WO2007076818A1 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007076818A1
WO2007076818A1 PCT/DE2006/002266 DE2006002266W WO2007076818A1 WO 2007076818 A1 WO2007076818 A1 WO 2007076818A1 DE 2006002266 W DE2006002266 W DE 2006002266W WO 2007076818 A1 WO2007076818 A1 WO 2007076818A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
lighting device
light module
emitting diode
light sources
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/002266
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon BLÜMEL
Hubert Ott
Ludwig Plötz
Mario Wanninger
Günter KIRCHBERGER
Peter Wolff
Markus Zeiler
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority to CN2006800471821A priority Critical patent/CN101375202B/zh
Priority to EP06828696A priority patent/EP1960830A1/de
Priority to KR1020087015543A priority patent/KR101290136B1/ko
Priority to US12/096,848 priority patent/US7918574B2/en
Priority to JP2008544758A priority patent/JP5021671B2/ja
Publication of WO2007076818A1 publication Critical patent/WO2007076818A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133603Direct backlight with LEDs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0009Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only
    • G02B19/0014Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only at least one surface having optical power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0061Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED
    • G02B19/0066Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED in the form of an LED array
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133613Direct backlight characterized by the sequence of light sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements

Definitions

  • a lighting device is specified.
  • a display device is provided with such a lighting device.
  • Lighting device the illumination device comprises at least one light module.
  • the light module comprises a printed circuit board and a plurality of groups of light sources which are applied to the printed circuit board.
  • the printed circuit board forms a connection carrier for the light sources.
  • the printed circuit board may, for example, comprise an electrically insulating basic body, on which conductor tracks are formed, which consist of an electrically conductive material.
  • the light sources of the light module are electrically contacted via the conductor tracks of the printed circuit board.
  • Each group of light sources of the light module comprises at least one light source, preferably at least two light sources, particularly preferably at least three light sources.
  • the light module comprises at least two groups of light sources, which are of similar design. These groups then comprise the same number of similar light sources.
  • the light sources of the same trained Groups are arranged in the same way to each other. That is, the light sources of two identically formed groups are arranged, for example, according to the same pattern.
  • Lighting device the at least one light module of the illumination device is mechanically attached to a support of the illumination device.
  • a plurality of similarly designed light modules is mounted on the carrier.
  • the light modules of the illumination device are arranged line by line on the carrier of the illumination device. Row by row means that each light module forms at least one line of the illumination device. In the line of the illumination device groups of light sources of the associated light module are arranged side by side in the horizontal direction. In the vertical direction, the light module is then followed by another light module, which forms another line of the illumination device.
  • Lighting device the lighting device on a plurality of light modules, each light module comprises a plurality of groups of light sources, which are applied to a circuit board of the light module, and the light modules are arranged line by line on a support of the illumination device.
  • At least one of the light modules of the illumination device is strip-shaped educated. Preferably, all light modules of the illumination device are then formed strip-shaped.
  • strip-shaped means that the length of the light module is greater than the width of the light module.
  • Strip-shaped may further mean that a plurality of groups of light sources in a main extension direction of the light module is arranged side by side on the circuit board of the light module.
  • the illumination device comprises at least a first light module and at least one second light module.
  • the first and the second light module are formed differently.
  • at least one group of light sources of the first light module is different to a corresponding group of light sources of the second light module.
  • corresponding groups of light sources are meant groups which are arranged at the same location in the light module.
  • the first and the second light module differ by different groups of light sources at the right and left outermost edges of the modules. These groups of light sources differ, for example, from the different arrangement of the light sources of the groups relative to each other.
  • the second light module emerges by a rotation of the first light module.
  • the second light module is generated from the first light module by a 180 degree rotation about an axis perpendicular to the main extension plane of the first light module. This means that the first and the second light module differ only by the orientation with which they are applied to the support of the lighting device.
  • the groups of light sources of the illumination device are arranged at the grid points of a regular grid.
  • the groups of light sources are centered to the grid points of the regular grid.
  • the geometric center of gravity of a group of light sources coincide with a grid point of the regular grid. This is then preferably the case for all groups of light sources of the illumination device.
  • the regular grid has one of the following grid structures: hexagonal, rhombic, rectangular, square, diamond-shaped.
  • each group of light sources comprises at least one light-emitting diode.
  • each group of light sources comprises at least two light-emitting diodes which are suitable for emitting light of different colors. That is, the group includes, for example, a first light emitting diode capable of emitting blue light, a second light emitting diode capable of emitting red light, and a third light emitting diode capable of emitting green light.
  • each of the groups is suitable for emitting white mixed light. That is, the light of the LEDs of each group of light sources mixes with white light.
  • At least one light source of the light module comprises a light-emitting diode.
  • the light-emitting diode preferably comprises a carrier and / or a housing, at least one light-emitting diode chip and an optical element which is arranged downstream of the light-emitting diode chip in its emission direction.
  • “Subordinate" means that a large part of the electromagnetic radiation emitted by the light-emitting diode chip passes through the optical element of the light-emitting diode and is optically manipulated by the optical element.
  • Lighting device comprises at least one light emitting diode of the illumination device for generating a light emitting diode chip and an optical element having an optical axis, wherein the optical element has a radiation exit surface and the
  • Radiation exit surface has a concave curved portion and a concave curved portion at a distance from the optical axis at least partially surrounding convexly curved portions, wherein the optical axis passes through the concave curved portion.
  • Such a shaping of the radiation exit surface of the optical element facilitates the change of the emission characteristic of the light-emitting diode, so that the radiation output coupled out of the light-emitting diode at an angle greater than zero is increased with respect to the emission characteristic of the light-emitting diode without an optical element.
  • the convexly curved subarea contributes to this, which increases the radiation component coupled out of the light emitting diode at large angles to the optical axis.
  • the LED with such an optical element is therefore for homogeneous illumination of a comparatively large, in particular flat surface particularly well suited in surface areas offset laterally to the optical axis.
  • the optical axis of the optical element extends through the light-emitting diode chip of the light-emitting diode.
  • the LED chip can be arranged centered in particular with respect to the optical axis. That is, for example, the optical axis passes through the geometric center of a radiation exit surface of the LED chip.
  • the optical axis of the optical element is then perpendicular to the radiation exit surface of the LED chip.
  • Such an arrangement of the light-emitting diode chip relative to the optical element facilitates homogeneous beam shaping of the electromagnetic radiation generated by the light-emitting diode chip by means of the optical element.
  • the optical element is designed rotationally symmetrical to the optical axis. As a result, an azimuthal to the optical axis homogeneous and uniform emission characteristics of the illumination device is achieved with advantage.
  • the light-emitting diode chip is formed at least one light source as Dünnfilmleuchtdiodenchip.
  • all light-emitting diode chips of the illumination device are designed as thin-film light-emitting diode chips. That is, the LED chips comprise an epitaxially grown layer sequence in which a growth substrate is either thinned or completely removed. The epitaxially grown layers of the layer sequence are then with their original growth substrate applied remote surface on a support or directly on the circuit board of the light module.
  • Thin-film optoelectronic semiconductor chips are described, for example, in the publications WO 02/13281 or EP 0905797, the disclosure content of which with regard to the thin-film construction of optoelectronic semiconductor chips is hereby expressly incorporated by reference.
  • the groups of light sources of the illumination device are preferably arranged such that the illumination device is suitable for illuminating a surface which is at a distance from the illumination device in the emission direction of the light sources with homogeneous white light.
  • the light sources of the illumination device are arranged on the edge of the illumination device in such a way that a periodic sequence of the light sources of different color results when the light sources arranged at the edge are passed over. This means, for example, that the following light-emitting diodes follow when passing over the edge-mounted light sources: red LED, green LED, blue LED, red LED, green LED, blue LED, red LED, and so on.
  • the edge of the surface to be illuminated is uniformly illuminated with each color, so that at the edge of a homogeneous mixture of light - preferably homogeneous white mixed light - results.
  • the display device comprises an imaging unit.
  • the imaging unit is For example, as an LCD panel (LCD - Liquid Crystal Display) running.
  • the imaging unit has a surface that is backlit by a lighting device as described in at least one of the embodiments.
  • the imaging unit is preferably backlit directly from the illumination device. That is, the imaging unit is arranged downstream of the illumination device in a radiation direction of the light sources of the illumination device. Subordinate means that at least a majority of the electromagnetic radiation emitted by the light sources impinges on the imaging unit.
  • the imaging unit is arranged parallel to the carrier of the illumination device.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a first exemplary embodiment of a lighting device described here.
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of a second exemplary embodiment of a lighting device described here.
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of a third exemplary embodiment of a lighting device described here.
  • FIG. 4 shows a schematic plan view of a fourth exemplary embodiment of a lighting device described here.
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view of a light-emitting diode 3 a as used in a light module 1 of the illumination device.
  • FIG. 6 shows a schematic perspective illustration of a section of a light module 1, as can be used in one of the exemplary embodiments of the illumination device described above.
  • FIG. 7 shows a schematic plan view of a fifth exemplary embodiment of a lighting device described here.
  • FIG. 8 shows a schematic plan view of a sixth exemplary embodiment of a lighting device described here.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a first exemplary embodiment of a lighting device described here.
  • the illumination device comprises a plurality of light modules Ia, Ib.
  • Each light module Ia, Ib comprises a plurality of groups 2a, 2b, 20a, 20b of light sources.
  • the light sources are described in connection with FIG Embodiment formed by a respective blue light emitting diode 3 a, a red light emitting diode 3 c and a green light emitting diode 3 b per group.
  • the light modules Ia, Ib are strip-shaped.
  • the groups of light sources of each light module Ia and Ib are aligned along a straight line extending in the horizontal direction.
  • the light modules Ia, Ib of the illumination device are arranged line by line on a support 6 of the illumination device and mechanically fastened there.
  • the illumination device comprises first light modules Ia and second light modules Ib.
  • the first light modules Ia differ from the second light modules Ib by the groups 20a, 20b of light sources at the left and right edges of the illumination device.
  • the light module Ib emerges from the light module Ia by a 180 degree rotation about the axis A, which is perpendicular to a printed circuit board 4 of the light module. This means that the light modules Ia, Ib differ from each other only by their orientation on the support 6. In this way it is possible to produce the illumination device from otherwise identical light modules. This allows a particularly cost-effective mass production of the light modules.
  • first light modules Ia and second light modules Ib results in a lighting device in which red, green and blue light-emitting diodes are arranged alternately at the edge.
  • the light of the red, green and blue light-emitting diodes mixes with white light. Due to the alternating arrangement on the edge - see also the dashed line 21 - homogeneous white mixed light is also generated in the edge region.
  • the light-emitting diodes 3 a, 3 b, 3 c of the light modules 1 a, 1 b are applied to circuit boards 4.
  • the printed circuit boards 4 are, for example, printed circuit boards, flexible printed circuit boards or metal core boards.
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of a second exemplary embodiment of a lighting device described here.
  • the light emitting diodes 3 a, 3 b, 3 c are partially arranged in groups 2, in which the light emitting diodes 3 a, 3 b, 3 c are arranged linearly, that is to say along a straight line.
  • the series arrangement of the light-emitting diodes 3a, 3b, 3c is possible in particular for mono- to tricolor groups 2 of light sources, since otherwise the color mixture is impaired.
  • FIG. 3 shows a top view of a third exemplary embodiment of one described here
  • the light-emitting diodes 3a, 3b, 3c of the groups 20a, 20b are linearly arranged in the edge region of the illumination device, but at certain angles relative to the groups 2 in the center of the illumination device - for example rotated by +/- 45 °.
  • FIG. 4 shows a plan view of a fourth exemplary embodiment of a lighting device described here.
  • the light modules Ia, Ib of the illumination device according to the fourth embodiment include red LEDs 3c and blue-green light-emitting diodes 3d.
  • the radiated light is partially converted by means of a luminescence conversion material.
  • the light-emitting diodes 3d comprise, for example, a light-emitting diode chip 300 which is suitable for generating light in the UV and / or blue spectral range.
  • the LED chip is a
  • the light-emitting diode 3d is suitable for emitting blue-green mixed light.
  • the groups 2 are arranged at the grid points GP of a rectangular grid G.
  • the geometric center of gravity GS of the group 2 - indicated in FIG. 4 by an X - is arranged on a grid point GP of the grid G.
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view of a light-emitting diode 3 a as used in a light module 1 of the illumination device.
  • the light-emitting diode 3 a comprises a light-emitting diode chip 300. Furthermore, the light-emitting diode 3 a comprises an optical element 200.
  • a radiation exit surface 210 of the optical element 200 has a concavely curved partial region 50.
  • the optical axis 60 of the optical element 200 extends through the concavely curved subregion 50.
  • the optical element 200 has a convexly curved subregion 70 which surrounds the concavely curved subregion 50 at a distance from the optical axis 60.
  • the convexly curved portion 70 may be configured in accordance with a convex lens.
  • the concave Curved portion 50 may be implemented according to a concave lens.
  • Electromagnetic radiation generated in an active zone 303 of the light-emitting diode chip 300 enters the optical element 200 via a preferably flat radiation entrance surface 80.
  • the radiation generated by the light-emitting diode chip 300 in particular visible radiation-ie light-is illustrated in FIG. 5 by the lines marked with arrows which symbolize individual light beams.
  • the optical element 200 is designed for homogeneous illumination of a surface 90, such as a diffuser film or the imaging unit of a display device such as an LCD panel.
  • the optical axis 60 of the optical element 200 preferably extends through the surface 90.
  • the surface 90 preferably runs perpendicular or substantially perpendicular to the optical axis 60.
  • the optical axis 60 passes through the light-emitting diode chip 300.
  • the light-emitting diode chip 300 is preferably centered relative to the optical axis 60. In this case, the optical axis 60 is perpendicular to the active zone 303 of the light-emitting diode chip 300.
  • the light-emitting diode chip 300 is preferably a thin-film light-emitting diode chip as described above having a carrier 301 and a preferably epitaxially produced semiconductor body 302 comprising the active zone 303.
  • the growth substrate for the semiconductor body 302 is removed.
  • the carrier 301 is thus different from the growth substrate and does not have to meet the high requirements for a growth substrate, but can, with regard to further for the light-emitting diode chip 300 advantageous properties such as a high thermal conductivity are comparatively freely chosen.
  • FIG. 6 shows a schematic perspective illustration of a section of a light module 1, as can be used in one of the exemplary embodiments of the illumination device described above.
  • a group 2 of light-emitting diodes 3a, 3b and 3c is shown by way of example in greater detail.
  • Group 2 comprises two green light-emitting diodes 3b, a red light-emitting diode 3c and a blue light-emitting diode 3a.
  • the light emitting diodes 3a, 3b, 3c comprise an optical element 200, as described in connection with FIG.
  • the optical element 200 has a concave curved portion 50, which is completely circulated by a convexly curved portion 70.
  • the optical element 200 is formed rotationally symmetrical to the optical axis 60.
  • the optical element 200 is suitable for shaping the emission characteristic of the light-emitting diode such that the light-emitting diode illuminates a surface 90 which is at a distance from it in a particularly homogeneous manner. Due to the effect of the optical element 200, the generation of particularly homogeneous white mixed light is further favored.
  • the LEDs 3a, 3b, 3c are electrically contacted by means of two contact points 10, 11 with the printed circuit board 4.
  • the LEDs 3a, 3b, 3c of group 2 are arranged on grid points Sl of a regular grid S.
  • the grid points S1 preferably coincide with the piercing points of the optical axis 60 through the radiation exit surface 210 of the optical element 200 of each light emitting diode. Due to the rotational symmetry of the LEDs 3a, 3b, 3c, the grid points S coincide further with the geometric centers of the optical elements 200.
  • the distance between individual light emitting diodes 3a, 3b, 3c of a group 2 is preferably between 10 and 20 mm.
  • the distance between two adjacent groups 2 of light emitting diodes 3a, 3b, 3c is preferably between 30 and 100 mm.
  • FIG. 7 shows a schematic plan view of a fifth exemplary embodiment of a lighting device described here.
  • the light modules 1 a, 1 b are also arranged side by side in the lateral direction.
  • the light modules Ia, Ib - as in the embodiment described in connection with Figure 3 line by line on the support 6 of the lighting device and mechanically fixed there.
  • FIG. 8 shows a schematic plan view of a sixth exemplary embodiment of a lighting device described here.
  • the light-emitting diodes 3 a, 3 b, 3 c in this exemplary embodiment are each arranged in the manner of a cross.
  • the groups of light emitting diodes 3a, 3b and 3c are thus arranged as shown, for example, in the schematic perspective view of FIG. In this case, each group 2 of LEDs comprises two green LEDs 3b, a red LED 3c and a blue LED 3a.
  • the groups of light-emitting diodes 20a, 20b in the edge region of the light modules 1a, 1b are in the center relative to the groups 2 the light modules Ia, Ib rotated by certain angles. For example, they are rotated by + 45 °. It is also possible (not shown in Figure 8) that the light module Ib out of the light module Ia by a 180 degree rotation about an axis, which is perpendicular to a printed circuit board 4 of the light module.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Es wird eine Beleuchtungseinrichtung aufweisend eine Mehrzahl von Lichtmodulen angegeben, wobei - jedes Lichtmodul (1a, 1b) eine Mehrzahl von Gruppen (2) von Lichtquellen (3a, 3b, 3c) umfasst, die auf eine Leiterplatte (4) des Lichtmoduls (1) aufgebracht sind, und - die Lichtmodule (1a, 1b) zeilenweise auf einem Träger (6) der Beleuchtungseinrichtung angeordnet sind. Darüber hinaus wird eine Anzeigevorrichtung mit solch einer Beleuchtungseinrichtung angegeben.

Description

Beschreibung
Beleuchtungseinrichtung
Es wird eine Beleuchtungseinrichtung angegeben. Darüber hinaus wird ein Anzeigegerät mit solch einer Beleuchtungseinrichtung angegeben.
Die Druckschrift WO2004/031844A1 beschreibt eine Beleuchtungseinrichtung.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der
Beleuchtungseinrichtung umfasst die Beleuchtungseinrichtung zumindest ein Lichtmodul. Das Lichtmodul umfasst eine Leiterplatte sowie eine Mehrzahl von Gruppen von Lichtquellen, die auf die Leiterplatte aufgebracht sind. Die Leiterplatte bildet einen Anschlussträger für die Lichtquellen. Die Leiterplatte kann beispielsweise einen elektrisch isolierend ausgebildeten Grundkörper umfassen, auf dem Leiterbahnen ausgebildet sind, die aus einem elektrisch leitenden Material bestehen. Die Lichtquellen des Lichtmoduls sind über die Leiterbahnen der Leiterplatte elektrisch kontaktiert .
Jede Gruppe von Lichtquellen des Lichtmoduls umfasst wenigstens eine Lichtquelle, bevorzugt wenigstens zwei Lichtquellen, besonders bevorzugt wenigstens drei Lichtquellen.
Vorzugsweise umfasst das Lichtmodul zumindest zwei Gruppen von Lichtquellen, die gleichartig ausgebildet sind. Diese Gruppen umfassen dann die gleiche Anzahl von gleichartigen Lichtquellen. Die Lichtquellen der gleichartig ausgebildeten Gruppen sind jeweils in gleicher Weise zueinander angeordnet. Das heißt die Lichtquellen zweier gleichartig ausgebildeter Gruppen sind beispielsweise entsprechend demselben Muster angeordnet .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der
Beleuchtungseinrichtung ist das zumindest eine Lichtmodul der Beleuchtungseinrichtung auf einen Träger der Beleuchtungseinrichtung mechanisch befestigt. Bevorzugt ist eine Vielzahl gleichartig ausgebildeter Lichtmodule auf dem Träger befestigt.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Lichtmodule der Beleuchtungseinrichtung zeilenweise auf dem Träger der Beleuchtungseinrichtung angeordnet. Zeilenweise angeordnet bedeutet, dass jedes Lichtmodul zumindest eine Zeile der Beleuchtungseinrichtung bildet. In der Zeile der Beleuchtungseinrichtung sind Gruppen von Lichtquellen des zugehörigen Lichtmoduls in horizontaler Richtung nebeneinander angeordnet. In vertikaler Richtung folgt dem Lichtmodul dann ein weiteres Lichtmodul, das eine weitere Zeile der Beleuchtungseinrichtung bildet, nach.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der
Beleuchtungseinrichtung weist die Beleuchtungseinrichtung eine Mehrzahl von Lichtmodulen auf, wobei jedes Lichtmodul eine Mehrzahl von Gruppen von Lichtquellen umfasst, die auf eine Leiterplatte des Lichtmoduls aufgebracht sind, und die Lichtmodule zeilenweise auf einem Träger der Beleuchtungseinrichtung angeordnet sind.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist zumindest eines der Lichtmodule der Beleuchtungseinrichtung streifenförmig ausgebildet. Bevorzugt sind dann alle Lichtmodule der Beleuchtungseinrichtung streifenförmig ausgebildet.
Streifenförmig bedeutet unter anderem, dass die Länge des Lichtmoduls größer ist als die Breite des Lichtmoduls . Streifenförmig kann weiter bedeuten, dass eine Vielzahl von Gruppen von Lichtquellen in einer Haupterstreckungsrichtung des Lichtmoduls nebeneinander auf der Leiterplatte des Lichtmoduls angeordnet ist.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die Beleuchtungseinrichtung zumindest ein erstes Lichtmodul und zumindest ein zweites Lichtmodul . Das erste und das zweite Lichtmodul sind unterschiedlich ausgebildet. Beispielsweise ist zumindest eine Gruppe von Lichtquellen des ersten Lichtmoduls zu einer korrespondierenden Gruppe von Lichtquellen des zweiten Lichtmoduls verschieden. Unter korrespondierenden Gruppen von Lichtquellen sind dabei Gruppen zu verstehen, die am gleichen Ort im Lichtmodul angeordnet sind. Beispielsweise unterscheiden sich das erste und das zweite Lichtmodul durch unterschiedliche Gruppen von Lichtquellen am rechten und linken äußersten Rand der Module. Diese Gruppen von Lichtquellen unterscheiden sich zum Beispiel durch die unterschiedliche Anordnung der Lichtquellen der Gruppen relativ zueinander voneinander.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der
Beleuchtungseinrichtung geht das zweite Lichtmodul durch eine Drehung aus dem ersten Lichtmodul hervor. Vorzugsweise ist das zweite Lichtmodul durch eine 180 Grad-Drehung um eine Achse, die senkrecht auf der Haupterstreckungsebene des ersten Lichtmoduls steht, aus dem ersten Lichtmodul erzeugt. Das heißt das erste und das zweite Lichtmodul unterscheiden sich lediglich durch die Orientierung, mit der sie auf dem Träger der Beleuchtungseinrichtung aufgebracht sind.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der
Beleuchtungseinrichtung sind die Gruppen von Lichtquellen der Beleuchtungseinrichtung an den Gitterpunkten eines regelmäßigen Gitters angeordnet. Beispielsweise sind die Gruppen von Lichtquellen zu den Gitterpunkten des regelmäßigen Gitters zentriert. Dazu kann beispielsweise der geometrische Schwerpunkt einer Gruppe von Lichtquellen mit einem Gitterpunkt des regelmäßigen Gitters zusammenfallen. Dies ist dann vorzugsweise für alle Gruppen von Lichtquellen der Beleuchtungseinrichtung der Fall .
Beispielsweise weist das regelmäßige Gitter eine der folgenden Gitterstrukturen auf: Hexagonal, rhombisch, rechteckig, quadratisch, rautenförmig.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst jede Gruppe von Lichtquellen zumindest eine Leuchtdiode. Bevorzugt umfasst jede Gruppe von Lichtquellen zumindest zwei Leuchtdioden, die geeignet sind, Licht voneinander verschiedener Farbe zu emittieren. Das heißt die Gruppe umfasst zum Beispiel eine erste Leuchtdiode, die geeignet ist, blaues Licht zu emittieren, eine zweite Leuchtdiode, die geeignet ist, rotes Licht zu emittieren und eine dritte Leuchtdiode, die geeignet ist, grünes Licht zu emittieren. Besonders bevorzugt ist jede der Gruppen geeignet, weißes Mischlicht abzustrahlen. Das heißt das Licht der Leuchtdioden einer jeden Gruppe von Lichtquellen mischt sich zu weißem Licht.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst zumindest eine Lichtquelle des Lichtmoduls eine Leuchtdiode. Bevorzugt sind alle Lichtquellen der Beleuchtungseinrichtung durch jeweils eine Leuchtdiode gebildet. Die Leuchtdiode umfasst vorzugsweise einen Träger und/oder ein Gehäuse, zumindest einen Leuchtdiodenchip sowie ein optisches Element, das den Leuchtdiodenchip in dessen Abstrahlrichtung nachgeordnet ist. "Nachgeordnet" bedeutet dabei, dass ein Großteil der vom Leuchtdiodenchip emittierten elektromagnetischen Strahlung durch das optische Element der Leuchtdiode tritt und vom optischen Element optisch manipuliert wird.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der
Beleuchtungseinrichtung umfasst zumindest eine Leuchtdiode der Beleuchtungseinrichtung einen zur Strahlungserzeugung vorgesehenen Leuchtdiodenchip und ein optisches Element, das eine optische Achse aufweist, wobei das optische Element eine Strahlungsaustrittsfläche aufweist und die
Strahlungsaustrittsfläche einen konkav gekrümmten Teilbereich und einen den konkav gekrümmten Teilbereich in einem Abstand zur optischen Achse zumindest teilweise umgebende konvex gekrümmte Teilbereiche aufweist, wobei die optische Achse durch den konkav gekrümmten Teilbereich verläuft.
Eine derartige Formgebung der Strahlungsaustrittsfläche des optischen Elements erleichtert die Veränderung der Abstrahlcharakteristik der Leuchtdiode, so dass die unter einem Winkel größer Null zur optischen Achse aus der Leuchtdiode ausgekoppelte Strahlungsleistung gegenüber der Abstrahlcharakteristik der Leuchtdiode ohne optisches Element erhöht ist. Hierzu trägt insbesondere der konvex gekrümmte Teilbereich bei, der den unter großen Winkeln zur optischen Achse aus der Leuchtdiode ausgekoppelten Strahlungsanteil erhöht. Die Leuchtdiode mit einem derartigen optischen Element ist demnach zur homogenen Ausleuchtung einer vergleichsweise großen, insbesondere ebenen Fläche auch in seitlich zur optischen Achse versetzten Flächenbereichen besonders gut geeignet .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung verläuft die optische Achse des optischen Elements durch den Leuchtdiodenchip der Leuchtdiode. Der Leuchtdiodenchip kann insbesondere bezüglich der optischen Achse zentriert angeordnet sein. Das heißt beispielsweise, die optische Achse verläuft durch das geometrische Zentrum einer Strahlungsaustrittsfläche des Leuchtdiodenchips. Vorzugsweise steht die optische Achse des optischen Elements dann auf der Strahlungsaustrittsfläche des Leuchtdiodenchips senkrecht. Eine derartige Anordnung des Leuchtdiodenchips relativ zum optischen Element erleichtert eine homogene Strahlformung der vom Leuchtdiodenchip erzeugten elektromagnetischen Strahlung mittels des optischen Elements . Bevorzugt ist das optische Element rotationssymmetrisch zur optischen Achse ausgeführt. Hierdurch wird mit Vorteil eine azimutal zur optischen Achse homogene und gleichförmige Abstrahlcharakteristik der Beleuchtungseinrichtung erreicht .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der
Beleuchtungseinrichtung ist der Leuchtdiodenchip zumindest einer Lichtquelle als Dünnfilmleuchtdiodenchip ausgebildet. Vorzugsweise sind alle Leuchtdiodenchips der Beleuchtungseinrichtung als Dünnfilmleuchtdiodenchips ausgeführt. Das heißt die Leuchtdiodenchips umfassen eine epitaktisch gewachsene Schichtenfolge, bei der ein Aufwachssubstrat entweder gedünnt oder vollständig entfernt ist. Die epitaktisch gewachsenen Schichten der Schichtenfolge sind dann mit ihrer dem ursprünglichen Aufwachssubstrat abgewandten Oberfläche auf einem Träger oder direkt auf die Leiterplatte des Lichtmoduls aufgebracht. Optoelektronische Halbleiterchips in Dünnfilmbauweise sind beispielsweise in den Druckschriften WO 02/13281 oder EP 0905797 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt hinsichtlich der Dünnfilmbauweise von optoelektronischen Halbleiterchips hiermit ausdrücklich durch Rückbezug aufgenommen ist.
Bevorzugt sind die Gruppen von Lichtquellen der Beleuchtungseinrichtung derart angeordnet, dass die Beleuchtungseinrichtung geeignet ist, eine von der Beleuchtungseinrichtung in Abstrahlrichtung der Lichtquellen beabstandete Fläche mit homogenem weißen Licht auszuleuchten. Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung sind die Lichtquellen der Beleuchtungseinrichtung am Rand der Beleuchtungseinrichtung derart angeordnet, dass sich beim Überfahren der randseitig angeordneten Lichtquellen eine periodische Abfolge der Lichtquellen unterschiedlicher Farbe ergibt. Das heißt beispielsweise, dass beim Überfahren der randseitig angeordneten Lichtquellen folgende Leuchtdioden abfolgen: Rote Leuchtdiode, grüne Leuchtdiode, blaue Leuchtdiode, rote Leuchtdiode, grüne Leuchtdiode, blaue Leuchtdiode, rote Leuchtdiode, und so weiter.
Auf diese Weise ist der Rand der zu beleuchtenden Fläche gleichmäßig mit jeder Farbe ausgeleuchtet, so dass sich am Rand eine homogene Mischung des Lichts - bevorzugt homogenes weißes Mischlicht - ergibt.
Es wird weiter ein Anzeigegerät angegeben. Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Anzeigegerät eine bildgebende Einheit. Die bildgebende Einheit ist beispielsweise als LCD-Panel (LCD - Liquid Crystal Display) ausgeführt. Die bildgebende Einheit weist eine Fläche auf, die von einer Beleuchtungseinrichtung wie sie in zumindest einer der Ausführungsformen beschrieben ist, hinterleuchtet wird. Dabei wird die bildgebende Einheit vorzugsweise direkt von der Beleuchtungseinrichtung hinterleuchtet. Das heißt die bildgebende Einheit ist der Beleuchtungseinrichtung in einer Abstrahlrichtung der Lichtquellen der Beleuchtungseinrichtung nachgeordnet. Nachgeordnet bedeutet dabei, dass zumindest ein Großteil der von den Lichtquellen emittierten elektromagnetischen Strahlung auf die bildgebende Einheit trifft. Vorzugsweise ist die bildgebende Einheit parallel zum Träger der Beleuchtungseinrichtung angeordnet.
Im Folgenden wird die hier beschriebene
Beleuchtungseinrichtung anhand von Ausführungsbeispielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert .
Figur 1 zeigt eine schematische Aufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer hier beschriebenen Beleuchtungseinrichtung .
Figur 2 zeigt eine schematische Aufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer hier beschriebenen Beleuchtungseinrichtung.
Figur 3 zeigt eine schematische Aufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel einer hier beschriebenen Beleuchtungseinrichtung .
Figur 4 zeigt eine schematische Aufsicht auf ein viertes Ausführungsbeispiel einer hier beschriebenen Beleuchtungseinrichtung. Figur.5 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Leuchtdiode 3a wie sie in einem Lichtmodul 1 der Beleuchtungseinrichtung zum Einsatz kommt.
Figur 6 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines Ausschnitts eines Lichtmoduls 1 wie es in einem der weiter oben beschriebenen Ausführungsbeispiele der Beleuchtungseinrichtung zum Einsatz kommen kann.
Figur 7 zeigt in einer schematischen Draufsicht ein fünftes Ausführungsbeispiel einer hier beschriebenen Beleuchtungseinrichtung .
Figur 8 zeigt in einer schematischen Draufsicht ein sechstes Ausführungsbeispiel einer hier beschriebenen Beleuchtungseinrichtung .
In den Ausführungsbeispielen und Figuren sind gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die dargestellten Elemente sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
Figur 1 zeigt eine schematische Aufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer hier beschriebenen Beleuchtungseinrichtung .
Die Beleuchtungseinrichtung umfasst eine Mehrzahl von Lichtmodulen Ia, Ib. Jedes Lichtmodul Ia, Ib umfasst eine Mehrzahl von Gruppen 2a, 2b, 20a, 20b von Lichtquellen. Die Lichtquellen sind im in Verbindung mit Figur 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel durch jeweils eine blaue Leuchtdiode 3a, eine rote Leuchtdiode 3c und eine grüne Leuchtdiode 3b pro Gruppe gebildet.
Die Lichtmodule Ia, Ib sind streifenförmig ausgebildet. Die Gruppen von Lichtquellen eines jeden Lichtmoduls Ia und Ib sind entlang einer geraden Linie ausgerichtet, die sich in horizontaler Richtung erstreckt. Die Lichtmodule Ia, Ib der Beleuchtungseinrichtung sind zeilenweise auf einem Träger 6 der Beleuchtungseinrichtung angeordnet und dort mechanisch befestigt.
Die Beleuchtungseinrichtung umfasst erste Lichtmodule Ia und zweite Lichtmodule Ib. Die ersten Lichtmodule Ia unterscheiden sich von den zweiten Lichtmodulen Ib durch die Gruppen 20a, 20b von Lichtquellen am linken und rechten Rand der Beleuchtungseinrichtung. Das Lichtmodul Ib geht dabei aus dem Lichtmodul Ia durch eine 180 Grad-Drehung um die Achse A hervor, die senkrecht auf einer Leiterplatte 4 des Lichtmoduls steht. Das bedeutet, die Lichtmodule Ia, Ib unterscheiden sich lediglich durch ihre Orientierung auf dem Träger 6 voneinander. Auf diese Weise ist es möglich, die Beleuchtungseinrichtung aus ansonsten identischen Lichtmodulen herzustellen. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige Massenfertigung der Lichtmodule. Die alternierende Anordnung von ersten Lichtmodulen Ia und zweiten Lichtmodulen Ib ergibt eine Beleuchtungseinrichtung, bei der am Rand alternierend rote, grüne und blaue Leuchtdioden angeordnet sind. Das Licht der roten, grünen und blauen Leuchtdioden mischt sich zu weißem Licht. Aufgrund der alternierenden Anordnung am Rand - siehe dazu auch die gestrichelte Linie 21 - wird auch im Randbereich homogenes weißes Mischlicht erzeugt. Die Leuchtdioden 3a, 3b, 3c der Lichtmodule Ia, Ib sind auf Leiterplatten 4 aufgebracht. Bei den Leiterplatten 4 handelt es sich beispielsweise um bedruckte Leiterplatten, flexible bedruckte Leiterplatten oder Metallkernplatinen.
Figur 2 zeigt eine schematische Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer hier beschriebenen Beleuchtungseinrichtung. Im in Verbindung mit der Figur 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Leuchtdioden 3a, 3b, 3c teilweise zu Gruppen 2 angeordnet, in denen die Leuchtdioden 3a, 3b, 3c linear, das heißt entlang einer geraden Linie, angeordnet sind. Die Reihenanordnung der Leuchtdioden 3a, 3b, 3c ist insbesondere für ein- bis dreifarbige Gruppen 2 von Lichtquellen möglich, da ansonsten die Farbmischung beeinträchtigt wird.
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel einer hier beschriebenen
Beleuchtungseinrichtung. Im Unterschied zum in Verbindung mit der Figur 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel sind in diesem Ausführungsbeispiel auch die Leuchtdioden 3a, 3b, 3c der Gruppen 20a, 20b im Randbereich der Beleuchtungseinrichtung linear angeordnet, jedoch relativ zu den Gruppen 2 im Zentrum der Beleuchtungseinrichtung um bestimmte Winkel - beispielsweise um +/- 45° gedreht.
Figur 4 zeigt eine Draufsicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer hier beschriebenen Beleuchtungseinrichtung .
Die Lichtmodule Ia, Ib der Beleuchtungseinrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel umfassen rote Leuchtdioden 3c und blau-grüne Leuchtdioden 3d. Bei den blau-grünen Leuchtdioden 3d ist das abgestrahlte Licht teilweise mittels eines Lumineszenzkonversionsmaterials konvertiert. Die Leuchtdioden 3d umfassen beispielsweise einen Leuchtdiodenchip 300, der geeignet ist, Licht im UV- und/oder blauen Spektralbereich zu erzeugen. Dem Leuchtdiodenchip ist ein
Lumineszenzkonversionsmaterial derart nachgeordnet, dass ein Teil der abgestrahlten elektromagnetischen Strahlung in elektromagnetische Strahlung aus dem grünen Spektralbereich konvertiert wird. Auf diese Weise ist die Leuchtdiode 3d geeignet, blau-grünes Mischlicht abzustrahlen. Je eine rote Leuchtdiode 3c und eine blau-grüne Leuchtdiode 3d bilden eine Gruppe 2 von Lichtquellen. Die Gruppen 2 sind an den Gitterpunkten GP eines rechteckigen Gitters G angeordnet. Dabei ist der geometrische Schwerpunkt GS der Gruppe 2 - in der Figur 4 durch ein X gekennzeichnet - auf einem Gitterpunkt GP des Gitters G angeordnet .
Figur 5 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Leuchtdiode 3a wie sie in einem Lichtmodul 1 der Beleuchtungseinrichtung zum Einsatz kommt. Die Leuchtdiode 3a umfasst einen Leuchtdiodenchip 300. Weiter umfasst die Leuchtdiode 3a ein optisches Element 200.
Eine Strahlungsaustrittsfläche 210 des optischen Elements 200 weist einen konkav gekrümmten Teilbereich 50 auf. Durch den konkav gekrümmten Teilbereich 50 verläuft die optische Achse 60 des optischen Elements 200. Weiter weist das optische Element 200 einen konvex gekrümmten Teilbereich 70 auf, der den konkav gekrümmten Teilbereich 50 in einem Abstand zur optischen Achse 60 umgibt. Der konvex gekrümmte Teilbereich 70 kann gemäß einer Konvexlinse ausgeführt sein. Der konkav gekrümmte Teilbereich 50 kann gemäß einer Konkavlinse ausgeführt sein.
In einer aktiven Zone 303 des Leuchtdiodenchips 300 erzeugte elektromagnetische Strahlung tritt über eine vorzugsweise eben ausgeführte Strahlungseintrittsfläche 80 in das optische Element 200 ein. Die vom Leuchtdiodenchip 300 erzeugte Strahlung, insbesondere sichtbare Strahlung - also Licht -, ist in Figur 5 durch die mit Pfeilen gekennzeichneten Linien, welche einzelne Lichtstrahlen symbolisieren, verdeutlicht.
Das optische Element 200 ist zur homogenen Beleuchtung einer Fläche 90, etwa einer Diffuserfolie oder der bildgebenden Einheit eines Anzeigegeräts wie etwa ein LCD-Panel, ausgebildet. Die optische Achse 60 des optischen Elements 200 verläuft bevorzugt durch die Fläche 90. Dabei verläuft die Fläche 90 vorzugsweise senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur optischen Achse 60.
Die optische Achse 60 verläuft durch den Leuchtdiodenchip 300. Vorzugsweise ist der Leuchtdiodenchip 300 zur optischen Achse 60 zentriert. Die optische Achse 60 steht dabei senkrecht auf der aktiven Zone 303 des Leuchtdiodenchips 300. Bei dem Leuchtdiodenchip 300 handelt es sich vorzugsweise um einen wie weiter oben beschriebenen Dünnfilmleuchtdiodenchip mit einem Träger 301 und einem vorzugsweise epitaktisch hergestellten Halbleiterkörper 302, der die aktive Zone 303 umfasst. Das AufwachsSubstrat für den Halbleiterkörper 302 ist dabei entfernt. Der Träger 301 ist demnach vom Aufwachssubstrat verschieden und muss nicht den hohen Anforderungen an ein AufwachsSubstrat genügen, sondern kann hinsichtlich weiterer für den Leuchtdiodenchip 300 vorteilhafter Eigenschaften wie etwa eine hohe thermische Leitfähigkeit vergleichsweise frei gewählt werden.
Figur 6 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines Ausschnitts eines Lichtmoduls 1 wie es in einem der weiter oben beschriebenen Ausführungsbeispiele der Beleuchtungseinrichtung zum Einsatz kommen kann. In Figur 6 ist dabei eine Gruppe 2 von Leuchtdioden 3a, 3b und 3c beispielhaft näher dargestellt. Die Gruppe 2 umfasst zwei grüne Leuchtdioden 3b, eine rote Leuchtdiode 3c sowie eine blaue Leuchtdiode 3a. Die Leuchtdioden 3a, 3b, 3c umfassen ein optisches Element 200, wie es in Verbindung mit Figur 5 beschrieben ist. Das optische Element 200 weist einen konkav gekrümmten Teilbereich 50 auf, der von einem konvex gekrümmten Teilbereich 70 vollständig umlaufen wird. Das optische Element 200 ist dabei rotationssymmetrisch zur optischen Achse 60 ausgebildet. Das optische Element 200 ist geeignet, die Abstrahlcharakteristik der Leuchtdiode derart zu formen, dass die Leuchtdiode eine von ihr beabstandete Fläche 90 besonders homogen ausleuchtet. Durch die Wirkung des optischen Elements 200 ist die Erzeugung von besonders homogenen weißem Mischlicht weiter begünstigt.
Die Leuchtdioden 3a, 3b, 3c sind mittels jeweils zwei Kontaktstellen 10, 11 mit der Leiterplatte 4 elektrisch kontaktiert .
Die Leuchtdioden 3a, 3b, 3c der Gruppe 2 sind auf Gitterpunkten Sl eines regelmäßigen Gitters S angeordnet. Die Gitterpunkte Sl fallen vorzugsweise mit den Durchstoßpunkten der optischen Achse 60 durch die Strahlungsaustrittsfläche 210 des optischen Elements 200 einer jeden Leuchtdiode zusammen. Aufgrund der Rotationssymmetrie der Leuchtdioden 3a, 3b, 3c fallen die Gitterpunkte S ferner mit den geometrischen Schwerpunkten der optischen Elemente 200 zusammen. Der Abstand zwischen einzelnen Leuchtdioden 3a, 3b, 3c einer Gruppe 2 beträgt vorzugsweise zwischen 10 und 20 mm. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Gruppen 2 von Leuchtdioden 3a, 3b, 3c beträgt vorzugsweise zwischen 30 und 100 mm.
Die Figur 7 zeigt in einer schematischen Draufsicht ein fünftes Ausführungsbeispiel einer hier beschriebenen Beleuchtungseinrichtung. Im Unterschied zum in Verbindung mit der Figur 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel sind in diesem Ausführungsbeispiel die Lichtmodule Ia, Ib auch in lateraler Richtung nebeneinander angeordnet. Weiter sind die Lichtmodule Ia, Ib - wie auch beim in Verbindung mit der Figur 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel - zeilenweise auf dem Träger 6 der Beleuchtungseinrichtung angeordnet und dort mechanisch befestigt.
Die Figur 8 zeigt in einer schematischen Draufsicht ein sechstes Ausführungsbeispiel einer hier beschriebenen Beleuchtungseinrichtung. Im Unterschied zur in Verbindung mit der Figur 7 beschriebenen Beleuchtungseinrichtung sind die Leuchtdioden 3a, 3b, 3c bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils nach Art eines Kreuzes angeordnet. Die Gruppen von Leuchtdioden 3a, 3b und 3c sind also so angeordnet, wie dies beispielsweise in der schematischen Perspektivdarstellung der Figur 6 gezeigt ist. Dabei umfasst jede Gruppe 2 von Leuchtdioden zwei grüne Leuchtdioden 3b, eine rote Leuchtdiode 3c sowie eine blaue Leuchtdiode 3a.
Die Gruppen von Leuchtdioden 20a, 20b im Randbereich der Lichtmodule Ia, Ib sind relativ zu den Gruppen 2 im Zentrum der Lichtmodule Ia, Ib um bestimmte Winkel gedreht. Beispielsweise sind sie um + 45° gedreht. Dabei ist es auch möglich (in Figur 8 nicht dargestellt) , dass das Lichtmodul Ib aus dem Lichtmodul Ia durch eine 180 Grad-Drehung um eine Achse hervor, die senkrecht auf einer Leiterplatte 4 des Lichtmoduls steht .
Diese Patentanmeldung beansprucht die Prioritäten der deutschen Patentanmeldungen 102005060382.3 und 102006033893.6, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen, auch wenn diese Merkmale oder diese Kombination von Merkmalen selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben sind.

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtungseinrichtung aufweisend eine Mehrzahl von Lichtmodulen, wobei
- jedes Lichtmodul (Ia, Ib) eine Mehrzahl von Gruppen (2) von Lichtquellen (3a, 3b, 3c) umfasst, die auf eine Leiterplatte (4) des Lichtmoduls (1) aufgebracht sind, und
- die Lichtmodule (Ia, Ib) zeilenweise auf einem Träger (6) der Beleuchtungseinrichtung angeordnet sind.
2. Beleuchtungseinrichtung gemäß dem vorherigen Anspruch, bei der zumindest eine der Lichtquellen (3a, 3b, 3c) eine Leuchtdiode umfasst.
3. Beleuchtungseinrichtung gemäß dem vorherigen Anspruch, bei der die Leuchtdiode einen zur Strahlungserzeugung vorgesehenen Leuchtdiodenchip (300) und ein optisches Element
(200) , das eine optische Achse (60) aufweist, umfasst, wobei
- das optische Element (200) eine Strahlungsaustrittsfläche (210) aufweist und
- die Strahlungsaustrittsfläche (210) einen konkav gekrümmten Teilbereich (50) und einen den konkav gekrümmten Teilbereich
(50) in einem Abstand zur optischen Achse (60) zumindest teilweise umgebenden, konvex gekrümmten Teilbereich (70) aufweist, wobei die optische Achse (60) durch den konkav gekrümmten Teilbereich (50) verläuft.
4. Beleuchtungseinrichtung gemäß dem vorherigen Anspruch, bei der der Leuchtdiodenchip (300) durch einen Dünnfilm- Leuchtdiodenchip gebildet ist.
5. Beleuchtungseinrichtung gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche mit : zumindest einem ersten Lichtmodul (Ia) und zumindest einem zweiten Lichtmodul (Ib) , wobei das erste Lichtmodul (Ia) vom zweiten Lichtmodul (Ib) verschieden ist.
6. Beleuchtungseinrichtung gemäß dem vorherigen Anspruch, bei der die ersten und die zweiten Lichtmodule (Ia, Ib) zeilenweise abwechselnd auf dem Träger (6) angeordnet sind.
7. Beleuchtungseinrichtung gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüchen, bei der das zweite Lichtmodul (Ib) durch eine Drehung um eine Achse (A) , die auf der Leiterplatte (4) des ersten Lichtmoduls (Ia) senkrecht steht, aus dem ersten Lichtmodul (Ia) hervorgeht.
8. Beleuchtungseinrichtung gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Gruppen (2) von Lichtquellen (3a, 3b, 3c) an den Gitterpunkten (GP) eines regelmäßigen Gitter (G) angeordnet sind.
9. Beleuchtungseinrichtung gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche, bei der jede Gruppe (2) von Lichtquellen (3a, 3b, 3c) zu einem Gitterpunkt (GP) des regelmäßigen Gitters (G) zentriert ist .
10. Beleuchtungseinrichtung gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche, bei der jede Gruppe (2) von Lichtquellen (3a, 3b, 3c) zumindest zwei Leuchtdioden (3a, 3b, 3c) umfasst, die geeignet sind, Licht voneinander verschiedener Farben zu emittieren.
11. Beleuchtungseinrichtung gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche, bei der jede Gruppe (2) von Lichtquellen (3a, 3b, 3c) geeignet ist, weißes Mischlicht abzustrahlen.
12. Anzeigegerät mit einer Beleuchtungseinrichtung mit:
- einer bildgebenden Einheit (90) und
- einer Hinterleuchtungsvorrichtung für die bildgebende Einheit, die durch eine Beleuchtungseinrichtung gemäß zumindest einem der obigen Ansprüche gebildet ist.
13. Anzeigegerät gemäß dem vorherigen Anspruch, bei dem die bildgebende Einheit (90) ein LCD-Panel umfasst und das LCD-Panel parallel zu der Leiterplatte (4) zumindest eines der Lichtmodule (Ia, Ib) angeordnet ist.
PCT/DE2006/002266 2005-12-16 2006-12-15 Beleuchtungseinrichtung WO2007076818A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2006800471821A CN101375202B (zh) 2005-12-16 2006-12-15 照明装置
EP06828696A EP1960830A1 (de) 2005-12-16 2006-12-15 Beleuchtungseinrichtung
KR1020087015543A KR101290136B1 (ko) 2005-12-16 2006-12-15 조명 장치
US12/096,848 US7918574B2 (en) 2005-12-16 2006-12-15 Illumination device
JP2008544758A JP5021671B2 (ja) 2005-12-16 2006-12-15 照明装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060382 2005-12-16
DE102005060382.3 2005-12-16
DE102006033893.6A DE102006033893B4 (de) 2005-12-16 2006-07-21 Beleuchtungseinrichtung
DE102006033893.6 2006-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007076818A1 true WO2007076818A1 (de) 2007-07-12

Family

ID=37964347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/002266 WO2007076818A1 (de) 2005-12-16 2006-12-15 Beleuchtungseinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7918574B2 (de)
EP (1) EP1960830A1 (de)
JP (1) JP5021671B2 (de)
KR (1) KR101290136B1 (de)
CN (1) CN101375202B (de)
DE (1) DE102006033893B4 (de)
TW (1) TWI309398B (de)
WO (1) WO2007076818A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008152101A (ja) * 2006-12-19 2008-07-03 Sony Corp バックライト装置及び液晶表示装置
USRE46609E1 (en) * 2007-11-22 2017-11-14 Saturn Licensing LLC. Backlight device and liquid crystal display apparatus

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070006453A (ko) * 2005-07-08 2007-01-11 삼성전자주식회사 광 발생 장치 및 이를 갖는 표시 장치
US9564070B2 (en) * 2006-10-05 2017-02-07 GE Lighting Solutions, LLC LED backlighting system for cabinet sign
EA010087B1 (ru) * 2006-12-28 2008-06-30 Виктор Васильевич Качкин Светоинформационный модуль
CA2630477C (en) * 2007-05-04 2010-12-14 Abl Ip Holding Llc Adjustable light distribution system
JP5213383B2 (ja) * 2007-08-09 2013-06-19 シャープ株式会社 発光装置およびこれを備える照明装置
DE102007059132A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchteinheit und Lampe
CN101546500B (zh) * 2008-03-24 2010-11-10 富士迈半导体精密工业(上海)有限公司 发光二极管立体显示装置
CN101556403B (zh) * 2008-04-10 2011-01-05 乐金显示有限公司 液晶显示设备
BRPI1013537A2 (pt) * 2009-06-15 2016-04-12 Sharp Kk dispositivo de iluminação, dispositivo de exibição e receptor de televisão
US8976316B2 (en) 2009-06-15 2015-03-10 Sharp Kabushiki Kaisha Lighting device, display device and television receiver
CN102472449B (zh) * 2009-07-31 2013-12-04 夏普株式会社 背光源装置、显示装置以及电视接收机
CN201621562U (zh) * 2010-01-15 2010-11-03 深圳市洲明科技股份有限公司 Led灯条及具有该灯条的led显示屏
US8147093B2 (en) * 2010-06-14 2012-04-03 Bridgelux Light source having LEDs of selected spectral output, and method for constructing same
CN102346094B (zh) * 2010-07-29 2014-12-10 南通明芯微电子有限公司 虹膜镜头检测装置及检测方法
CN103620297A (zh) * 2011-05-10 2014-03-05 业纳聚合物系统有限公司 用于照亮特定表面的led灯
US8876325B2 (en) 2011-07-01 2014-11-04 Cree, Inc. Reverse total internal reflection features in linear profile for lighting applications
MX2011007939A (es) * 2011-07-13 2013-01-24 William J Odom Jr Aparato y metodo de iluminacion para casa de aves.
FR2983559A1 (fr) * 2011-12-05 2013-06-07 Fred & Fred Element lumineux
TWI464339B (zh) * 2012-03-03 2014-12-11 Lextar Electronics Corp 發光二極體燈條及應用其之發光二極體模組
US8801259B2 (en) * 2012-03-30 2014-08-12 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Light emitting diode light bar structure and backlight module
TWI591380B (zh) * 2012-04-16 2017-07-11 佛塞安科技公司 光源裝置、照明系統及發出光線的方法
CN102748660B (zh) * 2012-06-14 2014-04-16 深圳市华星光电技术有限公司 3d显示的背光模组及其led灯条
JP6136429B2 (ja) * 2013-03-25 2017-05-31 東芝ライテック株式会社 ランプ
KR20150055319A (ko) * 2013-11-13 2015-05-21 삼성디스플레이 주식회사 백라이트 어셈블리 및 이를 포함하는 표시 장치
TWI538551B (zh) * 2014-03-24 2016-06-11 光寶電子(廣州)有限公司 發光結構
US20170336677A1 (en) * 2014-11-06 2017-11-23 Sharp Kabushiki Kaisha Lighting device and display device
JP2016213051A (ja) * 2015-05-08 2016-12-15 株式会社エンプラス 面光源装置
US10295730B2 (en) * 2015-08-18 2019-05-21 Glo Ab Light bar for back light unit containing resistance modulated LED strings
CN111326612A (zh) * 2018-12-17 2020-06-23 台湾爱司帝科技股份有限公司 混搭不同等级led芯片的布局方法及显示装置
EP4116389A4 (de) * 2020-03-03 2024-03-20 Dexerials Corp Verfahren zur herstellung einer bildanzeigevorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713875U1 (de) 1987-10-15 1988-02-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
JPH0830213A (ja) 1994-07-18 1996-02-02 Rohm Co Ltd 発光ダイオード表示装置
EP0905797A2 (de) 1997-09-29 1999-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Halbleiterlichtquelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2001083264A1 (de) 2000-05-02 2001-11-08 Robert Bosch Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
WO2002013281A1 (de) 2000-08-08 2002-02-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierender halbleiterchip und verfahren zu dessen herstellung
WO2002079862A2 (en) 2001-03-30 2002-10-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Direct backlighting for liquid crystal displays
US20030063062A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Makoto Tsumura Image display device
WO2004031844A1 (de) 2002-09-30 2004-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung zur hinterleuchtung einer bildwiedergabevorrichtung
EP1594172A2 (de) 2004-05-07 2005-11-09 LumiLeds Lighting U.S., LLC Mehrfarbige LED-Anordnung mit verbesserten Helligkeitsprofil und Farbenhomogenietät

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02306289A (ja) * 1989-05-22 1990-12-19 Rohm Co Ltd 発光ダイオード
KR20050053798A (ko) 1996-06-26 2005-06-08 오스람 게젤샤프트 미트 베쉬랭크터 하프퉁 발광 변환 소자를 포함하는 발광 반도체 소자
DE19638667C2 (de) 1996-09-20 2001-05-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Mischfarbiges Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
JP3292133B2 (ja) * 1997-04-14 2002-06-17 日亜化学工業株式会社 Led表示器及びそれを用いた表示装置
TW408497B (en) 1997-11-25 2000-10-11 Matsushita Electric Works Ltd LED illuminating apparatus
GB2361581A (en) 2000-04-20 2001-10-24 Lite On Electronics Inc A light emitting diode device
DE10051159C2 (de) * 2000-10-16 2002-09-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh LED-Modul, z.B. Weißlichtquelle
US6598998B2 (en) 2001-05-04 2003-07-29 Lumileds Lighting, U.S., Llc Side emitting light emitting device
US6607286B2 (en) 2001-05-04 2003-08-19 Lumileds Lighting, U.S., Llc Lens and lens cap with sawtooth portion for light emitting diode
US6679621B2 (en) 2002-06-24 2004-01-20 Lumileds Lighting U.S., Llc Side emitting LED and lens
KR20040003713A (ko) 2002-07-03 2004-01-13 삼성전자주식회사 백라이트 어셈블리 및 이를 이용한 액정표시장치
JP4211304B2 (ja) 2002-07-11 2009-01-21 株式会社豊田自動織機 透過型液晶表示装置
DE10245933B4 (de) * 2002-09-30 2013-10-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Einrichtung zur Erzeugung eines gebündelten Lichtstroms
DE602004005768T2 (de) * 2003-03-28 2008-05-15 Philips Lumileds Lighting Company LLC, (n. d. Ges. d. Staates Delaware), San Jose Rücklicht-Beleuchtungssystem und Anzeigevorrichtung
JP4413672B2 (ja) * 2003-03-31 2010-02-10 シャープ株式会社 面照明装置及びそれを用いた液晶表示装置
KR100852579B1 (ko) * 2003-03-31 2008-08-14 샤프 가부시키가이샤 면 조명 장치 및 그것을 이용한 액정 표시 장치
KR100954330B1 (ko) 2003-06-24 2010-04-21 엘지디스플레이 주식회사 발광 다이오드를 이용한 액정표시장치
JP4256738B2 (ja) * 2003-07-23 2009-04-22 三菱電機株式会社 面状光源装置および該装置を用いる表示装置
US7052152B2 (en) 2003-10-03 2006-05-30 Philips Lumileds Lighting Company, Llc LCD backlight using two-dimensional array LEDs
US7270461B2 (en) * 2004-02-02 2007-09-18 Au Optronics Corp. Backlight unit and liquid crystal display utilizing the same
DE102004021233A1 (de) * 2004-04-30 2005-12-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiodenanordnung
JP4305850B2 (ja) * 2004-05-24 2009-07-29 株式会社 日立ディスプレイズ バックライト装置及び表示装置
JP4172455B2 (ja) 2004-10-08 2008-10-29 ソニー株式会社 バックライト用光源ユニット、液晶表示用バックライト装置及び透過型カラー液晶表示装置
US20060209538A1 (en) * 2004-11-17 2006-09-21 Hannstar Display Corp. Backlight modules
TWI261654B (en) * 2004-12-29 2006-09-11 Ind Tech Res Inst Lens and LED with uniform light emitted applying the lens
DE102006002275A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713875U1 (de) 1987-10-15 1988-02-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
JPH0830213A (ja) 1994-07-18 1996-02-02 Rohm Co Ltd 発光ダイオード表示装置
EP0905797A2 (de) 1997-09-29 1999-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Halbleiterlichtquelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2001083264A1 (de) 2000-05-02 2001-11-08 Robert Bosch Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
WO2002013281A1 (de) 2000-08-08 2002-02-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierender halbleiterchip und verfahren zu dessen herstellung
WO2002079862A2 (en) 2001-03-30 2002-10-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Direct backlighting for liquid crystal displays
US20030063062A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Makoto Tsumura Image display device
WO2004031844A1 (de) 2002-09-30 2004-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung zur hinterleuchtung einer bildwiedergabevorrichtung
EP1594172A2 (de) 2004-05-07 2005-11-09 LumiLeds Lighting U.S., LLC Mehrfarbige LED-Anordnung mit verbesserten Helligkeitsprofil und Farbenhomogenietät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1960830A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008152101A (ja) * 2006-12-19 2008-07-03 Sony Corp バックライト装置及び液晶表示装置
USRE46609E1 (en) * 2007-11-22 2017-11-14 Saturn Licensing LLC. Backlight device and liquid crystal display apparatus
USRE48471E1 (en) 2007-11-22 2021-03-16 Saturn Licensing Llc Backlight device and liquid crystal display apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
TW200731176A (en) 2007-08-16
EP1960830A1 (de) 2008-08-27
KR20080080150A (ko) 2008-09-02
DE102006033893B4 (de) 2017-02-23
DE102006033893A1 (de) 2007-06-28
CN101375202A (zh) 2009-02-25
JP2009519568A (ja) 2009-05-14
JP5021671B2 (ja) 2012-09-12
US20090213575A1 (en) 2009-08-27
CN101375202B (zh) 2012-09-05
KR101290136B1 (ko) 2013-07-26
TWI309398B (en) 2009-05-01
US7918574B2 (en) 2011-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033893B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1839337B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102017126915B4 (de) LED-Leuchtfaden für omnidirektionale Lampen
EP2147245B1 (de) Beleuchtunseinrichtung, hinterleuchtungsvorrichtung und anzeigevorrichtung
DE112008002540B4 (de) LED-Gehäuse und Hintergrundbeleuchtungseinheit unter Verwendung desselben
EP1979783A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2185859A1 (de) Leucht-vorrichtung
DE112013004717B4 (de) Licht emittierendes Modul
WO2008040297A1 (de) Optisches element für eine leuchtdiode, leuchtdiode, led-anordnung und verfahren zur herstellung einer led-anordnung
DE102005056654A1 (de) Licht emittierende Vorrichtung, die eine Mehrzahl überlappender Tafeln aufweist, die Ausnehmungen bilden, aus denen Licht emittiert wird
DE102007021042A1 (de) Leuchtdiodenmodul für Lichtquellenreihe
DE102006041992A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102007002403A1 (de) Beleuchtungsanordnung, Mehrfach-Lichtmodul, Leuchte und deren Verwendung
EP2499426B1 (de) System aus grundträger und lichtquellenträger
DE19831607B4 (de) Lineares Beleuchtungsbauelement und Bildlesevorrichtung, welche dieses verwendet
EP2583024B1 (de) Lichtquelle
DE102006004581A1 (de) Licht-Modul, Licht-Mehrfachmodul und Verwendung eines Licht-Moduls oder Licht-Mehrfachmoduls zur Beleuchtung oder Hinterleuchtung
EP2439445B1 (de) LED-Leuchte mit gebogenem Lichtabgabebereich
WO2009012914A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102008047579B4 (de) Leuchtmittel
DE102013223412A1 (de) Halterverbund und optoelektronische Anordnung
DE102012221250A1 (de) Leuchtvorrichtung mit biegbarer Trägerplatte
DE102019111542B4 (de) Gleichmäßig beleuchtbares Zierteil
DE112021004173T5 (de) Lichtquellenvorrichtung und lichtleiterarrayeinheit
EP2662894B1 (de) Leuchtdiodenanordnung insbesondere zu Beleuchtungszwecken und Verfahren zur Herstellung einer Leuchtdiodenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680047182.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006828696

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008544758

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087015543

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006828696

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12096848

Country of ref document: US