest zwei Antennen angeordnet sind, wobei vorzugsweise jeder Antenne ein Antennenansatzpunkt zugeordnet ist.
Des Weiteren kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß jede Antenne mittig über einen Antennenansatzpunkt anregbar ist, wobei jede Antenne vorzugsweise zwei parallel geschaltete Antennenarme aufweist, die sich in einem Antennenansatzpunkt treffen.
Ferner wird erfindungsgemäß bevorzugt vorgeschlagen, daß der Abstand zwischen dem Einspeisepunkt und jedem Verteilerpunkt jeweils ein ganzzahliges Vielfaches von λ/2 beträgt. Weiterhin bevorzugt ist erfindungsgemäß, daß der Abstand zwischen jedem Verteilerpunkt und dem/den damit verbundenen Antennenansatzpunkt(en) jeweils ein ganzzahliges Vielfaches von λ/2 beträgt.
Besonders bevorzugt ist erfindungsgemäß, daß der Außenleiter des ersten Leiters von einem vertikalen Träger des Zubehörteils bereitgestellt ist, wobei der vertikale Träger vorzugsweise ein U-förmiges Profil aufweist.
Ferner kann vorgesehen sein, daß jeder zweite Leiter als Innenleiter eines Koaxialleiters ausgebildet ist, dessen Außenleiter von einem vertikalen Träger des Zubehörteils bereitgestellt ist, wobei der vertikale Träger vorzugsweise ein U-förmiges Profil aufweist.
Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, daß jeder dritte Leiter zumindest bereichsweise als Innenleiter eines Koaxialleiters ausgebildet ist, dessen Außenleiter von einem horizontalen Trägers des Zubehörteils bereitgestellt ist, wobei vorzugsweise der horizontale Träger zumindest teilweise ein U-förmiges Profil aufweist.
Ferner kann vorgesehen sein, daß der erste, zweite und/oder dritte Leiter als Rundleiter ausgebildet ist bzw. sind.
Mit der Erfindung wird auch vorgeschlagen, daß jede Antenne mit einem horizontalen Träger des Zubehörteils verbunden, insbesondere verschweißt, ist, wobei vorzugsweise die beiden freien Enden der parallel geschalteten Antennenarme jeder Antenne mit dem dazugehörenden horizontalen Trägern verbunden sind.
Die das Gargerät betreffende Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Kopplungs- und/oder Durchführungs System zur berührungslosen, kapazitiven Verbindung der Mikrowellenquelle und der Antennenstruktur.
Dabei ist bevorzugt, daß die berührungslose, kapazitive Verbindung automatisch durch Einbringen des Zubehörteils in den Garraum herstellbar ist. Ferner kann vorgesehen sein, daß das Kopplungs- und/oder Durchfuhrungssystem zum Koppeln eines Leitungssystems in dem Garraum mit einem Leitungssystem, insbesondere umfassend ein Koaxialkabel, in dem Geräte- oder Technikraum zumindest eine Dichtung aufweist, die das Innere des Garraums von dem Äußeren desselben abdichtet.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Dichtung eine Isolation zwischen dem Leitungssystem im Garraum und dem Leitungssystem in dem Geräte- oder Technikraum sicherstellt, vorzugsweise über ein elektrisch nicht-leitendes Glied.
Mit der Erfindung kann dabei wiederum vorgesehen sein, daß das Glied eine Substrathülse umfaßt, die zumindest teilweise einen Ankoppelstift der Koaxialleitung aufnimmt.
Bevorzugt ist dabei, daß der Ankoppelstift eine Länge von λ/2 aufweist.
Mit der Erfindung wird auch vorgeschlagen, daß die Substrathülse einen Innenleiter des Koaxialkabels fixiert, insbesondere mittig innerhalb eines Außenleiters des Koaxialkabels zentriert.
Auch kann vorgesehen sein, daß die Dichtung zumindest einen Dichtungsring zwischen einer Garraumwand, insbesondere in Form eines Garraumbodens, und dem elektrisch nichtleitenden Glied umfaßt.
Ausführungsformen der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, daß das Zubehörteil in Form eines Einhängegestells, eines Hordengestellwagens oder eines Tellerregeneriergestells ausgebildet ist.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, daß das Zubehörteil zwei jeweils parallel zu einer Gar- raumseitenwand verlaufende, sich gegenüberstehende, spiegelsymmetrische Komponenten aufweist, wobei jede Komponente zumindest einen vertikalen Träger und zumindest zwei horizontale Träger aufweist. - -
Dabei ist bevorzugt, daß jede Komponente des Zubehörteils eine Antennenstruktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19 trägt, wobei vorzugsweise beide Antennenstrukturen mit einer gemeinsamen Mikrowellenquelle verbunden sind.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Leitungssysteme der beiden Komponenten des Zubehörteils elektrisch miteinander verbunden sind.
Ferner wird vorgeschlagen sein, daß jedes Leitungssystem den gleichen Wellenwiderstand wie die Mikrowellenquelle, vorzugsweise in Höhe von 50 Ohm, aufweist.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß dasselbe mit Heißluft und/oder Dampf betreibbar ist.
Schließlich wird noch vorgeschlagen, daß die Antennen einzeln anregbar sind, wobei vorzugsweise die mit einer Schiene verbundene(n) Antenne(n) angeregt ist bzw. sind, wenn in diese Schiene ein Gargutträger eingeschoben ist und/oder in der durch diese Schiene bestimmten Behandlungsebene Gargut erfaßt ist.
Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis zu Grunde, daß es die erfindungsgemäße Antennenstruktur erstmals ermöglicht, über eine Vielzahl von Antennen Mikrowellen der Wellenlänger λ gleichphasig und gleichmäßig in einen Garraum, und zwar in verschiedene Behandlungsebenen in dem Garraum, also auch in Gargut in den Behandlungsebenen, auszustrahlen, indem die Antennen an einem Zubehörteil, beispielsweise einem Hordengestell, sehr nahe am Gargut angeordnet sind und die Antennen selbst λ-Schleifen darstellen. Um λ- Schleifen-Antennen zu erhalten, können die Längen von Leitungen bzw. Leitern zu den Antennen auf ganzzahlige Vielfache von λ/2 abgestimmt sein. Zudem sollten die Impedanzen der Leitungen bzw. Leiter so abgestimmt sein, daß sie in eine vorzugsweise 50-Ω Widerstandsleitung zu einer Mikrowellenquelle zusammenführbar sind.
Eine besondere Material- und Platzeinsparung ergibt sich erfindungsgemäß, wenn die Antennenstruktur samt Leitungssystem zumindest teilweise in Schienen und einen Pfosten des Zu- behörteils integriert ist, wie auch bereits in der nicht-vorveröffentlichten EP 05026912 beschrieben.
Ferner kann die erfindungsgemäße Antennenstruktur ein Kopplung- und/oder Durchfuhrungssystem aufweisen, mit dem nicht nur störungsfrei Mikrowellen von der Mikrowellenquelle in einen Geräte- oder Technikraum zu der Antennenstruktur in einem Garraum übertragen werden kann, sondern das auch ein Bewegen des Zubehörteils samt Antennenstruktur im Garraum, selbst ein Entfernen desselben aus dem Garraum, ermöglicht, ohne daß Reinigungsoder Garatmosphäre, die insbesondere Wasser, Fett, Dampf und/oder dergleichen enthält, den Garraum verläßt. Zu diesem Zwecke wird vorteilhafterweise eine berührungslose, kapazitive Durchführung von Mikrowellen realisiert.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich beispielhaft aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung an Hand sche- matischer Zeichnungen. Dabei zeigt:
Figur 1 eine Längsschnittansicht einer erfϊndungsgemäßen Antennenstruktur;
Figur 2a eine Querschnittsansicht durch ein erstes Leitungssystem der erfindungsgemäßen Antennenstruktur;
Figur 2b eine Längsschnittansicht eines Abschnitts eines zweiten Leitungssystem; und
Figur 3 eine Längsschnittansicht eines Kopplungs- und Durchführungssystems eines erfindungsgemäßen Gargeräts.
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Antennenstruktur 1 zum Einsatz in einem Gargerät (nicht gezeigt) mit einer Vielzahl von Antennen 2 gezeigt. Ein in der Figur 1 nicht dargestellter, erster Leiter, auf den später insbesondere mit Bezug auf die Figuren 2a und 2b noch eingegangen wird und der auch in der nicht vorveröffentlichten EP 05026912.5 beschrieben ist, führt Mikrowellen der Wellenlänge λ von einer Mikrowellenquelle (nicht gezeigt) zu der Antennenstruktur 1, in der sie schließlich zu den Antennen 2 in Form von λ-Schleifen mit jeweils zwei parallel geschalteten Antennenarmen 3, 4 gelangen. Der erste Leiter ist zu diesem Zwek- ke in einem vertikalen Träger und/oder Pfosten 5 eines Zubehörteils, beispielsweise Hordengestells, eingebracht. Er ist vorzugsweise als Rundleiter ausgebildet und wirkt mit dem Pfo- sten 5 zum Bereitstellen eines Koaxialleiters zusammen. Der Pfosten 5 stellt somit eine geerdete Abschirmung dar und dient zusätzlich dem Tragen von Schienen 7, die wiederum Gargutträger (nicht gezeigt), z. B. in Form von Blechen und dergleichen, in unterschiedlichen Ebenen 9, 11 tragen, die somit Behandlungsebenen darstellen.
Die Antennenstruktur 1 weist einen Einspeisepunkt 13 auf, an dem die von der Mikrowellenquelle, die beispielsweise in einem Technikraum (nicht gezeigt) des Gargeräts angeordnet ist, erzeugten Mikrowellen von dem ersten Leiter in das Leitungssystem der Antennenstruktur 1 übergehen. Sowohl am Ausgang der Mikrowellenquelle als auch am Einspeisepunkt 13 der Antennenstruktur liegt ein Wellenwiderstand von 50 Ω an. Zwei zweite Leiter des Leitungssystems der Antennenstruktur 1, die ebenfalls vorzugsweise als Rundleiter ausgeformt sind, starten am Einspeisepunkt 13. Von dem Einspeisepunkt 13 aus verzweigt sich so das Leitungssystem der Antennenstruktur 1 zu zwei Verteilerpunkten 14, wobei die Entfernung zwischen dem Einspeisepunkt 13 und jedem Verteilerpunkt 14, d.h. die Länge jedes der zwei zweiten Leiter, ein ganzzahliges Vielfaches von λ/2 beträgt. Um nunmehr Mikrowellenenergie in jede Ebene 9, 1 1 des Zubehörteils 5, 7 einzuspeisen, verzweigt sich jeder zweite Leiter der Antennenstruktur 1 an einem Verteilerpunkt 14 in drei dritte Leiter, um Mikrowellen zu drei Schienen 7 zu führen. Jede Ebene 9, 11 weist ihrerseits wiederum zwei Antennenansatzpunkte 15, 17 bzw. 16, 18 auf, von denen sich insgesamt vier Antennenarme 3, 4 aus erstrek- ken. Der Abstand zwischen den Antennenansatzpunkten 15, 16, 17, 18, in einer Ebene 9, 11 d.h. die Länge jedes dritten Leiters zwischen besagten Antennenansatzpunkten 15, 16, 17, 18 beträgt ein ganzzahliges Vielfaches von λ/2. Ebenso beträgt der Abstand, d.h. die Länge jedes dritten Leiters, zwischen einem Verteilerpunkt 14 und dem diesen zugewandten, ersten Antennenansatzpunkt 15, 16 auch ein ganzzahliges Vielfaches von λ/2. Direkt übereinander angeordnete Ebenen 9, 11, die von einem gemeinsamen Verteilerpunkt 14 aus gespeist werden, weisen daher zueinander versetzte Antennenansatzpunkte 15, 16, 17, 18 auf. Mittels einer solchen Antennenstruktur 1 wird gewährleistet, daß alle Antennenarme 3, 4 gleichphasig und betragsmäßig gleich von der Mikrowellenquelle gespeist werden, also eine phasen- und betragsmäßige Gleichtaktspeisung aller Antennenarme 3, 4 vorliegt. Dies ermöglicht einen gleichmäßigen Energieeintrag in sich auf in den Gargutträgern befindenden Gargut (nicht gezeigt). Jede Antenne 2 ist als eine mittig an einem Zusammenfuhrungspunkt 20 angeregte λ-Schleife ausgebildet, d.h. jeweils zwei Schleifenantennenarme 3, 4 sind an einem Zusammenfuhrungspunkt 20 zur Verbindung mit einem dritten Leiter zusammengeführt, so daß diese beiden Antennenarme 3, 4 parallel geschaltet sind. Die einem Zusammenfuhrungspunkt 20 zuzuordnenden Antennenarme 3, 4 breiten sich mit anderen Worten jeweils entgegengesetzt von dem Zusammenfuhrungspunkt 20 im wesentlichen parallel zu den Schienen 7 des Zubehörteils aus. Die von dem jeweiligen Zusammenfuhrungspunkt 20 wegweisenden Enden der Antennenarme 3, 4 sind jeweils an einem Aufschweißpunkt 22 auf eine Schiene 7 des Zubehörteils aufgeschweißt und somit geerdet.
In einem Pfosten 5 des Zubehörteils kann ein erster Leiter und teilweise auch ein zweiter Leiter des Leitungssystems zum Zuleiten von Mikrowellen zu den Antennen 2 angeordnet sein. Eine mögliche erste Ausführungsform eines entsprechenden Abschnitts des Leitungssystems 50 ist in Figur 2a gezeigt. Der Pfosten des Zubehörteils ist demnach als ein U-förmiger Außenleiter 52 ausgeformt, der die Masse eines Koaxialleiters darstellt, in dem ein Rundleiter bzw. zylindrischer Innenleiter 54 angeordnet ist. Die geometrischen Abmessungen sind derart ausgelegt, daß ein 50 Ω Leitungssystem entsteht. Der Pfosten des Zubehörteils stellt somit selbst einen Teil des Leitungssystems.
Eine zweite Ausführungsform eines Abschnitts des Leitungssystems 50' ist in der Figur 2b zu sehen, bei der ein Streifenleiter 54' mit zwei Außenleitern 52', die Masseleiter darstellen, zum Einsatz kommt. Auch dieser Streifenleiter 54' ist derart ausgelegt, daß ein 50 Ω Leitungssystem 50' entsteht, wobei die zwei Außenleiter 52' und der Innenleiter 54' ein Koaxialleitungssystem simulieren.
Um die Antennen 2 über ein mit einem Zubehörteil zusammenwirkendes Leitungssystem mit einer Mikrowellenquelle zu koppeln, die sich in einem Geräte- oder Technikraum eines Gargeräts befindet, muß zum einen ein Durchgang durch eine Wand des Gargeräts und zum anderen eine Kopplungsstelle, die es ermöglicht, daß das Zubehörteil aus einem Garraum des Gargeräts entnehmbar ist, bereitgestellt werden. Ein hierfür geeignetes kombiniertes Kopplungsund Durchführungssystem 100 eines erfindungsgemäßen Gargeräts ist der Figur 3 in Verbindung mit einem Leitungssystem 50", das beispielsweise einen Aufbau gemäß Fig. 2a oder Fig. 2b mit einem Innenleiter 54" sowie zumindest einem Außenleiter 52" aufweist, zu entnehmen.
Das Kopplungs- und Durchführungssystem 100 wird von der Mikrowellenquelle (nicht gezeigt) im Geräte- oder Technikraum 102 des Gargeräts über eine Koaxialleitung 104, die einen Außenleiter 106 und einen Innenleiter 108 aufweist, mit Mikrowellen gespeist. Der Innenleiter 108 des Koaxialkabels 104 endet in einem Ankoppelstift 110, der eine elektrische Länge von λ/2 aufweist und in einer Substrathülse 112 eingebettet ist, die sich seitlich von dem Ankoppelstift 110 aus weiter, über den Durchmesser des Außenleiters 106 des Koaxialkabels 104 heraus, erstreckt. Die Substrathülse 112 ist an ihrem äußeren Randbereich 114 durch eine Befestigungsvorrichtung 116, vorzugsweise in Form einer Schraubverbindung, an einem Basisteil 118 befestigt, wobei zwischen der Substrathülse 1 12 und dem Basisteil 118 ein erster Dichtungsring 120 angeordnet sein kann. Die Substrathülse 112, die in ihrem äußeren Randbereich 1 14 scheibenförmig ausgebildet ist, wird durch die Befestigungsvorrichtung 116 auf den ersten Dichtungsring 120 gedrückt, so daß die Substrathülse 112 mit dem ersten Dichtungsring 120 eine Dichtung zwischen einem Garraum 122 und einem Inneren des Koaxialleiters 104 darstellt. Somit können Dämpfe, Fette und andere Stoffe, die sich im Garraum 122 befinden, nicht in das Innere des Koaxialkabels 104 eindringen, insbesondere, wenn das Zubehörteil, an dem das Leitungssystem 50" angeordnet ist, sich nicht im Garraum 122 befindet.
Die Substrathülse 112 kann in unterschiedlichen Bereichen unterschiedliche Dicken aufweisen, um elektrische und/oder mechanische Eigenschaften des Kopplungs- und Durchführungssystems 100 zu optimieren. Die Substrathülse 112 ist dabei jedoch nicht elektrisch leitend, da dann ein Kurzschluß auftreten könnte. Die Substrathülse 112 hat noch eine weitere Funktion, nämlich das Fixieren des Innenleiters 108 des Koaxialkabels 104. So ist durch sie gewährleistet, daß sich der Abstand zwischen dem Innenleiter 108 und dem Außenleiter 106 nicht verändert und so die elektrischen Eigenschaften des gesamten Mikrowellensystems unverändert bleiben. Ferner ist die Substrathülse 112 im Bereich des Ankoppelstifts 110 mit einer Metallhülse 124 abgedeckt, die im direkten, leitenden Kontakt mit dem Innenleiter 54" des Leitungssystems 50" stehen kann, nämlich dann, wenn das Zubehörteil in den Garraum 122 eingebracht ist, so daß dieser Innenleiter 54" eine Fortführung des Innenleiters 108 des Koaxialkabels 104 darstellt. Eine weitere Abdichtung zwischen dem Garraum 122 und dem Geräteraum 102 wird durch einen zweiten Dichtungsring 130 zwischen dem Basisteil 1 18 und einer Garraumwand bzw. einem Garraumboden 134 erreicht, und zwar mittels einer Mutter 132, die das Basisteil 118 gegen den Garraumboden 134 preßt. Der Garraumboden 134 ist im allgemeinen aus einem V2A-Blech geformt. Über den Dichtungsring 130 ist somit gewährleistet, daß durch das Kopplungs- und Durchführungssystem 100 keine Garraumatmosphäre aus dem Garraum 122 entlang des Basisteils 118 in den Geräteraum 102 gelangen kann.
Auf der Substrathülse 112 ist ferner ein Metallteil 140 aufgebracht, das eine Fortsetzung des Außenleiters 106 des Koaxialkabels 104 darstellt und in den Außenleiter 52" des Leitungssystems 50" übergeht. Dadurch ist der Außenleiter 52" geerdet, stellt also eine Masseleitung dar, und ist mit dem Außenleiter 106 des Koaxialkabels 104 verbunden. Sowohl der Außenleiter 106 als auch der Innenleiter 104 sind somit elektrisch im Garraum 122 weitergeführt, obwohl aufgrund der Substrathülse 112 keine Berührung mit dem Außenleiter 52" und dem Innenleiter 54" vorliegt.
Somit ist festzuhalten, daß eine kapazitive Kopplung zwischen dem Koaxialkabel 104 im Geräte- oder Technikraum 102 und dem Leitungssystem 50" im Garraum 122 unter Zwischenschaltung der Substrathülse 112 vorliegt. Die kapazitive Kopplung liegt selbstverständlich nur dann vor, wenn das Zubehörteil mit seinem Pfosten 5 derart im Garraum 120 angeordnet ist, daß der Außenleiter 52" des Leitungssystems 50" in leitendem Kontakt mit dem Metallteil 140 steht, während der Innenleiter 54" des Leitungssystems 50" in leitendem Kontakt mit der Metallhülse 124 steht. Die Verbindung zwischen dem Außenleiter 52" und dem Metallteil 140 sowie auch zwischen dem Innenleiter 54" und der Metallhülse 124 ist somit lösbar gestaltet, um das Zubehörteil insgesamt aus dem Garraum 122 herausnehmbar und innerhalb des Garraums 122 bewegbar auszugestalten.
Vorteilhafterweise verfügt ein erfindungsgemäßes Gargerät über zwei Antennenstrukturen 1, nämlich über eine auf jeder Seite des Garraums 112, die jedoch beide über ein einziges Kopplungs- und Durchführungssystem 100 mit einer Mikrowellenquelle verbunden sind. Es kommen somit zwei Komponenten aus Pfosten 5 und Schienen 7 gemäß Figur 1 als Zubehörteil zum Einsatz, deren Leitungssysteme 50" miteinander verbunden sind. Femer können in einer weiteren vorteilhaften Ausfuhrungsform die einzelnen Ebenen 7, 1 1 der Antennenstruktur 1 einzeln ab- oder angeschaltet werden, um gezielt Gargut in einer Ebene 9, 11 mit Mikrowellen zu beaufschlagen. Vorzugsweise erfolgt eine Abschaltung der Mikrowellenzufuhr zu Antennenarmen 3, 4 bestimmter Schienen 7 automatisch, nämlich dann, wenn kein Gargutträger in die entsprechende Schiene 7 eingeschoben wird, beispielsweise durch einen mechanischen Schalter, der die Leitung zu den einzelnen Antennenansatzpunkten 15, 16, 17, 18 unterbricht. Dabei muß natürlich berücksichtigt werden, daß die unterbrochene Leitung einen passenden Abschluß bzw. Widerstand aufweist, so daß der Rest der Antennenstruktur 1 nicht durch das Abschalten einer Ebene 9, 11 gestört wird.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie in den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
Antennenstruktur λ-Schleifen- Antenne
Antennenraum
Antennenarm
Pfosten
Schiene
Ebene
Ebene
Einspeisepunkt
Verteilerpunkt
Antennenansatzpunkt
Antennenansatzpunkt
Antennenansatzpunkt
Antennenansatzpunkt
Teilungspunkt
Aufschweißpunkt , 50', 50" Leitungssystem , 52', 52" Außenleiter , 54', 54" Innenleiter 0 Kopplungs- und Durchführungssystem 2 Technikraum 4 Koaxialkabel 6 Außenleiter 8 Innenleiter 0 Ankoppelstift 2 Substrathülse 4 Randbereich 6 Befestigungsvorrichtung 8 Basisteil 0 Dichtungsring 2 Garraum 4 Metallhülse 0 Dichtungsring 2 Mutter 4 Garraumboden 0 Metallteil

Claims

Ansprüche
1. Antennenstruktur (1) für ein Gargerät mit einem Garraum (122), in dem zumindest ein Zubehörteil (5, 7) zum Behandeln von Gargut in zumindest zwei Behandlungsebenen (9, 1 1) zumindest zeitweise angeordnet ist, und mit einem vom Garraum (122) getrennten Geräte- oder Technikraum (102), in dem eine Mikrowellenquelle angeordnet ist, wobei die Antennenstruktur (1) mit dem Zubehörteil (5, 7) in Wirkverbindung steht, von der Mikrowellenquelle mit Mikrowellen der Wellenlänge λ speisbar ist und pro Behandlungsebene (9, 11) zumindest eine Antenne (2) zur Abstrahlung von Mikrowellen umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß jede Antenne (2) eine λ -Schleife darstellt, und alle Antennen (2) derart miteinander gekoppelt sind, daß sie phasenmäßig gleich mit Mikrowellen speisbar sind, und Mikrowellen gleichphasig und gleichmäßig in den Garraum (122) abstrahlen.
2. Antennenstruktur nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Einspeisepunkt (13) für die Mikrowellen, der über ein Leitungssystem (50, 50', 50") mit der Mikrowellenquelle verbindbar ist und an dem ein bestimmter Wellenwiderstand, vorzugsweise in Höhe von 50 Ohm, anliegt.
3. Antennenstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem (50, 50', 50") in Form einer Koaxialleitung ausgebildet ist, mit einem Innenleiter (54, 54', 54") und einem Außenleiter (52, 52', 52").
4. Antennenstruktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenleiter (54, 54', 54") einen ersten Leiter darstellt, der am Einspeisepunkt (13) mit zumindest zwei zweiten Leitern verbunden ist.
5. Antennenstruktur nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspeisepunkt (13) an oder in dem Zubehörteil (5, 7), vorzugsweise einem vertikalen Träger (5), wie in Form eines Pfostens, des Zubehörteils (5, 7), angeordnet ist.
6. Antennenstruktur nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zweiten Leiter jeweils zu einer unterschiedlichen Behandlungsebene (9, 1 1) für - -
Gargut im Garraum (122), insbesondere bestimmt durch einen horizontalen Träger (7), wie in Form einer Schiene, des Zubehörteils (5, 7), erstreckt.
7. Antennenstruktur nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch zumindest einen Verteilerpunkt (14) zwischen dem Einspeisepunkt (13) und den Antennen (2), an dem vorzugsweise jeder zweite Leiter mit zumindest zwei dritten Leitern verbunden ist.
8. Antennenstruktur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl an dritten Leitern der Anzahl an Behandlungsebenen (9, 1 1) entspricht, wobei vorzugsweise eine Vielzahl von Behandlungsebenen (9, 11) vorgesehen ist.
9. Antennenstruktur nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die dritten Leiter jeweils zumindest teilweise in einer Behandlungsebene (9, 1 1), insbesondere in oder an dem dazugehörigen horizontalen Trägern (7) des Zubehörteils (5, 7) entlang, erstrecken.
10. Antennenstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen Antennenansatzpunkt (15, 16, 17, 18) pro Behandlungsebene (9, 11), an dem vorzugsweise jeweils ein dritter Leiter mit einer Antenne (2) verbunden ist.
11. Antennenstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß pro Behandlungsebene (9, 11) zumindest zwei Antennen (2) angeordnet sind, wobei vorzugsweise jeder Antenne (2) ein Antennenansatzpunkt (15, 16, 17, 18) zugeordnet ist.
12. Antennenstruktur nach Anspruch 10 oder 1 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Antenne (2) mittig über einen Antennenansatzpunkt (15, 16, 17, 18) anregbar ist, wobei jede Antenne (2) vorzugsweise zwei parallel geschaltete Antennenarme (3, 4) aufweist, die sich in einem Antennenansatzpunkt (15, 16, 17, 18) treffen.
13. Antennenstruktur nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Einspeisepunkt (13) und jedem Verteilerpunkt (14) jeweils ein ganzzahliges Vielfaches von ca. λ/2 beträgt.
14. Antennenstruktur nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen jedem Verteilerpunkt (14) und dem/den damit verbundenen An- tennenansatzpunkt(en) (15, 16, 17, 18) jeweils ein ganzzahliges Vielfaches von ca. λ/2 beträgt.
15. Antennenstruktur nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenleiter (54') des ersten Leiters (52') von einem vertikalen Träger (50') des Zubehörteils (5, 7) bereitgestellt ist, wobei der vertikale Träger (50') vorzugsweise ein U-förmiges Profil aufweist.
16. Antennenstruktur nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zweite Leiter als Innenleiter eines Koaxialleiters ausgebildet ist, dessen Außenleiter von einem vertikalen Träger (50') des Zubehörteils (5, 7) bereitgestellt ist, wobei der vertikale Träger (50') vorzugsweise ein U-förmiges Profil aufweist.
17. Antennenstruktur nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeder dritte Leiter zumindest bereichsweise als Innenleiter eines Koaxialleiters ausgebildet ist, dessen Außenleiter oder Gegenpol von einem horizontalen Trägers (7) des Zubehörteils (5, 7) bereitgestellt ist, wobei vorzugsweise jeder dritte Leiter zwischen dem dazugehörigen horizontalen Träger (7) und einer Garraumwand verläuft.
18. Antennenstruktur nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der erste, zweite und/oder dritte Leiter als Rundleiter ausgebildet ist bzw. sind.
19. Antennenstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Antenne (2) mit einem horizontalen Träger (7) des Zubehörteils (5, 7) verbunden, insbesondere verschweißt, ist, wobei vorzugsweise die beiden freien Enden der parallel geschalteten Antennenarme (3, 4) jeder Antenne (2) mit dem dazugehörenden horizontalen Trägern (7) verbunden sind.
20. Gargerät mit einem Garraum (122), in dem zumindest ein Zubehörteil (5, 7) zum Behandeln von Gargut in zumindest zwei Behandlungsebenen (9, 11) zumindest zeitweise angeordnet ist, mit einem vom Garraum (122) getrennten Geräte- oder Technikraum (102), in dem eine Mikrowellenquelle angeordnet ist, und mit zumindest einer Antennenstruktur (1), die mit dem Zubehörteil (5, 7) in Wirkverbindung steht, von der Mikrowellenquelle mit Mikrowellen der Wellenlänge λ speisbar ist und pro Behandlungsebene (9, 11) zumindest eine Antenne (2) aufweist, wobei die Antennenstruktur (1) insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgeformt ist, gekennzeichnet durch ein Kopplungs- und/oder Durchführungssystem (100) zur berührungslosen, kapazitiven Verbindung der Mikrowellenquelle und der Antennenstruktur (1).
21. Gargerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die berührungslose, kapazitive Verbindung automatisch durch Einbringen des Zubehörteils (5, 7) in den Garraum (122) herstellbar ist, vorzugsweise über eine Steckverbindung.
22. Gargerät nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungs- und/oder Durchführungssystem (100) zum Koppeln eines Leitungssystems (50, 50', 50") in dem Garraum (122) mit einem Leitungssystem, insbesondere umfassend ein Koaxialkabel (104), in dem Geräte- oder Technikraum (102) zumindest eine Dichtung (112, 120, 130) aufweist, die das Innere des Garraums (122) von dem Äußeren desselben elektrisch isoliert und/oder hermetisch abdichtet.
23. Gargerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (112, 120, 130) zur elektrischen Isolation zwischen dem Leitungssystem (50, 50', 50") im Garraum (112) und dem Leitungssystem (104) in dem Geräte- oder Technikraum (102) sicherstellt, ein elektrisch nicht-leitendes Glied umfaßt.
24. Gargerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied eine Substrathülse (112) umfaßt, die zumindest teilweise einen Ankoppelstift (1 10) der Koaxialleitung (104) aufnimmt.
25. Gargerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankoppel stift (110) eine Länge von ca. λ/2 aufweist.
26. Gargerät nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Substrathülse (112) einen Innenleiter (108) des Koaxialkabels (104) fixiert, insbesondere mittig innerhalb eines Außenleiters (106) des Koaxialkabels (104) zentriert.
27. Gargerät nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (112, 120, 130) zur hermetischen Abdichtung zumindest einen Dichtungsring (120, 130) zwischen einer Garraumwand, insbesondere in Form eines Garraumbodens (134), und dem elektrisch nicht-leitenden Glied umfaßt.
28. Gargerät nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Zubehörteil (5, 7) in Form eines Einhängegestells, eines Hordengestellwagens oder eines Tellerregeneriergestells ausgebildet ist.
29. Gargerät nach einem der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Zubehörteil (5, 7) zwei jeweils parallel zu einer Garraumseitenwand verlaufende, sich gegenüberstehende, spiegelsymmetrische Komponenten aufweist, wobei jede Komponente zumindest einen vertikalen Träger (5) und zumindest zwei horizontale Träger (9) aufweist.
30. Gargerät nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß jede Komponente des Zubehörteils (5, 7) eine Antennenstruktur (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19 trägt, wobei insbesondere beide Antennenstrukturen (1) mit einer gemeinsamen Mikrowellenquelle verbunden sind.
31. Gargerät nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungssysteme (50, 50', 50") der beiden Komponenten des Zubehörteils (5, 7) elektrisch miteinander verbunden sind.
32. Gargerät nach einem der Ansprüche 20 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Leitungssystem (50, 50', 50") den gleichen Wellenwiderstand wie die Mikrowellenquelle, vorzugsweise in Höhe von 50 Ohm, aufweist. - -
33. Gargerät nach einem der Ansprüche 20 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe mit Heißluft und/oder Dampf betreibbar ist.
34. Gargerät nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennen (2) einzeln anregbar sind, wobei vorzugsweise die mit einer Schiene (7) verbundene(n) Antenne(n) (2) angeregt ist bzw. sind, wenn in diese Schiene (7) ein Gargutträger eingeschoben ist und/oder in der durch diese Schiene (7) bestimmten Behandlungsebene (9, 11) Gargut erfaßt ist.
PCT/EP2007/001223 2006-02-20 2007-02-13 Mikrowellenantennenstruktur für ein gargerät und gargerät mit einer mikrowellenantennenstruktur WO2007096075A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07722807A EP1992200A1 (de) 2006-02-20 2007-02-13 Mikrowellenantennenstruktur für ein gargerät und gargerät mit einer mikrowellenantennenstruktur

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007734.2 2006-02-20
DE200610007734 DE102006007734B3 (de) 2006-02-20 2006-02-20 Mikrowellenantennenstruktur für ein Gargerät und Gargerät mit solch einer Mikrowellenantennenstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007096075A1 true WO2007096075A1 (de) 2007-08-30

Family

ID=38121977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/001223 WO2007096075A1 (de) 2006-02-20 2007-02-13 Mikrowellenantennenstruktur für ein gargerät und gargerät mit einer mikrowellenantennenstruktur

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1992200A1 (de)
DE (1) DE102006007734B3 (de)
WO (1) WO2007096075A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210554A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Mikrowellengerät und Verfahren zum Herstellen einer Mikrowellenleitung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035359B4 (de) 2007-07-27 2012-09-20 Rational Ag Kopplungsvorrichtung zur Mikrowellenübertragung in einem Nahrungsmittelbehandlungsgerät
DE102007035357B4 (de) 2007-07-27 2012-08-30 Rational Ag Antennenstruktur für ein Gargerät und Gargerät mit solch einer Antennenstruktur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000036880A2 (en) * 1998-12-17 2000-06-22 Personal Chemistry I Uppsala Ab Microwave apparatus and methods for performing chemical reactions
US6121595A (en) * 1997-01-06 2000-09-19 International Business Machines Corporation Applicator to provide uniform electric and magnetic fields over a large area and for continuous processing
WO2001082653A1 (en) * 2000-04-19 2001-11-01 Enersyst Development Center, L.L.C. Microwave oven
US20020158066A1 (en) * 1998-02-19 2002-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Furnace for microwave sintering of nuclear fuel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1086831A (en) * 1975-11-07 1980-09-30 Kurt H. Carlsson Microwave oven with radiating transmission line in the form of a strip conductor
FR2682848B1 (fr) * 1991-10-16 1993-12-24 Maillard Etienne De Procede et dispositif d'application de micro-ondes a des produits a des fins notamment de decongelation, rechauffage, sechage.
US5322984A (en) * 1992-04-03 1994-06-21 James River Corporation Of Virginia Antenna for microwave enhanced cooking
US6323471B1 (en) * 1998-11-25 2001-11-27 Shunichi Yagi Microwave and far infrared heating under reduced pressure
SE515910C2 (sv) * 2000-10-25 2001-10-29 Whirlpool Co Förfarande för matning av mikrovågor samt mikrovågsugn
FR2822337B1 (fr) * 2001-03-13 2003-10-17 Moulinex Sa Four de chauffage par micro-ondes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6121595A (en) * 1997-01-06 2000-09-19 International Business Machines Corporation Applicator to provide uniform electric and magnetic fields over a large area and for continuous processing
US20020158066A1 (en) * 1998-02-19 2002-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Furnace for microwave sintering of nuclear fuel
WO2000036880A2 (en) * 1998-12-17 2000-06-22 Personal Chemistry I Uppsala Ab Microwave apparatus and methods for performing chemical reactions
WO2001082653A1 (en) * 2000-04-19 2001-11-01 Enersyst Development Center, L.L.C. Microwave oven

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210554A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Mikrowellengerät und Verfahren zum Herstellen einer Mikrowellenleitung
WO2020001967A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-mikrowellengerät und verfahren zum herstellen einer mikrowellenleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006007734B3 (de) 2007-10-25
EP1992200A1 (de) 2008-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035357B4 (de) Antennenstruktur für ein Gargerät und Gargerät mit solch einer Antennenstruktur
DE2650681C3 (de) Mikrowellenofen
EP1670290B1 (de) Gargerät mit Mikrowellenerzeugungseinrichtung
DE1915342A1 (de) Vorrichtung zur Erwaermung von einen Leiterteil umhuellenden dielektrischen Stoffen mittels Hyperfrequenzwellen
EP3685425B1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines produkts mit mikrowellen
WO2007096075A1 (de) Mikrowellenantennenstruktur für ein gargerät und gargerät mit einer mikrowellenantennenstruktur
DE953623C (de) Breitbandige Rundstrahl-Fernsehantenne hohen Gewinns
EP1853094B1 (de) Mikrowellenantennenkonfiguration, Zubehörteil mit solch einer Mikrowellenantennenkonfiguration und Gerät mit zumindest einem solchen Zubehörteil
AT397346B (de) Anordnung zur abschirmung von bzw. zum schutz vor erdstrahlen
EP3685424B1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines produkts mit mikrowellen
WO2001054164A1 (de) Einkoppelanordnung für mikrowellenenergie mit impedanzanpassung
EP4154292A1 (de) Mikrowellenbehandlungseinrichtung
DE1579487C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Backen oder Braten von Nahrungsmitteln, insbesondere Brot
DE3521616A1 (de) Mikrowellen-therapiegeraet
DE2026984C3 (de) Antenne mit mehreren Strahlern an einem im wesentlichen senkrecht ausgerichteten Trageteil
DE2834335A1 (de) Mikrowellenofen
DE3830499C2 (de)
DE102010041758B4 (de) HF-Kavität mit Sender
DE676755C (de) Roehrensockel aus Isolierstoff mit Abschirmeinrichtung fuer einzelne Elektrodenzuleitungen
DE102015110541A1 (de) Gargerät
DE3022235C2 (de) Mikrowellenheizgerät
DE1466725C (de) Einrichtung zur Messung des komplexen Ubertragungsmaßes eines in einem Mikrowel len Meßkanal angeordneten Untersuchungs Objektes
CH246118A (de) Einrichtung zur Erwärmung eines Gutes mittels eines elektromagnetischen Hochfrequenzfeldes.
DE3431160A1 (de) Gleichspannungs- und hochfrequenzsignalzufuehrung fuer eine diode
DE1848255U (de) Abschirmvorrichtung fuer elektrische hochfrequenzanlagen.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007722807

Country of ref document: EP