WO2007076957A1 - Etikett für die warensicherung - Google Patents

Etikett für die warensicherung Download PDF

Info

Publication number
WO2007076957A1
WO2007076957A1 PCT/EP2006/012386 EP2006012386W WO2007076957A1 WO 2007076957 A1 WO2007076957 A1 WO 2007076957A1 EP 2006012386 W EP2006012386 W EP 2006012386W WO 2007076957 A1 WO2007076957 A1 WO 2007076957A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
clamping device
release position
housing
label
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/012386
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Seeger
Georg Siegel
Original Assignee
Werner Seeger
Georg Siegel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Seeger, Georg Siegel filed Critical Werner Seeger
Publication of WO2007076957A1 publication Critical patent/WO2007076957A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0017Anti-theft devices, e.g. tags or monitors, fixed to articles, e.g. clothes, and to be removed at the check-out of shops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0017Anti-theft devices, e.g. tags or monitors, fixed to articles, e.g. clothes, and to be removed at the check-out of shops
    • E05B73/0047Unlocking tools; Decouplers
    • E05B73/0052Unlocking tools; Decouplers of the magnetic type

Definitions

  • the invention relates to a label for the article surveillance according to the preamble of patent claim 1.
  • tags require the tags to be affixed to the goods in such a way that, on the one hand, they can not easily be removed from the goods in an unauthorized manner, but on the other hand they can easily be released by the authorized person, so that, for example, a properly paid goods can be taken from the secure sales room.
  • labels of the type mentioned are known, which are used in particular for securing textiles. These labels have a housing in which the elements required for the monitoring system are housed. A needle is inserted through the goods to be secured and inserted into the housing, in which the needle by a clamping device is held. A head of the needle holds the goods to be secured on the housing, whereby the label is fixed to the goods.
  • the clamping device is held in the housing by a spring force in a clamping position in which the needle is clamped self-locking.
  • the clamping device can be moved against the spring force in a release position in which the clamping action is canceled and the needle can be pulled out of the housing.
  • a suitable separating device is required, which is usually only available to authorized persons. With this separating device, the clamping device can be brought into the release position, so that the needle can be pulled out of the housing and the label can be removed from the goods.
  • Clamping devices and separators having these functions are known in various designs, e.g. DE 89 06 730 Ul and EP 0 725 199 B1.
  • the clamping device has in most cases an axial channel in which the needle can be inserted.
  • the needle introduced into this channel is adjoined by clamping elements which are mounted in a clamping cone.
  • the clamping elements are pressed by the spring force in this clamping cone, so that they clamp the needle self-locking. If a tensile force is exerted on the needle out of the housing, the clamping effect of the clamping elements increases.
  • the clamping elements can be designed as clamping jaws or preferably as clamping balls. To separate the labels, the clamping elements are moved against the spring force in the region of the clamping cone with a larger diameter, so that the
  • the clamping device is moved after the separation and the removal of the label from the goods by the spring force back into the clamping position.
  • the label can thus be reused by reinserting the needle into the housing in conjunction with a new product.
  • Such reuse of the labels in sales shops involves a considerable amount of personnel.
  • the labels are also used to identify goods, it is extremely difficult to assign the labels to the respective product types. The tendency therefore goes to a so-called source tagging, in which the goods are already provided with the label during production. These labels represent a cost factor for the price of goods.
  • the invention has for its object to provide a label at your disposal, which allows a cost reduction in the retail security. This object is achieved according to the invention by a label for the goods security with the features of patent claim 1.
  • the label for the goods security is equipped with a locking device which locks the clamping device in this release position after a movement of the clamping device in the release position, so that the clamping device can not move back into the clamping position.
  • the label is attached to the product, preferably for source tagging at the manufacturer of the product, and can be separated by an authorized person to remove the label from the goods. If the label is separate and removed from the product, the label in the shop is not reusable, since the clamping device is held in the release position. When the needle was reinserted into the housing for intended reuse of the label, the needle was not clamped and could be withdrawn from the housing without further aids.
  • the labels put out of action in this way are collected and made operational again at a central collection point and returned to the manufacturers of the goods for another source tagging.
  • the locking device is unlocked, so that the clamping device can be moved back to the clamping position.
  • the locking device and the unlocking of the locking device are designed so that the unlocking can not be carried out in an economically meaningful way by the operator of the sales of the goods. If the label is also associated with a product identity fikation trained, it can also be made at the same time any desired new programming of goods identification in this recycling of the labels and the unlocking of the locking device.
  • the inventive design of the labels it is possible to multiply use the labels in a cost effective manner and exploit this multiple use for source tagging the goods in an advantageous manner.
  • the locking device may be formed according to the invention in different ways. It is essential that the locking device automatically locks the clamping device when it is moved to the release position.
  • the locking device should be arranged and designed so that it can not be easily unlocked without additional aids. In order not to make the locking device unlocked by unauthorized persons in a simple manner, the locking device is preferably arranged in the housing.
  • a reliable locking of the clamping device in the release position is preferably achieved in that the locking device locks the clamping device in a form-fitting manner.
  • the locking device preferably has a blocking element, which engages radially to the axial direction of movement of the clamping device on the clamping device.
  • the locking element is under a radially acting spring force on the clamping device when it is in the clamping position. If the clamping device is moved into the release position, then the blocking element can engage under the radial spring action in front of the clamping device or in a radial recess of the clamping device in order to effect the positive locking.
  • the inventive locking of the clamping device in the release position by a locking device can be used in all known labels.
  • the clamping device may be formed with clamping jaws or as a ball closure with clamping balls. The separation can be effected by magnetic force or mechanically or by a combination of both measures.
  • a blocking element can serve in a simple embodiment, a spring wire which is mounted at one end or at both ends in the housing and bears under bending deflection on the outer circumference of the clamping device.
  • the spring wire may also be formed as a leg of a leg spring whose other leg is fixed in the housing.
  • the blocking element may also be a slider or lever, which bears against the clamping device under spring tension.
  • the clamping device may have a circumferential groove whose axial position is matched to the position of the locking element, that the locking element engages positively in this recess (with respect to an axial movement of the clamping device) when the clamping device in the axial position of Release position is located.
  • the blocking element can also be moved in front of an axial end face of the clamping device in order to hold the clamping device in the release position.
  • the locking device can also be realized in that the clamping device hooks in the release position by tilting its axis in the housing against a Zuschbewe- gene in the clamping position.
  • the blocking element against the spring force from the axial movement path of the clamping moved out device so that the locking device is back in the starting position when the clamping device has moved back into the clamping position.
  • Fig. 1 shows an axial section through a label for the goods security in the clamping position and Fig. 2 shows a corresponding axial section through the label in the release position.
  • the label has a housing 10, of which only a section is shown in the drawing.
  • the housing 10 is usually made of plastic and takes on the circuit elements of the security system, which are used for detection and optionally for identification of the label by a security device. These circuit elements are usually realized on a printed circuit board or a chip.
  • the housing 10 is attached to the goods 12 to be secured, e.g. a fabric fastened by a needle 14 is pierced through the fabric 12 and inserted into the housing 10. The needle 14 is clamped in the housing 10 and fixed with a widened head 16, the goods 12 on the housing 10th
  • a pot 18 is arranged, which may be formed in particular as a bulge of the housing wall.
  • the cylindrical pot 18 is open at its pointing into the interior of the housing 10 end face, wherein the inner wall of the pot 18 narrows against the open end side in the form of a clamping cone 20.
  • the clamping cone 20 has a small cone opening angle, which is suitable for self-locking.
  • At the directed into the housing interior open end is closed the pot 18 with the clamping cone 20 by an inwardly projecting collar 22, which leaves a concentric to the pot 18 Fuhrungs trimbruch.
  • the clamping device has a lifting cylinder 24, which is arranged coaxially in the pot 18 and is movable.
  • An end-side guide section 26 of the lifting cylinder 24 is located in the guide opening of the collar 22 and is axially guided therein.
  • At the Fuhrungsabites 26 closes in the interior of the pot 18, a clamping portion 28 of the lifting cylinder 24 at.
  • the clamping portion 28 widens in the interior of the pot 18 against the bottom of the pot.
  • the clamping section 28 is formed as a ball cage and receives at the same angular distance distributed three or four clamping balls 30.
  • the lifting cylinder 24 is traversed over its entire axial length by a channel 32 extending in the axis.
  • the clamping balls 30 are mounted in the clamping portion 28 of the lifting cylinder 24 so that they are radially movable and on the one hand in the channel 32 eingrei- fen and on the other hand can protrude beyond the outer periphery of the clamping portion 28.
  • the diameter of the clamping balls 30 is slightly larger than the difference of the radii of the clamping portion 28 and the channel 32 in the cross-sectional plane of the clamping balls 30.
  • the clamping device works in the following way:
  • the needle 14 is inserted through an aligned with the channel 32 opening of the housing 10 in the channel 32 of the lifting cylinder 24.
  • the needle 14 in this case takes the clamping balls 30 slightly under friction with, so that the Hubzylin- the 24 is moved against the force of the helical compression spring 34.
  • the clamping balls 30 reach into an axial region of the clamping cone 20 with a larger inner diameter and can dodge radially outward to allow the passage of the needle 14.
  • the helical compression spring 34 presses the lifting cylinder 24 and the clamping balls 30 back into the clamping cone 20, so that the clamping balls 30 between the inner wall of the clamping cone 20 and the needle 14 are clamped.
  • the needle 14 takes the clamping balls 30, which are pressed according to the pressure of the helical compression spring 34 on the circumference of the needle 14, with friction so that the clamping balls 30 are further drawn into the clamping cone 20 and the clamping action is enhanced.
  • the clamped needle 14 can thus not be pulled out of the housing 10.
  • the lifting cylinder 24 is made of a ferromagnetic material. To separate the label, it is placed on a magnet 36 with the bottom of the pot 18 lying on the outside of the housing 10, as shown in FIG. The magnet 36 pulls the ferromagnetic lifting cylinder 24 against the force of the helical compression spring 34 into the pot 18, as shown in FIG. As a result, the clamping section 28 with the clamping balls 30 is also drawn axially into a region of the clamping cone 20 with a larger inner diameter. The clamping balls 30 can thereby be radially free in the
  • Clamping section 28 of the lifting cylinder 24 move and are no longer clamped to the needle 14 at.
  • the needle 14 can thus free be pulled out of the channel 32 of the lifting cylinder 24 and thus out of the housing 10.
  • a blocking device is arranged in the housing 10.
  • the locking device has a locking element 38, which is formed in the illustrated embodiment as a leg 40 of a leg spring 42.
  • the Fuhrungsabterrorism 26 of the lifting cylinder 24 extends beyond the collar 22 axially out of the pot 18.
  • the leg spring 42 is fixed in a manner not shown in the housing 10 with its one leg, while the locking element 38 forming free leg 40 under the bias of the leg spring 42 under radial pressure on the outer circumference of the Fuhrungsab- section 26 abuts.
  • the leg 40 bears against the invisible rear side of the guide section 26.
  • the leg 40 of the leg spring 42 forming the blocking element 38 comes in front of the axial end face of the guide section 26 and can project radially inward due to its spring bias pivot the end face of the lifting cylinder 24.
  • the locking element 38 thereby holds the lifting cylinder 24 in the release position shown in Figure 2 against the pressure of the helical compression spring 34, even if the label is removed from the magnet 36. Since the clamping balls 30 are radially freely movable in this release position, the needle 14 can no longer be clamped in a new imports into the channel 32. The clamping device of the label is thus disabled. In order to make the clamping device functional again, the housing 10 must be opened.
  • the blocking element 38 can then which are moved radially outward against its spring force until it comes outside the circumference of the guide section 26, whereupon the helical compression spring 34 can push the lifting cylinder 24 back into the clamping position shown in FIG. 1, in which case the blocking element 38 on the outer circumference of the guide section 26 is applied.
  • the label with its clamping device is then ready for use again.
  • the locking device and its function can be formed in the same way when the clamping device has jaws instead of clamping balls, which are pressed in the clamping position against the inserted needle 14 and in the release position of the needle 14 radially outward can dodge. It is also readily apparent that the locking device and its function are equally usable when the lifting cylinder 24 is not pulled by a magnet 36 in the release position, but is pressed by a mechanical tool in the release position, which in the housing 10 is pushed or pivoted and pushes the lifting cylinder 24 against the force of the helical compression spring 34 in the pot 18.
  • leg spring 42 may be used as a blocking element 38 and a simple spring wire either clamped on one side clamped under bending stress on the guide portion 26 or clamped on both sides with elastic deflection abuts the outer periphery of the guide portion 26.
  • the blocking element can also be designed as a slide or lever, which bears on the outer periphery of the guide section 26 under the bias of a spring.
  • the locking device can also be realized in that the lifting cylinder 24 is completely moved into the pot 18 in the release position. Since the lifting cylinder 24 can tilt out of its exact coaxial to the pot 18 due to the expanding inner cross section of the clamping cone 20 in the interior of the pot 18, the axial end face of the Fuhrungsabitess 26 can pass behind the inwardly projecting collar 22 of the pot, so that the lifting cylinder 24 is engaged in the release position against the restoring force of the helical compression spring 34 behind the collar 22 and is prevented from moving back into the clamping position. To unlock the locking device of the lifting cylinder 24 must again be aligned axially in the pot 18, so that its Fuhrungsabites 26 can be pushed out again by the Fuhrungs trimbruch of the collar 22.

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Ein Etikett für die Warensicherung weist ein Gehäuse (10) und eine Klemmeinrichtung (24, 30) auf. Die Klemmeinrichtung wird in dem Gehäuse (10, 18) durch eine Federkraft (34) in einer Klemmstellung gehalten und kann durch eine Trenneinrichtung (36) gegen die Federkraft (34) axial in eine Freigabestellung bewegt werden. Zur Sicherung der Ware (12) wird eine Nadel (14) mit einem Kopf (16) durch die Ware (12) und in einen axialen Kanal (32) der Klemmeinrichtung (24) eingeführt. In diesem Kanal (32) wird die Nadel (14) klemmend gehalten, wenn sich die Klemmeinrichtung (24) in der Klemmstellung befindet. In der Freigabestellung kann sich die Nadel (14) frei in dem Kanal (32) bewegen. Eine Sperreinrichtung (38) halt die Klemmeinrichtung (24, 30) nach einer axialen Bewegung in die Freigabestellung in dieser Freigabestellung und verhindert die Bewegung der Klemmeinrichtung (24) zurück in die Klemmstellung.

Description

Etikett für die Warensicherung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Etikett für die Warensicherung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur Sicherung von Waren, insbesondere zur Sicherung von Waren gegen Diebstahl in Verkaufsräumen, werden Warensicherungssys- teme verwendet, bei welchen an den zu sichernden Waren Etiketten angebracht werden und an den Ausgangen des abgesicherten Bereiches Sicherungseinrichtungen angeordnet sind, die ein an ihnen vorbei geführtes Etikett erfassen und ein Signal geben. Üblicherweise handelt es sich dabei um Sende-Empfangseinhei- ten, die eine Resonanz des Etiketts erfassen und hierauf reagieren. Es sind verschiedene Systeme bekannt, die auf elektromagnetischer, akustomagnetischer, Radiofrequenz-, Hochfrequenz-, Niederfrequenz-Basis und dergleichen arbeiten. Zunehmend kommen auch RFID-Sicherungssysteme (radio frequency iden- tification) mit Transpondertechnik zum Einsatz.
Bei diesen Sicherungssystemen ist es erforderlich dass die E- tiketten an den Waren so befestigt werden, dass sie einerseits nicht in einfacher Weise unerlaubt von der Ware entfernt wer- den können, dass sie andererseits aber von den befugten Personen in einfacher Weise gelost werden können, damit beispielsweise eine ordnungsgemäß bezahlte Ware aus dem abgesicherten Verkaufsraum mitgenommen werden kann. Hierzu sind Etiketten der eingangs genannten Gattung bekannt, die insbesondere zur Sicherung von Textilwaren verwendet werden. Diese Etiketten weisen ein Gehäuse auf, in welchem die für das Uberwachungs- system erforderlichen Elemente untergebracht sind. Eine Nadel wird durch die zu sichernde Ware gesteckt und in das Gehäuse eingeführt, in welchem die Nadel durch eine Klemmeinrichtung gehalten wird. Ein Kopf der Nadel hält die zu sichernde Ware an dem Gehäuse, wodurch das Etikett an der Ware fixiert ist.
Die Klemmeinrichtung ist in dem Gehäuse durch eine Federkraft in einer Klemmstellung gehalten, in welcher die Nadel selbsthemmend geklemmt wird. Die Klemmeinrichtung kann gegen die Federkraft in eine Freigabestellung bewegt werden, in welcher die Klemmwirkung aufgehoben ist und die Nadel aus dem Gehäuse gezogen werden kann. Um die Klemmeinrichtung gegen die Feder- kraft in die Freigabestellung zu bewegen, ist eine geeignete Trenneinrichtung erforderlich, die in der Regel nur befugten Personen zur Verfügung steht. Mit dieser Trenneinrichtung kann die Klemmeinrichtung in die Freigabestellung gebracht werden, so dass die Nadel aus dem Gehäuse herausgezogen und das Eti- kett von der Ware entfernt werden kann.
Klemmeinrichtungen und Trenneinrichtungen mit diesen Funktionen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt, z.B. DE 89 06 730 Ul und EP 0 725 199 Bl. Die Klemmeinrichtung weist in den meisten Fällen einen axialen Kanal auf, in welchen die Nadel einführbar ist. An die in diesen Kanal eingeführte Nadel legen sich Klemmelemente an, die in einem Klemmkonus gelagert sind. Die Klemmelemente werden durch die Federkraft in diesen Klemmkonus gedrückt, so dass sie die Nadel selbsthemmend klemmen. Wird auf die Nadel eine Zugkraft aus dem Gehäuse heraus ausgeübt, so verstärkt sich die Klemmwirkung der Klemmelemente. Die Klemmelemente können dabei als Klemmbacken oder vorzugsweise als Klemmkugeln ausgebildet sein. Zum Trennen der Etiketten werden die Klemmelemente gegen die Federkraft in den Bereich des Klemmkonus mit größerem Durchmesser bewegt, so dass die
Klemmwirkung aufgehoben wird und die Nadel herausgezogen werden kann. Es ist bekannt, die Klemmeinrichtung mit einem fer- romagnetischen Hubkörper auszubilden, so dass die Klemmein- richtung mittels eines Magneten gegen die Federkraft in die Freigabestellung bewegt werden kann (z.B. DE 89 06 730 Ul). Ebenso ist es bekannt, ein geeignetes Werkzeug in einer zu der Nadel senkrechten Ebene in das Gehäuse einzuführen, um die Klemmeinrichtung mechanisch gegen die Federkraft in die Freigabestellung zu drucken (z.B. EP 0 725 199 Bl). Es ist auch möglich, beide Arten von Trenneinrichtungen an dem selben Etikett zu realisieren, so dass dieses Etikett sowohl mittels eines Magneten als auch mittels eines geeigneten Werkzeugs ge- trennt werden kann. Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn bereits bei der Herstellung der Waren die Etiketten für die Warensicherung angebracht werden, wobei noch nicht feststeht, welche Trenneinrichtung in dem Verkaufsgeschaft vorhanden ist, in welchem diese Waren letztlich angeboten werden.
Bei den bekannten Etiketten wird die Klemmeinrichtung nach dem Trennen und der Entfernung des Etiketts von der Ware durch die Federkraft wieder in die Klemmstellung bewegt. Das Etikett ist somit wieder verwendbar, indem die Nadel in Verbindung mit ei- ner neuen Ware wieder in das Gehäuse eingesteckt wird. Eine solche Wiederverwendung der Etiketten in Verkaufsgeschaften ist mit einem erheblichen Personalaufwand verbunden. Dienen die Etiketten außerdem auch noch zur Warenidentifizierung, so ist zudem eine Zuordnung der Etiketten zu den jeweiligen Wa- rentypen äußerst schwierig. Die Tendenz geht daher zu einer sogenannten Quellensicherung, bei welcher die Waren bereits bei der Herstellung mit dem Etikett versehen werden. Diese E- tiketten bedeuten einen Kostenfaktor für den Warenpreis.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Etikett zur Verfugung zu stellen, welches eine Kostenreduzierung bei der Warensicherung ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß gelost durch ein Etikett für die Warensicherung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Vorteilhafte Ausfuhrungen der Erfindung sind in den Unteran- spruchen angegeben.
Erfindungsgemaß ist das Etikett für die Warensicherung mit einer Sperreinrichtung ausgestattet, die nach einer Bewegung der Klemmeinrichtung in die Freigabestellung die Klemmeinrichtung in dieser Freigabestellung arretiert, so dass sich die Klemmeinrichtung nicht in die Klemmstellung zurück bewegen kann. Das Etikett wird an der Ware befestigt, vorzugsweise zur Quellensicherung beim Hersteller der Ware, und kann durch eine hierzu befugte Person getrennt werden, um das Etikett von der Ware zu entfernen. Ist das Etikett getrennt und von der Ware abgenommen, so ist das Etikett in dem Verkaufsgeschaft nicht wieder verwendbar, da die Klemmeinrichtung in der Freigabestellung gehalten ist. Wurde die Nadel für eine beabsichtigte Wiederverwendung des Etiketts erneut in das Gehäuse eingeführt, so wurde die Nadel nicht geklemmt und konnte ohne weitere Hilfsmittel wieder aus dem Gehäuse herausgezogen werden. Die auf diese Weise außer Funktion gesetzten Etiketten werden gesammelt und an einer zentralen Sammelstelle wieder funkti- onsfahig gemacht und an die Hersteller der Ware für eine erneute Quellensicherung zurück geleitet. Um die Etiketten wieder einsatzfahig zu machen, wird die Sperreinrichtung entriegelt, so dass die Klemmeinrichtung wieder in die Klemmstellung zuruckbewegt werden kann. Die Sperreinrichtung und die Entrie- gelung der Sperreinrichtung sind so ausgebildet, dass die Entriegelung nicht in wirtschaftlich sinnvoller Weise durch die Betreiber der Verkaufsstatten der Ware durchgeführt werden kann. Ist das Etikett insbesondere auch mit einer Warenidenti- fikation ausgebildet, so kann bei diesem Recycling der Etiketten und der Entriegelung der Sperreinrichtung auch gleichzeitig eine eventuell gewünschte neue Programmierung der Warenidentifikation vorgenommen werden.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Etiketten wird es möglich, die Etiketten in kostengünstiger Weise mehrfach zu verwenden und diese mehrfach Verwendung für eine Quellensicherung der Ware in vorteilhafter Weise auszunutzen.
Die Sperreinrichtung kann erfindungsgemäß in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Wesentlich ist dabei, dass die Sperreinrichtung die Klemmeinrichtung automatisch arretiert, wenn diese in die Freigabestellung bewegt wird. Die Sperreinrich- tung soll so angeordnet und ausgebildet sein, dass sie nicht ohne zusätzliche Hilfsmittel in einfacher Weise entriegelt werden kann. Um die Sperreinrichtung nicht durch unbefugte Personen in einfacher Weise entriegelbar zu machen, ist die Sperreinrichtung vorzugsweise in dem Gehäuse angeordnet.
Eine zuverlässige Verriegelung der Klemmeinrichtung in der Freigabestellung wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass die Sperreinrichtung die Klemmeinrichtung formschlüssig verriegelt. Hierzu weist die Sperreinrichtung vorzugsweise ein Sperrelement auf, welches radial zu der axialen Bewegungsrichtung der Klemmeinrichtung an der Klemmeinrichtung angreift. Vorzugsweise liegt das Sperrelement unter einer radial wirkenden Federkraft an der Klemmeinrichtung an, wenn diese sich in der Klemmstellung befindet. Wird die Klemmeinrichtung in die Freigabestellung bewegt, so kann das Sperrelement unter der radialen Federwirkung vor die Klemmeinrichtung oder in einen radialen Einstich der Klemmeinrichtung eingreifen, um die formschlüssige Verriegelung zu bewirken. Die erfindungsgemäße Verriegelung der Klemmeinrichtung in der Freigabestellung durch eine Sperreinrichtung kann bei allen bekannten Etiketten eingesetzt werden. Die Klemmeinrichtung kann mit Klemmbacken ausgebildet sein oder als Kugelverschluss mit Klemmkugeln. Die Trennung kann durch Magnetkraft oder mechanisch oder auch durch eine Kombination beider Maßnahmen bewirkt werden.
Als Sperrelement kann in einer einfachen Ausführung ein Federdraht dienen, der an einem Ende oder an beiden Enden in dem Gehäuse gelagert ist und unter Biegeauslenkung am Außenumfang der Klemmeinrichtung anliegt. Der Federdraht kann auch als Schenkel einer Schenkelfeder ausgebildet sein, deren anderer Schenkel in dem Gehäuse festgelegt ist. Das Sperrelement kann auch ein Schieber oder Hebel sein, der unter Federvorspannung an der Klemmeinrichtung anliegt. In allen diesen Fällen kann die Klemmeinrichtung einen Umfangseinstich aufweisen, dessen axiale Lage so mit der Lage des Sperrelements abgestimmt ist, dass das Sperrelement in diesen Einstich formschlüssig (in Bezug auf eine Axialbewegung der Klemmeinrichtung) eingreift, wenn sich die Klemmeinrichtung in der axialen Lage der Freigabestellung befindet. Anstatt in einen Einstich der Klemmeinrichtung einzugreifen, kann das Sperrelement auch vor eine a- xiale Stirnfläche der Klemmeinrichtung bewegt werden, um die Klemmeinrichtung in der Freigabestellung zu halten. Schließlich kann die Sperreinrichtung auch dadurch realisiert werden, dass sich die Klemmeinrichtung in der Freigabestellung durch ein Verkippen ihrer Achse in dem Gehäuse gegen ein Zurückbewe- gen in die Klemmstellung verhakt.
Zur Entriegelung der Sperreinrichtung wird das Sperrelement gegen die Federkraft aus der axialen Bewegungsbahn der Klemm- einrichtung herausbewegt, so dass die Sperreinrichtung wieder in der Ausgangstellung ist, wenn sich die Klemmeinrichtung wieder in die Klemmstellung zurückbewegt hat.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Axialschnitt durch ein Etikett für die Warensicherung in der Klemmstellung und Fig. 2 einen entsprechenden Axialschnitt durch das Etikett in der Freigabestellung.
Das Etikett weist ein Gehäuse 10 auf, von dem in der Zeichnung nur ein Ausschnitt gezeigt ist. Das Gehäuse 10 besteht in der Regel aus Kunststoff und nimmt die Schaltungselemente des Sicherungssystems auf, die zur Erfassung und gegebenenfalls zur Identifikation des Etiketts durch eine Sicherungseinrichtung dienen. Diese Schaltungselemente sind in der Regel auf einer Leiterplatine oder einem Chip realisiert. Das Gehäuse 10 wird an der zu sichernden Ware 12, z.B. einer Textilware befestigt, indem eine Nadel 14 durch die Ware 12 hindurchgestochen und in das Gehäuse 10 eingeführt wird. Die Nadel 14 wird in dem Gehäuse 10 geklemmt und fixiert mit einem verbreiterten Kopf 16 die Ware 12 an dem Gehäuse 10.
In dem Gehäuse 10 ist ein Topf 18 angeordnet, der insbesondere als Auswölbung der Gehäusewandung ausgebildet sein kann. Der zylindrische Topf 18 ist an seiner in das Innere des Gehäuses 10 weisenden Stirnseite offen, wobei sich die Innenwandung des Topfes 18 gegen die offene Stirnseite hin in Form eines Klemmkonus 20 verengt. Der Klemmkonus 20 weist einen kleinen Kegelöffnungswinkel auf, der für eine Selbsthemmung geeignet ist. An der in das Gehäuseinnere gerichteten offenen Stirnseite ist der Topf 18 mit dem Klemmkonus 20 durch einen nach innen ragenden Kragen 22 abgeschlossen, der einen zu dem Topf 18 konzentrischen Fuhrungsdurchbruch offen lasst.
In dem Topf 18 ist eine Klemmeinrichtung aufgenommen. Die Klemmeinrichtung weist einen Hubzylinder 24 auf, der in dem Topf 18 koaxial angeordnet und bewegbar ist. Ein stirnseitiger Fuhrungsabschnitt 26 des Hubzylinders 24 befindet sich in dem Fuhrungsdurchbruch des Kragens 22 und wird in diesem axial ge- fuhrt. An den Fuhrungsabschnitt 26 schließt sich im Inneren des Topfes 18 ein Klemmabschnitt 28 des Hubzylinders 24 an. Der Klemmabschnitt 28 erweitert sich im Inneren des Topfes 18 gegen den Topfboden hin. Der Klemmabschnitt 28 ist als Kugel- kafig ausgebildet und nimmt im gleichen Winkelabstand verteilt drei oder vier Klemmkugeln 30 auf. Der Hubzylinder 24 wird über seine gesamt axiale Lange von einem in der Achse verlaufenden Kanal 32 durchsetzt. Die Klemmkugeln 30 sind in den Klemmabschnitt 28 des Hubzylinders 24 so gelagert, dass sie radial beweglich sind und einerseits in den Kanal 32 eingrei- fen und andererseits über den Außenumfang des Klemmabschnittes 28 ragen können. Der Durchmesser der Klemmkugeln 30 ist etwas großer als die Differenz der Radien des Klemmabschnittes 28 und des Kanals 32 in der Querschnittsebene der Klemmkugeln 30. Zwischen die innere Stirnflache des Hubzylinders 24 und den Boden des Topfes 18 ist eine Schraubendruckfeder 34 eingesetzt .
Die Klemmeinrichtung arbeitet in folgender Weise:
Zur Warensicherung wird die Nadel 14 durch eine mit dem Kanal 32 fluchtende Öffnung des Gehäuses 10 in den Kanal 32 des Hubzylinders 24 eingeführt. Die Nadel 14 nimmt hierbei die Klemmkugeln 30 geringfügig unter Reibung mit, so dass der Hubzylin- der 24 gegen die Kraft der Schraubendruckfeder 34 bewegt wird. Dadurch gelangen die Klemmkugeln 30 in einen axialen Bereich des Klemmkonus 20 mit größerem Innendurchmesser und können radial nach außen ausweichen um den Durchtritt der Nadel 14 zu ermöglichen. Ist die Nadel 14 eingeschoben und hält mit ihrem Kopf 16 die Ware 12 an dem Gehäuse 10 anliegend, so drückt die Schraubendruckfeder 34 den Hubzylinder 24 und die Klemmkugeln 30 wieder in den Klemmkonus 20 hinein, so dass die Klemmkugeln 30 zwischen der Innenwand des Klemmkonus 20 und der Nadel 14 geklemmt werden. Bei einem unerlaubten Versuch die Nadel 14 wieder aus dem Gehäuse 10 herauszuziehen, um das Etikett von der Ware 12 zu trennen, nimmt die Nadel 14 die Klemmkugeln 30, die entsprechend dem Druck der Schraubendruckfeder 34 am Umfang der Nadel 14 angepresst sind, unter Reibung mit, so dass die Klemmkugeln 30 weiter in den Klemmkonus 20 hineingezogen werden und die Klemmwirkung verstärkt wird. Die geklemmte Nadel 14 lässt sich somit nicht aus dem Gehäuse 10 herausziehen.
Um das Etikett von der Ware 12 zu trennen, ist eine Trennein- richtung erforderlich. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Hubzylinder 24 aus einem ferromagnetischen Werkstoff gefertigt. Zum Trennen des Etiketts wird dieses mit dem an der Außenseite des Gehäuses 10 liegenden Boden des Topfes 18 auf einen Magneten 36 aufgesetzt, wie dies in Figur 2 ge- zeigt ist. Der Magnet 36 zieht den ferromagnetischen Hubzylinder 24 gegen die Kraft der Schraubendruckfeder 34 in den Topf 18 hinein, wie dies Figur 2 zeigt. Dadurch wird auch der Klemmabschnitt 28 mit den Klemmkugeln 30 axial in einen Bereich des Klemmkonus 20 mit größerem Innendurchmesser gezogen. Die Klemmkugeln 30 können sich dadurch radial frei in dem
Klemmabschnitt 28 des Hubzylinders 24 bewegen und liegen nicht mehr klemmend an der Nadel 14 an. Die Nadel 14 kann somit frei aus dem Kanal 32 des Hubzylinders 24 und damit aus dem Gehäuse 10 herausgezogen werden.
Erfindungsgemaß ist in dem Gehäuse 10 eine Sperreinrichtung angeordnet. Die Sperreinrichtung weist ein Sperrelement 38 auf, welches in dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel als Schenkel 40 einer Schenkelfeder 42 ausgebildet ist. In der in Figur 1 gezeigten Klemmstellung der Klemmeinrichtung ragt der Fuhrungsabschnitt 26 des Hubzylinders 24 über den Kragen 22 axial aus dem Topf 18 heraus. Die Schenkelfeder 42 ist in nicht naher dargestellter Weise in dem Gehäuse 10 mit ihrem einen Schenkel festgelegt, wahrend der das Sperrelement 38 bildende freie Schenkel 40 unter der Vorspannung der Schenkelfeder 42 unter radialem Druck am Außenumfang des Fuhrungsab- Schnittes 26 anliegt. In der Darstellung der Figur 1 liegt der Schenkel 40 an der nicht sichtbaren Ruckseite des Fuhrungsab- schnitts 26 an.
Wird der Hubzylinder 24 zur Trennung des Etiketts in den Topf 18 hineingezogen, wie dies in Figur 2 gezeigt ist, so gelangt der das Sperrelement 38 bildende Schenkel 40 der Schenkelfeder 42 vor die axiale Stirnflache des Fuhrungsabschnitts 26 und kann aufgrund seiner Federvorspannung radial nach innen vor die Stirnflache des Hubzylinders 24 schwenken. Das Sperrele- ment 38 halt dadurch den Hubzylinder 24 in der in Figur 2 gezeigten Freigabestellung gegen der Druck der Schraubendruckfeder 34, auch wenn das Etikett von dem Magneten 36 entfernt wird. Da die Klemmkugeln 30 in dieser Freigabestellung radial frei beweglich sind, kann die Nadel 14 bei einem erneuten Ein- fuhren in den Kanal 32 nicht mehr geklemmt werden. Die Klemmeinrichtung des Etiketts ist somit außer Funktion gesetzt. Um die Klemmeinrichtung wieder funktionsfähig zu machen, muss das Gehäuse 10 geöffnet werden. Das Sperrelement 38 kann dann wie- der gegen seine Federkraft radial nach außen bewegt werden, bis es außerhalb des ümfangs des Fϋhrungsabschnitts 26 kommt, worauf die Schraubendruckfeder 34 den Hubzylinder 24 wieder in die in Figur 1 gezeigte Klemmstellung schieben kann, in wel- eher das Sperrelement 38 am Außenumfang des Führungsabschnitts 26 anliegt. Das Etikett mit seiner Klemmeinrichtung ist dann wieder für eine erneute Verwendung einsatzbereit.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass die Sperreinrichtung und ihre Funktion in gleicher Weise ausgebildet sein können, wenn die Klemmeinrichtung anstelle von Klemmkugeln Klemmbacken aufweist, die in der Klemmstellung gegen die eingeführte Nadel 14 gedrückt werden und in der Freigabestellung von der Nadel 14 radial nach außen ausweichen können. Ebenso ist ohne weite- res ersichtlich, dass die Sperreinrichtung und ihre Funktion in gleicher Weise verwendbar sind, wenn der Hubzylinder 24 nicht durch einen Magneten 36 in die Freigabestellung gezogen wird, sondern durch ein mechanisches Werkzeug in die Freigabestellung gedrückt wird, welches in das Gehäuse 10 eingeschoben oder eingeschwenkt wird und den Hubzylinder 24 gegen die Kraft der Schraubendruckfeder 34 in den Topf 18 drückt.
Anstelle einer Schenkelfeder 42 kann als Sperrelement 38 auch ein einfacher Federdraht verwendet werden, der entweder ein- seitig eingespannt unter Biegespannung an dem Führungsabschnitt 26 anliegt oder der beidseitig eingespannt unter elastischer Auslenkung an dem Außenumfang des Führungsabschnittes 26 anliegt. Das Sperrelement kann auch als Schieber oder Hebel ausgebildet sein, der unter Vorspannung einer Feder am Außen- umfang des Führungsabschnitts 26 anliegt. Weiter ist ohne weiteres ersichtlich, dass das Sperrelement 38 in der Freigabestellung nicht vor die Stirnfläche des Führungsabschnittes 26 bewegt werden muss, sondern dass auch ein Einstich im Umfang des Fuhrungsabschnitts 26 vorgesehen sein kann, der in der Freigabestellung axial mit dem Sperrelement 38 zusammenfallt, so dass das Sperrelement 38 formschlussig in diesen Einstich hineinbewegt wird.
In einer nicht dargestellten anderen Ausfuhrung kann die Sperreinrichtung auch dadurch realisiert werden, dass der Hubzylinder 24 in der Freigabestellung vollständig in den Topf 18 hineinbewegt wird. Da der Hubzylinder 24 aufgrund des sich er- weiternden Innenquerschnitts des Klemmkonus 20 im Inneren des Topfes 18 aus seiner zu dem Topf 18 exakt koaxialen Lage herauskippen kann, kann die axiale Stirnflache des Fuhrungsabschnitts 26 hinter den nach innen vorspringenden Kragen 22 des Topfes gelangen, so dass der Hubzylinder 24 sich in der Frei- gabestellung gegen die Ruckstellkraft der Schraubendruckfeder 34 hinter dem Kragen 22 verhakt und an einer Bewegung zurück in die Klemmstellung gehindert ist. Zur Entriegelung der Sperreinrichtung muss der Hubzylinder 24 wieder axial in dem Topf 18 ausgerichtet werden, so dass sein Fuhrungsabschnitt 26 wieder durch den Fuhrungsdurchbruch des Kragens 22 hinausgeschoben werden kann.
Bezugs zeichenliste
10 Gehäuse
12 Ware
14 Nadel
16 Kopf
18 Topf
20 Klemmkonus
22 Kragen
L O 24 Hubzylinder
26 Führungsabschnitt
28 Klemmabschnitt
30 Klemmkugeln
32 Kanal
15 34 Schraubendruckfeder
36 Magnet
38 Sperrelement
40 Schenkel
42 Schenkelfeder
20

Claims

Patentansprüche
1. Etikett für die Warensicherung, mit einem Gehäuse (10), mit einer Klemmeinrichtung (24, 30), die in dem Gehäuse (10) durch eine Federkraft (34) in einer Klemmstellung gehalten wird und durch eine Trenneinrichtung axial gegen die Federkraft (34) in eine Freigabestellung bewegbar ist, und mit einer Nadel (14), die die zur sichernde Ware (12) an dem Gehäuse (10) hält, wozu die Nadel (14) in ei- nen axialen Kanal (32) der Klemmeinrichtung (24, 30) einführbar ist, in diesem Kanal (32) klemmend gehalten wird, wenn sich die Klemmeinrichtung in der Klemmstellung befindet, und frei in dem Kanal (32) bewegbar ist, wenn sich die Klemmeinrichtung in der Freigabestellung befin- det, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Sperreinrichtung (38) nach einer axialen Bewegung der Klemmeinrichtung (24, 30) in die Freigabestellung die Klemmeinrichtung (24, 30 ) in der Freigabestellung hält und eine Bewegung zurück in die Klemmstellung verhindert.
2. Etikett nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Sperreinrichtung (38) entriegelbar ist.
3. Etikett nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Sperreinrichtung in dem Gehäuse (10) angeordnet ist.
4. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Sperreinrichtung (38) die Klemmeinrichtung (24, 30) formschlüssig in der Freigabestellung hält.
5. Etikett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Klemmeinrichtung einen axial bewegbaren Hubzylinder (24) aufweist, der mit einem Klemmkonus (20) zusammenwirkende Klemmelemente (30) aufnimmt.
6. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Sperreinrichtung wenigstens ein Sperrelement (38) aufweist, welches in der Klemmstellung unter Federvorspannung radial an der Klemmeinrichtung anliegt und in der Freigabestellung radial in einen Einstich oder vor eine Stirnfläche der Klemmeinrichtung durch die Federvorspannung be- wegt wird.
7. Etikett nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Sperrelement ein unter Vorspannung am Außenumfang der Klemmeinrichtung (24, 26) anliegender Federdraht (40) ist.
8. Etikett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Klemmeinrichtung (24, 30) magnetisch oder mechanisch oder magnetisch und mechanisch in die Freigabestellung bewegbar ist.
PCT/EP2006/012386 2005-12-23 2006-12-21 Etikett für die warensicherung WO2007076957A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510062414 DE102005062414A1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Etikett für die Warensicherung
DE102005062414.6 2005-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007076957A1 true WO2007076957A1 (de) 2007-07-12

Family

ID=37814502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/012386 WO2007076957A1 (de) 2005-12-23 2006-12-21 Etikett für die warensicherung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005062414A1 (de)
WO (1) WO2007076957A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007115537A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-18 Sentronik Gmbh Warensicherungseinrichtung mit vertieft angeordnetem verschluss

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8878219B2 (en) 2008-01-11 2014-11-04 Cree, Inc. Flip-chip phosphor coating method and devices fabricated utilizing method
DE102008012632B4 (de) * 2008-03-05 2013-05-29 Texas Instruments Deutschland Gmbh RFID Tag
US8683830B2 (en) 2009-04-10 2014-04-01 Checkpoint Systems, Inc. Push pin security device
DE102009037909B4 (de) 2009-08-19 2011-07-07 Sentronik GmbH, 59174 Warensicherungseinrichtung mit einem Kugelverschluss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906730U1 (de) * 1989-03-28 1989-08-24 Ott, Frank, 6650 Homburg Wiederverwendbarer Sicherheitsanhänger
EP0434425A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-26 Esselte Meto International GmbH Befestigung eines Sicherheitsetiketts
EP1505551A2 (de) * 2003-08-08 2005-02-09 Sensormatic Electronics Corporation Hartes Sichereitsetikett und Entfernungsvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858280A (en) * 1972-11-17 1975-01-07 I D Engineering Inc Fastening clip
DE2656511C2 (de) * 1976-12-14 1985-08-29 Naamloze Vennootschap Nederlandsche Apparatenfabriek Nedap, Groenlo Befestigungsvorrichtung
US4311992A (en) * 1979-07-02 1982-01-19 Eaton Corporation Reusable releasable fastener
NL8900461A (nl) * 1989-02-24 1990-09-17 Nedap Nv Wafer met bevestigingsbeugel.
EP0725199B1 (de) * 1995-01-20 1999-03-17 Sensormatic Electronics Corporation Sicherheitsetikett mit einem bogenförmigen Kanal und Trennvorrichtung
ATE184952T1 (de) * 1996-02-22 1999-10-15 Albert Maurer Verfahren zur sicherung gegen warendiebstahl und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
NL1013251C2 (nl) * 1999-10-08 2001-04-10 Nedap Nv Bevestigingsinrichting.
DE10325274A1 (de) * 2003-06-03 2005-01-13 Sentronik Gmbh Warensicherungselement mit geschlossenem Gehäuse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906730U1 (de) * 1989-03-28 1989-08-24 Ott, Frank, 6650 Homburg Wiederverwendbarer Sicherheitsanhänger
EP0434425A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-26 Esselte Meto International GmbH Befestigung eines Sicherheitsetiketts
EP1505551A2 (de) * 2003-08-08 2005-02-09 Sensormatic Electronics Corporation Hartes Sichereitsetikett und Entfernungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007115537A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-18 Sentronik Gmbh Warensicherungseinrichtung mit vertieft angeordnetem verschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005062414A1 (de) 2007-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69516070T2 (de) Sicherheitsetikett und komplementäres Deaktivierungsgerät
DE602005005091T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Flasche
CH684134A5 (de) An einen Gegenstand anbringbarer Sicherungsanhänger zur Signalisierung eines versuchten Diebstahls.
EP3612698B1 (de) Scharnier für ein schaltschrankgehäuse sowie ein entsprechendes schaltschrankgehäuse und montageverfahren
EP2136680B1 (de) Kupplung für ein bewegbares möbelteil
DE4422073A1 (de) Verriegelung
DE3114028A1 (de) Diebstahl-abschreckungsvorrichtung
EP0616304A1 (de) Artikelsicherungselement
EP2234042A1 (de) Mit einem Kennungsmittel versehene Schlauchleitung
WO2007076957A1 (de) Etikett für die warensicherung
DE102007024230A1 (de) Halteteil zur Montage eines Sensors
DE112018001788T5 (de) Magnetische Kindersicherung
DE102011009011B4 (de) Hangschloss zum Sichern und Überwachen eines Schalters
EP2474693A2 (de) Warensicherungsetikett
WO2005118991A1 (de) Warensicherungseinrichtung mit verschiebbarem halteelement
DE69301232T2 (de) Identifikations-und verriegelungsvorrichtung für eine flasche
WO2004106674A1 (de) Warensicherungseinrichtung mit geschlossenem gehäuse
DE19854335A1 (de) Clipsverbindung mit Verriegelungsabfrage
EP0258624B1 (de) Vorrichtung zum pfandpflichtigen verriegelten Abstellen von Einkaufswagen oder Kofferkulis
DE2224692A1 (de) Magnetschloß
DE202004013895U1 (de) Warensicherungseinrichtung mit variablen einzelnen Magnetverschlüssen sowie zugeordneter Öffner
DE102009037909B4 (de) Warensicherungseinrichtung mit einem Kugelverschluss
DE102004027089A1 (de) Kleinvolumige Warensicherungseinrichtung zur Anbringung an Waren
DE102017003453B4 (de) Sperrvorrichtung für einen Betätiger einer Sicherheitszuhaltung
DE102005021689C5 (de) Vorrichtung zur Identifizierung und Lagerung von mit Identifikationsträgern bestückten Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06829819

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1