EP2408885A1 - Lilial-surrogat - Google Patents

Lilial-surrogat

Info

Publication number
EP2408885A1
EP2408885A1 EP10702315A EP10702315A EP2408885A1 EP 2408885 A1 EP2408885 A1 EP 2408885A1 EP 10702315 A EP10702315 A EP 10702315A EP 10702315 A EP10702315 A EP 10702315A EP 2408885 A1 EP2408885 A1 EP 2408885A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
amounts
perfume
fragrance
advantageously
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP10702315A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ursula Huchel
Ralf Bunn
Manuela Materne
Werner Faber
Hubert Smyrek
Theo Ten Pierik
Frank Rittler
Andreas Bauer
Michael Dischmann
Silvia Sauf
Dagmar Preis-Amberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP2408885A1 publication Critical patent/EP2408885A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0069Heterocyclic compounds
    • C11B9/0096Heterocyclic compounds containing at least two different heteroatoms, at least one being nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes

Definitions

  • the present invention relates to a fragrance composition with which one can replace the toxicologically controversial Lilial equivalent. It also relates to their use for producing a lily of the valley fragrance. Furthermore, it relates to various agents, such as detergents and cleaners, which comprise such a fragrance composition.
  • Fragrances are added to many technical products and household products to mask their unpleasant odor and / or to olfactorize these products or objects treated with them.
  • detergents and cleaners in addition to the natural fragrance of the product, it is also very desirable to cover disturbing secondary odors from the wash liquors, but in particular the scenting of the substrates to be treated is of great importance.
  • the choice of the fragrance and its composition depends mainly on what association should be created in the application. Thus, for example, in the case of all means which have to do with washing or cleaning, it may be advantageous to include floral notes in the composition, since these impart to a large number of consumers particularly positive feelings of spring-like freshness and care. Floral notes (flower notes) or scents (flower scents) are widely used in nature.
  • a very popular floral fragrance is that of the lily of the valley.
  • a lily-of-the-valley fragrance with high consumer acceptance and good stability in many products is the Lilial (CAS 80-54-6; 3- (4-tert-butylphenyl) -2-methylpropanal).
  • Lilial is used as a fragrance in technical products such as laundry detergents and produces a very desirable and pleasant lily-of-the-valley fragrance.
  • Lilial also lends itself well to engineering products such as detergents and cleaners and is stable in these over a wide pH range. In addition, it has a good substantivity, thus allowing a long-lasting scent effect.
  • M mutagen category 3
  • CMR Carcinogen, Mutagen, Reproductive Toxic
  • Category 3 it must be demonstrated that the quantities used are harmless to the consumer. Due to the toxicological concerns, it is a concern in the sense of a preventive and anticipatory consumer protection to replace this substance (Lilial) with other, less problematic fragrances or fragrances. Therefore, it was the object of this invention to provide a Lilial surrogate, so that in typical product applications, such as detergents and cleaners, the use of LiNaI may be at least partially eliminated, but without perfumery and losing quality.
  • radicals R, R 1 , R 2 are a hydrogen atom or an organic radical, in particular a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl or alkylene group of C 1 to C 2 o, where it is preferred in that the radicals R 1 and R 2 correspond.
  • R H or CH 3 .
  • the fragrance composition may consist entirely of one or more oxazolidines of formula (I). Furthermore, it is possible that the fragrance composition in addition to at least one oxazolidine according to formula (I) contains further fragrances.
  • fragrances and fragrances are used synonymously in the context of this invention.
  • the perfume composition according to the invention preferably contains at least 0.01% by weight, advantageously at least 0.1% by weight, more preferably at least 1% by weight and in particular at least 5% by weight of one or more oxazolidines of the formula (I ).
  • the minimum amount of the oxazolidine according to formula (I) in the perfume composition according to the invention can also be obtained at 10% by weight, 20% by weight, 30% by weight, 40% by weight, 50% by weight, 60% by weight. %, 70 wt .-% or z. B. also 80 wt .-% are.
  • the said perfume composition can produce a particularly substantive and long-lasting lily of the valley, in particular in connection with the application in the field of textile washing and care as well as in the cosmetic sector, but also in the so-called air-care sector.
  • the said perfume composition can be stably mixed in the various compositions of the textile washing and care as well as the cosmetic area and the air-care area.
  • the fragrance composition mentioned is toxicologically less problematic than the LiNaI to be replaced.
  • the fragrance composition according to the invention alone and also in admixture with other fragrances, causes a fragrance-enhancing effect, ie the entire fragrance impression on scented object is intense and it lasts longer.
  • an oxazolidine according to formula (I) is present in the perfume composition according to the invention, where in this formula both radicals R 1 and R 2 are each an isobutyl radical [that is to say (CH 2 ) 2 -CH-CH 2 - ], corresponding to an oxazolidine according to formula (II)
  • silvialoxazolidine preferably contained in amounts of 0.1-90% by weight, especially 1-40% by weight, based on the total amount of perfume composition.
  • R H or CH 3 .
  • Perfume compositions according to the invention which contain silvialoxazolidine enable particularly good results with regard to the intended replacement of Lilial. Furthermore, they allow particularly long-lasting fragrance experiences, especially in the textile laundry.
  • the entire perfume composition of the invention may consist of silvialoxazolidine.
  • an oxazolidine according to formula (I) is present in the perfume composition according to the invention, where in this formula both radicals R 1 and R 2 are each an isopropyl radical [that is to say (CH 3 ) 2 -CH-] corresponding to an oxazolidine according to formula (III)
  • cyclamoxazolidine preferably contained in amounts of 0.1-90 wt .-%, in particular 1-40 wt .-% based on the total amount of the perfume composition.
  • R H or CH 3 .
  • Fragrance compositions according to the invention which contain cyclamoxazolidine allow particularly good results with regard to the intended replacement of Lilial, in particular in the field of use of detergents or cleaners, especially with a view to a pronounced substantivity of the desired fragrance impression in or as a result of textile washing.
  • the entire fragrance composition of the invention may consist of cyclamoxazolidine.
  • a preferred perfume composition is characterized in that at least 1 further component is present, selected from
  • alpha-methyl-1,3-benzodioxole-5-propionaldehyde helional (preferably in amounts of 0.01-20% by weight, in particular 0.01-5% by weight),
  • farnesol preferably in amounts of 0.01-30% by weight, especially 0.01-5% by weight
  • binolidol 3,7,11-trimethyldodeca-1, 6,10-triene -3-ol, (preferably as a mixture of isomers)
  • nerolidol preferably in amounts of 0.01-50% by weight, in particular of 0.01-40% by weight
  • 2-methyl-4- phenylbutan-2-ol dimethylphenylethylcarbinol
  • (n) (4-Methyl-3-pentenyl) cyclohexenecarbaldehyde (Citrusal) preferably in amounts of 0.01-99 wt .-%, advantageously in amounts of 0.01-40 wt .-%, in particular of 0.1 -20% by weight
  • (o) cyclohexyl salicylate preferably in amounts of 0.01-20% by weight, in particular of 0.1-10% by weight
  • (p) hexyl salicylate preferably in amounts of 0 , 01-20% by weight, in particular from 0.1-10% by weight
  • Amylsalicylate preferably in amounts of 0.01-20% by weight, in particular of 1-10% by weight
  • s 3- (p- (2-methylpropyl) phenyl) -2-methylpropionaldehyde ( Silvial) (preferably in amounts of 0.01-99 wt .-%, advantageously in amounts of 0.1-90 wt .-%, in particular 1-40 wt.
  • dipropylene glycol preferably in amounts of 1-90% by weight, in particular of 5-80% by weight
  • a perfume composition according to the invention which contains at least 2, preferably at least 4, advantageously at least 8, more preferably at least 12, even more advantageously at least 16, in particular at least 20 components from the group of substances (a) to (w) corresponds to a preferred embodiment of the invention and enables a further improved Lilial Substitution.
  • a perfume composition of the invention may, but need not be, limited to the aforementioned ingredients.
  • the fragrance composition may also contain other conventional ingredients, such as essential oils, flower oils, extracts of plant and animal drugs, absolues, resinoids and isolated from natural products, chemically modified (semisynthetic) and purely synthetically derived fragrances, etc.
  • the perfume composition can advantageously with solvents also be diluted as desired and stabilized with emulsifier (s), if this is desirable or necessary.
  • a fragrance-containing agent in particular washing or cleaning agent or cosmetic agent which comprises a fragrance composition according to the invention.
  • an agent according to the invention it is, unless otherwise stated, an agent comprising such a fragrance which comprises a fragrance composition according to the invention, but in particular a corresponding detergent or cosmetic agent.
  • a fragrance is any fragrance, including aromas and essences, in particular those fragrances which trigger a substantially positive sensation of smell in humans.
  • the fragrance-containing agent is a textile treatment agent, an ironing aid, a cleaning cloth, a detergent, a cleaning agent, especially for hard and / or soft surfaces, a household cleaner, a care agent, a laundry care product, a room fragrancing agent Air freshener, a conditioning agent, a coloring agent, a fabric softener, a conditioning substrate, a pharmaceutical, a pesticide, a cleaning agent, a food, a cosmetic, a fertilizer, a building material, an adhesive, a bleach, a descaling agent, a car care product, Floor care products, stoves, leather care products, furniture care products, a scrubbing agent, a disinfectant, a fragrancing agent, a mold remover and / or a precursor of the aforementioned agents.
  • washing and cleaning agents in particular laundry detergents or textile care products, such as fabric softener, but also cleaning agents for hard surfaces, for example a tile, a bath or sanitary cleaner
  • any care products are particularly preferred, as are the air fresheners and room fragrancing.
  • Preferred cosmetic agents are preferably intended for skin and / or hair care. Examples include hair shampoo, cleanser, shower gel or bar soap.
  • any textile treatment agents such as detergents or fabric softeners, in liquid as well as solid form.
  • the fragrance-containing agent has a weight fraction of the fragrance composition of the invention of> 10 ⁇ 6 wt .-% and ⁇ 50 wt .-%, preferably> 10 '5 wt .-% and ⁇ 40 wt .-%, preferably> 10 "4 wt .-% and ⁇ 30 wt .-%, more preferably> 10 '3 wt .-% and ⁇ 20 wt .-%, even more preferably> 10 ' 2 wt .-% and ⁇ 10 wt. % and most preferably> 0.03% by weight and ⁇ 5% by weight, based on the total weight of the composition.
  • the perfume-containing agent is at least partially in solid form, in gel form, in foamy form and / or in liquid form. If it is in solid form, then preferably in the form of granules, powders, moldings having at least one phase and / or mold bodies.
  • the fragrance composition is very stable. Also in the various matrices and agents such as detergents or detergents, the fragrance composition is stable and the scent of the scented agent is stable even on storage.
  • a particular advantage of Tangstoffkompositionen is their pronounced substantivity, which allows a particularly long-lasting odor effect.
  • the perfume-containing agent beyond theWstoffkomposition addition at least one further perfume, advantageously several other perfumes, preferably with a total weight content of these other perfumes of> 0 wt .-% and ⁇ 50 wt .-%, preferably> 10 '6 wt .-% and ⁇ 40 wt .-%, preferably> 10 ⁇ 5 wt .-% and ⁇ 30 wt .-%, more preferably> 10 ⁇ 4 wt .-% and ⁇ 20 wt .-%, even more preferably> 10 3 % by weight and ⁇ 15% by weight, even more preferably> 10 -2 % by weight and ⁇ 10% by weight and most preferably> 10 -1 % by weight and ⁇ 5 wt .-%, based on the total weight of the composition.
  • the additional fragrance (s) in the fragrance agent selected from the group comprising fragrances with fragrance notes of green notes, citrus notes, lavender notes, floral notes, aldehyde notes, chypre Sheet music, fougere notes, spice notes, oriental notes, wood notes, tobacco notes and / or leather notes.
  • the additional fragrance (s) in the fragrance-containing agent selected from the group comprising fragrances of natural or synthetic origin, preferably more volatile fragrances, higher-boiling fragrances, solid fragrances and / or adherent fragrances. It is a particular advantage of the invention that the perfume composition according to the invention, alone and in admixture with other perfumes, causes a fragrance-enhancing effect, ie the fragrance impression of perfumed object is intense and it lasts longer, especially when used in conjunction with the textile laundry or -Maintenance.
  • Adhesive-resistant fragrances which can be used in the context of the present invention are, for example, essential oils such as angelica root oil, aniseed oil, arnica blossom oil, basil oil, bay oil, bergamot oil, Champacablütenöl, Edeltannöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, eucalyptus oil, fennel oil, spruce aland oil, galbanum oil, geranium oil, gingergrass oil , Guaiac wood oil, gurdy balm oil, helichrysum oil, ho oil, ginger oil, iris oil, cajeput oil, calamus oil, chamomile oil, camphor oil, kanga oil, cardamom oil, cassia oil, pine needle oil, copaiba balsam oil, coriander oil, spearmint oil, caraway oil, cumin oil, lavender oil, lemon grass oil, lime oil , Tangerine oil, lemon balm oil, musk kernel oil, myrrh oil
  • fragrances can be used in the context of the present invention as adherent fragrances or fragrance mixtures, ie fragrances.
  • These compounds include the following compounds and mixtures thereof: ambrettolide, ⁇ -amylcinnamaldehyde, anethole, anisaldehyde, anisalcohol, anisole, methyl anthranilate, acetophenone, benzylacetone, benzaldehyde, ethyl benzoate, benzophenone, benzyl alcohol, benzyl acetate, benzyl benzoate, benzyl formate, benzyl valerate , Borneol, bornyl acetate, ⁇ -bromostyrene, n-decyl aldehyde, n-dodecyl aldehyde, eugenol, eugenol methyl ether, eucalyptol, far
  • the more volatile fragrances include, in particular, the lower-boiling fragrances of natural or synthetic origin, which can be used alone or in mixtures.
  • Examples of more volatile fragrances are alkyl isothiocyanates (alkyl mustard oils), butanedione, limonene, linalool, linayl acetate and propionate, menthol, menthone, methyl-n-heptenone, phellandrene, phenylacetaldehyde, terpinyl acetate, citral, citronellal.
  • the agent according to the invention comprises supported and / or encapsulated fragrance, it being preferred that the perfume composition according to the invention is supported and / or encapsulated.
  • the perfume-containing agent in particular washing, care or cleaning agent, at least one, preferably more active components, in particular washing, care, cleaning active and / or cosmetic components, advantageously selected from the group comprising anionic surfactants, cationic surfactants, amphoteric surfactants, nonionic surfactants, acidifiers, alkalizing agents, anti-wrinkle compounds, antibacterial agents, antioxidants, anti redeposition agents, antistatic agents, builders, bleaches, bleach activators, bleach stabilizers, bleach catalysts, ironing aids, cobuilders, perfumes, anti-shrinkage agents , Electrolytes, Enzymes, Colorants, Colorants, Dyes, Color Transfer Inhibitors, Fluorescers, Fungicides, Germicides, Odor-Complexing Substances, Adjuvants, Hydrotropes, Rinse Aids, Chelating Agents, Preservatives, Corrosion Inhibitors optical brighteners, perfumes, perfume carriers, pearlescers, pH
  • data for the agent according to the invention in% by weight relate to the total weight of the composition according to the invention.
  • compositions according to the invention are in each case based on the intended use of the agent in question, and the person skilled in the art is familiar with the orders of magnitude of the ingredients to be used or can refer to these from the associated specialist literature.
  • the surfactant content will be higher or lower. Usually z. B.
  • the surfactant content of detergents for example, between 10 and 50 wt .-%, preferably between 12.5 and 30 wt .-% and in particular between 15 and 25 wt .-%, while automatic dishwashing detergents usually between 0.1 and 10 wt .-%, preferably between 0.5 and 7.5 wt .-% and in particular between 1 and 5 wt. -% surfactants included.
  • Detergents or cleaning agents according to the invention may in particular be builders, surface-active surfactants, enzymes, bleaches, such as preferably organic and / or inorganic peroxygen compounds, peroxygen activators, water-miscible organic solvents, sequestering agents, electrolyte, pH regulators, thickeners and other auxiliaries, such as soil release - contain active ingredients, optical brighteners, grayness inhibitors, dye transfer inhibitors, foam regulators and dyes.
  • compositions of the invention may contain surfactants, in particular anionic surfactants, nonionic surfactants and mixtures thereof, as well as cationic surfactants in question.
  • Suitable nonionic surfactants are, in particular, ethoxylation and / or propoxylation products of alkyl glycosides and / or linear or branched alcohols having in each case 12 to 18 C atoms in the alkyl moiety and 3 to 20, preferably 4 to 10, alkyl ether groups.
  • N-alkylamines, vicinal diols, fatty acid esters and fatty acid amides which correspond to said long-chain alcohol derivatives with regard to the alkyl moiety, and of alkylphenols having 5 to 12 C atoms in the alkyl radical are useful.
  • Suitable anionic surfactants are in particular soaps and those which contain sulfate or sulfonate groups with preferably alkali ions as cations.
  • Usable soaps are preferably the alkali salts of the saturated or unsaturated fatty acids having 12 to 18 carbon atoms. Such fatty acids can also be used in incompletely neutralized form.
  • Useful surfactants of the sulfate type include the salts of the sulfuric acid half-esters of fatty alcohols having 12 to 18 carbon atoms and the sulfation products of said nonionic surfactants having a low degree of ethoxylation.
  • Suitable surfactants of the sulfonate type include linear alkylbenzenesulfonates having 9 to 14 carbon atoms in the alkyl moiety, alkane sulfonates having 12 to 18 carbon atoms, and olefin sulfonates having 12 to 18 carbon atoms, which are formed in the reaction of corresponding monoolefins with sulfur trioxide, and alpha-sulfofatty acid esters resulting from the sulfonation of fatty acid methyl or ethyl esters.
  • Cationic surfactants are preferably selected from esterquats and / or quaternary ammonium compounds (QAV) according to the general formula (R ') (R ") (R"') (R IV ) N + X " , in which R 1 to R iv are identical or different CI_ 22 -alkyl radicals, C 7. 28, arylalkyl radicals or heterocyclic radicals, or in the case of an aromatic compound such as pyridine-even three groups together with the nitrogen atom forming the heterocycle, for example a pyridinium or imidazolinium zoliniumharm form, and X ⁇ of halide ions, sulfate ions, hydroxide ions or similar anions is.
  • QAV quaternary ammonium compounds
  • QACs can be prepared by reacting tertiary amines with alkylating agents, such as, for example, methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide.
  • alkylating agents such as, for example, methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide.
  • alkylating agents such as, for example, methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide.
  • alkylating agents such as, for example, methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide.
  • alkylating agents such as, for example, methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also
  • Candidate QAC's include benzalkonium chloride (N-alkyl-N, N-dimethylbenzylammonium chloride), benzalkone B (m, p-dichlorobenzyl-dimethyl-C 1-4 -alkylammonium chloride, benzoxonium chloride (benzyl-dodecyl-bis (2-hydroxyethyl) -ammonium chloride ), Cetrimonium bromide (N-hexadecyl-N, N-trimethyl-ammonium bromide), benzetonium chloride (N, N-dimethyl-N [2- [2- [2- [p- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) phenoxy] -ethoxy] -ethyl] -benzylammonium chloride), dialkyldimethylammonium chlorides such as di-n-decyl-dimethyl-ammonium chloride, didecyldimethyl
  • Esterquats are here preferably compounds of the general formula IV,
  • R 5 is an alkyl or alkenyl radical having 12 to 22 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds
  • R 6 and R 7 are independently H, OH or O (CO) R 5 , s, t and u each independently is 1, 2 or 3 and X ⁇ is an anion, especially halide, methosulfate, methophosphate or phosphate and mixtures thereof, is.
  • R 7 is also OH.
  • Examples of compounds of the formula (IV) are methyl N- (2-hydroxyethyl) -N, N-di (tallowacyl-oxyethyl) ammonium methosulfate, bis (palmitoyl) -ethyl-hydroxyethyl-methylammonium methosulfate or methyl -N, N-bis (acyloxyethyl) -N- (2-hydroxyethyl) ammonium methosulfate.
  • quaternized compounds of the formula (IV) which have unsaturated groups preference is given to the acyl groups whose corresponding fatty acids have an iodine number between 5 and 80, preferably between 10 and 60 and in particular between 15 and 45 and / or which have a cis / trans isomer ratio (in mol%) of greater than 30:70, preferably greater than 50:50 and in particular greater than 70:30.
  • Commercial examples are alkylammoniummethosulfate the pan marketed by Ste- under the trademark Stepantex® ® methyl hydroxyalkyl or known under the trade name Dehyquart® ® products from Cognis Germany GmbH or the known under the name Rewoquat ® products by manufacturer Goldschmidt-Witco.
  • Surfactants are present in the detergents according to the invention in proportions of preferably from 5% by weight to 50% by weight, in particular from 8% by weight to 30% by weight. Particularly in laundering agents, preferably up to 30% by weight, in particular from 5% by weight to 15% by weight, of surfactants, among these preferably at least partially cationic surfactants, are used.
  • An agent according to the invention preferably contains at least one water-soluble and / or water-insoluble, organic and / or inorganic builder.
  • the water-soluble organic builder substances include polycarboxylic acids, in particular citric acid and sugar acids, monomeric and polymeric aminopolycarboxylic acids, in particular methylglycine diacetic acid, nitrilotriacetic acid and ethylenediaminetetraacetic acid and polyaspartic acid, polyphosphonic acids, in particular aminotris (methylenephosphonic acid), ethylenediaminetetrakis (methylenephosphonic acid) and 1-hydroxyethane-1, 1-diphosphonic acid, polymeric hydroxy compounds such as dextrin and polymeric (poly) carboxylic acids, polymeric acrylic acids, methacrylic acids, maleic acids and copolymers thereof, which may also contain polymerized small amounts of polymerizable substances without carboxylic acid functionality.
  • the molecular weight of the homopolymers of unsaturated carboxylic acids is generally between 5,000 and 200,000, that of the copolymers between 2,000 and 200,000, preferably 50,000 to 120,000, in each case based on the free acid.
  • a particularly preferred acrylic acid-maleic acid copolymer has a molecular weight of 50,000 to 100,000.
  • Suitable, albeit less preferred, compounds of this class are copolymers of acrylic acid or methacrylic acid with vinyl ethers, such as vinylmethyl ethers, vinyl esters, ethylene, propylene and styrene, in which the proportion of the acid is at least 50% by weight.
  • the first acidic monomer or its salt is derived from a monoethylenically unsaturated C 3 -C 8 -carboxylic acid and preferably from a C 3 - C 4 -monocarboxylic acid, in particular from (meth) -acrylic acid.
  • the second acidic monomer or its salt can be a derivative of a C 4 -C 8 -dicarboxylic acid, with maleic acid being particularly preferred.
  • the third monomeric unit is formed in this case of vinyl alcohol and / or preferably an esterified vinyl alcohol.
  • vinyl alcohol derivatives are preferred which represent an ester of short-chain carboxylic acids, for example of C 1 -C 4 -carboxylic acids, with vinyl alcohol.
  • Preferred polymers contain 60 wt .-% to 95 wt .-%, in particular from 70% by weight to 90% by weight of (meth) acrylic acid or (meth) acrylate, particularly preferably acrylic acid or acrylate, and maleic acid or maleate and from 5% by weight to 40% by weight, preferably 10 Wt .-% to 30 wt .-% of vinyl alcohol and / or vinyl acetate.
  • the second acidic monomer or its salt can also be a derivative of an allylsulfonic acid which is substituted in the 2-position by an alkyl radical, preferably by a C 1 -C 4 -alkyl radical, or by an aromatic radical which is preferably derived from benzene or benzene derivatives
  • Preferred terpolymers contain from 40% by weight to 60% by weight, in particular from 45 to 55% by weight, of (meth) acrylic acid or (meth) acrylate, particularly preferably acrylic acid or acrylate, from 10% by weight to 30% by weight.
  • % preferably 15 wt .-% to 25 wt .-% methallylsulfonic acid or methallyl sulfonate and as the third monomer 15 wt .-% to 40 wt .-%, preferably 20 wt .-% to 40 wt .-% of a carbohydrate
  • This carbohydrate may be, for example, a mono-, di-, oligo- or polysaccharide, mono-, di- or oligosaccharides being preferred. Particularly preferred is sucrose.
  • the use of the third monomer presumably incorporates predetermined breaking points into the polymer which are responsible for the good biodegradability of the polymer.
  • terpolymers generally have a molecular weight between 1,000 and 200,000, preferably between 200 and 50,000 and in particular between 3,000 and 10,000.
  • Further preferred copolymers are those which have as monomers acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or vinyl acetate.
  • the organic builder substances can be used, in particular for the preparation of liquid agents, in the form of aqueous solutions, preferably in the form of 30 to 50 percent by weight aqueous solutions. All of the acids mentioned are generally used in the form of their water-soluble salts, in particular their alkali metal salts.
  • organic builder substances may be present in amounts of up to 40% by weight, in particular up to 25% by weight and preferably from 1% by weight to 8% by weight. Quantities close to the stated upper limit are preferably used in paste-form or liquid, in particular water-containing, agents according to the invention. Aftertreatment agents according to the invention, such as e.g. Fabric softeners, if appropriate, may also be free of organic build-up.
  • Suitable water-soluble inorganic builder materials are, in particular, alkali metal silicates and polyphosphates, preferably sodium triphosphate.
  • water-insoluble, water-dispersible inorganic builder materials are in particular crystalline or amorphous Alkalialunnosilikate, in amounts of, for example, up to 50 wt .-%, preferably not more than 40 wt .-% and in liquid agents, in particular from 1 wt .-% to 5 wt .-%, used.
  • preferred are the detergent grade crystalline sodium aluminosilicates, especially zeolite A, P and optionally X. Quantities near the upper limit mentioned are preferably used in solid, particulate agents.
  • suitable aluminosilicates have no particles with a particle size greater than 30 .mu.m and preferably consist of at least 80% by weight of particles having a size of less than 10 .mu.m.
  • Suitable substitutes or partial substitutes for the said aluminosilicate are crystalline alkali silicates which may be present alone or in a mixture with amorphous silicates.
  • the alkali metal silicates useful as builders in the compositions according to the invention preferably have a molar ratio of alkali metal oxide to SiO 2 of less than 0.95, in particular of 1: 1, 1 to 1: 12, and may be amorphous or crystalline.
  • Preferred alkali metal silicates are the sodium silicates, in particular the amorphous sodium silicates, with a molar ratio of Na 2 O: SiO 2 of 1: 2 to 1: 2.8.
  • the crystalline silicates which may be present alone or in admixture with amorphous silicates, are crystalline layer silicates with the general formula Na 2 Si x O y are used 2x + 1 H 2 O, in which x, known as the modulus, an integer of 1, 9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x are 2, 3 or 4.
  • Preferred crystalline phyllosilicates are those in which x in the abovementioned general formula assumes the values 2 or 3. In particular, both ⁇ - and ⁇ -sodium disilicates (Na 2 Si 2 O 5 y H 2 O) are preferred.
  • amorphous alkali silicates practically anhydrous crystalline alkali silicates of the abovementioned general formula in which x is a number from 1, 9 to 2.1, can be used in inventive compositions.
  • a crystalline sodium layer silicate with a modulus of 2 to 3 is used, as can be prepared from sand and soda. Crystalline sodium silicates with a modulus in the range of 1.9 to 3.5 are used in a further preferred embodiment of compositions according to the invention.
  • the weight ratio of aluminosilicate to silicate is preferably 1:10 to 10: 1.
  • the weight ratio of amorphous alkali metal silicate to crystalline alkali metal silicate is preferably 1: 2 to 2: 1 and especially 1: 1 to 2: 1.
  • Builder substances are preferably present in the detergents according to the invention in amounts of up to 60% by weight, in particular from 5% by weight to 40% by weight.
  • Aftertreatment agents according to the invention such as e.g. Softener, are preferably free of inorganic builder.
  • Suitable peroxygen compounds are, in particular, organic peracids or persistent salts of organic acids, such as phthalimidopercaproic acid, perbenzoic acid or salts of diperdodecanedioic acid, hydrogen peroxide and, under the application conditions hydrogen peroxide-releasing inorganic salts, such as perborate, percarbonate and / or persilicate into consideration.
  • organic peracids or persistent salts of organic acids such as phthalimidopercaproic acid, perbenzoic acid or salts of diperdodecanedioic acid, hydrogen peroxide and, under the application conditions hydrogen peroxide-releasing inorganic salts, such as perborate, percarbonate and / or persilicate into consideration.
  • solid peroxygen compounds can be used in the form of powders or granules, which can also be enveloped in a manner known in principle.
  • alkali percarbonate alkali perborate monohydrate or, in particular, in liquid media
  • hydrogen peroxide in the form of aqueous solutions containing from 3% by weight to 10% by weight of hydrogen peroxide.
  • a detergent according to the invention contains bleaches, such as preferably peroxygen compounds, they are present in amounts of preferably up to 50% by weight, in particular from 5% by weight to 30% by weight.
  • bleach stabilizers such as phosphonates, borates or metaborates and metasilicates and magnesium salts such as magnesium sulfate may be useful.
  • bleach activators it is possible to use compounds which, under perhydrolysis conditions, give aliphatic peroxocarboxylic acids having preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid.
  • Suitable substances are those which carry O- and / or N-acyl groups of the stated C atom number and / or optionally substituted benzoyl groups.
  • polyacylated alkylenediamines in particular tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril (TAGU), N- Acylimides, in particular N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenolsulfonates, in particular n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), carboxylic anhydrides, in particular phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, in particular triacetin, ethylene glycol diacetate, 2,5- Diacetoxy-2,5-dihydrofuran and enol esters; and
  • Hydrophilically substituted acyl acetals and acyl acrylates are likewise preferably used.
  • Combinations of conventional bleach activators can also be used.
  • Such bleach activators may be present in the customary amount range, preferably in amounts of from 1% by weight to 10% by weight, in particular from 2% by weight to 8% by weight, based on the total agent.
  • sulfone imines and / or bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes can also be present as so-called bleach catalysts.
  • Suitable transition metal compounds include, in particular, manganese, iron, cobalt, ruthenium or molybdenum-salene complexes and their N-analogues, manganese, iron, cobalt, ruthenium or molybdenum carbonyl complexes, manganese, iron, , Cobalt, ruthenium, molybdenum, Titanium, vanadium and copper complexes with nitrogen-containing tripod ligands, cobalt, iron, copper and ruthenium-amine complexes.
  • Bleach-enhancing transition metal complexes in particular having the central atoms Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti and / or Ru, can be used in customary amounts, preferably in an amount of up to 1% by weight, in particular 0.0025% by weight. % to 0.25 wt .-% and particularly preferably from 0.01 wt .-% to 0.1 wt .-%, each based on the total agent used.
  • Suitable enzymes which can be used in the compositions are those from the class of proteases, cutinases, amylases, pullulanases, hemicellulases, cellulases, lipases, oxidases and peroxidases and mixtures thereof. Particularly suitable are from fungi or bacteria, such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyces griseus, Humicola lanuginosa, Humicola insolens, Pseudomonas pseudoalcaligenes or Pseudomonas cepacia derived enzymatic agents.
  • the optionally used enzymes may be adsorbed to carriers and / or embedded in encapsulants to protect against premature inactivation. They are preferably not more than 5% by weight, in particular from 0.2% by weight to 2% by weight, in the detergents according to the invention.
  • the agents may contain, for example, derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or their alkali metal salts as optical brighteners.
  • salts of 4,4'-bis (2-anilino-4-morpholino-1, 3,5-triazinyl-6-amino) stilbene-2,2'-disulphonic acid or compounds of similar construction which are used instead of the morpholino Group carry a diethanolamino group, a methylamino group, an anilino group or a 2-methoxyethylamino group.
  • brighteners of the substituted diphenylstyrene type may be present, for example the alkali metal salts of 4,4'-bis (2-sulfostyryl) -diphenyl, 4,4'-bis (4-chloro-3-sulfostyryl) -diphenyl or 4- (4-chlorostyryl) -4 '- (2-sulfostyryl) -diphenyls. Mixtures of the aforementioned brightener can be used.
  • Suitable foam inhibitors include, for example, organopolysiloxanes and mixtures thereof with microfine, optionally signed silica and also Pa raffinwachse and mixtures thereof with silanated silica or bis-fatty acid alkylenediamides. It is also advantageous to use mixtures of various foam inhibitors, for example those of silicones, paraffins or waxes.
  • the foam inhibitors in particular silicone and / or paraffin-containing foam inhibitors, are bound to a granular, water-soluble or dispersible carrier substance.
  • mixtures of paraffin waxes and bistearylethylenediamides are preferred.
  • the agents may also contain components which have a positive effect on the oil and grease leaching properties of textiles, so-called soil release active ingredients. This effect is especially clear when a textile is dirty, which has been washed several times previously with a detergent according to the invention, which contains this oil and fat dissolving component.
  • the preferred oil and fat dissolving components include, for example, nonionic cellulose ethers such as methylcellulose and methylhydroxypropylcellulose with a proportion of methoxyl groups of 15 to 30% by weight and of hydroxypropoxyl groups of 1 to 15% by weight, in each case based on the nonionic cellulose ether, and known from the prior art polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid or derivatives thereof with monomeric and / or polymeric diols, in particular polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene glycol terephthalates or anionic and / or nonionically modified derivatives of these.
  • nonionic cellulose ethers such as methylcellulose and methylhydroxypropylcellulose with a proportion of methoxyl groups of 15 to 30% by weight and of hydroxypropoxyl groups of 1 to 15% by weight, in each case based on the nonionic cellulose ether, and known from the prior art polymers of phthalic acid and / or terephthal
  • compositions may also color transfer inhibitors, preferably in amounts of from 0.1 wt .-% to 2 wt .-%, in particular 0.1 wt .-% to 1 wt .-%, containing in a preferred embodiment of the invention polymers Vinylpyrrolidone, vinylimidazole, vinylpyridine-N-oxide or copolymers of these are.
  • polyvinylpyrrolidone preferably has an average molecular weight in the range from 10 000 to 60 000, in particular in the range from 25 000 to 50 000, for use in compositions according to the invention.
  • those of vinylpyrrolidone and vinylimidazole in a molar ratio of 5: 1 to 1: 1 having an average molecular weight in the range of 5,000 to 50,000, especially 10,000 to 20,000 are preferred.
  • Graying inhibitors have the task of keeping suspended from the textile fiber dirt suspended in the fleet.
  • Water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable for this purpose, for example starch, glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or of cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • water-soluble polyamides containing acidic groups are suitable for this purpose.
  • starch derivatives can be used, for example aldehyde starches.
  • cellulose ethers such as carboxymethylcellulose (Na salt), methylcellulose, hydroxyalkylcellulose and mixed ethers, such as methylhydroxyethylcellulose, methylhydroxy propylcellulose, methylcarboxymethylcellulose and mixtures thereof, for example in amounts of 0.1 to 5 wt .-%, based on the means used.
  • organic solvents which can be used in the compositions according to the invention, especially if they are in liquid or pasty form, are alcohols having 1 to 4 C atoms, in particular methanol, ethanol, isopropanol and tert-butanol, diols having 2 to 4 C atoms , in particular ethylene glycol and propylene glycol, and mixtures thereof and the derivable from said classes of compound ethers.
  • Such water-miscible solvents are preferably present in the detergents according to the invention in amounts of not more than 30% by weight, in particular from 6% by weight to 20% by weight.
  • the compositions according to the invention may contain system and environmentally acceptable acids, in particular citric acid, acetic acid, tartaric acid, malic acid, lactic acid, glycolic acid, succinic acid, glutaric acid and / or adipic acid, but also mineral acids, in particular sulfuric acid, or bases, in particular ammonium or alkali metal hydroxides.
  • Such pH regulators are preferably not more than 20 wt .-%, in particular from 1, 2 wt .-% to 17 wt .-%, contained in the inventive compositions.
  • the preparation of solid compositions according to the invention presents no difficulties and can in principle be carried out in a manner known per se, for example by spray drying or granulation, with peroxygen compound and bleach catalyst optionally being added later.
  • the fragrance composition according to the invention and optionally further fragrances are preferably applied to the composition at the end of the preparation.
  • a process comprising an extrusion step is preferred.
  • the preparation of liquid inventive compositions also presents no difficulties and can also be done in a known manner, wherein the fragrance composition according to the invention and optionally other fragrances are preferably introduced into the agent at the end of the preparation.
  • the teaching according to the invention can be used to significantly reduce the perfume fraction in washing, cleaning and personal care products.
  • This makes it possible to offer perfumed products even for those particularly sensitive consumers who can not use normally perfumed products due to specific intolerances and irritations, or only to a limited extent.
  • Skin care products and deodorants, as well as detergents, such as hand washing agents, should be mentioned in this context.
  • a preferred solid, in particular powdered, detergent according to the invention may contain, in addition to the perfume composition according to the invention, preferably components which are, for example, selected from the following:
  • Anionic surfactants preferably alkylbenzenesulfonate, alkylsulfate, e.g. in amounts of preferably 5-30% by weight
  • Nonionic surfactants such as preferably fatty alcohol polyglycol ethers, alkylpolyglucoside, fatty acid glucamide, e.g. in amounts of preferably 0.5-15% by weight
  • Builders e.g. Zeolite, polycarboxylate, sodium citrate, in amounts of e.g. 0-70% by weight, advantageously 5-60% by weight, preferably 10-55% by weight, in particular 15-40% by weight,
  • Alkalis e.g. Sodium carbonate
  • Alkalis e.g. Sodium carbonate
  • amounts of e.g. 0-35 wt .-% advantageously 1-30 wt .-%, preferably 2-25 wt .-%, in particular 5-20 wt .-%,
  • Bleaching agents e.g. Sodium perborate, sodium percarbonate, in amounts of e.g. 0-30% by weight, advantageously 5-25% by weight, preferably 10-20% by weight,
  • - corrosion inhibitors e.g. Sodium silicate
  • amounts of e.g. 0-10% by weight advantageously 1-6% by weight, preferably 2-5% by weight, in particular 3-4% by weight,
  • Stabilizers e.g. Phosphonates, advantageously 0-1% by weight
  • Foam inhibitor e.g. Soap, silicone oils, paraffins, advantageously 0-4% by weight, preferably 0.1-3% by weight, in particular 0.2-1% by weight,
  • Enzymes e.g. Proteases, amylases, cellulases, lipases, advantageously 0-2% by weight, preferably 0.2-1% by weight, in particular 0.3-0.8% by weight,
  • - grayness inhibitor e.g. Carboxymethylcellulose, advantageously 0-1% by weight
  • Discoloration inhibitor e.g. Polyvinylpyrrolidone derivatives, advantageously 0-2% by weight,
  • Optical brighteners e.g. Stilbene derivative, biphenyl derivative, advantageously 0-0.4% by weight, in particular 0.1-0.3% by weight,
  • the washing or cleaning agent is in liquid form, preferably in gel form.
  • Preferred liquid washing or cleaning agents have water contents of, for example, 10-95% by weight, preferably 20-80% by weight and in particular 30-70% by weight, based on the total agent.
  • the water content may also be particularly low, for example ⁇ 30% by weight, preferably ⁇ 20% by weight, in particular ⁇ 15% by weight, in each case based on the total agent.
  • the liquid agents may also contain non-aqueous solvents.
  • a preferred liquid, in particular gel detergent according to the invention, in addition to the fragrance composition according to the invention preferably contain components which are e.g. are selected from the following:
  • Anionic surfactants preferably alkylbenzenesulfonate, alkylsulfate, e.g. in amounts of preferably 5-40% by weight
  • Nonionic surfactants such as preferably fatty alcohol polyglycol ethers, alkylpolyglucoside, fatty acid glucamide, e.g. in amounts of preferably 0.5-25% by weight
  • Builders e.g. Zeolite, polycarboxylate, sodium citrate, advantageously 0-15% by weight, preferably 0.01-10% by weight, in particular 0.1-5% by weight,
  • Foam inhibitor e.g. Soap, silicone oils, paraffins, in amounts of e.g. 0-10 wt .-%, advantageously 0.1-4 wt .-%, preferably 0.2-2 wt .-%, in particular 1-3 wt .-%,
  • Enzymes e.g. Proteases, amylases, cellulases, lipases, in amounts of e.g. 0-3 wt .-%, advantageously 0.1-2 wt .-%, preferably 0.2-1 wt .-%, in particular 0.3-0.8 wt .-%,
  • Optical brighteners e.g. Stilbene derivative, biphenyl derivative, in amounts of e.g. 0-1% by weight, advantageously 0.1-0.3% by weight, in particular 0.1-0.4% by weight,
  • optionally soap in quantities of e.g. 0-25% by weight, advantageously 1-20% by weight, preferably 2-15% by weight, in particular 5-10% by weight,
  • solvents preferably alcohols
  • solvents advantageously 0-25 wt .-%, preferably 1-20 wt .-%, in particular 2-15 wt .-%, wt .-% in each case based on the total agent.
  • a preferred liquid fabric softener according to the invention may contain, in addition to the perfume composition according to the invention, preferably components which are selected from the following:
  • Cationic surfactants in particular esterquats, for example in amounts of 5-30% by weight
  • cosurfactants for example glycerol monostearate, stearic acid, fatty alcohols, fatty alcohol ethoxylates, for example in amounts of 0-5% by weight, preferably 0.1- 4% by weight
  • Emulsifiers for example fatty amine ethoxylates, for example in amounts of 0-4% by weight, preferably 0.1-3% by weight, if appropriate further fragrances, if appropriate dyes, preferably in the ppm range, if appropriate stabilizers, preferably in ppm Area
  • Solvent in particular water, in amounts of preferably 60-90 wt .-%, wt .-% in each case based on the total agent.
  • Another object of the invention is the use of aWritstoffkomposition invention to produce a lily of the valley fragrance, especially in washing, cleaning or personal care applications.
  • Another object of the invention is the use of a fragrance composition according to the invention for the substitution of Lilial, especially in detergents or cleaners and in cosmetic products.
  • Another object of the invention is the use of cyclamoxazolidine for the substitution of lilial fragrance compositions or perfumed agents, especially in fragrance-containing detergents or cleaners and fragrance-containing cosmetic products, preferably to produce a more substantive to Lilial lily of the valley fragrance, especially in washing, cleaning or body care applications.
  • Another object of the invention is the use of Silvialoxazolidin for the substitution of Lilial fragrance compositions or perfumed agents, especially in fragrance-containing detergents or cleaners and fragrance-containing cosmetic products, preferably to produce a more substantive to Lilial lily of the valley fragrance, especially in washing, Cleaning or personal care applications.

Abstract

Lilial weist nach neueren Erkenntnissen womöglich ein mutagenes Potential auf, wonach eine Einstufung gemäß den EU-Einstufungskriterien als mutagen Kategorie 3 (M:3) empfohlen werden könnte. Aufgrund der toxikologischen Bedenken ist es ein Anliegen im Sinne eines vorbeugenden und vorauseilenden Verbraucherschutzes, diesen Stoff (Lilial) durch andere, unproblematischere Riech- bzw. Duftstoffe auszutauschen ohne an parfümistischer Gestaltungskraft und Qualität zu verlieren. Dies gelang durch den Einsatz von bestimmten Oxazolidinen.

Description

Lilial-Surrogat
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Duftstoffkomposition, mit welcher man das toxikologisch umstrittene Lilial gleichwertig ersetzen kann. Sie betrifft außerdem deren Verwendung zur Erzeugung eines Maiglöckchenduftes. Ferner betrifft sie verschiedene Mittel, wie beispielsweise Wasch- und Reinigungsmittel, welche eine solche Duftstoffkomposition umfassen.
Vielen technischen Produkten und Haushaltsprodukten werden Duftstoffe zugesetzt, um deren unangenehmen Eigengeruch zu maskieren und/oder um diese Produkte oder mit diesen behandelte Objekte olfaktorisch zu veredeln. Bei Wasch- und Reinigungsmitteln ist neben der Eigenbeduf- tung des Produktes auch die Überdeckung störender Nebengerüche aus den Waschlaugen sehr gewünscht, insbesondere ist aber die Beduftung der zu behandelnden Substrate von großer Bedeutung. Die Auswahl der Duftstoffe und ihre Komposition hängt vor allem davon ab, welche Assoziation bei der Anwendung hervorgerufen werden soll. So kann es beispielsweise bei allen Mitteln, welche mit Waschen oder Reinigen zu tun haben, vorteilhaft sein, blumige Noten mit in die Komposition einzubeziehen, da diese einer Vielzahl von Verbrauchern besonders positive Gefühle früh- lingshafter Frische sowie Pflege vermitteln. Blumige Noten (Blütennoten) bzw. Düfte (Blütendüfte) sind in der Natur weit verbreitet. Bekannte Beispiele sind z.B. Jasmin, Flieder, Rose, Iris oder Veilchen. Das Gemisch verschiedener Blütennoten wird in der Parfümerie Bouquet genannt. Mit einem Bouquet aus Blütennoten können insbesondere auch die Pflegeeigenschaften eines zu beduftenden Mittels betont werden. Ein sehr beliebter Blütenduft ist derjenige der Maiglöckchen. Ein Maiglöckchenduft mit hoher Akzeptanz beim Verbraucher und guter Stabilität in vielen Produkten ist das Lilial (CAS 80-54-6; 3-(4-tert-Butylphenyl)-2-methylpropanal). Lilial wird in technischen Produkten wie beispielsweise Textilwaschmitteln als Duftstoff eingesetzt, und erzeugt eine sehr gewünschte und angenehme Maiglöckchenduftnote. Lilial läßt sich auch gut in technische Produkte, wie beispielsweise Wasch- und Reinigungsmittel einarbeiten und ist in diesen über einen weiten pH-Bereich stabil. Außerdem verfügt es über eine gute Substantivität, ermöglicht also eine langanhaltende Duftwirkung. Lilial weist aber nach neuen Erkenntnissen womöglich ein mutagenes Potential auf, wonach es gemäß den EU-Einstufungskriterien als mutagen Kategorie 3 (M:3) eingestuft werden könnte. Für CMR-Stoffe (CMR= Carcinogen, Mutagen, Reproduktionstoxisch) der Kategorie 3 muss nachgewiesen werden, dass die verwendeten Mengen für den Konsumenten unbedenklich sind. Aufgrund der toxikologischen Bedenken ist es ein Anliegen im Sinne eines vorbeugenden und vorauseilenden Verbraucherschutzes, diesen Stoff (Lilial) durch andere, unproblematischere Riech- bzw. Duftstoffe auszutauschen. Deshalb war es die an diese Erfindung gestellte Aufgabe, ein Lilial-Surrogat bereitzustellen, so dass in typischen Produktanwendungen, wie beispielsweise bei Wasch- und Reinigungsmitteln, auf den Einsatz von LiNaI zumindest teilweise, am besten aber ganz verzichtet werden kann, ohne an parfümistischer Gestaltungskraft und Qualität zu verlieren.
Gelöst wurde diese Aufgabe durch eine Duftstoffkomposition, enthaltend zumindest ein Oxazolidin gemäß Formel (I)
wobei die Reste R, R1, R2, unabhängig voneinander, für ein Wasserstoffatom oder für einen organischen Rest, insbesondere für eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Alkylengruppe von C1 bis C2o stehen, wobei es bevorzugt ist, dass sich die Reste R1 und R2 entsprechen. Bevorzugt ist R = H oder CH3.
Die Duftstoffkomposition kann vollständig aus einem oder mehreren Oxazolidinen gemäß Formel (I) bestehen. Ferner ist es möglich, dass die Duftstoffkomposition neben zumindest einem Oxazolidin gemäß Formel (I) noch weitere Riechstoffe enthält. Die Begriffe Riechstoffe und Duftstoffe werden im Rahmen dieser Erfindung synonym verwendet. Die erfindungsgemäße Duftstoffkomposition enthält vorzugsweise zumindest 0,01 Gew.-%, vorteilhafterweise zumindest 0,1 Gew.-%, weiter vorteilhaft zumindest 1 Gew.-% und insbesondere zumindest 5 Gew.-% eines oder mehrerer Oxa- zolidine gemäß Formel (I). Die Mindestmenge des Oxazolidins gemäß Formel (I) in der erfindungsgemäßen Duftstoffkomposition kann auch bei 10 Gew.-%, 20 Gew.-%, 30 Gew.-%, 40 Gew.-%, 50 Gew.-%, 60 Gew.-%, 70 Gew.-% oder z. B. auch 80 Gew.-% liegen.
Es ist ein besonderer Vorteil dieser Erfindung, dass die genannte Duftstoffkomposition einen besonders Substantiven und langanhaltenden Maiglöckchenduft erzeugen kann, insbesondere im Zusammenhang mit der Anwendung im Bereich der Textilwäsche und -pflege sowie im kosmetischen Bereich, aber auch im sogenannten Air-Care-Bereich. Die genannte Duftstoffkomposition kann stabil in die diversen Zusammensetzungen der Textilwäsche und -pflege sowie des kosmeti- sehen Bereiches und des Air-Care-Bereiches eingearbeitet werden. Die genannte Duftstoffkompo- sition ist toxikologisch unproblematischer als das zu ersetzende LiNaI. Es ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, dass die erfindungsgemäße Duftstoffkomposition, alleine und auch in Abmischung mit weiteren Duftstoffen, einen duftverstärkenden Effekt hervorruft, d.h. der gesamte Dufteindruck am bedufteten Objekt wird intensiver und er hält länger an.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Oxazolidin gemäß Formel (I) in der erfindungsgemäßen Duftstoffkomposition enthalten, wobei in dieser Formel beide Reste R1 und R2 jeweils für einen Isobutyl-Rest [ also für (CHs)2-CH-CH2- ] stehen, entsprechend also einem Oxazolidin gemäß Formel (II)
hier bezeichnet als Silvialoxazolidin, vorzugsweise enthalten in Mengen von 0,1-90 Gew.-%, insbesondere von 1-40 Gew.-%, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Duftstoffkomposition. Vorzugsweise ist auch in der Formel (II) R = H oder CH3. Erfindungsgemäße Duftstoffkompositionen, welche Silvialoxazolidin enthalten, ermöglichen besonders gute Ergebnisse hinsichtlich des angestrebten Ersatzes von Lilial. Ferner ermöglichen sie besonders lang anhaltende Dufterlebnisse, insbesondere bei der Textilwäsche. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die gesamte erfindungsgemäße Duftstoffkomposition aus Silvialoxazolidin bestehen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Oxazolidin gemäß Formel (I) in der erfindungsgemäßen Duftstoffkomposition enthalten, wobei in dieser Formel beide Reste R1 und R2 jeweils für einen Isopropyl-Rest [ also für (CH3)2-CH- ] stehen, entsprechend einem Oxazolidin gemäß Formel (III)
hier bezeichnet als Cyclamoxazolidin, vorzugsweise enthalten in Mengen von 0,1-90 Gew.-%, insbesondere von 1-40 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Duftstoffkomposition. Vorzugsweise ist auch in der Formel (IM) R = H oder CH3. Erfindungsgemäße Duftstoffkompositionen, welche Cyclamoxazolidin enthalten, ermöglichen ganz besonders gute Ergebnisse hinsichtlich des angestrebten Ersatzes von Lilial, insbesondere im Anwendungsbereich der Wasch- oder Reinigungsmittel, vor allem mit Blick auf eine ausgeprägte Substantivität des angestrebten Dufteindruckes bei bzw. in Folge der Textilwäsche. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die gesamte erfindungsgemäße Duftstoffkomposition aus Cyclamoxazolidin bestehen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich eine bevorzugte Duftstoffkomposition dadurch aus, dass zumindest 1 weitere Komponente enthalten ist, ausgewählt aus
(a) 6-Methoxy-2,6-dimethylheptan-1-al (Methoxymelonal) (vorzugsweise in Mengen von 0,01-10 Gew.-%, insbesondere von 0,01-5 Gew.-%),
(b) 5,9-Dimethyl-4,8-decadienal (Geraldehyde) (vorzugsweise in Mengen von 0,01-10 Gew.-%, insbesondere von 0,01-5 Gew.-%),
(c) beta-methyl-3-(1-methylethyl)benzenepropanal (Florhydral) (vorzugsweise in Mengen von 0,01- 10 Gew.-%, insbesondere von 0,01-5 Gew.-%),
(d) 3-(4-tert-Butylphenyl)propionaldehyd (Bourgeonal) (vorzugsweise in Mengen von 0,01-99 Gew.- %, vorteilhafterweise 0,01-20 Gew.-%, insbesondere von 0,01-5 Gew.-%),
(e) Octahydro-8,8-dimethylnaphthalene-2-carbaldehyd (Cyclomyral) (vorzugsweise in Mengen von 0,01-10 Gew.-%, insbesondere von 0,01-5 Gew.-%),
(f) alpha-Methyl-1 ,3-benzodioxole-5-propionaldehyd (Helional) (vorzugsweise in Mengen von 0,01- 20 Gew.-%, insbesondere von 0,01-5 Gew.-%),
(g) 5-Methyl-2-(1-methylbutyl)-5-propyl-1 ,3-dioxan (Troenan) (vorzugsweise in Mengen von 0,01- 10 Gew.-%, insbesondere von 0,01-5 Gew.-%),
(h) 3-(o-Ethylphenyl)-2,2-dimethylpropionaldehyd (Floralozone) (vorzugsweise in Mengen von 0,01-10 Gew.-%, insbesondere von 0,01-5 Gew.-%),
(i) Farnesol (vorzugsweise in Mengen von 0,01-30 Gew.-%, insbesondere von 0,01-5 Gew.-%), (j) 3,7,11-Trimethyldodeca-1 ,6,10-trien-3-ol, (vorzugsweise als Isomerengemisch) (Nerolidol) (vorzugsweise in Mengen von 0,01-50 Gew.-%, insbesondere von 0,01-40 Gew.-%), (k) 2-Methyl-4-phenylbutan-2-ol (Dimethylphenylethylcarbinol) (vorzugsweise in Mengen von 0,01- 99 Gew.-%, vorteilhafterweise in Mengen von 0,01-20 Gew.-%, insbesondere von 0,01-15 Gew.-
%),
(I) cis-4-(lsopropyl)cyclohexanemethanol (Mayol) (vorzugsweise in Mengen von 0,01-99 Gew.-%, vorteilhafterweise in Mengen von 0,01-20 Gew.-%, insbesondere von 0,5-15 Gew.-%), (m) 1-(1-Hydroxyethyl)-4-(1-methylethyl)cyclohexan (vorzugsweise als Mischung der Diastereoi- someren) (Mugetanol) (vorzugsweise in Mengen von 0,01-99 Gew.-%, vorteilhafterweise in Mengen von 0,01-90 Gew.-%, insbesondere von 0,5-40 Gew.-%),
(n) (4-Methyl-3-pentenyl)cyclohexenecarbaldehyd (Citrusal) (vorzugsweise in Mengen von 0,01-99 Gew.-%, vorteilhafterweise in Mengen von 0,01-40 Gew.-%, insbesondere von 0,1-20 Gew.-%), (o) Cyclohexylsalicylat (vorzugsweise in Mengen von 0,01-20 Gew.-%, insbesondere von 0,1-10 Gew.-%), (p) Hexylsalicylat (vorzugsweise in Mengen von 0,01-20 Gew.-%, insbesondere von 0,1-10 Gew.-
%),
(q) Benzylsalicylat (vorzugsweise in Mengen von 0,01-20 Gew.-%, insbesondere von 0,1-10 Gew.-
%),
(r) Amylsalicylat (vorzugsweise in Mengen von 0,01-20 Gew.-%, insbesondere von 1-10 Gew.-%), (s) 3-(p-(2-Methylpropyl)phenyl)-2-methylpropionaldehyd (Silvial) (vorzugsweise in Mengen von 0,01-99 Gew.-%, vorteilhafterweise in Mengen von 0,1-90 Gew.-%, insbesondere von 1-40 Gew.-
%),
(t) 3-p-Cumenyl-2-nnethylpropionaldehyd (Cyclamenaldehyd) (vorzugsweise in Mengen von 0,01-
99 Gew.-%, vorteilhafterweise in Mengen von 0,1-90 Gew.-%, insbesondere von 1-40 Gew.-%),
(u) Mischung von: cis-tetrahydro-2-isobutyl-4-methylpyran-4-ol; trans-tetrahydro-2-isobutyl-4- methylpyran-4-ol; (Florol) (vorzugsweise in Mengen von 0,01-99 Gew.-%, vorteilhafterweise in
Mengen von 0,1-40 Gew.-%, insbesondere von 1-40 Gew.-%),
(v) Triethylcitrat (vorzugsweise in Mengen von 1-90 Gew.-%, insbesondere von 5-80 Gew.-%) und/oder
(w) Dipropylenglycol (vorzugsweise in Mengen von 1-90 Gew.-%, insbesondere von 5-80 Gew.-%),
Gew.-% jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Duftstoffkomposition.
Eine erfindungsgemäße Duftstoffkomposition, welche wenigstens 2, vorzugsweise wenigstens 4, vorteilhafterweise wenigstens 8, weiter vorteilhaft wenigstens 12, noch vorteilhafter wenigstens 16, insbesondere wenigstens 20 Komponenten aus der Gruppe der Stoffe (a) bis (w) enthält, entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und ermöglicht eine weiter verbesserte Lilial- Substitution.
Eine erfindungsgemäße Duftstoffkomposition kann, muß aber nicht auf die zuvor genannten Inhaltsstoffe beschränkt sein. Vorteilhafterweise kann die Duftstoffkomposition auch noch weitere übliche Bestandteile enthalten, beispielsweise etherischen Öle, Blütenöle, Extrakte aus pflanzlichen und animalischen Drogen, Absolues, Resinoide und aus Naturprodukten isolierte, chemisch veränderte (halbsynthetisch) sowie rein synthetisch gewonnene Riechstoffe usw. Die Duftstoffkomposition kann vorteilhafterweise mit Lösemitteln auch noch beliebig verdünnt werden sowie mit Emulgator(en) stabilisert werden, sofern das erwünscht oder notwendig ist.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Duftstoff aufweisendes Mittel, insbesondere Wasch- oder Reinigungsmittel oder kosmetisches Mittel, welches eine erfindungsgemäße Duftstoffkomposition umfasst. Wenn im folgenden von einem erfindungsgemäßen Mittel die Rede ist, so handelt es sich, wenn nichts anderes erläutert wird, um ein solches Duftstoff aufweisendes Mittel, welches eine erfindungsgemäße Duftstoffkomposition umfasst, insbesondere aber um ein entsprechendes Wasch- oder Reinigungsmittel oder kosmetisches Mittel. Ein Duftstoff ist im Sinne dieser Erfindung jeglicher Riechstoff, also auch Aromen und Essenzen, insbesondere solche Riechstoffe, die beim Menschen ein im Wesentlichen positives Geruchsempfinden auslösen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Duftstoff aufweisenden Mittel um ein Textilbehandlungsmittel, ein Bügelhilfsmittel, ein Reinigungstuch, ein Waschmittel, ein Reinigungsmittel, insbesondere für harte und/oder weiche Oberflächen, ein Haushaltsreiniger, ein Pflegemittel, ein Waschpflegemittel, ein Raumbeduftungsmittel, ein Luftverbesserer, ein Konditio- niermittel, ein Färbemittel, ein Weichspüler, ein Konditioniersubstrat, ein Arzneimittel, ein Pflanzenschutzmittel, ein Putzmittel, ein Lebensmittel, ein kosmetisches Mittel, ein Düngemittel, einen Baustoff, einen Klebstoff, ein Bleichmittel, ein Entkalkungsmittel, ein Autopflegemittel, Fußbodenpflegemittel, Herdpflegemittel, Lederpflegemittel, Möbelpflegemittel, ein Scheuermittel, ein Desinfektionsmittel, ein Beduftungsmittel, ein Schimmelentfernungsmittel und/oder ein Vorprodukt der vorgenannten Mittel.
Insbesondere Wasch- und Reinigungsmittel (insbesondere Textilwaschmittel oder Textilpflegemit- tel, wie z.B. Weichspüler, aber auch Reinigungsmittel für harte Oberflächen, zum Beispiel einen Fliesen-, einen Bad- oder Sanitärreiniger) sowie jegliche Pflegemittel sind besonders bevorzugt, ebenso die Luftverbesserer und Raumbeduftungsmittel. Bevorzugte kosmetische Mittel sind vorzugsweise zur Haut- und/oder Haarpflege bestimmt. Als Beispiele wären Haarshampoo, Reinigungslotion, Duschgel oder eine Stückseife zu nennen. Am meisten bevorzugt sind jedoch jegliche Textilbehandlungsmittel, wie beispielsweise Waschmittel oder Weichspüler, in flüssiger wie in fester Form. Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist das Duftstoff aufweisende Mittel einen Gewichtsanteil der erfindungsgemäßen Duftstoffkomposition von > 10~6 Gew.-% und < 50 Gew.-%, vorzugsweise > 10'5 Gew.-% und < 40 Gew.-%, bevorzugt > 10"4 Gew.-% und < 30 Gew.-%, weiter bevorzugt > 10'3 Gew.-% und < 20 Gew.-%, noch weiter bevorzugt > 10'2 Gew.-% und < 10 Gew.-% und am meisten bevorzugt > 0,03 Gew.-% und < 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, auf.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt das Duftstoff aufweisende Mittel zumindest teilweise in fester Form, in gelförmiger Form, in schaumförmiger Form und/oder in flüssiger Form vor. Liegt es in fester Form vor, dann bevorzugt in Form von Granulaten, Pulvern, Formkörpern mit mindestens einer Phase und/oder Pressform körpern.
Es ist ein Vorteil der Erfindung, dass die Duftstoffkomposition sehr stabil ist. Auch in den verschiedenen Matrices und Mitteln, wie beispielsweise Reinigungsmittel oder Waschmittel, ist die Duftstoffkomposition stabil und der Duft des bedufteten Mittels ist auch bei Lagerung stabil. Ein besonderer Vorteil der Duftstoffkompositionen besteht in ihrer ausgeprägten Substantivität, welche eine besonders langanhaltende Duftwirkung ermöglicht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Duftstoff aufweisende Mittel über die Duftstoffkomposition hinaus zusätzlich wenigstens einen weiteren Duftstoff, vorteilhafterweise mehrere weitere Duftstoffe aufweisen, vorzugsweise mit einem Gesamtgewichtsgehalt dieser weiteren Duftstoffe von > 0 Gew.-% und < 50 Gew.-%, vorzugsweise > 10'6 Gew.-% und < 40 Gew.-%, bevorzugt > 10~5 Gew.-% und < 30 Gew.-%, weiter bevorzugt > 10~4 Gew.-% und < 20 Gew.-%, noch weiter bevorzugt > 103 Gew.-% und < 15 Gew.-%, noch weiter bevorzugt > 10~2 Gew.-% und < 10 Gew.-% und am meisten bevorzugt > 10~1 Gew.-% und < 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die zusätzliche(n) Duftstoff(e) im Duftstoff aufweisenden Mittels ausgewählt aus der Gruppe umfassend Duftstoffe mit Duftnoten der Grün- Noten, Zitrus-Noten, Lavendel-Noten, Blumige-Noten, Aldehyd-Noten, Chypre-Noten, Fougere- Noten, Gewürz-Noten, Orientalische Noten, Holz-Noten, Tabak-Noten und/oder Leder-Noten.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die zusätzliche(n) Duftstoff(e) im Duftstoff aufweisenden Mittels ausgewählt aus der Gruppe umfassend Duftstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs, bevorzugt leichter flüchtige Duftstoffe, höhersiedende Duftstoffe, feste Duftstoffe und/oder haftfeste Duftstoffe. Es ist ein besonderer Vorteil der Erfindung, dass die erfindungsgemäße Duftstoffkomposition, alleine und auch in Abmischung mit weiteren Duftstoffen, einen duftverstärkenden Effekt hervorruft, d.h. der Dufteindruck am bedufteten Objekt wird intensiver und er hält länger an, insbesondere bei Anwendung im Zusammenhang mit der Textilwäsche oder -Pflege.
Haftfeste Riechstoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, sind beispielsweise etherische Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Bergamottöl, Champacablütenöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichten- nandelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaivabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, La- vendelöl, Lemon-grasöl, Limetteöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Moschuskörneröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Orangenöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Perubal- samöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholder- beeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronellöl, Zitro- nenöl sowie Zypressenöl.
Aber auch höhersiedende bzw. feste Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs können im Rahmen der vorliegenden Erfindung als haftfeste Riechstoffe bzw. Riechstoffgemische, also Duftstoffe eingesetzt werden. Zu diesen Verbindungen zählen die nachfolgend genannten Verbindungen sowie Mischungen aus diesen: Ambrettolid, α-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Ben- zoesäureethylester, Benzophenon, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, α-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylalde-hyd, Euge- nof, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranyl- formiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hy-drochinon- Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Iso- safrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresol-methylether, Cumarin, p-Methoxyacetophe- non, Methyl-n-amylketon, Methylanthranil-säure-methylester, p-Methylacetophenon, Methylchavi- kol, p-Methylchinolin, Methyl-ß-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, ß-Naphtholethylether, ß-Naphtholmethylether, Nerol, Nitrobenzol, n-Nonylaldehyd, Nony- lakohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, ß-Phenylethylalkohol, Phenylacetal- dehyd-Dimethyacetal, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäure- methylester, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, γ-Undelacton, Vanilin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimatalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester. Zu den leichter flüchtigen Duftstoffen zählen insbesondere die niedriger siedenden Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprung, die allein oder in Mischungen eingesetzt werden können. Beispiele für leichter flüchtige Duftstoffe sind Alkyisothiocyanate (Alkylsenföle), Butandion, Limo- nen, Linalool, Linaylacetat und -Propionat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Phellandren, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Zitral, Zitronellal.
Zur beschleunigten oder verzögerten Freisetzung von Duftstoffen, insbesondere der erfindungs- gemäßen Duftstoffkompositionen, können alle im Stand der Technik bekannten Verfahren angewendet werden, soweit sie dem Fachmann als geeignet erscheinen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel geträgerten und/oder verkapselten Duftstoff, wobei es bevorzugt ist, dass die erfindungsgemäße Duftstoffkomposition geträgert und/oder verkapselt ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Duftstoff aufweisende Mittel, wie insbesondere Wasch, Pflege- oder Reinigungsmittel, wenigstens eine, vorzugsweise mehrere, aktive Komponenten, insbesondere wasch-, pflege-, reinigungsaktive und/oder kosmetische Komponenten auf, vorteilhafterweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend anionische Tenside, kationische Tenside, amphotere Tenside, nichtionische Tenside, Acidifizierungsmittel, Alkalisierungsmittel, Anti-Knitter-Verbindungen, antibakterielle Stoffe, Antioxidantien, Antiredepositionsmittel, Antistati- ka, Buildersubstanzen, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleichkatalysatoren, Bügelhilfsmittel, Cobuilder, Duftstoffe, Einlaufverhinderer, Elektrolyt^, Enzyme, Farbschutzstoffe, Färbemittel, Farbstoffe, Farbübertragungsinhibitoren, Fluoreszensmittel, Fungizide, Germizide, geruchskomplexierende Substanzen, Hilfsmittel, Hydrotrope, Klarspüler, Komplexbildner, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, optische Aufheller, Parfüme, Parfümträger, Perlglanzgeber, pH-Stellmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Polymere, Quell- und Schiebefestmittel, Schauminhibitoren, Schichtsilikate, schmutzabweisende Stoffe, Silberschutzmittel, Silikonöle, UV-Schutz-Substanzen, Viskositätsregulatoren, Verdickungsmittel, Verfärbungsinhibitoren, Vergrauungsinhibito- ren, Vitamine und/oder Weichspüler.
Im Sinne dieser Erfindung beziehen sich Angaben für das erfindungsgemäße Mittel in Gew.-%, wenn nicht anders angegeben, auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Mittels.
Die Mengen der einzelnen Inhaltsstoffe in den erfindungsgemäßen Mitteln orientieren sich jeweils am Einsatzzweck der betreffenden Mittel und der Fachmann ist mit den Größenordnungen der einzusetzenden Mengen der Inhaltsstoffe vertraut oder kann diese der zugehörigen Fachliteratur entnehmen. Je nach Einsatzzweck der erfindungsgemäßen Mittel wird man beispielsweise den Tensidgehalt höher oder niedriger wählen. Üblicherweise liegt z. B. der Tensidgehalt beispielsweise von Waschmitteln zwischen 10 und 50 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 12,5 und 30 Gew.-% und insbesondere zwischen 15 und 25 Gew.-%, während Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen üblicherweise zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 7,5 Gew.-% und insbesondere zwischen 1 und 5 Gew.-% Tenside enthalten.
Erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel können insbesondere Buildersubstanzen, oberflächenaktive Tenside, Enzyme, Bleichmittel, wie vorzugsweise organische und/oder anorganische Persauerstoffverbindungen, Persauerstoff-Aktivatoren, wassermischbare organische Lösungsmittel, Sequestrierungsmittel, Elektrolyt^, pH-Regulatoren, Verdicker und weitere Hilfsstoffe, wie soil release-Wirkstoffe, optische Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Farbübertragungsinhibitoren, Schaumregulatoren sowie Farbstoffe enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel können Tenside enthalten, wobei insbesondere anionische Tenside, nichtionische Tenside und deren Gemische, aber auch kationische Tenside in Frage kommen. Geeignete nichtionische Tenside sind insbesondere Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungs- produkte von Alkylglykosiden und/oder linearen oder verzweigten Alkoholen mit jeweils 12 bis 18 C-Atomen im Alkylteil und 3 bis 20, vorzugsweise 4 bis 10 Alkylethergruppen. Weiterhin sind entsprechende Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungsprodukte von N-Alkylaminen, vicinalen Dio- len, Fettsäureestern und Fettsäureamiden, die hinsichtlich des Alkylteils den genannten langketti- gen Alkoholderivaten entsprechen, sowie von Alkylphenolen mit 5 bis 12 C-Atomen im Alkylrest brauchbar.
Geeignete anionische Tenside sind insbesondere Seifen und solche, die Sulfat- oder Sulfonat- Gruppen mit bevorzugt Alkaliionen als Kationen enthalten. Verwendbare Seifen sind bevorzugt die Alkalisalze der gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen. Derartige Fettsäuren können auch in nicht vollständig neutralisierter Form eingesetzt werden. Zu den brauchbaren Tensiden des Sulfat-Typs gehören die Salze der Schwefelsäurehalbester von Fettalkoholen mit 12 bis 18 C-Atomen und die Sulfatierungsprodukte der genannten nichtionischen Tenside mit niedrigem Ethoxylierungsgrad. Zu den verwendbaren Tensiden vom Sulfonat-Typ gehören lineare Alkylbenzolsulfonate mit 9 bis 14 C-Atomen im Alkylteil, Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, sowie Olefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, die bei der Umsetzung entsprechender Monoolefine mit Schwefeltrioxid entstehen, sowie alpha-Sulfofettsäureester, die bei der Sulfonierung von Fettsäuremethyl- oder -ethylestern entstehen.
Kationische Tenside werden vorzugsweise unter den Esterquats und/oder den quaternären Ammoniumverbindungen (QAV) gemäß der allgemeinen Formel (R')(R")(R"')(RIV)N+ X" ausgewählt, in der R1 bis Rιv für gleiche oder verschiedene Ci_22-Alkylreste, C7.28-Arylalkylreste oder heterozyklische Reste stehen, wobei zwei oder im Falle einer aromatischen Einbindung wie im Pyridin sogar drei Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Heterozyklus, z.B. eine Pyridinium- oder Imida- zoliniumverbindung, bilden, und X~ für Halogenidionen, Sulfationen, Hydroxidionen oder ähnliche Anionen steht. QAV sind durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie z.B. Methylchlorid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid herstellbar. Die Alky- lierung von tertiären Aminen mit einem langen Alkyl-Rest und zwei Methyl-Gruppen gelingt besonders leicht, auch die Quaternierung von tertiären Aminen mit zwei langen Resten und einer Methyl- Gruppe kann mit Hilfe von Methylchlorid unter milden Bedingungen durchgeführt werden. Amine, die über drei lange Alkyl-Reste oder Hydroxy-substituierte Alkyl-Reste verfügen, sind wenig reaktiv und werden beispielsweise mit Dimethylsulfat quaterniert. In Frage kommende QAV sind beispielweise Benzalkoniumchlorid (N Alkyl-N,N dimethyl-benzylammoniumchlorid), Benzalkon B (m,p- Dichlorbenzyl-dimethyl-C^-alkylammoniumchlorid, Benzoxoniumchlorid (Benzyl-dodecyl-bis-(2- hydroxyethyl)-ammoniumchlorid), Cetrimoniumbromid (N-Hexadecyl-N,N-trimethyl- ammoniumbromid), Benzetoniumchlorid (N, N Dimethyl-N [2-[2-[p-(1 ,1 ,3,3- tetramethylbutyl)phenoxy]-ethoxy]-ethyl]-benzylammoniumchlorid), Dialkyldimethylammonium- chloride wie Di-n-decyl-dimethyl-ammoniumchlorid, Didecyldimethylammonium-bromid, Dioctyl- dimethyl-ammoniumchlorid, 1-Cetylpyridiniumchlorid und Thiazolinjodid sowie deren Mischungen. Bevorzugte QAV sind die Benzalkoniumchloride mit C8-C22-Alkylresten, insbesondere C12-C14- Alkyl-benzyl-dimethylammoniumchlorid.
Unter Esterquats sollen hier vorzugsweise Verbindungen der allgemeinen Formel IV,
verstanden werden, in der R5 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen, R6 und R7 unabhängig voneinander für H, OH oder 0(CO)R5, s, t und u jeweils unabhängig voneinander für den Wert 1 , 2 oder 3 und X~ für ein Anion, insbesondere Halogenid, Methosulfat, Methophosphat oder Phosphat sowie Mischungen aus diesen, steht. Bevorzugt sind Verbindungen, die für R6 die Gruppe 0(CO)R5 und für R5 einen Alkylrest mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R7 zudem für OH steht. Beispiele für Verbindungen der Formel (IV) sind Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N- di(talgacyl-oxyethyl)ammonium-methosulfat, Bis-(palmitoyl)-ethyl-hydroxyethyl-methyl-ammonium- methosulfat oder Methyl-N,N-bis(acyloxyethyl)-N-(2-hydroxyethyl)ammonium-methosulfat. Werden quarternierte Verbindungen der Formel (IV) eingesetzt, die ungesättigte Gruppen aufweisen, sind die Acylgruppen bevorzugt, deren korrespondierende Fettsäuren eine Jodzahl zwischen 5 und 80, vorzugsweise zwischen 10 und 60 und insbesondere zwischen 15 und 45 aufweisen und/oder die ein cis/trans-lsomerenverhältnis (in Mol-%) von größer als 30 : 70, vorzugsweise größer als 50 : 50 und insbesondere größer als 70 : 30 haben. Handelsübliche Beispiele sind die von der Firma Ste- pan unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Methylhydroxyalkyldialkoyloxy- alkylammoniummethosulfate oder die unter dem Handelsnamen Dehyquart® bekannten Produkte der Firma Cognis Deutschland GmbH beziehungsweise die unter der Bezeichnung Rewoquat® bekannten Produkte des Herstellers Goldschmidt-Witco.
Tenside sind in den erfindungsgemäßen Waschmitteln in Mengenanteilen von vorzugsweise 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere von 8 Gew.-% bis 30 Gew.-%, enthalten. Insbesondere in Wäschenachbehandlungsmitteln werden vorzugsweise bis zu 30 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 15 Gew.-% Tenside, unter diesen bevorzugt wenigstens anteilsweise Kationtenside, eingesetzt.
Ein erfindungsgemäßes Mittel enthält vorzugsweise mindestens einen wasserlöslichen und/oder wasserunlöslichen, organischen und/oder anorganischen Builder. Zu den wasserlöslichen organischen Buildersubstanzen gehören Polycarbonsäuren, insbesondere Citronensäure und Zuckersäuren, monomere und polymere Aminopolycarbonsäuren, insbesondere Methylglycin- diessigsäure, Nitrilotriessigsäure und Ethylendiamintetraessigsäure sowie Polyasparaginsäure, Polyphosphonsäuren, insbesondere Aminotris(methylenphosphonsäure), Ethylendiamintetra- kis(methylenphosphonsäure) und 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonsäure, polymere Hydroxy- verbindungen wie Dextrin sowie polymere (Poly-)carbonsäuren, polymere Acrylsäuren, Methacryl- säuren, Maleinsäuren und Mischpolymere aus diesen, die auch geringe Anteile polymerisierbarer Substanzen ohne Carbonsäurefunktionalität einpolymerisiert enthalten können. Die relative Molekülmasse der Homopolymeren ungesättiger Carbonsäuren liegt im allgemeinen zwischen 5 000 und 200 000, die der Copolymeren zwischen 2 000 und 200 000, vorzugsweise 50 000 bis 120 000, jeweils bezogen auf freie Säure. Ein besonders bevorzugtes Acrylsäure-Maleinsäure- Copolymer weist eine relative Molekülmasse von 50 000 bis 100 000 auf. Geeignete, wenn auch weniger bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Methacryl- säure mit Vinylethern, wie Vinylmethylethern, Vinylester, Ethylen, Propylen und Styrol, in denen der Anteil der Säure mindestens 50 Gew.-% beträgt. Als wasserlösliche organische Buildersubstanzen können auch Terpolymere eingesetzt werden, die als Monomere zwei ungesättigte Säuren und/oder deren Salze sowie als drittes Monomer Vinylalkohol und/ oder ein Vinylalkohol-Derivat oder ein Kohlenhydrat enthalten. Das erste saure Monomer beziehungsweise dessen Salz leitet sich von einer monoethylenisch ungesättigten C3-C8-Carbonsäure und vorzugsweise von einer C3- C4-Monocarbonsäure, insbesondere von (Meth)-acrylsäure ab. Das zweite saure Monomer beziehungsweise dessen Salz kann ein Derivat einer C4-C8-Dicarbonsäure sein, wobei Maleinsäure besonders bevorzugt ist. Die dritte monomere Einheit wird in diesem Fall von Vinylalkohol und/oder vorzugsweise einem veresterten Vinylalkohol gebildet. Insbesondere sind Vinylalkohol-Derivate bevorzugt, welche einen Ester aus kurzkettigen Carbonsäuren, beispielsweise von d-C4-Carbonsäu- ren, mit Vinylalkohol darstellen. Bevorzugte Polymere enthalten dabei 60 Gew.-% bis 95 Gew.-%, insbesondere 70 Gew.-% bis 90 Gew.-% (Meth)acrylsäure bzw. (Meth)acrylat, besonders bevorzugt Acrylsäure bzw. Acrylat, und Maleinsäure bzw. Maleinat sowie 5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 Gew.-% bis 30 Gew.-% Vinylalkohol und/oder Vinylacetat. Ganz besonders bevorzugt sind dabei Polymere, in denen das Gewichtsverhältnis von (Meth)acrylsäure beziehungsweise (Meth)acrylat zu Maleinsäure beziehungsweise Maleinat zwischen 1 :1 und 4:1 , vorzugsweise zwischen 2:1 und 3:1 und insbesondere 2:1 und 2,5:1 liegt. Dabei sind sowohl die Mengen als auch die Gewichtsverhältnisse auf die Säuren bezogen. Das zweite saure Monomer beziehungsweise dessen Salz kann auch ein Derivat einer Allylsulfonsäure sein, die in 2-Stellung mit einem Alkylrest, vorzugsweise mit einem d-C4-Alkylrest, oder einem aromatischen Rest, der sich vorzugsweise von Benzol oder Benzol-Derivaten ableitet, substituiert ist. Bevorzugte Terpolymere enthalten dabei 40 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere 45 bis 55 Gew.-% (Meth)acrylsäure beziehungsweise (Meth)acrylat, besonders bevorzugt Acrylsäure beziehungsweise Acrylat, 10 Gew.- % bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 15 Gew.-% bis 25 Gew.-% Methallylsulfonsäure bzw. Methallyl- sulfonat und als drittes Monomer 15 Gew.-% bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 20 Gew.-% bis 40 Gew.-% eines Kohlenhydrats. Dieses Kohlenhydrat kann dabei beispielsweise ein Mono-, Di-, Oligo- oder Polysaccharid sein, wobei Mono-, Di- oder Oligosaccharide bevorzugt sind. Besonders bevorzugt ist Saccharose. Durch den Einsatz des dritten Monomers werden vermutlich Sollbruchstellen in das Polymer eingebaut, die für die gute biologische Abbaubarkeit des Polymers verantwortlich sind. Diese Terpolymere weisen im Allgemeinen eine relative Molekülmasse zwischen 1 000 und 200 000, vorzugsweise zwischen 200 und 50 000 und insbesondere zwischen 3 000 und 10 000 auf. Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die als Monomere Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze beziehungsweise Vinylacetat aufweisen. Die organischen Builder- substanzen können, insbesondere zur Herstellung flüssiger Mittel, in Form wäßriger Lösungen, vorzugsweise in Form 30- bis 50-gewichtsprozentiger wäßriger Lösungen eingesetzt werden. Alle genannten Säuren werden in der Regel in Form ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere ihre Alkalisalze, eingesetzt.
Organische Buildersubstanzen können gewünschtenfalls in Mengen bis zu 40 Gew.-%, insbesondere bis zu 25 Gew.-% und vorzugsweise von 1 Gew.-% bis 8 Gew.-% enthalten sein. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in pastenförmigen oder flüssigen, insbesondere wasserhaltigen, erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt. Erfindungsgemäße Wäschenachbehandlungsmittel, wie z.B. Weichspüler, können gegebenenfalls auch frei von organischem Buil- der sein.
Als wasserlösliche anorganische Buildermaterialien kommen insbesondere Alkalisilikate und PoIy- phosphate, vorzugsweise Natriumtriphosphat, in Betracht. Als wasserunlösliche, wasserdispergier- bare anorganische Buildermaterialien werden insbesondere kristalline oder amorphe Alkalialunnosilikate, in Mengen von z.B. bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise nicht über 40 Gew.-% und in flüssigen Mitteln insbesondere von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, eingesetzt. Unter diesen sind die kristallinen Natriumalumosilikate in Waschmittelqualität, insbesondere Zeolith A, P und gegebenenfalls X, bevorzugt. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in festen, teil- chenförmigen Mitteln eingesetzt. Geeignete Alumosilikate weisen insbesondere keine Teilchen mit einer Korngröße über 30 μm auf und bestehen vorzugsweise zu wenigstens 80 Gew.-% aus Teilchen mit einer Größe unter 10 μm.
Geeignete Substitute beziehungsweise Teilsubstitute für das genannte Alumosilikat sind kristalline Alkalisilikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können. Die in den erfindungsgemäßen Mitteln als Gerüststoffe brauchbaren Alkalisilikate weisen vorzugsweise ein molares Verhältnis von Alkalioxid zu SiO2 unter 0,95, insbesondere von 1 :1 ,1 bis 1 :12 auf und können amorph oder kristallin vorliegen. Bevorzugte Alkalisilikate sind die Natriumsilikate, insbesondere die amorphen Natriumsilikate, mit einem molaren Verhältnis Na2O:SiO2 von 1 :2 bis 1 :2,8. Als kristalline Silikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können, werden vorzugsweise kristalline Schichtsilikate der allgemeinen Formel Na2SixO2x+1 y H2O eingesetzt, in der x, das sogenannte Modul, eine Zahl von 1 ,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate sind solche, bei denen x in der genannten allgemeinen Formel die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl ß- als auch δ-Natriumdisilikate (Na2Si2O5 y H2O) bevorzugt. Auch aus amorphen Alkalisilikaten hergestellte, praktisch wasserfreie kristalline Alkalisilikate der obengenannten allgemeinen Formel, in der x eine Zahl von 1 ,9 bis 2,1 bedeutet, können in erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßer Mittel wird ein kristallines Natriumschichtsilikat mit einem Modul von 2 bis 3 eingesetzt, wie es aus Sand und Soda hergestellt werden kann. Kristalline Natriumsilikate mit einem Modul im Bereich von 1 ,9 bis 3,5 werden in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßer Mittel eingesetzt. Falls als zusätzliche Buildersubstanz auch Alkalialumosilikat, insbesondere Zeolith, vorhanden ist, beträgt das Gewichtsverhältnis Alumosilikat zu Silikat, jeweils bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanzen, vorzugsweise 1 :10 bis 10:1. In Mitteln, die sowohl amorphe als auch kristalline Alkalisilikate enthalten, beträgt das Gewichtsverhältnis von amorphem Alkalisilikat zu kristallinem Alkalisilikat vorzugsweise 1 :2 bis 2:1 und insbesondere 1 :1 bis 2:1.
Buildersubstanzen sind in den erfindungsgemäßen Waschmitteln vorzugsweise in Mengen bis zu 60 Gew.-%, insbesondere von 5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, enthalten. Erfindungsgemäße Wäschenachbehandlungsmittel, wie z.B. Weichspüler, sind vorzugsweise frei von anorganischem Builder.
Als geeignete Persauerstoffverbindungen kommen insbesondere organische Persäuren beziehungsweise persaure Salze organischer Säuren, wie Phthalimidopercapronsäure, Perbenzoe- säure oder Salze der Diperdodecandisäure, Wasserstoffperoxid und unter den Anwendungs- bedingungen Wasserstoffperoxid abgebende anorganische Salze, wie Perborat, Percarbonat und/oder Persilikat, in Betracht. Sofern feste Persauerstoffverbindungen eingesetzt werden sollen, können diese in Form von Pulvern oder Granulaten verwendet werden, die auch in im Prinzip bekannter Weise umhüllt sein können. Besonders bevorzugt wird Alkalipercarbonat, Alkaliperborat- Monohydrat oder insbesondere in flüssigen Mitteln Wasserstoffperoxid in Form wäßriger Lösungen, die 3 Gew.-% bis 10 Gew.-% Wasserstoffperoxid enthalten, eingesetzt. Falls ein erfindungsgemäßes Waschmittel Bleichmittel, wie vorzugsweise Persauerstoffverbindungen, enthält, sind diese in Mengen von vorzugsweise bis zu 50 Gew.-%, insbesondere von 5 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorhanden. Der Zusatz geringer Mengen bekannter Bleichmittelstabilisatoren wie beispielsweise von Phosphonaten, Boraten beziehungsweise Metaboraten und Metasilikaten sowie Magnesiumsalzen wie Magnesiumsulfat kann zweckdienlich sein.
Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Pe- roxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1 ,5-Diacetyl-2,4- dioxohexahydro-1 ,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triace- tin, Ethylenglykoldiacetat, 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran und Enolester sowie acetyliertes Sorbitol und Mannitol beziehungsweise deren Mischungen (SORMAN), acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglukose (PAG), Pentaacetylfruktose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-alkyliertes Glucamin und Gluconolacton, und/oder N-acylierte Lactame, beispielsweise N-Benzoylcaprolactam. Hydrophil substituierte Acylacetale und Acyllac- tame werden ebenfalls bevorzugt eingesetzt. Auch Kombinationen konventioneller Bleichaktivatoren können eingesetzt werden. Derartige Bleichaktivatoren können im üblichen Mengenbereich, vorzugsweise in Mengen von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 8 Gew.-%, bezogen auf gesamtes Mittel, enthalten sein.
Zusätzlich zu den oben aufgeführten konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch Sulfonimine und/oder bleichverstärkende Übergangsmetallsalze beziehungsweise Übergangsmetallkomplexe als sogenannte Bleichkatalysatoren enthalten sein. Zu den in Frage kommenden Übergangsmetallverbindungen gehören insbesondere Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium- oder Molybdän-Salenkomplexe und deren N-Analogverbindungen, Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium- oder Molybdän-Carbonylkomplexe, Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium-, Molybdän-, Titan-, Vanadium- und Kupfer-Komplexe mit stickstoffhaltigen Tripod-Liganden, Cobalt-, Eisen-, Kupfer- und Ruthenium-Amminkomplexe. Kombinationen aus Bleichaktivatoren und Übergangsmetall-Bleichkatalysatoren können ebenfalls eingesetzt werden. Bleichverstärkende Übergangsmetallkomplexe, insbesondere mit den Zentralatomen Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti und/oder Ru, können in üblichen Mengen, vorzugsweise in einer Menge bis zu 1 Gew.-%, insbesondere von 0,0025 Gew.- % bis 0,25 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf gesamtes Mittel, eingesetzt werden.
Als in den Mitteln verwendbare Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Cutinasen, Amylasen, Pullulanasen, Hemicellulasen, Cellulasen, Lipasen, Oxidasen und Peroxidasen sowie deren Gemische in Frage. Besonders geeignet sind aus Pilzen oder Bakterien, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyces griseus, Humicola lanuginosa, Humicola insolens, Pseudomonas pseudoalcaligenes oder Pseudomonas cepacia gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Die gegebenenfalls verwendeten Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Inaktivierung zu schützen. Sie sind in den erfindungsgemäßen Waschmitteln vorzugsweise nicht über 5 Gew.-%, insbesondere von 0,2 Gew.-% bis 2 Gew.-%, enthalten.
Die Mittel können als optische Aufheller beispielsweise Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure beziehungsweise deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind zum Beispiel Salze der 4,4'- Bis(2-anilino-4-morpholino-1 ,3,5-triazinyl-6-amino)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methy- laminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, zum Beispiel die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl)-diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyls oder 4-(4-Chlorstyryl)- 4'-(2-sulfostyryl)-diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
Zu den geeigneten Schauminhibitoren gehören beispielsweise Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls signierter Kieselsäure sowie Pa-raffinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure oder Bisfettsäure-alkylendiamiden. Mit Vorteilen werden auch Gemische aus verschiedenen Schaum-inhibitoren verwendet, zum Beispiel solche aus Silikonen, Paraffinen oder Wachsen. Vorzugsweise sind die Schauminhibitoren, insbesondere Silikon- und/oder Paraffin-haltige Schauminhibitoren, an eine granuläre, in Wasser lösliche beziehungsweise dispergierbare Trägersubstanz gebunden. Insbesondere sind dabei Mischungen aus Paraffinwachsen und Bistearylethylendiamiden bevorzugt.
Zusätzlich können die Mittel auch Komponenten enthalten, welche die Öl- und Fettauswaschbar- keit aus Textilien positiv beeinflussen, sogenannte soil release-Wirkstoffe. Dieser Effekt wird be- sonders deutlich, wenn ein Textil verschmutzt wird, das bereits vorher mehrfach mit einem erfindungsgemäßen Waschmittel, das diese öl- und fettlösende Komponente enthält, gewaschen wurde. Zu den bevorzugten öl- und fettlösenden Komponenten zählen beispielsweise nicht-ionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Metho- xyl-Gruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropoxyl-Gruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder der Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten mit monomeren und/oder polymeren Diolen, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethy- lenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen.
Die Mittel können auch Farbübertragungsinhibitoren, vorzugsweise in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-%, enthalten, die in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung Polymere aus Vinylpyrrolidon, Vinylimidazol, Vinylpyridin-N-Oxid oder Copoly- mere aus diesen sind. Brauchbar sind sowohl Polyvinylpyrrolidone mit Molgewichten von 15 000 bis 50 000 wie auch Polyvinylpyrrolidone mit Molgewichten über 1 000 000, insbesondere von 1 500 000 bis 4 000 000, N-Vinylimidazol/N-Vinylpyrrolidon-Copolymere, Polyvinyloxazolidone, Copolymere auf Basis von Vinylmonomeren und Carbonsäureamiden, pyrrolidongruppenhaltige Polyester und Polyamide, gepfropfte Polyamidoamine und Polyethylenimine, Polymere mit A- midgruppen aus sekundären Aminen, Polyamin-N-Oxid-Polymere, Polyvinylalkohole und Copolymere auf Basis von Acrylamidoalkenylsulfonsäuren. Eingesetzt werden können aber auch enzyma- tische Systeme, umfassend eine Peroxidase und Wasserstoffperoxid beziehungsweise eine in Wasser Wasserstoffperoxid-Iiefernde Substanz. Der Zusatz einer Mediatorverbindung für die Peroxidase, zum Beispiel eines Acetosyringons, eines Phenolderivats oder eines Phenotiazins oder Phenoxazins, ist in diesem Fall bevorzugt, wobei auch zusätzlich obengenannte polymere Farbü- bertragungsinhibitorwirkstoffe eingesetzt werden können. Polyvinylpyrrolidon weist zum Einsatz in erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise eine durchschnittliche Molmasse im Bereich von 10 000 bis 60 000, insbesondere im Bereich von 25 000 bis 50 000 auf. Unter den Copolymeren sind solche aus Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol im Molverhältnis 5:1 bis 1 :1 mit einer durchschnittlichen Molmasse im Bereich von 5 000 bis 50 000, insbesondere 10 000 bis 20 000 bevorzugt.
Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Textilfaser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise Stärke, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich andere als die obengenannten Stärkederivate verwenden, zum Beispiel Aldehydstärken. Bevorzugt werden Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose (Na-SaIz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether, wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxy- propylcellulose, Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische, beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Mittel, eingesetzt.
Zu den in den erfindungsgemäßen Mitteln, insbesondere wenn sie in flüssiger oder pastöser Form vorliegen, verwendbaren organischen Lösungsmitteln gehören Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Methanol, Ethanol, Isopropanol und tert.-Butanol, Diole mit 2 bis 4 C-Atomen, insbesondere Ethylenglykol und Propylenglykol, sowie deren Gemische und die aus den genannten Verbindungsklassen ableitbaren Ether. Derartige wassermischbare Lösungsmittel sind in den erfindungsgemäßen Waschmitteln vorzugsweise in Mengen von nicht über 30 Gew.-%, insbesondere von 6 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorhanden.
Zur Einstellung eines gewünschten, sich durch die Mischung der übrigen Komponenten nicht von selbst ergebenden pH-Werts können die erfindungsgemäßen Mittel System- und umweltverträgliche Säuren, insbesondere Citronensäure, Essigsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Glykolsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure und/oder Adipinsäure, aber auch Mineralsäuren, insbesondere Schwefelsäure, oder Basen, insbesondere Ammonium- oder Alkalihydroxide, enthalten. Derartige pH-Regulatoren sind in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise nicht über 20 Gew.-%, insbesondere von 1 ,2 Gew.-% bis 17 Gew.-%, enthalten.
Die Herstellung fester erfindungsgemäßer Mittel bereitet keine Schwierigkeiten und kann im Prinzip bekannter Weise, zum Beispiel durch Sprühtrocknen oder Granulation, erfolgen, wobei Per- sauerstoffverbindung und Bleichkatalysator gegebenenfalls später zugesetzt werden. Die erfindungsgemäße Duftstoffkomposition sowie ggf. weitere Riechstoffe werden vorzugsweise zum Ende der Herstellung auf das Mittel aufgebracht. Zur Herstellung erfindungsgemäßer Mittel mit erhöhtem Schüttgewicht, insbesondere im Bereich von 650 g/l bis 950 g/l, ist ein einen Extrusionsschritt aufweisendes Verfahren bevorzugt. Die Herstellung flüssiger erfindungsgemäßer Mittel bereitet ebenfalls keine Schwierigkeiten und kann ebenfalls in bekannter Weise erfolgen, wobei die erfindungsgemäße Duftstoffkomposition sowie ggf. weitere Riechstoffe vorzugsweise zum Ende der Herstellung in das Mittel eingebracht werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Lehre dazu eingesetzt werden, den Parfümanteil in Wasch-, Reinigungs- und Körperpflegemitteln signifikant herabzusetzen. Dadurch ist es möglich, parfümierte Produkte auch für solche besonders empfindlichen Konsumenten anzubieten, die normal parfümierte Produkte aufgrund spezieller Unverträglichkeiten und Irritationen nur eingeschränkt oder überhaupt nicht verwenden können. In diesem Zusammenhang sind vor allem Hautpflegeprodukte und Deodorantien, aber auch Waschmittel, wie z.B. Handwaschmittel zu nennen. Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes festes, insbesondere pulverförmiges Waschmittel kann neben der erfindungsgemäßen Duftstoffkomposition vorzugsweise Komponenten enthalten, die z.B. ausgewählt sind aus den folgenden:
- Aniontenside, wie vorzugsweise Alkylbenzolsulfonat, Alkylsulfat, z.B. in Mengen von vorzugsweise 5-30 Gew.-%
- Nichtionische Tenside, wie vorzugsweise Fettalkoholpolyglycolether, Alkylpolyglucosid, Fettsäu- reglucamid z.B. in Mengen von vorzugsweise 0,5-15 Gew.-%
- Gerüststoffe, wie z.B. Zeolith, Polycarboxylat, Natriumeitrat, in Mengen von z.B. 0-70 Gew.-% , vorteilhafterweise 5-60 Gew.-%, vorzugsweise 10-55 Gew.-%, insbesondere 15-40 Gew.-%,
- Alkalien, wie z.B. Natriumcarbonat, in Mengen von z.B. 0-35 Gew.-% vorteilhafterweise 1-30 Gew.-%, vorzugsweise 2-25 Gew.-%, insbesondere 5-20 Gew.-%,
- Bleichmittel, wie z.B. Natriumperborat, Natriumpercarbonat, in Mengen von z.B. 0-30 Gew.-% vorteilhafterweise 5-25 Gew.-%, vorzugsweise 10-20 Gew.-%,
- Korrosionsinhibitoren, z.B. Natriumsilicat, in Mengen von z.B. 0-10 Gew.-%, vorteilhafterweise 1-6 Gew.-%, vorzugsweise 2-5 Gew.-%, insbesondere 3-4 Gew.-%,
- Stabilisatoren, z.B. Phosphonate, vorteilhafterweise 0-1 Gew.-%,
- Schauminhibitor, z.B. Seife, Siliconöle, Paraffine vorteilhafterweise 0-4 Gew.-%, vorzugsweise 0,1-3 Gew.-%, insbesondere 0,2-1 Gew.-%,
- Enzyme, z.B. Proteasen, Amylasen, Cellulasen, Lipasen, vorteilhafterweise 0-2 Gew.-%, vorzugsweise 0,2-1 Gew.-%, insbesondere 0,3-0,8 Gew.-%,
- Vergrauungsinhibitor, z.B. Carboxymethylcellulose, vorteilhafterweise 0-1 Gew.-%,
- Verfärbungsinhibitor, z.B. Polyvinylpyrrolidon-Derivate, vorteilhafterweise 0-2 Gew.-%,
- Stellmittel, z.B. Natriumsulfat, vorteilhafterweise 0-20 Gew.-%,
- Optische Aufheller, z.B. Stilben-Derivat, Biphenyl-Derivat, vorteilhafterweise 0-0,4 Gew.-%, insbesondere 0,1-0,3 Gew.-%,
- ggf. weitere Duftstoffe
- ggf. Wasser
- ggf. Seife
- ggf. Bleichaktivatoren
- ggf.Cellulosderivate
- ggf.Schmutzabweiser,
Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt das Wasch- oder Reinigungsmittel in flüssiger Form vor, vorzugsweise in Gelform. Bevorzugte flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel haben Wassergehalte von z.B. 10-95 Gew.-%, vorzugsweise 20-80 Gew.-% und insbesondere 30-70 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Im Falle von flüssigen Konzentraten kann der Wassergehalt auch besonders gering sein, z.B. < 30 Gew.-%, vorzugsweise < 20 Gew.- %, insbesondere < 15 Gew.-% betragen, Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel. Die flüssigen Mittel können auch nichtwässrige Lösungsmittel enthalten.
Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes flüssiges, insbesondere gelförmiges Waschmittel kann neben der erfindungsgemäßen Duftstoffkomposition vorzugsweise Komponenten enthalten, die z.B. ausgewählt sind aus den folgenden:
- Aniontenside, wie vorzugsweise Alkylbenzolsulfonat, Alkylsulfat, z.B. in Mengen von vorzugsweise 5-40 Gew.-%
- Nichtionische Tenside, wie vorzugsweise Fettalkoholpolyglycolether, Alkylpolyglucosid, Fettsäu- reglucamid z.B. in Mengen von vorzugsweise 0,5-25 Gew.-%
- Gerüststoffe, wie z.B. Zeolith, Polycarboxylat, Natriumeitrat, vorteilhafterweise 0-15 Gew.-%, vorzugsweise 0,01-10 Gew.-%, insbesondere 0,1-5 Gew.-%,
- Schauminhibitor, z.B. Seife, Siliconöle, Paraffine, in Mengen von z.B. 0-10 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,1-4 Gew.-%, vorzugsweise 0,2-2 Gew.-%, insbesondere 1-3 Gew.-%,
- Enzyme, z.B. Proteasen, Amylasen, Cellulasen, Lipasen, in Mengen von z.B. 0-3 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,1-2 Gew.-%, vorzugsweise 0,2-1 Gew.-%, insbesondere 0,3-0,8 Gew.-%,
- Optische Aufheller, z.B. Stilben-Derivat, Biphenyl-Derivat, in Mengen von z.B. 0-1 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,1-0,3 Gew.-%, insbesondere 0,1-0,4 Gew.-%,
- ggf. weitere Duftstoffe
- ggf. Stabilisatoren,
- Wasser
- ggf. Seife, in Mengen von z.B. 0-25 Gew.-%, vorteilhafterweise 1-20 Gew.-%, vorzugsweise 2- 15 Gew.-%, insbesondere 5-10 Gew.-%,
- ggf. Lösungsmittel (vorzugsweise Alkohole), vorteilhafterweise 0-25 Gew.-%, vorzugsweise 1-20 Gew.-%, insbesondere 2-15 Gew.-%, Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
Ein bevorzugter erfindungsgemäßer flüssiger Weichspüler kann neben der erfindungsgemäßen Duftstoffkomposition vorzugsweise Komponenten enthalten, die ausgewählt sind aus den folgenden:
Kationische Tenside, wie insbesondere Esterquats, z.B. in Mengen von 5-30 Gew.-%, Cotenside, wie z.B. Glycerolmonostearat, Stearinsäure, Fettalkohole, Fettalkoholethoxyla- te, z.B. in Mengen von 0-5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1-4 Gew.-%, Emulgatoren, wie z.B. Fettaminethoxylate, z.B. in Mengen von 0-4 Gew.-%, vorzugsweise 0,1-3 Gew.-%, ggf. weitere Duftstoffe ggf. Farbstoffe, vorzugsweise im ppm-Bereich ggf. Stabilisatoren, vorzugsweise im ppm-Bereich
Lösemittel, wie insbesondere Wasser, in Mengen von vorzugsweise 60-90 Gew.-%, Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Duftstoffkomposition zur Erzeugung eines Maiglöckchenduftes, insbesondere bei Wasch-, Reinigungs- oder Körperpflege-Anwendungen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Duftstoffkomposition zur Substitution von Lilial, insbesondere in Wasch- oder Reinigungsmitteln sowie in kosmetischen Mitteln.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Cyclamoxazolidin zur Substitution von Lilial in Duftstoffkompositionen oder parfümierten Mitteln, insbesondere in duftstoffhaltigen Wasch- oder Reinigungsmitteln sowie in duftstoffhaltigen kosmetischen Mitteln, vorzugsweise zur Erzeugung eines im Vergleich zu Lilial substantiveren Maiglöckchenduftes, insbesondere bei Wasch-, Reinigungs- oder Körperpflege-Anwendungen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Silvialoxazolidin zur Substitution von Lilial in Duftstoffkompositionen oder parfümierten Mitteln, insbesondere in duftstoffhaltigen Wasch- oder Reinigungsmitteln sowie in duftstoffhaltigen kosmetischen Mitteln, vorzugsweise zur Erzeugung eines im Vergleich zu Lilial substantiveren Maiglöckchenduftes, insbesondere bei von Wasch-, Reinigungs- oder Körperpflege-Anwendungen.

Claims

Patentansprüche:
1. Duftstoffkomposition, enthaltend zumindest ein Oxazolidin gemäß Formel (I)
wobei die Reste R, R1, R2, unabhängig voneinander, für ein Wasserstoffatom oder für einen organischen Rest, insbesondere für eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Alkylengruppe von C1 bis C2o stehen, wobei es bevorzugt ist, dass sich die Reste R1 und R2 entsprechen.
2. Duftstoffkomposition gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Oxazolidin gemäß Formel (I) enthalten ist, wobei in dieser Formel beide Reste R1 und R2 jeweils für einen Isobutyl- Rest [ also für (CHs)2-CH-CH2- ] stehen, entsprechend einem Oxazolidin gemäß Formel (II)
genannt Silvialoxazolidin, vorzugsweise enthalten in Mengen von 0,1-90 Gew.-%, insbesondere von 1-40 Gew.-%, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Duftstoffkomposition.
3. Duftstoffkomposition gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Oxazolidin gemäß Formel (I) enthalten ist, wobei in dieser Formel beide Reste R1 und R2 jeweils für einen Isopropyl-Rest [ also für (CH3)2-CH- ] stehen, entsprechend einem Oxazolidin gemäß Formel (III)
genannt Cyclamoxazolidin, enthalten vorzugsweise in Mengen von 0,1-90 Gew.-%, insbesondere von 1-40 Gew.-%
4. Duftstoffkomposition gemäß einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest 1 weitere Komponente enthalten ist, ausgewählt aus
(a) 6-Methoxy-2,6-dimethylheptan-1-al (Methoxymelonal) (vorzugsweise in Mengen von 0,01-10 Gew.-%, insbesondere von 0,01-5 Gew.-%),
(b) 5,9-Dimethyl-4,8-decadienal (Geraldehyde) (vorzugsweise in Mengen von 0,01-10 Gew.-%, insbesondere von 0,01-5 Gew.-%),
(c) beta-Methyl-3-(1-methylethyl)benzenepropanal (Florhydral) (vorzugsweise in Mengen von 0,01- 10 Gew.-%, insbesondere von 0,01-5 Gew.-%),
(d) 3-(4-tert-Butylphenyl)propionaldehyd (Bourgeonal) (vorzugsweise in Mengen von 0,01-99 Gew.- %, vorteilhafterweise 0,01-20 Gew.-%, insbesondere von 0,01-5 Gew.-%),
(e) Octahydro-8,8-dimethylnaphthalene-2-carbaldehyd (Cyclomyral) (vorzugsweise in Mengen von 0,01-10 Gew.-%, insbesondere von 0,01-5 Gew.-%),
(f) alpha-Methyl-1 ,3-benzodioxole-5-propionaldehyd (Helional) (vorzugsweise in Mengen von 0,01- 20 Gew.-%, insbesondere von 0,01-5 Gew.-%),
(g) 5-Methyl-2-(1-methylbutyl)-5-propyl-1 ,3-dioxan (Troenan) (vorzugsweise in Mengen von 0,01- 10 Gew.-%, insbesondere von 0,01-5 Gew.-%),
(h) 3-(o-Ethylphenyl)-2,2-dimethylpropionaldehyd (Floralozone) (vorzugsweise in Mengen von 0,01-10 Gew.-%, insbesondere von 0,01-5 Gew.-%),
(i) Farnesol (vorzugsweise in Mengen von 0,01-30 Gew.-%, insbesondere von 0,01-5 Gew.-%), (j) 3,7,11-Trimethyldodeca-1 ,6,10-trien-3-ol, vorzugsweise als Isomerengemisch (Nerolidol) (vor- zugsweise in Mengen von 0,01-50 Gew.-%, insbesondere von 0,01-40 Gew.-%),
(k) 2-Methyl-4-phenylbutan-2-ol (Dimethylphenylethylcarbinol) (vorzugsweise in Mengen von 0,01-
99 Gew.-%, vorteilhafterweise in Mengen von 0,01-20 Gew.-%, insbesondere von 0,01-15 Gew.-
%),
(I) cis-4-(lsopropyl)cyclohexanemethanol (Mayol) (vorzugsweise in Mengen von 0,01-99 Gew.-%, vorteilhafterweise in Mengen von 0,01-20 Gew.-%, insbesondere von 0,5-15 Gew.-%), (m) 1-(1-Hydroxyethyl)-4-(1-methylethyl)cyclohexan (vorzugsweise als Mischung der Diastereoi- someren) (Mugetanol) (vorzugsweise in Mengen von 0,01-99 Gew.-%, vorteilhafterweise in Mengen von 0,01-90 Gew.-%, insbesondere von 0,5-40 Gew.-%),
(n) (4-Methyl-3-pentenyl)cyclohexenecarbaldehyd (Citrusal) (vorzugsweise in Mengen von 0,01-99 Gew.-%, vorteilhafterweise in Mengen von 0,01-40 Gew.-%, insbesondere von 0,1-20 Gew.-%), (o) Cyclohexylsalicylat (vorzugsweise in Mengen von 0,01-20 Gew.-%, insbesondere von 0,1-10 Gew.-%), (p) Hexylsalicylat (vorzugsweise in Mengen von 0,01-20 Gew.-%, insbesondere von 0,1-10 Gew.-
%),
(q) Benzylsalicylat (vorzugsweise in Mengen von 0,01-20 Gew.-%, insbesondere von 0,1-10 Gew.-
%),
(r) Amylsalicylat (vorzugsweise in Mengen von 0,01-20 Gew.-%, insbesondere von 1-10 Gew.-%), (s) 3-(p-(2-Methylpropyl)phenyl)-2-methylpropionaldehyd (Silvial) (vorzugsweise in Mengen von 0,01-99 Gew.-%, vorteilhafterweise in Mengen von 0,1-90 Gew.-%, insbesondere von 1-40 Gew.-
%),
(t) 3-p-Cumenyl-2-nnethylpropionaldehyd (Cyclamenaldehyd) (vorzugsweise in Mengen von 0,01-
99 Gew.-%, vorteilhafterweise in Mengen von 0,1-90 Gew.-%, insbesondere von 1-40 Gew.-%),
(u) Mischung von: cis-tetrahydro-2-isobutyl-4-methylpyran-4-ol; trans-tetrahydro-2-isobutyl-4- methylpyran-4-ol; (Florol) (vorzugsweise in Mengen von 0,01-99 Gew.-%, vorteilhafterweise in
Mengen von 0,1-40 Gew.-%, insbesondere von 1-40 Gew.-%),
(v) Triethylcitrat (vorzugsweise in Mengen von 1-90 Gew.-%, insbesondere von 5-80 Gew.-%) und/oder
(w) Dipropylenglycol (vorzugsweise in Mengen von 1-90 Gew.-%, insbesondere von 5-80 Gew.-%),
Gew.-% jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Duftstoffkomposition.
5. Duftstoffkomposition gemäß einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens 2, vorzugsweise wenigstens 4, vorteilhafterweise wenigstens 8, weiter vorteilhaft wenigstens 12, noch vorteilhafter wenigstens 16, insbesondere wenigstens 20 Komponenten aus der Gruppe der Stoffe (a) bis (w) enthält.
6. Duftstoff aufweisendes Mittel, insbesondere Wasch- oder Reinigungsmittel oder kosmetisches Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Duftstoffkomposition nach einem der Ansprüche 1 bis 5 umfasst.
7. Duftstoff aufweisendes Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil der Duftstoffkomposition > 10~6 Gew.-% und < 50 Gew.-%, vorzugsweise > 10~5 Gew.-% und < 40 Gew.-%, bevorzugt > 10'4 Gew.-% und < 30 Gew.-%, weiter bevorzugt > 10'3 Gew.-% und < 20 Gew.-%, noch weiter bevorzugt > 10~2 Gew.-% und ≤ 10 Gew.-% und am meisten bevorzugt > 0,03 Gew.-% und < 5 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
8. Duftstoff aufweisendes Mittel nach einem der Ansprüche 6-7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel geträgerten und/oder verkapselten Duftstoff umfasst, wobei es bevorzugt ist, dass die Duftstoffkomposition nach einem der Ansprüche 1 bis 5 geträgert und/oder verkapselt ist.
9. Duftstoff aufweisendes Mittel nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Duftstoff aufweisende Mittel wenigstens eine wasch-, pflege-, reinigungsaktive und/oder kosmetische Komponente aufweist.
10. Verwendung einer Duftstoffkomposition gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Erzeugung eines Maiglöckchenduftes, insbesondere bei Wasch-, Reinigungs- oder Körperpflege- Anwendungen.
11. Verwendung einer Duftstoffkomposition gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Substitution von Lilial, insbesondere in Wasch- oder Reinigungsmitteln sowie in kosmetischen Mitteln.
12. Verwendung von Cyclamoxazolidin zur Substitution von Lilial in Duftstoffkompositionen oder parfümierten Mitteln, insbesondere in duftstoffhaltigen Wasch- oder Reinigungsmitteln sowie in duftstoffhaltigen kosmetischen Mitteln.
13. Verwendung von Cyclamoxazolidin gemäß Anspruch 12 zur Erzeugung eines im Vergleich zu Lilial substantiveren Maiglöckchenduftes, insbesondere bei Wasch-, Reinigungs- oder Körperpflege-Anwendungen.
14. Verwendung von Silvialoxazolidin zur Substitution von Lilial in Duftstoffkompositionen oder parfümierten Mitteln, insbesondere in duftstoffhaltigen Wasch- oder Reinigungsmitteln sowie in duftstoffhaltigen kosmetischen Mitteln.
15. Verwendung von Silvialoxazolidin gemäß Anspruch 14 zur Erzeugung eines im Vergleich zu Lilial substantiveren Maiglöckchenduftes, insbesondere bei Wasch-, Reinigungs- oder Körperpflege-Anwendungen.
EP10702315A 2009-03-16 2010-02-04 Lilial-surrogat Ceased EP2408885A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001570A DE102009001570A1 (de) 2009-03-16 2009-03-16 Lilial-Surrogat
PCT/EP2010/051336 WO2010105874A1 (de) 2009-03-16 2010-02-04 Lilial-surrogat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2408885A1 true EP2408885A1 (de) 2012-01-25

Family

ID=42077014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10702315A Ceased EP2408885A1 (de) 2009-03-16 2010-02-04 Lilial-surrogat

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20120004328A1 (de)
EP (1) EP2408885A1 (de)
DE (1) DE102009001570A1 (de)
WO (1) WO2010105874A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063693A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Parfümzusammensetzung umfassend Riechstoff-Aldehyd oder -Keton sowie Oxazolidin-Riechstoffvorläufer
DE102011006982A1 (de) 2011-04-07 2012-10-11 Beiersdorf Ag Zubereitungen mit einem langanhaltenden floralen Duft ohne 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cyclohexencarboxaldehyd
MX2014003631A (es) * 2011-09-30 2014-05-28 Firmenich & Cie Composiciones florales de perfumeria como sustitutos para lilial.
WO2016049397A1 (en) 2014-09-26 2016-03-31 The Procter & Gamble Company Freshening compositions and devices comprising same
WO2017165615A1 (en) 2016-03-24 2017-09-28 The Procter & Gamble Company Hair care compositions comprising malodor reduction compositions
WO2019068507A1 (en) * 2017-10-04 2019-04-11 Henkel Ag & Co. Kgaa FRAGRANCE PRECURSORS AND PROCESS FOR PREPARING THE SAME
US10829498B2 (en) 2017-10-04 2020-11-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Composition comprising precursor for volatiles
ES2883708T3 (es) * 2017-10-04 2021-12-09 Henkel Ag & Co Kgaa Profragancias y método de preparación de las mismas
US10836978B2 (en) 2017-10-04 2020-11-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Composition comprising precursor for volatiles
JP2020536885A (ja) 2017-10-10 2020-12-17 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company 無機塩低含有の、サルフェートを含まないパーソナルクレンジング組成物
US10792384B2 (en) 2017-12-15 2020-10-06 The Procter & Gamble Company Rolled fibrous structures comprising encapsulated malodor reduction compositions
EP3533786A1 (de) 2018-03-02 2019-09-04 Givaudan SA Thioether-vorstufen für keton- und aldehydduftstoffe
BR112021018601A2 (pt) 2019-03-20 2021-11-23 Firmenich & Cie Compostos pró-perfume encapsulados
US20220259524A1 (en) 2019-06-27 2022-08-18 Firmenich Sa Perfumed consumer products
JP7481470B2 (ja) 2020-02-27 2024-05-10 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 有効性及び美観が強化された硫黄含有フケ防止組成物
CN116568263A (zh) 2020-12-04 2023-08-08 宝洁公司 包含恶臭减少材料的毛发护理组合物
US11771635B2 (en) 2021-05-14 2023-10-03 The Procter & Gamble Company Shampoo composition

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007087977A1 (de) * 2006-01-20 2007-08-09 Henkel Ag & Co. Kgaa 1-aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan-verbindungen und ihre verwendung als pro-fragrances

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL217860A (de) * 1956-06-11
US3548006A (en) * 1963-03-15 1970-12-15 Rhone Poulenc Sa Aldehydes useful in perfumery
GB1555333A (en) * 1975-05-29 1979-11-07 Bush Boake Allen Ltd Perfumery compositions comprising hydroxy- or alkoxy-substituted c9 alkanals alkanols and esters
DE3439203A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 1-phenyl-2-methyl-3-hydroxy-(3-alkoxy)-alkylverbindungen, deren herstellung und verwendung als riechstoffe
EP1123282A2 (de) * 1998-10-23 2001-08-16 The Procter & Gamble Company Riechstoffvorläufer sowie aldehyd- und ketonriechstoffbibliothek
EP1705171A1 (de) * 2001-12-19 2006-09-27 Flexitral, Inc. Verbesserte Aromastoffe
DE102006060943A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Henkel Kgaa 1-Aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan-Verbindungen und monocyclische Oxazolidine als Pro-Fragrances

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007087977A1 (de) * 2006-01-20 2007-08-09 Henkel Ag & Co. Kgaa 1-aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan-verbindungen und ihre verwendung als pro-fragrances

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2010105874A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20120004328A1 (en) 2012-01-05
DE102009001570A1 (de) 2010-09-23
WO2010105874A1 (de) 2010-09-23
US20130017990A1 (en) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010105873A2 (de) Lilial-substitut
EP2408885A1 (de) Lilial-surrogat
EP3110393B1 (de) Photolabile duftspeicherstoffe
WO2011101180A1 (de) Photolabile duftspeicherstoffe
EP2440642B1 (de) Verfahren zur verminderung von schlechtgerüchen
EP2809760B1 (de) Verfahren zur verminderung von schlechtgerüchen
WO2010142481A1 (de) Duftgebendes wasch-, reinigungs- oder pflegemittel
WO2015144484A1 (de) Photolabile duftspeicherstoffe
EP3233781B1 (de) Photolabile duftstoffvorläuferverbindung
WO2017045891A1 (de) Diazirine als photocages, die doppelbindungen enthaltende moleküle freisetzen
WO2011101182A1 (de) Stabilisierte parfümöle
EP2726455B1 (de) Photolabile duftspeicherstoffe
EP3368503B1 (de) Photolabile duftspeicherstoffe
DE102009029370A1 (de) Inhibierung von Körpergerüchen
WO2010142480A1 (de) Duftgebendes wasch-, reinigungs- oder pflegemittel
WO2013000669A1 (de) Photolabile duftspeicherstoffe
DE102012210567A1 (de) Photolabile Duftspeicherstoffe
DE102009026858A1 (de) Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemittel zur Verminderung von Schlechtgerüchen
WO2017071874A1 (de) Photolabile duftspeicherstoffe
WO2017071872A1 (de) Ketone freisetzende photocages

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20150327