WO2007016903A1 - Anbindung eines federbeins an einen radträger eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Anbindung eines federbeins an einen radträger eines kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2007016903A1
WO2007016903A1 PCT/DE2006/001345 DE2006001345W WO2007016903A1 WO 2007016903 A1 WO2007016903 A1 WO 2007016903A1 DE 2006001345 W DE2006001345 W DE 2006001345W WO 2007016903 A1 WO2007016903 A1 WO 2007016903A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strut
receptacle
wheel carrier
connection
ring
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001345
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raphael Fischer
Peter Niebling
Christian Hecker
Darius Dlugai
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Priority to EP06775786A priority Critical patent/EP1912807A1/de
Priority to US12/063,297 priority patent/US20100156061A1/en
Priority to JP2008526363A priority patent/JP2009504486A/ja
Publication of WO2007016903A1 publication Critical patent/WO2007016903A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/005Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
    • B60G13/006Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit on the stub axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/07Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the damper being connected to the stub axle and the spring being arranged around the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments

Definitions

  • the invention relates to a connection of a strut to a wheel carrier of a motor vehicle, wherein the wheel carrier is provided with a receptacle for releasably connecting a lower end of the strut, and wherein the lower end of the strut is coaxially mounted in the receptacle.
  • the invention has the object to optimize the connection of a shock absorber to a wheel carrier, in particular with regard to manufacturing aspects and at the same time to obtain a connection of a strut to a wheel carrier, which is able to safely absorb all attacking forces and a stable, ensures permanent connection of the strut with the wheel. Furthermore, the connection to be optimized for maintenance, repair and interchangeability of the shock absorber.
  • the invention is based on the finding that the task can be solved with a wheel when this is designed as a sheet metal part to which the receptacle of the shock absorber is integrally formed, wherein the receiving means are integrally formed, which releasably with holding means of the strut are connectable.
  • the invention is based on a connection of a strut to a wheel carrier of a motor vehicle, wherein the wheel carrier is provided with a receptacle for releasably connecting a lower end of the shock absorber, and wherein the lower end of the strut is coaxially mounted in the receptacle.
  • the wheel is a Blechumformteil to which the receptacle of the shock absorber is integrally formed, wherein on the receiving means are integrally formed, which are releasably connectable with holding means of the strut.
  • the object is thus achieved in a surprisingly simple manner in that the receptacle of the shock absorber is integrated in the designed as a forming wheel carrier.
  • Trained as a forming part wheel carrier can usually connect to other axle components, ie to a wheel bearing, a brake connection and a steering lever and its connection.
  • the holding means of the receptacle are integrally formed on an axially upper end of the receptacle.
  • the holding means of the receptacle are integrally formed on an axially lower end of the receptacle. It is also conceivable in a further development of the invention that the holding means of the receptacle are integrally formed on an axially lower end and on an axially upper end of the receptacle.
  • the holding means of the shock absorber are integrally formed on an axially upper end of the shock absorber, or that the holding means of the shock absorber are integrally formed on an axially lower end of the strut. It is also advantageous if the holding means of the shock absorber are integrally formed on an axially upper end and on a lower end of the shock absorber.
  • the holding means of the receptacle with the holding means of the strut are connected by a screw, wherein in particularly preferred embodiments of the invention can be provided that the screw a threaded bolt, a tangential screw, a radial screw or a Has screw cap.
  • the holding means of the recording with the retaining means of the strut by at least one claw ring are connected to each other.
  • the retaining means of the receptacle are connectable to the retaining means of the shock absorber by at least one V-band.
  • the holding means of the receptacle are formed by a longitudinal slot and at least one bore, and that the holding means of the shock absorber by a NEN bolt is formed, which is feasible through the at least one bore.
  • a recess, in particular a groove, for at least partially receiving the bolt to extract safety or axial securing can be provided on the strut.
  • the holding means of the receptacle is formed as a receiving cup with a shoulder and a bore through which a threaded bolt of the shock absorber can be passed, and that the holding means of the strut is a threaded bolt, the nut against the recording is tensionable.
  • This embodiment can be supplemented by the fact that a sleeve is arranged around the jacket of the shock absorber. This can be used as an adapter between existing wheel carrier and existing strut in case of need.
  • the wheel carrier has a receptacle with a double cone, which consists of an upper, conically widened mouth and a conical shoulder of a receiving cup, wherein the mouth and the shoulder form the holding means of the receptacle.
  • This embodiment can be combined with another development, which is characterized in that the strut has a jacket with a rib, the collar rests on the flared mouth of the receiving cup, while a shoulder of the lower end of the shell rests against the shoulder of the wheel carrier.
  • the receptacle of the wheel carrier has a receiving cup with a conically shaped upper mouth against which a conical portion of the strut (5), in particular formed by a, in particular doppelkonischen, ring (35) or a conical shape of the strut (5), supported.
  • This embodiment can be further developed by the receiving cup is either connected by a weld with the wheel or is integrally formed thereon.
  • a lower end of the receiving cup is angled radially inwardly so that it forms a radially inwardly directed conical seating surface for a conical disc, which by means of a threaded bolt and a nut against the conical seat of the the lower end of the receiving cup is braced.
  • a lower end of the receiving cup is angled radially outward and forms a conical seat for a holding means of the shock absorber
  • the holding means is designed as an annular sleeve with collar, which is pressurized by the mother, or alternatively, that a lower end of the receiving cup is angled radially outward and forms a conical seat for a holding means of the strut, wherein the holding means is designed as a cone ring, which is pressurized by a plate spring.
  • the holding means is designed as a double cone ring, whose one conical surface presses against the lower end and the other conical surface presses against a slope of the shock absorber.
  • the receptacle radially outwardly as a holding means has a double fold with at least one bore which is aligned with at least one bore at least one formed on the strut tab, wherein the tab is the holding means of the shock absorber and with the Bends preferably can be connected by means of a screw.
  • the strut has a receptacle which is connectable to the receptacle of the wheel carrier, wherein the receptacle of the strut beads and / or cam has, which together with correspondingly shaped cams and / or beads of the recording of the Wheel carrier form a rotation.
  • This embodiment can be further developed in that the receptacle of the shock absorber forms the jacket of the shock absorber.
  • a screw guided tangentially through the wheel carrier is the holding means of the suspension strut, a recess being provided in the casing of the strut and a recess in the receptacle of the wheel carrier, through which the screw is guided.
  • a screw is guided radially through a limited by metal tabs of the receptacle threaded hole, which engages in a recess in the jacket of the shock absorber.
  • a claw ring for axial retention of the lower end of the shock absorber in the receptacle of the wheel carrier, a claw ring is used.
  • this claw ring which is preferably designed as a forming part, can be designed such that it has inwardly directed claws and radially outwardly directed claws which abut against a lower edge of the receptacle of the wheel carrier, the claws directed radially inward locking into a recess in the casing , and wherein an upper end edge of the claw ring is mounted in a shoulder of the shell.
  • a claw ring has an S-shaped cross-sectional shape, and at least partially on a lower end of the receptacle of Radmons can be introduced, wherein the lower end is bent such that a bearing ring for the lower end face the jacket of the strut arises.
  • a lower end of the receptacle of the wheel carrier is bent such that a bearing ring is formed for the front side of the shock absorber, wherein a bolt of the shock absorber is axially fixed by clamping rings, and further provided can, that the clamping ring is designed as a shaft locking ring or as a spring ring, wherein the clamping ring engages in a corresponding groove in the bolt.
  • an internal thread is incorporated, in which a screw cap is screwed, whereby the strut is fixed to the wheel.
  • a thread is incorporated, in which a screw cap is screwed.
  • An edge of the screw cap can project radially beyond the strut and form a clamping surface for a conical ring.
  • a lower end of the wheel carrier is bent outwards to an issued cone and that the strut has an external thread at its lower end, on which a nut is screwed, which forms a clamping surface for the conical ring, which is brought at least partially to rest against the flared cone.
  • a lower end of the wheel carrier is bent outwards to an issued cone, wherein the strut is provided in its jacket with a wedge-shaped groove, in which claws of a conical ring engage.
  • the wheel carrier has an upper end with a conically widened mouth, and that the strut a double conical ring - or another correspondingly shaped shape on the shock absorber - having mouth and biconical ring - or Forming - are positively connected to each other by a V-band and axially secured.
  • a lower end of the wheel carrier is bent inwardly to a cylinder seat or a conical seat for the strut, wherein a groove is introduced into the jacket, in which groove a V-band engages, whereby the shock absorber is stretched and secured axially against the wheel carrier.
  • a lower end of the receptacle of the wheel carrier is bent radially outward to an issued cone, wherein in the cone, a conical ring is inserted, which by a V-band, the tip of which engages in the groove is braced against the wheel and secures the strut on the wheel.
  • a V-band on the receptacle and the strut is arranged so that a leg of the V-band engages around the flared cone, while another leg engages in the groove of the shock absorber and secures the axial connection of the strut to the receptacle of the wheel carrier.
  • FIG. 1 is a partial perspective view of a first embodiment of an inventive connection of a strut to a wheel
  • FIG. 3 shows a third embodiment of an inventive connection of a shock absorber to a wheel in a longitudinal section
  • FIGS. 8a and 8b an eighth embodiment of an inventive connection of a strut to a wheel in longitudinal section
  • 8c shows a detail from FIGS. 8a and 8b in a perspective partial view
  • FIGS. 9a and 9b shows a detail from FIGS. 9a and 9b in a perspective partial view
  • 11 is an eleventh embodiment of an inventive connection of a strut to a wheel in longitudinal section
  • FIG. 13a shows a thirteenth embodiment of an inventive connection of a strut to a wheel carrier in longitudinal section
  • Fig. 13b is a detail of Fig. 13a in longitudinal section
  • Fig. 15a, b another embodiment of an inventive connection of a strut to a wheel in longitudinal section and the connection in detail section.
  • a wheel carrier 1 is shown in perspective in a partial view in Fig. 1.
  • the wheel carrier 1 which is formed as a sheet metal forming part, has a receptacle 2 for connection to a shock absorber, not shown in FIG.
  • the wheel carrier 1 also has a longitudinal slot 3, which serves to reduce the stiffening in the clamping direction. Bores 4 arranged on both sides serve for the passage of screws, not shown, through which the spring strut is clamped on the wheel carrier 3.
  • FIGS. 2 a and 2 b show a second exemplary embodiment of a connection according to the invention of a suspension strut 5 on a wheel carrier 11.
  • the wheel carrier 11 has a receptacle 12 with a substantially round cross-section, which opens into a receiving cup 13 with a shoulder 14.
  • the receiving cup 13, which forms the integrally formed on the wheel carrier 11 retaining means, further comprises a bore 15 through which a threaded bolt 16 of the shock absorber 5 can be passed.
  • a jacket 6 of the strut 5 is surrounded by a Einziehhülse 17 of thin sheet metal, the Einziehhülse 17 a lighter mounting of the shock absorber 5 in the receptacle 12 of the wheel carrier 11 is used.
  • the crimping of the shock absorber 5 is carried out by pulling the threaded bolt 16 or via an axial screw, wherein the threaded bolt 16 is formed on the strut 5 retaining means.
  • the connection without Einziehhülse. is a lower end face 7 of the shell 6 directly on the shoulder 14.
  • a third embodiment of the connection of a shock absorber 5 is shown to a wheel 21.
  • This wheel carrier 21 has a receptacle 22 with a double cone 23, which consists of an upper, conically widened mouth 24 and a conical shoulder 25 of a receiving cup 26. Mouth 24 and shoulder 25 form the formed on the wheel 21 holding means.
  • the shock absorber 5 has a jacket 27 with a rib 28, for example produced by compression, the collar 29 of which abuts the conically widened mouth 24.
  • a shoulder 30 of the lower end of the shell 27 abuts against the shoulder 25 of the wheel carrier 21.
  • a fixing of the strut 5 on the wheel 21 is carried out from below by a threaded bolt, not shown.
  • FIGS. 4a to 4c show further exemplary embodiments in which the holding means of a wheel carrier 31, like the wheel carrier from FIG. 3, have conical seating surfaces.
  • a receptacle 32 of the wheel carrier 31 according to the figures 4a to 4c has a receiving cup 33 with a conically shaped upper mouth 34, against which a doppelkonischer ring 35 of the shock absorber 5 is supported.
  • the receiving cup 33 is integrally formed on the wheel carrier 31, wherein this is connected as shown by a weld with the wheel carrier 31, or integrally formed by forming on this.
  • a lower end 36 of the receiving cup 33 is angled inwardly so that it forms an inwardly directed conical seating surface for a conical disc 37.
  • the conical disc 37 is clamped by means of a threaded bolt 38 and a nut 39 against the conical seat surface of the lower end 36 of the receiving cup 33.
  • the lower end 36 of the receiving cup 33 may be folded over to support if necessary, the sheet edges in addition.
  • the mouth 34 and the lower end 36 together form against each other. the Asked cones, wherein the upper cone receives vertical forces and the lower cone of the centering of the strut 5 is used.
  • FIG. 4b shows a variant similar to the embodiment shown in FIG. 4a.
  • a lower end 36a is angled radially outward and forms a conical seating surface for a retaining means of the shock absorber 5.
  • This holding means may be formed according to the left half of Fig. 4b either as an annular sleeve 40 with collar 41, which is acted upon by the nut 39 is, or may, which is shown in the right half of Fig. 4b, be formed as a cone ring 42, which is pressed by a plate spring 43.
  • a double cone ring 44 is used to counter the lower end 36a of the receiving cup 33, a conical surface 45 presses against the lower end 36a and the other conical surface 46 presses against a slope 47 of the shock absorber 5.
  • FIGS. 5a and 5b show a fifth exemplary embodiment of the connection of the strut 5 to a wheel carrier 51 with a receptacle 52.
  • FIGS. 5a and 5b show a fifth exemplary embodiment of the connection of the strut 5 to a wheel carrier 51 with a receptacle 52.
  • only an upper portion 53 of the wheel carrier 51 is shown.
  • the corresponding lower region, not shown, may have a configuration, as shown respectively in FIGS. 1 to 4 and FIGS. 8 to 14.
  • An upper end 54 of the receptacle 52 is bent inward or crimped for stiffening purposes. At this lies the jacket 6 of the shock absorber 5. Radially outward, the receptacle on a double fold 55 and 56, which are designed so that the folds 55, 56 are parallel to each other and at least approximately at right angles to the longitudinal axis of the strut 5. By the folds 55, 56 a bore 57 is guided, which is aligned with a bore 58 of a tab 59. While the bends 55, 56 the At least upper holding means of the wheel carrier 51, the tab 59, the at least upper holding means of the strut 5 is.
  • the tab is integrally formed on the jacket 6 of the strut 5, either in one piece by Blechumformungsvone, or by a welding or solder joint, as is shown in Figures 5a and 5b.
  • FIGS. 5a and 5b show a unilateral connection by means of the folds 55, 56 and the tab 59. It is also conceivable, however, a corresponding at least two-sided arrangement, which may be useful to achieve a symmetrical power line between strut 5 and wheel 51 at Axialzug.
  • FIGS. 6a to 6c show a section of a wheel carrier and spring leg in this case with a receptacle 60 on the strut 5.
  • the receptacle 60 of the shock absorber can be connected to the receptacle of the wheel carrier 61.
  • the receptacle 60 may also form the lower shell of the shock absorber 5 and be integrally connected to the strut.
  • the receptacle 60 has a conically radially outwardly widened mouth 63, and indented recesses or beads 64 or pushed-out elevations or cams 65, which together with correspondingly shaped cams 66 and beads 67 of the wheel carrier 61 form an anti-rotation or mounting aid.
  • FIGS. 7a and 7b show a seventh exemplary embodiment of a connection according to the invention of a wheel carrier 71 to the suspension strut 5.
  • the wheel carrier 71 has a receptacle 72, the upper ends 73 - are bent inwardly - similar to the embodiment shown in Figures 5a and 5b embodiment. At these comes the jacket 6 of the shock absorber 5 to the plant.
  • a tangentially guided by the wheel carrier 71 screw 74 is according to the variant of Fig.
  • the holding means for the strut 5 wherein a correspondingly shaped recess 75 in the jacket 6 of the strut 5 and a recess 76 in the wheel 71 are provided through which the Screw 74 is guided and the strut 5 on the wheel 71 secures.
  • the receiving bore for the shock absorber can also be post-machined.
  • a screw is guided radially through a limited by metal plates 77, 78 threaded bore 79 which comes in a suitably shaped recess or depression 80 in the casing 6 of the strut 5 to the plant and thus the strut 5 fixed to the wheel 71 ,
  • FIGS. 8a to 8c show an eighth exemplary embodiment in which a claw ring 83 is used to axially support the lower end of the strut 5 in a receptacle 82 of a wheel carrier 81.
  • This claw ring 83 is shown in detail in a perspective view in Fig. 8c.
  • the claw ring 83 which is expediently designed as a formed part, has inwardly directed claws 84 and outwardly directed claws 85.
  • the radially outwardly directed claws 85 bear against a lower edge 86 of the wheel carrier 81, while the radially inwardly directed claws 84 snap into a recess 87 in the casing 6, an upper end edge 88 of the claw ring 83 in a shoulder 89 of the casing 6 is stored with game.
  • the lower end 86 of the wheel carrier 81 also has a shoulder 90 on which the shoulder 89 of the jacket 6 partly comes to rest.
  • the disassembly of the claw ring 83 of Fig. 8a is advantageously carried out by means of a squeezing sleeve, which applies the claws 85 and allows removal of the strut 5 from the wheel 81.
  • the claw ring 83 and the surfaces on which it rests or on which it acts can so be designed that the claws 84, 85 increasingly settle in operation. This can be achieved by making the radius in the recess 87 smaller than the circular path described by the jaws 84 when springing.
  • the disassembly of the strut 5 from the wheel 81 can be carried out by a separation of the claw ring 83.
  • FIGS. 9a and 9b show a ninth embodiment of a connection according to the invention of the strut 5 to a wheel carrier 91 with a receptacle 92.
  • the holding means is formed by a claw ring 93, but this claw ring 93 has a completely different cross-sectional shape, namely an S-shape.
  • the claw ring 93 of which a perspective detail view is shown in FIG. 9c, is likewise a sheet-metal forming part and consists of a series of S-shaped hook elements 94.
  • a lower end 95 of the wheel carrier 91 is bent over in such a way that a bearing ring 96 for the lower end side 7 of the shell 6 of the shock absorber 5 is formed.
  • the jacket 6 of the strut 5 has a radial recess 97 into which the claw ring 93 can engage.
  • Fig. 9a the pressing of the shock absorber 5 is shown in the receptacle 92 of the wheel carrier 91, and shortly before the completion, ie, a state in which the front side begins to exert pressure on the claw ring.
  • Fig. 9b the completion of the press-fitting is shown; by the pressure of the end face 7, the hook elements have rotated by about 90 °, so that a part hook element 98 surrounds the bearing ring 96, while a part hook element 99 engages around the lower end face 7 of the shell and engages in the recess 97.
  • FIGS. 10a and 10b show a tenth exemplary embodiment of a connection according to the invention of the spring strut 5 to a wheel carrier 101 with a receptacle 102.
  • a lower end of the receptacle 102 is also bent so that a bearing ring 103 for the Front side 7 of the strut 5 is formed.
  • a bolt 104 of the shock absorber 5 is secured axially by clamping rings 105.
  • the clamping ring 105 according to FIG. 10a is a shaft securing ring 106, while in the variant shown in FIG. 10b, a spring ring 107 engages in a corresponding groove 108 in the bolt 104 and secures the strut axially in the lower region.
  • FIG. 11 shows an eleventh exemplary embodiment of a connection according to the invention of the strut 5 to a wheel carrier 111 with a receptacle 112.
  • a lower end 113 of the wheel carrier 111 is bent inwardly such that either a cylinder seat 114 for the strut 5 is generated, which is shown in the left half of Fig. 11, or which in the right half of Fig. 11 is shown, a conical seat 115 is formed.
  • an internal thread 116 is incorporated, in which a screw cap 117 is screwed, which secures the strut 5 on the wheel 111, wherein the upper connection of the strut 5 on the wheel 111 can be done by a connection, as in the Other embodiments are shown and described.
  • FIGS. 12a and 12b show a twelfth exemplary embodiment of a connection according to the invention of the spring strut 5 to a wheel carrier 121 with a receptacle 122.
  • a lower end 123 of the wheel carrier 121 is bent outwardly to a flared cone 124.
  • Fig. 12a a first variant is shown, in which, similar to the embodiment of FIG. 11, in the lower Berecih the strut 5, an internal thread 125 is incorporated, in which a screw cap 126 is screwed.
  • An edge 127 projects radially beyond the strut 5 and forms a (clamping) surface 128, which biases a conical ring 129.
  • FIG. 12b A modification of this connection is shown in FIG. 12b. Also in this embodiment, a lower end 123 of the wheel carrier 121 is bent outwardly to a flared cone 124. In contrast to the variant according to FIG. 12a, the strut 5 has at its lower end an external thread 130, onto which a nut 131 is screwed, which clamps the conical ring 129 via a (clamping) surface 132.
  • An advantage of this embodiment is the utilization of the full length of the interior design with minimal loss of space.
  • the conical ring 129 is shown in detail.
  • the conical ring 129 is a sheet-metal forming part, which has radially extending and moderating ribs 133, 134.
  • a tangential mobility ie a change in diameter during pressing or when screwing the shock absorber 5 in the receptacle 132 of the wheel carrier 131 allows.
  • the conical ring 129 may be closed with a contact surface 135, which is shown in Fig. 12d.
  • a modification of a conical ring 129a is shown. This corresponds largely to the ring 129 shown in Fig. 12c, but is in contrast to this as a ring with open ends 136, 137 formed.
  • a profiled wire may be formed as an open ring with open ends.
  • the open ends of the profiled wire ring allow the diameter change necessary for clamping.
  • a thirteenth embodiment of a connection according to the invention of the strut 5 to a wheel carrier 141 with a receptacle 142 is shown. Also in this embodiment, a lower end 143 of the wheel carrier 141 is bent outwardly to a flared cone 144.
  • the strut 5 at its lower end no thread, but it is a wedge-shaped groove 145 cut into the jacket 6 of the strut or pressed by a forming process in the shell 6.
  • a conical ring 129b ensures the axial connection of the shock absorber 5 to the wheel carrier 141.
  • This conical ring 129b which is shown in detail in FIG. 13b, is similar to the conical rings 129 and 129a, respectively, but has, in contrast to these claws 146, which engage in the groove 145.
  • the claws 146 and the groove 145 are expediently designed so that an increasing tight fit occurs during operation.
  • FIGS. 14a to 14d A fourteenth embodiment of a connection according to the invention of the strut 5 to a wheel carrier 151 with a receptacle 152 is shown in FIGS. 14a to 14d.
  • the embodiments shown in FIGS. 14a to 14d have in common that V-shaped tension bands or V-shaped rings are used to connect the strut 5 to the wheel carrier 151.
  • FIG. 14a an upper connection of the strut 5 is shown on the wheel carrier 151. Similar to the embodiments illustrated in FIGS. 3, 4 a and 4 b, the wheel carrier 151 has an upper end 153 with a conically widened mouth 154, while the strut 5 has a biconical bulge or a double conical ring 155. The mouth 154 and the double conical ring 155 and the double conical upturn 155 are positively connected to each other by a V-band 156 and secured axially.
  • a lower connection of the strut 5 to the wheel carrier 151 is shown with a receptacle 152.
  • a lower end 157 of the wheel carrier 151 is bent inwardly such that either a cylinder seat 158 is generated for the strut 5, which is shown in the left half of Fig. 14b is, or what is shown in the right half of Fig. 14b, a conical Seat 159 is created.
  • a groove 160 is inserted into the jacket 6 and serves to receive a V-band 156a, which biases and secures the strut 5 axially against the wheel carrier 151.
  • FIG. 14c A modification of the embodiment shown in Fig. 14b is shown in Fig. 14c. Similar to the embodiments illustrated in FIGS. 12 a, 12 b and 13, a lower end 161 of the wheel carrier 151 is bent outwards to form an issued cone 162. In these a cone ring 163 is inserted, which is clamped by a V-band 156b, the tip of which engages in the groove 160 against the wheel carrier 151 and thus secures the strut 5 on the wheel 151.
  • FIG. 14d A modification of the embodiment shown in FIG. 14c is shown in FIG. 14d.
  • a V-band 156c is arranged so that one leg 164 of the V-band 156c surrounds the flared cone 163, while the other leg 165 engages in the groove 160 of the strut 5 and thus ensures the axial connection of the strut 5 on the wheel 151 ,
  • FIGS. 15 a and b show a further exemplary embodiment of a connection 170 according to the invention of a shock absorber 5 to a wheel carrier 171.
  • the sheet edges 172 of the wheel carrier 171 are here inwardly, i. to the cavity 173 of the wheel carrier 171 out, bent.
  • the embodiment of FIG. 12a and b the lower fixation of the strut 5 in the wheel 171.
  • the upper fixation of the strut 5 in the wheel 171 is similar to the embodiment of Figure 3.
  • An advantage of this design is the easier or easier manufacturability, since the sheet edges 172 not only have to be set up and bent outwards, but mitdarilia in the course of the formation of the structure. Another advantage here is that sharp edges on the sheet metal 172 not open. As a result, a risk of injury in Wartungstial. Mounting case reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anbindung eines Federbeins (5) an einen Radträger (1 ; 11 ; 21 ; 31 ; 51 ; 61 ; 71 ; 81 ; 91 ; 101 ; 111 ; 121 ; 141 ; 151 ) eines Kraftfahrzeuges, wobei der Radträger mit einer Aufnahme (2; 12; 22; 32; 52; 62; 72; 82; 92; 102; 112; 122; 142; 152) zur lösbaren Verbindung eines unteren Endes des Federbeins (5) versehen ist, und wobei das untere Ende des Federbeines (5) koaxial in der Aufnahme gelagert ist. Zur Verbesserung dieser Federbeinanbindung ist vorgesehen, dass der Radträger ein Blechumformteil ist, an welches die Aufnahme des Federbeins einstückig angeformt ist, wobei an die Aufnahme Haltemittel angeformt sind, welche mit Haltemitteln des Federbeins lösbar verbindbar sind.

Description

Anbindung eines Federbeins an einen Radträger eines Kraftfahrzeuges
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Anbindung eines Federbeins an einen Radträger eines Kraftfahrzeuges, wobei der Radträger mit einer Aufnahme zur lösbaren Verbindung eines unteren Endes des Federbeins versehen ist, und bei der das untere Ende des Federbeines koaxial in der Aufnahme gelagert ist.
Hintergrund der Erfindung
Aus der DE 43 17 057 A1 ist eine derartige Anbindung eines Federbeines an einen Radträger eines Kraftfahrzeuges bekannt, bei welcher die Anbindung des Federbeines an den Radträger mittels einer Spannschelle erfolgt, wobei die das Federbein umgreifende Spannschelle mit Gewindemuttern am Radträger angeschraubt ist. Die Gewindemuttern der Schrauben sind in einem vertikalen Abstand zueinander in einem gemeinsamen Halter angeordnet sowie zwischen einem inneren und einem äußeren Anschlagteil des Halters über einen im Durchmesser größer als die Muttern ausgeführten Flansch gehalten. Nachteilig an einer derartigen Lösung ist das Fixieren des Federbeines am Radträger, das nicht mit akzeptablen Spannungen realisierbar ist. Des Weiteren stellt die eine Aufnahme bildende Spannschelle ein separates Bauteil dar.
Aus der DE 35 35 287 C2 ist eine untrennbare Verbindung von Federbein und Radträger beziehungsweise dem Achszapfen bekannt, bei welcher das Feder- bein und der Radträger durch eine Schweißung miteinander verbunden sind. Zur Aufnahme von Kräften ist eine solche Lösung zwar optimal, jedoch wird sie seitens der Automobilhersteller nicht bevorzugt, da jene im Hinblick auf Wartung und Reparatur lösbare Verbindungen präferieren.
Aus der EP 1 355 080 A1 ist eine Anbindung eines Federbeins an einen Guss- Radträger mit einem konischen Federbein-Sitz bekannt, bei welcher eine axiale Verschraubung am Radträger vorgenommen wird.
Den vorgenannten Lösungen ist gemein, dass sie zur Anbindung an Gussradträger im Hinblick auf Umsetzbarkeit, Toleranz, Festigkeit, Montierbarkeit und Kosten optimiert sind. Die Gestaltung einer entsprechenden Aufnahme eines Radträgers, welcher als Umformteil ausgebildet ist, ist fertigungstechnisch kompliziert, denn es entstehen durch die geringe Materialstärke überhöhte Spannungen, welche zu vermeiden sind.
Seitens der Automobilhersteller ist es zunehmend erwünscht, den Radträger nicht als Gussteil, sondern als Umformteil auszubilden. Die Gestaltung einer entsprechenden Aufnahme an einem als Umformteil realisierten Radträger ist aber bislang nicht zufrieden stellend gelungen, denn die Festigkeit und Steifigkeit der Verbindung von Radträger zu Federbein ist bei Radträgern, welche als Umformteil ausgebildet sind, ein besonderes Problem, das bislang nur ungenügend gelöst wurde.
Aufgabe der Erfindung
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Anbindung eines Federbeins an einen Radträger insbesondere im Hinblick auf fertigungstechnische Aspekte zu optimieren und gleichzeitig eine Anbindung eines Federbeins an einen Radträger zu erhalten, die geeignet ist, alle angreifenden Kräfte sicher aufzunehmen und eine stabile, dauerhafte Verbindung des Federbeins mit dem Radträger gewährleistet. Ferner soll die Anbindung in Hin- blick auf Wartung, Reparatur und Austauschbarkeit des Federbeins optimiert werden.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die gestellte Aufgabe bei einem Radträger lösen lässt, wenn dieser als ein Blechumformteil ausgebildet ist, an welches die Aufnahme des Federbeins einstückig angeformt ist, wobei an die Aufnahme Haltemittel angeformt sind, welche mit Haltemitteln des Federbeins lösbar verbindbar sind.
Demnach geht die Erfindung aus von einer Anbindung eines Federbeins an einen Radträger eines Kraftfahrzeuges, wobei der Radträger mit einer Aufnahme zur lösbaren Verbindung eines unteren Endes des Federbeins versehen ist, und bei der das untere Ende des Federbeines koaxial in der Aufnahme gelagert ist. Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass der Radträger ein Blechumformteil ist, an welches die Aufnahme des Federbeins einstückig angeformt ist, wobei an die Aufnahme Haltemittel angeformt sind, welche mit Haltemitteln des Federbeins lösbar verbindbar sind.
Die Aufgabe wird also auf eine überraschend einfache Art und Weise dadurch gelöst, dass die Aufnahme des Federbeins in den als Umformteil ausgebildeten Radträger integriert ist.
Der als Umformteil ausgebildete Radträger lässt sich üblicherweise an weitere Achskomponenten anbinden, also an ein Radlager, eine Bremsenanbindung sowie an einen Lenkhebel und dessen Anbindung. Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Haltemittel der Aufnahme an einem axial oberen Ende der Aufnahme angeformt sind. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Haltemittel der Aufnahme an einem axial unteren Ende der Aufnahme angeformt sind. Ebenso denkbar ist es in einer Weiterbildung der Erfindung, dass die Haltemittel der Aufnahme an einem axial unteren Ende und an einem axial oberen Ende der Aufnahme angeformt sind.
Entsprechend kann gemäß Weiterbildungen der Erfindung vorgesehen sein, dass die Haltemittel des Federbeins an einem axial oberen Ende des Federbeins angeformt sind, oder aber, dass die Haltemittel des Federbeins an einem axial unteren Ende des Federbeins angeformt sind. Vorteilhaft ist auch, wenn die Haltemittel des Federbeins an einem axial oberen Ende und an einem unteren Ende des Federbeins angeformt sind.
In praktischen Weiterbildungen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Haltemittel der Aufnahme mit den Haltemitteln des Federbeins durch eine Schraubverbindung miteinander verbindbar sind, wobei in besonders bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung vorgesehen sein kann, dass die Schraubverbindung ein Gewindebolzen, eine Tangentialschraube, eine Radialschraube oder eine Schraubkappe aufweist.
In einer anderen verwendbaren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Haltemittel der Aufnahme mit den Haltemitteln des Federbeins durch wenigstens einen Klauenring miteinander verbindbar sind.
In einer dazu alternativen Ausgestaltung kann stattdessen vorgesehen sein, dass die Haltemittel der Aufnahme mit den Haltemitteln des Federbeins durch wenigstens ein V-Band miteinander verbindbar sind.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Haltemittel der Aufnahme durch einen Längsschlitz und wenigstens eine Bohrung gebildet sind, und dass die Haltemittel des Federbeins durch ei- nen Schraubbolzen gebildet ist, welcher durch die wenigstens eine Bohrung führbar ist. Gegebenenfalls kann am Federbein eine Aussparung, insbesondere eine Nut, zur zumindest teilweisen Aufnahme des Schraubbolzens zur Auszugssicherung bzw. zur axialen Sicherung vorgesehen sein.
In einer weiteren sinnvollen Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Haltemittel der Aufnahme als ein Aufnahmebecher mit einer Schulter und einer Bohrung ausgebildet ist, durch welche ein Gewindebolzen des Federbeins hindurchführbar ist, und dass das Haltemittel des Federbeins ein Gewindebolzen ist, dessen Mutter gegen die Aufnahme spannbar ist. Diese Ausführung lässt sich dadurch ergänzen, dass um den Mantel des Federbeins eine Einziehhülse angeordnet ist. Diese kann im Bedarfsfall als Adapter zwischen bestehendem Radträger und bestehendem Federbein eingesetzt werden.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Radträger eine Aufnahme mit einem Doppelkonus aufweist, welcher aus einem oberen, konisch erweiterten Mund und einer konischen Schulter eines Aufnahmebechers besteht, wobei der Mund und die Schulter das Haltemittel der Aufnahme bilden.
Diese Ausgestaltung lässt sich mit einer anderen Weiterbildung kombinieren, die sich dadurch auszeichnet, dass das Federbein einen Mantel mit einer Rippe aufweist, deren Kragen am konisch erweiterten Mund des Aufnahmebechers anliegt, während eine Schulter des unteren Ende des Mantels an der Schulter des Radträgers anliegt.
In einer dazu alternativen Variante dieser Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Aufnahme des Radträgers einen Aufnahmebecher mit einem konisch ausgebildeten oberen Mund aufweist, gegen den sich ein konischer Abschnitt des Federbeins (5), insbesondere gebildet durch einen, insbesondere doppeltkonischen, Ring (35) oder eine konische Ausformung des Federbeins (5), abstützt. Diese Ausgestaltung kann ferner dadurch weitergebildet werden, dass der Aufnahmebecher entweder durch eine Schweißung mit dem Radträger verbunden ist oder einstückig an diesen angeformt ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann ferner vorgesehen sein, dass ein unteres Ende des Aufnahmebechers nach radial innen so abgewinkelt ist, dass es eine nach radial innen gerichtete konische Sitzfläche für eine konische Scheibe bildet, welche mittels eines Gewindebolzens und einer Mutter gegen die konische Sitzfläche des unteren Endes des Aufnahmebechers verspannt ist.
In einer anderen praktischen Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein unteres Ende des Aufnahmebechers nach radial außen abgewinkelt ist und eine konische Sitzfläche für ein Haltemittel des Federbeins bildet, wobei das Haltmittel als Ringhülse mit Kragen ausgebildet ist, welche von der Mutter druckbeaufschlagt ist, oder alternativ dazu, dass ein unteres Ende des Aufnahmebechers nach radial außen abgewinkelt ist und eine konische Sitzfläche für ein Haltemittel des Federbeins bildet, wobei das Haltmittel als Konusring ausgebildet ist, welcher von einer Tellerfeder druckbeaufschlagt ist. Ebenso ist es möglich, dass das Haltmittel als Doppelkonusring ausgebildet ist, dessen eine konische Fläche sich gegen das untere Ende andrückt und dessen andere konische Fläche sich gegen eine Schräge des Federbeins anpresst.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Aufnahme radial außen als Haltemittel eine doppelte Abkantung mit wenigstens einer Bohrung aufweist, welche mit wenigstens einer Bohrung mindestens einer am Federbein angeformten Lasche fluchtet, wobei die Lasche das Haltemittel des Federbeins ist und mit den Abkantungen vorzugsweise mittels einer Schraube verbindbar ist. Bei einer Abwandlung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Federbein eine Aufnahme aufweist, welche mit der Aufnahme des Radträgers verbindbar ist , wobei die Aufnahme des Federbein Sicken und/oder Nocken aufweist, welche zusammen mit korrespondierend geformten Nocken und/oder Sicken der Aufnahme des Radträgers eine Verdrehsicherung bilden.
Diese Ausgestaltung kann dadurch weitergebildet werden, dass die Aufnahme des Federbeins den Mantel des Federbeins bildet.
In einer weiteren praktischen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine tangential durch den Radträger geführte Schraube das Haltemittel des Federbeins ist, wobei eine Ausnehmung im Mantel des Federbeins und eine Ausnehmung in der Aufnahme des Radträgers vorgesehen sind, durch welche die Schraube geführt ist.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass eine Schraube radial durch eine von mit Blechlaschen der Aufnahme begrenzte Gewindebohrung geführt ist, welche in eine Vertiefung im Mantel des Federbeins eingreift.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zur axialen Halterung des unteren Endes des Federbeins in der Aufnahme des Radträgers ein Klauenring verwendet wird. Dieser vorzugsweise als Umformteil ausgebildete Klauenring kann praktischerweise so ausgestaltet sein, dass er nach innen gerichtete Klauen und nach radial außen gerichtete Klauen aufweist, welche an einer unteren Kante der Aufnahme des Radträgers anliegen, wobei die nach radial innen gerichteten Klauen in eine Ausnehmung im Mantel einrasten, und wobei eine obere Stirnkante des Klauenrings in einem Absatz des Mantels gelagert ist.
In einer Abwandlung der letztgenannten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die nach radial außen gerichteten Klauen an einer unteren Kante des Radträgers anliegen, wobei die nach radial innen gerichteten Klauen in eine Ausnehmung im Mantel eingreifen, und wobei eine obere Stirnkante des Klauenrings in einem Absatz des Mantels gelagert ist.
In einer dazu alternativen Weiterbildung dieser Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein Klauenring eine S-förmige Querschnittsform aufweist, und zumindest teilweise auf einem unteren Ende der Aufnahme des Radträgers einbringbar ist, wobei das untere Ende derart umgebogen ist, dass ein Lagerring für die untere Stirnseite des Mantels des Federbeins entsteht.
In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein unteres Ende der Aufnahme des Radträgers derart umgebogen ist, dass ein Lagerring für die Stirnseite des Federbeins gebildet ist, wobei ein Bolzen des Federbeins axial durch Klemmringe fixiert ist, und wobei ferner vorgesehen sein kann, dass der Klemmring als Wellensicherungsring oder als Federring ausgebildet ist, wobei der Klemmring in eine entsprechende Nut im Bolzen einrastet.
Ferner kann in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen sein, dass in einem unteren Bereich des Federbeins ein Innengewinde eingearbeitet ist, in welches ein Schraubdeckel eingeschraubt ist, wodurch das Federbein am Radträger fixiert ist.
In einer ähnlichen Ausgestaltung ist es möglich, dass in den unteren Bereich des Mantels des Federbeins ein Gewinde eingearbeitet ist, in welches ein Schraubdeckel eingeschraubt ist.
Ein Rand des Schraubdeckels kann dabei radial über das Federbein überstehen und eine Spannfläche für einen konischen Ring bilden.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein unteres Ende des Radträgers nach außen zu einem ausgestellten Konus gebogen ist und dass das Federbein an seinem unteren Ende ein Außengewinde aufweist, auf welches eine Mutter aufgeschraubt ist, welche eine Spannfläche für den konischen Ring bildet, welcher zumindest teilweise zur Anlage an den ausgestellten Konus gebracht ist.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein unteres Ende des Radträgers nach außen zu einem ausgestellten Konus gebogen ist, wobei das Federbein in seinem Mantel mit einer keilförmige Nut versehen ist, in welche Klauen eines konischen Ringes eingreifen.
In einer anderen Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Radträger ein oberes Ende mit einem konisch erweiterten Mund aufweist, und dass das Federbein einen doppeltkonischen Ring - oder eine andere entsprechend geformte Ausformung am Federbein - aufweist, wobei Mund und doppeltkonischer Ring - bzw. Ausformung - durch ein V-Band miteinander formschlüssig verbunden und axial gesichert sind.
In einer abgewandelten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein unteres Ende des Radträgers nach innen zu einem Zylindersitz oder zu einer konische Sitzfläche für das Federbein gebogen ist, wobei eine Nut in den Mantel eingebracht ist, in welche Nut ein V-Band eingreift, wodurch das Federbein axial gegen den Radträger gespannt und gesichert ist.
Bei einer ähnlichen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein unteres Ende der Aufnahme des Radträgers nach radial außen zu einem ausgestellten Konus gebogen ist, wobei in den Konus ein Kegelring eingesetzt ist, welcher durch ein V-Band, dessen Spitze in die Nut greift, gegen den Radträger verspannt ist und das Federbein am Radträger sichert.
Schließlich kann bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass ein V-Band an der Aufnahme und am Federbein so angeordnet ist, dass ein Schenkel des V-Bandes den ausgestellten Konus umgreift, während ein anderer Schenkel in die Nut des Federbeins eingreift und die axiale Anbindung des Federbeins an der Aufnahme des Radträgers sichert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung von Ausführungsbeispielen beigefügt. In dieser zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anbindung eines Federbeins an einen Radträger,
Fig. 2a bis 2b ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anbindung eines Federbeins an einen Radträger in einem Längsschnitt,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anbindung eines Federbeins an einen Radträger in einem Längsschnitt,
Fig. 4a bis 4c ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anbindung eines Federbeins an einen Radträger im Längsschnitt,
Fig. 5a bis 5b ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anbindung eines Federbeins an einen Radträger im Längsschnitt und in perspektivischer Ansicht,
Fig. 6a bis 6c ein sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anbindung eines Federbeins an einen Radträger im Längsschnitt,
Fig. 7a bis 7b ein siebtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anbindung eines Federbeins an einen Radträger im Längsschnitt,
Fig. 8a bis 8b ein achtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anbindung eines Federbeins an einen Radträger im Längsschnitt, Fig. 8c ein Detail aus den Fig. 8a und 8b in perspektivischer Teilansicht,
Fig. 9a bis 9b ein neuntes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anbindung eines Federbeins an einen Radträger im Längsschnitt,
Fig. 9c ein Detail aus den Fig. 9a und 9b in perspektivischer Teilansicht,
Fig. 10a bis 10b ein zehntes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anbindung eines Federbeins an einen Radträger im Längsschnitt,
Fig. 11 ein elftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anbindung eines Federbeins an einen Radträger im Längsschnitt,
Fig. 12a bis 12b ein zwölftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anbindung eines Federbeins an einen Radträger im Längsschnitt,
Fig. 12c bis 12e ein Detail aus den Figuren 12a und 12b in verschiedenen Ansichten,
Fig. 13a ein dreizehntes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anbindung eines Federbeins an einen Radträger im Längsschnitt,
Fig. 13b ein Detail aus Fig. 13a im Längsschnitt, und
Fig. 14a bis 14d ein vierzehntes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anbindung eines Federbeins an einen Radträger im Längsschnitt,
Fig. 15a, b ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anbindung eines Federbeins an einen Radträger im Längsschnitt und die Anbindung im Detailschnitt.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen Demnach ist in Fig. 1 ein Radträger 1 perspektivisch in einer Teilansicht dargestellt. Der Radträger 1 , welcher als ein Blechumformteil ausgebildet ist, verfügt über eine Aufnahme 2 zur Verbindung mit einem in Fig. 1 nicht dargestellten Federbein. Der Radträger 1 weist zudem einen Längsschlitz 3 auf, welcher dazu dient, die Versteifung in Klemmrichtung zu vermindern. Beidseitig angeordnete Bohrungen 4 dienen zur Hindurchführung von nicht dargestellten Schrauben, durch welche das Federbein am Radträger 3 geklemmt wird.
In den Figuren 2 a und 2 b ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anbindung eines Federbeins 5 an einem Radträger 11 dargestellt. Der Radträger 11 weist eine Aufnahme 12 mit im Wesentlichen rundem Querschnitt auf, welcher in einen Aufnahmebecher 13 mit einer Schulter 14 mündet. Der Aufnahmebecher 13, welcher das an den Radträger 11 angeformte Haltemittel bildet, weist ferner einem Bohrung 15 auf, durch welche ein Gewindebolzen 16 des Federbeins 5 hindurchführbar ist.
In dem in Fig. 2a dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Mantel 6 des Federbeins 5 von einer Einziehhülse 17 aus dünnem Blech umgeben, wobei die Einziehhülse 17 einer leichteren Montage des Federbeins 5 in die Aufnahme 12 des Radträgers 11 dient. Das Einpressen des Federbeins 5 erfolgt durch Einzug des Gewindebolzens 16 beziehungsweise über eine Axialschraube, wobei der Gewindebolzen 16 das an das Federbein 5 angeformte Haltemittel darstellt. In der in Fig. 2b dargestellten Abwandlung des Federbeins 11 erfolgt die Anbindung ohne Einziehhülse. Hier liegt eine untere Stirnfläche 7 des Mantels 6 direkt auf der Schulter 14 auf.
In Fig. 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Anbindung eines Federbeins 5 an einen Radträger 21 dargestellt. Dieser Radträger 21 weist eine Aufnahme 22 mit einem Doppelkonus 23 auf, welcher aus einem oberen, konisch erweiterten Mund 24 und einer konischen Schulter 25 eines Aufnahmebechers 26 besteht. Mund 24 und Schulter 25 bilden das an den Radträger 21 angeformte Haltemittel. Das Federbein 5 weist einen Mantel 27 mit einer beispielsweise durch Stauchung erzeugten Rippe 28 auf, deren Kragen 29 am konisch erweiterten Mund 24 anliegt. Eine Schulter 30 des unteren Endes des Mantels 27 liegt an der Schulter 25 des Radträgers 21 an. Eine Fixierung des Federbeins 5 am Radträger 21 erfolgt von unten durch einen nicht dargestellten Gewindebolzen.
Die entstehende Vertikallast wird bei der Lösung gemäß Fig. 3 über den obern Konus beziehungsweise über den Mund 24 aufgenommen, der untere Konus beziehungsweise die Schulter 25 dient der radialen Sicherung des Federbeins 5 in der Aufnahme 22 des Radträgers 21. Bei dieser Lösung kann die Einziehlänge verringert werden, wodurch das Lösen des Federbeins 5 im Reparaturfall erleichtert wird.
In den Fig. 4a bis 4c sind weitere Ausführungsbeispiele dargestellt, bei denen die Haltemittel eines Radträgers 31 ebenso wie der Radträger aus Fig. 3 konische Sitzflächen aufweisen. Eine Aufnahme 32 des Radträgers 31 gemäß den Figuren 4a bis 4c weist einen Aufnahmebecher 33 mit einem konisch ausgebildeten oberen Mund 34 auf, gegen den sich ein doppeltkonischer Ring 35 des Federbeins 5 abstützt. Der Aufnahmebecher 33 ist an den Radträger 31 angeformt, wobei dieser wie dargestellt durch eine Schweißung mit dem Radträger 31 verbunden ist, oder einstückig durch Umformung an diesen angeformt sein kann.
In Fig. 4a ist ein unteres Ende 36 des Aufnahmebechers 33 nach innen abgewinkelt, so dass es eine nach innen gerichtete konische Sitzfläche für eine konische Scheibe 37 bildet. Die konische Scheibe 37 wird mittels eines Gewindebolzens 38 und einer Mutter 39 gegen die konische Sitzfläche des unteren Endes 36 des Aufnahmebechers 33 verspannt. Wie in der linken Hälfte von Fig. 4a mit gestrichelten Linien angedeutet, kann das untere Ende 36 des Aufnahmebechers 33 umgelegt sein, um bei Bedarf die Blechränder zusätzlich abzustützen. Der Mund 34 und das untere Ende 36 bilden zusammen gegeneinan- der gestellte Konen, wobei der obere Konus Vertikalkräfte aufnimmt und der untere Konus der Zentrierung des Federbeins 5 dient.
In Fig. 4b ist eine zu der in Fig. 4a gezeigten Ausführungsform ähnliche Variante dargestellt. Bei dieser ist ein unteres Ende 36a nach radial außen abgewinkelt und bildet eine konische Sitzfläche für ein Haltemittel des Federbeins 5. Dieses Haltmittel kann gemäß der linken Hälfte von Fig. 4b entweder als Ringhülse 40 mit Kragen 41 ausgebildet sein, welche von der Mutter 39 beaufschlagt wird, oder kann, welches in der rechten Hälfte von Fig. 4b dargestellt ist, als Konusring 42 ausgebildet sein, welcher von einer Tellerfeder 43 ange- presst wird.
In Fig. 4c ist eine Ausführungsform im Detail dargestellt, welche dem in Fig. 4b gezeigten Ausführungsbeispiel ähnelt. Hier wird zur Konterung gegen das untere Ende 36a des Aufnahmebechers 33 ein Doppelkonusring 44 verwendet, dessen eine konische Fläche 45 sich gegen das untere Ende 36a andrückt und dessen andere konische Fläche 46 sich gegen eine Schräge 47 des Federbeins 5 anpresst.
In den Figuren 5a und 5b ist ein fünftes Ausführungsbeispiel der Anbindung des Federbeins 5 an einen Radträger 51 mit einer Aufnahme 52 dargestellt. In diesen Figuren ist lediglich ein oberer Bereich 53 des Radträgers 51 gezeigt. Der entsprechende, nicht dargestellte untere Bereich kann eine Ausgestaltung aufweisen, wie jeweils in Fig. 1 bis 4 sowie Fig. 8 bis 14 dargestellt.
Ein oberes Ende 54 der Aufnahme 52 ist zu Versteifungszwecken nach innen umgebogen oder umgebördelt. An diesem liegt der Mantel 6 des Federbeins 5 an. Radial außen weist die Aufnahme eine doppelte Abkantung 55 und 56 auf, die so ausgestaltet sind, dass die Abkantungen 55, 56 parallel zueinander und wenigstens in etwa rechtwinklig zur Längsachse des Federbeins 5 liegen. Durch die Abkantungen 55, 56 ist eine Bohrung 57 geführt, welche mit einer Bohrung 58 einer Lasche 59 fluchtet. Während die Abkantungen 55, 56 das zumindest obere Haltemittel des Radträgers 51 bilden, stellt die Lasche 59 das zumindest obere Haltemittel des Federbeins 5 dar. Die Lasche ist an den Mantel 6 des Federbeins 5 angeformt, und zwar entweder einstückig durch Blechumformungsprozesse, oder durch eine Schweiß- beziehungsweise Lötverbindung, wie dies in den Figuren 5a und 5b dargestellt ist.
Durch die Bohrungen 57 und 58 kann eine Verschraubung geführt sein. Möglich ist es aber auch, eine Nietverbindung durch die Bohrungen 57, 58 zu führen um Radträger 51 und Federbein 5 zu verbinden. In den Figuren 5a und 5b ist eine einseitige Anbindung mittels der Abkantungen 55, 56 und der Lasche 59 dargestellt. Denkbar ist aber auch eine entsprechende mindestens beidseitige Anordnung, welches zweckmäßig sein kann, um bei Axialzug eine symmetrische Kraftleitung zwischen Federbein 5 und Radträger 51 zu erreichen.
In den Figuren 6a bis 6c ist ein Ausschnitt eines Radträgers und Federeinbeins in diesem Fall mit einer Aufnahme 60 am Federbein 5 dargestellt. Die Aufnahme 60 des Federbeins ist mit der Aufnahme des Radträger 61 verbindbar.
Die Aufnahme 60 kann aber auch den unteren Mantel des Federbeins 5 bilden und einstückig mit dem Federbein verbunden sein.
Die Aufnahme 60 weist einen konisch nach radial außen erweiterten Mund 63 auf, sowie eingedrückte Vertiefungen oder Sicken 64 oder herausgedrückte Erhebungen oder Nocken 65, welche zusammen mit korrespondierend geformten Nocken 66 beziehungsweise Sicken 67 des Radträgers 61 eine Verdrehsicherung oder Montagehilfe bilden.
In den Figuren 7a und 7b ist ein siebtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anbindung eines Radträgers 71 an das Federbein 5 dargestellt. Der Radträger 71 weist eine Aufnahme 72 auf, dessen obere Enden 73 - ähnlich dem in den Figuren 5a und 5b gezeigten Ausführungsbeispiel - nach innen gebogen sind. An diesen kommt der Mantel 6 des Federbeins 5 zur Anlage. Eine tangential durch den Radträger 71 geführte Schraube 74 stellt gemäß der Variante von Fig. 7a das Haltemittel für das Federbein 5 dar, wobei eine entsprechend geformte Ausnehmung 75 im Mantel 6 des Federbeins 5 und eine Ausnehmung 76 im Radträger 71 vorgesehen sind, durch welche die Schraube 74 geführt ist und das Federbein 5 am Radträger 71 sichert.
Die Aufnahmebohrung für das Federbein kann überdies spanend nachbearbeitet sein.
In Fig. 7b wird eine nicht dargestellte Schraube radial durch eine von mit Blechlaschen 77, 78 begrenzte Gewindebohrung 79 geführt, welche in einer passend geformten Ausnehmung oder Vertiefung 80 im Mantel 6 des Federbeins 5 zur Anlage kommt und somit das Federbein 5 am Radträger 71 fixiert.
In den Figuren 8a bis 8c ist ein achtes Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem zur axialen Halterung des unteren Endes des Federbeins 5 in einer Aufnahme 82 eines Radträgers 81 ein Klauenring 83 verwendet wird. Dieser Klauenring 83 ist im Detail in perspektivischer Ansicht in Fig. 8c dargestellt. Der Klauenring 83, der zweckmäßigerweise als Umformteil ausgeführt ist, weist nach innen gerichtete Klauen 84 und nach außen gerichtete Klauen 85 auf. Die nach radial außen gerichteten Klauen 85 liegen an einer unteren Kante 86 des Radträgers 81 an, während die nach radial innen gerichteten Klauen 84 in eine Ausnehmung 87 im Mantel 6 einschnappen, wobei eine obere Stirnkante 88 des Klauenrings 83 in einem Absatz 89 des Mantels 6 mit Spiel gelagert ist. In dem in Fig. 8b gezeigten Ausführungsbeispiel weist auch das untere Ende 86 des Radträgers 81 einen Absatz 90 auf, auf dem der Absatz 89 des Mantels 6 teilweise zur Auflage kommt.
Die Demontage des Klauenrings 83 aus Fig. 8a erfolgt zweckmäßigerweise mittels einer Ausdrückhülse, welche die Klauen 85 anlegt und ein Entfernen des Federbeins 5 aus dem Radträger 81 ermöglicht. Der Klauenring 83 und die Flächen, an denen er anliegt beziehungsweise an denen er angreift, können so gestaltet werden, dass sich die Klauen 84, 85 im Betrieb zunehmend festsetzen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der Radius in der Ausnehmung 87 kleiner gewählt wird als die beim Federn von den Klauen 84 beschriebene Kreisbahn.
Bei der in Fig. 8b gezeigten Ausführungsform kann die Demontage des Federbeins 5 vom Radträger 81 durch ein Auftrennen des Klauenrings 83 erfolgen.
In den Figuren 9a und 9b ist ein neuntes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anbindung des Federbeins 5 an einen Radträger 91 mit einer Aufnahme 92 dargestellt. Ebenso wie beim Radträger 81 der Figuren 8a bis 8c wird das Haltemittel durch einen Klauenring 93 gebildet, wobei dieser Klauenring 93 jedoch eine gänzlich andere Querschnittsform aufweist, nämlich eine S- Form. Der Klauenring 93, von dem in Fig. 9c eine perspektivische Detailansicht dargestellt ist, ist ebenfalls ein Blechumformteil und besteht aus einer Aneinanderreihung S-förmiger Hakenelemente 94. Ein unteres Ende 95 des Radträgers 91 ist derart umgebogen, dass ein Lagerring 96 für die untere Stirnseite 7 des Mantels 6 des Federbeins 5 entsteht. Der Mantel 6 des Federbeins 5 weist eine radiale Ausnehmung 97 auf, in welche der Klauenring 93 einrasten kann.
In Fig. 9a ist das Einpressen des Federbeins 5 in die Aufnahme 92 des Radträgers 91 dargestellt, und zwar kurz vor der Vollendung, ein Zustand also, in dem die Stirnseite auf den Klauenring Druck auszuüben anfängt. In Fig. 9b ist der Abschluss des Einpressvorganges dargestellt; durch den Druck der Stirnseite 7 haben sich die Hakenelemente um etwa 90° gedreht, so dass ein Teilhakenelement 98 den Lagerring 96 umgreift, während ein Teilhakenelement 99 die untere Stirnseite 7 des Mantels umgreift und in die Ausnehmung 97 eingreift.
In den Figuren 10a und 10b ist ein zehntes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anbindung des Federbeins 5 an einen Radträger 101 mit einer Aufnahme 102 dargestellt. Bei diesen Ausführungsformen ist ebenfalls ein unteres Ende der Aufnahme 102 so umgebogen, dass ein Lagerring 103 für die Stirnseite 7 des Federbeins 5 entsteht. Bei beiden Varianten des Radträgers 101 wird ein Bolzen 104 des Federbeins 5 axial durch Klemmringe 105 gesichert. Bei dem Klemmring 105 gemäß Fig. 10a handelt es sich um einen Wellensicherungsring 106, während in der in Fig. 10b dargestellten Variante ein Federring 107 in eine entsprechende Nut 108 im Bolzen 104 einrastet und das Federbein axial im unteren Bereich sichert.
In Fig. 11 ist ein elftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anbindung des Federbeins 5 an einen Radträger 111 mit einer Aufnahme 112 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist ein unteres Ende 113 des Radträgers 111 nach innen gebogen und zwar derart, dass entweder ein Zylindersitz 114 für das Federbein 5 erzeugt wird, was in der linken Hälfte von Fig. 11 dargestellt ist, oder, welches in der rechten Hälfte von Fig. 11 gezeigt ist, eine konische Sitzfläche 115 entsteht. In einen unteren Bereich des Federbeins 5 ist ein Innengewinde 116 eingearbeitet, in welches ein Schraubdeckel 117 eingeschraubt ist, der das Federbein 5 am Radträger 111 sichert, wobei die obere Anbindung des Federbeins 5 am Radträger 111 durch eine Anbindung erfolgen kann, wie sie in den anderen Ausführungsformen dargestellt ist und beschrieben wurde.
In den Figuren 12a und 12b ist ein zwölftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anbindung des Federbeins 5 an einen Radträger 121 mit einer Aufnahme 122 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist ein unteres Ende 123 des Radträgers 121 nach außen zu einem ausgestellten Konus 124 gebogen. In Fig. 12a ist eine erste Variante dargestellt, bei welcher, ähnlich wie die Ausführungsform gemäß Fig. 11 , in den unteren Berecih des Federbeins 5 ein Innengewinde 125 eingearbeitet ist, in welches ein Schraubdeckel 126 eingeschraubt ist. Ein Rand 127 steht radial über das Federbein 5 über und bildet eine (Spann-)Fläche 128, die einen konischen Ring 129 spannt. Diese Ausführungsform, welche mit einer oberen Anbindung gemäß anderen Ausführungsformen kombiniert werden kann, bietet den Vorteil, dass der Sitz des Federbeins 5 bis weit nach axial unten verlegt werden kann. Eine Abwandlung dieser Anbindung ist in Fig. 12b dargestellt. Auch bei dieser Ausführungsvarinate ist ein unteres Ende 123 des Radträgers 121 nach außen zu einem ausgestellten Konus 124 gebogen. Im Gegensatz zu der Variante gemäß Fig. 12a weist das Federbein 5 an seinem unteren Ende ein Außengewinde 130 auf, auf welches eine Mutter 131 aufgeschraubt ist, welche über eine (Spann-)Fläche 132 den konischen Ring 129 spannt. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung ist die Ausnutzung der vollen Baulänge der Innenkonstruktion bei minimalem Verlust an Platz.
In den Figuren 12c bis 12e ist der konische Ring 129 im Detail dargestellt. Der konische Ring 129 ist ein Blechumformteil, welches radial verlaufende und mä- andrierende Rippen 133, 134 aufweist. Über die Rippen 133, 134 wird eine tangentiale Beweglichkeit, also eine Durchmesserveränderung beim Einpressen beziehungsweise beim Verschrauben des Federbeins 5 in die Aufnahme 132 des Radträgers 131 ermöglicht. Um die Mutter 126 beziehungsweise 131 sicher anziehen zu können, kann der konische Ring 129 mit einer Kontaktfläche 135 verschlossen sein, welches in Fig. 12d dargestellt ist.
In Fig. 12e ist eine Abwandlung eines konischen Ringes 129a dargestellt. Dieser entspricht weitgehend dem in Fig. 12c dargestellten Ring 129, ist aber im Gegensatz zu diesem als Ring mit offenen Enden 136, 137 ausgebildet.
Alternativ zu den Ringen 129, 129a kann ein profilierter Draht als offener Ring mit offenen Enden geformt werden. Die offenen Enden des profilierten Drahtrings erlauben die zum Spannen notwendige Durchmesseränderung.
In Fig. 13a ist ein dreizehntes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anbindung des Federbeins 5 an einen Radträger 141 mit einer Aufnahme 142 dargestellt. Auch bei dieser Ausführungsform ist ein unteres Ende 143 des Radträgers 141 nach außen zu einem ausgestellten Konus 144 gebogen. Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß den Figuren 12a und 12b weist das Federbein 5 an seinem unteren Ende kein Gewinde auf, sondern es ist eine keilförmige Nut 145 in den Mantel 6 des Federbeins eingeschnitten oder durch ein Umformverfahren in den Mantel 6 eingedrückt.
Ein konischer Ring 129b stellt die axiale Anbindung des Federbeins 5 am Radträger 141 sicher. Dieser konische Ring 129b, der im Detail in Fig. 13b gezeigt ist, ist den konischen Ringen 129 beziehungsweise 129a ähnlich, weist jedoch im Gegensatz zu diesen Klauen 146 auf, welche in die Nut 145 eingreifen. Die Klauen 146 und die Nut 145 sind zweckmäßigerweise so ausgelegt, dass sich im Betrieb ein zunehmender Festsitz einstellt.
In den Fig. 14a bis 14d ist ein vierzehntes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anbindung des Federbeins 5 an einen Radträger 151 mit Aufnahme 152 dargestellt. Den in den Figuren 14a bis 14d gezeigten Ausführungsformen ist gemeinsam, dass zur Anbindung des Federbeins 5 an den Radträger 151 V-förmige Spannbänder oder V-förmige Ringe verwendet werden.
In Fig. 14a ist eine obere Anbindung des Federbeins 5 an dem Radträger 151 dargestellt. Ähnlich den in den Figuren 3, 4a und 4b dargestellten Ausführungsformen weist der Radträger 151 ein oberes Ende 153 mit einem konisch erweiterten Mund 154 auf, während das Federbein 5 über eine doppeltkonische Aufbauchung oder einen doppeltkonischen Ring 155 hat. Der Mund 154 und der doppeltkonische Ring 155 bzw. die doppeltkonische Aufbauchung 155 sind durch ein V-Band 156 miteinander formschlüssig verbunden und axial gesichert.
In Fig. 14b ist eine untere Anbindung des Federbeins 5 an den Radträger 151 mit einer Aufnahme 152 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist, ähnlich der in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform, ein unteres Ende 157 des Radträgers 151 nach innen gebogen und zwar derart, dass entweder ein Zylindersitz 158 für das Federbein 5 erzeugt wird, was in der linken Hälfte von Fig. 14b dargestellt ist, oder, was in der rechten Hälfte von Fig. 14b gezeigt ist, eine konische Sitzfläche 159 entsteht. Eine Nut 160 ist in den Mantel 6 eingebracht und dient der Aufnahme eines V-Bandes 156a, welches das Federbein 5 axial gegen den Radträger 151 spannt und sichert.
Eine Abwandlung der in Fig. 14b dargestellten Ausgestaltung ist in Fig. 14c gezeigt. Ähnlich den in den Figuren 12a, 12b und 13 dargestellten Ausführungsbeispielen ist ein unteres Ende 161 des Radträgers 151 nach außen zu einem ausgestellten Konus 162 gebogen. In diesen ist ein Kegelring 163 eingesetzt, welcher durch ein V-Band 156b, dessen Spitze in die Nut 160 greift, gegen den Radträger 151 verspannt ist und somit das Federbein 5 am Radträger 151 sichert.
Eine Abwandlung der Fig. 14c gezeigten Ausgestaltungsform ist in Fig. 14d dargestellt. Hierbei ist ein V-Band 156c so angeordnet, dass ein Schenkel 164 des V-Bandes 156c den ausgestellten Konus 163 umgreift, während der andere Schenkel 165 in die Nut 160 des Federbeins 5 eingreift und dergestalt die axiale Anbindung des Federbeins 5 am Radträger 151 sicherstellt.
In den Fig. 15 a und b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anbindung 170 eines Federbeins 5 an einen Radträger 171 dargestellt. In Alternative zu den vorig dargestellten Anbindungen werden die Blechränder 172 des Radträgers 171 hier nach innen, d.h. zum Hohlraum 173 des Radträgers 171 hin, umgebogen. Ähnlich der Ausführung nach Fig. 12a und b erfolgt die untere Fixierung des Federbeins 5 im Radträger 171. Die obere Fixierung des Federbeins 5 im Radtrager 171 erfolgt ähnlich des Ausführung nach Fig.3.
Vorteilhaft an dieser Ausführung ist die leichtere bzw. einfachere Herstellbarkeit, da die Blechränder 172 nicht erst nach außen aufgestellt und aufgebogen werden müssen, sondern im Zuge der Formung der Struktur mitdargestellt werden. Von weiterem Vorteil hierbei ist, dass scharfe Kanten an den Blech- rändern 172 nicht offenliegen. Dadurch wird ein Verletzungsrisiko im Wartungsbzw. Montagefall vermindert.
Bezugszeichenliste
Radtrager
Aufnahme
Längsschlitz
Bohrung
Federbein
Mantel
Untere Stirnseite
Radträger
Aufnahme
Aufnahmebecher
Schulter
Bohrung
Gewindebolzen
Einziehhülse
Radträger
Aufnahme
Doppelkonus
Mund
Schulter
Aufnahmebecher
Mantel
Rippe
Kragen
Schulter
Radträger
Aufnahme
Aufnahmebecher
Mund
Doppeltkonischer Ring Ende
Ende
Konische Scheibe
Gewindebolzen
Mutter
Ringhülse
Kragen
Konusring
Tellerfeder
Doppelkonusring
Konische Fläche
Konische Fläche
Schräge
Radträger
Aufnahme
Oberer Bereich
Oberes Ende
Abkantung
Abkantung
Bohrung
Bohrung
Lasche
Aufnahme
Radträger
Aufnahme
Mund
Sicke
Nooke
Nocke
Sicke
Radträger
Aufnahme
Oberes Ende 74 Schraube
75 Ausnehmung
76 Ausnehmung
77 Blechlasche
78 Blechlasche
79 Gewindebohrung
80 Vertiefung
81 Radträger
82 Aufnahme
83 Klauenring
84 Klauen
85 Klauen
86 Untere Kante
87 Ausnehmung
88 Stirnkante
89 Absatz
90 Absatz
91 Radträger
92 Aufnahme
93 Klauenring
94 Hakenelement
95 Unteres Ende
96 Lagerring
97 Ausnehmung
98 Teilhakenelement
99 Teilhakenelement
101 Radträger
102 Aufnahme
103 Lagerrand
104 Bolzen
105 Klemmring
106 Wellensicherungsring
107 Federring 108 Nut
111 Radträger
112 Aufnahme
113 Unteres Ende
114 Zylindersitz
115 Konische Sitzfläche
116 Innengewinde
117 Schraubdeckel
121 Radträger
122 Aufnahme
123 Unteres Ende
124 ausgestellter Konus
125 Innengewinde
126 Schraubdeckel
127 Rand
128 Sitzfläche
129 Konischer Ring
129a Konischer Ring
130 Außengewinde
131 Mutter
132 Sitzfläche
133 Rippe
134 Rippe
135 Kontaktfläche
136 Ende
137 Ende
141 Radträger
142 Aufnahme
143 Unteres Ende
144 Ausgestellter Konus
145 Nut
146 Klaue
151 Radträger 152 Aufnahme
153 Oberes Ende
154 Mund
155 Doppeltkonischer Ring
156 V-Band 156a V-Band 156b V-Band 156c V-Band
157 Unteres Ende
158 Zylindersitz
159 Konische Sitzfläche
160 Nut
161 Unteres Ende
162 Ausgestellter Konus
163 Kegelring
164 Schenkel
165 Schenkel
170 Anbindung
171 Radträger
172 Blechränder
173 Hohlraum

Claims

Patentansprüche
1. Anbindung eines Federbeins (5) an einen Radträger (1 ; 11 ; 21 ; 31 ; 51 ; 61 ; 71 ; 81 ; 91 ; 101 ; 111 ; 121 ; 141; 151) eines Kraftfahrzeuges, wobei der Radträger mit einer Aufnahme (2; 12; 22; 32; 52; 62; 72; 82; 92; 102; 112; 122; 142; 152) zur lösbaren Verbindung eines unteren Endes des Federbeins (5) versehen ist, und wobei das untere Ende des Federbeines (5) koaxial in der Aufnahme gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Radträger ein Blechumformteil ist, an welches die Aufnahme des Federbeins (5) einstückig angeformt ist, wobei an die Aufnahme Haltemittel angeformt sind, welche mit Haltemitteln des Federbeins (5) lösbar verbindbar sind.
2. Federbeinanbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet t, dass die Haltemittel der Aufnahme (2; 12; 22; 32; 52; 62; 72; 82; 92; 102; 112; 122; 142; 152) an einem axial oberen Ende der Aufnahme angeformt sind.
3. Federbeinanbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel der Aufnahme (2; 12; 22; 32; 52; 62; 72; 82; 92; 102; 112; 122; 142; 152) an einem axial unteren Ende der Aufnahme angeformt sind.
4. Federbeinanbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel der Aufnahme (2; 12; 22; 32; 52; 62; 72; 82; 92; 102; 112; 122; 142; 152) an einem axial unteren Ende und an einem axial oberen Ende der Aufnahme angeformt sind.
5. Federbeinanbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel des Federbeins (5) an einem axial oberen Ende des Federbeins (5) angeformt sind.
6. Federbeinanbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel des Federbeins (5) an einem axial unteren Ende des Federbeins (5) angeformt sind.
7. Federbeinanbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel des Federbeins (5) an einem axial oberen Ende und an einem unteren Ende des Federbeins (5) angeformt sind.
8. Federbeinanbindung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel der Aufnahme (2; 12; 22; 32; 52; 62; 72; 82; 92; 102; 112; 122; 142; 152) mit den Haltemitteln des Federbeins (5) durch eine Schraubverbindung miteinander verbindbar sind.
9. Federbeinanbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindung einen Gewindebolzen (38, 39), eine Tangentialschraube (74), eine Radialschraube oder eine Schraubkappe (117; 126; 131) aufweist.
10. Federbeinanbindung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel der Aufnahme (2; 12; 22; 32; 52; 62; 72; 82; 92; 102; 112; 122; 142; 152) mit den Haltemitteln des Federbeins (5) durch wenigstens einen Klauenring (83) miteinander verbindbar sind.
11. Federbeinanbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel der Aufnahme (2; 12; 22; 32; 52; 62; 72; 82; 92; 102; 112; 122; 142; 152) mit den Haltemitteln des Federbeins (5) durch wenigstens ein V- Band (156; 156a; 156b; 156c) miteinander verbindbar sind.
12. Federbeinanbindung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel der Aufnahme (2) durch einen Längsschlitz (3) und wenigstens eine Bohrung (4) gebildet sind, und dass das Haltemittel des Federbeins (5) durch einen Schraubbolzen gebildet ist, welcher durch die wenigstens eine Bohrung (4) führbar ist.
13. Federbeinanbindung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel der Aufnahme (12) ein Aufnahmebecher (13) mit einer Schulter (14) und einer Bohrung (15) ist, durch welche ein Gewindebolzen (16) des Federbeins (5) hindurchführbar ist, und dass das Haltemittel des Federbeins (5) ein Gewindebolzen (16) ist, dessen Mutter gegen die Aufnahme (12) spannbar ist.
14. Federbeinanbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass um einen Mantel (6) des Federbeins (5) eine Einziehhülse (17), vorzugsweise aus dünnem Blech, angeordnet ist.
15. Federbeinanbindung wenigstens nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Radträger (21) eine Aufnahme (22) mit einem Doppelkonus (23) aufweist, welcher aus einem oberen, konisch erweiterten Mund (24) und einer konischen Schulter (25) eines Aufnahmebechers (26) besteht, wobei der Mund (24) und die Schulter (25) das Haltemittel der Aufnahme (22) bilden.
16. Federbeinanbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet dass das Federbein (5) einen Mantel (27) mit einer Rippe (28) aufweist, deren Kragen (29) am konisch erweiterten Mund (24) des Aufnahmebechers (26) anliegt, während eine Schulter (30) des unteren Ende des Mantels (27) an der Schulter (25) des Radträgers (21) anliegt.
17. Federbeinanbindung wenigstens nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (32) des Radträgers (31) einen Aufnahmebecher (33) mit einem konisch ausgebildeten oberen Mund (34) aufweist, gegen den sich ein konischer Abschnitt des Federbeins (5), insbesondere gebildet durch einen, insbesondere doppeltkonischen, Ring (35) oder eine konische Ausformung des Federbeins (5), abstützt.
18. Federbeinanbindung wenigstens nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebecher (33) durch eine Schweißung mit dem Radträger (31) verbunden ist.
19. Federbeinanbindung wenigstens nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebecher (33) einstückig mit dem Radträger (31) ausgebildet ist.
20. Federbeinanbindung wenigstens nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein unteres Ende (36) des Aufnahmebechers (33) nach radial innen so abgewinkelt ist, dass es eine nach radial innen gerichtete konische Sitzfläche für eine konische Scheibe (37) bildet, welche mittels eines Gewindebolzens (38) und einer Mutter (39) gegen die konische Sitzfläche des unteren Endes (36) des Aufnahmebechers (33) verspannt ist.
21. Federbeinanbindung wenigstens nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein unteres Ende (36a) des Aufnahmebechers (33) nach radial außen abgewinkelt ist und eine konische Sitzfläche für ein Haltemittel des Federbeins (5) bildet, wobei das Haltmittel als Ringhülse (40) mit einem Kragen (41) ausgebildet ist, welche Ringhülse (40) von der Mutter (39) druckbeaufschlagt ist.
22. Federbeinanbindung wenigstens nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet dass ein unteres Ende (36a) des Aufnahmebechers (33) nach radial außen abgewinkelt ist und eine konische Sitzfläche für ein Haltemittel des Federbeins (5) bildet, wobei das Haltmittel als Konusring (42) ausgebildet ist, welcher von einer Tellerfeder (43) druckbeaufschlagt ist.
23. Federbeinanbindung wenigstens nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein unteres Ende (36a) des Aufnahmebechers (33) nach radial außen abgewinkelt ist und eine konische Sitzfläche für ein Haltemittel des Federbeins (5) bildet, wobei das Haltmittel als Doppelkonusring (44) ausgebildet ist, dessen eine konische Fläche (45) sich gegen das untere Ende (36a) andrückt und dessen andere konische Fläche (46) sich gegen eine Schräge (47) des Federbeins (5) anpresst.
24. Federbeinanbindung wenigstens nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (52) radial außen als Haltemittel eine doppelte Abkantung (55, 56) mit wenigstens einer Bohrung (57) aufweist, welche mit wenigstens einer Bohrung (58) mindestens einer am Federbein (5) angeformten Lasche (59) fluchtet, wobei die Lasche (59) das Haltemittel des Federbeins (5) ist und mit den Abkantungen (55, 56) vorzugsweise mittels einer Schraube verbindbar ist.
25. Federbeinanbindung wenigstens nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Federbein (5) eine Aufnahme (60) aufweist, welche mit der Aufnahme (62) verbindbar ist, wobei die Aufnahme (60) Sicken (64) und/oder Nocken (65) aufweist, welche zusammen mit korrespondierend geformten Nocken (66) und/oder Sicken (67) der Aufnahme (62) des Radträgers (61) eine Verdrehsicherung bilden.
26. Federbeinanbindung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (60) des Federbeins (5) den Mantel (6) des Federbeins (5) bildet.
27. Federbeinanbindung wenigstens nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine tangential durch den Radträger (71) geführte Schraube (74) das Haltemittel des Federbeins (5) ist, wobei eine Ausnehmung (75) im Mantel (6) des Federbeins (5) und eine Ausnehmung (76) in der Aufnahme (72) des Radträgers (71) vorgesehen sind, durch welche die Schraube (74) geführt ist.
28. Federbeinanbindung wenigstens nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Schraube radial durch eine von mit Blechlaschen (77,78) der Aufnahme (71 ) begrenzte Gewindebohrung (79) geführt ist, welche in eine Vertiefung (80) im Mantel (6) des Federbeins (5) eingreift.
29. Federbeinanbindung wenigstens nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Halterung des unteren Endes des Federbeins (5) in der Aufnahme (82) des Radträgers (81) ein Klauenring (83) verwendet wird.
30. Federbeinanbindung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der vorzugsweise als Umformteil ausgebildete Klauenring (83) nach innen gerichtete Klauen (84) und nach radial außen gerichtete Klauen (85) aufweist, welche an einer unteren Kante (86) der Aufnahme (82) des Radträgers (81) anliegen, wobei die nach radial innen gerichteten Klauen (84) in eine Ausnehmung (87) im Mantel (6) einrasten, wobei eine obere Stirnkante (88) des Klauenrings (83) in einem Absatz (89) des Mantels (6) gelagert ist.
31. Federbeinanbindung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die nach radial außen gerichteten Klauen (85) an einer unteren Kante (86) des Radträgers (81) anliegen, wobei die nach radial innen gerichteten Klauen (84) in eine Ausnehmung (87) im Mantel (6) einschnappen, und wobei eine obere Stirnkante (88) des Klauenrings (83) in einem Absatz (89) des Mantels (6) gelagert ist.
32. Federbeinanbindung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klauenring (93) eine S-förmige Querschnittsform aufweist, und zumindest teilweise auf einem unteren Ende (95) der Aufnahme (92) des Radträgers (91) einbringbar ist, wobei das untere Ende (95) derart umgebogen ist, dass ein Lagerring (96) für die untere Stirnseite (7) des Mantels (6) des Federbeins (5) entsteht.
33. Federbeinanbindung wenigstens nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein unteres Ende der Aufnahme (102) des Radträgers (101) derart umgebogen ist, dass ein Lagerring (103) für die Stirnseite (7) des Federbeins (5) gebildet ist, wobei ein Bolzen (104) des Federbeins (5) axial durch Klemmringe (105) fixiert ist.
34. Federbeinanbindung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (105) als Wellensicherungsring (106) oder als Federring (107) ausgebildet ist, wobei der Klemmring (105) in eine entsprechende Nut (108) im Bolzen (104) einrastet.
35. Federbeinanbindung wenigstens nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in den unteren Bereich (7) des Mantels (6) des Federbeins (5) ein Innengewinde (116) eingearbeitet ist, in welches ein Schraubdeckel (117) eingeschraubt ist, wodurch das Federbein (5) am Radträger (111) fixiert ist.
36. Federbeinanbindung wenigstens nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in einen unteren Bereich des Federbeins (5) ein Innengewinde (125) eingearbeitet ist, in welches ein Schraubdeckel (126) eingeschraubt ist, wobei ein Rand (127) des Schraubdeckels (126) radial über das Federbein (5) übersteht und eine (Spann-)Fläche (128) für einen konischen Ring (129, 129a) bildet.
37. Federbeinanbindung wenigstens nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein unteres Ende (123) des Radträgers (121) nach außen zu einem ausgestellten Konus (124) gebogen ist, und dass das Federbein (5) an seinem unteren Ende ein Außengewinde (130) aufweist, auf welches eine Mutter (131) aufgeschraubt ist, welche eine (Spann-)Fläche (132) ausbildet, welche den konischen Ring (129, 129a) spannt, welcher zumindest teilweise zur Anlage an den ausgestellten Konus (124) gebracht ist.
38. Federbeinanbindung wenigstens nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein unteres Ende (143) des Radträgers (141) nach außen zu einem ausgestellten Konus (144) gebogen ist, wobei das Federbein (5) in seinem Mantel (6) mit einer keilförmige Nut (145) versehen ist, in welche Klauen (146) eines konischen Ringes (129b) eingreifen.
39. Federbeinanbindung wenigstens nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Radträger (151) ein oberes Ende (153) mit einem konisch erweiterten Mund (154) aufweist, und dass das Federbein (5) einen doppeltkonischen Ring (155) oder eine entsprechend geformte Ausformung am Federbein aufweist, wobei Mund (154) und doppeltkonischer Ring (155) bzw. Ausformung durch ein V-Band (156) miteinander formschlüssig verbunden und axial gesichert sind.
40. Federbeinanbindung wenigstens nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein unteres Ende (157) des Radträgers (151) nach innen zu einem Zylindersitz (158) oder zu einer konische Sitzfläche (159) für das Federbein (5) gebogen ist, wobei eine Nut (160) in den Mantel (6) eingebracht ist, in welche Nut (160) ein V-Band (156a) eingreift, wodurch das Federbein (5) axial gegen den Radträger (151) gespannt und gesichert ist.
41. Federbeinanbindung wenigstens nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein unteres Ende (161) der Aufnahme (152) des Radträgers (151) nach radial außen zu einem ausgestellten Konus (162) gebogen ist, wobei in den Konus (162) ein Kegelring (163) eingesetzt ist, welcher durch ein V- Band (156b), dessen Spitze in die Nut (160) greift, gegen den Radträger (151) verspannt ist und das Federbein (5) am Radträger (151) sichert.
42. Federbeinanbindung wenigstens nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein V-Band (156c) an der Aufnahme (152) und am Federbein (5) so angeordnet ist, dass ein Schenkel (164) des V-Bandes (156c) den ausgestellten Konus (163) umgreift, während ein anderer Schenkel (165) in die Nut (160) des Federbeins (5) eingreift und die axiale Anbindung des Federbeins (5) an der Aufnahme (152) des Radträgers (151) sichert.
43 Federbeinanbindung nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme des Radträgers (171) nach innen umgebogene Blechränder (172) aufeist, wobei sich eine Rippe des Federbeins (5) an einem der Blechränder (172), insbesondere an einem oberen Blechrand (172), abstützt.
PCT/DE2006/001345 2005-08-10 2006-08-02 Anbindung eines federbeins an einen radträger eines kraftfahrzeuges WO2007016903A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06775786A EP1912807A1 (de) 2005-08-10 2006-08-02 Anbindung eines federbeins an einen radträger eines kraftfahrzeuges
US12/063,297 US20100156061A1 (en) 2005-08-10 2006-08-02 Connection of a suspension strut to a wheel carrier of a motor vehicle
JP2008526363A JP2009504486A (ja) 2005-08-10 2006-08-02 自動車の車輪支持体に懸架支柱を結合する装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037737.8 2005-08-10
DE102005037737A DE102005037737A1 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Anbindung eines Federbeins an einen Radträger eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007016903A1 true WO2007016903A1 (de) 2007-02-15

Family

ID=37270304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001345 WO2007016903A1 (de) 2005-08-10 2006-08-02 Anbindung eines federbeins an einen radträger eines kraftfahrzeuges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100156061A1 (de)
EP (1) EP1912807A1 (de)
JP (1) JP2009504486A (de)
KR (1) KR20080031955A (de)
DE (1) DE102005037737A1 (de)
WO (1) WO2007016903A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007095900A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Schaeffler Kg Aufnahmevorrichtung für ein federbein
EP2614969A1 (de) * 2012-01-16 2013-07-17 Georg Fischer Automotive AG Schwenklager mit gedrehter Dämpferklemmung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005197B4 (de) * 2007-01-29 2015-07-02 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfelement
DE102009029303A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Tragrohr mit einem Schwingungsdämpfer
DE102010015313A1 (de) * 2010-04-17 2011-10-20 Audi Ag Verbindung eines Schwingungsdämpfer mit einem Anbauteil
DE102010060909B4 (de) * 2010-11-30 2012-10-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Radträger für ein Kraftfahrzeug
DE102014202211A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Zf Friedrichshafen Ag Zylinder, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer, mit einem hülsenförmigen Anbauteil
JP7185483B2 (ja) * 2018-10-22 2022-12-07 Kyb株式会社 緩衝器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2026404A (en) * 1978-07-27 1980-02-06 Fiat Auto Spa Motor vehicle suspension strut
GB2057370A (en) * 1979-08-28 1981-04-01 Fichtel & Sachs Ag Vibration damper arrangement
FR2472487A1 (fr) * 1979-12-31 1981-07-03 Iao Industrie Riunite Spa Jambe de suspension pour vehicules automobiles
GB2093157A (en) * 1981-02-13 1982-08-25 Fichtel & Sachs Ag Attaching spring seat or stub axle to damper tube
DE3213657A1 (de) * 1981-04-21 1982-11-25 IAO Industrie Riunite S.p.A., 10092 Beinasco, Torino Abstuetzung fuer eine macpherson-federbein-aufhaengung fuer kraftfahrzeuge
FR2519588A1 (fr) * 1982-01-11 1983-07-18 Siette Spa Jambe de suspension du type macpherson pour roue menee directrice de vehicules a moteur
US5145204A (en) * 1991-12-26 1992-09-08 Chrysler Corporation Stamped wheel support bracket for vehicle suspension
US5228717A (en) * 1991-12-09 1993-07-20 Chrysler Corporation Wheel support bracket formed from sheet metal

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651554A (en) * 1951-11-30 1953-09-08 Schatz Mfg Company Antifriction bearing structure
DE1953486U (de) * 1966-09-02 1967-01-12 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur geradfuehrung von unabhaengig aufgehaengten raedern von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen.
US3941401A (en) * 1974-12-23 1976-03-02 Ford Motor Company Independent wheel suspension having suspension strut
FR2432948A1 (fr) * 1978-07-26 1980-03-07 Iao Industrie Riunite Spa Montant pour suspensions du type mac pherson pour vehicules automobiles
FR2437310A1 (fr) * 1978-09-28 1980-04-25 Allinquant J G Dispositif de fixation des amortisseurs telescopiques de suspension
DE2932515C2 (de) * 1979-08-10 1983-04-28 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Radführendes Federbein, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CH659442A5 (de) * 1983-06-24 1987-01-30 Fischer Ag Georg Schwenklager fuer achsaggregate in kraftfahrzeugen.
EP0148174A4 (de) * 1983-07-05 1985-09-16 Ford Motor Co Kraftfahrzeug mit gezogenen aufhängungslenkern und hohem rollzentrum.
US5192100A (en) * 1990-12-26 1993-03-09 Ford Motor Company Independent suspension with double isolated suspension unit
DE4226618C2 (de) * 1992-08-12 1997-09-25 Skf Gmbh Klammerhülse
DE9406691U1 (de) * 1994-04-21 1994-06-09 Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt Vorrichtung zur Verbindung von Lagerringen
US5772168A (en) * 1994-11-28 1998-06-30 Unisia Jecs Corporation Mounting bracket for pressurized fluid buffer device
DE19508980C2 (de) * 1995-03-13 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Luftfederbein
DE19608788C1 (de) * 1996-03-07 1997-10-09 Porsche Ag Schwenklagereinheit
GB9625863D0 (en) * 1996-12-12 1997-01-29 T & N Technology Ltd Suspension and braking assembly
DE19815215B4 (de) * 1997-06-18 2014-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Federbein mit Achsschenkel
DE29819912U1 (de) * 1998-11-07 1999-03-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 70435 Stuttgart Schwenklager
US6155543A (en) * 1999-01-27 2000-12-05 Daimlerchrysler Corporation Spring seat assembly for an automotive vehicle
GB2347908B (en) * 1999-03-15 2002-06-26 Delphi Tech Inc Steering knuckle and suspension module
EP1180441A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-20 Delphi Technologies, Inc. Schweisslose Befestigung eines Befestigungsbügels auf einem Behälterrohr eines Federbeines einer Aufhängungsanordnung
DE102005002889A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Haltevorrichtung für einen Stabilisator einer Radaufhängung
US7490840B2 (en) * 2005-06-23 2009-02-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Steering and suspension system for a vehicle
US7810818B2 (en) * 2005-11-29 2010-10-12 Dariusz Antoni Bushko Active vehicle suspension system
JP4768492B2 (ja) * 2006-03-30 2011-09-07 カヤバ工業株式会社 ナックルブラケット

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2026404A (en) * 1978-07-27 1980-02-06 Fiat Auto Spa Motor vehicle suspension strut
GB2057370A (en) * 1979-08-28 1981-04-01 Fichtel & Sachs Ag Vibration damper arrangement
FR2472487A1 (fr) * 1979-12-31 1981-07-03 Iao Industrie Riunite Spa Jambe de suspension pour vehicules automobiles
GB2093157A (en) * 1981-02-13 1982-08-25 Fichtel & Sachs Ag Attaching spring seat or stub axle to damper tube
DE3213657A1 (de) * 1981-04-21 1982-11-25 IAO Industrie Riunite S.p.A., 10092 Beinasco, Torino Abstuetzung fuer eine macpherson-federbein-aufhaengung fuer kraftfahrzeuge
FR2519588A1 (fr) * 1982-01-11 1983-07-18 Siette Spa Jambe de suspension du type macpherson pour roue menee directrice de vehicules a moteur
US5228717A (en) * 1991-12-09 1993-07-20 Chrysler Corporation Wheel support bracket formed from sheet metal
US5145204A (en) * 1991-12-26 1992-09-08 Chrysler Corporation Stamped wheel support bracket for vehicle suspension

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007095900A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Schaeffler Kg Aufnahmevorrichtung für ein federbein
EP2614969A1 (de) * 2012-01-16 2013-07-17 Georg Fischer Automotive AG Schwenklager mit gedrehter Dämpferklemmung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080031955A (ko) 2008-04-11
DE102005037737A1 (de) 2007-02-22
US20100156061A1 (en) 2010-06-24
EP1912807A1 (de) 2008-04-23
JP2009504486A (ja) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007016903A1 (de) Anbindung eines federbeins an einen radträger eines kraftfahrzeuges
DE19755046C1 (de) Schwingungsdämpfer oder Federbein
EP2134931B1 (de) Zusammengesetzte antriebswelle
EP1688594B1 (de) Nockenwelle mit gegeneinander verdrehbaren Nocken für insbesondere Kraftfahrzeugmotoren
EP0678679A1 (de) Ein durch Nieten in ein Blechteil einsetzbares Element
EP2904278A1 (de) Verschlussbolzen und verschlusselement hiermit
EP2497964B1 (de) Befestigungsanordnung
DE102008055518A1 (de) Verbindungsstück
EP2971805B1 (de) Schraubverbindung für eine nicht schaltbare lamellenkupplung sowie lamellenkupplung
WO2007095900A1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein federbein
EP2807382B1 (de) Befestigungselement und verfahren zu dessen montage
EP2915973B1 (de) Trichter-Rohr-Anordnung
DE10213214B4 (de) Dehnspanneinrichtung und Herstellungsverfahren für diese
DE102012019641A1 (de) Verbindungsanordnung zur lösbaren Verbindung von Bauteilen untereinander unter Vermittlung wenigstens eines Hohlniets sowie Hohlniet dazu
EP3554867B1 (de) Gelenk für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen eines solchen gelenkes
DE19734539C2 (de) Bauteilverbindung
DE19622861A1 (de) Elastische Verbindung
EP3956572A1 (de) Verbindungseinheit und verfahren zur herstellung einer verbindungseinheit
DE102017100331B4 (de) Befestigungsanordnung zum Verbinden von Bauteilen, Bauteilverbindung und Scherenhubtisch
DE102014220673A1 (de) Achsgehäuse mit reibverschweißtem Bolzen
DE102018108633A1 (de) Außenhülse eines Verbindungselements ohne weibliches Gewinde mit Dämpfungsfunktion, ein Verbindungselement mit Außenhülse sowie entsprechende Verbindungs- und Herstellungsverfahren
DE102008050280A1 (de) Verbindungsanordnung einer Bremsscheibe mit einer Radnabe eines Kraftwagens
DE102022213688A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen
DE102021120486A1 (de) Planetenträger aus symmetrischen Blechgleichteilen mit umgeformtem Falzbereich zur Verbindung der Blechwangen
DE19723739A1 (de) Radführung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008526363

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12063297

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087003498

Country of ref document: KR

Ref document number: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006775786

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006775786

Country of ref document: EP