DE1579487C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Backen oder Braten von Nahrungsmitteln, insbesondere Brot - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Backen oder Braten von Nahrungsmitteln, insbesondere Brot

Info

Publication number
DE1579487C3
DE1579487C3 DE19661579487 DE1579487A DE1579487C3 DE 1579487 C3 DE1579487 C3 DE 1579487C3 DE 19661579487 DE19661579487 DE 19661579487 DE 1579487 A DE1579487 A DE 1579487A DE 1579487 C3 DE1579487 C3 DE 1579487C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
food
rails
furnace
oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661579487
Other languages
English (en)
Other versions
DE1579487A1 (de
DE1579487B2 (de
Inventor
Ignace New York N.Y. Rhodes (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electro Dispersion Corp Long Island City Ny
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1579487A1 publication Critical patent/DE1579487A1/de
Publication of DE1579487B2 publication Critical patent/DE1579487B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1579487C3 publication Critical patent/DE1579487C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/044Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with conveyors moving in a horizontal or an inclined plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/42Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking
    • A21B1/48Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking with surfaces in the form of an endless band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Backen oder Braten von Nahrungsmitteln, insbesondere Brot, bei welchem die Wärmebehandlung der Nahrungsmittel in einer Dampf enthaltenden, geheizten Kammer ,eines Ofens erfolgt, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es ist bereits ein Verfahren zum Backen von Brot und anderen Backprodukten bekannt (s. US-PS 3 119 354), bei welchem der Backprozeß unter Infrarotbestrahlung und gleichzeitigem Einführen von Dampf durchgeführt wird. Mit Hilfe des Dampfes kann erreicht werden, daß das Brot eine schöne gleichmäßige j braune Kruste erhält, während gleichzeitig die Backge- ί schwindigkeit erhöht wird, was wiederum zu einem er-; höhten Durchsatz des Backofens und/oder einer Ver- i ringerung des Energiebedarfs je Brotlaib führt. Es zeigt j
ίο sich jedoch, daß dies nur dann erreicht werden kann, wenn relativ große Dampfmengen in die Ofenkammer des Tunnelofens eingeleitet werden. Abgesehen von den in diesem Zusammenhang sich ergebenden Korrosionsproblemen erweist sich die Füllung der gesamten Ofenkammer mit Dampf insoweit als nachteilig, weil zur Erzielung eines Backproduktes hoher Qualität im zweiten Teil des Ofens die vorhandene Dampfmenge niedriger sein muß als die im ersten Bereich.
Es ist demzufolge Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Backen und/oder Braten von Nahrungsmitteln, insbesondere Brot, zu schaffen, bei welchem der in die Ofenkammer eingeleitete Dampf konzentriert im Bereich der zu backenden Brote gehalten werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß durch Anlegen eines hohen Gleichspannungspotentials zwischen dem Ofenboden und an einer Anzahl von oberhalb der Nahrungsmittel angeordneter und nach unten gerichteter Spitzen und durch das hierdurch erzeugte elektrostatische Feld der Dampf zu den Nahrungsmitteln hingeführt und in der unmittelbaren Umgebung der dem Dampf auszusetzenden Oberflächen der Nahrungsmittel lokalisiert wird.
Im Rahmen eines derartigen Verfahrens wird durch das Injizieren von Ladungsträgern mittels der Spitzen und durch das gleichzeitige Vorhandensein eines elektrostatischen Feldes eine kontinuierliche Bewegung von Ladungsträgern in Richtung des Ofenbodens und der daraufliegenden Nahrungsmitteln hervorgerufen.
Dies hat zur Folge, daß nur sehr geringe Dampfmengen injiziert werden müssen, welche auf elektrische Weise im Bereich der Oberfläche der zu behandelnden Nahrungsmitteln gehalten wird. Unter Umständen kann auf das Einführen von Dampf vollkommen verziehtet werden, weil die zu behandelnden Nahrungsmittel — d. h. in der Regel das zu backende Brot — genügend Eigenfeuchtigkeit besitzen. Der an der Oberfläche der Nahrungsmittel sich bildende Dampf wird dann im Rahmen der vorliegenden Erfindung elektrisch zurückgehalten, so daß die gewünschte Wirkung zustandekommt.
In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß ein Verfahren bereits bekannt ist (s. GB-PS 749 202), bei welchem zwischen oberhalb von Nahrungsmitteln angeordneten plattenförmigen Elektroden und der geerdeten Tragvorrichtung für die Nahrungsmittel ein elektrisches Feld angelegt wird. Dieses elektrische Feld dient dazu, den in der Wärmebehandlungskammer befindlichen Dampf bzw. die von den Nahrungsmitteln herrührende dampfförmige Flüssigkeit durch die plattenförmige Elektroden anzuziehen und so den Dampf mittels einer Abdampfanordnung aus dem Ofen abzuführen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird jedoch gerade der Dampf im Bereich der Nahrungsmittel gehalten, wodurch erreicht wird, daß beim Backen von Brot eine schöne Brotkruste gebildet wird, während andererseits die Wärme rascher in das Innere des Brotes
eindringt, so daß das Backverfahren rascher abläuft. Bei Verwendung eines Tunnelofens kann eine höhere Backgeschwindigkeit verwendet werden, wodurch einerseits ein höherer Durchsatz an Brotlaiben erreicht wird, während andererseits die je Brotlaib aufzubringende Energiemenge verringert wird. Auf Grund der Tatsache, daß die Feuchtigkeit besser im Bereich des Brotes gehalten wird, ergeben sich fernerhin schwerere Brote, so daß zur Erzielung eines vorgegebenen Brotgewichtes weniger Mehl benötigt wird.
Auf Grund der Tatsache, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine relativ dünne, jedoch starke Kruste gebildet wird, ergibt sich auch die Möglichkeit, daß eine relativ große Anzahl von Brotlaiben übereinandergestapelt werden können, ohne daß die Brotkruste eingedrückt wird. Schließlich können auch die Brotlaibe in einem heißeren Zustand in Scheiben geschnitten werden, was im Hinblick auf einen möglichst raschen Herstellungsprozeß durchaus vorteilhaft ist.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die an einem hohen Gleichspannungspotential liegende Elektrodenanordnung aus wenigstens einer horizontal in isolierten Halterungen gelagerten Schiene besteht, welche eine Anzahl nach unten gerichteter Spitzen aufweist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich an Hand der Unteransprüche 3 bis 7.
Die Erfindung soll nunmehr an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigt
F i g. 1 eine Längsschnittansicht des erfindungsgemäßen Backofens mit bewegbarem Boden, wobei das Fundament des Ofens nicht dargestellt ist,
F i g. 2 in perspektivischer Darstellung einen Teil der im Ofen vorgesehenen Anordnung in erfindungsgemäßer Ausführung; die Anordung ist in vergrößertem Maßstab gezeichnet,
F i g. 3 vergrößert einen Schnitt durch F i g. 2 längs der Linie 3-3,
F i g. 4 einen senkrechten Schnitt durch einen Teil der Anordnung an der Stelle, wo die Hochspannungsteile durch die Wand des Ofens geführt sind.
F i g. 1 zeigt einen Ofen 10 mit einem Boden, der aus einem unendlichen Band 14 besteht und der sich oberhalb des festen Bodens 16 in der Hitzekammer 18 bewegt. Das Band bildet von der Eintrittsstelle in die Kammer durch eine Öffnung 20 in der Wand 22 durch die gesamte Länge der Kammer bis zum Ausgang der Kammer durch die Öffnung 24 in der Wand 26 einen bewegbaren Boden. Das Band verläuft von der Öffnung 24 nach unten und dann durch eine andere Öffnung 28 in der Wand 26. Es erstreckt sich unter der Kammer 18 und verläuft dann durch eine andere Öffnung 30 in der Wand 22 und nach oben durch die öffnung 20. Rollen 32 und 34 dienen zum Lagern und Bewegen des Bandes. Diese sind an Stellen außerhalb der Kammer angebracht. Es können auch andere geeignete Vorrichtungen zum Lagern und Bewegen des Bandes verwendet werden.
Das Band kann aus plattenförmigen Teilen od. ä. bestehen, die die Glieder einer Kette bilden, um die Nahrungsmittel auf sie zu legen. Dadurch kann das Verfahren fortlaufend durchgeführt werden, indem zu backende Teile (nicht gezeigt) an der Ladestelle 36 auf das Band gelegt werden und an der Entladestelle 38 vom Band genommen werden.
Die Decke 40 der Kammer 18 befindet sich im üblichen Abstand über dem Boden 16 und dem Band 14, so daß das Verfahren und die Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß der Erfindung auch auf bereits bestehende Öfen angewendet werden kann. In neu zu installierenden Öfen kann es vorteilhaft sein, unterhalb der Decke 40 einen größeren Raum zum Anbringen gewisser Teile der Anordnung vorzusehen und so einige der gewünschten Ergebnisse zu erreichen.
Irgendwelche geeigneten Einrichtungen können als Wärmequelle für die Güter im Ofen verwendet werden. In dem gezeigten Beispiel erstrecken sich Röhren 42 vom Kopfstück 44 aus fast durch die ganze Länge des Ofens. Das Kopfstück 44 kann sich im Ofen befinden: in diesem Fall befindet es sich nicht am Ende der Kammer an der Ladestelle 36. Die Röhren sind mit dem Kopfstück verbunden. Aus einer geeigneten Quelle, etwa einem Brenner, werden heiße Gase in das Kopfstück 44 geblasen. Die heißen Gase bewegen sich vom Kopfstück aus durch die Röhren, wodurch in die Kammer 18, durch die sich das Band 14 bewegt, Wärme abgestrahlt wird.
Im Bereich 46 der Kammer 18, nahe der Ladestelle 36, wo das Band in die Kammer eintritt und die Güter zuerst der heißen Luft in der Ofenkammer ausgesetzt werden, sind Einrichtungen zum Zuführen von Dampf in die Kammer 18 vorgesehen. Diese Einrichtungen können von irgendeiner, die gewünschten Ergebnisse ermöglichenden Art sein. Es hat sich gezeigt, daß viele der oben beschriebenen Ergebnisse ohne Zuführung von Dampf in die Kammer ermöglicht werden, nämlich allein durch Ausnutzung des aus den zu backenden Teilen ausgeschiedenen Dampfes. Für gewisse Vorgänge sind jedoch, wie dargestellt, Dampfrohre 48 in der Kammer 18 senkrecht zu den Röhren 42 angeordnet (F i g. 2). Irgendwelche geeigneten Mittel werden zum Befestigen der Dampfrohre an der Decke 40 verwendet. Dies können etwa um die Rohre 48 geführte Bügel 50 sein, die mit einer Halterung 52 an einem Kreuzstück 54 befestigt sind, das auf einem Paar der Rohre aufliegt. Die Rohre können oben und an den Seiten abgeschirmt sein, obwohl solche Abschirmungen, die bei üblicher Anordnung vorgesehen werden, unter den hier vorliegenden Umständen nicht erforderlich sind. Darum sind in den Zeichnungen alle Abschirmungen weggelassen worden.
Die Dampfrohre 48 können in den Zwischenräumen im Bereich 46 (Fig. 1) angebracht werden. Es ist jedoch erwünscht, daß im ersten Teil 56 keine Heizrohre 42 vorhanden sind. Die Rohre 48 können mit Düsen oder, wie in F i g. 3 gezeigt, mit Öffnungen 58 im unteren Teil 60 der Rohre versehen sein. Solche öffnungen können in Abständen über die Länge der Rohre und auch in radialen Abständen vorgesehen sein. Diese Öffnungen zeigen im allgemeinen nach unten, jedoch unter verschiedenen Winkeln, damit der Dampf sich nach unten und auf die Teile auf dem Boden bewegt. Beispielsweise ist dies in F i g. 1 durch Striche angedeutet. Die Öffnung 62 des Rohres 48 direkt an der öffnung 20 liegt in der Richtung, in der die zu backenden Teile durch das Band 14 bewegt werden. Die öffnung 64 richtet ihren Dampfstrahl nach unten. Die öffnungen 66 und 68 richten ihren Dampfstrahl nach unten, aber aufeinander zu. Dadurch wird der Dampf bezüglich der zu backenden Teile von Anfang des Prozesses an in Bewegung gehalten und dadurch auf der Oberfläche der zu backenden Teile konzentriert, wodurch die Krustenbildung während des frühen Stadiums des Backprozesses verringert wird. Dadurch wird beim Aufgehen
der Teile das Reißen oder seitliche Splittern verhindert, während von Anfang an eine gute Wärmezufuhr gegeben ist. Eine Drossel 70 ist am Ende des Bereichs 46 vorgesehen, um so viel Dampf wie möglich daran zu hindern, sich entlang dem Band 14 aus dem Bereich 46 zu bewegen. Obwohl in der Zeichnung (F i g. 1) die Entfernung zwischen Drossel 70 und Wand 26 sehr gering erscheint, befindet sich zwischen beiden ein großer Bereich, der in der Zeichnung unterbrochen ist.
Die von den Rohren 42 abgestrahlte Wärme heizt den aus den Öffnungen 58, 62, 64, 66 und 68 austretenden Dampf auf, so daß dieser aufsteigen will. Gleichzeitig trocknet oder überhitzt die Wärme den Dampf, so daß die gewünschte Sättigung verlorengeht, wodurch die Fähigkeiten des Dampfes, den Backprozeß zu unterstützten, verlorengeht. Es ist notwendig, den Dampf nach dem Einbringen in die Backkammer so schnell wie möglich auf die Teile auf dem Boden zu führen. Dazu sind Einrichtungen zur Erzeugung eines elektrostatischen Feldes vorgesehen, die beispielsweise im Bereich 46 der Kammer, wo der Dampf wirksam ist, angebracht sein können. Zur Erläuterung sind ein Paar Leiter 72 und 74 (F i g. 2) gezeigt, die an einem Aufhänger 76 gehalten werden. Diese Leiter, die irgendeine geeignete Form haben können, können aus elektrisch leitenden Stäben oder Drähten mit rundem oder anderem Querschnitt bestehen. Es hat sich herausgestellt, daß Schienen mit messerförmigem Querschnitt mit nach unten zeigender scharfer Kante gut geeignet sind.
Die Leiter 72 und 74 können durch Anbringen von spitzen Ansätzen 78 wirksamer gemacht werden, wobei diese Ansätze in irgendeiner gewünschten Art an den Leitern befestigt werden, vorzugsweise so, daß die Spitzen 80 nach unten auf das Band 14 gerichtet sind.
Es geht aus den Zeichnungen hervor, daß dort, wo die Dampfrohre 48 in der Ofenkammer angebracht sind, diese in einer ausreichenden Entfernung von den Leitern 72 und 74 angebracht sein sollen, damit durch Erdung über die Rohre 48 nicht zu große Verluste an elektrostatischer Ladung hervorgerufen werden. Dazu hat es sich als günstig erwiesen, wenn zwischen jedem Rohr 48 und den benachbarten Leitern 72 und 74 ein Abstand von etwa 10 cm eingehalten wird.
Die Leiter 72 und 74 tragen an den Enden 82 und 84 aufgepreßte Teile 86. Gegenüberliegende Teile 86 sind mit einer Stange 88 verbunden. Die freien Enden 89 der Teile 86 sind abgerundet, um den bei großem Potential auftretenden Coronaeffekt auszuschalten. Die Leiter 72 und 74, die Teile 86 und die Stange 88 sind auf diese Weise elektrisch miteinander verbunden, und die Leiter 72 und 74 sind gegen das Herausbiegen aus dem durch die Leiter 72 und 74 und die Stange 88 gebildeten Rahmen gesichert.
Die Leiter 72 und 74 sind unter der Decke 40 mit Hilfe der Halterungen 76 befestigt, von denen jede eine Platte 90 trägt, die auf einem Paar der Rohre 42 aufliegt. Die Platten haben gebogene oder winklige Enden, um sich der Rundung der Rohre anzupassen und um die Platten gegen Verschiebungen bezüglich der Oberfläche der Rohre zu sichern. Von der Mitte jeder Platte 90 hängt eine Stange 92 herab. Eine Muffe 94 umschließt das Ende der Stange 92. Ein Stift 96 ist durch die fluchtenden Löcher 98 und 100 in der Stange 92 und der Muffe 94 gesteckt und hält diese zusammen. Eine Mehrzahl von Löchern 98 gestattet eine senkrechte Ausrichtung der Anordnung.
Eine andere Stange 102 ist in die Bohrung 104 der Muffe 94 geschraubt und auch im Isolator 106 befestigt (F i g. 3). Eine Anschlußöse 107 ist in das Bohrloch 108 im Isolator 106 geschraubt, so daß das Ende 110 der Anschlußöse vom Ende 112 der Stange 102 getrennt ist. Der Leiter 72 oder 74 ist durch das Loch 114 der Anschlußöse 107 an einer der Halterungen 76 gesteckt. Dadurch sind die Leiter 72 und 74 in der Nähe der Decke 40 und der Dampfrohre 48 befestigt, und die Entfernungen von diesen können mit Hilfe des Stiftes 96, der Schraubverbindungen zwischen den Stangen 92
ίο und 102 und der Anschlußöse 107 mit der Muffe 94 und dem Isolator 106 eingestellt werden. Es sei bemerkt, daß die Leiter 72 und 74 bezüglich der Löcher 114 gedreht werden können, wodurch der Winkel der Ansätze 78 eingestellt werden kann. Auf diese Weise kann, wie dargestellt (F i g. 1), die Richtung des elektrostatischen Feldes, das von den Spitzen 80 ausgeht, geändert werden, so wie es der Monteur für notwendig hält, um beispielsweise den Dampf in einem begrenzten Teil des Bereiches 46 zu halten.
Der Leiter 72 kann an seinem anderen Ende in ein aufgepreßtes Teil 116, ähnlich dem Teil 86, auslaufen. Von diesem Teil 116 führt eine Stange 118 durch die Bohrung 119 im Isolator 120. Eine Mehrzahl von Leitern 72 kann mit einer einzigen Stange 118 verbunden werden.
Die Wand 22 hat ein Loch 122 (F i g. 4). Der Isolator 120 hat einen vergrößerten Teil 124 in der Kammer und einen Teil 126 mit verringertem Querschnitt, der durch das Loch 122 in der Wand 22 nach außen geführt ist. An der Außenseite der Wand 22 ist ein Flansch 128, der einen Gewindeansatz 130 hat, befestigt. Eine Metallbuchse 132 ist in den Ansatz 130 geschraubt. Schamotte oder ähnliches Isoliermateriari33 füllt den Raum zwischen Buchse 132 und Teil 126 und dichtet auf diese Weise gegen Gasaustritt und auch gegen elektrische Verbindung mit der Stange 118 ab.
Außerhalb des Ofens ist die Stange 118 mit einer Gleichspannungsquelle 134 verbunden, die schematisch in F i g. 2 gezeigt ist. Diese Quelle ist natürlich geerdet.
Das Potential kann durch Gleichrichtung von zuerst hochtransformierter Wechselspannung erzeugt werden. Bei gewissen Anwendungen wurden Spannungen zwischen 20 000 und 25 000 Volt benutzt.
Der Ofen 10 und sein Boden, einschließlich des Bandes 14, sind geerdet. Außer Leckströmen von den Leitern 72 und 74, die beispielsweise Messerkanten haben, und den an ihnen befestigten Ansätzen 78, fließt nahezu kein Strom ab. Es ist jedoch eine meßbare Entladung vorhanden. Diese Entladung erfolgt von den Leitern 72 und 74 nach Erde, entweder zum Boden oder anderen geerdeten Teilen. Die Decke 40 ist wie der Boden geerdet. Die Möglichkeit einer umgekehrten Entladung ist möglich, und eine Entladung nur von den Leitern 72 und 74 zum Boden wird mit Hilfe einer Erdleitung 136 erreicht (F i g. 2). Die Erdleitung hat die Form einer Stange, die sich zwischen und durch die Isolatoren 106 erstreckt, jedoch nicht direkt mit diesen verbunden ist und keine elektrische Ladung von einer Anschlußöse 107 oder einer Stange 102 aufnimmt. Die Aufgabe der Erdleitung 136 ist nicht die Aufnahme der Entladung von den Leitern 72 und 74, sondern das Reflektieren oder Abweisen dieser Entladung zum Boden. Die Erdleitung 136 ist geerdet angedeutet.
Die Aufgabe der unter hoher Spannung stehenden
Leiter 72 und 74 ist es, den aus den verschiedenen öffnungen der Dampfrohre austretenden Dampf nach unten auf den Boden zu lenken. Es hat sich herausgestellt, daß der Dampf nicht nur auf, sondern auch entlang der
Seiten der zu backenden Teile strömt. Es ist klar, daß der Dampf durch die Leiter 72 und 74 und die Ansätze 78 aufgeladen wird und daß er deshalb zum Boden fließt, um dort seine Ladung abzugeben. Der Vorgang erklärt, daß die hohe Spannung, die aus den zu backenden Teilen austretende Feuchtigkeit auf die Teile zurückfließen läßt und dadurch ein besseres Eindringen der Hitze in die Teile bewirkt. Dies erklärt, daß die Anwesenheit von gesättigtem Dampf direkt im Bereich der zu backenden Teile eine Vergrößerung der Backgeschwindigkeit ermöglicht. Dadurch wird also die Backgeschwindigkeit, ob nun der Dampf von äußeren Quellen oder von den zu backenden Teilen stammt, vergrößert. Dadurch, daß der Dampf gezwungen wird, in dem Bereich unmittelbar in der Nähe der zu backenden Teile zu bleiben, wird die Backzeit meßbar verringert.
Die Erfindung kann nicht nur im Zusammenhang mit einem bewegbaren Boden verwendet werden, sondern auch mit einem festen Boden, auf den die zu backenden Teile gelegt werden. In einem solchen Fall, beispielsweise zum Backen von »Jüdischem Roggenbrot«, Italienischem Brot od. ä., wo Mehl oder andere puderförmigen Stoffe auf den Boden gestreut werden, werden diese puderförmigen Stoffe nun nicht mehr aufgewirbelt, dander Dampf nicht mehr mit hoher Geschwindigkeit/eingeblasen zu werden braucht. Es zeigt sich, daß durch Anwendung der Hochspannung etwas Ozon gebildet wird. Dies so erzeugte Ozon eignet sich gut für die Krustenbildung auf den zu backenden Teilen.
Die Erdleitung 136 besteht beispielsweise aus einer 3,2 mm starken Stange; die Leiter 72 und 74 sind aus einem 10 mm starken Stab hergestellt; die Stange 88 hat einen Durchmesser von 3,2 mm; ganz allgemein kann die Erdleitung 136 den halben Querschnitt der Leiter 72 und 74 haben. Wenn beispielsweise eine 6,4 mm Stange für die Leiter 72 und 74 benutzt wird, so kann für die Erdleitung 136 eine 3,2 mm Stange benutzt werden. Die Ansätze 78 sind etwa 5 cm voneinander entfernt. Das Material für alle diese Teile sollte rostfrei sein, etwa rostfreier Stahl. Die Leiter 72 und 74 und die zugehörigen Ansätze können beispielsweise 22 cm vom Boden entfernt sein. Diese Entfernung ist der Höhe der zu backenden Teile, die sich über den Boden bewegen, angepaßt, die zwischen 7,6 und 15 cm liegt.
Wenn der Dampf in die Ofenkammer ohne Benutzung des elektrostatischen Feldes eingeleitet wurde, so verwendete man einen Druck zwischen 0,28 und 0,42 kg/cm2. Bei Verwendung des elektrostatischen Feldes reicht ein Druck von 0,07 bis 0,11 kg/cm2 aus. Bei niedrigerem Dampfdruck erhält man feuchteren Dampf. In den Fällen, in denen die Leiter 72 und 74 nicht in ausreichendem Abstand von der Decke 40 angebracht werden können, wird Material, wie etwa Transit zum Schutz der Decke gegen Hitze und Elektrizität verwendet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 637/32

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Backen oder Braten von Nahrungsmitteln, insbesondere Brot, bei welchem die Wärmebehandlung der Nahrungsmittel in einer Dampf enthaltenden, geheizten Kammer eines Ofens erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß durch Anlegen eines hohen Gleichspannungspotentials zwischen dem Ofenboden und an einer Anzahl von oberhalb der Nahrungsmittel angeordneter und nach unten gerichteter Spitzen und durch das hierdurch erzeugte elektrostatische Feld der Dampf zu den Nahrungsmitteln hingeführt und in der unmittelbaren Umgebung der dem Dampf auszusetzenden Oberflächen der Nahrungsmittel lokalisiert wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei welcher oberhalb des geerdeten Bodens des Ofens wenigstens eine mit dem einen Pol einer Hochspannungsquelle verbundene elektrische Elektrodenanordnung vorgesehen ist, während der andere Pol der Hochspannungsquelle geerdet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem hohen Gleichspannungspotential liegende Elektrodenanordnung aus wenigstens einer horizontal in isolierten Halterungen (90, 92, 94. 96, 98, 100, 102, 104, 106, 107, 108, 114) gelagerten Schiene (72, 74) besteht, welche eine Anzahl nach unten gerichteter Spitzen (78,80) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (72, 74) schwenkbar gelagert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb und parallel zu den Schienen (72, 74) zusätzlich wenigstens eine Erdleitung (136) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Ofens durch ein endloses Transportband (14) gebildet ist, auf welchem die Nahrungsmittel von einem Eingang (20) durch den Ofen (10) zu einem Ausgang (24) beförderbar sind, und daß die Schienen (72, 74) quer oberhalb des Transportbandes (14) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Schienen (72, 74) Rohre (48) vorgesehen sind, welche im wesentlichen nach unten gerichtete Öffnungen (58, 62, 64, 66, 68) aufweisen, durch welche Dampf in die Ofenkammer einführbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (72, 74) mit ihren isolierenden Halterungen (90, 92, 94, 96, 98, 100, 102, 104,106, 107, 108, 114), die Erdleitungen (136) und die Rohre (48) an den der Beheizung des Ofens dienenden Heizrohren (42) befestigt sind.
DE19661579487 1965-04-09 1966-04-07 Verfahren und Vorrichtung zum Backen oder Braten von Nahrungsmitteln, insbesondere Brot Expired DE1579487C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44685965A 1965-04-09 1965-04-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1579487A1 DE1579487A1 (de) 1970-02-05
DE1579487B2 DE1579487B2 (de) 1975-02-06
DE1579487C3 true DE1579487C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=23774093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661579487 Expired DE1579487C3 (de) 1965-04-09 1966-04-07 Verfahren und Vorrichtung zum Backen oder Braten von Nahrungsmitteln, insbesondere Brot

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1579487C3 (de)
GB (1) GB1122514A (de)
NL (1) NL6604624A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD230979A3 (de) * 1982-12-31 1985-12-18 Inst Getreideverarbeitung Verfahren zur regelung des backklimas
US4496827A (en) * 1983-04-25 1985-01-29 Proctor-Silex, Inc. Enhanced heat and mass transfer apparatus
US4501954A (en) * 1983-06-27 1985-02-26 Proctor-Silex, Inc. Mechanical electrode

Also Published As

Publication number Publication date
NL6604624A (de) 1966-10-10
DE1579487A1 (de) 1970-02-05
DE1579487B2 (de) 1975-02-06
GB1122514A (en) 1968-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332116C3 (de) Gerät zur Bestrahlung von bewegten aus einem mit einem fotohärtbaren Kunststoffilm beschichteten Substrat bestehenden Produkten während des Herstellungsprozesses
EP3669621B1 (de) Plasmageneratormodul und dessen verwendung
DE1782048B2 (de) Hochspannungseinrichtung in Form eines Hochspannungsgenerators oder Hochspannungs-Koaxialkabels
DE1761164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschrumpfen einer Abdeckung aus waermeschrumpfender Kunststoffolie auf eine Ladeeinheit
WO2002059626A1 (de) Pipettiervorrichtung
DE29600991U1 (de) Plasmareaktor
DE102015112200A1 (de) Elektrodenanordnung und Plasmabehandlungsvorrichtung für eine Oberflächenbehandlung eines Körpers
EP3573475B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung mit gepulstem elektrischem feld
DE1579487C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Backen oder Braten von Nahrungsmitteln, insbesondere Brot
DE2606851A1 (de) Beschichtung eines laenglichen teiles (z.b. draht) mit fluidisiertem pulver
EP2306792B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Objekten mit einem physikalischen Plasma bei Atmosphärendruck
DE2502524C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlungvon Gegenständen mittels eines hochfrequenten elektrischen Feldes und Presse zur Herstellung von Gegenständen aus Schichtenholz
DE3046546A1 (de) "kontinuierlich arbeitende waermebehandlungspresse"
DE3418101A1 (de) Verfahren zur behandlung von wasserhaltigen substanzen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2148777A1 (de) Graphitrohr fuer atomabsorptionsmessungen
WO2007096075A1 (de) Mikrowellenantennenstruktur für ein gargerät und gargerät mit einer mikrowellenantennenstruktur
DE2541112C3 (de) Abgeschirmte Fördervorrichtung zum Fördern von Material durch ein Gehäuse, in welchem das Material der Einwirkung einer im Gehäuse befindlichen Mikrowellenenergiequelle ausgesetzt wird
DE1084852B (de) Hochfrequenzofen
DE935388C (de) Einrichtung zur dielektrischen Hochfrequenzbehandlung
DE3117273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schrumpfen einer einen oder mehrere gegenstaende umhuellenden folienhuelle
DE2532747C2 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung einer sich bewegenden Kunststoffschicht mittels einer Funkenentladung
CH449943A (de) Verfahren zur Behandlung der Oberflächen von Werkstoffen sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE3700232A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von oberflaechen
DE722024C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von im Querschnitt laenglich geformten Koerpern im elektrischen Wechselfeld
CH385374A (de) Hochfrequenzdielektrikumheizeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELECTRO DISPERSION CORP., LONG ISLAND CITY, N.Y.,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WUESTHOFF, F., DR.-ING. FRHR.VON PECHMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BEHRENS, D., DR.-ING. GOETZ, R., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN