WO2007095900A1 - Aufnahmevorrichtung für ein federbein - Google Patents

Aufnahmevorrichtung für ein federbein Download PDF

Info

Publication number
WO2007095900A1
WO2007095900A1 PCT/DE2007/000271 DE2007000271W WO2007095900A1 WO 2007095900 A1 WO2007095900 A1 WO 2007095900A1 DE 2007000271 W DE2007000271 W DE 2007000271W WO 2007095900 A1 WO2007095900 A1 WO 2007095900A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel carrier
receiving device
tabs
carrier according
receiving
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000271
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raphael Fischer
Christian Hecker
Peter Niebling
Darius Dlugai
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Priority to EP07702435A priority Critical patent/EP1989070A1/de
Publication of WO2007095900A1 publication Critical patent/WO2007095900A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/005Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
    • B60G13/006Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit on the stub axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/07Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the damper being connected to the stub axle and the spring being arranged around the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/129Damper mount on wheel suspension or knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4304Bracket for lower cylinder mount of McPherson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8103Shaping by folding or bending

Definitions

  • the present invention relates to a wheel carrier with a receiving device for rod-shaped body.
  • the present invention will be described with reference to the attachment of a strut to a wheel carrier of a vehicle.
  • the present invention has for its object to provide a strut connection available, which is able to transmit the forces occurring from the wheel to the shock absorber.
  • a device is to be provided which accomplishes the connection of a shock absorber in the same way as known solutions.
  • the wheel carrier according to the invention has a receiving device for a rod-shaped body and in particular for a shock absorber.
  • the receiving device has a receiving region which at least partially surrounds at least a portion of the body in its circumferential direction and wherein at least one clamping means is provided on the receiving region in order to releasably lock the strut relative to the receiving device.
  • a section of the suspension strut is understood in particular to mean a section of the strut in its longitudinal direction.
  • a rod-shaped body is understood to mean a body of any cross-section whose measurement in its longitudinal direction clearly exceeds the dimensions in other directions.
  • a releasable locking means that the spring strut can be released from the receiving device without this resulting in destruction of the receiving device or the strut or damage thereof.
  • the releasable locking ensures that, for example, assembly of the strut can be solved by the wheel without destruction or damage to one of the elements.
  • a clamping means is understood to mean a means which allows trapping of the shock absorber.
  • the wheel carrier and the receiving area are inseparably connected to each other.
  • the wheel carrier and the receiving area are made in one piece.
  • the receiving area is welded to the wheel carrier.
  • At least a part of the clamping means is inseparably connected to the receiving area and in particular welded.
  • the part it is also possible to arrange the part by other means inseparably on the receiving area such as by soldering or the like.
  • Plasma welding processes, laser welding processes or arc welding processes are particularly suitable for the welding process.
  • the wheel carrier can also be releasably connected, for example by screwing, with the receiving device.
  • the receiving area surrounds Essentially the at least one portion of the strut is substantially complete.
  • any clamping gaps of the receiving device are disregarded.
  • the clamping means has a screw.
  • a screw and a nut are provided, which are tightened to clamp the shock absorber.
  • the clamping means has at least two tabs which can be moved towards each other. By this mutual movement of the two tabs a clamping action is generated and clamped in this way the strut in the receiving device of the wheel carrier.
  • Ironing sections are advantageously provided, which surround the receiving area at least partially and on which in turn the tabs are arranged. By compressing the tabs and the bracket sections are pressed together and as a result, the shock absorber clamped or locked.
  • the tabs are interconnected. It is also possible that a spacer element is arranged between the tabs in at least one area. In this way, a support of the clamping gap can be achieved. By this support a bending of the tabs is prevented during clamping.
  • the spacer element may be, for example, a folded-over at the end of the tab edge facing in the direction of the corresponding second tab.
  • the receiving device has reinforcing ribs. These reinforcing ribs are preferably arranged circumferentially around the strut. By means of these reinforcing ribs, the bending strength of the tabs relative to the receiving device can be increased.
  • the screws are mounted in clamping sleeves. In this way, a more favorable power transmission when clamping the tabs and an increase in SSenklemm- length can be achieved.
  • At least a portion of the receiving area is adapted to an outer periphery of the strut.
  • the spring strut has a predetermined outer circumference and the receiving region has an inner circumference adapted to this outer circumference.
  • the clamping means comprises at least one screw and two tabs (clamping tabs), and the longitudinal direction of the screw is substantially parallel to the plane of at least one tab. In this way, a particularly favorable power transmission to achieve the clamping effect can be achieved.
  • the mating thread for the screw can be worked directly into the clamping lug.
  • At least one anti-rotation device is provided which prevents twisting of at least one screw or a nut.
  • this rotation can be achieved that when mounting a nut of the screw head and thus the screw or when mounting the screw, the nut does not rotate, so also reliable clamping of the shock absorber can be achieved.
  • the nut or screw force form and / or cohesively attached.
  • the present invention is further directed to a receiving device for releasably receiving a shock absorber, wherein the receiving device has a receiving portion at least partially surrounds at least a portion of the strut in the circumferential direction and wherein at least one clamping means is provided to releasably lock the strut relative to the receiving device , Also by this receiving device a particularly favorable possibility is created to attach a strut in another device.
  • the present invention is further directed to a motor vehicle having at least one wheel carrier of the type described above.
  • Fig. 1 a receiving device according to the invention in a first
  • FIG. 2 shows a receiving device according to the invention in a second embodiment
  • Fig. 3 shows a receiving device according to the invention in a third
  • FIG. 4 shows a receiving device according to the invention in a fourth embodiment
  • FIG. 5 shows a receiving device according to the invention in a fifth embodiment
  • FIG. 6 shows a receiving device according to the invention in a sixth embodiment
  • FIG. 7 shows a wheel carrier with a receiving device according to the invention
  • FIG. 8 shows a wheel carrier with a receiving device according to the invention in a further embodiment
  • FIG. 9 shows a wheel carrier with a receiving device according to the invention in a further embodiment
  • FIG. 10 shows a wheel carrier with a receiving device according to the invention in the embodiment according to FIG. 10 (view of FIG.
  • FIG. 11 shows a wheel carrier with a receiving device according to the invention in the embodiment according to FIG. 10 (side view);
  • FIG. 12 shows a wheel carrier with a receiving device according to the invention in an embodiment according to FIG. 10 (detailed representation of slip-through protection).
  • FIG. 1 shows a partial illustration of a first embodiment of a receiving device 1 according to the invention.
  • This receiving device 1 has a receiving region (not shown) for receiving a shock absorber.
  • Two tabs 7a and 7b are attached to this receiving area. assigns.
  • the tabs 7a and 7b serve to create a clamping action on the strut as they are moved towards each other or pressed shut.
  • Reference numeral 11 refers to reinforcing ribs formed in the tabs 7a and 7b to prevent bending of the tabs 7a and 7b with respect to the remaining portions of the receiving device.
  • the tabs 7a, 7b holes 8, through which screws or the like can be performed.
  • the tabs 7a and 7b further comprise two upper bracket portions 15a and 15b and two lower bracket portions 15c (not shown) and 15d. Between these bracket sections 15a and 15b on the one hand and 15c and 15d on the other hand, a recess 12 is provided for weight saving. Also, by providing this recess 12 a more uniform clamping effect on the strut can be achieved.
  • the individual stirrup sections 15a-15d open into the tabs 7a and 7b and are preferably designed in one piece with them.
  • the bracket sections 15a and 15c or 15b and 15d are preferably parallel to one another with the respective tabs 7a or 7b assigned to them.
  • bracket portions 15a, 15b, 15c and 15d are also provided.
  • the strap sections 15a-15d extend substantially around half the circumference of the receiving device or strut. However, it would also be possible for the strap sections 15a-15d to move around extend a larger or even around a smaller area of the circumference.
  • the strap sections are preferably welded to the receiving area (not shown).
  • a spacer element 13 is provided, which supports the left flap 7a relative to the right flap 7b. By this support, a bending of the tabs 7a, 7b is prevented when clamping the strut.
  • the spacer 13 is in this embodiment, a bent end of the tab 7a.
  • the spacer element could conversely also be provided on the tab 7b or it could be provided on both tabs 7a, 7b respectively (slightly shorter) spacer elements.
  • the spacer element could also be a loose element, which is introduced between the two tabs 7a, 7b.
  • the two tabs 7a and 7b are connected to each other via a curved end portion 14. Also, this end region causes a support of the left tab 7a opposite the right tab 7b.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a receiving device 1 according to the invention.
  • FIG. 5 also shows the receiving region 10, which essentially comprises a strut (not shown), that is to say, a spring strut. H. with the exception of a clamping gap 4 and / or other exemptions surrounds.
  • the nip 4 extends substantially completely in the longitudinal direction of the receiving area 10.
  • the tabs 7a and 7b are welded to the receiving area.
  • the tabs are welded to the wheel carrier or the receiving region 10 in such a way that the longitudinal force of the screw is in the material or the Sheet metal of the tabs is initiated and acts in this way over a high clamping length analogous to a cast wheel.
  • the clamping length is illustrated in Fig. 5 by the reference numeral Kl.
  • the reference numeral 6 refers to a screw or its head.
  • a recess 16 is provided which prevents co-rotation of the screw 6 and a nut when tightening.
  • a feeder or a constriction 17 is shown, which improves the guidance of the screw during assembly.
  • a higher number of tabs could be provided.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of a receiving device according to the invention.
  • a receiving area 10 is shown, to which in this embodiment, a separate clamping plate 7a, 7b is used for each clamping screw.
  • the two welding tabs are connected in this embodiment via a curved end portion 14, as shown in the embodiment shown in Fig. 4.
  • FIG. 6 it would also be possible to combine the embodiment shown in FIG. 6 with one of the embodiments of FIGS. 1-3, i. for example, to provide a spacer.
  • the left partial image in FIG. 6 shows a detailed illustration of the receiving region 10.
  • the gaps 4a, 4b which are separate for the upper flap 7a, 7b and the lower flap 7a, 7b are provided. Between the upper and the lower tabs, no gap is arranged in the receiving area 10.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of a receiving device according to the invention, which is arranged on a wheel carrier 2 and into which the wheel carrier 2 opens.
  • the tabs 7a, 7b not welded to the receiving area 10 for receiving the screws, but are formed directly on the receiving area 10 here.
  • the tabs are bent out of the receiving area 10 by a forming process.
  • the reference numeral 18 refers to a radially outwardly facing edge which increases the stiffness of the strut mount.
  • a screw or the like may also be passed through the openings 8 in this embodiment.
  • Fig. 8 shows a further embodiment of a receiving device according to the invention.
  • screw receiving devices 8a are formed from the edges of different shells, respectively.
  • the respective bent edges 19 serve also here to increase the rigidity.
  • Fig. 9 and Figures 10 to 12 show a further embodiment of a receiving device 1 according to the invention, which is arranged on a wheel carrier 2 and in which the wheel carrier 2 opens.
  • the means 8a for receiving the screws 6, similar to the receiving device according to the invention according to FIG. 7, are not welded to the receiving region 10, but are also formed here directly on the receiving region 10 by forming.
  • the side walls of the receiving device 1 designed as a box profile in the present embodiment may be formed obliquely.
  • a box top and a box base are, as shown in Figures 9 and 11, along a joint seam (flange), for example, connected to each other by welding.
  • strut For clamping the strut (not shown) screws 6 can be performed through openings 8 and screwed by means of nuts in this embodiment, whereby the nip 4 narrows and the strut is clamped.
  • Reference numeral 23 indicate bent edges of Receiving device 1, which form the seat or seats 23 for the spring leg to be clamped in this embodiment.
  • a stop (slip-through protection) 22 is provided at the lower end of the receiving device 1 in conjunction with FIG.
  • portions 20 inserted into the screw receiving means 8a are provided, which serve as abutments for the screw heads or screw nuts of the screws 6, whereby the supporting effect is increased.
  • the embodiments shown in the figures each allow a relatively good clearance or a convenient accessibility for assembly purposes. Manufacturing technology, the embodiments shown in figures can be achieved by forming. In addition, the embodiments shown hold the required position tolerances and provide high strength and rigidity of the overall connection, which is particularly required when cornering and braking. In addition, the receiving devices according to the invention withstand a minimum extraction force, which occurs when the damper or strut drives during rebound in the attack.
  • the clamping lengths of the screws in these embodiments are relatively low, which is why in preferred embodiments, the screws are mounted in clamping sleeves.
  • the tabs are also arranged at right angles to the Radmoiblech, but they are here formed directly from the receiving area.
  • two clamps are also shown, wherein the edges of each half-shell are reshaped and optionally welded so that the clamping force of the screws is applied with high clamping length.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Radträger mit einer Aufnahmeeinrichtung (1) für einen stabförmigen Körper und insbesondere für ein Federbein, wobei die Aufnahmeeinrichtung (1) einen Aufnahmebereich (10) aufweist der wenigstens einen Abschnitt des Federbeins in dessen Umfangsrichtung wenigstens teilweise umgibt und wobei wenigstens ein Klemmmittel (6, 7a, 7b) an dem Aufnahmebereich vorgesehen ist, um das Federbein lösbar gegenüber der Aufnahmeeinrichtung (1) zu arretieren.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Aufnahmevorrichtung für ein Federbein
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Radträger mit einer Aufnahmeeinrichtung für stabförmige Körper. Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Anbindung eines Federbeins an einem Radträger eines Fahrzeugs beschrieben.
Aus dem Stand der Technik sind diverse Vorgehensweisen zum Befestigen eines Federbeins an einem Radträger bekannt. Eine Möglichkeit besteht darin, das Federbein am Radträger festzuschrauben. Zu diesem Zweck werden Befestigungsaugen am Federbein angeschweißt und am Radträger angeformt. Dieses direkte Anschrauben des Federbeins am Radträger wird jedoch teilweise von Herstellern nicht akzeptiert. Des Weiteren sind aus dem Stand der Technik Lösungen bekannt, bei denen eine Blechschelle oder eine Klammer an dem Federbein und dem Radträger verschraubt werden. Bei dieser Lösung sind jedoch zur Befestigung des Federbeins am Radträger zusätzliche Anbauteile nötig, sodass diese Lösung relativ aufwändig ist. Weiterhin ist es aus dem Stand der Technik bekannt, das Federbein mit dem Radträger direkt zu verschweißen. Derartige untrennbare Verbindungen sind jedoch auch zu Montage- oder Reparaturzwecken nicht lösbar und werden daher üblicherweise nicht akzeptiert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Federbeinan- bindung zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist, die auftretenden Kräfte vom Radträger auf das Federbein zu übertragen. Daneben soll, um eine Änderung des Federbeins zu vermeiden, eine Vorrichtung geschaffen wer- den, welche die Anbindung eines Federbeins in gleicher Weise bewerkstelligt wie bekannte Lösungen.
Daneben ist darauf zu achten, dass die Federbeinanbindung einen ausreichenden Freigang bzw. ausreichende Zugänglichkeit zu Montagezwecken erlaubt.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der erfindungsgemäße Radträger weist eine Aufnahmeeinrichtung für einen stabförmigen Körper und insbesondere für ein Federbein auf. Dabei weist die Aufnahmeeinrichtung einen Aufnahmebereich auf, der wenigstens einen Abschnitt des Körpers in dessen Umfangsrichtung wenigstens teilweise um- gibt und wobei an dem Aufnahmebereich wenigstens ein Klemmmittel vorgesehen ist, um das Federbein lösbar gegenüber der Aufnahmeeinrichtung zu arretieren. Unter einem Abschnitt des Federbeins wird insbesondere ein Abschnitt des Federbeins in dessen Längsrichtung verstanden. Unter einem stabförmigen Körper wird ein Körper beliebigen Querschnitts verstanden, dessen Anmessung in seiner Längsrichtung die Abmessungen in anderen Richtungen deut- lieh übersteigt.
Unter einer lösbaren Arretierung wird verstanden, dass das Federbein von der Aufnahmeeinrichtung gelöst werden kann ohne dass dadurch eine Zerstörung der Aufnahmeeinrichtung oder des Federbeins oder eine Beschädi- gung derselben eintritt. Durch die lösbare Arretierung wird erreicht, dass zu beispielsweise Montagezwecken das Federbein von dem Radträger ohne eine Zerstörung oder Beschädigung eines der Elemente gelöst werden kann.
Unter einem Klemmmittel wird ein Mittel verstanden, welches ein Einklem- men des Federbeins erlaubt.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind der Radträger und der Aufnahmebereich untrennbar miteinander verbunden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind der Radträger und der Aufnahmebereich einteilig ausge- führt. Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Aufnahmebereich an dem Radträger angeschweißt.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist wenigstens ein Teil des Klemmmittels untrennbar mit dem Aufnahmebereich verbunden und insbesondere ver- schweißt. Es ist jedoch auch möglich, den Teil mit anderen Mitteln untrennbar an dem Aufnahmebereich anzuordnen wie beispielsweise durch Löten oder dergleichen. Für das Schweißverfahren eignen sich insbesondere Plasmaschweißverfahren, Laserschweißverfahren oder Lichtbogenschweißverfahren. Bei einer anderen Ausführungsform kann der Radträger auch lösbar, etwa durch Anschrauben, mit der Aufnahmeeinrichtung verbunden sein.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umgibt der Aufnahmebe- reich den wenigstens einen Abschnitt des Federbeins im Wesentlichen vollständig. Hier bleiben etwaige Klemmspalte der Aufnahmeeinrichtung unberücksichtigt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Klemmmittel eine Schraube auf. Vorzugsweise sind eine Schraube und eine Schraubenmutter vorgesehen, wobei diese zum Einklemmen des Federbeins festgezogen werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Klemmmittel wenigstens zwei Laschen auf, die aufeinander zubewegt werden können. Durch dieses aufeinander zubewegen der beiden Laschen wird eine Klemmwirkung erzeugt und auf diese Weise das Federbein in der Aufnahmeeinrichtung des Radträgers eingeklemmt. Vorteilhaft sind Bügelabschnitte vorge- sehen, die den Aufnahmebereich wenigstens teilweise umgeben und an denen wiederum die Laschen angeordnet sind. Durch ein Zusammenpressen der Laschen werden auch die Bügelabschnitte zusammengepresst und infolge dessen das Federbein eingeklemmt bzw. arretiert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Laschen miteinander verbunden. Auch ist es möglich, dass zwischen den Laschen in wenigstens einem Bereich ein Distanzelement angeordnet ist. Auf diese Weise kann eine Abstützung des Klemmspalts erreicht werden. Durch diese Abstützung wird ein Zusammenbiegen der Laschen beim Klemmvorgang verhindert.
Bei dem Distanzelement kann es sich beispielsweise um einen am Ende der Lasche umgelegten Rand handeln, der in Richtung der entsprechenden zweiten Lasche weist. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Aufnahmeeinrichtung Verstärkungsrippen auf. Diese Verstärkungsrippen sind dabei vorzugsweise in Umfangsrichtung verlaufend um das Federbein angeordnet. Mittels dieser Verstärkungsrippen kann die Biegefestigkeit der Laschen gegenüber der Aufnahmeeinrichtung erhöht werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Schrauben in Spannhülsen montiert. Auf diese Weise kann eine günstigere Kraftübertragung beim Klemmen der Laschen und eine Erhöhung der Schraubenklemm- länge erreicht werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens ein Abschnitt des Aufnahmebereichs an einen Außenumfang des Federbeins an- gepasst. Dies bedeutet, dass das Federbein einen vorgegebenen Außenum- fang aufweist und der Aufnahmebereich einen an diesen Außenumfang an- gepassten Innenumfang.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Klemmmittel wenigstens eine Schraube und zwei Laschen (Klemmlaschen) auf, und die Längsrichtung der Schraube verläuft im Wesentlichen parallel zu der Ebene wenigstens einer Lasche. Auf diese Weise kann eine besonders günstige Kraftübertragung zum Erreichen der Klemmwirkung erreicht werden.
Alternativ zur Klemmung mittels Mutter kann das Gegengewinde zur Schraube unmittelbar in die Klemmlasche eingearbeitet sein.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens eine Verdrehsicherung vorgesehen, die ein Verdrehen wenigstens einer Schraube oder einer Schraubenmutter verhindert. Durch diese Verdrehsicherung kann erreicht werden, dass sich beim Montieren einer Schraubenmutter der Schraubkopf und damit die Schraube oder beim Montieren der Schraube die Schraubenmutter nicht mitdreht, sodass ebenfalls zuverlässig eine Klemmung des Federbeins erreicht werden kann. Weiterhin kann hier die Mutter oder Schraube kraft-, form- und/oder stoffschlüssig angebracht sein.
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Aufnahmeeinrichtung zur lösbaren Aufnahme eines Federbeins gerichtet, wobei die Aufnahmeeinrichtung einen Aufnahmebereich aufweist der wenigstens einen Abschnitt des Federbeins in dessen Umfangsrichtung wenigstens teilweise umgibt und wobei wenigstens ein Klemmmittel vorgesehen ist, um das Federbein lösbar gegenüber der Aufnahmeeinrichtung zu arretieren. Auch durch diese Aufnahmeeinrichtung wird eine besonders günstige Möglichkeit geschaffen, ein Federbein in einer weiteren Einrichtung zu befestigen.
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Radträger der oben beschriebenen Art gerichtet.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen.
Darin zeigen:
Fig. 1 Eine erfindungsgemäße Aufnahmeeinrichtung in einer ersten
Ausführungsform;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Aufnahmeeinrichtung in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Aufnahmeeinrichtung in einer dritten
Ausführungsform; Fig. 4 eine erfindungsgemäße Aufnahmeeinrichtung in einer vierten Ausführungsform;
Fig. 5 eine erfindungsgemäße Aufnahmeeinrichtung in einer fünf- ten Ausführungsform;
Fig. 6 eine erfindungsgemäße Aufnahmeeinrichtung in einer sechsten Ausführungsform;
Fig. 7 einen Radträger mit einer erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung;
Fig. 8 ein Radträger mit einer erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 9 ein Radträger mit einer erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung in einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 10 ein Radträger mit einer erfindungsgemäßen Aufnahmeein- richtung in Ausführungsform nach Fig. 10 (Ansicht von o-
■ben);
Fig. 11 ein Radträger mit einer erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung in Ausführungsform nach Fig. 10 (Seitenansicht);
Fig. 12 ein Radträger mit einer erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung in Ausführungsform nach Fig. 10 (Detaildarstellung Durchrutschsicherung).
Fig. 1 zeigt eine teilweise Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung 1. Diese Aufnahmeeinrichtung 1 weist einen (nicht gezeigten) Aufnahmebereich zur Aufnahme eines Federbeins auf. An diesem Aufnahmebereich sind zwei Laschen 7a und 7b ange- ordnet. Die Laschen 7a und 7b dienen zur Erzeugung einer Klemmwirkung auf das Federbein, wenn sie aufeinander zubewegt bzw. zugedrückt werden.
Zwischen den Laschen 7a und 7b ist ein langgestreckter Schlitz 9, in dessen Breite die Laschen zusammengepresst werden können. Das Bezugszeichen 11 bezieht sich auf Verstärkungsrippen, die in den Laschen 7a und 7b eingeformt sind, um ein Verbiegen der Laschen 7a und 7b gegenüber den übrigen Bereichen der Aufnahmeeinrichtung zu verhindern.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform weisen die Laschen 7a, 7b Bohrungen 8 auf, durch welche hindurch Schrauben oder dergleichen geführt werden können.
Dabei weisen die Laschen 7a und 7b ferner zwei obere Bügelabschnitte 15a und 15b und zwei untere Bügelabschnitte 15c (nicht gezeigt) und 15d auf. Zwischen diesen Bügelabschnitten 15a und 15b einerseits und 15c und 15d andererseits ist eine Ausnehmung 12 zur Gewichtseinsparung vorgesehen. Auch kann durch das Vorsehen dieser Ausnehmung 12 eine gleichmäßigere Klemmwirkung auf das Federbein erreicht werden. Die einzelnen Bügelab- schnitte 15a - 15d münden in die Laschen 7a bzw. 7b und sind bevorzugt einteilig mit diesen ausgeführt. Bevorzugt sind die Bügelabschnitte 15a und 15c bzw. 15b und 15d mit den ihnen jeweils zugeordneten Laschen 7a bzw. 7b parallel zueinander.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform sind ebenfalls die Bügelabschnitte 15a, 15b, 15c und 15d vorgesehen.
Im Gegensatz zu der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist jedoch hier nur eine Bohrung 8 für eine Schraube vorgesehen. Anstelle von ein oder zwei Bohrungen könnten auch mehrere, wie etwa drei, Bohrungen vorgesehen sein. Weiterhin erstrecken sich die Bügelabschnitte 15a - 15d im Wesentlichen um den halben Umfang der Aufnahmeeinrichtung bzw. des Federbeins. Es wäre jedoch auch möglich, dass sich die Bügelabschnitte 15a - 15d um einen größeren oder auch um einen kleineren Bereich des Umfangs erstrecken. Die Bügelabschnitte werden bevorzugt an dem (nicht gezeigten) Aufnahmebereich angeschweißt.
Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform ähnelt der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform. Allerdings ist bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ein Distanzelement 13 vorgesehen, welches die linke Lasche 7a gegenüber der rechten Lasche 7b abstützt. Durch diese Abstützung wird ein Zusammenbiegen der Laschen 7a, 7b beim Einklemmen des Federbeins verhindert. Das Distanzelement 13 ist bei dieser Ausführungsform ein umgebogenes Ende der Lasche 7a. Das Distanzelement könnte umgekehrt auch an der Lasche 7b vorgesehen sein oder es könnten an beiden Laschen 7a, 7b jeweils (etwas kürzere) Distanzelemente vorgesehen sein. Daneben könnte es sich bei dem Distanzelement auch um ein loses Element handeln, welches zwischen den beiden Laschen 7a, 7b eingebracht wird.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform sind die beiden Laschen 7a und 7b miteinander über einen gekrümmten Endbereich 14 verbunden. Auch dieser Endbereich bewirkt eine Abstützung der linken Lasche 7a gegenüber der rechten Lasche 7b.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung 1. Dabei ist bei Fig. 5 auch der Aufnahmebereich 10 gezeigt, der ein (nicht gezeigtes) Federbein im Wesentlichen, d. h. mit Aus- nähme eines Klemmspalts 4 und/oder anderen Freistellungen umgibt. Damit verläuft bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform der Klemmspalt 4 im Wesentlichen vollständig in Längsrichtung des Aufnahmebereichs 10. Auch bei dieser Ausführungsform sind die Laschen 7a und 7b an dem Aufnahmebereich angeschweißt.
Im Gegensatz zu den vorangegangenen Ausführungsformen werden die Laschen jedoch so an dem Radträger bzw. dem Aufnahmebereich 10 angeschweißt, dass die Schraubenkraft in Längsrichtung in das Material bzw. das Blech der Laschen eingeleitet wird und auf diese Weise über eine hohe Klemmlänge analog zu einem Gussradträger wirkt. Die Klemmlänge ist in Fig. 5 durch das Bezugszeichen Kl veranschaulicht.
Das Bezugszeichen 6 bezieht sich auf eine Schraube bzw. deren Kopf. An der oberen Lasche 7a ist eine Aussparung 16 vorgesehen, die ein Mitdrehen der Schraube 6 bzw. einer Mutter beim Anziehen verhindert. An der unteren Lasche 7b ist ein Einzug bzw. eine Verengung 17 dargestellt, welche die Führung der Schraube bei der Montage verbessert. In einer weiteren Ausfüh- rungsform wäre es auch möglich, den Bereich dieses Einzugs vollständig zu schließen, oder die jeweiligen Laschen 7a und 7b mit einem Innengewinde auszuführen. Anstelle der hier gezeigten vier Laschen 7a und 7b könnte auch eine höhere Anzahl an Laschen vorgesehen sein.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung. Dabei ist auch ein Aufnahmebereich 10 gezeigt, an dem in dieser Ausführungsform für jede Klemmschraube eine eigene Klemmlasche 7a, 7b verwendet wird. Die beiden Anschweißlaschen sind bei dieser Ausführungsform über einen gekrümmten Endabschnitt 14 verbunden, wie auch bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform dargestellt. Es wäre jedoch auch möglich, die in Fig. 6 gezeigte Ausführungsform mit einer der Ausführungsformen aus den Figuren 1 - 3 zu kombinieren, d.h. beispielsweise ein Distanzelement vorzusehen.
Das linke Teilbild in Fig. 6 zeigt eine Detaildarstellung des Aufnahmebereichs 10. Bei dieser Ausführungsform sind die für die obere Lasche 7a, 7b und die untere Lasche 7a, 7b separate Spalte 4a, 4b vorgesehen. Zwischen den oberen und den unteren Laschen ist in dem Aufnahmebereich 10 kein Spalt angeordnet.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung, die an einem Radträger 2 angeordnet ist bzw. in die der Radträger 2 mündet. Bei dieser Ausführungsform sind die Laschen 7a, 7b zur Aufnahme der Schrauben nicht an dem Aufnahmebereich 10 angeschweißt, sondern werden hier direkt an dem Aufnahmebereich 10 angeformt. In diesem Falle werden die Laschen durch einen Umformprozess aus dem Aufnahmebereich 10 herausgebogen. Das Bezugszeichen 18 bezieht sich auf einen radial nach außen weisenden Rand, der die Steifigkeit der Federbeinaufnahme erhöht. Eine (nicht gezeigte) Schraube oder dergleichen kann auch bei dieser Ausführungsform durch die Öffnungen 8 geführt werden.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung. Bei dieser Ausführungsform werden aus den Rändern verschiedener Schalen jeweils Schraubenaufnahmeeinrichtungen 8a geformt. Die jeweils umgebogenen Ränder 19 dienen auch hier zur Erhöhung der Steifigkeit.
Fig. 9 sowie die Figuren 10 bis 12 zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung 1 , die an einem Radträger 2 angeordnet ist bzw. in die der Radträger 2 mündet. Bei dieser Ausführungsform sind die Einrichtungen 8a zur Aufnahme der Schrauben 6 ähnlich der erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung nach Fig. 7 nicht an dem Aufnahmebereich 10 angeschweißt, sondern werden auch hier direkt an dem Aufnahmebereich 10 durch Umformen ausgeformt.
Um ein besseres Ausformen zu ermöglichen, können die Seitenwände der in der vorliegenden Ausführungsform als Kastenprofil ausgebildeten Aufnahmeeinrichtung 1 schräg ausgebildet sein. Ein Kastenoberteil sowie ein Kastenunterteil sind, wie die Figuren 9 und 11 zeigen, längs einer Verbindungsnaht (Bördel) beispeilsweise durch Schweißung miteinander verbunden.
Zur Klemmung des Federbein (nicht gezeigt) können auch bei dieser Ausführung Schrauben 6 durch Öffnungen 8 geführt und mittels Schraubenmuttern verschraubt werden, wodurch sich der Klemmspalt 4 verengt und das Federbein geklemmt wird. Bezugszeichen 23 weisen auf umgebogene Ränder der Aufnahmeeinrichtung 1, welche bei dieser Ausführungsform den Sitz bzw. die Sitzflächen 23 für das zu klemmende Federbein ausbilden. Um ein Durchrutschen des Federbeins zu verhindern, ist bei dieser Auführungsform wie Fig. 11 in Zusammenschau mit Fig 12 zeigt ein Anschlag (Durchrutschsi- cherung) 22 am unteren Ende der Aufnahmeeinrichtung 1 vorgesehen.
Weiterhin sind, wie die Figuren 9 und 10, zeigen bei dieser Ausführungsform in die Schraubenaufnahmeeinrichtungen 8a eingezogene Bereiche 20 vorgesehen, welche als Anlagen für die Schraubenköpfe bzw. Schraubenmut- tern der Schrauben 6 dienen, wodurch die Stützwirkung erhöht wird.
Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen erlauben jeweils einen relativ guten Freigang bzw. eine günstige Zugänglichkeit zu Montagezwecken. Fertigungstechnisch können die in Figuren gezeigten Ausführungsfor- men durch Umformen erreicht werden. Daneben halten die gezeigten Ausführungsformen die benötigten Lagetoleranzen ein und bieten eine hohe Festigkeit und Steifigkeit der Gesamtverbindung, die insbesondere bei Kurvenfahrten und beim Bremsen erforderlich ist. Daneben halten die erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtungen einer Mindestauszugskraft stand, welche auftritt, wenn der Dämpfer bzw. das Federbein beim Ausfedern in den Anschlag fährt.
Bei den in Figuren 1 - 5 gezeigten Ausführungsformen sind jeweils Anschweißlaschen in unterschiedlichen Ausführungen dargestellt. Wenn die Laschen 7a und 7b unter der Klemmkraft dazu neigen, sich umzubiegen, werden im Umformprozess Rippen mit eingeformt.
Die Klemmlängen der Schrauben bei diesen Ausführungsformen sind jedoch relativ gering, weshalb in bevorzugten Ausführungsformen die Schrauben in Spannhülsen montiert werden.
Bei den in den Figuren 5, 7, 8, 9 bis 12 gezeigten Ausführungsformen ergibt sich eine erhöhte Spannlänge. Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform werden Laschen im rechten Winkel zum Radträgerblech bzw. dem Aufnahmebereich angeschweißt. In diesem Falle neigen die Laschen 7a, 7b nicht zum Verbiegen, da hier die Schraubenkraft günstig eingeleitet wird.
Bei den in den Figuren 7, 8, 9 bis 12 gezeigten Ausführungsformen sind die Laschen ebenfalls im rechten Winkel zum Radträgerblech angeordnet, jedoch werden sie hier direkt aus dem Aufnahmebereich ausgeformt. Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform sind ebenfalls zwei Klemmungen dargestellt, wobei die Ränder jeder Halbschale so umgeformt und gegebenen- falls verschweißt werden, dass die Klemmkraft der Schrauben mit hoher Spannlänge aufgebracht wird.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste
1 Aufnahmeeinrichtung
2 Radträger
4, 4a, 4b Klemmspalte
6 Schraube
7a, 7b Laschen
8 Bohrungen
8a Schraubenaufnahmeeinrichtung
9 Schlitz
10 Aufnahmebereich
11 Verstärkungsrippen
12 Ausnehmung
13 Distanzelement
14 gekrümmter Endbereich
15a, 15b,
15c, 15d Bügelabschnitte
16 Aussparung
17 Verengung
18 radial nach außen weisender Rand
19 umgebogene Ränder
20 Schraubenanlagen, eingezogen
21 Verbindungsnaht (Bördel)
22 Anschlag, Durchrutschsicherung
23 Sitzfläche für Federbein
Kl Klemmlänge

Claims

Patentansprüche
1. Radträger (2) mit einer Aufnahmeeinrichtung (1) für einen stabförmi- gen Körper und insbesondere für ein Federbein, wobei die Aufnahmeeinrichtung (1) einen Aufnahmebereich (10) aufweist der wenigs- tens einen Abschnitt des Federbeins in dessen Umfangsrichtung wenigstens teilweise umgibt und wobei an dem Aufnahmebereich (10) wenigstens ein Klemmmittel (6, 7a, 7b, 15a, 15b, 15c, 15d) vorgesehen ist, um das Federbein lösbar gegenüber der Aufnahmeeinrichtung (1)zu arretieren.
2. Radträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (10) wenigstens ein Teil des Klemmmittels (6, 7a, 7b, 15a, 15b, 15c, 15d) untrennbar miteinander verbunden sind.
3. Radträger nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (10) den wenigstens einen Abschnitt des Federbeins im Wesentlichen vollständig umgibt.
4. Radträger nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmmittel (6, 7a, 7b) eine Schraube (6) aufweist.
5. Radträger nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch g e ke n nze ic h net , d ass das Klemmmittel (6, 7a, 7b) wenigstens zwei Laschen (7a, 7b) aufweist, die aufeinander zubewegt werden können.
6. Radträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (7a, 7b) miteinander direkt verbunden sind.
7. Radträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Laschen (7a, 7b) ein Distanzelement (13) angeordnet ist.
8. Radträger nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (1) Verstärkungsrippen (11) aufweist.
9. Radträger nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 2 -4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (6) in Spannhülsen montiert sind. "lO.Radträger nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abschnitt des Aufnahmebereichs
(10) an einen Au- ßenumfang des Federbeins angepasst ist.
11. Radträger nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmmittel wenigstens eine Schraube und zwei Laschen (7a, 7b) aufweist und die Längsrichtung der Schraube im Wesentlichen parallel zu der Ebene wenigstens einer Lasche (7a, 7b) verläuft.
12. Radträger nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Verdrehsicherung vorgesehen ist, welche ein Verdrehen wenigstens einer Schraube oder einer Schraubenmutter verhindert.
13. Aufnahmeeinrichtung zur lösbaren Aufnahme eines Federbeins, wo- bei die Aufnahmeeinrichtung einen Aufnahmebereich (10) aufweist, der wenigstens einen Abschnitt des Federbeins in dessen Umfangs- richtung wenigstens teilweise umgibt und wobei wenigstens ein Klemmmittel (6, 7a, 7b) an dem Aufnahmebereich (10) vorgesehen ist, um das Federbein lösbar gegenüber der Aufnahmeeinrichtung (1) zu arretieren.
14. Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Radträger nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 1 -12.
PCT/DE2007/000271 2006-02-24 2007-02-14 Aufnahmevorrichtung für ein federbein WO2007095900A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07702435A EP1989070A1 (de) 2006-02-24 2007-02-14 Aufnahmevorrichtung für ein federbein

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610008732 DE102006008732A1 (de) 2006-02-24 2006-02-24 Aufnahmevorrichtung für ein Federbein
DE102006008732.1 2006-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007095900A1 true WO2007095900A1 (de) 2007-08-30

Family

ID=38055252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000271 WO2007095900A1 (de) 2006-02-24 2007-02-14 Aufnahmevorrichtung für ein federbein

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1989070A1 (de)
DE (1) DE102006008732A1 (de)
WO (1) WO2007095900A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060909B4 (de) 2010-11-30 2012-10-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Radträger für ein Kraftfahrzeug
DE102011055256A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Radträger für ein Kraftfahrzeug
DE102021201756A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Radträger für eine Kraftfahrzeugradaufhängung und Radträgerbaukastensystem
JP7377304B2 (ja) 2022-03-23 2023-11-09 カヤバ株式会社 緩衝器
DE102022203398B4 (de) 2022-04-06 2023-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Schwingungsdämpfers an einem Radträger eines Kraftfahrzeugs.
DE102022203397B4 (de) 2022-04-06 2023-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Montageklammer zur Befestigung eines Schwingungsdämpfers an einem Radträger eines Kraftfahrzeugs, Schwingungsdämpfer mit der Montageklammer und Fahrzeug mit dem Schwingungsdämpfer.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1061249A (en) * 1965-02-13 1967-03-08 Ford Motor Co Motor vehicle front suspensions
EP0476833A1 (de) * 1990-08-15 1992-03-25 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Befestigungsbügel
DE4317057A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-21 Porsche Ag Vorrichtung zum Befestigen eines Federbeines, insbesondere eines Stoßdämpfers
EP0716943A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-19 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Befestigungsbügel
DE19815215A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Mannesmann Sachs Ag Federbein mit Achsschenkel
DE10318537A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-18 Zf Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit einer Anbindung an einen Radträger
WO2007016903A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Schaeffler Kg Anbindung eines federbeins an einen radträger eines kraftfahrzeuges

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1061249A (en) * 1965-02-13 1967-03-08 Ford Motor Co Motor vehicle front suspensions
EP0476833A1 (de) * 1990-08-15 1992-03-25 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Befestigungsbügel
DE4317057A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-21 Porsche Ag Vorrichtung zum Befestigen eines Federbeines, insbesondere eines Stoßdämpfers
EP0716943A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-19 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Befestigungsbügel
DE19815215A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Mannesmann Sachs Ag Federbein mit Achsschenkel
DE10318537A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-18 Zf Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit einer Anbindung an einen Radträger
WO2007016903A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Schaeffler Kg Anbindung eines federbeins an einen radträger eines kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
EP1989070A1 (de) 2008-11-12
DE102006008732A1 (de) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2614263B1 (de) Schellenloser klemmverband
EP0678679A1 (de) Ein durch Nieten in ein Blechteil einsetzbares Element
WO2007095900A1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein federbein
EP3093219B1 (de) Befestigungssystem und achshilfsrahmen
EP1513717B1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum arretieren eines verstellbaren anschlussteils
EP1912807A1 (de) Anbindung eines federbeins an einen radträger eines kraftfahrzeuges
DE102013018824B4 (de) Airbag mit Befestigungsmittel
DE2545809A1 (de) Vorrichtung zur anbringung eines servolenkgetriebes an einer fahrzeugachse
DE102016123364A1 (de) Klemmvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Klemmvorrichtungen
EP3409401A1 (de) Schwenklager mit dämpferklemmung
DE102012023785A1 (de) Vorrichtung zum spannungsarmen Verbinden zweier Bauteile eines Kraftfahrzeuges sowie Fahrzeug-Scheinwerfer
EP1184276B1 (de) Bremseinrichtung für ein Fahrrad
DE102011116945B3 (de) Befestigungselement zur Befestigung eines Airbags und ein Klemmelement zur Befestigung eines schlauchförmig gerollten oder gefalteten Airbags
EP0795443B1 (de) Einrichtung zur Befestigung
DE102017003838A1 (de) Anordnung zum Montieren eines Stützquerträgers zwischen einem ersten Bauteil und einem gegenüberliegenden zweiten Bauteil eines Fahrzeugs
DE102017223298A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP3802169B1 (de) Achsmontageeinheit
DE202018004756U1 (de) Verbindungseinrichtung einer Radaufhängung
DE19501808C2 (de) Radkappe zum Aufklemmen auf eine Radfelge
EP0791507A2 (de) Vorrichtung zur Aufhängung eines Stossfängers an einem Fahrzeug
DE102007023233B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Crashkräften für ein Kraftfahrzeug
DE102009000164A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Achsaufnahme
DE102020116604A1 (de) Fahrzeugrahmen mit zwei Längsträgern
EP1892160A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Airbags an einem Kraftfahrzeug
WO2021170577A1 (de) Gassackmodul, verfahren zum austausch eines gasgenerators eines gassackmoduls sowie verfahren zur herstellung eines gassackmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007702435

Country of ref document: EP