WO2007087977A1 - 1-aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan-verbindungen und ihre verwendung als pro-fragrances - Google Patents

1-aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan-verbindungen und ihre verwendung als pro-fragrances Download PDF

Info

Publication number
WO2007087977A1
WO2007087977A1 PCT/EP2007/000238 EP2007000238W WO2007087977A1 WO 2007087977 A1 WO2007087977 A1 WO 2007087977A1 EP 2007000238 W EP2007000238 W EP 2007000238W WO 2007087977 A1 WO2007087977 A1 WO 2007087977A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compounds
methyl
acid
oil
fragrance
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/000238
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ursula Huchel
Silvia Sauf
Thomas Gerke
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to PL07702711T priority Critical patent/PL1976855T3/pl
Priority to ES07702711T priority patent/ES2392871T3/es
Priority to EP07702711A priority patent/EP1976855B1/de
Publication of WO2007087977A1 publication Critical patent/WO2007087977A1/de
Priority to US12/175,221 priority patent/US8466294B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/507Compounds releasing perfumes by thermal or chemical activation

Definitions

  • the invention relates to 1-aza-3,7-dioxabicyclo [3.3.0] octane compounds, processes for their preparation, their use as Pro-Fragrances and detergents and cleaners, fabric softeners and cosmetics containing them, as well as a method for extending the Fragrance sensation of such agents.
  • Pro-Fragrances are in analogy to the prodrugs a chemical derivative of a perfume, for example, reduces the volatility of the perfume and allowed under ambient conditions, a time-delayed release of the perfume.
  • By derivatizing fragrances such asWaldehyden orWketonen the vapor pressure of these compounds can be lowered. Since the derivatization reaction is reversible, the chemically bound olfactory aldehyde or olfactory ketone may be cleaved at the binding site under certain conditions, such as environmental conditions. As a result, the fragrance or fragrance is released again, which can lead to a prolonged scent impression.
  • DE-A-1 133 847 relates to the use of the condensation products of aldehydes and ketones with oxiamines in perfumery. For this, the aldehydes and ketones are reacted with ethanolamine or diethanolamine.
  • WO 2004/009564 A2 relates to cyclic cosurfactants which are formed by condensation reaction of C 3 -C 6 -aldehydes with polyhydric alcohols, amines, thiols or carboxylic acids.
  • the cosurfactants are suitable for use in household detergents, household cleaners, body cleansers and personal care products.
  • the object of the present invention is also to provide pro-fragrances which permit a prolonged scent impression of fragrance aldehydes and fragrance ketones, which in themselves have a high vapor pressure.
  • the object was to provide hydrolysis-stable profragrances, which can also be incorporated into aqueous detergents and cleaners without already being subject to excessive hydrolysis phenomena in the product.
  • the incorporation of the compounds into granular detergent and cleaner compositions, without causing decomposition in the manufacturing process, is a requirement for the compounds to be provided.
  • the treated with the compounds of the invention substrates should receive a pleasant and long-lasting fragrance.
  • fragrances which are derivatized as 1-aza-3,7-dioxabicyclo [3.3.0] octane compounds (bicyclic oxazolidine derivatives) are readily available for use in detergents and cleaners as well as cosmetic preparations very suitable profragrances are obtained.
  • R 3 , R 4 independently of one another radicals which are present in a compound of the general formula R 1
  • R 2 or R 3 and R 4 can not be hydrogen at the same time
  • R 6 is H, alkyl which may be substituted by one or two hydroxyl groups and / or an amino group and / or in which up to 8 non-adjacent -CH 2 groups may be replaced by --O-,
  • R 5 , R 7 independently of one another are H or C 1-6 -alkyl
  • the compounds of the general formula (I) or the mixtures containing these compounds according to the invention are used according to the invention as pro-fragrances, in particular in detergents and cleaners, fabric softeners and cosmetics.
  • the invention also relates to detergents or cleaners, fabric softeners or cosmetics which have compounds of the general formula (I) or mixtures containing them.
  • the invention further relates to a process for prolonging the fragrance sensation of detergents and cleaners, fabric softeners and cosmetics or solid surfaces treated therewith, wherein the washing or cleaning agents, fabric softeners or cosmetics compounds of the general formula (I) or mixtures containing them.
  • Oil-soluble substituted mono- and bicyclic oxazolidines used as additives in, for example, automatic transmission fluids are known from US 4,277,353.
  • reaction products of optionally substituted 2-amino-1,3-propanediols with paraformaldehyde and isobutyraldehyde are described.
  • the derivatization ofWaldehyden or fragrance ketones is not mentioned.
  • the following compounds are excluded: 1-aza-3,7-dioxa-5-methyl-bicyclo [3.3.0] octane, 1-aza-3,7-dioxa-5-ethyl-bicyclo 3.3.0] octane, 1-aza-3,7-dioxabicyclo [3.3.0] octane and 1-aza-3,7-dioxa-2,8-diisopropyl-5-ethyl-bicyclo [3.3.0] octane.
  • R 1 and R 3 are not C 2 - 6 -hydrocarbyl radicals, provided that R 2 and R 4 and R 5 and R 7 are hydrogen and R 6 is hydrogen, methyl or ethyl.
  • compounds are excluded in which in the structural element - CR 1 R 2, the radical R 1 is a C ⁇ o-hydrocarbyl radical and R 2 is hydrogen, and in the structural element -CR 3 R 4, the radicals R 3 and R 4 are each d -7- hydrocarbyl radicals.
  • bicyclic oxazolidine derivatives of fragrant aldehydes and fragrant ketones permit a reduction in the vapor pressure of the fragrance aldehydes and fragrant ketones and an extension of the fragrance impression.
  • the deposition of the bicyclic Compounds on solid surfaces such as textiles, skin or hard surfaces can be improved.
  • the compounds of the general formula (III) are derived from 2-amino-1,3-propanediol.
  • the bicyclic compounds By preparing the bicyclic compounds, it is possible to achieve a high degree of loading of the 2-amino-1, 3-propanediols, so that the use of lesser amounts of 2-amino-1, 3-propanediols is required.
  • an extension of the fragrance impression can be achieved even with smaller amounts of 2-amino-1, 3-propandiolen, which can lead to cost advantages and also avoids the entry of larger quantities of chemicals in detergents, softeners or cosmetics.
  • R 1 , R 2 , R 3 and R 4 independently of one another represent radicals which are present in a compound of the general formula
  • R 1 and R 2 or R 3 and R 4 can not be hydrogen at the same time.
  • the radicals R 1 and R 2 and in the structural element -CR 3 R 4 together in each case at least six carbon atoms, preferably at least five carbon atoms, particularly preferably at least 4 C atoms.
  • R 2 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 are hydrogen and R 1 and R 3 are each a C ⁇ hydrocarbon radical.
  • Fragrance aldehydes and / or fragrance ketones which are reacted with 2-amino-1,3-propanediols of the general formula (II) are thus present in the compounds of the general formula (I).
  • As fragrant aldehydes orWketone thereby all usual fragrance aldehydes and fragrance ketones can be used, which are typically used to bring about a pleasant fragrance sensation.
  • Suitable fragrance aldehydes and fragrance ketones are known to those skilled in the art and described for example in US-A-2003/0158079, paragraphs [0154] and [0155]. Reference may also be made to US Pat. No. 6,861,402.
  • the fragrance ketones can all comprise ketones which can impart a desired fragrance or freshness. It is also possible to use mixtures of different ketones.
  • the ketone may be selected from the group consisting of buccoxime; Iso jasmon; Methyl beta naphthyl ketone; Musk indanon; Tonalid / musk plus; Alpha-damascone, beta-damascone, delta-damascone, iso-damascone, damascenone, damarose, methyl dihydrojasmonate, menthone, carvone, camphor, fenchone, alpha-ion, beta-ionone, dihydro-beta-ionone, gamma-methyl, etc.
  • ionone fleuramon, dihydrojasmon, cis-jasmone, iso-E-super, methylcetrenyl-ketone or methyl-cedrylon, acetophenone, methyl-acetophenone, para-methoxy-acetophenone, methyl-beta-naphthyl-ketone, benzyl-acetone , Benzophenone, para-hydroxyphenyl butanone, Celery Ketone or Livescon, 6-isopropyldecahydro-2-naphthone, dimethyl octenone, Freskomenth, 4- (1-ethoxyvinyl) -3,3,5,5-tetramethylcyclohexanone , Methyl-heptenone, 2- (2- (4-methyl-3-cyclohexen-1-yl) -propyl) -cyclopentanone, 1- (p-menthene-6 (2) -yl) -1-propanone, 4- ( 4-hydroxy
  • the ketones may be selected from alpha Damascon, delta damascone, iso damascone, carvone, gamma-methyl-ionone, iso-e-super, 2,4,4,7-tetramethyl-oct-6-en-3-one, Benzylacetone, Beta Damascone, Damascenone, methyl dihydrojasmonate, methyl cedrylon, hedione and mixtures thereof.
  • Suitable fragrance aldehydes may be any aldehydes which, in accordance with the fragrance ketones, impart a desired fragrance or sensation of freshness. In turn, they may be individual aldehydes or aldehyde mixtures. Suitable aldehydes are, for example, Melonal, Triplal, Ligustral, Adoxal; anisaldehyde; cymal; ethyl vanillin; florhydral; helional; heliotropin; Hydroxycitronellal; koavone; laurinaldehyde; lyral; Methyl-nonyl-acetaldehyde; p, t-bucinal; phenylacetaldehyde; undecylenic; Vanillin, 2,6,10-trimethyl-9-undecenal, 3-dodecene-1-al, alpha-n-amylcinnamaldehyde, 4-methoxybenzaldehyde, benzalde
  • the fragrance aldehydes and fragrance ketones may have an aliphatic, cycloaliphatic, aromatic, ethylenically unsaturated structure or a combination of these structures. There may also be other heteroatoms or polycyclic structures. The structures may have suitable substituents such as hydroxyl or amino groups.
  • a 2-amino-1,3-propanediol can be reacted with aldehydes, ketones or mixtures of ketones and aldehydes.
  • the compounds of general formula (I) are derived from a 2-amino-1,3-propanediol molecule and two aldehyde molecules or an aldehyde molecule and a ketone molecule.
  • the proportion of bicyclic compounds to monocyclic compounds can be easily adjusted by selecting the molar ratio between aldehyde / ketone and 2-amino-1,3-propanediol.
  • High levels of bicyclic structures are particularly preferred.
  • Such mixtures preferably contain at least 50% by weight, preferably at least 65% by weight, in particular at least 80% by weight, of bicyclic structures.
  • R 3 may denote hydrogen or alkyl which may be substituted by one or two hydroxyl groups and / or an amino group, wherein also up to 8 non-adjacent -CH 2 groups may be replaced by -O-.
  • Alkyl radicals are preferably Ci. 24 -alkyl radicals, particularly preferably C M ⁇ -alkyl radicals, in particular C 1-12 -alkyl radicals, especially C 1-6 -alkyl radicals, for example C 1-3 -alkyl radicals.
  • Alkyl radicals may be linear, branched or cyclic.
  • alkyl radicals Preferably, they are linear alkyl radicals. It may be mono- or Dihydroxyalkylreste, which may have instead of the hydroxyl groups or additionally also an amino group.
  • the alkyl radicals may also be substituted or unsubstituted. If the alkyl radicals are interrupted by -O-, these are preferably structural elements of the formula -CH 2 -CH 2 -O- or -CH 2 -CH (CH 3 ) -O-. Such compounds are accessible in a simple manner by alkoxylation of the corresponding hydroxy compounds.
  • radicals R 6 are methyl, ethyl, and hydroxymethyl radicals.
  • R 5 and R 7 are hydrogen or a C 1-6 -alkyl radical, preferably C 1-3 -alkyl radical.
  • R 5 and R 7 are particularly preferably hydrogen or a methyl or ethyl radical, in particular hydrogen.
  • the compounds of the general formula (I) according to the invention are prepared by reacting the compounds of the general formula (III) with compounds of the general formulas R 1 -C (OO) -R 2 and R 3 -C (OO) -R 4 under ring closure.
  • the reaction is preferably carried out in a suitable solvent or in situ. Suitable solvents are, for example, aromatic hydrocarbons such as toluene.
  • the reaction is preferably carried out at a temperature in the range of 80 to 150 0 C, more preferably 100 to 140 ° C.
  • the compound of general formula (III) under nitrogen atmosphere together with the desired ketone or aldehyde in the solvent submitted.
  • the reaction mixture is then heated, the solid slowly dissolving. Often, it is then heated under reflux at the water separator.
  • the resulting reaction product is isolated by conventional methods and optionally purified.
  • pro-fragrances The compounds of the general formula (I) according to the invention or the mixtures containing them are used according to the invention as pro-fragrances.
  • pro-fragrance describes derivatives of fragrant aldehydes and fragrant ketones which release the original fragrant aldehydes and fragrance ketones under ambient conditions which are the typical environmental conditions in the human habitat or the conditions encountered on the human skin general formula (I) in reversal of the manufacturing process slowly releasing the original fragrance aldehydes and / orWketone.
  • the chemically bound Riechaldehyde and Riechketone be cleaved at the binding site, whereby the fragrances are released again.
  • the use of the compound according to the invention as a pro-fragrances, which preferably releases perfume aldehydes or perfume ketones as perfumes, is particularly preferred.
  • the Pro-Fragrances according to the invention can be used as the sole perfume, but it is also possible to use fragrance mixtures which consist only in part of the inventive Pro-Fragrances. Thus, it is possible in particular to use fragrance mixtures which comprise 1 to 50% by weight, preferably 5 to 40% by weight and in particular not more than 30% by weight, of inventive pro-fragrances.
  • the use according to the invention advantageously at least 30 wt .-%, preferably at least 40 wt .-% and in particular at least 50 wt .-% of the total in a perfume contained in the composition via the inventive pro-fragrances introduced into the agent, while the remaining 70 wt .-%, preferably 60 wt .-% and in particular 50 wt .-% of the total perfume contained in the average sprayed in the usual manner or otherwise the agent will be introduced.
  • the use according to the invention can therefore advantageously be characterized in that the inventive pro-fragrances are used together with other fragrances.
  • Pro fragrances and perfume that has been incorporated conventionally can be a variety of product characteristics realize that only by the inventive Use possible.
  • the only limit in the inventive pro-fragrances is that the fragrances which are introduced via the inventive pro-fragrances must originate from the group of fragrance aldehydes or ketones.
  • fragrances which can be conventionally incorporated into the compositions are not subject to any restrictions.
  • perfume oils or fragrances individual fragrance compounds of natural or synthetic origin, e.g. of the type of esters, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons. Fragrance compounds of the ester type are known e.g.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether and ambroxane, to the aldehydes e.g.
  • the linear alkanals having 8-18 C atoms citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamen aldehyde, lilial and bourgeonal
  • the ketones e.g. the alcohols, anethole, citronellol, eugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol
  • the hydrocarbons mainly include terpenes such as limonene and pinene.
  • mixtures of different fragrances are used, which together produce an attractive fragrance.
  • perfume oils may also contain natural fragrance mixtures such as are available from vegetable sources, e.g. Pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil. Also suitable are Muskateller sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, lime blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, olibanum oil, galbanum oil and labdanum oil and orange blossom oil, neroli oil, orange peel oil and sandalwood oil.
  • fragrances which can be used in the context of the present invention are, for example, the essential oils such as angelica root oil, aniseed oil, arnica blossom oil, basil oil, Bay oil, Champacablütenöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenapfen, Elemiöl, eucalyptus oil, fennel oil, spruce needle oil, galbanum oil, geranium oil, ginger grass oil, guaiac wood oil , Gurjar balm oil, Helichrysum oil, Ho oil, ginger oil, iris oil, cajeput oil, calamus oil, chamomile oil, camphor oil, kanaga oil, cardamom oil, cassia oil, pine oil, copa ⁇ va balsam, coriander oil, spearmint oil, caraway oil, cumin oil, lavender oil, lemongrass oil, lime oil, tangerine oil, lemon balm oil, musk kernel oil , Myrrh Oil, Clove Oil, Neroli Oil, Nia
  • the pro-fragrances according to the invention are preferably used in detergents and cleaners, fabric softeners and cosmetics. It may be solid, gel or liquid formulations, wherein solid formulations may be in powder, granule, tablet or tab form. Liquid formulations may be solutions, emulsions or dispersions.
  • Detergents can serve the manual or machine washing of particular textiles. It can be detergents or cleaning agents for industrial or household use. Detergents can be used, for example, for cleaning hard surfaces. These may be, for example, dishwashing detergents used for manual or automatic dishwashing. It can also be common industrial or household cleaners, which are used to clean hard surfaces such as furniture surfaces, tiles, tiles, wall and floor coverings. Softeners are, in particular, fabric softeners which are used to treat textiles during or after washing. Cosmetics may be pastes, ointments, creams, emulsions, lotions, as well as solutions, especially alcoholic solutions, which are known for example from fine perfumery. The individual agents can be applied in any suitable form. For example, it may be spraying agents.
  • inventive pro-fragrances can be used to cover bad odors which, for example in combination with other absorbents, have good adhesion to solid surfaces.
  • the invention also relates to washing or cleaning agents, fabric softeners or cosmetics containing the compounds or mixtures according to the invention.
  • the compounds or mixtures are used in sufficient amount to effect.
  • compounds of general formula (I) or blends containing them will be present in amounts of less than 5% by weight, preferably less than 2% by weight, especially less than 1 wt .-% used.
  • Typical contents are in the range of 0.05 to 0.5 wt.%, In particular 0.1 to 0.2 wt .-%.
  • compositions of customary washing or cleaning agents, fabric softeners and cosmetics are known to the person skilled in the art.
  • So washing and cleaning agents and fabric softener may contain other conventional ingredients of detergents and softeners, such as surfactants, builders, bleach, other fragrances, enzymes and other active ingredients, but also disintegration aids, so-called tablet disintegrants, the disintegration of highly compressed tablets or To facilitate tabs or shorten the disintegration times.
  • the main ingredients of detergents and cleaners and fabric softeners include, in particular, surfactants.
  • the surfactant content will be higher or lower.
  • the surfactant content of detergents is usually between 10 and 40% by weight, preferably between 12.5 and 30% by weight and in particular between 15 and 25% by weight, while detergents for example for automatic dishwashing comprise between 0.1 and 10% by weight. , preferably between 0.5 and 7.5% by weight and in particular between 1 and 5% by weight of surfactants.
  • anionic surfactants come from the group of anionic, nonionic, zwitterionic or cationic surfactants, anionic surfactants are clearly preferred for economic reasons and because of their power spectrum in washing and cleaning.
  • Suitable anionic surfactants are in principle all anionic surfactants suitable for use on the human body. These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such as. As a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group having about 8 to 30 carbon atoms. In addition, glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups may be present in the molecule.
  • anionic surfactants are, in each case in the form of the sodium, potassium and ammonium as well as the mono-, di- and trialkanolammonium salts having 2 to 4 C atoms in the alkanol group, linear and branched fatty acids with 8 to 30 carbon atoms (soaps),
  • Ethercarbon Acid the formula R 13 -O- (CH 2 -CH 2 O) ⁇ -CH 2 -COOH, in the R 13 is a linear
  • Alkyl group having 8 to 30 carbon atoms and X O or 1 to 16,
  • Alpha-sulfofatty acid methyl esters of fatty acids having 8 to 30 carbon atoms are alpha-sulfofatty acids having 8 to 30 carbon atoms.
  • Alkyl sulfates and alkyl polyglycol ether sulfates of the formula R 1 ⁇ O (CH 2 -CH 2 O) x -OSO 3 H, in which R 14 is a preferably linear alkyl group having 8 to 30 C atoms and x 0 or 1 to 12,
  • esters of tartaric acid and citric acid with alcohols the addition products of about 2-15
  • R 14 is preferably an aliphatic hydrocarbon radical having 8 to 30 carbon atoms
  • R 15 is hydrogen, a radical (CH 2 CH 2 O) n R 16 or X
  • h is from 1 to 10
  • X is hydrogen, an alkali metal radical or alkaline earth metal or NR 17 R 18 R 19 R 20 , where R 17 to R 19 independently of one another represent hydrogen or a C 1 to C 4 hydrocarbon residue, is a sulfated fatty acid alkylene glycol ester of the formula (E1-II)
  • R 20 CO- for a linear or branched, aliphatic, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22 C atoms, Alk for CH 2 CH 2 , CHCH 3 CH 2 and / or CH 2 CHCH 3 , h for numbers from 0.5 to 5 and M is a cation, Monoglyceride sulfates and monoglycene ether sulfates of the formula (E1-III)
  • R 21 CO is a linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, x, y and i in total for O or numbers from 1 to 30, preferably 2 to 10, and X is an alkali or alkaline earth metal
  • Suitable monoglycerides for the purposes of the invention are the reaction products of lauric acid monoglyceride, coconut fatty acid monoglyceride, palmitic acid monoglyceride, stearic acid monoglyceride, oleic acid monoglyceride and tallow fatty acid monoglyceride and their ethylene oxide adducts with sulfur trioxide or chlorosulfonic acid in the form of their sodium salts.
  • Condensation products of C 8 - C 30 - fatty alcohols with protein hydrolysates and / or amino acids and their derivatives which are known to the skilled person as protein fatty acid condensates, such as Lamepon ® - types Gluadin ® - types Hostapon ® KCG or Amisoft ® - Types
  • Preferred anionic surfactants are alkyl sulfates, alkyl polyglycol ether sulfates and ether carboxylic acids having 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule, sulfosuccinic acid mono- and dialkyl esters having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group and sulfosuccinic monoalkylpolyoxyethylester with 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups, Monoglycerdisulfate, alkyl and Alkenyletherphosphate and Eiweissfettkladensate
  • Preferred quaternary ammonium compounds are ammonium halides, in particular chlorides and bromides, such as Alkylt ⁇ methylammonium- chlo ⁇ de, Dialkyldimethylammoniumchlonde and T ⁇ alkylmethylammoniumchloride, z B Cetylt ⁇ - methylammoniumchlo ⁇ d, Stearyltrimethylammoniumchlo ⁇ d, Distearyldimethylammoniumchlond, Lauryldimethylammoniumchlo ⁇ d, Lauryldimethylbenzylammoniumchlo ⁇ d and T ⁇ cetylmethyl- ammonium chlo ⁇ d, as well as under the INCI names Quatern ⁇ um-27 and Quatern ⁇ um-83 known imidazolium compounds
  • the long alkyl chains of the above surfactants preferably have 10 to 18 carbon atom
  • Preferred esterquats are quaternized ester salts of fatty acids with triethanolamine, quaternized ester salts of fatty acids with diethanolalkylamines and quaternized ester salts of fatty acids with 1,2-dihydroxypropyldialkylamines.
  • Such products are sold, for example, under the trademarks Stepantex®, Dehyquart® and Armocare®.
  • the products Armocare® VGH-70, an N 1 N-bis (2-palmitoyloxyethyl) dimethyl ammonium chloride, as well as Dehyquart® F-75, Dehyquart® C-4046, Dehyquart® L80 and Dehyquart® AU-35 are examples of such esterquats.
  • the alkylamidoamines are usually prepared by amidation of natural or synthetic fatty acids and fatty acid cuts with dialkylaminoamines.
  • a particularly suitable compound according to the invention from this group of substances is stearamidopropyl-dimethylamine which is commercially available under the name Tegoamid® S 18.
  • the cationic surfactants are preferably present in the compositions according to the invention in amounts of from 0.05 to 10% by weight, based on the total Application preparation, included. Amounts of 0.1 to 5 wt.% Are particularly preferred.
  • the agents may contain other surfactants or emulsifiers, with both anionic and ampholytic and nonionic surfactants and all types of known emulsifiers being suitable in principle.
  • the group of ampholytic or amphoteric surfactants includes zwitterionic surfactants and ampholytes. The surfactants may already have emulsifying effect.
  • Zwitterionic surfactants are those surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one -COO H or -SO 3 0 group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoalkyl dimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoacylaminopropyldimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group, and the cocoacylaminoethyl-hydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known by the INCI name Cocamid
  • Ampholytes are understood as meaning those surface-active compounds which, apart from a C 8 -C 24 -alkyl or -acyl group in the molecule, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group and are capable of forming internal salts.
  • ampholytes are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 24 C Atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytes are N-cocoalkyl aminopropionate, cocoacylaminoethyl aminopropionate and C 12 - C 8 - sarcosine.
  • Nonionic surfactants contain, for example, a polyol group, a polyalkylene glycol ether group or a combination of polyol and polyglycol ether group as the hydrophilic group. Such compounds are, for example,
  • Polyol fatty acid esters such as the commercial product Hydagen ® HSP (Cognis) or
  • R 22 CO is a linear or branched, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 23 is hydrogen or methyl
  • R 24 is linear or branched alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms
  • w is a number from 1 to 20 stands
  • Adducts of ethylene oxide with fatty acid alkanolamides and fatty amines Adducts of ethylene oxide with fatty acid alkanolamides and fatty amines
  • R 25 is an alkyl or alkenyl radical having 4 to 22 carbon atoms
  • G is a sugar radical having 5 or 6 carbon atoms
  • p is a number from 1 to 10. They can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry.
  • the alkyl and alkenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses with 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
  • the preferred alkyl and / or Alkenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • alkyl and / or alkenyl oligoglycosides whose degree of oligomerization is less than 1.7 and in particular between 1.2 and 1.4 are preferred.
  • the alkyl or alkenyl radical R 25 can be derived from primary alcohols having 4 to 11, preferably 8 to 10 carbon atoms. Typical examples are butanol, caproic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol and technical mixtures thereof, as obtained, for example, in the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the hydrogenation of aldehydes from Roelen's oxo synthesis.
  • the alkyl or alkenyl radical R 25 can furthermore also be derived from primary alcohols having 12 to 22, preferably 12 to 14, carbon atoms.
  • Typical examples are lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol, brassidyl alcohol, and technical mixtures thereof which can be obtained as described above.
  • Alkyl oligoglucosides based on hydrogenated C12 / i 4 - coconut alcohol with a DP of 1 to 3
  • R 26 is CO for an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 27 is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical having 1 to 4 carbon atoms
  • [Z] is a linear or branched polyhydroxyalkyl radical having 3 to 12 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups stands.
  • the fatty acid N-alkyl polyhydroxyalkylamides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • the fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides are derived from Ducating sugars with 5 or 6 carbon atoms, in particular from the glucose.
  • the fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides used are preferably glucamides of the formula (E4-IV) in which R 29 is hydrogen or an alkyl group and R 28 CO is the acyl radical of caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, palmitic acid, Stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselic acid, linoleic acid, linolenic acid, arachidic acid, gadoleic acid, behenic acid or erucic acid or technical mixtures of these acids.
  • R 29 is hydrogen or an alkyl group
  • R 28 CO is the acyl radical of caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, palmitic acid, Stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselic acid
  • fatty acid N-alkylglucamides of the formula (E4-IV) which are obtained by reductive amination of glucose with methylamine and subsequent acylation with lauric acid or C 12/14 coconut fatty acid or a corresponding derivative.
  • the polyhydroxyalkylamides can also be derived from maltose and palatinose.
  • the preferred nonionic surfactants are the alkylene oxide addition products of saturated linear fatty alcohols and fatty acids having in each case 2 to 30 moles of ethylene oxide per mole of fatty alcohol or fatty acid. Preparations having excellent properties are also obtained if they contain fatty acid esters of ethoxylated glycerol as nonionic surfactants.
  • the alkyl group contains 6 to 22 carbon atoms and may be both linear and branched. Preference is given to primary linear and methyl-branched in the 2-position aliphatic radicals.
  • Such alkyl radicals are, for example, 1-octyl, 1-decyl, 1-lauryl, 1-myristyl, 1-cetyl and 1-stearyl. Particularly preferred are 1-octyl, 1-decyl, 1-lauryl, 1-myristyl.
  • sugar surfactants may be present as nonionic surfactants. These are preferably present in amounts of from 0.1 to 20% by weight, based on the respective total composition. Amounts of from 0.5 to 15% by weight are particularly preferred, and very particular preference is given to amounts of from 0.5 to 7.5% by weight.
  • the compounds used as surfactant with alkyl groups may each be uniform substances. However, it is generally preferred to use native vegetable or animal raw materials in the production of these substances, so that substance mixtures having different alkyl chain lengths depending on the respective raw material are obtained.
  • the surfactants which are adducts of ethylene oxide and / or propylene oxide with fatty alcohols or derivatives of these addition products
  • both products with a "normal” homolog distribution and those with a narrow homolog distribution can be used.
  • "normal" homolog distribution are meant mixtures of homologs obtained in the reaction of fatty alcohol and alkylene oxide using alkali metals, alkali metal hydroxides or alkali metal alcoholates as catalysts.
  • Narrowed homolog distributions are obtained when, for example, hydrotalcites, alkaline earth metal salts of ether carboxylic acids, alkaline earth metal oxides, hydroxides or alcoholates are used as catalysts.
  • the use of products with narrow homolog distribution may be preferred.
  • the other surfactants are generally used in amounts of from 0.1 to 45% by weight, preferably 0.5 to 30% by weight and very particularly preferably from 0.5 to 25% by weight, based on the respective total composition , The amount used depends essentially on the purpose of the agent according to the invention. If it is a shampoo or other cleansing agent, surfactant levels above 45% by weight are also common.
  • the agents may further contain at least one emulsifier.
  • Emulsifiers effect at the phase interface the formation of water- or oil-stable adsorption layers, which protect the dispersed droplets against coalescence and thus stabilize the emulsion.
  • Emulsifiers are therefore constructed like surfactants from a hydrophobic and a hydrophilic part of the molecule. Hydrophilic emulsifiers preferably form O / W emulsions and hydrophobic emulsifiers preferably form W / O emulsions. The selection of these emulsifying surfactants or emulsifiers depends on the substances to be dispersed and the respective outer phase and the fineness of the emulsion. Emulsifiers which can be used according to the invention are, for example
  • alkyl (oligo) glucosides and fatty alcohols for example, the commercially available product ® Montanov 68, addition products of 5 to 60 mol ethylene oxide onto castor oil and hydrogenated castor oil, Partial esters of polyols having 3-6 carbon atoms with saturated fatty acids having 8 to 22 carbon atoms,
  • Sterols are understood to mean a group of steroids which have a hydroxyl group on C-atom 3 of the steroid skeleton and are isolated both from animal tissue (Zoostehne) and from vegetable fats (phytosterols). Examples of Zoostehne are cholesterol and lanosterol. Examples of suitable phytosterols are ergosterol, stigmasterol and sitosterol. Mushrooms and yeasts are also used to isolate sterols, the so-called mycosterols.
  • glucose phospholipids e.g. as lecithins or phosphatidylcholines from e.g. Egg yolk or plant seeds (e.g., soybeans) are understood.
  • Fatty acid esters of sugars and sugar alcohols such as sorbitol
  • Polyglycerols and polyglycerol derivatives such as polyglycerol poly-12-hydroxystearate (commercial product Dehymuls ® PGPH), linear and branched fatty acids having 8 to 30 C - atoms and their Na, K, ammonium, Ca, Mg and Zn - salts.
  • the emulsifiers are preferably used in amounts of from 0.1 to 25% by weight, in particular from 0.1 to 3% by weight, based on the respective total composition.
  • Suitable builders are alkali metal gluconates, citrates, nitrilotriacetates, carbonates and bicarbonates, in particular sodium gluconate, citrate and nitrilotriacetate, and sodium and potassium carbonate and bicarbonate, and also alkali metal and alkaline earth metal hydroxides, in particular sodium and potassium hydroxide, ammonia and amines , in particular mono- and triethanolamine, or mixtures thereof.
  • alkali metal gluconates, citrates, nitrilotriacetates, carbonates and bicarbonates in particular sodium gluconate, citrate and nitrilotriacetate, and sodium and potassium carbonate and bicarbonate
  • alkali metal and alkaline earth metal hydroxides in particular sodium and potassium hydroxide, ammonia and amines , in particular mono- and triethanolamine, or mixtures thereof.
  • These include the salts of glutaric acid, succinic acid, adipic acid, tartaric acid and
  • Useful organic builder substances are, for example, the polycarboxylic acids which can be used in the form of their sodium salts, polycarboxylic acids meaning those carboxylic acids which carry more than one acid function. These are, for example, citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), if such use is not objectionable for ecological reasons, and mixtures of these.
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, Tartaric acid, sugar acids and mixtures of these.
  • the acids themselves can also be used.
  • the acids typically also have the property of an acidifying component and thus, for example in the granules according to the invention, also serve to establish a lower and milder pH of detergents or cleaners.
  • citric acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, gluconic acid and any desired mixtures of these can be mentioned here.
  • polymeric polycarboxylates for example the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those having a relative molecular mass of from 500 to 70,000 g / mol.
  • the (co) polymeric polycarboxylates can be used either as a powder or as an aqueous solution.
  • the content of the (co) polymeric polycarboxylates is preferably 0.5 to 20% by weight, in particular 3 to 10% by weight.
  • the polymers may also contain allylsulfonic acids, allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid, as a monomer.
  • biodegradable polymers of more than two different monomer units for example those containing as monomers salts of acrylic acid and maleic acid and vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives or as monomers salts of acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid and sugar derivatives.
  • Further preferred copolymers are those which preferably have as monomers acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate.
  • polymeric aminodicarboxylic acids, their salts or their precursors Particular preference is given to polyaspartic acids or their salts and derivatives which, in addition to cobuilder properties, also have a bleach-stabilizing effect.
  • polyacetals which can be obtained by reacting dialdehydes with polyolcarboxylic acids which have 5 to 7 C atoms and at least 3 hydroxyl groups.
  • Preferred polyacetals are obtained from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, terephthalaldehyde and mixtures thereof and from polyol carboxylic acids such as gluconic acid and / or glucoheptonic acid.
  • dextrins for example oligomers or polymers of carbohydrates, which can be obtained by partial hydrolysis of starches.
  • the hydrolysis can be carried out by customary, for example acid or enzyme catalyzed processes.
  • it is hydrolysis products having average molecular weights in the range of 400 to 500,000 g / mol.
  • a polysaccharide with a dextrose equivalent (DE) in the range from 0.5 to 40, in particular from 2 to 30 is preferred, DE being a common measure of the reducing action of a polysaccharide compared to dextrose, which has a DE of 100 , is.
  • DE dextrose equivalent
  • oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function.
  • oxydisuccinates and other derivatives of disuccinates are other suitable co-builders.
  • Ethylenediamine-N, N '- disuccinate (EDDS) is preferably in the form of its sodium or magnesium salts.
  • glycerol disuccinates and glycerol trisuccinates are also preferred. Suitable amounts are in zeolithissen and / or silicate-containing formulations at 3 to 15 wt .-%.
  • organic cobuilders are, for example, acetylated hydroxycarboxylic acids or their salts, which may optionally also be present in lactone form and which contain at least 4 carbon atoms and at least one hydroxyl group and a maximum of two acid groups.
  • phosphonates are, in particular, hydroxyalkane or aminoalkanephosphonates.
  • hydroxyalkane phosphonates 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) is of particular importance as a co-builder.
  • HEDP 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate
  • Preferred aminoalkanephosphonates are ethylenediamine tetramethylenephosphonate (EDTMP), diethylenetriaminepentamethylenephosphonate (DTPMP) and their higher homologs. They are preferably in the form of the neutral reacting sodium salts, e.g.
  • the builder used here is preferably HEDP from the class of phosphonates.
  • the aminoalkanephosphonates also have a pronounced heavy metal binding capacity. Accordingly, in particular if the agents also contain bleach, it may be preferable to use aminoalkanephosphonates, in particular DTPMP, or to use mixtures of the phosphonates mentioned.
  • a preferred inorganic builder is fine crystalline, synthetic and bound water-containing zeolite.
  • the finely crystalline, synthetic zeolite containing bound water used is preferably zeolite A and / or P.
  • the zeolite P, zeolite MAP is for example Doucil A24 ® (commercially available from Crosfield) was used. However, they are also suitable Zeolite X and mixtures of A 1 X and / or P 1, for example, a cocrystal of the zeolites A and X, the Vegobond ® AX (commercial product of Condea Augusta SpA).
  • the zeolite can be used as a spray-dried powder or else as undried, still moist, stabilized suspension of its preparation. .
  • zeolite is used as a suspension
  • small additions, for example, 1 to 3 wt% can of nonionic surfactants comprise, as stabilizers, based on zeolite, of ethoxylated C 12 - Ci 8 fatty alcohols containing 2 to 5 ethylene oxide, C 12 -C 14 fatty alcohols containing 4 to 5 ethylene oxide groups or ethoxylated isotridecanols.
  • Suitable zeolites have an average particle size of less than 10 ⁇ m (volume distribution, measuring method: Coulter Counter) and preferably contain 18 to 22% by weight, in particular 20 to 22% by weight, of bound water.
  • zeolites are contained in the premix in amounts of 10 to 94.5 wt.%, It being particularly preferred that zeolites are present in amounts of 20 to 70, especially 30 to 60 wt.%.
  • Suitable partial substitutes for zeolites are phyllosilicates of natural and synthetic origin. Its usability is not limited to any particular composition or structural formula. However, smectites, in particular bentonites, are preferred here. Also crystalline, layered
  • Preferred crystalline layered silicates of the formula given are those in which M is sodium and x are the values
  • both ⁇ - and ⁇ -sodium disilicates Na 2 Si 2 CVyH 2 O are preferred.
  • phosphates as builders are possible, unless such use should not be avoided for environmental reasons.
  • the agents preferably contain builders in amounts, based on the composition, of from 0 to 20% by weight, preferably from 0.01 to 12% by weight, in particular from 0.1 to 8% by weight, very preferably from 0.3 to 5% by weight. %.
  • the detergents and cleaners according to the invention may additionally contain one or more substances from the group of bleaches, bleach activators, enzymes, pH adjusters, fluorescers, dyes, foam inhibitors, silicone oils, anti redeposition agents, optical brighteners, grayness inhibitors, dye transfer inhibitors, corrosion inhibitors and silver protectants contain. These substances are described below.
  • the sodium perborate tetrahydrate, the sodium perborate monohydrate and the sodium percarbonate have particular significance.
  • bleaching agents are, for example, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -forming peracidic salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloiminoperacid or diperdodecanedioic acid. Even when using the bleaching agents, it is possible to dispense with the use of surfactants and / or builders, so that pure bleach tablets can be produced. If such bleach tablets are to be used for textile washing, a combination of sodium percarbonate with sodium sesquicarbonate is preferred, regardless of which other ingredients are contained in the shaped bodies.
  • Typical organic bleaches are the diacyl peroxides such as dibenzoyl peroxide.
  • Other typical organic bleaches are the peroxyacids, examples of which include the alkyl peroxyacids and the aryl peroxyacids.
  • Preferred representatives are (a) the peroxybenzoic acid and its ring-substituted derivatives, such as alkylperoxybenzoic acids, but also peroxy- ⁇ -naphthoic acid and magnesium monoperphthalate, (b) the aliphatic or substituted aliphatic peroxyacids, such as peroxylauric acid, peroxystearic acid, ⁇ -phthalimidoperoxycaproic acid [phthaloiminoperoxyhexanoic acid (PAP)], o-carboxybenzamidoperoxycaproic acid, N-nonenylamidoperadipic acid and N-nonenylamidopersuccinate, and (c) aliphatic and araliphatic peroxydi-carboxylic acids such as 1, 12-diperoxycarboxylic acid, 1, 9-diperoxyazelaic acid, diperocysebacic acid, diperoxybrassic acid, Diperoxyphthalites, 2-decyldiper
  • Chlorine or bromine releasing substances can also be used as bleaching agents in automatic dishwashing agents.
  • suitable chlorine or bromine-releasing materials are heterocyclic N-bromo and N-chloroamides, for example trichloroisocyanuric acid, tribromoisocyanuric acid, dibromoisocyanuric acid and / or dichloroisocyanuric acid (DICA) and / or their salts with cations such as potassium and sodium.
  • DICA dichloroisocyanuric acid
  • Hydantoin compounds such as 1,3-dichloro-5,5-dimethylhydantoin are also suitable.
  • bleach activators can be incorporated into the detergents and cleaners according to the invention.
  • bleach activators it is possible to use compounds which, under perhydrolysis conditions, give aliphatic peroxycarboxylic acids having preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid.
  • Suitable substances are those which carry O- and / or N-acyl groups of the stated C atom number and / or optionally substituted benzoyl groups.
  • polyacylated alkylenediamines in particular tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril (TAGU) 1 N-acylimides, in particular N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenolsulphonates, in particular n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulphonate (n- or iso-NOBS), carboxylic anhydrides, in particular phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, in particular triacetin, Ethylene glycol diacetate and 2,5-diacetoxy-2,5-dihydrofuran.
  • TAED tetraacet
  • bleach catalysts may also be included. These substances are bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes such as Mn, Fe, Co, Ru or Mo saline complexes or carbonyl complexes. Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with N-containing tripod ligands and Co, Fe, Cu and Ru ammine complexes can also be used as bleach catalysts.
  • Suitable enzymes are those from the class of proteases, lipases, amylases, cellulases or mixtures thereof. Particularly suitable are bacterial strains or fungi, such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis and Streptomyces griseus derived enzymatic agents. Preferably, subtilisin-type proteases and in particular proteases derived from Bacillus lentus are used.
  • Enzyme mixtures for example from protease and amylase or protease and lipase or protease and cellulase or from cellulase and lipase or from protease, amylase and lipase or protease, lipase and cellulase, but in particular cellulase-containing mixtures are of particular interest. Peroxidases or oxidases have also proved suitable in some cases.
  • the enzymes may be adsorbed to carriers and / or embedded in encapsulants to protect against premature degradation.
  • the proportion of enzymes, enzyme mixtures or enzyme granules in the moldings according to the invention can be, for example, about 0.1 to 5% by weight, preferably 0.1 to about 2% by weight.
  • proteases include lipases, amylases, cellulases and proteases.
  • Preferred proteases are e.g. BLAP®140 from Biozym, Optimase®-M-440 and Opticlean®-M-250 from Solvay Enzymes; Maxacal®CX and Maxapem® or Esperase® from Gist Brocades or Savinase® from Novo.
  • Particularly suitable cellulases and lipases are Celluzym® 0.7 T and Lipolase® 30 T from Novo Nordisk.
  • amylases are found in Duramyl® and Termamyl® 60 T and Termamyl® 90 T from Novo, Amylase-LT® from Solvay Enzymes or Maxamyl® P5000 from Gist Brocades. Other enzymes can also be used.
  • washing and cleaning agents may also contain components that positively influence the oil and Fettauswaschles from textiles (so-called soil repellents). This effect is particularly evident when a textile is dirty, which has been previously washed several times with a detergent according to the invention, which contains this oil and fat dissolving component.
  • the preferred oil and fat dissolving components include, for example, nonionic cellulose ethers such as methyl cellulose and methyl hydroxypropyl cellulose with a Proportion of methoxyl groups from 15 to 30% by weight and to hydroxypropoxyl groups from 1 to 15% by weight, based in each case on the nonionic cellulose ether, and the polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid known from the prior art or of their derivatives, in particular polymers of ethylene terephthalates and / or
  • Polyethylene glycol terephthalates or anionic and / or nonionic modified derivatives of these are particularly preferred of these. Particularly preferred of these are the sulfonated derivatives of phthalic and terephthalic acid polymers.
  • the agents may contain as optical brighteners derivatives of Diaminostilbendisulfonklare or their alkali metal salts. Suitable are e.g. Salts of 4,4'-bis (2-anilino-4-morpholino-1, 3,5-triazinyl-6-amino) stilbene-2,2'-disulfonic acid or similarly constructed compounds which, instead of the morpholino group, a diethanolamino group , a methylamino group, an anilino group or a 2-methoxyethylamino group. Furthermore, brighteners of the substituted diphenylstyrene type may be present, e.g.
  • the agents according to the invention can be dyed with suitable dyes.
  • Preferred dyes the selection of which presents no difficulty to the skilled person, have a high storage stability and insensitivity to the other ingredients of the agents and to light and no pronounced substantivity to textile fibers so as not to stain them.
  • washing and cleaning agents are also dishwashing detergents.
  • the dishwasher detergents according to the invention may contain corrosion inhibitors for protecting the items to be washed or the machine, with silver protectants in particular being of particular importance in the field of automatic dishwashing.
  • silver protectants selected from the group of triazoles, benzotriazoles, bisbenzotriazoles, aminotriazoles, alkylaminotriazoles and transition metal salts or complexes can be used in particular.
  • Particularly preferred to use are benzotriazole and / or alkylaminotriazole.
  • cleaner formulations often contain active chlorine-containing agents which can markedly reduce the corrosion of the silver surface.
  • chlorine-free cleaners are particularly oxygen and nitrogen-containing organic redox-active compounds such as di- and trihydric phenols, such as hydroquinone, pyrocatechol, hydroxyhydroquinone, gallic acid, phloroglucinol, pyrogallol or derivatives of these classes of compounds.
  • organic redox-active compounds such as di- and trihydric phenols, such as hydroquinone, pyrocatechol, hydroxyhydroquinone, gallic acid, phloroglucinol, pyrogallol or derivatives of these classes of compounds.
  • salt and complex inorganic compounds such as salts of the metals Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co and Ce are often used.
  • transition metal salts which are selected from the group of manganese and / or cobalt salts and / or complexes, more preferably the cobalt (amine) complexes, the cobalt (acetate) complexes, the cobalt (carbonyl) complexes , the cobalt or chlorides Manganese and manganese sulfate. Also, zinc compounds can be used to prevent corrosion on the items to be washed.
  • compositions of the present invention are substances that prevent re-soiling of surfaces and / or facilitate soil release after a single use (so-called "soil release compounds").
  • Useful soil release compounds include all compounds known in the art. Particularly suitable are cationic polymers such as hydroxypropyltrimethylammonium guar; Copolymers of aminoethyl methacrylate and acrylamide and copolymers of dimethyldiallylammonium chloride and acrylamide, polymers with imino groups, cationic cellulose derivatives, cationic homo- and / or copolymers (monomer units: quaternized ammonium alkyl methacrylate groups).
  • cationic polymers such as hydroxypropyltrimethylammonium guar
  • Copolymers of aminoethyl methacrylate and acrylamide and copolymers of dimethyldiallylammonium chloride and acrylamide polymers with imino groups, cationic cellulose derivatives, cationic homo- and / or copolymers (monomer units: quaternized ammonium alkyl methacrylate groups).
  • the cationic polymers are particularly preferably selected from cationic polymers of copolymers of monomers such as trialkylammonium alkyl (meth) acrylate or acrylamide; Dialkyldiallyldiammoniumsalze; polymer-analogous reaction products of ethers or esters of polysaccharides with pendant ammonium groups, in particular guar, cellulose and starch derivatives; Polyadducts of ethylene oxide with ammonium groups; quaternary ethyleneimine polymers and polyesters and polyamides with quaternary side groups as soil release compounds.
  • Exceptionally preferred within the scope of this application are also natural polyuronic acids and related substances, as well as polyampholytes and hydrophobized polyampholytes, or mixtures of these substances.
  • the agents may also contain organic solvents.
  • it is monohydric or polyhydric alcohols having 1 to 4 carbon atoms.
  • Preferred alcohols in such agents are ethanol, 1, 2-propanediol, glycerol and mixtures of these alcohols.
  • such agents contain from 2 to 12% by weight of such alcohols.
  • the agents can have different states of aggregation.
  • the fabric softeners, detergents or cleaners are liquid or gel-like agents, in particular liquid detergents or liquid dishwashing detergents or cleansing gels, which may in particular also be gel-type cleaners for flushing toilets.
  • These are preferably gelatinous, structurally viscous cleaning agents having a viscosity of 30,000 to 150,000 mPas, which contain as gel former a polysaccharide, as emulsifier and network-active component a C ⁇ -io-alkylpolyglycoside or C 12 -i 4 -alkylpolyglycoside and perfume oil.
  • Additional co-surfactants may include fatty alcohol ether sulfates (FAEOS) and fatty alcohol sulfates (FAS).
  • FAEOS fatty alcohol ether sulfates
  • FAS fatty alcohol sulfates
  • the ratio of APG to cosurfactant is then generally greater than 1, preferably between 50: 1 and 1: 1, more preferably between 10: 1 and 1.5: 1, and most preferably between 5: 1 and 1 , 8: 1.
  • these are stable, gel-like, shear-thinning cleaning compositions containing polysaccharide, a surfactant system and perfume components, which are characterized in that
  • a polysaccharide preferably a xanthan gum, in amounts of between 1 and 5% by weight, preferably 1 to 4% by weight, more preferably 1, 5 to 3.5% by weight and very particularly preferably 1, 8 to 3% by weight. %,
  • a C 8 -. 22 alkyl polyglycoside in amounts of 3-25% by weight, preferably from 4 and 20 wt .-%, particularly preferably 5 to 15% by weight and most preferably 5 to 12% by weight and..
  • the perfume component or perfume components up to 15% by weight, preferably in 2 to 12% by weight, more preferably in 3 to 8% by weight
  • limescale agents • and possibly other ingredients such as limescale agents, dyes, germ repellents (for example Isothiazolingemische, sodium benzoate or salicylic acid), pearlescing agents, stabilizers cleaning enhancer and odor absorbers are included
  • the means have a viscosity from 30,000 to 150,000 mPas, measured with a Brookfield rotational viscometer, Type RVT with helipath means and TA spindle at 1 U / min and 23 0 C.
  • Water-soluble and water-insoluble builders may optionally be present in the gels according to the invention. Water-soluble builders are then preferred because they tend to be less likely to form insoluble residues on hard surfaces. Typical builders which may be present in the invention are the low molecular weight polycarboxylic acids and their salts, the homopolymeric and copolymeric polycarboxylic acids and their salts, the citric acid and its salts, the carbonates, phosphates and silicates. Water-insoluble builders include the zeolites, which may also be used, as well as mixtures of the aforementioned builders. Particularly preferred is the group of citrates.
  • liquid or gel cleaner for hard surfaces, especially so-called all-purpose cleaner, glass cleaner, floor or bathroom cleaners and special embodiments of such cleaner including acidic or alkaline forms of all-purpose cleaners as well as glass cleaner with so-called anti -Rain effect belong.
  • These liquid cleaning agents can be present both in one and in several phases.
  • the cleaners 2 have different phases. Cleaner is in the broadest sense a name for - mostly surfactant-containing - formulations with a very wide range of applications and dependent on very different composition.
  • the main market segments are household cleaners, industrial (technical) and institutional cleaners.
  • alkaline, neutral and acid cleaners according to the offer form liquid and solid cleaners (also in tablet form).
  • the so-called cleaners for hard surfaces both in the concentrated state and in dilute aqueous solution, in combination with mechanical energy, show an optimum application profile.
  • Cold cleaners develop their performance without increased temperature.
  • Decisive for the cleaning action are, above all, surfactants and / or alkali carriers, alternatively acids, if appropriate also solvents such as glycol ethers and lower alcohols.
  • the formulations also contain builders, bleaches, enzymes, germ-reducing or disinfecting additives, as well as perfume oils and dyes, depending on the type of cleaner.
  • Cleaners may also be formulated as microemulsions. The cleaning success depends to a great extent on the - also geographically very different - type of dirt and the properties of the surfaces to be cleaned.
  • Household cleaner can be used as a universal cleaner or as a special cleaner for u.a. Ceramics, tiles, windows, plastics, (carpet) floors, hobs, ovens, microwave ovens, be formulated as sanitary cleaner or toilet cleaner.
  • Pipe cleaners are alkaline and consist of e.g. made of solid sodium hydroxide and aluminum powder, the dissolution of which causes the resulting hydrogen to swirl accordingly in the tube segments to be purged.
  • Sanitary cleaners contain tenside and builder v.a. anti-seizing agents wherein the previously used sodium hypochlorite is partially replaced by hydrogen peroxide or other peroxygen compounds.
  • Toilet cleaners are predominantly acidic, sometimes also alkaline, in the former case, the originally used phosphoric acid and sodium hydrogen sulfate largely by organic acids, v.a. Citric acid, are replaced. To the special cleaners. Do-it-yourself also includes car, car window, rim, engine and paint applicator cleaners.
  • compositions according to the invention may contain further auxiliaries and additives, as are customary in such compositions.
  • auxiliaries and additives include in particular polymers, soil release agents, solvents (eg, ethanol, isopropanol, glycol ethers), solubilizers, hydrotropes (eg, cumene sulfonate, octyl sulfate, butyl glucoside, butyl glycol), cleaning enhancers, viscosity regulators (eg, synthetic polymers such as polysaccharides, polyacrylates, in nature occurring polymers and their derivatives such as xanthan gum, other polysaccharides and / or gelatin), pH regulators (eg citric acid, alkanolamines or NaOH), disinfectants, antistatic agents, preservatives, bleach systems, enzymes, dyes and opacifiers or skin protection agents.
  • solvents eg, ethanol, isopropanol, glycol ethers
  • the amount of such additives is usually not more than 12 wt.% In the detergent.
  • the lower limit of the use depends on the nature of the additive and can be, for example, up to 0.001% by weight and below for dyes.
  • the amount of auxiliaries is between 0.01 and 7 wt.%, In particular 0.1 and 4 wt.%.
  • the said agents may further contain binders which can be used alone or in admixture with other binders.
  • Preferred binders are polyethylene glycols, 1, 2-polypropylene glycols and modified polyethylene glycols and polypropylene glycols.
  • the modified polyalkylene glycols include, in particular, the sulfates and / or the disulfates of polyethylene glycols or polypropylene glycols having a molecular weight between 600 and 12000 and in particular between 1000 and 4000.
  • Another group consists of mono- and / or disuccinates of the polyalkylene glycols, which in turn are molecular weights between 600 and 6000, preferably between 1000 and 4000.
  • polyethylene glycols include polymers in the production of which, in addition to ethylene glycol, C 3 -C 5 glycols and also glycerol and mixtures thereof are used as starting molecules. Also included are ethoxylated derivatives such as trimethylolpropane with 5 to 30 ethylene oxide (EO).
  • EO ethylene oxide
  • the polyethylene glycols preferably used may have a linear or branched structure, with particular preference being given to linear polyethylene glycols.
  • Particularly preferred polyethylene glycols include those having molecular weights between 2,000 and 12,000, advantageously about 4,000, wherein polyethylene glycols having molecular weights below 3500 and above 5000, especially in combination with polyethylene glycols having a molecular weight of 4000, can be employed and such combinations advantageously more than 50% by weight, based on the total amount of polyethylene glycols, of polyethylene glycols having a molecular weight between 3500 and 5000.
  • polyethylene glycols which are present in liquid state at room temperature and a pressure of 1 bar can also be used as binders; Here is mainly of polyethylene glycol with a molecular weight of 200, 400 and 600 the speech.
  • these liquid per se polyethylene glycols should be used only in a mixture with at least one other binder, said mixture must meet the requirements of the invention again, ie must have a melting point or softening point of at least above 45 0 C.
  • binders are low molecular weight polyvinylpyrrolidones and derivatives of these having molecular weights of up to 30,000. Preference is given here to molecular weight ranges between 3,000 and 30,000, for example 10,000. Polyvinylpyrrolidones are preferably not used as sole binders but in combination with others, in particular in combination with Polyethylene glycols used. Suitable binders are more raw materials have been found which raw materials having active washing or cleaning properties, thus for example nonionic surfactants with melting points of at least 45 0 C, or mixtures of nonionic surfactants and other binders.
  • Preferred nonionic surfactants include alkoxylated fatty alcohols or oxo alcohols, particularly C 12- i ⁇ alcohols.
  • degrees of alkoxylation in particular degrees of ethoxylation averaging 18 to 80 AO, in particular ethylene oxide (EO) per mole of alcohol and mixtures thereof, have proven to be particularly advantageous.
  • EO ethylene oxide
  • Especially fatty alcohols with an average of 18 to 35 EO, in particular with an average of 20 to 25 EO show advantageous binding properties in the sense of the present invention.
  • ethoxylated alcohols having average lower EO units per mole of alcohol may also be present in binder mixtures, for example Taigfettalkohol with 14 EO.
  • the content of the binder in these relatively low ethoxylated alcohols is less than 50% by weight, in particular less than 40% by weight, based on the total amount of binder used.
  • nonionic surfactants such as C 12-18 alcohols having an average of 3 to 7 EO, which are liquid at room temperature per se, are preferably present in the binder mixtures only in the amounts that thereby less than 2 wt % of these nonionic surfactants, based on the final process product.
  • liquid nonionic surfactants in the binder mixtures at room temperature.
  • such nonionic surfactants are not part of the binder mixture, since they not only reduce the softening point of the mixture, but also contribute to the stickiness of the final product and also by their tendency to lead to gelling on contact with water, also the Requirement of the rapid dissolution of the binder / the partition in the final product does not meet the desired extent.
  • conventional anionic surfactants used in detergents or cleaners or their precursors, the anionic surfactant acids are present in the binder mixture.
  • nonionic surfactants which are suitable as binders are the non-gelatinous fatty acid methyl ester ethoxylates, in particular those with an average of 10 to 25 EO (for a more detailed description of this substance group, see below). Particularly preferred representatives of this substance group are predominantly methyl esters based on C 16-18 -fatty acids, for example hardened beef tallow methyl ester with an average of 12 EO or with an average of 20 EO. In a preferred embodiment of the invention, a mixture is used as the binder, which C 12-18 fatty alcohol based coconut or tallow with an average of 20 EO and polyethylene glycol having a molecular weight of 400 to 4000 used.
  • a mixture is used as binder, which predominantly based on Ci 6 -i ⁇ fatty acid methyl esters having an average of 10 to 25 EO, in particular hydrogenated beef tallow with an average of 12 EO or contains on average 20 EO 1 and a C 12 -i 8 -fatty alcohol based on coconut or tallow with an average of 20 EO and / or polyethylene glycol having a molecular weight of 400 to 4000.
  • binders which have proven either alone on polyethylene glycols with a relative molecular mass of around 4000 or on a mixture of Ci. 2 18 fatty alcohol based on coconut or tallow with an average of 20 EO and one of the fatty acid methyl ester ethoxylates described above or on a mixture of C 12-18 fatty alcohol based coconut or tallow with an average of 20 EO 1 one of the fatty acid methyl ester described above and a polyethylene glycol, in particular with a molecular weight around 4000, based.
  • the agents according to the invention may contain, for example, carbonate / citric acid systems, it also being possible to use other organic acids.
  • Swelling disintegration aids are, for example, synthetic polymers such as polyvinylpyrrolidone (PVP) or natural polymers or modified natural substances such as cellulose and starch and their derivatives, alginates or casein derivatives.
  • PVP polyvinylpyrrolidone
  • Disintegrating agents based on cellulose are used as preferred disintegrating agents in the context of the present invention, so that preferred washing and cleaning agent tablets contain such cellulose-based disintegrating agents in amounts of from 0.5 to 10% by weight, preferably from 3 to 7% by weight and in particular from 4 to 6 Wt .-% included.
  • Pure cellulose has the formal gross composition (C 6 H 10 Os) n and is formally a ⁇ -1,4-polyacetal of cellobiose, which in turn is composed of two molecules of glucose.
  • Suitable celluloses consist of about 500 to 5000 glucose units and therefore have average molecular weights of 50,000 to 500,000.
  • Cellulosic disintegrants which can be used in the context of the present invention are also cellulose derivatives obtainable by polymer-analogous reactions of cellulose.
  • Such chemically modified celluloses include, for example, products of esterifications or etherifications in which hydroxy hydrogen atoms have been substituted.
  • Celluloses in which the hydroxy groups have been replaced by functional groups which are not bonded via an oxygen atom can also be used as cellulose derivatives.
  • the group of cellulose derivatives includes, for example, alkali metal celluloses, carboxymethylcellulose (CMC), cellulose esters and ethers, and aminocelluloses.
  • the cellulose derivatives mentioned are preferably not used alone as disintegrating agents based on cellulose, but used in admixture with cellulose.
  • the content of these mixtures of cellulose derivatives is preferably below 50% by weight, more preferably below 20% by weight, based on the cellulose-based disintegration agent. It is particularly preferred to use cellulose-based disintegrating agent which is free of cellulose derivatives.
  • the cellulose used as a disintegration aid is preferably not used in finely divided form, but converted into a coarser form, for example granulated or compacted, before it is added to the premixes to be tabletted.
  • the particle sizes of such disintegrating agents are usually above 200 .mu.m, preferably at least 90 wt.% Between 300 and 1600 .mu.m and in particular at least 90 wt.% Between 400 and 1200 microns.
  • microcrystalline cellulose can be used as a further disintegrating agent based on cellulose or as a component of this component.
  • This microcrystalline cellulose is obtained by partial hydrolysis of celluloses under conditions which attack and completely dissolve only the amorphous regions (about 30% of the total cellulose mass) of the celluloses, leaving the crystalline regions (about 70%) intact.
  • Subsequent deaggregation of the microfine celluloses produced by the hydrolysis yields the microcrystalline celluloses which have primary particle sizes of about 5 ⁇ m and can be compacted, for example, into granules having an average particle size of 200 ⁇ m.
  • the washing and cleaning agents in particular in the form of tablets such as tablets 0.5 to 10 wt.%, Preferably 3 to 7 wt.% And in particular 4 to 6 wt.% Of one or more disintegration aids, each based on the molded body weight.
  • Another object of the present invention are cosmetics (cosmetic compositions) for hair or skin treatment, containing the inventive Pro-Fragrances.
  • These cosmetics (cosmetic agents) preferably contain the fragrances according to the invention in amounts of from 0.001 to 10% by weight, preferably from 0.01 to 5% by weight, particularly preferably from 0.02 to 3 and in particular in amounts of 0.05 to 2% by weight, in each case based on the total composition of the cosmetic product.
  • the total amount of the fragrances in the cosmic acid agent is preferably between 0.01 and 5% by weight, more preferably between 0.1 and 3% by weight, and most preferably between 0.5 and 2% by weight, based on the total amount of agent. Preference is given to using mixtures of different fragrances (from the various above-mentioned classes of fragrance) which together produce an appealing fragrance.
  • the total amount of the at least one perfume is the amount of all the perfumes in the mixture together relative to the total amount of the agent.
  • the cosmetic agents are aqueous preparations which contain surface-active agents and which are especially suitable for use with the Treatment of keratin fibers, especially human hair, or for the treatment of skin.
  • the mentioned hair treatment compositions are in particular means for the treatment of human hair.
  • the most common agents of this category can be classified into shampoos, hair care products, hair hardening and hair styling agents as well as hair dyes and depilatories.
  • Hair-washing and care products include, in particular, hair-care compositions which are preferred according to the invention and contain surfactants.
  • Such a shampoo or hair shampoo consists of 10 to 20, in some cases up to 30 recipe ingredients. These aqueous preparations are usually in liquid to pasty form.
  • the cosmetics according to the invention generally contain other ingredients which are customary for these compositions.
  • the cosmetic agents according to the invention preferably contain surface-active agents or washing active ingredients as further ingredients.
  • fatty alcohol polyglycol ether sulfates ether sulfates, alkyl ether sulfates
  • preferred agents may additionally contain other surfactants, such as
  • Alkyl sulfates Alkylethercarboxylate, preferably with degrees of ethoxylation of 4 to 10, and surfactant protein-fatty acid condensates.
  • the protein-abitic acid preferably is the protein-abitic acid
  • Amphodiacetates and alkylpolyglycosides are preferably surfactants used in hair shampoos.
  • excipients Another group of ingredients is summarized under the term excipients and is very diverse: for example, increase additives of nonionic surfactants such as ethoxylated sorbitan esters or protein hydrolysates the compatibility or reduce irritation, for example in baby shampoos;
  • nonionic surfactants such as ethoxylated sorbitan esters or protein hydrolysates the compatibility or reduce irritation, for example in baby shampoos
  • natural oils or synthetic fatty acid esters are used as moisturizers to prevent excessive degreasing during hair washing.
  • the humectants used are glycerol, sorbitol, propylene glycol (see Propandiole), polyethylene glycols and other polyols.
  • cationic surfactants such as quaternary ammonium compounds may be added to the shampoos.
  • a pH stability is achieved by buffers, for example based on citrate, lactate or phosphate.
  • preservatives such as 4-hydroxybenzoic acid esters are added;
  • Oxidation-sensitive ingredients can be protected by the addition of antioxidants such as ascorbic acid, butylmethoxyphenol or tocopherol.
  • Another preferred group of ingredients form special ingredients for special shampoos, such as oils, herbal extracts, proteins, vitamins and lecithins in shampoos for fast greasy, especially dry, damaged or damaged hair.
  • the hair shampoos contain perfume oils.
  • the shampoos may contain only the silicic acid esters according to the invention, but it is also preferred if the hair shampoos contain not only these, but also other fragrances next to them. In this case, all the usual, and approved in hair shampoos fragrances can be used.
  • the aim of hair care products is to maintain the natural state of the newly regrown hair as long as possible and to restore it when damaged. Characteristics that characterize this natural state are silky shine, low porosity, elastic yet soft body and pleasantly smooth feeling. An important prerequisite for this is a clean, dandruff-free and not over-greasy scalp.
  • pre-treatment means hair lotions, Frisieryskar, hair rinses and Kurpackungen, and whose composition as with the shampooing agents roughly into basic materials, auxiliary materials and special active substances is divided.
  • the basic substances are fatty alcohols, especially cetyl alcohol (1-hexadecanol) and stearyl alcohol (1-octadecanol), waxes such as beeswax, wool wax (lanolin), spermaceti and synthetic waxes, paraffins, petrolatum, paraffin oil and as a solvent, especially ethanol, 2-propanol and Water.
  • Excipients are emulsifiers, thickeners, preservatives, antioxidants, dyes and perfume oils.
  • the most important group of special active ingredients in hair care products today are the quaternary ammonium compounds.
  • monomeric for example: alkyltrimethylammonium halide having, in particular, the lauryl, cetyl or stearyl group as alkyl radical
  • polymeric quaternary ammonium compounds for example: quaternary cellulose ether derivatives or poly (N, N-dimethyl-3,4-) methylenpyrrolidiniumchlorid
  • cationic care substances because of their cationic character also referred to as "cationic care substances", have a smoothing effect on the hair, improve combability, reduce the electrostatic charge, improve grip and shine.
  • the polymeric quaternary ammonium compounds adhere so well to the hair that their effect can be detected even after several washes.
  • Organic acids such as citric acid, tartaric acid or lactic acid are often used to set an acidic environment.
  • the water-soluble protein hydrolysates attract well on the hair keratin because of their close chemical relationship.
  • the largest group of special active ingredients in hair care products form various plant extracts and
  • these extracts are produced by extraction of the whole plant. However, it may also be preferred in individual cases, the extracts exclusively from flowers and / or
  • According to the invention are especially the extracts of green tea, oak bark, nettle, witch hazel, hops, henna, chamomile, burdock root, horsetail, white dome, lime blossom, almond, aloe vera, spruce needle, horse chestnut, sandalwood, juniper, coconut, mango, apricot, lime , Wheat, kiwi, melon, orange, grapefruit, sage, rosemary, birch, mallow, meadowfoam, quenelle, yarrow, thyme, lemon balm, toadstool, coltsfoot, marshmallow, meristem, ginseng and ginger root.
  • extracts of green tea, almond, aloe vera, coconut, mango, apricot, lime, wheat, kiwi and melon are especially suitable.
  • alcohols and mixtures thereof can be used as extraction agent for the preparation of said plant extracts water.
  • the alcohols are lower alcohols such as ethanol and isopropanol, but especially polyhydric alcohols such as ethylene glycol and propylene glycol, both as sole extractant and in admixture with water, are preferred.
  • Plant extracts based on water / propylene glycol in a ratio of 1:10 to 10: 1 have proven to be particularly suitable.
  • the plant extracts can be used according to the invention both in pure and in diluted form. If they are used in diluted form, they usually contain about 2 to 80 wt .-% of active substance and as a solvent used in their extraction agent or extractant mixture.
  • compositions according to the invention may be preferred to use in the compositions according to the invention mixtures of several, especially two, different plant extracts.
  • some hair lotions contain substances such as certain tar ingredients, cysteic acid derivatives or glycyrrhizin; the intended reduction in sebaceous gland production is also not yet clearly established.
  • the effectiveness of anti-dandruff agents is well documented. They are therefore used in appropriate hair lotions and other care products.
  • aqueous preparations for the treatment of skin are, in particular, preparations for the care of human skin.
  • This care begins with the cleansing for which soaps are primarily used.
  • soaps are primarily used.
  • the cosmetic agents are in the form of shaped bodies containing surface-active ingredients.
  • the most important ingredients of such shaped bodies are in a preferred embodiment, the alkali metal salts of the fatty acids of natural oils and fats, preferably with chains of 12-18 carbon atoms. Since lauric acid soaps foam particularly well, the lauric acid-rich coconut and palm kernel oils are preferred raw materials for the fine soap production.
  • the Na salts of the fatty acid mixtures are solid, the K salts soft-paste.
  • the dilute sodium or potassium hydroxide solution is added to the fatty raw materials in a stoichiometric ratio so that in the finished soap, a lye excess of max. 0.05% is present.
  • the soaps are no longer produced directly from the fats, but from the fatty acids obtained by lipolysis.
  • Common soap additives are fatty acids, fatty alcohols, lanolin, lecithin, vegetable oils, partial glycerides and the like.
  • antioxidants such as ascorbyl palmitate or tocopherol to prevent soap auto-oxidation (rancidity)
  • complexing agents such as nitrilotriacetate for binding heavy metal traces that could catalyze autoxidative deterioration, perfume oils to obtain the desired fragrance notes , Dyes for coloring the soap bars and possibly special additives.
  • Liquid soaps are based on both K-salts of natural fatty acids and on synthetic anionic surfactants. They contain less detergent substances in aqueous solution than solid soaps, have the customary additives, optionally with viscosity-regulating constituents and pearlescent additives. Because of their convenient and hygienic application from dispensers, they are preferably used in public washrooms and the like.
  • Detergent lotions for particularly sensitive skin are based on mild-acting synthetic surfactants with additives of skin-care substances, pH-neutral or slightly acidic (pH 5.5).
  • Face packs serve partly for cleaning, but mainly for refreshment and care of the facial skin.
  • Facial waters are mostly aqueous-alcoholic solutions with low surfactant levels and other skin-care substances.
  • Cleansing lotions, milks, creams and pastes are usually based on O / W emulsions with relatively low levels of fat components with cleansing and caring additives.
  • So-called Scruffing and exfoliating preparations contain mildly keratolytic substances for the removal of the upper dead skin-horn layers, partly with the addition of abrasive powders.
  • Anti-bacterial and anti-inflammatory agents are also included in cleansing skin cleansing products as the sebum collections in comedones are a breeding ground for bacterial infections and prone to inflammation.
  • the wide range of skin cleansing products on offer varies in composition and content of various active ingredients, adapted to the different skin types and to specific treatment goals.
  • Bath salts and bath tablets are intended to soften, dye and perfume the bath water and generally do not contain any washing-active substances. By softening the bath water, they promote the cleansing power of soaps, but are primarily intended to have a refreshing effect and enhance the bathing experience. Of greater importance are the bubble baths. With a higher content of moisturizing and skin-caring substances one speaks also of cream baths.
  • cosmetics according to the invention can be present in different preparation forms.
  • the creams and lotions are based on emulsions in O / W (oil in water) or W / O (water in oil) form.
  • the main components of the oil or fat or lipid phase are fatty alcohols, fatty acids, fatty acid esters, waxes, Vaseline, paraffins and other fatty and oil components mainly of natural origin.
  • fatty alcohols fatty acids, fatty acid esters, waxes, Vaseline, paraffins and other fatty and oil components mainly of natural origin.
  • fatty acids fatty acids
  • fatty acid esters waxes
  • Vaseline fatty acid esters
  • paraffins fatty and oil components mainly of natural origin.
  • the aqueous phase in addition to water, mainly moisture-regulating and moisture-retaining substances are contained as essential skin-care active substances, furthermore consistency- or viscosity-regulating agents.
  • additives such as preservatives, antioxidants, complexing agents, perfume oils, colorants and special agents are added depending on their solubility and their stability properties of one of the two aforementioned phases.
  • Essential for the emulsion type and its properties is the selection of the emulsifier system. Its selection can be made according to the HLB system.
  • the skin care agents may contain other special active ingredients such as milk protein products, egg yolk, lecithins, lipids, phosphatides, cereal germ oils, vitamins - especially vitamin F and biotin previously referred to as skin vitamin (vitamin H) and hormone-free placenta extracts.
  • Skin oils are one of the oldest product forms of skin care and are still used today. Basis are non-drying vegetable oils such as almond oil or olive oil, with additions of natural vitamin oils such as wheat germ oil or avocado oil and oily plant extracts from St. John's wort, chamomile and others.
  • Skin gels are semi-solid transparent products that are stabilized by appropriate gelling agents.
  • a distinction is made between oleogels (anhydrous), hydrogels (oil-free) and oil / water gels.
  • the type selection depends on the desired application purpose.
  • the oil / water gels contain high levels of emulsifier and have certain advantages over emulsions from both aesthetic and application points of view.
  • deodorants are meant here. Such deodorants can cover, remove or destroy odors. Unpleasant body odors are caused by bacterial decomposition of sweat, especially in the moist, warm armpits, where microorganisms find good living conditions. Accordingly, the most important ingredients of deodorants are germ-inhibiting substances. In particular, those germ-inhibiting substances are preferred which have a substantial selective activity against the bacteria responsible for the body odor. However, preferred active ingredients have only a bacteriostatic effect and kill the bacterial flora under any circumstances. In general, all suitable preservatives with specific action against Gram-positive bacteria can be directed to the antimicrobial agent.
  • fragrances having antimicrobial properties are preferably used in deodorants, in particular farnesol and phenoxyethanol, and it is therefore particularly preferred for the deodorants according to the invention to contain such self-bacteriostatically effective fragrances
  • it is also possible that it is precisely this antibacterial odor substances are not used in the form of silicic acid esters and then in mixtures with other fragrances, which are present as silicic acid esters, are used.
  • Another group of key ingredients of deodorants are enzyme inhibitors that inhibit the degradation of sweat by enzymes, such as triethyl citrate or zinc glycinate.
  • Essential ingredients of deodorants are also antioxidants that are designed to prevent oxidation of the sweat components.
  • Another object of the present invention is the use of the inventive Pro-Fragrances to extend the fragrance effect of fragrances.
  • the Pro-Fragrances according to the invention are outstandingly suitable for use in cosmetics (cosmetic agents), therefore, a further subject of the present invention, the use of the inventive Pro-Fragrances in cosmetics (cosmetics) for skin and hair treatment, particularly preferably as a fragrance.
  • an object of the present invention is the use of the inventive Pro-Fragrances together with other common fragrances, which are preferably incorporated in a conventional manner in agents such as detergents and cleaners and fabric softeners and cosmetics.
  • Another object of the present invention is the method for extending the fragrance sensation of detergents or softeners or cosmetics or treated with these solid surfaces, characterized in that the inventive Pro-Fragrances or mixtures thereof to the washing or cleaning agents, fabric softeners or cosmetics.
  • the pro-fragrances according to the invention preferably gradually release the derivatized fragrances by hydrolysis.
  • the compounds of the invention and compositions exhibit good hydrolytic cleavability under ambient conditions. They also have a high storage stability in an alkaline environment, as found for example in detergents and dishwashing detergents.
  • the invention additionally relates to a method for prolonging the fragrance sensation of detergents or cleaners, fabric softeners or cosmetics or solid surfaces treated with these compositions, in which the compounds or mixtures according to the invention are incorporated into the detergents or cleaners, fabric softeners or cosmetics.
  • the fragrances are released by hydrolysis again.
  • the amino alcohol is placed under nitrogen atmosphere with the aldehyde in the ratio 1: 2 in toluene.
  • the aminoalcohol is initially charged in a nitrogen atmosphere with the aldehyde in the ratio 1: 2.
  • the reaction mixture is heated until no more water of reaction can be distilled off. Dry the clear slightly yellowish solution in a high vacuum.
  • 0.2 mmol of the perfume derivative in dichloromethane or ethanol was dissolved in 1 ml of solvent.
  • a smelling strip was dipped 2 cm deep and then allowed to dry.
  • the fragrance was also dissolved in an amount of 0.2 mmol in 1 ml of ethanol.
  • a smelling strip was dipped 2 cm deep and then allowed to dry.

Abstract

1-Aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Pro-Fragrances und diese enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel, Weichspüler und Kosmetika, sowie ein Verfahren zur Verlängerung des Duftempfindens von derartigen Mitteln.

Description

i-Aza-SJ-dioxabicycloß.S.Oloctan-Verbindungen und ihre Verwendung als Pro-Fragrances
Die Erfindung betrifft 1-Aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Pro-Fragrances und diese enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel, Weichspüler und Kosmetika, sowie ein Verfahren zur Verlängerung des Duftempfindens von derartigen Mitteln.
Neben dem direkten Zusatz von Duftstoffen zu Wasch- und Reinigungsmitteln, Weichspülern und Kosmetika wurde auch der Zusatz so genannter Pro-Fragrances vorgeschlagen. Pro-Fragrances stellen in Analogie zu den Pro-Drugs ein chemisches Derivat eines Duftstoffs dar, das beispielsweise die Flüchtigkeit des Duftstoffs vermindert und unter Umgebungsbedingungen eine zeitlich verzögerte Freisetzung des Duftstoffs erlaubt. Durch eine Derivatisierung von Duftstoffen wie Duftaldehyden oder Duftketonen kann der Dampfdruck dieser Verbindungen erniedrigt werden. Da die Derivatisierungsreaktion reversibel ist, kann der chemisch gebundene Riechaldehyd oder das Riechketon unter bestimmten Bedingungen, beispielsweise Umgebungsbedingungen, an der Bindungsstelle gespalten werden. Dadurch wird der Riechstoff oder Duftstoff wieder freigesetzt, was zu einem verlängerten Dufteindruck führen kann.
DE-A-1 133 847 betrifft die Verwendung der Kondensationsprodukte von Aldehyden und Ketonen mit Oxiaminen in der Parfümerie. Dazu werden die Aldehyde und Ketone mit Ethanolamin oder Diethanolamin umgesetzt.
In der US 6,861 ,402 sind Pro-Fragrances beschrieben, die einen Duftaldehyd oder ein Duftketon in Form eines Oxazolidins gebunden enthalten. Dabei wird beispielsweise N-Benzolethanolamin mit einem Duftstoff umgesetzt, so dass sich ein monocyclisches Oxazolidin ergibt.
In der US-A-2003/0207786 sind ebenfalls Pro-Fragrances beschrieben, die eine Oxazolidinstruktur aufweisen.
WO 2004/009564 A2 betrifft cyclische Co-Tenside, die durch Kondensationsreaktion von C3-C6- Aldehyden mit mehrwertigen Alkoholen, Aminen, Thiolen oder Carbonsäuren entstehen. Die Co- Tenside eignen sich für den Einsatz in Haushaltswaschmitteln, Haushaltsreinigern, Körperreinigungsmitteln und Körperpflegemitteln.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, alternative Duftstoff-Vorformen, sogenannte Pro- Fragrances bereitzustellen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist weiterhin die Bereitstellung von Pro-Fragrances, die einen verlängerten Dufteindruck bei Duftaldehyden und Duftketonen erlauben, die an sich einen hohen Dampfdruck aufweisen.
Insbesondere bestand die Aufgabe darin, hydrolysestabile Profragrances bereitzustellen, die sich auch in wässrige Wasch- und Reinigungsmittel einarbeiten lassen, ohne bereits im Produkt übermäßigen Hydrolyseerscheinungen zu unterliegen. Auch die Einarbeitbarkeit der Verbindungen in granuläre Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen, ohne dass es im Herstellprozess zu Zersetzungen kommt, ist eine Anforderung an die bereitzustellenden Verbindungen. Weiterhin sollen die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen behandelten Substraten, einen angenehmen und langanhaltenden Duft erhalten.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass Duftstoffe, die als 1-Aza-3,7- dioxabicyclo[3.3.0]octan-Verbindungen (bicyclische Oxazolidin-Derivate) derivatisiert vorliegen, auf einfache Weise für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln sowie kosmetischen Zubereitungen sehr gut geeignete Profragrances erhalten werden.
Die Aufgabe wird daher erfindungsgemäß gelöst durch 1-Aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan- Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000003_0001
mit der Bedeutung
R1, R2,
R3, R4 unabhängig voneinander Reste, die in einer Verbindung der allgemeinen Formel R1-
C(=O)-R2 bzw. R3-C(=O)-R4 einen Duftaldehyd oder ein Duftketon ergeben, wobei R1 und
R2 bzw. R3 und R4 nicht gleichzeitig Wasserstoff sein können,
R6 H, Alkyl, das durch ein oder zwei Hydroxylgruppen und/oder eine Aminogruppe substituiert sein kann und/oder in dem bis zu 8 nicht benachbarte -CH2-Gruppen durch - O- ersetzt sein können,
R5, R7 unabhängig voneinander H oder C1-6-Alkyl,
oder Gemische dieser Verbindungen. Die Aufgabe wird zudem gelöst durch Mischungen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000004_0001
mit den vorstehend angegebenen Bedeutungen für R1, R2, R5, R6 und R7.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bzw. die diese Verbindungen enthaltenden Mischungen werden erfindungsgemäß als Pro-Fragrances, insbesondere in Wasch- und Reinigungsmitteln, Weichspülem und Kosmetika eingesetzt.
Die Erfindung betrifft ebenso Wasch- oder Reinigungsmittel, Weichspüler oder Kosmetika, die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder diese enthaltende Mischungen aufweisen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Verlängerung des Duftempfindens von Wasch- und Reinigungsmitteln, Weichspülem und Kosmetika oder mit diesen behandelten festen Oberflächen, wobei man den Wasch- oder Reinigungsmitteln, Weichspülem oder Kosmetika Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder diese enthaltende Mischungen einverleibt.
öllösliche substituierte mono- und bicyclische Oxazolidine, die als Additive beispielsweise in Automatikgetriebeflüssigkeiten eingesetzt werden, sind aus der US 4,277,353 bekannt. Beispielhaft werden Umsetzungsprodukte von gegebenenfalls substituierten 2-Amino-1 ,3-propandiolen mit Paraformaldehyd und Isobutyraldehyd beschrieben. Die Derivatisierung von Duftaldehyden oder Duftketonen ist jedoch nicht erwähnt. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die folgenden Verbindungen ausgenommen: 1-Aza-3,7-dioxa-5-methyl-bicyclo[3.3.0]octan, 1- Aza-3,7-dioxa-5-ethyl-bicyclo[3.3.0]octan, 1-Aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan und 1-Aza-3,7-dioxa- 2,8-diisopropyl-5-ethyl-bicyclo[3.3.0]octan. Ferner sind gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung R1 und R3 keine Cvso-Hydrocarbylreste, sofern R2 und R4 und R5 und R7 Wasserstoff sind und R6 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet. Ferner sind gemäß einer Ausführungsform der Erfindung Verbindungen ausgeschlossen, in denen in dem Strukturelement - CR1R2 der Rest R1 ein C^o-Hydrocarbylrest ist und R2 Wasserstoff ist, und in dem Strukturelement -CR3R4 die Reste R3 und R4 jeweils d-7-Hydrocarbylreste darstellen.
Es wurde erfindungsgemäß gefunden, dass bicyclische Oxazolidin-Derivate von Duftaldehyden und Duftketonen eine Verminderung des Dampfdrucks der Duftaldehyde und Duftketone und eine Verlängerung des Dufteindrucks erlauben. Zudem kann die Ablagerung der bicyclischen Verbindungen auf festen Oberflachen wie Textilien, Haut oder harten Oberflächen verbessert werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden erhalten durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
Figure imgf000005_0001
mit Verbindungen der allgemeinen Formeln R1-C(=O)-R2 und R3-C(=O)-R4 unter Ringschluss.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) leiten sich von 2-Amino-1 ,3-propandiol ab. Durch Herstellung der bicyclischen Verbindungen ist es möglich, einen hohen Beladungsgrad der 2- Amino-1 ,3-propandiole zu erreichen, so dass der Einsatz geringerer Mengen der 2-Amino-1 ,3- propandiole erforderlich ist. Damit kann eine Verlängerung des Dufteindrucks bereits mit geringeren Mengen an 2-Amino-1 ,3-propandiolen erreicht werden, was unter anderem zu Kostenvorteilen führen kann und auch den Eintrag größerer Chemikalienmengen in Wasch- oder Reinigungsmittel, Weichspüler oder Kosmetika vermeidet.
Es ist erfindungsgemäß auch möglich, Gemische von einfach und zweifach geschlossenen Verbindungen auf Grundlage der 2-Amino-1 ,3-propandiole einzusetzen. Dabei ist es bevorzugt, einen hohen Beladungsgrad der 2-Amino-1 ,3-propandiole zu erreichen, so dass bevorzugt zweifach umgesetzte 2-Amino-1,3-propandiole eingesetzt werden.
In den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bedeuten R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Reste, die in einer Verbindung der allgemeinen Formel
R1-C(=O)-R2 bzw. R3-C(=O)-R4 einen Duftaldehyd oder ein Duftketon ergeben. Dabei können R1 und R2 bzw. R3 und R4 nicht gleichzeitig Wasserstoff sein. Vorzugsweise weisen in dem Strukturelement -CR1R2 die Reste R1 und R2 und in dem Strukturelement -CR3R4 die Reste R3 und R4 jeweils zusammen mindestens sechs C-Atome, vorzugsweise mindestens fünf C-Atome, besonders bevorzugt mindestens 4 C-Atome auf.
Erfindungsgemäß liegen maximal in einem der Strukturelemente -CR1R2 bzw. -CR3R4 Reste R1 und R2 bzw. R3 und R4 vor, die in einer Verbindung der allgemeinen Formel R1-C(=O)-R2 bzw. R3- C(=O)-R4 ein Duftketon ergeben.
In einer bevorzugten Ausführungsform bedeuten R2, R4, R5, R6, R7 Wasserstoff und R1 und R3 jeweils einen C^-Kohlenwasserstoffrest bedeuten. In den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) liegen damit Duftaldehyde und/oder Duftketone vor, die mit 2-Amino-1 ,3-propandiolen der allgemeinen Formel (II) umgesetzt sind. Als Duftaldehyde oder Duftketone können dabei alle üblichen Duftaldehyde und Duftketone eingesetzt werden, die typischerweise zur Herbeiführung eines angenehmen Duftempfindens eingesetzt werden. Geeignete Duftaldehyde und Duftketone sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise in US-A-2003/0158079, Absätze [0154] und [0155] beschrieben. Es kann ferner auf US 6,861 ,402 verwiesen werden.
Die Duftketone können alle Ketone umfassen, die einen erwünschten Duft oder ein Frischeempfinden verleihen können. Es können auch Gemische unterschiedlicher Ketone eingesetzt werden. Beispielsweise kann das Keton ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus Buccoxim; Iso jasmon; Methyl beta naphthyl keton; Moschus indanon; Tonalid/Moschus plus; Alpha-Damascon, Beta-Damascon, Delta-Damascon, Iso-Damascon, Damascenon, Damarose, Methyl-dihydrojasmonat, Menthon, Carvon, Campher, Fenchon, Alpha-Ionen, Beta-Ionon, Dihydro- Beta-Ionon, Gamma-Methyl so genanntes lonon, Fleuramon, Dihydrojasmon, Cis-Jasmon, Iso-E- Super, Methyl-cedrenyl-keton oder Methyl-cedrylon, Acetophenon, Methyl-acetophenon, Para- Methoxy-acetophenon, Methyl-beta-naphtyl-keton, Benzyl-aceton, Benzophenon, Para-Hydroxy- phenyl-butanon, Celery Keton oder Livescon, 6-lsopropyldecahydro-2-naphton, Dimethyl- octenon, Freskomenth, 4-(l-Ethoxyvinyl)-3,3,5,5,-tetramethyl-cyclohexanon, Methyl-heptenon, 2-(2-(4- Methyl-3-cyclohexen-1-yl)propyl)-cyclopentanon, 1-(p-Menthen-6(2)-yl)-1-propanon, 4-(4-Hydroxy- 3-methoxyphenyl)-2-butanon, 2-Acetyl-3,3-dimethyl-norbornan, 6,7-Dihydro-1 ,1 ,2,3,3-pentamethyl- 4(5H)-indanon, 4-Damascol, Dulcinyl or Cassion, Gelson, Hexalon, Isocyclemon E, Methyl- cyclocitron, Methyl-Lavendel-keton, Orivon, Para-tert-butyl-cyclohexanon, Verdon, Delphon, Muscon, Neobutenon, Plicaton, Velouton, 2,4,4,7-Tetramethyl-oct-6-en-3-on, Tetrameran, Hedion und Gemischen davon. Bevorzugt können die Ketone ausgewählt sein aus Alpha Damascon, Delta Damascon, Iso Damascon, Carvon, Gamma-Methyl-ionon, Iso-E-Super, 2,4,4,7-Tetramethyl-oct-6- en-3-on, Benzylaceton, Beta Damascon, Damascenon, Methyldihydrojasmonat, Methyl-cedrylon, Hedion und Gemischen davon.
Geeignete Duftaldehyde können beliebige Aldehyde sein, die entsprechend der Duftketone einen gewünschten Duft oder eine Frischeempfinden vermitteln. Es kann sich wiederum um einzelne Aldehyde oder Aldehydgemische handeln. Geeignete Aldehyde sind beispielsweise Melonal, Triplal, Ligustral, Adoxal; Anisaldehyd; Cymal; Ethylvanillin; Florhydral; Helional; Heliotropin; Hydroxycitronellal; Koavon; Laurinaldehyd; Lyral; Methyl-nonyl-acetaldehyd; p,t-Bucinal; Phenylacetaldehyd; Undecylenaldehyd; Vanillin;2,6,10-Trimethyl-9-undecenal, 3-Dodecen-l-al, alpha-n-Amylzimtaldehyd, 4-Methoxybenzaldehyd, Benzaldehyd, 3-(4-tert-Butylphenyl)-propanal, 2-Methyl-3-(para-methoxyphenylpropanal), 2-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-2(1)-cyclohexen-1- yl)butanal, 3-Phenyl-2-propenal, cis-/trans-3,7-Dimethyl-2,6-octadien-l-al, 3,7-Dimethyl-6-octen-l-al, [(3,7-Dimethyl-6-octenyl)oxy]acetaldehyd, 4-lsopropylbenzyaldehyd, 1 ,2,3,4,5,6,7,8-octahydro-8,8- Dimethyl-2-naphthaldehyd, 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-carboxyaldehyd, 2-Methyl-3- (isopropylphenyl)propanal,Decyl aldehyd, 2,6-Dimethyl-5-heptenal; 4-(tricyclo[5.2. 1.0 (2,6)]- decylidene-8)-butanal; Octahydro^J-methano-IH-indenecarboxaldehyd; 3-Ethoxy-4- hydroxybenzaldehyd, para-Ethyl-alpha, alpha-dimethylhydrozimtaldehyd, alpha-Methyl-3,4- (methylenedioxy)-hydrozimtaldehyd, 3,4-Methylenedioxybenzaldehyd, alpha-n-Hexylzimtaldehyd, m-Cymene-7-carboxaldehyd, alpha-Methylphenylacetaldehyd, 7-Hydroxy-3,7-dimethyl octanal, Undecenal, 2,4,6-Trimethyl-3-cyclohexene-l-carboxaldehyd, 4-(3)(4-Methyl-3-pentenyl)-3- cyclohexen-carboxaldehyd, 1-Dodecanal, 2,4-Dimethyl cyclohexene-S-carboxaldehyd, 4-(4- Hydroxy-4-methyl pentylJ-S-cylohexene-l-carboxaldehyd, 7-Methoxy-3,7-dimethyloctan-1-al, 2- Methyl undecanal, 2-Methyl decanal,1 -nonanal, 1-Octanal, 2,6,10-Trimethyl-5,9-undecadienall 2- Methyl-3-(4-tertbutyl)propanal, Dihydrozimtaldehyd,1-methyl-4-(4-methyl-3-pentenyl)-3- cyclohexene-1-carboxaldehyd, 5 oder 6 Methoxyhexahydro-4,7-methanoindan-1 oder 2- carboxyaldehyd; 3,7-Dimethyloctan-1-al, 1 -Undecanal, 10-Undecen-1-al, 4-Hydroxy-3- methoxybenzaldehyd, 1 -Methyl-3-(4-methylpentyl)-3-cyclohexenecarboxyaldehyd, 7-Hydroxy-3,7- dimethyl-octanal; trans-4-decenal, 2,6-Nonadienal, para-Tolylacetaldehyd; 4- Methylphenylacetaldehyd, 2-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-2-butenal, ortho- Methoxyzimtaldehyd, S.S.δ-Trimethyl-S-cyclohexenecarboxaldehyd; 3,7-Dimethyl-2-methylene-6- octenal, Phenoxyacetaldehyd; 5,9-Dimethyl-4,8-decadienal, Peony aldehyd (6,10-dimethyl-3-oxa- 5,9-undecadien-1-al), Hexahydro-4,7-methanoindan-1-carboxaldehyd, 2-Methyl octanal, alpha- Methyl-4-(l-methylethyl) benzeneacetaldehyd, 6,6-Dimethyl-2-norpinene-2-propionaldehyd, para Methyl phenoxy acetaldehyd; 2-methyl-3-phenyl-2-propen-1-al, 3,5,5-Trimethylhexanal, Hexahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 3-Propyl-bicyclo [2.2.1]-hept-5-ene-2-carbaldehyd, 9- Decenal, 3-Methyl-5-phenyl-1-pentanal, Methylnonyl acetaldehyd, 1-p-Menthene-q-carboxaldehyd, Citral oder Gemische davon, Lilial citral, 1-Decanal, Florhydral, 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1- carboxaldehyd; bevorzugte Aldehyde können ausgewählt sein aus cis/trans-3,7-Dimethyl-2,6- octadien-l-al; Heliotropin; 2,4,6-Trimethyl-3-cyclohexene-l-carboxaldehyd; 2,6-Nonadienal; alpha-n- Amylzimtaldehyd, alpha-n-Hexylzimtaldehyd, p-tert Bucinal; Lyral, Cymal, Methylnonylacetaldehyd, trans-2-Nonenal, Lilial, trans-2-Nonenal und Gemische davon.
Für weitere geeignete Duftstoffe, ausgewählt aus Aldehyden und Ketonen, wird auf Steffen Arctander Published 1960 and 1969 respectively, Reprinted 2000 ISBN: Aroma Chemicals Vol. 1 : 0-931710-37-5, Aroma Chemicals Vol. 2: 0-931710-38-3, verwiesen.
Wie vorstehend beispielhaft ausgeführt, können die Duftaldehyde und Duftketone eine aliphatische, cycloaliphatische, aromatische, ethylenisch ungesättigte Struktur oder eine Kombination dieser Strukturen aufweisen. Es können ferner weitere Heteroatome oder polycyclische Strukturen vorliegen. Die Strukturen können geeignete Substituenten wie Hydroxyl- oder Aminogruppen aufweisen. In der allgemeinsten Form kann zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ein 2-Amino-1,3-propandiol mit Aldehyden, Ketonen oder Mischungen von Ketonen und Aldehyden umgesetzt werden. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung leiten sich die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) von einem 2-Amino-1,3-propandiol -Molekül und zwei Aldehydmolekülen oder einem Aldehydmolekül und einem Ketonmolekül ab. Bei der Umsetzung von geringeren als stöchiometrischen Mengen an Aldehyden und/oder Ketonen liegen im Produktgemisch auch monocyclische Verbindungen vor. Der Anteil an bicyclischen Verbindungen zu monocyclischen Verbindungen kann in einfacher Weise durch Auswahl des Molverhältnisses zwischen Aldehyd/Keton und 2-Amino-1,3-propandiol eingestellt werden. Besonders bevorzugt sind hohe Anteile an bicyclischen Strukturen. Vorzugsweise enthalten derartige Mischungen mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 65 Gew.-%, insbesondere mindestens 80 Gew.-% an bicyclischen Strukturen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) erfolgt ausgehend von 2-Amino-1 ,3-propandiolen der allgemeinen Formel (III). Dabei kann R3 Wasserstoff oder Alkyl bedeuten, das durch ein oder zwei Hydroxylgruppen und/oder eine Aminogruppe substituiert sein kann, wobei auch bis zu 8 nicht benachbarte -CH2-Gruppen durch -O- ersetzt sein können. Alkylreste sind dabei bevorzugt Ci.24-Alkylreste, besonders bevorzugt CMβ-Alkylreste, insbesondere C1-12-Alkylreste, speziell C1-6-Alkylreste, beispielhaft C1-3-Alkylreste. Alkylreste können dabei linear, verzweigt oder cyclisch sein. Vorzugsweise handelt es sich um lineare Alkylreste. Es kann sich um Mono- oder Dihydroxyalkylreste handeln, die anstelle der Hydroxylgruppen oder zusätzlich auch eine Aminogruppe aufweisen können. Die Alkylreste können ferner substituiert oder unsubstituiert sein. Sofern die Alkylreste durch -O- unterbrochen sind, handelt es sich vorzugsweise um Strukturelemente der Formel -CH2-CH2-O- oder -C H2-C H (C H3)- O-. Derartige Verbindungen sind in einfacher Weise durch Alkoxylierung der entsprechenden Hydroxyverbindungen zugänglich.
Besonders bevorzugte Reste R6 sind Methyl-, Ethyl-, und Hydroxymethylreste.
R5 und R7 sind Wasserstoff oder ein C1-6-Alkylrest, vorzugsweise C1-3-Alkylrest. Besonders bevorzugt sind R5 und R7 Wasserstoff oder ein Methyl- oder Ethylrest, insbesondere Wasserstoff.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) erfolgt durch Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel (III) mit Verbindungen der allgemeinen Formeln R1-C(=O)-R2 und R3-C(=O)-R4 unter Ringschluss. Die Umsetzung wird dabei vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel oder in situ durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise aromatenhaltige Kohlenwasserstoffe wie Toluol. Die Umsetzung wird dabei vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 80 bis 150 0C, besonders bevorzugt 100 bis 140 °C durchgeführt. Beispielsweise wird die Verbindung der allgemeinen Formel (III) unter Stickstoffatmosphäre zusammen mit dem gewünschten Keton oder Aldehyd im Lösungsmittel vorgelegt. Sodann wird das Reaktionsgemisch erhitzt, wobei der Feststoff langsam in Lösung geht. Häufig wird sodann unter Rückfluss am Wasserabscheider erhitzt. Das erhaltene Umsetzungsprodukt wird nach üblichen Verfahren isoliert und gegebenenfalls gereinigt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder die diese enthaltenden Mischungen werden erfindungsgemäß als Pro-Fragrances eingesetzt. Der Begriff „Pro-Fragrance" beschreibt dabei Derivate von Duftaldehyden und Duftketonen, die unter Umgebungsbedingungen die ursprünglichen Duftaldehyde und Duftketone freisetzen. Umgebungsbedingungen sind dabei die typischen Umgebungsbedingungen im menschlichen Lebensraum bzw. die auf der menschlichen Haut anzutreffenden Bedingungen. Unter Umgebungsbedingungen zerfallen die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in Umkehr des Herstellungsverfahrens langsam unter Freisetzung der ursprünglichen Duftaldehyde und/oder Duftketone. Die chemisch gebundenen Riechaldehyde und Riechketone werden an der Bindungsstelle gespalten, wodurch die Riechstoffe wieder freigesetzt werden.
Demgemäß ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung als Pro-Fragrances, welche vorzugsweise als Duftstoffe Duftstoffaldehyde oder Duftstoffketone freisetzt, besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Pro-Fragrances können als alleiniger Duftstoff eingesetzt werden, es ist aber auch möglich, Duftstoffgemische einzusetzen, die lediglich zu einem Teil aus den erfindungsgemäßen Pro-Fragrances bestehen. So können insbesondere Duftstoffgemische eingesetzt werden, die 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% und insbesondere maximal 30 Gew.-% an erfindungsgemäßen Pro-Fragrances enthalten. In anderen Ausführungsformen, bei denen insbesondere die verzögerte Duftwirkung der Träger-gebundenen Form genutzt werden soll, werden bei der erfindungsgemäßen Verwendung vorteilhaft mindestens 30 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 40 Gew.-% und insbesondere mindestens 50 Gew.-% des insgesamt in einem Mittel enthaltenen Parfüms über die erfindungsgemäßen Pro-Fragrances in das Mittel eingebracht, während die restlichen 70 Gew.-%, vorzugsweise 60 Gew.-% und insbesondere 50 Gew.-% des insgesamt im Mittel enthaltenen Parfüms auf übliche Weise aufgesprüht oder anders in das Mittel eingebracht werden. Die erfindungsgemäße Verwendung kann also vorteilhaft dadurch gekennzeichnet sein, dass die erfindungsgemäßen Pro-Fragrances zusammen mit anderen Duftstoffen eingesetzt werden.
Durch die Aufteilung des Gesamt-Parfümgehaltes eines Mittels, beispielsweise eines Wasch- oder Reinigungsmittels, in Parfüm, welches in Form der erfindungsgemäßen Pro-Fragrances vorliegt und Parfüm, das herkömmlich eingearbeitet wurde, lässt sich eine Vielzahl von Produktcharakteristiken realisieren, die erst durch die erfindungsgemäße Verwendung möglich werden. So ist es beispielsweise denkbar und möglich, den Gesamt-Parfümgehalt eines Mittels in zwei Portionen x und y aufzuteilen, wobei der Anteil x aus erfindungsgemäßen Pro-Fragrances und der Anteil y aus herkömmlichen Parfümölen besteht. Die einzige Grenze bei den erfindungsgemäßen Pro-Fragrances ist, dass die Duftstoffe, die über die erfindungsgemäßen Pro-Fragrances eingebracht werden, aus der Gruppe der Duftstoffaldehyde oder -ketone stammen müssen.
Die Duftstoffe, die auf herkömmliche Weise in die Mittel inkorporiert werden können, sind dagegen keinerlei Beschränkungen unterworfen. So können als Parfümöle bzw. Duftstoffe einzelne Riechstoffverbindungen natürlichen oder synthetischen Ursprungs, z.B. vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat (DMBCA), Phenylethylacetat, Benzylacetat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat, Benzylsalicylat, Cyclohexylsalicylat, Floramat, Melusat und Jasmacyclat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether und Ambroxan, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 - 18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, α-lsomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen.
Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller-Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliöl, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.
Weitere herkömmliche Riechstoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, sind beispielsweise die ätherischen öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Champacablütenöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennadelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaϊvabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Lavendelöl, Lemongrasöl, Limetteöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Moschuskörneröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patchuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Stemanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronellöl, Zitronenöl sowie Zypressenöl sowie Ambrettolid, Ambroxan, α- Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, Boisambrene forte, α-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylaldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäure- methylester, Heptaldehyd, Hydrochinon-Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p- Kresolmethylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl- ß-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, ß-Naphtholethylether, ß-Naphthol-methylether, Nerol, n-Nonylaldehyd, Nonylalkohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy- Acetophenon, Pentadekanolid, ß-Phenylethylalkohol, Phenylacetaldehyd-Dimethyacetal, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Sandelice, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, Troenan, γ-Undelacton, Vanilin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimatalkohol, Zimtsaure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester, Diphenyloxid, Limonen, Linalool, Linalylacetat und -propionat, Melusat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Pinen, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Citral, Citronellal und Mischungen daraus.
Die erfindungsgemäßen Pro-Fragrances werden bevorzugt in Wasch- und Reinigungsmitteln, Weichspülem und Kosmetika eingesetzt. Es kann sich dabei um feste, gelförmige oder flüssige Formulierungen handeln, wobei feste Formulierungen in Pulver-, Granulat-, Tabletten- oder Tab- Form vorliegen können. Bei flüssigen Formulierungen kann es sich um Lösungen, Emulsionen oder Dispersionen handeln.
Waschmittel können dabei der manuellen oder maschinellen Wäsche von insbesondere Textilien dienen. Es kann sich um Wasch- oder Reinigungsmittel für den industriellen Bereich oder für den Haushaltsbereich handeln. Reinigungsmittel können beispielsweise zur Reinigung harter Oberflächen eingesetzt werden. Es kann sich dabei beispielsweise um Geschirrreinigungsmittel handeln, die zur manuellen oder maschinellen Reinigung von Geschirr eingesetzt werden. Es kann sich auch um übliche Industrie- oder Haushaltsreiniger handeln, mit denen harte Oberflächen wie Möbeloberflächen, Fliesen, Kacheln, Wand- und Bodenbeläge gereinigt werden. Bei Weichspülem handelt es sich insbesondere um Weichspüler, die zur Behandlung von Textilien bei oder nach der Wäsche eingesetzt werden. Bei Kosmetika kann es sich um Pasten, Salben, Cremes, Emulsionen, Lotionen sowie auch Lösungen, insbesondere alkoholische Lösungen handeln, die beispielsweise aus der Feinparfümerie bekannt sind. Die einzelnen Mittel können in jeder beliebigen geeigneten Form aufgebracht werden. Es kann sich beispielsweise um durch Sprühen aufzutragende Mittel handeln. Die erfindungsgemäßen Pro-Fragrances können darüber hinaus zur Überdeckung von Schlechtgerüchen eingesetzt werden, die beispielsweise in Kombination mit anderen Absorptionsmitteln eine gute Haftung an festen Oberflächen aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Wasch- oder Reinigungsmittel, Weichspüler oder Kosmetika, die die erfindungsgemäßen Verbindungen oder Mischungen enthalten. Dabei werden die Verbindungen oder Mischungen in zur Wirkung ausreichender Menge eingesetzt. Typischerweise werden in Endformulierungen, das heißt gebrauchsfertigen Wasch- oder Reinigungsmitteln, Weichspülem oder Kosmetika, Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder diese enthaltende Mischungen in Mengen von weniger als 5 Gew.%, vorzugsweise weniger als 2 Gew.-%, insbesondere weniger als 1 Gew.-% eingesetzt. Typische Inhaltsmengen liegen im Bereich von 0,05 bis 0,5 Gew.%, insbesondere 0,1 bis 0,2 Gew.-%. In der Feinparfümerie kann auch mit hohen Wirkstoffkonzentrationen von bis zu 40 Gew.-% an Duftstoffen gearbeitet werden.
Zusammensetzungen üblicher Wasch- oder Reinigungsmittel, Weichspüler und Kosmetika sind dem Fachmann bekannt.
So können Wasch- und Reinigungsmittel und Weichspüler weitere übliche Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmittel und Weichspüler enthalten, wie beispielsweise Tenside, Buildersubstanzen, Bleichmittel, andere Duftstoffe, Enzyme und andere Aktivstoffe, aber auch Desintegrationshilfsmittel, sogenannte Tablettensprengmittel, um den Zerfall hoch verdichteter Tabletten oder Tabs zu erleichtern bzw. die Zerfallszeiten zu verkürzen. Zu den wesentlichen Inhaltsstoffen von Wasch- und Reinigungsmitteln und Weichspüler gehören dabei insbesondere Tenside.
Je nach Einsatzzweck der erfindungsgemäßen Mittel wird man den Tensidgehalt höher oder niedriger wählen. Üblicherweise liegt der Tensidgehalt von Waschmitteln zwischen 10 und 40 Gew.%, vorzugsweise zwischen 12,5 und 30 Gew.% und insbesondere zwischen 15 und 25 Gew.%, während Reinigungsmittel für beispielsweise das maschinelle Geschirrspülen zwischen 0,1 und 10 Gew.%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 7,5 Gew.% und insbesondere zwischen 1 und 5 Gew.% Tenside enthalten.
Diese grenzflächenaktiven Substanzen stammen aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen, zwitterionischen oder kationischen Tenside, wobei anionische Tenside aus ökonomischen Gründen und aufgrund ihres Leistungsspektrums beim Waschen und Reinigen deutlich bevorzugt sind.
Als anionische Tenside eignen sich prinzipiell alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe, lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
Ethercarbonsäuren der Formel R13-O-(CH2-CH2O)χ-CH2-COOH, in der R13 eine lineare
Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und X = O oder 1 bis 16 ist,
Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Sulfobemsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und
Sulfobemsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und
1 bis 6 Oxyethylgruppen, lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen, lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen,
Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R1^O(CH2-CH2O)x-OSO3H, in der R14 eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = O oder 1 bis 12 ist,
Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate, sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether,
Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen,
Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15
Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen,
Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel (E1-I),
O
R14(OCH2CH2)h— O — p Ii — OR15 (E1-I)
I OX
in der R14 bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R15 für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH2O)nR16 oder X, h für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder NR17R18R19R20, mit R17 bis R19 unabhängig voneinander stehend für Wasserstoff oder einen C1 bis C4 - Kohlenwasserstoff rest, steht, sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester der Formel (E1-II)
R^CO(AIkO)nSO3M (EMI)
in der R20CO- für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, Alk für CH2CH2, CHCH3CH2 und/oder CH2CHCH3, h für Zahlen von 0,5 bis 5 und M für ein Kation steht, Monoglyceridsulfate und Monoglycendethersulfate der Formel (E1-III)
CH2O(CH2CH2O)x — COR21
I
CHO(CH2CH2O)yH
I
CH2O(CH2CH2O)1 - SO3X
in der R21CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und i in Summe für O oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Mono- glyceπd(ether)sulfate sind die Umsetzungsprodukte von Laurinsäuremonoglyceπd, Kokosfett- säuremonoglyceπd, Palmitinsäuremonoglyceπd, Stearinsäuremonoglyceπd, ölsäuremonoglyceπd und Talgfettsäuremonoglyceπd sowie deren Ethylenoxidaddukte mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Form ihrer Natriumsalze Vorzugsweise werden Monoglyceridsulfate der Formel (E1-III) eingesetzt, in der R21CO für einen linearen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht,
Amidethercarbonsäuren,
Kondensationsprodukte aus C8 - C30 - Fettalkoholen mit Proteinhydrolysaten und/oder Aminosäuren und deren Derivaten, welche dem Fachmann als Eiweissfettsäurekondensate bekannt sind, wie beispielsweise die Lamepon® - Typen, Gluadin® - Typen, Hostapon® KCG oder die Amisoft® - Typen
Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ether- carbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, Monoglycerdisulfate, Alkyl- und Alkenyletherphosphate sowie Eiweissfettsäurekondensate
Ebenfalls können kationische Tenside eingesetzt werden
Erfindungsgemäß bevorzugt sind kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine Bevorzugte quartäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltπmethylammonium- chloπde, Dialkyldimethylammoniumchlonde und Tπalkylmethylammoniumchloride, z B Cetyltπ- methylammoniumchloπd, Stearyltrimethylammoniumchloπd, Distearyldimethylammoniumchlond, Lauryldimethylammoniumchloπd, Lauryldimethylbenzylammoniumchloπd und Tπcetylmethyl- ammoniumchloπd, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternιum-27 und Quaternιum-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsauren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1 ,2- Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben. Die Produkte Armocare® VGH-70, ein N1N- Bis(2-Palmitoyloxyethyl)dirnethylammoniumchlorid, sowie Dehyquart® F-75, Dehyquart® C-4046, Dehyquart® L80 und Dehyquart® AU-35 sind Beispiele für solche Esterquats. Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid® S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyl-dimethylamin dar. Die kationischen Tenside sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.% sind besonders bevorzugt.
Neben oder statt der kationischen Tenside können die Mittel weitere Tenside oder Emulgatoren enthalten, wobei prinzipiell sowohl anionische als auch ampholytische und nichtionische Tenside und alle Arten bekannter Emulgatoren geeignet sind. Die Gruppe der ampholytischen oder auch amphoteren Tenside umfasst zwitterionische Tenside und Ampholyte. Die Tenside können bereits emulgierende Wirkung haben.
Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COOH - oder -SO3 0 - Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammonium- glycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacyl- aminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethyl- hydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI- Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Unter Ampholyten werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8 - C24- Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete Ampholyte sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N- Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N- Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C- Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte Ampholyte sind das N-Kokosalkyl- aminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12 - Ci8 - Acylsarcosin. Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z.B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
- Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C- Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, mit einem Methyl- oder C2 - C6 - Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LS, Dehydol® LT (Cognis) erhältlichen Typen,
- Ci2-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen® HSP (Cognis) oder
Sovermol - Typen (Cognis), alkoxilierte Triglyceride, alkoxilierte Fettsäurealkylester der Formel (E4-I)
R22CO-(OCH2CHR23^OR24 (E4-I)
in der R22CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R23 für Wasserstoff oder Methyl, R24 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und w für Zahlen von 1 bis 20 steht,
Aminoxide,
Hydroxymischether,
Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate,
- Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester,
- Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine,
- Zuckertenside vom Typ der Alkyl- und Alkenyloligoglykoside gemäß Formel (E4-II),
R25O-[G]p (E4-II)
in der R25 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Die Alkyl- und Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von Glucose, ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (E4-II) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p im einzelnen Molekül stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1 ,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1 ,7 ist und insbesondere zwischen 1 ,2 und 1 ,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R25 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11 , vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8-C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-Ci8-Kokosfett- alkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/n-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R25 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/i4- Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Zuckertenside vom Typ der Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide, ein nichtionisches Tensid der Formel (E4-III),
R27
I R26CO-N-[Z] (E4-III)
in der R26CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R27 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide von re- duzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevorzugten Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen daher Fettsäure-N-alkylglucamide dar, wie sie durch die Formel (E4-IV) wiedergegeben werden: R28CO-NR29-CH2-(CHOH)4CH2OH (E4-IV)
Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide Glucamide der Formel (E4-IV) eingesetzt, in der R29 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe steht und R28CO für den Acylrest der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure oder Erucasäure bzw. technischer Mischungen dieser Säuren steht. Besonders bevorzugt sind Fettsäure-N-alkylglucamide der Formel (E4-IV), die durch reduktive Aminierung von Glucose mit Methylamin und anschließende Acylierung mit Laurinsäure oder C12/14-Kokosfettsäure bzw. einem entsprechenden Derivat erhalten werden. Weiterhin können sich die Polyhydroxyalkylamide auch von Maltose und Palatinose ableiten.
Als bevorzugte nichtionische Tenside haben sich die Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten.
Diese Verbindungen sind durch die folgenden Parameter gekennzeichnet. Der Alkylrest enthält 6 bis 22 Kohlenstoffatome und kann sowohl linear als auch verzweigt sein. Bevorzugt sind primäre lineare und in 2-Stellung methylverzweigte aliphatische Reste. Solche Alkylreste sind beispielsweise 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl, 1-Cetyl und 1-Stearyl. Besonders bevorzugt sind 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl. Bei Verwendung sogenannter "Oxo-Alkohole" als Ausgangsstoffe überwiegen Verbindungen mit einer ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
Weiterhin können als nichtionische Tenside die Zuckertenside enthalten sein. Diese sind bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.%, bezogen auf die jeweilige gesamte Zusammensetzung, enthalten. Mengen von 0,5 bis 15 Gew.% sind besonders bevorzugt, und ganz besonders bevorzugt sind Mengen von 0,5 bis 7,5 Gew.%.
Bei den als Tensid eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so dass man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylkettenlängen erhält. Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, - hydroxide oder -alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.
Die weiteren Tenside werden in der Regel in Mengen von 0,1 bis 45 Gew.%, bevorzugt 0,5 bis 30 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 25 Gew.%, bezogen auf die jeweilige gesamte Zusammensetzung, eingesetzt. Dabei hängt die eingesetzte Menge wesentlich davon ab, welchen Zweck das erfindungsgemäße Mittel erfüllt. Handelt es sich um ein Shampoo oder ein anderes reinigendes Mittel, sind auch Tensidmengen über 45 Gew.% üblich.
Die Mittel können weiterhin mindestens einen Emulgator enthalten. Emulgatoren bewirken an der Phasengrenzfläche die Ausbildung von wasser- bzw. ölstabilen Adsorptionsschichten, welche die dispergierten Tröpfchen gegen Koaleszenz schützen und damit die Emulsion stabilisieren. Emulgatoren sind daher wie Tenside aus einem hydrophoben und einem hydrophilen Molekülteil aufgebaut. Hydrophile Emulgatoren bilden bevorzugt O/W - Emulsionen und hydrophobe Emulgatoren bilden bevorzugt W/O - Emulsionen. Die Auswahl dieser emulgierenden Tenside oder Emulgatoren richtet sich dabei nach den zu dispergierenden Stoffen und der jeweiligen äußeren Phase sowie der Feinteiligkeit der Emulsion. Erfindungsgemäß verwendbare Emulgatoren sind beispielsweise
- Anlagerungsprodukte von 4 bis 100 Mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
C12-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Polyole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere an Glycerin, Ethylenoxid- und Polyglycerin-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid-Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide und Fettsäureglucamide,
C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, wobei OM- gomerisierungsgrade von 1 ,1 bis 5, insbesondere 1 ,2 bis 2,0, und Glucose als Zuckerkomponente bevorzugt sind,
Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen zum Beispiel das im Handel erhältliche Produkt Montanov®68, Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, Partialester von Polyolen mit 3-6 Kohlenstoffatomen mit gesattigten Fettsäuren mit 8 bis 22 C- Atomen,
- Sterine. Als Sterine wird eine Gruppe von Steroiden verstanden, die am C-Atom 3 des Steroid- Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe (Zoostehne) wie auch aus pflanzlichen Fetten (Phytosterine) isoliert werden. Beispiele für Zoostehne sind das Cholesterin und das Lanosterin. Beispiele geeigneter Phytosterine sind Ergosterin, Stigmasterin und Sitosterin. Auch aus Pilzen und Hefen werden Sterine, die sogenannten Mykosterine, isoliert.
Phospholipide. Hierunter werden vor allem die Glucose-Phospolipide, die z.B. als Lecithine bzw. Phospahtidylcholine aus z.B. Eidotter oder Pflanzensamen (z.B. Sojabohnen) gewonnen werden, verstanden.
Fettsäureester von Zuckern und Zuckeralkoholen, wie Sorbit,
Polyglycerine und Polyglycerinderivate wie beispielsweise Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat (Handelsprodukt Dehymuls® PGPH), lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C - Atomen und deren Na-, K-, Ammonium-, Ca-, Mg- und Zn - Salze.
Die Emulgatoren werden bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 25 Gew.%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.%, bezogen auf die jeweilige gesamte Zusammensetzung, eingesetzt.
Eine andere bedeutende Gruppe von Weichspüler- und Wasch- und Reinigungsmittelinhaltsstoffen sind die Buildersubstanzen. Unter dieser Substanzklasse, werden sowohl organische als auch anorganische Gerüstsubstanzen verstanden. Es handelt sich dabei um Verbindungen, die sowohl eine Trägerfunktion in den erfindungsgemäßen Mitteln wahrnehmen können als auch bei der Anwendung als wasserenthärtende Substanz wirken.
Geeignete Builder sind beispielsweise Alkalimetallgluconate, -citrate, -nitrilotriacetate, -carbonate und -bicarbonate, insbesondere Natriumgluconat, — citrat und -nitrilotriacetat sowie Natrium- und Kaliumcarbonat und -bicarbonat, sowie Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide, insbesondere Natrium- und Kaliumhydroxid, Ammoniak und Amine, insbesondere Mono- und Triethanolamin, bzw. deren Mischungen. Hierzu zählen auch die Salze der Glutarsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Weinsäure und Benzolhexacarbonsäure sowie Phosphonate und Phosphate.
Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen. Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit, wie beispielsweise in den erfindungsgemäßen Granulaten, auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- oder Reinigungsmitteln. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen.
Als Builder sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol. Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als Pulver oder als wäßrige Lösung eingesetzt werden. Der Gehalt der Mittel an (co-) polymeren Polycarboxylaten beträgt vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.%, insbesondere 3 bis 10 Gew.%.
Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten. Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten. Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat aufweisen. Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate, die neben Co- builder-Eigenschaften auch eine bleichstabilisierende Wirkung aufweisen.
Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.
Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose- Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2000 bis 30000 g/mol. Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren.
Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamindisuccinat, sind weitere geeignete Co-builder. Dabei wird Ethylendiamin-N,N'- disuccinat (EDDS) bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindisuccinate und Glycerintrisuccinate. Geeignete Einsatzmengen liegen in zeolithhaltigen und/oder silicathaltigen Formulierungen bei 3 bis 15 Gew.-%.
Weitere brauchbare organische Co-builder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten.
Eine weitere Substanzklasse mit Co-buildereigenschaften stellen die Phosphonate dar. Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Co-builder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z.B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa-Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Mittel auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden.
Darüber hinaus können alle Verbindungen, die in der Lage sind, Komplexe mit Erdalkaliionen auszubilden, als Co-builder eingesetzt werden.
Ein bevorzugt eingesetzter anorganischer Builder ist feinkristalliner, synthetischer und gebundenes Wasser enthaltender Zeolith. Der eingesetzte feinkristalline, synthetische und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith P wird beispielsweise Zeolith MAP z.B. Doucil A24® (Handelsprodukt der Firma Crosfield) eingesetzt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A1 X und/oder P1 beispielsweise ein Co-Kristallisat aus den Zeolithen A und X, der Vegobond® AX (Handelsprodukt der Condea Augusta S.p.A.). Der Zeolith kann als sprühgetrocknetes Pulver oder auch als ungetrocknete, von ihrer Herstellung noch feuchte, stabilisierte Suspension zum Einsatz kommen. Für den Fall, dass der Zeolith als Suspension eingesetzt wird, kann diese geringe Zusätze an nichtionischen Tensiden als Stabilisatoren enthalten, beispielsweise 1 bis 3 Gew.%, bezogen auf Zeolith, an ethoxylierten C12- Ci8-Fettalkoholen mit 2 bis 5 Ethylenoxidgruppen, C12-C14-Fettalkoholen mit 4 bis 5 Ethylenoxidgruppen oder ethoxylierten Isotridecanolen. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 μm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-, insbesondere 20 bis 22 Gew.% an gebundenem Wasser. In bevorzugten Ausführungsformen sind Zeolithe in Mengen von 10 bis 94,5 Gew.% in dem Vorgemisch enthalten, wobei es kann besonders bevorzugt ist, wenn Zeolithe in Mengen von 20 bis 70, insbesondere 30 bis 60 Gew.% enthalten sind.
Geeignete Teilsubstitute für Zeolithe sind Schichtsilicate natürlichen und synthetischen Ursprungs. Ihre Verwendbarkeit ist nicht auf eine spezielle Zusammensetzung bzw. Strukturformel beschränkt. Bevorzugt sind hier jedoch Smectite, insbesondere Bentonite. Auch kristalline, schichtförmige
Natriumsilicate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+17H2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1 ,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind, eigenen sich zur Substitution von Zeolithen oder Phosphaten. Bevorzugte kristalline Schichtsilicate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte
2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl ß- als auch δ-Natriumdisilicate Na2Si2CVyH2O bevorzugt.
Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Geeignet sind insbesondere die Natriumsalze der Orthophosphate, der Pyrophosphate und insbesondere der Tripolyphosphate.
Die Mittel enthalten Builder bevorzugt in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 20 Gew.%, vorzugsweise 0,01 bis 12 Gew.%, insbesondere 0,1 bis 8 Gew.%, äußerst bevorzugt 0,3 bis 5 Gew.%.
Neben den genannten Bestandteilen können die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, pH-Stellmittel, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Farbübertragungsinhibitoren, Korrosionsinhibitoren und Silberschutzmittel enthalten. Diese Stoffe werden nachfolgend beschrieben. Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumperborattetrahydrat, das Natriumperboratmonohydrat und das Natriumpercarbonat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure. Auch beim Einsatz der Bleichmittel ist es möglich, auf den Einsatz von Tensiden und/oder Gerüststoffen zu verzichten, so dass reine Bleichmitteltabletten herstellbar sind. Sollen solche Bleichmitteltabletten zur Textilwäsche eingesetzt werden, ist eine Kombination von Natriumpercarbonat mit Natrium- sesquicarbonat bevorzugt, unabhängig davon, welche weiteren Inhaltsstoffe in den Formkörpern enthalten sind. Werden Reinigungs- oder Bleichmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen hergestellt, so können auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel eingesetzt werden. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie z.B. Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevorzugte Vertreter sind (a) die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxybenzoesäuren, aber auch Peroxy-α-Naphtoesäure und Magnesium-monoperphthalat, (b) die aliphatischen oder substituiert aliphatischen Peroxysäuren, wie Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, ε-Phthalimido- peroxycapronsäure [Phthaloiminoperoxyhexansäure (PAP)], o-Carboxybenzamidoperoxy- capronsäure, N-nonenylamidoperadipin-säure und N-nonenylamidopersuccinate, und (c) aliphatische und araliphatische Peroxydi-carbonsäuren, wie 1 ,12-Diperoxycarbonsäure, 1 ,9- Diperoxyazelainsäure, Diperocysebacinsäure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxyphthalsäüren, 2- Decyldiperoxybutan-1 ,4-disäure, N,N-Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäue) können eingesetzt werden.
Als Bleichmittel in Mitteln für das maschinelle Geschirrspülen können auch Chlor oder Brom freisetzende Substanzen eingesetzt werden. Unter den geeigneten Chlor oder Brom freisetzenden Materialien kommen beispielsweise heterocyclische N-Brom- und N-Chloramide, beispielsweise Trichlorisocyanursäure, Tribromisocyanursäure, Dibromisocyanursäure und/oder Dichlorisocyanur- säure (DICA) und/oder deren Salze mit Kationen wie Kalium und Natrium in Betracht. Hydantoinverbindungen, wie 1,3-Dichlor-5,5-dimethylhydanthoin sind ebenfalls geeignet.
Um beim Waschen oder Reinigen bei Temperaturen von 60 0C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel eingearbeitet werden. Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C- Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU)1 N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5- dihydrofuran.
Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch sogenannte Bleichkatalysatoren enthalten sein. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru- oder Mo-Salenkomplexe oder -Carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu- Komplexe mit N-haltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.
Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cellulasen bzw. deren Gemische in Frage. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis und Streptomyces griseus gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase oder aus Protease, Amylase und Lipase oder Protease, Lipase und Cellulase, insbesondere jedoch Cellulase-haltige Mischungen von besonderem Interesse. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate in den erfindungsgemäßen Formkörpern kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis etwa 2 Gew.% betragen. Zu den am häufigsten verwendeten Enzymen gehören Lipasen, Amylasen, Cellulasen und Proteasen. Bevorzugte Proteasen sind z.B. BLAP®140 der Fa. Biozym, Optimase®-M-440 und Opticlean®-M-250 der Fa. Solvay Enzymes; Maxacal®CX und Maxapem® oder Esperase® der Fa. Gist Brocades oder auch Savinase® der Fa. Novo. Besonders geeignete Cellulasen und Lipasen sind Celluzym® 0,7 T und Lipolase® 30 T der Fa. Novo Nordisk. Besondere Verwendung als Amylasen finden Duramyl® und Termamyl® 60 T, und Termamyl® 90 T der Fa. Novo, Amylase-LT® der Fa. Solvay Enzymes oder Maxamyl® P5000 der Fa. Gist Brocades. Auch andere Enzyme können verwendet werden.
Zusätzlich können die Wasch- und Reinigungsmittel auch Komponenten enthalten, welche die öl- und Fettauswaschbarkeit aus Textilien positiv beeinflussen (sogenannte soil repellents). Dieser Effekt wird besonders deutlich, wenn ein Textil verschmutzt wird, das bereits vorher mehrfach mit einem erfindungsgemäßen Waschmittel, das diese öl- und fettlösende Komponente enthält, gewaschen wurde. Zu den bevorzugten öl- und fettlösenden Komponenten zählen beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxy-propylcellulose mit einem Anteil an Methoxyl-Gruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropoxyl-Gruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder der Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder
Polyethylenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Besonders bevorzugt von diesen sind die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und der Terephthalsäure-Polymere.
Weiterhin können die Mittel als optische Aufheller Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind z.B. Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino- 1 ,3,5-triazinyl-6-amino)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, z.B. die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl)di- phenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2-sulfostyryl)diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
Um den ästhetischen Eindruck der erfindungsgemäßen Mittel zu verbessern, können sie mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Mittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern, um diese nicht anzufärben.
Erfindungsgemäß sind Wasch- und Reinigungsmittel auch Geschirrspülmittel. Die erfindungsgemäßen Geschirrspülmittel können zum Schütze des Spülgutes oder der Maschine Korrosionsinhibitoren enthalten, wobei besonders Silberschutzmittel im Bereich des maschinellen Geschirrspülens eine besondere Bedeutung haben. Allgemein können vor allem Silberschutzmittel ausgewählt aus der Gruppe der Triazole, der Benzotriazole, der Bisbenzotriazole, der Aminotriazole, der Alkylaminotriazole und der Übergangsmetallsalze oder -komplexe eingesetzt werden. Besonders bevorzugt zu verwenden sind Benzotriazol und/oder Alkylaminotriazol. Man findet in Reinigerformulierungen darüber hinaus häufig aktivchlorhaltige Mittel, die das Korrodieren der Silberoberfläche deutlich vermindern können. In chlorfreien Reinigern werden besonders Sauerstoff- und stickstoffhaltige organische redoxaktive Verbindungen, wie zwei- und dreiwertige Phenole, z.B. Hydrochinon, Brenzkatechin, Hydroxyhydrochinon, Gallussäure, Phloroglucin, Pyrogallol bzw. Derivate dieser Verbindungsklassen. Auch salz- und komplexartige anorganische Verbindungen, wie Salze der Metalle Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co und Ce finden häufig Verwendung. Bevorzugt sind hierbei die Übergangsmetallsalze, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Mangan und/oder Cobaltsalze und/oder -komplexe, besonders bevorzugt der Cobalt(ammin)-Komplexe, der Cobalt(acetat)-Komplexe, der Cobalt-(Carbonyl)-Komplexe, der Chloride des Cobalts oder Mangans und des Mangansulfats. Ebenfalls können Zinkverbindungen zur Verhinderung der Korrosion am Spülgut eingesetzt werden.
Besondere Inhaltsstoffe, die in erfindungsgemäßen Mitteln für das maschinelle Geschirrspülen oder die Reinigung harter Oberflächen genutzt werden können, sind Substanzen, die das Wiederanschmutzen von Oberflächen verhindern und/oder die Schmutzablösung nach einmaliger Anwendung erleichtern (sogenannte "Soil-Release-Verbindungen").
Zu den verwendbaren Soil-Release Verbindungen zählen alle im Stand der Technik bekannten Verbindungen. Besonders geeignet sind kationische Polymere, wie beispielsweise Hydroxypropyltrimethylammonium-Guar; Copolymere von Aminoethylmethacrylat und Acrylamid sowie Copolymere von Dimethyldiallylammoniumchlorid und Acrylamid, Polymere mit Imino- Gruppen, kationische Cellulosederivate, kationische Homo- und/oder Copolymere (Monomereinheiten: quaternisierte Ammoniumalkylmethacrylatgruppen).
Besonders bevorzugt sind die kationischen Polymeren ausgewählt aus kationischen Polymerisaten von Copolymeren von Monomeren wie Trialkylammoniumalkyl(meth)acrylat bzw. -acrylamid; Dialkyldiallyldiammoniumsalze; polymeranalogen Umsetzungsprodukten von Ethern oder Estern von Polysacchariden mit Ammoniumseitengruppen, insbesondere Guar-, Cellulose- und Stärkederivate; Polyaddukte von Ethylenoxid mit Ammoniumgruppen; quaternäre Ethyleniminpolymere und Polyester und Polyamide mit quatemären Seitengruppen als Soil- Release-Verbindungen. Außergewöhnlich bevorzugt im Rahmen dieser Anmeldung sind auch natürliche Polyuronsäuren und verwandte Substanzen, sowie Polyampholyte und hydrophobierte Polyampholyte, bzw. Gemische dieser Substanzen.
Diese Aufzählung von Weichspüler- und Wasch- und Reinigungsmittelinhaltsstoffen ist keineswegs abschließend, sondern gibt lediglich die wesentlichsten typischen Inhaltsstoffe derartiger Mittel wieder. Insbesondere können, soweit es sich um flüssige oder gelförmige Zubereitungen handelt, in den Mitteln auch organische Lösungsmittel enthalten sein. Vorzugsweise handelt es sich um ein- oder mehrwertige Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen. Bevorzugte Alkohole in solchen Mitteln sind Ethanol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin sowie Gemische aus diesen Alkoholen. In bevorzugten Ausführungsformen enthalten derartige Mittel 2 bis 12 Gew.% solcher Alkohole.
Grundsätzlich können die Mittel verschiedene Aggregatszustände aufweisen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Weichspülern, Waschoder Reinigungsmitteln um flüssige oder gelförmige Mittel, insbesondere um Flüssigwaschmittel oder flüssige Geschirrspülmittel oder Reinigungsgele, wobei es sich insbesondere auch um gelförmige Reinigungsmittel für Spültoiletten handeln kann. Es handelt sich dabei vorzugsweise um gelförmige, strukturviskose Reinigungsmittel mit einer Viskosität von 30000 - 150000 mPas, das als Gelbildner ein Polysaccharid, als Emulgator und netzaktive Komponente ein Cβ-io-Alkylpolyglycosid oder C12-i4-Alkylpolyglycosid und Parfümöl enthalten. Als zusätzliche Co-Tenside können Fettalkoholethersulfate (FAEOS) und Fettalkoholsulfate (FAS) enthalten sein. Das Verhältnis APG zu Co-Tensid ist dann in der Regel größer als 1 , vorzugsweise liegt es zwischen 50:1 und 1:1 , besonders bevorzugt zwischen 10:1 und 1 ,5 zu 1 und ganz besonders bevorzugt zwischen 5:1 und 1 ,8:1. Insbesondere handelt es sich dabei um stabile, gelförmige, scherverdünnende Reinigungsmittel enthaltend Polysaccharid, ein Tensidsystem und Parfumkomponenten, die dadurch gekennzeichnet sind, dass
• ein Polysaccharid, bevorzugt ein Xanthan-Gum, in Mengen zwischen 1 und 5 Gew.% bevorzugt 1 bis 4 Gew.%, besonders bevorzugt 1 ,5 bis 3,5 Gew.% und ganz besonders bevorzugt 1 ,8 bis 3 Gew.% ,
• als eine Komponente des Tensidsystems ein C8-22-Alkylpolyglycosid in Mengen zwischen 3 und 25 Gew.% bevorzugt 4 und 20 Gew.-% besonders bevorzugt 5 und 15 Gew.% und ganz besonders bevorzugt 5 und 12 Gew.% und
• die Parfumkomponente oder die Parfumkomponenten bis 15 Gew.% bevorzugt in 2 bis 12 Gew.% besonders bevorzugt in 3 bis 8 Gew.%
• sowie ggf. weitere Inhaltsstoffe wie kalklösende Mittel, Farbstoffe, keimhemmende Mittel (beispielsweise Isothiazolingemische, Natriumbenzoat oder Salicylsäure), Perlglanzmittel, Stabilisatoren Reinigungsverstärker und Geruchsabsorber enthalten sind
• und die Mittel eine Viskosität von 30000 bis 150000 mPas aufweisen, gemessen mit einem Brookfield Rotationsviskosimeter, Typ RVT mit Helipath-Einrichtung und der Spindel TA bei 1 U/min und 23 0C.
In den erfindungsgemäßen Gelen können ggf. wasserlösliche und wasserunlösliche Builder enthalten sein. Dabei sind dann wasserlösliche Builder bevorzugt, da sie auf harten Oberflächen in der Regel weniger dazu tendieren unlösliche Rückstände zu bilden. Übliche Builder, die im Rahmen der Erfindung zugegen sein können, sind die niedermolekularen Polycarbonsäuren und ihre Salze, die homopolymeren und copolymeren Polycarbonsäuren und ihre Salze, die Citronensäure und ihre Salze, die Carbonate, Phosphate und Silikate. Zu wasserunlöslichen Buildern zählen die Zeolithe, die ebenfalls verwendet werden können, ebenso wie Mischungen der vorgenannten Buildersubstanzen. Besonders bevorzugt ist die Gruppe der Citrate. Weitere typische Reinigungsmittel, die die erfindungsgemäßen Pro-Fragrances enthalten können, sind flüssige oder gelförmige Reiniger für harte Oberflächen, insbesondere sogenannte Allzweckreiniger, Glasreiniger, Boden- oder Badezimmerreiniger sowie spezielle Ausführungsformen derartiger Reiniger wozu saure oder alkalische Formen von Allzweckreinigern ebenso wie Glasreiniger mit sogenannter Anti-Rain-Wirkung gehören. Dabei können diese flüssigen Reinigungsmittel sowohl in einer als auch in mehreren Phasen vorliegen. In einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform weisen die Reiniger 2 verschiedene Phasen auf. Reiniger ist dabei im weitesten Sinne eine Bezeichnung für - zumeist Tensid-haltige - Formulierungen mit sehr weitem Einsatzbereich und davon abhangig sehr unterschiedlicher Zusammensetzung. Die wichtigsten Marktsegmente sind Haushalts-Reiniger, industrielle (technische) und institutionelle Reiniger. Nach dem pH-Wert unterscheidet man alkalische, neutrale und saure Reiniger, nach der Angebotsform flüssige und feste Reiniger (auch in Tablettenform). Die sogenannten Reiniger für harte Oberflächen sollen im Unterschied etwa zu Geschirrspülmitteln, die ebenfalls mit in die Produktgruppe der Reiniger eingeordnet werden, sowohl im konzentrierten Zustand als auch in verdünnter wäßriger Lösung, in Verbindung mit mechanischer Energie ein optimales Anwendungsprofil zeigen. Kaltreiniger entfalten ihre Leistung ohne erhöhte Temperatur. Maßgebend für die Reinigungswirkung sind v.a. Tenside und/oder Alkaliträger, alternativ Säuren, ggf. auch Lösungsmittel wie Glykolether und niedere Alkohole. Im Allgemeinen sind in den Formulierungen darüber hinaus Builder, je nach Reiniger-Typ auch Bleichmittel, Enzyme, keimmindernde oder desinfizierende Zusätze sowie Parfümöle und Farbstoffe enthalten. Reiniger können auch als Mikroemulsionen formuliert sein. Der Reinigungserfolg hängt in hohem Maße von der - auch geographisch sehr unterschiedlichen - Schmutzart und den Eigenschaften der zu reinigenden Oberflächen ab.
Haushalts-Reiniger: können als Universal-Reiniger oder als Spezial-Reiniger für u.a. Keramik, Fliesen, Fenster, Kunststoffe, (Teppich-)Böden, Kochfelder, Backöfen, Mikrowellenherde, als Sanitär-Reiniger oder WC-Reiniger formuliert werden. Rohr-Reiniger sind alkalisch eingestellt und bestehen z.B. aus festem Natriumhydroxid und Aluminium-Pulver, bei dessen Auflösung der entstehende Wasserstoff für eine entsprechende Verwirbelung in den freizuspülenden Rohrsegmenten sorgt. Sanitär-Reiniger enthalten neben Tensid und Builder v.a. keimmindernde Wirkstoffe, wobei das früher verwendete Natriumhypochlorit teilweise durch Wasserstoffperoxid oder andere Persauerstoff-Verbindungen ersetzt ist. WC-Reiniger sind überwiegend sauer, manchmal auch alkalisch eingestellt, wobei im ersteren Fall die ursprünglich verwendete Phosphorsäure und das Natriumhydrogensulfat weitgehend durch organische Säuren, v.a. Citronensäure, ersetzt sind. Zu den Spezial-Reinigern. gehören im Do-it-yourself-Bereich auch Kfz- , Autoscheiben-, Felgen-, Motoren- und Farbauftragsgeräte-Reiniger.
Neben den genannten Komponenten können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie sie in derartigen Mitteln üblich sind. Hierzu zählen insbesondere Polymere, Soil-Release-Wirkstoffe, Lösungsmittel (z.B. Ethanol, Isopropanol, Glykolether), Lösungsvermittler, Hydrotrope (z.B. Cumolsulfonat, Octylsulfat, Butylglucosid, Butylglykol), Reinigungsverstärker, Viskositätsregler (z.B. synthetische Polymere wie Polysaccharide, Polyacrylate, in der Natur vorkommenden Polymere und deren Derivate wie Xanthangum, weitere Polysaccharide und/oder Gelatine), pH-Regulatoren (z.B. Citronensäure, Alkanolamine oder NaOH), Desinfektionsmittel, Antistatika, Konservierungsmittel, Bleichsysteme, Enzyme, Farbstoffe sowie Trübungsmittel oder auch Hautschutzmittel. Die Menge an derartigen Zusätzen liegt üblicherweise nicht über 12 Gew.% im Reinigungsmittel. Die Untergrenze des Einsatzes hängt von der Art des Zusatzstoffes ab und kann beispielsweise bei Farbstoffen bis zu 0,001 Gew.% und darunter betragen. Vorzugsweise liegt die Menge an Hilfsstoffen zwischen 0,01 und 7 Gew.%, insbesondere 0,1 und 4 Gew.%.
Die genannten Mittel können weiterhin Bindemittel enthalten, die allein oder in Mischung mit anderen Bindemitteln eingesetzt werden können. Bevorzugte Bindemittel sind Polyethylenglykole, 1 ,2-Polypropylenglykole sowie modifizierte Polyethylenglykole und Polypropylenglykole. Zu den modifizierten Polyalkylenglykolen zählen insbesondere die Sulfate und/oder die Disulfate von Polyethylenglykolen oder Polypropylenglykolen mit einer relativen Molekülmasse zwischen 600 und 12000 und insbesondere zwischen 1000 und 4000. Eine weitere Gruppe besteht aus Mono- und/oder Disuccinaten der Polyalkylenglykole, welche wiederum relative Molekülmassen zwischen 600 und 6000, vorzugsweise zwischen 1000 und 4000 aufweisen.
Im Rahmen dieser Erfindung zählen zu Polyethylenglykolen solche Polymere, bei deren Herstellung neben Ethylenglykol ebenso C3-C5-Glykole sowie Glycerin und Mischungen aus diesen als Startmoleküle eingesetzt werden. Ferner werden auch ethoxylierte Derivate wie Trimethylolpropan mit 5 bis 30 Ethylenoxid (EO) umfasst. Die vorzugsweise eingesetzten Polyethylenglykole können eine lineare oder verzweigte Struktur aufweisen, wobei insbesondere lineare Polyethylenglykole bevorzugt sind. Zu den insbesondere bevorzugten Polyethylenglykolen gehören solche mit relativen Molekülmassen zwischen 2000 und 12000, vorteilhafterweise um 4000, wobei Polyethylen-glykole mit relativen Molekülmassen unterhalb 3500 und oberhalb 5000 insbesondere in Kombination mit Polyethylenglykolen mit einer relativen Molekülmasse um 4000 eingesetzt werden können und derartige Kombinationen vorteilhafterweise zu mehr als 50 Gew.%, bezogen auf die gesamte Menge der Polyethylenglykole, Polyethylenglykole mit einer relativen Molekülmasse zwischen 3500 und 5000 aufweisen. Als Bindemittel können jedoch auch Polyethylenglykole eingesetzt werden, welche an sich bei Raumtemperatur und einem Druck von 1 bar in flüssigem Stand vorliegen; hier ist vor allem von Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse von 200, 400 und 600 die Rede. Allerdings sollten diese an sich flüssigen Polyethylenglykole nur in einer Mischung mit mindestens einem weiteren Bindemittel eingesetzt werden, wobei diese Mischung wieder den erfindungsgemäßen Anforderungen genügen muss, also einen Schmelzpunkt bzw. Erweichungspunkt von mindestens oberhalb 45 0C aufweisen muss.
Ebenso eignen sich als Bindemittel niedermolekulare Polyvinylpyrrolidone und Derivate von diesen mit relativen Molekülmassen bis maximal 30000. Bevorzugt sind hierbei relative Molekülmassenbereiche zwischen 3000 und 30000, beispielsweise um 10000. Polyvinylpyrrolidone werden vorzugsweise nicht als alleinige Bindemittel, sondern in Kombination mit anderen, insbesondere in Kombination mit Polyethylenglykolen, eingesetzt. Als geeignete weitere Bindemittel haben sich Rohstoffe erwiesen, welche Rohstoffe wasch- oder reinigungsaktiven Eigenschaften aufweisen, also beispielsweise nichtionische Tenside mit Schmelzpunkten von mindestens 45 0C oder Mischungen aus nichtionischen Tensiden und anderen Bindemitteln. Zu den bevorzugten nichtionischen Tensiden gehören alkoxylierte Fett- oder Oxoalkohole, insbesondere C12-iβ-Alkohole. Dabei haben sich Alkoxylierungsgrade, insbesondere Ethoxylierungsgrade von durchschnittlich 18 bis 80 AO, insbesondere Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol und Mischungen aus diesen als besonders vorteilhaft erwiesen. Vor allem Fettalkohole mit durchschnittlich 18 bis 35 EO, insbesondere mit durchschnittlich 20 bis 25 EO, zeigen vorteilhafte Bindereigenschaften im Sinne der vorliegenden Erfindung. Gegebenenfalls können in Bindemittelmischungen auch ethoxylierte Alkohole mit durchschnittlich weniger EO-Einheiten pro Mol Alkohol enthalten sein, beispielsweise Taigfettalkohol mit 14 EO. Allerdings ist es bevorzugt, diese relativ niedrig ethoxylierten Alkohole nur in Mischung mit höher ethoxylierten Alkoholen einzusetzen. Vorteilhafterweise beträgt der Gehalt der Bindemittel an diesen relativ niedrig ethoxylierten Alkoholen weniger als 50 Gew.%, insbesondere weniger als 40 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge an eingesetztem Bindemittel. Vor allem üblicherweise in Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzte nichtionische Tenside wie C12-18-Alkohole mit durchschnittlich 3 bis 7 EO, welche bei Raumtemperatur an sich flüssig vorliegen, sind vorzugsweise in den Bindemittelmischungen nur in den Mengen vorhanden, dass dadurch weniger als 2 Gew.% dieser nichtionischen Tenside, bezogen auf das Verfahrensendprodukt, bereitgestellt werden. Wie bereits oben beschrieben ist es allerdings weniger bevorzugt, in den Bindemittelmischungen bei Raumtemperatur flüssige nichtionische Tenside einzusetzen. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind derartige nichtionische Tenside aber kein Bestandteil der Bindemittelmischung, da diese nicht nur den Erweichungspunkt der Mischung herabsetzen, sondern auch zur Klebrigkeit des Endprodukts beitragen können und außerdem durch ihre Neigung, beim Kontakt mit Wasser zu Vergelungen zu führen, auch dem Erfordernis der schnellen Auflösung des Bindemittels/der Trennwand im Endprodukt nicht im gewünschten Umfang genügen. Ebenso ist es nicht bevorzugt, dass übliche in Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzte Aniontenside oder deren Vorstufen, die Aniontensidsäuren, in der Bindemittelmischung enthalten sind. Andere nichtionische Tenside, die als Bindemittel geeignet sind, stellen die nicht zu Vergelungen neigenden Fettsäuremethylesterethoxylate, insbesondere solche mit durchschnittlich 10 bis 25 EO dar (genauere Beschreibung dieser Stoffgruppe siehe unten). Besonders bevorzugte Vertreter dieser Stoffgruppe sind überwiegend auf C16-18-Fettsäuren basierende Methylester, beispielsweise gehärteter Rindertalgmethylester mit durchschnittlich 12 EO oder mit durchschnittlich 20 EO. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Bindemittel eine Mischung eingesetzt, welche C12-18-Fettalkohol auf Basis Kokos oder Talg mit durchschnittlich 20 EO und Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse von 400 bis 4000 eingesetzt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Bindemittel eine Mischung eingesetzt, welche überwiegend auf Ci6-iβ-Fettsäuren basierende Methylester mit durchschnittlich 10 bis 25 EO, insbesondere gehärteten Rindertalgmethylester mit durchschnittlich 12 EO oder durchschnittlich 20 EO1 und einem C12-i8-Fettalkohol auf Basis Kokos oder Talg mit durchschnittlich 20 EO und/oder Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse von 400 bis 4000 enthalt.
Als besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung haben sich Bindemittel erwiesen, die entweder allein auf Polyethylenglykolen mit einer relativen Molekülmasse um 4000 oder auf einer Mischung aus Ci2.18-Fettalkohol auf Basis Kokos oder Talg mit durchschnittlich 20 EO und einem der oben beschriebenen Fettsäuremethylesterethoxylate oder auf einer Mischung aus C12-18- Fettalkohol auf Basis Kokos oder Talg mit durchschnittlich 20 EO1 einem der oben beschriebenen Fettsäuremethylesterethoxylate und einem Polyethylenglykol, insbesondere mit einer relativen Molekülmasse um 4000, basieren.
Als geeignete und altbekannte Desintegrationshilfsmittel können die erfindungsgemäßen Mittel beispielsweise Carbonat/Citronensäure-Systeme enthalten, wobei auch andere organische Säuren eingesetzt werden können. Quellende Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise synthetische Polymere wie Polyvinylpyrrolidon (PVP) oder natürliche Polymere bzw. modifizierte Naturstoffe wie Cellulose und Stärke und ihre Derivate, Alginate oder Casein-Derivate.
Als bevorzugte Desintegrationsmittel werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt, so dass bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper ein solches Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.% und insbesondere 4 bis 6 Gew.-% enthalten. Reine Cellulose weist die formale Bruttozusammensetzung (C6H10Os)n auf und stellt formal betrachtet ein ß-1 ,4-Polyacetal von Cellobiose dar, die ihrerseits aus zwei Molekülen Glucose aufgebaut ist. Geeignete Cellulosen bestehen dabei aus ca. 500 bis 5000 Glucose-Einheiten und haben demzufolge durchschnittliche Molmassen von 50000 bis 500000. Als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis verwendbar sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Cellulose- Derivate, die durch polymeranaloge Reaktionen aus Cellulose erhältlich sind. Solche chemisch modifizierten Cellulosen umfassen dabei beispielsweise Produkte aus Veresterungen bzw. Veretherungen, in denen Hydroxy-Wasserstoffatome substituiert wurden. Aber auch Cellulosen, in denen die Hydroxy-Gruppen gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt wurden, lassen sich als Cellulose-Derivate einsetzen. In die Gruppe der Cellulose-Derivate fallen beispielsweise Alkalicellulosen, Carboxymethylcellulose (CMC), Celluloseester und -ether sowie Aminocellulosen. Die genannten Cellulosederivate werden vorzugsweise nicht allein als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt, sondern in Mischung mit Cellulose verwendet. Der Gehalt dieser Mischungen an Cellulosederivaten beträgt vorzugsweise unterhalb 50 Gew.%, besonders bevorzugt unterhalb 20 Gew.%, bezogen auf das Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis. Besonders bevorzugt wird als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis reine Cellulose eingesetzt, die frei von Cellulosederivaten ist. Die als Desintegrationshilfsmittel eingesetzte Cellulose wird vorzugsweise nicht in feinteiliger Form eingesetzt, sondern vor dem Zumischen zu den zu verpressenden Vorgemischen in eine gröbere Form überführt, beispielsweise granuliert oder kompaktiert.
Die Teilchengrößen solcher Desintegrationsmittel liegen zumeist oberhalb 200 μm, vorzugsweise zu mindestens 90 Gew.% zwischen 300 und 1600 μm und insbesondere zu mindestens 90 Gew.% zwischen 400 und 1200 μm.
Als weiteres Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis oder als Bestandteil dieser Komponente kann mikrokristalline Cellulose verwendet werden. Diese mikrokristalline Cellulose wird durch partielle Hydrolyse von Cellulosen unter solchen Bedingungen erhalten, die nur die amorphen Bereiche (ca. 30% der Gesamt-Cellulosemasse) der Cellulosen angreifen und vollständig auflösen, die kristallinen Bereiche (ca. 70%) aber unbeschadet lassen. Eine nachfolgende Desaggregation der durch die Hydrolyse entstehenden mikrofeinen Cellulosen liefert die mikrokristallinen Cellulosen, die Primärteilchengrößen von ca. 5 μm aufweisen und beispielsweise zu Granulaten mit einer mittleren Teilchengröße von 200 μm kompaktierbar sind.
In einer bevorzugten Variante enthalten die Wasch- und Reinigungsmittel, insbesondere in Form von Formkörper wie Tabletten 0,5 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.% und insbesondere 4 bis 6 Gew.% eines oder mehrerer Desintegrationshilfsmittel, jeweils bezogen auf das Formkörpergewicht.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Kosmetika (kosmetische Mittel) zur Haar- oder Hautbehandlung, enthaltend die erfindungsgemäßen Pro-Fragrances. Vorzugsweise enthalten diese Kosmetika (kosmetischen Mittel) die erfindungsgemäßen Pro- Fragrances in Mengen von 0,001 bis 10 Gew.%, vorzugsweise von 0,01 bis 5 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,02 bis 3 und insbesondere in Mengen von 0,05 bis 2 Gew.%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des kosmetischen Mittels.
Die Gesamtmenge der Duftstoffe in den kosmetsichen Mittel beträgt dagegen vorzugsweise zwischen 0,01 und 5 Gew.%, besonders vorzugsweise zwischen 0,1 und 3 Gew.% sowie ganz besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 2 Gew.% bezogen auf die Gesamtmenge des Mittels. Bevorzugt werden Mischungen verschiedener Duftstoffe (aus den verschiedenen oben genannten Duftstoffklassen) verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. In diesem Fall ist die Gesamtmenge des mindestens einen Duftstoffs die Menge aller Duftstoffe in der Mischung zusammen bezogen auf die Gesamtmenge des Mittels.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den kosmetischen Mitteln um wässrige Zubereitungen, die oberflächenaktive Wirkstoffe enthalten und die sich insbesondere zur Behandlung von Keratinfasern, insbesondere menschlichen Haaren, oder zur Behandlung von Haut eignen.
Bei den angesprochenen Haarbehandlungsmitteln handelt es sich dabei insbesondere um Mittel zur Behandlung von menschlichem Kopfhaar. Die gebräuchlichsten Mittel dieser Kategorie lassen sich einteilen in Haarwaschmittel, Haarpflegemittel, Haarverfestigungs- und Haarverformungsmittel sowie Haarfärbemittel und Haarentfernungsmittel. Zu den erfindungsgemäß bevorzugten, oberflächenaktive Wirkstoffe enthaltenden Mittel zählen insbesondere Haarwasch- und Pflegemittel. Ein derartiges Haarwaschmittel oder Haarshampoo besteht aus 10 bis 20, in Einzelfällen bis zu 30 Rezepturbestandteilen. Diese wässrigen Zubereitungen liegen meist in flüssig bis pastöser Form vor.
Die erfindungsgemäßen Kosmetika (kosmetischen Mittel), enthalten in der Regel noch weitere Inhaltsstoffe, die für diese Mittel üblich sind.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel oberflächenaktiven Wirkstoffe oder Waschaktivstoffe als weitere Inhaltsstoffe.
Bevorzugt werden hierbei Fettalkoholpolyglykolethersulfate (Ethersulfate, Alkylethersulfate) eingesetzt, zum Teil in Kombination mit anderen meist anionischen Tensiden.
Neben den Alkylethersulfaten können bevorzugte Mittel zusätzlich weitere Tenside, wie
Alkylsulfate, Alkylethercarboxylate, vorzugsweise mit Ethoxylierungsgraden von 4 bis 10, sowie tensidische Eiweiß-Fettsäure-Kondensate enthalten. Hier ist insbesondere das Eiweiß-Abitinsäure-
Kondensat zu erwähnen. Auch Sulfobernsteinsäureester, Amidopropyplbetaine, Amphoacetate und
Amphodiacetate sowie Alkylpolyglykoside sind in Haarshampoos bevorzugt eingesetzte Tenside.
Eine weitere Gruppe von Inhaltsstoffen wird unter dem Begriff Hilfsstoffe zusammengefasst und ist sehr vielfältig: z.B. erhöhen Zusätze von nichtionischen Tensiden wie ethoxylierten Sorbitanestern oder von Eiweiß-Hydrolysaten die Verträglichkeit bzw. wirken reizmindernd, z.B. in Baby- Shampoos; als Rückfetter zur Vorbeugung zu starker Entfettung bei der Haarwäsche dienen z.B. natürliche öle oder synthetische Fettsäureester; als Feuchthaltemittel dienen Glycerin, Sorbit, Propylenglykol (s. Propandiole), Polyethylenglykole u.a. Polyole. Zur Verbesserung der Naßkämmbarkeit und Verminderung elektrostatischer Aufladung der Haare nach dem Trocknen können den Shampoos Kationtenside wie z.B. quartäre Ammonium-Verbindungen zugesetzt werden. Für ein farbiges, brillantes Erscheinungsbild werden Farbstoffe bzw. Perlglanzpigmente zugesetzt. Zur Einstellung der gewünschten Viskosität können Verdickungsmittel verschiedener Stoffklassen verwendet werden, eine pH-Stabilität wird durch Puffer z.B. auf der Basis von Citrat, Lactat oder Phosphat erzielt. Um eine ausreichende Haltbarkeit und Lagerfähigkeit zu gewährleisten, werden Konservierungsmittel wie z.B. 4-Hydroxybenzoesäureester zugesetzt; oxidationsempfindliche Inhaltsstoffe können durch Zusatz von Antioxidantien wie Ascorbinsäure, Butylmethoxyphenol oder Tocopherol geschützt werden. Eine weitere bevorzugte Gruppe von Inhaltsstoffen bilden spezielle Wirkstoffe für SpezialShampoos, z.B. öle, Kräuterextrakte, Proteine, Vitamine und Lecithine in Shampoos für schnell fettendes, für besonders trockenes, für strapaziertes oder geschädigtes Haar. Wirkstoffe in Shampoos zur Bekämpfung von Schuppen haben meist eine breite wachstumshemmende Wirkung gegen Pilze und Bakterien. Insbesondere die fungistatischen Eigenschaften z.B. von Pyrithion- Salzen konnten als Ursache guter Antischuppen-Wirkung nachgewiesen werden. Zur Erzeugung einer angenehmen Duftnote enthalten die Haarshampoos Parfümöle. Dabei können die Shampoos ausschließlich die erfindungsgemäßen Kieselsäureester enthalten, es ist jedoch ebenfalls bevorzugt wenn die Haarshampoos nicht nur diese, sondern auch andere Duftstoffe daneben enthalten. Dabei können alle üblichen, und in Haarshampoos zugelassenen Duftstoffe eingesetzt werden.
Haarpflegemittel haben zum Ziel den Naturzustand des frisch nachgewachsenen Haares möglichst lange zu erhalten und bei Schädigung wiederherzustellen. Merkmale die diesen Naturzustand charakterisieren sind seidiger Glanz, geringe Porosität, spannkräftige und dabei weiche Fülle und angenehm glattes Gefühl. Eine wichtige Voraussetzung hierfür ist eine saubere, schuppenfreie und nicht überfettete Kopfhaut. Zu den Haarpflegemitteln zählt man heute eine Vielzahl verschiedener Produkte, deren wichtigste Vertreter als Vorbehandlungsmittel, Haarwässer, Frisierhilfsmittel, Haarspülungen und Kurpackungen bezeichnet werden, und deren Zusammensetzung wie bei den Haarwaschmitteln grob in Grundstoffe, Hilfsstoffe und spezielle Wirkstoffe aufgegliedert wird.
Als Grundstoffe dienen Fettalkohole, v.a. Cetylalkohol (1-Hexadecanol) und Stearylalkohol (1- Octadecanol), Wachse wie Bienenwachs, Wollwachs (Lanolin), Walrat und synthetische Wachse, Paraffine, Vaseline, Paraffinöl sowie als Lösungsmittel, v.a. Ethanol, 2-Propanol und Wasser. Hilfsstoffe sind Emulgatoren, Verdickungsmittel, Konservierungsmittel, Antioxidantien, Farbstoffe und Parfüm-Öle. Die heute wichtigste Gruppe spezieller Wirkstoffe in den Haarpflegemitteln sind die quartären Ammonium-Verbindungen. Man unterscheidet monomere (z.B.: Alkyltrimethylammoniumhalogenid mit v.a. der Lauryl-, Cetyl- oder Stearyl-Gruppe als Alkyl-Rest) und polymere quartäre Ammonium-Verbindungen [z.B.: quartäre Celluloseether-Derivate oder PoIy(N, N-dimethyl-3,4-methylenpyrrolidiniumchlorid)]. Ihre Wirkung in Haarpflegemitteln beruht darauf, daß die positive Ladung der Stickstoff-Atome dieser Verbindung sich an die negativen Ladungen des Haar-Keratins anlagern kann; geschädigte Haare enthalten wegen ihres höheren Cysteinsäure-Gehalts mehr negativ geladene Säure-Gruppen und können daher mehr quartäre Ammonium-Verbindungen aufnehmen. Diese, wegen ihres kationaktiven Charakters auch als "kationaktive Pflegestoffe" bezeichnet, wirken glättend auf das Haar, verbessern die Kämmbarkeit, vermindern die elektrostatische Aufladung, verbessern Griff und Glanz. Die polymeren quartären Ammonium-Verbindungen haften so gut am Haar, daß ihre Wirkung noch nach mehreren Wäschen nachgewiesen werden kann. Organische Säuren wie Citronensäure, Weinsäure oder Milchsäure werden häufig zur Einstellung eines sauren Milieus eingesetzt. Die wasserlöslichen Eiweiß- Hydrolysate ziehen wegen ihrer engen chemischen Verwandtschaft gut auf das Haar-Keratin auf. Die größte Gruppe spezieller Wirkstoffe in Haarpflegemitteln bilden diverse Pflanzenextrakte und
Pflanzenöle.
Üblicherweise werden diese Extrakte durch Extraktion der gesamten Pflanze hergestellt. Es kann aber in einzelnen Fällen auch bevorzugt sein, die Extrakte ausschließlich aus Blüten und/oder
Blättern der Pflanze herzustellen.
Hinsichtlich der erfindungsgemäß bevorzugten Pflanzenextrakte wird insbesondere auf die Extrakte hingewiesen, die in der auf Seite 44 der 3. Auflage des Leitfadens zur Inhaltsstoffdeklaration kosmetischer Mittel, herausgegeben vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V. (IKW), Frankfurt, beginnenden Tabelle aufgeführt sind.
Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennnessel, Hamamelis, Hopfen, Henna, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdom, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Rosskastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuss, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel bevorzugt.
Besonders bevorzugt sind die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennnessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Kokosnuss, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Hauhechel, Ginseng und Ingwerwurzel. Ganz besonders geeignet sind die Extrakte aus Grünem Tee, Mandel, Aloe Vera, Kokosnuss, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi und Melone.
Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Pflanzenextrakte können Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol und Propylenglykol, sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Pflanzenextrakte auf Basis von Wasser/Propylenglykol im Verhältnis 1 :10 bis 10:1 haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Die Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2 - 80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch.
Weiterhin kann es bevorzugt sein, in den erfindungsgemäßen Mitteln Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten einzusetzen. Zur Vermeidung einer zu schnellen Rückfettung enthalten einige Haarwässer Substanzen wie gewisse Teer-Inhaltsstoffe, Cysteinsäure-Derivate oder Glycyrrhizin; die beabsichtigte Verminderung der Talgdrüsenproduktion ist ebenfalls noch nicht eindeutig bewiesen. Dagegen ist die Wirksamkeit von Antischuppen-Wirkstoffen einwandfrei belegt. Sie werden daher in entsprechenden Haarwässern u.a. Pflegemitteln eingesetzt.
Bei den wässrigen Zubereitungen zur Behandlung von Haut handelt es sich insbesondere um Zubereitungen zur Pflege menschlicher Haut. Diese Pflege beginnt mit der Reinigung für die in erster Linie Seifen benutzt werden. Hier unterscheidet man feste, meist stückige und flüssige Seife. Dementsprechend liegen die kosmetischen Mittel in einer bevorzugten Ausführungsform als Formkörper vor, die oberflächenaktive Inhaltsstoffe enthalten. Wichtigste Inhaltsstoffe derartiger Formkörper sind in einer bevorzugten Ausführungsform die Alkalisalze der Fettsäuren natürlicher öle und Fette, vorzugsweise mit Ketten von 12-18 C-Atomen. Da Laurinsäure-Seifen besonders gut schäumen, sind die Laurinsäure-reichen Kokos- und Palmkern-Öle bevorzugte Rohstoffe für die Feinseifen-Herstellung. Die Na-Salze der Fettsäure-Gemische sind fest, die K-Salze weich- pastös. Zur Verseifung wird die verdünnte Natron- oder Kali-Lauge den Fett-Rohstoffen im stöchiometrichem Verhältnis so zugesetzt, daß in der fertigen Seife ein Laugenüberschuß von max. 0,05% vorhanden ist. Vielfach werden die Seifen heute nicht mehr direkt aus den Fetten, sondern aus den durch Fettspaltung gewonnenen Fettsäuren hergestellt. Übliche Seifen-Zusätze sind Fettsäuren, Fettalkohole, Lanolin, Lecithin, pflanzliche öle, Partialglyceride u.a. fettähnliche Substanzen zur Rückfettung der gereinigten Haut, Antioxidantien wie Ascorbyl-Palmitat oder Tocopherol zur Verhinderung der Autoxidation der Seife (Ranzigkeit), Komplexierungsmittel wie Nitrilotriacetat zur Bindung von Schwermetall-Spuren, die den autoxidativen Verderb katalysieren könnten, Parfüm-Öle zur Erzielung der gewünschten Duftnoten, Farbstoffe zur Einfärbung der Seifenstücke und ggf. spezielle Zusätze.
Flüssige Seifen basieren sowohl auf K-Salzen natürlicher Fettsäuren als auch auf synthetischen Aniontensiden. Sie enthalten in wässriger Lösung weniger waschaktive Substanzen als feste Seifen, haben die üblichen Zusätze, ggf. mit Viskositätsregulierenden Bestandteilen sowie Perlglanz-Additiven. Wegen ihrer bequemen und hygienischen Anwendung aus Spendern werden sie vorzugsweise in öffentlichen Waschräumen und dergleichen verwendet. Wasch-Lotionen für besonders empfindliche Haut basieren auf mild wirkenden synthetischen Tensiden mit Zusätzen hautpflegender Substanzen, pH-neutral oder schwach sauer (pH 5,5) eingestellt.
Zur Reinigung und Pflege vornehmlich der Gesichtshaut gibt es eine Reihe weitere Präparate, wie Gesichtswässer, Reinigungs-Lotionen, -Milche, -Cremes, -Pasten; Gesichtspackungen dienen z.T. der Reinigung, überwiegend jedoch der Erfrischung und Pflege der Gesichtshaut. Gesichtswässer sind meist wässrige-alkoholische Lösungen mit geringen Tensid-Anteilen sowie weiteren hautpflegenden Substanzen. Reinigungs-Lotionen, -Milche, -Cremes und -Pasten basieren meist auf O/W-Emulsionen mit relativ geringen Gehalten an Fettkomponenten mit reinigenden und pflegenden Zusätzen. Sogenannte Scruffing- und Peeling-Präparate enthalten mild keratolytisch wirkende Substanzen zur Entfernung der obersten abgestorbenen Haut-Horn-Schichten, z.T. mit Zusätzen abrasiv wirkender Pulver.
In Mitteln zur reinigenden Behandlung unreiner Haut sind außerdem antibakterielle und entzündungshemmende Substanzen enthalten, da die Talgansammlungen in Komedonen (Mitessern) Nährböden für bakterielle Infektionen darstellen und zu Entzündungen neigen. Die angebotene breite Palette verschiedener Hautreinigungs-Produkte variiert in Zusammensetzung und Gehalt an diversen Wirkstoffen, abgestimmt auf die verschiedenen Hauttypen und auf spezielle Behandlungsziele.
Die für die Hautreinigung im Wannen- oder Duschbad angebotenen Badezusätze haben breite Anwendung gefunden. Badesalze und Badetabletten sollen das Badewasser enthärten, färben und parfümieren und enthalten in der Regel keine waschaktiven Substanzen. Durch die Enthärtung des Badewassers fördern sie die Reinigungskraft von Seifen, sollen jedoch in erster Linie erfrischend wirken und das Badeerlebnis verstärken. Größere Bedeutung haben die Schaumbäder. Bei einem höheren Gehalt an rückfettenden und hautpflegenden Substanzen spricht man auch von Creme- Bädern.
Die erfindungsgemäßen Kosmetika (kosmetischen Mittel) können in unterschiedlichen Zubereitungsformen vorliegen.
Die wichtigsten sind Haut-Cremes, -Lotionen, -öle und -Gele. Basis der Cremes und Lotionen sind Emulsionen in O/W- (öl in Wasser) od. W/O- (Wasser in öl) Form. Die Hauptbestandteile der öl- bzw. Fett- oder Lipid-Phase sind Fettalkohole, Fettsäuren, Fettsäureester, Wachse, Vaseline, Paraffine sowie weitere Fett- und ölkomponenten hauptsächlich natürlichen Ursprungs. In der wässrigen Phase sind neben Wasser hauptsächlich feuchtigkeitsregulierende und feuchtigkeitsbewahrende Substanzen als wesentliche Hautpflege-Wirkstoffe enthalten, ferner konsistenz- bzw. Viskositätsregulierende Mittel. Weitere Zusätze wie Konservierungsmittel, Antioxidantien, Komplexbildner, Parfüm-Öle, Färbemittel sowie spezielle Wirkstoffe werden je nach ihrer Löslichkeit und ihren Stabilitätseigenschaften einer der beiden vorgenannten Phasen beigegeben. Wesentlich für den Emulsionstyp und seine Eigenschaften ist die Auswahl des Emulgator-Systems. Seine Auswahl kann nach dem HLB-System erfolgen.
Weiterhin können die Hautpflegemittel weitere spezielle Wirkstoffe wie beispielsweise Milcheiweißprodukte, Eigelb, Lecithine, Lipoide, Phosphatide, Getreidekeimöle, Vitamine - insbesondere Vitamin F und das früher als Hautvitamin (Vitamin H) bezeichnete Biotin sowie hormonfreie Placenta-Extrakte, enthalten. Hautöle gehören zu den ältesten Produktformen der Hautpflege und werden noch heute verwendet. Basis sind nichttrocknende Pflanzenöle wie Mandelöl oder Olivenöl, mit Zusätzen natürlicher Vitaminöle wie Weizenkeimöl oder Avocadoöl sowie öligen Pflanzenextrakten aus z.B. Johanniskraut, Kamille u.a..
Hautgele sind halbfeste transparente Produkte, die durch entsprechende Gelbildner stabilisiert werden. Man unterscheidet Oleogele (wasserfrei), Hydrogele (ölfrei) und Öl/Wasser-Gele. Die Typenauswahl richtet sich nach dem gewünschten Anwendungs-Zweck. Die Öl/Wasser-Gele enthalten hohe Emulgator-Anteile und weisen gegenüber Emulsionen gewisse Vorteile auf sowohl unter ästhetischen als auch unter Anwendungsgesichtspunkten.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Mittel sind Mittel zur Beeinflussung des Körpergeruchs. Insbesondere sind hier deodorierende Mittel gemeint. Derartige Deodorantien können Gerüche überdecken, entfernen oder zerstören. Unangenehme Körpergerüche entstehen bei bakterieller Zersetzung des Schweißes, insbesondere in den feuchtwarmen Achselhöhlen, wo Mikroorganismen gute Lebensbedingungen finden. Dementsprechend sind die wichtigsten Inhaltsstoffe von Deodorantien keimhemmende Substanzen. Insbesondere sind solche keimhemmenden Substanzen bevorzugt, die eine weitgehende selektive Wirksamkeit gegenüber den für den Körpergeruch verantwortlichen Bakterien besitzen. Bevorzugte Wirkstoffe haben dabei jedoch lediglich eine bakteriostatische Wirkung und töten die Bakterienflora keinesfalls ganz ab. Zu dem keimhemmenden Mitteln können generell alle geeigneten Konservierungsmittel mit spezifischer Wirkung gegen grampositiver Bakterien gerichtet werden. Beispielsweise sind dies Irgasan DP 300 (Trichlosan, 2,4,4'-Trichlor-2'-Hydroxydiphenylether), Chlorhexidin (1 ,1 '- Hexamethylenbis(5-(4'-chlor-phenyl)-biguanid) sowie 3,4,4'-Trichlorcarbanilid. Auch quartäre Ammonium-Verbindungen sind prinzipiell ebenfalls geeignet. Aufgrund ihrer hohen antimikrobierenden Wirksamkeit werden all diese Stoffe bevorzugt nur in geringen Konzentrationen von etwa 0,1 bis 0,3 Gew.-% eingesetzt. Weiterhin haben auch zahlreiche Riechstoffe antimikrobielle Eigenschaften. Dementsprechend werden derartige Riechstoffe mit antimikrobiellen Eigenschaften in Deodorantien bevorzugt eingesetzt. Insbesondere sind hier Farnesol und Phenoxyethanol zu nennen. Daher ist es insbesondere bevorzugt, wenn die erfindungsgemäßen Deodorantien solche selbst bakteriostatisch wirksamen Riechstoffe enthalten. Dabei können die Riechstoffe vorzugsweise wieder in Form von Kieselsäureestern enthalten sein. Es ist jedoch auch möglich, daß gerade diese antibakteriell wirksamen Riechstoffe nicht in Form von Kieselsäureestern eingesetzt werden und dann in Mischungen mit anderen Riechstoffen, die als Kieselsäureester vorliegen, eingesetzt sind. Eine weitere Gruppe wesentlicher Inhaltsstoffe von Deodorantien sind Enzyminhibitoren, die die Zersetzung des Schweißes durch Enzyme hemmen, wie beispielsweise Citronensäuretriethylester oder Zinkglycinat. Wesentliche Inhaltsstoffe von Deodorantien sind weiterhin auch Antioxidantien, die eine Oxidation der Schweißbestandteile verhindern sollen. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Pro-Fragrances zur Verlängerung der Duftwirkung von Duftstoffen.
Aufgrund der hervorragenden Eignung der erfindungsgemäßen Verbindungen zum Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Pro-Fragrances, in flüssigen oder festen Wasch- und Reinigungsmitteln, insbesondere bevorzugt als Duftstoff, ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Ebenso eignen sich die erfindungsgemäßen Pro-Fragrances hervorragend zum Einsatz in Kosmetika (kosmetischen Mitteln), daher ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Pro-Fragrances in Kosmetika (kosmetischen Mitteln) zur Haut- und Haarbehandlung insbesondere bevorzugt als Duftstoff.
Ebenfalls ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Pro-Fragrances zusammen mit anderen gängigen Duftstoffen, die vorzugsweise auf herkömmlicher Weise in Mittel, wie Wasch- und Reinigungsmittel sowie Weichspüler und Kosmetika, eingearbeitet werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das Verfahren zur Verlängerung des Duftempfindens von Wasch- oder Reinigungsmitteln, Weichspülem oder Kosmetika oder mit diesen behandelten festen Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass man die erfindungsgemäßen Pro-Fragrances oder Mischungen daraus zu den Wasch- oder Reinigungsmitteln, Weichspülem oder Kosmetika zugibt.
Die erfindungsgemäßen Pro-Fragrances setzen dabei vorzugsweise die darin derivatisierten Duftstoffe durch Hydrolyse nach und nach wieder frei.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und Mittel zeigen unter Umgebungsbedingungen eine gute hydrolytische Spaltbarkeit. Sie weisen zudem eine hohe Lagerstabilität in alkalischer Umgebung auf, wie sie beispielsweise in Waschmitteln und Geschirrreinigungsmitteln anzutreffen ist.
Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Verlängerung des Duftempfindens von Wasch- oder Reinigungsmitteln, Weichspülem oder Kosmetika oder mit diesen Mitteln behandelten festen Oberflächen, bei dem man den Wasch- oder Reinigungsmitteln, Weichspülem oder Kosmetika erfindungsgemäße Verbindungen oder Mischungen einverleibt. Vorzugsweise werden die Duftstoffe dabei durch Hydrolyse wieder freigesetzt.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert. Synthese von 1-Aza-3,7-dioxa-bicyclo[3.3.0]octanen
AA1: Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Synthese von 1-Aza-3,7-dioxa- bicyclo[3.3.0]octanen, Verhältnis Aminoalkohol/Aldehyd 1:2
Der Aminoalkohol wird unter Stickstoffatmosphäre mit dem Aldehyd im Verhältnis 1 :2 in Toluol vorgelegt. Das Reaktionsgemisch wird auf T = 120 0C erhitzt, wobei der Aminoalkohol langsam in Lösung geht. Rückflüssen am Wasserabscheider für 7h. Einrotieren und Trocknen der klaren leicht gelblichen Lösung im Hochvakuum.
AA2: Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Synthese von 1-Aza-3,7-dioxa- bicyclo[3.3.0]octanen, Verhältnis Aminoalkohol/Aldehyd 1 :2 in situ
Der Aminoalkohol wird unter Stickstoffatmosphäre mit dem Aldehyd im Verhältnis 1 :2 vorgelegt. Das Reaktionsgemisch wird auf T = 100 °C-140°C erhitzt, wobei die Reaktanden langsam in Lösung gehen oder schmelzen. Das Reaktionsgemisch wird so lange erhitzt, bis kein Reaktionswasser mehr abdestilliert werden kann. Trocknen der klaren leicht gelblichen Lösung im Hochvakuum.
Beispiel 1 : Synthese von 1-Aza-3,7-dioxa-2,8-dioctyl-5-alkyl-bicyclo[3.3.0]octan
a) mit R6 = H nach AA1 : 1-Aza-3,7-dioxa-2,8-dioctyl-bicyclo[3.3.0]octan
2-Amino-1 ,3-propandiol m=1 ,37g, M=91 ,1g/mol, (15mmol),
Octanal m=3,85g, M=128,21g/mol, (30mmol)
Ausbeute=84%, m=3,95g gelbliche, klare Flüssigkeit, Reinheit: GC 90%ig
mit R6 = H nach AA2: 1-Aza-3,7-dioxa-2,8-dioctyl-bicyclo[3.3.0]octan
2-Amino-1,3-propandiol m=1,37g, M=91,1g/mol, (15mmol),
Octanal m=3,85g, M=128,21g/mol, (30mmol)
Ausbeute=88%, m=4,12 gelbliche, klare Flüssigkeit, Reinheit: GC 92%ig
1H NMR (CDCI3) charakteristische Signale des Bicyclus: 5 4,30 (dd, 2H), 4,08 (m, 2H), 3,80 (m, 1 H), 3,62 (m, 2H).
b) mit R6 = Me nach AA1: 1-Aza-3,7-dioxa-2,8-dioctyl-5-methyl-bicyclo[3.3.0]octan
2-Amino-2-methyl-1 ,3-propandiol m=1 ,89g, M=105,13g/mol, (18mmol),
Octanal m=4,61g, M=128,21g/mol, (36mmol)
Ausbeute=98%, m=5,73g gelbliche, klare Flüssigkeit, Reinheit: GC 94%ig
1H NMR (CDCI3) charakteristische Signale des Bicyclus: 5 4,34 (dd, 2H), 3,71 (d, 2H), 3,63 (d, 2H). c) mit R6 = Hydroxymethyl nach AA1 : 1-Aza-3,7-dioxa-2,8-dioctyl-5-hydroxymethyl- bicyclo[3.3.0]octan
2-Amino-2-hydroxymethyl-1 ,3-propandiol m=1 ,82g, M=121,13g/mol, (15mmol),
Octanal m=3,85g, M=128,21g/mol, (30mmol)
Ausbeute=94%, m=4,81g klare hochviskose Flüssigkeit, Reinheit: GC 95,8%ig
1H NMR (CDCI3) charakteristische Signale des Bicyclus: δ 4,41 (dd, 2H), 3, 88 (d, 2H)1 3,61 (d, 2H).
d) mit R6 = Ethyl nach AA1 : 1-Aza-3,7-dioxa-2,8-dioctyi-5-ethyl-bicyclo[3.3.0]octan
2-Amino-2-ethyl-1 ,3-propandiol m=3,57g, M=119,16g/mol, (30mmol),
Octanal m=7,70g, M=128,21g/mol, (60mmol)
Ausbeute=96%, m=9,74g klare hochviskose Flüssigkeit, Reinheit: GC 94,7%ig
1H NMR (CDCI3) charakteristische Signale des Bicyclus: δ 4,34 (dd, 2H), 3,80 (d, 2H), 3,57 (d, 2H).
Beispiel 2: Synthese von 1-Aza-3,7-dioxa-2,8-di (2,6-dimethyl-5-heptenyl)-5-alkyl- bicyclo[3.3.0]octan
a) mit R6 = H nach AA1 : 1-Aza-3,7-dioxa-2,8-di (2,6-dimethyl-5-heptenyl)-bicyclo[3.3.0]octan
2-Amino-1 ,3-propandiol m=1 ,37g, M=91 ,1g/mol, (15mmol) 2,6-Dimethylheptyl-5-enal m=5,34g, M=178,12g/mol, (30mmol) Ausbeute=94%, m=7,1g gelbliche, klare Flüssigkeit , Reinheit: GC 86%ig
1H NMR (CDCI3) charakteristische Signale des Bicyclus: δ 4,24 (dd, 2H), 4,04 (m, 2H), 3,68 (m, 1 H), 3,58 (m, 2H).
b) mit R6 = Me nach AA1 : 1-Aza-3,7-dioxa-2,8-di(2,6-dimethyl-5-heptenyl)-5-methyl- bicyclo[3.3.0]octan
2-Amino-2-methyl-1 ,3-propandiol m=1 ,78g, M=105,13g/mol, (17mmol), 2,6-Dimethylheptyl-5-enal m=6,05g, M=178,12g/mol, (34mmol) Ausbeute=85%, m=5,41g gelbliche, klare Flüssigkeit , Reinheit: GC 87%ig
1H NMR (CDCI3) charakteristische Signale des Bicyclus: δ 4,12 (m, 2H), 3,64 (m, 2H), 3,46 (m, 2H).
c) mit Rβ = Hydroxymethyl nach AA1 : 1-Aza-3,7-dioxa-2,8-di(2,6-dimethyl-5-heptenyl)-5- hydroxymethyl-bicyclo[3.3.0]octan
2-Amino-2-hydroxymethyl-1 ,3-propandiol m=1 ,82g, M=121 ,13g/mol, (15mmol), 2,6-Dimethylheptyl-5-enal m=5,34g, M=178,12g/mol, (30mmol) Ausbeute=97%, m=5,35g klare hochviskose Flüssigkeit , Reinheit: GC 99,1%ig
1H NMR (CDCI3) charakteristische Signale des Bicyclus: $ 4,29 (dd, 2H), 4,18 (m, 2H).
d) mit R6 = Ethyl nach AA1 : 1-Aza-3,7-dioxa-2,8-di(2,6-dimethyl-5-heptenyl)-5-ethyl- bicyclo[3.3.0]octan
2-Amino-2-ethyl-1 ,3-propandiol m=5,21g, M=119,16g/mol, (43,7mmol), 2,6-Dimethylheptyl-5-enal m=12,3g, M=128,21 g/mol, (87,4mmol) Ausbeute=79%, m=12,51g klare hochviskose Flüssigkeit, Reinheit: GC 92,9%ig
1H NMR (CDCI3) charakteristische Signale des Bicyclus: δ 4,16 (m, 2H), 3,69 (m, 2H), 3,51 (m, 2H).
Beispiel 3: Synthese von 1-Aza-3,7-dioxa-2,8-di (3-(4-tert-butylphenyl)butyl)-5-alkyl- bicyclo[3.3.0]octan
a) mit R6 = H nach AAV1: 1-Aza-3,7-dioxa-2,8-di (3-(4-tert-butylphenyl)butyl)- bicyclo[3.3.0]octan
2-Amino-1 ,3-propandiol m=1 ,37g, M=91 ,1 g/mol, (15mmol) 3-(4-tert-butylphenyl)butanal m=6,12g, M=204,3/mol, (30mmol) Ausbeute=100%, m=6,9g gelbliche, klare Flüssigkeit , Reinheit: GC 90%ig
1H NMR (CDCI3) charakteristische Signale des Bicyclus: δ 4,34 (dd, 2H), 4,12 (m, 2H), 3,82 (m, 1 H), 3,66 (m, 2H).
b) mit R6 = Me nach AA1 : 1-Aza-3,7-dioxa-2,8-di (3-(4-tert-butylphenyl)butyl)-5-methyl- bicyclo[3.3.0]octan
2-Amino-2-methyl-1 ,3-propandiol m=1 ,37g, M=105,13g/mol, (13mmol), 3-(4-tert-butylphenyl)butanal m=5,31g, M=204,3/mol, (26mmol) Ausbeute=97%, m=6,04g gelbliche, klare Flüssigkeit , Reinheit: GC 93%ig
1H NMR (CDCI3) charakteristische Signale des Bicyclus: δ 4,24 (dd, 2H), 4,16 (m, 2H).
c) mit R6 = Hydroxymethyl nach AA1 : 1-Aza-3,7-dioxa-2,8-di (3-(4-tert-butylphenyl)butyl)-5- hydoxymethyl-bicyclo[3.3.0]octan
2-Amino-2-hydroxymethyl-1 ,3-propandiol m=1 ,82g, M=121 ,13g/mol, (15mmol), 3-(4-tert-butylphenyl)butanal m=6,12g, M=204,3/mol, (30mmol) Ausbeute=97%, m=7,19g klare hochviskose Flüssigkeit , Reinheit: GC 93%ig
1H NMR (CDCI3) charakteristische Signale des Bicyclus: 5 4,28 (CId, 2H)1 4,19 (m, 2H).
d) mit R6 = Ethyl nach AA1: 1-Aza-3,7-dioxa-2,8-di (3-(4-tert-butylphenyl)butyl)-5-ethyl- bicyclo[3.3.0]octan
2-Amino-2-ethyl-1 ,3-propandiol m=1,78g, M=119,16g/mol, (15mmol), 3-(4-tert-butylphenyl)butanal m=6,12g, M=204,3/mol, (30mmol) Ausbeute=89%, m=6,60g klare hochviskose Flüssigkeit, Reinheit: GC 88%ig
1H NMR (CDCI3) charakteristische Signale des Bicyclus: δ. 4,26 (m, 1 H), 4,18 (dd, 1 H), 3,85 (m, 2H), 3,63 (m, 2H).
Beispiel 4: Synthese von 1-Aza-3,7-dioxa-2-phenylacetyl-8-octyl -bicyclo[3.3.0]octan
1. Stufe nach AAV1 :
2-Amino-1 ,3-propandiol m=1 ,37g, M=91 ,1g/mol, (15mmol)
1-Phenylethanon m=5,79g, M=193,24g/mol, (30mmol) t=24h, Einrotieren der anfangs bläulichen Lösung und Trocknen im Hochvakuum, danach ist die
Lösung leicht gelblich und klar.
Einfach substituiertes Oxazolidin.
Ausbeute=55%, m=2,2g gelbliche, klare Flüssigkeit , Reinheit: GC 98,5%ig.
1H NMR (CDCI3): G 7,59 (dd, 2H), 7,34 (m, 3H)1 4,11 (dd, 0,5 H), 3,76 (m, 2,5H), 3,42 (dd, 0,5 H)1 3,30 (m, 1 H), 3,06 (m, 0,5H), 1 ,69 (s, 1 ,5 H), 1 ,66 (s, 1 ,5H).
2. Stufe nach AAV1 :
[2-Methyl-2-phenyl-1 ,3-oxazolidin-4-yl]methanol m = 1 ,19g, M = 193,24 g/mol (5,7mmol) Octanal m=0,73g, M=128,21g/mol, (5,7mmolmmol)
Ausbeute=99,9%, m=1 ,83g gelbliche, klare Flüssigkeit, Reinheit: GC 80%ig
1H NMR (CDCI3) charakteristische Signale des Bicyclus: δ 4,90 (dd, 2H), 4,38 (dd, 1 H), 4,10 (m, 2H)1 4,05 (dd, 1 H).
Riechtest
Für den im Folgenden beschriebenen Riechtest wurden 0,2 mmol des Riechstoffderivats in Dichlormethan oder Ethanol 1 ml Lösungsmittel gelöst. In die Lösung wurde ein Riechstreifen 2 cm tief eingetaucht und dann trocknen gelassen. Als Referenz beim Dufteindruck diente stets der underivatisierte Riechstoff. Hierfür wurde der Riechstoff ebenfalls in einer Menge von 0,2 mmol in 1 ml Ethanol gelöst. In die Lösung wurde ein Riechstreifen 2 cm tief eingetaucht und dann trocknen gelassen.
Die Riechstreifen wurden einmal im trockenen Zustand und täglich feucht/besprüht abgerochen. Zum Besprühen dienten Wasser (pH=7) und die entsprechenden Pufferlösungen mit pH 6-1. Die Duftintensität wurde von 3 trainierten Probanden auf einer Skala von 0 bis 4 bewertet, wobei 4 die höchste Note ist und 0 für keine Duftwahrnehmung steht.
Definition der Skalierung:
4 stark
3 intensiv
2 angenehm
1 wahrnehmbar
0 nicht mehr wahrnehmbar
Figure imgf000045_0001
Figure imgf000045_0002
Figure imgf000046_0001

Claims

Patentansprüche
1. 1-Aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan-Verbindung der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000047_0001
mit der Bedeutung
R1, R2,
R3, R4 unabhängig voneinander Reste, die in einer Verbindung der allgemeinen Formel R1-C(=O)-R2 bzw. R3-C(=O)-R4 einen Duftaldehyd oder ein Duftketon ergeben, wobei R1 und R2 bzw. R3 und R4 nicht gleichzeitig Wasserstoff sein können,
R6 H, Alkyl, das durch ein oder zwei Hydroxylgruppen und/oder eine Aminogruppe substituiert sein kann und/oder in dem bis zu 8 nicht benachtbarte -CH2-Gruppen durch -O- ersetzt sein können,
R5, R7 unabhängig voneinander H oder C1-6-Alkyl,
oder Gemische dieser Verbindungen.
2. Verbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem Strukturelement -CR1R2 die Reste R1 und R2 und in dem Strukturelement -CR3R4 die Reste R3 und R4 jeweils zusammen mindestens 4 C-Atome aufweisen.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass maximal in einem der Strukturelemente -CR1R2 bzw. -CR3R4 Reste R1 und R2 bzw. R3 und R4 vorliegen, die in einer Verbindung der allgemeinen Formel R1-C(=O)-R2 bzw. R3-C(=O)-R4 ein Duftketon ergeben.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R2, R4, R5, R6, R7 Wasserstoff bedeuten und R1 und R3 jeweils einen C4-24-KOh lenwasserstoffrest bedeuten.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Duftaldehyde und die Duftketone ausgewählt sind aus den Jasmonen; lononen, Damasconen und Damascenonen, Menthon, Carvon, Iso-E-Super, Methyl-heptenon, Melonal, Cymal; Ethylvanillin; Helional; Hydroxycitronellal; Koavon; Methyl-nonyl- acetaldehyd; Phenylacetaldehyd; Undecylenaldehyd; 3-Dodecen-l-al, alpha-n- Amylzimtaldehyd, Benzaldehyd, 3-(4-tert-Butylphenyl)-propanal, 2-Methyl-3-(para- methoxyphenylpropanal), 2-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-2(1)-cyclohexen-1-yl)butanal, 3-Phenyl- 2-propenal, cis-/trans-3,7-Dimethyl-2,6-octadien-l-al, 3,7-Dimethyl-6-octen-l-al, [(3,7- Dimethyl-6-octenyl)oxy]acetaldehyd, 4-lsopropylbenzyaldehyd, 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen- 1-carboxyaldehyd, 2-Methyl-3-(isopropylphenyl)propanal, Decylaldehyd, 2,6-Dimethyl-5- heptenal; alpha-n-Hexylzimtaldehyd, 7-Hydroxy-3,7-dimethyl octanal, Undecenal, 2,4,6- Trimethyl-3-cyclohexene-l-carboxaldehyd, 1-Dodecanal, 2,4-Dimethylcyclohexene-3- carboxaldehyd, 4-(4-Hydroxy-4-methyl pentyl)-3-cylohexene-l-carboxaldehyd, 2-Methyl undecanal, 2-Methyl decanal, 1 -nonanal, 1 -Octanal, 2,6,10-Trimethyl-5,9-undecadienal, 2- Methyl-3-(4-tertbutyl)propanal, Dihydrozimtaldehyd, 3,7-Dimethyloctan-1-al, 1 -Undecanal, 10- Undecen-1-al, 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, trans-4-decenal, 2,6-Nonadienal, para- Tolylacetaldehyd; 3,7-Dimethyl-2-methylene-6-octenal, 2-Methyloctanal, alpha-Methyl-4-(l- methylethyl)benzeneacetaldehyd, 2-methyl-3-phenyl-2-propen-1-al, 3,5,5-Trimethylhexanal, 3-Propyl-bicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2-carbaldehyd, 9-Decenal, 3-Methyl-5-phenyl-1-pentanal, Methylnonylacetaldehyd, Citral, 1 -Decanal, Florhydral, 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1- carboxaldehyd, Heliotropin.
6. Mischung aus Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 und Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000048_0001
1 mit den in der allgemeinen Formel (I) angegebenen Bedeutungen für R1, R2, R5, R6, R7.
7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder
Mischungen nach Anspruch 6 durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
mit Verbindungen der allgemeinen Formel R1-C(=O)-R2 und R3-C(=O)-R4 unter Ringschluss.
8. Verwendung von Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder Mischungen nach Anspruch 6 als Pro-Fragrances.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen Duftstoffaldehyde als Duftstoffe freisetzen.
10. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen Duftstoffketone als Duftstoffe freisetzen.
11. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen zusammen mit anderen Duftstoffen eingesetzt werden.
12. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11 in Wasch- und Reinigungsmitteln, Weichspülern und Kosmetika.
13. Wasch- oder Reinigungsmittel, Weichspüler oder Kosmetika, enthaltend Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder Mischungen nach Anspruch 6.
14. Wasch- oder Reinigungsmittel, Weichspüler oder Kosmetika nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die 1-Aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan-Verbindung oder Mischungen daraus in Mengen von weniger als 5 Gew.%, vorzugsweise weniger als 2 Gew.-%, insbesondere weniger als 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Mittel, in den Mittel enthalten ist.
15. Wasch- oder Reinigungsmittel, Weichspüler oder Kosmetika, nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um feste, flüssige oder gelförmige Formulierungen handelt.
16. Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei feste Formulierungen um Pulver-, Granulat-, Tabletten- oder Tab-Formen und bei flüssige Formulierungen um Lösungen, Emulsionen oder Dispersionen handelt.
17. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Reiniger aus der Gruppe der flüssigen oder gelförmigen Reiniger für harte Oberflächen, insbesondere den sogenannten Allzweckreinigern, Glasreinigern, Boden- oder Badezimmerreinigern, sowie spezielle Ausführungsformen derartiger Reiniger wozu saure oder alkalische Formen von Allzweckreinigern ebenso wie Glasreiniger mit sogenannter Anti-Rain-Wirkung gehören, handelt.
18. Kosmetisches Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine wässrige Zubereitung, die oberflächenaktive Wirkstoffe enthalt und sich insbesondere zur Behandlung von Keratinfasern, insbesondere menschlichen Haaren, oder zur Behandlung von Haut eignet, handelt.
19. Kosmetisches Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Mittel zur Beeinflussung des Körpergeruchs, insbesondere um ein deodorierendes Mittel handelt.
20. Verfahren zur Verlängerung des Duftempfindens von Wasch- oder Reinigungsmitteln, Weichspülern oder Kosmetika oder mit diesen behandelten festen Oberflachen, dadurch gekennzeichnet, dass man den Wasch- oder Reinigungsmitteln, Weichspülern oder Kosmetika Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder Mischungen nach Anspruch 6 einverleibt.
21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei der Duftstoff durch Hydrolyse wieder freigesetzt wird.
PCT/EP2007/000238 2006-01-20 2007-01-12 1-aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan-verbindungen und ihre verwendung als pro-fragrances WO2007087977A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07702711T PL1976855T3 (pl) 2006-01-20 2007-01-12 Związki 1-aza-3,7-dioksabicyklo[3.3.0]oktanowe i ich zastosowania jako substancji pro-zapachowych
ES07702711T ES2392871T3 (es) 2006-01-20 2007-01-12 Compuestos 1-aza-3,7-dioxabiciclo (3.3.0) octano y su utilización como pro-fragancias o precursores de perfume
EP07702711A EP1976855B1 (de) 2006-01-20 2007-01-12 1-aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan-verbindungen und ihre verwendung als pro-fragrances
US12/175,221 US8466294B2 (en) 2006-01-20 2008-07-17 1-aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octane compounds and their use as pro-fragrances

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003092A DE102006003092A1 (de) 2006-01-20 2006-01-20 1-Aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan-Verbindungen und ihre Verwendung als Pro-Fragrances
DE102006003092.3 2006-01-20

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/175,221 Continuation US8466294B2 (en) 2006-01-20 2008-07-17 1-aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octane compounds and their use as pro-fragrances

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007087977A1 true WO2007087977A1 (de) 2007-08-09

Family

ID=38219712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/000238 WO2007087977A1 (de) 2006-01-20 2007-01-12 1-aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan-verbindungen und ihre verwendung als pro-fragrances

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8466294B2 (de)
EP (1) EP1976855B1 (de)
DE (1) DE102006003092A1 (de)
ES (1) ES2392871T3 (de)
PL (1) PL1976855T3 (de)
WO (1) WO2007087977A1 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016327A1 (de) 2008-03-28 2009-10-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile Duftspeicherstoffe
DE102008060886A1 (de) 2008-12-09 2010-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile Duftspeicherstoffe
DE102010002007A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Henkel AG & Co. KGaA, 40589 Photolabile Duftspeicherstoffe
DE102010002006A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Henkel AG & Co. KGaA, 40589 Photolabile Duftspeicherstoffe
EP2408885A1 (de) * 2009-03-16 2012-01-25 Henkel AG & Co. KGaA Lilial-surrogat
DE102010063693A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Parfümzusammensetzung umfassend Riechstoff-Aldehyd oder -Keton sowie Oxazolidin-Riechstoffvorläufer
DE102011078416A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile Duftspeicherstoffe
WO2013000669A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile duftspeicherstoffe
DE102011081871A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Oxazolidine zur Fehlgeruchsbekämpfung
DE102012201422A1 (de) 2012-02-01 2013-08-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Kombination aus Aminoalkohol, Duftstoff und Kieselsäureester und ihre Verwendung als Duftstoffvorläufer
DE102012210566A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile Duftspeicherstoffe
DE102012210567A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile Duftspeicherstoffe
WO2013189646A1 (de) 2012-06-22 2013-12-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile duftspeicherstoffe
DE102012215693A1 (de) 2012-09-05 2014-05-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile Duftspeicherstoffe
DE102016208619A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Zusammensetzung zur Entfernung von Schlechtgerüchen
WO2019068513A1 (en) 2017-10-04 2019-04-11 Henkel Ag & Co. Kgaa COMPOSITION COMPRISING A PRECURSOR OF VOLATILE SUBSTANCES
WO2019068509A1 (en) 2017-10-04 2019-04-11 Henkel Ag & Co. Kgaa COMPOSITION COMPRISING A PRECURSOR OF VOLATILE SUBSTANCES
WO2019068508A1 (en) 2017-10-04 2019-04-11 Henkel Ag & Co. Kgaa PRO-PARFUMS AND PROCESS FOR PREPARING THE SAME
WO2019068510A1 (en) 2017-10-04 2019-04-11 Henkel Ag & Co. Kgaa COMPOSITION COMPRISING PRECURSORS FOR VOLATILE SUBSTANCES
WO2019068507A1 (en) 2017-10-04 2019-04-11 Henkel Ag & Co. Kgaa FRAGRANCE PRECURSORS AND PROCESS FOR PREPARING THE SAME
WO2019068511A1 (en) 2017-10-04 2019-04-11 Henkel Ag & Co. Kgaa FRAGRANCE PRECURSOR AND PREPARATION METHOD THEREOF
WO2020079174A1 (en) 2018-10-19 2020-04-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Soluble laundry detergent sheets with pro-fragrance compounds
WO2020188079A1 (en) 2019-03-20 2020-09-24 Firmenich Sa Encapsulated pro-perfume compounds
WO2020260598A1 (en) 2019-06-27 2020-12-30 Firmenich Sa Perfumed consumer products
WO2021165046A1 (de) 2020-02-19 2021-08-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Schlechtgeruchsbekämpfung mit verkapselungstechnologien enthaltend neutralisierungsmittel
DE102021116100A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Blooming-Effekt durch den Einsatz von löslichen Waschtüchern

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026854A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Duftgebendes Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemittel
DE102011005947A1 (de) 2011-03-23 2012-09-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Diels-Alder-Addukte als thermisch spaltbare Riechstoffvorläufer
DE102011006315A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit modifizierten Riechstoffen
DE102011006314A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Riechstoffzusammensetzung mit Allylethern als Riechstoffvorläufer
EP2505589A1 (de) 2011-04-01 2012-10-03 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Neue heterocyclische Sphingolipidverbidnungen als Modulatoren der Sphingolipidsignalisierung und Verwendungen davon
DE102012201424A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Kombinationen aus 1-Aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan-Verbindungen und Kieselsäureestern und ihre Verwendung als Duftstoffvorläufer
DE102012214848A1 (de) 2012-08-21 2014-02-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Duftstoff-(Halb-)Metalloxid-Zubereitungen
ES2703553T3 (es) * 2015-01-13 2019-03-11 Henkel Ag & Co Kgaa Composición detergente líquida
DE102015217876A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Parfümzusammensetzung mit Geruchsmodulatorverbindungen und Kieselsäureestern zur Steigerung und Verlängerung der Duftintensität
DE102015217883A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Parfümzusammensetzungen mit Mikrokapseln, Geruchsmodulatorverbindungen und Riechstoff zur Steigerung und Verlängerung der Duftintensität
DE102015217866A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Parfümzusammensetzung mit Geruchsmodulatorverbindungen zur Steigerung der Duftintensität
DE102015217874A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Parfümzusammensetzung mit Geruchsmodulatorverbindungen und 1-Aza-3,7-dioxabicyclol[3.3.0]octan-Verbindungen zur Steigerung und Verlängerung der Duftintensität
DE102015217864A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Parfümzusammensetzung mit Geruchsmodulatorverbindungen zur Steigerung der Duftintensität
DE102015217888A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Flüssiges Reinigungsmittel mit optimiertem Geruchseindruck
DE102015217870A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Parfümzusammensetzung mit Geruchsmodulatorverbindungen zur Steigerung der Duftintensität
DE102015217868A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Parfümzusammensetzung mit Geruchsmodulatorverbindungen zur Steigerung der Duftintensität
DE102015217867A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Parfümzusammensetzung mit Geruchsmodulatorverbindungen zur Steigerung der Duftintensität
DE102015217890A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Transparente Flüssigkeiten, insbesondere Textilbehandlungsmittel, enthaltend Riechstoff und Mikrokapseln mit Geruchsmodulationsverbindung
DE102019116408A1 (de) 2019-06-17 2020-12-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Wirkstoffzubereitung für einen Dampferzeuger
CN112611823A (zh) * 2020-11-18 2021-04-06 上海和黄药业有限公司 一种药物制剂中冰片和人工麝香的主要活性成分的检测方法
DE102021120049A1 (de) 2021-08-02 2023-02-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Wäschebehandlungskissen mit Aufbrauch-Anzeige

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030158079A1 (en) 2001-10-19 2003-08-21 The Procter & Gamble Company Controlled benefit agent delivery system
WO2004009564A2 (de) * 2002-07-18 2004-01-29 Basf Aktiengesellschaft Co-tenside auf basis von aldehyden
US6861402B1 (en) 1999-06-01 2005-03-01 The Procter & Gamble Company Pro-fragrances

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133847B (de) 1960-08-11 1962-07-26 Haarmann & Reimer Gmbh Verwendung der Kondensationsprodukte von Aldehyden und Ketonen mit Oxyaminen in der Parfuemerie
US4277354A (en) * 1975-05-01 1981-07-07 Exxon Research & Engineering Co. Oil-soluble hydrocarbyl substituted 1-aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]oct-5-yl methyl alcohols, as additives for functional fluids
US4277353A (en) 1980-01-07 1981-07-07 Exxon Research & Engineering Co. Oil-soluble substituted mono and bicyclic oxazolidines, their preparation and use as additives for functional fluids
EP1123282A2 (de) * 1998-10-23 2001-08-16 The Procter & Gamble Company Riechstoffvorläufer sowie aldehyd- und ketonriechstoffbibliothek
US20040116647A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-17 Swedo Raymond J. Novel phenolic resins
US7319131B2 (en) * 2003-03-07 2008-01-15 Angus Chemical Company Phenolic resins
CN1301979C (zh) * 2004-09-02 2007-02-28 季宝 一种噁唑烷的制备方法
CN100372843C (zh) * 2004-12-10 2008-03-05 首都医科大学 2,5-二取代-1,3-二氧环类化合物,它们的合成及作为pkc抑制剂的应用

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6861402B1 (en) 1999-06-01 2005-03-01 The Procter & Gamble Company Pro-fragrances
US20030158079A1 (en) 2001-10-19 2003-08-21 The Procter & Gamble Company Controlled benefit agent delivery system
WO2004009564A2 (de) * 2002-07-18 2004-01-29 Basf Aktiengesellschaft Co-tenside auf basis von aldehyden

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NOUGUIER, R., CROZET, M.: "Reactivité du Tris(Hydroxymethyl)aminomethane avec des Nitro-Aldehydes Aromatiques. Synthese de Nouveaux Composés Antimicrobiens", TETRAHEDRON LETTERS, vol. 26, no. 45, 1985, pages 5523 - 5524, XP002430334 *
PIERCE, J.S. ET AL.: "Tris-(hydroxymethyl)-aminomethane Derivatives. III Oxamides, Ureas, Oxazolidines and 1-Aza-3,7-dioxabicyclo(3.3.0)octanes", JOURNAL OF THE AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, 1951, pages 2595 - 2596, XP002430335 *
SENKUS, M.: "Some New Derivatives of Amino Hydroxy Compounds", JOURNAL OF THE AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, 1945, pages 1515 - 1519, XP002430336 *

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016327A1 (de) 2008-03-28 2009-10-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile Duftspeicherstoffe
DE102008060886A1 (de) 2008-12-09 2010-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile Duftspeicherstoffe
WO2010066486A2 (de) 2008-12-09 2010-06-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile duftspeicherstoffe
US9217126B2 (en) 2008-12-09 2015-12-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile fragrance storage substances
EP2408885A1 (de) * 2009-03-16 2012-01-25 Henkel AG & Co. KGaA Lilial-surrogat
US8604250B2 (en) 2010-02-17 2013-12-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile pro-fragrances
DE102010002007A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Henkel AG & Co. KGaA, 40589 Photolabile Duftspeicherstoffe
DE102010002006A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Henkel AG & Co. KGaA, 40589 Photolabile Duftspeicherstoffe
WO2011101180A1 (de) 2010-02-17 2011-08-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile duftspeicherstoffe
WO2011101179A1 (de) 2010-02-17 2011-08-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile duftspeicherstoffe
DE102010063693A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Parfümzusammensetzung umfassend Riechstoff-Aldehyd oder -Keton sowie Oxazolidin-Riechstoffvorläufer
WO2012084292A1 (de) 2010-12-21 2012-06-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Parfümzusammensetzung umfassend riechstoff-aldehyd oder -keton sowie oxazolidin-riechstoffvorläufer
DE102011078416A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile Duftspeicherstoffe
WO2013000668A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile duftspeicherstoffe
DE102011078415A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile Duftspeicherstoffe
WO2013000669A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile duftspeicherstoffe
DE102011081871A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Oxazolidine zur Fehlgeruchsbekämpfung
WO2013029963A1 (de) 2011-08-31 2013-03-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur fehlgeruchsbekämpfung unter verwendung von oxazolidinen
DE102012201422A1 (de) 2012-02-01 2013-08-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Kombination aus Aminoalkohol, Duftstoff und Kieselsäureester und ihre Verwendung als Duftstoffvorläufer
WO2013113533A1 (de) 2012-02-01 2013-08-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Kombination aus aminoalkohol, duftstoff und kieselsäureester und ihre verwendung als duftstoffvorläufer
WO2013189646A1 (de) 2012-06-22 2013-12-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile duftspeicherstoffe
WO2013189647A1 (de) 2012-06-22 2013-12-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile duftspeicherstoffe
DE102012210567A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile Duftspeicherstoffe
DE102012210566A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile Duftspeicherstoffe
DE102012215693A1 (de) 2012-09-05 2014-05-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile Duftspeicherstoffe
DE102016208619A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Zusammensetzung zur Entfernung von Schlechtgerüchen
WO2017198385A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Zusammensetzung zur entfernung von schlechtgerüchen
WO2019068507A1 (en) 2017-10-04 2019-04-11 Henkel Ag & Co. Kgaa FRAGRANCE PRECURSORS AND PROCESS FOR PREPARING THE SAME
US10836978B2 (en) 2017-10-04 2020-11-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Composition comprising precursor for volatiles
WO2019068508A1 (en) 2017-10-04 2019-04-11 Henkel Ag & Co. Kgaa PRO-PARFUMS AND PROCESS FOR PREPARING THE SAME
WO2019068510A1 (en) 2017-10-04 2019-04-11 Henkel Ag & Co. Kgaa COMPOSITION COMPRISING PRECURSORS FOR VOLATILE SUBSTANCES
WO2019068513A1 (en) 2017-10-04 2019-04-11 Henkel Ag & Co. Kgaa COMPOSITION COMPRISING A PRECURSOR OF VOLATILE SUBSTANCES
WO2019068511A1 (en) 2017-10-04 2019-04-11 Henkel Ag & Co. Kgaa FRAGRANCE PRECURSOR AND PREPARATION METHOD THEREOF
US11104688B2 (en) 2017-10-04 2021-08-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Pro-fragrances and method of preparation thereof
US11014938B2 (en) 2017-10-04 2021-05-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Compositions comprising precursors for volatiles
US10829498B2 (en) 2017-10-04 2020-11-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Composition comprising precursor for volatiles
WO2019068509A1 (en) 2017-10-04 2019-04-11 Henkel Ag & Co. Kgaa COMPOSITION COMPRISING A PRECURSOR OF VOLATILE SUBSTANCES
US11014937B2 (en) 2017-10-04 2021-05-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Pro-fragrances and method of preparation thereof
WO2020079174A1 (en) 2018-10-19 2020-04-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Soluble laundry detergent sheets with pro-fragrance compounds
WO2020188079A1 (en) 2019-03-20 2020-09-24 Firmenich Sa Encapsulated pro-perfume compounds
WO2020260598A1 (en) 2019-06-27 2020-12-30 Firmenich Sa Perfumed consumer products
WO2021165046A1 (de) 2020-02-19 2021-08-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Schlechtgeruchsbekämpfung mit verkapselungstechnologien enthaltend neutralisierungsmittel
DE102021116100A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Blooming-Effekt durch den Einsatz von löslichen Waschtüchern
EP4108755A1 (de) 2021-06-22 2022-12-28 Henkel AG & Co. KGaA Blooming-effekt durch den einsatz von löslichen waschtüchern

Also Published As

Publication number Publication date
EP1976855A1 (de) 2008-10-08
PL1976855T3 (pl) 2013-01-31
DE102006003092A1 (de) 2007-07-26
ES2392871T3 (es) 2012-12-14
US8466294B2 (en) 2013-06-18
EP1976855B1 (de) 2012-08-15
US20080305063A1 (en) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1976855B1 (de) 1-aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan-verbindungen und ihre verwendung als pro-fragrances
EP2144917B1 (de) 1-aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan-verbindungen und monocyclische oxazolidine als pro-fragrances
EP2144987B1 (de) Verfärbungsinhibition von wasch- und reinigungsmitteln und/oder kosmetischen mitteln
DE102006011087A1 (de) Aminoalkyl-Gruppen enthaltende Wirkstoffträger auf Silizium-Basis
EP2809761B1 (de) Kombinationen aus 1-aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan-verbindungen und kieselsäureestern und ihre verwendung als duftstoffvorläufer
WO2007079869A2 (de) Cyclische aminale als duftstoffe
EP3692131B1 (de) Zusammensetzung mit vorläufern für flüchtige stoffe
EP3692130B1 (de) Zusammensetzung mit vorläufer für flüchtige stoffe
DE102013226098A1 (de) Silylenolether von Riechstoffketonen oder -aldehyden
US10836978B2 (en) Composition comprising precursor for volatiles
EP3692047A1 (de) Hydrolyselabile silylenolether von riechstoffketonen oder -aldehyden
EP3080238B1 (de) Maschinelle geschirrspülmittel enthaltend oxazolidin-riechstoffvorläufer
EP3713921A1 (de) Hydrolyselabile heterocyclen von riechstoffketonen oder -aldehyden
WO2019076589A1 (de) Hydrolyselabile dienolsilylether von riechstoffketonen oder -aldehyden
DE102017124611A1 (de) Thermolabile Duftspeicherstoffe von Riechstoffketonen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007702711

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE