WO2007068403A2 - Remineraliserende erzeugnisse - Google Patents

Remineraliserende erzeugnisse Download PDF

Info

Publication number
WO2007068403A2
WO2007068403A2 PCT/EP2006/011823 EP2006011823W WO2007068403A2 WO 2007068403 A2 WO2007068403 A2 WO 2007068403A2 EP 2006011823 W EP2006011823 W EP 2006011823W WO 2007068403 A2 WO2007068403 A2 WO 2007068403A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
product according
weight
particles
shaped
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/011823
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007068403A3 (de
Inventor
Ullrich Bernecker
Adolf Peter Barth
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102005060182A external-priority patent/DE102005060182A1/de
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO2007068403A2 publication Critical patent/WO2007068403A2/de
Publication of WO2007068403A3 publication Critical patent/WO2007068403A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/39Connective tissue peptides, e.g. collagen, elastin, laminin, fibronectin, vitronectin, cold insoluble globulin [CIG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • A61K8/21Fluorides; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/24Thermal properties
    • A61K2800/242Exothermic; Self-heating; Heating sensation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/413Nanosized, i.e. having sizes below 100 nm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/70Biological properties of the composition as a whole

Definitions

  • the invention relates to products which, due to special ingredients, have a remineralizing and / or neomineralizing effect and can be provided in a wide variety of forms.
  • the products have a high cleaning performance, without scratching the surface of the tooth or being too abrasive, and also prevent the development of halitosis and reduce bad breath.
  • Dentifrices are available in various forms on the market and are primarily used to clean the tooth surface and to prevent tooth and gum disease. They usually contain a combination of polishes, humectants, surfactants, binders, flavorings and fluoride-containing and antimicrobial agents. In addition to toothpowder, which play a minor role because of their increased abrasiveness, dentifrices are mainly offered in paste, cream and translucent or transparent gel form. Liquid or liquid toothpastes and mouthwashes have also become increasingly important in recent years.
  • the consumer of the generic products also expected a care of the teeth and the oral cavity.
  • a "clean" feel ie a smooth and shiny tooth surface as well as a fresh mouthfeel are essential aspects for the buying incentive of oral and dental care and cleaning preparations.
  • a successful remedy of the generic type should therefore thoroughly clean the teeth without damaging the tooth or tooth surface while reducing and / or preventing bad breath.
  • Calcium phosphate salts have long been added to the dentifrice and dentifrice formulations both as abrasive components and to promote remineralization of the enamel. This is especially true for hydroxyapatite and fluorapatite as well as for amorphous calcium phosphates and for brushite (dicalcium phosphate dihydrate). But calcium fluoride has been described several times as part of dentifrices and as a component for strengthening the enamel and for caries prophylaxis. The availability of these substances for the desired remineralization crucially depends on the particle size of these sparingly water-soluble and dispersed in the dentifrice components. It has therefore been proposed to use these sparingly soluble calcium salts in the finest distribution.
  • the object was to solve the abovementioned problems and to provide remineralizing and / or remineralizing products, regardless of the offer form "toothpaste.”
  • the object of the present invention was to provide products for oral and dental care and cleaning, which remineralize the teeth and make them less sensitive to external influences.
  • the present invention in a first embodiment, remineralizing products for oral use, containing - based on their weight - a) ⁇ 0.005 to ⁇ 10 wt .-% of at least one calcium salt; b) ⁇ 0.005 to ⁇ 10 wt .-% of at least one salivations appointmentnden substance.
  • Products for oral use in the context of the present invention are all preparations (substances or mixtures of substances) as well as all devices which are suitable for introduction into the oral cavity and there can release the ingredients a) and b).
  • Products for oral In particular, conventional oral and dental care and cleaning agents such as toothpastes, mouthwashes, mouthwashes, gargles, etc., but also chewing gum, candy, dragees, lozenges, etc. can be used.
  • tools for the application of oral and dental care and - cleansing products for oral use in the context of the present invention may be, for example, toothbrushes, tooth wipes, dental floss, etc.
  • the products contain at least one calcium salt.
  • This calcium salt is preferably sparingly soluble.
  • those salts which are sparingly soluble in water are those salts which are soluble at 20 ° C. to less than 1 g / l.
  • Preferred calcium salts are calcium hydroxyphosphate (Ca 5 [OH (PO 4 ) 3 ]) or hydroxylapatite, calcium fluorophosphate (Ca 5 [F (PO 4 ) 3 ]) or fluoroapatite, fluorine-doped hydroxylapatite of the general composition Ca 5 (PO 4 J 3 (OH 1 F) and calcium fluoride (Ca F 2 ) or Fluoht (fluorspar), particularly preferably hydroxyapatite and / or fluoroapatite.
  • the products according to the invention may contain further Ca salts which do not necessarily have to be sparingly soluble.
  • calcium glycerophosphate has proven that is marketed under the trade name Furdentyl ®.
  • compositions according to the invention have a remineralizing effect.
  • the (sparingly soluble) calcium salt and in particular its composites are additionally able to precipitate out of the calcium and phosphate ions present in the natural saliva of humans in supersaturated concentrations.
  • This nucleation effect thus leads to the formation of new tooth material (neomineralization), in particular of the enamel and / or of the dentin, from the body's own reservoirs. In particular, this achieves a closure of the dentinal tubules.
  • Particularly preferred calcium salts are used in the products according to the invention, which have certain sizes.
  • so-called nanoparticulate calcium salts are preferred.
  • the calcium salts used according to the invention and / or the composite materials comprising these with an average particle diameter of the particles are in the range of below 1000 nm, preferably below 300 nm.
  • Particularly preferred remineralizing products according to the invention are characterized in that they contain at least one calcium salt in the form of individual crystallites or in the form of rod-shaped and / or platelet-shaped, preferably predominantly platelet-shaped particles comprising a plurality of said crystallites, wherein a single crystallite has a thickness in the range of 2 to 50 nm and has a length in the range of 10 to 150 nm included.
  • Such nanoparticulate calcium salts are preferably used within narrower ranges.
  • Preferred remineralizing products according to the invention are those which, based on their weight, are from 0.01 to 5% by weight, preferably from 0.02 to 2.5% by weight, particularly preferably from 0.03 to 1% by weight preferably 0.04 to 0.75% by weight and in particular 0.05 to 0.5% by weight of calcium salt (s) in the form of individual crystallites or in the form of rod-shaped and / or platelet-shaped, preferably predominantly platelet-shaped particles, comprising a plurality of said crystallites, wherein a single crystallite has a thickness in the range of 2 to 50 nm and a length in the range of 10 to 150 nm, preferably a thickness of 2 to 15 nm and a length of 10 to 50 nm; particularly preferably has a thickness of 3 to 7 nm and a length of 15 to 25 nm.
  • particularly preferred oral and dental care and cleaning compositions contain, based on their weight, 0.01 to 0.09% by weight, preferably 0.02 to 0.08% by weight, particularly preferably 0.03 to 0.075 wt .-%, more preferably 0.04 to 0.07 wt .-% and in particular 0.05 to 0.065 wt .-% calcium salt (s) in the form of individual crystallites or in the form of rod-shaped and / or platelet-shaped, preferably predominantly platelet-shaped particles comprising a plurality of said crystallites, wherein a single crystallite has a thickness in the range of 2 to 50 nm and a length in the range of 10 to 150 nm, preferably a thickness of 2 to 15 nm and a length of 10 to 50 nm; particularly preferably has a thickness of 3 to 7 nm and a length of
  • the calcium salt (s) are in the form of individual crystallites or in the form of rod-shaped and / or platelet-shaped, preferably predominantly platelet-shaped particles comprising a plurality of said crystallites, wherein a single crystallite has a thickness in the range of 2 to 50 nm and a length in the range of 10 to 150 nm, is selected from the group hydroxyapatite, fluoroapatite and calcium fluoride.
  • the products according to the invention may contain the nanoparticulate calcium salts in different forms.
  • the calcium salts are stabilized against agglomeration.
  • the products according to the invention contain the calcium salt (s) in the form of individual crystallites or in the form of rod-shaped and / or platelet-shaped, preferably predominantly platelet-shaped particles comprising a plurality of said crystallites, wherein a single Crystallite has a thickness in the range of 2 to 50 nm and a length in the range of 10 to 150 nm, in the form of a suspension, which - based on the weight of the suspension - a) 0.01 to 15 wt .-%, preferably 0 From 1 to 10% by weight and in particular from 0.5 to 7.5% by weight of at least one water-soluble surfactant and / or at least one water-soluble polymeric protective colloid; b) 0.01 to 15 wt .-%, preferably 0.1 to 10 wt .-% and in particular 0.5 to 7.5 wt .-% of the or the calcium salts (s) in the form of individual crystallites or in A form of rod
  • water is primarily suitable as the liquid medium in which the calcium salts may be dispersed.
  • Those made from an aqueous suspension e.g.
  • calcium salt particles isolated by filtration or centrifugation can also be redispersed in organic solvents and likewise yield suspensions of the primary particles in the nanometer range, which hardly tend to agglomerate.
  • Suitable organic liquid media are e.g. water-soluble, lower alcohols and glycols, polyethylene glycols, glycerol or mixtures thereof with each other or with water.
  • the crystallites i. H. understood the single crystals of said calcium salts.
  • the term "length" is to be understood here as meaning the diameter of the particles in the direction of their greatest length extension. Thickness here is to be understood as the smallest diameter of the crystallites (primary particles).
  • the determination of the corresponding different diameters of the crystallites can be determined by methods familiar to the person skilled in the art, in particular by the evaluation of the broadening of the reflections observed in X-ray diffraction. Preferably, the evaluation by Fit method, for example, the Rietveld method.
  • the crystallites preferably have a thickness of 2 to 15 nm and a length of 10 to 50 nm; more preferably, a thickness of 3 to 11 nm and a length of 15 to 25 nm, on.
  • the shape of a single crystallite is rather rod-shaped.
  • the particles of the calcium salts which are composed of individual crystallites according to the invention, can be present in the form of platelets and / or rods depending on the conditions of the production process.
  • Predominantly platelet-shaped means that at least 50%, preferably at least 70%, particularly preferably at least 80% of the particles are present in the form of platelets.
  • the particles have a substantially platelet-like shape.
  • the calcium salts or composite materials according to the invention comprising these, with the predominantly platelet-like calcium particles of the structure of the bone substance in vivo, which is also composed of plates, are particularly similar.
  • This has the particular advantage that, because of the similarity of the form with the biological apatites (for example bone or dentin apatite), they have a particularly good ability for re-mineralization and neo-mineralization, so that the process of biomineralization can take place even faster and better.
  • a further advantage of the invention is that the sparingly water-soluble calcium salts or composite materials comprising these having a predominantly platelet-like structure of the calcium salts have improved biocompatibility.
  • the determination of the particle diameter of the particles can be determined by methods familiar to the person skilled in the art, in particular by the evaluation of imaging methods, in particular transmission electron microscopy.
  • height (thickness) here is the smallest diameter of the particles based on the three mutually perpendicular spatial directions to understand under length their largest diameter.
  • the width of the particles is therefore the further perpendicular to the length diameter which is equal to or smaller than the length dimension of the particle, but greater than or at least equal to its height dimension.
  • the platelet-shaped particles are present as more or less irregularly shaped particles, sometimes as rather round particles, in some cases more angular particles with rounded edges.
  • the platelet-shaped particles often also overlap several times in such samples. Overlapping particles are typically imaged at the points of overlap with greater blackening than non-overlapping particles.
  • the specified lengths, widths and heights are preferably determined (measured) on non-overlapping particles of the sample.
  • the height of the platelet-shaped particles can preferably be obtained from such images by determining the dimensions of the particles having their largest surface perpendicular to the image plane.
  • the perpendicular to the image plane standing particles are characterized by a particularly high contrast (high density) and appear rather rod-like.
  • These platelet-shaped particles, which are perpendicular to the image plane can be identified as actually standing perpendicular to the image plane if they show a broadening of the dimension (at least in one spatial direction) and a decrease in the density of the image when the image plane is tilted.
  • the height of the particles it is particularly suitable to tilt the image plane of the sample several times in different positions and to determine the dimensions of the particles in the setting which is characterized by the highest contrast / highest density and the smallest dimension of the particles. The shortest extent then corresponds to the height of the particles.
  • the average length of the particles is preferably 30 to 100 nm.
  • the width of these particles is preferably in the range between 10 and 100 nm.
  • the ratio of length to width is between 1 and 4, preferably from 1 to 3, more preferably between 1 and 2, for example 1, 2 (Length 60 nm, width 50 nm) or 1, 5 (length 80, width 40 nm).
  • the platelet-like shape of the particles is formed by the ratio of length to width. If the ratio between length and width is significantly greater than 4, rod-shaped particles are more likely.
  • the advantage of the platelet-shaped particles with a ratio of preferably 1 to 2 lies in the fact that these particles have a length to width ratio which is particularly similar to the natural bone material and therefore a particularly good and biocompatible re-or neomineralization of the tooth material (dentin and enamel). exhibit.
  • the particles have a surface area of 0.1 * 10 "15 m 2 to 90 * 10 '15 m 2, preferably an area of 0.5 * 10 '15 m 2 to 50 * 10' 15 m 2 , more preferably 1, 0 * 10 "15 m 2 to 30 * 10 " 15 m 2 , most preferably 1, 5 * 10 ⁇ 15 m 2 to 15 * 10 '15 m 2, for example 2 * 10 "15 m 2 ,
  • area of the particles the area of the plane, spanned by the length and the vertical width, is determined according to the usual geometric calculation methods.
  • the suspensions used in this preferred embodiment of the present invention contain (based on the weight of the suspension) 0.01 to 15 wt .-%, preferably 0.1 to 10 wt .-% and in particular 0.5 to 7.5 wt. % of the calcium salt (s) in the form of individual crystallites or in the form of rod-shaped and / or platelet-shaped, preferably predominantly platelet-shaped particles comprising a plurality of said crystallites, a single crystallite having a thickness in the range from 2 to 50 nm and has a length in the range of 10 to 150 nm,
  • the suspension As a further ingredient of the suspension (based on the suspension) from 0.01 to 15 wt .-%, preferably 0.1 to 10 wt .-% and in particular 0.5 to 7.5 wt .-% of at least one water-soluble surfactant and / or at least one water-soluble polymeric protective colloid.
  • Water-soluble polymeric protective colloids are understood as meaning high-molecular compounds which are adsorbed onto the surface of the nanoparticles and modify them in such a way that they are prevented from coagulating and agglomerating.
  • Suitable polymeric protective colloids are, for example, natural water-soluble polymers such as gelatin, casein, albumin, starch, vegetable gums and water-soluble derivatives of water-insoluble polymeric natural substances such as cellulose ethers (methylcellulose, hydroxyethylcellulose, carboxymethylcellulose), hydroxyethyl starch or hydroxypropyl guar.
  • Synthetic water-soluble polymers useful as protective colloids are e.g. Polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone, polyacrylic acids, polyaspartic acid and others.
  • the suspension comprises one or more of polyvinyl alcohol (PVAL) and / or PVAL copolymers, polyvinylpyrrolidone, polyethylene oxide, polyethylene glycol, gelatin, cellulose and derivatives thereof, in particular MC, HEC, HPC , HPMC and / or CMC, and / or copolymers and mixtures thereof.
  • PVAL polyvinyl alcohol
  • polyvinyl alcohols are particularly preferred as water-soluble polymers.
  • Polyvinyl alcohols (abbreviated PVAL, occasionally PVOH) is the name for polymers of the general structure
  • polyvinyl alcohols which are available as white-yellowish powders or granules with degrees of polymerization in the range of about 100 to 2500 (molar masses of about 4000 to 100,000 g / mol), have degrees of hydrolysis of 98-99 or 87-89 mol%. , so still contain a residual content of acetyl groups. Characterized are the Polyvinyl alcohols from the manufacturer by indicating the degree of polymerization of the starting polymer, the degree of hydrolysis, the saponification number or the solution viscosity.
  • the suspension comprises polyvinyl alcohols and / or PVAL copolymers whose degree of hydrolysis 70 to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and in particular 82 to 88 mol%.
  • compositions of this embodiment in which the suspension comprises polyvinyl alcohols and / or PVAL copolymers whose molecular weight is in the range from 3500 to 100,000 gmol -1 , preferably from 10,000 to 90,000 gmol -1 , particularly preferably from 12,000 to 80,000 gmol '1 and in particular from 13,000 to 70,000 gmol "1 .
  • the degree of polymerization of such preferred polyvinyl alcohols is between about 200 to about 2100, preferably between about 220 to about 1890, more preferably between about 240 to about 1680, and most preferably between about 260 to about 1500.
  • polyvinyl alcohols described above are widely available commercially, for example under the trade name Mowiol ® (Clariant).
  • Mowiol ® Commercially, for example under the trade name Mowiol ® (Clariant).
  • particularly suitable polyvinyl alcohols are, for example, Mowiol ® 3-83, Mowiol ® 4-88, Mowiol ® 5-88 and Mowiol ® 8-88.
  • protective colloid for the suspension suitable polyvinyl alcohols are ELVANOL ® 51-05, 52-22, 50-42, 85-82, 75-15, T-25, T-66, 90-50 (trademark of Du Pont), ALCOTEX ® 72.5, 78, B72, F80 / 40, F88 / 4, F88 / 26, F88 / 40, F88 / 47 (trademark of Harlow Chemical Co.), Gohsenol ® NK-05, A-300, AH-22, C-500, GH-20, GL-03, GM-14L, KA-20, KA-500, KH-20, KP-06, N-300, NH- 26, NM11Q, KZ-06 (trademark of Nippon Gohsei KK) - Also suitable are ERKOL types from Wacker.
  • a further preferred group of water-soluble polymers which can serve according to the invention as a protective colloid for the suspension are the polyvinylpyrrolidones. These are, for example, sold under the name Luviskol ® (BASF). Polyvinylpyrrolidones [poly (I -vinyl-2-pyrrolidinone)], abbreviation PVP, are polymers of the general formula (I)
  • polyvinylpyrrolidones which are prepared by free-radical polymerization of 1-vinylpyrrolidone by the method of solution or suspension polymerization using free-radical initiators (peroxides, azo compounds) as initiators.
  • free-radical initiators peroxides, azo compounds
  • the ionic polymerization of the monomer provides only low molecular weight products.
  • Commercially available polyvinylpyrrolidones have molar masses in the range of about 2500-750000 g / mol, which are characterized by the specification of the K values and - depending on the K value - have glass transition temperatures of 130-175 °.
  • copolymers of vinylpyrrolidone with other monomers in particular vinylpyrrolidone / Vinylester copolymers, as are marketed, for example under the trademark Luviskol ® (BASF).
  • Luviskol ® VA 64 and Luviskol ® VA 73, each vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers are particularly preferred non-ionic polymers.
  • the vinyl ester polymers are vinyl ester-accessible polymers having the moiety of the formula (II)
  • Copolymers of vinyl acetate with vinylpyrrolidone contain monomer units of the formulas (I) and (II)
  • PEG polyethylene glycols
  • n can take values between 5 and> 100,000.
  • PEGs are prepared industrially by anionic ring-opening polymerization of ethylene oxide (oxirane), usually in the presence of small amounts of water. Depending on the reaction procedure, they have molar masses in the range of about 200-5,000,000 g / mol, corresponding to degrees of polymerization of about 5 to> 100,000.
  • PEG polyethylene glycols
  • PEOX polyethylene oxides
  • gelatine is a polypeptide (molecular weight: about 15,000 to> 250,000 g / mol), which is obtained primarily by hydrolysis of the collagen contained in the skin and bones of animals under acidic or alkaline conditions.
  • the amino acid composition of gelatin largely corresponds to that of the collagen from which it was obtained and varies depending on its provenance.
  • the use of gelatin as water-soluble coating material is extremely widespread, especially in pharmacy in the form of hard or soft gelatin capsules. In the form of films, gelatin has little use because of its high price compared to the polymers mentioned above.
  • Cellulose ethers such as hydroxypropylcellulose, hydroxyethylcellulose and methylhydroxypropylcellulose, as sold, for example, under the trademarks Culminal ® and Benecel ® (AQUALON). Cellulose ethers can be described by the general formula (IV)
  • At least one R in formula (III) is -CH 2 CH 2 CH 2 -OH or -CH 2 CH 2 -OH.
  • Cellulose ethers are produced industrially by etherification of alkali cellulose (eg with ethylene oxide).
  • Cellulose ethers are characterized by the average degree of substitution DS or the molar degree of substitution MS, which indicate how many hydroxyl groups of an anhydroglucose unit of the cellulose reacted with the etherifying reagent or how many moles of the etherifying agent were attached on average to an anhydroglucose unit , Hydroxyethylcelluloses are water-soluble from a DS of about 0.6 or an MS of about 1. Commercially available hydroxyethyl or hydroxypropyl celluloses have degrees of substitution in the range of 0.85-1, 35 (DS) and 1, 5-3 (MS).
  • Hydroxyethyl and propylcelluloses are marketed as yellowish-white, odorless and tasteless powders in widely varying degrees of polymerization. Hydroxyethyl and propylcelluloses are soluble in cold and hot water as well as in some (hydrous) organic solvents but insoluble in most (anhydrous) organic solvents; their aqueous solutions are relatively insensitive to changes in pH or electrolyte addition.
  • the suspension comprises hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) which has a degree of substitution (average number of methoxy groups per anhydroglucose unit of the cellulose) of from 1.0 to 2.0, preferably from 1.4 to 1.9, and a molar substitution (average number of hydroxypropoxyl groups per anhydroglucose unit of the cellulose) of from 0.1 to 0.3, preferably from 0.15 to 0.25.
  • HPMC hydroxypropylmethylcellulose
  • amphopolymers encompasses amphoteric polymers, ie polymers which contain both free amino groups and free -COOH or SO 3 H groups in the molecule and are for formation internal salts, zwitterionic polymers containing in the molecule quaternary ammonium groups and -COO ' - or -SO 3 " groups, and those polymers which contain -COOH or SOaH groups and quaternary ammonium groups
  • An example of an inventive usable amphopolymer is the acrylic resin obtainable under the name Amphomer ® , which is a copolymer of tert-butylaminoethyl methacrylate, N- (1, 1, 3,3-tetramethylbutyl) acrylamide and two or more monomers from the group of acrylic acid, methacrylic acid and their Likewise preferred amphopolymers are composed of unsaturated carboxylic acids (for example acrylic and methacrylic acid
  • terpolymers of acrylic acid, methyl acrylate and methacrylamidopropyl, as are obtainable under the name Merquat ® 2001 N are commercially available, according to the invention particularly preferred amphoteric polymers.
  • suitable amphoteric polymers are for example those available under the names Amphomer ® and Amphomer ® LV-71 (DELFT NATIONAL) octylacrylamide / methyl methacrylate / tert-butylaminoethyl ⁇ -Hydroxypropylmethacrylat copolymers.
  • Water-soluble anionic polymers suitable according to the invention are u. a .:
  • Vinyl acetate / crotonic acid copolymers such as are commercially available for example under the names Resyn ® (National Starch), Luviset ® (BASF) and Gafset ® (GAF). These polymers also have monomer units of the formula (II) above
  • Vinyl pyrrolidone / vinyl acrylate copolymers available, for example, under the trademark
  • Luviflex® ® (BASF).
  • a preferred polymer is sold under the name Luviflex VBM-35 ®
  • BASF available vinylpyrrolidone / acrylate terpolymers.
  • Acrylic acid / ethyl acrylate / N-tert-butyl acrylamide terpolymers which are known, for example, from US Pat
  • Such grafted polymers of vinyl esters, esters of acrylic acid or methacrylic acid alone or in admixture with other copolymerizable compounds are grafted polymers of vinyl esters, esters of acrylic acid or methacrylic acid alone or in admixture with other copolymerizable compounds
  • Polyalkylene glycols are characterized by polymerization in the heat in homogeneous phase thereby obtained by stirring the polyalkylene glycols in the monomers of vinyl esters, esters of acrylic acid or methacrylic acid, in the presence of radical generator.
  • Suitable vinyl esters are, for example, vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl butyrate, vinyl benzoate and as esters of acrylic acid or methacrylic acid those with aliphatic alcohols of low molecular weight, ie in particular ethanol, propanol, isopropanol, 1-butanol, 2-butanol, 2-methyl 1-propanol, 2-methyl-2-propanol, 1-pentanol, 2-pentanol, 3-pentanol, 2,2-dimethyl-1-propanol, 3-methyl-1-butanol; 3-methyl-2-butanol, 2-methyl-2-butanol, 2-methyl-1-butanol, 1-hexanol, are proven.
  • Polypropylene glycols are polymers of propylene glycol which are of general formula VI
  • n can assume values between 1 (propylene glycol) and several thousand.
  • n can assume values between 1 (propylene glycol) and several thousand.
  • di-, tri- and tetra-propylene glycols i. the
  • the vinyl acetate copolymers grafted onto polyethylene glycols and the polymers of vinyl acetate and crotonic acid grafted onto polyethylene glycols can be used.
  • the polyethylene glycol used has a molecular weight between 200 and more
  • the non-ionic monomers can be of very different types and among these the following are preferred: vinyl acetate, vinyl stearate, vinyl laurate, vinyl propionate,
  • the nonionic monomers may likewise be of very different types, of which, with particular preference, crotonic acid, allyloxyacetic acid,
  • Vinylacetic acid, maleic acid, acrylic acid and methacrylic acid are contained in the graft polyamides.
  • Preferred crosslinkers are ethylene glycol dimethacrylate, diallyl phthalate, ortho-, meta- and para-divinylbenzene, tetraallyloxyethane and polyallyl sucrose having 2 to 5 allyl groups per molecule of saccharin.
  • the grafted and crosslinked copolymers described above are preferably formed from: i) 5 to 85% by weight of at least one nonionic type monomer, ii) 3 to 80% by weight of at least one ionic type monomer, iii) 2 to 50 wt .-%, preferably 5 to 30 wt .-% polyethylene glycol and iv) 0.1 to 8 wt .-% of a crosslinking agent, wherein the percentage of crosslinking agent by the
  • Ratio of the total weights of i), ii) and iii) is formed.
  • Copolymers obtainable by copolymerization of at least one monomer of each of the following three groups: i) esters of unsaturated alcohols and short-chain saturated carboxylic acids and / or
  • Esters of short-chain saturated alcohols and unsaturated carboxylic acids ii) unsaturated carboxylic acids, iii) esters of long-chain carboxylic acids and unsaturated alcohols and / or esters of the
  • Short-chain carboxylic acids or alcohols are to be understood as meaning those having 1 to 8 carbon atoms, it being possible for the carbon chains of these compounds to be interrupted, if appropriate, by divalent hetero groups such as -O-, -NH-, -S--.
  • Terpolymers of crotonic acid, vinyl acetate and an allyl or methallyl ester contain monomer units of the general formulas (II) and (IV) (see above) and monomer units of one or more allyl or methallyl esters of the formula VII:
  • R 3 is -H or -CH 3
  • R 2 -6 alkyl is -CH 3 or -CH (CH 3 J 2 and R 1 is -CH 3 or a saturated straight or branched Ci, and the sum of carbon atoms in the radicals R 1 and R 2 are preferably 7, 6, 5, 4, 3 or 2.
  • the abovementioned terpolymers preferably result from the copolymerization of 7 to 12% by weight of crotonic acid, 65 to 86% by weight, preferably 71 up to 83% by weight Vinyl acetate and 8 to 20 wt .-%, preferably 10 to 17 wt .-% AlIIyI- or Methallyletsre of the formula VII.
  • cationic polymers which are preferably usable in the invention according to the invention are cationic polymers.
  • the permanent cationic polymers are preferred.
  • "permanently cationic” refers to those polymers which have a cationic group independently of the pH. These are usually polymers containing a quaternary nitrogen atom, for example in the form of an ammonium group.
  • Preferred cationic polymers are, for example, quaternized cellulose derivatives, such as are available under the names of Celquat ® and Polymer JR ® commercially. The compounds Celquat ® H 100, Celquat L 200 and Polymer JR ® ® 400 are preferred quaternized cellulose derivatives.
  • Polysiloxanes having quaternary groups such as the commercially available products Q2-7224 (manufactured by Dow Corning, a stabilized trimethylsilylamodimethicone), Dow Corning® 929 emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone, also referred to as amodimethicones), SM -2059 (manufacturer: General Electric), SLM-55067 (manufacturer: Wacker) and Abil ® quat 3270 and 3272 (manufacturer: Th. Goldschmidt; di- quaternary Polydime- thylsiloxane, quaternium-80)
  • Cationic guar derivatives in particular the vertiebenen under the trade names Cosmedia® ® Guar and Jaguar ® products,
  • Copolymers of vinylpyrrolidone with quaternized derivatives of dialkylamino acrylate and methacrylate such as diethyl sulfate quaternized vinylpyrrolidone-dimethylaminomethacrylate copolymers.
  • Such compounds are sold under the names Gafquat ® 734 and Gafquat ® 755 commercially.
  • Vinylpyrrolidone methoimidazolinium chloride copolymers as offered under the name Luviquat.RTM ®. quaternized polyvinyl alcohol and those under the names
  • Polyquaternium 27 known polymers with quaternary nitrogen atoms in the polymer main chain.
  • the polymers mentioned are designated according to the so-called INCI nomenclature, details of which can be found in the CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 5 th Edition, The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association, Washington, 1997, which are expressly incorporated herein by reference becomes.
  • Cationic polymers preferred according to the invention are quaternized cellulose derivatives and polymeric dimethyldiallylammonium salts and their copolymers.
  • Cationic cellulose derivatives, in particular the commercial product Polymer® JR 400, are very particularly preferred cationic polymers.
  • the suspension preferably has pH values between 5 and 7, particularly preferably between 5.5 and 6.9, in particular between 6 and 6.6.
  • Preferred viscosities of the suspension are in the range of 500 to 20,000 mPas, so that preferred products according to the invention are characterized in that the suspension at 20 0 C has a viscosity (after 7 days storage at 20 0 C, measured at 20 0 C and an air pressure of 1 bar, Brookfield RVDV II + viscometer, with helipath at a shear rate of 4 rpm) of from 500 to 20,000 mPas, preferably from 750 to 15,000 mPas and in particular from 1,000 to 10,000 mPas.
  • the suspensions which can be used according to the invention can be prepared by precipitation reactions from aqueous solutions of water-soluble calcium salts and aqueous solutions of water-soluble phosphate or fluoride salts.
  • the precipitation is carried out in the presence of water-soluble surfactants or water-soluble polymeric protective colloids. This can e.g. be done in such a way that the surfactants or protective colloids of the aqueous phosphate or fluoride salt solution or the solution of the calcium salt are added before the reaction.
  • the aqueous calcium salt solution may be added to an aqueous surfactant or protective colloid solution simultaneously with the phosphate or fluoride salt solution.
  • Another variant of the method consists in that the precipitation of a strongly acidic solution of a water-soluble calcium salt and a stoichiometric amount of water-soluble phosphate salt having a pH below 3 by raising the pH with aqueous alkali or ammonia in the presence of water-soluble surfactants or water-soluble polymeric protective colloids.
  • aqueous suspensions according to the invention remove them from the aqueous phase by filtration or centrifugation, optionally dry the nanoparticles and redispers it in organic solvents.
  • a new addition of surfactants or protective colloids is no longer necessary because the nanoparticles contain the amounts of stabilizers required to inhibit agglomeration adsorbed on the surface. Fineness and stability of such suspensions is therefore comparable to the aqueous suspensions.
  • Another possibility is to mix the aqueous suspension with a higher boiling solvent, e.g. with glycerin, to mix and remove the water by distillation.
  • a higher boiling solvent e.g. with glycerin
  • the products according to the invention may also contain the nanoparticulate calcium salts in the form of composite materials.
  • the composite materials according to the invention comprise a. sparingly soluble calcium salts in water, wherein the calcium salts are in the form of individual crystallites or in the form of particles comprising a plurality of said crystallites, having an average particle diameter in the range of less than 1000 nm, preferably less than 300 nm, and b. a polymer component, wherein the particles in the composite material are rod-shaped and / or platelet-shaped, preferably predominantly platelet-shaped.
  • Composite materials are composites which comprise the components mentioned under a) and b) and represent microscopically heterogeneous aggregates which appear macroscopically homogeneous, and in which the primary particles of the calcium salts are associated with the framework of the polymer component.
  • the proportion of polymer components in the composite materials overlaps from 0.1 to 80 wt .-%, preferably from 10 to 60 wt .-% and in particular from 30 to 50 wt .-%, based on the total weight of the composite materials.
  • the polymer component of the composite material contained in the remineralizing product is selected from a protein component, polyelectrolytes and polysaccharides.
  • a preferred embodiment of the invention is that polyelectrolytes are used as the polymer component.
  • Suitable polyelectrolytes for the purposes of the invention are polyacids and polybases, it being possible for the polyelectrolytes to be biopolymers or else synthetic polymers.
  • the inventive compositions contain, for example, one or more polyelectrolytes selected from
  • Polyamino acids such as. B. polyaspartic acids
  • Nucleic acids such as. B. DNA and RNA
  • Polyvinylamines and derivatives of the aforementioned substances in particular amino and / or carboxyl derivatives.
  • polymers bearing carboxylate groups are suitable.
  • Polyelectrolytes particularly preferred for the purposes of the invention are polyaspartic acids, alginic acids, pectins, deoxyribonucleic acids, ribonucleic acids, polyacrylic acids and polymethacrylic acids.
  • polyaspartic acids having a molecular weight in the range between about 500 and 10,000 daltons, in particular 1000 to 5000 daltons.
  • polysaccharides are selected as the polymer component.
  • these polysaccharides are selected from glucuronic acid and / or iduronic acid-containing polysaccharides. These are to be understood as meaning those polysaccharides which are composed inter alia of glucuronic acid, preferably D-glucuronic acid, and / or iduronic acid, in particular L-iduronic acid.
  • a constituent of the carbohydrate skeleton is formed by glucuronic acid or iduronic acid.
  • the iduronic acid isomeric to glucuronic acid has the other configuration at the C5 carbon atom of the ring.
  • Glucuronic acid and / or iduronic acid-containing polysaccharides are preferably to be understood as meaning those polysaccharides which contain glucuronic acid and / or iduronic acid in a molar ratio of 1:10 to 10: 1, in particular from 1: 5 to 5: 1, particularly preferably 1: 3 to 2: 1, based on the sum of the other monosaccharide building blocks of the polysaccharide.
  • a particularly good interaction with the calcium salt can be achieved by the anionic carboxyl groups of the glucuronic acid and / or iduronic acid-containing polysaccharides, which lead to a particularly stable and at the same time particularly good biomineralizing composite material.
  • Suitable polysaccharides are the glucuronic acid and / or iduronic acid-containing glycosaminoglycans (also referred to as mucopolysaccharides), microbially produced xanthan gum or welan or gum arabic, which is obtained from acacia.
  • An advantage of the composite materials to be used according to the invention is the particular stability in aqueous systems even without the addition of dispersing aids, such as, for example, polyhydric alcohols (such as glycerol or polyethylene glycols).
  • dispersing aids such as, for example, polyhydric alcohols (such as glycerol or polyethylene glycols).
  • Preferred products according to the invention are those which contain the calcium salt (s) in the form of individual crystallites or in the form of rod-shaped and / or platelet-shaped, preferably predominantly platelet-shaped particles comprising a plurality of said crystallites, wherein a single crystallite has a thickness in the range from 2 to 50 nm and a length in the range of 10 to 150 nm, in the form of composite materials containing, based on the weight of the composite material, a) from 0.1 to 80% by weight, preferably from 10 to 60% by weight. % and in particular 30 to 50% by weight
  • Protein components selected from proteins, protein hydrolysates and
  • Protein hydrolyzate derivatives b) 0.01 to 80% by weight, preferably 10 to 75% by weight and in particular 30 to 65% by weight of the calcium salt (s) in the form of individual crystallites or in the form of rod and / or or platelet-shaped, preferably predominantly platelet-shaped particles comprising a plurality of said crystallites, wherein a single crystallite has a thickness in the range of 2 to 50 nm and a length in the range of 10 to 150 nm.
  • Composite materials are composites which comprise the components mentioned under a) and b) and represent microscopically heterogeneous, macroscopically homogeneous aggregates, and in which the calcium salts, preferably in the form of individual crystallites or in the form of particles, comprising a plurality said crystallites, associated with the framework of the protein component
  • the proportion of protein components in the composite materials is from 0.1 to 80 wt .-%, preferably from 10 to 60 wt .-% and in particular from 30 to 50 wt .-%, based on the total weight of the composite materials.
  • proteins are basically all proteins, irrespective of their origin or their production.
  • proteins of animal origin are keratin, elastin, collagen, fibroin, albumin, casein, whey protein, placental protein.
  • Preferred according to the invention from these are collagen, keratin, casein, whey protein, proteins of plant origin such as wheat and wheat germ protein, rice protein, soy protein, oat protein, pea protein, potato protein, almond protein and yeast protein may also be preferred according to the invention.
  • protein hydrolysates are degradation products of proteins such as, for example, collagen, elastin, casein, keratin, almond, potato, wheat, rice and soy protein, which are formed by acidic, alkaline and / or enzymatic hydrolysis of the proteins themselves or their degradation products such as gelatin.
  • proteins such as, for example, collagen, elastin, casein, keratin, almond, potato, wheat, rice and soy protein
  • hydrolytic enzymes are suitable, such as. B. alkaline proteases.
  • Further suitable enzymes and enzymatic hydrolysis processes are described, for example, in K. Drauz and H. Waldmann, Enzyme Catalysis in Organic Synthesis, VCH Verlag, Weinheim 1975.
  • gelatin which may have molecular weights in the range of 15000 to 250000 D.
  • Gelatin is a polypeptide produced primarily by hydrolysis of collagen under acid (gelatin type A) or alkaline (Gelatin type B) conditions is obtained.
  • the gel strength of the gelatin is proportional to its molecular weight, that is, a more hydrolyzed gelatin gives a lower viscosity solution.
  • the gel strength of the gelatin is given in Bloom numbers. In the enzymatic cleavage of the gelatin, the polymer size is greatly reduced, resulting in very low Bloom numbers.
  • the protein hydrolysates used in cosmetics are preferably those having an average molecular weight in the range from 600 to 4000, particularly preferably from 2000 to 3500.
  • Overviews of the preparation and use of protein hydrolyzates are described, for example, by G. Schuster and A. Domsch in soaps oils Fette Wachse 108, (1982) 177 and Cosm.Toil. 99, (1984) 63, by H.W. Steisslinger in Parf.Kosm. 72, (1991) 556 and F. Aurich et al. in Tens.Surf.Det. 29, (1992) 389 appeared.
  • protein hydrolysates of collagen, keratin, casein and vegetable proteins are used, for example those based on wheat gluten or rice protein, the production of which is described in German Patent DE 19502167 C1 and DE 19502168 C1 (Henkel).
  • protein hydrolyzate derivatives are to be understood as meaning chemically and / or chemoenzymatically modified protein hydrolyzates, for example those with the INCI names Sodium Cocoyl Hydrolyzed Wheat Protein, Lauridimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Potassium Cocoyl Hydrolyzed Collagen, Potassium Undecylenoyl Hydrolyzed Collagen and Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen Known compounds.
  • Preferably derivatives of protein hydrolysates of collagen, keratin and casein and vegetable protein hydrolysates are used according to the invention such.
  • B. Sodium Cocoyl Hydrolyzed Wheat Protein or Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein.
  • protein hydrolysates and protein hydrolyzate derivatives falling within the scope of the present invention are described in CTFA 1997 International Buyers ' Guide, John A. Wenninger et al. (Ed.), The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association, Washington DC 1997, 686-688.
  • the protein component can be formed in each of the composite materials according to the invention by one or more substances selected from the group of proteins, protein hydrolysates and protein hydrolyzate derivatives.
  • Preferred protein components are all structure-forming proteins, protein hydrolyzates and protein hydrolyzate derivatives, which are understood as meaning protein components which due to their chemical constitution form specific three-dimensional spatial structures familiar to the person skilled in the art of protein chemistry under the terms secondary, tertiary or even quaternary structure are.
  • the protein component is particularly preferably selected from gelatin, casein and / or its hydrolysates.
  • the protein component of the composite material contained in the remineralizing product is selected from collagen, gelatin, casein and their hydrolysates, preferably gelatin, particularly preferably gelatin of the type A, B or AB, in particular gelatin of the acid bone type (AB ).
  • the nanoparticulate calcium salt primary particles (crystallites) present in the composite materials may be enveloped by one or more surface modifiers.
  • the production of composite materials can be facilitated in those cases in which the nanoparticulate calcium salts are difficult to disperse.
  • the surface modifier is adsorbed on the surface of the nanoparticles and changes them so as to increase the dispersibility of the calcium salt and prevent the agglomeration of the nanoparticles.
  • the structure of the composite materials and the loading of the polymer component with the nanoparticulate calcium salt can be influenced by a surface modification.
  • Surface modifiers are to be understood as substances which physically adhere to the surface of the finely divided particles but do not react chemically with them.
  • the individual surfaces of the surface modifiers adsorbed on the surface are substantially free of intermolecular bonds with each other.
  • Surface modifiers are to be understood in particular as dispersants. Dispersants are also known to the person skilled in the art, for example, under the terms emulsifiers, protective colloids, wetting agents, detergents, etc.
  • Such calcium salt particles which have an elongated, in particular rod or needle-like, form can be produced in particular by methods according to the invention in which the precipitation of the composite material is at a pH of between about 9.5 and 14, preferably between 10 and 12, preferably about pH 11 is performed.
  • Particularly suitable for the preparation of a calcium salt or composite material according to the invention, which contains predominantly platelet-shaped particles, are those processes in which the precipitation of the calcium salt or of the composite material at a pH of between 5 and 9, preferably between 6 and 8, particularly preferably around 7 is carried out.
  • a solution of a calcium salt with the polymer component is preferably initially introduced to form the preferred composite material according to the invention, and a phosphate solution is slowly added, the pH being between 5 and 9, preferably between 6 and 8, particularly preferably around 7. Particularly preferably, the pH is kept constant during the addition of the phosphate solution by adding appropriate amounts of aqueous base.
  • the composite material (s) are preferably used in amounts such that the products according to the invention contain 0.005 to ⁇ 10, preferably ⁇ 5 and in particular ⁇ 1% by weight of calcium salt, based on the weight of the composition (e) in the form of single crystallites or in the form of rod-shaped and / or platelet-shaped, preferably predominantly platelet-shaped particles comprising a plurality of said crystallites, a single crystallite having a thickness in the range of 2 to 50 nm and a length in the range of 10 to 150 nm included.
  • Compositions preferred according to the invention are characterized in that they contain 0.008 to 0.16% by weight, preferably 0.01 to 0.12% by weight and in particular 0.04 to 0.1% by weight of composite material (a).
  • the products of the invention contain as a second essential ingredient ⁇ 0.005 to ⁇ 10 wt .-% of at least one salivations appointmentnden substance.
  • salivation one understands the Saliva production and release, in a broader sense also in unphysiologically increased amount.
  • Substances that stimulate salivary flow and increase the amount and / or release of saliva can come from a wide variety of substance classes.
  • An example of a suitable substance according to the invention is the pilocarpine, which may be present in the products according to the invention.
  • salivation-promoting substances are in particular so-called sharp substances, i. sharp tasting and / or a feeling of heat generating substances.
  • Remineralizing products which are preferred according to the invention are characterized in that they contain at least one pungent-tasting and / or heat-generating substance as salivation-promoting substance.
  • the products of this embodiment of this invention contain a pungent-tasting and / or a feeling of heat-generating substance. These substances give the user a sharp, tingling, mouthwashing or heat generating effect, i. they cause a sensation of warmth or burning, or tingling, beads, tickling or bubbling, thereby promoting salivation.
  • Products of this embodiment which are preferred according to the invention contain the pungent-tasting and / or a feeling of heat-generating substance (s) in amounts of from 0.00001 to 5% by weight, preferably from 0.0005 to 2.5% by weight .-%, more preferably from 0.001 to 1 wt .-%, particularly preferably from 0.005 to 0.75 wt .-% and in particular from 0.01 to 0.5 wt .-%, each based on the weight of the total composition ,
  • Nn-pentylamide ... Nn-pentylamide,... Nn-pentylamide,... Nn-pentylamide,. Nn-pentylamide,. . .- Nn-pentylamide, ...- Nn-hexylamide, ...- Nn-heptylamide, ...- Nn- octylamide, ...- Nn-nonylamide, ...- Nn-decylamide, ...
  • N-dialkylamides such as N, N-dimethylamide, ...- N 1 N-diethylamide, N, N-di-n-propylamide, N, N-diisopropylamide, N, N-di-n-butylamide, N, N, N-di (1-methylpropyl) amide,... N, N-diisobutylamide,... N, N-di-tert-butylamide,... N, N-methyl-ethylamide,... N, N-methyl-n-propylamide, N, N-methyl-isopropylamide, N, N-ethyl-n-propylamide, N, N-ethyl-isopropylamide, etc. ,
  • N-isobutylamide N-isobutyl-2E, 6Z, 8E-decatrienamide, also called spilanthol or affinin
  • N-isobutylamide N-isobutyl-2E, 4E, 8Z-decatrienamide, also called isoaffinin
  • Ferulic acid amides for example ferulic acid N-vanillylamide:
  • Hot-tasting herbal extracts can be any physiologically harmless herbal extract that produces a sharp or warm sensory impression.
  • Pepper extract Pier ssp., In particular Piper nigrum
  • water pepper extract Polygonum ssp .in particular Polygonum hydropiper
  • extracts of Allium ssp. In particular onion and garlic extracts
  • extracts of radish Raphanus ssp.
  • Horseradish extracts (Cochlearia armoracia), extracts of black (Brassica nigra), wild or yellow mustard (Sinapis ssp., In particular Sinapis arvensis and Sinapis alba), Bertram root extracts (Anacyclus spp., In particular Anacyclus pyrethrum L.), sun hatch extracts (Echinaceae ssp .), Extracts of Szechuan pepper (Zanthoxylum ssp., Especially Zanthoxylum piperitum), Spilanthesex Consumer (Spilanthes ssp., Especially Spilanthes acmella), chiliex Exercise (Capsicum ssp., Capsicum frutescens particular), grains of paradise extract (Aframomum ssp., Especially Aframomum melegueta [Rose] K. Schum.), long extract (Zingiber ssp., in particular Zing
  • a particularly suitable substance is the gingerol derived from the ginger extract:
  • N-ethyl-p-menthane-3-carboxamide N-ethyl-5-methyl-2-isopropylcyclohexanecarboxamide
  • pungent or heat-producing substances may include, for example, capsaicin, dihydrocapsaicin, gingerol, paradol, shogaol, piperine, carboxylic acid vanillylamide, in particular nonanoic acid-N-vanillylamid, 2-alkeneamic acid amides, in particular 2-nonenoic acid N-isobutylamide, 2-nonenoic acid N-4-hydroxy-3-methoxyphenylamide, alkyl ethers of 4-hydroxy-3-methoxybenzyl alcohol, in particular 4-hydroxy 3-methoxybenzyl n-butyl ether, alkyl ether of 3-hydroxy-4-methoxybenzyl alcohol, alkyl ether of 3,4-dimethoxybenzyl alcohol, alkyl ether of 3-ethoxy-4-hydroxybenzyl alcohol, alkyl ether of 3,4-methylenedioxybenzyl alcohol, nicotinaldehyde, methyl nicotinate, propyl nico
  • Preferred remineralizing products according to the invention are characterized in that they contain at least one Scharfstoff from the group of the N-alkyl-substituted amides of unsaturated carboxylic acids, preferably a. 2E, 6Z, 8E-decatrienoic acid N-isobutylamide (Spilanthol) and / or b. 2E, 4E, 8Z-decatrienoic acid N-isobutylamide and / or c. 2E, 7Z, 9E undecatrienoic acid N-isobutylamide and / or d. 2E, 4Z-decadienoic acid N-isobutylamide (cis-pellitorin) and / or e.
  • R1 and R2 are independently selected from -H, -CH 3, -CH 2 CH 3 and R3 and R4 are independently selected from -H, -CH 3, -CH 2 CH 3, -CH 2 CH 2 CH 3 , - CH (CH 3 J 2)
  • R 1, R 2, R 3 and R 4 are particularly preferred according to the invention.
  • R 5 is -CH 3 or a straight-chain or branched alkyl or alkenyl radical having 2 to 8 carbon atoms
  • R6 is -CH3 or a straight-chain or branched alkyl or alkenyl radical having 2 to 8 carbon atoms or an alkoxy group having 1 to 3 Carbon atoms
  • R 7 to R 12 are independently selected from -H, -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 , -CH 2 CH 2 CH 2 CH 3 , -CH 2 CH (CH 3 ) 2 , -CH (CH 3 ) CH 2 CH 3, .C (CH 3 J 3 or R 9 and R 10 together represent a chemical bond or a group - (CR 13 R 14) X where x is the values 1 or 2 and R 13 and R 14 are independently selected from -H, -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH (CH 3 J 2 , -CH 2 CH 2 CH 2 CH 3 , -CH 2 CH (CH 3 J 2 , -CH (CH 3 ) CH 2 CH 3 , C (CH 3 J 3
  • remineralizing products according to the invention which contain at least one pungent from the groups of p. alkyl-substituted dioxanes of the formula
  • R1 and R2 are independent in the R1 and R2 is selected from -H, -CH 3, - 2 CH 3, -CH CH 2 CH 2 CH - CH 2 CH 3 and R3 and R4 are independently selected from -H, -CH 3, 3 , -CH (CH 3 J 2 and / or q.phenyl esters of the formula
  • R 5 is -CH 3 or a straight-chain or branched alkyl or alkenyl radical having 2 to 8 carbon atoms
  • R6 is -CH3 or a straight-chain or branched alkyl or alkenyl radical having 2 to 8 carbon atoms or an alkoxy group having 1 to 3 carbon atoms and / or r.
  • R 7 to R 12 are independently selected from -H, -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH (CHa) 2 , -CH 2 CH 2 CH 2 CH 3 , -CH 2 CH (CH 3 ) 2 , -CH (CH 3 ) CH 2 CH 3, .C (CH 3 ) 3 or R 9 and R 10 together represent a chemical bond or a group - (CR 13 R 14) X , where x is the value 1 or 2 and R 13 and R 14 are independently selected from -H, -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH (CH 3 J 2 , -CH 2 CH 2 CH 2 CH 3 , -CH 2 CH (CH 3 J 2 , -CH (CH 3 ) CH 2 CH 3 .C (CH 3 J 3 ).
  • the pungent-tasting and / or a feeling of heat-producing substances can, depending on the desired effect ("mild” to "Indian") and depending on the product (toothpaste, mouthwash, candy, dragee, chewing gum) and release kinetics in different amounts in the products according to the invention be incorporated.
  • Preferred remineralizing products according to the invention are characterized in that they contain the pungent-tasting and / or a feeling of heat-generating substance (s) in amounts of from 0.00001 to 5% by weight, preferably from 0.0005 to 2.5 wt .-%, more preferably from 0.001 to 1 wt .-%, particularly preferably from 0.005 to 0.5 wt .-% and in particular from 0.01 to 0.2 wt .-%, each based on the Weight of the total agent, included.
  • the products of the invention may contain other ingredients depending on their design. The selection of these ingredients depends on the type of product. If, for example, the abovementioned aids such as toothbrushes or dental floss are provided as products according to the invention, further ingredients are in particular the materials of which the products are made (usually synthetic polymers) and optionally matrix substances so that the two essential ingredients can be released from the marix , Alternatively, the surface of such adjuvants may be treated with the two essential ingredients of the products of this invention.
  • products according to the invention are preferably substances and / or mixtures of substances.
  • remineralizing products which are in the form of a toothpaste, a gel, a professional gel, a toothpaste, a mouthwash, a mouthwash, a mouthwash, a chewing gum, a candy, a gargle, a food product, a dragé or a lozenge are preferred.
  • the products according to the invention contain various other ingredients which are described below.
  • the products of the present invention, formulated as oral and dental care and cleaning compositions may contain, in addition to the foregoing essential ingredients, other ingredients of oral cleansers, mouthwashes, dentifrices, and / or dentifrices. The preferred further ingredients are described below.
  • the oral and dental care and cleaning agents according to the invention in particular the toothpastes, z. B. also contain antimicrobial substances as preservatives or as antiplaque agents.
  • antimicrobial substances may, for. B. be selected from p-Hydroxybenzoeklaremethyl-, ethyl or propyl, sodium sorbate, sodium benzoate, bromochlorophene, triclosan, phenyl salicylates, biguanides z. As chlorhexidine, thymol, etc ..
  • Oral and dental care and cleaning agents which are preferred according to the invention are characterized in that they additionally contain antiplaque agents, preferably methyl, ethyl or propyl p-hydroxybenzoate, sodium sorbate, sodium benzoate, bromochlorophene, triclosan, phenylsalicylic acid esters, biguanides, for example.
  • antiplaque agents preferably methyl, ethyl or propyl p-hydroxybenzoate, sodium sorbate, sodium benzoate, bromochlorophene, triclosan, phenylsalicylic acid esters, biguanides, for example.
  • chlorhexidine thymol, preferably in amounts of 0.1 to 5 wt.%, Preferably from 0.25 to 2.5 wt.% And in particular from 0.5 to 1, 5 wt.%, Each based on the total Means, included.
  • ingredients that may be included in the compositions of the invention are the anti-caries agents. These may be selected, for example, from organic or inorganic fluorides, for. Example of sodium fluoride, potassium fluoride, sodium monofluorophosphate and sodium fluorosilicate. Also zinc fluoride, stannous fluoride are preferred. An amount of 0.01-0.2% by weight of fluorine should preferably be present in the form of the compounds mentioned.
  • Oral and dental care and cleaning compositions according to the invention which additionally anti-caries agents, preferably fluorine compound (s), in particular sodium fluoride, potassium fluoride, sodium monofluorophosphate, zinc fluoride, stannous fluoride and sodium fluorosilicate, preferably in amounts of 0.01 to 5 wt.%, Preferably from 0.1 to 2.5 wt.% And in particular from 0.2 to
  • fluorine compound (s) in particular sodium fluoride, potassium fluoride, sodium monofluorophosphate, zinc fluoride, stannous fluoride and sodium fluorosilicate, preferably in amounts of 0.01 to 5 wt.%, Preferably from 0.1 to 2.5 wt.% And in particular from 0.2 to
  • Oral and dental care and cleaning agent according to one of claims 1 to 15, characterized in that it is the insensitivity of the teeth-enhancing substances, preferably potassium salts, more preferably potassium nitrate and / or potassium citrate and / or potassium chloride and / or potassium bicarbonate and / or potassium oxalate , preferably in amounts of 0.5 to 20 wt.%, Particularly preferably from 1, 0 to 15 wt.%, More preferably from 2.5 to 10 wt .-% and in particular from 4.0 to 8.0 wt. %, in each case based on the total mean.
  • the oral and dental care and cleaning agents, in particular the toothpastes, for example, may also contain substances that are effective against tartar.
  • Such substances may be, for example, chelating agents such.
  • chelating agents such as ethylenediaminetetraacetic acid and its sodium salts, pyrophosphate salts such as the water-soluble dialkali or Tetraalkalimetallpyrophosphat- salts, z. B. Na 4 P 2 O 7 , K 4 P 2 O 7 , Na 2 K 2 P 2 O 7 , Na 2 H 2 P 2 O 7 and K 2 H 2 P 2 O 7 or polyphosphate salts, the z. B. from water-soluble Alkalimethalltripolyphosphaten as sodium tripolyphosphate and potassium tripolyphosphate can be selected.
  • Oral and dental care and cleaning agents which are preferred according to the invention are characterized in that they additionally contain phosphate (s), preferably alkali metal phosphate (s) and in particular sodium tripolyphosphate, preferably in amounts of from 1 to 10% by weight, more preferably from 2 to 8% by weight .-% and in particular from 3 to 7 wt .-%, each based on the total agent included.
  • phosphate preferably alkali metal phosphate (s) and in particular sodium tripolyphosphate, preferably in amounts of from 1 to 10% by weight, more preferably from 2 to 8% by weight .-% and in particular from 3 to 7 wt .-%, each based on the total agent included.
  • compositions according to the invention in particular toothpastes or liquid toothpastes, preferably contain one or more polishing agents, usually in an amount of from 5 to 50% by weight.
  • polishing agent are in principle all known for toothpastes friction body, in particular those that do not contain calcium ions.
  • suitable polishing agent components are therefore silicic acids, aluminum hydroxide, aluminum oxide, sodium aluminum silicates, organic polymers or mixtures of such friction bodies.
  • Calcium containing polishing components such as e.g. However, chalk, calcium pyrophosphate, dicalcium phosphate dihydrate can be present in amounts of up to 5% by weight.
  • the total content of polishing agents is preferably in the range of 5 to 50% by weight of the dentifrice.
  • Suitable silicic acids are, for example, gel silicas, hydrogel silicic acids and precipitated silicas.
  • Gel silicas are prepared by reacting sodium silicate solutions with strong, aqueous mineral acids to form a hydrosol, aging to the hydrogel, washing and drying. If the drying is carried out under mild conditions to a water content of 15 to 35 wt .-%, the so-called hydrogel silicic acids are obtained. Drying to water contents below 15% by weight results in an irreversible shrinkage of the previously loose structure of the hydrogel to the dense structure of the so-called xerogel.
  • a second, preferably suitable group of silica polishing agents are the precipitated silicas. These are obtained by precipitation of silica from dilute alkali silicate solutions by addition of strong acids under conditions in which aggregation to the sol and gel can not occur.
  • a precipitated silica having a BET surface area of 15 - 110 m2 / g, a particle size of 0.5 - 20 microns, wherein at least 80 wt .-% of the primary particles should be less than 5 microns, and a viscosity in 30% Glycerol-water (1: 1) dispersion of 30 - 60 Pa.s (2O 0 C) in an amount of 10 - 20 wt .-% of the toothpaste.
  • Preferred precipitated silicas of this type also have rounded corners and edges and are available under the trade name Sident12 DS (DEGUSSA).
  • polishing agent component e.g. Aluminum oxide in the form of slightly calcined clay containing - and -Aluminiumoxid in an amount of about 1-5% by weight.
  • Aluminum oxide in the form of slightly calcined clay containing - and -Aluminiumoxid in an amount of about 1-5% by weight.
  • a suitable alumina is available under the trade designation "Polianton earth P10 finest" (Giulini Chemie).
  • polishing agent As a polishing agent are all further known for toothpastes friction body such.
  • oral and dental care and cleaning compositions according to the invention are preferred which additionally comprise cleaning bodies, preferably silicic acids, aluminum hydroxide, aluminum oxide, calcium pyrophosphate, chalk, dicalcium phosphate dihydrate (CaHPO 4 -2H 2 O), sodium aluminum silicates, in particular zeolite A, organic polymers, in particular Polymethacrylates or mixtures of these friction substances, preferably in amounts of from 1 to 30% by weight, preferably from 2.5 to 25% by weight and in particular from 5 to 20% by weight, in each case based on the total agent.
  • cleaning bodies preferably silicic acids, aluminum hydroxide, aluminum oxide, calcium pyrophosphate, chalk, dicalcium phosphate dihydrate (CaHPO 4 -2H 2 O), sodium aluminum silicates, in particular zeolite A, organic polymers, in particular Polymethacrylates or mixtures of these friction substances, preferably in amounts of from 1 to 30% by weight, preferably from 2.5 to 25% by weight and in particular from 5 to 20% by weight, in each case based on
  • a carrier for the toothpastes which allows the setting of a suitable consistency for the dosage from tubes, dispensing containers or flexible bottles, is for example a combination of humectants, binders and water.
  • Humectants are, for example, the sorbitol or glycerol or 1,2-propylene glycol contained in the compositions according to the invention.
  • suitable humectants are preferably alcohols having at least 2 OH groups, preferably mannitol, xylitol, polyethylene glycol, polypropylene glycol and mixtures thereof.
  • the (n, n + 1) or (n, n + 2) -diols with non-terminal OH groups can also be used.
  • polyhydroxy compounds having 2 OH groups are also the polyethylene and polypropylene glycols.
  • humectants z B. xylitol, propylene glycols, polyethylene glycols, especially those having average molecular weights of 200-800 are used.
  • the additional humectant (s) may be employed in the compositions of the invention in varying amounts. While amounts of a few% (for example 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10% by weight, in each case based on the total agent) may be present depending on the other optional ingredients, they also exist Formulations that have significantly higher humectant levels.
  • the total dampening solution content (including the sorbitol, glycerol and 1,2-propylene glycols contained in the agents according to the invention) is for example 50, 55, 60, 65, 70, 75% by weight, in each case based on the total agent.
  • Usual and preferred agents according to the invention are those (including the sorbitol, glycerol and 1,2-propylene glycols contained in the agents according to the invention) between 10 and 75% by weight of humectant. Contents between 15 and 70, preferably between 20 and 60 wt.%, In each case based on the total agent, may be preferred.
  • a consistency regulator serve z.
  • natural and / or synthetic water-soluble polymers such as alginates, carrageenan, tragacanth, starch and starch ethers, cellulose ethers such.
  • Carboxymethylcellulose Na-SaIz
  • hydroxyethylcellulose methylhydroxypropylcellulose, guar, acacia
  • agar xanthan gum
  • succinoglycan gum locust bean gum
  • pectins water-soluble carboxyvinyl polymers
  • polyvinyl alcohol polyvinylpyrrolidone
  • Polyethylene glycols in particular those having molecular weights of 1 500-1 000 000.
  • viscosity control z. B. phyllosilicates such. B. Montmohllonit clays, colloidal thickening silicas such. As airgel silicas, fumed silicas or finely ground precipitated silicas. It is also possible to use viscosity-stabilizing additives from the group of cationic, zwitterionic or ampholytic nitrogen-containing surfactants, hydroxypropyl-substituted hydrocolloids or polyethylene glycol / polypropylene glycol copolymers having an average molecular weight of 1000 to 5000 or a combination of the compounds mentioned in the toothpastes.
  • the oral and dental care products may also contain the insensitivity of the teeth-enhancing substances, such as potassium salts such.
  • potassium salts such as potassium nitrate, potassium citrate, potassium chloride, potassium bicarbonate and potassium oxalate.
  • preferred oral and dental care and cleaning agents are characterized in that they increase the insensitivity of the teeth-increasing substances, preferably potassium salts, particularly preferably potassium nitrate and / or potassium citrate and / or potassium chloride and / or potassium bicarbonate and / or potassium oxalate, preferably in amounts of 0.5 to 20 wt.%, Particularly preferably from 1, 0 to 15 wt.%, More preferably from 2.5 to 10 wt .-% and in particular from 4.0 to 8.0 wt.%, Each based on the entire remedy, included.
  • compositions according to the invention can also additionally other wound-healing and anti-inflammatory substances, eg. B. agents for gingivitis included.
  • B. agents for gingivitis included Such substances may, for. B. be selected from allantoin, azulen, chamomile extracts, tocopherol, panthenol, bisabolol, sage extracts.
  • Suitable non-cationic, bactericidal components are, for example, phenols, resorcinols, bisphenols, salicylanilides and their halogenated derivatives, halogenated carbanilides and p-hydroxybenzoic acid esters.
  • Particularly preferred antimicrobial components are halogenated diphenyl ethers, for example 2,4-dichloro-2'-hydroxydiphenyl ether, 4,4'-dichloro-2'-hydroxydiphenyl ether, 2,4,4'-tribromo-2'-hydroxydiphenyl ether and 2,4, 4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether (Triclosan).
  • She are preferably used in amounts of 0.01 to 1 wt .-% in the dentifrice according to the invention.
  • Triclosan is particularly preferably used in an amount of 0.01-0.3% by weight.
  • D-panthenol D - (+) - 2,4-dihydroxy-N- (3-hydroxypropyl) -3,3-dimethyl-butyramide exhibits a biological activity corresponding to pantothenic acid.
  • the pantothenic acid (R - (+) - N - (2,4-dihydroxy-3,3-dimethylbutyryl- ⁇ -alanine) is a precursor in the biosynthesis of coenzyme A and is counted to the vitamin B complex (B3).
  • B3 vitamin B complex
  • These substances are known to promote wound healing and to have a beneficial effect on the skin and have therefore been occasionally described in toothpastes
  • the dentifrices of the invention preferably contain 0.05-5% by weight of panthenol or a salt of pantothenic acid ,
  • Retinol (3,7-dimethyl-9- (2,6,6-trimethyl-1-cyclohexenyl) -2,4,6,8-nonatetraen-1-ol is the international common name for vitamin A1, but may also be used instead of retinol one of its derivatives having similar biological activity, for example an ester or the retinoic acid (tretinoin), one of its salts or its esters is preferably used, preferably a retinol ester, in particular a fatty acid ester of a fatty acid having 12-22 carbon atoms Retinol palmitate is suitable When using a retinol ester, for example retinol palmitate with an activity of 1.710 6 IU per g, an amount of 0.001 to 0.1% by weight is preferred If other retinol dehvates are used It is recommended to use at a concentration of 10 3 to 10 6 IU (international units) per 100 g.
  • Preferred dentifrices according to the present invention preferably contain, in addition to polishing agents, fluorine compounds, humectants and binders
  • panthenol or a salt of pantothenic acid 0.05 - 5 wt .-% panthenol or a salt of pantothenic acid
  • a retinol ester preferably retinol palmitate.
  • the agents according to the invention may also contain substances for increasing the mineralizing potential, for example calcium-containing substances such as, for example, Calcium chloride, calcium acetate and dicalcium phosphate dihydrate.
  • concentration of the calcium-containing substance depends on the solubility of the substance and the interaction with other substances contained in the oral and dental care products.
  • the dentifrices according to the invention may contain further adjuvants and additives known per se.
  • An additive which has been known for a long time as a toothpaste component is particularly effective in the dentifrices according to the invention: calcium glycerophosphate, the calcium salt of glycerol-1 phosphoric acid or glycerol-2-phosphoric acid or glycerol-1-phosphoric acid enantiomeric glycerol-3-phosphoric acid - or a mixture of these acids.
  • the compound has a remineralizing effect in dentifrices as it provides both calcium and phosphate ions.
  • the dentifrices according to the invention calcium glycerophosphate is preferably used in amounts of 0.01 to 1 wt .-%. Overall, the dentifrices according to the invention may contain customary auxiliaries and additives in amounts of up to 10% by weight.
  • the dentifrices according to the invention may e.g. be improved by the addition of aromatic oils and sweeteners in their organoleptic properties.
  • aroma oils all the natural and synthetic flavors customary for oral and dental care products can be used. Natural flavors can be contained both in the form of the natural essential oils isolated from drugs and the individual components isolated therefrom.
  • Suitable flavors are e.g. Peppermint oil, spearmint oil, eucalyptus oil, aniseed oil, fennel oil, caraway oil, menthyl acetate, cinnamic aldehyde, anethole, vanillin, thymol and mixtures of these components.
  • Suitable sweeteners are e.g. Saccharin sodium, Nathum cyclamate, sucrose, lactose, Meltose, fructose.
  • Surfactants preferably anionic, zwitterionic, amphoteric, nonionic surfactants or a combination of several different surfactants, solvents and solubilizers, e.g. lower monohydric or polyhydric alcohols or ethers, e.g. Ethanol, 1,2-propylene glycol, diethylene glycol or butyldiol glycol pigments, e.g. Titanium dioxide dyes
  • Buffer substances e.g. primary, secondary or tertiary alkali phosphates or citric acid / Na citrate other wound healing or anti-inflammatory substances, e.g. Allantoin, urea, azulene, chamomile agents, acetylsalicylic acid derivatives or rhodanide, other vitamins, e.g. Ascorbic acid, biotin, tocopherol or rutin mineral salts such as e.g. Manganese, zinc or magnesium salts.
  • Buffer substances e.g. primary, secondary or tertiary alkali phosphates or citric acid / Na citrate other wound healing or anti-inflammatory substances, e.g. Allantoin, urea, azulene, chamomile agents, acetylsalicylic acid derivatives or rhodanide, other vitamins, e.g. Ascorbic acid, biotin, tocopherol or rutin mineral salts such as e.
  • bioactive glasses encompasses glasses which are biologically active and / or biologically active
  • biologically active glass differs from conventional lime-sodium silicate
  • biologically active glass refers to a glass that forms a firm bond with body tissue, forming a hydroxylapatite layer.
  • a bioactive glass is also understood to mean a glass that has antimicrobial and / or anti-inflammatory properties
  • the glass powders have a biocidal or biostatic effect against bacteria, fungi and viruses, are tolerated by the skin in contact with humans, are toxicologically harmless and are especially suitable for consumption.
  • Particularly preferred oral and dental care and cleaning agents according to the invention are characterized in that they contain 0.2 to 20% by weight, preferably 0.4 to 14% by weight, particularly preferably 0.5 to 3% by weight and in particular 0.6 to 2 wt .-% of at least one bioactive glass.
  • the oral and dental care and cleaning compositions of this embodiment contain bioactive glass or glass powder or glass ceramic powder or composite materials comprising such a bioactive glass.
  • bioactive glass or glass powder or glass ceramic powder or composite materials comprising such a bioactive glass.
  • glass powders are also understood as meaning granules and glass beads.
  • the glass powder should be particularly pure.
  • the burden of heavy metals is preferably low.
  • the maximum concentration in the range of cosmetic formulations is preferably for Pb ⁇ 20 ppm, Cd ⁇ 5 ppm, As ⁇ 5 ppm, Sb ⁇ 10 ppm, Hg ⁇ 1 ppm, Ni ⁇ 10 ppm.
  • the unfused starting glass which is contained directly in the preferred compositions according to the invention or is optionally used for the production of a glass ceramic which can be used according to the invention, contains SiO 2 as a network former, preferably between 35-80% by weight. At lower concentrations, the spontaneous tendency to crystallize increases greatly and the chemical resistance decreases sharply. At higher SiO 2 values, the crystallization stability may decrease and the processing temperature is significantly increased, so that the hot-forming properties deteriorate. Na 2 O is used as a flux when melting the glass. At concentrations below 5%, the melting behavior becomes negative affected.
  • Sodium is a constituent of the phases which form during the ceramization and, if high crystalline phase fractions are to be adjusted by the ceramization, must be present in the glass in correspondingly high concentrations.
  • K 2 O acts as a flux when melting the glass.
  • potassium is released in aqueous systems. If high potassium concentrations are present in the glass, potassium-containing phases such as calcium silicates are also eliminated.
  • the P 2 O 5 content of silicate glasses, glass ceramics or composites can be used to adjust the chemical resistance of the glass and thus the release of ions in aqueous media.
  • P 2 O 5 is network images.
  • the P 2 O 5 content is preferably between 0 and 80 wt .-%.
  • the glass may contain up to 25% by weight of B 2 O 3 .
  • Al 2 O 3 is used to adjust the chemical resistance of the glass.
  • the antibacterial properties of the glass-ceramic antimicrobial acting ions such as Ag, Au, I, Ce, Cu, Zn in concentrations less than 5 wt .-% may be included.
  • Coloring ions such as Mn, Cu, Fe, Cr, Co, V, may be contained individually or in combination, preferably in a total concentration less than 1 wt .-%.
  • the glass or the glass ceramic is used in powder form.
  • the ceramization can be done either with a glass block or Glasribbons or with glass powder. After ceramization, the glass ceramic blocks or ribbons must be ground to powder. If the powder has been ceramified, it may also be necessary to re-mill to remove agglomerates formed during the ceramification step.
  • the grinding can be carried out both dry and in aqueous or non-aqueous grinding media.
  • the particle sizes are less than 500 microns. As appropriate, particle sizes ⁇ 100 microns or ⁇ 20 microns have been found. Particularly suitable are particle sizes ⁇ 10 microns and less than 5 microns and less than 2 microns, see below.
  • the bioactive glasses or glass powder or glass ceramic powder or composite compositions contained in the preferred compositions according to the invention comprise glasses which preferably comprise the following components: SiO 2 : 35-80% by weight, Na 2 O: 0-35% by weight, P 2 O 5 : 0-80 wt%, MgO: 0-5 wt%, Ag 2 O: 0-0.5 wt%, AgJ: 0-0.5 wt%, NaJ : 0-5 wt.%, TiO 2 : 0-5 wt.%, K 2 O: 0-35 wt.%, ZnO: 0-10 wt.%, Al 2 O 3 : 0-25 Wt% and B 2 O 3 : 0-25 wt%.
  • the base glass according to the above composition to achieve further effects such as color or UV filtering ions such as Fe, Co, Cr, V, Ce, Cu, Mn, Ni, Bi, Sn, Ag, Au, J individually or in total to be added to 10 wt .-%.
  • a further glass composition may be as follows: SiO 2 : 35-80% by weight, Na 2 O: 0-35% by weight, P 2 O 5 : 0- 80 wt.%, MgO: 0-5 wt.%, Ag 2 O: 0-0.5 wt.%, AgJ: 0-0.5 wt.%, NaJ: 0-5 wt.
  • SiO 2 35 to 60% by weight, preferably 40 to 60% by weight
  • MgO 0 to 10% by weight, preferably 0 to 5% by weight
  • TiO 2 O to 10 wt .-%, preferably 0.1 to 5 wt .-%.
  • the bioactive glass is preferably used in particulate form.
  • particularly preferred oral and dental care and cleaning compositions according to the invention are characterized in that the antimicrobial glass particle sizes ⁇ 10 .mu.m, preferably from 0.5 to 4 .mu.m, more preferably from 1 to 2 microns having.
  • compositions according to the invention of this embodiment are outstandingly suitable for tooth cleaning and care. They gently cleanse the teeth and have the additional benefit of smoothing the tooth surface.
  • Mouthwash compositions or mouthwashes or gargling solutions according to the invention contain, in addition to the ingredients mentioned, further constituents which originate, for example, from the group of further active ingredients and / or adjuvants.
  • Another ingredient that is preferably included is water, which may be included in the compositions of this embodiment in amounts up to 89.9999% by weight.
  • Preferred inventive compositions of this embodiment contain 10 to 80 wt .-% water, more preferably 20 to 75 wt .-%, particularly preferably 30 to 70 wt .-% and in particular 40 to 60 wt .-% water, each based on the total Composition.
  • the water contained in the mouthwash compositions according to the invention can be power water, the degree of hardness of which can vary depending on the place of production or the source of the water. However, it is possible and preferred to use water with degrees of hardness between 0 and 20 ° dH, preferably between 1 and 16 ° dH. Particularly preferred is the use of technically demineralized water (“water VE”), which has been largely freed from salts with the aid of ion exchangers.
  • water VE technically demineralized water
  • Mouthwash compositions according to the invention preferably have viscosities (gemesen at 20 0 C with Brookfield viscosimeter DV III, spindle 4, 4 U / min) below 1000 mPas. Particular preference is given to viscosities below 500 mPas, more preferably below 250 mPas and in particular below 100 mPas.
  • inventive mouthwash compositions can be used as consistency regulators, for.
  • natural and / or synthetic water-soluble polymers such as alginates, carrageenan, tragacanth, starch and starch ethers, cellulose ethers such.
  • Carboxymethylcellulose Na-SaIz
  • hydroxyethylcellulose methylhydroxypropylcellulose
  • guar acacia
  • agar xanthan gum
  • succinoglycan gum locust bean gum
  • pectins water-soluble carboxyvinyl polymers
  • carboxyvinyl polymers e.g., Carbopol® types
  • polyvinyl alcohol polyvinylpyrrolidone
  • Polyethylene glycols in particular those having molecular weights of 1 500-1 000 000, included.
  • z. B phyllosilicates
  • montmorillonite clays colloidal thickened silicas such.
  • airgel silicas fumed silicas or finely ground precipitated silicas.
  • viscosity-stabilizing additives from the group of cationic, zwitterionic or ampholytic nitrogenous surfactants, hydroxypropyl-substituted hydrocolloids or polyethylene glycol / polypropylene glycol copolymers having an average molecular weight of from 1000 to 5000 or a combination of the compounds mentioned.
  • the products of the invention may also be formulated as food or dietary supplements, for example as chewing gum, candy, dragee, lozenge, etc.
  • Chewing gums according to the invention usually consist of sugars and / or sugar alcohols, intensive sweeteners, flavors, other odor and taste or consistency-giving ingredients, dyes and a water-insoluble, chewing plastic becoming chewing gum.
  • the chewing gums may also contain release agents (such as talcum).
  • Kaumassen are mixtures of consistency-giving substances, the natural gums, which are solidified juices (exudates) from tropical plants such as chicle, gum arabic, gutta-percha, karaya gum and tragacanth, rubber and the thermoplastics butadiene-styrene copolymers, isobutylene-isoprene copolymers, Polyethylene, polyisobutylene, polyvinyl esters of the unbranched fatty acids of C 2 to C 18 and polyvinyl ethers. Plasticizers are resins and balsams.
  • the natural substances include benzoin, dammar resin, rosin, mastic, myrrh, olibanum, balsam of Peru, Sandarrak, shellac and tolu balsam, the synthetic coumarone-indene resin, glycerol pentaerythritol ester of the rosin acid of the rosin and their hydrogenation products.
  • Paraffins Natural and synthetic and waxes are used to influence the elasticity.
  • waxes there are those from the plant sector such as Carnabau wax and animal origin such as beeswax or wool wax, next to those from the mineral field such as microcrystalline waxes, as well as chemically modified or synthetic waxes.
  • Plasticizers are emulsifiers (e.g., lecithins or mono- and diglycerides of fatty acids) and esters such as glycerol acetate as well as glycerine.
  • Vegetable hydrocolloids such as agar-agar, alginic acid and alginates, guar gum, locust bean gum or pectin are added to regulate chewing consistency.
  • fillers are carbonates of calcium or magnesium, oxides, such as alumina, silica and silicates of calcium or magnesium.
  • Stearic acid and its calcium and magnesium salts are used to reduce the adhesiveness of the chewing gum to enamel.
  • the gum which is about 20-35% represents (but at least 15%) of the final chewing gum, heating to 50-60 0 C.
  • the chewing gum Due to the chewing movement the chewing gum promotes the salivary flow.
  • the caries-causing acids are diluted, thus naturally supporting the health of the oral cavity.
  • the active substances ie the calcium salt and / or its composites, preferably the composite material from the sparingly soluble calcium salt and a protein component and the salivation-promoting substance (s) are simply added to the chewing gum.
  • a coated chewing gum can also be produced in which the enveloping layer contains the two essential ingredients of the products according to the invention.
  • the active ingredients ie the calcium salt and / or its composites, preferably the composite material of the sparingly soluble calcium salt and a protein component and the salivations assistantnde (s) substance (s) simply a solution and / or dispersion, from the the casing is made, added and stirred.
  • the chewing gum of the present invention is a sugar-containing chewing gum.
  • sucrose purified crystalline sucrose, for example in the form of refined sugar, raffinates, refined white sugar, white sugar or semi-white sugar
  • aqueous solutions of sucrose for example in the form of liquid sugar
  • aqueous solutions of partial by hydrolysis of inverted sucrose for example, invert sugar, syrup or invert sugar, glucose syrup, dextrose containing water of crystallization, dextrose free of water of crystallization and other starch saccharification products
  • trehalose, trehalulose tagatose, lactose, maltose, fructose, leucrose, isomaltulose (palatinose), condensed palatinose and hydrogenated condensed Palatinose understood.
  • the sugar-containing chewing gum according to the invention is therefore characterized in that either the chewing gum itself or the enveloping layer or both sweeteners sucrose, invert sugar, invert sugar syrup, glucose, glucose syrup, polydextrose, trehalose, trehalulose, tagatose, lactose, maltose, fructose, leucrose, Isomaltulose (palatinose), condensed Palatinose, hydrogenated condensed Palatinose or mixtures thereof.
  • the sugar-containing chewing gum according to the invention may, in addition to the abovementioned types of sugar, also sugar substitutes, in particular sugar alcohols such as lactitol, sorbitol, xylitol, mannitol, maltitol, erythritol, 6-O- ⁇ -D-glucopyranosyl-D-sorbitol (1,6-GPS) , 1-O- ⁇ -D-glucopyranosyl-D-sorbitol (1, 1-GPS), 1-O- ⁇ -D-glucopyranosyl-D-mannitol (1, 1-GPM), maltitol syrup, sorbitol syrup , Fructo-oligosaccharides or mixtures thereof and mixtures of sugar alcohols and sugar species.
  • sugar alcohols such as lactitol, sorbitol, xylitol, mannitol, maltitol, erythritol, 6-O- ⁇ -D-
  • the chewing gum according to the invention is a sugar-free chewing gum.
  • a "sugar-free chewing gum” is understood to mean a chewing gum in which both the chewing gum itself and the enveloping layer as sweetener contain none of the abovementioned types of sugar, ie neither sucrose, invert sugar sugar, invert sugar syrup, dextrose, glucose - syrup, trehalose, trehalulose, tagatose, lactose, maltose, fructose, leucrose, isomaltulose (palatinose), condensed palatinose, hydrogenated condensed palatinose nor mixtures thereof, but sugar substitutes.
  • the sugar-free chewing gum according to the invention is a chewing gum having a maximum content of the abovementioned sugar species of 0.5% by weight, based on the dry weight.
  • sugar substitutes includes all substances other than the abovementioned types of sugar that can be used to sweeten foods.
  • sugar substitutes includes in particular substances such as hydrogenated mono- and disaccharide sugar alcohols, for example lactitol, xylitol, sorbitol, mannitol, maltitol, erythritol, isomalt, 1, 6-GPS, 1, 1-GPS, 1, 1-GPM, Sorbitol syrup, maltitol syrup, and fructo-oligosaccharides.
  • the sugar-free chewing gums according to the invention are therefore preferably characterized in that both the chewing gum itself and the enveloping layer are used as sweeteners lactose, maltose, fructose, Leucrose, palatinose, condensed palatinose, hydrogenated condensed palatinose, fructooligosaccharides, lactitol, sorbitol, xylitol, mannitol, maltitol, erythritol, 1, 6-GPS, 1, 1-GPS, 1, 1-GPM, sorbitol syrup, maltitol syrup or mixtures thereof.
  • Sugar alcohols such as sorbitol or sorbitol syrup, mannitol, xylitol, lactitol, maltitol or maltitol syrup, 1, 1-GPS, 1, 6-GPS, 1, 1-GPM or mixtures thereof are preferred according to the invention.
  • Sugar alcohols have the advantage that they contain less calories per 100 g and, moreover, that they are degraded by acids of the oral flora only very slowly or not at all to acids, so that they do not have a cariogenic effect.
  • a preferred mixture of 1,6-GPS and 1,1-GPM is isomalt, in which 1,6-GPS and 1, 1-GPM are present in equimolar or nearly equimolar amounts.
  • 1, 6-GPS-enriched mixtures of 1, 6-GPS and 1, 1-GPM with a 1, 6-GPS Content of 57% by weight to 99% by weight and a 1, 1-GPM content of 43% by weight to 1% by weight 1, 1-GPM-enriched mixtures of 1, 6-GPS and 1, 1-GPM with a 1, 6-GPS content of 1 wt .-% to 43 wt .-% and a 1, 1 - GPM content of 57 wt .-% to 99 wt .-% and mixtures from 1, 6-GPS, 1, 1-GPS and 1, 1-GPM can be used as a sweetener.
  • 1, 6-GPS-enriched mixtures and 1, 1 -GPM- enriched mixtures of 1, 6-GPS and 1, 1-GPM are disclosed in DE 195 32 396 C2, the disclosure of this document with respect to the description and provision of the 1, 6-GPS enriched and 1, 1-GPM enriched sweetener mixtures are fully incorporated in the disclosure of the present teachings.
  • 1, 1-GPS-containing mixtures of 1, 6-GPS and 1, 1-GPM are disclosed for example in EP 0 625 578 B1, the disclosure content of this document with regard to the description and provision of the 1, 1-GPS, 1 , 6-GPS and 1, 1-GPM-containing sweetener mixtures are fully incorporated in the disclosure of the present teaching.
  • Another inventively preferred mixture which can be used in the chewing gums according to the invention, in particular sugar-free chewing gums, is a syrup with a dry matter of 60 to 80%, consisting of a mixture of hydrogenated starch hydrolyzate syrup and isomalt powder or isomalt syrup, wherein the Dry matter of the syrup from 7 to 52% (w / w) 1, 6-GPS, 24.5 to 52% (w / w) 1, 1-GPM, 0 to 52% (w / w).
  • the sugar-free chewing gum according to the invention which is coated with at least one layer which comprises a calcium salt which is sparingly soluble in water and / or its composites, may be present
  • it may be a hard coated sugarless chewing gum comprising a sugarless gum core and a sugarless hard coating containing a substantially hygroscopic sugarless sweetener, the chewing gum core having a water content of less than about 2.5% by weight on the weight of the core.
  • the substantially hygroscopic sweetener may be, for example, sorbitol or hydrogenated isomaltulose.
  • Such sugar-free, hard-coated chewing gums are described in WO 88/08671, the disclosure of which is incorporated herein by reference for describing and providing the hard-coated sugar-free chewing gums in its entirety.
  • both the sugar-containing chewing gums according to the invention and the sugar-free chewing gums according to the invention in the chewing gum itself and / or in the layer enveloping it can additionally contain one or more intensive sweeteners in addition to the abovementioned types of sugar and / or sugar substitutes .
  • intensive sweeteners are compounds that are characterized by an intense sweet taste with low or negligible nutritional value.
  • the intensive sweetener cyclamate used in the chewing gum according to the invention for example sodium cyclamate, saccharin, for example saccharin sodium, aspartame, glycyrrhizin, neohesperidin dihydrochalcone, thaumatin, monellin, acesulfame, steviosides, alitame, sucralose or a mixture thereof is.
  • saccharin for example saccharin sodium, aspartame, glycyrrhizin, neohesperidin dihydrochalcone, thaumatin, monellin, acesulfame, steviosides, alitame, sucralose or a mixture thereof is.
  • the proportion of sugar species can be reduced, and nevertheless the predominantly sweet taste can be obtained.
  • the chewing gum according to the invention comprises not only an enveloping layer, in particular a sugar-coated layer, comprising a sparingly soluble calcium salt and / or its composites, but at least 2 to about 100 such enveloping layers, in particular coated layers.
  • the individual layers have the same sweetener or sweeteners.
  • the individual layers may also contain different sweeteners.
  • Such gummed chewing gum products are thus enveloped by layers of different sweetener composition.
  • the chewing gum of the present invention may initially be coated with from 1 to about 45 coated layers containing the 1, 1-GPM-enriched mixture of 1, 6-GPS and 1, 1-GPM. Subsequently, 1 to about 45 layers of the 1, 6-GPS-enriched mixture of 1, 6-GPS and 1, 1 -GPM are applied to these layers.
  • a sugar-coated Chewing gum is characterized by an overall higher sweetening power than chewing gums coated with hydrogenated isomaltulose, for example, because of the higher solubility and sweetening power of the outer layer-forming 1,6-GPS-enriched mixture.
  • Such a layer sequence is described in DE 195 32 396 C2, the disclosure content of this document being fully incorporated into the disclosure content of the present teaching with regard to the description and provision of chewing gum with this layer sequence.
  • the chewing gum of the present invention may be a hard-coated chewing gum, the dragee covering having multiple layers containing from about 50% to about 100% xylitol and multiple layers containing from about 50% to about 100% hydrogenated isomaltulose.
  • Such chewing gums are disclosed in WO 93/18663, wherein the disclosure content of this document with regard to the description and provision of chewing gum with this sequence of layers is fully included in the disclosure content of the present teaching.
  • the individual, coated the chewing gum coated layers contain the same calcium salt and / or the same composites thereof.
  • the individual layers which encase the chewing gum contain different calcium salts and / or different composites thereof.
  • individual layers contain no calcium salt or no composites thereof.
  • the chewing gum additionally contains at least one fluoride salt in addition to the sparingly water-soluble calcium salt and / or its composites.
  • fluoride salt in addition to the sparingly water-soluble calcium salt and / or its composites.
  • fluoride results in a synergistic enhancement of the nucleating effect of the sparingly soluble calcium salts and / or their composites.
  • Particularly preferred is the addition of sodium and / or potassium fluoride.
  • With the simultaneous addition of sparingly water-soluble calcium salt and small amounts of fluoride an approximately five-fold synergistic amplification.
  • Preference is given according to the invention amounts of from 0.05 to 0.15 wt .-%, in particular from 0.08 to 0.12 wt .-% fluoride salt.
  • the chewing gum contains flavors, fillers and / or further auxiliaries (such as, for example, glycerol or mineral salts, for example Zn 2+ or Mg 2+ ).
  • auxiliaries such as, for example, glycerol or mineral salts, for example Zn 2+ or Mg 2+ ).
  • Aromatic oils such as, for example, peppermint oil, spearmint oil, eucalyptus oil, aniseed oil, fennel oil, caraway oil and synthetic aroma oils can be used with particular preference.
  • Fruit flavors may also be present, in particular in solid or liquid fruit preparations, fruit extracts or fruit powders. Preference is given to pineapple, apple, apricot, banana, blackberry, strawberry, grapefruit, blueberry, raspberry, passion fruit, orange, sour cherry, red and blackcurrant, woodruff and lemon.
  • agents such as e.g. Menthol and / or vitamins to be contained in the chewing gum according to the invention.
  • organophosphonates e.g. 1-hydroxyethane-1, 1-diphosphonic acid, phosphonopropane-1, 2,3-tricarboxylic acid (Na salt) or 1-azacycloheptane-2,2-diphosphonic acid (Na salt), and / or pyrophosphates which increase the formation of tartar diminish.
  • the chewing gums according to the invention may also contain acetylsalicylic acid as active ingredient.
  • preservatives it is possible to use all preservatives approved for foodstuffs, for example sorbic acid or benzoic acid and their derivatives, e.g. Sodium benzoate and parahydroxybenzoate (sodium salt), sulfur dioxide or sulphurous acid, sodium or potassium nitrite. Dyes and pigments to achieve a pleasing appearance may also be included.
  • the present invention also relates to a process for the preparation of chewing gums which are enveloped by at least one layer comprising at least one sparingly water-soluble calcium salt and / or one or more composites thereof.
  • the inventive method for producing the chewing gum according to the invention comprises preparing a chewing gum core and wrapping the chewing gum core with at least one layer which comprises a sparingly water-soluble calcium salt and / or a composite thereof, at least one salivation-promoting substance.
  • the chewing gum core can be produced by conventional methods.
  • the finished chewing gum cores are preferably coated, whereby commonly used coating methods can be used.
  • the finished chewing gum cores may be subjected to soft draining, hard draping or suspension draging.
  • softening is meant the application of water solutes to moving cores, in particular chewing gum cores, which is sprinkled after each application with a saccharide powder to bind the moisture. This type of coating creates a soft dragee cover.
  • the application of saccharides dissolved in water to moving chewing-gum cores is understood to mean, but no saccharide powder is applied, but the non-aqueous constituents are directly dried.
  • soft draining a large number of different individual jobs are carried out, between which drying takes place with hot or cold air, so that dragee coverings of different thickness are produced can be.
  • the hard-dipping process can also be carried out with two or more different saccharide solutions applied sequentially.
  • the suspended mixture consists of a liquid phase containing, for example, sugars or sugar substitutes dissolved in water and a solid phase consisting of fine crystalline parts of sugar species and / or sugar substitutes. Characteristic of this type of suspension-coating is the separate use of different saccharides.
  • the chewing gum core is enveloped by means of at least one hard-coating step with the layer containing the calcium salt and / or its composite.
  • the hard-draining step comprises applying a solution or suspension containing at least one sweetener and the calcium salt and / or composites thereof, and then drying the applied solution or suspension.
  • the chewing gum core is enveloped by means of at least one soft-pressing step with the layer containing the calcium salt and / or its composite.
  • the softening step comprises applying a solution or suspension containing at least one sweetener and dusting the applied solution or suspension with a sweetener powder.
  • the applied solution or suspension contains the total amount of the calcium salt and / or its composites or a part thereof. That is, in this embodiment, the calcium salt and / or its composite is completely or partially introduced into the solution or suspension and applied together with this on the gum cores to be coated.
  • the sweetener powder contains the total amount of the calcium salt and / or of its composites or a part thereof. That is, in this embodiment, the calcium salt and / or its composite is wholly or partially used together with the sweetener powder for dusting the solution or suspension applied to the chewing gum center.
  • the hard-draging or soft-dripping steps can be repeated several times, so that the chewing gum cores are each provided with a plurality of enveloping layers.
  • the product according to the invention is a filled chewing gum.
  • the chewing gum additionally promotes the salivation by the executed chewing motion.
  • the caries-causing acids are diluted, thus naturally supporting the health of the oral cavity.
  • Particularly tooth-care and -supporting chewing gums contain sugar substitutes, in particular sugar alcohols.
  • the product comprises a dissolving component.
  • This component or matrix dissolves in the mouth by contact with the saliva.
  • the dissolution can also be achieved by a longer residence time in the mouth (in particular of over five minutes) and / or sucking.
  • a component or matrix is here, for example, the sugar matrix or the basic mass of a candy, a gummi candy or a filling to understand.
  • the dissolving component or matrix contains the sparingly water-soluble calcium salt present in the product and / or its composites and the salivation-promoting substance (s). This advantageously leads to the fact that the dissolving component can release the active substance contained therein or contained in the mouth. In particular, this is important for those products in which the active substance is otherwise not released in large quantities.
  • the sparingly water soluble calcium salt and / or its composites as well as the salivation promoting substance (s) are incorporated into a solid, gelatinous or liquid filling which exits the chewing gum by chewing on the chewing gum in the mouth and releases the active ingredient. In the case of a liquid filling this mixes with the saliva. It is also possible that the calcium salt and / or its composites as well as the salivation-promoting substance (s) e.g. incorporated in granulated sugar pearls in a chewing gum.
  • the calcium salt and / or its composites and the salivations administratnde (s) substance (s) is applied as a fine powdery dust on the candy, for example, together with release agents in chewing gum (eg with talc) or acidic drops (often as Protection against sticking eg dusted with icing sugar).
  • the product consists essentially of at least one dissolving component or matrix. According to the invention, it is particularly advantageous that there are no components of the product to which the active ingredient, after sucking or dissing, can still be bound in the mouth and thus not available for the mineralization of the tooth material.
  • Corresponding products may be, for example, filled or unfilled caramels, gumdrops, jelly products, marshmallows, licorice, dragées or lozenges.
  • the product according to the invention is selected from the group of sugar confectionery.
  • Sugar confectionery is a diverse group of foods that usually have a distinctly sweet taste due to sugar and / or other common sugars, sugar or other sweeteners or other sweet ingredients, according to the Confectionery Directive of the Federation of the German Confectionery Industry. Sweets are also filling, glaze or confectionery masses, as well as layers, coatings or fillings of confectionery or pastry. Sugar confectionery also includes sugar-free sugar confectionery. In these, the sweet taste is achieved by sugar alcohols and / or sweeteners.
  • Preferred confectionery products are, in particular, hard and soft caramels, gumdrops, jelly products, marshmallows, licorice products, dragees, lozenges and candied fruits.
  • Caramels also called candies
  • Caramels generally obtain their character by boiling a solution of sugars and / or sugar alcohols and are prepared using odorous and flavoring substances, coloring and / or texture affecting substances with or without filling in various forms.
  • the texture of the caramel ranges from hard caramels, e.g. Drops up to the soft caramels, which differ in particular by their residual water content. This can be up to about 5% by weight for hard caramels and up to about 15% by weight for soft caramels.
  • Soft caramels are, for example, the elastic-chewing gum-like chewy candy or the soft, easily chewable, z.T. sticky toffees.
  • Depending on the method of production e.g. distinguished sliced, embossed, cast and laminated candies.
  • Jelly products in the sense of the invention are elastic-soft sugar products with a bite-off consistency (eg jelly fruits).
  • candy according to the invention are gummy sweets such as fruit gums, gummy bears, wine gums or gum pastilles. They are tough-elastic and chewable-firm and, like the jelly products, are made from sugars and / or sugar alcohols, gelling agents (such as agar, pectin or gum arabic), gelatin and / or starch (modified if necessary).
  • Waxes or vegetable oils can additionally be used as a separating and brightening agent.
  • Licorice products are made from a mixture of sugars and / or sugar alcohols, gelatin and / or (also modified) starch and / or flour and / or gelling and thickening agents as well as various flavors.
  • licorice products contain as a characteristic ingredient at least 3% licorice juice (Succhus liquiritiae, in the commercial dry form).
  • Dragees consist of a smooth or curly top made with sugar types and / or sugar alcohols, chocolate types and / or other glazes in a coating process and a liquid, soft or firm core.
  • a saturated sugar solution is finely distributed from a nozzle to the rotating in Dragierkesseln core sprayed.
  • the sugar crystallizes through the simultaneously injected warm air and gradually forms many thin layers around the core. If the sugar layer does not contain any residual moisture, the candy is referred to as a harddrage; in the case of softdries, on the other hand, about 6 to 12, in particular 8 to 10,% by weight of residual moisture can be present.
  • Dragees are externally often provided with a thin release and gloss layer, wherein the gloss layer by treatment with waxy substances, such as, for example, carnauba wax arises.
  • waxy substances such as, for example, carnauba wax arises.
  • the texture affecting substances e.g. Starch and coloring, odor and flavoring substances used.
  • Compresses or pastilles are produced by the tableting or powder casting or extrusion process and may contain, in addition to the sugars and / or sugar alcohols, small amounts of binders and lubricants.
  • the product is a hard or soft caramel or a dragee.
  • sweets have the advantage that they are kept in the mouth over a longer period of time and that the sparingly water-soluble calcium salts or their composites present in the candy and the salivation-promoting substance (s) are released only gradually.
  • the mineralizing, and in particular the neomineralizing effect is thereby particularly promoted.
  • the active ingredient can advantageously be incorporated directly into the melt. Surprisingly, this does not lead to a crystallization of the sugar in the melts, which leads to the addition of conventional, ground apatite to a polycrystalline, difficult to process mass. The gritty taste of coarse-grained apatite could not be determined either.
  • hard caramels such as, for example, candies, drops, candy canes or lollipops, which remain in the mouth for a particularly long time, whereby the stepwise release of the active calcium salt or its composites and of the salivation-promoting substance (s) is optimally given.
  • the candy according to the invention is filled.
  • Sweets with a solid, gel or liquid core allow, inter alia, the addition of other flavor components in this core.
  • active ingredients which can not be incorporated in a direct manner (for example by admixing) without reducing or losing their effect.
  • candies u.a. Vitamins or alcohol are incorporated into such fillings.
  • the filling contains the calcium salt and / or its composites as well as the salivation-promoting substance (s).
  • the calcium salt contained in the filling and / or its composites as well as the salivation-promoting substance (s) can thus also be incorporated into those sweets in which there is the risk of loss of activity due to the properties of the candy or the production thereof.
  • This filling may in particular be a suspension, a gel or a syrup.
  • the suspensions or gels may be water-based to ensure good compatibility.
  • An addition of food-grade dispersants or wetting agents can serve to keep the sparingly water-soluble calcium salt and / or its composites in the suspension.
  • Particularly suitable gel formers are organic thickeners and their derivatives.
  • synthetic organic thickeners particularly natural organic thickeners, in particular agar-agar, carrageenan, tragacanth, gum arabic, alginates, pectins, polyoses, guar flour, locust bean gum, starch, dextrins, gelatin and casein are suitable. Modified natural products are also preferred, in particular carboxymethylcellulose and other cellulose ethers, hydroxyethylcellulose and hydroxypropylcellulose, and gum ethers.
  • Synthetic organic thickeners e.g. Polyethers or inorganic thickeners such as polysilicic acids and / or clay minerals (e.g., montmorillonites, zeolites or silicas) can also be used in the present invention.
  • Another object of the present invention is the use of mixtures of calcium salts and salivatioins sernden substances in agents that are introduced into the oral cavity.
  • Another object of the present invention is the use of mixtures of calcium salts and salivatioins sernden substances for remineralization and / or Neominersaluben of teeth.
  • compositions according to the invention in particular in the form of a toothpaste, a particularly smooth, good mouthfeel and perceived as particularly clean by test persons results.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Erzeugnisse zur Mund- und Zahnpflege- und -reinigung in den verschiedensten Ausführungsformen wirken re- und/oder neomineralisierend, wenn sie - bezogen auf ihr Gewicht - a) ≥ 0,005 bis < 10 Gew.-% mindestens eines Calciumsalzes; b) ≥ 0,005 bis < 10 Gew.-% mindestens einer salivationsfördemden Substanz enthalten.

Description

Henkel KGaA H 06951 PCT 15.11.2006
"Remineraliserende Erzeugnisse"
Die Erfindung betrifft Erzeugnisse, die aufgrund von speziellen Inhaltsstoffen remineralisierend und/oder neomineralisrend wirken und in den verschiedensten Angebotsformen bereitgestellt werden können. In einigen der möglichen Angebotsformen besitzen die Erzeugnisse darüber hinaus eine hohe Reinigungsleistung, ohne die Zahnoberfläche zu zerkratzen oder zu sehr abrasiv zu wirken und verhindern darüber hinaus die Entstehung von Mundgeruch und verringern Mundgeruch.
Zahnreinigungsmittel sind in verschiedenen Formen auf dem Markt und dienen in erster Linie der Reinigung der Zahnoberfläche und der Vorbeugung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen. Sie enthalten üblicherweise eine Kombination aus Poliermitteln, Feuchthaltemitteln, Tensiden, Bindemitteln, Aromastoffen und fluoridhaltigen sowie antimikrobiellen Wirkstoffen. Neben Zahnpulvern, die wegen ihrer erhöhten Abrasivität eine untergeordnete Rolle spielen, werden Zahnreinigungsmittel vor allem in Pasten-, Creme- und transluzenter oder transparenter Gelform angeboten. In den letzten Jahren haben auch Liquid- oder Flüssigzahncremes und Mundwässer zunehmend an Bedeutung gewonnen.
Neben der Reinigung der Zähne erwartet der Verbraucher von den gattungsgemäßen Produkten auch eine Pflege der Zähne und der Mundhöhle. So sind insbesondere ein „sauberes" Gefühl, d.h. eine glatte und glänzende Zahnoberfläche sowie ein frisches Gefühl im Mund wesentliche Aspekte für den Kaufanreiz von Zubereitungen zur Mund- und Zahnpflege- und -reinigung. Ein erfolgreiches Mittel der gattungsgemäßen Art sollte daher die Zähne gründlich reinigen, ohne den Zahn oder die Zahnoberfläche zu schädigen und gleichzeitig Mundgeruch verringern und/oder verhindern.
Phosphatsalze des Calciums werden seit langem sowohl als Abrasivkomponenten als auch zur Förderung der Remineralisierung des Zahnschmelzes den Rezepturen von Zahnreinigungsmitteln und Zahnpflegemitteln zugesetzt. Dies gilt insbesondere für Hydroxylapatit und Fluorapatit sowie für amorphe Calciumphosphate und für Brushit (Dicalciumphosphat-dihydrat). Aber auch Calciumfluorid ist als Bestandteil von Zahnreinigungsmitteln und als Komponente zur Festigung des Zahnschmelzes und zur Kariesprophylaxe mehrfach beschrieben worden. Die Verfügbarkeit dieser Substanzen für die erwünschte Remineralisierung hängt ganz entscheidend von der Teilchengröße dieser in Wasser schwerlöslichen und in den Zahnpflegemitteln dispergierten Komponenten ab. Man hat daher vorgeschlagen, diese schwerlöslichen Calciumsalze in feinster Verteilung einzusetzen.
Aus DE-A-21 34 862 war z.B. ein Zahnpflegemittel für hypersensible Zähne bekannt, das feinstteiligen Hydroxylapatit (Ca5[(PO4)3OH]) enthält, dessen Teilchengröße mit 6 - 8 μm (Mikrometer) angegeben wird, da durch Mahlung kaum höhere Feinheiten erzielbar sind.
In der EP 1 139 995 A1 wird vorgeschlagen, Suspensionen von in Wasser schwerlöslichen Calciumsalzen in sehr feinteiliger Form während der Ausfällung oder kurz danach zu stabilisieren, indem die Ausfällung in Gegenwart eines Agglomerations-Inhibitors durchgeführt oder die Dispersion in Gegenwart des Agglomerationsinhibitors redispergiert wird. Diese Suspensionen lassen sich in Zahncremes einsetzen, wobei Einsatzmengen oberhalb von 0,1 Gew.-% (bezogen auf die gesamte Zusammensetzung und berechnet als Calciumsalz) offenbart werden.
Die Remineraliserung oder auch die Neomineralisreung von Zähnen ist auch jenseits der Zahnreinigung eine Aufgabe. Überall dort, wo das Zähneputzen ergänzt werden soll oder ein Putzen der Zähne mit herkömmlichen Zahnreinigungsmitteln nicht möglich ist, besteht auch der Wunsch, remineralisierende Effekte zu erzielen.
Es bestand die Aufgabe, die vorstehend genannten Probleme zu lösen und dabei unabhängig von der Angebotsform „Zahncreme" remineralisierende und/oder neommineralisierende Erzeugnisse bereitzustellen. Darüber hinaus bestand die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, Erzeugnisse zur Mund- und Zahnpflege- und -reinigung bereitzustellen, welche die Zähne remineralisieren und gegen äußere Einflüsse unempfindlicher machen.
Es wurde nun gefunden, dass sich die Kombination Calciumsalz(en) und salivationsfördernden Substanzen hervorragend eignet, um in den verschiedensten Erzeugnissen zur Mund- und Zahnpflege- und -reinigung re- und/oder neomineralisierend zu wirken.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind in einer ersten Ausführungsform remineralisierende Erzeugnisse zur oralen Anwendung, enthaltend - bezogen auf ihr Gewicht - a) ≥ 0,005 bis < 10 Gew.-% mindestens eines Calciumsalzes; b) ≥ 0,005 bis < 10 Gew.-% mindestens einer salivationsfördernden Substanz.
Erzeugnisse zur oralen Anwendung im Sinne der vorliegenden Erfindung sind alle Zubereitungen (Stoffe oder Stoffgemische) sowie alle Vorrichtungen, die zum Einbringen in die Mundhöhle geeignet sind und dort die Inhaltsstoffe a) und b) freisetzen können. Erzeugnisse zur oralen Anwendung können insbesondere herkömmliche Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel wie Zahnpasten, Mundwässer, Mundspülungen, Gurgellösungen usw. sein, aber auch Kaugummis, Bonbons, Dragees, Pastillen usw..
Darüber hinaus sind auch Hilfsmittel für die Applikation von Mund- und Zahnpflege- und - reinigungsmitteln Erzeugnisse zur oralen Anwendung im Sinne der vorliegenden Erfindung. Solche Hilfsmittel können beispielsweise Zahnbürsten, Zahnreinigungstücher, Zahnseide usw. sein.
Erfindungsgemäß enthalten die Erzeugnisse mindestens ein Calciumsalz. Dieses Calciumsalz ist vorzugsweise schwerlöslich. Als in Wasser schwerlöslich sollen erfindungsgemäß solche Salze verstanden werden, die bei 20 0C zu weniger als 1 g/l löslich sind. Bevorzugt geeignete Calciumsalze sind Calciumhydroxyphosphat (Ca5[OH(PO4)3]) bzw. Hydroxylapatit, Calciumfluorphosphat (Ca5[F(PO4)3]) bzw. Fluorapatit, Fluor-dotierter Hydroxylapatit der allgemeinen Zusammensetzung Ca5(PO4J3(OH1F) und Calciumfluorid (Ca F2) bzw. Fluoht(Flußspat); insbesondere bevorzugt sind Hydroxylapatit und/oder Fluorapatit.
Zusätzlich zu den genannten Calciumsalzen können die erfindungsgemäßen Erzeugnisse weitere Ca-Salze enthalten, die nicht zwingend schwerlöslich sein müssen. Hier hat sich insbesondere Calcium-Glycerophosphat bewährt, das beispielsweise unter dem Handelsnamen Furdentyl® vertrieben wird.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wirken remineralisierend. Darüber hinaus ist das (schwerlösliche) Calciumsalz und insbesondere dessen Komposite zusätzlich in der Lage, aus den im natürlichen Speichel des Menschen in übersättigten Konzentrationen vorliegenden Calcium- und Phosphationen abzuscheiden. Diese Nukleationswirkung führt so zur einem Aufbau von neuem Zahnmaterial (Neomineralisierung), insbesondere des Zahnschmelzes und/oder des Dentins, aus den körpereigenen Reservoirs. Insbesondere wird dadurch ein Verschluss der Dentinkanälchen erreicht.
Besonders bevorzugt werden in den erfindungsgemäßen Erzeugnissen Calciumsalze eingesetzt, die bestimmte Größen aufweisen. Hier sind so genannte nanopartikuläre Calciumsalze bevorzugt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die erfindungsgemäß eingesetzten Calciumsalze und/oder die Kompositmaterialien, umfassend diese, mit einen mittleren Teilchendurchmesser der Partikel im Bereich von unter 1000 nm, bevorzugt unter 300 nm vor.
Als Teilchendurchmesser soll hier der Durchmesser der Teilchen in Richtung ihrer größten Längenausdehnung verstanden werden (= Länge der Partikel). Unter dem mittleren Teilchendurchmesser ist ein über die Gesamtmenge des Komposits gemittelter Wert zu verstehen. Er liegt erfindungsgemäß unter 1000 nm, bevorzugt unter 300 nm.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte remineralisierende Erzeugnisse sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Calciumsalz in Form von einzelnen Kristalliten oder in Form von Stäbchen- und/oder plättchenförmigen, bevorzugt vorwiegend plättchenförmigen Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Kristallite, wobei ein einzelner Kristallit eine Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und eine Länge im Bereich von 10 bis 150 nm aufweist, enthalten.
Solche nanopartikulären Calciumsalze werden vorzugsweise innerhalb engerer Mengenbereiche eingesetzt. Hier sind erfindungsgemäße remineralisierende Erzeugnisse bevorzugt, die - bezogen auf ihr Gewicht - 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,03 bis 1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,04 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 0,5 Gew.-% Calciumsalz(e) in Form von einzelnen Kristalliten oder in Form von Stäbchen- und/oder plättchenförmigen, bevorzugt vorwiegend plättchenförmigen Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Kristallite, enthalten, wobei ein einzelner Kristallit eine Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und eine Länge im Bereich von 10 bis 150 nm, vorzugsweise eine Dicke von 2 bis 15 nm und eine Länge von 10 bis 50 nm; besonders bevorzugt eine Dicke 3 bis 7 nm und eine Länge von 15 bis 25 nm, aufweist.
Werden die erfindungsgemäßen Erzeugnisse als Zahncremes, Zahnpasten oder Mundwässer bzw. Mundspülungen formuliert, so sind auch geringere Einsatzmengen vorteilhaft möglich. Entsprechende erfindungsgemäß besonders bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und - reinigungsmittel enthalten- bezogen auf ihr Gewicht - 0,01 bis 0,09 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 0,08 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,03 bis 0,075 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,04 bis 0,07 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 0,065 Gew.-% Calciumsalz(e) in Form von einzelnen Kristalliten oder in Form von Stäbchen- und/oder plättchenförmigen, bevorzugt vorwiegend plättchenförmigen Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Kristallite, wobei ein einzelner Kristallit eine Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und eine Länge im Bereich von 10 bis 150 nm, vorzugsweise eine Dicke von 2 bis 15 nm und eine Länge von 10 bis 50 nm; besonders bevorzugt eine Dicke 3 bis 7 nm und eine Länge von 15 bis 25 nm, aufweist.
Unabhängig von der Art des erfindungsgemäßen Erzeugnisses sind solche remineralisierenden Erzeugnisse bevorzugt, bei denen das bzw. die Calciumsalz(e) in Form von einzelnen Kristalliten oder in Form von Stäbchen- und/oder plättchenförmigen, bevorzugt vorwiegend plättchenförmigen Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Kristallite, wobei ein einzelner Kristallit eine Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und eine Länge im Bereich von 10 bis 150 nm aufweist, ausgewählt ist bzw. sind aus der Gruppe Hydroxylapatit, Fluorapatit und Calciumfluorid. Die erfindungsgemäßen Erzeugnisse können die nanopartikulären Calciumsalze in unterschiedlicher Form enthalten. Vorzugsweise sind die Calciumsalze gegen Agglomeration stabilisiert. In einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Erzeugnisse das bzw. die Calciumsalz(e) in Form von einzelnen Kristalliten oder in Form von Stäbchen- und/oder plättchenförmigen, bevorzugt vorwiegend plättchenförmigen Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Kristallite, wobei ein einzelner Kristallit eine Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und eine Länge im Bereich von 10 bis 150 nm aufweist, in Form einer Suspension, die - bezogen auf das Gewicht der Suspension - a) 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 7,5 Gew.-% mindestens eines wasserlöslichen Tensids und/oder mindestens eines wasserlöslichen polymeren Schutzkolloids; b) 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 7,5 Gew.-% des bzw. der Calciumsalze(s) in Form von einzelnen Kristalliten oder in Form von Stäbchen- und/oder plättchenförmigen, bevorzugt vorwiegend plättchenförmigen Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Kristallite, wobei ein einzelner Kristallit eine Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und eine Länge im Bereich von 10 bis 150 nm aufweist, enthält.
In dieser Ausführungsform ist als flüssiges Medium, in welchem die Calciumsalze dispergiert sein können, ist in erster Linie Wasser geeignet. Die aus einer wässrigen Suspension z.B. durch Filtration oder Zentrifugation isolierten Calciumsalz-Partikel können aber auch in organischen Solventien redispergiert werden und liefern dabei ebenfalls Suspensionen der Primärpartikel im Nanometerbereich, die kaum zur Agglomeration neigen. Geeignete organische flüssige Medien sind z.B. wasserlösliche, niedere Alkohole und Glycole, Polyethylenglycole, Glycerin oder deren Mischungen untereinander oder mit Wasser.
Unter Primärteilchen werden die Kristallite, d. h. die Einzelkristalle der genannten Calciumsalze verstanden. Als Länge soll hier der Durchmesser der Teilchen in Richtung ihrer größten Längenausdehnung verstanden werden. Unter Dicke ist hier der kleinste Durchmesser der Kristallite (Primärteilchen) zu verstehen. Die Bestimmung der entsprechenden verschiedenen Durchmesser der Kristallite kann durch den Fachmann geläufige Methoden bestimmt werden, insbesondere durch die Auswertung der bei der Röntgenbeugung beobachteten Verbreiterung der Reflexe. Vorzugsweise erfolgt dabei die Auswertung durch Fit-Verfahren beispielsweise die Rietveld-Methode.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Kristallite vorzugsweise eine Dicke von 2 bis 15 nm und eine Länge von 10 bis 50 nm; besonders bevorzugt eine Dicke von 3 bis 11 nm und eine Länge von 15 bis 25 nm, auf. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Form eines einzelnen Kristallits eher stäbchenförmig.
Überraschenderweise ist es gelungen, Calciumsalze bzw. Kompositmaterialien umfassend diese, bereitzustellen, die eine vorwiegend plättchenartige Struktur der Partikel aufweisen.
Die Partikel der Calciumsalze, welche aus einzelnen erfindungsgemäßen Kristalliten aufgebaut sind, können je nach den Bedingungen des Herstellverfahrens plättchen- und/oder stäbchenförmig vorliegen.
Vorwiegend plättchenförmig bedeutet, dass mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 70 % , besonders bevorzugt mindestens 80 % der Partikel in Form von Plättchen vorliegen.
Besonders bevorzugt weisen die Partikel eine im Wesentlichen plättchenartige Form auf.
Vorteilhafterweise sind die erfindungsgemäßen Calciumsalze bzw. Kompositmaterialien umfassend diese, mit den vorwiegend plättchenartigen Calciumpartikeln der Struktur der Knochensubstanz in vivo, die ebenfalls aus Platten aufgebaut ist, besonders ähnlich. Dies hat den besonderen Vorteil, dass sie aufgrund der Ähnlichkeit der Form mit den biologischen Apatiten (z.B. Knochen- bzw. Dentinapatit) eine besonders gute Fähigkeit zur Re- und Neomineralisierung aufweisen, so dass der Prozess der Biomineralisation noch schneller und besser stattfinden kann.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die schwer wasserlöslichen Calciumsalze bzw. Kompositmaterialien, umfassend diese, mit einer vorwiegend plättchenartigen Struktur der Calciumsalze eine verbesserte Biokompatibilität aufweisen.
Die Bestimmung der Teilchendurchmesser der Partikel kann durch den Fachmann geläufige Methoden bestimmt werden, insbesondere durch die Auswertung von bildgebenden Verfahren, insbesondere Transmissionelektronenmikroskopie.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform weisen die erfindungsgemäßen schwer wasserlöslichen Calciumsalze und/oder die Kompositmaterialien, umfassend diese, plättchenförmigen Partikel mit einer Breite im Bereich von 5 bis 150 nm und einer Länge im Bereich von 10 bis 150 nm sowie einer Höhe (Dicke) von 2 bis 50 nm auf. Unter Höhe (Dicke) ist hier der kleinste Durchmesser der Partikel bezogen auf die drei zueinander senkrecht stehenden Raumrichtungen zu verstehen, unter Länge ihr größter Durchmesser. Die Breite der Partikel ist demnach der weitere senkrecht zur Länge liegende Durchmesser, der gleich oder kleiner als die Längenabmessung des Partikels, aber größer oder zumindest gleich ihrer Höhenabmessung ist.
Die plättchenförmigen Partikel liegen als mehr oder minder unregelmäßig geformte Partikel, teilweise als eher runde Partikel, teilweise eher eckige Partikel mit abgerundeten Kanten vor.
Dies ist insbesondere bei den Abbildungen zu beobachten, die im Wege der Transmissionselektronenmikroskopie aufgenommen werden können.
Die plättchenförmigen Partikel liegen in solchen Proben häufig auch mehrfach überlappend vor. Sich überlappende Partikel werden in der Regel an den Stellen der Überlappung mit einer stärkeren Schwärzung abgebildet als nicht überlappende Partikel. Die angegebenen Längen, Breiten und Höhen werden bevorzugt an sich nicht überlappenden Partikeln der Probe bestimmt (vermessen).
Die Höhe der plättchenförmigen Partikel kann aus solchen Aufnahmen bevorzugt durch die Bestimmung der Abmessungen der mit ihrer größten Fläche senkrecht zur Bildebene stehenden Partikel erhalten werden. Die senkrecht zur Bildebene stehenden Partikel zeichnen sich durch einen besonders hohen Kontrast (hohe Schwärzung) aus und erscheinen dabei eher stäbchenartig. Diese senkrecht zur Bildebene stehenden plättchenförmigen Partikel können als tatsächlich senkrecht zur Bildebene stehend identifiziert werden, wenn sie bei einer Kippung der Bildebene eine Verbreiterung der Abmessung (zumindest in eine Raumrichtung) und eine Abnahme der Schwärzung der Abbildung zeigen.
Zur Bestimmung der Höhe der Partikel ist es insbesondere geeignet, die Bildebene der Probe mehrfach in verschiedenen Positionen zu kippen und die Abmessungen der Partikel in der Einstellung zu bestimmen, die durch den höchsten Kontrast /höchste Schwärzung und die geringste Ausdehnung der Partikel gekennzeichnet ist. Die kürzeste Ausdehnung entspricht dabei dann der Höhe der Partikel.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die durchschnittliche Länge der Partikel bevorzugt 30 bis 100 nm.
Bevorzugt liegt die Breite dieser Partikel dabei im Bereich zwischen 10 bis 100 nm. Gemäß einer besonderen Ausführungsform beträgt bei den Partikeln der erfindungsgemäßen schwer wasserlöslichen Calciumsalze und/oder Kompositmaterialien, umfassend diese, das Verhältnis von Länge zu Breite zwischen 1 und 4, bevorzugt von 1 bis 3, besonders bevorzugt zwischen 1 und 2, bspw. 1 ,2 (Länge 60 nm, Breite 50 nm) oder 1 ,5 (Länge 80, Breite 40 nm).
Die plättchenartige Form der Partikel wird durch das Verhältnis von Länge zu Breite gebildet. Beträgt das Verhältnis zwischen Länge und Breite deutlich größer als 4, liegen eher stäbchenförmige Partikel vor.
Der Vorteil der plättchenförmigen Partikel mit einem Verhältnis von bevorzugt 1 bis 2 liegt darin, dass diese Partikel ein dem natürlichen Knochenmaterial besonders ähnliches Länge zu Breite Verhältnis aufweisen und daher eine besonders gute und biologisch verträgliche Re- bzw. Neomineralisierung des Zahnmaterials (Dentin und Enamel) aufweisen.
Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform weisen die Partikel eine Fläche von 0,1 * 10" 15 m2 bis 90 * 10'15 m2, bevorzugt eine Fläche von 0,5 * 10'15 m2 bis 50 * 10'15 m2 , besonders bevorzugt 1 ,0* 10"15 m2 bis 30 * 10"15 m2, ganz besonders bevorzugt 1 ,5 * 10~15 m2 bis 15 * 10'15 m2 beispielsweise 2 * 10"15 m2 auf. Als Fläche der Partikel wird die Fläche der Ebene, aufgespannt durch die Länge und die dazu senkrechte Breite, nach den gängigen geometrischen Berechnungsmethoden ermittelt.
Die in dieser bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzten Suspensionen enthalten (bezogen auf das Gewicht der Suspension) 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 7,5 Gew.-% des bzw. der Calciumsalze(s) in Form von einzelnen Kristalliten oder in Form von Stäbchen- und/oder plättchenförmigen, bevorzugt vorwiegend plättchenförmigen Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Kristallite, wobei ein einzelner Kristallit eine Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und eine Länge im Bereich von 10 bis 150 nm aufweist,
Als weiterer Inhaltsstoff der Suspension sind (bezogen auf die Suspension) 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 7,5 Gew.-% mindestens eines wasserlöslichen Tensids und/oder mindestens eines wasserlöslichen polymeren Schutzkolloids enthalten.
Die Tenside werden weiter unten ausführlich beschrieben, so dass an dieser Stelle auf die nachstehenden Ausführungen verwiesen werden kann. Als wasserlösliche polymere Schutzkolloide werden hochmolekulare Verbindungen verstanden, die an die Oberfläche der Nanopartikel adsorbiert werden und diese so modifizieren, dass sie an der Koagulation und Agglomeration gehindert werden. Geeignete polymere Schutzkolloide sind z.B. natürliche wasserlösliche Polymere wie z.B. Gelatine, Casein, Albumin, Stärke, Pflanzengumme und wasserlösliche Derivate von wasserunlöslichen polymeren Naturstoffen wie z.B. Celluloseether (Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose), Hydroxyethyl-Stärke oder Hydroxy-propyl-Guar.
Synthetische wasserlösliche Polymere, die sich als Schutzkolloide eignen, sind z.B. Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylsäuren, Polyasparaginsäure und andere.
In bevorzugten erfindungsgemäßen Erzeugnissen dieser Ausführungsform umfaßt die Suspension ein oder mehrere Materialien aus der Gruppe (gegebenenfalls acetalisierter) Polyvinylalkohol (PVAL) und/oder PVAL-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenoxid, Polyethylenglykol, Gelatine, Cellulose und deren Derivate, insbesondere MC, HEC, HPC, HPMC und/oder CMC, und/oder Copolymere sowie deren Mischungen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Polyvinylalkohole als wasserlösliche Polymere besonders bevorzugt. "Polyvinylalkohole" (Kurzzeichen PVAL, gelegentlich auch PVOH) ist dabei die Bezeichnung für Polymere der allgemeinen Struktur
— CH2 — CH — CH2 — CH" OH OH
die in geringen Anteilen (ca. 2%) auch Struktureinheiten des Typs
— CH2 — CH — CH — CH2" OH OH
enthalten.
Handelsübliche Polyvinylalkohole, die als weiß-gelbliche Pulver oder Granulate mit Polymerisationsgraden im Bereich von ca. 100 bis 2500 (Molmassen von ca. 4000 bis 100.000 g/mol) angeboten werden, haben Hydrolysegrade von 98-99 bzw. 87-89 Mol-%, enthalten also noch einen Restgehalt an Acetyl-Gruppen. Charakterisiert werden die Polyvinylalkohole von Seiten der Hersteller durch Angabe des Polymerisationsgrades des Ausgangspolymeren, des Hydrolysegrades, der Verseifungszahl bzw. der Lösungsviskosität.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Mittel dieser Ausführungsform sind dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension Polyvinylalkohole und/oder PVAL-Copolymere umfaßt, deren Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% beträgt.
Vorzugsweise werden Polyvinylalkohole eines bestimmten Molekulargewichtsbereichs eingesetzt, wobei erfindungsgemäße Mittel dieser Ausführungsform bevorzugt sind, bei denen die Suspension Polyvinylalkohole und/oder PVAL-Copolymere umfaßt, deren Molekulargewicht im Bereich von 3.500 bis 100.000 gmol'1, vorzugsweise von 10.000 bis 90.000 gmol'1, besonders bevorzugt von 12.000 bis 80.000 gmol'1 und insbesondere von 13.000 bis 70.000 gmol"1 liegt.
Der Polymerisationsgrad solcher bevorzugten Polyvinylalkohole liegt zwischen ungefähr 200 bis ungefähr 2100, vorzugsweise zwischen ungefähr 220 bis ungefähr 1890, besonders bevorzugt zwischen ungefähr 240 bis ungefähr 1680 und insbesondere zwischen ungefähr 260 bis ungefähr 1500.
Die vorstehend beschriebenen Polyvinylalkohole sind kommerziell breit verfügbar, beispielsweise unter dem Warenzeichen Mowiol® (Clariant). Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders geeignete Polyvinylalkohole sind beispielsweise Mowiol® 3-83, Mowiol® 4-88, Mowiol® 5-88 sowie Mowiol® 8-88.
Weitere als Schutzkolloid für die Suspension besonders geeignete Polyvinylalkohole sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen:
Figure imgf000011_0001
Weitere als Schutzkolloid für die Suspension geeignete Polyvinylalkohole sind ELVANOL® 51-05, 52-22, 50-42, 85-82, 75-15, T-25, T-66, 90-50 (Warenzeichen der Du Pont), ALCOTEX® 72.5, 78, B72, F80/40, F88/4, F88/26, F88/40, F88/47 (Warenzeichen der Harlow Chemical Co.), Gohsenol® NK-05, A-300, AH-22, C-500, GH-20, GL-03, GM-14L, KA-20, KA-500, KH-20, KP-06, N-300, NH- 26, NM11Q, KZ-06 (Warenzeichen der Nippon Gohsei K.K.)- Auch geeignet sind ERKOL-Typen von Wacker.
Eine weiter bevorzugte Gruppe wasserlöslicher Polymere, die erfindungsgemäß als Schutzkolloid für die Suspension dienen kann, sind die Polyvinylpyrrolidone. Diese werden beispielsweise unter der Bezeichnung Luviskol® (BASF) vertrieben. Polyvinylpyrrolidone [PoIy(I -vinyl-2-pyrrolidinone)], Kurzzeichen PVP, sind Polymere der allg. Formel (I)
Figure imgf000012_0001
die durch radikalische Polymerisation von 1-Vinylpyrrolidon nach Verfahren der Lösungs- oder Suspensionspolymerisation unter Einsatz von Radikalbildnern (Peroxide, Azo-Verbindungen) als Initiatoren hergestellt werden. Die ionische Polymerisation des Monomeren liefert nur Produkte mit niedrigen Molmassen. Handelsübliche Polyvinylpyrrolidone haben Molmassen im Bereich von ca. 2500-750000 g/mol, die über die Angabe der K-Werte charakterisiert werden und - K-Wert- abhängig - Glasübergangstemperaturen von 130-175° besitzen.
Geeignet sind auch Copolymere des Vinylpyrrolidons mit anderen Monomeren, insbesondere Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere, wie sie beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviskol® (BASF) vertrieben werden. Luviskol® VA 64 und Luviskol® VA 73, jeweils Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, sind besonders bevorzugte nichtionische Polymere.
Die Vinylester-Polymere sind aus Vinylestern zugängliche Polymere mit der Gruppierung der Formel (II)
Figure imgf000012_0002
als charakteristischem Grundbaustein der Makromoleküle. Von diesen haben die Vinylacetat- Polymere (R = CH3) mit Polyvinylacetaten als mit Abstand wichtigsten Vertretern die größte technische Bedeutung. Die Polymerisation der Vinylester erfolgt radikalisch nach unterschiedlichen Verfahren (Lösungspolymerisation, Suspensionspolymerisation, Emulsionspolymerisation,
Substanzpolymerisation.). Copolymere von Vinylacetat mit Vinylpyrrolidon enthalten Monomereinheiten der Formeln (I) und (II)
Weitere geeignete wasserlösliche Polymere sind die Polyethylenglykole (Polyethylenoxide), die kurz als PEG bezeichnet werden. PEG sind Polymere des Ethylenglycols, die der allgemeinen Formel (III)
H-(O-CH2-CH2)n-OH
genügen, wobei n Werte zwischen 5 und > 100.000 annehmen kann.
PEGs werden technisch hergestellt durch anionische Ringöffnungspolymerisation von Ethylenoxid (Oxiran) meist in Gegenwart geringer Mengen Wasser. Sie haben je nach Reaktionsführung Molmassen im Bereich von ca. 200-5 000 000 g/mol, entsprechend Polymerisationsgraden von ca. 5 bis >100 000.
Die Produkte mit Molmassen < ca. 25 000 g/mol sind bei Raumtemperatur flüssig wund werden als eigentliche Polyethylenglycole, Kurzzeichen PEG, bezeichnet. Diese kurzkettigen PEGs können insbesondere anderen wasserlöslichen Polymeren, z.B. Polyvinvlalkoholen oder Celluloseethern als Weichmacher zugesetzt werden. Die erfindungsgemäß einsetzbaren, bei Raumtemperatur festen Polyethylenglycole werden als Polyethylenoxide, Kurzzeichen PEOX, bezeichnet. Hochmolekulare Polyethylenoxide besitzen eine äußerst niedrige Konzentration an reaktiven Hydroxy-Endgruppen und zeigen daher nur noch schwache Glykol-Eigenschaften.
Weiter als wasserlösliches Hüllmaterial geeignet ist erfindungsgemäß auch Gelatine, wobei diese vorzugsweise mit anderen Polymeren zusammen eingesetzt wird. Gelatine ist ein Polypeptid (Molmasse: ca. 15.000 bis >250.000 g/mol), das vornehmlich durch Hydrolyse des in Haut und Knochen von Tieren enthaltenen Kollagens unter sauren oder alkalischen Bedingungen gewonnen wird. Die Aminosäuren-Zusammensetzung der Gelatine entspricht weitgehend der des Kollagens, aus dem sie gewonnen wurde und variiert in Abhängigkeit von dessen Provenienz. Die Verwendung von Gelatine als wasserlösliches Hüllmaterial ist insbesondere in der Pharmazie in Form von Hart- oder Weichgelatinekapseln äußerst weit verbreitet. In Form von Folien findet Gelatine wegen ihres im Vergleich zu den vorstehend genannten Polymeren hohen Preises nur geringe Verwendung.
Weitere erfindungsgemäß in der Suspension geeignete wasserlösliche Polymere werden nachstehend beschrieben: Celluloseether, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose, wie sie beispielsweise unter den Warenzeichen Culminal® und Benecel® (AQUALON) vertrieben werden. Celluloseether lassen sich durch die allgemeine Formel (IV) beschreiben,
Figure imgf000014_0001
in R für H oder einen Alkyl-
, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl- oder Alkylarylrest steht. In bevorzugten Produkten steht mindestens ein R in Formel (III) für -CH2CH2CH2-OH oder -CH2CH2-OH. Celluloseether werden technisch durch Veretherung von Alkalicellulose (z.B. mit Ethylenoxid) hergestellt. Celluloseether werden charakterisiert über den durchschnittlichen Substitutionsgrad DS bzw. den molaren Substitutionsgrad MS, die angeben, wie viele Hydroxy-Gruppen einer Anhydroglucose-Einheit der Cellulose mit dem Veretherungsreagens reagiert haben bzw. wie viel mol des Veretherungsreagens im Durchschnitt an eine Anhydroglucose-Einheit angelagert wurden. Hydroxyethylcellulosen sind ab einem DS von ca. 0,6 bzw. einem MS von ca. 1 wasserlöslich. Handelsübliche Hydroxyethyl- bzw. Hydroxypropylcellulosen haben Substitutionsgrade im Bereich von 0,85-1 ,35 (DS) bzw. 1 ,5-3 (MS). Hydroxyethyl- und -propylcellulosen werden als gelblichweiße, geruch- und geschmacklose Pulver in stark unterschiedlichen Polymerisationsgraden vermarktet. Hydroxyethyl- und -propylcellulosen sind in kaltem und heißem Wasser sowie in einigen (wasserhaltigen) organischen Lösungsmitteln löslich, in den meisten (wasserfreien) organischen Lösungsmitteln dagegen unlöslich; ihre wässrigen Lösungen sind relativ unempfindlich gegenüber Änderungen des pH-Werts oder Elektrolyt-Zusatz.
Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) umfaßt, die einen Substitutionsgrad (durchschnittliche Anzahl von Methoxygruppen pro Anhydroglucose-Einheit der Cellulose) von 1 ,0 bis 2,0, vorzugsweise von 1 ,4 bis 1 ,9, und eine molare Substitution (durchschnittliche Anzahl von Hydroxypropoxylgruppen pro Anhydroglucose-Einheit der Cellulose) von 0,1 bis 0,3, vorzugsweise von 0,15 bis 0,25, aufweist.
Weitere erfindungsgemäß geeignete Polymere sind wasserlösliche Amphopolymere. Unter dem Oberbegriff Ampho-Polymere sind amphotere Polymere, d.h. Polymere, die im Molekül sowohl freie Aminogruppen als auch freie -COOH- oder SO3H-Gruppen enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind, zwitterionische Polymere, die im Molekül quartäre Ammoniumgruppen und -COO'- oder -SO3 "-Gruppen enthalten, und solche Polymere zusammengefaßt, die -COOH- oder SOaH-Gruppen und quartäre Ammoniumgruppen enthalten. Ein Beispiel für ein erfindungsgemäß einsetzbares Amphopolymer ist das unter der Bezeichnung Amphomer® erhältliche Acrylharz, das ein Copolymer aus tert.-Butylaminoethylmethacrylat, N-(1 , 1 ,3,3- Tetramethylbutyl)acrylamid sowie zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe Acrylsäure, Meth- acrylsäure und deren einfachen Estern darstellt. Ebenfalls bevorzugte Amphopolymere setzen sich aus ungesättigten Carbonsäuren (z.B. Acryl- und Methacrylsäure), kationisch derivatisierten ungesättigten Carbonsäuren (z.B. Acrylamidopropyl-trimethyl-ammoniumchlorid) und gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren zusammen, wie beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 39 29 973 und dem dort zitierten Stand der Technik zu entnehmen sind. Terpolymere von Acrylsäure, Methylacrylat und Methacrylamidopropyltrimoniumchlorid, wie sie unter der Bezeichnung Merquat®2001 N im Handel erhältlich sind, sind erfindungsgemäß besonders bevorzugte Ampho-Polymere. Weitere geeignete amphotere Polymere sind beispielsweise die unter den Bezeichnungen Amphomer® und Amphomer® LV-71 (DELFT NATIONAL) erhältlichen Octylacrylamid/Methylmethacrylat/tert.- Butylaminoethylmethacryla^-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere.
Erfindungsgemäß geeignete wasserlösliche anionische Polymere sind u. a.:
Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Resyn® (NATIONAL STARCH), Luviset® (BASF) und Gafset® (GAF) im Handel sind. Diese Polymere weisen neben Monomereinheiten der vorstehend genannten Formel (II) auch Monomereinheiten der allgemeinen Formel (V) auf:
[-CH(CH3)-CH(COOH)-]n (V)
Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, erhältlich beispielsweise unter dem Warenzeichen
Luviflex® (BASF). Ein bevorzugtes Polymer ist das unter der Bezeichnung Luviflex® VBM-35
(BASF) erhältliche Vinylpyrrolidon/Acrylat-Terpolymere.
Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.Butylacrylamid-Terpolymere, die beispielsweise unter der
Bezeichnung Ultrahold® strong (BASF) vertrieben werden.
Pfropfpolymere aus Vinylestern, Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure allein oder im
Gemisch, copolymerisiert mit Crotonsäure, Acrylsäure oder Methacrylsäure mit
Polyalkylenoxiden und/oder Polykalkylenglycolen
Solche gepfropften Polymere von Vinylestern, Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure allein oder im Gemisch mit anderen copolymerisierbaren Verbindungen auf
Polyalkylenglycolen werden durch Polymerisation in der Hitze in homogener Phase dadurch erhalten, dass man die Polyalkylenglycole in die Monomeren der Vinylester, Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure, in Gegenwart von Radikalbildner einrührt. Als geeignete Vinylester haben sich beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylbenzoat und als Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure diejenigen, die mit aliphatischen Alkoholen mit niedrigem Molekulargewicht, also insbesondere Ethanol, Propanol, Isopropanol, 1-Butanol, 2-Butanol, 2-Methy-1-Propanol, 2-Methyl-2-Propanol, 1- Pentanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, 2,2-Dimethyl-1 -Propanol, 3-Methyl-1-butanol; 3-Methyl-2- butanol, 2-Methyl-2-butanol, 2-Methyl-1-Butanol, 1-Hexanol, erhältlich sind, bewährt.
Polypropylenglycole (Kurzzeichen PPG) sind Polymere des Propylenglycols, die der allgemeinen Formel VI
H-(O-CH-CH2Jn-OH (VI)
I CH3
genügen, wobei n Werte zwischen 1 (Propylenglycol) und mehreren tausend annehmen kann. Technisch bedeutsam sind hier insbesondere Di-, Tri- und Tetrapropylenglycol, d.h. die
Vertreter mit n=2, 3 und 4 in Formel VI.
Insbesondere können die auf Polyethylenglycole gepfropften Vinylacetatcopolymeren und die auf Polyethylenglycole gepfropften Polymeren von Vinylacetat und Crotonsäure eingesetzt werden. gepropfte und vernetzte Copolymere aus der Copolymerisation von i) mindesten einem Monomeren vom nicht-ionischen Typ, ii) mindestens einem Monomeren vom ionischen Typ, iii) von Polyethylenglycol und iv) einem Vernetzter
Das verwendete Polyethylenglycol weist ein Molkeulargewicht zwischen 200 und mehreren
Millionen, vorzugsweise zwischen 300 und 30.000, auf.
Die nicht-ionischen Monomeren können von sehr unterschiedlichem Typ sein und unter diesen sind folgende bevorzugt: Vinylacetat, Vinylstearat, Vinyllaurat, Vinylpropionat,
Allylstearat, Allyllaurat, Diethylmaleat, Allylacetat, Methylmethacrylat, Cetylvinylether,
Stearylvinylether und 1-Hexen.
Die nicht-ionischen Monomeren können gleichermaßen von sehr unterschiedlichen Typen sein, wobei unter diesen besonders bevorzugt Crotonsäure, Allyloxyessigsäure,
Vinylessigsäure, Maleinsäure, Acrylsäure und Methacrylsäure in den Pfropfpolameren enthalten sind. Als Vernetzer werden vorzugsweise Ethylenglycoldimethacrylat, Diallylphthalat, Ortho-, meta- und para-Divinylbenzol, Tetraallyloxyethan und Polyallylsaccharosen mit 2 bis 5 Allylgruppen pro Molekül Saccharin.
Die vorstehend beschriebenen gepfropften und vernetzten Copoymere werden vorzugsweise gebildet aus: i) 5 bis 85 Gew.-% mindesten eine Monomeren vom nicht-ionischen Typ, ii) 3 bis 80 Gew.-% mindestens eines Monomeren vom ionischen Typ, iii) 2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% Polyethylenglycol und iv) 0,1 bis 8 Gew.-% eines Vernetzers, wobei der Prozentsatz des Vernetzers durch das
Verhältnis der Gesamtgewichte von i), ii) und iii) ausgebildet ist. durch Copolymerisation mindestens eines Monomeren jeder der drei folgenden Gruppen erhaltene Copolymere: i) Ester ungesättigter Alkohole und kurzkettiger gesättigter Carbonsäuren und/oder
Ester kurzkettiger gesätigter Alkohole und ungesättigter Carbonsäuren, ii) ungesättigte Carbonsäuren, iii) Ester langkettiger Carbonsäuren und ungesättigter Alkohole und/oder Ester aus den
Carbonsäuren der Gruppe ii) mit gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten C8-i8-Alkohols
Unter kurzkettigen Carbonsäuren bzw. Alkoholen sind dabei solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen zu verstehen, wobei die Kohlenstoffketten dieser Verbindungen gegebenenfalls durch zweibindige Heterogruppen wie -O-, -NH-, -S_ unterbrochen sein können.
Terpolymere aus Crotonsäure, Vinylacetat und einem AIIyI- oder Methallylester Diese Terpolymere enthalten Monomereinheiten der allgemeinen Formeln (II) und (IV) (siehe oben) sowie Monomereinheiten aus einem oder mehreren AIIyI- oder Methallyestern der Formel VII:
R1
R2-C-C(O)-O-CH2— C=CH2 (VII)
CH,
worin R3 für -H oder -CH3, R2 für -CH3 oder -CH(CH3J2 und R1 für -CH3 oder einen gesättigten geradkettigen oder verzweigten Ci-6-Alkylrest steht und die Summe der Kohlenstoffatome in den Resten R1 und R2 vorzugsweise 7, 6, 5, 4, 3 oder 2 ist. Die vorstehend genannten Terpolymeren resultieren vorzugsweise aus der Copolymerisation von 7 bis 12 Gew.-% Crotonsäure, 65 bis 86 Gew.-%, vorzugsweise 71 bis 83 Gew.-% Vinylacetat und 8 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 17 Gew.-% AIIyI- oder Methallyletsre der Formel VII.
Tetra- und Pentapolymere aus i) Crotonsäure oder Allyloxyessigsäure ii) Vinylacetat oder Vinylpropionat iii) verzweigten AIIyI- oder Methallylestern iv) Vinylethern, Vinylesterrn oder geradkettigen AIIyI- oder Methallylestern
Crotonsäure-Copolymere mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe Ethylen,
Vinylbenzol, Vinymethylether, Acrylamid und deren wasserlöslicher Salze
Terpolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und Vinylestem einer gesättigten aliphatischen in alpha-Stellung verzweigten Monocarbonsäure.
Weitere, bevorzugt erfindungsgemäß in der usension einsetzbare Polymere sind kationische Polymere. Unter den kationischen Polymeren sind dabei die permanent kationischen Polymere bevorzugt. Als "permanent kationisch" werden erfindungsgemäß solche Polymere bezeichnet, die unabhängig vom pH-Wert eine kationische Gruppe aufweisen. Dies sind in der Regel Polymere, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe, enthalten. Bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte quaternierte Cellulose-Derivate.
Polysiloxane mit quaternären Gruppen, wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Corning® 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; di- quaternäre Polydime- thylsiloxane, Quaternium-80),
Kationische Guar-Derivate, wie insbesondere die unter den Handelsnamen Cosmedia®Guar und Jaguar® vertiebenen Produkte,
Polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Ami- den von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid- Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere.
Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoacrylats und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon- Dimethylaminomethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gafquat®755 im Handel erhältlich. Vinylpyrrolidon-Methoimidazoliniumchlorid-Copolymere, wie sie unter der Bezeichnung Luviquat® angeboten werden. quaternierter Polyvinylalkohol sowie die unter den Bezeichnungen
Polyquaternium 2,
Polyquaternium 17,
Polyquaternium 18 und
Polyquaternium 27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette. Die genannten Polymere sind dabei nach der sogenannten INCI-Nomenklatur bezeichnet, wobei sich detaillierte Angaben im CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 5th Edition, The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association, Washington, 1997, finden, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
Erfindungsgemäß bevorzugte kationische Polymere sind quaternisierte Cellulose-Derivate sowie polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere. Kationische Cellulose-Derivate, insbesondere das Handelsprodukt Polymer®JR 400, sind ganz besonders bevorzugte kationische Polymere.
Die Suspension weist bei bevorzugten Erzeugnissen dieser Ausführungsform vorzugsweise pH- Werte zwischen 5 und 7, besonders bevorzugt zwischen 5,5 und 6,9, insbesondere zwischen 6 und 6,6, auf. Bevorzugte Viskositäten der Suspension liegen im Bereich von 500 bis 20.000 mPas, so dass erfindungsgemäß bevorzugte Erzeugnisse dadurch gekennzeichnet sind, dass die Suspension bei 200C eine Viskosität (nach 7 Tagen Lagerung bei 200C, gemessen bei 200C und einem Luftdruck von 1 bar, Brookfield-Viskosimeter RVDV II+, mit Helipath bei einer Schergeschwindigkeit von 4 U/min) von 500 bis 20.000 mPas, vorzugsweise von 750 bis 15.000 mPas und insbesondere von 1000 bis 10.000 mPas, aufweist.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Suspensionen können durch Fällungsreaktionen aus wässrigen Lösungen wasserlöslicher Calciumsalze und wässrigen Lösungen wasserlöslicher Phosphat- oder Fluoridsalze hergestellt werden. Dabei wird die Fällung in Gegenwart von wasserlöslichen Tensiden oder wasserlöslichen polymeren Schutzkolloiden durchgeführt. Dies kann z.B. in der Weise erfolgen, dass die Tenside oder Schutzkolloide der wässrigen Phosphat- oder Fluorid- Salzlösung oder der Lösung des Calciumsalzes vor der Umsetzung beigefügt werden. Alternativ kann die wässrige Calcium-Salzlösung gleichzeitig mit der Phosphat- oder Fluorid-Salzlösung in eine wässrige Tensid- oder Schutzkolloid-Lösung eingegeben werden.
Eine weitere Verfahrensvariante besteht darin, dass man die Fällung aus einer stark sauren Lösung eines wasserlöslichen Calciumsalzes und einer stöchiometrischen Menge eines wasserlöslichen Phosphatsalzes mit einem pH-Wert unterhalb von 3 durch Anheben des pH-Werts mit wässrigem Alkali oder Ammoniak in Gegenwart von wasserlöslichen Tensiden oder wasserlöslichen polymeren Schutzkolloiden durchführt.
Zur Herstellung erfindungsgemäßer Suspensionen in anderen flüssigen Medien geht man zweckmäßigerweise von erfindungsgemäßen wässrigen Suspensionen aus, befreit diese durch Filtration oder Zentrifugation von der wässrigen Phase, trocknet gegebenenfalls die Nanopartikel und redispergiert sie in organischen Lösungsmitteln. Dabei ist eine erneute Zugabe von Tensiden oder Schutzkolloiden nicht mehr erforderlich, da die Nanopartikel die zur Hemmung der Agglomeration erforderlichen Mengen der Stabilisatoren an der Oberfläche adsorbiert enthalten. Feinteiligkeit und Stabilität solcher Suspensionen ist daher mit der wässriger Suspensionen vergleichbar. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die wässrige Suspension mit einem höhersiedenden Lösungsmittel, z.B. mit Glycerin, zu mischen und das Wasser destillativ zu entfernen. Als organisches flüssiges Medium eignet sich, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung in Zahnpflegemitteln, vor allem Glycerin und dessen flüssige Gemische mit Sorbit und ggf. mit Wasser.
Alternativ zur vorstehend genannten Ausführungsform oder in Ergänzung hierzu können die erfindungsgemäßen Erzeugnisse die nanopartikulären Calciumsalze auch in Form von Kompositmaterialien enthalten.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform umfassen die erfindungsgemäßen Kompositmaterialien a. in Wasser schwerlösliche Calciumsalze, wobei die Calciumsalze in Form von einzelnen Kristalliten oder in Form von Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Kristallite, mit einem mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von unter 1000 nm, bevorzugt unter 300 nm vorliegen, und b. eine Polymerkomponente, wobei die Partikel im Kompositmaterial Stäbchen- und/oder plättchenförmig, bevorzugt vorwiegend plättchenförmig sind.
Unter Kompositmaterialien werden Verbundstoffe verstanden, welche die unter a) und b) genannten Komponenten umfassen und mikroskopisch heterogene, makroskopisch aber homogen erscheinende Aggregate darstellen, und in welchen die Primärpartikel der Calciumsalze an das Gerüst der Polymerkomponente assoziiert vorliegen Der Anteil der Polymerkomponenten in den Kompositmaterialien berägt von 0,1 bis 80 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 60 Gew.-% und insbesondere von 30 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kompositmaterialien. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Polymerkomponente des, in dem remineralisierenden Erzeugnis enthaltenen Kompositmaterials ausgewählt aus einer Proteinkomponente, Polyelektrolyten und Polysacchariden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass als Polymerkomponente Polyelektrolyte eingesetzt werden.
Als Polyelektrolyte kommen im Sinne der Erfindung Polysäuren und Polybasen in Betracht, wobei die Polyelektrolyte Biopolymere oder auch synthetische Polymere sein können. So enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beispielsweise einen oder auch mehrere Polyelektrolyte ausgewählt aus
Alginsäuren
Pektinen
Carrageenan
Polygalakturonsäuren
Amino- und Aminosäurederivaten von Alginsäuren, Pektinen, Carrageenan und
Polygalakturonsäuren
Polyaminosäuren, wie z. B. Polyasparaginsäuren
Polyaspartamiden
Nucleinsäuren, wie z. B. DNA und RNA
Ligninsulfonaten
Carboxymethylcellulosen
Amino- und/oder Carboxylgruppen-haltigen Cyclodextrin-, Cellulose- oder Dextran-Derivaten
Polyacrylsäuren
Polymethacrylsäuren
Polymaleinaten
Polyvinylsulfonsäuren
Polyvinylphosphonsäuren
Polyethyleniminen
Polyvinylaminen sowie Derivaten der vorstehend genannten Stoffe, insbesondere Amino- und/oder Carboxyl- Derivaten. Bevorzugt werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Polyelektrolyte eingesetzt, die zur Salzbildung mit zweiwertigen Kationen geeignete Gruppen tragen. Insbesondere eignen sich Carboxylat-Gruppen tragende Polymere.
Im Sinne der Erfindung besonders bevorzugte Polyelektrolyte sind Polyasparaginsäuren, Alginsäuren, Pektine, Desoxyribonukleinsäuren, Ribonukleinsäuren, Polyacrylsäuren und Polymethacrylsäuren. Ganz besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren mit einem Molekulargewicht im Bereich zwischen ca. 500 und 10000 Dalton, insbesondere 1000 bis 5000 Dalton.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass als Polymerkomponente Polysaccharide ausgewählt sind. Insbesondere sind diese Polysaccharide ausgewählt sind aus Glucuronsäure- und/oder Iduronsäurehaltigen Polysacchariden. Darunter sind solche Polysaccharide zu verstehen, die unter anderem aus Glucuronsäure, bevorzugt D- Glucuronsäure, und/oder Iduronsäure, insbesondere L-Iduronsäure, aufgebaut sind. Ein Bestandteil des Kohlenhydratgerüsts wird dabei von Glucuronsäure bzw. Iduronsäure gebildet. Die zu Glucuronsäure isomere Iduronsäure weist am C5-Kohlenstoffatom des Rings die andere Konfiguration auf. Bevorzugt sind unter Glucuronsäure- und/oder Iduronsäurehaltigen Polysacchariden solche Polysaccharide zu verstehen, die Glucuronsäure- und/oder Iduronsäure in einem molaren Verhältnis von 1 :10 bis 10:1 , insbesondere von 1 :5 bis 5:1 , besonders bevorzugt 1 :3 bis 2:1 , bezogen auf die Summe der weiteren Monosaccharidbausteine des Polysaccharids, enthalten. Vorteilhafterweise kann durch die anionischen Carboxylgruppen der Glucuronsäure und/oder Iduronsäure haltigen Polysaccharide eine besonders gute Wechselwirkung mit dem Calciumsalz erreicht werden, die zu einem besonders stabilen und gleichzeitig besonders gut biomineralisierenden Kompositmaterial führen. Beispielsweise geeignete Polysaccharide sind die Glucuronsäure- und/oder Iduronsäurehaltige Glykosaminoglykane (auch als Mucopolysaccharide bezeichnet), mikrobiell hergestelltes Xanthan oder Welan oder Gummi Arabicum, welches aus Akazien gewonnen wird.
Ein Vorteil der erfindungsgemäß einzusetzenden Kompositmaterialien ist die besondere Stabilität in wässrigen Systemen auch ohne Zugabe von Dispergierhilfen wie bspw. mehrwertigen Alkoholen (wie Glycerin oder Polyethylenglykolen).
Hier sind erfindungsgemäße Erzeugnisse bevorzugt, die das bzw. die Calciumsalz(e) in Form von einzelnen Kristalliten oder in Form von Stäbchen- und/oder plättchenförmigen, bevorzugt vorwiegend plättchenförmigen Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Kristallite, wobei ein einzelner Kristallit eine Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und eine Länge im Bereich von 10 bis 150 nm aufweist, in Form von Kompositmaterialien enthalten, die - bezogen auf das Gewicht des Kompositmaterials - a) 0,1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-% und insbesondere 30 bis 50 Gew.-
% Proteinkomponenten ausgewählt aus Proteinen, Proteinhydrolysaten und
Proteinhydrolysat-Derivaten; b) 0,01 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 75 Gew.-% und insbesondere 30 bis 65 Gew.-% des bzw. der Calciumsalze(s) in Form von einzelnen Kristalliten oder in Form von Stäbchen- und/oder plättchenförmigen, bevorzugt vorwiegend plättchenförmigen Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Kristallite, wobei ein einzelner Kristallit eine Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und eine Länge im Bereich von 10 bis 150 nm aufweist, enthalten.
Unter Kompositmaterialien werden Verbundstoffe verstanden, welche die unter a) und b) genannten Komponenten umfassen und mikroskopisch heterogene, makroskopisch aber homogen erscheinende Aggregate darstellen, und in welchen die die Calciumsalze, bevorzugt in Form von einzelnen Kristalliten oder in Form von Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Kristallite, an das Gerüst der Proteinkomponente assoziiert vorliegen Der Anteil der Proteinkomponenten in den Kompositmaterialien beträgt von 0,1 bis 80 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 60 Gew.-% und insbesondere von 30 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kompositmaterialien.
Als Proteine kommen im Rahmen der vorliegenden Erfindung grundsätzlich alle Proteine unabhängig von ihrem Ursprung oder ihrer Herstellung in Betracht. Beispiele für Proteine tierischen Ursprungs sind Keratin, Elastin, Kollagen, Fibroin, Albumin, Casein, Molkeprotein, Plazentaprotein. Erfindungsgemäß bevorzugt aus diesen sind Kollagen, Keratin, Casein, Molkeprotein, Proteine pflanzlichen Ursprungs wie beispielsweise Weizen- und Weizenkeimprotein, Reisprotein, Sojaprotein, Haferprotein, Erbsenprotein, Kartoffelprotein, Mandelprotein und Hefeprotein können erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugt sein.
Unter Proteinhydrolysaten sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Abbauprodukte von Proteinen wie beispielsweise Kollagen, Elastin, Casein, Keratin, Mandel-, Kartoffel-, Weizen-, Reis- und Sojaprotein zu verstehen, die durch saure, alkalische und / oder enzymatische Hydrolyse der Proteine selbst oder ihrer Abbauprodukte wie beispielsweise Gelatine erhalten werden. Für den enzymatischen Abbau sind alle hydrolytisch wirkenden Enzyme geeignet, wie z. B. alkalische Proteasen. Weitere geeignete Enzyme sowie enzymatische Hydrolyseverfahren sind beispielsweise beschrieben in K. Drauz und H. Waldmann, Enzyme Catalysis in Organic Synthesis, VCH-Verlag, Weinheim 1975. Bei dem Abbau werden die Proteine in kleinere Untereinheiten gespalten, wobei der Abbau über die Stufen der Polypeptide über die Oligopeptide bis hin zu den einzelnen Aminosäuren gehen kann. Zu den wenig abgebauten Proteinhydrolysaten zählt beispielsweise die im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Gelatine, welche Molmassen im Bereich von 15000 bis 250000 D aufweisen kann. Gelatine ist ein Polypeptid, das vornehmlich durch Hydrolyse von Kollagen unter sauren (Gelatine Typ A) oder alkalischen (Gelatine Typ B) Bedingungen gewonnen wird. Die Gelstärke der Gelatine ist proportional zu ihrem Molekulargewicht, d. h., eine stärker hydrolysierte Gelatine ergibt eine niedriger viskose Lösung. Die Gelstärke der Gelatine wird in Bloom-Zahlen angegeben. Bei der enzymatischen Spaltung der Gelatine wird die Polymergröße stark erniedrigt, was zu sehr niedrigen Bloom-Zahlen führt.
Weiterhin sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Proteinhydrolysate bevorzugt die in der Kosmetik gebräuchlichen Proteinhydrolysate mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht im Bereich von 600 bis 4000, besonders bevorzugt von 2000 bis 3500. Übersichten zu Herstellung und Verwendung von Proteinhydrolysaten sind beispielsweise von G. Schuster und A. Domsch in Seifen öle Fette Wachse 108, (1982) 177 bzw. Cosm.Toil. 99, (1984) 63, von H. W. Steisslinger in Parf.Kosm. 72, (1991 ) 556 und F. Aurich et al. in Tens.Surf.Det. 29, (1992) 389 erschienen. Vorzugsweise werden erfindungsgemäß Proteinhydrolysate aus Kollagen, Keratin, Casein sowie pflanzlichen Proteinen eingesetzt, beispielsweise solche auf Basis von Weizengluten oder Reisprotein, deren Herstellung in den beiden Deutschen Patentschriften DE 19502167 C1 und DE 19502168 C1 (Henkel) beschrieben wird.
Unter Proteinhydrolysat-Derivaten sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung chemisch und / oder chemoenzymatisch modifizierte Proteinhydrolysate zu verstehen wie beispielsweise die unter den INCI-Bezeichnungen Sodium Cocoyl Hydrolyzed Wheat Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Potassium Cocoyl Hydrolyzed Collagen, Potassium Undecylenoyl Hydrolyzed Collagen und Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen bekannten Verbindungen. Vorzugsweise werden erfindungsgemäß Derivate aus Proteinhydrolysaten des Kollagens, Keratins und Caseins sowie pflanzlichen Proteinhydrolysaten eingesetzt wie z. B. Sodium Cocoyl Hydrolyzed Wheat Protein oder Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein.
Weitere Beispiele für Proteinhydrolysate und Proteinhydrolysat-Derivate, die unter den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen, sind beschrieben in CTFA 1997 International Buyers' Guide, John A. Wenninger et al. (Ed.), The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, Washington DC 1997, 686-688. Die Proteinkomponente kann in jedem der erfindungsgemäßen Kompositmaterialien durch einen oder mehrere Stoffe ausgewählt aus der Gruppe von Proteinen, Proteinhydrolysaten und Proteinhydrolysat-Derivaten gebildet werden.
Als Proteinkomponenten bevorzugt sind alle strukturbildenden Proteine, Proteinhydrolysate und Proteinhydrolysat-Derivate, worunter solche Proteinkomponenten zu verstehen sind, die aufgrund ihrer chemischen Konstitution bestimmte dreidimensionale räumliche Strukturen ausbilden, die dem Fachmann aus der Proteinchemie unter den Begriffen Sekundär-, Tertiär- oder auch Quartärstruktur geläufig sind.
Besonders bevorzugt ist die Proteinkomponente ausgewählt aus Gelatine, Casein und /oder deren Hydrolysaten.
Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Proteinkomponete des, in dem remineralisierenden Erzeugnis enthaltenen Kompositmaterials ausgewählt aus Kollagen, Gelatine, Casein und deren Hydrolysaten, bevorzugt Gelatine, besonders bevorzugt Gelatine vom Typ A, B oder AB, insbesondere Gelatine vom Typ Acid bone (AB).
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die in den Kompositmaterialien vorliegenden nanopartikulären Calciumsalz-Primärteilchen (Kristalliten) von einem oder mehreren Oberflächenmodifikationsmitteln umhüllt sein.
Dadurch kann beispielsweise die Herstellung von Kompositmaterialien in solchen Fällen erleichtert werden, bei welchen sich die nanopartikulären Calciumsalze schwer dispergieren lassen. Das Oberflächenmodifikationsmittel wird an die Oberfläche der Nanopartikel adsorbiert und verändert sie dergestalt, dass die Dispergierbarkeit des Calciumsalzes zunimmt und die Agglomeration der Nanopartikel verhindert wird.
Darüber hinaus kann durch eine Oberflächenmodifikation die Struktur der Kompositmaterialien sowie die Beladung der Polymerkomponente mit dem nanopartikulären Calciumsalz beeinflußt werden. Auf diese Weise ist es bei der Anwendung der Kompositmaterialien in Remineralisations- prozessen möglich, Einfluß auf den Verlauf und die Geschwindigkeit des Remineralisationsprozesses zu nehmen. Unter Oberflächenmodifikationsmitteln sind Stoffe zu verstehen, welche an der Oberfläche der feinteiligen Partikel physikalisch anhaften, mit diesen jedoch nicht chemisch reagieren. Die einzelnen an der Oberfläche adsorbierten Moleküle der Oberflächenmodifikationsmittel sind im wesentlichen frei von intermolekularen Bindungen untereinander. Unter Oberflächenmodifikationsmitteln sind insbesondere Dispergiermittel zu verstehen. Dispergiermittel sind dem Fachmann beispielsweise auch unter den Begriffen Emulgatoren, Schutzkolloide, Netzmittel, Detergentien etc. bekannt.
Solche Calciumsalzpartikel, die eine längliche, insbesondere Stäbchen- oder nadelähnliche Form aufweisen, lassen sich insbesondere durch erfindungsgemäße Verfahren herstellen, bei denen die Fällung des Kompositmaterials bei einem pH-Wert zwischen etwa 9,5 und 14, bevorzugt zwischen 10 und 12, bevorzugt um pH 11 durchgeführt wird.
Besonders geeignet zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Calciumsalzes oder Kompositmaterials, welches vorwiegend plättchenförmige Partikel enthält, sind solche Verfahren, bei denen die Fällung des Calciumsalzes bzw. des Kompositmaterials bei einem pH-Wert zwischen 5 und 9, bevorzugt zwischen 6 und 8, besonders bevorzugt um 7 durchgeführt wird.
Bevorzugt wird zur Ausbildung des erfindungsgemäß bevorzugten Kompositmaterials dabei eine Lösung eines Calciumsalzes mit der Polymerkomponente vorgelegt und eine Phosphatlösung langsam hinzugegeben, wobei der pH-Wert zwischen 5 und 9, bevorzugt zwischen 6 und 8, besonders bevorzugt um 7 liegt. Besonders bevorzugter Weise wird der pH-Wert bei der Zugabe der Phosphatlösung durch Zugabe entsprechender Mengen wässriger Base konstant gehalten.
Das bzw. die Kompositmaterialien werden - je nach genauer Zusammensetzung des jeweiligen Kompositmaterials - vorzugsweise in solchen Mengen eingesetzt, dass die erfindungsgemäßen Erzeugnisse bezogen auf das Gewicht des Mittels 0,005 bis < 10, bevorzugt bis < 5 und insbesondere bis < 1 Gew.-% Calciumsalz(e) in Form von einzelnen Kristalliten oder in Form von Stäbchen- und/oder plättchenförmigen, bevorzugt vorwiegend plättchenförmigen Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Kristallite, wobei ein einzelner Kristallit eine Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und eine Länge im Bereich von 10 bis 150 nm aufweist, enthalten. Erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,008 bis 0,16 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,12 Gew.-% und insbesondere 0,04 bis 0,1 Gew.-% Kompositmaterial(ein) enthalten.
Die erfindungsgemäßen Erzeugnisse enthalten als zweiten wesentlichen Bestandteil ≥ 0,005 bis < 10 Gew.-% mindestens einer salivationsfördernden Substanz. Unter Salivation versteht man die Speichelproduktion und -freisetzung, im weiteren Sinne auch in unphysiologisch erhöhter Menge. Substanzen, die den Speichelfluss anregen und die Speichelmenge und/oder -freisetzung erhöhen, können aus den unterschiedlichsten Stoffklassen stammen.
Eine erfindungsgemäß beispielsweise geeignete Substanz ist das Pilocarpin, das in den erfindungsgemäßen Erzeugnissen enthalten sein kann.
Figure imgf000027_0001
Pilocarpin
Weitere salivationsfördernde Substanzen sind insbesondere sogenannte Scharfstoffe, d.h. scharf schmeckende und/oder ein Gefühl von Wärme erzeugende Substanzen. Erfindungsgemäß bevorzugte remineralisierende Erzeugnisse sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als salivationsfördernde Substanz mindestens eine scharf schmeckende und/oder ein Gefühl von Wärme erzeugende Substanz enthalten.
Als salivationsfördernden Inhaltsstoff enthalten die erfindungsgemäßen Erzeugnisse dieser Ausführungsform eine scharf schmeckende und/oder ein Gefühl von Wärme erzeugende Substanz. Diese Substanzen vermitteln dem Anwender einen scharfen, kribbelnden, mundwässernden oder wärmeerzeugenden Effekt, d.h. sie rufen sensorisch einen Wärmeeindruck oder ein Brennen, oder ein Prickeln, Perlen, Kitzeln oder Sprudeln hervor und fördern dadurch den Speichelfluß.
Erfindungsgemäß bevorzugte Erzeugnisse dieser Ausführungsform enthalten die scharf schmeckende(n) und/oder ein Gefühl von Wärme erzeugende(n) Substanz(en) in Mengen von 0,00001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0005 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,001 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,005 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere von 0,01 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewichts des gesamten Mittels.
Als scharf schmeckende oder ein Gefühl von Wärme erzeugende Substanz kann eine Reihe von Stoffen eingesetzt werden. Bevorzugt sind insbesondere N-Alkyl-substituierte Amide von ungesättigten Carbonsäuren, beispielsweise
2E,4E-Decadiensäure-N-Methylamid E,4E-Decadiensäure-N-Ethylamid E,4E-Decadiensäure-N-n-Propylamid E,4E-Decadiensäure-N-lsopropylamid E,4E-Decadiensäure-N-n-Butylamid E,4E-Decadiensäure-N-(1-Methylpropyl)-amid E,4E-Decadiensäure-N-lsobutylamid E,4E-Decadiensäure-N-tert-Butylamid
E,4Z-Decadiensäure-N-Methylamid E,4Z-Decadiensäure-N-Ethylamid E,4Z-Decadiensäure-N-n-Propylamid E,4Z-Decadiensäure-N-lsopropylamid E,4Z-Decadiensäure-N-n-Butylamid E,4Z-Decadiensäure-N-(1-Methylpropyl)-amid E,4Z-Decadiensäure-N-lsobutylamid E,4Z-Decadiensäure-N-tert-Butylamid
E,4E,8Z-Decatriensäure-N-Methylamid E,4E,8Z-Decatriensäure-N-Ethylamid E,4E,8Z-Decatriensäure-N-n-Propylamid E,4E,8Z-Decatriensäure-N-lsopropylamid E,4E,8Z-Decatriensäure-N-n-Butylamid E,4E,8Z-Decatriensäure-N-(1-Methylpropyl)-amid E,4E,8Z-Decatriensäure-N-lsobutylamid E,4E,8Z-Decatriensäure-N-tert-Butylamid
E,4Z,8Z-Decatriensäure-N-Methylamid E,4Z,8Z-Decatriensäure-N-Ethylamid E,4Z,8Z-Decatriensäure-N-n-Propylamid E,4Z,8Z-Decatriensäure-N-lsopropylamid E,4Z,8Z-Decatriensäure-N-n-Butylamid E,4Z,8Z-Decatriensäure-N-(1-Methylpropyl)-amid E,4Z,8Z-Decatriensäure-N-lsobutylamid E,4Z,8Z-Decatriensäure-N-tert-Butylamid
E,4E,8E-Decatriensäure-N-Methylamid E,4E,8E-Decatriensäure-N-Ethylamid E,4E,8E-Decatriensäure-N-n-Propylamid E,4E,8E-Decatriensäure-N-lsopropylamid E,4E,8E-Decatriensäure-N-n-Butylamid E,4E,8E-Decatriensäure-N-(1-Methylpropyl)-amid E,4E,8E-Decatriensäure-N-lsobutylamid E,4E,8E-Decatriensäure-N-tert-Butylamid
E,4Z,8E-Decatriensäure-N-Methylamid E,4Z,8E-Decatriensäure-N-Ethylamid E,4Z,8E-Decatriensäure-N-n-Propylamid E,4Z,8E-Decatriensäure-N-lsopropylamid E,4Z,8E-Decatriensäure-N-n-Butylamid E,4Z,8E-Decatriensäure-N-(1-Methylpropyl)-amid E,4Z,8E-Decatriensäure-N-lsobutylamid E,4Z,8E-Decatriensäure-N-tert-Butylamid
E,6Z,8E-Decatriensäure-N-Methylamid E,6Z,8E-Decatriensäure-N-Ethylamid E,6Z,8E-Decatriensäure-N-n-Propylamid E,6Z,8E-Decatriensäure-N-lsopropylamid E,6Z,8E-Decatriensäure-N-n-Butylamid E,6Z,8E-Decatriensäure-N-(1-Methylpropyl)-amid E,6Z,8E-Decatriensäure-N-lsobutylamid E,6Z,8E-Decatriensäure-N-tert-Butylamid
E,6E,8E-Decatriensäure-N-Methylamid E,6E,8E-Decatriensäure-N-Ethylamid E,6E,8E-Decatriensäure-N-n-Propylamid E,6E,8E-Decatriensäure-N-lsopropylamid E,6E,8E-Decatriensäure-N-n-Butylamid E,6E,8E-Decatriensäure-N-(1-Methylpropyl)-amid E,6E,8E-Decatriensäure-N-lsobutylamid E,6E,8E-Decatriensäure-N-tert-Butylamid
E,6Z,8Z-Decatriensäure-N-Methylamid E,6Z,8Z-Decatriensäure-N-Ethylamid E,6Z,8Z-Decatriensäure-N-n-Propylamid E,6Z,8Z-Decatriensäure-N-lsopropylamid E,6Z,8Z-Decatriensäure-N-n-Butylamid E,6Z,8Z-Decatriensäure-N-(1-Methylpropyl)-amid E,6Z,8Z-Decatriensäure-N-lsobutylamid E,6Z,8Z-Decatriensäure-N-tert-Butylamid
E,6E,8Z-Decatriensäure-N-Methylamid E,6E,8Z-Decatriensäure-N-Ethylamid E,6E,8Z-Decatriensäure-N-n-Propylamid E,6E,8Z-Decatriensäure-N-lsopropylamid E,6E,8Z-Decatriensäure-N-n-Butylamid E,6E,8Z-Decatriensäure-N-(1-Methylpropyl)-amid E,6E,8Z-Decatriensäure-N-lsobutylamid E,6E,8Z-Decatriensäure-N-tert-Butylamid
E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-Methylamid E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-Ethylamid E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-n-Propylamid E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-Isopropylamid E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-n-Butylamid E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-(1-Methylpropyl)-amid E,7Z,9E-Undecatriensäure-N-isobutylamid E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-tert-Butylamid
E,7E,9E-Undecatriensäure -N-Methylamid E,7E,9E-Undecatriensäure -N-Ethylamid E,7E,9E-Undecatriensäure -N-n-Propylamid E,7E,9E-Undecatriensäure -N-Isopropylamid E,7E,9E-Undecatriensäure -N-n-Butylamid E,7E,9E-Undecatriensäure -N-(1-Methylpropyl)-amid E,7E,9E-Undecatriensäure-N-isobutylamid E,7E,9E-Undecatriensäure -N-tert-Butylamid
E,7Z,9Z-Undecatriensäure -N-Methylamid E,7Z,9Z-Undecatriensäure -N-Ethylamid E,7Z,9Z-Undecatriensäure -N-n-Propylamid E,7Z,9Z-Undecatriensäure -N-Isopropylamid E,7Z,9Z-Undecatriensäure -N-n-Butylamid E,7Z,9Z-Undecatriensäure -N-(1-Methylpropyl)-amid E,7Z,9Z-Undecatriensäure-N-isobutylamid E,7Z,9Z-Undecatriensäure -N-tert-Butylamid
E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-Methylamid 2E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-Ethylamid 2E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-n-Propylamid 2E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-Isopropylamid 2E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-n-Butylamid 2E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-(1-Methylpropyl)-amid 2E,7Z,9E-Undecatriensäure-N-isobutylamid 2E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-tert-Butylamid
Selbstverständlich sind auch andere Substitutionsmuster am Stickstoffatom möglich und bevorzugt, beispielsweise längerkettige n-Alkylreste (...-N-n-Pentylamid, ...-N-n-Pentylamid, ...-N-n- Pentylamid, ...-N-n-Pentylamid, ...-N-n-Pentylamid, ...-N-n-Hexylamid, ...-N-n-Heptylamid, ...-N-n- Octylamid, ...-N-n-Nonylamid, ...-N-n-Decylamid, ...-N-n-Undecylamid, ...-N-n-Dodecylamid, ...-N-n- Tridecylamid, usw.) oder disubstituierte ...-N,N-Dialkylamide wie ...-N,N-dimethylamid, ...-N1N- diethylamid, ...-N,N-di-n-propylamid, ...-N,N-diisopropylamid, ...-N,N-di-n-butylamid, ...-N,N-di(1- Methylpropyl)amid, ...-N,N-diisobutylamid, ...-N,N-di-tert-butylamid, ...-N,N-methyl-ethylamid, ...- N,N-methyl-n-propylamid, ...-N,N-methyl-isopropylamid, ...-N,N-ethyl-n-propylamid, ...-N,N-ethyl- isopropylamid, usw..
Unter den genannten Verbindungen sind einige im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt. Diese sind nachfolgend aufgeführt:
2E,6Z,8E-Decatriensäure-N-isobutylamid (N-lsobutyl-2E,6Z,8E-decatrienamid, auch Spilanthol oder Affinin genannt):
Figure imgf000031_0001
2E,4E,8Z-Decatriensäure-N-isobutylamid (N-lsobutyl-2E,4E,8Z-decatrienamid, auch Isoaffinin genannt):
Figure imgf000031_0002
2E,7Z,9E-Undecatriensäure-N-isobutylamid (N-lsobutyl-2E,7Z,9E-undecatrienamid):
Figure imgf000032_0001
2E,4Z-Decadiensäure-N-isobutylamid (cis-Pellitorin):
Figure imgf000032_0002
2E,4E-Decadiensäure-N-isobutylamid (trans-Pellitorin):
Figure imgf000032_0003
Ferulasäureamide, beispielsweise Ferulasäure-N-Vanillylamid:
Figure imgf000032_0004
Λ/-[2-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)ethyl]-3-(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)- (2E)-propensäureamid (trans-Feruloylmethoxytyramin):
Figure imgf000032_0005
Λ/-[2- (4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)ethyl]-3-(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)-(2 Z)-propensäureamid (cis-Feruloylmethoxytyramin):
Figure imgf000033_0001
Λ/-[2-(4- Hydroxy-3-methoxyphenyl)ethyl]-3-(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)- propansäureamid (Dihydroferuloylmethoxytyramin):
Figure imgf000033_0002
Λ/-[2-(3,4- Dihydroxyphenyl)ethyl]-3-(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)-(2E)- propensäureamid (trans- Feruloyldopamin):
Figure imgf000033_0003
Λ/-[2-(3,4-Dihydroxyphenyl) ethyl]-3-(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)-(2Z)-propensäureamid (cis- Feruloyldopamin):
Figure imgf000033_0004
Λ/-[2-(4-Hydroxyphenyl)ethyl]-3-(3,4- dihydroxyphenyl)-(2E)-propensäureamid (trans- Caffeoyltyramin):
Figure imgf000034_0001
Λ/-[2-(4-Hydroxyphenyl)ethyl]-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-(2Z)- propensäureamid (cis-Caffeoyltyramin):
Figure imgf000034_0002
Λ/-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl) ethyl]-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-(2E)-propensäureamid (trans- Rubenamin):
Figure imgf000034_0003
Λ/-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl]-3-(3,4- dimethoxy-phenyl)-(2Z)-propensäureamid (cis- Rubenamin):
Figure imgf000034_0004
Weitere im Rahmen der vorliegenden Erfindung mit besonderem Vorzug einsetzbare Scharfstoffe sind beispielsweise Extrakte aus Naturpflanzen. Scharf schmeckende pflanzliche Extrakte können alle physiologisch unbedenklichen pflanzlichen Extrakte sein, die einen scharfen oder warmen sensorischen Eindruck hervorrufen. Bevorzugt als scharf schmeckende pflanzliche Extrakte sind beispielsweise Pfefferextrakt (Piper ssp., insbesondere Piper nigrum), Wasserpfefferextrakt (Polygonum ssp. .insbesondere Polygonum hydropiper), Extrakte aus Allium ssp.(insbesondere Zwiebel und Knoblauchextrakte), Extrakte aus Rettich (Raphanus ssp.), Meerrettichextrakte (Cochlearia armoracia), Extrakte aus schwarzem (Brassica nigra), wildem oder gelbem Senf (Sinapis ssp., insbesondere Sinapis arvensis und Sinapis alba), Bertramwurzel-Extrakte (Anacyclus ssp., insbesondere Anacyclus pyrethrumL.), Sonnenhutextrakte ( Echinaceae ssp.), Extrakten aus Szechuan-Pfeffer (Zanthoxylum ssp., insbesondere Zanthoxylum piperitum), Spilanthesextrakt (Spilanthes ssp., insbesondere Spilanthes acmella), Chiliextrakt (Capsicum ssp., insbesondere Capsicum frutescens ), Paradieskörner-Extrakt ( Aframomum ssp.,insbesondere Aframomum melegueta[Rose] K. Schum.),lngwerextrakt (Zingiber ssp., insbesondere Zingiber officinale) und Galangaextrakt (Kaempferia galanga oder Alpinia galanga).
Eine besonders geeignete Substanz ist das aus dem Ingwerextrakt stammende Gingerol:
Figure imgf000035_0001
Einsetzbar ist auch N-Ethyl-p-menthan-3-carboxamid (N-Ethyl-5-Methyl-2- isopropylcyclohexancarboxamid):
Figure imgf000035_0002
Andere scharf schmeckende oder ein Gefühl von Wärme erzeugende Substanzen können z.B. sein Capsaicin, Dihydrocapsaicin, Gingerol, Paradol, Shogaol, Piperin, Carbonsäure-N- vanillylamide, insbesondere Nonansäure-N- vanillylamid, 2-Alkensäureamide, insbesondere 2- Nonensäure-N-isobutylamid, 2- Nonensäure-N-4-hydroxy-3- methoxyphenylamid, Alkylether von 4- Hydroxy-3- methoxybenzylalkohol, insbesondere 4-Hydroxy-3-methoxybenzyl-n-butylether, Alkylether von 3- Hydroxy-4-methoxybenzylalkohol, Alkylether von 3,4- Dimethoxybenzylalkohol, Alkylether von 3-Ethoxy-4-hydroxybenzylalkohol, Alkylether von 3,4-Methylendioxybenzylalkohol, Nicotinaldehyd, Methylnicotinat, Propylnicotinat, 2-Butoxyethylnicotinat, Benzylnicotinat, 1- Acetoxychavicol, Polygodial oder Isodrimeninol.
Bevorzugte erfindungsgemäße remineralisierende Erzeugnisse sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Scharfstoff aus der Gruppe der N-Alkyl-substituierte Amide von ungesättigten Carbonsäuren, vorzugsweise a. 2E,6Z,8E-Decatriensäure-N-isobutylamid (Spilanthol) und/oder b. 2E,4E,8Z-Decatriensäure-N-isobutylamid und/oder c. 2E,7Z,9E-Undecatriensäure-N-isobutylamid und/oder d. 2E,4Z-Decadiensäure-N-isobutylamid (cis-Pellitorin) und/oder e. 2E,4E-Decadiensäure-N-isobutylamid (trans-Pellitorin) und/oder f. Ferulasäure-N-Vanillylamid und/oder g. Λ/-[2-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)ethyl]-3-(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)- (2E)- propensäureamid (trans-Feruloylmethoxytyramin) und/oder h. Λ/-[2- (4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)ethyl]-3-(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)-(2 Z)- propensäureamid (cis-Feruloylmethoxytyramin) und/oder i. Λ/-[2-(4- Hydroxy-3-methoxyphenyl)ethyl]-3-(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)- propansäureamid (Dihydroferuloylmethoxytyramin) und/oder j. Λ/-[2-(3,4- Dihydroxyphenyl)ethyl]-3-(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)-(2E)- propensäureamid (trans-Feruloyldopamin) und/oder k. Λ/-[2-(3,4-Dihydroxyphenyl) ethyl]-3-(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)-(2Z)- propensäureamid (eis- Feruloyldopamin) und/oder I. Λ/-[2-(4-Hydroxyphenyl)ethyl]-3-(3,4- dihydroxyphenyl)-(2E)-propensäureamid
(trans-Caffeoyltyramin) und/oder m. Λ/-[2-(4-Hydroxyphenyl)ethyl]-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-(2Z)- propensäureamid (cis-
Caffeoyltyramin) und/oder n. Λ/-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl) ethyl]-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-(2E)-propensäureamid
(trans- Rubenamin) und/oder o. Λ/-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl]-3-(3,4- dimethoxy-phenyl)-(2Z)-propensäureamid
(cis-Rubenamin) enthalten. Zusätzlich zu den genannten Scharfstoffen oder an ihrer Stelle können auch weitere scharf schmeckende und/oder ein Gefühl von Wärme erzeugende Substanzen in die erfindungsgemäßen Erzeugnisse eingearbeitet werden.
Als besonders geeignet haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung alkylsubstituierte Dioxane der Formel
Figure imgf000037_0001
erwiesen, in der R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, -CH2CH3 und R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, - CH(CH3J2. Einzelne Spezies, die der vorstehend genannten Formel genügen, sind hinsichtlich ihrer Reste R1 , R2, R3 und R4 in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt. Diese sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
Figure imgf000037_0002
Figure imgf000039_0002
Als weiterhin besonders geeignet haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung Phenylester der Formel
Figure imgf000039_0001
erwiesen, in der R5 für -CH3 oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R6 für -CH3 oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht
Einzelne Spezies, die der vorstehend genannten Formel genügen, sind hinsichtlich ihrer Reste R5 und R6 in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführt. Diese sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
Tabelle 2: Bevorzugte Phenylester
Figure imgf000040_0001
Figure imgf000041_0001
Figure imgf000042_0001
Figure imgf000043_0001
Figure imgf000044_0001
Figure imgf000045_0001
Figure imgf000046_0001
Figure imgf000047_0001
Figure imgf000048_0001
Figure imgf000049_0001
Figure imgf000050_0001
Figure imgf000051_0001
Figure imgf000052_0001
Figure imgf000053_0001
Figure imgf000054_0001
Figure imgf000055_0001
Figure imgf000056_0001
Figure imgf000057_0001
Figure imgf000058_0001
 
Figure imgf000060_0001
Figure imgf000061_0001
Figure imgf000062_0001
Figure imgf000063_0001
Figure imgf000065_0001
Figure imgf000066_0002
Als weiterhin besonders geeignet haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung Carvonacetale der Formel
Figure imgf000066_0001
erwiesen, in der R7 bis R12 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2 CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, .C(CH3J3 oder R9 und R10 zusammen eine chemische Bindung oder eine Gruppe -(CR13R14)X bedeuten, worin x für die Werte 1 oder 2 steht und R13 und R14 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, - CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3J2, -CH2 CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3J2, -CH(CH3)CH2CH3, . C(CH3J3
Einzelne Spezies, die der vorstehend genannten Formel genügen, sind hinsichtlich ihrer Reste R7 bis R12 in der nachstehenden Tabelle 3 aufgeführt. Diese sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
Figure imgf000066_0003
Figure imgf000067_0001
Figure imgf000068_0001
Figure imgf000069_0001
Figure imgf000070_0001
Figure imgf000071_0001
Figure imgf000072_0001
Figure imgf000073_0001
Figure imgf000074_0001
Figure imgf000074_0002
Figure imgf000075_0001
Figure imgf000076_0001
Figure imgf000077_0001
Figure imgf000078_0004
Zusammenfassend sind erfindungsgemäße remineralisierende Erzeugnisse bevorzugt, die mindestens einen Scharfstoff aus den Gruppen der p. alkylsubstituierten Dioxane der Formel
Figure imgf000078_0001
in der R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, - CH2CH3 und R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, - CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3J2 und/oder q. Phenylestern der Formel
Figure imgf000078_0002
in der R5 für -CH3 oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R6 für -CH3 oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht und/oder r. Carvonacetalen der Formel
Figure imgf000078_0003
in der R7 bis R12 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CHa)2, -CH2 CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, .C(CH3)3 oder R9 und R10 zusammen eine chemische Bindung oder eine Gruppe -(CR13R14)X bedeuten, worin x für die Werte 1 oder 2 steht und R13 und R14 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, - CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3J2, -CH2 CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3J2, -CH(CH3)CH2CH3 . C(CH3J3 enthalten.
Die scharf schmeckenden und/oder ein Gefühl von Wärme erzeugenden Substanzen können je nach gewünschtem Effekt („mild" bis „indisch") und je nach Erzeugnis (Zahnpasta, Mundwasser, Bonbon, Dragee, Kaugummi) und Freisetzungskinetik in unterschiedlichen mengen in die erfindungsgemäßen Erzeugnisse eingearbeitet werden. Bevorzugte erfindungsgemäße remineralisierende Erzeugnisse sind dadurch gekennzeichnet, dass sie die scharf schmeckende(n) und/oder ein Gefühl von Wärme erzeugende(n) Substanz(en) in Mengen von 0,00001 bis 5 Gew.- %, vorzugsweise von 0,0005 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,001 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,005 bis 0,5 Gew.-% und insbesondere von 0,01 bis 0,2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewichts des gesamten Mittels, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Erzeugnisse können je nach ihrer Ausgestaltung weitere Inhaltsstoffe enthalten. Die Auswahl dieser Inhaltsstoffe ist von der Art des Erzeugnisses abhängig. Werden beispielsweise die weiter oben erwähnten Hilfsmittel wie Zahnbürsten oder Zahnseide als erfindungsgemäße Erzeugnisse bereitgestellt, so sind weitere Inhaltstoffe insbesondere die Werkstoffe, aus denen die Erzeugnisse aufgebaut sind (üblicherweise synthetische Polymere) und gegebenenfalls Matrixsubstanzen, damit die beiden wesentlichen Inhaltsstoffe aus der Marix freigesetzt werden können. Alternativ kann die Oberfläche solcher Hilfsmittel mit den beiden wesentlichen Inhaltsstoffen der erfindungsgemäßen Erzeugnisse behandelt sein.
Bevorzugt sind erfindungsgemäße Erzeugnisse im Rahmen der vorliegenden Erfindung allerdings Stoffe und/oder Stoffgemische. Hier sind remineralisierende Erzeugnisse bevorzugt, die in Form einer Zahnpasta, eines Gels, eines professionellen Gels, einer Zahncreme, eines Mundwaschmittels, eines Mundspülmittels, eines Mundwassers, eines Kaugummis, eines Bonbons, eines Gurgelmittels, eines Nahrungserzeugnisses, eines Dragees oder einer Pastille vorliegen.
Je nachdem, ob diese Erzeugnisse als Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel Verwendung finden, wie dies bei Zahnpasten, Gelen, professionellen Gelen, Zahncremes, Mundwaschmitteln, Mundspülmitteln, Mundwässsern, Gurgelmitteln der fall ist, oder ob ein Erzeugnis als Nahrungsoder nahrungsregänzungsmittels formuliert ist, wie dies bei Kaugummis, Bonbons, Dragees, Pastillen, Lozenges usw. der fall ist, enthalten die erfindungsgemäßen Erzeugnisse unterschiedliche weitere Inhaltsstoffe, die nachfolgend beschrieben werden. Die erfindungsgemäßen Erzeugnisse, die als Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel formuliert sind, können zusätzlich zu den vorstehend genannten wesentlichen Inhaltsstoffen weitere Inhaltsstoffe von Mundreinigungsmitteln, Mundpflegemitteln, Zahnreinigungsmitteln und/oder Zahnpflegemitteln enthalten. Die bevorzugten weiteren Inhaltsstoffe werden nachstehend beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflege- und reinigungsmittel, insbesondere die Zahnpasten, können z. B. auch antimikrobielle Stoffe als Konservierungsmittel oder als Antiplaque- Wirkstoffe enthalten. Derartige Stoffe können z. B. ausgewählt sein aus p- Hydroxybenzoesäuremethyl-, -ethyl- oder propylester, Natriumsorbat, Natriumbenzoat, Bromchlorophen, Triclosan, Phenyl- Salicylsäureester, Biguanide z. B. Chlorhexidin, Thymol usw..
Erfindungsgemäß bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Antiplaque-Wirkstoffe, vorzugsweise p- Hydroxybenzoesäuremethyl-, -ethyl- oder propylester, Natriumsorbat, Natriumbenzoat, Bromchlorophen, Triclosan, Phenyl- Salicylsäureester, Biguanide z. B. Chlorhexidin, Thymol, vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.%, vorzugsweise von 0,25 bis 2,5 Gew.% und insbesondere von 0,5 bis 1 ,5 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Inhaltsstoffen, die in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein kann, sind die Antikaries-Wirkstoffe. Diese können beispielsweise aus organischen oder anorganischen Fluoriden ausgewählt sein, z. B. aus Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Natriummonofluorphosphat und Natriumfluorosilikat. Auch Zinkfluorid, Zinn-(ll)-fluorid sind bevorzugt. Bevorzugt sollte eine Menge von 0,01 - 0,2 Gew.-% Fluor in Form der genannten Verbindungen enthalten sein.
Erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel, die zusätzlich Antikaries- Wirkstoffe, vorzugsweise Fluorverbindung(en), insbesondere Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Natriummonofluorphosphat, Zinkfluorid, Zinnfluorid und Natriumfluorosilikat, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.%, vorzugsweise von 0,1 bis 2,5 Gew.% und insbesondere von 0,2 bis
1 ,1
Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es die Unempfindlichkeit der Zähne steigernde Substanzen, vorzugsweise Kaliumsalze, besonders bevorzugt Kaliumnitrat und/oder Kaliumeitrat und/oder Kaliumchlorid und/oder Kaliumbicarbonat und/oder Kaliumoxalat, vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 20 Gew.%, besonders bevorzugt von 1 ,0 bis 15 Gew.%, weiter bevorzugt von 2,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere von 4,0 bis 8,0 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthält. Die Mund- und Zahnpflege- und reinigungsmittel, insbesondere die Zahnpasten, können z.B. auch Substanzen enthalten, die gegen Zahnstein wirksam sind. Derartige Substanzen können beispielsweise Chelatbildner sein wie z. B. Ethylendiamintetraessigsäure und deren Natriumsalze, Pyrophosphat- Salze wie die wasserlöslichen Dialkali- oder Tetraalkalimetallpyrophosphat- Salze, z. B. Na4P2O7, K4P 2O7, Na2K2P2O 7, Na2H2P2O7 und K 2H2P2O7 oder Polyphosphat-Salze, die z. B. aus wasserlöslichen Alkalimethalltripolyphosphaten wie Natriumtripolyphosphat und Kaliumtripolyphosphat ausgewählt sein können.
Erfindungsgemäß bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Phosphat(e), vorzugsweise Alkalimetallphosphat(e) und insbesondere Natriumtripolyphosphat, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 2 bis 8 Gew.-% und insbesondere von 3 bis 7 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere die Zahnpasten oder flüssigen Zahncremes enthalten vorzugsweise ein oder mehrere Poliermittel, üblicherweise in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-%.
Als Poliermittel eignen sich prinzipiell alle für Zahnpasten bekannten Reibkörper, insbesondere solche, die keine Calciumionen enthalten. Bevorzugt geeignete Poliermittel-komponenten sind daher Kieselsäuren, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Natrium-aluminiumsilikate, organische Polymere oder Gemische solcher Reibkörper.
Calciumhaltige Polierkomponenten wie z.B. Kreide, Calciumpyrophosphat, Dicalcium-phosphat- dihydrat können aber in Mengen bis zu 5 Gew.-% enthalten sein.
Der Gesamtgehalt an Poliermitteln liegt vorzugsweise im Bereich von 5 - 50 Gew.-% des Zahnpflegemittels.
Besonders bevorzugt sind Zahnpasten und flüssige Zahnreinigungsmittel, die als Polier-mittel Kieselsäuren enthalten. Geeignete Kieselsäuren sind z.B. Gelkieselsäuren, Hydrogelkieselsäuren und Fällungskieselsäuren. Gelkieselsäuren werden durch Umsetzung von Natriumsilikatlösungen mit starken, wässrigen Mineralsäuren unter Ausbildung eines Hydrosols, Alterung zum Hydrogel, Waschen und Trocknen hergestellt. Erfolgt die Trocknung unter schonenden Bedingungen auf Wassergehalt von 15 bis 35 Gew.-%, so werden die sogenannten Hydrogelkieselsäuren erhalten. Durch Trocknung auf Wassergehalte unterhalb 15 Gew.-% erfolgt eine irreversible Schrumpfung der vorher lockeren Struktur des Hydrogels zur dichten Struktur des sog. Xerogels. Eine zweite, bevorzugt geeignete Gruppe von Kieselsäure-Poliermitteln sind die Fällungskieselsäuren. Diese werden durch Ausfällung von Kieselsäure aus verdünnten Alkalisilikat- Lösungen durch Zugabe von starken Säuren unter Bedingungen erhalten, bei welchen die Aggregation zum SoI und Gel nicht eintreten kann. Bevorzugt geeignet ist eine Fällungskieselsäure mit einer BET-Oberfläche von 15 - 110 m2/g, einer Partikelgröße von 0,5 - 20 μm, wobei wenigstens 80 Gew.-% der Primärpartikel unter 5 μm liegen sollen, und einer Viskosität in 30 %iger Glycerin-Wasser-(1 : 1 )-Dispersion von 30 - 60 Pa.s (2O0C) in einer Menge von 10 - 20 Gew.-% der Zahnpaste. Bevorzugt geeignete Fällungskieselsäuren dieser Art weisen außerdem gerundete Ecken und Kanten auf und sind unter der Handelsbezeichnung Sident12 DS (DEGUSSA) erhältlich.
Andere Fällungskieselsäuren dieser Art sind Sident 8 (DEGUSSA) und Sorbosil AC 39 (Crosfield Chemicals). Diese Kieselsäuren zeichnen sich durch eine geringere Verdickungswirkung und eine etwas höhere mittlere Teilchengröße von 8 — 14 μm bei einer spezifischen Oberfläche von 40 - 75 m2/g (nach BET) aus und eignen sich besonders gut für flüssige Zahncremes. Diese sollten eine Viskosität (25°C, Scherrate D = 10 s-1 ) von 10 - 100 Pa.s aufweisen.
Zahnpasten, die eine deutlich höhere Viskosität von mehr als 100 Pa.s (25° C, D = 10 s-1 ) aufweisen, benötigen hingegen einen genügend hohen Anteil an Kieselsäuren mit einer Teilchengröße von weniger als 5 μm, bevorzugt wenigstens 3 Gew.-% einer Kieselsäure mit einer Partikelgröße von 1 - 3 μm. Solchen Zahnpasten setzt man daher bevorzugt neben den genannten Fällungskieselsäuren noch feinteiligere, sogenannte Verdickungs-kieselsäuren mit einer BET- Oberfläche von 150 —250 m2/g zu, z.B. die Handelsprodukte Sipernat 22 LS oder Sipernat 320 DS.
Als weitere Poliermittelkomponente kann auch z.B. Aluminiumoxid in Form von schwach calcinierter Tonerde mit einem Gehalt an - und -Aluminiumoxid in einer Menge von ca. 1 - 5 Gew.- % enthalten sein. Ein solches geeignetes Aluminiumoxid ist unter der Handelsbezeichnung "Poliertonerde P10 feinst" (Giulini Chemie) erhältlich.
Als Poliermittel eignen sich weiter alle für Zahnpasten bekannten Reibkörper wie z. B. Natriumaluminiumsilikate wie z. B. Zeolith A, organische Polymere wie z. B. Polymethacrylat oder Gemische dieser und der vorstehend genannten Reibkörper.
Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel bevorzugt, die zusätzlich Putzkörper, vorzugsweise Kieselsäuren, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Calciumpyrophosphat, Kreide, Dicalciumphosphat-dihydrat (CaHPO4 -2H2O), Natriumaluminiumsilikate, insbesondere Zeolith A, organische Polymere, insbesondere Polymethacrylate oder Gemische dieser Reibkörper, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 30 Gew.%, vorzugsweise von 2,5 bis 25 Gew.% und insbesondere von 5 bis 20 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Als Träger für die Zahnpasten, der die Einstellung einer geeigneten Konsistenz für die Dosierung aus Tuben, Spendebehältern oder flexiblen Flaschen ermöglicht, eignet sich beispielsweise eine Kombination aus Feuchthaltemitteln, Bindemitteln und Wasser.
Feuchthaltemittel sind beispielsweise das in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltene Sorbit bzw. Glycerin bzw. 1 ,2-Propylenglycol. Neben diesen Stoffen, von denen mindestens einer in Mengen von mindestens 10 Gew.-% in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten ist, eignen sich als Feuchthaltemittel vorzugsweise Alkohole mit mindestens 2 OH- Gruppen, vorzugsweise Mannit, Xylitol, Polyethylenglycol, Polypropylenglycol und deren Mischungen.
Unter diesen Verbindungen sind diejenigen mit 2 bis 12 OH-Gruppen und insbesondere diejenigen mit 2, 3, 4, 5, 6 oder 10 OH-Gruppen bevorzugt.
Polyhydroxyverbindungen mit 2 OH-Gruppen sind beispielsweise Glycol (CH2(OH)CH2OH) und andere 1 ,2-Diole wie H-(CH2Jn-CH(OH)CH2OH mit n = 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20. Auch 1 ,3-Diole wie H-(CH2Jn-CH(OH) CH2CH2OH mit n = 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 sind erfindungsgemäß einsetzbar. Die (n,n+1 )- bzw. (n,n+2)-Diole mit nicht endständigen OH-Gruppen können ebenfalls eingesetzt werden.
Wichtige Vertreter von Polyhydroxyverbindungen mit 2 OH-Gruppen sind auch die Polyethylen- und Polypropylenglycole.
Als bevorzugte weitere Feuchthaltemittel können z. B. Xylit, Propylenglycole, Polyethylenglycole, insbesondere solche mit mittleren Molekulargewichten von 200-800 eingesetzt werden.
Das bzw. die zusätzlichen Feuchthaltemittel können in den erfindungsgemäßen Mitteln in variierenden Mengen eingesetzt werden. Während in Abhängigkeit von den übrigen optionalen Inhaltsstoffen Mengen von wenigen % (beispielsweise 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel) enthalten sein können, existieren auch Formulierungen, die deutlich höhere Feuchthaltemittel-Gehalte aufweisen. Der Gesamt-Feuchtmittel-Gehalt (einschließlich des in den erfindungsgemäßen Mitteln enthaltenen Sorbits, Glycerins und 1 ,2- Propylenglycols) beträgt beispielsweise 50, 55, 60, 65, 70, 75 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel. Üblich und bevorzugt sind erfindungsgemäße Mittel, die (einschließlich des in den erfindungsgemäßen Mitteln enthaltenen Sorbits, Glycerins und 1 ,2-Propylenglycols) zwischen 10 und 75 Gew.% Feuchthaltemittel enthalten. Gehalte zwischen 15 und 70, vorzugsweise zwischen 20 und 60 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, können bevorzugt sein.
Als Konsistenzregler (bzw. Bindemittel) dienen z. B. natürliche und/oder synthetische wasserlösliche Polymere wie Alginate, Carragheenate, Traganth, Stärke und Stärkeether, Celluloseether wie z. B. Carboxymethylcellulose (Na-SaIz), Hydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Guar, Akaziengum, Agar-Agar, Xanthan- Gum, Succinoglycan-Gum, Johannisbrotmehl, Pectine, wasserlösliche Carboxyvinylpolymere (z. B. Carbopol®-Typen), Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglycole, insbesondere solche mit Molekulargewichten von 1 500-1 000 000.
Weitere Stoffe, die sich zur Viskositätskontrolle eignen, sind z. B. Schichtsilikate wie z. B. Montmohllonit-Tone, kolloidale Verdickungskieselsäuren wie z. B. Aerogel-Kieselsäuren, pyrogene Kieselsäuren oder feinstvermahlene Fällungskieselsäuren. Es können auch Viskositätsstabilisierende Zusätze aus der Gruppe der kationischen, zwitterionischen oder ampholytischen stickstoffhaltigen Tenside, der hydroxypropylsubstituierten Hydrocolloide oder der Polyethylenglycol/Polypropylenglycol- Copolymere mit einem mittleren Molgewicht von 1000 bis 5000 oder eine Kombination der genannten Verbindungen in den Zahnpasten verwendet werden.
Die Mund- und Zahnpflegemittel, insbesondere die Zahnpasten, können auch die Unempfindlichkeit der Zähne steigernde Substanzen enthalten, beispielsweise Kaliumsalze wie z. B. Kaliumnitrat, Kaliumeitrat, Kaliumchlorid, Kaliumbicarbonat und Kaliumoxalat. Erfindungsgemäß bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie die Unempfindlichkeit der Zähne steigernde Substanzen, vorzugsweise Kaliumsalze, besonders bevorzugt Kaliumnitrat und/oder Kaliumeitrat und/oder Kaliumchlorid und/oder Kaliumbicarbonat und/oder Kaliumoxalat, vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 20 Gew.%, besonders bevorzugt von 1 ,0 bis 15 Gew.%, weiter bevorzugt von 2,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere von 4,0 bis 8,0 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere die Zahnpasten, können auch zusätzlich weitere wundheilende und entzündungshemmende Stoffe, z. B. Wirkstoffe gegen Zahnfleischentzündungen, enthalten. Derartige Stoffe können z. B. ausgewählt sein aus Allantoin, Azulen, Kamillenextrakten, Tocopherol, Panthenol, Bisabolol, Salbeiextrakten.
Als nicht-kationische, bakterizide Komponente eignen sich z.B. Phenole, Resorcine, Bisphenole, Salicylanilide und deren halogenierte Derivate, halogenierte Carbanilide und p- Hydroxybenzoesäureester. Besonders bevorzugte antimikrobielle Komponenten sind halogenierte Diphenylether, z.B. 2,4-Dichlor-2'-hydroxydiphenylether, 4,4'-Dichlor-2'-hydroxydiphenylether, 2,4,4'-Tribrom-2'-hydroxydiphenylether und 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether (Triclosan). Sie werden bevorzugt in Mengen von 0,01 - 1 Gew.-% in die erfindungsgemäßen Zahnpflegemittel eingesetzt. Besonders bevorzugt wird Triclosan in einer Menge von 0,01 - 0,3 Gew.-% eingesetzt.
D-Panthenol D - (+) - 2,4-Dihydroxy-N-(3-hydroxypropyl)-3,3-dimethyl-butyramid zeigt eine der Pantothensäure entsprechende biologische Aktivität. Die Pantothensäure (R - (+) - N - (2,4- Dihydroxy-3,3-dimethylbutyryl-ß-alanin) ist eine Vorstufe in der Biosynthese des Coenzyms A und wird zum Vitamin-B-Komplex (B3) gezählt. Diese Stoffe sind dafür bekannt, dass sie die Wundheilung fördern und eine günstige Wirkung auf die Haut haben. Sie sind daher auch gelegentlich in Zahnpasten beschrieben worden. Die erfindungsgemäßen Zahnpflegemittel enthalten bevorzugt 0,05 - 5 Gew.-% Panthenol oder ein Salz der Pantothensäure.
Retinol (3,7-Dimethyl-9-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexenyl)-2,4,6,8-nonatetraen-1-ol ist der internationale Freiname für Vitamin A1. Anstelle des Retinols kann auch eines seiner Derivate mit ähnlicher biologischer Wirkung, z.B. ein Ester oder die Retinoesäure (Tretinoin), eines ihrer Salze oder ihre Ester verwendet werden. Bevorzugt wird ein Retinol-Ester, insbesondere ein Fettsäureester einer Fettsäure mit 12 - 22 C-Atomen verwendet. Besonders bevorzugt ist Retinol- Palmitat geeignet. Bei Verwendung eines Retinol-Esters, z.B. Retinol-Palmitat mit einer Aktivität von 1 ,7 106 I.E. pro g ist eine Menge von 0,001 bis 0,1 Gew.-% bevorzugt. Bei Verwendung anderer Retinol-Dehvate empfiehlt sich eine Einsatzmenge, die einer Konzentration von 103 bis 106 I.E. (Internationale Einheiten) pro 100 g entspricht.
Bevorzugte Zahnpflegemittel gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten neben Poliermitteln, Fluorverbindungen, Feuchthaltemitteln und Bindemitteln bevorzugt
0,01 - 1 Gew.-% eines halogenierten Diphenylethers
0,05 - 5 Gew.-% Panthenol oder ein Salz der Pantothensäure und
0,01 - 0,1 Gew.-% eines Retinol-Esters, bevorzugt Retinol-Palmitat.
Die erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere die Zahnpasten, können auch Substanzen zur Erhöhung des mineralisierenden Potentials enthalten, beispielsweise calciumhaltige Substanzen wie z. B. Calciumchlorid, Calciumacetat und Dicalciumphosphat-Dihydrat. Die Konzentration der calciumhaltigen Substanz hängt von der Löslichkeit der Substanz und dem Zusammenwirken mit anderen in dem Mund- und Zahnpflegemittel enthaltenen Substanzen ab.
Neben den genannten obligatorischen Komponenten können die erfindungsgemäßen Zahnpflegemittel weitere, an sich bekannte Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten. Dabei ist ein Zusatzstoff, der als Zahnpastenkomponente seit langem bekannt ist, in den erfindungsgemäßen Zahnpflegemitteln besonders wirksam: Calcium-glycerophosphat, das Calcium-Salz der Glycerin-1- phosphorsäure oder der Glycerin-2-phosphorsäure oder der zur Glycerin-1 -phosphorsäure enantiomeren Glycerin-3-phosphorsäure - oder eines Gemisches dieser Säuren. Die Verbindung hat in Zahnpflegemitteln eine remineralisierende Wirkung, da sie sowohl Calcium- als auch Phosphationen liefert. In den erfindungsgemäßen Zahnpflegemitteln wird Calciumglycerophosphat bevorzugt in Mengen von 0,01 - 1 Gew.-% eingesetzt. Insgesamt können die erfindungsgemäßen Zahnreinigungsmittel übliche Hilfsmittel und Zusatzstoffe in Mengen bis zu 10 Gew.-% enthalten.
Die erfindungsgemäßen Zahnpflegemittel können z.B. durch Zusatz von Aromaölen und Süßungsmitteln in ihren organoleptischen Eigenschaften verbessert werden.
Als Aromaöle können alle die für Mund- und Zahnpflegemittel üblichen natürlichen und synthetischen Aromen eingesetzt werden. Natürliche Aromen können sowohl in Form der aus Drogen isolierten natürlichen ätherischen öle als auch der daraus isolierten Einzelkomponenten enthalten sein.
Geeignete Aromen sind z.B. Pfefferminzöl, Krauseminzöl, Eukalyptusöl, Anisöl, Fenchelöl, Kümmelöl, Menthylacetat, Zimtaldehyd, Anethol, Vanillin, Thymol sowie Mischungen dieser Komponenten.
Geeignete Süßungsmittel sind z.B. Saccharin-Natrium, Nathum-Cyclamat, Sucrose, Lactose, Meltose, Fructose.
Weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe für Zahnpasten sind
Oberflächenaktive Stoffe, bevorzugt anionische, zwitterionische, amphotere, nichtionische Tenside oder eine Kombination mehrerer verschiedener Tenside Lösungsmittel und Lösungsvermittler, z.B. niedere einwertige oder mehrwertige Alkohole oder Ether, z.B. Ethanol, 1 ,2-Propylenglycol, Diethylenglycol oder Butyldi- glycol Pigmente, wie z.B. Titandioxid Farbstoffe
Puffersubstanzen, z.B. primäre, sekundäre oder tertiäre Alkaliphosphate oder Citronen- säure-/Na-Citrat weitere wundheilende oder entzündungshemmende Stoffe, z.B. Allantoin, Harnstoff, Azulen, Kamillewirkstoffe, Acetylsalicylsäurederivate oder Rhodanid weitere Vitamine wie z.B. Ascorbinsäure, Biotin, Tocopherol oder Rutin Mineralsalze wie z.B. Mangan-, Zink- oder Magnesiumsalze.
Eine weitere wichtige Gruppe von Inhaltstoffen, die in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein kann, sind die sogenannten bioaktiven Gläser. Der Begriff „bioaktive Gläser" umfaßt im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Gläser, welche biologisch wirksam und/oder biologisch aktiv sind. Die biologische Wirksamkeit eines Glases kann sich beispielsweise in dessen antimikrobiellen Eigenschaften zeigen, biologisch aktives Glas unterscheidet sich von herkömmlichen Kalk-Natrium-Silicat-Gläsern dadurch, dass es lebendes Gewebe bindet. Biologisch aktives Glas bezeichnet dabei beispielsweise ein Glas, das eine feste Bindung mit Körpergewebe eingeht, wobei eine Hydroxyl-Apatitschicht ausgebildet wird. Unter bioaktivem Glas wird auch ein Glas verstanden, das antimikrobielle und/oder entzündungshemmende Wirkung zeigt. Die Glaspulver zeigen gegenüber Bakterien, Pilzen sowie Viren eine biozide bzw. eine biostatische Wirkung; sind im Kontakt mit dem Menschen hautverträglich, toxikologisch unbedenklich und insbesondere auch zum Verzehr geeignet.
Erfindungsgemäß bsonders bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,4 bis 14 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,6 bis 2 Gew.-% mindestens eines bioaktiven Glases enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel dieser Ausführungsform enthalten bioaktives Glas oder Glaspulver oder Glaskeramikpulver oder Kompositmaterialien, welche ein solches bioaktives Glas umfassen. Unter Glaspulvern werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung auch Granulate und Glaskügelchen verstanden.
Aufgrund der Anforderungen an die toxikologische Unbedenklichkeit des Glases sowie deren Eignung zum Verzehr soll das Glaspulver besonders rein sein. Die Belastung durch Schwermetalle ist vorzugsweise gering. So beträgt die Maximalkonzentration im Bereich der kosmetischen Formulierungen vorzugsweise für Pb < 20 ppm, Cd < 5 ppm, As < 5 ppm, Sb < 10 ppm, Hg < 1 ppm, Ni < 10 ppm.
Das unkeramisierte Ausgangsglas, das direkt in den bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten oder gegebenenfalls für die Herstellung einer erfindungsgemäß einsetzbaren Glaskeramik verwandt wird, enthält SiO2 als Netzwerkbildner, vorzugsweise zwischen 35-80 Gew.-%. Bei niedrigeren Konzentrationen nimmt die spontane Kristallisationsneigung stark zu und die chemische Beständigkeit stark ab. Bei höheren SiO2-Werten kann die Kristallisationsstabilität abnehmen, und die Verarbeitungstemperatur wird deutlich erhöht, so dass sich die Heißformgebungseigenschaften verschlechtern. Na2O wird als Flußmittel beim Schmelzen des Glases eingesetzt. Bei Konzentrationen kleiner 5% wird das Schmelzverhalten negativ beeinflußt. Natrium ist Bestandteil der sich bei der Keramisierung bildenden Phasen und muß, sofern hohe kristalline Phasenanteile durch die Keramisierung eingestellt werden sollen, in entsprechend hohen Konzentrationen im Glas enthalten sein. K2O wirkt als Flußmittel beim Schmelzen des Glases. Außerdem wird Kalium in wässrigen Systemen abgegeben. Liegen hohe Kaliumkonzentrationen im Glas vor, werden kaliumhaltige Phasen wie Kalzium-Silicaten ebenfalls ausgeschieden. Über den P2O5-Gehalt kann bei silikatischen Gläsern, Glaskeramiken oder Kompositen die chemische Beständigkeit des Glases und damit die lonenabgabe in wässrigen Medien eingestellt werden. Bei Phospahtgläsern ist P2O5 Netzwerkbilder. Der P2O5-Gehalt liegt vorzugsweise zwischen 0 und 80 Gew.-%. Um die Schmelzbarkeit zu verbessern, kann das Glas bis zu 25 Gew.- % B2O3 enthalten. AI2O3 wird genutzt, um die chemische Beständigkeit des Glases einzustellen.
Zur Verstärkung der antimikrobiellen, insbesondere der antibakteriellen Eigenschaften der Glaskeramik können antimikrobiell wirkende Ionen wie z. B. Ag, Au, I, Ce, Cu, Zn in Konzentrationen kleiner 5 Gew.-% enthalten sein.
Farbgebende Ionen wie z. B. Mn, Cu, Fe, Cr, Co, V, können einzeln oder kombiniert, vorzugsweise in einer Gesamtkonzentration kleiner 1 Gew.-%, enthalten sein.
Üblicherweise wird das Glas bzw. die Glaskeramik in Pulverform eingesetzt. Die Keramisierung kann entweder mit einem Glasblock bzw. Glasribbons erfolgen oder aber mit Glaspulver. Nach der Keramisierung müssen die Glaskeramikblöcke oder Ribbons zu Pulver gemahlen werden. Wurde das Pulver keramisiert, muß gegebenenfalls auch erneut gemahlen werden, um Agglomerate, die während des Keramisierungsschrittes entständen sind, zu entfernen. Die Mahlungen können sowohl trocken als auch in wässrigen oder nicht wässrigen Mahlmedien durchgeführt werden. Üblicherweise liegen die Partikelgrößen kleiner 500 μm. Als zweckmäßig haben sich Partikelgrößen < 100 μm bzw. < 20 μm erwiesen. Besonders geeignet sind Partikelgrößen < 10 μm sowie kleiner 5 μm sowie kleiner 2 μm, siehe weiter unten.
Die in den bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltenen bioaktiven Gläser bzw. Glaspulver oder Glaskeramikpulver oder Komposit-Zusammensetzungen umfassen Gläser, die bevorzugt nachfolgende Komponenten umfassen: SiO2: 35-80 Gew.-%, Na2O: 0-35 Gew.- %, P2O5: 0-80 Gew.-%, MgO: 0-5 Gew.-%, Ag2O: 0-0,5 Gew.-%, AgJ: 0-0,5 Gew.- %, NaJ: 0-5 Gew.-%, TiO2: 0-5 Gew.-%, K2O: 0-35 Gew.-%, ZnO: 0-10 Gew.-%, AI 2O3: 0-25 Gew.-% undB2O3: 0-25 Gew.-% .
Weiterhin können dem Grundglas gemäß obiger Zusammensetzung zur Erzielung weiterer Effekte wie beispielsweise Farbigkeit oder UV-Filterung Ionen wie Fe, Co, Cr, V, Ce, Cu, Mn, Ni, Bi, Sn, Ag, Au, J einzeln oder in Summe bis zu 10 Gew.-% zugegeben werden. Eine weiter Glaszusammensetzung kann wie folgt sein: SiO 2: 35-80 Gew.-%, Na2O: 0-35 Gew.-%, P2O5: 0- 80 Gew.-%, MgO: 0-5 Gew.- %, Ag2O: 0-0,5 Gew.-%, AgJ: 0-0,5 Gew.-%, NaJ: 0-5 Gew.-%, TiO2: 0-5 Gew.-%, K 2O: 0-35 Gew.-%, ZnO: 0-10 Gew.-%, Al2 O3: 0-25 Gew.-%, B2O3: O- 25 Gew.-%, SnO: 0-5 Gew.-%, CeO2: 0-3 Gew.- % und Au: 0,001-0,1 Gew.-%.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das bioaktive Glas - bezogen auf sein Gewicht - folgende Zusammensetzung aufweist:
SiO2 35 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-%,
Na2O 0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%,
K2O 0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%,
P2O5 O bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%,
MgO O bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%,
CaO O bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%,
AI2O3 O bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%,
B2O3 O bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%,
TiO2 O bis 1O Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%.
Wie bereits weiter oben erwähnt, wird das bioaktive Glas vorzugsweise in partikulärer Form eingesetzt. Hier sind besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und - reinigungsmittel dadurch gekennzeichnet, dass das antimikrobielle Glas Teilchengrößen < 10 μm, vorzugsweise von 0,5 bis 4 μm, besonders bevorzugt von 1 bis 2 μm, aufweist.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen dieser Ausführungsform eigen sich hervorragend zur Zahnreinigung und -pflege. Sie reinigen die Zähne schonend und haben dabei den Zusatznutzen, dass sie die Zahnoberfläche glätten.
Erfindungsgemäße Mundwasserzusammensetzungen bzw. Mundspülungen oder Gurgellösungen enthalten zusätzlich zu den genannten Inhaltsstoffen weitere Bestandteile, die beispielsweise aus der Gruppe weiterer Wirk- und/oder Hilfsstoffe stammen. Ein weiterer Inhaltsstoff, der vorzugsweise enthalten ist, ist Wasser, welches in den erfindungsgemäßen Mitteln dieser Ausführungsform in Mengen bis zu 89,9999 Gew.-% enthalten sein kann. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen dieser Ausführungsform enthalten 10 bis 80 Gew.-% Wasser, weiter bevorzugt 20 bis 75 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis 70 Gew.-% und insbesondere 40 bis 60 Gew.-% Wasser, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
Das in erfindungsgemäßen Mundwasserzusammensetzungen enthaltene Wasser kann Leistungswasser sein, dessen Härtegrad je nach Herstellungsort bzw. Quelle des Wassers variieren kann. Möglich und bevorzugt ist es jedoch, Wasser mit Härtegraden zwischen 0 und 20°dH, vorzugsweise zwischen 1 und 16°dH einzusetzen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von technisch vollentsalztem Wasser („Wasser VE"), das mit Hilfe von Ionenaustauschern weitgehend von Salzen befreit wurde.
Erfindungsgemäßen Mundwasserzusammensetzungen weisen vorzugsweise Viskositäten (gemesen bei 200C mit Brookfield-Viskosimeter DV III, Spindel 4, 4 U/min) unterhalb von 1000 mPas auf. Besonders bevorzugt sind Viskositäten unterhalb von 500 mPas, weiter bevorzugt unterhalb von 250 mPas und insbesondere von unterhalb 100 mPas.
Sollten in Einzelfällen höhere Viskositäten gewünscht sein, können erfindungsmäße Mundwasserzusammensetzungen als Konsistenzregler z. B. natürliche und/oder synthetische wasserlösliche Polymere wie Alginate, Carragheenate, Traganth, Stärke und Stärkeether, Celluloseether wie z. B. Carboxymethylcellulose (Na-SaIz), Hydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Guar, Akaziengum, Agar-Agar, Xanthan- Gum, Succinoglycan-Gum, Johannisbrotmehl, Pectine, wasserlösliche Carboxyvinylpolymere (z. B. Carbopol®-Typen), Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglycole, insbesondere solche mit Molekulargewichten von 1 500-1 000 000, enthalten.
Weitere Stoffe, die sich zur Viskositätskontrolle eignen, sind z. B. Schichtsilikate wie z. B. Montmorillonit-Tone, kolloidale Verdickungskieselsäuren wie z. B. Aerogel-Kieselsäuren, pyrogene Kieselsäuren oder feinstvermahlene Fällungskieselsäuren. Es können auch Viskositätsstabilisierende Zusätze aus der Gruppe der kationischen, zwitterionischen oder ampholytischen stickstoffhaltigen Tenside, der hydroxypropylsubstituierten Hydrocolloide oder der Polyethylenglycol/Polypropylenglycol- Copolymere mit einem mittleren Molgewicht von 1000 bis 5000 oder eine Kombination der genannten Verbindungen verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Erzeugnisse können auch als Nahrungs- oder Nahrungsergänzungsmittel, beispielsweise als Kaugummi, Bonbon, Dragee, Pastille usw. formuliert werden. Erfindungsgemäße Kaugummis bestehen üblicherweise aus Zuckerarten und/oder Zuckeralkoholen, Intensivsüßstoffen, Aromen, anderen geruch- und geschmack- oder konsistenzgebenden Zutaten, Farbstoffen sowie einer wasserunlöslichen, beim Kauen plastisch werdenden Kaumasse. Daneben können die Kaugummis auch Trennmittel (wie beispielsweise Talkum) enthalten.
Kaumassen sind Gemische aus konsistenzgebenden Stoffen, den natürlichen Gummen, das sind erstarrte Säfte (Exudate) aus tropischen Pflanzen wie Chicle, Gummi arabicum, Guttapercha, Karayagummi und Traganth, Kautschuk und den thermoplastischen Kunststoffen Butadien-Styrol- Copolymerisate, Isobutylen-Isopren-Copolymerisate, Polyethylen, Polyisobutylen, Polyvinylester der unverzweigten Fettsäuren von C2 bis C18 und Polyvinylether. Als Plastifikatoren werden Harze und Balsame eingesetzt. Zu den natürlichen Stoffen zählen Benzoeharz, Dammarharz, Kolophonium, Mastix, Myrrhe, Olibanum, Perubalsam, Sandarrak, Schellack und Tolubalsam, zu den synthetischen Cumaron-Inden-Harz, Glycerin-Pentaerythritester der Harzsäuren des Kolophoniums und deren Hydrierungsprodukte.
Zur Beeinflussung der Elastizität finden Paraffine (natürliche und synthetische) sowie Wachse Verwendung. Bei den Wachsen gibt es solche aus dem pflanzlichen Bereich wie Carnabauwachs und solche tierischen Ursprungs wie Bienenwachs oder Wollwachs, daneben solche aus dem mineralischen Bereich wie mikrokistalline Wachse, wie auch chemisch modifizierte oder synthetische Wachse. Als Weichmacher dienen Emulgatoren (z.B. Lecithine oder Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren) und Ester wie Glycerinacetat sowie auch Glycerin.
Zur Regulierung der Kaumassenkonsistenz werden pflanzliche Hydrokolloide wie Agar-Agar, Alginsäure und Alginate, Guarkernmehl, Johannisbrotkernmehl oder Pektin zugesetzt. Zur gezielten Einstellung der Kaueigenschaften von Kaumassen werden Füllstoffe eingesetzt, das sind Carbonate von Calcium oder Magnesium, Oxide, beispielsweise Aluminiumoxid, Kieselsäure und Silicate von Calcium oder Magnesium. Stearinsäure und ihre Calcium- und Magnesiumsalze werden zur Verminderung des Haftvermögens der Kaumasse am Zahnschmelz eingesetzt.
Bevor die übrigen, für die Herstellung von Kaugummi rezepturgemäß erforderlichen Zutaten untergemischt werden, ist es vorteilhaft, die Kaumasse, die etwa 20-35% (mindestens aber 15%) des fertigen Kaugummis ausmacht, auf 50-600C zu erwärmen.
Durch die ausgeführte Kaubewegung fördert der Kaugummi den Speichelfluss. Die kariesverursachenden Säuren werden verdünnt und so auf natürliche Art die Gesundheit des Mundraums unterstützt.
Für die Herstellung erfindungsgemäßer Kaugummis werden die Wirkstoffe, also das Calciumsalz und/oder dessen Komposite, bevorzugt das Kompositmaterial aus dem schwerlöslichen Calciumsalz und einer Proteinkomponente und die salivationsfördernde(n) Substanz(en) einfach zu der Kaumasse zugegeben. Alternativ kann erfindungsgemäß auch ein beschichteter Kaugummi hergestellt werden, bei dem die umhüllende Schicht die beiden wesentlichen Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Erzeugnisse enthält. Für die Herstellung solcher erfindungsgemäßer beschichteter Kaugummis werden die Wirkstoffe, also das Calciumsalz und/oder dessen Komposite, bevorzugt das Kompositmaterial aus dem schwerlöslichen Calciumsalz und einer Proteinkomponente und die salivationsfördernde(n) Substanz(en) einfach einer Lösung und/oder Dispersion, aus der die Umhüllung hergestellt wird, zugegeben und eingerührt. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der erfindungsgemäße Kaugummi ein zuckerhaltiger Kaugummi. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung werden unter "Zucker" beziehungsweise "Zucker-Arten" Produkte wie Saccharose, gereinigte kristalline Saccharose, beispielsweise in Form von raffiniertem Zucker, Raffinate, raffinierter Weißzucker, Weißzucker oder Halbweißzucker, wässrige Lösungen von Saccharose, beispielsweise in Form von Flüssigzucker, wässrige Lösungen von teilweise durch Hydrolyse invertierter Saccharose, beispielsweise Invertzucker, Sirup oder Invertflüssigzucker, Glucosesirup, getrockneter Glucosesirup, kristallwasserhaltige Dextrose, kristallwasserfreie Dextrose und andere Stärkeverzuckerungsprodukte sowie Trehalose, Trehalulose, Tagatose, Lactose, Maltose, Fructose, Leucrose, Isomaltulose (Palatinose), kondensierte Palatinose und hydrierte kondensierte Palatinose verstanden. Der erfindungsgemäße zuckerhaltige Kaugummi ist daher dadurch charakterisiert, dass entweder der Kaugummi selbst oder die umhüllende Schicht oder beide als Süßungsmittel Saccharose, Invertflüssigzucker, Invertzuckersirup, Glucose, Glucose-Sirup, Polydextrose, Trehalose, Trehalulose, Tagatose, Lactose, Maltose, Fructose, Leucrose, Isomaltulose (Palatinose), kondensierte Palatinose, hydrierte kondensierte Palatinose oder Gemische davon enthält. Der erfindungsgemäße zuckerhaltige Kaugummi kann neben den vorstehend genannten Zucker-Arten auch Zuckeraustauschstoffe, insbesondere Zuckeralkohole wie Lactit, Sorbit, Xylit, Mannit, Maltit, Erythrit, 6-O-α-D-Glucopyranosyl-D-sorbit (1 ,6-GPS), 1-O-α- D-Glucopyranosyl-D-sorbit (1 ,1-GPS), 1-O-α-D-Glucopyranosyl-D-mannit (1 ,1-GPM), Maltit-Sirup, Sorbit-Sirup, Fructooligosaccharide oder Gemische davon sowie Gemische von Zuckeralkoholen und Zucker-Arten enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der erfindungsgemäße Kaugummi ein zuckerfreier Kaugummi. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem "zuckerfreien Kaugummi" ein Kaugummi verstanden, bei dem sowohl der Kaugummi selbst als auch die umhüllende Schicht als Süßungsmittel keine der vorstehend genannten Zucker- Arten enthält, also weder Saccharose, Invertflüssigzucker, Invertzuckersirup, Dextrose, Glucose- Sirup, Trehalose, Trehalulose, Tagatose, Lactose, Maltose, Fructose, Leucrose, Isomaltulose (Palatinose), kondensierte Palatinose, hydrierte kondensierte Palatinose noch Gemische davon, sondern Zuckeraustauschstoffe. In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen zuckerfreien Kaugummi um einen Kaugummi, der einen Maximalgehalt an den vorstehend genannten Zucker-Arten von 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht, aufweist.
Der Begriff "Zuckeraustauschstoffe" umfasst alle Stoffe außer den vorstehend genannten Zucker- Arten, die zur Süßung von Lebensmitteln verwendet werden können. Der Begriff "Zuckeraustauschstoffe" umfasst insbesondere Substanzen wie hydrierte Mono- und Disaccharid- Zuckeralkohole, beispielsweise Lactit, Xylit, Sorbit, Mannit, Maltit, Erythrit, Isomalt, 1 ,6-GPS, 1 ,1- GPS, 1 ,1-GPM, Sorbit-Sirup, Maltit-Sirup, sowie Fructooligosaccharide. Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen zuckerfreien Kaugummis also dadurch charakterisiert, dass sowohl der Kaugummi selbst als auch die umhüllende Schicht als Süßungsmittel Lactose, Maltose, Fructose, Leucrose, Palatinose, kondensierte Palatinose, hydrierte kondensierte Palatinose, Fructooligosaccharide, Lactit, Sorbit, Xylit, Mannit, Maltit, Erythrit, 1 ,6-GPS, 1 ,1-GPS, 1 ,1-GPM, Sorbit-Sirup, Maltit-Sirup oder Gemische davon enthält. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Zuckeralkohole wie Sorbit bzw. Sorbit-Sirup, Mannit, Xylit, Lactit, Maltit bzw. Maltit-Sirup, 1 ,1-GPS, 1 ,6-GPS, 1 ,1-GPM oder Gemische davon. Zuckeralkohole haben den Vorteil, dass sie pro 100 g weniger Kalorien enthalten und dass sie darüber hinaus durch Bakterien der Mundflora nur sehr langsam oder überhaupt nicht zu Säuren abgebaut werden, so dass sie nicht kariogen wirken. Ein bevorzugt verwendetes Gemisch von 1 ,6-GPS und 1 ,1-GPM ist Isomalt, bei dem 1 ,6-GPS und 1 ,1-GPM in äquimolaren oder nahezu äquimolaren Mengen vorliegen. Erfindungsgemäß können in den erfindungsgemäßen Kaugummis, insbesondere zuckerfreien Kaugummis, sowohl im Kaugummi selbst als auch in der sie umhüllenden Schicht ebenfalls 1 ,6-GPS-angereicherte Gemische aus 1 ,6-GPS und 1 ,1-GPM mit einem 1 ,6-GPS-Anteil von 57 Gew.-% bis 99 Gew.-% und einem 1 ,1-GPM-Anteil von 43 Gew.-% bis 1 Gew.-%, 1 ,1-GPM-angereicherte Gemische aus 1 ,6-GPS und 1 ,1-GPM mit einem 1 ,6-GPS-Anteil von 1 Gew.-% bis 43 Gew.-% und einem 1 ,1- GPM-Anteil von 57 Gew.-% bis 99 Gew.-% sowie Gemische aus 1 ,6-GPS, 1 ,1-GPS und 1 ,1-GPM als Süßungsmittel eingesetzt werden. 1 ,6-GPS-angereicherte Gemische und 1 ,1 -GPM- angereicherte Gemische aus 1 ,6-GPS und 1 ,1-GPM sind in der DE 195 32 396 C2 offenbart, wobei der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift hinsichtlich der Beschreibung und Bereitstellung der 1 ,6-GPS-angereicherten und 1 ,1-GPM-angereicherten Süßungsmittelgemische vollständig in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Lehre mit einbezogen wird. 1 ,1-GPS-haltige Gemische von 1 ,6-GPS und 1 ,1-GPM sind beispielsweise in der EP 0 625 578 B1 offenbart, wobei der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift hinsichtlich der Beschreibung und Bereitstellung der 1 ,1- GPS-, 1 ,6-GPS- und 1 ,1-GPM-haltigen Süßungsmittelgemische vollständig in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Lehre mit einbezogen wird.
Ein weiteres erfindungsgemäß bevorzugtes Gemisch, das in den erfindungsgemäßen Kaugummis, insbesondere zuckerfreien Kaugummis, eingesetzt werden kann, ist ein Sirup mit einer Trockensubstanz von 60 bis 80 %, bestehend aus einem Gemisch von hydiertem Stärkehydrolysatsirup und Isomalt-Pulver oder Isomalt-Sirup, wobei die Trockensubstanz des Sirups aus 7 bis 52 % (Gew./Gew.) 1 ,6-GPS, 24,5 bis 52 % (Gew./Gew.) 1 ,1-GPM, 0 bis 52 % (Gew./Gew.) 1 ,1-GPS, 0 bis 1 ,3 % (Gew./Gew.) Sorbit, 2,8 bis 13,8 % (Gew./Gew.) Maltit, 1 ,5 bis 4,2 % Gew./Gew.) Maltotriitol und 3,0 bis 13,5 % (Gew./Gew.) höheren Polyolen. Ein derartiger Sirup ist in der EP 1 194 042 B1 offenbart, wobei der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift hinsichtlich der Beschreibung und Bereitstellung des aus einem Gemisch von hydriertem Stärkehydrolysatsirup und Isomaltpulver oder Isomaltsirup bestehenden Sirups vollständig in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Lehre mit einbezogen wird.
Bei dem erfindungsgemäßen zuckerfreien Kaugummi, der mit mindestens einer Schicht umhüllt ist, die ein schwer wasserlösliches Calciumsalz und/oder dessen Komposite umfasst, kann es sich beispielsweise um einen hartbeschichteten zuckerfreien Kaugummi handeln, der einen zuckerfreien Kaugummi-Kern und eine zuckerfreie Hartbeschichtung, die ein im Wesentlichen hygroskopisches zuckerfreies Süßungsmittel enthält, umfasst, wobei der Kaugummi-Kern einen Wassergehalt von weniger als etwa 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Kerns, aufweist. Bei dem im Wesentlichen hygroskopischen Süßungsmittel kann es sich beispielsweise um Sorbit oder hydrierte Isomaltulose handeln. Derartige zuckerfreie hartbeschichtete Kaugummis sind in der WO 88/08671 beschrieben, wobei der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift hinsichtlich der Beschreibung und Bereitstellung der hartbeschichteten zuckerfreien Kaugummis vollständig in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Lehre mit einbezogen wird.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass sowohl die erfindungsgemäßen zuckerhaltigen Kaugummis als auch die erfindungsgemäßen zuckerfreien Kaugummis im Kaugummi selbst und/oder in der sie umhüllenden Schicht neben den vorstehend genannten Zucker-Arten und/oder Zuckeraustauschstoffen zusätzlich einen oder mehrere Intensivsüßstoffe enthalten können. Intensivsüßstoffe sind Verbindungen, die sich bei geringem beziehungsweise vernachlässigbar geringem Nährwert durch einen intensiven Süßgeschmack auszeichnen. Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, dass der in den erfindungsgemäßen Kaugummis eingesetzte Intensivsüßstoff Cyclamat, beispielsweise Natriumcyclamat, Saccharin, zum Beispiel Saccharin-Natrium, Aspartame®, Glycyrrhizin, Neohesperidin-Dihydrochalcon, Thaumatin, Monellin, Acesulfam, Stevioside, Alitam, Sucralose oder ein Gemisch davon ist. Unter Verwendung solcher Intensivsüßstoffe kann insbesondere der Anteil an Zucker-Arten reduziert und trotzdem der vorwiegend süße Geschmack erhalten werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der erfindungsgemäße Kaugummi nicht nur eine umhüllende Schicht, insbesondere dragierte Schicht, aufweist, die ein schwerlösliches Calciumsalz und/oder dessen Komposite umfasst, sondern mindestens 2 bis etwa 100 solcher umhüllender Schichten, insbesondere dragierter Schichten. Erfindungsgemäß ist es möglich, dass die einzelnen Schichten das gleiche Süßungsmittel beziehungsweise die gleichen Süßungsmittel aufweisen. Selbstverständlich besteht erfindungsgemäß auch die Möglichkeit, dass die einzelnen Schichten auch unterschiedliche Süßungsmittel enthalten können. Derart dragierte Kaugummi-Produkte werden also durch Schichtenfolgen unterschiedlicher Süßungsmittel- Zusammensetzung umhüllt. Durch eine geeignete Wahl der Reihenfolge und Anzahl der Beschichtungsschritte mit den unterschiedlichen Süßungsmitteln lassen sich Kaugummis mit gewünschten Eigenschaften gezielt herstellen.
Beispielsweise kann der erfindungsgemäße Kaugummi zunächst mit 1 bis etwa 45 dragierten Schichten umhüllt sein, die das 1 ,1-GPM-angereicherte Gemisch aus 1 ,6-GPS und 1 ,1-GPM enthalten. Anschließend werden auf diese Schichten 1 bis etwa 45 Schichten des 1 ,6-GPS- angereicherten Gemisches aus 1 ,6-GPS und 1 ,1 -GPM aufgetragen. Ein derart dragierter Kaugummi zeichnet sich aufgrund der höheren Löslichkeit und größeren Süßkraft des die Außenschicht bildenden 1 ,6-GPS-angereicherten Gemisches durch eine insgesamt höhere Süßkraft im Vergleich zu beispielsweise mit hydrierter Isomaltulose beschichteten Kaugummis aus. Eine derartige Schichtenabfolge ist in der DE 195 32 396 C2 beschrieben, wobei der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift hinsichtlich der Beschreibung und Bereitstellung von Kaugummis mit dieser Schichtenabfolge vollständig in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Lehre mit einbezogen wird.
Beispielsweise kann der erfindungsgemäße Kaugummi ein hartbeschichteter Kaugummi sein, wobei die Drageedecke mehrere Schichten, die etwa 50 % bis etwa 100 % Xylit enthalten, und mehrere Schichten, die etwa 50 % bis etwa 100 % hydrierte Isomaltulose enthalten, aufweist. Derartige Kaugummis sind in der WO 93/18663 offenbart, wobei der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift hinsichtlich der Beschreibung und Bereitstellung von Kaugummis mit dieser Schichtenabfolge vollständig in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Lehre mit einbezogen wird.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die einzelnen, den Kaugummi umhüllenden dragierten Schichten das gleiche Calciumsalz und/oder die gleichen Komposite davon enthalten. Erfindungsgemäß ist es selbstverständlich aber auch möglich, dass die einzelnen Schichten, die den Kaugummi umhüllen, unterschiedliche Calciumsalze und/oder unterschiedliche Komposite davon enthalten. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dass einzelne Schichten kein Calciumsalz beziehungsweise keine Komposite davon enthalten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält der Kaugummi neben dem schwer wasserlöslichen Calciumsalz und/oder dessen Kompositen zusätzlich mindestens ein Fluoridsalz. Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Zugabe von Fluorid zu einer synergistischen Verstärkung des nukleierenden Effekts der schwerlöslichen Calciumsalze und/oder deren Kompositen führt. Insbesondere bevorzugt ist der Zusatz von Natrium- und/oder Kaliumfluorid. Bei gleichzeitiger Zugabe von schwer wasserlöslichem Calciumsalz und geringen Mengen Fluorid zeigt sich eine etwa fünffache synergistische Verstärkung. Bevorzugt sind erfindungsgemäß Mengen von 0,05 bis 0,15 Gew.-%, insbesondere von 0,08 bis 0,12 Gew.-% Fluoridsalz.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält der Kaugummi Aromastoffe, Füllstoffe und/oder weitere Hilfsstoffe (wie z.B. Glyzerin oder Mineralsalze, bspw. Zn2+ oder Mg2+).
Grundsätzlich können jegliche natürlichen oder naturidentischen Aromastoffe eingesetzt werden. Besonders bevorzugt können insbesondere Aromaöle wie z.B. Pfefferminzöl, Krauseminzöl, Eukalyptusöl, Anisöl, Fenchelöl, Kümmelöl und synthetische Aromaöle eingesetzt werden. Auch Fruchtaromen können, insbesondere in festen oder flüssigen Fruchtzubereitungen, Fruchtextrakten oder Fruchtpulvern, enthalten sein. Bevorzugt sind dabei Ananas, Apfel, Aprikose, Banane, Brombeere, Erdbeere, Grapefruit, Heidelbeere, Himbeere, Maracuja, Orange, Sauerkirsch, rote und schwarze Johannisbeere, Waldmeister und Zitrone.
Es können auch Wirkstoffe, wie z.B. Menthol und/oder Vitamine, in dem erfindungsgemäßen Kaugummi enthalten sein. Ebenso können Organophosphonate, wie z.B. 1-Hydroxyethan-1 ,1- diphosphonsäure, Phosphonopropan-1 ,2,3-tricarbonsäure (Na-SaIz) oder 1-Azacycloheptan-2,2- diphosphonsäure (Na-SaIz), und/oder Pyrophosphate zugesetzt werden, die die Bildung von Zahnstein vermindern. Die erfindungsgemäßen Kaugummis können auch Acetylsalicylsäure als Wirkstoff enthalten.
Als Konservierungsstoffe können alle für Lebensmittel zugelassenen Konservierungsstoffe eingesetzt werden, bspw. Sorbin- oder Benzoesäure und deren Derivate, wie z.B. Natriumbenzoat und Parahydroxybenzoat (Natriumsalz), Schwefeldioxid oder schwefelige Säure, Natrium- oder Kaliumnitrit. Farbstoffe und Pigmente zur Erreichung eines ansprechenden Aussehens können ebenfalls enthalten sein.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von Kaugummis, die von mindestens einer Schicht, die mindestens ein schwer wasserlösliches Calciumsalz und/oder ein oder mehrer Komposite davon umfasst, umhüllt sind. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kaugummis umfasst das Herstellen einer Kaugummi-Kerns und das Umhüllen des Kaugummi-Kerns mit mindestens einer Schicht, die ein schwer wasserlösliches Calciumsalz und/oder ein Komposit davon sowuie mindestejns eine salivationsfördernde Substanz umfasst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Kaugummi-Kern nach herkömmlichen Verfahren hergestellt werden kann. Nach Herstellung der Kaugummi-Kerne werden die fertig hergestellten Kaugummi-Kerne vorzugsweise dragiert, wobei üblicherweise eingesetzte Dragierverfahren eingesetzt werden können. Beispielsweise können die fertig hergestellten Kaugummi-Kerne einer Weichdragierung, einer Hartdragierung oder einer Suspensionsdragierung unterzogen werden. Unter einer "Weichdragierung" wird das Aufbringen von in Wasser gelösten Sacchahden auf in Bewegung befindliche Kerne, insbesondere Kaugummi-Kerne, verstanden, wobei nach jedem Auftrag mit einem Saccharid-Pulver abgestreut wird, um die Feuchtigkeit zu binden. Durch diese Art der Dragierung entsteht eine weiche Dragee-Decke. Unter einer "Hartdragierung" wird ebenso wie bei der Weichdragierung das Aufbringen von in Wasser gelösten Sacchariden auf in Bewegung befindliche Kaugummi-Kerne verstanden, wobei jedoch kein Saccharid-Pulver aufgetragen wird, sondern unmittelbar die nicht-wässrigen Bestandteile angetrocknet werden. Wie bei der Weichdragierung wird eine Vielzahl verschiedener Einzelaufträge durchgeführt, zwischen denen mit Warm- oder Kaltluft getrocknet wird, so dass unterschiedlich dicke Dragee-Decken hergestellt werden können. Das Hartdragierungsverfahren kann auch mit zwei oder mehr unterschiedlichen Saccharid-Lösungen, die nacheinander aufgetragen werden, durchgeführt werden. Bei der "Suspensions-Dragierung" besteht die suspendierte Mischung aus einer flüssigen Phase, die zum Beispiel Zucker-Arten oder Zuckeraustauschstoffe gelöst in Wasser enthält, sowie einer festen Phase, die aus feinen kristallinen Teilen von Zucker-Arten und/oder Zuckeraustauschstoffen besteht. Charakteristisch für diese Art der Suspensions-Dragierung ist der getrennte Einsatz unterschiedlicher Saccharide.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Kaugummi- Kern mittels mindestens eines Hartdragier-Schrittes mit der das Calciumsalz und/oder dessen Komposit enthaltenden Schicht umhüllt. Der Hartdragier-Schritt umfasst das Aufbringen einer Lösung oder Suspension, die mindestens ein Süßungsmittel und das Calciumsalz und/oder Komposite davon enthält, und das anschließende Trocknen der aufgebrachten Lösung oder Suspension.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Kaugummi-Kern mittels mindestens eines Weichdragier-Schrittes mit der das Calciumsalz und/oder dessen Komposit enthaltenden Schicht umhüllt. Der Weichdragier-Schritt umfasst das Aufbringen einer Lösung oder Suspension, die mindestens ein Süßungsmittel enthält, und das Bestäuben der aufgebrachten Lösung oder Suspension mit einem Süßungsmittel-Pulver. In einer Ausgestaltung enthält die aufgebrachte Lösung oder Suspension die Gesamtmenge des Calciumsalzes und/oder von dessen Kompositen oder einen Teil davon. Das heißt, in dieser Ausgestaltung wird das Calcium-Salz und/oder dessen Komposit vollständig oder teilweise in die Lösung oder Suspension eingebracht und zusammen mit dieser auf die zu dragierenden Kaugummi-Kerne aufgetragen. In einer weiteren Ausgestaltung enthält das Süßungsmittel-Pulver die Gesamtmenge des Calciumsalzes und/oder von dessen Kompositen oder einen Teil davon. Das heißt, in dieser Ausgestaltung wird das Calcium-Salz und/oder dessen Komposit vollständig oder teilweise zusammen mit dem Süßungsmittel-Pulver zum Bestäuben der auf den Kaugummi-Kern aufgebrachten Lösung oder Suspension verwendet.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Hartdragier- oder Weichdragier-Schritte mehrmals wiederholt werden können, so dass die Kaugummi-Kerne mit jeweils mehreren umhüllenden Schichten versehen werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das erfindungsgemäße Erzeugnis ein gefüllter Kaugummi.
Kaugummis, die in die Kaumasse eingearbeitete Calciumsalze und salivationsfördende Substanzen enthalten, setzen wegen ihrer klebrigen Konsistenz nur geringe Mengen des Wirkstoff frei. Durch das Aufbeißen auf den gefüllten Kaugummi werden das Calciumsalz und die salivationsfördernde(n) Substanz(en), welche in der Füllung enthalten sind, direkt im Mund freigesetzt und können so besser wirken als in herkömmlichen Kaugummis. Das Kaugummi fördert zusätzlich den Speichelfluss durch die ausgeführte Kaubewegung. Die kariesverursachenden Säuren werden verdünnt und so auf natürliche Art die Gesundheit des Mundraums unterstützt. Besonders zahnpflegende und -schonende Kaugummis enthalten Zuckeraustauschstoffe, insbesondere Zuckeralkohole.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Erzeugnis eine sich auflösende Komponente. Diese Komponente oder Matrix löst sich im Mund durch Kontakt mit dem Speichel auf. Dabei kann das Auflösen auch durch eine längere Verweilzeit im Mund (insbesondere von über fünf Minuten) und/oder Lutschen erreicht werden. Als Komponente oder Matrix ist hier beispielsweise die Zuckermatrix bzw. Grundmasse eines Bonbons, eines Gummibonbons oder auch eine Füllung zu verstehen.
Besonders bevorzugt ist es, dass sich in der sich auflösenden Komponente oder Matrix das erfindungsgemäß im Erzeugnis enthaltene schwer wasserlösliche Calciumsalz und/oder dessen Komposite und die salivationsfördernde(n) Substanz(en) befinden. Dies führt vorteilhafterweise dazu, dass die sich auflösende Komponente den darin befindlichen oder enthaltenen Wirkstoff im Mund freisetzen kann. Insbesondere ist dies für solche Erzeugnisse wichtig, bei denen der Wirkstoff sonst nicht in größeren Mengen freigesetzt wird.
Dies kann beispielsweise bei einem gefüllten Kaugummi vorteilhaft sein. Das schwer wasserlösliche Calciumsalz und/oder dessen Komposite sowie die salivationsfördernde(n) Substanz(en) werden in eine feste, gelartige oder flüssige Füllung eingearbeitet, die durch Aufbeißen auf den Kaugummi im Mund aus dem Kaugummi austritt und den Wirkstoff freisetzt. Im Falle einer flüssigen Füllung vermischt sich diese mit dem Speichel. Es ist auch möglich, dass das Calciumsalz und/oder dessen Komposite sowie die salivationsfördernde(n) Substanz(en) z.B. in granulierten Zuckerperlen in einen Kaugummi eingearbeitet wird. Ebenfalls ist es möglich, dass das Calciumsalz und/oder dessen Komposite sowie die salivationsfördernde(n) Substanz(en) als feinpudriger Staub auf die Süßigkeit aufgebracht ist, beispielsweise gemeinsam mit Trennmitteln bei Kaugummis (z.B. mit Talkum) oder sauren Drops (die häufig als Schutz vor dem Verkleben z.B. mit Puderzucker bestäubt sind).
Der sich in der auflösende Komponente oder Matrix befindliche Wirkstoff bleibt nicht, wie bei der Einarbeitung in die Kaumasse eines Kaugummis, zum großen Teil in oder mit einer sich nicht auflösenden Komponente verhaftet. So wird die notwendige Wirkstoffmenge im Mund verfügbar gemacht, die vorteilhafterweise eine effektive Mineralisierung der Zähne gewährleistet. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Erzeugnis im wesentlichen aus mindestens einer sich auflösenden Komponente oder Matrix. Erfindungsgemäß ist dabei besonders vorteilhaft, dass es keine Komponenten des Erzeugnisses gibt, an die der Wirkstoff nach Lutschen oder Zergehen lassen im Mund weiterhin gebunden und damit nicht verfügbar für die Mineralisierung des Zahnmaterials vorliegen kann. Entsprechende Erzeugnisse können beispielsweise gefüllte oder ungefüllte Karamellen, Gummibonbons, Geleeerzeugnisse, Schaumzuckerwaren, Lakritzwaren, Dragees oder Pastillen darstellen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Erzeugnis ausgewählt aus der Gruppe der Zuckerwaren. Zuckerwaren sind eine vielfältige Gruppe von Lebensmitteln, die gemäß der Richtlinie für Zuckerwaren des Bundesverbandes der deutschen Süßwarenindustrie durch Zucker und/oder andere verkehrsübliche Zuckerarten, ggf. Zuckeralkohole, Süßstoffe oder andere süße Zutaten meist einen ausgeprägt süßen Geschmack haben. Zuckerwaren sind auch Füllungs-, Glasur- oder Konfektmassen, sowie Schichten, Überzüge oder Füllungen von Süßwaren oder feinen Backwaren. Zu den Zuckerwaren zählen auch zuckerfreie Zuckerwaren. Bei diesen wird der süße Geschmack durch Zuckeralkohole und/oder Süßstoffe erzielt.
Bevorzugte Zuckerwaren sind insbesondere Hart- und Weichkaramellen, Gummibonbons, Geleeerzeugnisse, Schaumzuckerwaren, Lakritzwaren, Dragees, Pastillen und kandierte Früchte.
Karamellen (auch Bonbons genannt) erhalten ihre Eigenart im allgemeinen durch Einkochen einer Lösung von Zuckerarten und/oder Zuckeralkoholen und werden unter Verwendung von geruch- und geschmackgebenden Stoffen, färbenden und/oder die Beschaffenheit beeinflussenden Stoffen mit oder ohne Füllung in verschiedenen Formen hergestellt. Die Beschaffenheit der Karamellen reicht von Hartkaramellen, z.B. Drops bis zu den Weichkaramellen, die sich insbesondere durch ihren Restwassergehalt unterscheiden. Dieser kann bei Hartkaramellen bis zu etwa 5 Gew.-% und bei Weichkaramellen bis zu etwa 15 Gew.-% betragen. Weichkaramellen sind beispielsweise die elastisch-kaugummiähnlichen Kaubonbons oder die weichen, gut kaubare, z.T. klebrigen Toffees. Je nach Herstellungsart werden z.B. geschnittene, geprägte, gegossene und kaschierte Bonbons unterschieden.
Geleeerzeugnisse im erfindungsgemäßen Sinn sind elastisch-weiche Zuckerwaren mit abbeißbarer Konsistenz (z.B. Gelee-Früchte). Ebenso erfindungsgemäße Süßigkeiten sind Gummibonbons wie z.B. Fruchtgummis, Gummibärchen, Weingummis oder Gummipastillen. Sie sind zäh-elastisch und kaubar-fest und werden ebenso wie die Geleeerzeugnisse aus Zuckerarten und/oder Zuckeralkoholen, Geliermitteln (wie Agar, Pektin oder Gummi arabicum), Gelatine und/oder Stärke (ggf. modifiziert) hergestellt. Wachse oder pflanzliche öle können zusätzlich als Trenn- und Glanzmittel eingesetzt werden. Lakritzwaren werden aus einem Gemisch von Zuckerarten und/oder Zuckeralkoholen, Gelatine und/oder (auch modifizierter) Stärke und/oder Mehl und/oder Gelier- und Verdickungsmittel sowie diverse Aromen hergestellt. Darüber hinaus enthalten Lakritzwaren als charakteristische Zutat mindestens 3 % Süßholzsaft (Succhus liquiritiae; in der handelsüblichen Trockenform). Die Zugabe von bis zu 8 Gew.-%, insbesondere bis zu 2 Gew.-% Salmiaksalz führt zu sogenannten Starklakritzen.
Dragees bestehen aus einer glatten oder gekrausten, mit Zuckerarten und/oder Zuckeralkoholen, Schokoladenarten und/oder anderen Glasuren im Dragierverfahren hergestellte Decke und einem flüssigen, weichen oder festen Kern. Beim Dragierverfahren wird bspw. eine gesättigte Zuckerlösung feinverteilt aus einer Düse auf die in Dragierkesseln rotierenden Kern eingesprüht. Der Zucker kristallisiert durch die gleichzeitig eingeblasene warme Luft aus und bildet nach und nach viele dünne Schichten um den Kern. Enthält die Zuckerschicht keine Restfeuchte wird die Süßigkeit als Hartdragee bezeichnet, bei Weichdragees können dagegen etwa 6 bis 12, insbesondere 8 bis 10 Gew.-% Restfeuchte gegeben sein. Dragees werden äußerlich häufig mit einer dünnen Trenn- und Glanzschicht versehen, wobei die Glanzschicht durch Behandlung mit wachsartigen Stoffen, wie bspw. Camaubawachs, entsteht. Insbesondere werden die Beschaffenheit beeinflussende Stoffe, wie z.B. Stärke sowie färbende, geruch- und geschmackgebende Stoffe eingesetzt.
Komprimate oder Pastillen werden im Tablettier- oder Puderguss- oder Extrudierverfahren hergestellt und enthalten neben den Zuckerarten und/oder Zuckeralkoholen ggf. geringe Mengen an Binde- und Gleitmitteln.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Erzeugnis eine Hart- oder Weichkaramelle oder ein Dragee. Diese Süßigkeiten haben den Vorteil, dass sie über eine längere Zeit im Mund gehalten werden und die in der Süßigkeit enthaltenen schwer wasserlöslichen Calciumsalze bzw. deren Komposite sowie die salivationsfördernde(n) Substanz(en) erst nach und nach freigesetzt werden. Die mineralisierende, und insbesondere die neomineralisierende Wirkung wird dadurch besonders gefördert.
Insbesondere bei Süßigkeiten aus Schmelzen von Zucker und/oder Zuckeralkoholen, wie beispielsweise Karamellen, kann der Wirkstoff vorteilhafterweise direkt in die Schmelze eingearbeitet werden. Überraschenderweise kommt es dabei in den Schmelzen nicht zu einer Kristallisation des Zuckers, die bei der Zugabe von herkömmlichem, gemahlenen Apatit zu einer polykristallinen, schwer zu verarbeitenden Masse führt. Der bei grobkörnigerem Apatit auftretende sandige Geschmack konnte ebenfalls nicht festgestellt werden. Besonders bevorzugt sind die Hartkaramellen wie z.B. Bonbons, Drops, Zuckerstangen oder Lutschern, die besonders lange im Mund verbleiben, wodurch das schrittweise Freisetzen des wirksamen Calciumsalzes bzw. dessen Kompositen sowie der salivationsfördernden Substanz(en) optimal gegeben ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Süßigkeit gefüllt. Süßigkeiten mit einem festen, gelförmigen oder flüssigen Kern ermöglichen u.a. das Hinzufügen von weiteren Geschmackskomponenten in diesem Kern. Ebenso können dadurch Wirkstoffe eingebracht werden, die auf direkte Weise (bspw. durch Zumischung) nicht ohne Wirkungsverminderung oder -verlust eingearbeitet werden können. In Bonbons können u.a. Vitamine oder Alkohol in solche Füllungen eingearbeitet werden.
Besonders bevorzugt ist, dass die Füllung das Calciumsalz und/oder dessen Komposite sowie die salivationsfördernde(n) Substanz(en) enthält. Das in der Füllung enthaltene Calciumsalz und/oder dessen Komposite sowie die salivationsfördernde(n) Substanz(en) können so auch in solche Süßigkeiten eingearbeitet werden, bei denen die Gefahr eines Wirkungsverlustes durch die Eigenschaften der Süßigkeit oder der Herstellung derselben besteht. Diese Füllung kann insbesondere eine Suspension, ein Gel oder ein Sirup sein. Insbesondere können die Suspensionen oder Gele auf Wasserbasis hergestellt sein, um eine gute Verträglichkeit zu gewährleisten. Ein Zusatz von lebensmittelgeeignete Dispergier- oder Netzmitteln kann dazu dienen, das schwer wasserlösliche Calciumsalz und/oder dessen Komposite in der Suspension zu halten. Als Gelbildner eignen sich insbesondere organische Verdickungsmittel sowie deren Derivate.
Neben synthetischen organischen Verdickern sind besonders natürliche organische Verdicker, insbesondere Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaum-Kernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine und Casein geeignet. Davon abgewandelte Naturstoffe sind ebenfalls bevorzugt, insbesondere Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethylcellulose und Hydroxypropylcellulose sowie Kernmehlether. Synthetische organische Verdicker wie z.B. Polyether oder anorganische Verdicker wie Polykieselsäuren und/oder Tonmineralien (z.B. Montmorillonite, Zeolithe oder Kieselsäuren) können ebenfalls erfindungsgemäß eingesetzt werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Mischungen aus Calciumsalzen und salivatioinsfördernden Substanzen in Mitteln, die in die Mundhöhle eingebracht werden. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Mischungen aus Calciumsalzen und salivatioinsfördernden Substanzen zur Remineralisierung und/oder Neominersalisierung von Zähnen.
Bezüglich bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendungen gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Erzeugnissen weiter oben Ausgeführte.
Es wurde gefunden, dass sich bei und nach der Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, insbesondere in Form einer Zahnpasta, ein besonders glattes, gutes und als von Testpersonen als besonders sauber wahrgenommenes Mundgefühl ergibt.

Claims

Patentansprüche:
1. Remineralisierendes Erzeugnis zur oralen Anwendung, enthaltend - bezogen auf sein Gewicht - a) ≥ 0,005 bis < 10 Gew.-% mindestens eines Calciumsalzes; b) ≥ 0,005 bis < 10 Gew.-% mindestens einer salivationsfördernden Substanz.
2. Remineralisierendes Erzeugnis nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Calciumsalz in Form von einzelnen Kristalliten oder in Form von stäbchen- und/oder plättchenförmigen, bevorzugt vorwiegend plättchenförmigen Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Kristallite, wobei ein einzelner Kristallit eine Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und eine Länge im Bereich von 10 bis 150 nm aufweist, enthält.
3. Remineralisierendes Erzeugnis nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es- bezogen auf sein Gewicht - 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,03 bis 1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,04 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 0,5 Gew.-% Calciumsalz(e) in Form von einzelnen Kristalliten oder in Form von Stäbchen- und/oder plättchenförmigen, bevorzugt vorwiegend plättchenförmigen Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Kristallite, enthält, wobei ein einzelner Kristallit eine Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und eine Länge im Bereich von 10 bis 150 nm, vorzugsweise eine Dicke von 2 bis 15 nm und eine Länge von 10 bis 50 nm; besonders bevorzugt eine Dicke 3 bis 11 nm und eine Länge von 15 bis 25 nm, aufweist.
4. Remineralisierendes Erzeugnis nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Calciumsalz(e) in Form von einzelnen Kristalliten oder in Form von Stäbchen- und/oder plättchenförmigen, bevorzugt vorwiegend plättchenförmigen Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Kristallite, wobei ein einzelner Kristallit eine Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und eine Länge im Bereich von 10 bis 150 nm aufweist, ausgewählt ist bzw. sind aus der Gruppe Hydroxylapatit, Fluorapatit und Calciumfluorid.
5. Remineralisierendes Erzeugnis nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die plättchenförmigen Partikel eine Länge von 10 bis 150 nm und eine Breite von 5 bis 150 nm, bevorzugt eine Länge von 30 bis 100 nm und eine Breite von 10 bis 100 nm aufweisen.
6. Remineralisierendes Erzeugnis nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel ein Verhältnis von Länge zu Breite von 1 bis 4, bevorzugt von 1 bis 3 , besonders bevorzugt zwischen 1 bis 2 aufweisen.
7. Remineralisierendes Erzeugnis nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel eine Fläche von 0,1 * 10'15 m2 bis 90 * 10'15 m2, bevorzugt eine Fläche von 0,5 * 10"15 m2 bis 50 * 10'15 m2 , besonders bevorzugt 1 ,0 * 10' 15 m2 bis 30 * 10"15 m2, ganz besonders bevorzugt 1 ,5 * 10"15 m2 bis 15 * 10'15 m2 aufweisen.
8. Remineralisierendes Erzeugnis nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Kompositmaterial enthält, umfassend a. in Wasser schwerlösliche Calciumsalze, wobei die Calciumsalze in Form von einzelnen Kristalliten oder in Form von Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Kristallite, mit einem mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von unter 1000 nm, bevorzugt unter 300 nm vorliegen, und b. eine Polymerkomponente, wobei die Partikel im Kompositmaterial Stäbchen- und/oder plättchenförmig, bevorzugt vorwiegend plättchenförmig sind.
9. Remineralisierendes Erzeugnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerkomponente des enthaltenen Kompositmaterials ausgewählt ist aus einer Proteinkomponente, Polyelektrolyten und Polysacchariden.
10. Remineralisierendes Erzeugnis nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Proteinkomponente ausgewählt ist aus Kollagen, Gelatine, Casein und deren Hydrolysaten, bevorzugt Gelatine, besonders bevorzugt Gelatine vom Typ A, B oder AB, insbesondere Gelatine vom Typ Acid bone.
11. Remineralisierendes Erzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es als salivationsfördernde Substanz mindestens eine scharf schmeckende und/oder ein Gefühl von Wärme erzeugende Substanz enthält.
12. Remineralisierendes Erzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass es die scharf schmeckende(n) und/oder ein Gefühl von Wärme erzeugende(n) Substanz(en) in Mengen von 0,00001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0005 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,001 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,005 bis 0,5 Gew.-% und insbesondere von 0,01 bis 0,2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewichts des gesamten Mittels, enthält.
13. Remineralisierendes Erzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Scharfstoff aus der Gruppe der N-Alkyl- substituierte Amide von ungesättigten Carbonsäuren, vorzugsweise s. 2E,6Z,8E-Decatriensäure-N-isobutylamid (Spilanthol) und/oder t. 2E,4E,8Z-Decatriensäure-N-isobutylamid und/oder u. 2E,7Z,9E-Undecatriensäure-N-isobutylamid und/oder v. 2E,4Z-Decadiensäure-N-isobutylamid (cis-Pellitorin) und/oder w. 2E,4E-Decadiensäure-N-isobutylamid (trans-Pellitorin) und/oder x. Ferulasäure-N-Vanillylamid und/oder y. Λ/-[2-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)ethyl]-3-(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)- (2E)- propensäureamid (trans-Feruloylmethoxytyramin) und/oder z. Λ/-[2- (4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)ethyl]-3-(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)-(2 Z)- propensäureamid (cis-Feruloylmethoxytyramin) und/oder aa. Λ/-[2-(4- Hydroxy-3-methoxyphenyl)ethyl]-3-(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)- propansäureamid (Dihydroferuloylmethoxytyramin) und/oder bb. Λ/-[2-(3,4- Dihydroxyphenyl)ethyl]-3-(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)-(2E)- propensäureamid (trans-Feruloyldopamin) und/oder cc. Λ/-[2-(3,4-Dihydroxyphenyl) ethyl]-3-(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)-(2Z)- propensäureamid (eis- Feruloyldopamin) und/oder dd. Λ/-[2-(4-Hydroxyphenyl)ethyl]-3-(3,4- dihydroxyphenyl)-(2E)-propensäureamid
(trans-Caffeoyltyramin) und/oder ee. Λ/-[2-(4-Hydroxyphenyl)ethyl]-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-(2Z)- propensäureamid (cis-
Caffeoyltyramin) und/oder ff. Λ/-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl) ethyl]-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-(2E)-propensäureamid
(trans- Rubenamin) und/oder gg. A/-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl]-3-(3,4- dimethoxy-phenyl)-(2Z)-propensäureamid
(cis-Rubenamin) enthält.
14. Remineralisierendes Erzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Scharfstoff aus den Gruppen der hh. alkylsubstituierten Dioxane der Formel
Figure imgf000106_0001
in der R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, - CH2CH3 und R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, - CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3J2 und/oder ii. Phenylestern der Formel
Figure imgf000106_0002
in der R5 für -CH3 oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder
Alkenylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R6 für -CH3 oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 2 bis 8
Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht und/oder
JJ- Carvonacetalen der Formel
Figure imgf000106_0003
in der R7 bis R12 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3J2, -CH2 CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, . C(CH3J3 oder R9 und R10 zusammen eine chemische Bindung oder eine Gruppe - (CR13R14)X bedeuten, worin x für die Werte 1 oder 2 steht und R13 und R14 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H1 -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, - CH(CH3J2, -CH2 CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3J2, -CH(CH3)CH2CH3, .C(CH3J3 enthält.
15. Remineralisierendes Erzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in Form einer Zahnpasta, eines Gels, eines professionellen Gels, einer Zahncreme, eines Mundwaschmittels, eines Mundspülmittels, eines Mundwassers, eines Kaugummis, eines Bonbons, eines Gurgelmittels, eines Nahrungserzeugnisses, eines Dragees oder einer Pastille vorliegt.
16. Verwendung von Mischungen aus Calciumsalzen und salivatioinsfördernden Substanzen in Mitteln, die in die Mundhöhle eingebracht werden.
17. Verwendung von Mischungen aus Calciumsalzen und salivatioinsfördernden Substanzen zur Remineralisierung und/oder Neominersalisierung von Zähnen.
PCT/EP2006/011823 2005-12-14 2006-12-08 Remineraliserende erzeugnisse WO2007068403A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060182.0 2005-12-14
DE102005060182A DE102005060182A1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Remineralisierende Erzeugnisse
DE102006009782A DE102006009782A1 (de) 2005-12-14 2006-03-01 Remineralisierende Erzeugnisse
DE102006009782.3 2006-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007068403A2 true WO2007068403A2 (de) 2007-06-21
WO2007068403A3 WO2007068403A3 (de) 2007-09-13

Family

ID=38098939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/011823 WO2007068403A2 (de) 2005-12-14 2006-12-08 Remineraliserende erzeugnisse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006009782A1 (de)
WO (1) WO2007068403A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8017168B2 (en) 2006-11-02 2011-09-13 The Coca-Cola Company High-potency sweetener composition with rubisco protein, rubiscolin, rubiscolin derivatives, ace inhibitory peptides, and combinations thereof, and compositions sweetened therewith
US9101160B2 (en) 2005-11-23 2015-08-11 The Coca-Cola Company Condiments with high-potency sweetener

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4609543A (en) * 1983-11-14 1986-09-02 Nabisco Brands, Inc. Soft homogeneous antacid tablet
US5078129A (en) * 1987-05-01 1992-01-07 Research Foundation Of State University Of New York Device for stimulating salivation
US5552163A (en) * 1995-03-16 1996-09-03 Wm. Wrigley Jr. Company Gum base in chewing gum having improved compatibility and flavor
WO1999047122A1 (en) * 1998-03-16 1999-09-23 Smtm Group, Llc Chewable calcium supplement and method for making it
WO2001095864A1 (de) * 2000-06-16 2001-12-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Thixotrope mund- und zahnpflegemittel
DE20214694U1 (de) * 2002-09-23 2004-02-19 Sustech Gmbh & Co. Kg Kaugummi

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3650705B2 (ja) * 1999-03-24 2005-05-25 サンスター株式会社 パラチニット含有食品

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4609543A (en) * 1983-11-14 1986-09-02 Nabisco Brands, Inc. Soft homogeneous antacid tablet
US5078129A (en) * 1987-05-01 1992-01-07 Research Foundation Of State University Of New York Device for stimulating salivation
US5552163A (en) * 1995-03-16 1996-09-03 Wm. Wrigley Jr. Company Gum base in chewing gum having improved compatibility and flavor
WO1999047122A1 (en) * 1998-03-16 1999-09-23 Smtm Group, Llc Chewable calcium supplement and method for making it
WO2001095864A1 (de) * 2000-06-16 2001-12-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Thixotrope mund- und zahnpflegemittel
DE20214694U1 (de) * 2002-09-23 2004-02-19 Sustech Gmbh & Co. Kg Kaugummi

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 200103 Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 2001-019304 XP002437461 & JP 2000 270810 A (SUNSTAR CHEM IND CO LTD) 3. Oktober 2000 (2000-10-03) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9101160B2 (en) 2005-11-23 2015-08-11 The Coca-Cola Company Condiments with high-potency sweetener
US8017168B2 (en) 2006-11-02 2011-09-13 The Coca-Cola Company High-potency sweetener composition with rubisco protein, rubiscolin, rubiscolin derivatives, ace inhibitory peptides, and combinations thereof, and compositions sweetened therewith

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007068403A3 (de) 2007-09-13
DE102006009782A1 (de) 2007-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20080226566A1 (en) Use of poorly water-soluble calcium salts and/or the composites thereof
DE202007019713U1 (de) Mundpflegezusammensetzungen
US20090042169A1 (en) Predominantly platelet-shaped, sparingly water-soluble calcium salts and/or composite materials thereof comprising them
WO2007051542A2 (de) Kompositmaterialien aus calciumverbindungen und spezieller gelatine
JP2857789B2 (ja) 歯磨剤
WO2007051547A2 (de) Kompositmaterialien aus calciumverbindungen und ampholytische polymerkomponenten
WO2006133747A1 (de) Remineralisierende mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel
WO2008061816A2 (de) Homogene lagerstabile dispersionen
DE102005052371A1 (de) Verwendung von schwer wasserlöslichen Calciumsalzen und/oder deren Kompositen
WO2007068403A2 (de) Remineraliserende erzeugnisse
WO2007051543A1 (de) Viskose remineralisierende mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel
WO2009024372A9 (de) Lumineszierende kompositmaterialien
DE102005060182A1 (de) Remineralisierende Erzeugnisse
JP7102139B2 (ja) 練歯磨剤
DE102005052400A1 (de) Remineralisierende Mund- und Zahnpflege und -reinigungsmittel mit Tensid(en)
JP7376976B2 (ja) タバコ臭消臭用口腔用組成物
EP1942990A1 (de) Remineralisierende mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel mit silikat(en)
DE102006009797A1 (de) Verfahren zur Mund- und Zahnreinigung und/oder Remineralisierung
DE102005052370A1 (de) Kompositmaterialien aus Calciumverbindungen und ampholytische Polymerkomponenten
DE102005052387A1 (de) Kompositmaterialien aus Calciumverbindungen und spezieller Gelatine
DE102006009780A1 (de) Viskose remineralisierende Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel
DE102006009826A1 (de) Remineralisierende Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit Tensid(en)
DE102008017721A1 (de) Stabile Suspensionen von Kompositmaterialien
DE102008062238A1 (de) Remineralisierende Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit spezieller Wirkstoffkombination
DE102006060910A1 (de) Suspensionen von Kompositmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06840963

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06840963

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2