WO2007082856A2 - Körperschallentkoppelndes befestigungselement, befestigungssystem und schalldämmelement mit einem solchen befestigungselement - Google Patents

Körperschallentkoppelndes befestigungselement, befestigungssystem und schalldämmelement mit einem solchen befestigungselement Download PDF

Info

Publication number
WO2007082856A2
WO2007082856A2 PCT/EP2007/050323 EP2007050323W WO2007082856A2 WO 2007082856 A2 WO2007082856 A2 WO 2007082856A2 EP 2007050323 W EP2007050323 W EP 2007050323W WO 2007082856 A2 WO2007082856 A2 WO 2007082856A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening
opening
layer
fastening element
spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/050323
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007082856A3 (de
Inventor
Gerald Dreffke
Original Assignee
Carcoustics Techconsult Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carcoustics Techconsult Gmbh filed Critical Carcoustics Techconsult Gmbh
Publication of WO2007082856A2 publication Critical patent/WO2007082856A2/de
Publication of WO2007082856A3 publication Critical patent/WO2007082856A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0815Acoustic or thermal insulation of passenger compartments
    • B60R13/083Acoustic or thermal insulation of passenger compartments for fire walls or floors

Definitions

  • the fastening element according to the invention has a section which is connected to the heavy layer or can be connected in a form-fitting manner, in which a first opening is formed for the passage of a fastening bolt attached to the Karo ⁇ serieteil.
  • a section of the fastening element having the first opening is provided with a spring-elastic collar which surrounds the fastening bolt without contact.
  • the collar is provided with a fastening portion which has a second opening for the passage of the fastening bolt and with the fastening bolt, this touching, connectable.
  • the second opening is dimensioned such that the fastening bolt sealingly seals the second opening.
  • the diameter of the first opening is dimensioned according to a first embodiment such that the fastening bolt penetrates the first opening without contact.
  • the section of the fastening element having the first opening is preferably designed such that it protrudes radially in the direction of the fastening bolt with respect to the collar.
  • the second opening in the fastening section is additionally sealed, so that the sound insulation is further improved.
  • a further embodiment of the fastening element according to the invention provides that the first opening is defined by a structure-decoupling foam ring whose inner diameter is selected so that the foam ring sealingly surrounds the fastening bolt.
  • the desired resilience of the collar can be realized according to another preferred embodiment of the fastener according to the invention in particular by an embodiment of the collar in the form of a bellows or a folded sleeve.
  • the wall thickness of the resilient collar is preferably made substantially thinner than the wall thickness of the attachment portion and / or the portion having the first breakthrough.
  • the fastening element according to the invention can be produced, for example, from elastomer, in particular from thermoplastic elastomer. His connectable with the heavy layer or connected portion can be made substantially solid or double-walled. As a further advantageous option, a filling of the double-walled section is provided with foam. Through the foam core, the sealing function or Soundproofing effect of erfin ⁇ ungsgemä &en fastening element further improved.
  • Fig. 1 is a cross-sectional view of an inventive
  • FIG. 3 is a cross-sectional view of a portion of a damper core mountable with a fastener according to FIG. 1 or FIG. 2;
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a sound insulation element with a fastening element according to the invention.
  • Fig. 7 is a Scha11dämmelernent according to FIG. 3, which is mounted on a fastening bolt attached to a body panel by means of a fastener according to a further embodiment, in cross-sectional view.
  • a first embodiment of a fastener according to the invention is shown.
  • the fastening element 1 is used to attach a designed as an acoustic spring-mass system Schalldämmelements 2 on a body part 3 of a vehicle (see Figures 3 and 4).
  • the sound-absorbing element 2 is intended, for example, as an inner damping for the engine compartment from the passenger compartment separating end wall.
  • the sound-absorbing element 2 can also be designed as a sound-insulating element, in particular as a bonnet cover.
  • the Befest Trent ⁇ eleinent 1 is made elastic and is positively connected to the heavy layer 2.1. It has at the outer edge of its flange-shaped portion 1.1 an annular groove 1.2, in which the heavy layer engages 2.1 when the flange-shaped portion 1.1 is inserted into the opening 5.1 of the heavy layer 2.1.
  • the positive and preferably detachable connection of heavy layer 2.1 and fastener 1 to the annular groove 1.2 is made moisture-proof.
  • the flange-shaped section 1.1 has a first opening 1.3, which serves for mounting the fastening element 1.
  • the diameter of the aperture 1.3 is dimensioned so that the flange-shaped portion 1.1 the associated fastening bolt 4 is not touched (see Figures 4 and 5).
  • the flange-shaped section 1.1 is provided with a bending-soft, resilient collar 1.4, which surrounds the fastening bolt 4 without contact.
  • the collar 1.4 can for this purpose, as shown in Figures 1, 2, 4 and 5, be designed in the form of a folded sleeve.
  • the collar 1.4 is in turn with a. Attachment section 1.5, which has a second opening 1.6 for attachment to the respective fastening bolt 4.
  • the fastening element 1 according to the invention touches the bolt 4 only via the attachment section 1.5.
  • the diameter of the opening 1.6 is dimensioned so that the bolt 4 closes the opening 1.6 sealing.
  • the attachment portion 1.5 is then frictionally on the bolt 4. If necessary, a safety washer (not shown) or the like can be plugged onto the bolt 4 in addition, which is brought into abutment within the collar 1.4 on the inside of the mounting portion 1.5.
  • the wall thickness of the collar or the cuff 1.4 is substantially thinner than the wall thickness of the fastening section 1.5 and of the flange-shaped section 1.1.
  • the wall thickness of the collar 1.4 is for example in the range of 0.05 to 1.5 mm, preferably in the range of 0.05 to 1 mm, and particularly preferably in the range of 0.05 to 0.8 mm.
  • the flange-shaped section 1.1 and the On the other hand, fastening wall section 1.5 can in each case have a wall thickness of more than 3 mm.
  • the flanschf ⁇ rmige section 1.1 double-walled or sandwich-executed- He has a filling or core layer 1.7 made of foam.
  • the filling or core layer covering layers 1.11 and 1.12 are formed airtight and extend beyond the outer edge of the foam layer 1.7.
  • the projecting edges of the layers 1.11 and 1.12 are formed as elastic lips and define the annular groove 1.2.
  • Fig. 2 differs from that of Fig. 1 only in that the flange-shaped portion 1.1 neither double-walled nor sandwiched, but substantially solid, i. is executed as a solid material.
  • a fastening element according to the invention 1 and a fastening bolt 4 comprehensive fastening system is shown.
  • the fastening bolt 4 connected to the body part 3 has an executed stop 4.1, which is arranged between the two ends of the fastening bolt 4, spaced from the respective bolt end.
  • the stop 4.1 limits the Movement of the attachment portion 1.5 along the bolt 4 and is preferably formed flange. It can be used in particular for clamping the fastening section 1.5 by means of a plugged onto the bolt 4 lock washer (not shown).
  • the foam layer 2.2 acting as a spring is preferably adhesively formed on its side facing away from the heavy layer 2.1 or provided with an adhesive layer (not shown).
  • the embodiment of the invention is not limited to the embodiments described above. Rather, further embodiments are possible, which make use of the concept of the invention outlined in the claims, even if the design is fundamentally different.
  • the section 1.1 of the fastening element then optionally has the foam layer 1.7 or 1.7 'and only one of the two layers 1.11 and 1.12. It is important that the heavy layer 2.1 does not touch the fastening bolt 4 directly.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement (1) zur Befestigung eines als akustisches Feder-Masse-System ausgeführten Schalldämmelements (2) an einem Karosserieteil (3) eines Fahrzeugs, insbesondere zur Befestigung einer als akustisches Feder-Masse-System ausgeführten Stirnwandverkleidung, wobei das Feder-Masse-System eine als Feder wirkende Schicht (2.2) und eine Schwerschicht (2.1) als Masse aufweist, mit einem ersten Durchbruch (1.3) zur Durchführung eines mit dem Karosserieteil verbundenen oder verbindbaren Befestigungsbolzens (4). Ein den ersten Durchbruch aufweisender Abschnitt (1.1) des Befestigungselements (1) ist mit einem federelastischen Kragen (1.4) versehen, der den Befestigungsbolzen (4) berührungslos umgibt. Der Kragen (1.4) ist dabei mit einem Befestigungsabschnitt (1.5) versehen, der einen zweiten Durchbruch (1.6) zur Durchführung des Befestigungsbolzens (4) aufweist und mit dem Befestigungsbolzen, diesen berührend, verbindbar ist, wobei der zweite Durchbruch (1.6) so bemessen ist, dass der Befestigungsbolzen (4) den zweiten Durchbruch (1.6) dichtend verschließt.

Description

Korperschallentkoppelnd.es Befestigungselement ,
Befestigungssystem und Schalldämmelement mit einem solchen Befestigungselement
Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement zur Befestigung eines als akustisches Feder-Masse-System ausgeführten Schalldämmelements an einem Karosserieteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Befestigungssystem und ein Schalldämmelement mit einem solchen Befestigungselement .
In Kraftfahrzeugen wird die den Motorraum vom Fahrgastraum trennende Stirnwand üblicherweise mit einer schallisolierenden Stirnwandverkleidung versehen, die oft als akustisches Feder-Masse-System in Form eines Schaumstoff- Schwerschicht-Verbundes ausgeführt ist. Die herkömmliche Montage solcher Stirnwandverkleidungen mittels starrer Clipse auf am Stirnwandblech befestigten Bolzen führt zu Körperschallbrücken zwischen Blech und Schwerschicht und ist somit aus akustischer Sicht verbesserungsbedürftig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die schalldämmende Wirkung von als akustisches Feder-Masse-System ausgeführten Scha11dämmelernenten in Kraftfahrzeugen, insbesondere von entsprechenden innenseitig angeordneten Stirnwandverkleidungen, zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch ein Befestigungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Befestigungselement weist einen mit der Schwerschicht verbundenen oder formschlüssig verbindbaren Abschnitt auf, in dem ein erster Durchbruch zur Durchführung eines am Karoεserieteil angebrachten Befestigungsbolzens ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist ein den ersten Durchbruch aufweisender Abschnitt des Befestigungselements mit einem federelastischen Kragen versehen, der den Befestigungsbolzen berührungslos umgibt. Der Kragen ist mit einem Befestigungsabschnitt versehen, der einen zweiten Durchbruch zur Durchführung des Befestigungsbolzens aufweist und mit dem Befestigungsbolzen, diesen berührend, verbindbar ist. Der zweite Durchbruch ist so bemessen, dass der Befestigungsbolsen den zweiten Durchbruch dichtend verschließt.
Das erfindungsgemäße Befestigungselement stellt eine Körperschallentkopplung zwischen Karoεserieteil und Schwerschicht sicher und verbessert somit erheblich die schalldämmende Wirkung des betreffenden Schalldämmelements.
Der Durchmesser des ersten Durchbruchs ist gemäß einer ersten Ausführungsform so bemessen, dass der Befestigungsbolzen den ersten Durchbruch berührungslos durchdringt .
Der den ersten Durchbruch aufweisende Abschnitt des Befestigungselementes ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass er in Bezug auf den Kragen radial in Richtung des Befestigungsbolzens vorsteht. Hierdurch wird der zweite Durchbruch im Befestigungsabschnitt zusätzlich abgedichtet, so dass die Schalldämmung weiter verbessert wird. Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungselements sieht vor, dass der erste Durchbruch durch einen körperschallentkoppelnden Schaumstoffring definiert ist, dessen Innendurchmesser so gewählt ist, dass der Schaumstoffring den Befestigungsbolzen dichtend umschließt.
Um eine zuverlässige Befestigung des Schalldämmelements an dem jeweiligen Befestigungsbolzen sicherzustellen, ist es ferner vorteilhaft, wenn nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Befestigungselements der mit dem Befestigungsbolzen verbindbare Befestigungεabschnitt relativ zu dem federelastischen Kragen biegehart ausgeführt ist.
Die gewünschte Federelastizität des Kragens lässt sich nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Befestigungselements insbesondere durch eine Ausführung des Kragens in Form eines Faltenbalges bzw. einer gefalteten Manschette realisieren. Die Wandstärke des federelastischen Kragens ist dabei vorzugsweise wesentlich dünner ausgeführt als die Wandstärke des Befestigungsabschnittes und/oder des Abschnittes, der den ersten Durchbruch aufweist.
Das erfindungsgemäße Befestigungselement kann zum Beispiel aus Elastomer, insbesondere aus thermoplastischem Elastomer hergestellt werden. Sein mit der Schwerschicht verbindbarer bzw. verbundener Abschnitt kann dabei im Wesentlichen massiv oder doppelwandig ausgeführt sein. Als weitere vorteilhafte Option ist eine Füllung des doppelwandigen Abschnittes mit Schaumstoff vorgesehen. Durch den Schaumstoffkern wird die Abdichtfunktion bzw. Schalldämmwirkung des erfinάungsgemä&en Befestigungs- elements weiter verbessert.
Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Befestigungselements sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Querschnittansicht eines erfindungsgemäßen
Befestigungselements in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine Querschnittansicht eines erfindungsgemäßen
Befestigungselements in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 3 eine Querschnittansicht eines Abschnitts eines mit einem Befestigungselement gemäß Fig. 1 oder Fig. 2 montierbaren Scha11dämmelernentε;
Fig. 4 ein Schalldämmelement gemäß Fig. 3, das an einem an einem Karosserieblech angebrachten Befestigungsbolzen mittels eines Befestigungselements gemäß, Fig. 1 montiert ist, in Querschnittansicht ;
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schalldämmelements, wobei das Schalldämmelement mittels eines daran einstückig angeformten erfindungs- gemäßen Befestigungselements an einem Befestigungsbolzen eines Karosserieblechs montiert ist, wiederum in Querschnittansicht;
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schall- dämmelements mit einem erfindungsgemäßen Befestigungselement ; und
Fig. 7 ein Scha11dämmelernent gemäß Fig. 3, das an einem an einem Karosserieblech angebrachten Befestigungsbolzen mittels eines Befestigungselements gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel montiert ist, in Querschnittansicht.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Befestigungselements dargestellt. Das Befestigungselement 1 dient der Befestigung eines als akustisches Feder-Masse-System ausgeführten Schalldämmelements 2 an einem Karosserieteil 3 eines Fahrzeugs (siehe Figuren 3 und 4) . Das Schalldämmelement 2 ist beispielsweise als innere Abdämpfung für die den Motorraum vom Fahrgastraum trennenden Stirnwand bestimmt. Das Schalldämmelement 2 kann aber auch als Schallisolationselement, insbesondere als Motorhaubenverkleidung ausgebildet sein.
Wie in Fig. 3 dargestellt, weist das Schalldämmelement 2 eine Schwerschicht 2.1 bzw. Masse und eine relativ leichte Weichschaumstoffschicht 2.2 als akustische Feder auf. Die Schwerschicht 2.1 und die Schaumstoffschicht 2.2 sind Stoffschlüssig miteinander verbunden. Die Schwerschicht 2.1 besteht beispielsweise aus einem gefüllten Elastomer, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer. Für die Schaumstoffschicht 2.2 eignet sich insbesondere ein Polyurethan- oder ein Polyolefinschaumstoff . Zur Befestigung des Schalldämmelernents 2 an dem betreffenden Karosserieteil 3 sind in der Schwerschicht 2.1 und der Schaumstoffschient 2.2 mehrere Durchbrüche ausgebildet. Den Durchbrüchen sind an dem Karosserieteil angebrachte Befestigungsbolzen 4 zugeordnet. In den Figuren 3 bis 5 ist das jeweilige Schal1dämmelernent 2 der Einfachheit halber nur mit einem einzigen (5) dieser Durchbrüche dargestellt.
Der Durchmesser des Durchbruchs 5.1 in der Schwerschicht
2.1 ist deutlich größer als der Durchmesser des zugeordneten Befestigungsbolzens 4. In Fig. 3 ist zu erkennen, dass der Durchmesser des Durchbruchs 5.1 in der Schwer- schicht 2.1 aber andererseits deutlich kleiner ist als der Durchmesser des Durchbruchs 5.2 in der Schaumstoff- schicht 2.2. Die Schwerschicht 2.1 ragt somit an dem Durchbruch 5.1 radial gegenüber der Schaumstoffschicht
2.2 vor (vgl. Fig. 3) .
Das Befestigungεeleinent 1 ist elastisch ausgeführt und wird mit der Schwerschicht 2.1 formschlüssig verbunden. Es weist am Außenrand seines flanschförmigen Abschnitts 1.1 eine Ringnut 1.2 auf, in welche die Schwerschicht 2.1 eingreift, wenn der flanschförmige Abschnitt 1.1 in die Durchbrechung 5.1 der Schwerschicht 2.1 eingesetzt wird. Die formschlüssige und vorzugsweise lösbare Verbindung von Schwerschicht 2.1 und Befestigungselement 1 an der Ringnut 1.2 ist feuchtigkeitsdicht ausgeführt.
Der flanschförmige Abschnitt 1.1 weist einen ersten Durchbruch 1.3 auf, welcher der Montage des Befestigungs- elementε 1 dient. Der Durchmesser des Durchbruchs 1.3 ist so bemessen, dass der flanschförmige Abschnitt 1.1 den zugeordneten Befestigungsbolzen 4 nicht berührt (vgl. Figuren 4 und 5) .
Der flanschförmige Abschnitt 1.1 ist mit einem biege- weichen, federelastischen Kragen 1.4 versehen, der den Befestigungsbolzen 4 berührungslos umgibt. Dadurch wird eine weitestgehend körperschallentkoppelte Lagerung der Schwerschicht 2.1 an der Befestigungsstelle erzielt. Der Kragen 1.4 kann hierzu, wie in den Figuren 1, 2, 4 und 5 dargestellt, in Form einer gefalteten Manschette ausgeführt sein. Der Kragen 1.4 ist seinerseits mit einem. Befestigungsabschnitt 1.5 versehen, der zur Befestigung an dem jeweiligen Befestigungsbolzen 4 einen zweiten Durchbruch 1.6 aufweist. Im Vergleich zu dem federelastischen Kragen 1.4 ist der scheibenförmige Befestigungsabschnitt 1.5 vorzugsweise biegehart ausgeführt. Das erfindungsgemäße Befestigungselement 1 berührt den Bolzen 4 nur über den Befestigungsabschnitt 1.5 . Der Durchmesser des Durchbruchs 1.6 ist dabei so bemessen, dass der Bolzen 4 den Durchbruch 1.6 dichtend verschließt. Der Befestigungsabschnitt 1.5 liegt dann reibschlüssig am Bolzen 4 an. Bei Bedarf kann auf den Bolzen 4 zusätzlich eine SicherungsScheibe (nicht gezeigt) oder dergleichen aufgesteckt werden, die innerhalb des Kragens 1.4 an der Innenseite des Befestigungsabschnittes 1.5 zur Anlage gebracht wird.
Die Wandstärke des Kragens bzw. der Manschette 1.4 ist wesentlich dünner als die Wandstärke des Befestigungs- abschnittes 1.5 sowie des flanschfÖrmigen Abschnittes 1.1. Die Wandstärke des Kragens 1.4 liegt beispielsweise im Bereich von 0,05 bis 1,5 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 1 mm, und besonders bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 0,8 mm. Der flanschförmige Abschnitt 1.1 und der Befestiguiigsabschn.itt 1.5 können dagegen jeweils eine Wandstärke von mehr als 3 mm aufweisen.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der flanschfÖrmige Abschnitt 1.1 doppelwandig bzw. sandwichartig ausgeführt- Er weist eine Füllung oder Kernschicht 1.7 aus Schaumstoff auf. Die die Füllung oder Kernschicht abdeckenden Schichten 1.11 und 1.12 sind luftdicht ausgebildet und überragen den Außenrand der Schaumstoffschicht 1.7. Die überragenden Ränder der Schichten 1.11 und 1.12 sind als elastische Lippen ausgebildet und definieren die Ringnut 1.2.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von demjenigen der Fig. 1 lediglich dadurch, dass der flanschförmige Abschnitt 1.1 weder doppelwandig noch sandwichartig, sondern im Wesentlichen massiv, d.h. als Vollmaterial ausgeführt ist.
Sowohl das Befestigungselement 1 gemäß Fig. 1 als auch das Befestigungselement 1' gemäß Fig. 2 sind im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet. Die erfindungs- gemäßen Befestigungselemente 1, 1' werden vorzugsweise als einstückige Spritzgußteile hergestellt, wobei die gegebenenfalls vorhandene Kernschicht 1.7 mit dem verwendeten Elastomermaterial umspritzt ist.
In Fig. 4 ist ein ein erfindungsgemäßes Befestigungselement 1 und einen Befestigungsbolzen 4 umfassendes Befestigungssystem dargestellt. Der mit dem Karosserieteil 3 verbundene Befestigungsbolzen 4 weist einen ausgeführten Anschlag 4.1 auf, der zwischen den beiden Enden des Befestigungsbolzenε 4, beabstandet zum jeweiligen Bolzenende angeordnet ist. Der Anschlag 4.1 begrenzt die Bewegung des Befestigungsabschnittes 1.5 entlang des Bolzens 4 und Ist vorzugsweise flanschartig ausgebildet. Er kann insbesondere zur Einspannung des Befestigungsabschnittes 1.5 mittels einer auf den Bolzen 4 aufgesteckten Sicherungsscheibe (nicht gezeigt) genutzt werden.
Ein erfindungsgemäßes Befestigungselement kann mit der Schwerschicht 2.1 des jeweiligen Scha11dämmelernents 2 lösbar verbunden werden. Es liegt allerdings auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, das Befestigungs™ element 1 oder 1' einstückig mit der Schwerschicht 2.1 zu verbinden oder einstückig an der Schwerschicht 2.1 anzuformen. Letzteres ist in Fig. 5 dargestellt.
Die als Feder wirkende SchaumstoffSchicht 2.2 ist auf ihrer der Schwerschicht 2.1 abgewandten Seite vorzugsweise haftend ausgebildet oder mit einer Haftschicht (nicht gezeigt) versehen.
Das in Fig. 6 dargestellte Auεführungsbeispiel unterscheidet sich von den in den Figuren 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispielen dadurch, dass die als Feder wirkende Schicht des akustischen Feder-Masse-Systems nicht aus einer SchaumstoffSchicht, sondern aus einer Luftschicht 2.2' besteht. Das Befestigungselement 1 entspricht in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 dem Befestigungselement 1 gemäß Fig. 1. Alternativ kann aber auch das Befestigungselement 1' mit der Ξchwerschicht 2.1 und der Luftschicht 2.2' kombiniert werden.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Befestigungselements . Das Befestigungselement 1' ' gemäß Fig. 7 unterscheidet sich von dem in den Figuren 1 und 4 dargestellten Befestigungselement dadurch, dass der Schaumstoff 1,7' (Kern) den Bolzen 4 dichtend umschließt. Die Schichten 1.11 und 1.12 des sandwichartig ausgeführten Abschnitts 1.1 des Befestigungselements 1' ' enden dabei mit Abstand zu dein Bolzen 4. Der den Bolzen 4 umschließende Schaumstoffring 1.7' besteht aus einem sehr weichen, flexiblen Schaumstoff, der eine Übertragung von Körperschall von der Schwerschicht 2.1 auf den Bolzen 4 und umgekehrt weitgehend unterbindet und somit körperschallentkoppelnd wirkt. Der Schaumstoffring 1.7' definiert dabei den den Bolzen 4 aufnehmenden Durchbruch 1.3.
Der Abschnitt 1.1 ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel mit einem federelastischen Kragen 1.4 versehen, der den Befestigungsbolzen 4 berührungslos umgibt und mit einem Befestigungsabschnitt 1.5 versehen ist, der einen zweiten Durchbruch 1.6 zur Durchführung des Befestigungsbolzens 4 aufweist.
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind weitere Ausführungεformen möglich, die auch bei grundsätzlich abweichender Gestaltung von dem in den Ansprüchen umrissenen Erfindungsgedanken Gebrauch machen. So liegt es beispielsweise auch im Rahmen der Erfindung, in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 die Schaumstoff- schicht 2.2 durch eine als akustische Feder wirkende Luftschicht 2.2' gemäß Fig. 6 zu ersetzen. Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, eine der beiden Schichten 1.11 und 1.12 fortzulassen. Der Abschnitt 1.1 des Befestigungselements weist dann gegebenenfalls die Schaumstoffschicht 1.7 bzw. 1.7' und nur eine der beiden Schichten 1.11 und 1.12 auf. Wichtig ist, dass die Schwerschicht 2.1 den Befestigungsbolzen 4 nicht unmittelbar berührt.

Claims

P A T E N 1T A H S P R U C H E
1. Befestigungselement (1, 1', 1'') zur Befestigung eines als akustisches Feder-Masse-System ausgeführten
Scha11dämmelernents (2) an einem Karosserieteil (3) eines Fahrzeugs, insbesondere zur Befestigung einer als akustisches Feder-Masse-System ausgeführten Stirnwandverkleidung, wobei das Feder-Masse-System eine als Feder wirkende Schicht (2.2; 2.2') und eine Schwerschicht (2.1) als Masse aufweist, mit einem ersten Durchbruch (1.3) zur Durchführung eines mit dem Karosserieteil {3} verbundenen oder verbindbaren Befestigungsbolzens (4) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein den ersten Durchbruch (1.3) aufweisender Abschnitt (1.1) des Befestigungselements {1, 1') mit einem federelastischen Kragen (1.4) versehen ist, der den Befeεtigungsbolzen (4) berührungslos umgibt, wobei der Kragen {1.4} mit einem Befestigungsabschnitt (1.5) versehen ist, der einen zweiten Durchbruch (1.6) zur Durchführung des Befestigungsbolzens (4) aufweist und mit dem Befestigungsbolzen, diesen berührend, verbindbar ist, und wobei der zweite Durchbruch (1.6) so bemessen ist, dass der Befestigungsbolzen (4) den zweiten Durchbruch (1.6} dichtend verschließt.
2. Befeεtigungselement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Durchmesser des ersten Durchbruchs {1.3} so gewählt ist, dass der Befestigungsbolzen (4) den Durchbruch {1.3! berύhrungslos durchdringen kann.
3. Befestigungselement nach Anspruch l, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der erste Durchbruch (1.3) durch einen kόrperschall- entkoppelnden Schaumstoffring {1.7') definiert ist, dessen Innendurchmesser so gewählt ist, dass der Schaumstoffring (1,7') den Befestigungsbolzen (4) dichtend umschließt.
4. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass dessen Abschnitt (1.1), der den ersten Durchbruch {1.3) aufweist, m Bezug auf den Kragen (1.4) radial in Richtung des Befestigungsbolzens (4) vorsteht.
5. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass dessen Abschnitt (1.1), der den ersten Durchbruch (1.3) aufweist, flanschfόrmig ausgebildet ist.
6. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass dessen mit dem Befestigungsbolzen (4) verbindbarer Befestigungsabschnitt (1.5) relativ zu dem federelastischen Kragen (1.4) biegehart ausgeführt ist.
7. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass dessen federelastischer Kragen (1.4) m Form einer gefalteten Manschette ausgeführt ist .
8. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Wandstärke des federelastischen Kragens (1.4) wesentlich dünner ist als die Wandstärke des Befestigungsabschnittes (1.5) und/oder des Abschnittes (1.1), der den ersten Durchbruch (1.3) aufweist.
9. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass dessen Abschnitt (1.1), der den ersten Durchbruch aufweist, doppelwandig und/oder sandwichartig ausgeführt ist .
10. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass dessen Abschnitt (1.1), der den ersten Durchbruch aufweist, an seinem Außenrand eine Ringnut (1.2) aufweist.
11. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis
10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass dessen Abschnitt (1.1), der den ersten Durchbruch aufweist, eine Kernschicht (1.7) aus Schaumstoff aufweist .
12. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis
11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass es im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
13. Befestigungssystem mit einem Befestigungselement (1, 1', 1'') nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der mit dem Karosserieteil (3) verbundene oder verbindbare Befestigungsbolzen (4) einen flanschartig ausgeführten Anschlag (4.1} aufweist, der zwischen den beiden Enden des Befestigungsbolzens (4), beabstandet zu dem jeweiligen Befestigungsbolzenende angeordnet ist.
14. Als akustisches Feder-Masse-System ausgeführtes Schalldämmelement {2} für Kraftfahrzeuge, insbesondere in Form einer Stirnwandverkleidung, mit einer als Feder wirkenden Schicht (2.2; 2.2'), einer Schwerschicht (2.1) und einem Befestigungselement (1, 1'; 1'') nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
15. Schalldämmelernent nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Befestigungselement (1, 1'; 1'') lösbar mit der Schwerschicht (2.1) verbindbar ist.
16. Schalldämmelement nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Befestigungselement (I7 1') einstückig mit der Schwerschicht (2.1} verbunden oder einstückig an der Schwerschicht (2.1} angeformt ist.
17. S cha 11 dämme lernen t nach einem der Ansprüche 14 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die als Feder wirkende Schicht (2.2') eine Luftschicht ist.
18. Schalldämmelement nach einem der Ansprüche 14 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die als Feder wirkende Schicht (2.2) eine Schaumstoff- schicht ist, die auf ihrer der Schwerschicht (2.1) abgewandten Seite haftend ausgebildet ist oder eine Haftschicht aufweist.
PCT/EP2007/050323 2006-01-17 2007-01-15 Körperschallentkoppelndes befestigungselement, befestigungssystem und schalldämmelement mit einem solchen befestigungselement WO2007082856A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620000737 DE202006000737U1 (de) 2006-01-17 2006-01-17 Körperschallentkoppelndes Befestigungselement, Befestigungssystem und Schalldämmelement mit einem solchen Befestigungselement
DE202006000737.7 2006-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007082856A2 true WO2007082856A2 (de) 2007-07-26
WO2007082856A3 WO2007082856A3 (de) 2008-04-17

Family

ID=38109201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/050323 WO2007082856A2 (de) 2006-01-17 2007-01-15 Körperschallentkoppelndes befestigungselement, befestigungssystem und schalldämmelement mit einem solchen befestigungselement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006000737U1 (de)
WO (1) WO2007082856A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012010A1 (de) * 2008-03-01 2009-09-03 Audi Ag Akustische Dämmvorrichtung für ein Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
CN102795169A (zh) * 2012-08-16 2012-11-28 三友(天津)高分子技术有限公司 具有隔音减振功能的密封件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040163218A1 (en) * 2001-09-03 2004-08-26 Kiyoteru Yuta Spacer for attaching a dash silencer
EP1459939A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-22 Intier Automotive Näher GmbH Schallreduktionssystem für Kraftfahrzeuge
JP2005329769A (ja) * 2004-05-18 2005-12-02 Howa Seni Kogyo Kk ダッシュサイレンサの取付構造
WO2005116133A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-08 Carcoustics Tech Center Gmbh Schallisolierendes bauteil aus hochgefülltem thermoplastischen elastomer auf basis von styrol

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841187A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrschichtiges schalldaemmendes bauteil
DE9011344U1 (de) * 1990-08-02 1990-10-31 Emhart Inc., Newark, Del., Us
JP3209979B2 (ja) * 1999-04-23 2001-09-17 日本スタッドウェルディング株式会社 クリップ
JP2003074530A (ja) * 2001-09-03 2003-03-12 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd ダッシュサイレンサー取付用スペーサ
DE10246998A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Sai Automotive Sal Gmbh Stirnwand für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040163218A1 (en) * 2001-09-03 2004-08-26 Kiyoteru Yuta Spacer for attaching a dash silencer
EP1459939A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-22 Intier Automotive Näher GmbH Schallreduktionssystem für Kraftfahrzeuge
JP2005329769A (ja) * 2004-05-18 2005-12-02 Howa Seni Kogyo Kk ダッシュサイレンサの取付構造
WO2005116133A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-08 Carcoustics Tech Center Gmbh Schallisolierendes bauteil aus hochgefülltem thermoplastischen elastomer auf basis von styrol

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007082856A3 (de) 2008-04-17
DE202006000737U1 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2037292B1 (de) Einbauanordnung für ein schwingungsempfindliches Bauteil, insbesondere eines Ultraschallwandlers, und Verfahren zum Einbau des Bauteils
DE69727480T2 (de) Schallisolierungsschicht mit integriertem schutzbalg
DE102009044349A1 (de) Lüfteranordnung
WO2009083113A1 (de) Dichtungsanordnung
DE69723527T2 (de) Halter für rohrförmige Komponenten
DE102015016206A1 (de) Sensoranordnung für eine Kraftfahrzeugkarosserie
EP3098372A1 (de) Komponente eines kraftfahrzeugschliesssystems
DE202005007646U1 (de) Schallisolierende Verkleidung, insbesondere innenseitige Stirnwandverkleidung für Kraftfahrzeuge
EP2380764B1 (de) Windabweiser für KFZ-Dachöffnungen
WO2007082856A2 (de) Körperschallentkoppelndes befestigungselement, befestigungssystem und schalldämmelement mit einem solchen befestigungselement
WO2019105978A1 (de) Mikrofonbaugruppe und mikrofonanordnung
DE102006019576A1 (de) Lenkvorrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zur Montage einer Lageranordnung
EP2305518B1 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer Stoßfängerverkleidung
EP2014515A2 (de) Dämmanordnung
DE19915591C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Körperschall
DE102017203417B4 (de) Gurtaufroller mit einem geräuschgedämpften Beschleunigungssensor
DE102017119230A1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Sensors eines Fahrassistenzsystems
DE102017217083A1 (de) Schalldämpfungsteil, Verfahren zur Herstellung einer schallgedämmten Karosserie und Kraftfahrzeug
DE102007015114A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Medienleitung nutzbaren Einbaumoduls und Einbaumodul
DE602004012504T2 (de) Unterbauabweiser mit Lärmschutzeigenschaften
WO2007124840A1 (de) Lenkvorrichtung für fahrzeuge
DE202008008116U1 (de) Kunststoffgehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Elektromotors in einem Kraftfahrzeug
DE102020210808B4 (de) Einlegeteil für Karosseriebauteile an Fahrzeugen, Anordnung und Fahrzeug
DE102021106182B4 (de) Luftdruck-sensorvorrichtung mit drehbarer halterung zum einbau an einer wand
EP1033297A2 (de) Schwingungstilger für Lenkräder von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07712031

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2