WO2007077196A1 - Okklusaler schild zur zahnstabilisierung - Google Patents

Okklusaler schild zur zahnstabilisierung Download PDF

Info

Publication number
WO2007077196A1
WO2007077196A1 PCT/EP2006/070260 EP2006070260W WO2007077196A1 WO 2007077196 A1 WO2007077196 A1 WO 2007077196A1 EP 2006070260 W EP2006070260 W EP 2006070260W WO 2007077196 A1 WO2007077196 A1 WO 2007077196A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
occlusal
tooth
shield
adhesive
rimless
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/070260
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Pahncke
Detlef Behrend
Eckhard Beetke
Klaus-Peter Schmitz
Original Assignee
Universität Rostock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universität Rostock filed Critical Universität Rostock
Publication of WO2007077196A1 publication Critical patent/WO2007077196A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/70Tooth crowns; Making thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0004Computer-assisted sizing or machining of dental prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/70Tooth crowns; Making thereof
    • A61C5/77Methods or devices for making crowns

Definitions

  • the invention relates to a rimless occlusal shield and its use for tooth stabilization in teeth treated with adhesive restoration techniques for their protection against fractures, in particular during the chewing movement.
  • Adhesive restoration techniques are described e.g. applied to deeply damaged teeth and endodontically treated teeth.
  • the clinical crown of the tooth is insufficiently protected against fractures by the classical filling therapy after a greater loss of tooth hard substance.
  • the occlusion-bearing cusps are weakened by carious destruction; the therapeutically necessary classical preparation additionally leads to a "slit" of the clinical crown mainly in the mesiodistal direction.
  • the preparative division is particularly intense, since the access cavity to reach the root canals and the hard tooth substance in the core of the clinical crown had to be removed.
  • the fracture risk increases during the preparation of the root canal with each further treatment step by the progressive removal of dentine and the associated mechanical weakening of the tooth.
  • the maximum retention of existing natural tooth substance is therefore desirable and can also be realized by modern methods of adhesive reconstruction of the clinical crown with a composite material.
  • a substantial stabilization of the tooth is achieved, but a sufficient fracture protection is not guaranteed.
  • this procedure ensures the stability of the temporary closure and the sterility of the root canal during an endodontic treatment extending over several sessions.
  • this construction allows the guidance of a grinder parallel to the longitudinal axis of the tooth and thus for parallel processing of the lateral surfaces.
  • Abrasive devices and techniques are known to those skilled in the art, for example, from GB 512,181 (grinders that permit parallel grinding) or from EP 0 389 461 A1 (milling copying method for inlays).
  • the means of choice are metal or ceramic crowns which cover the occlusal surface and continue to comprise the crown walls of the tooth after their preparation by the dentist in a frusto-conical shape.
  • Mechanical friction and attachment with eg a zinc phosphate cement ensure the position of such a crown.
  • the numerous materials and possibilities of crowning should not obscure the fact that they have risks and possibilities of error, so that the preservation of hard tooth substance should always take precedence over the replacement by artificial materials.
  • a crowning of the tooth means additional preparative effort, which requires a considerable reduction of the tooth hard substance in the area of the side surfaces of the clinical crown.
  • the design of the marginal preparation border is difficult and under unfavorable anatomical conditions and especially with subgingival course only under high concentration of the practitioner to realize.
  • the cementation joint forms a site of increased plaque retention with the increased risk of secondary caries formation, inflammation of the marginal periodontal area in close proximity, and resulting aesthetic problems due to gingival tractions.
  • the invention therefore an object of the invention to look for ways of tooth stabilization, which avoid the disadvantages of Studentskroppe, in particular the further hard substance loss. Furthermore, the object of the invention was to provide means that are able to existing Tooth hard substance of treated teeth and the filling material to protect against fractures during the chewing movement.
  • the object is achieved by the use of a rimless occlusal shield (also defined as occlusal cap) for stabilizing teeth supplied with adhesive restorative techniques.
  • the occlusal shield is applied to a prepared flat or slightly convex occlusal surface of a tooth reconstructed with adhesive building / filling materials.
  • the rimless occlusal shield itself and a method for its production claimed.
  • the dependent claims represent preferred variants.
  • the occlusal shield is characterized in that it corresponds in shape to a rimless occlusal crown segment.
  • an occlusal relief of the treated tooth is created, which covers its previously prepared occlusal surface.
  • the humps and fissure reliefs are designed in accordance with the original morphology of the tooth being treated, taking into account gathological aspects, e.g. It is essentially based on the existing natural occlusion.
  • the coving should be adjusted to the rest of the teeth to avoid occlusal interference.
  • the underside of the rimless occlusal shield is designed to ensure a flat contact with the tooth.
  • the occlusal surface of the treated tooth is reduced to accommodate the occlusal shield and designed flat or slightly convex, with existing cusp tips are removed. Thereafter, the occlusal shield is preferably adhesively secured to the substantially planar surface of the tooth.
  • the lateral surfaces of the tooth do not need to be prepared and are preserved.
  • the shield can be made of mechanically resistant materials such as metal, ceramic or (reinforced) composite material. It is made by building up the lost hard substance of a tooth by adhesive reconstruction using composite materials and then reducing the entire occlusal surface. In the direct process, composite material is then applied to the reduced chewing surface with possibly additional insertion of a fiber reinforcement in not yet fully polymerized material and then gradually polymerized or a (preformed) ceramic block is adhesively attached to the reduced occlusal surface of the tooth. Finally, the occlusal surface relief is prepared according to the anatomical conditions by preparative measures, processed and made a polish.
  • mechanically resistant materials such as metal, ceramic or (reinforced) composite material. It is made by building up the lost hard substance of a tooth by adhesive reconstruction using composite materials and then reducing the entire occlusal surface. In the direct process, composite material is then applied to the reduced chewing surface with possibly additional insertion of a fiber reinforcement in not yet fully polymerized material and then gradually polymerized or a (preformed) ceramic block
  • inexpensive metal-free materials are used which combine the positive properties of ceramics and plastics, e.g. Ceromer (Ceramic Optimized Polymers), which have an inorganic filler content of 75-85 wt.% In the form of silanized Feinstpelle.
  • Ceromer Ceramic Optimized Polymers
  • An adhesive attachment can be done, for example, with a dual or chemically curing composite material, wherein the composite is achieved for example by adhesion promoters, which ensure a permanent, gap-free bond with the occlusal shield after appropriate surface conditioning.
  • adhesion promoters for example, a large number of coordinated dentin adhesives and luting composites are available. As a rule, these are aromatic, aliphatic or alicyclic dimethacrylates.
  • urethanes U-DMA adducts
  • the chemically and light-induced polymerization is usually free-radical.
  • the occlusal shield according to the invention is preferably used for tooth stabilization of deeply destroyed teeth, which have been constructed, for example, with composite materials using dentine adhesives, and in endodontically treated, similarly restored teeth and can protect them from fractures, especially during the chewing motion.
  • a structure of strongly destructed teeth is a prerequisite for their long-term preservation and for the implementation of a forward-looking therapeutic overall concept.
  • a shield is suitable for stabilizing heavily destructed teeth and gives them a long-term protection after their construction.
  • defective teeth e.g. are heavily damaged by extensive or multiple caries, by traumatic destruction or large or multiple fillings, are initially supplied by plastic filling materials or insert fillings preferably by means of adhesive restoration techniques and then preserved with the tailor-made shield according to the invention from further destruction of the tooth substance.
  • the occlusal shield makes it possible to protect the treated tooth against fractures without crowning.
  • the preceding treatment steps of a preferred adhesive reconstruction are integrated into the definitive restoration without further reduction and thus without further weakening of the outer surfaces of the tooth.
  • the preparation is comparatively easy.
  • the preparation margin is far away from the marginal periodontium, so that its irritation with the resulting consequences is excluded. Due to the homogenous material of the occlusal shield, the forces acting during the chewing motion are relatively evenly distributed and equally transmitted to the underlying natural tooth substance previously reinforced by adhesive composite restoration.
  • the most important advantage of using the occlusal shield for the patient over the crowning is that no further preparative weakening of the mantle areas of the crown has to be made.
  • the position of the preparation margin in the occlusal third of the clinical crown is considered to be favorable for periodontal prophylactic purposes. Preparation and production of the shield are compared to a crown technically less expensive and therefore cheaper.
  • the subject of the present invention is an occlusal shield, which is precisely borderless, ie present without preparation of the lateral surfaces of the tooth to a prepared flat or slightly convex occlusal surface.
  • the particular advantage of the occlusal shield is that it is suitable for the stabilization of teeth supplied with adhesive restoration techniques and ensures both a stabilization of the residual tooth and its preservation, since no further removal in the lateral region of the tooth is necessary.
  • This rimless shield is designed so that, as a homogeneous body with an occlusal relief and a flat or slightly concave base, it can absorb the axial and lateral chewing forces acting on the tooth and transfer them evenly distributed to all remaining tooth structures.
  • a rimless surface segment for the stabilization of a residual tooth under its complete preservation contradicts the previous basic rules of preparation in dentistry, which emanate essentially from the mechanical support of the construction on or in the tooth hard substance.
  • adhesive bonding methods allows the use of the occlusal shield according to the invention.
  • occlusal shield according to the invention occlusal cap

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen randlosen okklusalen Schild sowie seine Verwendung zur Zahnstabilisierung bei mit adhäsiven Restaurationstechniken behandelten Zähnen insbesondere zu deren Schutz vor Frakturen. Adhäsive Restaurationstechniken werden z.B. bei tief zerstörten Zähnen und endodontisch versorgten Zähnen angewandt. Der erfindungsgemäße okklusaler Schild ist dadurch gekennzeichnet, dass er ein Okklusalrelief darstellt, dessen Unterseite passgenau die präparierte plane Kaufläche des Zahnes bedeckt und dessen Oberseite in anatomisch und funktionell natürlicher Form die Kaufläche des Zahnes nachbildet.

Description

Okklusaler Schild zur Zahnstabilisierung
Die Erfindung betrifft einen randlosen okklusalen Schild sowie seine Verwendung zur Zahnstabilisierung bei mit adhäsiven Restaurationstechniken behandelten Zähnen zu deren Schutz vor Frakturen, insbesondere auch während der Kaubewegung. Adhäsive Restaurationstechniken werden z.B. bei tief zerstörten Zähnen und endodontisch versorgten Zähnen angewandt.
Die klinische Krone des Zahnes ist nach größerem Verlust an Zahnhartsubstanz durch die klassische Füllungstherapie nur unzureichend vor Frakturen geschützt. Die okklusions-tragenden Höcker sind durch kariöse Destruktion geschwächt; die therapeutisch notwendige klassische Präparation führt zusätzlich zu einer „Schlitzung" der klinischen Krone überwiegend in mesio- distaler Richtung.
Bei einem endodontisch behandelten Zahn ist die präparative Teilung besonders intensiv, da durch die Zugangskavität zum Erreichen der Wurzelkanäle auch die Zahnhartsubstanz im Kern der klinischen Krone entfernt werden musste. Das Frakturrisiko steigt während der Aufbereitung des Wurzelkanals mit jedem weiteren Behandlungsschritt durch den fortschreitenden Abtrag von Dentin und die damit einhergehende mechanische Schwächung des Zahnes. Der maximale Erhalt vorhandener, natürlicher Zahnsubstanz ist deshalb wünschenswert und kann durch moderne Verfahren der adhäsiven Rekonstruktion der klinischen Krone mit einem Kompositmaterial auch realisiert werden. Damit wird eine weitgehende Stabilisierung des Zahnes erreicht, ein ausreichender Frakturschutz jedoch nicht gewährleistet. Nach der Reduktion der einwirkenden Kaukräfte durch Einschleifen sichert dieses Vorgehen während einer sich über mehrere Sitzungen erstreckenden endodontischen Behandlung die Stabilität des temporären Verschlusses und die Keimfreiheit des Wurzelkanals. Nach Abschluss der Wurzelbehandlung muss aber auch die Kaufläche rekonstruiert und der Antagonistenkontakt wiederhergestellt werden. Weder die mechanisch noch die adhäsiv verankerte Füllung oder das Inlay bieten jedoch ausreichenden Schutz vor den während der Kaubewegung auftreffenden axialen und lateralen Kräften; entsprechend hoch ist hier die Gefahr, dass vestibuläre oder orale Höcker frakturieren. Eine Stabilisierung gegenüber okklusaler Belastung erfolgt gegenwärtig i.d. R. durch Überkronung des Zahnes. Aus US 2005/0095554 A1 ist z.B. ein Präparationsverfahren zum Beschleifen der Mantelflächen des Zahnes bekannt. Dazu wird zunächst eine plane Kaufläche geschaffen, in deren Mitte ein Dorn fixiert wird. Über ein Gestänge ermöglicht diese Konstruktion die Führung eines Schleifers parallel zur Längsachse des Zahnes und damit zur parallelen Bearbeitung der Mantelflächen. Auf die Installation von Implantaten, Kronen, Brücken und auch Kronensegmenten wird verwiesen, welche nach planer bzw. konvexer Präparation der Kaufläche in gleicher charakteristischer Form wie der Zahn vorliegen. Es werden ausdrücklich Ränder-übergreifende Konstrukte empfohlen und auf die Instabilität randloser Segmente verwiesen. Vorrichtungen und Techniken zum Abschleifen sind dem Fachmann bekannt, z.B. aus GB 512,181 (Schleifvorrichtungen, die ein paralleles Abschleifen zulassen) oder aus EP 0 389 461 A1 ( Fräskopierverfahren für Inlays). Die Mittel der Wahl sind Metall- oder Keramikkronen, welche die Kaufläche bedecken und weiterhin kegelstumpfförmig die Kronenwände des Zahnes nach deren Präparation durch den Zahnarzt umfassen. Mechanische Friktion und Befestigung mit z.B. einem Zinkphoshatzement sichern die Lage einer solchen Krone. Die zahlreichen Materialien und Möglichkeiten einer Überkronung dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass sie Risiken und Fehlermöglichkeiten besitzen, so dass der Erhalt von Zahnhartsubstanz gegenüber dem Ersatz durch künstliche Materialien stets Vorrang haben sollte. Eine Überkronung des Zahnes bedeutet zusätzlichen präparativen Aufwand, der eine erhebliche Reduktion der Zahnhartsubstanz im Bereich der Seitenflächen der klinischen Krone verlangt. Die Gestaltung der marginalen Präparationsgrenze ist schwierig und bei ungünstigen anatomischen Bedingungen und besonders bei subgingivalem Verlauf nur unter hoher Konzentration des Behandlers zu realisieren. Nach der Eingliederung der Krone bildet die Zementierungsfuge einen Ort erhöhter Plaqueretention mit der erhöhten Gefahr der Entstehung von Sekundärkaries, der Herausbildung von Entzündungen des sich in unmittelbarer Nähe befindlichen marginalen Parodonts und daraus resultierenden ästhetischen Problemen durch Gingivaretraktionen.
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, nach Möglichkeiten der Zahnstabilisierung zu suchen, die die Nachteile einer Überkronung, insbesondere des weiteren Hartsubstanzverlustes, vermeiden. Weiterhin bestand die Aufgabe der Erfindung darin, Mittel bereitzustellen, die in der Lage sind, vorhandene Zahnhartsubstanz behandelter Zähne und das Füllmaterial vor Frakturen während der Kaubewegung zu schützen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Verwendung eines randlosen okklusalen Schildes (auch als Okklusalkappe definiert) zur Stabilisierung von mit adhäsiven Restaurationstechniken versorgten Zähnen gelöst. Der okklusale Schild wird auf eine präparierte ebene oder leicht konvexe Kaufläche eines Zahnes, der mit adhäsiven Aufbau- /Füllmaterialien rekonstruiert wurde, aufgebracht. Weiterhin wird der randlose okklusale Schild an sich und ein Verfahren zu seiner Herstellung beansprucht. Die Unteransprüche stellen Vorzugsvarianten dar.
Der okklusale Schild ist dadurch gekennzeichnet, dass er in seiner Form einem randlosen okklusalen Kronensegment entspricht. Erfindungsgemäß wird ein Okklusalrelief des behandelten Zahnes erstellt, welches seine zuvor präparierte Kaufläche bedeckt. Die Gestaltung der Höcker und des Fissurenreliefs erfolgt entsprechend der ursprünglichen Morphologie des behandelten Zahnes unter Berücksichtigung gnathologischer Gesichtspunkte, d.h. sie orientiert sich im wesentlichen an der bestehenden natürlichen Okklusion. Die Höckerneigung sollte den übrigen Zähnen angeglichen werden, um okklusale Interferenzen zu vermeiden. Die Unterseite des randlosen okklusalen Schildes ist so konstruiert, dass sie einen flächigen Kontakt zum Zahn passgenau gewährleistet. Die Kaufläche des behandelten Zahnes wird zur Aufnahme des okklusalen Schildes entsprechend reduziert und eben oder leicht konvex gestaltet, wobei vorhandene Höckerspitzen abgetragen werden. Danach wird der okklusale Schild vorzugsweise adhäsiv auf der im wesentlichen planen Oberfläche des Zahnes befestigt. Die Mantelflächen des Zahnes müssen nicht präpariert werden und bleiben erhalten. Durch bevorzugt adhäsive Verankerung eines Befestigungskomposits kommt die Haftung des okklusalen Schildes auf der bearbeiteten Kaufläche zustande.
Der Schild kann aus mechanisch widerstandsfähigen Materialien wie z.B. Metall, Keramik oder (armiertem) Kompositmaterial hergestellt werden. Seine Anfertigung erfolgt nach dem Aufbau der verlorenen Hartsubstanz eines Zahnes durch adhäsive Rekonstruktion unter Verwendung von Kompositmaterialien und anschließender Reduktion der gesamten Kaufläche. Im direkten Verfahren wird danach Kompositmaterial auf die reduzierte Kaufläche unter ggf. zusätzlichem Einlegen einer Faserverstärkung in noch nicht auspolymerisiertes Material aufgetragen und anschließend schrittweise polymerisiert oder ein (vorgeformter) Keramikblock wird auf der reduzierten Kaufläche des Zahnes adhäsiv befestigt. Abschließend wird das Kauflächenrelief entsprechend den anatomischen Gegebenheiten durch präparative Maßnahmen hergestellt, bearbeitet und eine Politur vorgenommen.
Beim indirekten Vorgehen werden über Negativabdrücke des behandelten Zahnes, seiner Nachbarschafts- und antagonistischen Beziehungen Modelle hergestellt, auf denen die Modellation des Schildes auf dem Modell (analog zur Herstellung einer Krone) vorgenommen werden kann. Im Munde des Patienten erfolgt die adhäsive Befestigung des gefertigten Schildes auf der Kaufläche des Zahnes, ggf. die Korrektur von Störungen der Okklusion oder Artikulation sowie eine abschließende Politur. Alternativ kann unter Verwendung einer CAD/CAM- Maschine das reduzierte Kauflächenrelief des Zahnes mit einem CAD- System im Munde des Patienten oder anhand eines Modells wie beim indirekten Vorgehen erfasst werden, der okklusale Schild nach der CAD/CAM- Technik vorzugsweise aus industriell gefertigter Keramik hergestellt und danach adhäsiv auf der Kaufläche des Zahnes befestigt werden. Nach der ggf. notwendigen Korrektur von Störungen der Okklusion oder Artikulation erfolgt die abschließende Politur.
Vorzugsweise kommen kostengünstige metallfreie Materialien zum Einsatz, die die positiven Eigenschaften von Keramiken und Kunststoffen in sich vereinen, so z.B. Ceromere (Ceramic Optimized Polymers), welche einen anorganischen Füllstoffanteil von 75-85 Gew.% in Form silanisierter Feinstpartikel besitzen.
Eine adhäsive Befestigung kann z.B. mit einem dual oder chemisch härtenden Kompositmaterial erfolgen, wobei der Verbund z.B. durch Haftvermittler erreicht wird, die nach entsprechender Oberflächenkonditionierung einen dauerhaften, spaltfreien Verbund mit dem okklusalen Schild gewährleisten. Für die adhäsive Befestigung stehen eine Vielzahl aufeinander abgestimmter Dentinadhäsiva und Befestigungskomposite zur Verfügung. In der Regel handelt es sich um aromatische, aliphatische oder alicyclische Dimethacrylate. Außerdem sind Urethane (U-DMA-Addukte) enthalten. Die chemisch und lichtinduzierte Polymerisation erfolgt i.d.R. radikalisch. Der erfindungsgemäße okklusale Schild wird bevorzugt zur Zahnstabilisierung von tief zerstörten Zähnen, welche z.B. mit Kompositmaterialien unter Verwendung von Dentinadhäsiva aufgebaut wurden, und bei endodontisch behandelten, in gleicher weise zuvor restaurierten Zähnen angewandt und können diese vor Frakturen - insbesondere während der Kaubewegung - schützen.
Ein Aufbau stark destruierter Zähne ist Voraussetzung für deren langfristige Erhaltung und für die Umsetzung eines vorausschauenden therapeutischen Gesamtkonzeptes. Erfindungsgemäß ist ein solcher Schild zur Stabilisierung von stark destruierten Zähnen geeignet und verleiht diesen nach ihrem Aufbau einen langzeitigen Schutz. Somit können defekte Zähne, die z.B. durch umfangreiche bzw. multiple Karies, durch traumatische Zerstörung oder großflächige bzw. multiple Füllungen stark geschädigt sind, zunächst durch plastische Füllungsmaterialien bzw. Einlagefüllungen vorzugsweise mittels adhäsiver Restaurationstechniken versorgt werden und danach mit dem passgenauen erfindungsgemäßen Schild vor einer weiteren Zerstörung der Zahnsubstanz bewahrt werden. Durch den okklusalen Schild ist der Schutz des behandelten Zahnes vor Frakturen auch ohne Überkronung möglich. Die voraus gegangenen Behandlungsschritte einer bevorzugten adhäsiven Rekonstruktion werden in die definitive Versorgung ohne weitere Reduktion und damit ohne weitere Schwächung der Außenflächen des Zahnes integriert. Die Präparation ist vergleichsweise einfach. Die Präparationsgrenze liegt weit vom marginalen Parodontium entfernt, so dass dessen Reizung mit den daraus resultierenden Folgen ausgeschlossen ist. Durch das homogene Material des okklusalen Schildes werden die während der Kaubewegung einwirkenden Kräfte relativ gleichmäßig verteilt und ebenso gleichmäßig auf die darunter liegende natürliche, zuvor durch adhäsive Kompositrestauration verstärkte Zahnhartsubstanz übertragen.
Der wichtigste Vorteil aus der Anwendung des okklusalen Schildes ergibt sich für den Patienten gegenüber der Überkronung dadurch, dass keine weitere präparativ bedingte Schwächung der Mantelfächen der Krone vorgenommen werden muss. Die Lage der Präparationsgrenze im okklusalen Drittel der klinischen Krone ist parodontalprophylaktisch als günstig einzuschätzen. Präparation und Herstellung des Schildes sind gegenüber einer Krone technisch weniger aufwändig und damit kostengünstiger. Zusammenfassend wird festgestellt, dass Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein okklusaler Schild ist, der passgenau randlos, d.h. ohne Präparation der Mantelflächen des Zahnes, zu einer präparierten ebenen oder leicht konvexen Kaufläche vorliegt. Dabei liegt der besondere Vorteil des okklusalen Schildes darin, dass er zur Stabilisierung von mit adhäsiven Restaurationstechniken versorgten Zähnen geeignet ist und sowohl eine Stabilisierung des Restzahnes als auch dessen Erhalt gewährleistet, da kein weiteres Abtragen im seitlichen Bereich des Zahnes notwendig wird.
Dieser randlose Schild ist so konstruiert, dass er als homogener Körper mit einem Okklusalrelief und einer planen oder leicht konkaven Basis die auf den Zahn einwirkenden axialen und lateralen Kaukräfte aufnehmen und auf alle noch vorhandenen Zahnstrukturen gleichmäßig verteilt übertragen kann. Ein solches randloses Oberflächensegment zur Stabilisierung eines Restzahnes unter seinem vollständigen Erhalt widerspricht an sich den bisherigen Grundregeln der Präparation in der Zahnmedizin, die im wesentlichen vom mechanischen Halt der Konstruktion auf oder in der Zahnhartsubstanz ausgehen. Jedoch insbesondere die Anwendung von adhäsiven Klebeverfahren ermöglicht die Verwendung des erfindungsgemäßen okklusalen Schildes.
Die Erfindung wird im folgenden anhand Fig. 1 erläutert.
Fig. 1 stellt eine Vorzugsvariante eines erfindungsgemäßen okklusalen Schildes (Okklusalkappe) für einen endodontisch behandelten Zahn dar.
Legende:
1- Okklusaler Schild aus Keramik, Metall oder faserverstärktem Komposit 1 a- Oberseite des Schildes
1 b- Unterseite des Schildes
2- Schmelz- /Dentinadhäsiv
3- Kompositaufbaufüllung
4- Wurzelkanal mit Wurzelkanalfüllung
5- Dentin
6- Wurzelstift (bei Bedarf)

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung eines randlosen okklusalen Schildes (1 ), welcher ein Okklusalrelief darstellt, dessen Unterseite (1 b) passgenau die präparierte plane Kaufläche des Zahnes bedeckt und dessen Oberseite (1a) in anatomisch und funktionell natürlicher Form die Kaufläche des Zahnes nachbildet, zur Stabilisierung von mit adhäsiven Restaurationstechniken versorgten Zähnen, wobei er auf eine präparierte ebene oder leicht konvexe Kaufläche eines Zahnes, der mit adhäsiven Aufbau-/Füllmaterialien rekonstruiert wurde, aufgebracht wird.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein okklusaler Schild verwendet wird, der aus Keramik, Metall oder Kompositmaterial besteht, vorzugsweise aus faserverstärktem Kompositmaterial.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein okklusaler Schild verwendet wird, dessen plane Fläche klebefähig und zur adhäsiven Befestigung auf der präparierten Kaufläche unter Verwendung eines Schmelz- Dentinadhäsivs (2) geeignet ist.
4. Randloser okklusaler Schild (1 ) für eine präparierte ebene oder leicht konvexe Kaufläche eines mit adhäsiven Mitteln rekonstruierten Zahnes, gekennzeichnet durch ein Okklusalrelief, dessen Unterseite (1 b) passgenau die präparierte plane Kaufläche des Zahnes bedeckt und dessen Oberseite (1 a) in anatomisch und funktionell natürlicher Form die Kaufläche des Zahnes nachbildet.
5. Verfahren zur Herstellung eines randlosen okklusalen Schildes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 zur adhäsiven Befestigung auf der Kaufläche eines Zahnes nach Aufbau verlorener Hartsubstanz des Zahnes durch adhäsive Rekonstruktion unter Verwendung von Kompositmaterialien und Reduktion der gesamten Kaufläche, gekennzeichnet durch die Schritte: a)
Erstellen von Negativabdrücken des behandelten Zahnes, seiner Nachbarschafts- und antagonistischen Beziehungen, Erstellen von Modellen anhand der Negativabdrücke, Herstellung des Schildes auf dem Modell; oder b) unter Verwendung einer CAD/CAM- Maschine
Erfassung des reduzierten Kauflächenreliefs des Zahnes mit einem CAD- System im Munde des Patienten oder anhand eines Modells wie unter a) beschrieben
Herstellung des okklusalen Schildes nach der CAD/CAM- Technik vorzugsweise aus industriell gefertigter Keramik.
6. Verfahren zur Erzeugung eines okklusalen Schildes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 am Patienten gekennzeichnet durch die Schritte:
Aufbau verlorener Hartsubstanz des Zahnes durch adhäsive Rekonstruktion unter Verwendung von Kompositmaterialien und Reduktion der gesamten Kaufläche; anschließend - Auftragen von Kompositmaterial auf die reduzierte Kaufläche, ggf. Einlegen einer Faserverstärkung in noch nicht auspolymerisiertes Material, schrittweise Polymerisation und Rekonstruktion des Kauflächenreliefs entsprechend den anatomischen Gegebenheiten oder adhäsive Befestigung eines vorgeformten Metall- oder Keramikblocks auf der reduzierten Kaufläche des Zahnes, präparative Gestaltung des Kauflächenreliefs und Politur.
PCT/EP2006/070260 2005-12-30 2006-12-28 Okklusaler schild zur zahnstabilisierung WO2007077196A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005063257A DE102005063257B4 (de) 2005-12-30 2005-12-30 Okklusaler Schild zur Zahnstabilisierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102005063257.2 2005-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007077196A1 true WO2007077196A1 (de) 2007-07-12

Family

ID=37772623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/070260 WO2007077196A1 (de) 2005-12-30 2006-12-28 Okklusaler schild zur zahnstabilisierung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005063257B4 (de)
WO (1) WO2007077196A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2050415A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-22 Christian Weissenberger Konfektionierte Kaufläche
DE102011101938B4 (de) * 2010-11-25 2018-01-25 Andreas Dmoch Einzelkappe zur aufbissbehandlung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE351969C (de) * 1922-04-18 Carl Jung Dr Metallhohlkrone fuer Zahnersatz
GB512181A (en) 1937-07-05 1939-08-30 Ernst Bruno Weigele Improvements relating to auxiliary apparatus for use in dentistry
FR2230333A1 (en) * 1973-05-22 1974-12-20 Hary Maurice Method of securing pins to dental amalgam - uses thin silver coating on pin face in contact with amalgam
US4504230A (en) * 1983-03-23 1985-03-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Prefabricated dental onlays and method therefor
GB2148872A (en) * 1983-09-26 1985-06-05 Kyocera Corp Artificial tooth crown
FR2624370A1 (fr) * 1987-12-14 1989-06-16 Commissariat Energie Atomique Element de prothese dentaire, son procede de fabrication, et prothese dentaire realisee a partir d'un tel element
EP0389461A1 (de) 1989-03-23 1990-09-26 Sandvik Aktiebolag Künstliche Kronen- und Zahnersatzteile
US20050095554A1 (en) 2001-10-15 2005-05-05 Wilkinson Alfred H.B. Tooth preparation instrument and system of its use

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE351969C (de) * 1922-04-18 Carl Jung Dr Metallhohlkrone fuer Zahnersatz
GB512181A (en) 1937-07-05 1939-08-30 Ernst Bruno Weigele Improvements relating to auxiliary apparatus for use in dentistry
FR2230333A1 (en) * 1973-05-22 1974-12-20 Hary Maurice Method of securing pins to dental amalgam - uses thin silver coating on pin face in contact with amalgam
US4504230A (en) * 1983-03-23 1985-03-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Prefabricated dental onlays and method therefor
GB2148872A (en) * 1983-09-26 1985-06-05 Kyocera Corp Artificial tooth crown
FR2624370A1 (fr) * 1987-12-14 1989-06-16 Commissariat Energie Atomique Element de prothese dentaire, son procede de fabrication, et prothese dentaire realisee a partir d'un tel element
EP0389461A1 (de) 1989-03-23 1990-09-26 Sandvik Aktiebolag Künstliche Kronen- und Zahnersatzteile
US20050095554A1 (en) 2001-10-15 2005-05-05 Wilkinson Alfred H.B. Tooth preparation instrument and system of its use

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2050415A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-22 Christian Weissenberger Konfektionierte Kaufläche
DE102011101938B4 (de) * 2010-11-25 2018-01-25 Andreas Dmoch Einzelkappe zur aufbissbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005063257B4 (de) 2008-12-18
DE102005063257A1 (de) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Edelhoff et al. CAD/CAM splints for the functional and esthetic evaluation of newly defined occlusal dimensions.
DE4230009C5 (de) Vorrichtung zur Rekonstruktion von Zähnen
Edelhoff et al. Occlusal onlays as a modern treatment concept for the reconstruction of severely worn occlusal surfaces.
DE2457164C2 (de) Schichtartiges Zahnerneuerungselement
DE102011103027A1 (de) Verbundkrone/Verbundbrücke und Verfahren zu deren Herstellung
DE10342399A1 (de) Ultraschall-Therapievorrichtung für ein Zahnimplantat und dafür bestimmtes Therapieverfahren
WO2004054464A2 (de) Abutment für ein zahnimplantat, zahnimplantat mit einem solchen abutment sowie verfahren zum herstellen von zahnersatz unter verwendung des zahnimplantats
EP0319717A1 (de) Wurzelstift
WO2014153575A1 (de) Dentale teilprothese
Strassler et al. Esthetic considerations when splinting with fiber-reinforced composites
Schubert et al. Two digital strategies in modern implantology--root-analogue implants and the digital one-abutment/one-time concept.
Wirsching Contemporary options for restoration of anterior teeth with composite.
Staehle et al. More conservative dentistry: clinical long-term results of direct composite resin restorations.
WO2001058378A1 (de) Zahnsortiment und verfahren zur präparation von zähnen
EP2713937A1 (de) Verbundkrone/verbundbrücke und verfahren zu deren herstellung
EP1901676B1 (de) Verfahren und materialsatz zum herstellen von zahnersatzteilen
DE10348369B4 (de) Zahnrestaurationsteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Zahnrestaurationsteils
KR20010051712A (ko) 치과용 보철물
DE102005063257B4 (de) Okklusaler Schild zur Zahnstabilisierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
EP2050415A1 (de) Konfektionierte Kaufläche
DE10358680A1 (de) Abutment für ein Zahnimplantat, Zahnimplantat mit einem solchen Abutment sowie Verfahren zum Herstellen von Zahnersatz unter Verwendung des Zahnimplantats
WO2019149773A1 (de) Halteeinrichtung für zahnersatzelemente
Egger et al. Four-quadrant rehabilitation after periodontal functional and erosive damage.
Müssig et al. Applications for direct composite restorations in orthodontics
DE102005016763B4 (de) Set zur Herstellung einer provisorischen Zahnkrone oder -brücke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06830848

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1