WO2007088007A1 - Scheuerkörper - Google Patents

Scheuerkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2007088007A1
WO2007088007A1 PCT/EP2007/000657 EP2007000657W WO2007088007A1 WO 2007088007 A1 WO2007088007 A1 WO 2007088007A1 EP 2007000657 W EP2007000657 W EP 2007000657W WO 2007088007 A1 WO2007088007 A1 WO 2007088007A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
scouring
fabric
body according
binder
scrubbing
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/000657
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Duda
Günter Jakob
Original Assignee
Carl Freudenberg Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38036375&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2007088007(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Carl Freudenberg Kg filed Critical Carl Freudenberg Kg
Priority to US12/278,092 priority Critical patent/US20090038101A1/en
Priority to ES07703046.8T priority patent/ES2621868T3/es
Priority to EP07703046.8A priority patent/EP1979132B1/de
Priority to DK07703046.8T priority patent/DK1979132T3/en
Priority to CA2641290A priority patent/CA2641290C/en
Publication of WO2007088007A1 publication Critical patent/WO2007088007A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/04Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping resilient; with resiliently-mounted operative surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials

Definitions

  • the invention relates to a scouring body comprising a fabric provided with a scouring composition, the scouring composition comprising a binder and scouring particles, the fabric comprising a cleaning surface having a relief pattern.
  • a scouring body which has as a carrier material a textile fabric, which is provided with a scouring composition.
  • the textile fabric consists of a nonwoven fabric which has been mechanically consolidated by needling or by water jet.
  • a scouring composition comprising a chemical binder and abrasive particles.
  • the previously known scouring body is suitable for absorbing or absorbing aqueous substances and for loosening firmly adhering soiling due to the abrasive action of the scouring agent composition.
  • the power transmission is limited. Furthermore, the power transmission takes place predominantly only at the point at which pressure is exerted on the scrubbing body.
  • the invention has for its object to provide a scouring body with a more effective power transmission.
  • the fabric is arranged on a sponge body.
  • the textile fabric is formed as a nonwoven fabric made of synthetic fibers and preferably solidified by means of water jet.
  • the thickness of the sheet is between 0.8 and 3 mm and the basis weight is between 50 and 200 g / mm 2 .
  • Such fabrics have a low basis weight and a small thickness with high tensile strength.
  • the sponge body forms a supporting body of a variety of
  • Relief pattern may be formed by a nub structure, wherein the nubs are arranged hexagonally. This will prevent the dirt from adding to the abrasive surface as the dirt collects between the dimples in the recesses, thereby not affecting the scrubbing process.
  • the sponge body may be formed of an open-cell plastic foam or a natural foam.
  • the foam can be formed in particular of polyurethane or viscose. Foams made of these materials are inexpensive to produce and have good mechanical properties, so that they are easy to grasp and can transmit forces. Viscose has a high water absorption capacity.
  • the scrubbing body is preferably cuboid and has two major surfaces. Then, on a first major surface, the sheet with the abrasive composition is disposed. On the second main surface opposite the first main surfaces, the further textile fabric is arranged.
  • This sheet preferably also consists of a nonwoven fabric with synthetic fibers, wherein the nonwoven fabric is formed so that the further fabric has a high water absorption. The second main surface then serves for the aftertreatment of surfaces which have already been cleaned with the first main surface and for the absorption of liquids.
  • the further fabric may comprise microfibers.
  • Microfibers have a fiber diameter smaller than 1 ⁇ m.
  • the microfibers used have a high absorption capacity for liquids such as water and fats.
  • the scouring composition may comprise glass granules.
  • Glass granules have a high hardness and are particularly suitable for cleaning glass or ceramic surfaces, such as glass ceramic cooktops or slices of stoves. 57
  • the binder may be latex, phenolic resin and / or acrylate based.
  • a phenolic resin-based binder has high hardness, high abrasion resistance.
  • the binder may be acrylate-based.
  • Acrylate-based binders have a pleasant feel.
  • Latex-based binders have a high elasticity. Mixtures of latex and
  • Phenol resin binders have a high flexural rigidity due to the phenolic resin, whereby the flexural rigidity is reduced so much by the latex content that the abrasive body can be wrung out well.
  • the binder may consist of a mixture of acrylate and phenolic resin. The properties of both binder materials then influence the feel and hardness of the material.
  • the binder may be formed on the sheet such that the sheet is substantially impermeable to water. As a result, when cleaning, a film of cleaning liquid remains between the fabric having the abrasive composition and the surface to be cleaned. Dirt is dissolved in the cleaning fluid and it results in a gentle and effective cleaning of the surface to be cleaned.
  • the binder may also be formed so that the sheet is rigid. This results in a particularly good power transmission and an improved cleaning effect against firmly adhering dirt.
  • Other possible binders are melamine resin, nitrile rubber, polyurethane or compounds of all the binders mentioned.
  • the sponge body may be formed quadrangular, wherein the edges have a curved contour. As a result, hard to reach areas can be effectively cleaned. It results in a variety of different grip options.
  • the mutually opposite edges may be formed congruent to each other.
  • the scouring body is usually made of a flat Precursor produced by punching. In this shaping results in a lossless and therefore cost-effective production of abrasive bodies with curved edge design.
  • the scrubbing body may have a thickness of 2 to 5 cm. In particular, with a thickness of the scrubbing body of 4 cm, many grip options and a good power transmission.
  • the above-described scouring body is particularly suitable for use for cleaning glass and / or ceramic surfaces due to its advantageous embodiment.
  • FIGS. show, in each case schematically:
  • Fig. 1 shows a scrubbing body in perspective view
  • Fig. 2 shows a scrubbing body according to Figure 1 in side view.
  • FIG. 1 shows a scrubbing body 1, in particular for cleaning glass and / or ceramic surfaces.
  • the scrubbing body 1 consists of a textile fabric 2, which forms a cleaning surface 6 with a relief pattern 7 formed by protruding knobs.
  • the fabric 2 is arranged on a sponge body 8 and connected by an adhesive bond cohesively thereto.
  • the sponge body 8 is formed in this embodiment of an open-cell polyurethane foam.
  • the Scrubber body 1 is square and the edges 10, 11, 12, 13 of the scrubbing body 1 have a curved contour, wherein the opposing edges 10 and 11 and 12 and 13 are each formed congruent.
  • the scrubbing body 1 has a thickness of 4 cm.
  • Sponge body 8 is another textile fabric 9 is arranged, which comprises microfibers with a fiber diameter less than 1 micron.
  • the further fabric 9 is also bonded by means of an adhesive bond with the sponge body 8.
  • FIG. 2 shows the scrubbing body 1 according to FIG. 1 in a different view.
  • the fabric 2 consists of a hydroentangled nonwoven fabric made of plastic fibers with different basis weights between 50 and 200 g / m 2 .
  • the fabric 2 is provided with a scouring composition 3, which in turn comprises a binder 4 and scouring particles 5.
  • the binder 4 in this embodiment consists of a composition of latex and phenolic resin.
  • the scrubbing particles 5 consist of glass granules.
  • the composition of the binder 4 is selected so that the sheet 2 is waterproof and rigid and can be wrung out well.
  • the properties of the binder 4 can be done by a subsequent heat treatment.
  • the total thickness of the sheet 2 is between 0.9 and 2 mm.
  • a textile material 2 formed by a nonwoven fabric, is first produced from a fibrous material.
  • the solidification of the textile fabric 2 takes place by means of a hydroentanglement.
  • the shaping of the cleaning surface 6 takes place in the same method step.
  • the relief pattern 7 with the nubs is likewise produced by the hydroentanglement.
  • the abrasive composition 3 is prepared by mixing the binder composition 4 made with abrasive particles 5 of glass granules.
  • the scouring agent composition 3 is applied to the cleaning surface 6 by spraying.
  • the sheet 2 may be heat treated to cure the abrasive composition 3 in an oven.
  • the fabric 2 is adhered to a sheet-like precursor consisting of an open-cell polyurethane foam.
  • the sponge body 8 also consist of viscose.
  • On the opposite side another sheet 9 is glued. Subsequently, the scouring body 1 with the curved edges 10, 11, 12, 13 are punched out of the flat precursor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Scheuerkörper (1), umfassend ein textiles Flächengebilde (2), welches mit einer Scheuermittel-Zusammensetzung (3) versehen ist, wobei die Scheuermittel-Zusammensetzung (3) einen Binder (4) und Scheuerpartikel (5) umfasst, wobei das textile Flächengebilde (2) eine Reinigungsfläche (6) mit einem Reliefmuster (7) aufweist, wobei das Flächengebilde (2) auf einem Schwammkörper (8) angeordnet ist.

Description

02. Februar 2006 GM
Anmelderin: Carl Freudenberg KG, 69469 Weinheim
Scheuerkörper
Beschreibung Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Scheuerkörper, umfassend ein textiles Flächengebilde, welches mit einer Scheuermittel-Zusammensetzung versehen ist, wobei die Scheuermittel-Zusammensetzung einen Binder und Scheuerpartikel umfasst, wobei das textile Flächengebilde eine Reinigungsfläche mit einem Reliefmuster aufweist.
Stand der Technik
Aus der DE 298 02 421 U1 ist ein Scheuerkörper bekannt, der als Trägermaterial ein textiles Flächengebilde aufweist, welches mit einer Scheuermittel-Zusammensetzung versehen ist. Das textile Flächengebilde besteht aus einem Vliesstoff, der mechanisch durch Nadeln oder durch Wasserstrahl verfestigt wurde. Auf das Flächengebilde ist eine Scheuermittel- Zusammensetzung aufgebracht, die einen chemischen Binder und abrasive Partikel umfasst. Der vorbekannte Scheuerkörper eignet sich zum Aufnehmen oder Aufsaugen von wässrigen Substanzen und dem Lösen fest anhaftender Verschmutzungen aufgrund der abrasiven Wirkung der Scheuermittel- Zusammensetzung. Bei einem dünnen, flexibel ausgebildeten Scheuerkörper ist nachteilig, dass bei diesen durch eingeschränkte Griffmöglichkeiten, die Kraftübertragung eingeschränkt ist. Des Weiteren erfolgt die Kraftübertragung vorwiegend nur an der Stelle, an der auf den Scheuerkörper Druck ausgeübt wird.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Scheuerkörper mit einer effektiveren Kraftübertragung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
Zur Lösung der Aufgabe ist das Flächengebilde auf einem Schwammkörper angeordnet. Das textile Flächengebilde ist dabei als Vliesstoff aus Kunstfasern ausgebildet und vorzugsweise mittels Wasserstrahl verfestigt. Die Dicke des Flächengebildes liegt zwischen 0,8 und 3 mm und das Flächengewicht beträgt zwischen 50 und 200 g/mm2. Derartige Flächengebilde weisen ein geringes Flächengewicht und eine geringe Dicke bei gleichzeitig hoher Zugfestigkeit auf. Der Schwammkörper bildet einen Tragkörper der eine Vielzahl von
Griffmöglichkeiten bietet. Dadurch kann auf verschiedene Weise effektiv Kraft auf das mit der Scheuermittel-Zusammensetzung versehene Flächengebilde ausgeübt werden, so dass sich eine gute Reinigungsleistung gegenüber fest anhaftenden Verschmutzungen ergibt. Das Reliefmuster verbessert die Reinigungswirkung des Scheuerkörpers zusätzlich. Dabei kann das
Reliefmuster durch eine Noppenstruktur gebildet sein, wobei die Noppen hexagonal angeordnet sind. Dadurch kann vermieden werden, dass der Schmutz die abrasive Fläche zusetzt, da sich der Schmutz zwischen den Noppen in den Vertiefungen sammelt und dadurch den Scheuerprozess nicht beeinflusst. Der Schwammkörper kann aus einem offenzelligen Kunststoffschaum oder einem Naturschaum gebildet sein. Der Schaum kann dabei insbesondere aus Polyurethan oder Viskose gebildet sein. Schäume aus diesen Werkstoffen sind kostengünstig herstellbar und weisen gute mechanische Eigenschaften auf, so dass sie gut greifbar sind und Kräfte übertragen können. Viskose hat eine hohe Wasseraufnahmefähigkeit.
Auf dem Schwammkörper kann ein weiteres textiles Flächengebilde angeordnet sein. Der Scheuerkörper ist vorzugsweise quaderförmig ausgebildet und weist zwei Hauptflächen auf. Dann ist auf einer ersten Hauptfläche das Flächengebilde mit der Scheuermittel-Zusammensetzung angeordnet. Auf der der ersten Hauptflächen gegenüber liegenden zweiten Hauptfläche ist das weitere textile Flächengebilde angeordnet. Dieses Flächengebilde besteht vorzugsweise ebenfalls aus einem Vliesstoff mit Kunststofffasern, wobei der Vliesstoff so ausgebildet ist, dass das weitere Flächengebilde eine hohe Wasseraufnahme aufweist. Die zweite Hauptfläche dient dann der Nachbehandlung von Oberflächen, die bereits mit der ersten Hauptfläche gereinigt wurden und zur Aufnahme von Flüssigkeiten.
Das weitere Flächengebilde kann Mikrofasern umfassen. Mikrofasern weisen einen Faserdurchmesser auf, der kleiner als 1 μm ist. Die zum Einsatz gelangenden Flächengebilde aus Mikrofasern weisen eine hohe Aufnahmefähigkeit für Flüssigkeiten wie Wasser und Fette auf.
Die Scheuermittel-Zusammensetzung kann Glasgranulat umfassen. Glasgranulat weist eine hohe Härte auf und eignet sich besonders zur Reinigung von Glas- oder Keramikoberflächen, wie beispielsweise Glaskeramik-Kochfeldern oder Scheiben von Kaminöfen. 57
Der Binder kann latex, phenolharz- und/oder acrylatbasiert sein. Ein phenolharzbasierter Binder weist eine hohe Härte eine hohe Abriebsfestigkeit auf. In einer anderen Ausgestaltung kann der Binder acrylatbasiert sein. Acrylatbasierte Binder weisen einen angenehmen Griff auf. Latexbasierte Binder weisen eine hohe Elastizität auf. Mischungen aus Latex- und
Phenolharz-Binder weisen durch das Phenolharz eine hohe Biegesteifigkeit, wobei die Biegesteifigkeit durch den Latex-Anteil so weit herabgesetzt ist, dass der Scheuerkörper gut ausgewrungen werden kann. In einer weiteren Ausgestaltung kann der Binder aus einer Mischung aus Acrylat und Phenolharz bestehen. Die Eigenschaften beider Binder-Stoffe beeinflussen dann den Griff und die Härte des Materials. Dabei kann der Binder auf dem Flächengebilde so ausgebildet sein, dass das Flächengebilde im Wesentlichen wasserundurchlässig ist. Dadurch verbleibt beim Reinigen ein Film aus Reinigungsflüssigkeit zwischen dem Flächengebilde mit der Scheuermittel- Zusammensetzung und der zu reinigenden Oberfläche. Verschmutzungen werden in der Reinigungsflüssigkeit gelöst und es ergibt sich eine schonende und effektive Reinigung der zu reinigenden Oberfläche. Der Binder kann auch so ausgebildet sein, dass das Flächengebilde biegesteif ist. Dadurch ergibt sich eine besonders gute Kraftübertragung und eine verbesserte Reinigungswirkung gegenüber fest anhaftenden Verschmutzungen. Weitere mögliche Binder sind Melaminharz, Nitrilkautschuk, Polyurethan oder Verbindungen aus allen genannten Bindern.
Der Schwammkörper kann viereckig ausgebildet sein, wobei die Kanten eine geschwungene Kontur aufweisen. Dadurch können schwer erreichbare Stellen effektiv gereinigt werden. Es ergibt sich eine Vielzahl verschiedener Griffmöglichkeiten.
Die einander gegenüber liegenden Kanten können zueinander kongruent ausgebildet sein. Der Scheuerkörper wird meist aus einem flächigen Vorprodukt durch Ausstanzen hergestellt. Bei dieser Formgebung ergibt sich eine verlustfreie und dadurch kostengünstige Herstellung von Scheuerkörpern mit geschwungener Kantengestaltung.
Der Scheuerkörper kann eine Dicke von 2 bis 5 cm aufweisen. Insbesondere bei einer Dicke des Scheuerkörpers von 4 cm ergeben sich viele Griffmöglichkeiten und eine gute Kraftübertragung.
Der vorbeschriebene Scheuerkörper ist aufgrund seiner vorteilhaften Ausgestaltung insbesondere zur Verwendung zur Reinigung von Glas- und/oder Keramikoberflächen geeignet.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Einige Ausführungen des erfindungsgemäßen Scheuerkörpers werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen, jeweils schematisch:
Fig. 1 zeigt einen Scheuerkörper in perspektivischer Darstellung; Fig. 2 zeigt einen Scheuerkörper gemäß Figur 1 in der Seitenansicht.
Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt einen Scheuerkörper 1 insbesondere zur Reinigung von Glas- und/oder Keramikoberflächen. Der Scheuerkörper 1 besteht aus einem textilen Flächengebilde 2, welches eine Reinigungsfläche 6 mit einem durch vorstehende Noppen ausgebildeten Reliefmuster 7 bildet. Das Flächengebilde 2 ist auf einem Schwammkörper 8 angeordnet und durch eine Klebeverbindung stoffschlüssig mit dieser verbunden. Der Schwammkörper 8 ist in dieser Ausführung aus einem offenzelligen Polyurethan-Schaum gebildet. Der Scheuerkörper 1 ist viereckig ausgebildet und die Kanten 10, 11 , 12, 13 des Scheuerkörpers 1 weisen eine geschwungene Kontur auf, wobei die einander gegenüber liegenden Kanten 10 und 11 sowie 12 und 13 zueinander jeweils kongruent ausgebildet sind. Der Scheuerkörper 1 weist eine Dicke von 4 cm auf. Auf der der Reinigungsfläche 6 gegenüber liegenden Seite des
Schwammkörpers 8 ist ein weiteres textiles Flächengebilde 9 angeordnet, welches Mikrofasern mit einem Faserdurchmesser kleiner 1 μm umfasst. Das weitere Flächengebilde 9 ist ebenfalls stoffschlüssig mittels einer Klebeverbindung mit dem Schwammkörper 8 verbunden.
Figur 2 zeigt den Scheuerkörper 1 gemäß Figur 1 in anderer Ansicht. Das Flächengebilde 2 besteht aus einem wasserstrahlverfestigten Vliesstoff aus Kunststofffasern mit verschiedenen Flächengewichten zwischen 50 und 200 g/m2. Das Flächengebilde 2 ist mit einer Scheuermittel-Zusammensetzung 3 versehen, die wiederum einen Binder 4 und Scheuerpartikel 5 umfasst. Der Binder 4 besteht in dieser Ausführung aus einer Zusammensetzung von Latex und Phenolharz. Die Scheuerpartikel 5 bestehen aus Glasgranulat. Die Zusammensetzung des Binders 4 ist so ausgewählt, dass das Flächengebilde 2 wasserundurchlässig und biegesteif ausgebildet ist und gut ausgewrungen werden kann. Die Eigenschaften des Binders 4 kann durch eine nachgeschaltete Wärmebehandlung erfolgen. Die Gesamtdicke des Flächengebildes 2 beträgt zwischen 0,9 und 2 mm.
Zur Herstellung des Scheuerkörpers 1 wird zunächst aus einem Fasermaterial ein textiles Flächengebilde 2, gebildet durch einen Vliesstoff, hergestellt. Die Verfestigung des textilen Flächengebildes 2 erfolgt mittels einer Wasserstrahlverfestigung. In dem gleichen Verfahrensschritt erfolgt die Formgebung der Reinigungsfläche 6. Das Reliefmuster 7 mit den Noppen wird ebenfalls durch die Wasserstrahlverfestigung erzeugt. Die Scheuermittel- Zusammensetzung 3 wird durch Vermischen der Binder-Zusammensetzung 4 mit Scheuerpartikeln 5 aus Glasgranulat hergestellt. Die Scheuermittel- Zusammensetzung 3 wird durch Aufsprühen auf die Reinigungsfläche 6 aufgetragen. Das Flächengebilde 2 kann zum Aushärten der Scheuermittel- Zusammensetzung 3 in einem Ofen wärmebehandelt werden. Anschließend wird das Flächengebilde 2 auf einem flächigen Vorprodukt, bestehend aus einem offenzelligen Polyurethan-Schaumstoff aufgeklebt. In anderen Ausführungen kann der Schwammkörper 8 auch aus Viskose bestehen. Auf der gegenüber liegenden Seite wird ein weiteres Flächengebilde 9 aufgeklebt. Anschließend werden aus dem flächigen Vorprodukt der Scheuerkörper 1 mit den geschwungenen Kanten 10, 11 , 12, 13 ausgestanzt.

Claims

Patentansprüche
1. Scheuerkörper (1), umfassend ein textiles Flächengebilde (2), welches mit einer Scheuermittel-Zusammensetzung (3) versehen ist, wobei die Scheuermittel-Zusammensetzung (3) einen Binder (4) und
Scheuerpartikel (5) umfasst, wobei das textile Flächengebilde (2) eine Reinigungsfläche (6) mit einem Reliefmuster (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde (2) auf einem Schwammkörper (8) angeordnet ist.
2. Scheuerkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schwammkörper (8) aus einem offenzelligen Kunststoffschaum oder einem Naturschaum gebildet ist.
3. Scheuerkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schwammkörper (8) ein weiteres textiles Flächengebilde (9) angeordnet ist.
4. Scheuerkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Flächengebilde (9) Mikrofasern umfasst.
5. Scheuerkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheuermittel-Zusammensetzung (3) Glasgranulat umfasst.
6. Scheuerkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Binder (4) latex phenolharz- und/oder acrylatbasiert ist.
7. Scheuerkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwammkörper (8) viereckig ausgebildet ist, wobei die Kanten (10, 11 , 12, 13) eine geschwungene Kontur aufweisen.
8. Scheuerkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüber liegenden Kanten (10, 11 , 12, 13) zueinander kongruent ausgebildet sind.
9. Scheuerkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Dicke von 2 bis 5 cm aufweist.
10. Verwendung des Scheuerkörpers (1) nach einem der vorherigen Ansprüche zur Reinigung von Glas- und/oder Keramikoberflächen.
PCT/EP2007/000657 2006-02-04 2007-01-26 Scheuerkörper WO2007088007A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/278,092 US20090038101A1 (en) 2006-02-04 2007-01-26 Scouring body
ES07703046.8T ES2621868T3 (es) 2006-02-04 2007-01-26 Cuerpo para fregar
EP07703046.8A EP1979132B1 (de) 2006-02-04 2007-01-26 Scheuerkörper
DK07703046.8T DK1979132T3 (en) 2006-02-04 2007-01-26 SCOURING ELEMENT
CA2641290A CA2641290C (en) 2006-02-04 2007-01-26 Scouring body

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005160A DE102006005160A1 (de) 2006-02-04 2006-02-04 Scheuerkörper
DE102006005160.2 2006-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007088007A1 true WO2007088007A1 (de) 2007-08-09

Family

ID=38036375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/000657 WO2007088007A1 (de) 2006-02-04 2007-01-26 Scheuerkörper

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090038101A1 (de)
EP (1) EP1979132B1 (de)
CA (1) CA2641290C (de)
DE (1) DE102006005160A1 (de)
DK (1) DK1979132T3 (de)
ES (1) ES2621868T3 (de)
PT (1) PT1979132T (de)
WO (1) WO2007088007A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8633107B2 (en) 2009-10-01 2014-01-21 Ams Ag Method of producing a semiconductor device and semiconductor device having a through-wafer interconnect
EP2743389A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-18 Jöst GmbH Genopptes Schleif- und Reinigungsvlies

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039516A1 (de) * 2004-08-14 2006-02-23 Carl Freudenberg Kg Scheuerkörper
DE102004039517B4 (de) * 2004-08-14 2015-08-13 Carl Freudenberg Kg Reinigungstuch, Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstuchs und dessen Verwendung
DE102007062998B4 (de) * 2007-12-21 2012-03-15 Ferdinand Likosar Verfahren zum Schärfen von Schneidklingen von Schneidwerkzeugen sowie Werkzeug mit Substanz hierfür
DE102010018169A1 (de) * 2010-04-22 2011-10-27 Carl Freudenberg Kg Scheuerkörper
USD765327S1 (en) * 2013-06-27 2016-08-30 The Procter & Gamble Company Pad
US9901959B2 (en) * 2015-01-28 2018-02-27 John T. Kucala System and tools for removing strongly adhered foreign matter from a work surface
USD782762S1 (en) * 2015-01-28 2017-03-28 3M Innovative Properties Company Cleaning article
EP3419492A2 (de) 2016-02-26 2019-01-02 3M Innovative Properties Company Verbraucherschrubbartikel mit lösungsmittelfreier texturschicht und verfahren zur herstellung davon
DE102019218562A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Robert Bosch Gmbh Schaumschleifmittel und Verfahren zur Herstellung
DE102020126904A1 (de) * 2020-10-13 2022-04-14 a&n&a GmbH & Co. KG Reinigungsschwamm und verfahren zu seiner herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142714A (en) * 1961-12-20 1964-07-28 Nylonge Corp Method for the production of cleaning devices
GB2017485A (en) * 1978-02-17 1979-10-10 Minnesota Mining & Mfg Perforated abrasive pad
DE29802421U1 (de) * 1998-02-15 1998-05-28 Dittrich & Soehne Vliesstoffwe Reinigungstuch

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA74821S (en) 1994-09-22 3M Canada Company Cie 3M Canada Sponge
US2395068A (en) * 1942-10-26 1946-02-19 James H Rhodes & Company Cleansing device
US3175331A (en) * 1964-07-13 1965-03-30 Union Carbide Corp Cleaning and scouring pad
US3148404A (en) * 1963-02-06 1964-09-15 Carborundum Co Scouring pads
US3382058A (en) * 1964-07-24 1968-05-07 American Cyanamid Co Disposable scouring pad
US3451758A (en) * 1966-05-11 1969-06-24 Procter & Gamble Trapezoidal scouring pad of non-woven fibrous material
US3638270A (en) * 1969-10-22 1972-02-01 Norman C Schlegel Jr Monofilament pile cleaning tool
US3976525A (en) * 1973-08-10 1976-08-24 Fiber Bond Corporation Method of making a needled scouring pad
DE7619792U1 (de) * 1976-06-23 1977-03-17 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Schleif- und reinigungstuch
EP0004454A3 (de) 1978-03-23 1979-10-31 Robert Michael Barron Beschichtete Schleifwerkzeuge
DE8506020U1 (de) * 1985-03-02 1985-06-20 Jöst, Peter, 6941 Absteinach Scheuerschwamm mit integrierter Reinigungssubstanz
US4939016A (en) * 1988-03-18 1990-07-03 Kimberly-Clark Corporation Hydraulically entangled nonwoven elastomeric web and method of forming the same
US5223329A (en) * 1991-01-29 1993-06-29 Amann John A Laminate sheet article
US5213588A (en) * 1992-02-04 1993-05-25 The Procter & Gamble Company Abrasive wiping articles and a process for preparing such articles
FR2723525B1 (fr) 1994-08-12 1996-10-31 Elysees Balzac Financiere Corps en un materiau alveolaire, combine de nettoyage et/ou recurage, procedes pour leur preparation
US5674591A (en) * 1994-09-16 1997-10-07 James; William A. Nonwoven fabrics having raised portions
WO1997049326A1 (en) 1996-06-27 1997-12-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cleaning article and method of making same
US5900068A (en) * 1996-11-13 1999-05-04 Legrand Tour Group, Inc. Cleaning or applicator device
US20040261209A1 (en) * 1998-06-12 2004-12-30 Mckay William D. Cleaning mat
US20030124935A1 (en) * 2000-07-06 2003-07-03 Nicole Smith Scrub pad with printed rigid plates and associated methods
USD473027S1 (en) 2001-09-25 2003-04-08 3M Innovative Properties Company Sponge
JP4014214B2 (ja) * 2001-11-16 2007-11-28 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 使い捨て食器ケア及び硬質表面洗浄ワイプ
JP2005524780A (ja) * 2002-05-02 2005-08-18 ポリマー・グループ・インコーポレーテツド 低下した表面閉塞を示す清掃用品
US20030211802A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-dimensional coform nonwoven web
US7829478B2 (en) * 2002-06-11 2010-11-09 3M Innovative Properties Company Consumer scrubbing wipe article and method of making same
FR2840523B1 (fr) * 2002-06-11 2005-05-13 J S O Article multicouche absorbant et recurant
DE10327583A1 (de) 2003-06-18 2005-01-05 Klotz E.K. Peter Vorrichtung zum Reinigen oder Behandeln von Oberflächen mit unterschiedlichen Materialien
US7629043B2 (en) 2003-12-22 2009-12-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi purpose cleaning product including a foam and a web
JP2005206675A (ja) 2004-01-22 2005-08-04 Johnson Professional Co Ltd 研磨材料およびそれを用いたスポンジたわし
CA2570115A1 (en) * 2004-07-10 2006-01-19 Unilever Plc Cleaning apparatus with gripping means for cleaning pad
DE102004039516A1 (de) * 2004-08-14 2006-02-23 Carl Freudenberg Kg Scheuerkörper
DE202004014110U1 (de) * 2004-09-10 2005-01-20 Brenner, Thorsten Reinigungstuch mit befestigtem Schwamm
MX2007004704A (es) * 2004-10-20 2007-06-14 Procter & Gamble Articulo de limpieza con abertura para alojar la mano y con por lo menos un lado tridimensional.
US20060230569A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Chi-Hung Chen Cleaning cloth
US20070079462A1 (en) * 2005-10-06 2007-04-12 Haskett Thomas E Scouring web and method of making
US8186000B2 (en) * 2006-05-23 2012-05-29 Weiler Corporation End brush with reduced bristle flare

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142714A (en) * 1961-12-20 1964-07-28 Nylonge Corp Method for the production of cleaning devices
GB2017485A (en) * 1978-02-17 1979-10-10 Minnesota Mining & Mfg Perforated abrasive pad
DE29802421U1 (de) * 1998-02-15 1998-05-28 Dittrich & Soehne Vliesstoffwe Reinigungstuch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8633107B2 (en) 2009-10-01 2014-01-21 Ams Ag Method of producing a semiconductor device and semiconductor device having a through-wafer interconnect
EP2743389A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-18 Jöst GmbH Genopptes Schleif- und Reinigungsvlies

Also Published As

Publication number Publication date
EP1979132B1 (de) 2017-01-25
DK1979132T3 (en) 2017-05-01
PT1979132T (pt) 2017-03-17
DE102006005160A1 (de) 2007-08-09
CA2641290C (en) 2011-05-24
EP1979132A1 (de) 2008-10-15
ES2621868T3 (es) 2017-07-05
US20090038101A1 (en) 2009-02-12
CA2641290A1 (en) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979132B1 (de) Scheuerkörper
EP1788919B1 (de) Scheuerkörper zur reinigung schwer zugänglicher stellen
EP1776029A1 (de) Reinigungstuch
EP0095527B1 (de) Polsterkörper
DE102006011368A1 (de) Moppkopf und Wischmopp mit einem solchen Moppkopf
WO2007090570A1 (de) Reinigungstuch mit aufgedruckter abrasiver oberflächenbeschichtung
EP2980310B1 (de) Textiles flächengebilde
DE102010018169A1 (de) Scheuerkörper
DE1560651A1 (de) Daemmendes Flaechengebilde
EP0716903A1 (de) Schleifmittel auf Unterlage
DE102008030309A1 (de) Reinigungsgerät
DE102005048480A1 (de) Reinigungsgerät
EP1853151B1 (de) Flächenreinigungsgerät
DE102016111275B4 (de) Reinigungstextilie
EP2860027A1 (de) Reinigungskörper
AT409500B (de) Dämmstoff aus hanffasern
EP0664082A2 (de) Blattförmige Backunterlage
EP0053201A1 (de) Reinigungstuch
DE3035038A1 (de) Reinigungstuch
DE202014105029U1 (de) Reinigungsschwamm
DE202011004408U1 (de) Kaschiervorrichtung, insbesondere Lederkaschiervorrichtung
DE102021127901A1 (de) Putz-, Polier- und Reinigungspad für den Einsatz in technischen oder nichttechnischen Bereichen
DE202004005559U1 (de) Reinigungsschwamm, insbesondere zum Reinigen von Küchengeschirr
DE202004012771U1 (de) Reinigungstuch
DE102008058961A1 (de) Reinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007703046

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007703046

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2641290

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12278092

Country of ref document: US