WO2007090310A1 - Stockgriff - Google Patents

Stockgriff Download PDF

Info

Publication number
WO2007090310A1
WO2007090310A1 PCT/CH2007/000051 CH2007000051W WO2007090310A1 WO 2007090310 A1 WO2007090310 A1 WO 2007090310A1 CH 2007000051 W CH2007000051 W CH 2007000051W WO 2007090310 A1 WO2007090310 A1 WO 2007090310A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
recess
clamping element
handle
slot
stick handle
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000051
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Lenhart
Original Assignee
Lekisport Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lekisport Ag filed Critical Lekisport Ag
Priority to AT07701851T priority Critical patent/ATE523104T1/de
Priority to US12/278,209 priority patent/US8079617B2/en
Priority to EP07701851A priority patent/EP1981366B1/de
Publication of WO2007090310A1 publication Critical patent/WO2007090310A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • A63C11/2224Connection systems for hand-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • A45B2009/025Handles or heads releasably connected to a wrist strap or a glove
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/05Walking sticks
    • A45B2200/055Walking sticks for Nordic walking

Definitions

  • the present invention relates to a pole handle, in particular for walking sticks, trekking poles, alpine skis, cross-country poles, Nordic walking poles.
  • the pole grip has a handle body with a device for self-locking attachment of a hand-held device, in particular in the form of a wrist strap or a glove.
  • a hook is provided on the pole handle, and the associated glove is provided in the area between the thumb and forefinger a rigid and formed of a metal sheet bow-shaped device.
  • the bracket is inserted with its long leg in a narrow slot of the hook, and the hook-like device of the bracket and thus the glove is fixed to the pole handle.
  • a device for self-locking attachment of a hand holding device in particular in the form of a wrist strap or a glove is, wherein the device for self-locking attachment at least one recess for receiving a provided on the hand holding device coupling element, wherein the device comprises a clamping element, and wherein the recess of the device in an insertion position A of the clamping element exposed such that the coupling element is not one with the Stick handle connected hand holding device can be inserted into this recess, and wherein the device can be brought by tilting or displacement of the clamping element in a locking position B, in which the recess is closed and the coupling element is trapped in the recess,
  • the solution now proposed has a clamping element, which has two different positions, a first position, the so-called insertion position A, in which the recess for insertion of the coupling element is exposed, and a second position, the like said locking position B, in which the recess is closed ', that is, a coupling element arranged therein is caught.
  • the insertion position A is exactly like the locking position B is an equilibrium position of the coupling element. Accordingly, there are two different positions A and B, and it is not necessary to apply a spring force to the clamping element. Accordingly, it is a surprisingly simple solution, which is accordingly also inexpensive and less error prone.
  • a first preferred embodiment of the pole grip is characterized in that the clamping element is arranged to be rotatable or displaceable in a recess in the head region of the pole grip. Typically, it is an at least partially upwardly open recess in the head area.
  • the clamping element also preferably has a slot-like recess or at least one shoulder or a step, wherein the slot-like recess respectively the shoulder or the step of the clamping element in the insertion position is substantially free from above and / or the hand side.
  • the slot-like recess or the shoulder or step is so free that a hand-held hand holding device can be guided in a natural gripping operation on the pole handle and the coupling element provided on the hand holding device from the hand side respectively from above or obliquely from above can be introduced manually. If it is not a slot but a paragraph or a step, it is preferred nevertheless a total of slits formed so to speak, wherein the one wall of the slot is formed by a wall portion of the clamping member and the other side wall through an area of the handle.
  • the self-locking is carried out in particular preferably so that the clamping element is brought by train on a guided into the slot-like recess respectively on the shoulder or step guided coupling element down by rotation or displacement of the clamping element in the locking position, wherein the slot-like recess respectively the paragraph or the step preferably behind a provided on the handle body of the pole grip stationary blocking area brought and thereby closed.
  • the clamping element is a preferably block, pin, bar or Riegeiförmiges element which has on its side facing the hand side of the slot-like recess respectively a paragraph or a step and which displaceable in the recess is stored in the head region of the pole grip, wherein the side facing the hand side is arranged in the insertion position substantially above the arranged on the hand side stationary blocking region and pushed in the locking position down behind the arranged on the hand side stationary blocking area under closure of the slot-like recess respectively Paragraph or the stage is arranged
  • the clamping element is a preferably block, pin, bar or bolt-shaped element which has at its hand-facing first end on the slot-like recess or a shoulder or step and which substantially at its front side facing the second end about an axis which is preferably arranged substantially parallel to the direction of the slot-like recess, tiltably mounted in the recess in the head portion of the stick handle, wherein the first end in the insertion position substantially above the arranged on the hand side stationary blocking region is arranged and is arranged in the locking position behind the arranged on the hand side stationary blocking region under closure of the slot-like recess.
  • the device has latching elements which hold the clamping element at least in the locking position such that only after exceeding a triggering force, the clamping element can be brought from the locking position to the insertion position.
  • the device has latching elements, which at least the clamping element hold in the insertion position such that only after exceeding a latching force, the clamping element is guided from the insertion position to the locking position, it being possible that the latching elements take on both functions simultaneously.
  • the latching elements as in and / or on the clamping element respectively in and / or on an adjoining inner side of the recess arranged ribs, combs, and / or projections, which are optionally applied with an elastic restoring force, and corresponding grooves, grooves and / or depressions.
  • the permutation rib on inner surface and groove on clamping element is equally possible.
  • a rib it is possible to provide, for example, a spring loaded and slidably mounted nipple, it is also possible to provide instead of the rib a projection of a leaf spring or the like.
  • Equivalent solutions are apparent to those skilled in the art essentially without inventive step and are also included.
  • means are also arranged, with which the clamping element can be brought from the locking position to the insertion position without inserted coupling element. This may prove particularly useful or even necessary if the clamping element has been accidentally brought into the locking position without coupling element fixed therein.
  • These means can be realized, for example, in that the clamping element protrudes from the pole grip in a region, and this region (for example in the form of a button) permits displacement or tilting of the clamping element into the insertion position.
  • Stick axis arranged retaining pin or retaining pin.
  • the clamping element is arranged to some extent behind the hook-like device.
  • the recess has a width in the range of 3-15 mm, preferably in the range of 4-8 mm and / or a depth in the range of 2-20 mm, preferably in the range of 3-15 mm.
  • the coupling element is a movable loop disposed between the thumb and forefinger of the hand-held device, and in other words, preferably, the slot-like recess is a narrow slot which is oriented horizontally and substantially perpendicular to the direction of the forearm during normal use.
  • the coupling element is particularly preferably made of a cable or strap or a flexible plastic cord with inherent rigidity. Also possible is the use of preferably at least partially inherently rigid, possibly provided with a sheath plastic fibers, which are particularly low-expansion (eg Dyneema ® ).
  • the clamping element (and / or the pole grip) consists at least partially of injected plastic. Further preferred embodiments of the invention are described in the dependent claims.
  • Figure 1 a shows a section through a pole grip with the clamping element is shown in the locking position
  • Figure 1 b a section through a pole grip according to Figure 1, wherein the
  • Clamping element is shown in the insertion position, and c) the detailed detail Z shown in Figure Ib) in a fivefold magnification;
  • FIG 2 a a stick handle according to a further embodiment, wherein a latching means is shown, which is acted upon by a spring, and b) the detail cutout Z shown in Figure 2a);
  • FIG. 3 a) a section through a further embodiment in the insertion position and b) a plan view along the arrow in Figure 3a);
  • FIG. 6 shows a hand holding device with a loop between thumb and forefinger.
  • FIG. 1 shows a pole grip 1 and a pole tube 2, which is embedded in a recess 6 of the pole grip 1 and fastened to the pole grip 1.
  • the pole grip is, for example, made of plastic and has an ergonomic design ofêtfikiee.
  • the axis 21 of the pole pipe is slightly inclined from the axis 22 of the pole grip, but this is also possible otherwise.
  • the pole grip In its head region 5, the pole grip has a recess 7 which is open at the top at least upwards towards the hand side 4.
  • a clamping element 8 is recessed pivotably in this recess 7.
  • the clamping element has at least two different positions. The first position, the so-called insertion position A, is shown in FIG. 1a), and the second position, the so-called locking position B, is shown in FIG. 1b).
  • the clamping element 8 is block or bar-shaped and has at its hand-facing end over a transverse slot 10, which is accessible from the hand side respectively obliquely from above and is limited by the nose 1 1.
  • the recess 7 is configured in such a way that a blocking region 15 is arranged in the locking position in front of this slot.
  • This blocking region 15 is stationary and integrally formed on the grip body 14 of the pole grip 1.
  • this is a hook-like projection 15.
  • the recess 7 is also pocket-shaped toward the front side 3, and accordingly the rotational movement of the clamping element 8 is restricted. In its foremost area this pocket is formed with a rounded portion 16, this rounded portion 16 being adapted to the rounding 17 of the clamping element S.
  • the clamping element 8 is shown as a result of a configuration of the recess 7 starting from a situation as in FIG in the clockwise direction by at least 5 to normally not more than 45 degrees, more preferably tilted between 10 and 30 degrees.
  • the clamping element 8 is rotated in such a way that now the slot 10, which is completely covered in the locking position by the hook-like projection 15, completely exposed.
  • a loop-type coupling device 33 which can be arranged on a hand-held device (cf., for example, FIG. 6 below), can thus be arranged in one
  • Coupling element in the form of a loop 33 or a corresponding bracket is then trapped in Figure Ia) in the slot 10 and behind the blocking area 15.
  • a rib 12 can be provided on the rounded outer contour 17 of the clamping element 8.
  • a corresponding groove 13 is formed for the rotational position in the locking position B.
  • these latching means can also be made more specific. So here is, for example, a locking element in the form of a small pin 19 with a nose with a coil spring 20 in a recess or bore 18 in the clamping element 8 is arranged.
  • the spring 20 By the spring 20, the locking element 19 is pressed against the rounded edge 16, and when reaching the rotational position of the locking position B, the tip of the locking element 19 moves into the recess 13, as shown in Figure 2b), and locks the clamping element in the lock position.
  • the spring force of the coil spring the release force can be adjusted in such a construction, and also ⁇
  • a construction according to Figure 2 does not have the disadvantage that an intensive use of a nose, as shown in Figure Ic) by the reference numeral 12, is gradually worn out and thus the locking effect decays slowly.
  • FIG. Another alternative possibility of arranging locking means is shown in FIG.
  • a locking means in the form of two on both sides but with a single coil spring 9 acted upon locking elements realized laterally from the clamping element 8 out.
  • the locking elements 19 engage in corresponding grooves or recesses in the side wall of the recess 7 a.
  • the clamping member 8 is not simply inserted in the recess, but more specifically, there is provided an axis 9 around which the clamping member is rotatably supported in the recess 7. The presence of such an axis is not mandatory.
  • FIG. 1 Another embodiment of a lock is shown in FIG.
  • these are projections 12 which are laterally formed on the clamping element and which engage in corresponding depressions in the lateral inner surface of the recess 7.
  • Figure 5 shows another arrangement of the locking means.
  • a rib-like projection 12 is formed on the clamping element on the side of the hand below the nose 11. This engages in the locking position B in a corresponding groove, which is provided on the inside of the hook-like projection 15, a.
  • the insertion position A is defined by a corresponding groove, - resulting in two clear locking positions of the clamping element 8.
  • FIG. 6 shows a hand-holding device which is suitable for interaction with such a pole-grip construction.
  • the hand-held device is designed as a glove 25, and this glove 25 basically has a
  • Fastening device 31 includes and adjustment means 32, which may be formed for example as a Velcro fastener, reference is made to DE 19751978 C2.
  • a loop 33 is now arranged in the saddle region between the thumb 26 and the index finger 27.
  • the loop is made of cable, for example stainless steel, aramid, Dyneema or similar. with a thickness of 1.5 mm. It is e.g. to a twisted cable, which may optionally be provided with a coating of plastic or metal, or may be placed around which a tube made of brass, or which may have a jacket of z.
  • B. thermoplastic molded plastic has.
  • the loop 33 should be attached to the hand-held device in such a way that the forces occurring during use of the stick are well distributed to the hand. This is ensured in a hand-held device according to FIG. ßEZUGSZEICHENLISTE

Abstract

Beschrieben wird ein Stockgriff (1), insbesondere für Gehstöcke, Trekkingstöcke, Alpinskistöcke, Langlaufstöcke, Nordic-Walking-Stöcke, mit einem Griffkörper (14) und mit einer Vorrichtung (8-11, 15) zur selbsteinrastenden Befestigung einer Handhaltevorrichtung (25) insbesondere in Form einer Handschlaufe oder eines Handschuhs. Die Vorrichtung (8-11, 15) umfasst dabei zur selbsteinrastenden Befestigung wenigstens eine Ausnehmung (10) zur Aufnahme eines an der Handhaltevorrichtung (25) vorgesehenen Kupplungselementes (33), insbesondere bevorzugt in Form eines Bügels oder einer Schlaufe, wobei die Vorrichtung (8-11, 15) ein Klemmelement (8) aufweist und die Ausnehmung (10) der Vorrichtung (8-11, 15) in einer Einführungsposition (A) des Klemmelementes (8) derart freiliegt, dass das Kupplungselement (33) einer nicht mit dem Stockgriff (1) verbundenen Handhaltevorrichtung (25) in diese Ausnehmung (10) eingeführt werden kann, und wobei die Vorrichtung (8-11, 15) durch Kippen oder Verschieben des Klemmelementes (8) in eine Verriegelungsposition (B) gebracht werden kann, in welcher die Ausnehmung (10) geschlossen ist und das Kupplungselement (33) in der Ausnehmung (10) gefangen ist.

Description

BESCHREIBUNG
TITEL Stockgriff
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stockgriff, insbesondere für Gehstöcke, Trekkingstöcke, Alpinskistöcke, Langlaufstöcke, Nordic-Walking-Stöcke. Der Stockgriff verfügt über einen Griffkörper mit einer Vorrichtung zur selbsteinrastenden Befestigung einer Handhaltevorrichtung insbesondere in Form einer Handschlaufe oder eines Handschuhs.
STAND DER TECHNIK Bei einer derartigen Vorrichtung, welche beispielsweise aus der US 5,516,150 von Goode et al. bekannt ist, ist am Stockgriff ein Haken vorgesehen, und am zugehörigen Handschuh Ist im Bereich zwischen Daumen und Zeigefinger eine starre und aus einem Metallbogen gebildete bügeiförmige Vorrichtung vorgesehen. Der Bügel wird mit seinem langen Schenkel in einen schmalen Schlitz des Hakens eingeführt, und über die hakenartige Vorrichtung wird der Bügel und damit der Handschuh am Stockgriff fixiert.
Dabei ist im Haken unten eine leichte Erweiterung des Schlitzes vorgesehen, was dazu führt, dass der Bügel beim Einfahren in den Haken zunächst die beiden Schenkel des Hakens leicht auseinander presst und dass die Schenkel erst dann, wenn der Bügel in die Erweiterung geschoben wurde, wieder in die ursprüngliche Position zurückfinden.
Es wird somit eine elastische Deformation der hakenartigen Vorrichtung dazu verwendet, eine leichte Fixierung des Bügels im Haken zu gewährleisten, und ein einfaches Herausrutschen des Bügels aus dem Haken zu vermeiden.
Problematisch an solchen Vorrichtungen ist unter anderem die Tatsache, dass wiederholte Deformationen von derartigen Bauteilen, welche üblicherweise aus Kunststoff oder Metall geformt sind, aufgrund von Ermüdungserscheinungen unerwünscht sind.
Weiterhin ergibt sich insbesondere das Problem, dass das elastische Deformationsverhalten von Materialien stark temperaturabhängig ist. Somit ist auch die Fixierwirkung, welche durch die Deformation erhalten wird, weder einstellbar noch konstant für unterschiedliche Temperaturen, Dies ist insbesondere im sportlichen Bereich absolut inakzeptabel, da sehr grosse Temperaturunterschiede einerseits durch unterschiedliche Wetterbedingungen und andererseits durch die Erwärmung bei der Benutzung unvermeidlich sind.
Eine alternative Variante ist in der US 5,470,108, ebenfalls von Goode at al., offenbart. Bei der dort beschriebenen Konstruktion gibt es einen am Kopf des Stockgriffes angeordneten Schieber, welcher von einer geöffneten Position, bei welcher ein Schlitz zur Einführung eines Bügels an der Handhaltevorrichtung nach oben freiliegt, mit dem Daumen aktiv in eine geschlossene Position, bei welcher der Schlitz geschlossen ist, geschoben werden kann. Es handelt sich bei dieser Konstruktion aber nicht um eine selbsteinrastende Konstruktion, das heisst zur Festlegung des Bügels muss mit dem Daumen der Schieber aktiv verschoben werden. Dies ist, vergleicht man mit weiteren, aber grundsätzlich völlig anders ausgestalteten Konstruktionen, welche selbsteinrastend ausgebildet sind, wie beispielsweise in der DE 202 19 461 Ul offenbart, ein erheblicher Nachteil. DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt demnach unter anderem die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Stockgriff zur Verfügung zu stellen, an welchem eine Handhaltevorrichtung lösbar befestigt werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe wird unter anderem dadurch erreicht, dass bei einem Stockgriff, insbesondere für Gehstöcke, Trekkingstöcke, Alpinskistöcke, Langlaufstöcke, Nordic- Walking-Stöcke, mit einem Griffkörper eine Vorrichtung zur selbsteinrastenden Befestigung einer Handhaltevorrichtung insbesondere in Form einer Handschlaufe oder eines Handschuhs vorgesehen wird, wobei die Vorrichtung zur selbsteinrastenden Befestigung wenigstens eine Ausnehmung zur Aufnahme eines an der Handhaltevorrichtung vorgesehenen Kupplungselementes aufweist, wobei die Vorrichtung ein Klemmelement aufweist, und wobei die Ausnehmung der Vorrichtung in einer Einführungsposition A des Klemmelementes derart freiliegt, dass das Kupplungselement einer nicht mit dem Stockgriff verbundenen Handhaltevorrichtung in diese Ausnehmung eingeführt werden kann, und wobei die Vorrichtung durch Kippen oder Verschieben des Klemmelementes in eine Verriegelungsposition B gebracht werden kann, in welcher die Ausnehmung geschlossen ist und das Kupplungselement in der Ausnehmung gefangen ist, das heisst nicht ohne gezielte Kraftanwendung vom Stockgriff entfernt werden kann. Dies ist im Gegensatz zu den Lösungen nach dem Stand der Technik, in welchen ein selbsteinrastender Mechanismus für die Befestigung einer Handhaltevorrichtung vorgesehen ist. Bei diesen Lösungen nach dem Stand der Technik ist im Stockgriff oder am Stockgriff ein Verriegelungselement vorgesehen, welches mit einer Rückstellkraft beaufschlagt ist. Das Verriegelungselement ist dabei nach dem Stand der Technik gegen einen Anschlag verspannt, und wird beim Einschieben eines Kupplungselementes im Moment des Einschiebens kurzzeitig verschoben und springt anschliessend wieder in die Ursprungslage zurück. Im Gegensatz dazu verfügt die nun vorgeschlagene Lösung über ein Klemmelement, welches zwei unterschiedliche Positionen aufweist, eine erste Position, die so genannte Einfuhrungsposition A, in welcher die Ausnehmung zur Einführung des Kupplungselementes frei liegt, und eine zweite Position, die so genannte Verriegelungsposition B, in welcher die Ausnehmung verschlossen' ist, das heisst ein darin angeordnetes Kupplungselement gefangen ist. Die Einfuhrungsposition A ist dabei genau wie die Verriegelungsposition B eine Gleichgewichtposition des Kupplungselementes. Entsprechend gibt es zwei unterschiedliche Positionen A und B, und es ist nicht notwendig, das Klemmelement mit einer Federkraft zu beaufschlagen. Entsprechend handelt es sich um eine überraschend konstruktiv einfache Lösung, welche entsprechend auch kostengünstig und wenig fehleranfällig ist.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform des Stockgriffes ist dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement drehbar oder verschieblich in einer Ausnehmung im Koptbereich des Stockgriffes angeordnet ist. Typischerweise handelt es sich um eine wenigstens teilweise nach oben offene Ausnehmung im Kopfbereich. Das Klemmelement verfügt zudem bevorzugtermassen über eine schlitzartige Ausnehmung oder wenigstens über einen Absatz respektive eine Stufe, wobei die schlitzartige Ausnehmung respektive der Absatz oder die Stufe des Klemmelementes in der Einführungsposition im wesentlichen von oben und/oder der Handseite frei liegt. Die schlitzartige Ausnehmung respektive der Absatz oder die Stufe liegt mit anderen Worten so frei, dass eine an der Hand befestigte Handhaltevorrichtung in einem natürlichen Greifvorgang an den Stockgriff geführt werden kann und das an der Handhaltevorrichtung vorgesehenen Kupplungselement von der Handseite respektive von oben oder schräg von oben handseitig eingeführt werden kann. Handelt es sich nicht um einen Schlitz sondern um einen Absatz oder eine Stufe, so wird bevorzugtermassen trotzdem insgesamt gewissermassen ein Schlitz gebildet, wobei die eine Wand des Schlitzes durch einen Wandungsbereich des Klemmelements gebildet wird und die andere Seitenwand durch einen Bereich des Griffes. Die Selbsteinrastung erfolgt dabei insbesondere bevorzugt so, dass das Klemmelement durch Zug an einem in die schlitzartige Ausnehmung eingeführten respektive auf den Absatz oder die Stufe geführten Kupplungselement nach unten durch Drehung oder Verschieben des Klemmelementes in die Verriegelungsposition gebracht wird, wobei die schlitzartige Ausnehmung respektive der Absatz oder die Stufe bevorzugt hinter einen am Griffkörper des Stockgriffes vorgesehenen stationären Blockierbereich gebracht und dadurch geschlossen wird.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich beim Klemmelement um ein bevorzugt block-, stift-, balken- oder riegeiförmiges Element, welches an seiner der Handseite zugewandten Seite über die schlitzartige Ausnehmung respektive einen Absatz oder eine Stufe verfügt und welches verschiebbar in der Ausnehmung im Kopfbereich des Stockgriffes gelagert ist, wobei die der Handseite zugewandte Seite in der Einführungsposition im wesentlichen oberhalb des an der Handseite angeordneten stationären Blockierbereiches angeordnet ist und in der Verriegelungsposition nach unten geschoben hinter dem an der Handseite angeordneten stationären Blockierbereich unter Verschluss der schlitzartigen Ausnehmung respektive des Absatzes oder der Stufe angeordnet ist,
Alternativ dazu ist es möglich und bevorzugt, das Klemmelement kippbar auszugestalten. Mit anderen Worten ist gemäss einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Klemmelement ein bevorzugt block-, stift-, balken- oder riegelfδrmiges Element, welches an seinem der Handseite zugewandten ersten Ende über die schlitzartige Ausnehmung oder einen Absatz oder eine Stufe verfügt und welches im wesentlichen an seinem der Vorderseite zugewandten zweiten Ende um eine Achse, welche bevorzugt im wesentlichen parallel zur Verlaufsrichtung der schlitzartigen Ausnehmung angeordnet ist, kippbar in der Ausnehmung im Kopfbereich des Stockgriffes gelagert ist, wobei das erste Ende in der Einführungsposition im wesentlichen oberhalb des an der Handseite angeordneten stationären Blockierbereiches angeordnet ist und in der Verriegelungsposition hinter dem an der Handseite angeordneten stationären Blockierbereich unter Verschluss der schlitzartigen Ausnehmung angeordnet ist. Um definierte Gleichgewichtpositionen zu gewährleisten, erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Vorrichtung Einrastelemente aufweist, welche das Klemmelement wenigstens in der Verriegelungsposition derart halten, dass erst nach einem überschreiten einer Auslösekraft das Klemmelement von der Verriegelungsposition in die Einführungsposition gebracht werden kann. Gleichzeitig oder alternativ ist es möglich, dass die Vorrichtung Einrastelemente aufweist, welche das Klemmelement wenigstens in der Einführungsposition derart halten, dass erst nach einem überschreiten einer Einrastkraft das Klemmelement von der Einführungsposition in die Verriegelungsposition geführt wird, wobei es möglich ist, dass die Einrastelemente beide Funktionen gleichzeitig übernehmen. Bevorzugtermassen ist es möglich, die Einrastelemente als im und/oder am Klemmelement respektive im und/oder an einer daran grenzenden Innenseite der Ausnehmung angeordnete Rippen, Kämme, und/oder Vorsprünge, welche gegebenenfalls mit einer elastischen Rückstellkraft beaufschlagt sind, und korrespondierende Rillen, Nuten und/oder Vertiefungen auszubilden. So ist es beispielsweise möglich, am Klemmelement eine Rippe vorzusehen, und an der Innenfläche der Ausnehmung, in welcher das Klemmelement angeordnet ist, ein oder zwei korrespondierende Rillen. Diese zwei an unterschiedlichen Positionen angeordneten Rillen definieren dann die beiden Positionen Einführungsposition und Verriegelungsposition. Die Vertauschung (Rippe an Innenfläche und Rille an Klemmelement) ist gleichermassen möglich. An Stelle einer Rippe ist es möglich, beispielsweise einen mit einer Feder beaufschlagten und verschieblich gelagerten Nippel vorzusehen, es ist auch möglich, an Stelle der Rippe einen Vorsprung aus einer Blattfeder oder ähnliches vorzusehen. Äquivalente Lösungen ergeben sich dem Fachmann im wesentlichen ohne erfinderisches Zutun und sind ebenfalls umfasst. Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind zudem Mittel angeordnet, mit welchen das Klemmelement auch ohne eingeführtes Kupplungselement von der Verriegelungsposition in die Einführungsposition gebracht werden kann. Dies kann sich insbesondere dann als nützlich oder sogar notwendig erweisen, wenn das Klemmelement aus Versehen ohne darin fixiertes Kupplungselement in die Verriegelungsposition gebracht wurde. Diese Mittel können beispielsweise dadurch realisiert werden, dass das Klemmelement in einem Bereich aus dem Stockgriff herausragt, und dieser Bereich (beispielsweise in Form eines Knopfes) ein Verschieben respektive ein Kippen des Klemmelementes in die Einführungsposition erlaubt.
Weiterhin kann dich Möglichkeit vorgesehen werden, das Klemmelement in der Verriegelungsposition und/oder in der Einführungsposition vollständig zu fixieren resp. zu verriegeln, d.h. dass z.B. über einen Schieber o.a. das Klemmelement in der Verriegelungsposition fixiert wird und erst nach Lösen des Schiebers in die Einfuhrungsposition gebracht werden kann.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass durch Drehung oder Verschieben des Klemmelementes von der
Einführungsposition in die Verriegelungsposition die Ausnehmung hinter einen am
Griffkörper des Stockgriffes vorgesehenen stationären Blockierbereich gebracht und dadurch geschlossen wird, und dass es sich beim stationären Blockierbereich um einen im wesentlichen vertikalen hakenartigen Vorsprung handelt, welcher am Griffkörper angeformt oder an diesem befestigt ist, bevorzugt um einen im wesentlichen parallel zur
Stockachse angeordneten Haltedorn oder Haltestift. Mit anderen Worten ist gewissermassen das Klemmelement hinter der hakenartigen Vorrichtung angeordnet.
Typischerweise verfügt die Ausnehmung über eine Breite im Bereich von 3-15mm, bevorzugt im Bereich von 4-8mm und/oder eine Tiefe im Bereich von 2-20 mm, bevorzugt im Bereich von 3-15 mm.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, dass eine Sicherheitsauslösung über ein Ausweichen im stationären Blockierbereich und/oder über die Ausgestaltung der Verbindung zwischen Kupplungselement und Handhaltevorrichtung realisiert ist. Bevorzugtermassen handelt es sich beim Kupplungselement um eine zwischen Daumen und Zeigefinger der Handhaltevorrichtung angeordnete bewegliche Schlaufe und mit anderen Worten ist bevorzugt die schlitzartige Ausnehmung ein schmaler Schlitz, welcher horizontal und im wesentlichen senkrecht zur Richtung des Unterarmes bei der normalen Benützung ausgerichtet ist. Das Kupplungselement besteht insbesondere bevorzugt aus einem Kabel oder Bügel oder einer flexiblen Kunststoffschnur mit Eigensteifigkeit. Auch möglich ist die Verwendung von bevorzugt wenigstens teilweise eigensteifen, ggf. mit einer Ummantelung versehenen Kunststofffasern, welche insbesondere dehnungsarm sind (z.B. aus Dyneema®).
Bevorzugtermassen besteht das Klemmelement (und/oder der Stockgriff) wenigstens teilweise aus gespritztem Kunststoff. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausfuhrungsbeispielen in Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 a) einen Schnitt durch einen Stockgriff wobei das Klemmelement in der Verriegelungsposition dargestellt ist, und b) einen Schnitt durch einen Stockgriff gemäss Figur 1, wobei das
Klemmelement in der Einführungsposition dargestellt ist, und c) den in Figur Ib) dargestellten Detailausschnitt Z in einer fünffachen Vergrösserung;
Figur 2 a) einen Stockgriff nach einem weiteren Ausführungsbeispiel, wobei ein Einrastmittel dargestellt ist, welches mit einer Feder beaufschlagt ist, und b) den in Figur 2a) dargestellten Detailausschnitt Z;
Figur 3 a) einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel in der Einführungsposition und b) eine Aufsicht entlang des Pfeils in Figur 3a); Figur 4 a) einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel und b) eine Aufsicht entlang des Pfeils in Figur 4a); Figur 5 a) einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel und b) einen Ausschnitt gemäss dem Kreis Z in Figur 5a); und Figur 6 eine Handhaltevorrichtung mit einer Schlaufe zwischen Daumen und Zeigefinger. WEGE ZUR AUSFUHRUNG DER ERFINDUNG
In Figur ist ein Stockgriff 1 dargestellt sowie ein Stockrohr 2, welches in einer Ausnehmung 6 des Stockgriffes 1 eingelassen und mit dem Stockgriff 1 befestigt ist. Der Stockgriff ist bspw. aus Kunststoff gefertigt und verfügt über eine ergonomische Gestaltung der Aussenfiäche. In diesem Fall ist die Achse 21 des Stockrohres leicht von der Achse 22 des Stockgriffes geneigt, dies ist aber auch anders möglich.
In seinem Kopfbereich 5 verfügt der Stockgriff über eine nach oben wenigstens nach oben zur Handseite 4 hin offene Ausnehmung 7. In dieser Ausnehmung 7 ist ein Klemmelement 8 schwenkbar eingelassen. Das Klemmelement verfügt dabei über wenigstens zwei unterschiedliche Positionen. Die erste Position, die sogenannte Einführungsposition A, ist in Figur Ia) dargestellt, und die zweite Position, die sogenannte Verriegelungsposition B, ist in Figur Ib) dargestellt. Das Klemmelement 8 ist block- oder balkenfόrmig und verfügt an seinem der Handseite zugewandten Ende über einen querverlaufenden Schlitz 10, welcher von der Handseite respektive von schräg oben zugänglich ist und durch die Nase 1 1 begrenzt wird.
Wie aus Figur 1 a) ersichtlich ist, ist die Ausnehmung 7 derart ausgestaltet, dass in der Verriegelungsposition vor diesem Schlitz ein Blockierbereich 15 angeordnet ist. Dieser Blockierbereich 15 ist stationär und am Griffkörper 14 des Stockgriffes 1 angeformt. Es handelt sich dabei insbesondere um einen hakenartigen Vorsprung 15. Die Ausnehmung 7 ist zur Vorderseite 3 hin zudem taschenförmig ausgebildet und entsprechend ist die Rotationsbewegung des Klemmelementes 8 eingeschränkt. In seinem vordersten Bereich ist diese Tasche mit einem abgerundeten Bereich 16 ausgeformt, wobei dieser abgerundete Bereich 16 angepasst ist an die Abrundung 17 des Klemmelementes S. Das Klemmelement 8 ist in folge der Ausgestaltung der Ausnehmung 7 ausgehend von einer Situation wie in Figur Ia) dargestellt im Uhrzeigersinn um circa wenigstens 5 bis normalerweise höchstens 45 Grad, insbesondere bevorzugt zwischen 10 und 30 Grad kippbar. Jene Position, in welcher das Klemmelement in seiner maximal im Uhrzeigersinn gekippten Position, der Einführungsposition A angeordnet ist, ist in Figur Ib) dargestellt. Das Klemmelement 8 ist dabei derart nach oben gedreht, dass nun der Schlitz 10, welcher in der Verriegelungsposition vollständig durch den hakenartigen Vorsprung 15 verdeckt ist, vollständig frei liegt.
Eine schlaufenartige Kupplungsvorrichtung 33, welche an einer Handhaltevorrichtung (vergleiche bspw. Figur 6 weiter unten) angeordnet sein kann, kann somit in einer
Situation wie in Figur Ib) dargestellt in diese Einfuhrungsöffnung respektive den
Schlitz 10 eingeführt werden, und bei einem anschliessenden Zug an der
Handhaltevorrichtung respektive am Kupplungselement 33 nach unten wird das
Klemmelement 8 wieder im Gegenuhrzeigersinn in seine Verriegelungsposition, wie sie in Figur Ia) dargestellt ist, zurückgeführt. Das durch den Schlitz 10 geführte
Kupplungselement in Form einer Schlaufe 33 oder eines entsprechenden Bügels ist anschliessend in Figur Ia) im Schlitz 10 und hinter dem Blockierbereich 15 gefangen.
Um wenigstens den Verriegelungszustand B klar zu definieren, kann, wie dies in Figur Ic) dargestellt ist, an der abgerundeten Aussenkontur 17 des Klemmelementes 8 eine Rippe 12 vorgesehen werden. Am abgerundeten Bereich 16 der Innenstruktur der Ausnehmung 7 ist für die Rotationsposition in der Verriegelungsposition B eine korrespondierende Rille 13 ausgeformt. Erreicht somit das Klemmelement 8 die Verriegelungsposition B wie in Figur Ia) dargestellt, so greift die Rippe 12 in die Rille 13 ein und wird dort verrastet. Erst das Anlegen einer gewissen minimalen Auslösekraft an der Schlaufe 33 nach oben bringt entsprechend bei einer derartigen Ausgestaltung das Klemmelement 8 von der Verriegelungsposition B in die Einführungsposition A.
Wie dies in Figur 2 dargestellt ist, können diese Einrastmittel auch spezifischer gestaltet werden. So ist hier bspw. ein Verriegelungselement in Form eines kleinen Stiftes 19 mit einer Nase mit einer Spiralfeder 20 in einer Ausnehmung oder Bohrung 18 im Klemmelement 8 angeordnet. Durch die Feder 20 wird das Verriegelungselement 19 gegen die abgerundete Flanke 16 gepresst, und bei erreichen der Rotationsposition der Verriegelungsposition B fährt die Spitze des Verriegelungselementes 19 in die Vertiefung 13, wie sie in Figur 2b) dargestellt ist, ein und verriegelt das Klemmelement in der Verriegelungsposition. Über die Einstellung der Federkraft der Spiralfeder kann bei einer derartigen Konstruktion die Auslösekraft eingestellt werden, und zudem π
verfugt eine Konstruktion gemäss Figur 2 nicht über den Nachteil, dass ein intensiver Gebrauch eine Nase, wie sie in Figur Ic) mit dem Bezugszeichen 12 dargestellt ist, sukzessive abgenutzt wird und somit der Verriegelungseffekt langsam abklingt.
Eine weitere alternative Möglichkeit der Anordnung von Verriegelungsmitteln ist in Figur 3 dargestellt. Hier ist ein Verriegelungsmittel in Form von zwei nach beiden Seiten aber mit einer einzigen Spiralfeder 9 beaufschlagten Verriegelungselementen seitlich aus dem Klemmelement 8 heraus realisiert. Die Verriegelungselemente 19 greifen in entsprechende Rillen oder Vertiefungen in der Seitenwand der Ausnehmung 7 ein. In diesem Fall ist übrigens das Klemmelement 8 in der Ausnehmung nicht einfach nur eingelegt sondern es ist zudem spezifisch eine Achse 9 vorgesehen, um welche das Klemmelement drehbar in der Ausnehmung 7 gelagert ist. Die Anwesenheit einer solchen Achse ist aber nicht zwingend.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verriegelung ist in Figur 4 dargestellt. Hier handelt es sich analog zur Realisation gemäss Figur 1 um Vorsprünge 12, welche am Klemmelement aber seitlich angeformt sind, und welche in entsprechende Vertiefungen in der seitlichen Innenfläche der Ausnehmung 7 eingreifen.
Figur 5 zeigt eine andere Anordnung der Verriegelungsmittel. Hier ist, wie dies insbesondere aus der Detailansicht gemäss Figur 5b) hervorgeht, am Klemmelement an der Handseite unterhalb der Nase 11 ein rippenartiger Vorsprung 12 angeformt. Dieser greift in der Verriegelungsposition B in eine entsprechende Rille, welche auf der Innenseite des hakenartigen Vorsprunges 15 vorgesehen ist, ein. In diesem Fall ist aber nicht nur die Verriegelungsposition B sondern auch die Einführungsposition A durch eine entsprechende Rille definiert,- wodurch sich zwei klare Rast-Positionen des Klemmelementes 8 ergeben.
Da es unter Umständen vorkommen kann, dass das Klemmelement ohne im Schlitz 10 angeordnete Schlaufe der Handhaltevorrichtung in die Verriegelungsposition B gelangen kann (bspw. durch Schlag), erweist es sich als vorteilhaft, die Möglichkeit vorzusehen, das Klemmelement 8 auch ohne in den Schlitz 10 eingeführte Schlaufe von der Verriegelungsposition B in die Einführungsposition A zu bringen. Dies ist beim Ausfuhrungsbeispiel gemäss Figur 5 bspw. möglich, indem am Klemmelement 8 an der Oberseite ein Knopf angebracht wird, an welchem man mit dem Daumen das Klemmelement 8 im Uhrzeigersinn bewegen kann. Auch ist es bspw. möglich, das Klemmelement 8 nach vorne etwas länger auszugestalten, und es teilweise aus einem Schlitz nach vorne aus dem Kopfbereich 5 des Stockgriffes herausragen zu lassen. Dort kann dann ebenfalls durch entsprechende Manipulation das Klemmelement 8 rotiert werden,
Figur 6 zeigt eine Handhaltevorrichtung, welche zur Wechselwirkung mit einer solchen Stockgriffkonstruktion geeignet ist. Die Handhaltevorrichtung ist als Handschuh 25 ausgestaltet, und dieser Handschuh 25 verfügt grundsätzlich über eine
Befestigungsführung, wie sie in der DE 19751978 C2 beschrieben ist. In Bezug auf die
Details dieser Befestigungsführung, welche u.a. eine umlaufende
Befestigungsvorrichtung 31 umfasst sowie Einstellungsmittel 32, welche beispielsweise als Klettverschluss ausgebildet sein können, wird auf die DE 19751978 C2 verwiesen.
An Stelle des in der DE 19751978 dargestellten, hakenartigen Verbindungselementes ist nun aber im Sattelbereich zwischen Daumen 26 und Zeigefinger 27 eine Schlaufe 33 angeordnet. Die Schlaufe ist aus Kabel gefertigt, beispielsweise rostfreiem Stahl, Aramid, Dyneema o.a. mit einer Dicke von 1.5 mm. Es handelt sich z.B. um ein gedrehtes Kabel, welches gegebenenfalls mit einer Beschichtung aus Kunststoff oder Metall versehen sein kann, oder um welches ein Röhrchen aus Messing gelegt sein kann, oder welches über eine Ummantelung aus z. B. thermoplastisch angeformtem Kunststoff verfügt.
Die Schlaufe 33 sollte derart an der Handhaltevorrichtung befestigt sein, dass die beim Gebrauch des Stocks auftretenden Kräfte gut auf die Hand verteilt werden. Dies ist bei einer Handhaltevorrichtung gemäss Figur 6 gewährleistet. ßEZUGSZEICHENLISTE
1 Stockgriff
2 Stockrohr
3 Vorderseite 4 Handseite
5 Kopfbereich von 1
6 Ausnehmung für 2 in 1
7 Ausnehmung in 5
8 Klemmelement 9 Drehachse von 8
10 Schlitz
11 Nase in 8
12 Rippe, Kamm, Vorsprung
13 Rille, Nut, Vertiefung 14 Grifflcörper
15 Blockierbereich an Stockgriff, hakenartiger Vorsprung
16 abgerundeter Bereich von 7
17 abgerundeter Bereich von 8
18 Ausnehmung in 8 für 19 19 Verriegelungselement
20 Spiralfeder
21 Achse von Stockrohr
22 Achse von Stockgriff 25 Handschuh
26 Daumen
27 Zeigefinger 28 Mittelfinger
29 Ringfinger
30 kleiner Finger
31 Band
32 Befestigungslasche 33 Kupplungselement, Schlaufe
A Einführungsposition
B Verriegelungsposition

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Stockgriff (1), insbesondere für Gehstöcke, Trekkingstöcke, Alpinskistöcke, Langlaufstöcke, Nordic- Walking-Stöcke, mit einem Griffkörper (14) und mit einer Vorrichtung (8-11, 15) zur selbsteinrastenden Befestigung einer
Handhaltevorrichtung (25) insbesondere in Form einer Handschlaufe oder eines Handschuhs, wobei die Vorrichtung (8-11, 15) zur selbsteinrastεnden Befestigung wenigstens eine Ausnehmung (10) zur Aufnahme eines an der Handhaltevorrichtung (25) vorgesehenen Kupplungselementes (33) aufweist, wobei die Vorrichtung (8-11, 15) ein Klemmelement (8) aufweist, wobei die
Ausnehmung (10) der Vorrichtung (8-11, 15) in einer Einführungsposition (A) des Klemmelementes (8) derart frei liegt, dass das Kupplungselement (33) einer nicht mit dem Stockgriff (1) verbundenen Handhaltevorrichtung (25) in diese Ausnehmung (10) eingeführt werden kann, und wobei die Vorrichtung (8-1 1, 15) durch Kippen oder Verschieben des Klemmelementes (8) in eine
Verriegelungsposition (B) gebracht werden kann, in welcher die Ausnehmung (10) geschlossen ist und das Kupplungselement (33) in der Ausnehmung (10) gefangen ist.
2. Stockgriff (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (8) drehbar oder, verschieblich in einer Ausnehmung (7) im Kopfbereich (5) des Stockgriffes (1) angeordnet ist, dass das Klemmelement (8) eine schlitzartige Ausnehmung (10) oder einen Absatz oder eine Stufe aufweist, wobei die schlitzartige Ausnehmung (10) respektive der Absatz oder die Stufe des Klemmelementes (8) in der Einführungsposition (A) im wesentlichen von oben und/oder der Handseite (4) freiliegt.
3. Stockgriff (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (8) durch Zug an einem in die schlitzartige Ausnehmung (10) eingeführten respektive auf den Absatz oder die Stufe geführten Kupplungselement (33) nach unten durch Drehung oder Verschieben des Klemmelementes (8) in die Verriegelungsposition (B) gebracht wird, wobei die schlitzartige Ausnehmung (10) respektive der Absatz oder die Stufe hinter einen am Griffkörper (14) des Stockgriffes (1) vorgesehenen stationären
Blockierbereich (15) gebracht und dadurch geschlossen wird.
4. Stockgriff (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Klemmelement (8) um ein bevorzugt block-, stift-, balken- oder riegelfδrmiges Element handelt, welches an seiner der Handseite (4) zugewandten Seite über die schlitzartige Ausnehmung (10) respektive den Absatz oder die Stufe verfügt und welches verschiebbar in der Ausnehmung (7) im Kopfbereich (5) des Stockgriffes (1) gelagert ist, wobei die der Handseite (4) zugewandten Seite in der Einfuhrungsposition (A) im wesentlichen oberhalb des an der Handseite (4) angeordneten stationären Blockierbereiches (15) angeordnet ist und in der
Verriegelungsposition (B) nach unten geschoben hinter dem an der Handseite (4) angeordneten stationären Blockierbereich (15) unter Verschluss der schlitzartigen Ausnehmung (10) respektive des Absatzes oder der Stufe angeordnet ist.
5. Stockgriff (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Klemmelement (8) um ein bevorzugt block-, stift-, balken- oder riegeiförmiges Element handelt, welches an seinem der Handseite (4) zugewandten ersten Ende über die schlitzartige Ausnehmung (10) respektive über einen Absatz oder eine
Stufe verfugt und welches im wesentlichen an seinem der Vorderseite (3) zugewandten zweiten Ende um eine Achse (9), welche bevorzugt im wesentlichen parallel zur Verlaufsrichtung der schlitzartigen Ausnehmung (10) angeordnet ist, kippbar in der Ausnehmung (7) im Kopfbereich (5) des Stockgriffes (1) gelagert ist, wobei das erste Ende in der Einführungsposition (A) im wesentlichen oberhalb des an der Handseite (4) angeordneten stationären Blockierbereiches (15) angeordnet ist und in der Verriegelungsposition (B) hinter dem an der Handseite (4) angeordneten stationären Blockierbereich (15) unter Verschluss der schlitzartigen Ausnehmung (10) respektive des Absatzes oder der Stufe angeordnet ist.
6. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Vorrichtung (8-11, 15) Einrastelemente (12, 13, 19, 20) aufweist, welche das Klemmelement (8) wenigstens in der Verriegelungsposition (B) derart halten, dass erst nach einem überschreiten einer
Auslösekraft das Klemmelement (8) von der Verriegelungsposition (B) in die Einführungsposition (A) gebracht werden kann.
7. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (8-11, 15) Einrastelemente (12, 13, 19, 20) aufweist, welche das Klemmelement (8) wenigstens in der Einführungsposition (A) derart halten, dass erst nach einem überschreiten einer Einrastkraft das Klemmelement (8) von der Einführungsposition (A) in die Verriegelungsposition (B) geführt wird.
8. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Einrastelementen (12, 13, 19, 20) um im und/oder am Klemmelement (8) respektive im und/oder an einer daran grenzenden Innenseite der Ausnehmung (7) angeordnete Rippen, Kämme, und/oder Vorsprünge (12), welche gegebenenfalls mit einer elastischen
Rückstellkraft beaufschlagt sind, und korrespondierende Rillen, Nuten und/oder Vertiefungen (13) handelt.
9. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel angeordnet sind, mit welchen das Klemmelement (8) auch ohne eingeführtes Kupplungselement (33) von der Verriegelungsposition (B) in die Einführungsposition (A) gebracht werden können.
10. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drehung oder Verschieben des Klemmelementes (8) von der Einführungsposition (A) in die Verriegelungsposition (B) die Ausnehmung (10) hinter einen am Griffkörper (14) des Stockgriffes (1) vorgesehenen stationären Blockierbereich (15) gebracht und dadurch geschlossen wird, und dass es sich beim stationären Blockierbereich (15) um einen im wesentlichen vertikalen hakenartigen Vorsprung (15) handelt, welcher am Griffkörper (14) angeformt oder an diesem befestigt ist, bevorzugt um einen im wesentlichen parallel zur Stockachse angeordneten Haltedorn (15) oder Haltestift.
11. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (10) eine Breite im Bereich von 3-15mm, bevorzugt im Bereich von 4-8mm aufweist und/oder eine Tiefe im Bereich von 2-20 mm, bevorzugt im Bereich von 3-15 mm aufweist.
12. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherheitsauslösung über ein Ausweichen im stationären Blockierbereich (15) und/oder über die Ausgestaltung der Verbindung zwischen Kupplungselement (33) und Handhaltevorrichtung (25) realisiert ist.
13. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Kupplungselement (33) um eine zwischen Daumen und Zeigefinger der Handhaltevorrichtung (25) angeordnete bewegliche Schlaufe (33) handelt, welche insbesondere bevorzugt aus einem Kabel oder Bügel oder einer flexiblen Kunststoffschnur mit Eigensteifigkeit besteht,
14. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (8) und/oder der Stockgriff (1) wenigstens teilweise aus gespritztem Kunststoff und/oder Kork, gegebenenfalls mit einer Beschichtung, besteht.
PCT/CH2007/000051 2006-02-07 2007-02-01 Stockgriff WO2007090310A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07701851T ATE523104T1 (de) 2006-02-07 2007-02-01 Stockgriff
US12/278,209 US8079617B2 (en) 2006-02-07 2007-02-01 Pole grip
EP07701851A EP1981366B1 (de) 2006-02-07 2007-02-01 Stockgriff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH184/06 2006-02-07
CH1842006 2006-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007090310A1 true WO2007090310A1 (de) 2007-08-16

Family

ID=36811878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000051 WO2007090310A1 (de) 2006-02-07 2007-02-01 Stockgriff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8079617B2 (de)
EP (1) EP1981366B1 (de)
AT (1) ATE523104T1 (de)
WO (1) WO2007090310A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019149544A1 (de) 2018-02-01 2019-08-08 Lekisport Ag Stockgriff
WO2019211124A1 (de) 2018-05-04 2019-11-07 Lekisport Ag Stockgriff und stock mit diesem stockgriff
EP3741435A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-25 UNLCKED UG (haftungsbeschränkt) Sicherheitsentriegelungsmechanismus für riemen an einem sportgerät
RU2783071C2 (ru) * 2018-02-01 2022-11-08 Лекиспорт Аг Рукоятка палки

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8579329B2 (en) * 2004-12-23 2013-11-12 Lekisport Ag Pole grip
US7770931B2 (en) * 2005-11-30 2010-08-10 Lekisport Ag Pole grip
US7779487B1 (en) * 2007-05-24 2010-08-24 Robert Bitzer Glove with soft feel and high wear resistance
EP2849603B1 (de) * 2012-05-18 2018-05-23 Lekisport AG Stockgriff mit geführter schlaufe
JP6808221B2 (ja) * 2016-11-15 2021-01-06 株式会社シナノ スキーポール用グリップ及びスキーポール
AT520197B1 (de) * 2017-11-02 2019-02-15 Fischer Sports Gmbh Stockgriffanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808549A1 (de) * 1978-02-28 1979-09-06 Jaudas Fa Eugen Skistockgriff
US5470108A (en) * 1992-10-05 1995-11-28 Goode; David P. Ski pole grip assembly
DE20219461U1 (de) * 2002-12-10 2004-04-22 Lenhart, Klaus Stockgriff mit Handschlaufe
WO2006066423A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-29 Lekisport Ag Stockgriff

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5516150A (en) * 1991-11-20 1996-05-14 David P. Goode Ski glove/grip interlock system
US5312134A (en) * 1991-11-20 1994-05-17 Goode David P Ski glove/grip interlock system
DE19751978C2 (de) * 1997-11-25 2001-07-05 Klaus Lenhart Handschuh mit integrierter Handschlaufe für Stöcke
USD416374S (en) * 1997-11-26 1999-11-16 Klaus Lenhart Ski glove
DE29904591U1 (de) * 1999-03-15 2000-08-24 Lenhart Klaus Stockgriff mit Handschlaufe
DE502005008011D1 (de) * 2004-12-10 2009-10-08 Lekisport Ag Stockgriff mit einstellbarer handschlaufe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808549A1 (de) * 1978-02-28 1979-09-06 Jaudas Fa Eugen Skistockgriff
US5470108A (en) * 1992-10-05 1995-11-28 Goode; David P. Ski pole grip assembly
DE20219461U1 (de) * 2002-12-10 2004-04-22 Lenhart, Klaus Stockgriff mit Handschlaufe
WO2006066423A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-29 Lekisport Ag Stockgriff

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019149544A1 (de) 2018-02-01 2019-08-08 Lekisport Ag Stockgriff
CN111669988A (zh) * 2018-02-01 2020-09-15 雷克体育公众有限公司 手杖柄
US11331560B2 (en) 2018-02-01 2022-05-17 Lekisport Ag Pole handle
RU2783071C2 (ru) * 2018-02-01 2022-11-08 Лекиспорт Аг Рукоятка палки
CN111669988B (zh) * 2018-02-01 2023-02-17 雷克体育公众有限公司 手杖柄
WO2019211124A1 (de) 2018-05-04 2019-11-07 Lekisport Ag Stockgriff und stock mit diesem stockgriff
US11325019B2 (en) 2018-05-04 2022-05-10 Lekisport Ag Pole handle and pole comprising said pole handle
EP3741435A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-25 UNLCKED UG (haftungsbeschränkt) Sicherheitsentriegelungsmechanismus für riemen an einem sportgerät
US11110339B2 (en) 2019-05-23 2021-09-07 UNLCKED UG (haftungsbeschränkt) Sports equipment

Also Published As

Publication number Publication date
EP1981366B1 (de) 2011-09-07
EP1981366A1 (de) 2008-10-22
US20090174178A1 (en) 2009-07-09
ATE523104T1 (de) 2011-09-15
US8079617B2 (en) 2011-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1981366B1 (de) Stockgriff
EP1827623B1 (de) Stockgriff
DE19636852C1 (de) Stockgriff mit Handschlaufe
EP2670271B1 (de) Faltstock, insbesondere für nordic walking
EP1036579B1 (de) Stockgriff mit Handschlaufe
EP3609588B1 (de) Stockgriff und stock mit diesem stockgriff
DE69903108T2 (de) Seilklemme mit Vorspannung
EP2849603B1 (de) Stockgriff mit geführter schlaufe
WO2016071090A1 (de) Langlauf-stockgriff
EP1810589B1 (de) Stockgriff
EP1956937B1 (de) Stockgriff
EP3745904A1 (de) Stockgriff
EP3595483B1 (de) Stockgriff
CH667584A5 (de) Chirurgisches instrument.
EP1329245B1 (de) Ski mit einer Vorrichtung zur Befestigung eines Skifells
WO2014169970A1 (de) Ergonomische sperrmechanik
EP3576565B1 (de) Stockgriff
DE4103235A1 (de) Griff fuer einen skistock
EP3706592B1 (de) Stockgriffanordnung
EP1547655A1 (de) Nordic-Walking-Stock
CH713570A1 (de) Stockgriff.
DE202017101413U1 (de) Stockgriff
DE202013104947U1 (de) Handgriff für Stöcke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007701851

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12278209

Country of ref document: US