WO2007088071A2 - Gepanzerter fahrzeugaufbau - Google Patents

Gepanzerter fahrzeugaufbau Download PDF

Info

Publication number
WO2007088071A2
WO2007088071A2 PCT/EP2007/000968 EP2007000968W WO2007088071A2 WO 2007088071 A2 WO2007088071 A2 WO 2007088071A2 EP 2007000968 W EP2007000968 W EP 2007000968W WO 2007088071 A2 WO2007088071 A2 WO 2007088071A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
armored
seat
vehicle body
region
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/000968
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007088071A3 (de
Inventor
Andreas Altmann
Original Assignee
Acs Armoured Car Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acs Armoured Car Systems Gmbh filed Critical Acs Armoured Car Systems Gmbh
Priority to EP07703278A priority Critical patent/EP1984694A2/de
Publication of WO2007088071A2 publication Critical patent/WO2007088071A2/de
Publication of WO2007088071A3 publication Critical patent/WO2007088071A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/044Hull or cab construction other than floors or base plates for increased land mine protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/26Peepholes; Windows; Loopholes
    • F41H5/263Mounting of transparent armoured panels, e.g. bulletproof windows on vehicles

Definitions

  • the invention is directed to an armored vehicle body for providing a vehicle interior that is more resistant to aggression, in particular shelling, splinters and explosive events.
  • the invention is directed to a vehicle body for a motor vehicle in the type of a passenger car.
  • Gelande use, and provided with an armor motor vehicles are made in particular by modification of SeriengelandeGermanen by the series body below the outer skin, at least in sections with armor, e.g. in the form of steel plates and profiles, and splinter protection structures is provided.
  • These armor can be arranged visually inconspicuous in an intermediate region between the outer body and the vehicle interior trim.
  • the invention has for its object to provide an armored, and manufacturing technology advantageously producible vehicle body in which a required protective effect at a favorable ratio of the armored structure to the useful space formed therein can be achieved.
  • This object is achieved according to the invention by an armored vehicle body for providing a vehicle interior of the
  • a front room section provided for receiving a driver and front passenger seat, a central room section adjoining it rearwardly, and a rear room section located above a rear axle arrangement
  • the front space portion is completed to the front of a made of bulletproof glass and inclined towards the rear of the vehicle and a down from the lower transverse edge region of the windscreen downwardly extending bulkhead, which separates the front space portion of an engine compartment portion, and
  • the bulkhead has a substantially aligned in the plane of the windshield extending and made of an armor upper spray wall section and over a Quererkrop- tion to the rear and down dripped into a bottom region lower spray wall section.
  • the bulkhead is designed in such a way that the transverse grafting proceeds at a height level which, when the vehicle is at rest - i.e., at its highest level. in the normal sprung state of the vehicle
  • the front bulkhead Corresponds approximately to the height level of the upper tread of the front tires. It is possible here to form the front bulkhead in such a way that the plane defined by the upper bulkhead section extends approximately through the hub, in particular wheel axle, region of the front wheels.
  • the lower spray wall section is preferably formed such that it adjoins the front Radraume.
  • the orientation of the lower spray wall portion may be made such that it occupies an angle of about 45 ° to the horizontal. It is possible to form the bulkhead in such a way that the upper bulkhead section widens out from the lower transverse edge region of the front window opening to the aforementioned cross-dripping.
  • the bottom region of the vehicle body is designed such that the middle space section adjoins a transverse step section at its transverse end facing the rear of the vehicle.
  • a base plate designed as an armor may be provided between the lower transverse edge region of the lower spray wall section and the lower transverse edge region of the transverse step section. It is possible to form the aforementioned floor area in multiple layers, in particular as a double wall, wherein further, penetration-inhibiting structures can be arranged in a cavity formed between the double wall.
  • the bottom plate may be formed so that it forms a Kardantunnelabrough in which a extending from the front of the vehicle to the rear differential rear propeller shaft or a gear portion is received.
  • the vehicle body so that the aforesaid bottom plate is above a frame means.
  • the vehicle body may be connected to this frame means via a bearing means, e.g. be coupled to an elastomeric bearing device, which allows a slight relative movement between the frame device and the vehicle body.
  • a further plate arrangement which forms as such in interaction with the bottom plate, the aforementioned double wall. In the cavity formed by this double wall, the spars of the frame means and the aforementioned further penetration-securing structures can be arranged.
  • the vehicle body in such a way that the cross-bar portion forms an upper transverse edge which runs at a height level that substantially corresponds to the height level of the transverse gassing of the bulkhead.
  • This makes it possible to form a trough portion between the front axle and the rear axle, through which an advantageous utilization of the achieved between the axes located space and avoids an excessive arrangement of the vehicle seats, and a relatively large gap between the seat cushions and the bottom plate can be achieved.
  • the transverse step section can be designed in such a way that it adjoins the respective wheel space of the rear wheels in the region of its left and right outer ends. It is possible to form the cross-step portion so that its inclination is also approximately at 45 ° to the horizontal.
  • the bottom portion is formed by a substantially horizontal back to the rear edge of the body rear floor plate.
  • the invention is also directed to a disc assembly for glazed with bulletproof glass motor vehicle.
  • Glass panes glazed with bulletproof glass are used in the military as well as in the civilian field, in order to give the respective vehicle occupants increased protection against aggression, in particular the effects of bombardment and explosives.
  • Armored glass panels usually consist of several glass layers, which are glued together over fully transparent plastic material layers. As such, these bulletproof glass panels represent relatively expensive vehicle components. The installation of these bulletproof glass panes in the motor vehicle is usually feasible only with considerable specialist knowledge and also proves to be extremely time-consuming.
  • the invention has for its object to provide solutions that make it possible to reduce the risk of damaging the aforementioned bulletproof glass.
  • a pane arrangement for a motor vehicle comprising an armored glass pane consisting of several glass layers, which as such has a pane interior facing a vehicle interior and an outwardly facing pane outside, wherein this pane arrangement is characterized in that it comprises an auxiliary pane means, which is as such releasably applied to the bulletproof glass and in this case covers the outer surface of the same pane.
  • the auxiliary disk device is made of a glass material, in particular a two-layer safety glass. It is also possible to have the auxiliary disk device made of a plastic material, e.g. Polypropylene to manufacture.
  • the auxiliary disk device according to the invention is provided with a sealing device for edge sealing of the outer edge region of the associated bulletproof glass pane.
  • This sealing device is preferably made of an elastomer material, in particular silicone rubber.
  • the sealing device can be designed so that a fastening effect of the auxiliary disk device on the bulletproof glass pane is achieved by this.
  • auxiliary disk device with a frame device into which, or to which a disk element of the auxiliary disk device is attached. It is possible this To provide frame means with a fastening device, which as such allows a releasable attachment of the auxiliary disk device to the associated motor vehicle.
  • This fastening device may include a hinge device and preferably also fixing mechanisms in order to secure the auxiliary disk device in functional position. It is possible to design the fastening device in such a way that the auxiliary disk device can also be brought into a non-use position as required, in particular on the bonnet of the associated motor vehicle, or on its roof area.
  • the auxiliary disk device according to the invention is designed in such a way that the disk outer surface provided by the latter can still be detected by a vehicle-side wiper system.
  • the wiper system is preferably designed such that it can detect both the auxiliary disk device and, if necessary, directly the armored glass pane device.
  • the auxiliary disk device is preferably coupled to the armored glass pane in such a way that a space between the panes remaining between the armored glass pane and the auxiliary pane device is largely sealed so as to prevent any condensation water precipitation in this intermediate space.
  • auxiliary disk device per se with a disk heater, so that the auxiliary disk device can be heated by electrical means. It is also possible to incorporate into the auxiliary disk device its own windscreen wiper system which can be operated independently of a wiper system assigned to the armored glass pane.
  • the auxiliary disk device is designed such that it can be mounted in the form of a Nachrustsatzes under any slight modification of the associated vehicle to this. It is particularly possible to attach the auxiliary disk device via a hinge arrangement on the associated vehicle, which can also be fastened to the fastening means provided for fixing a vehicle hood.
  • the locking of the auxiliary disk device in the functional position by a holding mechanism is fastened in the region of the windscreen spaces, for example, at a lateral web portion.
  • the invention is also directed to an armored motor vehicle.
  • Such motor vehicles are used in particular in civil and military applications and serve to provide the occupants therein an increased protection against external aggression by bombardment or explosions occupant protection.
  • the invention has for its object to provide solutions that offer in particular in the event of pressurization of the underbody area due to an explosion increased occupant protection.
  • This concept makes it possible, in particular, to reduce the risk as well as the severity for injuries in the area of the spine and the internal organs in the pelvic area.
  • the distance between the underside of the seat cushion structure and the underlying base plate of the motor vehicle is at least 18 cm.
  • the attachment of the vehicle seat is preferably accomplished such that the immersion of the seat at a vertical acceleration in the range of about 5 G is used. It is possible to fix tion of the seat assembly such that the vertical power transmission capacity of the seat fixing structure gradually increases with reduction of the distance between the bottom plate means and the seat cushion structure.
  • the required resilient fixation of the seat structure is achieved by shearing members, in particular soft metal rivets are provided in the fixing device.
  • shearing members in particular soft metal rivets are provided in the fixing device.
  • the bottom part of the vehicle is preferably provided with a splinter protection layer and in particular an additional bottom.
  • the additional floor can be located under the bottom plate, which is preferably designed as an at least 3 mm thick armor plate, and form a further interstice between the steam spaces.
  • the invention is directed to an armored motor vehicle, as can be used in particular in the civilian as well as in the military field, and because of the armor provides the occupants therein with increased protection against external aggression effects by fire or explosions.
  • the invention has for its object to provide an armored motor vehicle, which is characterized in particular in the case of launching on Explosionskorper, for example in the form of Bodenmienen, by increased security.
  • a chassis device comprising a frame extending between a front wheel suspension and a rear suspension on which the vehicle body is mounted, -
  • the motor vehicle is characterized by a Ableplattenan extract which engages under leaving a gap under the frame.
  • the shielding plate according to the invention further provides an additional structure for absorbing energy, which avoids direct loading of the base plate of the vehicle body and thus direct loading of the base plate by explosive gases.
  • the frame under cross-shielding plate is rigidly coupled to the vehicle body.
  • the shielding plate and the underbody region of the vehicle body itself are preferably designed such that the frame guided under the vehicle body provides a range of motion relative to the shielding plate for permitting an elastic connection of the vehicle body to the frame.
  • the shielding plate is preferably made of a steel material.
  • the shielding plate preferably has a thickness in the range of 2 to 4 mm.
  • the shielding plate can be multilayered, formed, in particular, designed as a sandwich structure designed with a view to a particularly efficient penetration protection. It is possible to design the shielding plate in such a way that it has a relatively low-lying central region extending between the longitudinal members of the frame means and laterally adjoining flank portions.
  • the flank portions may be formed so that they extend from that central region starting to the side region of the structure, the shield plate can be designed to be cranked so that the distance between the inside of the flank sections and the bottom of the bottom plate in the course of the side edge portion of the structure decreased.
  • the shielding plate is coupled by arranged in the side region of the vehicle body coupling structures with the vehicle body. The coupling can be achieved in particular by screwing.
  • FIG. 1 is a perspective view of a vehicle body according to the invention, (here only for better illustration) without superstructure side wall and with partially broken roof panel,
  • FIG. 2 shows a schematic representation for illustrating the design of the front bulkhead of the vehicle body, in particular with respect to the front wheel axle,
  • FIG. 3 shows a further schematic illustration for illustrating the design of the floor panel area of the vehicle body according to the invention, in particular in the area of the vehicle rear axle,
  • FIG. 4 is a cross-sectional diagram illustrating the construction of a double bottom plate assembly
  • FIG. 5 a sketch to illustrate a preferred blank of the lower base plate
  • Figure 6 is a sectional diagram illustrating the structure of the lateral vehicle skin
  • FIG. 7 shows a perspective sketch to illustrate the structure and the arrangement of an auxiliary disk device according to the invention
  • FIG. 8 shows a sketch for illustrating a possible design of the frame region of an auxiliary disk device according to the invention
  • Figure 9 is a schematic representation for explaining a seat arrangement according to the invention inside an armored motor vehicle
  • Figure 10 is a perspective view of an armored vehicle body which is mounted as such on a longitudinal frame and is covered in the underbody area with a shield plate according to the invention.
  • the vehicle body shown in simplified form in Figure 1 is used to provide a against aggression effects by projectiles or explosions sufficiently armored vehicle interior I.
  • This vehicle interior comprises a front and a front passenger compartment provided for receiving a driver and front passenger seat VR, a rear adjoining the middle space section MR and one above a Deutschenachsan extract H located rear space section HR.
  • the front space portion VR is closed to the front of here only indicated, made of a bulletproof bulletproof glass, and inclined towards the vehicle rear windshield Sl and one of the lower transverse edge region Ql of the windscreen Sl downwardly extending splash wall S2.
  • the bulkhead S2 separates the front space portion VR of an engine compartment MA not shown here.
  • the splash wall S2 has in the embodiment shown here a substantially aligned in the plane of the windshield Sl extending and made of a tank material upper splash wall portion SO and a lower splash wall SU, wherein the lower spray wall portion connects via a cross-Q2 to the upper spray wall portion SO and in the area of its lower Transverse edge is retracted towards the vehicle rear area, so that it has an inclined course as shown here.
  • the base plate BP of the vehicle body is formed in this exemplary embodiment einstuckig with the front bulkhead S2 and made of a plate material of a wall thickness of at least 3, in particular 6mm.
  • a Kardantunnel sensible KT is attached, which as such provides a transmission tunnel in which extends from the engine compartment MA to Hinterachsan extract H extending propshaft and optionally a portion of a transmission device.
  • the vehicle body is closed at the top of a roof plate DP, which is also made of a preferably made of steel plate material.
  • a rear wall HW In the rear area of the vehicle body is completed by a rear wall HW.
  • the rear wall HW In the rear wall HW is also made of an armor material Heckture HT arranged.
  • the rear doors HAT and the other doors (not shown here) of the vehicle body are designed such that they each have an outer edge region which overlaps the Turoff inner edges formed in the body side wall.
  • the overlap width is preferably at least 24mm.
  • the vehicle body is formed such that the front space portion VR and the middle space portion MR are located above a well region bounded by the bottom plate BP, the lower shot wall portion SU, and a trough portion bounded by a cross-step portion QS.
  • a rear floor panel HBP In a lying between the transverse edge region QS and the rear tail edge HK of the vehicle body area is a rear floor panel HBP.
  • the rear floor panel HBP is at a height level higher than the high level of the floor panel BP.
  • the rear floor panel HBP is in the area of the rear wheels (not shown) formed waisted.
  • On the rear floor panel HBP a left and a right Radkastengehause RK is placed, which will be described in more detail in conjunction with the figures explained below.
  • the vehicle body is wedge-shaped in the front region.
  • This configuration is achieved in that the upper region (SO) of the bulkhead S2 and the front glass F1 in the sectional plane shown here are approximately the same as the horizontal h. che angle gamma are inclined.
  • the bulkhead S2 is further aligned such that it extends substantially aligned with the wheel hub region RN of the front wheel VR indicated here.
  • the bulkhead S2 is provided at the level of the upper tread region of the front wheel VR with the already mentioned in connection with Figure 1 cross-dripping Q2 and goes through this cross-gore Q2 in the lower bulkhead section SU on.
  • the lower spray wall section in the sectional plane shown here is inclined relative to the horizontal H by an angle of approximately 45 °.
  • the lower spray wall section SU includes an angle alpha with the upper spray wall section SO, which moves in the range of 80-110 °.
  • the vertical distance VA of the bottom plate BP with respect to the transverse graft Q2 is preferably such that the bottom plate BP is in the normal compression state of the corresponding vehicle at or slightly above the height level of the axis of the front wheel VR. In particular, it is possible to dimension this vertical distance VA such that it corresponds approximately to half the diameter of the front wheel tire VR.
  • the lower spray wall section SU can be made of a plate material, which is thick-walled at least in the vicinity of the respective wheel spaces of the front wheel suspension than the upper spray wall section S2.
  • the splash wall S2 it is possible to design the splash wall S2 in such a way that the upper spray wall section SO is connected to the lower spray wall section SU via a fugue point not shown here, preferably in the region of the transverse droplet Q2. This makes it possible to design the entire floor structure of the vehicle body as a structural component, which can be stacked as such, which in particular also benefits from logistical aspects in the manufacture of the vehicle body.
  • the vehicle structure according to the invention is designed in such a way that the front space section and the middle space section MR are located above a trough extending from the tank lower bulkhead section SU and the transverse edge region QS is limited.
  • the transverse edge region QS consists of a transverse wall section, which is also preferably set at an angle in the region of 45 ° relative to the horizontal in the orientation shown here, which is preferably produced integrally with the base plate BP.
  • At the upper transverse edge region of the transverse step section QS is followed by a return to the rear edge HK rear bottom plate HBP.
  • the rear floor panel HBP is formed waisted and provided with Radkastengehausen RK. These Radkastengehause RK are made of an armor plate material.
  • FIG 4 a sketch of a particularly preferred construction of the bottom part is shown.
  • the bottom part is designed here as a double-walled structure, which as such comprises the aforementioned base plate BP and a shielding plate AP placed beneath it.
  • the shielding plate AP is, similar to the bottom plate BP, made of an increased penetration-resistant material, in particular a high-strength steel material with a thickness of about 3 mm.
  • a splinter absorption structure ST fixed to the shield plate AP.
  • the shielding plate AP per se can also be made of a multilayer sandwich material.
  • the inner space R formed between the base plate BP and the shielding plate AP can be filled with further filling materials which increase the penetration resistance of the floor assembly designed in this way. It is also possible to provide structures in this spatial region R which, as such, increase the work of deformation when the shielding plate AP is deformed.
  • the shielding plate AP is formed overall in such a way that it has a convexly bulging central region towards the roadway and sidewalls SF1, SF2 which extend laterally toward the body frame. It is possible to connect the shielding plate AP to the base plate BP or the vehicle body such that Fugestellen in the lower corner region of the structure, in particular between the side wall SWl and the bottom plate BP are overlapped by the shield plate AP - for example as shown here.
  • FIG. 5 in the form of a simplified plan view, an advantageous design of the shielding plate AP already shown in FIG. 4 is shown shown.
  • the shielding plate AP can be designed so that it provides in its, the front wheel assembly adjacent front region FB Wandungsabexcellent, through which an at least partial cladding of penetrating into the transmission tunnel gear or wave structures is achieved.
  • Supernatants U1, U2 can also be formed on the shielding plate in the rear area HB, through which a shielding of the floor area of the vehicle bodywork is achieved in an area located behind the transverse step section QS (see FIG. 1).
  • the shielding plate AP is preferably formed so that it is stackable. A preferred cross section of the shielding plate AP is ski illustrate in this illustration.
  • the inventive vehicle structure is preferably provided in the region of its outer wall with a planking Kl, which is preferably made of a penetration-inhibiting sandwich or plastic material.
  • the cladding Kl is preferably seated on the plate structure HW of the vehicle body while leaving a gap Z1. It is possible to secure this intermediate space Z1 by means of spring devices, in particular disc springs TF, or other spacer elements.
  • the fastening of the cladding Kl can, for example-as shown here-be carried out by a fastening device BF, which comprises an internally threaded pin 12 and a retaining flange 13 screwed into it.
  • the female threaded stud 12 may be welded or otherwise secured to the plate structure HW.
  • the retaining flange 13 is preferably screwed into the internally threaded flange 12 with an externally threaded portion.
  • FIG. 7 shows a pane arrangement according to the invention for a bullet-proof motor vehicle, which as such comprises a multi-layer armored glass pane.
  • This armored glass pane consists of several armored glass layers and forms a pane inner surface facing the vehicle interior and an outwardly facing pane outer surface.
  • the disk arrangement shown here is characterized in that it comprises an auxiliary disk device 1, which is placed as such on the bulletproof glass pane 8 of the motor vehicle and thereby covers the outer pane surface thereof.
  • the auxiliary disk device 1 comprises a glass pane 2 made of a two-layered safety glass and a frame device 3.
  • the frame device 3 is fastened to the motor vehicle via a fastening device designed here as a hinge device 4.
  • the fastening device 4 is designed in such a way that this hinge flange 4 a, 4 b comprises the fastening bolts provided on the vehicle side for the bonnet hinges provided for fastening a vehicle engine hood M.
  • the auxiliary disk device according to the invention can be fastened to the motor vehicle on the motor vehicle by means of this hinge wing 4a, 4b.
  • the fastening device 4 shown here is further designed such that even after attachment of the hinge wing 4a, 4b on the motor vehicle, the frame means of the auxiliary disk device can be separated from the vehicle without tools.
  • a securing pin 5 is provided for this purpose, which can be pulled as needed and thereby enables the disk-side hinge wing to be pushed away by the vehicle-side hinge wings 4a, 4b.
  • holding devices 6, 7 are provided in the region of the upper corners of the auxiliary disk device, via which the auxiliary disk device 1 can be hooked to the motor vehicle, in particular the outer surface of the bulletproof glass pane.
  • These fastening devices 6, 7 are formed in this exemplary embodiment so that they can be clamped by means of clamping heads 6a, 7a on the motor vehicle, in particular a lateral body web.
  • the fastening device can also be designed in a structurally different manner. In particular, it is also possible to design the auxiliary disk device such that it can be folded back on the roof area of the vehicle.
  • FIG. 8 shows in the form of a greatly simplified sketch how the auxiliary disk device 1 according to the invention can be placed on an armored glass pane 8 of a corresponding motor vehicle.
  • the auxiliary disk device 1 comprises the aforementioned frame device 3, which in the exemplary embodiment shown here consists of a sheet metal frame 9 following the auxiliary disk outer contour and an elastomer profile 10.
  • the elastomer profile 10 is formed in the exemplary embodiment shown here in such a way that, in addition to a sealing function, it also performs the function of fastening the auxiliary disc 2 on the frame profile 9 takes over.
  • the elastomeric seal is designed in its cross-section such that it provides a plurality of sealing lip sections seated on the corresponding adjacent counter-structure.
  • auxiliary disk device in such a way that, dispensing with the fastening means described in connection with FIG. 1, it can be fixed directly to the armored glass pane 8 or to a seal provided for sealingly receiving the armored glass pane 8 via the elastomer profile or a small frame element.
  • FIG. 9 shows a seat arrangement for an armored motor vehicle.
  • the seat assembly comprises a seat cushion device 1, which as such comprises a seat cushion structure 2 and a backrest structure 3.
  • the seat cushion structure 2 serves to provide a seat surface for the seat occupant.
  • the seatback structure 3 serves to provide a seatback support for that seat occupant.
  • the seat cushion device 1 is integrated via a seat holder 4 in the motor vehicle shown here only schematically.
  • the seat holder is designed such that it holds the seat cushion structure 2 at a distance from a base plate 5 extending below the seat cushion structure 2.
  • the fixation is so overload-compliant designed that in the event of an explosion effect on the underbody area of the motor vehicle, the gap between the seat cushion structure 2 and the bottom plate 5 acts as a crumple zone.
  • the fixing device is designed in such a way that the force / travel characteristic which occurs in the event of an overload occurs in the space remaining between the seat cushion structure 2 and the base plate 5 for the most effective possible removal or for the most effective possible removal. ver used to reduce the vertical acceleration of the seat user.
  • the fixing device is designed as a flexible soft Querholmpres. Initially, these transverse beams can first bend through and deform further when the seat cushion device 2 drops onto the base plate 5. Upon reaching a certain degree of deformation, the lateral attachment of the cross bars can tear off and sit the seat cushion device 2 on the bottom plate 5. It is possible, to reduce the impact of the seat cushion device 2 on the bottom plate here to provide further energy absorbing structures, in particular foam or elastomer elements.
  • rear seat is also connected via an overload compliant executed fixing to the bottom plate or to a step portion 5a thereof.
  • this fixing device can give way and allow the rear seat to approach the bottom plate 5.
  • This approach can be tuned by tuning the intended for attachment of the here recognizable transverse spar on the bottom plate 5a fastening means as well as by the softness of the transverse spar structure itself.
  • the armored vehicle body 1 has an armored base plate 2 as such.
  • the vehicle body 1 is mounted on a frame 3, which comprises a left longitudinal spar 3a and a right longitudinal spar 3b.
  • the coupling of the vehicle body 1 with the frame means is accomplished via not shown here elastomeric bearing, which allow a certain relative movement between the frame means 3 and the vehicle body 1.
  • the motor vehicle shown here in sections is characterized in that a shielding plate assembly 4 is provided in the bottom region thereof, which engages under the frame 3 while leaving a gap.
  • the shielding plate 4 is rigidly coupled to the vehicle body 1.
  • the shielding plate 4 is in this embodiment of a Made of steel material and provided in the region of their, the bottom plate 2 facing inside with a splinter protection layer, in particular a PE plate.
  • the shielding plate 4 is designed in such a way that it comprises a central region 4a extending between the longitudinal beams 3a and 3b and laterally adjoining flank sections 4b, 4c, wherein the flank sections 4b, 4c are bent or folded relative to the central region 4a such that These expire at a decreasing distance to the bottom plate 2 to the lower side edge portion of the body 1 back.

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf einen gepanzerten Fahrzeugaufbau zur Bereitstellung eines gegen Aggressionseinwirkungen, insbesondere Beschuss, Splitter und Explosionsereignisse erhöht widerstandsfähigen Fahrzeuginnenraumes. Insbesondere richtet sich die Erfindung hierbei auf einen Fahrzeugaufbau für ein Kraftfahrzeug in der Bauart eines gelandegängigen Personenkraftwagens. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gepanzerten, und fertigungstechnisch vorteilhaft herstellbaren Fahrzeugaufbau zu schaffen bei welchem eine geforderte Schutzwirkung bei einem gunstigen Verhältnis des gepanzerten Aufbaues zum darin gebildeten Nutzraum erreichbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß gelost durch einen gepanzerten Fahrzeugaufbau zur Bereitstellung eines Fahrzeuginnenraumes der einen zur Aufnahme eines Fahrer- und Beifahrersitzes vorgesehenen vorderen Raumabschnitt, einen sich daran nach hinten anschließenden mittleren Raumabschnitt, und einen sich über einer Hinterachsanordnung befindenden hinteren Raumabschnitt aufweist, wobei der vordere Raumabschnitt nach vorne von einer aus Panzerglas gefertigten und zum Fahrzeugheck hin geneigten Frontscheibe und einer sich vom unteren Querkantenbereich der Frontscheibe nach unten erstreckenden Spritzwand abgeschlossen ist, die den vorderen Raumabschnitt von einem Motorraumabschnitt trennt, und wobei die Spritzwand einen im wesentlichen in der Ebene der Frontscheibe ausgerichtet verlaufenden und aus einem Panzermaterial gefertigten oberen Spritzwandabschnitt und einen über eine Querkropfung zum Heck hin abgekropften und in einen Bodenbereich übergehenden unteren Spritzwandabschnitt aufweist. Ausgestaltungen der Frontscheibe, der Fahrzeugseitenwand sowie des Fahrzeugbodenbereiches sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.

Description

Gepanzerter Fahrzeugaufbau
Die Erfindung richtet sich auf einen gepanzerten Fahrzeugaufbau zur Bereitstellung eines gegen Aggressionseinwirkungen, insbesondere Beschuss, Splitter und Explosionsereignisse erhöht widerstandsfähigen Fahrzeuginnenraumes. Insbesondere richtet sich die Erfindung hierbei auf einen Fahrzeugaufbau für ein Kraftfahrzeug in der Bauart eines gelandegängigen Personenkraftwagens.
Gelandegängige, und mit einer Panzerung versehene Kraftfahrzeuge werden insbesondere durch Modifikation von Seriengelandefahrzeugen hergestellt, indem die Serienkarosserie unterhalb der Außenhaut zumindest abschnittsweise mit Panzerungen, z.B. in Form von Stahlplatten und -profilen, sowie Splitterschutzstrukturen versehen wird. Diese Panzerungen können optisch unauffällig in einem Zwischenbereich zwischen der Außenkarosserie und der Fahrzeuginnenverkleidung angeordnet sein.
Neben gelandetauglichen, gepanzerten Fahrzeugen der vorgenannten Art sind auch gelandegängige Kraftfahrzeuge bekannt, bei welchen die den Fahrgastraum umgebende Karosserie an sich aus einem hinreichend durchdringungsfesten Plattenmaterial gefertigt ist. Diese den Fahrgastraum umgebende Karosserie kann auf ein Fahrgestell aufgesetzt werden das zumindest weitgehend aus Serienkomponenten für Gelandefahrzeuge, oder auch Kleintransportern gefertigt ist und hinsichtlich des erhöhten Aufbaugewichts ggf. verstärkt ist. Bei diesen gepanzerten Fahrzeugen besteht das Problem, dass die Panzerung in erheblichem Maße das Eigengewicht des Fahrzeuges erhöht und dessen Beweglichkeit und Wirtschaftlichkeit belastet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gepanzerten, und fertigungstechnisch vorteilhaft herstellbaren Fahrzeugaufbau zu schaffen bei welchem eine geforderte Schutzwirkung bei einem gunstigen Verhältnis des gepanzerten Aufbaues zum darin gebildeten Nutzraum erreichbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß gelost durch einen gepanzerten Fahrzeugaufbau zur Bereitstellung eines Fahrzeuginnenraumes der
- einen zur Aufnahme eines Fahrer- und Beifahrersitzes vorgesehenen vorderen Raumabschnitt, einen sich daran nach hinten anschließenden mittleren Raumabschnitt, und einen sich über einer Hinterachsanordnung befindenden hinteren Raumabschnitt aufweist,
- wobei der vordere Raumabschnitt nach vorne von einer aus Panzerglas gefertigten und zum Fahrzeugheck hin geneigten Frontscheibe und einer sich vom unteren Querkantenbereich der Frontscheibe nach unten erstreckenden Spritzwand abgeschlossen ist, die den vorderen Raumabschnitt von einem Motorraumabschnitt trennt, und
- wobei die Spritzwand einen im wesentlichen in der Ebene der Frontscheibe ausgerichtet verlaufenden und aus einem Panzermaterial gefertigten oberen Spritzwandabschnitt und einen über eine Querkrop- fung zum Heck hin abgekropften und in einen Bodenbereich übergehenden unteren Spritzwandabschnitt aufweist.
Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, einen gepanzerten Fahrzeugaufbau zu schaffen, bei welchem die Frontpartie, die Bodenpartie und die Dachpartie aus einem relativ dickwandigen Plattenmaterial gefertigt werden kann und welcher sich insbesondere bei Einwirkungen von Druckwellen aus dem Bereich der Vorderradaufhangung durch eine gunstige Ableitung der Druckwellen sowie insgesamt hohe Strukturfestigkeit auszeichnet.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsge- maßen Fahrzeugaufbaus ist die Spritzwand derart ausgebildet, dass die Querkropfung auf einem Hohenniveau verlauft, das in Ruhestellung des Fahrzeuges - d.h. in normal eingefedertem Zustand des Fahrzeuges
- in etwa auf dem Hohenniveau der oberen Laufflache der Frontbereifung entspricht. Es ist möglich, die vordere Spritzwand hierbei derart auszubilden, dass die durch den oberen Spritzwandabschnitt definierte Ebene in etwa durch den Naben-, insbesondere Radachsenbereich der Vorderrader verlauft.
Der untere Spritzwandabschnitt ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass dieser an die vorderen Radraume angrenzt. Die Ausrichtung des unteren Spritzwandabschnitts kann dabei derart getroffen sein, dass dieser zur Horizontalen einen Winkel von etwa 45° einnimmt. Es ist möglich, die Spritzwand derart auszubilden, dass der obere Spritzwandabschnitt sich vom unteren Querkantenbereich der Front- scheibenoffnung ausgehend zu der vorgenannten Querkropfung hin verbreitert.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist der Bodenbereich des Fahrzeugaufbaus derart ausgebildet, dass der mittlere Raumabschnitt an seinem dem Fahrzeugheck zugewandten Querende an einen Querstufenabschnitt angrenzt. Zwischen dem unteren Querkantenbereich des unteren Spritzwandabschnitts und dem unteren Querkantenbereich des Querstufenabschnitts kann eine als Panzerung ausgebildete Bodenplatte vorgesehen sein. Es ist möglich, den vorgenannten Bodenbereich mehrlagig, insbesondere als Doppelwandung auszubilden, wobei in einem zwischen der Doppelwandung gebildeten Hohlraum weitere, durchdringungshemmende Strukturen angeordnet sein können.
Die Bodenplatte kann so ausgebildet sein, dass diese einen Kardantunnelabschnitt bildet, in welchem eine sich vom Frontbereich des Fahrzeugs zum Hinterachsdifferenzial hin erstreckende Kardanwelle oder ein Getriebeabschnitt aufgenommen ist.
Es ist möglich, den Fahrzeugaufbau so zu gestalten, dass sich die vorgenannte Bodenplatte über einer Rahmeneinrichtung befindet. Der Fahrzeugaufbau kann mit dieser Rahmeneinrichtung über eine Lagereinrichtung, z.B. eine Elastomerlagereinrichtung gekoppelt sein, die eine geringe Relativbewegung zwischen der Rahmeneinrichtung und dem Fahrzeugaufbau zulasst. Es ist möglich, unterhalb der Rahmeneinrichtung eine weitere Plattenanordnung vorzusehen, die als solche im Zusammenspiel mit der Bodenplatte die vorgenannte Doppelwandung bildet. In dem von dieser Doppelwandung gebildeten Hohlraum können die Holme der Rahmeneinrichtung sowie die vorgenannten weiteren durchdringungssichernden Strukturen angeordnet sein.
Es ist möglich, den Fahrzeugaufbau derart auszubilden, dass der Querstufenabschnitt eine obere Querkante bildet, die auf einem Ho- henniveau verlauft, das im wesentlichen dem Hohenniveau der Querkropfung der Spritzwand entspricht. Hierdurch wird es möglich, zwischen dem Vorderachs- und dem Hinterachsbereich einen Wannenabschnitt zu bilden, durch welchen eine vorteilhafte Ausnutzung des zwischen den Achsen befindlichen Raumes erreicht und eine zu hohe Anordnung der Fahrzeugsitze vermieden, sowie ein relativ großer Zwischenraum zwischen den Sitzpolstern und der Bodenplatte erreicht werden kann.
Der Querstufenabschnitt kann derart ausgebildet sein, dass dieser im Bereich seines linken und seines rechten Außenendes an den jeweiligen Radraum der hinteren Räder angrenzt. Es ist möglich, den Querstufenabschnitt so auszubilden, dass dessen Neigung ebenfalls in etwa 45° zur Horizontalen beträgt.
Im Heckbereich kann der Fahrzeugaufbau so ausgebildet sein, dass der Bodenabschnitt durch eine im wesentlichen horizontal zur Heckkante des Aufbaus zurücklaufende Heckbodenplatte gebildet ist.
Es ist möglich, an den vorgenannten Querstufenabschnitt an seinem linken und rechten Außenbereich einen Radraumwandungsfortsatz anzuschließen, der sich über das Höhenniveau der Heckbodenplatte erhebt und sich dabei bis zu einer oberen Querkante erstreckt und an dieser in eine im wesentlichen horizontal ausgerichtet verlaufende Radraumabdeckung übergeht.
Die Erfindung richtet sich weiterhin auch auf eine Scheibenanordnung für ein mit Panzerglasscheiben verglastes Kraftfahrzeug.
Mit Panzerglasscheiben verglaste Kraftfahrzeuge finden im militärischen sowie im zivilen Bereich Anwendung, um den jeweiligen Fahrzeuginsassen einen erhöhten Schutz gegen Aggressionen, insbesondere Beschuss- und Sprengstoffeinwirkungen zu geben.
Panzerglasscheiben bestehen üblicherweise aus mehreren Glasschichten, die über volltransparente Kunststoffmateriallagen miteinander verklebt sind. Diese Panzerglasscheiben stellen als solche relativ teure Fahrzeugbauteile dar. Der Einbau dieser Panzerglasscheiben in das Kraftfahrzeug ist üblicherweise nur mit erheblichen Fachkenntnissen durchführbar und erweist sich auch als äußerst zeitfordernd.
Trotz ihrer an sich hohen Festigkeit besteht auch bei Panzerglasscheiben das Problem, dass die äußerste Glasschicht derselben durch Steinschlag oder insbesondere auch durch Sand- und Staubeinwirkung ahnlich leicht beschadigbar ist wie an sich bekannte Kraftfahrzeugscheiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Losungen anzugeben die es ermöglichen, die Beschadigungsgefahr vorgenannter Panzerglasscheiben zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß gelost durch eine Scheibenanordnung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine aus mehreren Glasschichten bestehende Panzerglasscheibe, die als solche eine einem Fahrzeuginnenraum zugewandte Scheibeninnenseite und eine nach außen gewandte Scheibenaußenseite aufweist, wobei sich diese Scheibenanordnung dadurch auszeichnet, dass diese eine Hilfsscheibeneinrichtung um- fasst, die als solche losbar auf die Panzerglasscheibe aufbringbar ist und hierbei die Scheibenaußenflache derselben abdeckt.
Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, ein mit einer Panzerglasscheibe ausgestattetes Kraftfahrzeug unter einem deutlich verminderten Beschadigungskostenrisiko zu betreiben, da etwaige Steinschlage und Staubeinflusse lediglich die Hilfsscheibeneinrichtung betreffen und diese gegenüber der eigentlichen Panzerglasscheibe unter vergleichsweise geringen Reparaturkosten ausgetauscht werden kann.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist die Hilfsscheibeneinrichtung aus einem Glasmaterial, insbesondere einem zweischichtigen Sicherheitsglas gefertigt. Es ist auch möglich, die Hilfsscheibeneinrichtung aus einem Kunststoffmaterial, z.B. Polypropylen zu fertigen.
Vorzugsweise ist die erfindungsgemaße Hilfsscheibeneinrichtung mit einer Dichtungseinrichtung versehen zur randseitigen Abdichtung des Außenrandbereiches der zugeordneten Panzerglasscheibe. Diese Dichtungseinrichtung ist vorzugsweise aus einem Elastomermaterial, insbesondere Silikonkautschuk gefertigt. Die Dichtungseinrichtung kann so ausgebildet sein, dass durch diese auch eine Befestigungswirkung der Hilfsscheibeneinrichtung an der Panzerglasscheibe erreicht wird.
Es ist möglich, die Hilfsscheibeneinrichtung mit einer Rahmeneinrichtung auszustatten, in welche, oder an welche ein Scheibenelement der Hilfsscheibeneinrichtung angesetzt ist. Es ist möglich, diese Rahmeneinrichtung mit einer Befestigungsvorrichtung auszustatten, die als solche eine losbare Befestigung der Hilfsscheibeneinrichtung an dem zugeordneten Kraftfahrzeug ermöglicht. Diese Befestigungseinrichtung kann eine Scharniereinrichtung sowie vorzugsweise auch Fixiermechanismen umfassen, um die Hilfsscheibeneinrichtung in Funktionsposition zu sichern. Es ist möglich, die Befestigungsvorrichtung so auszubilden, dass die Hilfsscheibeneinrichtung bedarfsweise auch in eine Nichtgebrauchsstellung verbracht, insbesondere auf die Motorhaube des zugeordneten Kraftfahrzeuges, oder auf dessen Dachbereich aufgeklappt werden kann.
Vorzugsweise ist die erfindungsgemaße Hilfsscheibeneinrichtung derart ausgebildet, dass die durch diese bereitgestellte Scheibenaußen- flache von einem fahrzeugseitigen Wischersystem noch erfasst werden kann. Das Wischersystem ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass dieses sowohl die Hilfsscheibeneinrichtung als auch bei Bedarf unmittelbar die Panzerglasscheibeneinrichtung erfassen kann. In Funktionsstellung ist die Hilfsscheibeneinrichtung vorzugsweise derart mit der Panzerglasscheibe gekoppelt, dass ein zwischen der Panzerglasscheibe und der Hilfsscheibeneinrichtung verbleibender Scheibenzwischenraum weitgehend abgedichtet ist, um hierdurch etwaigen Kon- denswasserniederschlag in diesem Zwischenraum zu verhindern.
Es ist auch möglich, diesen Scheibenzwischenraum mit einem Beluf- tungssystem zu koppeln, sodass bedarfsweise eine Trocknung, sowie insbesondere auch eine Aufheizung der in dem Zwischenraum eingeschlossenen Luft erfolgen kann.
Es ist auch möglich, die Hilfsscheibeneinrichtung an sich mit einer Scheibenheizung auszustatten, sodass die Hilfsscheibeneinrichtung auf elektrischem Wege beheizt werden kann. Es ist auch möglich, in die Hilfsscheibeneinrichtung ein eigenes Scheibenwischersystem einzubinden, das unabhängig von einem der Panzerglasscheibe zugeordneten Wischersystem betreibbar ist.
Vorzugsweise ist die Hilfsscheibeneinrichtung derart konzipiert, dass diese in Form eines Nachrustsatzes unter allenfalls geringem Modifikationsbedarf des zugeordneten Fahrzeuges an diesem montierbar ist. Es ist insbesondere möglich, die Hilfsscheibeneinrichtung über eine Scharnieranordnung an dem zugeordneten Fahrzeug zu befestigen, die auch an den zur Fixierung einer Fahrzeugmotorhaube vorgesehenen Befestigungsmitteln befestigbar ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform erfolgt die Arretierung der Hilfsscheibeneinrichtung in Funktionsstellung durch einen Haltemechanismus (z.B. Kniehebel-Bugelmechanismus) der im Bereich der Frontscheibenraume beispielsweise an einem seitlichen Stegabschnitt befestigbar ist.
Die Erfindung richtet sich weiterhin auch auf ein gepanzertes Kraftfahrzeug. Derartige Kraftfahrzeuge finden insbesondere im zivilen und im militärischen Bereich Anwendung und dienen dazu, den darin befindlichen Insassen einen gegenüber äußeren Aggressionseinwirkungen durch Beschuss oder Explosionen erhöhten Insassenschutz zu bieten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Losungen anzugeben, die insbesondere im Falle einer Druckbeaufschlagung des Fahrzeugunterbodenbereiches infolge einer Explosion einen erhöhten Insassenschutz bieten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß gelost durch eine Sitzanordnung gemäß Patenanspruch 36.
Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, im Falle einer Explosionseinwirkung auf den Unterbodenbereich des Kraftfahrzeuges eine Annäherung des Fahrzeugsitzes an den Bodenbereich des Kraftfahrzeuges zu ermöglichen und hierdurch eine Reduktion der Vertikalbeschleunigung des Sitzplatznutzers zu erreichen. Durch dieses Konzept wird es möglich, insbesondere Das Risiko, sowie die Schwere für Verletzungen im Bereich der Wirbelsaule sowie der Inneren Organe im Beckenbereich zu senken.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung betragt der Abstand zwischen der Unterseite der Sitzpolsterstruktur und der darunter liegenden Bodenplatte des Kraftfahrzeuges wenigstens 18 cm.
Die Befestigung des Fahrzeugsitzes ist vorzugsweise derart bewerkstelligt, dass das Abtauchen des Sitzes bei einer Vertikalbeschleunigung im Bereich von ca. 5 G einsetzt. Es ist möglich, die Fixie- rung der Sitzanordnung derart abzustimmen, dass das vertikale Kraft- ubertragungsvermogen der Sitzfixierungsstruktur mit Verringerung des Abstandes zwischen der Bodenplatteneinrichtung und der Sitzpolsterstruktur allmählich zunimmt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung wird die geforderte nachgiebige Fixierung der Sitzstruktur erreicht indem in der Fixiereinrichtung Abscherorgane, insbesondere Weichmetallniete vorgesehen sind. Alternativ hierzu oder auch in Kombination mit dieser Maßnahme ist es auch möglich, die Sitzbefestigung über Deformationsstrukturen oder Abrissstrukturen zu bewerkstelligen. Insbesondere ist es möglich, die einzelnen Sitze des Fahrzeuges über Querholme zu befestigen, die sich bei überlast durchbiegen können und hierdurch eine Annäherung der Sitzpolsterstruktur an die Bodenplatte ermöglichen.
Zur Erhöhung des Insassenschutzes ist die Bodenpartie des Fahrzeugs vorzugsweise mit einer Splitterschutzlage sowie insbesondere einem Zusatzboden versehen. Der Zusatzboden kann sich unter der vorzugsweise als wenigstens 3mm dicken Panzerplatte ausgeführten Bodenplatte befinden und einen weiteren DampfungsZwischenraum bilden.
Die Erfindung richtet sich auf ein gepanzertes Kraftfahrzeug, wie es insbesondere im zivilen sowie im militärischen Bereich Anwendung finden kann, und aufgrund der Panzerung den darin befindlichen Insassen einen gegenüber äußeren Aggressionseinwirkungen durch Be- schuss oder Explosionen erhöhten Schutz zu verschafft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gepanzertes Kraftfahrzeug zu schaffen, das sich insbesondere im Falle des Auffahrens auf Explosionskorper, beispielsweise in Form von Bodenmienen, durch eine erhöhte Sicherheit auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß gelost durch ein gepanzertes Kraftfahrzeug mit:
- einem gepanzerten Fahrzeugaufbau mit einer Bodenplatte, die den gepanzerten Fahrzeugaufbau nach unten abschließt,
- einer Fahrwerkseinrichtung, die einen sich zwischen einer Vorder- radaufhangung und einer Hinterradaufhangung erstreckenden Rahmen, umfasst, auf welchen der Fahrzeugaufbau aufgesetzt ist, - wobei sich das Kraftfahrzeug durch eine Abschirmplattenanordnung auszeichnet die unter Belassung eines Zwischenraumes den Rahmen untergreift .
Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, eine unmittelbare Beaufschlagung aufgrund des Rahmens und anderweitige Komponenten typischerweise unebenen Unterbodenstruktur des Kraftfahrzeuges mit einer explosionsbedingten Druckwelle zu vermeiden und zumindest einen erheblichen Teil des Explosionsdruckes verbessert seitlich abzuleiten. Durch die erfindungsgemaße Abschirmplatte wird weiterhin eine zusatzlich der Energieabsorption dienende Struktur bereitgestellt, durch welche eine unmittelbare Beaufschlagung der Bodenplatte des Fahrzeugaufbaus und damit eine unmittelbare Belastung der Bodenplatte durch Explosionsgase vermieden wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist die den Rahmen untergreifende Abschirmplatte mit dem Fahrzeugaufbau starr gekoppelt. Die Abschirmplatte und der Unterbodenbereich des Fahrzeugaufbaus an sich sind vorzugsweise so ausgebildet, dass der unter dem Fahrzeugaufbau hindurchgefuhrte Rahmen einen zur Ermogli- chung einer elastischen Anbindung des Fahrzeugaufbaus an den Rahmen erforderlichen Bewegungsspielraum gegenüber der Abschirmplatte bietet.
Die Abschirmplatte ist vorzugsweise aus einem Stahlmaterial gefertigt. Die Abschirmplatte hat vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 2 bis 4 mm. Die Abschirmplatte kann mehrschichtig, ausgebildet, insbesondere als eine im Hinblick auf einen besonders effizienten Durchdringungsschutz ausgelegte Sandwichstruktur ausgebildet sein. Es ist möglich, die Abschirmplatte so auszubilden, dass diese einen sich zwischen den Längsholmen der Rahmeneinrichtung erstreckenden, relativ tiefliegenden Zentralbereich sowie seitlich daran anschließende Flankenabschnitte aufweist. Die Flankenabschnitte können so ausgebildet sein, dass diese von jenem Zentralbereich ausgehend sich zum Seitenbereich des Aufbaus erstrecken, wobei die Abschirmplatte hierzu derart gekröpft ausgebildet sein kann, dass sich der Abstand zwischen der Innenseite der Flankenabschnitte und der Unterseite der Bodenplatte im Verlauf zum Seitenkantenbereich des Aufbaus hin verringert. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist die Abschirmplatte durch im Seitenbereich des Fahrzeugaufbaus angeordnete Koppelungsstrukturen mit dem Fahrzeugaufbau gekoppelt. Die Koppelung kann insbesondere durch Verschraubungen erreicht werden.
Es ist möglich, in dem zwischen der Abschirmplatte und der Unterseite der Bodenplatte verbleibenden Zwischenraum weitere Einrichtungen zur Erhöhung der Durchdringfestigkeit des Unterbodenbereiches des Kraftfahrzeuges sowie auch zur Absorption etwaiger Explosionsenergien vorzusehen.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt :
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemaßen Fahrzeugaufbaus, ( hier lediglich zur besseren Veranschaulichung) ohne Aufbauseitenwand sowie mit teilweise aufgebrochener Dachplatte,
Figur 2 eine Schemadarstellung zur Veranschaulichung der Gestaltung der vorderen Spritzwand des Fahrzeugaufbaus, insbesondere in Bezug zur Vorderradachse,
Figur 3 eine weitere Schemadarstellung zur Veranschaulichung der Gestaltung des Bodenplattenbereichs des erfindungsgemaßen Fahrzeugaufbaus, insbesondere im Bereich der Fahrzeughinterachse,
Figur 4 eine Querschnittsskizze zur Veranschaulichung des Aufbaus einer Doppelbodenplattenanordnung,
Figur 5 eine Skizze zur Veranschaulichung eines bevorzugten Zuschnitts der unteren Bodenplatte,
Figur 6 eine Schnittskizze zur Veranschaulichung des Aufbaus der seitlichen Fahrzeugbeplankung;
Figur 7 eine perspektivische Skizze zur Veranschaulichung des Aufbaus und der Anordnung einer erfindungsgemaßen Hilfs- scheibeneinrichtung, Figur 8 eine Skizze zur Veranschaulichung einer möglichen Gestaltung des Rahmenbereiches einer erfindungsgemäßen Hilfs- scheibeneinrichtung;
Figur 9 Eine Schemadarstellung zur Erläuterung einer erfindungsgemäßen Sitzanordnung im Inneren eines gepanzerten Kraftfahrzeuges;
Figur 10 Eine perspektivische Ansicht eines gepanzerten Fahrzeugaufbaus der als solcher auf einen Längsrahmen aufgesetzt ist und im Unterbodenbereich mit einer erfindungsgemäßen Abschirmplatte abgedeckt ist.
Der in Figur 1 vereinfacht dargestellte Fahrzeugaufbau dient der Bereitstellung eines gegen Aggressionseinwirkungen durch Geschosse oder Explosionen hinreichend gepanzerten Fahrzeuginnenraumes I. Dieser Fahrzeuginnenraum umfasst einen zur Aufnahme eines Fahrerund Beifahrersitzes vorgesehenen vorderen Raumabschnitt VR, einen sich daran nach hinten anschließenden mittleren Raumabschnitt MR und einen sich über einer Hinterachsanordnung H befindenden hinteren Raumabschnitt HR.
Der vordere Raumabschnitt VR ist nach vorne von einer hier nur angedeutet dargestellten, aus einem durchschussfesten Panzerglas gefertigten, und zum Fahrzeugheck hin geneigten Frontscheibe Sl und einer sich vom unteren Querkantenbereich Ql der Frontscheibe Sl nach unten erstreckenden Spritzwand S2 abgeschlossen.
Die Spritzwand S2 trennt den vorderen Raumabschnitt VR von einem hier nicht näher dargestellten Motorraumabschnitt MA. Die Spritzwand S2 weist bei der hier dargestellten Ausführungsform einen im wesentlichen in der Ebene der Frontscheibe Sl ausgerichtet verlaufenden und aus einem Panzermaterial gefertigten oberen Spritzwandabschnitt SO und einen unteren Spritzwandabschnitt SU auf, wobei sich der untere Spritzwandabschnitt über eine Querkröpfung Q2 an den oberen Spritzwandabschnitt SO anschließt und im Bereich seiner unteren Querkante zum Fahrzeugheckbereich hin zurückgezogen ist, so dass dieser einen wie hier dargestellten geneigten Verlauf aufweist.
Die Bodenplatte BP des Fahrzeugaufbaus ist bei diesem Ausfuhrungsbeispiel einstuckig mit der vorderen Spritzwand S2 ausgebildet und aus einem Plattenmaterial von einer Wandstarke von wenigstens 3, insbesondere 6mm gefertigt. An die Bodenplatte BP ist eine Kardantunneleinrichtung KT angesetzt, die als solche einen Kardantunnel bereitstellt, in welchem eine sich vom Motorraumbereich MA zur Hinterachsanordnung H erstreckende Kardanwelle und gegebenenfalls ein Teil einer Getriebeeinrichtung erstreckt.
Der Fahrzeugaufbau ist nach oben von einer Dachplatte DP abgeschlossen, die ebenfalls aus einem vorzugsweise aus Stahl bestehenden Plattenmaterial gefertigt ist. Im Heckbereich ist der Fahrzeugaufbau von einer Heckwandung HW abgeschlossen. In der Heckwandung HW ist eine ebenfalls aus einem Panzermaterial gefertigte Heckture HT angeordnet. Die Heckture HAT und die weiteren, hier gedoch nicht dargestellten Türen des Fahrzeugaufbaus sind so ausgebildet, dass diese jeweils einen Außenrandbereich aufweisen, welcher die in der Aufbauseitenwandung ausgebildeten TuroffnungsInnenkanten überlappt. Die Uberlappungsbreite betragt vorzugsweise wenigstens 24mm.
Der Fahrzeugaufbau ist derart ausgebildet, dass der vordere Raumabschnitt VR und der mittlere Raumabschnitt MR sich über einem von der Bodenplatte BP, dem unteren Spritzwandabschnitt SU und einem, von einem Querstufenabschnitt QS begrenzten Wannenbereich befinden. In einem zwischen dem Querkantenbereich QS und der hinteren Heckkante HK des Fahrzeugaufbaus liegenden Bereich befindet sich eine Heckbodenplatte HBP. Die Heckbodenplatte HBP befindet sich auf einem Ho- henniveau, das über dem Hohenniveau der Bodenplatte BP liegt. Die Heckbodenplatte HBP ist im Bereich der Hinterrader (nicht dargestellt) tailliert ausgebildet. Auf die Heckbodenplatte HBP ist ein linkes und ein rechtes Radkastengehause RK aufgesetzt, das in Verbindung mit den nachfolgend erläuterten Figuren noch naher beschrieben wird.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist der Fahrzeugaufbau im Frontbereich keilartig gestaltet. Diese Gestaltung wird erreicht, indem der obere Bereich (SO) der Spritzwand S2 und die Frontscheibe Fl in der hier gezeigten Schnittebene gegenüber der Horizontalen h um in etwa glei- che Winkel Gamma geneigt sind. Die Spritzwand S2 ist weiterhin derart ausgerichtet, dass diese im wesentlichen auf den Radnabenbereich RN des hier angedeuteten Vorderrades VR ausgerichtet verlauft. Die Spritzwand S2 ist auf Hohe des oberen Laufflachenbereiches des Vorderrades VR mit der bereits in Verbindung mit Figur 1 angesprochenen Querkropfung Q2 versehen und geht über diese Querkropfung Q2 in den unteren Spritzwandabschnitt SU über. Bei dem hier gezeigten Ausfuhrungsbeispiel ist der untere Spritzwandabschnitt in der hier gezeigten Schnittebene gegenüber der Horizontalen H um einen Winkel von etwa 45° geneigt. Der untere Spritzwandabschnitt SU schließt mit dem oberen Spritzwandabschnitt SO einen Winkel Alpha ein, der sich im Bereich von 80 - 110° bewegt. Der Vertikalabstand VA der Bodenplatte BP gegenüber der Querkropfung Q2 ist vorzugsweise so bemessen, dass sich die Bodenplatte BP im normal eingefederten Zustand des entsprechenden Fahrzeuges auf oder geringfügig über dem Hohenniveau der Achse des Vorderrades VR befindet. Insbesondere ist es möglich, diesen Vertikalabstand VA so zu bemessen, dass dieser in etwa dem halben Durchmesser der Vorderradbereifung VR entspricht. Durch die hier gezeigte Konzeptionierung des Fahrzeugaufbaus wird es möglich, im Falle des Auffahrens auf eine Miene, nur relativ geringe Angriffsflachen des Fahrzeugaufbaus einer entsprechenden Druckwelle entgegenzusetzen, wobei die durch die Miene verursachte Druckwelle im wesentlichen nach oben fortschreiten kann und der untere Spritzwandabschnitt SU noch zum Teil durch Strukturen der Vorderradanordnung gegen die Druckwelle abgeschirmt ist. Der untere Spritzwandabschnitt SU kann aus einem Plattenmaterial gefertigt sein, das zumindest in Nachbarschaft zu den jeweiligen Radraumen der Vorderradauf- hangung dickwandiger ausgebildet ist als der obere Spritzwandabschnitt S2. Insbesondere ist es möglich, die Spritzwand S2 so auszubilden, dass der obere Spritzwandabschnitt SO über eine hier nicht naher dargestellte, vorzugsweise im Bereich der Querkropfung Q2 verlaufende Fugestelle an den unteren Spritzwandabschnitt SU angeschlossen ist. Hierdurch wird es möglich, die gesamte Bodenstruktur des Fahrzeugaufbaus als Strukturbauteil zu gestalten, das als solches stapelbar ist, wodurch insbesondere auch unter logistischen Gesichtspunkten bei der Fertigung des Fahrzeugaufbaus Vorteile erreicht werden.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, ist der erfindungsgemaße Fahrzeugaufbau derart gestaltet, dass der vordere Raumabschnitt und der mittlere Raumabschnitt MR sich oberhalb einer Wanne befinden, die von dem unteren Spritzwandabschnitt SU und dem Querkantenbereich QS begrenzt ist. Der Querkantenbereich QS besteht aus einem gegenüber der Horizontalen ebenfalls vorzugsweise um einen Winkel im Bereich von 45° in der hier gezeigten Orientierung angestellten Querwandungsabschnitt, der vorzugsweise integral mit der Bodenplatte BP gefertigt ist. An den oberen Querkantenbereich des Querstufenabschnittes QS schließt sich eine zur Heckkante HK zurücklaufende Heckbodenplatte HBP an. Im Bereich der Hinterachsanordnung H ist die Heckbodenplatte HBP tailliert ausgebildet und mit Radkastengehausen RK versehen. Auch diese Radkastengehause RK sind aus einem Panzerplattenmaterial gefertigt.
In Figur 4 ist skizzenhaft ein besonders bevorzugter Aufbau der Bodenpartie dargestellt. Die Bodenpartie ist hier als Doppelwandungsstruktur ausgeführt, die als solche die vorgenannte Bodenplatte BP und eine unter diese angesetzte Abschirmplatte AP umfasst. Die Abschirmplatte AP ist, ahnlich wie die Bodenplatte BP, aus einem erhöht durchdringfesten Material, insbesondere einem hochfesten Stahlmaterial mit einer Starke von ca. 3 mm gefertigt. Im Bereich der, der Bodenplatte BP zugewandten Innenseite der Abschirmplatte AP ist eine Splitterabsorptionsstruktur ST vorgesehen, die an der Abschirmplatte AP befestigt ist. Die Abschirmplatte AP an sich kann auch aus einem mehrlagigen Sandwichmaterial gefertigt sein. Der zwischen der Bodenplatte BP und der Abschirmplatte AP gebildete Innenraum R kann mit weiteren, die Durchdringfestigkeit der so gestalteten Bodenanordnung erhöhenden Fullmaterialien ausgefüllt sein. Es ist auch möglich, in diesem Raumbereich R Strukturen vorzusehen, die als solche die Verformungsarbeit bei einer Deformation der Abschirmplatte AP erhohen.
Die Abschirmplatte AP ist insgesamt derart ausgebildet, dass diese einen zur Fahrbahn hin konvex ausbauchenden Mittelbereich sowie seitlich zum Karosserierahmen aufwärts gerichtet verlaufende Seitenflanken SFl, SF2 aufweist. Es ist möglich, die Abschirmplatte AP derart an die Bodenplatte BP bzw. den Fahrzeugaufbau anzubinden, dass durch die Abschirmplatte AP - zum Beispiel wie hier dargestellt - Fugestellen im unteren Eckbereich des Aufbaus, insbesondere zwischen der Seitenwandung SWl und der Bodenplatte BP übergriffen werden.
In Figur 5 ist in Form einer vereinfachten Draufsicht eine vorteilhafte Gestaltung der in Figur 4 bereits gezeigten Abschirmplatte AP dargestellt. Die Abschirmplatte AP kann so gestaltet sein, dass diese in ihren, der Vorderradanordnung benachbarten Frontbereich FB Wandungsabschnitt bereitstellt, durch welche eine zumindest teilweise Verkleidung der in den Kardantunnel eindringenden Getriebe- oder Wellenstrukturen erreicht wird. Auch im Heckbereich HB können an der Abschirmplatte Überstände Ul, U2 ausgebildet sein, durch welche eine Abschirmung des Bodenbereiches des Fahrzeugaufbaus in einen hinter den Querstufenabschnitt QS (siehe Figur 1) liegenden Bereich hinein erreicht wird. Die Abschirmplatte AP ist vorzugsweise so ausgebildet, dass diese stapelbar ist. Ein bevorzugter Querschnitt der Abschirmplatte AP ist in dieser Darstellung skiziert.
Der erfindungsgemaße Fahrzeugaufbau ist vorzugsweise im Bereich seiner Außenwandung mit einer Beplankung Kl versehen, die vorzugsweise aus einem durchdringungshemmenden Sandwich- oder auch Kunst- stoffmaterial gefertigt ist. Die Beplankung Kl sitzt vorzugsweise unter Belassung eines Zwischenraums Zl auf der Plattenstruktur HW des Fahrzeugaufbaus auf. Es ist möglich, diesen Zwischenraum Zl durch Federeinrichtungen, insbesondere Tellerfedern TF, oder anderweitige Distanzelemente zu sichern. Die Befestigung der Beplankung Kl kann beispielsweise -wie hier dargestellt- durch eine Befestigungsvorrichtung BF erfolgen, die einen Innengewindezapfen 12 und einen in diesen eingeschraubten Halteflansch 13 umfasst. Der Innengewindezapfen 12 kann an der Plattenstruktur HW angeschweißt oder anderweitig befestigt sein. Der Halteflansch 13 ist vorzugsweise mit einem Außengewindeabschnitt in den Innengewindeflansch 12 eingeschraubt .
Figur 7 zeigt eine erfindungsgemaße Scheibenanordnung für ein schusssicheres Kraftfahrzeug, das als solches eine mehrschichtige Panzerglasscheibe umfasst. Diese Panzerglasscheibe besteht aus mehreren Panzerglasschichten und bildet eine dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Scheibeninnenflache und eine nach außen gewandte Schei- benaußenflache .
Die hier gezeigte Scheibenanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass diese eine Hilfsscheibeneinrichtung 1 umfasst, die als solche auf die Panzerglasscheibe 8 des Kraftfahrzeuges aufgesetzt ist und dabei die Scheibenaußenflache derselben abdeckt. Durch diese Hilfsscheibeneinrichtung wird die Panzerglasscheibe vor Beschädigung durch allgemeine Alltagseinwirkungen wie Steinschlage und Scheuerstaub geschützt. Die erfindungsgemaße Hilfsscheibeneinrichtung 1 umfasst bei diesem Ausfuhrungsbeispiel eine aus einem zweischichtigen Sicherheitsglas gefertigte Glasscheibe 2 und eine Rahmeneinrichtung 3. Die Rahmeneinrichtung 3 ist über eine hier als Scharniereinrichtung 4 ausgebildete Befestigungseinrichtung an dem Kraftfahrzeug befestigt. Die Befestigungseinrichtung 4 ist derart ausgebildet, dass diese Scharnierflugel 4a, 4b umfasst die zu den, zur Befestigung einer Fahrzeugmotorhaube M vorgesehenen Motorhaubenscharnieren fahr- zeugseitig vorgesehenen Befestigungsbolzen kompatibel sind. über diese Scharnierflugel 4a, 4b kann die erfindungsgemaße Hilfsscheibeneinrichtung ohne Nachbearbeitungsbedarf am Kraftfahrzeug an diesem befestigt werden. Die hier gezeigte Befestigungseinrichtung 4 ist weiterhin derart ausgebildet, dass selbst nach Befestigung der Scharnierflugel 4a, 4b am Kraftfahrzeug die Rahmeneinrichtung der Hilfsscheibeneinrichtung vom Fahrzeug werkzeuglos trennbar ist. Bei dem hier gezeigten Ausfuhrungsbeispiel ist hierzu ein Sicherungssplint 5 vorgesehen, der bedarfsweise gezogen werden kann und dabei ein Abschieben der scheibenseitigen Scharnierflugel von den fahr- zeugseitigen Scharnierflugeln 4a, 4b ermöglicht. Zur Sicherung der Hilfsscheibeneinrichtung in der hier gezeigten Funktionsstellung sind im Bereich der oberen Ecken der Hilfsscheibeneinrichtung Halteeinrichtungen 6, 7 vorgesehen, über welche die Hilfsscheibeneinrichtung 1 an das Kraftfahrzeug, insbesondere die Außenflache der Panzerglasscheibe angespannt werden kann. Diese Befestigungseinrichtungen 6, 7 sind bei diesem Ausfuhrungsbeispiel so ausgebildet, dass diese über Klemmkopfe 6a, 7a am Kraftfahrzeug, insbesondere einem seitlichen Karosseriesteg festklemmbar sind. Die Befestigungseinrichtung kann auch in konstruktiv abweichender Weise ausgeführt werden. Insbesondere ist es auch möglich, die Hilfsscheibeneinrichtung so auszubilden, dass diese auf dem Dachbereich des Fahrzeuges zuruckgeklappt werden kann.
In Figur 8 ist in Form einer stark vereinfachten Skizze dargestellt, wie die erfindungsgemaße Hilfsscheibeneinrichtung 1 auf eine Panzerglasscheibe 8 eines entsprechenden Kraftfahrzeuges aufgesetzt werden kann. Die Hilfsscheibeneinrichtung 1 umfasst die vorgenannte Rahmeneinrichtung 3, die bei dem hier gezeigten Ausfuhrungsbeispiel aus einem der Hilfsscheibenaußenkontur folgenden Blechrahmen 9 und einem Elastomerprofil 10 besteht. Das Elastomerprofil 10 ist bei dem hier gezeigten Ausfuhrungsbeispiel derart ausgebildet, dass dieses neben einer Dichtfunktion auch die Funktion der Befestigung der Hilfs- scheibe 2 an dem Rahmenprofil 9 übernimmt. Die Elastomerdichtung ist in ihrem Querschnitt derart gestaltet, dass diese mehrere, auf der entsprechend benachbarten Gegenstruktur aufsitzende Dichtlippenabschnitte bereitstellt. Durch die hier gezeigte Gestaltung der E- lastomerstruktur wird insbesondere der zwischen der Scheibe 2 und der Panzerglasscheibe 8 gebildete Scheibenzwischenraum SZ randseitig abgedichtet .
Es ist auch möglich, die Hilfsscheibeneinrichtung so auszubilden, dass diese unter Verzicht auf die in Verbindung mit Figur 1 beschriebenen Befestigungsmittel unmittelbar über das Elastomerprofil oder ein kleines Rahmenelement an der Panzerglasscheibe 8 bzw. an einer zur abdichtenden Aufnahme der Panzerglasscheibe 8 vorgesehenen Dichtung fixierbar ist.
Es ist auch möglich, die zur Aufnahme der Panzerglasscheibe 8 vorgesehene Dichtungseinrichtung derart auszubilden, dass auf diese die Hilfsscheibe 2 abdichtend aufsetzbar ist.
Figur 9 zeigt eine Sitzanordnung für ein gepanzertes Kraftfahrzeug. Die Sitzanordnung umfasst eine Sitzpolstereinrichtung 1 die als solche eine Sitzpolsterstruktur 2 und eine Ruckenlehnenstruktur 3 umfasst. Die Sitzpolsterstruktur 2 dient der Bereitstellung einer Sitzflache für den Sitzplatznutzer. Die Ruckenlehnenstruktur 3 dient der Bereitstellung einer Ruckenlehnenauflage für jenen Sitzplatznutzer. Die Sitzpolstereinrichtung 1 ist über eine Sitzhalterung 4 in das hier lediglich schematisch dargestellte Kraftfahrzeug eingebunden.
Die Sitzhalterung ist erfindungsgemaß derart ausgebildet, dass diese die Sitzpolsterstruktur 2 auf Abstand zu einer sich unterhalb der Sitzpolsterstruktur 2 erstreckenden Bodenplatte 5 halt. Die Fixierung ist derart uberlastnachgiebig ausgeführt, dass im Falle einer Explosionseinwirkung auf den Unterbodenbereich des Kraftfahrzeuges der Zwischenraum zwischen der Sitzpolsterstruktur 2 und der Bodenplatte 5 als Knautschzone fungiert.
Die Fixiereinrichtung ist derart ausgebildet, dass die im Falle einer Uberbelastung eintretende Kraft/Wegcharakteristik den zwischen der Sitzpolsterstruktur 2 und der Bodenplatte 5 verbleibenden Zwischenraum zum möglichst effektivem Abbau bzw. zu möglichst effekti- ver Reduzierung der Vertikalbeschleunigung des Sitzplatznutzers verwendet .
Bei dem hier gezeigten Ausfuhrungsbeispiel ist die Fixiereinrichtung als biegeweiches Querholmpaar ausgeführt. Diese Querholme können sich anfanglich zunächst durchbiegen und beim Absinken der Sitzpolstereinrichtung 2 auf die Bodenplatte 5 weiter deformieren. Bei Erreichen eines bestimmten Deformationsgrades kann die seitliche Befestigung der Querholme abreißen und die Sitzpolstereinrichtung 2 auf der Bodenplatte 5 aufsitzen. Es ist möglich, zur Reduktion des Aufschlags der Sitzpolstereinrichtung 2 auf der Bodenplatte hier weitere energieabsorbierende Strukturen, insbesondere Schaum- oder Elastomerelemente vorzusehen.
Der in dieser Darstellung weiter erkennbare Rucksitz ist ebenfalls über eine überlast nachgiebig ausgeführte Fixiereinrichtung an die Bodenplatte bzw. an einen Stufenabschnitt 5a derselben angebunden. Bei Erreichen einer bestimmten Belastung des Rucksitzes infolge einer Vertikalbeschleunigung des Fahrzeugaufbaus, kann auch diese Fixiereinrichtung nachgeben und eine Annäherung des Rucksitzes an die Bodenplatte 5 ermöglichen. Diese Annäherung kann durch Abstimmung der zur Befestigung des hier erkennbaren Querholmes an der Bodenplatte 5a vorgesehenen Befestigungsmittel sowie auch durch die Weichheit der Querholmstruktur an sich abgestimmt werden.
Der in Figur 10 gezeigte, gepanzerten Fahrzeugaufbau 1 weist als solcher eine gepanzerte Bodenplatte 2 auf. Der Fahrzeugaufbau 1 ist auf einen Rahmen 3 aufgesetzt, der einen linken Längsholm 3a und einen rechten Längsholm 3b umfasst. Die Koppelung des Fahrzeugaufbaus 1 mit der Rahmeneinrichtung ist über hier nicht naher dargestellte Elastomerlager bewerkstelligt, die eine gewisse Relativbewegung zwischen der Rahmeneinrichtung 3 und dem Fahrzeugaufbau 1 ermöglichen.
Das hier abschnittsweise dargestellte Kraftfahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass im Bodenbereich desselben eine Abschirmplattenanordnung 4 vorgesehen ist, die unter Belassung eines Zwischenraums den Rahmen 3 untergreift.
Die Abschirmplatte 4 ist mit dem Fahrzeugaufbau 1 starr gekoppelt. Die Abschirmplatte 4 ist bei diesem Ausfuhrungsbeispiel aus einem Stahlmaterial gefertigt und im Bereich ihrer, der Bodenplatte 2 zugewandten Innenseite mit einer Splitterschutzschicht, insbesondere einer PE-Platte versehen. Die Abschirmplatte 4 ist derart ausgebildet, dass diese einen sich zwischen den Längsholmen 3a und 3b erstreckenden Zentralbereich 4a sowie sich daran seitlich anschließende Flankenabschnitte 4b, 4c umfasst, wobei die Flankenabschnitte 4b, 4c gegenüber dem Zentralbereich 4a derart abgekröpft bzw. abgekantet ausgebildet sind, dass diese unter abnehmendem Abstand zur Bodenplatte 2 zum unteren Seitenkantenbereich des Aufbaus 1 hin auslaufen.
Es ist möglich, in dem zwischen der Abschirmplatte 4 und der Bodenplatte 2 liegenden Bereich weitere, die Durchdringfestigkeit sowie die Festigkeit des Fahrzeugunterbodenbereiches gegen Explosionen erhöhende Strukturen, insbesondere Füllkörper vorzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Gepanzerter Fahrzeugaufbau zur Bereitstellung eines Fahrzeuginnenraumes (I) der
- einen zur Aufnahme eines Fahrer- und Beifahrersitzes vorgesehenen vorderen Raumabschnitt (VR) , einen sich daran nach hinten anschließenden mittleren Raumabschnitt (MR) , und
- einen sich über einer Hinterachsanordnung (H) befindenden hinteren Raumabschnitt (HR) aufweist,
- wobei der vordere Raumabschnitt (VR) nach vorne von einer aus Panzerglas gefertigten und zum Fahrzeugheck hin geneigten Frontscheibe (Sl) und einer sich vom unteren Querkantenbereich (Ql) der Frontscheibe (Sl) nach unten erstreckenden Spritzwand abgeschlossen ist, die den vorderen Raumabschnitt (VR) von einem Motorraumabschnitt (MA) trennt,
- wobei die Spritzwand einen im wesentlichen in der Ebene der Frontscheibe (Sl) ausgerichtet verlaufenden und aus einem Panzermaterial gefertigten oberen Spritzwandabschnitt (SO) und einen über eine Querkropfung (Q2) zum Heck hin abgekropften und in einen Bodenbereich übergehenden unteren Spritzwandabschnitt (SU) aufweist.
2. Fahrzeugaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Querkropfung (Q2) auf einem Hohenniveau befindet das in Ruhestellung des Fahrzeuges in etwa dem Hohenniveau der oberen Laufflache der Frontbereifung (FR) entspricht.
3. Fahrzeugaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Spritzwandabschnitt (SU) an die vorderen Radraume angrenzt.
4. Fahrzeugaufbau nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der obere Spritzwandabschnitt (SO) vom unteren Querkantenbereich (Ql) der Frontscheibe (Sl) zur Querkropfung (Q2) hin verbreitert.
5. Fahrzeugaufbau nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Raumabschnitt (MR) an einen Querstufenabschnitt (QS) angrenzt.
6. Fahrzeugaufbau nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem unteren Querkantenbereich des unteren Spritzwandabschnitts (SU) und dem unteren Querkantenbereich des Querstufenabschnitts (QS) eine als Panzerung ausgebildete Bodenplatte (BP) erstreckt.
7. Fahrzeugaufbau nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (BP) einen Kardantunnelabschnitt bildet.
8. Fahrzeugaufbau nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (BP) sich über einer Rahmeneinrichtung befindet.
9. Fahrzeugaufbau nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Querstufenabschnitt (QS) derart ausgebildet ist, dass sich eine obere Querkante desselben auf einem Höhenniveau befindet, das im wesentlichen dem Höhenniveau der Querkröpfung (Q2) der Spritzwand entspricht.
10. Fahrzeugaufbau nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Querstufenabschnitt (QS) zum Fahrzeugheck hin geneigt ausgebildet ist.
11. Fahrzeugaufbau nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Querstufenabschnitt (QS) im Bereich seines linken und seines rechten Außenbereiches an den jeweiligen hinteren Radraum angrenzt.
12. Fahrzeugaufbau nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die obere Querkante des Querstufenabschnitts (QS) eine im wesentlichen horizontal zur Heckkante des Aufbaus zurücklaufende Heckbodenplatte (HBP) anschließt.
13. Fahrzeugaufbau nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Querstufenabschnitt (QS) in jenem linken und jenem rechten Außenbereich sich als geneigter Radraumwan- dungsfortsatz über das Hohenniveau der Heckbodenplatte erhebt.
14. Fahrzeugaufbau nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Radraumwandungsfortsatz sich bis zu einer oberen Querkante erstreckt und im Bereich dieser Querkante in eine im wesentlichen horizontale Radraumabdeckung übergeht.
15. Fahrzeugaufbau nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an eine Innenkante des jeweiligen Radraumwandungsfortsatzes und der Radraumabdeckung und an eine Langsaußenkante der Heckbodenplatte sich eine im wesentlichen vertikal ausgerichtete Radraumvertikalwandung anschließt.
16. Fahrzeugaufbau nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich an eine hintere Querkante der oberen Radraumabdeckung eine nach hinten geneigt abfallende Radraumruckwandung anschließt.
17. Fahrzeugaufbau nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Radraumruckwandung sich zwischen der oberen Radraumabdeckung und einer Querkante der Heckbodenplatte (HBP) erstreckt.
18. Fahrzeugaufbau nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Ubergangsbereich zwischen der oberen Radraumabdeckung und der Radraumruckwandung eine Vertikalwandung vorgesehen ist, die sich zu einer oberen Dachplatteneinrichtung hin erstreckt.
19. Fahrzeugaufbau nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den oberen Spritzwandabschnitt (SO) ein Scheibenrahmenabschnitt anschließt der einen Frontscheibenoffnung umsäumt.
20. Fahrzeugaufbau nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenrahmenabschnitt einen oberen horizontal ausgerichteten Quersteg aufweist.
21. Fahrzeugaufbau nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachplatteneinrichtung (DP) sich über eine vordere Querkante an den Quersteg anschließt.
22. Fahrzeugaufbau nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass im Heckbereich eine Heckplatteneinrichtung (HW) vorgesehen ist, die sich zwischen einer unteren, hinteren Querkante der Heckbodenplatte (HBP) und einer oberen hinteren Querkante der Dachplatteneinrichtung (DP) erstreckt.
23. Fahrzeugaufbau nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckplatteneinrichtung (HBP) mit einer Türe (HT) versehen ist, wobei die Türe (HT) aus einem Panzermaterial gefertigt ist.
24. Fahrzeugaufbau nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass in der Dachplatteneinrichtung (DP) eine Lukenöffnung ausgebildet ist.
25. Scheibenanordnung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine mehrere Glasschichten aufweisende Panzerglasscheibe, die als solche eine einem Fahrzeuginnenraum zugewandte Scheibeninnenfläche und eine nach außen gewandte Scheibenaußenfläche aufweist, gekennzeichnet durch eine Hilfsscheibeneinrichtung die als solche auf die Panzerglasscheibe aufgesetzt ist und die Scheibenaußenfläche derselben abdeckt.
26. Scheibenanordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsscheibeneinrichtung aus einem Glasmaterial gefertigt ist.
27. Scheibenanordnung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsscheibeneinrichtung aus einem mehrere Glasschichten umfassenden Sicherheitsglas gefertigt ist.
28. Scheibenanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsscheibeneinrichtung aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist.
29. Scheibenanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 25 bis 28 dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenanordnung mit einer Dich- tungseinrichtung versehen ist, zur randseitigen Abdichtung eines Scheibenrandbereiches der Panzerglasscheibe.
30. Scheibenanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 25 bis
29, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsscheibeneinrichtung eine Rahmeneinrichtung (9) umfasst.
31. Scheibenanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 25 bis
30, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmeneinrichtung mit einer Befestigungsvorrichtung versehen ist, zur Befestigung der Hilfsscheibeneinrichtung an der Panzerglasscheibe in losbarer Weise.
32. Scheibenanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 25 bis
31, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung eine Scharniereinrichtung umfasst.
33. Scheibenanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 25 bis
32, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharniereinrichtung derart ausgebildet ist, dass diese im Bereich der Haubenscharniere eines entsprechenden Kraftfahrzeuges fixierbar ist.
34. Scheibenanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 25 bis
33, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung eine Sicherungseinrichtung umfasst.
35. Scheibenanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 25 bis
34, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass diese im oberen Bereich der seitlichen Scheibenholme des Kraftfahrzeuges anbringbar ist.
36. Sitzanordnung für ein gepanzertes Kraftfahrzeug mit: einer Sitzpolstereinrichtung (1) die eine Sitzpolsterstruktur zur Bereitstellung einer Sitzflache und eine Ruckenlehnenstruktur (3) zur Bereitstellung einer Ruckenauflage umfasst, und einer Sitzhalterung, zur Anbindung der Sitzpolstereinrichtung (2) an ein zugeordnetes Kraftfahrzeug, wobei die Sitzhalterung derart ausgebildet ist, dass diese die Sitzpolsterstruktur (2) auf Abstand zu einer sich unterhalb der Sitzpolsterstruktur (2) erstreckenden Bodenplatte haltert, wobei die Halterung derart uberlastnachgiebig bewerkstelligt ist, dass der Zwischenraum zwischen der Sitzpolsterstruktur (2) und der Bodenplatte (5) als Knautschzone fungiert, sodass im Falle einer Explosionseinwirkung auf den Unterbodenbereich des Kraftfahrzeuges die Sitzpolsterstruktur (1) und die Bodenplatte (5) sich mit einer auf eine Reduktion der Vertikalbeschleunigung des Sitzbenutzers abgestimmten Kraft/Wegcharakteristik nähern können.
37. Sitzanordnung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzbefestigung über eine Abscherstruktur bewerkstelligt ist.
38. Sitzanordnung nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzbefestigung über eine Deformationsstruktur bewerkstelligt ist.
39. Sitzanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzbefestigung über Querholme bewerkstelligt ist, die sich bei Überlast durchbiegen können.
40. Sitzanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug mit einem Doppelboden ausgestattet ist.
41. Sitzanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 36 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (5) als Panzerplatte ausgeführt ist.
42. Gepanzertes Kraftfahrzeug mit einem gepanzerten Fahrzeugaufbau mit einer Bodenplatte (2), die den gepanzerten Fahrzeugaufbau (1) nach unten abschließt, einer Fahrwerkseinrichtung, die einen sich zwischen einer Vorderradaufhängung und einer Hinterradaufhängung erstreckenden Rahmen (3) , (3a) , (3b) umfasst, auf welchen der Fahrzeugaufbau (1) aufgesetzt ist, gekennzeichnet durch eine Abschirmplattenanordnung (4), die unter Belassung eines Zwischenraumes den Rahmen (3), (3a), (3b) untergreift.
43. Gepanzertes Kraftfahrzeug nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmplattenanordnung eine Abschirmplatte umfasst, die mit dem Fahrzeugaufbau starr gekoppelt ist.
44. Gepanzertes Kraftfahrzeug nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmplatte aus einem Stahlmaterial gefertigt ist.
45. Gepanzertes Kraftfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 42 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmplatte mehrschichtig ausgebildet ist.
46. Gepanzertes Kraftfahrzeug, nach wenigstens einem der Ansprüche 42 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmplatte einen sich zwischen den Längsholmen (3a) , (3b) der Rahmeneinrichtung (3) erstreckenden Zentralbereich (4a) sowie seitlich daran anschließende Flankenabschnitte (4b), (4c) aufweist, wobei die Flankenabschnitte (4b) , (4c) sich von jenem Zentralbereich zum jeweiligen Seitenbereich des Aufbaus hin erstrecken, wobei die Höhe des Zwischenraumes zwischen der Innenseite der Abschirmplatte und der Unterseite der Bodenplatte im Verlauf zum Seitenbereich des Aufbaus hin abnimmt.
47. Gepanzertes Kraftfahrzeug, nach wenigstens einem der Ansprüche 42 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmplatte im Bereich ihrer Längsseitenkanten mit dem Fahrzeugaufbau durch Befestigungsmittel (7) in lösbarer Weise starr gekoppelt ist.
48. Gepanzertes Kraftfahrzeug, nach wenigstens einem der Ansprüche 42 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmplatte im vorderen Querkantenbereich mit Abdeckabschnitten versehen die als solche den von der Abschirmplatte und der Bodenplatte definierten Zwischenraum stirnseitig abdecken.
49. Gepanzertes Kraftfahrzeug, nach wenigstens einem der Ansprüche 42 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmplatte im hinteren Querkantenbereiches mit Abdeckabschnitten (6b, 6c) versehen die als solche den von der Abschirmplatte und der Bodenplatte definierten Zwischenraum stirnseitig abdecken.
50. Gepanzertes Kraftfahrzeug, nach Anspruch 48, oder 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckabschnitte (6b, 6c) zumindest den Stirnbereich des zwischen den Flankenabschnitte (4b) , (4c) und der Bodenplatte definierten Zwickelraum stirnseitig abdecken.
PCT/EP2007/000968 2006-02-04 2007-02-05 Gepanzerter fahrzeugaufbau WO2007088071A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07703278A EP1984694A2 (de) 2006-02-04 2007-02-05 Gepanzerter fahrzeugaufbau

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005438 2006-02-04
DE102006005438.5 2006-02-04
DE102006005441 2006-02-04
DE102006005439.3 2006-02-04
DE102006005440 2006-02-04
DE102006005441.5 2006-02-04
DE102006005440.7 2006-02-04
DE102006005439 2006-02-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007088071A2 true WO2007088071A2 (de) 2007-08-09
WO2007088071A3 WO2007088071A3 (de) 2008-04-17

Family

ID=38268796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/000968 WO2007088071A2 (de) 2006-02-04 2007-02-05 Gepanzerter fahrzeugaufbau

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1984694A2 (de)
WO (1) WO2007088071A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120097019A1 (en) * 2010-10-25 2012-04-26 Bae Systems Tactical Vehicle Systems, L.P. Lightweight Blast Resistant Armored Cab For Vehicles
DE102021004841A1 (de) 2021-09-24 2023-03-30 Bundesrepublik Deutschland (Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr) Schottklimatisierung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1358579A (en) * 1916-09-12 1920-11-09 Armored Motor Car Company Inc Armored motor-car
US4492282A (en) * 1980-08-28 1985-01-08 Cadillac Gage Company Six-wheel armored vehicle
US5663520A (en) * 1996-06-04 1997-09-02 O'gara-Hess & Eisenhardt Armoring Co. Vehicle mine protection structure
AT1931U1 (de) * 1997-02-05 1998-01-26 Franz Achleitner Fahrzeugbau U Kraftwagen mit erhöhter schusssicherheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1358579A (en) * 1916-09-12 1920-11-09 Armored Motor Car Company Inc Armored motor-car
US4492282A (en) * 1980-08-28 1985-01-08 Cadillac Gage Company Six-wheel armored vehicle
US5663520A (en) * 1996-06-04 1997-09-02 O'gara-Hess & Eisenhardt Armoring Co. Vehicle mine protection structure
AT1931U1 (de) * 1997-02-05 1998-01-26 Franz Achleitner Fahrzeugbau U Kraftwagen mit erhöhter schusssicherheit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120097019A1 (en) * 2010-10-25 2012-04-26 Bae Systems Tactical Vehicle Systems, L.P. Lightweight Blast Resistant Armored Cab For Vehicles
WO2012061131A1 (en) * 2010-10-25 2012-05-10 Bae Systems Tactical Vehicle Systems, L.P. Lightweight blast resistant armored cab for vehicles
US8616617B2 (en) 2010-10-25 2013-12-31 BAE Systems Tactical Vehicle Systems L.P. Lightweight blast resistant armored cab for vehicles
DE102021004841A1 (de) 2021-09-24 2023-03-30 Bundesrepublik Deutschland (Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr) Schottklimatisierung
DE102021004841B4 (de) 2021-09-24 2023-09-21 Bundesrepublik Deutschland (Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr) Schottklimatisierung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1984694A2 (de) 2008-10-29
WO2007088071A3 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2046627B1 (de) Seitenschweller einer karosserie eines kraftfahrzeugs
EP1044863B1 (de) Kraftwagen mit einer Tragstruktur
DE19538844C2 (de) Karosserie-Seitenteil für ein Kraftfahrzeug
DE4326270A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer steifen Bodenstruktur
DE102010035367A1 (de) Crashenergieabsorbierende Anordnung für ein Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb oder Elektromaschine
WO2014079717A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie, die für eine kollision mit geringer überdeckung ausgelegt ist
DE102009007122A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102016004577B4 (de) Tragrahmenstruktur zum Befestigen wenigstens eines Energiespeichers an einem Kraftfahrzeugrohbau
DE102006016607A1 (de) Aufbaustruktur für eine Karosserie
EP1000821B1 (de) Karosseriehaube, insbesondere Fronthaube eines Kraftfahrzeugs
EP2934944A1 (de) Leichtbauchassis
EP1692037A1 (de) Fahrerhaus-tragstruktur für ein nutzfahrzeug mit einer sicherheitszelle
EP1707452B1 (de) Fronthaube für ein Kraftfahrzeug
DE10163822B4 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
WO2007088071A2 (de) Gepanzerter fahrzeugaufbau
DE102011015380A1 (de) Fußgängerschutzanordnung
DE102010055960A1 (de) Muldenteil für eine Mulde einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102007005707A1 (de) Gepanzerter Fahrzeugaufbau
DE4430920C1 (de) Aussteifung für eine Stirnwand eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
DE102009006052B4 (de) Lastkraftwagen-Fahrerhaus
EP2907712B1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit wenigstens einem Luftspeicherbehälter einer Luftversorgung
EP1258390A1 (de) Sitzlehneneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1777145B1 (de) Windschutzscheibenanordnung
DE102004053195A1 (de) Geschützter Personenkraftwagen
US10315703B2 (en) Vehicle upper structure

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007703278

Country of ref document: EP