WO2007079512A1 - Bauteil und herstellungsverfahren - Google Patents

Bauteil und herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2007079512A1
WO2007079512A1 PCT/AT2007/000003 AT2007000003W WO2007079512A1 WO 2007079512 A1 WO2007079512 A1 WO 2007079512A1 AT 2007000003 W AT2007000003 W AT 2007000003W WO 2007079512 A1 WO2007079512 A1 WO 2007079512A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
pad
component according
component
cushion
Prior art date
Application number
PCT/AT2007/000003
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Fugger
Original Assignee
Franz Fugger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Fugger filed Critical Franz Fugger
Publication of WO2007079512A1 publication Critical patent/WO2007079512A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/145Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10321Laminated safety glass or glazing containing liquid layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/005Processes for producing special ornamental bodies comprising inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0407Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing glass elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/02Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets
    • E04F2290/026Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets for lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols

Definitions

  • the invention relates to a plate-shaped component which can be used, for example, as a floor element, wall element or ceiling element.
  • Plattenförinige components that can be used as a floor, wall or ceiling element are known in various embodiments.
  • DE 85 34 915.8 U1 describes a two-pane decorative glass plate which, as a three-layer plate, consists of two sheet glass or laminated glass panes and an intermediate layer of flowable or scatterable material, such as quartz sand.
  • DE 199 33 178 A1 shows composite panels made of polymer artificial stone, wherein the unsatisfactory scratch resistance of polymer granules filled with glass granules is to be taken into account by the fact that the polymer artificial stone is inseparably connected to a scratch-resistant flat glass pane.
  • the composite plate of DE 199 33 178 A1 is intended to have a core layer of polymer artificial stone, a decorative layer filled with fine-grained glass mixture and a side facing away from the polymer artificial stone, a flat glass pane, said parts of the composite plate being inseparably connected to one another.
  • the tile is multi-layered, and has a lower solid layer of glass, plastic or ceramic, an upper solid layer of glass or transparent or translucent plastic, and an interposed electroluminescent foil lamp so that the tile can emit light.
  • US Pat. No. 3,898,781 A shows and describes a tile made from two plastic layers which are joined together at the edge and whose interior is partially filled with a liquid. In the liquid also other bodies (solids) can be contained. Described is also an embodiment with two flat contiguous tiles, so two interconnected pillow. This embodiment is described in lines 20 to 26 of column 2 of US 3 898 781 A and shown in FIGS. 5 and 6 thereof. However, in this embodiment too, only an arrangement of two cushions consisting of two layers is shown, wherein one (star re) plate is not provided.
  • the invention is based on the object to provide a component of the type mentioned, which allows an optical design of buildings, in particular floor, walls or ceilings of such buildings with the erfindungsgernä touch component ⁇ .
  • the component according to the invention is a transparent, flat floor, wall or ceiling element, with any, in particular rectangular or square, outline shape, is.
  • the (rigid) plate can be made of glass, in particular of (tempered) safety glass, and preferably has a structured (rough) outer surface.
  • the flat cushion of the component according to the invention consists in an exemplary embodiment of two layers of flexible material (plastic film), which are at least partially transparent (translucent), transparent or translucent.
  • the interior of the pad is completely or partially filled with at least one liquid medium (with at least one liquid).
  • the liquid medium moves in the cushion of the component according to the invention, so that changes its visual appearance.
  • the change in the visual impression of the component according to the invention is intensified if, in addition to the (at least one) liquid, rigid or movable solid objects are contained in the cushion, which together with the liquid under compressive stress of the component in the cavity, ie within move the pillow.
  • these objects are particles.
  • the component according to the invention bears on its side of the pad opposite the plates another additional plate (bottom plate) or a foil or protective foil.
  • the cushion provided in the component according to the invention can be partially or completely filled with at least one liquid or with two or more liquids which are immiscible with one another and optionally contain solid objects which are moved onto the cushion when a force is applied.
  • the interior of the cushion may be subdivided by the fact that, within the outer edge of the cushion, the layers forming the cushion are arranged with each other in regions, e.g. are connected by additional Absch spatician, thereby forming chambers and channels, which are flowed through by the liquid medium in whole or in part.
  • the provided in the component according to the invention (rigid) plate and possibly provided, the plate opposite on
  • Cushion-mounted bottom plate or foil or reinforcing foil may be glass plates, plates or foils of at least partially transparent, transparent or translucent plastic.
  • the component of the invention is equipped with at least one light source.
  • the at least one light source can be assigned to the edge of the component or installed in the edge region of the component.
  • the light source can also be designed flat and is arranged, for example, on the side of the cushion opposite the (rigid) plate. If a bottom plate is present in the component - A - seen, a flat light source can also be between the cushion and the bottom plate.
  • At least one pressure sensor in the component according to the invention can be used to control further functions, for example an alarm device and / or a light source.
  • the pressure-sensitive measuring component designed as a pressure sensor can be arranged on the side of the pad opposite the rigid plate. If a bottom plate is provided, the pressure sensor in the bottom plate may be inserted in a recess which is open towards the pad.
  • the cushion provided in the component according to the invention may be a cushion of edge-welded, flexible plastic films.
  • the invention also relates to methods for producing the component according to the invention, primarily as ground,
  • Wall or ceiling tile is determined and is primarily used to decoratively design parts of buildings (walls, floors and / or ceilings of rooms).
  • the cushion in one variant, can first be produced by welding two appropriately cut films together at least along their edge and at least partially filling them with at least one liquid.
  • the cushion thus obtained on the plate of the component, in particular a glass or ⁇ plastic plate, attached by being laminated or glued. This can be done, for example, so that between the plate and the pad a laminate film is inserted, wherein the lamination ren / adhesion, to avoid air pockets, preferably at reduced pressure (vacuum) takes place.
  • connection is the bonding of plate and cushion. It is essential that the connection between the plate and the pad is at least partially transparent or translucent.
  • a bottom plate (bottom plate) or foil or reinforcing foil is applied to the opposite side of the pad from the pad connected to the pad.
  • a substrate eg. B. a building (eg., Floor or Wall).
  • the film of the pad facing the plate of the component according to the invention is bonded to the plate by lamination using a laminate layer, in particular under reduced pressure.
  • a gluing of the plate of the component according to the invention with the film of the pad can take place.
  • liquid is applied to the film laminated or adhered to the plate of the component (in particular the glass or plastic plate), and then the second film of the pad is placed and at least peripherally connected to the film already bonded to the glass or plastic plate connected.
  • a lower plate, foil or reinforcing film can be attached.
  • the at least one plate is releasably connected to the cushion, it is possible to replace plates.
  • FIG. 2 shows the first step in the manufacture of a component
  • FIG. 3 shows a second step in the manufacture of a component
  • FIGS. 4, 5 and 6 show three steps of an alternative manufacturing method for FIGS. 7, 8 and 9 show three steps of a further variant of the method for producing components according to the invention
  • FIG. 10 shows a base plate with pressure sensor
  • FIG. 11 shows a component with light source
  • FIG. 12 shows in a section the component of FIG. 11.
  • An inventive component 2 is a completely or partially transparent or at least transparent, sheet-like element, and can be used as a floor, wall or ceiling element (tile).
  • the size and the outline shape of the component 2 according to the invention are arbitrary. Preferably, for example, for tiles usual outline shapes of the component 2, namely rectangular or square.
  • the component 2 according to the invention has a load-bearing, in particular rigid, plate 4 which is at least partially transparent, transparent or translucent.
  • a load-bearing, in particular rigid, plate 4 which is at least partially transparent, transparent or translucent.
  • plates 4 with a thickness of, for example, 2 to 5 mm of glass, such as tempered safety glass, or Plastic.
  • a flat cushion 6 consisting of two sheets 8 arranged therebetween, liquid medium 10, that is arranged at least one liquid.
  • the liquid 10 containing, consisting of the two sheets 8 cushion 6 may be connected to the plate 4 by gluing, laminating (with laminate film 12), in particular over the entire surface and backlash.
  • Cushions 6, which are filled with at least two immiscible liquids 10, are also contemplated within the scope of the invention.
  • a weldable film 8 is first laminated with the interposition of a laminate film 12 on a plate 4 made of glass or plastic (Fig. 2).
  • the (at least one) liquid 10 contained in the pad 6 is applied to the first sheet 8 laminated to the sheet 4, and a second weldable sheet 8 is fixed to the sheet 4 by means of a welding tool 14 in the marginal area with the first one (laminated / glued) film 8 connected by a circumferential weld 16.
  • Fig. 3 is indicated that on the second, the plate 4 opposite, ie from the plate
  • a pad 6 is produced from two foils 8 filled with liquid 10 by bonding the foils 8 together at least in the marginal area by welding.
  • Fig. 5 it is shown that the pad 6 thus prepared is laminated with the interposition of a laminate film 12 on the plate 4 (2 to 5 mm thick glass or plastic plate).
  • a sub-plate 20 applied to the previously prepared arrangement of glass or plastic plate 4 and attached to this cushion 6 consisting of the two films 8 and liquid filled therebetween.
  • the bottom or bottom plate 20, which is applied as shown in Fig. 6 in the third operation on the prefabricated upper part (cushion 6 and plate 4) is in the position of use usually at the bottom of the component 2 according to the invention, if this Floor tile to be used, arranged.
  • the first film 8 of the pad 6 on a plate 4, in particular a glass or plastic plate, for example, with a thickness of 2 to 5 mm, laminated (Fig. 7).
  • liquid 10 is applied to the film 8 laminated on the glass or plastic plate 4, the second film 8 of the pad 6 overlaid and finally the second film 8 welded to the already laminated film 8 at least in the edge region to form the weld 16 as in Fig. 8 is shown.
  • the cushion 6 may also contain different liquids 10. If at least one chamber is provided in the cushions 6, differently colored liquids 10 are provided within the at least one chamber and outside thereof.
  • the component 2 according to the invention will usually be arranged in the position of use such that the flat pad 6, which is filled with the at least one liquid 10, is arranged below the plate 4 to which the pad 6 is fastened.
  • a component 2 according to the invention When a component 2 according to the invention is applied to a vertical structural body, for example a wall, the component 2 according to the invention will usually be oriented such that the plate 4, to which the cushion 6 is fastened, points towards the interior of the room, ie away from the wall is.
  • FIG. 10 shows a bottom plate 20 of a component according to the invention with a pressure sensor 22.
  • the pressure sensor 22 is inserted into a recess in the bottom plate 20, so that it rests in the finished component on the bottom plate 20 facing film 8 of the pad 6.
  • An alarm function of the component according to the invention can be achieved by means of the pressure sensor designed and serving as a pressure-sensitive measuring component.
  • the power supply for this measuring component can be carried out both network-dependent and network-independent.
  • the pressure sensor is connected to a reporting system. As soon as the pressure sensor is activated, it transmits changing pressure states in the component according to the invention to the reporting system, which triggers the alarm corresponding to the respective system.
  • FIGS. 11 and 12 show an embodiment of the component according to the invention with illumination.
  • 11 shows the component with the illuminated region 24 of the rigid plate 4.
  • a cavity is provided between the pad 6 and the lower base plate 20 (see FIG. 12), in which a long-lived light source or light medium 26 is introduced ,
  • the power supply for this lamp / light medium 26 can be performed both network-dependent and independent of the mains.
  • the brightness of the light bulb / light medium can be varied individually.
  • the formation of different motifs using the light bulb / light medium is possible. Due to the formation of the cavity between the pad 6 and the bottom plate 20, the possibility is created to replace the light source / light medium used, if necessary, or to constantly achieve new effects.
  • the draining of liquid 10 can be prevented by cooling the liquid 10 so far, that it is viscous to pasty or solidified (frozen). In this way too, it is prevented that liquid 10 uncontrollably moves away from the film 8 of the pad 6 fastened to the plate 4 before the second film 8 is applied.
  • solid objects contained in the interior of the pad 6 may be loose, or these objects are immovable inside the pad 6. Combinations of these variants, ie the provision of solid objects that are partly loose in the cushion 6 (movable) and partly fixed in the cushion 6 (immovable) are conceivable.
  • a flat, transparent or transparent component 2 which can be used, for example, as a floor tile or wall tile consists of a rigid plate 4, which is transparent or transparent or translucent and which forms the user side of the component 2, and a flat cushion 6 attached to the plate 4
  • the pad 6 consists of two sheets 8, which are joined together, in particular welded, along their circumference, and liquid 10 introduced between the sheets 8.
  • a bottom or bottom plate 20 can be attached to the component 2 of plate 4 and pad 6 ,
  • the flat element 2 according to the invention has the effect that the liquid 10 moves in the cushion 6 when the component 2 is loaded over its rigid plate 4, so that the visual impression of the component 2 changes under load.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Ein beispielsweise als Bodenfliese verwendbarer, flächiger, durchsichtiger oder transparenter Bauteil (2) besteht aus einer starren Platte (4), die durchsichtig oder transparent oder transluzent ist und welche die Benutzerseite des Bauteils (2) bildet, und einem an der Platte (4) angebrachten flachen Kissen (6). Das Kissen (6) besteht aus zwei Folien (8), die entlang ihres Umfanges miteinander verbunden, insbesondere verschweißt sind, und zwischen den Folien (8) eingebrachter Flüssigkeit (10). Gegebenenfalls kann an dem Bauteil (2) aus Platte (4) und Kissen (6) eine Boden- oder Unterplatte (20) angebracht werden. Der erfndungsgemäße flächige Bauteil (2) hat den Effekt, dass sich die Flüssigkeit (10) im Kissen (6) bei Belastung des Bauteils (2) über dessen starre Platte (4) bewegt, sodass sich der optische Eindruck des Bauteils (2) bei Belastung verändert.

Description

Bauteil und Herstellungsverfahren
Die Erfindung betrifft einen plattenförmigen Bauteil, der beispielsweise als Bodenelement, Wandelement oder Deckenelement verwendbar ist.
Plattenförinige Bauteile, die als Boden-, Wand- oder Deckenelement verwendbar sind, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt.
So beschreibt die DE 85 34 915.8 Ul eine Zwei-Scheiben Dekora- tionsglasplatte, die als Dreischichtplatte aus zwei Tafelglas- oder Verbundglasscheiben und einer dazwischenliegenden Schicht aus fließ- oder streufähigem Material, wie beispielsweise Quarzsand, besteht. Die DE 199 33 178 Al zeigt Verbundplatten aus Polymerkunststein, wobei der unbefriedigenden Kratzfestigkeit von mit Glas- granulaten gefülltem Polymerkunststein dadurch Rechnung getragen werden soll, dass der Polymerkunststein untrennbar mit einer kratzfesten Flachglasscheibe verbunden ist. Im Einzelnen soll die Verbundplatte der DE 199 33 178 Al eine Kernschicht aus Polymerkunststein, eine mit feinkörniger Glasmischung gefüllte Dekorschicht und auf der vom Polymerkunststein abgekehrten Seite derselben, eine Flachglasscheibe aufweisen, wobei die genannten Teile der Verbundplatte untrennbar miteinander verbunden sind.
Die DE 20 2004 015 755 Ul zeigt und beschreibt eine Fliese zur Verlegung im Verbund mit anderen gleichartigen oder ungleichartigen Fliesen gleicher Dicke als Boden- oder Wandbelag. Die Fliese ist mehrschichtig ausgebildet, und besitzt eine untere feste Schicht aus Glas, Kunststoff oder Keramik, eine obere feste Schicht aus Glas oder transparentem oder transluzentem Kunststoff, und einer dazwischen angeordneten Elektrolumineszenzfolienlampe, sodass die Fliese Licht abstrahlen kann.
Die US 3 898 781 A zeigt und beschreibt eine Fliese aus zwei randseitig miteinander verbundenen Kunststofflagen deren Innenraum teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllt ist. In der Flüssigkeit können auch andere Körper (Festkörper) enthalten sein. Beschrieben ist auch eine Ausführungsform mit zwei flächig aneinander liegenden Fliesen, also zwei miteinander verbunden Kissen. Diese Ausführungsform ist in den Zeilen 20 bis 26 von Spalte 2 der US 3 898 781 A beschrieben und in deren Figuren 5 und 6 gezeigt. Allerdings ist auch bei dieser Ausführungsform lediglich eine Anordnung aus zwei aus jeweils zwei Lagen bestehenden Kissen gezeigt, wobei eine (star- re) Platte nicht vorgesehen ist.
Die DE 20 2004 011 105 Ul zeigt ein Element aus zwei Schichten, die randseitig miteinander verbunden sind. Wenigstens eine der beiden Schichten soll transparent sein. In dem Raum zwischen den Schichten ist eine Flüssigkeit eingefüllt, die diesen Raum wenigstens teilweise ausfüllt. Durch Wahl einer bestimmten Oberflächenspannung soll das Ansammeln von Flüssigkeit im Randbereich des Elementes vermieden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Bauteil der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, der eine optische Ausgestaltung von Bauwerken, insbesondere Boden, Wänden oder Decken von solchen Bauwerken mit dem erfindungsgernäßen Bauteil erlaubt .
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch einen Bauteil, der die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Der erfindungsgemäße Bauteil stellt ein transparentes, flächiges Boden-, Wand- oder Deckenelement, mit beliebiger, insbesondere rechteckiger oder quadratischer, Umrissform, dar.
Der erfindungsgemäße Bauteil, weist eine belastbare, wenigstens teilweise lichtdurchlässige, transparente oder transluzente Platte auf, mit der ein flaches Kissen, gegebenenfalls lösbar, vollflächig und spielfrei, verbunden ist. Diese Platte, die bevor- zugt bezüglich der zu erwartenden Belastung im Wesentlichen starr ist, ist in einer bevorzugten Ausführungsform auf der in Gebrauchslage des erfindungsgemäßen Bauteils vorderen oder oberen Seite, also auf der von einem Untergrund, an dem der erfindungsgemäße Bauteil angeordnet ist, abgekehrten Seite des Kissens, angeordnet. Wenn der erfindungsgemäße Bauteil an einem Boden, einer Wand od. dgl . angebracht wird, ist die (starre) Platte auf der vom Boden abgekehrten Seite des erfindungsgemäßen Bauteils angeordnet, so dass auf ihr beispielsweise gegangen oder gestanden werden kann.
Die (starre) Platte kann in einer Ausführungsform aus Glas, insbesondere aus (gehärtetem) Sicherheitsglas, bestehen, und besitzt bevorzugt eine strukturierte (raue) Außenfläche.
Das flache Kissen des erfindungsgemäßen Bauteils besteht in einer beispielhaften Ausführungsform aus zwei Lagen aus flexiblem Werkstoff (Kunststoff-Folie) , die wenigstens teilweise durchsichtig (lichtdurchlässig) , transparent oder transluzent sind. Der Innenraum des Kissens ist ganz oder teilweise mit wenigstens einem flüssigen Medium (mit wenigstens einer Flüssigkeit) gefüllt.
Bei Belastung des erfindungsgemäßen Bauteils durch Einwirken einer Kraft oder von Kräften auf die (starre) Platte bewegt sich das flüssige Medium im Kissen des erfindungsgemäßen Bauteils, sodass sich dessen optischer Eindruck verändert.
Verstärkt wird die Änderung des optischen Eindrucks des erfindungsgemäßen Bauteils, wenn in dem Kissen zusätzlich zu der (wenigs- tens einen) Flüssigkeit auch starre oder bewegliche, feste Gegenstände enthalten sind, die sich zusammen mit der Flüssigkeit bei Druckbeanspruchung des Bauteils im Hohlraum, also innerhalb des Kissens bewegen. Im einfachsten Fall sind diese Gegenstände Partikel. In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der erfindungemäße Bauteil, auf seiner der Platten gegenüberliegenden Seite des Kissens eine weitere Platte (Bodenplatte) oder eine Folie bzw. Schutzfolie trägt.
Das bei dem erfindungsgemäßen Bauteil vorgesehene Kissen kann teilweise oder vollständig mit wenigstens einer Flüssigkeit oder mit zwei oder mehreren miteinander nicht mischbaren Flüssigkeiten, die gegebenenfalls feste Gegenstände enthalten, die bei Krafteinwirkung auf das Kissen bewegt werden, gefüllt sein.
Der Innenraum des Kissens kann dadurch unterteilt sein, dass innerhalb des Außenrandes des Kissens die das Kissen bildenden Lagen miteinander bereichsweise, z.B. durch zusätzliche Abschweißungen verbunden sind, wodurch sich Kammern und Kanäle ausbilden, die von dem flüssigen Medium ganz oder teilweise durchströmt werden.
Die im erfindungsgemäßen Bauteil vorgesehene (starre) Platte und die gegebenenfalls vorgesehene, der Platte gegenüberliegend am
Kissen angebrachte Bodenplatte oder Folie bzw. Verstärkungsfolie können Glasplatten, Platten oder Folien aus wenigstens teilweise durchsichtigem, transparentem oder transluzentem Kunststoff sein.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Bauteil der Erfindung mit wenigstens einer Lichtquelle ausgestattet ist. Die wenigstens eine Lichtquelle kann dem Rand des Bauteils zugeordnet oder im Randbereich des Bauteils eingebaut sein. Die Lichtquelle kann auch flächig ausgebildet sein und ist beispielsweise auf der der (starren) Platte gegenüberliegenden Seite des Kissens angeordnet. Falls in dem Bauteil eine Bodenplatte vor- - A - gesehen ist, kann eine flächige Lichtquelle auch zwischen dem Kissen und der Bodenplatte liegen.
Im Rahmen der Erfindung ist auch in Betracht gezogen, in dem erfindungsgemäßen Bauteil wenigstens einen Drucksensor vorzusehen bzw. dem Bauteil einen Drucksensor zuzuordnen. Dieser Drucksensor, der auf eine Belastung des erfindungsgemäßen Bauteils ausgerichtet ist, kann zu Ansteuern weiterer Funktionen, beispielsweise einer Alarmvorrichtung und/oder einer Lichtquelle herangezogen werden. Die als Drucksensor ausgebildete druckempfindliche Messkomponente kann auf der der starren Platte gegenüberliegenden Seite des Kissens angeordnet sein. Falls eine Bodenplatte vorgesehen ist, kann der Drucksensor in der Bodenplatte in einer Ausnehmung, die zum Kissen hin offen ist, eingesetzt sein.
Das in dem erfindungsgemäßen Bauteil vorgesehene Kissen kann ein Kissen aus randverschweißten, flexiblen Kunststofffolien sein.
Die Erfindung bezieht sich auch auf Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen Bauteils, der in erster Linie als Boden-,
Wand- oder Deckenfliese bestimmt ist und der vornehmlich dazu verwendet wird, um Teile von Bauwerke (Wände, Böden und/oder Decken von Räumen) dekorativ auszugestalten.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann in einer Variante zunächst das Kissen hergestellt werden, indem zwei entsprechend zugeschnittene Folien wenigstens entlang ihres Randes miteinander verschweißt werden und wenigstens teilweise mit wenigstens einer Flüssigkeit gefüllt werden. Im zweiten Schritt wird das so erhaltene Kissen auf der Platte des Bauteils, insbesondere einer Glas- oder ■Kunststoffplatte, angebracht, indem es auflaminiert oder angeklebt wird. Dies kann beispielsweise so erfolgen, dass zwischen der Platte und dem Kissen eine Laminatfolie eingelegt wird, wobei das Laminie- ren/Ankleben, um Lufteinschlüsse zu vermeiden, bevorzugt bei Unterdruck (Vakuum) erfolgt.
Eine alternative Möglichkeit der Verbindung stellt das Verkleben von Platte und Kissen dar. Wesentlich ist, dass die Verbindung zwischen der Platte und dem Kissen wenigstens teilweise durch- sichtig oder durchscheinend ist. Gegebenenfalls wird in einem dritten Arbeitsgang eine Bodenplatte (Unterplatte) oder Folie bzw. Verstärkungsfolie auf der der mit dem Kissen verbundenen Platte gegenüberliegenden Seite des Kissens angebracht. Über diese Bodenplatte liegt der erfindungsgemäße Bauteil bei bestimmungsgemäßem Gebrauch auf einem Untergrund, z. B. einem Bauwerk (z. B. Boden oder Wand) an .
In einer alternativen Arbeitsweise wird die der Platte des erfindungsgemäßen Bauteils zugekehrte Folie des Kissens mit der Platte durch Laminieren unter Verwendung einer Laminatschicht, insbesondere bei Unterdruck, verbunden. Alternativ kann ein Verkleben der Platte des erfindungsgemäßen Bauteils mit der Folie des Kissens erfolgen. Im zweiten Arbeitsschritt wird Flüssigkeit auf die auf die auf die Platte des Bauteils (insbesondere die Glas- oder Kunststoffplatte) auflaminerte oder aufgeklebte Folie aufgebracht 'und dann die zweite Folie des Kissens aufgelegt und wenigstens randseitig mit der bereits mit der Glas- oder Kunststoffplatte verbundenen Folie verbunden. Auch hier kann, wenn gewünscht, eine Unterplatte, Folie oder Verstärkungsfolie angebracht werden.
Wenn bei dem erfindungsgemäßen Bauteil die wenigstens eine Platte mit dem Kissen lösbar verbunden ist, besteht die Möglichkeit Platten auszutauschen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung (Bauteil und Herstellungsverfahren) ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowohl des Bauteils als auch von Herstellungsverfahren an Hand der Zeichnungen.
Es zeigt: Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Bauteil in Draufsicht, Fig. 2 den ersten Schritt beim Herstellen eines Bauteils, Fig. 3 einen zweiten Schritt beim Herstellen eines Bauteils, die Fig. 4, 5 und 6 drei Schritte eines alternativen Herstellungsverfah- rens für erfindungemäße Bauteile, die Fig. 7, 8 und 9 drei Schritte einer weiteren Variante des Verfahrens zum Herstellen erfindungsgemäßer Bauteile, Fig. 10 eine Bodenplatte mit Drucksensor, Fig. 11 einen Bauteil mit Lichtquelle und Fig. 12 in einem Schnitt den Bauteil von Fig. 11. Ein erfindungsgemäßer Bauteil 2 ist ein ganz oder teilweise durchsichtiges oder wenigstens transparentes, flächiges Element, und kann als Boden-, Wand- oder Deckenelement (-fliese) verwendet werden. Die Größe und die Umrissform des erfindungsgemäßen Bauteils 2 sind beliebig. Bevorzugt sind beispielsweise für Fliesen übliche Umrissformen des Bauteils 2, nämlich rechteckig oder quadratisch.
Im Einzelnen weist der erfindungsgemäße Bauteil 2 eine belastbare, insbesondere starre, Platte 4 auf, die wenigstens teilweise lichtdurchlässig, transparent oder transluzent ist. Bevorzugt sind im Rahmen der Erfindung Platten 4 mit einer Stärke von beispiels- weise 2 bis 5mm aus Glas, wie gehärtetem Sicherheitsglas, oder Kunststoff.
An der Platte 4 ist ein flaches Kissen 6 bestehend aus zwei Folien 8 mit dazwischen angeordnetem, flüssigem Medium 10, also wenigstens einer Flüssigkeit angeordnet. Das die Flüssigkeit 10 enthaltende, aus den zwei Folien 8 bestehende Kissen 6 kann mit der Platte 4 durch Verkleben, Laminieren (mit Laminatfolie 12), insbesondere vollflächig und spielfrei verbunden sein. In Betracht gezogen sind im Rahmen der Erfindung auch Kissen 6, die mit wenigstens zwei miteinander nicht mischbaren Flüssigkeiten 10 gefüllt sind.
Für das Herstellen erfindungemäßer Bauteile 2, die beispielsweise auch als Bodenfliese verwendet werden können, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Beispiele hiefür werden nachstehend beschrieben. In einer ersten Vorgangsweise deren Schritte in den Fig. 2 und
3 schematisch gezeigt sind, wird zunächst eine schweißbare Folie 8 unter Zwischenfügen einer Laminatfolie 12 vollflächig auf eine Platte 4 aus Glas oder Kunststoff laminiert (Fig. 2) . Im nächsten Arbeitsgang wird die in dem Kissen 6 enthaltene (wenigstens eine) Flüssigkeit 10 auf die an die Platte 4 laminierte, erste Folie 8 aufgebracht, und eine zweite schweißbare Folie 8 mit Hilfe eines Schweißwerkzeuges 14 im Randbereich mit der ersten an der Platte 4 befestigten (laminierten/geklebten) Folie 8 durch eine ringsum verlaufende Schweißnaht 16 verbunden. In Fig. 3 ist angedeutet, dass auf die zweite, der Platte 4 gegenüberliegende, also von der Platte
4 entfernt angeordnete Folie 8 des Kissens 6 eine zusätzliche Verstärkungsfolie 18 angebracht, und beispielsweise zugleich mit dem Verschweißen der beiden Folien 8 des Kissens 6, mit dem Kissen 6 verbunden werden kann. Beim Verschweißen der Folien 8 des Kissens 6 (oder nachher) können auch innerhalb des Außenrandes des Kissens 6 liegende Schweißnähte erzeugt werden.
Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im ersten Arbeitsgang wie in Fig. 4 angedeutet, ein Kissen 6 aus zwei Folien 8 mit eingefüllter Flüssigkeit 10 her- gestellt, indem die Folien 8 wenigstens im Randbereich miteinander durch Schweißen verbunden werden. In Fig. 5 ist gezeigt, dass das so hergestellte Kissen 6 unter Zwischenfügen einer Laminatfolie 12 auf die Platte 4 (2 bis 5mm dicke Glas- oder Kunststoffplatte) auflaminiert wird. Schließlich wird in einem dritten Arbeitsgang eine Unterplatte 20 auf die vorher hergestellte Anordnung aus Glas- oder Kunststoffplatte 4 und an dieser befestigtem Kissen 6 bestehend aus den beiden Folien 8 und dazwischen eingefüllter Flüssigkeit 10 aufgebracht. Die Boden- bzw. Unterplatte 20, die wie in Fig. 6 gezeigt im dritten Arbeitsgang auf den vorgefertigten Oberteil (Kissen 6 und Platte 4) aufgebracht wird, ist in der Gebrauchslage in der Regel an der Unterseite des erfindungsgemäßen Bauteils 2, wenn dieser als Bodenfliese verwendet werden soll, angeordnet.
In einer dritten Arbeitsweise zum Herstellen erfindungemäßer flächiger als Boden-, Wand- oder Deckenelemente verwendbarer Bauteile 2 kann wie dies nachstehend anhand der Fig. 7, 8 und 9 erläutert wird, vorgegangen werden.
In einem ersten Arbeitsgang wird die erste Folie 8 des Kissens 6 auf eine Platte 4, insbesondere eine Glas- oder Kunststoffplatte beispielsweise mit einer Stärke von 2 bis 5mm, auflaminiert (Fig. 7) . Im zweiten Arbeitsgang wird Flüssigkeit 10 auf die auf die Glasoder Kunststoffplatte 4 auflaminierte Folie 8 aufgebracht, die zweite Folie 8 des Kissens 6 darübergelegt und schließlich die zweite Folie 8 mit der bereits auflaminierten Folie 8 wenigstens im Randbereich unter Ausbilden der Schweißnaht 16 verschweißt wie dies in Fig. 8 gezeigt ist.
Im dritten Arbeitsgang kann, so wie dies zuvor anhand der Fig. 4, 5 und 6 erläutert worden ist, eine Boden- oder Unterplatte 20 auf den so vorgefertigten Bauteil 2 bestehend aus Platte 4 und Kissen 6 aufgebracht werden.
Im Kissen 6 können auch unterschiedliche Flüssigkeiten 10 enthalten sein. Wenn in den Kissen 6 wenigstens eine Kammer vorgesehen ist, sind innerhalb der wenigstens einen Kammer und außerhalb derselben unterschiedlich gefärbte Flüssigkeiten 10 vor- gesehen.
Der erfindungsgemäße Bauteil 2 wird in Gebrauchslage für gewöhnlich so angeordnet sein, dass das flache Kissen 6, das mit der wenigstens einen Flüssigkeit 10 gefüllt ist, unterhalb der Platte 4, an welcher das Kissen 6 befestigt ist, angeordnet ist. Wenn ein erfindungsgemäßer Bauteil 2 an einem lotrechten Bauwerkskörper, beispielsweise einer Wand angebracht wird, wird der erfindungsgemäße Bauteil 2 für gewöhnlich so ausgerichtet werden, dass die Platte 4, an welcher das Kissen 6 befestigt ist, zur Rauminnenseite weist, also von der Wand entfernt angeordnet ist. In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Folie 8 des Kissens 6, die an der von der Platte 4 abgekehrten Seite des Kissens 6 angeordnet opak, beispielsweise weiß, ist. Auch andere Farbgebungen dieser Folie 8, soferne sie opak ist, sind denkbar. In Fig. 10 ist eine Bodenplatte 20 eines erfindungsgemäßen Bauteils mit einem Drucksensor 22 dargestellt. Der Drucksensor 22 ist in eine Ausnehmung in der Bodenplatte 20 eingesetzt, sodass er im fertigen Bauteil an der der Bodenplatte 20 zugekehrten Folie 8 des Kissens 6 anliegt. Durch den als druckempfindliche Messkomponen- te ausgebildeten und dienenden Drucksensor kann eine Alarmfunktion des erfindungsgemäßen Bauteils erreicht werden. Die Stromzufuhr für diese Messkomponente (Drucksensor) kann sowohl netzabhängig als auch netzunabhängig ausgeführt werden. Der Drucksensor wird mit einem Meldesystem verbunden. Sobald der Drucksensor aktiviert wird, über- mittelt er sich verändernde Druckzustände in dem erfindungsgemäßen Bauteil an das Meldesystem, welches den dem jeweiligen System entsprechenden Alarm auslöst.
In den Fig. 11 und 12 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauteils mit Beleuchtung gezeigt. Fig. 11 zeigt den Bauteil mit dem beleuchteten Bereich 24 der starren Platte 4. Im Einzelnen ist (vgl. Fig. 12) zwischen dem Kissen 6 und der unteren Bodenplatte 20 ein Hohlraum vorgesehen, in welchem ein langlebiges Leuchtmittel bzw. Leuchtmedium 26 eingebracht wird. Die Stromzufuhr für dieses Leuchtmittel/Leuchtmedium 26 kann sowohl netzabhängig als auch netzunabhängig ausgeführt werden. Durch ein Steuerungselement kann die Helligkeit des Leuchtmittels/Leuchtmediums individuell variiert werden. Die Ausbildung von unterschiedlichen Motiven mit Hilfe des Leuchtmittels/Leuchtmedium ist möglich. Durch die Ausbildung des Hohlraumes zwischen Kissen 6 und Bodenplatte 20 wird die Möglichkeit geschaffen, dass verwendete Leuchtmittel/Leuchtmedium gegebenenfalls zu ersetzen bzw. immer wieder neue Effekte zu erzielen.
Beim Herstellen des erfindungsgemäßen Bauteils 2, in der an Hand der Fig. 2 und 3 bzw. 7, 8 und 9 beschriebenen Arbeitsweise empfiehlt es sich, vor dem Aufbringen von Flüssigkeit 10 die Platte 4 und die daran befestigte Folie 8 des Kissens 6 so zu wölben, dass die Außenseite der Folie 8, also die von Platte 4 abgekehrte Seite der Folie 8 konkav ist, sodass aufgebrachte Flüssigkeit 10 nicht unkontrolliert abrinnen kann.
Zusätzlich oder alternativ kann das Abrinnen von Flüssigkeit 10 verhindert werden, indem die Flüssigkeit 10 so weit gekühlt wird, dass sie zähflüssig bis pastös wird oder erstarrt (gefroren) ist. Auch so wird verhindert, dass Flüssigkeit 10 unkontrolliert von der an der Platte 4 befestigten Folie 8 des Kissens 6 wegrinnt bevor die zweite Folie 8 aufgebracht wird. Allenfalls im Innenraum des Kissens 6 enthaltenen feste Gegenstände können lose sein, oder es sind diese Gegenstände im Inneren des Kissens 6 unbeweglich. Auch Kombinationen dieser Varianten, also das Vorsehen fester Gegenstände, die zum Teil im Kissen 6 lose (beweglich) und zum Teil im Kissen 6 festgelegt (unbeweglich) sind, sind denkbar.
Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt dargestellt werden.
Ein beispielsweise als Bodenfliese oder Wandfliese verwendbarer, flächiger, durchsichtiger oder transparenter Bauteil 2 be- steht aus einer starren Platte 4, die durchsichtig oder transparent oder transluzent ist und welche die Benutzerseite des Bauteils 2 bildet, und einem an der Platte 4 angebrachten flachen Kissen 6. Das Kissen 6 besteht aus zwei Folien 8, die entlang ihres Umfanges miteinander verbunden, insbesondere verschweißt sind, und zwischen den Folien 8 eingebrachter Flüssigkeit 10. Gegebenenfalls kann an dem Bauteil 2 aus Platte 4 und Kissen 6 eine Boden- oder Unterplatte 20 angebracht werden. Der erfindungemäße flächige Bauteil 2 hat den Effekt, dass sich die Flüssigkeit 10 im Kissen 6 bei Belastung des Bauteils 2 über dessen starre Platte 4 bewegt, sodass sich der optische Eindruck des Bauteils 2 bei Belastung verändert.

Claims

Ansprüche :
1. Flächiger Bauteil (2), gekennzeichnet durch ein mit Flüs- sigkeit (10) gefülltes, flaches Kissen (6) und eine mit dem Kissen
(6) verbundene Platte (4), die lichtdurchlässig, transparent oder transluzent ist.
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen (6) aus zwei längs des Randes miteinander verbundenen Folien (8) besteht, und dass im Innenraum zwischen den Folien (8) wenigstens eine Flüssigkeit (10) enthalten ist.
3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen (6) aus wenigstens zwei Kunststofffolien (8) besteht.
4. Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolien (8) längs ihres Randes miteinander verschweißt (Schweißnaht 16) sind.
5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen (6) durch Auflaminieren auf die Platte (4) mit dieser verbunden ist.
6. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen (6) mit der Platte (4) durch eine Klebung verbunden ist.
7. Bauteil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet dass die Verbindung zwischen Kissen (6) und Platte (4) wenigstens teilweise durchsichtig oder durchscheinend ist.
8. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der von der Platte (4) abgekehrten Folie (8) des Kissens (6) eine Verstärkungsfolie (18) angebracht ist.
9. Bauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfolie (18) mit dem Kissen (6) längs ihres Randbereiches verbunden ist.
10. Bauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfolie (18) mit dem Kissen (6) längs ihres Randes durch Verschweißen verbunden ist.
11. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der von der Platte (4) abgekehrten Seite des Kissens (6) eine Grund- oder Bodenplatte (20) angeordnet ist.
12. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn- zeichnet, dass die von der Platte (4) entfernt liegende Folie (8) des Kissens (6) opak ist.
13. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der von der Platte (4) abgekehrten Seite des Kissens (6) vorgesehene Folie (8) des Kissens (6) eingefärbt ist.
14. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn- zeichnet dass im Kissen (6) zwei oder mehrere miteinander nicht mischbare Flüssigkeiten (10) enthalten sind.
15. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Flüssigkeit (10) feste Gegenstände enthalten sind.
16. Bauteil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass feste Gegenstände im Innenraum des Kissens (6) beweglich sind.
17. Bauteil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass feste Gegenstände im Kissen (6) ortsfest angeordnet sind.
18. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekenn- zeichnet, dass im Kissen Kammern und/oder Kanäle vorgesehen sind, die von der Flüssigkeit (10) ganz oder teilweise durchströmt werden.
19. Bauteil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern und/oder Kanäle durch die Folien (8) des Kissens (6) miteinander verbindende Schweißnähte begrenzt sind.
20. Bauteil nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Kammer eine Flüssigkeit (10) und außerhalb der Kammer im Innenraum des Kissens (6) eine andere Flüssigkeit (10) enthalten ist.
21. Bauteil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb der Kammern und die außerhalb der Kammern enthaltenen
Flüssigkeiten (10) unterschiedlich gefärbt sind.
22. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4) im Wesentlichen starr ist.
23. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Platte (4) starrer ist als die das Kissen (6) bildenden Folien (8) .
24. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4) eine Platte aus Kunststoff oder aus Glas, insbesondere gehärtetem Sicherheitsglas, ist.
25. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bauteil wenigstens eine Lichtquelle (26) zugeordnet ist.
26. Bauteil nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle im Bereich von einem Rand des Bauteils vorgesehen ist.
27. Bauteil nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle am Rand des Kissens (6) angeordnet ist.
28. Bauteil nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (26) flächig ausgebildet ist.
29. Bauteil nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (26) auf der der Platte (4) gegenüberliegenden Seite des
Kissens (6) angeordnet ist.
30. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bauteil ein Drucksensor (22) zugeordnet ist.
31. Bauteil nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (22) im Bereich des Kissens (6) angeordnet ist.
32. Bauteil nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (22) auf der der Platte (4) gegenüberliegenden Seite des Kissens (6) angeordnet ist.
33. Bauteil nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Drucksensor (22) mit weiteren Funktionen verbunden ist.
34. Bauteil nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (22) mit einer optischen und/oder akustische Warnsignale abgebenden Einrichtung und/oder mit einer Lichtquelle diese bei Belastung des Bauteils ansteuernd verbunden ist.
35. Verfahren zum Herstellen eines Bauteils (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 34, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- Herstellen eines Kissens (6) durch Verbinden zweier Folien (8) miteinander, nachdem in den Bereich zwischen den Folien (8) Flüssig- keit (10) eingebracht worden ist, und
- Befestigen des so erhaltenen Kissens (6) an einer Platte (4).
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen (6) an der Platte (4) über eine Laminatfolie (12) befestigt wird.
37. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen (6) mit der Platte (4) durch Kleben verbunden wird.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Platte (4) und dem Kissen (6) durchsichtig, transparent oder transluzent ist.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 35 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass an der von der Platte (4) abgekehrten Fläche des Kissens (6) eine Schutzfolie (18) oder eine Grund- oder Unterplatte (20) befestigt wird.
40. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 34 gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: - Befestigen einer Folie (8) des Kissens (6) an einer Platte (4),
- Aufbringen von Flüssigkeit (10) auf die so befestigte Folie (8)
- in Stellung bringen der zweiten Folie (8) des Kissens (6) über der Flüssigkeit (10) und - Verbinden der zweiten Folie (8) längs des Randes mit der an der Platte befestigten Folie (8) .
41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die erste an der Platte (4) angebrachte Folie (6) und die Platte (4) unter Ausbilden einer konkaven freien Fläche der Folie (8) gewölbt wird, bevor Flüssigkeit (10) aufgebracht wird.
42. Verfahren nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit (10) gekühlt wird, um sie zähflüssig bis pastos zu machen oder sie erstarren zu lassen, bevor sie auf die Folie (8) aufgebracht wird.
43. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Platte (4) gegenüberliegenden Seite des Kissens (6) eine Grund- oder Unterplatte (20) oder eine Schutzfolie (18) angebracht wird.
44. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (8) des Kissens (6) mit der Platte
(4) über eine Laminatfolie (12) verbunden wird.
45. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (8) des Kissens (6) mit der Platte (4) durch Verkleben verbunden wird.
46. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Platte (4) und der Folie (8) des Kissens (6) durchsichtig, transparent oder transluzent ist.
PCT/AT2007/000003 2006-01-10 2007-01-09 Bauteil und herstellungsverfahren WO2007079512A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT312006A AT502808B1 (de) 2006-01-10 2006-01-10 Bauteil und herstellungsverfahren
ATA31/2006 2006-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007079512A1 true WO2007079512A1 (de) 2007-07-19

Family

ID=38117136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2007/000003 WO2007079512A1 (de) 2006-01-10 2007-01-09 Bauteil und herstellungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT502808B1 (de)
WO (1) WO2007079512A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017142412A1 (en) * 2016-02-18 2017-08-24 Trespa International B.V. A decorative panel
CN111576120A (zh) * 2020-05-10 2020-08-25 石子欣 一种具有互动性的公园广场用地砖

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464132A (en) * 1967-01-24 1969-09-02 Kalliroscope Corp Graphic display
US3898781A (en) * 1968-11-26 1975-08-12 Bruno Facchini Transparent paving tile structure
EP1016551A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-05 Hirsch & Partner GmbH Gegenstand mit zwei übereinander angeordneten und an ihren Rändern miteinander verschweissten elastischen Folien sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung
DE19933178A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-25 Schultze Kraft Andreas Flachglasbeschichtete Verbundplatten aus glasgefülltem Polymerkunststein
DE20015509U1 (de) * 2000-06-09 2001-03-01 Peter Creative Inc Dreidimensionales Durchlichtbild
DE202004001105U1 (de) * 2003-08-05 2004-04-29 Culto Gmbh Auflageelement zur Gestaltung von Oberflächen
DE202004015755U1 (de) * 2003-10-22 2005-02-17 Kabe Innovative Lichttechnik Gmbh Fliese
EP1702750A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-20 B.LAB Italia S.r.l. Interaktive Oberfläche

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464132A (en) * 1967-01-24 1969-09-02 Kalliroscope Corp Graphic display
US3898781A (en) * 1968-11-26 1975-08-12 Bruno Facchini Transparent paving tile structure
EP1016551A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-05 Hirsch & Partner GmbH Gegenstand mit zwei übereinander angeordneten und an ihren Rändern miteinander verschweissten elastischen Folien sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung
DE19933178A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-25 Schultze Kraft Andreas Flachglasbeschichtete Verbundplatten aus glasgefülltem Polymerkunststein
DE20015509U1 (de) * 2000-06-09 2001-03-01 Peter Creative Inc Dreidimensionales Durchlichtbild
DE202004001105U1 (de) * 2003-08-05 2004-04-29 Culto Gmbh Auflageelement zur Gestaltung von Oberflächen
DE202004015755U1 (de) * 2003-10-22 2005-02-17 Kabe Innovative Lichttechnik Gmbh Fliese
EP1702750A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-20 B.LAB Italia S.r.l. Interaktive Oberfläche

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017142412A1 (en) * 2016-02-18 2017-08-24 Trespa International B.V. A decorative panel
AU2017221752B2 (en) * 2016-02-18 2021-08-19 Trespa International B.V. A decorative panel
US11207914B2 (en) 2016-02-18 2021-12-28 Trespa International B.V. Decorative panel
CN111576120A (zh) * 2020-05-10 2020-08-25 石子欣 一种具有互动性的公园广场用地砖

Also Published As

Publication number Publication date
AT502808B1 (de) 2007-06-15
AT502808A4 (de) 2007-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013214108B4 (de) Räumlich gekrümmter Glasformkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005047656A1 (de) Verbundscheibe mit eiem integrierten Halteelement
EP1075393B1 (de) Verfahren zur herstllung eines verkleidungsteils aus bruchgefährdetem material
WO2011032299A1 (de) Wabenstrukturelement
EP0156295A2 (de) Verfahren zur Elastomerbeschichtung von Mineralwerkstoffen und nach diesem Verfahren hergestelltes Produkt
DE3233675C2 (de) Verfahren zum Herstellen von an der Oberfläche kaschierten und Prägemuster aufweisenden Formteilen, vorzugsweise zur Innenverkleidung von Fahrgastzellen für Fahrzeuge aller Art
AT502307B1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbundmaterialscheibe
WO2007079512A1 (de) Bauteil und herstellungsverfahren
DE60025322T2 (de) Verbundglasscheibe für eine Glasstruktur
DE102006049621A1 (de) Transparentes, mehrlagiges Bauteil
EP3468790B1 (de) Paneel
AT508838B1 (de) Verbundmaterialplatte
EP3086942A1 (de) Schichtenverbund mit mineralischem werkstoff und glas und verfahren zu dessen herstellung
DE202013105933U1 (de) Schichtenverbund mit mineralischem Werkstoff und Glas
WO2000068530A1 (de) Mehrschichtiger formkörper sowie verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen formkörpers
DE102005038022A1 (de) Verbundwerkstoff
EP2467254B1 (de) Leichtbauplatte
WO2008113726A1 (de) Verlegeware und ein verfahren zur herstellung einer solchen
WO2012019926A1 (de) Möbelteil bestehend aus einem plattenförmigen bauelement
DE102004035639B4 (de) Bilderhalter und Bilderhalterbausatz
DE102007003664A1 (de) Rolladenkasten
WO2009090041A1 (de) Verbundwerkstoff mit einer steinschicht
DE1126586B (de) Verbindungselement fuer Wandungsplatten von Moebeln oder anderen kastenfoermigen Koerpern
DE202006020097U1 (de) Dichtbandrolle aus Weichschaumstoff
AT410970B (de) Tragplatte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07700060

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1