WO2007090790A2 - Implantat - Google Patents

Implantat Download PDF

Info

Publication number
WO2007090790A2
WO2007090790A2 PCT/EP2007/051008 EP2007051008W WO2007090790A2 WO 2007090790 A2 WO2007090790 A2 WO 2007090790A2 EP 2007051008 W EP2007051008 W EP 2007051008W WO 2007090790 A2 WO2007090790 A2 WO 2007090790A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
implant
implant according
edge portion
recess
textile
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/051008
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007090790A3 (de
Inventor
Ralph Howald
Peter Heuberger
Ulrike Trommsdorff
Original Assignee
Zimmer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmer Gmbh filed Critical Zimmer Gmbh
Priority to EP07726285A priority Critical patent/EP1965736A2/de
Priority to US12/278,835 priority patent/US20090048679A1/en
Publication of WO2007090790A2 publication Critical patent/WO2007090790A2/de
Publication of WO2007090790A3 publication Critical patent/WO2007090790A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30965Reinforcing the prosthesis by embedding particles or fibres during moulding or dipping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/40Joints for shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/30004Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30062(bio)absorbable, biodegradable, bioerodable, (bio)resorbable, resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30224Three-dimensional shapes cylindrical
    • A61F2002/30235Three-dimensional shapes cylindrical tubular, e.g. sleeves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30242Three-dimensional shapes spherical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30242Three-dimensional shapes spherical
    • A61F2002/30245Partial spheres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30317The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30324The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis differing in thickness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30593Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30756Cartilage endoprostheses
    • A61F2002/30757Cartilage endoprostheses made of a sheet covering the natural articular surface, e.g. cap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/30971Laminates, i.e. layered products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4635Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor using minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0004Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof bioabsorbable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0069Three-dimensional shapes cylindrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0071Three-dimensional shapes spherical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0036Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in thickness

Definitions

  • the invention relates to an implant for the relief of damaged areas of the articular surfaces of hip or shoulder joints.
  • both articular surfaces are replaced by coordinated artificial joint parts. As is known, this takes place within the scope of surgery, in which a more or less large part of the healthy bone is removed, depending on the prosthesis used in each case.
  • hip surgery for example, the femoral head is partially or completely removed to make room for a condyle that is usually anchored in the femur via a shaft.
  • acetabulum acetabulum
  • resurfacing techniques The first surgery that results in relevant loss of bone material may be delayed by so-called resurfacing techniques become.
  • resurfacing techniques require stressful operations, which are also not minimally invasive possible.
  • resurfacing also requires the removal of healthy bone material in the area of the involved articular surfaces, albeit to a lesser extent than in the aforementioned operations.
  • the invention provides an implant for relief of damaged areas of the articular surfaces, which can be introduced into the gap between the interacting in the natural joint articular surfaces of the condyle and the acetabulum, wherein the implant is designed as a shell or cap in the implanted state with a convex Outer side is located in the socket and sits with a concave inner side on the condyle, wherein the implant comprises a shell or cap forming body portion having an opening, and an edge portion which defines the opening, and wherein the Implant is made of a flexible material which is deformable for introducing the implant in the existing between the joint surfaces gap.
  • the implant can significantly reduce pressure and / or shear loads on arthrosis affected areas of the articular surfaces. As a result, the implant is not exclusively suitable, but especially well for joints affected by osteoarthritis in the early stages.
  • the implant is not exclusive, but especially interesting for relatively young patients.
  • the advantage is that the implant can be used as part of a minimally invasive procedure. There is no processing of the bone required.
  • the implant can be designed so that it aligns itself in the joint space. Alternatively, the implant can be fixed to the natural bone or tissue structures.
  • the insertion of the implant does not require subluxation of the condyle.
  • the implant can be made of one or more different metallic or non-metallic materials.
  • a hydrogel, polyurethane or polyethylene is, for example, a hydrogel, polyurethane or polyethylene.
  • the implant may contain a textile material or consist of a textile material, wherein the textile material comprises a textile substrate, and wherein at least on a part of the surface of the textile substrate, a coating is provided which is one of the hydrogels, polyurethanes, polyvinyl chloride, Polytetrafluoroethylene and any combination of two or more of the aforementioned compounds selected compound.
  • the textile substrate may be made of fibers, at least a portion of the fibers being provided with a coating containing a compound selected from the group consisting of hydrogels, polyurethanes, polyvinylchloride, polytetrafluoroethylene and any combination of two or more of the aforementioned compounds.
  • the implant may have a sandwich construction of a plurality of individual layers. At least two layers may differ from one another in terms of their construction and / or their material.
  • the implant or at least one layer of a sandwich construction of the implant comprising a plurality of individual layers may be provided with a textile, fibrous, braid, knit or fabric reinforcement.
  • Two adjacent layers which have the same material but a different structure, can be chemically mixed with one another be, wherein the crosslinking was generated for example by irradiation.
  • the material of the implant may be bioresorbable.
  • the implant comprises a plurality of respectively a partial area of the outside and / or the inside forming relief elements.
  • the relief elements can be designed as upholstery, cushions or bales.
  • the relief elements can be connected to each other by a flat support structure.
  • the support structure may comprise a textile, fiber, braid, knit or fabric material.
  • the edge portion may be provided with a reinforcement.
  • separate strength carrier can be integrated.
  • a reinforcement of the edge portion can be made by a fiber or cord structure.
  • the edge portion is hollow and provided with a filling.
  • the filling may be a gas, for example air, or a liquid. It may be provided a filler whose state changes with time. While the filler material is liquid or pasty upon insertion of the implant to facilitate insertion, over time, the filler material transitions to a solid state such that the rim portion imparts high dimensional stability to the implant and / or for stable positioning of the implant between the two articular surfaces.
  • the body portion of the implant may comprise a ball portion and a cylinder portion, the cylinder portion being attached to the ball portion. cut connects.
  • the ball portion may have the shape of a hemisphere.
  • the edge portion may be thickened relative to the wall thickness of the body portion. It can be provided that the edge portion is formed bead-shaped.
  • the implant can be dimensioned such that in the implanted state the edge section is located outside the gap existing between the joint surfaces.
  • the body portion of the implant may have at least one recess.
  • this recess can serve to preserve the so-called H Commonkopfband (ligamentum capitis femoris).
  • the recess may extend into the edge portion, wherein the edge portion may have an interruption formed by the recess.
  • a separate fitting may be provided which, after inserting the implant into the gap between the articular surfaces, may be inserted into the interruption of the rim portion to close the rim portion. The fitting can thus give the implant in the inserted state dimensional stability again.
  • the implant prefferably has a constant wall thickness. If a recess of the type described above is provided, then the wall thickness of the body portion of the vary in that the wall thickness near the recess is greater than in the region further away from the recess.
  • a wall thickness distribution results in that, starting from a symmetrical state in which the body portion has a constant wall thickness between the inside and the outside, the inside and the outside are shifted from one another. This offset may be in a direction parallel to an equatorial plane of a sphere portion of the body portion.
  • FIG. 1-3 an embodiment of an implant according to the
  • Fig. 4-7 another embodiment of an implant according to the invention.
  • the implant can be used for both hip joints and shoulder joints. Two embodiments will be explained below, for example only in connection with the hip joint.
  • the implant according to FIGS. 1 to 3 is designed as a cap, which comprises a sphere section 15 in the form of a hemisphere. At the ball portion 15, a cylindrical portion 17 connects.
  • the cap is open at the bottom.
  • the opening 27 is delimited by an edge section 19.
  • the edge portion 19 comprises a bead-shaped thickening such that the edge portion 19 projects radially outward relative to the cylinder portion 17.
  • the insertion of the implant can be done as part of an arthroscopic procedure.
  • the articular surfaces e.g. using an extraction table, without subluxation of the femoral head 11.
  • Implant placement may also be accomplished by other minimally invasive techniques.
  • the implant consists of a flexible material. In this way, the implant can be deformed during insertion and adapt to the shape of the joint gap between the femoral head 11 and the socket 13. With regard to the possible materials or the possible structure of the implant, reference is also made to the introductory part.
  • the material may be metallic or non-metallic. In question is, for example, a hydrogel, polyurethane or polyethylene.
  • the material can be reinforced by fiber or canvas structures. Furthermore, the material can consist of several layers or layers, which are either made of different materials or of the same material with the same material. Different structures are made.
  • the implant material may comprise a substrate and a substrate coating.
  • the substrate may be a textile material.
  • the inner radius A of the ball portion and the cylinder portion may be in the range of 38-60 mm.
  • the length D of the cylinder portion 17 is, for example, half of the inner radius A or less.
  • the cylinder portion 17 may be arbitrarily short, with a cylinder portion 17 can be completely dispensed with.
  • the wall thickness C of the implant is constant and is for example 0.5 to 3 mm.
  • the bead-shaped edge portion 19 is at least approximately circular in cross section.
  • the radius E of the bead is, for example, in the range of 0.5 to 4.0 times the wall thickness C.
  • the bead-shaped edge portion 19 may be solid and made entirely of the same material as the body portion formed by the ball portion 15 and the cylinder portion 17.
  • the edge portion 19 may be reinforced by a cord structure, for example. It is also possible to make the edge section 19 hollow and to be filled with a gas, a liquid or a material which over the course of time changes from a liquid or pasty initial state to a solid final state, as explained in the introductory part.
  • the bead-shaped edge portion 19 can ensure that the implant aligns itself in the inserted state.
  • the implant can be fastened to the edge area of the acetabulum, namely on the bone or on the fibrocartilaginous material of the labrum acetabuli.
  • edge section 19 of the implant it is also possible to fasten the edge section 19 of the implant to the femoral neck, wherein a possibly provided cord reinforcement of the edge section 19 can be used. As a result, femoral articulation of the implant can be prevented or reduced in its extent.
  • FIGS. 4 to 7 differs from the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3 by a recess 21 provided in the body section 15, 17 and by a non-constant wall thickness.
  • the recess 21 extends from the ball section 15 via the cylinder section 17 into the edge section 19.
  • the edge section 19 is interrupted due to the recess 21.
  • a separate fitting piece 23 is provided in order to close the interruption again after insertion of the implant and to restore the dimensional stability of the implant.
  • the fitting piece 23 When inserting the implant, the fitting piece 23 is removed.
  • the implant is pushed from the cranial edge of the acetabulum 13 between the articular surfaces of the femoral head 1 1 and the hip bone 12.
  • the flexible implant adapts itself to the shape of the joint surfaces.
  • the ligamentum capitis femoris 33 which is located in the implanted state in the region of the recess 21 (FIG. 5).
  • the edge portion 19 can then be closed by the fitting piece 23.
  • the implant again acquires a dimensional stability in accordance with the exemplary embodiment without a recess according to FIGS. 1 to 3.
  • a slight asymmetry in wall thickness distribution provides the implant with rotational stability. Stability to rotation can also be achieved by fixing the edge section 19 of the implant at the edge region of the acetabulum 13.
  • the non-uniform wall thickness distribution of the implant arises as a result (FIG. 6) that the outer side 29 and the inner side 31 are displaced from one another with a constant wall thickness starting from a symmetrical state along a line k, which runs parallel to an equatorial plane Q.
  • the outer side 29 and the inner side 31 form two eccentrically adjacent spherical partial surfaces.
  • the direction of the displacement is chosen such that the inner side 31 is displaced away from the recess 21.
  • the center Ma of the inner side 31 thus lies on the side of the center Mb of the outer side 29 facing away from the recess 21.
  • center points Ma, Mb and the center O of a circular region of a projection of the recess 21 lie on the equatorial plane Q on a line k (FIG. 7).
  • the circular area with Teltician O has a diameter G, which is basically arbitrary, as long as the recess 21 does not reach to the pole of the implant (Fig. 6). It is therefore possible to define two half-spaces which are separated from each other by a plane T in which the center Mb of the outer side 29 lies, through which the center axis Zb of the corresponding outer surface of the cylinder section 17 extends. In the one half space is the recess 21, while in the other half space of the center Ma of the inner side 31 and the central axis Za of the corresponding inner surface of the cylinder portion 17 are.
  • the size of the inner radius A and the length D of the cylinder portion 17 may be sized according to the embodiment of FIG. 1 to 3.
  • the difference between outer radius B and inner radius A is, for example, in the range of 0.5 to 3 mm.
  • the radius E of the bead-shaped edge portion 19 is, for example, in the range of 0.5 to 3.0 times the aforementioned difference between outer radius B and inner radius A.
  • the offset F between the two centers Ma and Mb and thus the central axes Za, Zb can be up to 2.5 mm.
  • the implant can consist of a plurality of soft individual elements which are formed in a cushion, pillow or bale shape and serve as relief elements.
  • the relief Elements define the contact surfaces of the implant to the articular surfaces of the femoral head 1 1 and the acetabulum 13 and thus serve to relieve already damaged areas of the articular surfaces.
  • the relief elements are interconnected by a flat support structure, which may consist of a metallic or non-metallic material.
  • the support structure may comprise a textile, fiber, braid, knit or fabric material.
  • the invention provides an implant, by means of which the damaged areas of the joint surfaces can be relieved. This relief can cause the damaged areas to recover. Patient-burdening operations that result in the loss of healthy bone can be delayed in this way. As already explained, this is of great advantage, above all for relatively young patients.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Implantat zur Entlastung geschädigter Bereiche der Gelenkflächen von Hüft- oder Schultergelenken, das in den Spalt zwischen den im natürlichen Gelenk zusammenwirkenden Gelenkflächen des Gelenkkopfes und der Gelenkpfanne einbringbar ist, wobei das Implantat als Schale oder Kappe ausgebildet ist, die im implantierten Zustand mit einer konvexen Außenseite in der Gelenkpfanne gelegen ist und mit einer konkaven Innenseite auf dem Gelenkkopf sitzt, wobei das Implantat einen die Schale oder Kappe bildenden Körperabschnitt, der eine Öffnung aufweist, und einen Randabschnitt umfasst, der die Öffnung begrenzt, und wobei das Implantat aus einem flexiblen Material hergestellt ist, das zum Einbringen des Implantats in den zwischen den Gelenkflächen vorhandenen Spalt verformbar ist.

Description

Implantat
Die Erfindung betrifft ein Implantat zur Entlastung geschädigter Bereiche der Gelenkflächen von Hüft- oder Schultergelenken.
Bei bekannten Gelenkprothesen werden üblicherweise beide Gelenkflächen durch aufeinander abgestimmte künstliche Gelenkteile ersetzt. Dies erfolgt bekanntermaßen im Rahmen von Operation, bei denen in Abhän- gigkeit von der jeweils verwendeten Prothese ein mehr oder weniger großer Teil des gesunden Knochens entfernt wird. Bei Hüftoperationen beispielsweise wird der Femurkopf ganz oder teilweise entfernt, um einem Gelenkkopf Platz zu machen, der meistens über einen Schaft im Femur verankert wird. Entsprechend wird am Acetabulum (Hüftpfanne) des Hüftknochens durch entsprechende Bearbeitung während der Operation Knochenmaterial entfernt, um eine künstliche Gelenkpfanne oder Gelenkschale anbringen zu können, die zur Aufnahme des künstlichen Gelenkkopfes dient.
Derartige Operationen sind für den Patienten mit nicht unerheblichen Be- lastungen und Risiken verbunden. Problematisch gerade bei relativ jungen Patienten ist, dass eine einwandfreie Funktion eines künstlichen Gelenkes nicht über beliebig lange Zeiträume garantiert werden kann. Es sind in vielen Fällen Nachoperationen erforderlich. Derartige Revisionen sind allerdings häufig schwierig durchführbar, da bereits die Erstoperation dem Patienten einen häufig nicht unerheblichen Teil des gesunden Knochenmaterials gekostet hat.
Die erste Operation, die zu einem relevanten Verlust von Knochenmaterial führt, kann durch so genannte Resurfacing-Techniken hinaus gezögert werden. Hierbei werden nur die Oberflächen der betroffenen Gelenke durch vergleichsweise dünne, kappen- oder napfförmige Implantate ersetzt. Auch diese bekannten Techniken erfordern jedoch belastende Operationen, die ebenfalls nicht minimal-invasiv möglich sind. Des Weiteren ist es auch beim Resurfacing erforderlich, im Bereich der beteiligten Gelenkflächen gesundes Knochenmaterial zu entfernen, wenn auch in einem geringeren Umfang als bei den zuvor erwähnten Operationen.
Von Bedeutung sind diese Überlegungen vor allem dann, wenn die Ge- lenkflächen von Arthrose betroffen sind und die beteiligten Knochen selbst an sich intakt sind, d.h. keine Frakturen behandelt werden müssen. Derartige Gelenkschäden kommen auch bei relativ jungen Patienten vor, weshalb ein Bedarf an Techniken zur Behandlung von geschädigten Gelenkflächen besteht, bei denen das gesunde Knochenmaterial möglichst erhal- ten bleiben soll. Um die Belastung für den Patienten so gering wie möglich zu halten, sollten derartige Techniken minimal-invasiv durchgeführt werden können.
Es ist das Ziel der Erfindung, ein diesen Anforderungen gerecht werden- des Implantat zu schaffen.
Die Erfindung stellt ein Implantat zur Entlastung geschädigter Bereiche der Gelenkflächen bereit, das in den Spalt zwischen den im natürlichen Gelenk zusammenwirkenden Gelenkflächen des Gelenkkopfes und der Gelenkpfanne eingebracht werden kann, wobei das Implantat als Schale oder Kappe ausgebildet ist, die im implantierten Zustand mit einer konvexen Außenseite in der Gelenkpfanne gelegen ist und mit einer konkaven Innenseite auf dem Gelenkkopf sitzt, wobei das Implantat einen die Schale oder Kappe bildenden Körperabschnitt, der eine Öffnung aufweist, und einen Randabschnitt umfasst, der die Öffnung begrenzt, und wobei das Implantat aus einem flexiblen Material hergestellt ist, das zum Einbringen des Implantats in den zwischen den Gelenkflächen vorhandenen Spalt verformbar ist.
Das Implantat kann Druck- und/ oder Scherbelastungen von durch Arthrose betroffenen Bereichen der Gelenkflächen deutlich reduzieren. Dadurch eignet sich das Implantat nicht ausschließlich, aber besonders gut für von Arthrose im Frühstadium betroffene Gelenke.
Der Zeitpunkt, an dem eine Erstoperation der eingangs geschilderten Art unumgänglich wird, kann durch das Implantat hinaus geschoben werden. Daher ist das Implantat nicht ausschließlich, aber besonders gut für relativ junge Patienten interessant.
Von Vorteil ist, dass das Implantat im Rahmen eines minimal-invasiven Eingriffs eingesetzt werden kann. Es ist keine Bearbeitung des Knochens erforderlich. Das Implantat kann so ausgebildet werden, dass es sich im Gelenkspalt selbst ausrichtet. Alternativ kann das Implantat an den natürlichen Knochen- oder Gewebestrukturen fixiert werden.
Ferner ist von Vorteil, dass das Einsetzen des Implantats keine Subluxation des Gelenkkopfes erfordert.
Es hat sich gezeigt, dass durch ein geeignetes Material und/ oder durch eine geeignete Materialbeschichtung für das Implantat die natürliche Gelenkfunktion aufrechter halten werden kann.
Das Implantat kann aus einem oder mehreren verschiedenen metallischen oder nicht-metallischen Materialien hergestellt werden. In Frage kommt beispielsweise ein Hydrogel, Polyurethan oder Polyethylen. Das Implantat kann ein textiles Material enthalten oder aus einem textilen Material bestehen, wobei das textile Material ein textiles Substrat umfasst, und wobei zumindest auf einem Teil der Oberfläche des textilen Substrats eine Beschichtung vorgesehen ist, die eine aus der aus Hydrogelen, Polyurethanen, Polyvinylchlorid, Polytetrafluorethylen und beliebigen Kombinationen von zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewählte Verbindung enthält.
Das textile Substrat kann aus Fasern bestehen, wobei wenigstens ein Teil der Fasern mit einer Beschichtung versehen ist, die eine aus der aus Hydrogelen, Polyurethanen, Polyvinylchlorid, Polytetrafluorethylen und beliebigen Kombinationen von zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewählte Verbindung enthält.
Hiermit lassen sich Gleiteigenschaften realisieren, die den natürlichen Verhältnissen im Gelenk zumindest weitgehend entsprechen.
Ferner kann das Implantat einen Sandwich-Aufbau aus einer Mehrzahl von einzelnen Lagen aufweisen. Zumindest zwei Lagen können sich hinsichtlich ihres Aufbaus und/ oder ihres Materials voneinander unterscheiden.
Das Implantat oder zumindest eine Lage eines Sandwich-Aufbaus des Implantats, der eine Mehrzahl von einzelnen Lagen umfasst, kann mit einer Textil-, Faser-, Geflecht-, Gewirk- oder Gewebeverstärkung versehen sein.
Zwei benachbarte Lagen, die das gleiche Material, jedoch einen unter- schiedlichen Aufbau aufweisen, können chemisch miteinander versetzt sein, wobei die Vernetzung beispielsweise durch Bestrahlung erzeugt wurde.
Das Material des Implantats kann bioresorbierbar sein.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Implantat eine Mehrzahl von jeweils einen Teilbereich der Außenseite und/oder der Innenseite bildenden Entlastungselementen umfasst. Die Entlastungselemente können als Polster, Kissen oder Ballen ausgebildet sein. Die Entlastungselemente können durch eine flächige Trägerstruktur miteinander verbunden sein. Die Trägerstruktur kann ein Textil-, Faser-, Geflecht-, Gewirk- oder Gewebematerial umfassen.
Der Randabschnitt kann mit einer Verstärkung versehen sein. In den Randabschnitt können separate Festigkeitsträger integriert sein. Eine Verstärkung des Randabschnitts kann durch eine Faser- oder Kordstruktur erfolgen.
Es ist auch möglich, dass der Randabschnitt hohl ausgeführt und mit ei- ner Füllung versehen ist. Bei der Füllung kann es sich um ein Gas, beispielsweise Luft, oder um eine Flüssigkeit handeln. Es kann ein Füllmaterial vorgesehen sein, dessen Zustand sich mit der Zeit ändert. Während das Füllmaterial beim Einsetzen des Implantats flüssig oder pastös ist, um das Einsetzen zu erleichtern, geht das Füllmaterial im Laufe der Zeit in einen festen Zustand über, so dass der Randabschnitt dem Implantat eine hohe Formstabilität verleiht und/ oder für eine stabile Positionierung des Implantats zwischen den beiden Gelenkflächen sorgt.
Der Körperabschnitt des Implantats kann einen Kugelabschnitt und einen Zylinderabschnitt umfassen, wobei der Zylinderabschnitt an den Kugelab- schnitt anschließt. Der Kugelabschnitt kann die Form einer Halbkugel aufweisen.
Der Randabschnitt kann gegenüber der Wandstärke des Körperabschnitts verdickt sein. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Randabschnitt wulst- förmig ausgebildet ist.
Das Implantat kann in Abhängigkeit von dem jeweiligen Gelenk derart bemessen sein, dass im implantierten Zustand der Randabschnitt außer- halb des zwischen den Gelenkflächen vorhandenen Spaltes gelegen ist.
Um eine Verformung des Implantats beim Einsetzen zu erleichtern und/ oder die Anatomie des betreffenden Gelenks zu berücksichtigen, kann der Körperabschnitt des Implantats wenigstens eine Aussparung aufweisen. Beim Einsatz an der Hüfte kann diese Aussparung dazu dienen, das so genannte Hüftkopfband (Ligamentum capitis femoris) zu bewahren.
Die Aussparung kann sich bis in den Randabschnitt erstrecken, wobei der Randabschnitt eine von der Aussparung gebildete Unterbrechung aufweisen kann. Es kann ein separates Passstück vorgesehen sein, das nach dem Einsetzen des Implantats in den Spalt zwischen den Gelenkflächen in die Unterbrechung des Randabschnitts eingesetzt werden kann, um den Randabschnitt zu schließen. Das Passstück kann somit dem Implantat im eingesetzten Zustand wieder Formstabilität verleihen.
Es ist möglich, aber nicht zwingend, dass das Implantat eine konstante Wandstärke aufweist. Wenn eine Aussparung der vorstehend erläuterten Art vorgesehen ist, dann kann die Wandstärke des Körperabschnitts der- art variieren, dass die Wandstärke nahe der Aussparung größer ist als in von der Aussparung weiter entfernt gelegenen Regionen.
In einem möglichen Ausführungsbeispiel ergibt sich eine Wandstärkenver- teilung dadurch, dass ausgehend von einem symmetrischen Zustand, in welchem der Körperabschnitt eine konstante Wandstärke zwischen der Innenseite und der Außenseite aufweist, die Innenseite und die Außenseite gegeneinander verschoben sind. Dieser Versatz kann in einer Richtung erfolgen, die parallel zu einer Äquatorialebene eines Kugelabschnitts des Körperabschnitts verläuft.
Wenn eine Aussparung der vorstehend erläuterten Art vorgesehen ist, dann kann der Versatz der Innenseite relativ zur Außenseite in einer Richtung weg von der Aussparung erfolgen. Hierdurch ergibt sich eine Vertei- lung der vorstehend bereits erwähnten Art, wonach die Wandstärke im Bereich der Aussparung größer ist als in von der Aussparung entfernten Bereichen.
Weitere mögliche Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung.
Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 - 3 ein Ausführungsbeispiel eines Implantats gemäß der
Erfindung, und
Fig. 4 - 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Implantats gemäß der Erfindung. Das Implantat kann sowohl für Hüftgelenke als auch für Schultergelenke eingesetzt werden. Nachstehend werden zwei Ausführungsformen erläutert, und zwar lediglich beispielsweise in Verbindung mit dem Hüftgelenk.
Das Implantat gemäß Fig. 1 bis 3 ist als eine Kappe ausgebildet, die einen Kugelabschnitt 15 in Form einer Halbkugel umfasst. An den Kugelabschnitt 15 schließt sich ein zylindrischer Abschnitt 17 an.
Die Kappe ist nach unten offen. Die Öffnung 27 wird von einem Randab- schnitt 19 begrenzt. Der Randabschnitt 19 umfasst eine wulstförmige Verdickung derart, dass der Randabschnitt 19 gegenüber dem Zylinderabschnitt 17 radial nach außen vorsteht.
Das Einsetzen des Implantats kann im Rahmen eines arthroskopischen Eingriffs erfolgen. Beispielsweise können die Gelenkflächen, z.B. unter Verwendung eines Extraktionstisches, separiert werden, und zwar ohne Subluxation des Femurkopfes 11. Das Einsetzen des Implantats kann auch durch andere minimal-invasive Techniken erfolgen.
Das Implantat besteht aus einem flexiblen Material. Hierdurch kann das Implantat beim Einsetzen verformt werden und sich an die Form des Gelenkspaltes zwischen dem Femurkopf 11 und der Gelenkpfanne 13 anpassen. Hinsichtlich der möglichen Materialien bzw. des möglichen Aufbaus des Implantats wird auch auf den Einleitungsteil verwiesen.
Das Material kann metallisch oder nicht-metallisch sein. In Frage kommt beispielsweise ein Hydrogel, Polyurethan oder Polyethylen. Das Material kann durch Faser- oder Canvas-Strukturen verstärkt sein. Ferner kann das Material aus mehreren Schichten oder Lagen bestehen, die entweder aus unterschiedlichen Materialien oder aus dem gleichen Material mit un- terschiedlichen Strukturen hergestellt sind. Das Implantatmaterial kann ein Substrat und eine Substratbeschichtung umfassen. Das Substrat kann ein textiles Material sein.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 kann der Innenradius A des Kugelabschnitts und des Zylinderabschnitts beispielsweise im Bereich von 38 - 60 mm liegen. Die Länge D des Zylinderabschnitts 17 beträgt beispielsweise die Hälfte des Innenradius A oder weniger. Der Zylinderabschnitt 17 kann beliebig kurz sein, wobei auf einen Zylinderabschnitt 17 auch vollständig verzichtet werden kann.
Die Wandstärke C des Implantats ist konstant und beträgt beispielsweise 0,5 bis 3 mm.
Der wulstförmige Randabschnitt 19 ist im Querschnitt zumindest näherungsweise kreisförmig. Der Radius E des Wulstes liegt beispielsweise im Bereich des 0,5- bis 4,0-fachen der Wandstärke C.
Der wulstförmige Randabschnitt 19 kann massiv und vollständig aus dem gleichen Material wie der vom Kugelabschnitt 15 und vom Zylinderabschnitt 17 gebildete Körperabschnitt hergestellt sein. Alternativ kann der Randabschnitt 19 beispielsweise durch eine Kordstruktur verstärkt sein. Es ist auch möglich, den Randabschnitt 19 hohl auszuführen und mit einem Gas, einer Flüssigkeit oder einem im Laufe der Zeit von einem flüssi- gen bzw. pastösen Ausgangszustand in einen festen Endzustand übergehenden Material gefüllt sein, wie es im Einleitungsteil erläutert ist.
Bei entsprechender Ausgestaltung kann der wulstförmige Randabschnitt 19 dafür sorgen, dass sich das Implantat im eingesetzten Zustand selbst ausrichtet. Um beim Bewegen des Gelenkes Relativbewegungen zwischen dem Implantat und der Gelenkpfanne 13 zu verhindern oder das Ausmaß dieser Bewegungen zu reduzieren, kann das Implantat am Randbereich des Ace- tabulums befestigt werden, und zwar am Knochen oder am faserknorpel- artigen Material des Labrum acetabuli.
Es ist auch möglich, den Randabschnitt 19 des Implantats am Femurhals zu befestigen, wobei eine ggf. vorgesehene Kordverstärkung des Randab- Schnitts 19 genutzt werden kann. Hierdurch kann eine femurseitige Artikulation des Implantats verhindert oder in ihrem Ausmaß reduziert werden.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 bis 7 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 durch eine im Körperabschnitt 15, 17 vorgesehene Aussparung 21 sowie durch eine nicht-konstante Wandstärke.
Die Aussparung 21 erstreckt sich vom Kugelabschnitt 15 über den Zylin- derabschnitt 17 bis in den Randabschnitt 19. Der Randabschnitt 19 ist aufgrund der Aussparung 21 unterbrochen. Um nach dem Einsetzen des Implantats die Unterbrechung wieder zu schließen und die Formstabilität des Implantats wiederherzustellen, ist ein separates Passstück 23 vorgesehen.
Beim Einsetzen des Implantats ist das Passstück 23 entfernt. Das Implantat wird ausgehend vom kranialen Rand des Acetabulums 13 zwischen die Gelenkflächen des Femurkopfes 1 1 und des Hüftknochens 12 geschoben. Hierbei passt sich das flexible Implantat von selbst an die Form der Ge- lenkflächen an. Wie bereits erwähnt, wird aufgrund der Aussparung 21 das Ligamentum capitis femoris 33 bewahrt, das im implantierten Zustand im Bereich der Aussparung 21 gelegen ist (Fig. 5).
Der Randabschnitt 19 kann dann durch das Passstück 23 geschlossen werden. Hierdurch erlangt das Implantat wieder eine Formstabilität entsprechend dem Ausführungsbeispiel ohne Aussparung gemäß Fig. 1 bis 3.
Eine geringfügige Asymmetrie in der Verteilung der Wandstärken, wie sie nachstehend beschrieben wird, verleiht dem Implantat Rotationsstabilität. Stabilität gegen Rotation kann auch dadurch erreicht werden, dass der Randabschnitt 19 des Implantats am Randbereich des Acetabulums 13 fixiert wird.
Hinsichtlich des Materials und des Aufbaus des Implantats wird auf die Erläuterungen zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 verwiesen.
Die ungleichförmige Wandstärkenverteilung des Implantats entsteht dadurch (Fig. 6), dass die Außenseite 29 und die Innenseite 31 ausgehend von einem symmetrischen Zustand mit konstanter Wandstärke gegenein- ander verschoben sind, und zwar entlang einer Linie k, die parallel zu einer Äquatorialebene Q verläuft. Mit anderen Worten bilden die Außenseite 29 und die Innenseite 31 zwei exzentrisch ineinander liegende Kugelteilflächen. Die Richtung der Verschiebung ist derart gewählt, dass die Innenseite 31 von der Aussparung 21 weg verschoben ist. Der Mittelpunkt Ma der Innenseite 31 liegt somit auf der von der Aussparung 21 abgewandten Seite des Mittelpunktes Mb der Außenseite 29.
Dabei liegen diese Mittelpunkte Ma, Mb und der Mittelpunkt O eines kreisförmigen Bereiches einer Projektion der Aussparung 21 auf die Äqua- torialebene Q auf einer Linie k (Fig. 7). Der kreisförmige Bereich mit Mit- telpunkt O besitzt einen Durchmesser G, der grundsätzlich beliebig ist, solange die Aussparung 21 nicht bis zum Pol des Implantats reicht (Fig. 6). Es lassen sich somit zwei Halbräume definieren, die durch eine Ebene T voneinander getrennt sind, in welcher der Mittelpunkt Mb der Außensei- te 29 liegt, durch den die Mittelachse Zb der entsprechenden Außenfläche des Zylinderabschnitts 17 verläuft. In dem einen Halbraum befindet sich die Aussparung 21 , während in dem anderen Halbraum der Mittelpunkt Ma der Innenseite 31 und die Mittelachse Za der entsprechenden Innenfläche des Zylinderabschnitts 17 liegen.
Die Größe des Innenradius A und die Länge D des Zylinderabschnitts 17 können entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 dimensioniert sein. Die Differenz zwischen Außenradius B und Innenradius A liegt beispielsweise im Bereich von 0,5 bis 3 mm. Der Radius E des wulst- förmigen Randabschnitts 19 liegt beispielsweise im Bereich des 0,5- bis 3,0-fachen der vorstehend genannten Differenz zwischen Außenradius B und Innenradius A.
Der Versatz F zwischen den beiden Mittelpunkten Ma und Mb und somit den Mittelachsen Za, Zb kann bis zu 2,5 mm betragen.
Durch die oben erläuterte Richtung des Versatzes F entlang der Linie k ergibt sich die größere Wandstärke im Bereich der Aussparung 21 und damit im kaudalen Bereich des Acetabulums.
Alternativ zu den Materialien und dem Aufbau des Implantats, wie es eingangs und vorstehend in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 erläutert wurde, kann das Implantat aus einer Mehrzahl von weichen Einzelelementen bestehen, die polster-, kissen- oder ballenartig ausgebildet sind und als Entlastungselemente dienen. Die Entlastungs- elemente definieren die Kontaktflächen des Implantats zu den Gelenkflächen des Femurkopfes 1 1 und des Acetabulums 13 und dienen so zur Entlastung bereits geschädigter Bereiche der Gelenkflächen. Die Entlastungselemente sind durch eine flächige Trägerstruktur miteinander ver- bunden, die aus einem metallischen oder nicht-metallischen Material bestehen kann. Die Trägerstruktur kann ein Textil-, Faser-, Geflecht-, Gewirk- oder Gewebematerial umfassen.
In jeder der beschriebenen Ausführungen stellt die Erfindung ein Implan- tat bereit, durch das geschädigte Bereiche der Gelenkflächen entlastet werden können. Diese Entlastung kann bewirken, dass sich die geschädigten Bereiche wieder erholen. Für den Patienten belastende Operationen, die einen Verlust von gesundem Knochenmaterial bedeuten, können auf diese Weise hinausgezögert werden. Wie eingangs bereits erläutert, ist dies vor allem für relativ junge Patienten von großem Vorteil.
Bezugszeichenliste 1 1 Gelenkkopf
12 Hüftknochen
13 Gelenkpfanne
14 Femur
15 Kugelabschnitt 17 Zylinderabschnitt
19 Randabschnitt
21 Aussparung 23 Passstück
27 Öffnung
29 Außenseite
31 Innenseite
33 Ligamentum capitis femoris
A Innenradius
B Außenradius
C Wandstärke des Körperabschnitts
D Länge des Zylinderabschnitts
E Radius des wulstförmigen Randabschnitts
F Versatz
G Durchmesser des kreisförmigen Bereiches der Aussparung
O Mittelpunkt des kreisförmigen Bereiches der Aussparung
Q Äquatorialebene
T Ebene
Ma Mittelpunkt der Innenseite
Mb Mittelpunkt der Außenseite
Za Mittelachse der Innenfläche des Zylinderabschnitts
Zb Mittelachse der Außenfläche des Zylinderabschnitts k Verbindungslinie zwischen Ma und Mb

Claims

Ansprüche
1. Implantat zur Entlastung geschädigter Bereiche der Gelenkflächen von Hüft- oder Schultergelenken, das in den Spalt zwischen den im natürlichen Gelenk zusammenwirkenden Gelenkflächen des Gelenkkopfes (11) und der Gelenkpfanne (13) einbringbar ist, wobei das Implantat als Schale oder Kappe ausgebildet ist, die im implantierten Zustand mit einer konvexen Außenseite (29) in der Gelenkpfanne (13) gelegen ist und mit einer konkaven Innenseite (31) auf dem Gelenkkopf (11) sitzt, wobei das Implantat einen die Schale oder Kappe bildenden Körperabschnitt (15, 17), der eine Öffnung (27) aufweist, und einen Randabschnitt (19) umfasst, der die Öffnung (27) begrenzt, und wobei das Implantat aus einem flexiblen Material hergestellt ist, das zum Einbringen des Implantats in den zwischen den Gelenkflächen vorhandenen Spalt verformbar ist.
2. Implantat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat aus einem oder mehreren verschiedenen nichtmetallischen Materialien hergestellt ist, beispielsweise aus einem Hydrogel, Polyurethan oder Polyethylen.
3. Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat ein textiles Material enthält oder aus einem texti- len Material besteht, wobei das textile Material ein textiles Substrat umfasst, und wobei zumindest auf einem Teil der Oberfläche des tex- tilen Substrats eine Beschichtung vorgesehen ist, die eine aus der aus Hydrogelen, Polyurethanen, Polyvinylchlorid, Polytetrafluorethylen und beliebigen Kombinationen von zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewählte Verbindung enthält.
4. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat ein textiles Material enthält oder aus einem texti- len Material besteht, wobei das textile Material ein textiles Substrat umfasst, und wobei das textile Substrat aus Fasern besteht und wenigstens ein Teil der Fasern mit einer Beschichtung versehen ist, wel- che eine aus der aus Hydrogelen, Polyurethan, Polyvinylchlorid, PoIy- tetrafluorethylen und beliebigen Kombinationen von zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewählte Verbindung enthält.
5. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat aus einem bioresorbierbaren Material hergestellt ist.
6. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat einen Sandwich-Aufbau aus einer Mehrzahl von einzelnen Lagen aufweist.
7. Implantat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Lagen sich hinsichtlich ihres Aufbaus und/ oder ihres Materials voneinander unterscheiden.
8. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat oder zumindest eine Lage eines Sandwich-Aufbaus des Implantats, der eine Mehrzahl von einzelnen Lagen aufweist, mit einer Textil-, Faser-, Geflecht-, Gewirk- oder Gewebever Stärkung versehen ist.
9. Implantat nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Lagen, die das gleiche Material, jedoch einen unterschiedlichen Aufbau aufweisen, chemisch miteinander vernetzt sind, wobei die Vernetzung beispielsweise durch Bestrahlung erzeugt wurde.
10. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat eine Mehrzahl von jeweils einen Teilbereich der Außenseite (29) und/oder der Innenseite (31) bildenden Entlastungselementen umfasst, die jeweils als Polster, Kissen oder Ballen ausge- bildet sind, wobei die Entlastungselemente durch eine flächige Trägerstruktur miteinander verbunden sind.
1 1. Implantat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur ein Textil-, Faser-, Geflecht-, Gewirk- oder
Gewebematerial umfasst.
12. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (19) mit einer Verstärkung versehen ist.
13. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Randabschnitt (19) separate Festigkeitsträger integriert sind.
14. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (19) durch eine Faser- oder Kordstruktur ver- stärkt ist.
15. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (19) hohl ausgeführt und mit einer Füllung versehen ist.
16. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körperabschnitt einen Kugelabschnitt ( 15) und einen Zylin- derabschnitt (17) umfasst, der an den Kugelabschnitt (15) anschließt.
17. Implantat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelabschnitt ( 15) eine Halbkugel ist.
18. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (19) so ausgebildet ist, dass er dem Körperabschnitt (15, 17) im implantierten Zustand Formstabilität verleiht.
19. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat derart bemessen ist, dass im implantierten Zustand der Randabschnitt (19) außerhalb des zwischen den Gelenkflä- chen vorhandenen Spaltes gelegen ist.
20. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (19) gegenüber der Wandstärke C des Körper- abschnitts (15, 17) verdickt ist.
21. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (19) wulstförmig ausgebildet ist.
22. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körperabschnitt (15, 17) eine Aussparung (21) aufweist.
23. Implantat nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aussparung (21) bis in den Randabschnitt (19) erstreckt und der Randabschnitt (19) eine von der Aussparung (21) gebildete Unterbrechung aufweist.
24. Implantat nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein separates Passstück (23) vorgesehen ist, das nach dem Einbringen des Implantats in den Spalt zwischen den Gelenkflächen in die Unterbrechung des Randabschnitts (19) einsetzbar ist, um den Randabschnitt (19) zu schließen.
25. Implantat nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Körperabschnitts (15, 17) nahe der Aussparung (21) größer ist als in von der Aussparung (21) weiter entfernt gelegenen Regionen.
26. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einem symmetrischen Zustand, in dem der Körperabschnitt (15, 17) eine konstante Wandstärke zwischen der Innenseite (31) und der Außenseite (29) aufweist, die Innenseite (31) und die Außenseite (29) gegeneinander verschoben sind.
27. Implantat nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat eine Aussparung (21) aufweist und die Innenseite (31) in einer Richtung weg von der Aussparung (21) verschoben ist.
PCT/EP2007/051008 2006-02-09 2007-02-02 Implantat WO2007090790A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07726285A EP1965736A2 (de) 2006-02-09 2007-02-02 Implantat
US12/278,835 US20090048679A1 (en) 2006-02-09 2007-02-02 Implant

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2072006 2006-02-09
CH00207/06 2006-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007090790A2 true WO2007090790A2 (de) 2007-08-16
WO2007090790A3 WO2007090790A3 (de) 2007-12-06

Family

ID=36575993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/051008 WO2007090790A2 (de) 2006-02-09 2007-02-02 Implantat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090048679A1 (de)
EP (1) EP1965736A2 (de)
WO (1) WO2007090790A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7799087B2 (en) 2005-08-31 2010-09-21 Zimmer Gmbh Implant
EP2451382A1 (de) * 2009-07-10 2012-05-16 Milux Holding SA Medizinische vorrichtung und verfahren zur behandlung eines hüftgelenks
US8308807B2 (en) 2005-11-09 2012-11-13 Zimmer, Gmbh Implant with differential anchoring
US8632601B2 (en) 2006-04-28 2014-01-21 Zimmer, Gmbh Implant
US8979935B2 (en) 2007-07-31 2015-03-17 Zimmer, Inc. Joint space interpositional prosthetic device with internal bearing surfaces

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2946862B1 (fr) * 2009-06-17 2011-07-08 Tornier Sa Composant prothetique glenoidien et jeu d'au moins deux de ces composants.
FR2946863B1 (fr) * 2009-06-18 2012-08-24 Cie Financiere Et Medicale Ensemble de reconstruction d'une articulation de l'epaule fracturee.
GB0922339D0 (en) 2009-12-21 2010-02-03 Mcminn Derek J W Acetabular cup prothesis and introducer thereof
US20140031948A1 (en) * 2012-07-26 2014-01-30 Patrick M. Birmingham Method and device for joint replacement
EP2934395B1 (de) 2012-12-18 2018-02-21 Bispebjerg Hospital Medizinisches implantat zur schmerzlinderung bei erkrankten gelenken
EP2904990B1 (de) 2014-02-07 2017-11-08 Aurora Medical Limited Implantat
US10064730B2 (en) * 2015-03-13 2018-09-04 Patrick Birmingham Method and device for joint replacement
CN109199645A (zh) * 2018-11-12 2019-01-15 广州华钛三维材料制造有限公司 组配式髋臼假体及其安装方法及与其配套的骨缺损磨锉器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2015324A1 (de) * 1970-03-31 1971-11-04 Timmermans, Dr.med.Dr.Phil. Franz Donatus, 2300 Kiel Endo - Prothese, vorzugsweise für das Hüftgelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2501080A1 (de) * 1975-01-13 1976-07-15 Georg Dr Med Patzer Gelenkendoprothese mit dauerschmierung
US4467479A (en) * 1982-02-05 1984-08-28 Brody Garry S Method of surgically repairing an injured human joint and a prosthetic device therefor
EP0552949A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-28 Howmedica International Inc. Hüftgelenkpfanne für eine Hüfttotalprothese und Hüfttotalprothese mit solchen Pfannen
WO2002054992A1 (en) * 2001-01-15 2002-07-18 Artimplant Ab Implant for reconstruction of joints
WO2004032987A1 (en) * 2002-10-11 2004-04-22 Cartificial A/S Medical device comprising a bio-compatible polymeric product with a layered structure
DE10339605A1 (de) * 2003-08-28 2005-04-14 Hendrik Priebs Einteiliges gekapseltes Kugelgelenk, insbesondere Hüftgelenk, das auf einer elastischen Kunststoffblase basiert und an Stelle des Knorpels zwischen Hüftkopf und Hüftpfanne mit Hilfe zweier Wülste am Rand dieser vernäht wird

Family Cites Families (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1448111A (en) * 1920-02-14 1923-03-13 United Shoe Machinery Corp Forepart-turning machine
EP0013864B1 (de) * 1979-01-26 1983-10-19 Osteo Ag Schlittenprothese für das Kniegelenk
DE2914737C3 (de) * 1979-04-11 1981-12-10 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Hüftkopf-Kappen-Endoprothese
US4502161A (en) * 1981-09-21 1985-03-05 Wall W H Prosthetic meniscus for the repair of joints
CH667383A5 (de) * 1985-09-12 1988-10-14 Sulzer Ag Tibiateil fuer eine kniegelenkprothese.
US4996924A (en) * 1987-08-11 1991-03-05 Mcclain Harry T Aerodynamic air foil surfaces for in-flight control for projectiles
US4839215A (en) * 1986-06-09 1989-06-13 Ceramed Corporation Biocompatible particles and cloth-like article made therefrom
US5041138A (en) * 1986-11-20 1991-08-20 Massachusetts Institute Of Technology Neomorphogenesis of cartilage in vivo from cell culture
US4896663A (en) * 1988-10-14 1990-01-30 Boehringer Mannheim Corporation Self centering femoral drill jig
US5147904A (en) * 1989-08-24 1992-09-15 Thera Patent Gmbh & Co. Kg Open-pored moldings, a process for their production and use thereof
US5217498A (en) * 1990-04-04 1993-06-08 S & G Implants Gmbh Tibial component of a knee joint prosthesis
JP3007903B2 (ja) * 1991-03-29 2000-02-14 京セラ株式会社 人工椎間板
US5609646A (en) * 1992-01-23 1997-03-11 Howmedica International Acetabular cup for a total hip prosthesis
EP0625891B1 (de) * 1992-02-14 1997-01-08 Board Of Regents The University Of Texas System Mehrphasiges, biologisch abbaubares implantat/träger und verfahren zu seiner herstellung
US5246459A (en) * 1992-02-24 1993-09-21 Elias Sarmed G Modular tibial support pegs for the tibial component of a prosthetic knee replacement system
US5282861A (en) * 1992-03-11 1994-02-01 Ultramet Open cell tantalum structures for cancellous bone implants and cell and tissue receptors
IT1259100B (it) * 1992-05-20 1996-03-11 Lanfranco Callegaro Uso di idrogeli per il bloccaggio di sistemi protesici
US5271737A (en) * 1992-09-04 1993-12-21 U.S. Medical Products, Inc. Tibial prosthetic implant with offset stem
US5358525A (en) * 1992-12-28 1994-10-25 Fox John E Bearing surface for prosthesis and replacement of meniscal cartilage
ATE194274T1 (de) * 1993-08-18 2000-07-15 Sulzer Orthopaedie Ag Verfahren zur erzeugung von äusseren verankerungsflächen an gelenkimplantaten
US5871541A (en) * 1993-11-23 1999-02-16 Plus Endoprothetik, Ag System for producing a knee-joint endoprosthesis
US6140452A (en) * 1994-05-06 2000-10-31 Advanced Bio Surfaces, Inc. Biomaterial for in situ tissue repair
US5556429A (en) * 1994-05-06 1996-09-17 Advanced Bio Surfaces, Inc. Joint resurfacing system
US20050043808A1 (en) * 1994-05-06 2005-02-24 Advanced Bio Surfaces, Inc. Knee joint prosthesis
EP0692227A1 (de) * 1994-07-11 1996-01-17 SULZER Medizinaltechnik AG Flächiges Implantat
US5609641A (en) * 1995-01-31 1997-03-11 Smith & Nephew Richards Inc. Tibial prosthesis
SE9501829D0 (sv) * 1995-05-17 1995-05-17 Astra Ab Drill guide
US20020143402A1 (en) * 1995-09-04 2002-10-03 Limber Ltd. Hip joint prostheses
EP1230902A1 (de) * 1996-11-15 2002-08-14 Advanced Bio Surfaces, Inc. Biomateralsystem für in-situ Gewebewiederherstellung
US5951564A (en) * 1996-12-18 1999-09-14 Bristol-Myers Squibb Company Orthopaedic positioning apparatus
IE960927A1 (en) * 1996-12-31 1998-07-01 Elan Med Tech A device for generating a pulsatile fluid drug flow
US7618451B2 (en) * 2001-05-25 2009-11-17 Conformis, Inc. Patient selectable joint arthroplasty devices and surgical tools facilitating increased accuracy, speed and simplicity in performing total and partial joint arthroplasty
US20040133276A1 (en) * 2002-10-07 2004-07-08 Imaging Therapeutics, Inc. Minimally invasive joint implant with 3-Dimensional geometry matching the articular surfaces
US5981826A (en) * 1997-05-05 1999-11-09 Georgia Tech Research Corporation Poly(vinyl alcohol) cryogel
US20030008396A1 (en) * 1999-03-17 2003-01-09 Ku David N. Poly(vinyl alcohol) hydrogel
DE29722973U1 (de) * 1997-12-30 1999-03-25 Thabe Heiner Dr Med Handgelenkprothese
EP0950421B1 (de) * 1998-04-14 2006-10-18 Tranquil Prospects Ltd. Implantat Material und Verfahren zu seiner Herstellung
US6652588B2 (en) * 2000-07-20 2003-11-25 Hayes Medical, Inc. Bimetal tibial component construct for knee joint prosthesis
US6224630B1 (en) * 1998-05-29 2001-05-01 Advanced Bio Surfaces, Inc. Implantable tissue repair device
WO2000000515A2 (en) * 1998-06-29 2000-01-06 Hyseq, Inc. A CHEMOKINE RECEPTOR OBTAINED FROM A cDNA LIBRARY OF FETAL LIVER-SPLEEN
US6132468A (en) * 1998-09-10 2000-10-17 Mansmann; Kevin A. Arthroscopic replacement of cartilage using flexible inflatable envelopes
US6530956B1 (en) * 1998-09-10 2003-03-11 Kevin A. Mansmann Resorbable scaffolds to promote cartilage regeneration
US7491235B2 (en) * 1999-05-10 2009-02-17 Fell Barry M Surgically implantable knee prosthesis
US6333029B1 (en) * 1999-06-30 2001-12-25 Ethicon, Inc. Porous tissue scaffoldings for the repair of regeneration of tissue
US7201776B2 (en) * 1999-10-08 2007-04-10 Ferree Bret A Artificial intervertebral disc replacements with endplates
US6425923B1 (en) * 2000-03-07 2002-07-30 Zimmer, Inc. Contourable polymer filled implant
US6447514B1 (en) * 2000-03-07 2002-09-10 Zimmer Polymer filled hip fracture fixation device
US6626945B2 (en) * 2000-03-14 2003-09-30 Chondrosite, Llc Cartilage repair plug
US6629997B2 (en) * 2000-03-27 2003-10-07 Kevin A. Mansmann Meniscus-type implant with hydrogel surface reinforced by three-dimensional mesh
US9314339B2 (en) * 2000-03-27 2016-04-19 Formae, Inc. Implants for replacing cartilage, with negatively-charged hydrogel surfaces and flexible matrix reinforcement
US6482234B1 (en) * 2000-04-26 2002-11-19 Pearl Technology Holdings, Llc Prosthetic spinal disc
EP1315470B1 (de) * 2000-08-28 2009-07-15 Disc Dynamics, Inc. System zur wiederherstellung von gelenkoberflächen von säugetieren
US6620196B1 (en) * 2000-08-30 2003-09-16 Sdgi Holdings, Inc. Intervertebral disc nucleus implants and methods
WO2002048259A2 (en) * 2000-12-12 2002-06-20 Massachusetts General Hospital Selective, controlled manipulation of polymers
EP1222903B1 (de) * 2001-01-12 2005-01-19 Link Spine Group, Inc. Chirurgisches Instrument zum Einsetzen einer Zwischenwirbelendoprothese
US9050192B2 (en) * 2001-02-05 2015-06-09 Formae, Inc. Cartilage repair implant with soft bearing surface and flexible anchoring device
US6547828B2 (en) * 2001-02-23 2003-04-15 Smith & Nephew, Inc. Cross-linked ultra-high molecular weight polyethylene for medical implant use
EP1416879A4 (de) * 2001-07-16 2007-04-25 Depuy Products Inc Chirurgische einheit und verfahren
DE20221834U1 (de) * 2001-12-04 2008-04-10 Active Implants Corp., Memphis Kissenlagerungsimplantate für lasttragende Anwendungen
AU2002364193A1 (en) * 2001-12-19 2003-07-09 Advanced Bio Surfaces, Inc. Bone smoothing method and system
US20030130741A1 (en) * 2002-01-07 2003-07-10 Mcminn Derek James Wallace Hip prosthesis
US20030163202A1 (en) * 2002-02-06 2003-08-28 Lakin Ryan C. Modular resurfacing prosthetic
US20040010312A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-15 Albert Enayati Intervertebral prosthesis
US6994730B2 (en) * 2003-01-31 2006-02-07 Howmedica Osteonics Corp. Meniscal and tibial implants
ITMI20030274A1 (it) * 2003-02-14 2004-08-15 Sergio Romagnoli Elemento correttore per l'articolazione tra femore e bacino.
US20040163681A1 (en) * 2003-02-25 2004-08-26 Applied Materials, Inc. Dilute sulfuric peroxide at point-of-use
US6919797B2 (en) * 2003-03-28 2005-07-19 Hui-Hua Hsieh Remote-controlled lock
US20050255114A1 (en) * 2003-04-07 2005-11-17 Nuvelo, Inc. Methods and diagnosis for the treatment of preeclampsia
US8415407B2 (en) * 2004-03-21 2013-04-09 Depuy Spine, Inc. Methods, materials, and apparatus for treating bone and other tissue
US7803162B2 (en) * 2003-07-21 2010-09-28 Spine Solutions, Inc. Instruments and method for inserting an intervertebral implant
US7901461B2 (en) * 2003-12-05 2011-03-08 Ethicon, Inc. Viable tissue repair implants and methods of use
US8236060B2 (en) * 2003-12-30 2012-08-07 Zimmer, Inc. Tethered joint bearing implants and systems
US20050171604A1 (en) * 2004-01-20 2005-08-04 Alexander Michalow Unicondylar knee implant
US8163030B2 (en) * 2004-05-06 2012-04-24 Degradable Solutions Ag Biocompatible bone implant compositions and methods for repairing a bone defect
CA2575699C (en) * 2004-07-30 2014-07-08 Disc-O-Tech Medical Technologies Ltd. Methods, materials and apparatus for treating bone and other tissue
US20060224244A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Zimmer Technology, Inc. Hydrogel implant
US20060235542A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-19 Zimmer Technology, Inc. Flexible segmented bearing implant
AU2006286501B2 (en) * 2005-08-31 2012-12-13 Zimmer Gmbh Implant
EP1772106A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-11 Zimmer GmbH Instrument zum Vorbereiten und/oder Bearbeiten eines Femurkopfes
US20070088444A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 Robert A Hodorek Method for repairing a bone defect using a formable implant which hardens in vivo
US8690957B2 (en) * 2005-12-21 2014-04-08 Warsaw Orthopedic, Inc. Bone graft composition, method and implant
US20070179607A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Zimmer Technology, Inc. Cartilage resurfacing implant

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2015324A1 (de) * 1970-03-31 1971-11-04 Timmermans, Dr.med.Dr.Phil. Franz Donatus, 2300 Kiel Endo - Prothese, vorzugsweise für das Hüftgelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2501080A1 (de) * 1975-01-13 1976-07-15 Georg Dr Med Patzer Gelenkendoprothese mit dauerschmierung
US4467479A (en) * 1982-02-05 1984-08-28 Brody Garry S Method of surgically repairing an injured human joint and a prosthetic device therefor
EP0552949A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-28 Howmedica International Inc. Hüftgelenkpfanne für eine Hüfttotalprothese und Hüfttotalprothese mit solchen Pfannen
WO2002054992A1 (en) * 2001-01-15 2002-07-18 Artimplant Ab Implant for reconstruction of joints
WO2004032987A1 (en) * 2002-10-11 2004-04-22 Cartificial A/S Medical device comprising a bio-compatible polymeric product with a layered structure
DE10339605A1 (de) * 2003-08-28 2005-04-14 Hendrik Priebs Einteiliges gekapseltes Kugelgelenk, insbesondere Hüftgelenk, das auf einer elastischen Kunststoffblase basiert und an Stelle des Knorpels zwischen Hüftkopf und Hüftpfanne mit Hilfe zweier Wülste am Rand dieser vernäht wird

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7799087B2 (en) 2005-08-31 2010-09-21 Zimmer Gmbh Implant
US8394149B2 (en) 2005-08-31 2013-03-12 Zimmer, Gmbh Method for implantation of a femoral implant
US8308807B2 (en) 2005-11-09 2012-11-13 Zimmer, Gmbh Implant with differential anchoring
US8632601B2 (en) 2006-04-28 2014-01-21 Zimmer, Gmbh Implant
US8979935B2 (en) 2007-07-31 2015-03-17 Zimmer, Inc. Joint space interpositional prosthetic device with internal bearing surfaces
EP2451382A1 (de) * 2009-07-10 2012-05-16 Milux Holding SA Medizinische vorrichtung und verfahren zur behandlung eines hüftgelenks
EP2451382A4 (de) * 2009-07-10 2013-05-29 Milux Holding Sa Medizinische vorrichtung und verfahren zur behandlung eines hüftgelenks

Also Published As

Publication number Publication date
EP1965736A2 (de) 2008-09-10
WO2007090790A3 (de) 2007-12-06
US20090048679A1 (en) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1965736A2 (de) Implantat
DE60302032T2 (de) Künstliche Bandscheibe
DE69532528T2 (de) Ausdehnbares stoffimplantat zur stabilisierung des spinalen segmentes
DE60015955T2 (de) Zwischenwirbel-discuspulposus-prothese mit wahlweise koppelbaren körpern
DE60133033T2 (de) Annulusverstärkendes band
DE69820854T2 (de) Verriegelungseinrichtung für hüftgelenkpfanne
DE69637048T2 (de) Lordotische spondylodeseimplantate
DE2203242C3 (de) Prothese zum Ersatz einer beschädigten oder degenerierten Bandscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69725932T2 (de) Menschliche Zwischenwirbel-Prothese
EP1824426B1 (de) Sprunggelenksendoprothesenelemente
DE69532086T2 (de) Ventilanordnung zum verringern von synovialem flüssigkeitsdruck
DE60023284T2 (de) Zwischenwirbel-discuspulposus-prothese mit formveränderungseigenschaften
DE60128474T2 (de) Acetabularteile, die Luxationsrisiken vermindern
EP1088533B1 (de) Korbartiger Behälter zum implantieren von Knochengewebe
DE60018924T2 (de) Künstliches zwischenwirbelimplantat
DE60034893T2 (de) Gelenkiges wirbelsäulenimplantat
EP0640326B1 (de) Element zur vorübergehenden Erhöhung der Steifigkeit einer orthopädischen Prothese
WO2007125060A1 (de) Implantat
DE20321571U1 (de) Bandscheibenimplantat
WO2005004756A2 (de) Bandscheibenprothese
DE112009002085T5 (de) Modulares Implantat für eine Gelenkprothese
DE3123940A1 (de) "hueftgelenkprothese"
WO1991008720A1 (de) Adaptierbarer schaft für eine endoprothese
WO2004043304A2 (de) Implantat zum einsatz bei versteifungsoperationen an der wirbelsäule
DE20320454U1 (de) Bauteilanordnung für eine Prothese

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007726285

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2007726285

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12278835

Country of ref document: US