DE202011004408U1 - Kaschiervorrichtung, insbesondere Lederkaschiervorrichtung - Google Patents

Kaschiervorrichtung, insbesondere Lederkaschiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202011004408U1
DE202011004408U1 DE202011004408U DE202011004408U DE202011004408U1 DE 202011004408 U1 DE202011004408 U1 DE 202011004408U1 DE 202011004408 U DE202011004408 U DE 202011004408U DE 202011004408 U DE202011004408 U DE 202011004408U DE 202011004408 U1 DE202011004408 U1 DE 202011004408U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
unit
laminating device
leather
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011004408U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JH Ziegler GmbH
Original Assignee
JH Ziegler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JH Ziegler GmbH filed Critical JH Ziegler GmbH
Priority to DE202011004408U priority Critical patent/DE202011004408U1/de
Publication of DE202011004408U1 publication Critical patent/DE202011004408U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • B32B9/025Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch comprising leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/046Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Kaschiervorrichtung, insbesondere Lederkaschiervorrichtung, mit einer Verbundeinheit (10), die eine Fasereinheit (12) umfasst, gekennzeichnet durch ein selbsthaftendes Klebemittel (16), das zur Verbindung der Verbundeinheit (10) mit einem Lederelement (18) vorgesehen ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Kaschiervorrichtung, insbesondere einer Lederkaschiervorrichtung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind bereits Kaschiervorrichtungen, insbesondere Lederkaschiervorrichtungen, mit einer Verbundeinheit, die eine Fasereinheit umfasst, bekannt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Kaschiervorrichtung, insbesondere einer Lederkaschiervorrichtung, mit einer Verbundeinheit, die eine Fasereinheit umfasst.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Kaschiervorrichtung ein selbsthaftendes Klebemittel aufweist, das zur Verbindung der Verbundeinheit mit einem Lederelement vorgesehen ist, wodurch eine besonders schnelle und hochwertige Kaschierung der Verbundeinheit mit dem Lederelement erreicht werden kann. Unter einer „Verbundeinheit” soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, einen Stoff mit einem Leder zu kaschieren. Bevorzugt kann die Verbundeinheit bei Sitzvorrichtungen, wie beispielweise im Automobil- oder Möbelbereich, angewendet werden. Unter einem „Lederelement” soll in diesem Zusammenhang ein Element aus Kunstleder und/oder vorteilhaft aus Naturleder verstanden werden. Unter einem „Kunstleder” soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein textiles Gewebe mit einer Kunststoffbeschichtung verstanden werden. Unter einer „Fasereinheit” soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die ein biegeweiches textiles Flächengebilde umfasst, wie beispielsweise ein Faservlies, welches wirr gelegte Fasern, wie Textilfasern, Glasfasern, Kohlenstofffasern, keramische Fasern, Metallfasern und/oder synthetische Fasern, aufweist. Bevorzugt weist die Fasereinheit eine hohe Drapierfähigkeit auf. Unter einem „selbsthaftenden Klebemittel” soll in diesem Zusammenhang ein Mittel verstanden werden, das Fügeteile durch Flächenhaftung und/oder innere Festigkeit bei gleich bleibender Umgebungstemperatur verbinden kann. Bevorzugt weist das Klebemittel einen Kontaktklebstoff auf. Unter einer „gleich bleibenden Umgebungstemperatur” soll dabei insbesondere ein konstanter Temperaturverlauf während eines Klebeprozesses verstanden werden. Bevorzugt beträgt die Temperatur des Klebemittels bei einem Klebeprozess weniger als 90°C, besonders bevorzugt weniger als 50°C und ganz besonders bevorzugt weniger als 25°C. Unter „vorgesehen” soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Verbundeinheit eine Schaumstoffeinheit umfasst, die unverlierbar mit der Fasereinheit verbunden und dazu vorgesehen ist, eine Anlagefläche zum Aufbringen des Klebemittels bereitzustellen. Unter einer „Schaumstoffeinheit” soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine besonders weiche Anlagefläche für das Klebemittel bereitzustellen. Bevorzugt umfasst die Schaumstoffeinheit einen Polyurethan-Ether-Schaumstoff und/oder einen Polyurethan-Ester-Schaumstoff. Dabei kann die Schaumstoffeinheit mit verschiedenen Raumgewichten und/oder Schnittstärken ausgeführt sein. Unter „unverlierbar” soll in diesem Zusammenhang insbesondere unlösbar und/oder nur durch zumindest eine teilweise Zerstörung von zumindest einem der Fügeteile lösbar verstanden werden.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass das Klebemittel dazu vorgesehen ist, eine Druckklebung zwischen der Schaumstoffeinheit und einem Lederelement herzustellen, wodurch ein Erhitzen des Klebemittels und/oder des Lederelements vorteilhaft vermieden werden kann und/oder Produktionskosten gesenkt werden können. Unter einer „Druckklebung” soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine durch eine Druckerhöhung aktivierte Klebeverbindung zwischen zwei Fügeteilen verstanden werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Klebemittel direkt an der Schaumstoffeinheit angeordnet ist. Dadurch kann eine leichte und feste Verbindung zu einem weiteren Fügeteil erreicht werden. Unter „direkt” soll dabei in diesem Zusammenhang unmittelbar und/oder unter Vermeidung weiterer Bauteile verstanden werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Klebemittel ein Verstärkungselement aufweist, wodurch die Kaschierung weiter verstärkt werden kann. Bevorzugt weist das Verstärkungselement eine Vielzahl von Kunststofffasern auf.
  • Eine Dehnung der Kaschiervorrichtung kann vorteilhaft verringert werden, wenn das Verstärkungselement eine offene Gitterstruktur aufweist.
  • Weist die Kaschiervorrichtung ein Schutzelement auf, das dazu vorgesehen ist, das Klebemittel zu schützen, bevor eine Kaschierung mit dem Lederelement erfolgt, kann ein unerwünschtes Verschmutzen und/oder Verkleben des Klebemittels vorteilhaft vermieden werden. Unter einem „Schutzelement” soll dabei insbesondere eine Schutzfolie und/oder ein Silikonpapier verstanden werden, das lösbar von der Kaschiervorrichtung ausgebildet ist.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer Verbundeinheit,
  • 2 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Kaschiervorrichtung,
  • 3 eine Schnittdarstellung der Kaschiervorrichtung nach 2 mit einem Lederelement und
  • 4 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Klebemittels der Kaschiervorrichtung nach 2.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine nicht maßstabsgetreue Verbundeinheit 10, die eine Fasereinheit 12 und eine Schaumstoffeinheit 14 umfasst. Die Schaumstoffeinheit 14 ist mit der Fasereinheit 12 verbunden und weist eine Anlagefläche 20 zum Aufbringen eines Klebemittels 16 auf. Dabei liegt die Schaumstoffeinheit 14 auf einer Grenzfläche 38 der Fasereinheit 12 auf.
  • Die Schaumstoffeinheit 14 weist einen Polyurethan-Ether-Schaumstoff mit einer Rohdichte von 25 kg/m3 und einer Stauchhärte CV40 von 10 kPa auf. Es ist in diesem Zusammenhang jedoch auch denkbar, einen Polyurethan-Ester-Schaumstoff einzusetzen, der ähnliche physikalische Eigenschaften aufweist wie der Polyurethan-Ether-Schaumstoff. Es ist ferner möglich, auch andere Schaumstoffe mit dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Rohdichten und/oder Stauchhärten einzusetzen. Die Schaumstoffeinheit 14 weist an der Anlagefläche 20 einen so genannten „Soff-Touch-Effekt” auf. Ein Berühren der Anlagefläche durch einen Benutzer fühlt sich dadurch weich und angenehm an. Innerhalb der Schaumstoffeinheit 14 ist eine Vielzahl von Gaseinschlüssen 36 angeordnet, die ein komprimierbares Gas enthalten. Es ist in diesem Zusammenhang jedoch auch denkbar, dass die Schaumstoffeinheit 14 einen retikulierten Schaumstoff aufweist.
  • Die Fasereinheit 12 weist ein Faservlies 32 auf, welches eine Vielzahl von einzelnen Fasern 34 umfasst, die aus Polyester bestehen. Denkbar sind hier auch alle, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Fasermaterialien, wie Textilfasern, Glasfasern, Kohlenstofffasern, keramische Fasern, Metallfasern und/oder synthetische Fasern. Das Faservlies 32 stellt ein biegeweiches textiles Flächengebilde dar. Die Fasern 34 sind wirr zueinander angeordnet und greifen ineinander bzw. verhaken sich. Das Faservlies 32 weist somit eine hohe Drapierfähigkeit auf. Das Faservlies 32 kann unterschiedliche, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Flächengewichte, Faserfeinheiten und Faserlängen aufweisen. Ferner ist das Faservlies 32 als flächiges Textil ausgebildet.
  • Teilweise durchdringen Fasern 40 die Schaumstoffeinheit 14. Es ist in diesem Zusammenhang jedoch auch denkbar, dass die Fasern 40 die Schaumstoffeinheit 14 ausschließlich unvollständig durchdringen. Hierfür sind die Fasern 40 mittels einer Nadelmaschine (nicht dargestellt) durch die Schaumstoffeinheit 14 durchgestoßen und bilden mit dieser einen Formschluss. Das Faservlies 32 ist somit unverlierbar, also dauerhaft, mit der Schaumstoffeinheit 14 verbunden. Beim Durchstoßen der Schaumstoffeinheit 14 wird eine Oberflächenspannung der Schaumstoffeinheit 14 bzw. der Anlagefläche 20 teilweise gebrochen. Die Verbundeinheit 10 weist eine durch eine gezielte Nadeldurchstechung definierte Dehnfähigkeit, Stauchhärte und Zugfestigkeit auf. Ferner sind die Fasern 34 untereinander in einem Thermobonding-Verfahren durch ein Aufschmelzen einer zweikomponentigen Faser verbunden.
  • In 2 ist eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Kaschiervorrichtung dargestellt, die als Lederkaschiervorrichtung ausgebildet ist und welche die Verbundeinheit 10 umfasst. Die Kaschiervorrichtung weist ein selbsthaftendes Klebemittel 16 auf, das zur Verbindung der Verbundeinheit 10 mit einem aus Naturleder bestehenden Lederelement 18 (3) vorgesehen ist. Es ist in diesem Zusammenhang auch denkbar, ein Lederelement aus Kunstleder zu verwenden. Die Verbundeinheit 10 kaschiert die Fasereinheit 12 mit dem Lederelement 18 durch das Klebemittel 16. Hierzu findet die Verbundeinheit 10 insbesondere Anwendung bei Sitzvorrichtungen im Automobilbereich. Das Klebemittel 16 wird für eine Kaschierung zunächst auf die Anlagefläche 20 der Schaumstoffeinheit 14 direkt aufgetragen. Nach dem Auftragen des Klebemittels 16 auf die Anlagefläche 20 stellt das Klebemittel 16 eine Klebefläche 28 bereit. Es ist in diesem Zusammenhang jedoch auch denkbar, dass das Klebemittel 16 ein Klebeband umfasst, das beidseitig mit dem Klebemittel beschichtet ist.
  • Die Kaschiervorrichtung weist ferner ein Schutzelement 30 auf. Das Schutzelement 30 ist als Schutzfolie aus Kunststoff ausgebildet. Es ist in diesem Zusammenhang jedoch auch denkbar, andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Materialien zu verwenden, wie beispielsweise Silikonpapier. Das Schutzelement 30 wird auf die Klebefläche 28 aufgetragen. Dadurch schützt das Schutzelement 30 das Klebemittel 16 vor einem Kontakt mit Schmutz, Staub, Luft und anderen Mitteln, die zu einer Minderung einer Klebefähigkeit des Klebemittels 16 führen können. Das Schutzelement 30 ist lösbar vom Klebemittel 16 ausgebildet. Ein Entfernen des Schutzelements 30 ist daher zerstörungsfrei möglich.
  • Das Klebemittel 16 ist als selbsthaftender, druckempfindlicher Kontaktklebstoff ausgebildet und kann dadurch Fügeteile durch Flächenhaftung und innere Festigkeit bei einer gleich bleibenden Umgebungstemperatur verbinden. Die Umgebungstemperatur entspricht üblicherweise einer Raumtemperatur von 20°C. Eine Abweichung von der Raumtemperatur ist möglich, jedoch nicht notwendig. Ein Klebeprozess des Klebemittels 16 kann frei von Temperaturschwankungen erfolgen. Für eine Aktivierung des Klebemittels 16 genügt ein Aufpressen des Lederelements 18 auf die Klebefläche 28. Das Aufpressen führt zu einer Druckklebung zwischen der Schaumstoffeinheit 14 mit dem Lederelement 18, was ein Erhitzen des Klebemittels 16 oder des Lederelements 18 unnötig macht.
  • Das Klebemittel 16 ist dauerklebrig und temperaturbeständig. Eine Anwendung des Klebemittels 16 ist in einer Umgebung mit einer Umgebungstemperatur zwischen –40°C und 120°C möglich. Es ist in diesem Zusammenhang jedoch auch denkbar, ein Klebemittel mit einem größeren Temperaturanwendungsbereich, wie insbesondere zwischen 60°C und 150°C, einzusetzen. Dabei ist insbesondere ein Einsatz innerhalb eines Kraftfahrzeugs, eines Wasserfahrzeugs und/oder eines Luftfahrzeugs denkbar. Mögliche Anwendungsbereiche sind sowohl bei Sitzvorrichtungen zu finden als auch bei Armauflagen, Instrumententafeln und Türseitenverkleidungen. Es ist jedoch auch denkbar, ein Klebemittel 16 einzusetzen, das in einem kleineren Temperaturanwendungsbereich zwischen –10°C und 80°C anwendbar ist, wenn das Klebemittel 16 insbesondere ausschließlich in Räumen eingesetzt wird, in denen dauerhaft eine Raumtemperatur von etwa 20°C gehalten wird. Insbesondere eine Anwendung des Klebemittels 16 bei Objekt-, Büro- und/oder Wohnmöbeln ist hierbei denkbar.
  • 4 zeigt eine Draufsicht eines Klebemittels 16. Die Verbundeinheit 10 und das Lederelement 18 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Das Klebemittel 16 weist ein Verstärkungselement 22 auf. Das Verstärkungselement 22 umfasst eine Vielzahl von verstärkten Kunststofffasern 26, die in einer regelmäßigen, offenen Gitterstruktur 24 angeordnet sind. Dabei nehmen die Kunststofffasern 26 auftretende Kräfte in unterschiedliche, beispielsweise senkrecht zueinander stehende Richtungen 42, 44 auf. Die Kräfte werden von den Kunststofffasern 26 innerhalb der Gitterstruktur 24 verteilt.
  • Das Lederelement 18 besteht aus einem Naturlederstück, das in eine gewünschte Form geschnitten oder gestanzt ist. in einem Kaschierungsverfahren mit der Kaschiervorrichtung wird die Verbundeinheit 10 mit dem Lederelement 18 durch das selbsthaftende Klebemittel 16 verbunden. Ein eventuell schädliches Erhitzen des Naturleders wird dabei vermieden. Eine Lederoberfläche 46 weist eine natürliche Narbung auf. Es ist in diesem Zusammenhang jedoch auch denkbar, dass ein Fachmann eine Narbung einprägt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verbundeinheit
    12
    Fasereinheit
    14
    Schaumstoffeinheit
    16
    Klebemittel
    18
    Lederelement
    20
    Anlagefläche
    22
    Verstärkungselement
    24
    Gitterstruktur
    26
    Kunststofffaser
    28
    Klebefläche
    30
    Schutzelement
    32
    Faservlies
    34
    Faser
    36
    Gaseinschluss
    38
    Grenzfläche
    40
    Faser
    42
    Richtung
    44
    Richtung
    46
    Lederoberfläche

Claims (8)

  1. Kaschiervorrichtung, insbesondere Lederkaschiervorrichtung, mit einer Verbundeinheit (10), die eine Fasereinheit (12) umfasst, gekennzeichnet durch ein selbsthaftendes Klebemittel (16), das zur Verbindung der Verbundeinheit (10) mit einem Lederelement (18) vorgesehen ist.
  2. Kaschiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundeinheit (10) eine Schaumstoffeinheit (14) umfasst, die unverlierbar mit der Fasereinheit (12) verbunden und dazu vorgesehen ist, eine Anlagefläche (20) zum Aufbringen des Klebemittels (16) bereitzustellen.
  3. Kaschiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel (16) dazu vorgesehen ist, eine Druckklebung zwischen der Schaumstoffeinheit (14) und dem Lederelement (18) herzustellen.
  4. Kaschiervorrichtung zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel (16) direkt an der Schaumstoffeinheit (14) angeordnet ist.
  5. Kaschiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel (16) ein Verstärkungselement (22) aufweist.
  6. Kaschiervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (22) eine offene Gitterstruktur (24) aufweist.
  7. Kaschiervorrichtung nach einem der vorherhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Schutzelement (30), das dazu vorgesehen ist, das Klebemittel (16) zu schützen, bevor eine Kaschierung mit dem Lederelement (18) erfolgt.
  8. System mit einer Kaschiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, sowie mit einem Lederelement (18), das mit einem selbsthaftenden Klebemittel (16) an einer Schaumstoffeinheit (14) einer Verbundeinheit (10) verbunden ist.
DE202011004408U 2011-03-26 2011-03-26 Kaschiervorrichtung, insbesondere Lederkaschiervorrichtung Expired - Lifetime DE202011004408U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004408U DE202011004408U1 (de) 2011-03-26 2011-03-26 Kaschiervorrichtung, insbesondere Lederkaschiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004408U DE202011004408U1 (de) 2011-03-26 2011-03-26 Kaschiervorrichtung, insbesondere Lederkaschiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011004408U1 true DE202011004408U1 (de) 2011-06-09

Family

ID=44313577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011004408U Expired - Lifetime DE202011004408U1 (de) 2011-03-26 2011-03-26 Kaschiervorrichtung, insbesondere Lederkaschiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011004408U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3218181B1 (de) 2014-11-10 2018-08-29 J.H. Ziegler GmbH Kaschierungstextilverbundmaterial enthaltend eine vliesstoffkomponente und eine schaumstoffkomponente

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3218181B1 (de) 2014-11-10 2018-08-29 J.H. Ziegler GmbH Kaschierungstextilverbundmaterial enthaltend eine vliesstoffkomponente und eine schaumstoffkomponente
EP3218181B2 (de) 2014-11-10 2023-01-04 J.H. Ziegler GmbH Kaschierungstextilverbundmaterial enthaltend eine vliesstoffkomponente und eine schaumstoffkomponente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979132B1 (de) Scheuerkörper
DE102014200682B4 (de) Träger für ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil und Fahrzeuginnenverkleidungsteil
EP1772258B1 (de) Verwendung eines Vlieslaminats für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen und faserverstärktes Kunststoffteil
EP2896038A1 (de) Mehrlagiger gelochter schallabsorber
DE102016104791A1 (de) Luftdurchlässiger elastischer Sandwich-Verbundstoff und dessen Herstellungsverfahren
EP1264561B9 (de) Verbundvliesstoffmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1721591A1 (de) Verschlussstreifen für Windeln
EP3218182A1 (de) Kaschierungstextilverbundmaterial enthaltend eine vliesstoffkomponente und eine schaumstoffkomponente
EP1555118B1 (de) Leder- oder Lederähnliches Verbundmaterial
DE202011004408U1 (de) Kaschiervorrichtung, insbesondere Lederkaschiervorrichtung
DE4339677A1 (de) Verwendung eines Verbundstoffes zur Herstellung von Sportbällen
EP1819437B1 (de) Sorptiver textilverbund
WO2016074908A1 (de) Kaschierungstextilverbundmaterial enthaltend eine vliesstoffkomponente und eine schaumstoffkomponente
DE102016111275B4 (de) Reinigungstextilie
DE10304370B4 (de) Verfahren zur Herstellung querelastischer, mehrschichtiger Materialbahnen
WO2003053660A1 (de) Vlies und verfahren zur herstellung von glas- bzw. kohlefaserverstärkten kunststoffen
DE10212842A1 (de) Vliesmaterial mit elastischen Eigenschaften
WO2003076179A1 (de) Vliesmaterial mit elastischen eigenschaften
DE102018002709A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Furniersystems mit erhöhtem Formänderungsvermögen, insbesondere für ein Holzzierteil im Fahrzeuginnenraum, sowie Furniersystem
WO2016166322A1 (de) Textilverbundmaterial
DE10232269A1 (de) Flexibler textiler Verstärkungsverbundstoff
EP0522253A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Glasfasern aufweisenden Formteiles
EP4355942A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymer-vliesstoffs
DE202012012902U1 (de) Betonschutzfolie
DE102017007010A1 (de) Schichtsystem für Akustikmodul mit Flammschutz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110714

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20111031

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140408

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right