WO2007080015A1 - Elektrische steckvorrichtung - Google Patents

Elektrische steckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007080015A1
WO2007080015A1 PCT/EP2006/068547 EP2006068547W WO2007080015A1 WO 2007080015 A1 WO2007080015 A1 WO 2007080015A1 EP 2006068547 W EP2006068547 W EP 2006068547W WO 2007080015 A1 WO2007080015 A1 WO 2007080015A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
pin
plug
female
pin contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/068547
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Saur
Frank Oettinger
Michael Schoenfeld
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP06819531A priority Critical patent/EP1969679A1/de
Publication of WO2007080015A1 publication Critical patent/WO2007080015A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure

Definitions

  • the invention relates to a plug-in device according to the preamble of claim 1.
  • the electrical contact in plug-in devices is made by a female contact (or female contact) in the female connector part and a pin contact as male contact in the male connector part.
  • the pin contact is often a tab connector.
  • the invention also includes embodiments for male contacts in the form of round bolts or modified tabs, the z. B. in L-shape or Z-shape parallel to its longitudinal direction, which is the linear direction of insertion, angled. Flat connectors are commercially available in different sizes.
  • the female contact clamped by means of its contact blades on the pin contact. Forces acting on the contact point or contact points between the female and the pin contact (male contact) when using the plug-in device and z. B. caused by vibration, line movements, etc., lead to a relative movement between the female contact and the pin contact at the contact point. This leads to wear of the contact partners and thus to premature failure of the electrical connector.
  • Characteristics of claim 1 in use reduces the relative movement between the female contact and the pin contact at the contact point.
  • at least one further clamping or guide for the pin contact is provided. The wear is reduced considerably. A higher mechanical load capacity and / or a longer life of the plug-in device are the result.
  • the gist of the invention is a guide / clamp in addition to the contact clamping between the female contact and the pin contact.
  • the movement between the pin-like contact and the female contact is limited by adhesion and / or positive locking.
  • the present operating principle is independent of the structure of the female contact (eg one-piece or multi-part) in all contact systems, such.
  • B. the Cleanbody contact system can be used; In this system mentioned no band-shaped or lance-like fastening devices for the formed in any simple shape contact body of the female contact are necessary.
  • the guide / clamping between the female contact and pin contact is carried out for this purpose only in one of the directions shown (X, Y, Z).
  • Z is the direction in which the plug-in device is plugged together.
  • X is the direction perpendicular to Z in the plane of the tab (male plug), and
  • Y is perpendicular to X and Z.
  • Embodiments is a specifically effective in the Z direction fixation in the ninth embodiment available.
  • the effectiveness of the functional principle described can be achieved by at least one Pin contact can be further increased.
  • An improvement is also achieved by only partial realization in the X direction or in the Y direction.
  • belong to the invention means which attack at a distance from the contact point. The greatest possible distance can support the desired movement restriction.
  • the contact force can also be increased and the possibility of movement can be reduced by a plurality of contact points arranged at a mutual distance.
  • Fig. 1a a first embodiment of the invention
  • Plug-in device in a longitudinal section parallel to the plane of the pin contact designed as a flat connector, wherein the female connector part only the housing is shown;
  • Fig. 1c is a cross-section through Fig. 1a;
  • Fig. 1d is an enlarged view of Fig. 1c with denoted by thick arrows points at which plugged together
  • FIGS. 2a to 2d a second embodiment of the invention in one FIGS. 3a to 3d, a third embodiment of the invention in a representation analogous to FIG. 1, wherein the female connector part with
  • FIGS. 4a to 4d a fourth embodiment of the invention in one
  • FIGS. 5a to 5d a fifth embodiment of the invention in one
  • FIGS. 6a to 6d a sixth embodiment of the invention in a representation analogous to FIG. 3;
  • FIGS. 7a to 7d show a seventh embodiment of the invention in one
  • FIGS. 8a to 8d an eighth embodiment of the invention in one
  • FIGS. 9a to 9d a ninth embodiment of the invention in one
  • FIGS. 10a to 1 Od and 10c ', 1 Od' a tenth embodiment of the invention and a
  • FIGS. 1 1a to 1 1d an eleventh embodiment of the invention in a representation analogous to FIG. 3;
  • FIGS. 12a to 12d a twelfth embodiment of the invention in one
  • FIGS. 13a to 13e a simplified representation to explain the general structure of a plug-in device in a similar representation as in the embodiments of FIGS. 1 to 13, but instead of an enlarged view of the cross section Figs.
  • Figures 13d and 13e show the pin contact in side views that fit the Figures 13a and 13b.
  • Plug-in device 1 a female connector part 2, a holder 3 made of plastic, in which a female contact 5 is inserted and fixed.
  • the female contact 5 has a contact body 7, which has two mutually opposite contact blades 9 for contacting a pin contact 11 (male contact), which is designed as a flat plug.
  • the contact body 7 with its contact blades 9 has been produced in total from a sheet metal part by punching and bending.
  • An approximately the shape of a rectangular tube forming the outer boundary of the contact body 7 is referred to here as a housing 13.
  • a crimping area 15 is provided, in which a connection cable 17 is to be fastened, which is guided upward through a guide piece 19 out of the female plug part 2 and is held by this in the holder 3.
  • the housing 13 carries resilient anchoring projections 21 for anchoring in the holder 3.
  • the contact blades 9 have a Maisier Scheme 23 which is provided at a distance from the lower end 24 of the contact blades 9 in Fig. 13a and Fig. 13b and for engagement with the pin contact 11th is provided.
  • the direction in which the pin contact 11 is displaced relative to the female contact 5 in establishing an electrical connection is the Z direction.
  • the pin contact 11 is a flat plug with two parallel large flat sides 25 and transversely to these extending in its longitudinal direction narrow sides 26.
  • the (with inserted pin contact 11) perpendicular to the Z-direction extending and parallel to the planes of the flat sides 25 extending direction is the X direction Direction.
  • the Y direction is perpendicular to the X direction and the Z direction.
  • guides at X1X1, Y2Y2, and X3X3 mean that two opposing forces acting on the pin contact at a position 1 (relative to the Z axis) in the X direction will result in two opposite positions at a position further inward of the female contact Forces acting in the Y direction on the pin contact, and that finally act at a still further within the female contact position 3, two acting in the X direction forces on the pin contact.
  • Reaction forces resulting from said forces when the male connector is fixed immovably can be applied by the housing or a holder.
  • metal parts are cut free through these on three sides bounding cuts to optionally after deformation for fixing the
  • Pin contact 11 serving "lobes" (housing tongues) to form. It can also be cut by two parallel cuts, which are not guided to the edge of the sheet, portions of the sheet that form "tabs” that may be deformed like a sickle to form supports for the pin contact 11.
  • Those outer walls of the housing 13 of the female contact 5, which run parallel to the flat sides 25 of the pin contact 11, are referred to here as longitudinal walls 27, and the walls extending transversely thereto are referred to as transverse walls 28.
  • the holder 3 and the contact blades 9 are not always shown to simplify the drawing. Section planes are indicated by slender arrows. The direction of forces acting on the pin contact 11 to fix it and its at least approximate point of application are indicated by thick arrows.
  • Plug-in device 1 (1) in addition to the clamping by the (not shown for drawing simplification) contact blades guides in the X and Y direction between the female contact 5 (1) and the pin contact 11 at the marked with thick arrows points through the geometry shown.
  • a lateral guidance of the pin contact 11 on its narrow sides 26 takes place through walls of the female contact 5 (1), in the example through the transverse walls 28 (1), more precisely through their insides, at two different positions with respect to the Z direction (X1, X3).
  • the transverse walls 28 (1) each have two tabs 30 (1) which are separated from one another by a recess 29 and which are formed from the transverse walls 28 (1) by deformation inwardly.
  • These tabs 30 (1) of the pin contact 11 is supported near its narrow sides 26 on both sides in the Y direction. As a result, a movement of the pin contact 11 is prevented at right angles to the plane of the Fig. 1a.
  • Fig. 1a are left and right two tabs 30 (1) arranged in the direction of the plane behind each other and take the
  • Plug-in device 1 (2) shows in addition to the clamping by the contact blades, not shown, a guide and clamping in the X and Y direction between the female contact 5 (2) and the pin contact 11 at the marked with thick arrows points through the geometry shown. Guiding and clamping in the X direction take place at three Z positions X1, X2, X3. Guide and clamping in the Y direction take place at two Z positions Y2, Y3 on both sides by tabs 32 (FIG. 2), which differ from the tabs 30 (FIG. 1) of FIG. 1 in that a wall section 34 (FIG. the transverse wall 28 (2) has remained standing, which supports the pin contact 11 in the X direction. At the point X1, the support by the transverse wall 28 (2). A total of 14 guides or clamping points, namely X1X1, X2X2, Y2Y2 (both sides), X3X3, Y3Y3 (both sides), are available.
  • Plug-in device 1 (3) shows in addition to the clamping by the contact blades 9 guides in the X and Y direction between the female contact 5 (3) and the pin contact 11 at the marked with thick arrows points through the geometry shown.
  • the front of Fig. 3 b is shown partially broken off. Here, the contact blades 9 are located.
  • the guide in the X direction is not punctiform, but on a larger length of the transverse wall 28 (3).
  • In the interior of the housing 13 (FIG.
  • an insert 36 (3) partially formed as a tube with a rectangular cross-section, is arranged on which the contact blades 9 are formed and slots 37 (3) are provided in its walls running parallel to the transverse walls 28 (3) in that the pin contact 11 is guided and clamped between the slots 38 (3) defining the slots 37 (3) in the Y-direction at two points of the Z-position.
  • a total of 10 guides or clamping points namely XX (large area), Y1Y1 (both sides) and Y2Y2 (both sides), are available.
  • FIG. 4a to 4d fourth embodiment of a plug-in device 1 (4) shows in addition to the clamping by the contact blades 9 guides in the X and Y direction between the female contact 5 (4) and designed differently from the previous examples Pin contact 11 (4) to the with Fig. 4a drawn section extends in two planes.
  • the pin contact 11 (4) is stepped in its width. In an end portion 40 most inserted in the assembled state, it has the conventional width of the above-described pin contact 11 (FIG. 4), in a wider portion 42 adjacent thereto it is wider than the width of the housing 13 (FIG. 4) visible in FIG. There, the housing 13 (4) is slotted so that the wide area 42 can protrude farther outward.
  • the end portion 40 is supported by the transverse walls 28 (4) in the X direction at X4.
  • the female contact 5 (4) is in a holder 3 (4), which consists in the embodiment of electrically non-conductive plastic used.
  • the holder 3 (4) has longitudinal grooves 44, into which the wider area 42 enters upon insertion into the holder 3 (4) and is supported there in the X direction at X2 as well as in the Y direction at Y3. At the point Y3, support is additionally provided by the slotted area of the transverse walls 28 (FIG. 4).
  • the holder 3 (4) has a narrow insertion opening 46 for the pin contact 11 (4), which supports the pin contact 11 (4) in the Y direction at Y1.
  • a total of 14 guides or clamping points, namely Y1Y1, X2X2, Y3Y3 (both sides) and Y3Y3 (both sides, each 2 times) and X4X4, available.
  • FIG. 5a to Fig. 5d The illustrated in Fig. 5a to Fig. 5d fifth embodiment of a plug-in device 1 (5) shows in addition to the clamping by the contact blades 9 guides in the X and Y direction between the female contact 5 (5) and the pin contact 11 to the thick Arrows marked points by the geometry shown.
  • the otherwise approximately rectangular housing 13 (5) is formed in a longitudinal region L substantially in the region of its transverse walls 28 (5) so that in the cross section of Fig. 5d shows a wave-shaped course.
  • the half-wave 48 exerts with its concave side on the edges 50 of the cross section of the pin contact 11 approximately diagonal forces D, which generate force components in the X direction and Y direction.
  • the direction of the forces D is in each case less than 45 ° with respect to the vertical direction and the horizontal direction in FIG. 5d.
  • the sixth exemplary embodiment of a plug-in device 1 (6) shown in FIGS. 6 a to 6 d additionally shows the clamping by the contact blades 9 female contact 5 (6) and the pin contact 11 at the points indicated by thick arrows through the geometry shown.
  • a length range L of the housing 13 (6) is deformed.
  • the wall sections adjacent to the corners of the cross section of the housing 13 (6) are displaced in the direction of the center of the cross section, so that surfaces 52 resting on the flat sides 25 of the pin contact 11 result.
  • the transverse walls 28 (6) are deformed there at half their height in the view of FIG. 6d in the direction of the pin contact 11, so that they fix the pin contact 11 in the X direction in their central region 53.
  • Fig. 7a to Fig. 7d seventh embodiment of a plug-in device 1 (7) shows in addition to the clamping by the contact blades 9 guides in the X and Y direction between the female contact 5 (7) and the pin contact 11 to the thick Arrows marked points by the geometry shown.
  • This embodiment is a modification of the first embodiment in that instead of fixing the pin contact 11 in the Y direction instead of the tabs 30 shown therein in FIGS. 1a and 1d, the tabs are cut out of the transverse wall 28 (7) in the longitudinal region L and bent inwards are.
  • the tabs 55 support the pin contact 11 elastically in the Y direction. In the embodiment shown, nothing is of the material from which the flap 55 has been made by bending, in front of the narrow side 26 of the pin contact 11.
  • there are eight guides or clamping points namely X1X1, Y2Y2 (both sides) and X3X3.
  • FIGS. 8 a to 8 shows, in addition to being clamped by the contact lamellae 9, guides in the X and Y directions between the female contact 5 (8) and the pin contact 11 on the one with thick Arrows marked points by the geometry shown.
  • tabs 57 are here bent in such a way that the material carrying them is in contact or at least in the immediate vicinity of the narrow side 26 of the pin contact 11.
  • the tabs 57 thus encompass the narrow side 26 of the pin contact 11.
  • the tabs 57 cause a clamping or 28 (8) provides support in the X direction for the pin contact 11. Supports in the X direction are present at two different Z positions at X1, X4.
  • Plug-in device 1 shows in addition to the clamping by the contact blades not shown guides in the X and Y direction between the female contact 5 (9) and the pin contact 11 at the marked with thick arrows points through the geometry shown.
  • An additional fixation in the insertion direction (Z direction) is effected by a bead 60 in one of the transverse walls 28 (9) on the female contact 5 (9).
  • the bead 60 engages in a notch 62 on the pin contact 11.
  • supports in the X direction and by means of the tabs 30 in the Y direction are present, which are similar in arrangement and design to the supports in the first embodiment and there corresponding to the supports X1X1 and Y2Y2 total six guides or terminal points, namely X1X1, Y2Y2 (both sides), and a place with positive locking, namely Z3 (bead), available.
  • a plug device 1 shows in addition to
  • Plug-in device 1 (11) shows in addition to the clamping by the contact blades 9 guides / clamps in the X and Y direction between the female contact 5 (11) and the pin contact 11 at the marked with thick arrows points through the geometry shown.
  • the pin contact 11 is supported at two Z positions at X2 and X3 in the X direction against displacements, the technical
  • the housing 13 (11) is extended downwardly by two tongues 70 which approach downwardly, thereby limiting the point at which the pin contact 11 can be inserted.
  • the tongues 70 are elastically resilient and are located with two embossing points 72 under prestress at defined locations of the inserted pin contact 11. This prevents pivoting movement of the pin contact 11 about a pivot axis (not shown) extending at right angles to the drawing plane of FIG. 11b through the contacting region 23.
  • the sectional plane of FIGS. 11c and 11d extends, as shown in FIG. 11b, in two different planes with respect to the Z position.
  • the twelfth embodiment of a plug-in device 1 (12) shown in FIGS. 12a to 12d shows in addition to the clamping by the contact blades 9 a guide / clamping only in the X-direction between the female contact 5 (12) and the pin contact 11 to the one thick arrows marked points by the geometry shown.
  • the invention prevents or reduces displacement of the contacts in the XZ plane, and / or pivoting about one of the the contact parts move as a result of said sliding or pivoting movement in the Z direction relative to each other, even if in the Z direction on the pin contact 11, for example, a tensile force acts.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Einer elektrische Steckvorrichtung (1) mit einem female Kontakt (5) (buchsenartiger Kontakt), der zum Zusammenstecken in einer Steckrichtung mit einem stiftartigen Kontakt (Stiftkontakt (11)) unter Einschluss eines flachen oder eines abgewinkelten Kontakts ausgebildet ist, der im gesteckten Zustand mit mindestens einer Kontaktlamelle (9) des female Kontakts (5) in einer elektrisch leitfähigen Verbindung ist, ist erfindungsgemäß zum Begrenzen einer Bewegung zwischen dem stiftartigen Kontakt und dem female Kontakt (5) in Steckrichtung und/oder in mindestens einer Richtung quer zur Steckrichtung ausgebildet.

Description

Elektrische Steckvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Steckvorrichtung nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
Die elektrische Kontaktierung bei Steckvorrichtungen wird durch einen female Kontakt (oder buchsenartigen Kontakt) im female Steckerteil und einen Stiftkontakt als male Kontakt im male Steckerteil hergestellt. Der Stiftkontakt ist oft ein Flachstecker. Zur Erfindung gehören auch Ausführungsformen für male Kontakte in Form runder Bolzen oder für modifizierte Flachstecker, die z. B. in L-Form oder Z- Form parallel zu ihrer Längsrichtung, die die lineare Steckrichtung ist, abgewinkelt sind. Flachstecker sind in unterschiedlichen Größen handelsüblich. Üblicherweise klemmt sich der female Kontakt mittels seiner Kontaktlamellen auf dem Stiftkontakt fest. Kräfte, die beim Einsatz der Steckvorrichtung auf die Kontaktstelle oder Kontaktstellen zwischen dem female und dem Stiftkontakt (male Kontakt) wirken und z. B. durch Vibration, Leitungsbewegungen usw. verursacht sind, führen zu einer Relativbewegung zwischen dem female Kontakt und dem Stiftkontakt an der Kontaktierstelle. Dies führt zum Verschleißen der Kontaktpartner und somit zum vorzeitigen elektrischen Ausfall der Steckvorrichtung. Vorteile der Erfindung
Demgegenüber wird bei der erfindungsgemäßen Steckvorrichtung mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 beim Gebrauch die Relativbewegung zwischen dem female Kontakt und dem Stiftkontakt an der Kontaktierstelle verringert. Es wird zusätzlich zu der schon an der Stelle der Berührung zwischen den Kontaktlamellen und dem Stiftkontakt vorhandenen Kontaktklemmung mindestens eine weitere Klemmung oder Führung für den Stiftkontakt vorgesehen. Der Verschleiß reduziert sich dadurch erheblich. Eine höhere mechanische Belastbarkeit und/oder eine längere Lebensdauer der Steckvorrichtung sind die Folge. Der Kern der Erfindung ist eine Führung/Klemmung zusätzlich zur Kontaktklemmung zwischen dem female Kontakt und dem Stiftkontakt. Vorzugsweise ist die Bewegung zwischen dem stiftartigen Kontakt und dem female Kontakt durch Kraftschluss und/oder Formschluss begrenzt.
Das vorliegende Funktionsprinzip ist unabhängig vom Aufbau des female Kontakts (z. B. einteilig oder mehrteilig) bei allen Kontaktsystemen, wie z. B. dem Cleanbody- Kontaktsystem, einsetzbar; beim diesem genannten System sind keine bandförmigen oder lanzenartigen Befestigungsvorrichtungen für den in beliebig einfacher Gestalt ausgebildeten Kontaktkörper des female Kontakts nötig.
Eine Verbesserung der mechanischen Belastbarkeit und/oder eine längere Lebensdauer wird auch schon erreicht, wenn das Funktionsprinzip nur teilweise umgesetzt wird. Die Führung/Klemmung zwischen dem female Kontakt und Stiftkontakt wird hierfür nur in einer der dargestellten Richtungen (X-, Y-, Z-) ausgeführt. Dabei ist Z die Richtung, in der die Steckvorrichtung zusammen gesteckt wird. X ist die rechtwinklig zu Z in der Ebene des Flachsteckers (male Stecker) verlaufende Richtung, und Y verläuft rechtwinklig zu X und Z. In den
Ausführungsbeispielen ist eine eigens in Z-Richtung wirksame Fixierung im neunten Ausführungsbeispiel vorhanden.
Die Wirksamkeit des beschriebenen Funktionsprinzips kann durch mindestens eine Stiftkontakt weiter erhöht werden. Eine Verbesserung wird auch durch eine nur teilweise Realisierung in X-Richtung oder in Y-Richtung erzielt. Je wirksamer die Bewegungsmöglichkeiten in der zusammen gesteckten Steckvorrichtung eingeschränkt werden, um so stärker ist die Verschleißminderung. In erster Linie gehören zur Erfindung Mittel, die in einem Abstand von der Kontaktierungsstelle angreifen. Ein möglichst großer Abstand kann die gewünschte Bewegungseinschränkung unterstützen. Allerdings kann auch die Kontaktkraft erhöht werden und die Bewegungsmöglichkeit durch mehrere in gegenseitigem Abstand angeordnete Kontaktierstellen verringert werden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen elektrischen Steckvorrichtung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Steckvorrichtung in einem Längsschnitt parallel zur Ebene des als Flachstecker ausgebildeten Stiftkontakts, wobei vom female Steckerteil nur das Gehäuse gezeigt ist;
Fig. 1 b einen rechtwinklig zur Zeichenebene der Fig. 1a verlaufenden
Längsschnitt;
Fig. 1c einen Querschnitt durch Fig. 1a; und
Fig. 1d eine vergrößerte Darstellung der Fig. 1c mit durch dicke Pfeile bezeichneten Stellen, an denen im zusammen gesteckten
Zustand Klemmkräfte oder Führungskräfte auf den Stiftkontakt ausgeübt werden, wobei die dicken Pfeile auch die Wirkungsrichtung der jeweiligen Kraft zeigen;
Fign. 2a bis 2d ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Fign. 3a bis 3d ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Darstellung analog zu Fig. 1 , wobei das female Steckerteil mit
Kontaktlamellen gezeigt ist; Fign. 4a bis 4d ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer
Darstellung analog zu Fig. 3; Fign. 5a bis 5d ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer
Darstellung analog zu Fig. 3;
Fign. 6a bis 6d ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Darstellung analog zu Fig. 3;
Fign. 7a bis 7d ein siebtes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer
Darstellung analog zu Fig. 3; Fign. 8a bis 8d ein achtes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer
Darstellung analog zu Fig. 3; Fign. 9a bis 9d ein neuntes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer
Darstellung analog zu Fig. 1 ; Fign. 10a bis 1 Od und 10c', 1 Od' ein zehntes Ausführungsbeispiel der Erfindung und eine
Abwandlung in einer Darstellung analog zu Fig. 3; Fign. 1 1a bis 1 1d ein elftes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Darstellung analog zu Fig. 3; Fign. 12a bis 12d ein zwölftes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer
Darstellung analog zu Fig. 3; und
Fign. 13a bis 13e eine vereinfachte Darstellung zur Erläuterung des allgemeinen Aufbaus einer Steckvorrichtung in einer ähnlichen Darstellung wie bei den Ausführungsbeispielen der Fign. 1 bis 13, wobei aber anstatt einer vergrößerten Darstellung des Querschnitts die Fig.
13d und 13e den Stiftkontakt in Seitenansichten zeigen, die zu den Fig. 13a und 13b passen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele Steckvorrichtung 1 ein female Steckerteil 2 eine Halterung 3 aus Kunststoff auf, in die ein female Kontakt 5 eingeschoben und fixiert ist. Der female Kontakt 5 weist einen Kontaktkörper 7 auf, der zwei einander gegenüber angeordnete Kontaktlamellen 9 zum Kontaktieren eines Stiftkontakts 11 (male Kontakt) aufweist, der als Flachstecker ausgebildet ist. Bei der Erfindung sind auch Konstruktionen denkbar, bei denen nur eine einzige Kontaktlamelle vorhanden ist. Der Kontaktkörper 7 mit seinen Kontaktlamellen 9 ist insgesamt aus einem Blechteil durch Stanzen und Biegen erzeugt worden. Eine annähernd die Form eines rechteckigen Rohres bildende äußere Begrenzung des Kontaktkörpers 7 wird hier als Gehäuse 13 bezeichnet. Oberhalb des Gehäuses 13 ist ein Crimpbereich 15 vorhanden, in dem ein Anschlusskabel 17 zu befestigen ist, das nach oben durch ein Führungsstück 19 aus dem female Steckerteil 2 heraus geführt ist und durch dieses in der Halterung 3 gehalten ist. Das Gehäuse 13 trägt federnde Verankerungsvorsprünge 21 zum Verankern in der Halterung 3. Die Kontaktlamellen 9 weisen einen Kontaktierbereich 23 auf, der in einem Abstand vom unteren Ende 24 der Kontaktlamellen 9 in Fig. 13a und Fig. 13b vorgesehen ist und zur Anlage am Stiftkontakt 11 vorgesehen ist.
Die Richtung, in der der Stiftkontakt 11 relativ zum female Kontakt 5 beim Herstellen einer elektrischen Verbindung verschoben wird, ist die Z-Richtung. Der Stiftkontakt 11 ist ein Flachstecker mit zwei parallelen großen Flachseiten 25 und quer zu diesen in seiner Längsrichtung verlaufenden Schmalseiten 26. Die (bei eingestecktem Stiftkontakt 11 ) rechtwinklig zur Z-Richtung verlaufende und parallel zu den Ebenen der Flachseiten 25 verlaufende Richtung ist die X-Richtung. Rechtwinklig zur X- Richtung und zur Z-Richtung verläuft die Y-Richtung. Diese Richtungen beziehen sich auch auf den female Kontakt 5, selbst bei nicht vorhandenem Stiftkontakt 11. Die beschriebenen Klemmkräfte oder Fixierungskräfte werden bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen jeweils quer zur Z-Richtung aufgebracht; bei einem der Beispiele auch in Z-Richtung. Wenn eine solche Kraft oder mehrere solche Kräfte an derselben Position hinsichtlich der Z-Richtung wirken, so werden in dem nachfolgend erläuterten Schema für die Bezeichnung der Kräfte keine Ziffern zur Anzeige unterschiedlicher Positionen in Z-Richtung verwendet. Wirken Kräfte an in Z-Richtung unterschiedlichen Stellen, so werden die unterschiedlichen Positionen in Z-Richtung mit aufeinanderfolgenden Ziffern, beginnend mit 1 , bezeichnet, wobei Steckvorrichtung vom Stiftkontakt zuerst erreicht wird. Führungen bzw. Klemmstellen bei X1X1 , Y2Y2 und X3X3 bedeuten beispielsweise, dass an einer Position 1 (bezüglich der Z-Achse) in X-Richtung zwei entgegengesetzte Kräfte auf den Stiftkontakt wirken, dass an einer weiter innerhalb des female Kontaktes gelegenen Position 2 zwei entgegengesetzte Kräfte in Y-Richtung auf den Stiftkontakt wirken, und dass schließlich an einer noch weiter innerhalb des female Kontakts liegenden Position 3 wiederum zwei in X-Richtung wirkende Kräfte auf den Stiftkontakt wirken. Sich aus den genannten Kräften ergebende Reaktionskräfte bei unbeweglicher Fixierung des male Steckers können vom Gehäuse oder einer Halterung aufgebracht werden.
Aus dem das Gehäuse 13 bildenden Blechteil sind bei Ausführungsbeispielen der Erfindung Metallteile durch diese an drei Seiten begrenzende Schnitte frei geschnitten, um gegebenenfalls nach einer Verformung zur Fixierung des
Stiftkontakts 11 dienende "Lappen" (Gehäusezungen) zu bilden. Es können auch durch zwei parallel zueinander verlaufende Schnitte, die nicht bis zum Rand des Blechs geführt sind, Bereiche des Blechs frei geschnitten werden, die "Laschen" bilden, die sickenartig verformt sein können, um Abstützungen für den Stiftkontakt 11 zu bilden. Diejenigen Außenwände des Gehäuses 13 des female Kontaktes 5, die parallel zu den Flachseiten 25 des Stiftkontakts 11 verlaufen, werden hier als Längswände 27 bezeichnet, und die quer hierzu verlaufende Wände werden als Querwände 28 bezeichnet. Bei den Ausführungsbeispielen sind zur Vereinfachung der Zeichnung die Halterung 3 und die Kontaktlamellen 9 nicht immer dargestellt. Schnittebenen sind durch schlanke Pfeile bezeichnet. Die Richtung von Kräften, die auf den Stiftkontakt 11 zu dessen Fixierung wirken, und deren mindestens angenäherter Angriffspunkt sind durch dicke Pfeile bezeichnet.
Bei der Beschreibung der folgenden Ausführungsbeispiele werden, so weit möglich, die Bezugszeichen der Fig. 13 beibehalten. Falls erforderlich, wird dem entsprechenden Bezugszeichen in Klammern die Nummernangabe des jeweiligen Ausführungsbeispiels hinzugefügt. Steckvorrichtung 1(1) zeigt zusätzlich zur Klemmung durch die (zur Zeichnungsvereinfachung nicht gezeigten) Kontaktlamellen Führungen in X- und Y- Richtung zwischen dem female Kontakt 5(1) und dem Stiftkontakt 11 an den mit dicken Pfeilen gekennzeichneten Stellen durch die dargestellte Geometrie. Eine seitliche Führung des Stiftkontakts 11 an dessen Schmalseiten 26 erfolgt durch Wände des female Kontakts 5(1 ), im Beispiel durch die Querwände 28(1), genauer durch deren Innenseiten, an zwei unterschiedlichen Positionen bezüglich der Z- Richtung (X1 , X3). Die Querwände 28(1 ) weisen jeweils zwei voneinander durch eine Aussparung 29 voneinander getrennte Laschen 30(1) auf, die aus den Querwänden 28(1 ) durch Verformung nach innen hin gebildet sind. Durch diese Laschen 30(1 ) ist der Stiftkontakt 11 nahe seinen Schmalseiten 26 beidseitig in Y-Richtung abgestützt. Hierdurch wird eine Bewegung des Stiftkontakts 11 rechtwinklig zur Zeichenebene der Fig. 1a verhindert. In Fig. 1a sind links und rechts je zwei Laschen 30(1 ) in Blickrichtung auf die Zeichenebene hinter einander angeordnet und nehmen den
Stiftkontakt 11 zwischen sich auf. An der Querwand 28(1 ) ist an dieser Stelle kein zur Abstützung in X-Richtung geeigneter Wandteil (Aussparung 29) stehen geblieben. Die Kontaktierbereiche, an denen die Kontaktlamellen mit dem Stiftkontakt 11 eine elektrische Verbindung bilden, befinden sich etwa an der in Fig. 1a mit dem Buchstaben A bezeichneten Stelle. Diese Stelle liegt in Z-Richtung zwischen den Positionen der Führungen X1 und Y2. Insgesamt sind acht Führungen bzw. Klemmstellen, nämlich X1X1 , Y2Y2 (beidseitig) und X3X3, vorhanden.
Normalerweise wird es wünschenswert sein, eine möglichst spielfreie Führung für den Stiftkontakt 11 zu schaffen. Dadurch kann sich der Reibungswiderstand, der beim Einschieben des Stiftkontakts 11 in den female Kontakt 5 zu überwinden ist, vergrößern. Wenn die Führung auch relativ großen Kräften und Momenten, die zwischen dem Stiftkontakt 11 und dem female Kontakt 5 wirken, standhalten soll, so kann es erforderlich sein, die die Führung bewirkenden Teile der Vorrichtung mit Vorspannung am Stiftkontakt 11 anliegen zu lassen; dies vergrößert die Reibung beim Einschieben des Stiftkontakts 11 in den female Kontakt 5. Die Erzeugung einer Vorspannung kann durch einen gekrümmten Verlauf von Laschen und Lappen erleichtert werden. Steckvorrichtung 1(2) zeigt zusätzlich zur Klemmung durch die nicht gezeigten Kontaktlamellen eine Führung und Klemmung in X- und Y-Richtung zwischen dem female Kontakt 5(2) und dem Stiftkontakt 11 an den mit dicken Pfeilen gekennzeichneten Stellen durch die dargestellte Geometrie. Führung und Klemmung in X-Richtung erfolgen an drei Z-Positionen X1 , X2, X3. Führung und Klemmung in Y-Richtung erfolgen an zwei Z-Positionen Y2, Y3 jeweils beidseitig durch Laschen 32(2), die sich von den Laschen 30(1 ) der Fig. 1 dadurch unterscheiden, das zwischen ihnen ein Wandabschnitt 34(2) der Querwand 28(2) stehen geblieben ist, der den Stiftkontakt 11 in X-Richtung abgestützt. An der Stelle X1 erfolgt die Abstützung durch die Querwand 28(2). Insgesamt sind 14 Führungen bzw. Klemmstellen, nämlich X1X1 , X2X2, Y2Y2 (beidseitig), X3X3, Y3Y3 (beidseitig), vorhanden.
Das in Fig. 3a bis Fig. 3d dargestellte dritte Ausführungsbeispiel einer
Steckvorrichtung 1(3) zeigt zusätzlich zur Klemmung durch die Kontaktlamellen 9 Führungen in X- und Y-Richtung zwischen dem female Kontakt 5(3) und dem Stiftkontakt 11 an den mit dicken Pfeilen gekennzeichneten Stellen durch die dargestellte Geometrie. Die Vorderseite der Fig. 3 b ist teilweise abgebrochen dargestellt. Es sind hier die Kontaktlamellen 9 eingezeichnet. Die Führung in X- Richtung erfolgt nicht punktuell, sondern auf einem größeren Längenabschnitt der Querwand 28(3). Im Inneren des Gehäuses 13(3) ist ein teilweise als Rohr mit Rechteckquerschnitt ausgebildeter Einsatz 36(3) angeordnet, an dem die Kontaktlamellen 9 gebildet sind und in dessen parallel zu den Querwänden 28(3) verlaufenden Wänden Schlitze 37(3) vorgesehen sind, so dass der Stiftkontakt 11 zwischen den die Schlitze 37(3) definierenden Flächen 38(3) in Y-Richtung an zwei Stellen der Z-Position geführt und geklemmt ist. Insgesamt sind 10 Führungen bzw. Klemmstellen, nämlich XX (großflächig), Y1Y1 (beidseitig) und Y2Y2 (beidseitig), vorhanden.
Das in Fig. 4a bis Fig. 4d dargestellte vierte Ausführungsbeispiel einer Steckvorrichtung 1(4) zeigt zusätzlich zur Klemmung durch die Kontaktlamellen 9 Führungen in X- und Y-Richtung zwischen dem female Kontakt 5(4)und einem abweichend von den bisherigen Beispielen gestalteten Stiftkontakt 11(4) an den mit Fig. 4a eingezeichnete Schnitt verläuft in zwei Ebenen. Der Stiftkontakt 11 (4) ist in seiner Breite gestuft. In einem im montierten Zustand am weitesten eingeschobenen Endbereich 40 hat er die herkömmliche Breite des oben beschriebenen Stiftkontakts 11 (4), in einem daran anschließenden breiteren Bereich 42 ist er breiter als die in Fig. 4a sichtbare Breite des Gehäuses 13(4). Dort ist das Gehäuse 13(4) geschlitzt, so dass der breite Bereich 42 weiter nach außen vorstehen kann. Der Endbereich 40 ist durch die Querwände 28(4) in X-Richtung bei X4 abgestützt. Der female Kontakt 5(4) ist in eine Halterung 3(4), die im Ausführungsbeispiel aus elektrisch nicht leitendem Kunststoff besteht, eingesetzt. Die Halterung 3(4) weist Längsnuten 44 auf, in die der breitere Bereich 42 beim Einschieben in die Halterung 3(4) eintritt und dort sowohl in X-Richtung bei X2 wie auch in Y-Richtung bei Y3 abgestützt ist. An der Stelle Y3 erfolgt eine Abstützung zusätzlich durch den geschlitzten Bereich der Querwände 28(4). Die Halterung 3(4) hat für den Stiftkontakt 11 (4) eine enge Einführöffnung 46, die den Stiftkontakt 11 (4) in Y-Richtung bei Y1 abstützt. Insgesamt sind 14 Führungen bzw. Klemmstellen, nämlich Y1Y1 , X2X2, Y3Y3 (beidseitig) und Y3Y3 (beidseitig, je 2 mal) und X4X4, vorhanden.
Das in Fig. 5a bis Fig. 5d dargestellte fünfte Ausführungsbeispiel einer Steckvorrichtung 1(5) zeigt zusätzlich zur Klemmung durch die Kontaktlamellen 9 Führungen in X- und Y-Richtung zwischen dem female Kontakt 5(5) und dem Stiftkontakt 11 an den mit dicken Pfeilen gekennzeichneten Stellen durch die dargestellte Geometrie. Das ansonsten etwa rechteckige Gehäuse 13(5) ist in einem Längenbereich L im wesentlichen im Bereich seiner Querwände 28(5) so geformt, dass sich im Querschnitt der Fig. 5d ein wellenförmiger Verlauf zeigt. An eine größere Halbwelle 48 schließen sich beidseits kleinere Wellen 49 an. Die Halbwelle 48 übt mit ihrer konkaven Seite auf die Kanten 50 des Querschnitts des Stiftkontakts 11 etwa diagonal verlaufende Kräfte D aus, die Kraftkomponenten in X-Richtung und Y-Richtung erzeugen. Im Beispiel verläuft die Richtung der Kräfte D jeweils unter 45° bezüglich der vertikalen Richtung und der horizontalen Richtung in Fig. 5d. Insgesamt sind 4 Führungen bzw. Klemmstellen, nämlich DDDD, vorhanden.
Das in Fig. 6a bis Fig. 6d dargestellte sechste Ausführungsbeispiel einer Steckvorrichtung 1(6) zeigt zusätzlich zur Klemmung durch die Kontaktlamellen 9 female Kontakt 5(6) und dem Stiftkontakt 11 an den mit dicken Pfeilen gekennzeichneten Stellen durch die dargestellte Geometrie. Auch hier ist ein Längenbereich L des Gehäuses 13(6) verformt. Es sind sozusagen die den Ecken des Querschnitts des Gehäuses 13(6) benachbarten Wandabschnitte in Richtung zur Mitte des Querschnitts hin verlagert, so dass sich an den Flachseiten 25 des Stiftkontakt 11 anliegende Flächen 52 ergeben. Außerdem sind die Querwände 28(6) dort auf ihrer halben Höhe in der Ansicht der Fig. 6d in Richtung zum Stiftkontakt 11 hin verformt, so dass sie in ihrem mittleren Bereich 53 den Stiftkontakt 11 in X- Richtung fixieren. Insgesamt sind 6 Führungen bzw. Klemmstellen, nämlich XX und YY (beidseitig) vorhanden.
Das in Fig. 7a bis Fig. 7d dargestellte siebente Ausführungsbeispiel einer Steckvorrichtung 1(7) zeigt zusätzlich zur Klemmung durch die Kontaktlamellen 9 Führungen in X- und Y-Richtung zwischen dem female Kontakt 5(7) und dem Stiftkontakt 11 an den mit dicken Pfeilen gekennzeichneten Stellen durch die dargestellte Geometrie. Dieses Ausführungsbeispiel ist eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels insofern, als zum Fixieren des Stiftkontakts 11 in Y-Richtung anstatt der dort in Fig. 1a und 1d gezeigten Laschen 30 aus der Querwand 28(7) in dem Längenbereich L Lappen 55 geschnitten und nach innen umgebogen sind. Die Lappen 55 stützen den Stiftkontakt 11 in Y-Richtung elastisch ab. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich nichts von dem Material, aus dem der Lappen 55 durch Biegen hergestellt worden ist, vor der Schmalseite 26 des Stiftkontakts 11. Insgesamt sind acht Führungen bzw. Klemmstellen, nämlich X1X1 , Y2Y2 (beidseitig) und X3X3, vorhanden.
Das in Fig. 8a bis Fig. 8d dargestellte achte Ausführungsbeispiel einer Steckvorrichtung 1(8) zeigt zusätzlich zur Klemmung durch die Kontaktlamellen 9 Führungen in X- und Y-Richtung zwischen dem female Kontakt 5(8) und dem Stiftkontakt 11 an den mit dicken Pfeilen gekennzeichneten Stellen durch die dargestellte Geometrie. Im Unterschied zu Fig. 7 sind hier Lappen 57 so gebogen, dass sich das sie tragende Material in Berührung oder zumindest in nächster Nähe der Schmalseite 26 des Stiftkontakts 11 befindet. Die Lappen 57 umgreifen somit die Schmalseite 26 des Stiftkontakts 11. Die Lappen 57 bewirken eine Klemmung oder 28(8) bildet eine Abstützung in X- Richtung für den Stiftkontakt 11. Abstützungen in X-Richtung sind an zwei unterschiedlichen Z-Positionen bei X1 , X4 vorhanden. Bei der gezeigten Konstruktion können sich nicht alle in Fig. 8d sichtbaren Lappen 57 in der gleichen Ebene (Zeichenebene) befinden. Daher sind die in der Zeichenebene der Fig. 8b eingezeichneten, in Y-Richtung verlaufenden Kräfte an unterschiedlichen Z-Positionen bei Y2, Y3 eingezeichnet. Insgesamt sind acht Führungen bzw. Klemmstellen, nämlich X1X1 , Y2Y3 (beidseitig) und X4X4, vorhanden.
Das in Fig. 9a bis Fig. 9d dargestellte neunte Ausführungsbeispiel einer
Steckvorrichtung 1(9) zeigt zusätzlich zur Klemmung durch die nicht gezeigten Kontaktlamellen Führungen in X- und Y-Richtung zwischen dem female Kontakt 5(9) und dem Stiftkontakt 11 an den mit dicken Pfeilen gekennzeichneten Stellen durch die dargestellte Geometrie. Eine zusätzliche Fixierung in Steckrichtung (Z-Richtung) erfolgt durch eine Sicke 60 in einer der Querwände 28(9) am female Kontakt 5(9). Die Sicke 60 greift in eine Kerbe 62 am Stiftkontakt 11 ein. Weiterhin sind im neunten Ausführungsbeispiel Abstützungen in X-Richtung und mittels der Laschen 30 in Y- Richtung vorhanden, die in Anordnung und Ausbildung den Abstützungen im ersten Ausführungsbeispiel ähnlich sind und dort den Abstützungen X1X1 und Y2Y2 entsprechenden Insgesamt sind sechs Führungen bzw. Klemmstellen, nämlich X1X1 , Y2Y2 (beidseitig), und eine Stelle mit Formschluss, nämlich Z3 (Sicke), vorhanden.
Das in Fig. 10a bis Fig. 10d, 10c1 und 1Od1 in zwei Abwandlungen dargestellte zehnte Ausführungsbeispiel einer Steckvorrichtung 1(10) zeigt zusätzlich zur
Klemmung durch die Kontaktlamellen 9 Führungen in X- und Y-Richtung zwischen dem female Kontakt 5(10) und dem im Querschnitt L-förmigen (Fig. 10c. 10d) oder Z- förmigen (Fig. 10c', 10d') Stiftkontakt 11(10) bzw. 11(10") an den mit dicken Pfeilen gekennzeichneten Stellen durch die dargestellte Geometrie. Auch eine U-förmige Ausführung des Stiftkontaktes ist erfindungsgemäß möglich. Die Fign. 10a und 10b sind für beide Querschnitte des Stiftkontakts 11 (10), 11 (10') gültig. Diesen beiden Querschnitten sind jeweils zwei kleine Querschnittszeichnungen und zwei vergrößerte Querschnittszeichnungen zugeordnet. Die Figuren zeigen, wie eine Anpassung an den L-förmigen Querschnitt durch eine Verformung des ursprünglich Querschnitt passt in den etwa quadratischen Querschnitt des Gehäuses 13(10"). Insgesamt sind vier Führungen bzw. Klemmstellen, nämlich XX und YY, vorhanden.
Das in Fig. 11a bis Fig. 11d dargestellte elfte Ausführungsbeispiel einer
Steckvorrichtung 1(11) zeigt zusätzlich zur Klemmung durch die Kontaktlamellen 9 Führungen/Klemmungen in X- und Y-Richtung zwischen dem female Kontakt 5(11) und dem Stiftkontakt 11 an den mit dicken Pfeilen gekennzeichneten Stellen durch die dargestellte Geometrie. Der Stiftkontakt 11 wird an zwei Z-Positionen bei X2 und X3 in X-Richtung gegen Verschiebungen abgestützt, wobei die technische
Ausführung ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel durch die Querwand 28(11) erfolgt. Das Gehäuse 13(11) ist nach unten durch zwei Zungen 70 verlängert, die sich nach unten zu annähern, so dass sie hierdurch die Stelle, an der der Stiftkontakt 11 eingeführt werden kann, begrenzen. Die Zungen 70 sind elastisch federnd ausgebildet und liegen mit zwei Prägepunkten 72 unter Vorspannung an definierten Stellen des eingeschobenen Stiftkontakts 11 an. Dies beugt einer Schwenkbewegung des Stiftkontakts 11 um eine rechtwinklig zur Zeichenebene der Fig. 11 b durch den Kontaktierbereich 23 verlaufende nicht gezeigte Schwenkachse vor. Die Schnittebene der Figuren 11c und 11d verläuft, wie in Fig. 11 b eingezeichnet, in zwei unterschiedlichen Ebenen bezüglich der Z-Position.
Insgesamt sind sechs Führungen bzw. Klemmstellen, nämlich Y1Y1 , X2X2 und X3X3, vorhanden.
Das in Fig. 12a bis Fig. 12d dargestellte zwölfte Ausführungsbeispiel einer Steckvorrichtung 1(12) zeigt zusätzlich zur Klemmung durch die Kontaktlamellen 9 eine Führung/Klemmung nur in X-Richtung zwischen dem female Kontakt 5(12) und dem Stiftkontakt 11 an den mit dicken Pfeilen gekennzeichneten Stellen durch die dargestellte Geometrie. Es sind hier lediglich zwei Abstützungen bei X1 und X2 in X- Richtung vorgesehen, wobei die technische Ausführung der des elften Ausführungsbeispiels ähnlich ist. Insgesamt sind vier Führungen bzw. Klemmstellen, nämlich X1X1 und X2X2, vorhanden.
Wenn durch die Erfindung eine Verschiebung der Kontakte in der X-Z-Ebene verhindert oder verringert wird, und/oder eine Verschwenkung um eine zur sich die Kontaktteile als Folge der genannten Verschiebe- bzw. Schwenkbewegung in der Z-Richtung relativ zueinander bewegen, selbst wenn in Z-Richtung auf den Stiftkontakt 11 z.B. eine Zugkraft wirkt.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Steckvorrichtung (1) mit einem female Kontakt (5) (buchsenartiger Kontakt), der zum Zusammenstecken in einer Steckrichtung mit einem stiftartigen Kontakt (Stiftkontakt 11 ) unter Einschluss eines flachen oder eines abgewinkelten Kontakts ausgebildet ist, der im gesteckten Zustand mit mindestens einer Kontaktlamelle (9) des female Kontakts (5) in einer elektrisch leitfähigen Verbindung ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckvorrichtung (1 ) zum Begrenzen einer Bewegung zwischen dem stiftartigen Kontakt und dem female Kontakt (5) in Steckrichtung und/oder in mindestens einer Richtung quer zur Steckrichtung ausgebildet ist.
2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung zwischen dem stiftartigen Kontakt und dem female Kontakt (5) durch Kraftschluss und/oder Formschluss begrenzt ist.
3. Steckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Begrenzen der genannten Bewegung mindestens eines der folgenden Mittel am female Kontakt (5) vorgesehen ist: eine Wand (Querwand 28), eine
Lasche (30, 32), ein Lappen (55, 57), eine Sicke (60).
4. Steckvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der genannten Mittel an einem den stiftartigen Kontakt im gesteckten Zustand aufnehmenden, insbesondere metallischen Gehäuse (13) des female
Kontakts (5) angeordnet sind. Steckrichtung gesehen mehrere Mittel an unterschiedlichen Stellen angeordnet sind.
6. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass quer zur Steckrichtung gesehen mehrere Mittel an unterschiedlichen Stellen angeordnet sind.
7. Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine den female Kontakt (5) aufnehmende Halterung (3) zum Begrenzen einer Bewegung zwischen dem stiftartigen Kontakt und dem female Kontakt (5) in mindestens einer Richtung quer zur Steckrichtung ausgebildet ist.
8. Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Fixieren des stiftartigen Kontakts in der gesteckten Stellung gegen eine Bewegung entgegen der Steckrichtung ausgebildet ist.
PCT/EP2006/068547 2005-12-29 2006-11-16 Elektrische steckvorrichtung WO2007080015A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06819531A EP1969679A1 (de) 2005-12-29 2006-11-16 Elektrische steckvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510062879 DE102005062879A1 (de) 2005-12-29 2005-12-29 Elektrische Steckvorrichtung
DE102005062879.6 2005-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007080015A1 true WO2007080015A1 (de) 2007-07-19

Family

ID=37680675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/068547 WO2007080015A1 (de) 2005-12-29 2006-11-16 Elektrische steckvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1969679A1 (de)
DE (1) DE102005062879A1 (de)
WO (1) WO2007080015A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127195A1 (de) * 1981-06-25 1984-12-05 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrische Flachsteckbuchse
EP0893850A2 (de) * 1997-07-22 1999-01-27 SUMITOMO WIRING SYSTEMS, Ltd. Metallische Anschlussbuchse
DE19944280C1 (de) * 1999-09-15 2001-02-01 Framatome Connectors Int Elektrischer Buchsenkontakt mit Führungssteg

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127195A1 (de) * 1981-06-25 1984-12-05 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrische Flachsteckbuchse
EP0893850A2 (de) * 1997-07-22 1999-01-27 SUMITOMO WIRING SYSTEMS, Ltd. Metallische Anschlussbuchse
DE19944280C1 (de) * 1999-09-15 2001-02-01 Framatome Connectors Int Elektrischer Buchsenkontakt mit Führungssteg

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005062879A1 (de) 2007-07-05
EP1969679A1 (de) 2008-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013223570B4 (de) Stiftkontakt mit einem als Stanzbiegeteil gefertigten Kontaktkörper und einem massiven Kontaktstift
EP2690716B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
EP0859431B1 (de) Einstückige Kontaktfeder
DE19944280C1 (de) Elektrischer Buchsenkontakt mit Führungssteg
DE102007040937B3 (de) Elektrischer Kontakt
EP1764875B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit vorgespannten Kontaktlamellen
DE9106773U1 (de) Elektrischer Steckkontakt
DE102016221351A1 (de) Flachkontaktbuchse mit Ausleger
DE102015221937B4 (de) Rastelement eines Kontaktes mit nasenförmigem Vorsprung
EP3186858B1 (de) Kontaktelement
WO1999066600A1 (de) Einstückige kontaktfeder
DE10244946B4 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
DE9201047U1 (de) Doppelflachfederkontakt mit Außenüberfeder
EP1215763B2 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
EP2856567B1 (de) Kontakt mit widerstandsfähiger primärlanze zum verriegeln in einer kontaktkammer eines steckverbinders
EP1300914B1 (de) Isolierkörper mit Kurzschlussfeder
DE60016092T2 (de) Steckerelement
EP1923960B1 (de) Flachsteckhülse
WO2007080015A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE19625847A1 (de) Elektrischer Buchsenanschluß
EP0738026A1 (de) Kontaktfeder
DE102006062022A1 (de) Elektrischer Kreuzkontakt
DE102018214203A1 (de) Kontaktanordnung
DE102015209119B4 (de) Kontaktelement mit beidseitig befestigtem Verrastelement
DE19648277B4 (de) Elektrische Anschlußklemme

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006819531

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006819531

Country of ref document: EP