WO2007051542A2 - Kompositmaterialien aus calciumverbindungen und spezieller gelatine - Google Patents

Kompositmaterialien aus calciumverbindungen und spezieller gelatine Download PDF

Info

Publication number
WO2007051542A2
WO2007051542A2 PCT/EP2006/010236 EP2006010236W WO2007051542A2 WO 2007051542 A2 WO2007051542 A2 WO 2007051542A2 EP 2006010236 W EP2006010236 W EP 2006010236W WO 2007051542 A2 WO2007051542 A2 WO 2007051542A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composite materials
particles
weight
shaped
calcium
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/010236
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007051542A3 (de
Inventor
Gallus Schechner
Tilo Poth
Jörg PESCHKE
Holger Franke
Monika Maas
Christian Kropf
Original Assignee
Sustech Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102005052387A external-priority patent/DE102005052387A1/de
Application filed by Sustech Gmbh & Co. Kg filed Critical Sustech Gmbh & Co. Kg
Priority to BRPI0618275-5A priority Critical patent/BRPI0618275A2/pt
Publication of WO2007051542A2 publication Critical patent/WO2007051542A2/de
Publication of WO2007051542A3 publication Critical patent/WO2007051542A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/42Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having an inorganic matrix
    • A61L27/425Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having an inorganic matrix of phosphorus containing material, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/15Compositions characterised by their physical properties
    • A61K6/17Particle size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/70Preparations for dentistry comprising inorganic additives
    • A61K6/71Fillers
    • A61K6/74Fillers comprising phosphorus-containing compounds
    • A61K6/75Apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/70Preparations for dentistry comprising inorganic additives
    • A61K6/79Initiators

Definitions

  • the invention relates to composite materials comprising sparingly soluble calcium salts in water, the calcium salts being present in the form of individual crystallites or in the form of particles comprising a plurality of said k ⁇ stallites having an average particle diameter in the range below 1000 nm, preferably below 300 nm, and gelatin of the type AB, which, due to their composition and fine structure, are particularly suitable for promoting the restoration of bone and tooth material, in particular enamel and dentin
  • Calcium salts of calcium have long been added to dentifrices and dentifrices formulations both as abrasive components and to promote remineralization of the enamel. This is especially true for hydroxyapatite and fluorapatite as well as for amorphous calcium phosphates and for brushite (dicalcium phosphate dihydrate). Calcium fluoride is also included in dentifrices and has been described several times as a component for strengthening enamel and preventing tooth decay
  • the enamel and the supporting tissue of the bones consist predominantly of the mineral hydroxylapatite.
  • hydroxylapatite deposits in an orderly manner to the protein matrix in the bone or tooth, which consists predominantly of collagen.
  • the formation of the hard and loadable mineral structures becomes by the so-called matrix proteins which, in addition to collagen, are formed by other proteins that attach to the collagen and thus cause a structured mineralization process, also known as biomineralization
  • the previously available liquid applied bone substitute materials have coarse-crystalline inorganic components and the lack of bioanalogous organic components at best a biocompatible, possibly resorbable effect on Desired are, however, the natural biomineralization and thus the bone growth directly promoting osteomductive, osteoconductive or osteostimulant materials
  • Composite materials of the type described are accessible by a synthetic route, as described, for example, by B Flautre et al., J Mater Sei Mater In Mediane 7 (1996), 63. In these composites, however, the grain size of the calcium salts is above 1000 nm, which is too high to achieve a satisfactory biological effect as Remineraltechnischsstoff
  • RZ Wang et al J. Mater. Lett. 14 (1995) 490 describes a preparation process for a composite of hydroxyapatite and collagen in which hydroxyapatite having a particle size in the range of 2 to 10 nm is deposited on the collagen matrix in a uniformly distributed form
  • Composite material is said to have better biological effectiveness than other hydroxyapatite-collagen composites known in the art because of the finely divided hydroxyapatite.
  • the composite material described by RZ Wang et al. Does not sufficiently satisfy the need for composite materials which provide the same The composition and microstructure of natural bone and Zahnmatenals mimic and are fully satisfactory manner for remineralization of these natural materials
  • EP 1 139 995 A1 it is proposed to stabilize suspensions of calcium salts which are sparingly soluble in water in a very finely divided form during precipitation or shortly thereafter by precipitation in the presence of an agglomeration inhibitor or in the presence of the agglomeration inhibitor, eg Schutzkollid or surfactant is redispersed
  • WO 01/01930 discloses composite materials which are composed of nanoparticulate sparingly soluble calcium salts and protein component and which have a remineralizing effect on enamel and dentin. To this end, type A or B gelatins are used
  • the protein-containing composite materials known from the prior art for example due to their content of insoluble and / or high molecular weight protein components, have unfavorable dispersibility and are poorly soluble in the formulations required for their industrial application or have an unsatisfactory dispersion barium in them certain preparations
  • the invention relates to composite materials comprising a) calcium salts which are sparingly soluble in water, the calcium salts being in the form of individual fragments or in the form of particles comprising a plurality of said crystals having a mean particle diameter in the range below 1000 nm, preferably below 300 nm, and b) type AB gelatin
  • Composite materials are composites which comprise the components mentioned under a) and b) and represent microscopically heterogeneous, macroscopically homogeneous aggregates, and in which the calcium salts, preferably in the form of individual clusters or in the form of particles comprising a plurality of said crystals , is associated with the framework of the protein component.
  • the proportion of protein components in the composite materials is between 0.1 and 80% by weight in the composite material, preferably between 10 and 60, in particular between 30 and 50% by weight, based on the total weight of the composite material
  • the particle diameter is to be understood here as meaning the diameter of the particles (k ⁇ stallites or particles) in the direction of their greatest length.
  • the average particle diameter is understood to be a value determined over the total amount of the composite. According to the invention, it is below 1000 nm, preferably below 300 nm
  • the average particle diameter of the fragments is in the range of 10 to 150 nm, and more preferably the fragments are present with a thickness in the range of 2 to 50 nm and a length in the range of 10 to 150 nm.
  • the thickness is the smallest Knstailite to understand, by length their largest diameter
  • the determination of the particle diameter of the fragments can be determined by methods familiar to the person skilled in the art, in particular by the evaluation of the broadening of the reflections observed in the case of X-ray diffraction.
  • the evaluation by Fit method for example the Rietveld method, is preferably carried out
  • the clastites preferably have a thickness of 2 to 15 nm and a length of 10 to 50 nm, more preferably a thickness of 3 to 11 nm and a length of 15 to 25 nm
  • the particles of calcium salts are rod-shaped and / or platelet-shaped
  • the calcium salt particles according to the invention which comprise a plurality of the mentioned Knstallite, an elongated, in particular rod or needle-like shape on This has the particular advantage that they have a particularly good ability for re-and neomineralization
  • the particles of the calcium salts are preferably predominantly platelet-shaped
  • predominantly platelet-shaped means that at least 50%, preferably at least 70%, particularly preferably at least 80% of the particles of the Calcium salts in the form of platelets are particularly preferred.
  • the particles have a substantially platelet-like form
  • the composite materials according to the invention with the predominantly piattchenartigen calcium particles of the structure of the bone substance in vivo, which is also composed of plates, particularly similar This has the particular advantage that they due to the similarity of the form with the biological apatites (eg bone or Dentinapatit ) have a particularly good ability for re-mineralization and neo-mineralization, so that the process of biomineralization can take place even faster and better
  • the platelet-shaped particles have a width in the range of 5 to 150 nm and a length in the range of 10 to 150 nm and a height (thickness) of 2 to 50 nm
  • the average length of the particles is preferably 30 to 100 nm.
  • the width of these particles is preferably in the range between 10 to 100 nm
  • the determination of the particle diameter of the particles can be determined by methods familiar to the person skilled in the art, in particular by the evaluation of imaging methods, in particular transmission electron microscopy
  • the platelet-shaped particles are present as more or less irregularly shaped particles, sometimes as rather round, partly rather angular particles, even with rounded edges. This can be observed in particular in the images, which can be recorded by means of transmission electron microscopy
  • the platelet-shaped particles often also overlap several times in such samples. Overlapping particles are usually imaged at the points of overlap with a stronger blackening than non-overlapping particles.
  • the stated lengths Widths and heights are preferably determined (measured) on non-overlapping particles of the sample.
  • the height of the platelet-shaped particles can preferably be obtained from such images by determining the dimensions of the particles having their largest surface perpendicular to the image plane.
  • the perpendicular to the image plane standing particles are characterized by a particularly high contrast (high density) and appear rather rod-like.
  • These platelet-shaped particles, which are perpendicular to the image plane can be identified as actually standing perpendicular to the image plane if they show a broadening of the dimension (at least in one spatial direction) and a decrease in the density of the image when the image plane is tilted.
  • the height of the particles it is particularly suitable to tilt the image plane of the sample several times in different positions and to determine the dimensions of the particles in the setting which is characterized by the highest contrast / highest density and the smallest dimension of the particles. The shortest extent then corresponds to the height of the particles.
  • the ratio of length to width is between 1 and 4, preferably from 1 to 3, particularly preferably between 1 and 2, for example 1, 2 (length 60 nm, width 50 nm) or 1.5 (length 80, width 40 nm).
  • the platelet-like shape of the particles is formed by the ratio of length to width. If the ratio between length and width is significantly greater than 4, rod-shaped particles are more likely to be present.
  • the advantage of the platelet-shaped particles with a ratio of preferably 1 to 2 lies in the fact that these particles have a length-to-width ratio which is particularly similar to the natural bone material and therefore a particularly good and biocompatible re-or neomineralization of the tooth material (dentin and enamel). exhibit.
  • the particles have a surface area of 0.1 * 10 "15 m 2 to 90 * 10" 15 m 2, preferably an area of 0.5 * 10 "15 m 2 to 50 * 10 '15 m 2 , particularly preferably 1, 0 * 10 '15 m 2 to 30 * 10 ' 15 m 2 , very particularly preferably 1.5 * 10 '15 m 2 to 15 * 10 "15 m 2, for example 2 * 10 ' 15 m 2
  • the area of the particles As area of the particles, the area of the plane, spanned by the length and the vertical width, is determined according to the usual geometric calculation methods Surprisingly, it was possible with the present invention to produce the composite materials according to the invention in the form of crystalline inorganic nanoparticles, which lead to a particularly effective neomineralization of dental material (dentin and enamel) and bone tissue.
  • the type A gelatin already mentioned in the prior art is obtained predominantly from pork rinds by acid digestion.
  • the type B gelatin also known from the prior art, is obtained from cattle slit, the middle layer between leather and the subcutaneous tissue, or from bone by a treatment with Aikaii (Caiicum or sodium hydroxide, the "liming process") for 10-20 days.
  • Gelatins In contrast to the o g. Gelatins is the type AB gelatin, also called “acid-bone” or “acid process ossein” gelatin, prepared from ossein by highly acidic process conditions
  • Ossein as a collagen-containing starting material for the production of gelatin of type AB "acid bone” or “acid process Ossein", is prepared as an extract from minced bones, especially bovine bones, which may be degreasing and drying for one or more days (preferably at least one week and more) in aqueous solution, preferably cold acid, preferably dilute acid (eg, hydrochloric acid), to be incorporated to remove the inorganic bone components, especially hydroxyapatite and calcium carbonate.
  • aqueous solution preferably cold acid, preferably dilute acid (eg, hydrochloric acid)
  • the ossein collagen is denatured and released by a digestion process in which the material is treated under strongly acidic conditions
  • the preparation of the gelatin from said raw materials takes place by multiple extraction with aqueous solutions.
  • the pH of the solution can be adjusted before the extraction process.
  • the composite materials according to the invention are thus structured composite materials, in contrast to that described in RZ Wang et al. described composite of hydroxyapatite and collagen, in which evenly distributed hydroxyapatite nanoparticles are present.
  • Another significant difference between the object of the present invention and the prior art is the size and morphology of the inorganic component.
  • the hydroxyapatite particles present in the hydroxyapatite-collagen composite described by RZ Wang et al. Are 2-10 nm in size Hydroxylapatite particles in this Size range are attributable to the range of amorphous or partially X-ray amorphous substances
  • a further advantage is that the composite materials according to the invention do not tend to aggregate so much in comparison to those from WO01 / 01930 that they can be processed better in the production process. In particular, an improved dispersibility of the composite is observed
  • calcium salt should be understood as those which are soluble in water at 20 0 C to less than 0.1% by weight (1 g / l)
  • suitable salts are z B Calciumhydroxyphosphat (Ca 5 [OH (PO 4 ) 3 )) or hydroxyapatite, calcium fluorophosphate (Ca 5 [F (PO 4 ) 3 ]) or fluorapatite, fluorine - doped hydroxylapatite of composition Ca 5 (PO 4 ) S (OH 1 F) and calcium fluoride (CaF 2 ) or fluorite or fluorspar, and other calcium phosphate such as di-, tri- or tetracalcium phosphate (Ca 2 PzO 7 Ca 3 (PO 4 ) 2 , Ca 4 P 2 O 9 , oxyapatite (Ca 10 (PO 4 ) 6 O) or non-stoichiometric hydroxyapatite (Ca 5 - J 4 ( x + y) (.
  • PO 4) 3 x (HPO 4) x (OH) 1 y) are also suitable carbonate-calcium phosphates (eg Ca 5 - V4 ( ⁇ + y + z> (PO 4) 3 x Z. (HPO 4 ) X (COa) 1 (OH) 1. ) ,), Calcium hydrogen phosphate (eg CaH (PO 4 ) * 2 H 2 O) and octacalcium phosphate (eg Ca B H 2 (PO 4 ) 6 * 5 H 2 O)
  • one or more salts in a mixture selected from the group of phosphates, fluorides and fluorophosphates, which optionally may additionally contain hydroxyl and / or carbonate groups, are preferably contained in the composite materials according to the invention. Hydroxylapatite and fluoroapatite are particularly preferred
  • the Kompositmate ⁇ alien containing gelatin of type AB "acid bone ', have a particularly strong Neominerahstechnik Kompositmate ⁇ alien, which can be obtained from a sparingly water-soluble calcium salt with gelatin of type AB (acid-bone) are so in comparison to such composites with gelatins type A or B particularly suitable for use in bones and teeth (see examples)
  • the composite according to the invention are therefore in preference to the said composites preferred for use in particular for rapid closure of dentinal tubules, for Reminerahstechnik the Zahnmate ⁇ als ,
  • the fragments and / or particles of the calcium salts present in the composite materials may be enveloped by one or more surface modifiers
  • the preparation of composite materials can be facilitated in such cases in which the calcium salts are difficult to disperse.
  • the surface modifier is adsorbed on the surface of the fragments and / or particles and changes them so that the dispersibility of the calcium salt increases and the agglomeration increases.
  • the Knstallite and / or particles is reduced or substantially prevented
  • the structure of the composite materials and the loading of the protein component with the calcium salt can be influenced by a surface modification. In this way, it is possible to use the composite materials in remineralization processes to influence the course and the speed of the remineralization process
  • Surface modifiers are substances which physically adhere to, but do not chemically react with, the surface of the fine particles.
  • the individual surfaces of the surface modifiers adsorbed on the surface are essentially free of intermolecular bonds.
  • Surface modifiers are especially dispersants. Dispersants are Expert, for example, also known under the terms emulsifiers, protective colloids, wetting agents, detergents etc ..
  • Suitable surface modifiers are, for example, emulsifiers of the nonionic surfactant type from at least one of the following groups
  • Polyol and in particular polyglycerol esters such as.
  • Polyglycerinpolyncinoleat Polyglycer ⁇ npoly-12-hydroxystearate or Polyglyce ⁇ ndimerat.
  • Partial esters based on linear, branched, unsaturated or saturated C 6/22 fatty acids, ricinoleic acid and also 12-hydroxystearic acid and glycerol, polyglycene, pentaerythritol, dipentaerythritol, sugar alcohols (for example sorbitol), alkyl glucosides (for example methyl glucoside, butyl glucoside , Lauryl glucoside) as well as polyglucosides (eg cellulose);
  • C 8 / i 8 alkyl mono- and oligoglycosides their preparation and their use are known from the prior art. They are prepared in particular by reacting glucose or oligosaccharides with primary alcohols having 8 to 18 carbon atoms. With respect to the glycoside residue, it is true that both monoglycosides in which a cyclic sugar residue is glycosidically linked to the fatty alcohol and oligomeric glycosides having an oligomer degree of, preferably, about 8 are suitable.
  • the degree of oligomerization is a statistical mean, which is based on a homolog distribution typical for such technical products
  • anionic emulsifiers are soaps, alkylbenzenesulfonates, alkanesulfonates, olefinsulfonates, alkyl ether sulfonates, glycene ether sulfonates, ⁇ -methyl ester sulfonates, sulfofatty acids, alkyl sulfates, alkyl ether sulfates such as, for example, fatty alcohol ether sulfates, glycerol naphtha sulfates, hydroxymethylene ether sulfates, monoglycerol (ether) sulfates, fatty acid amides (ether) sulfates, mono- and dialkyl sulfosuccinates, mono- and dialkyl sulfo-succinamates, sulfotunglycerides, amide soaps, ether carboxylic acids and their salts, fatty acid isethionates
  • zwitterionic surfactants are surface-active compounds which have in the molecule at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate and one sulfonate wear
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the betaines such as N-AIKyI-N 1 N emulsifiers
  • zwitterionic surfactants are used dimethylammonium glycinate, for example cocoalkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycolate, for example cocoacylaminopropyldimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethylimidazole, each having from 8 to 18 carbon atoms.
  • ampholytic surfactants such surface-active n compounds understood that in addition to a C 8 ⁇ 8 alkyl or acyl group in the molecule contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group and capable of forming internal salts are examples of suitable ampho-lytic Surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-Alkylam ⁇ nobutterklaklaren, N-Alkyl ⁇ m ⁇ nod ⁇ prop ⁇ onklaren, N-hydroxyethyl-N-alkylam ⁇ dopropylglyc ⁇ ne, N-Alkyltau ⁇ ne, N-
  • Suitable surface-modifying agents are, for example, natural water-soluble polymers such as gum arabic, starch, water-soluble derivatives of water-insoluble polymeric natural products such as cellulose ethers such as methylcellulose, hydroxyethylcellulose, carboxymethylcellulose or modified carboxymethylcellulose, hydroxyethyl starch or hydroxypropyl guar, and synthetic water-soluble polymers such as polyvinyl alcohol, Polyvmylpyrrolidon, polyalkylene glycols, polyaspartic acid and polyacrylates
  • the surface modifiers are used in a concentration of from 0 to 50, but preferably from 1 to 20% by weight, based on the calcium salts
  • Particularly suitable surface-modifying agents are, above all, the nonionic surfactants in an amount of from 1 to 20% by weight, based on the weight of the calcium salt.
  • the nonionic surfactants of the type of the alkyl C 8 -C 16 (oligo) glucosides and of the ethoxylates of the hardened castor oil have proved to be particularly effective.
  • Another object of the present invention is a process for preparing the composite materials according to the invention by precipitation reactions from aqueous solutions of water-soluble calcium salts and aqueous solutions of water-soluble phosphate and / or fluoride salts, characterized in that the precipitation is carried out in the presence of the protein component.
  • the protein components in pure, dissolved or colloidal form to the neutral or alkaline aqueous phosphate and / or fluoride salt solution or the neutral or alkaline solution of the calcium salt prior to the precipitation reaction.
  • the protein components may be presented in pure, dissolved or colloidal form and then added sequentially in any order or simultaneously with the neutral or alkaline calcium salt solution and the neutral or alkaline phosphate and / or fluoride salt solution.
  • Neutral solutions are understood to mean solutions having a pH of between about 6.5 and about 7.5.
  • the assembly of the individual components can in principle be carried out in all possible orders.
  • the alkalizing agent used is preferably ammonia.
  • a further variant of the preparation process according to the invention comprises precipitation from an acidic solution of a water-soluble calcium salt together with a stoichiometric amount of a water-soluble phosphate and / or fluoride salt or of an acidic solution of hydroxyapatite having a pH below 5 at a pH below 3, by raising the pH with aqueous alkali or ammonia in the presence of the protein components.
  • a further process variant consists of adding nanoparticulate calcium salts in pure or dispersed form or dispersions of nanoparticulate calcium salts prepared by precipitation reactions from aqueous solutions of water-soluble calcium salts and aqueous solutions of water-soluble phosphate and / or fluoride salts with the protein components, the latter preferably in dissolved or dispersed form , wherein the addition can be any order can be selected.
  • the solution or dispersion of the protein component is initially charged and a dispersion of the nanoparticulate calcium salt is added.
  • the resulting dispersion of the composite material as required by those skilled in known methods such. B. filtration or centrifugation from the solvent and the other constituents of the reaction mixture and separated by subsequent drying, for. B. by freeze-drying, be isolated in solvent-free form.
  • water is preferably used in all manufacturing processes, but in individual steps of the production, organic solvents such.
  • organic solvents such as mono- or polyhydric alcohols having 1 to 4 carbon atoms or glycerol can be used.
  • the preparation of the composite materials according to the invention in which the crystalline salts and / or particles of the calcium salts are surface-modified can be carried out by analogous precipitation methods as described above, but the nanoparticulate calcium salts or the composite materials are precipitated in the presence of one or more surface modifiers.
  • the surface-modified nanoparticulate calcium salts are preferably first produced by a precipitation reaction between aqueous solutions of calcium salts and aqueous solutions of phosphate and / or fluoride salts in the presence of the surface modifiers. These can then be purified from by-products of the reaction mixture, eg. B. by concentration under reduced pressure and subsequent dialysis. By removing the solvent, a dispersion of the surface-modified calcium salt having a solid content can be additionally prepared as desired.
  • the Composite material formed from surface-coated calcium salt and protein components.
  • Such calcium salt particles which have an elongated, in particular rod or needle-like, form can be produced in particular by processes according to the invention in which the precipitation of the composite material is at a pH of between about 9.5 and 14, preferably between 10 and 12, preferably about pH 11 is performed.
  • Particularly suitable for producing a composite material according to the invention, which contains predominantly platelet-shaped particles, is a process in which the precipitation of the Composite material at a pH between 5 and 9, preferably between 6 and 8, particularly preferably carried out by 7
  • a solution of a calcium salt with the polymer component is preferably initially introduced to form the preferred composite material according to the invention and a phosphate solution is slowly added, the pH being between 5 and 9, preferably between 6 and 8, particularly preferably around 7 Value is kept constant by adding appropriate amounts of ⁇ ß ⁇ ger base in the addition of the phosphate solution
  • the composite materials according to the invention are suitable as mineralizing component for the preparation of compositions for cleaning and / or care of the teeth.
  • the structured form of the composites and the particle size of the calcium compounds then present can have the effect of strengthening the enamel and closure of lesions and dentinal tubules are particularly rapid and complete
  • composite materials according to the invention can be used as neo- or remomerizing components in compositions for strengthening the enamel
  • Another use of the composite material is as the biominerate inducing or demanding component for the treatment of tooth or bone defects
  • composite materials according to the invention or compositions containing at least one composite material according to the invention are also to be used for coating implants
  • a use of the composite materials according to the invention or compositions comprising at least one composite material according to the invention for smoothing the surface of teeth and / or bones is likewise preferred
  • the composite materials of the present invention can induce or promote biomineralization in bone tissue, and are therefore further useful as a biomineralizing component for the preparation of bone remodeling or regeneration compositions, such as bone defect and bone builder compositions for promoting the ingrowth of implants
  • Another object of the invention relates to the use of Kompositmatenalien invention, for the protection and / or for the therapeutic and / or preventive treatment of teeth and / or bone before or in case of damage due to external influences, in particular body-related, chemical, physical and / or microbiological nature, in particular for the prevention and repair of erosions on bones and teeth, especially enamel, care of the enamel, and to protect the teeth from attack by acids, in particular by bacterial activity or by the action of Food acids, to protect against demineralization of the teeth, to seal fissures, to protect and / or repair primary lesions and / or initial caries in the enamel, as well as to smooth the tooth surface, to prevent tooth decay, to improve cleanability, mechanical resistance of the teeth Teeth as well as dental health in general
  • the composite materials of the invention are attacked by acids
  • the term acids is to be understood here as meaning both the intrinsic acids and the extinic acids.
  • the damage by intrinsic acids relates in particular to medical conditions associated with contact of gastric acid with the oral region, in particular with belching, regurgitation, heartburn or vomiting, also in connection with pathological eating disorders, in particular bulimia
  • the composite materials according to the invention are therefore also therapeutically useful in the repair of damage, in particular of erosions, on bones and teeth, in particular on the enamel
  • the composite materials according to the invention are preferably used to protect against and / or repair primary lesions and / or initial adhesions in the enamel and to seal fissures.
  • fissures ie the columnar recesses on the occlusal surfaces of the molars and molars
  • Ka ⁇ esan perennialkeit can be reduced
  • the use of the composite materials leads to a better mechanical resistance, in particular the extent of micro-scratches, craters or mechanical
  • compositions for cleaning and care of the teeth can be present, for example, in the form of pastes, liquid creams, gels or mouthwashes. Even in liquid preparations, the composite materials according to the invention distribute themselves easily, remain stably dispersed and do not tend to sediment
  • the content of the composite material in the oral and dental care products according to the invention is from 0.01 to 10% by weight, preferably from 0.01 to 2% by weight, based on the total weight of the composition
  • the oral and dental care and cleaning agents characterized in that the particles of the calcium salts then contained are rod-shaped and / or platelet-shaped, preferably predominantly platelet-shaped
  • the oral and dental care compositions according to the invention may furthermore contain 0 1 to 9% by weight, in particular 2 to 8% by weight, of at least one cleaning agent
  • Cleaning agents are among the essential ingredients of a toothpaste and are depending on their intended function alone or in combination with other cleaning or polishing agents They are used for the mechanical removal of uncalcified dental plaque and should ideally shine the tooth surface (polishing effect) while minimizing abrasion (abrasion effect) and damage to the enamel and the dentin lead
  • the abrasion behavior of the polishing agent and cleaning body is essentially determined by their hardness, particle size distribution and surface structure When selecting suitable cleaning body are therefore preferably selected in particular those with high cleaning performance have a minimal Abrasio ⁇ s strig
  • the cleaning materials used are predominantly substances which have small particle sizes, are largely free of sharp corners and edges and whose hardness and mechanical properties do not stress the tooth or the tooth substance too much
  • Water-insoluble inorganic substances are customarily used as plasters or polishes.
  • the polishing agents according to the invention may be selected from silicas, aluminum hydroxide, alumina silicates, organic polymers or mixtures thereof
  • so-called metaphosphates, alkaline earth metal carbonates or bicarbonates as well as calcium-containing polishing components may be present in the compositions according to the invention
  • silicas as polishing agents in toothpastes or liquid dentifrices.
  • Precipitated and gel silicas are particularly preferred according to the invention since they can be widely varied during their preparation and are especially good compatible with Fluo ⁇ d active ingredients They are also very suitable for the production of gel or liquid toothpastes
  • Gel-silicic acids are produced by the reaction of sodium silicate solutions with strong, aqueous mineral acids with the formation of a hydrosol, aging to hydrogel washing and subsequent drying. If drying takes place under mild conditions to water contents of 15 to 35% by weight, so-called hydrogel silicic acids are obtained, as for example Drying of these hydrogel silicic acids to water contents below 15% by weight results in an irreversible shrinkage of the previously loose structure to the dense structure of the so-called xerogel.
  • Such xerogel silicas are known, for example, from US Pat. No. 3,538,230
  • a second, preferably suitable group of silica polishers are the precipitated silicas. These are obtained by precipitation of silica from dilute alkahsilicate solutions by addition of strong acids under conditions in which aggregation to the sol and gel can not occur. Suitable processes for the production of precipitated silicas are described for example in DE-OS 25 22 586 and in DE-OS 31 14 493.
  • precipitated silica having a BET surface area of 15 - 110 m 2 / g, a Particle size of 0.5 to 20 .mu.m, wherein at least 80 wt -% of the primary particles should be below 5 microns, and a viscosity in 30% Glycer ⁇ n-water (1 1) -D ⁇ spers ⁇ on of 30 - 60 Pa s (2O 0 C
  • Preferred precipitated silicas of this type also have rounded corners and edges and are for example e available under the trade name S ⁇ dent ® 12 DS Degussa
  • S ⁇ pernat ® 22 LS or S ⁇ pemat ® 320 DS by Degussa be mentioned
  • alumina Poherstoff is preferably a weakly calcined alumina with a content of ⁇ - and ⁇ -Alum ⁇ n ⁇ umox ⁇ d in an amount of about 0.01 to 5 wt -%, preferably 0.1 to 2 wt -%, based on the total weight of through
  • Suitable weakly calcined clays are produced by calcination of aluminum hydroxide, aluminum hydroxide is converted by calcination into the thermodynamically stable at temperatures above 1200 0 C Ct-Al 2 O 3 on which occur at temperatures between 400 and 1000 0 C, the thermodynamically unstable Al 2 O 3 -Mod ⁇ fikat ⁇ onen are referred to as gamma forms (cf. Ullmann, Enzyclopädie der ischen Chemie, 4 Edition (1974), Volume 7, page 298)
  • the temperature and the time duration in the calcination can be the degree of calcination, ie the conversion into the thermodynamically stable Cc -Al 2 O 3 is adjusted to any desired level.
  • the dentin abrasion (RDA) of the less calcined aluminas to be used according to the invention with a proportion of 10-50% by weight of ⁇ -Al 2 O 3 is only 30-60% of the dentin abrasion of a strongly calcined, pure Ct-Al 2 O 3 (measured in a standard toothpaste with 20% by weight of clay as the sole polishing agent)
  • the ⁇ -Al 2 O 3 can be stained red with an aqueous ammoniacal solution of Alizann S (1,2-dihydroxy-9,10-anthraquinone-4-sulfonic acid) the dyeability as a measure of the degree of calcination or for the proportion of 5-Al 2 O 3 in a calcined clay choose About 1 g of Al 2 O 3 , 10 ml of a solution of 2 g / l Alzann S in water and 3 drops of an aqueous, 10% strength by weight solution of NH 3 are placed in a test tube and boiled briefly. The Al 2 O 3 is then added filtered off, washed, dried and evaluated under the microscope or evaluated colorimetrically
  • Suitable, slightly calcined clays containing 10-50% by weight of ⁇ -Al 2 O 3 can be colored pale to deep pink by this process
  • Aluminum oxide polishing agents of various degrees of calcination, fineness of fineness and bulk densities are commercially available, for example the "Pohertonerden” from Giulmi-Chemie or ALCOA
  • a preferred suitable quality "Poliantonerde P10 feinst” has an agglomerate size of less than 20 microns, a mean primary crystal size of 0.5 to 1.5 microns and a bulk density of 500 to 600 g / l
  • silicates as polish components can likewise be preferred according to the invention. They are used as cleaning bodies in particular in modern practice.
  • Examples of silicates which can be used according to the invention are aluminum shats and zirconium silicates.
  • the sodium aluminosilicate of empirical formula Na 12 (AIO 2 ) i 2 (SiO 2 ) 12 x 7H 2 O may be suitable as a polishing agent, such as the synthetic zeolite A.
  • water-insoluble metaphosphates are especially sodium metaphosphate, calcium phosphate such as tricalcium phosphate, calcium hydrogen phosphate, calcium hydrogen phosphate dihydrate and calcium pyrophosphate
  • magnesium carbonate, magnesium hydrogen phosphate, magnesium magnesium phosphate or sodium bicarbonate can be used as a polishing agent, in particular as a mixture with other polishing agents
  • Calcium phosphate dihydrate (CaHPO 4 .2H 2 O). Calcium phosphate dihydrate occurs naturally as a brushite and is commercially available in suitable particle sizes as a polish 1 to 50 ⁇ m available
  • oral and dental care products which additionally support 0.1 to 10% by weight, preferably 0.1 to 5% by weight and in particular 0.1 to 3% by weight, of a remineralization-promoting component for supporting the remineralization process by the composite material, each based on the total weight of the composition
  • the Remineralisations concludeds component promotes Reminerahs réelle the enamel and the closure of dental vesicles in the compositions of the invention and is selected from fluorides, microparticulate phosphate salts of calcium such as Calciumglyce ⁇ nphosphat, Calciumhydrogenphopsphat, hydroxyapatite, Fluorapatit, F-dop ⁇ erter hydroxyapatite, dicalcium phosphate dihydrate and calcium fluoride But
  • Magnesium salts such as magnesium sulfate, Magnesiumfluo ⁇ d or magnesium monofluorophosphate have remmeralizing
  • Suitable embodiments of the oral and dental care products according to the invention are solid, liquid or semi-liquid toothpastes and tooth gels
  • the oral and dental care products according to the invention contain additional toothpaste ingredients, such as surfactants, humectants, binders, flavorings and active substances against tooth and gum diseases
  • compositions of the invention are usually surfactants or surfactant mixtures used They promote the rapid and complete dissolution and distribution of toothpastes in the oral cavity and simultaneously support the removal of mechanical plaque removal, especially at the points with a In addition, they facilitate the incorporation of water-insoluble substances, such as aroma oils stabilize the polishing agent dispersion and support the Antika ⁇ es strig of fluorides
  • anionic surfactants zwitterionic and ampholytic surfactants, nonionic surfactants, cationic surfactants or mixtures of these compounds can be used as surfactants in toothpaste formulations
  • toothpastes preferably contain at least one surfactant from the group of anionic surfactants
  • the surfactant or the surfactant mixture is usually used in the compositions according to the invention in an amount of 0.1-10% by weight, preferably 0.3-7% by weight and in particular 1-5% by weight, based on the total weight of the composition
  • Suitable surfactants with good foaming action are anionic surfactants which also have a certain enzyme-inhibiting effect on the bacterial metabolism of the dental plaque
  • anionic surfactants which also have a certain enzyme-inhibiting effect on the bacterial metabolism of the dental plaque
  • alkali metal or ammonium salts in particular sodium salts of C 8 -C 16 -alkanecarboxylic acids, of alkylpolyglycol ether sulfates having 12-16 carbon atoms in the linear alkyl group and 2 to 6 glycol ether groups in the molecule, of linear alkane (C 12 -C 8 ) sulfonates, Sulfobernste ⁇ nklaremonoalkyl- (C 12 -C 18 ) esters, sulfated FettSuremonoglyceriden, sulfated fatty acid alkanolamides, Sulfoess ⁇ gklarealkyl- (C 12 -C 6 ) esters, acyl
  • At least one anionic surfactant in particular a Nat ⁇ umlaurylalkylsulfats with a 12 - 18 C atoms in the alkyl group
  • a surfactant is Nat ⁇ umlaurylsulfat, available for example under the name Texapon K12 ® G commercially
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds which have at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate and one sulfonate group are particularly suitable zwitterionic surfactants the so-called betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammoniumglycinate, for example the T ⁇ methylammoniumglycinat
  • Ampholytic surfactants are understood as meaning those surface-active compounds which, apart from a C 8 -C 1B -alkyl or acyl group in the molecule, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group and are capable of forming internal salts
  • suitable ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylammobutyric acids, N-alkylaminodi propionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylaminopropylglycene, N-alkyltauzenes, N-alkylarycosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids with in each case about 8 to 18 C -Atomen in the Alkyl Group
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-Kokosalkylam ⁇ noprop ⁇ onat, Kokosacylaminoethylamino
  • Nonionic surfactants particularly suitable for promoting the cleaning action according to the invention are those which are particularly preferred are those nonionic surfactants selected from at least one of the following groups
  • Alkylphenols having 8 to 15 C atoms in the alkyl group having 8 to 15 C atoms in the alkyl group
  • Alkylmono- and -oligoglycosides having 8 to 22 carbon atoms in the alkyl radical and their ethoxylated analogues
  • Polyol and in particular Polyglyce ⁇ nester such as Polyglyce ⁇ npolyricinoleat,
  • Partial esters based on linear, branched, unsaturated or saturated C 6 -C 22 -fatty acids
  • Butyl glucoside, lauryl glucoside) and polyglucosides eg cellulose
  • the addition products of ethylene oxide and / or of propylene oxide to fatty alcohols, fatty acids, alkylphenols, glycine monoesters and diesters and sorbitan mono- and diesters of fatty acids or to castor oil are known, commercially available products and are preferred according to the invention. These are homolog mixtures whose average degree of alkoxylation corresponds to the ratio of the molar amounts of ethylene oxide and / or propylene oxide and substrate with which the addition reaction is carried out corresponds to C 12 -C 18 fatty acid mono- and diesters of Addition products of ethylene oxide with glycine are known from DE-PS 2024051 as refatting agents for cosmetic preparations
  • C 8 -C 18 -Alkylmono- and -ohgoglycoside their preparation and their use are known in the art, for example from US-A-3,839,318, DE-A-20 36 472, EP-A-77 167 or WO-A
  • Their preparation takes place, in particular, by reacting glucose or oligosaccharides with primary alcohols having 8 to 18 carbon atoms
  • primary alcohols having 8 to 18 carbon atoms
  • the degree of oligomerization is in this case a statistical mean value based on a homolog distribution which is customary for such technical products.
  • the alkyl (oligo) glycoside is preferably an alkyl (oligo) glycoside of the formula RO ( C 6 Hi 0 O) x -H, in which R is an alkyl group having 12 to 14 C atoms and x has an average value of 1 to 4
  • a particularly preferred example according to invention one nonionic surfactant, for example, PEG-glyceryl stearate to call, which is available under the name Tagat ® S commercially
  • Humectants are usually used in cosmetic dentistry to protect against dehydration and for consistency control and cold stability of the products. However, they can also serve for suspension mediation and to influence the taste or gloss
  • humectants toxicologically safe polyols, such as sorbitol, xylitol, Glyce ⁇ , Man ⁇ itol, 1, 2-propylene glycol or mixtures thereof, but also polyethylene glycols having molecular weights of 400-2000 can serve as humectant components in toothpastes
  • the humectant or the mixture of humectants is present in the total composition in an amount of 10 to 85% by weight, preferably 15 to 70% by weight and especially 25 to 50% by weight
  • compositions according to the invention additionally comprise at least one binding agent or thickener.
  • binding agent or thickener have a consistency-regulating effect and furthermore prevent the separation of the liquid and solid constituents
  • Their amounts used in the compositions according to the invention are 0.1-5% by weight, preferably 0.1-3% by weight and in particular 0.5-2% by weight.
  • Natural and / or synthetic water-soluble polymers such as alginates, carrageenans, agar agar, guar gum, gum arabic, succinoglycan gum, guar gum, locust bean gum, tragacanth, karaya gum, xanthan, pectins, cellulose and their ionic and nonionic derivatives such as carboxymethylcellulose, hydroxyethylcellulose or methylhydroxypropylcellulose, hydrophobically modified celluloses, starch and starch ethers
  • carboxyvinyl polymers for example Carbopol ® types
  • polyvinyl alcohol for example polyvinyl alcohol
  • polyvinylpyrrolidone for example polyvinyl alcohol
  • polyvinylpyrrolidone for example polyvinyl alcohol
  • polyvinylpyrrolidone for example polyvinyl alcohol
  • polyvinylpyrrolidone for example polyvinyl alcohol
  • polyvinylpyrrolidone polyvinylpyrrolidone
  • higher molecular weight polyethylene glycols particularly those having molecular weights of 10 2 - 10 6 D
  • phyllosilicates and finely divided silicas (Aerogelkieselklaren and fumed silicas) fulfill this function.
  • the oral and dental cleaning composition according to the invention contains additional active substances against tooth and gum diseases.
  • active substances are anticaries agents, antimicrobial agents, tartar inhibitors, flavorings or any combination of these substances.
  • Fluorine compounds preferably from the group of fluorides or monofluorophosphates in an amount of 0.1-0.5% by weight fluorine, are especially suitable for controlling and preventing caries.
  • Suitable fluorine compounds are, for. B sodium fluoride, potassium fluoride, tin fluoride, Dinat ⁇ ummonofluorophosphat (Na 2 PO 3 F), dipotassium monofluorophosphate or the fluoride of an organic amino compound
  • Preparations preferred according to the invention are characterized in that they additionally have antiplaque active ingredients, preferably methyl, ethyl or propyl p-hydroxybenzoate, sodium sorbate, sodium benzoate, bromochlorophene, triclosan, phenyl salicylic acid ester, Biguanides z.
  • antiplaque active ingredients preferably methyl, ethyl or propyl p-hydroxybenzoate, sodium sorbate, sodium benzoate, bromochlorophene, triclosan, phenyl salicylic acid ester, Biguanides z.
  • B Chlorhexidine, thymol, preferably in amounts of from 0.1 to 5% by weight, preferably from 0.25 to 2.5% by weight and in particular from 0.5 to 1.5% by weight, based in each case on the entire medium, included.
  • Antimicrobial agents preferably methyl, ethyl or propyl p-hydroxybenzoate, sodium sorbate, sodium benzoate
  • antimicrobial component z As antimicrobial component z. As phenols, resorcinols, bisphenols, salicylanilides and amides and their halogenated derivatives, halogenated carbanilides and p-hydroxybenzoic acid esters
  • halogenated diphenyl ethers such as 2,4-dichloro-2'-hydroxydiphenyl ether, 4,4'-dichloro-2'-hydroxydiphenyl ether, 2,4,4'-tribromo-2'-hydroxydiphenyl ether, 2,4,4'-dichloro-2'-hydroxydiphenyl ether Trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether (triclosan) suitable as antimicrobial agents
  • bisbiguanides such as chlorhexidine and Alexidm, Phenylsalicylklareestern and 5-Am ⁇ no-1, 3-bis (2-ethylhexyl) hexahydro-5-methylpyrim ⁇ d ⁇ n (hexetidine) also act zinc - And copper ions antimicrobial, with synergistic effects, especially in combination with hexetidine and triclosan occur
  • B cetylpyridinium chloride, benzalkonium chloride, domiphenbromide and dequalinium chloride are usable. Octapinol, octenidine and sanguinarine have also proven to be effective as antimicrobial agents.
  • the antimicrobial agents are preferably used in amounts of 0.01 - Irgacare ® MP% is used in the inventive compositions is particularly preferred in an amount of 0.01 - - 1 wt .-% 0.3 wt used.
  • Tartar is mineral deposits that are very similar to natural tooth enamel
  • substances are added to the dentifrices according to the invention which specifically intervene in crystal nucleation and prevent existing germs from further growth.
  • These are, for example, condensed phosphates. which are preferably selected from the group of T ⁇ polyphosphate, the pyrophosphates, the trimetaphosphates or mixtures thereof. They are used in the form of their alkali metal or ammonium salts, preferably in the form of their sodium or potassium salts.
  • Aqueous solutions of these phosphates typically react alkaline, so that the pH of the dentifrice according to the invention may be adjusted to values of 7.5-9 by addition of acid is set.
  • acids can be z.
  • Citric acid, phosphoric acid or acid salts eg NaH 2 PO 4 .
  • the desired pH of the dentifrice can also by addition of acidic salts of the condensed phosphates, ie z. B. K 2 H 2 P 2 O 7 , can be adjusted.
  • Mixtures of different condensed phosphates and / or hydrated salts of the condensed phosphates can also be used according to the invention as tooth inhibitors Usually used in amounts of 0.1 to 5 wt .-%, preferably 0.1 to 3 wt .-% and in particular 0.1 to 2 wt .-% in the inventive compositions.
  • organophosphonates such as 1-azacycloheptane-2,2-diphosphonate (Na salt), 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (Na salt) and zinc citrate.
  • the agents of the invention further contain hypersensitive tooth active agents selected from potassium and strontium salts such as potassium chloride, potassium sulfate, potassium bicarbonate, potassium citrate, potassium acetate, potassium nitrate, strontium chloride, strontium nitrate, strontium citrate, strontium acetate and strontium lactate and eugenol.
  • potassium and strontium salts such as potassium chloride, potassium sulfate, potassium bicarbonate, potassium citrate, potassium acetate, potassium nitrate, strontium chloride, strontium nitrate, strontium citrate, strontium acetate and strontium lactate and eugenol.
  • Eugenol may be mixed with flavoring oils in the oral and dental care compositions. Preferably, it is included in the compositions in the form of carnation bud oil.
  • the oral and dental care products of the invention contain at least 0.5% by weight of potassium or strontium ions in the form of a dissolved salt and at least 0.01% by weight of eugenol in pure form or in the form of clove bud oil.
  • compositions of the invention contain flavorings to which z. Sweetening and / or flavoring oils.
  • Suitable sweeteners are, for example, saccharinates (in particular sodium saccharinate), cyclamates (in particular sodium cyclamate) and also sucrose, lactose, maltose or fructose
  • Aromatic oils are all natural and synthetic flavors used for oral and dental care. Natural flavors can be used both in the form of the essential oils (mixture) isolated from the drugs and in the form of the individual components isolated therefrom. Preferably at least one aromatic oil from the group of peppermint oil, curly mint oil, aniseed oil, star anise oil, caraway oil, eucalyptus oil, fennel oil, cinnamon oil, clove oil, geranium oil, sage oil, pimento oil, thyme oil, marjoram oil, basil oil, citrus oil, Gaulthe ⁇ aöl or one or more thereof isolated or synthetically produced Components of these oils be included The most important components of the oils mentioned are z.
  • Other suitable flavors are z.
  • Such aids are, for example: • vitamins, eg retinol, biotin, tocopherol, ascorbic acid and their derivatives (eg esters, salts),
  • Pigments for example titanium dioxide or zinc oxide
  • colored pigment particles for example colored silica particles, as for example under the sales designation Sorbos ⁇ l ® BFG 51, BFG 52 and BFG 53 or Sorbos ⁇ l ® 2352 are commercially available is to use mixtures of differently colored pigment particles are used, such, for example orange vigorously, red or blue-colored silica particles can be present in quantities of 0.1-1.0% by weight in the compositions according to the invention,
  • Bleaching agents such as hydrogen peroxide and hydrogen peroxide precursors
  • PH-adjusting agents and buffer substances for example sodium citrate, sodium bicarbonate or potassium and sodium phosphates,
  • Preservatives for example, p-hydroxybenzoic acid methyl, ethyl or propyl esters, sodium sorbate, sodium benzoate, bromochlorophene or triclosan,
  • wound-healing and anti-inflammatory substances such as allantoin, urea, panthenol, azulene or chamomile extract, acetylsalicylic acid derivatives, alkali rhodanides,
  • Mineral salts such as zinc, magnesium and manganese salts, for example sulphates
  • All of these optional dentifrice ingredients are contained together in an amount of about 2 to 10% by weight, based on the total weight, in the compositions according to the invention.
  • Preparations to be used according to the invention preferably oral and dental care products, in particular the toothpastes, can also increase the insensitivity of the teeth Substances containing, for example, potassium salts, such as potassium nitrate, potassium citrate, potassium chloride, potassium bicarbonate and potassium oxalate.
  • Preferred oral and dental care and cleaning compositions are characterized in that they increase the insensitivity of the teeth-increasing substances, preferably potassium salts, more preferably potassium nitrate and / or potassium citrate and / or potassium chloride and / or potassium bicarbonate and / or potassium oxalate, preferably in amounts of from 0.5 to 20% by weight, more preferably from 1 to 0 to 15% by weight, more preferably from 2.5 to 10% by weight and in particular from 4.0 to 8.0% by weight, in each case based on the g all means included
  • Oral and dental care and cleaning agents to be used particularly preferably according to the invention are characterized in that they contain from 0.2 to 20% by weight, preferably from 0.4 to 14 % By weight, particularly preferably 0.5 to 3% by weight and in particular 0.6 to 2% by weight of at least one bioactive glass
  • the oral and dental care and cleaning agents of this embodiment to be used according to the invention comprise bioactive glass or glass powder or glass ceramic powder or composite materials which comprise such a bioactive glass.
  • bioactive glass or glass powder or glass ceramic powder or composite materials which comprise such a bioactive glass.
  • glass powders are also understood as meaning granules and glass beads
  • the glass powder should be particularly pure.
  • the heavy metal exposure is preferably low.
  • the maximum concentration in the range of cosmetic formulations is preferably ⁇ 20 ppm, Cd ⁇ 5 ppm, As ⁇ for Pb 5 ppm, Sb ⁇ 10 ppm, Hg ⁇ 1 ppm, Ni ⁇ 10 ppm
  • the unfused starting glass which is contained directly in the preferred compositions according to the invention or is optionally used for the production of a glass ceramic which can be used according to the invention, contains SiO 2 as a network former, preferably between 35-80% by weight. At lower concentrations, the spontaneous tendency to crystallize increases greatly and the chemical tendency increases Stability severely degraded At higher S ⁇ O 2 values, the crystallization stability can decrease and the processing temperature is significantly increased, so that the hot forming properties deteriorate. Na 2 O is used as a flux during melting of the glass.
  • the P 2 O 5 content of silicate glasses, glass ceramics or composites can reduce the chemical resistance of the glass and so that the ion release can be set in skyss ⁇ gen media for a phosphate glasses
  • antimicrobial ions such as Ag 1 Au, I 1 Ce, Cu, Zn may be present in concentrations of less than 5% by weight
  • Coloring ions such as Mn, Cu, Fe, Cr, Co, V can be present individually or in combination, preferably in a total concentration of less than 1% by weight
  • the glass or the glass ceramic is used in powder form.
  • the ceramization can be carried out either with a glass block or with glass powder. After ceramization, the glass ceramic blocks or ribbons must be ground to powder. If the powder has been ceramized, it may also have to be ground again to form agglomerates
  • the grindings can be carried out both dry and in aqueous or non-aqueous grinding media. Usually the particle sizes are less than 500 ⁇ m. Particle sizes ⁇ 100 ⁇ m or ⁇ 20 ⁇ m have proven to be suitable 10 ⁇ m as well as smaller 5 ⁇ m and smaller 2 ⁇ m, see below
  • the bioactive glasses or glass powder or glass ceramic powder or composite compositions contained in the preferred compositions according to the invention comprise glasses which preferably comprise the following components: SiO 2 35-80% by weight, Na 2 O 0-35% by weight, P 2 O 5 O- 80% by weight, MgO 0-5% by weight, Ag 2 O 0-0.5% by weight, AgJ 0-0.5% by weight NaJ 0-5% by weight, TiO 2 0-5% by weight , K 2 O 0-35% by weight, ZnO 0-10% by weight, Al 2 O 3 0-25% by weight and B 2 O 3 0-25% by weight
  • a further glass composition may be as follows: SiO 2 35-80% by weight Na 2 O 0-35% by weight, P 2 O 5 0-80% by weight, MgO 0-5% by weight , Ag 2 O 0-0.5% by weight, AgJ 0-0.5% by weight, NaJ 0-5% by weight, TiO 2 0-5% by weight, K 2 O 0-35% by weight, ZnO 0-10 wt -%, Al 2 O 3 0-25 wt -%, B 2 O 3 0- 25 wt -%, SnO 0-5 wt -%, CeO 2 0-3 wt -%, and Au 0.001 0.1% by weight
  • SiO 2 35 to 60% by weight, preferably 40 to 60% by weight
  • K 2 O 0 to 35% by weight, preferably 0 to 20% by weight
  • P 2 O 5 O to 10% by weight, preferably 2 to 10% by weight
  • MgO 0 to 10% by weight, preferably 0 to 5% by weight
  • CaO 0 to 35% by weight, preferably 5 to 30% by weight
  • Al 2 O 3 0 to 25% by weight, preferably 0 to 5% by weight
  • TiO 2 O to 10% by weight, preferably 0.1 to 5% by weight
  • the bioactive glass is preferably used in particulate form.
  • the antimicrobial glass particle sizes ⁇ 10 microns, preferably from 0.5 to 4 microns, more preferably from 1 to 2 microns having
  • a preferred embodiment are toothpastes containing silicic acid, polishes, humectants, binders and flavors comprising 0.00001 to 10, in particular 0.01 to 4, preferably 0.01 to 2,% by weight of composite materials according to the invention with nanoparticulate calcium salts from the group hydroxyapatite, fluorapatite and calcium fluoride
  • the composite materials according to the invention can be applied, for example, according to the standard methods of dip coating or plasma spraying known to those skilled in the art
  • the composite materials of the present invention may be combined with suitable other materials, such as glycosaminoglycans or proteins, and formulated with suitable solvents and adjuvants such as a dilute, aqueous phosphate buffer
  • the composite materials according to the invention which are particularly suitable for one of the abovementioned uses, comprise particles of the calcium salts to be used in the form of rods and / or platelets, preferably predominantly platelets
  • Another object of the present invention relates to confectionery containing composite materials according to the invention.
  • at least 0.000001% by weight of at least one composite material is contained
  • the sweets are characterized in that the particles of the calcium salts contained therein are rod-shaped and / or platelet-shaped, preferably predominantly platelet-shaped
  • the candy is selected from the group of sugar confectionery.
  • Sugar confectionery is a diverse group of foodstuffs which, according to the guideline for sugar confectionery of the Federal Confederation of the German Confectionery Industry, are protected by sugars and / or other conventional sugars, optionally sugar alcohols, sweeteners or other sweeteners Ingredients usually have a distinctively sweet taste.
  • Sugar confectionery are also filling, glaze or confectionery masses, as well as layers, coatings or fillings of confectionery or pastry Confectionery also pays sugar-free sugar confectionery.
  • Sweet sweeteners are produced by sugar alcohols and / or sweeteners
  • Preferred confectionery products are, in particular, hard and soft caramels, gumdrops, jelly products, marshmallows, licorice products, dragees, lozenges and candied fruits
  • Caramels also called candies
  • Caramels generally obtain their character by boiling a solution of sugars and / or sugar alcohols and are produced using odorous and flavoring substances, coloring and / or condition affecting substances with or without filling in various forms
  • the caramel ranges from hard caramels, eg drops to soft caramels, which differ in particular by their residual water content. This can be up to about 5% by weight for hard caramels and up to about 15% by weight for soft caramels.
  • Soft caramels are, for example, the elastic chewing gum particles Chewing candies or the soft, easily chewable, sticky toffees Depending on the method of production, a distinction is made between cut, embossed, cast and laminated candies
  • Jelly products in the context of the invention are elastic-soft sugar confectionery with biteful consistency (eg jelly fruits).
  • Like candy according to the invention are gummy sweets such as fruit gums, gummy bears, wine gums or gum pastes. They are tough-elastic and chewy-firm and are just like the jelly products
  • Sugars and / or sugar alcohols, gelling agents (such as agar, pectin or gum arabic), gelatin and / or starch (modified if necessary) Waxes or vegetable oils can additionally be used as a separating and brightening agent
  • Licorice products are made from a mixture of sugars and / or sugar alcohols, gelatin and / or (also modified) starch and / or flour and / or gelling and thickening agents and various flavors
  • liquorice products contain as a characteristic ingredient at least 3% licorice juice (Succhus liqui ⁇ tiae , in the commercial dry form)
  • licorice juice Succhus liqui ⁇ tiae , in the commercial dry form
  • the addition of up to 8% by weight, in particular up to 2% by weight, of sal ammoniacal salt leads to so-called liquorice scratching
  • Dragees consist of a smooth or curly, with sugar types and / or sugar alcohols, chocolate types and / or other glazes in the coating process produced cover and a liquid, soft or solid core
  • a saturated sugar solution is finely distributed from a nozzle on the rotating in Dragierkesseln core
  • the sugar crystallizes due to the simultaneously injected warm air and gradually forms many thin layers around the core. If the sugar layer does not contain any residual moisture, the candy is called harddragee, in the case of softdries it can contain about 6 to 12, in particular 8 to 10% by weight.
  • Dragees are externally often with provided with a thin release and gloss layer, wherein the Gla ⁇ z harsh by treatment with waxy substances, such as carnauba wax, arises in particular, the texture influencing substances, such as starch and dyeing, odor and flavoring substances are used
  • Comp ⁇ mate or lozenges are produced by tableting or powder casting or extrusion and contain optionally small amounts of binders and lubricants in addition to the sugars and / or sugar alcohols
  • the candy is a hard or soft caramel or a dragee.
  • These sweets have the advantage that they are kept in the mouth for a long time and that the composite materials according to the invention contained in the candy are only released bit by bit The mineralizing, and In particular, the neommeralizing effect is particularly encouraged
  • the active ingredient may advantageously be incorporated directly into the melt Surprisingly, it does not occur in the melting of a crystallization of sugar, the addition of conventional, ground apatite to a polycrystalline, difficult-to-process mass leads The occurring with coarser-grained apatite sandy taste could not be determined either
  • the consumption of the candy according to the invention in addition to the pleasure experience for dental care and tooth preservation and beyond the mineralization of the enamel and / or dentin on, not always possible after the consumption of sweets, but to maintain the health of Teeth previously required dental care, usually with a toothbrush, toothpaste and / or mouthwash, can be dispensed without damage to the teeth by eating the sweetness
  • Sugar alcohols which are preferred according to the invention are sorbitol or sorbitol syrup, mannitol, xylitol, lactitol, isomalt, maltitol or maltitol syrup. These substances have the advantage that they contain fewer calories per 100 g and, moreover, the degradation of the sugar alcohols to acids by some bacteria of the oral cavity takes place so slowly in that they do not have a curative effect.
  • the candy according to the invention is filled candy with a solid, gel or liquid core allows, inter alia, the addition of other flavor components in this core Likewise, thereby active ingredients can be introduced, which in a direct manner (eg by admixture) not without effect reduction or In candies, vitamins or alcohol can be incorporated into such fillings
  • the filling contains the composite material according to the invention
  • the composite material according to the invention contained in the filling can thus also be incorporated into those sweets in which the risk of loss of effect through the properties of the candy or the production of the same consists.
  • the suspensions or gels may be water-based to ensure good compatibility.
  • Em addition of food-grade dispersants or wetting agents may serve to keep the composite materials of the invention in suspension.
  • Suitable gelling agents are, in particular, organic thickeners as well as their derivatives
  • Synthetic organic thickeners such as polyether or inorganic thickeners such as polysilicic acids and / or Tonminerahen (eg Montmo ⁇ llonite, zeolites or silicic acids) can also be used according to the invention
  • the candy is a chewing gum
  • the chewing gum also promotes the salivation by the executed Kaubewegu ⁇ g
  • the caries-causing acids are diluted and thus naturally supports the health of the oral cavity
  • Specially tooth-care and -supporting chewing gums contain sugar substitutes, especially sugar alcohols
  • Chewing gums consists of sugars and / or sugar alcohols, sweeteners, flavors, other odor and taste or consistency-giving ingredients, dyes and a water-insoluble, chewing plastically chewing gum
  • the chewing gums may also contain separating and coating agents (such as talc)
  • Chewables are mixtures of consistent substances, the natural gums, which are solidified juices (exudates) from tropical plants such as chicle, gum arabic, gutta-percha, karaya gum and tragacanth, rubber and the thermoplastics butadiene-styrene copolymers, isobutylene-isoprene copolymers, Polyethylene, polyisobutylene, polyvinyl esters of unbranched fatty acids of C 2 to Ci 8 and polyvinyl ethers.
  • Plasticizers are resins and balsams.
  • the natural substances include benzoin, dammar resin, rosin, mastic, myrrh, ohbanum, pearl balsam, sandarrak, shellac and tolu balsam, the synthetic coumarone-indene resin, glycerol-pentaerythritol ester of the rosin acid of rosin and their hydrogenation products.
  • Paraffins Natural and synthetic and waxes are used to influence the elasticity.
  • plant-derived waxes such as carnabau wax and animal origin such as beeswax or wool wax, as well as those from the mineral sector such as microcrystalline waxes, as well as chemically modified or synthetic waxes.
  • Plasticizers are emulsifiers (e.g., lecithins or mono- and diglycerides of fatty acids) and esters such as glycerol acetate as well as glycerine.
  • Vegetable hydrocolloids such as agar-agar, alginic acid and alginates, guar gum, locust bean gum or pectin are added to regulate the chewy consistency. Fillers are used for the specific adjustment of chewing properties of chewing gums. These are carbonates of calcium or magnesium, oxides, for example aluminum oxide, silicic acid and saccharates Calcium or magnesium. Stearic acid and its calcium and magnesium salts are used to reduce the adhesiveness of the chewing gum to enamel
  • the chewing gum is enveloped by at least one layer, this layer comprising at least one inventive calci composite material.
  • the composite materials are simply added to the chewing gum.
  • a coated chewing gum can also be produced in which the enveloping layer contains the two essential ingredients of the products according to the invention.
  • the active ingredients ie the calcium salt and / or its Composites, simply a solution and / or dispersion from which the envelope is prepared, added and stirred
  • the chewing gum of the present invention is a sugar-containing chewing gum.
  • “sugars” or “sugar species” are products such as sucrose, purified crystalline sucrose, for example in the form of refined sugar, raffinates, refined white sugar , White sugar or semi-white sugar, aqueous solutions of sucrose, for example in the form of liquid sugar, aqueous solutions of partially inverted by hydrolysis sucrose, for example invert sugar, syrup or invert sugar, glucose syrup, dried glucose syrup, dextrose containing water of crystallization, dextrose free of water of crystallization and other starch saccharification products and trehalose, trehalulose, Tagatose, lactose, maltose, fructose, leucrose, isomaltulose (palatinose), condensed palatmose and hydrogenated condensed palatinose understood
  • the sugary chewing gum according to the invention is therefore d It
  • the chewing gum according to the invention is a sugar-free chewing gum.
  • a "sugar-free chewing gum” is to be understood as meaning a chewing gum in which both the chewing gum itself and the enveloping layer as sweetener do not have any of the above-mentioned sugar chewing gum.
  • the sugarless chewing gum of the present invention is a chewing gum having a maximum content of the above-mentioned sugar species of 0.5% by weight based on the dry weight
  • sugar substitutes covers all substances other than the abovementioned types of sugar that can be used for sweetening foodstuffs.
  • sugar substitutes includes in particular substances such as hydrogenated mono- and disaccharides.
  • Sugar alcohols for example lactitol, xyht, sorbitol, mannitol, maltitol, erythite, isomalt, 1,6-GPS, 1-1 / 2-GPS, 1,1-GPM, sorbitol syrup, maltitol syrup and fructo-oligosaccharides.
  • the sugar-free chewing gums according to the invention are thus characterized in that both the chewing gum itself and the encapsulating layer are sweeteners lactose, maltose, fructose, leucrose, palatinose, condensed palatinose, hydrogenated condensed palatinose, fructooligosaccharides, lactitol, sorbitol, xyht, mannitol, maltitol, erythritol, 1.6 -GPS 1 1, 1-GPS, 1, 1-GPM sorbitol syrup, maltitol syrup or mixtures thereof contains
  • sugar alcohols such as sorbitol or sorbitol syrup, mannitol, xyht, lactitol, maltitol or maltitol syrup, 1, 1-GPS, 1,6-GPS, 1,1-GPM or mixtures of these sugars have the advantage that they contain less calories per 100 g and, moreover,
  • a preferred mixture of 1,6-GPS and 1,1-GPM is isomalt, in which 1,6-GPS and 1,1-GPM are present in equimolar or almost equimolar amounts.
  • chewing gums according to the invention in particular sugar-free chewing gums, 1, 6-GPS-enriched mixtures of 1, 6-GPS and 1, 1-GPM with a 1,6-GPS anteol of 57% by weight to 99% by weight, both in the chewing gum itself and in the layer enveloping it.
  • Another inventively preferred mixture which can be used in the chewing gums according to the invention, in particular sugar-free chewing gums, is a syrup with a dry matter of 60 to 80%, consisting of a mixture of hydrogenated starch hydrolyzate syrup and isomalt powder or isomalt syrup, wherein the Dry matter of the syrup from 7 to 52% (w / w) 1,6-GPS, 24.5 to 52% w / w 1, 1-GPM, 0 to 52% w / w 1.1-GPS , 0 to 1.3% (w / w) sorbitol, 2.8 to 13.8% (w / w) maltitol 1.5 to 4.2% w / w) maltotitol and 3.0 to 13.5% (W / W) higher polyols
  • Em such syrup is disclosed in EP 1 194 042 B1, wherein the disclosure of this document with respect to the description and provision of a mixture of hydrogenated Starch hydrolyzate syrup and isomalt powder or
  • the sugarless chewing gum of the present invention coated with at least one layer comprising composite material of the present invention may be, for example, a hard coated sugarless chewing gum comprising a sugarless gum core and a sugarless hard coating containing a substantially hygroscopic sugarless sweetener. wherein the chewing gum core has a water content of less than about 2.5% by weight, based on the weight of the core.
  • the substantially hygroscopic sweetener may be, for example, sorbitol or hydrogenated isomaltulose.
  • Such sugarless hard-coated chewing gums are known in the art WO 88/08671, the disclosure of which is incorporated herein by reference for describing and providing the hard-coated sugar-free chewing gums in the entirety of the disclosure of the present teachings
  • both the sugar-containing chewing gums according to the invention and the sugar-free chewing gums according to the invention in the chewing gum itself and / or in the layer enveloping it may additionally contain one or more intensive sweeteners in addition to the abovementioned sugar types and / or sugar substitutes
  • the intensive sweetener cyclamate used in the chewing gums according to the invention for example sodium cyclamate, saccharin, for example saccharin sodium, aspartame®, glycyrrhizin, neohespe ⁇ dine dihydrochalcone , Thaumatin, monelhn, acesulfame, stevioside, alitame, sucralose, or a mixture thereof.
  • Using such intense sweeteners may in particular reduce the level of sugar species and still the predominantly sweet taste is obtained
  • the chewing gum according to the invention not only has an enveloping layer, in particular a sugar-coated layer, comprising a sparingly soluble calcium salt and / or its composites, but at least 2 to about 100 such enveloping layers, in particular coated layers according to the invention it is possible that the individual layers have the same sweetener or the same sweeteners
  • the individual layers may also contain different sweeteners
  • Such coated chewing gum products are thus sheathed by layer sequences of different sweetener composition by a suitable choice
  • the order and number of Be Schweizer ⁇ tte with the different sweeteners chewing gums can be produced with desired properties targeted
  • the chewing gum according to the invention may initially be coated with 1 to about 45 coated layers containing the 1,1-GPM-enriched mixture of 1,6-GPS and 1,1-GPM.
  • Such a coated chewing gum is characterized by the higher solubility and greater sweetness of the outer layer forming 1,6-GPS-enriched mixture by a higher overall Sweetening power in comparison to chewing gums coated with hydrogenated isomaltulose, for example.
  • a layer sequence is described in DE 195 32 396 C2, the disclosure content of this document being fully incorporated into the disclosure content of the present teaching with regard to the description and provision of chewing gums with this layer sequence
  • the chewing gum of the present invention may be a hard coated chewing gum having the dragee covering multiple layers containing from about 50% to about 100% xylitol and multiple layers containing from about 50% to about 100% hydrogenated isomaltulose.
  • Such chewing gums are in WO 93/18663, the disclosure of which is incorporated herein by reference for describing and providing chewing gums having this layer sequence in its entirety in the disclosure of the present teachings
  • the individual, the chewing gum enveloping coated layers contain the same calcium salt and / or the same composites thereof According to the invention, it is of course also possible that the individual layers which encase the chewing gum, different calcium salts and / or Of course, there is also the possibility that individual layers contain no calcium salt or no composites thereof
  • the gum-enveloping layer comprising the sparingly water-soluble calcium salt advantageously results in easier release of the calcium salt than in the direct incorporation of the salts into the chewing gum mass in which the incorporated calcium salts remain strongly adhered to the sticky matrix of the gum
  • the layer enveloping the chewing gum dissolves very quickly when chewing in the mouth and can thus make available the necessary amount of active ingredient in the mouth, which advantageously ensures effective mineralization of the teeth.
  • the addition of the calcium salts and / or composites thereof results in the crispiness the chewing gum is not affected
  • the layer of sugar and / or sugar alcohols comprising the chewing gum according to the invention contains mono-, di- and oligosaccharides, preferably dextrose, fructose and sucrose, glucose syrup, liquid sugars and related products, dried glucose syrup and others Strong saccharification products as well as also sugar substitutes, especially sugar alcohols, be
  • the layer containing sugar and / or sugar alcohols dissolves particularly quickly in the mouth.
  • it can also be applied particularly well to a chewing gum core core
  • Sugar alcohols which are preferred according to the invention are sorbitol or sorbitol syrup, mannitol, xylitol, lactitol, isomalt, maltitol or maltitol syrup. These substances have the advantage that they contain fewer calories per 100 g and, moreover, the degradation of the sugar alcohols to acids by some bacteria of the oral cavity takes place so slowly.
  • the addition according to the invention of composites according to the invention in sugar substitute-containing chewing gums causes mineralization of the teeth during and / or after the consumption of the chewing gum and thus contributes particularly to the maintenance of healthy teeth.
  • the sugar alcohols are particularly suitable because of their physicochemical properties for the production of thin layers, especially in the coating process
  • the use of isomalt in the coating layer is particularly preferred since this sugar alcohol has a comparatively high glass transition temperature, which particularly facilitates the processing
  • the layer enveloping the chewing gum can be produced in different ways, for example by dipping the chewing gum kernel several times into a corresponding solution and / or dispersion
  • At least one layer enclosing the chewing gum is a sugar-coated layer, ie the layer is applied to the chewing gum by the coating method.
  • the coating layer (top) consists of a smooth or curly, with sugars and / or sugar alcohols, types of chocolate and / or other glazes applied around a liquid, soft or solid core by the coating method (as described above)
  • the chewing gum is a filled chewing gum
  • chewing gums containing composite materials according to the invention contain only small amounts of the active ingredient.
  • the composite material according to the invention which is contained in the filling, is released directly in the mouth and can thus be better act as in conventional chewing gum
  • the filled chewing gum may moreover also comprise at least one layer containing the composite material according to the invention and enclosing the chewing gum
  • the candy comprises a dissolving component.
  • This component or matrix dissolves in the mouth by contact with the saliva. Dissolution may also be due to a longer residence time in the mouth (in particular of over five minutes) and / or Sucking can be achieved
  • a component or matrix here, for example, the sugar matrix or base of a candy, a gummi candy or a filling to understand
  • the composite material contained in the candy prefferably be present in the dissolving component or matrix. This advantageously leads to the dissolving component releasing the then present or contained active ingredient in the mouth. This is particularly important for such sweets in which the active substance is otherwise not released in large quantities
  • the composite materials according to the invention are incorporated into a solid gelatinous or liquid filling which exits the chewing gum by chewing on the chewing gum in the mouth and releases the active ingredient.
  • a liquid filling it mixes with the saliva Es
  • the composite material z B according to the invention it is also possible for the composite material z B according to the invention to be incorporated in granulated sugar pearls in a chewing gum.
  • the composite material according to the invention to be applied to the candy as a fine-puddled dust, for example together with separating agents in chewing gum (for example with talcum) or acidic Drops (which are often dusted with icing sugar as protection against sticking)
  • the drug contained in the dissolving component or matrix does not remain, as in the incorporation into the chewing gum of a chewing gum, for the most part arrested in or with a non-dissolving component.
  • the necessary amount of active ingredient in the mouth is made available, which is advantageously effective Ensures mineralization of the teeth
  • the candy consists essentially of at least one dissolving component or matrix.
  • the active ingredient after sucking or melting it can be bound in the mouth and thus not available for the mineralization of Zahnmate ⁇ als corresponding sweets may represent, for example, filled or unfilled caramel, gummi, jelly, Schaumzuckerware ⁇ , licorice, dragees or lozenges
  • the candy contains flavors, sweeteners, fillers and / or other auxiliaries (such as, for example, glycerol or mineral salts, for example Zn 2+ or Mg 2+ )
  • auxiliaries such as, for example, glycerol or mineral salts, for example Zn 2+ or Mg 2+
  • any natural or nature-identical flavorings such as fruit flavors, are used. These may be contained in particular in solid or liquid fruit preparations, fruit extracts or fruit powders. Preferred are pineapple, apple, apricot, banana, BromDeere, strawberry, grapefruit, blueberry, raspberry, Passion fruit, orange, sour cherry, red and blackcurrant, woodruff and lemon
  • aroma oils such as peppermint oil, spearmint oil, eucalyptus oil, aniseed oil, fennel oil, caraway oil and synthetic aroma oils can be used. This is particularly preferably done in herbal and / or cough sweets and chewing gum
  • flavoring additives may include milk, yoghurt, cream, butter, honey, malt caramel, licorice, wine, almonds, pistachio, hazelnut or walnut kernels and other protein-rich oilseed and peanut kernels, coconut, cocoa, chocolate, cola or vanilla
  • Organophosphonates such as, for example, 1-hydroxyethane-1-diphosphonic acid, phosphono-propane-1,2,3-tricarbonic acid (sodium) may also be present. SaIz) or 1-azacycloheptane-2,2-diphosphonic acid (Na salt), and / or pyrophosphates which reduce the formation of tartar
  • Sweeteners such as eg saccharin sodium, acesulfame-K, aspartame ®, Nat ⁇ um cyclamate, stevioside, thaumatin, sucrose, lactose, maltose, fructose or glycyrrhizin are likewise preferably contain Thus, the amount of sugar can be reduced and still receive the predominantly sweet taste become
  • preservatives approved for foods can be used as preservatives, for example sorbic acid or benzoic acid and their derivatives, such as sodium benzoate and sodium hydroxide, sulfur dioxide or sulphurous acid, sodium or potassium dyes and pigments to achieve an appealing appearance be
  • Another object of the present invention is the use of at least one composite material according to the invention in sweets, in particular sugar confectionery, as an ingredient with a positive effect on dental health.
  • the composite materials according to the invention or the candy containing it are used for dental care and tooth preservation as well as for the mineralization of enamel and / or dentin.
  • a carious disease of the teeth can thus be counteracted by the use of composite materials according to the invention.
  • the candy according to the invention can be used in addition to the caries prophylaxis.
  • the compositions according to the invention additionally comprise at least one fluoride salt.
  • fluoride salt e.g. sodium fluoride and / or potassium fluoride simultaneous addition of composite materials according to the invention and small amounts of fluoride shows an approximately five-fold synergistic amplification
  • Preference is given according to the invention amounts of 0.05 to 0.15 wt .-%, in particular from 0.08 to 0.12 wt .-% fluoride based on the amount of fluoride ions.
  • compositions for inducing or promoting the formation of new bone tissue are according to a particular embodiment characterized in that the particles of calcium salts contained therein are rod-shaped and / or platelet-shaped, preferably predominantly platelet-shaped
  • compositions according to the invention in particular in the form of a toothpaste, a particularly smooth, good mouthfeel and perceived as particularly clean by test persons results.
  • apatite gelatin composite 2000 ml of demineralized water is placed in a thermostated at 25 0 C 4 I beaker in which 44 10 g (0 30 mol) of CaCl 2 2H 2 O (Fisher Chemicals pa) are dissolved separately dissolved in 350 ml demineralized water 35 g gelatin (type AB, DGF-Stoess, Eberbach) at about 50 ° C. Both solutions are combined and stirred vigorously with a propeller stirrer. The pH is adjusted to 7 0 with dilute aqueous base
  • the dry composite material containing 43 weight percent of organic, ie proteinaceous units of this unit is by incineration of the material at 800 0 C for 3 h or by the expert evaluation of a Thermogravimet ⁇ schen measurement or by carbon combustion analysis (CHN) or by Kjeldahl nitrogen analysis determined, in each case the proportion of the ammonium chloride impurity must be eliminated
  • This dispersion was at room temperature to 100 ml of a 1 prepared analogously to Example 1 10 wt .-% strength aqueous solution of gelatin type AB (manufacturer. DGF Stoess) was added, then heated to 80 0 C and stirred at this temperature for 5 minutes. Subsequently, the mass was allowed to solidify to form the composite material at room temperature.
  • gelatin type AB manufactured analogously to Example 1 10 wt .-% strength aqueous solution of gelatin type AB (manufacturer. DGF Stoess) was added, then heated to 80 0 C and stirred at this temperature for 5 minutes. Subsequently, the mass was allowed to solidify to form the composite material at room temperature.
  • Polywachs ® 1550 polyethylene glycol, MW 1,550 softening point 45 - 5O 0 C Manufacturer RWE / DEA
  • Tagat S polyoxyethylene (20) -glycerylmonostearat manufacturer Tego Cosmetics (Goldschmidt) 4 pH measurements in artificial saliva
  • the dispersion containing the composite material of the present invention is put in a saline solution whose content of inorganic salts is equal to that of body fluids such as saliva, blood or plasma (Simulated Body Fluid, SBF) and which is accordingly supersaturated with respect to the precipitation of calcium phosphate can be used as a model for thoroughlymannmaschineen, as already in Liu et al, CeIIs and Materials (1997), 7, S 41-51) has been described
  • a SBF Simulated Body Fluid
  • a SBF Simulated Body Fluid
  • the mode of action of the composite materials according to the invention lies (without being limited to this theory) on the basis of the results not only in the provision of calcium and / or phosphate ions for incorporation into the dentinal tubules and tooth enamel.
  • the composite material according to the invention is in particular capable of to precipitate from the calcium and phosphate ions present in supersaturated concentrations in man's natural saliva (cf. FIGS. 1 and 2)
  • a particularly early or particularly pronounced drop in pH in such an experiment shows a particularly high nucleation potential of the composite material used.
  • the advantage of a particularly high nucleation potential is, in particular, faster onset of action and more effective neomineralization
  • the amounts of composite material to be added according to the invention can be kept small, without the re-and neomineralization effects weakening.
  • the composite material according to the invention can thus act as a crystallization nucleus for the calcium and phosphate ions occurring in the natural saliva

Abstract

Die Erfindung betrifft Kompositmaterialien umfassend in Wasser schwerlösliche Calciumsalze, wobei die Calciumsalze in Form von einzelnen Kristalliten oder in Form von Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Kristallite, mit einem mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von unter 1000 nm, bevorzugt unter 300 nm vorliegen, und Gelatine vom Typ AB, die sich aufgrund ihrer Zusammensetzung und Feinstruktur besonders zur Förderung der Wiederherstellung von Knochen und Zahnmaterial, insbesondere Enamel und Dentin, eignen.

Description

"Kompositmaterialien aus Calciumverbindungen und spezieller Gelatine "
Die Erfindung betrifft Kompositmateπalien umfassend in Wasser schwerlösliche Calciumsalze, wobei die Calciumsalze in Form von einzelnen Kπstalliten oder in Form von Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Kπstallite, mit einem mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von unter 1000 nm, bevorzugt unter 300 nm vorliegen und Gelatine vom Typ AB, die sich aufgrund ihrer Zusammensetzung und Feinstruktur besonders zur Förderung der Wiederherstellung von Knochen und Zahnmateπal, insbesondere Enamel und Dentin, eignen
Phosphatsalze des Calciums werden seit langem sowohl als Abrasivkomponenten als auch zur Förderung der Remineralisierung des Zahnschmelzes den Rezepturen von Zahnreinigungsmitteln und Zahnpflegemitteln zugesetzt Dies gilt insbesondere für Hydroxyiapaut und Fluorapatit sowie für amorphe Calciumphosphate und für Brushit (Dicalciumphosphat-dihydrat) Auch Calciumfluorid ist als Bestandteil von Zahnreinigungsmitteln und als Komponente zur Festigung des Zahnschmelzes und zur Kariesprophylaxe mehrfach beschrieben worden
Die Verfügbarkeit von Calcium-Verbindungen für die erwünschte Remineralisierung hängt ganz entscheidend von der Teilchengröße dieser in Wasser schwerlöslichen und in den Zahnpflegemitteln dispergierten Komponenten ab Man hat daher vorgeschlagen, diese schwerlöslichen Calciumsalze in feinster Verteilung einzusetzen
Der Zahnschmelz sowie das Stutzgewebe der Knochen bestehen überwiegend aus dem Mineral Hydroxylapatit Im biologischen Entstehungsprozess lagert sich Hydroxylapatit in geordneter Weise an die Proteinmatrix im Knochen oder Zahn an, die überwiegend aus Kollagen besteht Die Ausbildung der harten und belastungsfähigen mineralischen Strukturen wird dabei durch die sogenannten Matrixproteine gesteuert, welche neben Kollagen durch weitere Proteine gebildet werden, die sich an das Kollagen anlagern und so einen strukturierten Mineralisierungsprozess, der auch als Biomineralisation bezeichnet wird, bewirken
Bei der Wiederherstellung von Knochenmateπal spielen sogenannte Knochenersatzmittel, welche den natürlichen Biommeralisationsprozess fördern, eine wichtige Rolle Derartige Mittel werden auch benötigt zur Beschichtung von Implantaten um stoffschlussige Verbindungen zwischen Knochen und Implantat zu erreichen, mit denen auch Zugkräfte übertragen werden können Von besonderer Bedeutung sind hier Beschichtungen mit einer hohen Bioaktivität, die zu einer wirksamen Verbundosteogenese führen Nach dem Stand der Technik, wie ihn z B G Willmann in Mat -wiss u Werkstofftech 30 (1999), 317 beschreibt, wird in der Regel Hydroxylapatit auf Implantate aufgebracht Nachteilig an dieser Vorgehensweise ist neben der oft unzureichenden Beschleunigung des Biominerahsationsprozesses das Abplatzen der Hydroxylapatit-Schichten und ihre unbefriedigende chemische Stabilität Für bestimmte Anwendungen werden flussig applizierbare Kπochenersatzmateπalien benötigt Hier ist eine besonders geringe Teilchengröße erforderlich, die bei den herkömmlichen Knochenersatzmitteln jedoch nicht in befriedigender Weise erzielt werden kann Über die anwendungstechnischen Nachteile (mangelnde Dispergierbarkeit der festen Bestandteile) hinaus weisen die bisher verfügbaren flüssig applizierbaren Knochenersatzmateπalien aufgrund der grobkristallinen anorganischen Anteile sowie der fehlenden bioanalogen organischen Anteile bestenfalls eine biokompatible, evtl resorbierbare Wirkung auf Gewünscht sind jedoch die natürliche Biomineralisation und damit auch das Knochenwachstum direkt fördernde, osteomduktive, osteokonduktive bzw osteostimulierende Materialien
Unter den Knochenersatzmitteln sind Komposite aus Hydroxylapatit und Kollagen von besonderem Interesse, da sie die Zusammensetzung des natürlichen Knochens nachahmen Eine ähnliche Situation herrscht bei der Wiederherstellung von Zahnmateπal Dentin besteht zu etwa 30 Prozent aus Protein (im Wesentlichen Kollagen) sowie zu 70 Prozent aus mineralischen Substanzen (im Wesentlichen Hydroxylapatit), Enamel besteht dagegen zu etwa 95 % aus Hydroxylapatit und zu etwa 5 Prozent aus Proteinen
Kompositmateπalien der beschriebenen Art sind auf synthetischem Weg zugänglich, wie z B von B Flautre et al in J Mater Sei Mater In Mediane 7 (1996), 63 beschrieben Jedoch liegt in diesen Kompositen die Korngröße der Calciumsalze oberhalb von 1000 nm, was zu groß ist, um eine befriedigende biologische Wirkung als Remineralisierungsmittel zu erzielen
Demgegenüber beschreibt R Z Wang et al , J Mater Sei Lett 14 (1995), 490 ein Herstellungsverfahren für ein Kompositmaterial aus Hydroxylapatit und Kollagen, in welchem Hydroxylapatit mit einer Partikelgröße im Bereich von 2 bis 10 nm in gleichmäßig verteilter Form auf der Kollagenmatrix abgeschieden wird Das Kompositmaterial soll gegenüber anderen aus dem Stand der Technik bekannten Hydroxylapatit-Kollagen-Kompositen aufgrund der Feinteiligkeit des Hydroxylapatits eine bessere biologische Wirksamkeit haben Wie im folgenden beschrieben, erfüllt jedoch auch das von R Z Wang et al beschriebene Kompositmateπal nicht ausreichend das Bedürfnis nach Kompositmateπalien, welche die Zusammensetzung und die Mikrostruktur natürlichen Knochen- und Zahnmatenals nachahmen und in voll befriedigender Weise zur Remineralisation dieser natürlichen Materialien geeignet sind
In der EP 1 139 995 A1 wird vorgeschlagen, Suspensionen von in Wasser schwerlöslichen Calciumsalzen in sehr femteiliger Form während der Ausfällung oder kurz danach zu stabilisieren, indem die Ausfällung in Gegenwart eines Agglomerations-Inhibitors durchgeführt oder die Dispersion in Gegenwart des Agglomerationsinhibitors, z B einem Schutzkollid oder Tensid, redispergiert wird Die WO 01/01930 offenbart Kompositmaterialien, die aus nanopartikulären schwerlöslichen Calciumsalzen und Proteinkomponente aufgebaut sind und die eine reminerahsierende Wirkung auf Zahnschmelz (Enamel) und Zahnbein (Dentin) haben Dazu werden Gelatinen vom Typ A oder B eingesetzt
In den genannten Schriften wird nicht beschrieben, Kompositmaterialien mit einer speziell ausgewählten Gelatine vom Typ AB besonders große mineralisierende Effekte aufweisen und daher auch bei geringeren Expositionszeiten eine besonders effektive Verbesserung der Zahngesundheit hervorrufen
Ein weiterer Nachteil von aus dem Stand der Technik bekannten proteinhaltigen Kompositmateπalien besteht in ihrer oft aufwendigen Herstellung So muss beispielsweise bei der Herstellung des bei R Z Wang et al beschriebenen Komposits aus Hydroxylapatit und Kollagen unlösliches Kollagen gehandhabt und in sehr großen Lösungsmittelmengen verteilt werden, was technisch aufwendig ist Dieses Verfahren wirft zusätzlich Probleme hinsichtlich der Entsorgung der bei der Herstellung anfallenden Abwasser auf
Weiterhin weisen die aus dem Stand der Technik bekannten proteinhaltigen Kompositmateπalien, beispielsweise bedingt durch ihren Gehalt an unlöslichen und/oder hochmolekularen Proteinkomponenten, eine ungünstige Dispergierbarkeit auf und sind in die für ihre gewerbliche Anwendung erforderlichen Formulierungen schlecht eiπarbeitbar oder weisen eine unbefriedigende Dispersionsstabihtät in den zum Gebrauch bestimmten Zubereitungen auf
Es wurde nun gefunden, dass bestimmte Kompositmateπalien zur Überwindung von vorstehend genannten Nachteilen des Stands der Technik geeignet sind
Gegenstand der Erfindung sind Kompositmateπalien umfassend a) in Wasser schwerlösliche Calciumsalze, wobei die Calciumsalze in Form von einzelnen Knstalliten oder in Form von Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Kristalhte, mit einem mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von unter 1000 nm, bevorzugt unter 300 nm vorliegen, und b) Gelatine vom Typ AB
Unter Kompositmateπalien werden Verbundstoffe verstanden, welche die unter a) und b) genannten Komponenten umfassen und mikroskopisch heterogene, makroskopisch aber homogen erscheinende Aggregate darstellen, und in welchen die Calciumsalze, bevorzugt in Form von einzelnen Knstalliten oder in Form von Partikeln umfassend eine Mehrzahl besagter Kristalhte, an das Gerüst der Proteinkomponente assoziiert vorliegen Der Anteil der Proteinkomponenten in den Kompositmateπalien hegt im Kompositmaterial zwischen 0,1 und 80 Gew -%, bevorzugt zwischen 10 und 60, insbesondere zwischen 30 und 50 Gew -% bezogen auf das Gesamtgewicht des Kompositmateπals
Als Teilchendurchmesser soll hier der Durchmesser der Teilchen (Kπstallite oder Partikel) in Richtung ihrer größten Längenausdehnung verstanden werden Unter dem mittleren Teilchendurchmesser ist ein über die Gesamtmenge des Komposits gemittelter Wert zu verstehen Er liegt erfindungsgemäß unter 1000 nm, bevorzugt unter 300 nm
Vorzugsweise liegt der mittlere Teilchendurchmesser der Knstallite im Bereich von 10 bis 150 nm, und besonders bevorzugt liegen die Knstallite vor mit einer Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und einer Länge im Bereich von 10 bis 150 nm Unter Dicke ist hier der kleinste Durchmesser der Knstailite zu verstehen, unter Länge ihr größter Durchmesser
Die Bestimmung der Teilchendurchmesser der Knstallite kann durch den Fachmann geläufige Methoden bestimmt werden, insbesondere durch die Auswertung der bei der Röntgenbeugung beobachteten Verbreiterung der Reflexe Vorzugsweise erfolgt dabei die Auswertung durch Fit- Verfahren beispielsweise die Rietveld-Methode
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Knstallite vorzugsweise eine Dicke von 2 bis 15 nm und eine Länge von 10 bis 50 nm, besonders bevorzugt eine Dicke von 3 bis 11 nm und eine Länge von 15 bis 25 nm, auf
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform sind die Partikel der Calciumsalze Stäbchen- und/oder plättchenförmig,
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform weisen die erfindungsgemäßen Calciumsalzpartikel, die eine Mehrzahl der erwähnten Knstallite umfassen, eine längliche, insbesondere Stäbchen- oder nadelähnliche Form auf Dies hat den besonderen Vorteil, dass sie eine besonders gute Fähigkeit zur Re- und Neomineralisierung aufweisen
Gemäß einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Partikel der Calciumsalze bevorzugt vorwiegend plättchenförmig
Überraschenderweise ist es gelungen, Kompositmateπalien bereitzustellen, die eine vorwiegend plättchenartige Struktur des schwer wasserlöslichen Calciumsalzes aufweisen und somit die Knochensubstanz besonders gut nachahmen können
Vorwiegend plättchenförmig bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 70 %, besonders bevorzugt mindestens 80 % der Partikel der Calciumsalze in Form von Plattchen vorliegen Besonders bevorzugt weisen die Partikel eine im wesentlichen plättchenartige Form auf
Vorteilhafterweise sind die erfindungsgemäßen Kompositmateπalien mit den vorwiegend piattchenartigen Calciumpartikeln der Struktur der Knochensubstanz in vivo, die ebenfalls aus Platten aufgebaut ist, besonders ähnlich Dies hat den besonderen Vorteil, dass sie aufgrund der Ähnlichkeit der Form mit den biologischen Apatiten (z B Knochen- bzw Dentinapatit) eine besonders gute Fähigkeit zur Re- und Neomineralisierung aufweisen, so dass der Prozess der Biomineralisation noch schneller und besser stattfinden kann
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht dann, dass die Kompositmateπalien mit einer vorwiegend piattchenartigen Struktur der Calciumsalze eine verbesserte Biokompatibilität aufweisen
Gemäß einer besonderen Ausfuhrungsform weisen die plättchenförmigen Partikel eine Breite im Bereich von 5 bis 150 nm und eine Länge im Bereich von 10 bis 150 nm sowie eine Höhe (Dicke) von 2 bis 50 nm auf
Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die durchschnittliche Länge der Partikel bevorzugt 30 bis 100 nm Bevorzugt liegt die Breite dieser Partikel dabei im Bereich zwischen 10 bis 100 nm
Die Bestimmung der Teilchendurchmesser der Partikel kann durch den Fachmann geläufige Methoden bestimmt werden, insbesondere durch die Auswertung von bildgebenden Verfahren, insbesondere Transmissionelektronenmikroskopie
Unter Höhe (Dicke) ist hier der kleinste Durchmesser der Partikel bezogen auf die drei zueinander senkrecht stehenden Raumrichtungen zu verstehen, unter Länge ihr größter Durchmesser Die Breite der Partikel ist demnach der weitere senkrecht zur Länge hegende Durchmesser, der gleich oder kleiner als die Längenabmessung des Partikels, aber größer oder zumindest gleich ihrer Höhenabmessung ist
Die plättchenförmigen Partikel liegen als mehr oder minder unregelmäßig geformte Partikel, teilweise als eher runde, teilweise eher eckige Partikel auch mit abgerundeten Kanten vor Dies ist insbesondere bei den Abbildungen zu beobachten, die im Wege der Transmissionselektronenmikroskopie aufgenommen werden können
Die plättchenförmigen Partikel hegen in solchen Proben häufig auch mehrfach überlappend vor Sich überlappende Partikel werden in der Regel an den Stellen der Überlappung mit einer stärkeren Schwärzung abgebildet als nicht überlappende Partikel Die angegebenen Längen Breiten und Höhen werden bevorzugt an sich nicht überlappenden Partikeln der Probe bestimmt (vermessen).
Die Höhe der plättchenförmigen Partikel kann aus solchen Aufnahmen bevorzugt durch die Bestimmung der Abmessungen der mit ihrer größten Fläche senkrecht zur Bildebene stehenden Partikel erhalten werden. Die senkrecht zur Bildebene stehenden Partikel zeichnen sich durch einen besonders hohen Kontrast (hohe Schwärzung) aus und erscheinen dabei eher stäbchenartig. Diese senkrecht zur Bildebene stehenden plättchenförmigen Partikel können als tatsächlich senkrecht zur Bildebene stehend identifiziert werden, wenn sie bei einer Kippung der Bildebene eine Verbreiterung der Abmessung (zumindest in eine Raumrichtung) und eine Abnahme der Schwärzung der Abbildung zeigen.
Zur Bestimmung der Höhe der Partikel ist es insbesondere geeignet, die Bildebene der Probe mehrfach in verschiedenen Positionen zu kippen und die Abmessungen der Partikel in der Einstellung zu bestimmen, die durch den höchsten Kontrast /höchste Schwärzung und die geringste Ausdehnung der Partikel gekennzeichnet ist. Die kürzeste Ausdehnung entspricht dabei dann der Höhe der Partikel.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform beträgt bei den Partikeln der erfindungsgemäßen Kompositmaterialien das Verhältnis von Länge zu Breite zwischen 1 und 4, bevorzugt von 1 bis 3, besonders bevorzugt zwischen 1 und 2, bspw. 1 ,2 (Länge 60 nm, Breite 50 nm) oder 1,5 (Länge 80, Breite 40 nm).
Die plättchenartige Form der Partikel wird durch das Verhältnis von Länge zu Breite gebildet Beträgt das Verhältnis zwischen Länge und Breite deutlich größer als 4, liegen eher stäbchenförmige Partikel vor.
Der Vorteil der plättchenförmigen Partikel mit einem Verhältnis von bevorzugt 1 bis 2 liegt darin, dass diese Partikel ein dem natürlichen Knochenmaterial besonders ähnliches Länge zu Breite- Verhältnis aufweisen und daher eine besonders gute und biologisch verträgliche Re- bzw Neomineralisierung des Zahnmaterials (Dentin und Enamel) aufweisen.
Gemäß einer weiteren besonderen Ausfuhrungsform weisen die Partikel eine Fläche von 0,1 * 10" 15 m2 bis 90 * 10"15 m2, bevorzugt eine Fläche von 0,5 * 10"15 m2 bis 50 * 10'15 m2 , besonders bevorzugt 1 ,0* 10'15 m2 bis 30 * 10'15 m2, ganz besonders bevorzugt 1,5 * 10'15 m2 bis 15 * 10"15 m2 beispielsweise 2 * 10'15 m2 auf
Als Fläche der Partikel wird die Fläche der Ebene, aufgespannt durch die Länge und die dazu senkrechte Breite, nach den gängigen geometrischen Berechnungsmethoden ermittelt Überraschenderweise gelang es mit der vorliegenden Erfindung, die erfindungsgemäßen Kompositmaterialien in Form von kristallinen anorganischen Nanopartikeln zu erzeugen, die zu einer besonders effektiven Neomineralisierung von Zahnmaterial (Dentin und Enamel) sowie Knochengewebe führen.
Die bereits im Stand der Technik genannten Gelatine vom Typ A wird vorwiegend aus Schweineschwarten durch sauren Aufschluss gewonnen.
Die ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannte Gelatine vom Typ B wird aus Rinderspalt, der Mittelschicht zwischen Leder und der Unterhaut, bzw aus Knochen durch eine 10-20tägige Behandlung mit Aikaii (Caiicum- oder Natriumhydroxid, dem „Äscherprozess) gewonnen.
Im Gegensatz zu den o g. Gelatinen wird die Gelatine vom Typ AB, auch „acid-bone"- oder „acid process ossein"-Gelatιne genannt, aus Ossein durch stark saure Prozessbedingungen hergestellt
Ossein, als kollagenhaltiges Ausgangsmaterial zur Herstellung von Gelatine vom Typ AB „acid bone" oder „acid process Ossein", wird hergestellt als Auszug aus zerkleinerten Knochen, insbesondere Rinderknochen, die ggf nach Entfettung und Trocknung für ein oder mehrere Tage (bevorzugt mindestens eine Woche und mehr) in wässriger Lösung, bevorzugt kalter Säure, bevorzugt verdünnter Säure (z B Salzsäure), eingelagert werden, um die anorganischen Knochenbestandteile, insbesondere Hydroxylapatit und Calciumcarbonat, zu entfernen. Es resultiert ein schwammartiges entmineralisiertes Knochenmaterial, das Ossein.
Das im Ossein befindliche Kollagen wird durch einen Aufschlussprozess denaturiert und freigesetzt, in dem das Material unter stark sauren Bedingungen behandelt wird
Die Herstellung der Gelatine aus den genannten Rohmaterialien findet durch mehrfache Extraktion mit wässngen Lösungen statt. Bevorzugt kann vor dem Extraktionsprozess der pH-Wert der Lösung eingestellt werden. Insbesondere bevorzugt sind mehrere Extraktionsschritte mit Wasser bzw. wässrigen Lösungen bei steigender Lösungsmitteltemperatur
Die erfindungsgemäßen Kompositmaterialien sind also strukturierte Kompositmaterialien im Gegensatz zu dem bei R. Z. Wang et al. beschriebenen Komposit aus Hydroxylapatit und Kollagen, in welchem gleichmäßig verteilte Hydroxylapatit-Nanopartikel vorliegen. Em weiterer wesentlicher Unterschied zwischen dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung und dem Stand der Technik besteht in der Größe und Morphologie der anorganischen Komponente Die in dem von R. Z. Wang et al beschriebenen Hydroxylapatit-Kollagen-Komposit vorliegenden Hydroxylapatit-Teilchen haben eine Größe von 2-10 nm Hydroxylapatit-Partikel in diesem Größenbereich sind dem Bereich der amorphen oder teilweise röntgenamorphen Stoffe zuzurechnen
Überraschenderweise gelang es mit der vorliegenden Erfindung, Kompositmateπalien mit kristallinen anorganischen Nanopartikeln zu erzeugen, die zu einer besonders effektiven Neominerahsierung von Zahnmaterial (Dentin und Enamel) sowie Knochengewebe führen
Ein weiterer Vorteil ist es, dass die erfindungsgemäßen Kompositmateπalien im Vergleich zu den aus WO01/01930 nicht so stark zu Aggregation neigen, so dass sie sich im Produktionsverfahren besser verarbeiten lassen Insbesondere ist eine verbesserte Dispergierbarkeit des Komposits zu beobachten
Als in Wasser schwerlösliches Calciumsalz sollen solche Salze verstanden werden, die bei 200C zu weniger als 0,1 Gew -% (1 g/l) in Wasser löslich sind Solche geeigneten Salze sind z B Calciumhydroxyphosphat (Ca5[OH(PO4)3]) bzw Hydroxylapatit, Calciumfluorphosphat (Ca5[F(PO4)3]) bzw Fluorapatit, fluordotierter Hydroxylapatit der Zusammensetzung Ca5(PO4)S(OH1F) und Calciumfluorid (CaF2) bzw Fluorit oder Flußspat sowie andere Calcmmphosphate wie Di-, Tri- oder Tetracalciumphosphat (Ca2PzO7 Ca3(PO4)2, Ca4P2O9, Oxyapatit (Ca10(PO4)6O) oder nichtstöchiometπscher Hydroxylapatit (Ca5-J4 (x+y) (PO4)3.X (HPO4)X (OH)1 y) Geeignet sind ebenfalls carbonathaltige Calciumphosphate (z B Ca5-V4 (χ+y+z> (PO4)3-X.Z (HPO4)X (COa)1(OH)1.),), Calciumhydrogenphosphat (z B CaH(PO4)*2 H2O) und Octacalciumphosphat (z B CaBH2(PO4)6*5 H2O)
Als Calciumsalz kann in den erfindungsgemäßen Kompositmateπalien eines oder auch mehrere Salze im Gemisch, ausgewählt aus der Gruppe von Phosphaten, Fluoriden und Fluorophosphaten, die wahlweise zusätzlich Hydroxyl- und/oder Carbonat-Gruppen enthalten können, bevorzugt enthalten sein Besonders bevorzugt sind Hydroxylapatit und Fluorapatit
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass die Kompositmateπalien, die Gelatine vom Typ AB, „acid bone' enthalten, eine besonders starke Neominerahsierung aufweisen Kompositmateπalien, die aus einem schwer wasserlöslichen Calciumsalz mit Gelatine vom Typ AB (acid-bone) gewonnen werden können, sind damit im Vergleich zu solchen Kompositen mit Gelatinen vom Typ A oder B besonders geeignet zum Einsatz bei Knochen und Zähnen (vgl Beispiele) Die erfindungsgemäßen Kompositmateπalien sind daher im Vergleich zu den genannten Kompositen bevorzugt für den Einsatz insbesondere zum schnellen Verschluss von Dentinkanälchen, zur Reminerahsierung des Zahnmateπals, zum Einsatz bei Zähnen und Knochen für Prävention und/oder Therapie von Schäden, die auf äußere Einflüsse, insbesondere körperbedingter, chemischer, physikalischer und/oder mikrobiologischer Art zurückzufuhren sind z B bei Erosion, Primärläsionen und Initialkaπes sowie zur Kariesprophylaxe, zur Verbesserung der Resistenz gegen mechanischen Beanspruchung und allgemein zur Verbesserung der Reinigungseigenschaften der Zähne und der Zahngesundheit allgemein geeignet
In einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung können die in den Kompositmateπalien vorliegenden Knstallite und/oder Partikel der Calciumsalze von einem oder mehreren Oberflächenmodifikationsmitteln umhüllt sein
Dadurch kann beispielsweise die Herstellung von Kompositmateπalien in solchen Fallen erleichtert werden, bei welchen sich die Calciumsalze schwer dispergieren lassen Das Oberflächen- modifikationsmittel wird an die Oberfläche der Knstallite und/oder Partikel adsorbiert und verändert sie dergestalt, dass die Dispergierbarkeit des Calciumsalzes zunimmt und die Agglomeration der Knstallite und/oder Partikel vermindert bzw im wesentlichen verhindert wird
Darüber hinaus kann durch eine Oberflächenmodifikation die Struktur der Kompositmateπalien sowie die Beladung der Proteinkomponente mit dem Calciumsalz beeinflusst werden Auf diese Weise ist es bei der Anwendung der Kompositmateπalien in Reminerahsationsprozessen möglich, Einfluss auf den Verlauf und die Geschwindigkeit des Reminerahsationsprozesses zu nehmen
Unter Oberflächenmodifikationsmitteln sind Stoffe zu verstehen, welche an der Oberfläche der feinteihgen Partikel physikalisch anhaften, mit diesen jedoch nicht chemisch reagieren Die einzelnen an der Oberfläche adsorbierten Moleküle der Oberflächenmodifikationsmittel sind im wesentlichen frei von intermolekularen Bindungen untereinander Unter Oberflächenmodifikationsmitteln sind insbesondere Dispergiermittel zu verstehen Dispergiermittel sind dem Fachmann beispielsweise auch unter den Begriffen Emulgatoren, Schutzkolloide, Netzmittel, Detergentien etc bekannt
Als Oberflächenmodifikationsmittel kommen beispielsweise Emulgatoren vom Typ der nichtiono- genen Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage
Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15
C-Atomen in der Alkylgruppe,
C12/i8-Fettsäuremono- und -diester von Aπlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glyceπn,
Glycennmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlageruπgsprodukte,
Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxy- herte Analoga, - Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
Polyol- und insbesondere Polyglycerinester, wie z. B. Polyglycerinpolyncinoleat, Polyglycerιnpoly-12-hydroxystearat oder Polyglyceπndimerat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen,
Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw gesättigter C6/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglyceπn, Pentaerythπt, Dipenta- erythrit, Zuckeralkohole (z. B Sorbit), Alkylglucoside (z. B. Methylglucosid, Butylglucosid, Lauryl-glucosid) sowie Polyglucoside (z. B. Cellulose);
Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate und deren Salze,
Wollwachsalkohole,
Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw entsprechende Derivate;
Mischester aus Pentaerythnt, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 1165574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycenn sowie Polyalkylenglycole.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glyceπnmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar Es handelt sich dabei um Homologen-gemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht
C8/i8-Alkylmono- und -oligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, dass sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomehsationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt
Typische Beispiele für anionische Emulgatoren sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkaπsulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycennethersulfonate, α-Methylestersulfonate, SuI- fofettsäuren, Alkylsulfate, Alkylethersulfate wie beispielsweise Fettalkoholethersulfate, Glyce- nnethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerιd(ether)sulfate, Fettsäureamιd(ether)sulfate, Mono- und Dialkyl-sulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfo-succinamate, Sulfotnglyceride, Amid- seifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäure- tauπde, N-Acylaminosauren wie beispielsweise Acylglutamate und Acylaspartate, Alkylohgogluco- sidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), und Alkyl(ether)phosphate Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-AIKyI-N1N- dimethylammomumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acyl- amιno-propyl-N,N-dιmethylammonιum-glycιnate, beispielsweise das Kokosacyl- aminopropyldimethylammonium-glycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylιmιdazolιne mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethyl- hydroxyethylcarboxymethylglycinat Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Co- camidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8π8-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind Beispiele für geeignete ampho-lytische Tenside sind N- Alkylglycine, N-Alkylpropιonsäuren, N-Alkylamιnobuttersäuren, N-Alkylιmιnodιpropιonsäuren, N- Hydroxyethyl-N-alkylamιdopropylglycιne, N-Alkyltauπne, N-Alkylsarcosιne, 2-Alkylamιnopropιon- säuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl-gruppe Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylamιnopropιonat, das Kokos- acylaminoethylaminopropionat und das Ci2/i8-Acylsarcosιn Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methyl-quaternierte Difettsäuretπethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind
Als Oberflächenmodifikationsmittel geeignete Schutzkolloide sind z B natürliche wasserlösliche Polymere wie z B Gummi arabicum, Stärke, wasserlösliche Derivate von wasserunlöslichen polymeren Naturstoffen wie z B Celluloseether wie Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose oder modifizierte Carboxymethylcellulose, Hydroxyethyl-Stärke oder Hydroxypropyl-Guar, sowie synthetische wasserlösliche Polymere, wie z B Polyvinylalkohol, Polyvmylpyrrolidon, Polyalkylenglycole, Polyasparaginsäure und Polyacrylate
In der Regel werden die Oberflächenmodifikationsmittel in einer Konzentration von 0 1 bis 50, vorzugsweise jedoch 1 bis 20 Gew -%, bezogen auf die Calciumsalze, eingesetzt Als Oberflächenmodifikationsmittel bevorzugt geeignet sind vor allem die nichtionischen Tenside in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Calciumsalzes. Als besonders wirksam haben sich die nichtionischen Tenside vom Typ der Alkyl-C8-C16-(oligo)-glucoside und der Ethoxylate des gehärteten Rizinusöls erwiesen.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kompositmaterialien durch Fällungsreaktionen aus wässrigen Lösungen wasserlöslicher Calciumsalze und wässrigen Lösungen wasserlöslicher Phosphat- und / oder Fluoridsalze, dadurch gekennzeichnet, dass die Fällung in Gegenwart der Proteinkomponente durchgeführt wird.
Dies erfolgt vorzugsweise in der Weise, dass die Proteinkomponenten in reiner, gelöster oder kolloidaler Form der neutralen oder alkalischen wässrigen Phosphat- und / oder Fluorid-Salzlösung oder der neutralen oder alkalischen Lösung des Calciumsalzes vor der Fällungsreaktion beigefügt werden. Alternativ können die Proteinkomponenten in reiner, gelöster oder kolloidaler Form vorgelegt und anschließend nacheinander in beliebiger Reihenfolge oder gleichzeitig mit der neutralen oder alkalischen Calcium-Salzlösung sowie der neutralen oder alkalischen Phosphat- und / oder Fluorid-Salzlösung versetzt werden. Unter neutralen Lösungen sollen Lösungen mit einem pH-Wert zwischen etwa 6,5 und etwa 7,5 verstanden werden.
Bei den erfindungsgemäßen Herstellverfahren kann die Zusammenfügung der einzelnen Komponenten grundsätzlich in allen möglichen Reihenfolgen erfolgen. Als Alkalisierungsmittel wird bevorzugt Ammoniak verwendet.
Eine weitere erfindungsgemäße Variante des Herstellverfahrens besteht darin, dass man die Fällung aus einer sauren Lösung eines wasserlöslichen Calciumsalzes zusammen mit einer stöchiometrischen Menge eines wasserlöslichen Phosphat- und / oder Fluoridsalzes oder aus einer sauren Lösung von Hydroxylapatit mit einem pH-Wert unterhalb von 5, bevorzugt bei einem pH- Wert unterhalb von 3, durch Anheben des pH-Werts mit wässrigem Alkali oder Ammoniak in Gegenwart der Proteinkomponenten durchführt.
Eine weitere Verfahrensvariante besteht darin, dass man nanopartikuläre Calciumsalze in reiner oder dispergierter Form oder durch Fällungsreaktionen aus wässrigen Lösungen wasserlöslicher Calciumsalze und wässrigen Lösungen wasserlöslicher Phosphat- und/oder Fluoridsalze hergestellte Dispersionen nanopartikulärer Calciumsalze mit den Proteinkomponenten, letztere bevorzugt in gelöster oder dispergierter Form, versetzt, wobei bei der Zugabe eine beliebige Reihenfolge gewählt werden kann.
Bevorzugt wird die Lösung oder Dispersion der Proteinkomponente vorgelegt und eine Dispersion des nanopartikulären Calciumsalzes zugefügt. Bei allen genannten Herstellverfahren kann die entstehende Dispersion des Kompositmaterials nach Bedarf durch dem Fachmann bekannte Verfahren wie z. B. Filtration oder Zentrifugation vom Lösungsmittel und den übrigen Bestandteilen des Reaktionsgemischs abgetrennt und durch anschließende Trocknung, z. B. durch Gefriertrocknung, in lösungsmittelfreier Form isoliert werden.
Als Lösungsmittel wird bei allen Herstellungsprozessen bevorzugt Wasser verwendet, jedoch können in einzelnen Schritten der Herstellung auch organische Lösungsmittel wie z. B. ein- oder mehrwertige Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen oder Glycerin verwendet werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Kompositmaterialien, in welchen die Kristaüite und/oder Partikel der Calciumsalze oberflächenmodifiziert sind, kann nach analogen Fällungsverfahren wie vorstehend beschrieben erfolgen, wobei jedoch die Fällung der nanopartikulären Calciumsalze oder der Kompositmaterialien in Gegenwart eines oder mehrerer Oberflächeπmodifikationsmittei erfolgt.
Bevorzugt werden zunächst durch eine Fällungsreaktion zwischen wässrigen Lösungen von Calciumsalzen und wässrigen Lösungen von Phosphat- und/oder Fluoridsalzen in Gegenwart der Oberflächenmodifikationsmittel die oberflächenmodifizierten nanopartikulären Calciumsalze erzeugt. Diese können anschließend von Begleitprodukten des Reaktionsgemischs gereinigt werden, z. B. durch Einengen unter reduziertem Druck und anschließende Dialyse. Durch Abziehen des Lösungsmittels kann zusätzlich eine Dispersion des oberflächenmodifizierten Calciumsalzes mit einem Feststoffanteil nach Wunsch hergestellt werden. Anschließend wird durch Zugabe der Proteinkomponenten in reiner, gelöster oder kolloidaler Form, wobei wiederum die Reihenfolge der Zugabe unkritisch ist, und erforderlichenfalls Nachreaktion bei erhöhter Temperatur, bevorzugt im Bereich zwischen 50 und 100 0C und für eine Dauer von 1 bis 100 Minuten, das Kompositmaterial aus oberflächenbeschichtetem Calciumsalz und Proteinkomponenten gebildet.
Zur Herstellung von Dispersionen oberflächenmodifizierter Calciumsalze können weitere Verfahren herangezogen werden, wie die in der deutschen Anmeldung DE 19858662.0 beschriebenen.
Solche Calciumsalzpartikel, die eine längliche, insbesondere Stäbchen- oder nadelähnliche Form aufweisen, lassen sich insbesondere durch erfinduπgsgemäße Verfahren herstellen, bei denen die Fällung des Kompositmaterials bei einem pH-Wert zwischen etwa 9,5 und 14, bevorzugt zwischen 10 und 12, bevorzugt um pH 11 durchgeführt wird.
Besonders geeignet zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kompositmaterials, welches vorwiegend plättchenförmige Partikel enthält, ist ein Verfahren bei dem die Fällung des Kompositmaterials bei einem pH-Wert zwischen 5 und 9, bevorzugt zwischen 6 und 8, besonders bevorzugt um 7 durchgeführt wird
Bevorzugt wird zur Ausbildung des erfindungsgemäß bevorzugten Kompositmaterials dabei eine Lösung eines Calciumsalzes mit der Polymerkomponente vorgelegt und eine Phosphatlösung langsam hinzugegeben, wobei der pH-Wert zwischen 5 und 9, bevorzugt zwischen 6 und 8, besonders bevorzugt um 7 liegt Besonders bevorzugter Weise wird der pH-Wert bei der Zugabe der Phosphatlösung durch Zugabe entsprechender Mengen wässπger Base konstant gehalten
Die erfindungsgemäßen Kompositmatenalien, insbesondere die von Hydroxylapatit, Fluorapatit und Calciumfluorid, eignen sich als mineralisierende Komponente zur Herstellung von Zusammensetzungen zur Reinigung und/oαer Pflege der Zahne Durch die strukturierte Form der Komposite und die Partikelgröße der dann enthaltenen Calciumverbindungen kann die Wirkung einer Festigung des Zahnschmelzes und des Verschlusses von Läsionen und Dentinkanälchen besonders rasch und vollständig erfolgen
Weiterhin können erfindungsgemäße Kompositmatenalien als neo- bzw remmeralisierende Komponenten in Zusammensetzungen zur Festigung des Zahnschmelzes eingesetzt werden
Eine weitere Verwendung der Kompositmatenalien erfolgt als die Biominerahsation induzierende oder fordernde Komponente für die Behandlung von Zahn- oder Knochendefekten
Die erfindungsgemäßen Kompositmatenalien oder Zusammensetzungen enthaltend mindestens ein erfindungsgemäßes Kompositmaterial sind auch zur Beschichtung von Implantaten zu verwenden
Eine Verwendung der erfindungsgemäßen Kompositmatenalien oder Zusammensetzungen enthaltend mindestens ein erfindungsgemäßes Kompositmateπal zur Glättung der Oberfläche von Zähnen und/oder Knochen ist ebenfalls bevorzugt
Die erfindungsgemäßen Kompositmatenalien, insbesondere die von Hydroxylapatit und Fluorapatit, können die Biomineralisation in Knochengewebe induzieren oder fördern Sie eignen sich daher weiterhin als biomineralisierende Komponente zur Herstellung von Zusammensetzungen zur Wiederherstellung oder Neubildung von Knochenmaterial, wie z B von Zusammensetzungen zur Behandlung von Knochendefekten und Knochenfakturen sowie zur Förderung des Einwachsens von Implantaten
Em weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung der erfindungsgemäßen Kompositmatenalien, zum Schutz und/oder zur therapeutischen und/oder präventiven Behandlung von Zähnen und/oder Knochen vor bzw bei Schäden, die auf äußere Einflüsse, insbesondere körperbedingter, chemischer, physikalischer und/oder mikrobiologischer Art zurückzufuhren sind, insbesondere zur Prävention und Reparatur von Erosionen an Knochen und Zähnen, insbesondere Zahnschmelz, Pflege des Zahnschmelzes, sowie zum Schutz der Zähne vor Angriffen durch Säuren, insbesondere durch bakterielle Aktivität oder durch Einwirkung von Säuren aus Nahrungsmitteln, zum Schutz vor Demineralisierung der Zähne, zur Versiegelung von Fissuren, zum Schutz vor und/oder zur Reparatur von Primärläsionen und/oder Initialkaries im Zahnschmelz sowie zur Glättung der Zahnoberfläche, zur Kariesprävention, zur Verbesserung der Reinigungsfähigkeit, der mechanischen Resistenz der Zähne sowie der Zahngesundheit allgemein
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Kompositmateπalien Angriffe durch Säuren eingesetzt
Unter dem Begriff Säuren sind hier sowohl die intrinsischen Säuren als auch die extπnsischen Säuren zu verstehen Die Schädigung durch intrinsischen Säuren betrifft insbesondere medizinisch bedingte Krankheitsbilder, die mit einem Kontakt von Magensäure mit der Mundregion einhergehen, insbesondere bei Aufstoßen, Regurgitation, Sodbrennen oder durch Erbrechen, auch in Zusammenhang mit krankhaften Essstörungen, wie insbesondere Bulimie
Insbesondere geeignet ist die Verwendung bei Angriff durch extπnsische Säuren, insbesondere auf Grund von bakterieller Aktivität oder der Einwirkung von Säuren aus Nahrungsmittel
Weiterhin konnte beobachtet werden, dass zusätzlich zur Prävention, vor Erosion von Zähnen (Dentin und Enamel) und Knochen, insbesondere Enamel, eine Reparatur von Erosionen auf Zahn und Knochen, insbesondere dem Enamel, durch die erfindungsgemäßen Kompositmateπalien stattfindet
Die erfindungsgemäßen Kompositmateπalien sind daher auch therapeutisch bei der Reparatur von Schäden, insbesondere von Erosionen, an Knochen und Zähnen, insbesondere am Enamel, anzuwenden
Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Kompositmateπalien zum Schutz vor und/oder zur Reparatur von Primärläsionen und/oder Initialkaπes im Zahnschmelz und zu einer Versiegelung von Fissuren eingesetzt Erfindungsgemäß können durch die erfindungsgemäße Verwendung Fissuren (d h die auf den Kauflächen der Backen- und Mahlzähne befindlichen spaltenförmigen Einziehungen) versiegelt und somit deren Kaπesanfälligkeit vermindert werden
Weiterhin fuhrt die Verwendung der Kompositmateriahen zu einer besseren mechanischen Resistenz, insbesondere wird das Ausmaß von Mikrokratzern, -kratern oder mechanischem
Abrieb verringert Aufgrund der genannten positiven Eigenschaften der Kompositmaterialien sind diese selbst oder Zusammensetzungen enthaltend diese, somit zur Verbesserung der Reinigungsfähigkeit der Zähne und der Zahngesundheit allgemein einzusetzen
Die Zusammensetzungen zur Reinigung und Pflege der Zähne können dabei beispielsweise in Form von Pasten, flüssigen Cremes, Gelen oder Mundspülungen vorliegen Selbst in flüssigen Zubereitungen verteilen sich die erfindungsgemäßen Kompositmateπalien leicht, bleiben stabil dispergiert und neigen nicht zur Sedimentation
Der Gehalt des Kompositmaterials in den erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflegemitteln beträgt 0,01 bis 10 Gew -%, bevorzugt 0,01 bis 2 Gew -%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass die dann enthaltenen Partikel der Calciumsalze Stäbchen- und/oder plättchenförmig, bevorzugt vorwiegend plättchenförmig sind
Die erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflegemittel können weiterhin 0 1 bis 9 Gew -%, insbesondere 2 bis 8 Gew -% mindestens eines Putzmittels enthalten
Putzmittel gehören zu den essentiellen Bestandteilen einer Zahncreme und liegen je nach ihrer beabsichtigten Funktion allein oder in Kombination mit anderen Putzkörpern oder Poliermitteln vor Sie dienen zur mechanischen Entfernung des unverkalkten Zahnbelags und sollen idealerweise zur Glanzgebung der Zahnoberfläche (Poliereffekt) bei gleichzeitiger minimaler Scheuerwirkung (Abrasionseffekt) und Schädigung des Zahnschmelzes und des Dentins fuhren Das Abrasionsverhalten der Poliermittel und Putzkörper wird im Wesentlichen durch deren Härte, Korngrößenverteilung und Oberflächenstruktur bestimmt Bei der Auswahl geeigneter Putzkörper werden folglich insbesondere solche bevorzugt ausgewählt, die bei hoher Reinigungsleistung über eine minimale Abrasioπswirkung verfugen
Heutzutage werden als Putzkörper vorwiegend Stoffe verwendet, die kleine Korngrößen aufweisen, weitgehend frei von scharfen Ecken und Kanten sind und deren Härte und mechanische Eigenschaften den Zahn bzw die Zahnsubstanz nicht zu sehr beansprucht
Üblicherweise werden als Putzkörper oder Poliermittel wasserunlösliche anorganische Stoffe eingesetzt Besonders vorteilhaft ist die Verwendung sehr feinteihger Poliermittel mit einer mittleren Korngröße von 1 - 200 μm, vorzugsweise 1 - 50 μm und insbesondere 1 - 10 μm
Prinzipiell können die erfindungsgemäßen Poliermittel ausgewählt sein aus Kieselsäuren Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid Silikaten, organischen Polymeren oder Gemischen davon Weiterhin können aber auch sogenannte Metaphosphate, Erdalkahmetallcarbonaten oder - hydrogencarbonaten sowie calciumhaltige Polierkomponenten in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein
Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, Kieselsäuren als Poliermittel in Zahnpasten oder flüssigen Zahnreinigungsmitteln einzusetzen Man unterscheidet unter den Kieselsäure- Poliermitteln grundsätzlich zwischen Gelkieselsäuren, Hydrogelkieselsäuren und Fällungskieselsäuren Fällungs- und Gelkieselsäuren sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt, da sie bei ihrer Herstellung breit variiert werden können und besonders gut mit Fluoπd-Wirkstoffen verträglich sind Sie eigenen sich weiterhin auch besonders gut für die Herstellung von Gel- oder Liquid-Zahncremes
Gelkieselsäuren werden durch die Umsetzung von Natπumsilikatlösungen mit starken, wäßrigen Mineralsäuren unter Ausbildung eines Hydrosols, Alterung zum Hydrogel Waschen und anschließendem Trocknen erzeugt Erfolgt die Trocknung unter schonenden Bedingungen auf Wassergehalte von 15 bis 35 Gew -%, so werden sogenannte Hydrogelkieselsäuren erhalten, wie sie beispielsweise auch in der US 4,153,680 beschrieben sind Durch Trocknung dieser Hydrogelkieselsäuren auf Wassergehalte unterhalb von 15 Gew -% erfolgt eine irreversible Schrumpfung der vorher lockeren Struktur zur dichten Struktur des sogenannten Xerogels Solche Xerogelkieselsäuren sind beispielsweise aus der US 3,538,230 bekannt
Eine zweite, bevorzugt geeignete Gruppe von Kieselsäure-Poliermitteln sind die Fällungskieselsäuren Diese werden durch Ausfällung von Kieselsäure aus verdünnten Alkahsilikat- Lösungen durch Zugabe von starken Säuren unter Bedingungen erhalten, bei denen die Aggregation zum SoI und Gel nicht eintreten kann Geeignete Verfahren zur Herstellung von Fällungskieselsäuren sind beispielsweise in der DE-OS 25 22 586 und in der DE-OS 31 14 493 beschrieben Erfindungsgemäß besonders geeignet ist eine gemäß der DE-OS 31 14 493 hergestellte Fällungskieselsäure mit einer BET-Oberfläche von 15 - 110 m2/g, einer Partikelgröße von 0,5 bis 20 μm, wobei wenigstens 80 Gew -% der Primärpartikel unter 5 μm liegen sollen, und einer Viskosität in 30%ιger Glycerιn-Wasser-(1 1)-Dιspersιon von 30 - 60 Pa s (2O0C) in einer Menge von 10 - 20 Gew -% der Zahnpaste Bevorzugt geeignete Fällungskieselsäuren dieser Art weisen außerdem gerundete Ecken und Kanten auf und sind beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Sιdent®12 DS der Firma Degussa erhältlich
Weitere Fällungskieselsäuren dieser Art sind Sιdent®8 der Firma Degussa und Sorbosιl®AC 39 der Firma Crosfield Chemicals Diese Kieselsäuren zeichnen sich durch eine geringere Verdickungswirkung und eine etwas höhere mittlere Teilchengröße von 8 - 14 μm bei einer spezifischen Oberfläche von 40 - 75 mVg (nach BET) aus und eignen sich besonders gut für flüssige Zahncremes Diese sollten eine Viskosität (250C, Scherrate D = 10 s 1) von 10 - 100 Pa s aufweisen Des weiteren können die Kieselsäuren vom Typ Zeodent der Firma Huber-Corp , Tixosil® der Firma Rhodia sowie weitere Sorbosil-Typen in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden Besonders bevorzugt sind Zeodent®113, Tixosil® 123 sowie Sorbosιl®AC39
Zahnpasten, die eine deutlich höhere Viskosität von mehr als 100 Pa s (25°C, D = 10 s"1) aufweisen, benötigen hingegen einen genügend hohen Anteil an Kieselsäuren mit einer Teilchengröße von weniger als 5 μm, bevorzugt wenigstens 3 Gew -% einer Kieselsäure mit einer Partikelgröße von 1 bis 3 μm Solchen Zahnpasten setzt man daher bevorzugt neben den genannten Fällungskieselsäuren noch feinteiligere, sogenannte Verdickungskieselsäuren mit einer BET-Oberfläche von 150 - 250 m2/g zu Als Beispiele für Handelsprodukte, die die genannten Bedingungen erfüllen, sind insbesondere Sιpernat®22 LS oder Sιpemat®320 DS der Firma Degussa zu nennen
Als Aluminiumoxid-Pohermittel eignet sich bevorzugt eine schwach calcinierte Tonerde mit einem Gehalt an α- und γ-Alumιnιumoxιd in einer Menge von etwa 0,01 bis 5 Gew -%, bevorzugt 0,1 bis 2 Gew -%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels
Geeignete schwach calcinierte Tonerden werden durch Calcination aus Aluminiumhydroxid hergestellt Aluminiumhydroxid geht durch Calcination in das bei Temperaturen oberhalb 12000C thermodynamisch stabile Ct-AI2O3 über Die bei Temperaturen zwischen 400 und 10000C auftretenden, thermodynamisch instabilen AI2O3-Modιfikatιonen bezeichnet man als Gamma- Formen (vgl Ullmann, Enzyclopädie der technischen Chemie, 4 Auflage (1974), Band 7, Seite 298) Durch Wahl der Temperatur und der Zeitdauer bei der Calcination kann man den Calcinationsgrad, d h die Umwandlung in das thermodynamisch stabile Cc-AI2O3 auf beliebige Höhe einstellen Man erhält durch schwache Calcination eine Tonerde mit einem Gehalt an γ-AI2O3 der um so niedriger ist, je höher die Calcinationstemperatur und je länger die Calcinationsdauer gewählt wird Schwach calcinierte Tonerden unterscheiden sich von reinem Ct-AI2O3 durch eine geringere Härte der Agglomerate, eine größere spezifische Oberfläche und größere Porenvolumina
Der Dentinabrieb (RDA) der erfindungsgemäß zu verwendenden schwächer calcinierten Tonerden mit einem Anteil von 10 - 50 Gew -% γ-AI2O3 beträgt nur 30 - 60 % des Dentinabriebs eines stark calcinierten, reinen Ct-AI2O3 (gemessen in einer Standard-Zahnpaste mit 20 Gew -% Tonerde als einzigem Poliermittel)
Im Gegensatz zu Ct-AI2O3 läßt sich das γ-AI2O3 mit einer wäßπg-ammoniakalischen Lösung von Alizann S (1,2-Dιhydroxy-9,10-anthrachιnon-4-sulfonsäure) rot anfärben Man kann den Grad der Anfärbbarkeit als Maß für den Calcinationsgrad bzw für den Anteil an 5-AI2O3 in einer calcinierten Tonerde wählen Ca 1 g AI2O3, 10 ml einer Lösung von 2 g/l Alzann S in Wasser und 3 Tropfen einer wäßrigen, 10 Gew -%ιgen Lösung von NH3 werden in ein Reagenzglas gegeben und kurz aufgekocht Das AI2O3 wird anschließend abfiltriert, nachgewaschen, getrocknet und unter dem Mikroskop beurteilt oder farbmetrisch ausgewertet
Geeignete, schwach calcinierte Tonerden mit einem Gehalt von 10 - 50 Gew -% γ-AI2O3 lassen sich nach diesem Verfahren schwach bis tief rosa anfärben
Alumimumoxid-Poliermittel verschiedener Calcinationsgrade, Mahlfeinheit und Schüttgewichte sind im Handel erhältlich, z B die "Pohertonerden" der Firma Giulmi-Chemie beziehungsweise ALCOA
Eine bevorzugt geeignete Qualität "Poliertonerde P10 feinst" weist eine Agglomeratgröße unter 20 μm, eine mittlere Primärkristallgröße von 0,5 - 1,5 μm und ein Schüttgewicht von 500 - 600 g/l auf
Die Verwendung von Silikaten als Poliermittelkomponenten kann ebenfalls erfindungsgemäß bevorzugt sein Sie werden insbesondere in der modernen Praxis als Putzkörper eingesetzt Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Silikate sind Aluminiumsihkate und Zirkoniumsilikate Insbesondere das Natπum-Aluminiumsilikat der empirischen Formel Na12(AIO2)i2(SιO2)12 x 7H2O kann als Poliermittel geeignet sein, wie beispielsweise das synthetische Zeolith A
Beispiele für erfindungsgemäße wasserunlösliche Metaphosphate sind vor allem Natriummetaphosphat, Calciumphosphat wie beispielsweise Tricalciumphosphat, Calciumhydrogenphosphat, Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat und Calcium-pyrophosphat
Des weiteren können erfindungsgemäß Magnesiumcarbonat, Magnesium-hydrogenphosphat, Tπmagnesiumphosphat oder Natπumhydrogencarbonat als Poliermittel, insbesondere als Mischung mit anderen Poliermitteln, eingesetzt werden
Ein weiteres Poliermittel, das sich für den Einsatz in den erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflegemitteln eignet, ist Calciumphosphat-dihydrat (CaHPO4 x 2H2O) Calciumphosphat- dihydrat kommt in der Natur als Brushit vor und ist als Poliermittel im Handel in geeigneten Korngrößen von 1 bis 50 μm erhältlich
Erfindungsgemäß bevorzugt sind Mund- und Zahnpflegemittel, die zur Unterstützung des Reminerahsattonsprozesses durch das Kompositmateπal zusätzlich 0,1 bis 10 Gew -%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew -% und insbesondere 0,1 bis 3 Gew -% einer Reminerahsationsförderungs-Komponente, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten Die Remineralisationsförderungs-Komponente fördert in den erfindungsgemäßen Mitteln die Reminerahsierung des Zahnschmelzes und die Verschließung von Dentallösionen und ist ausgewählt aus Fluoriden, mikropartikulären Phosphatsalzen des Calciums wie z B Calciumglyceπnphosphat, Calciumhydrogenphopsphat, Hydroxylapatit, Fluorapatit, F-dotιerter Hydroxylapatit, Dicalciumphosphat-Dihydrat sowie Calciumfluorid Aber auch Magnesiumsalze wie z B Magnesiumsulfat, Magnesiumfluoπd oder Magnesiummonofluorophosphat wirken remmeralisierend
Erfindungsgemäß bevorzugte Reminerahsationsförderungs-Komponenten sind Magnesiumsalze
Geeignete Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflegemittels sind feste, flüssige oder halbflüssige Zahnpasten und Zahngele
Die erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflegemittel enthalten gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zusätzliche Zahnpasteninhaltsstoffe wie Tenside, Feuchthaltemittel, Bindemittel, Geschmacksstoffe und Wirkstoffe gegen Zahn- und Zahnfleischerkrankungen
Für eine Verbesserung der Reinigungswirkung und der Schaumbildung der erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflegemittel werden üblicherweise oberflächenaktive Tenside oder Tensidgemische eingesetzt Sie fördern die schnelle und vollständige Auflösung und Verteilung von Zahncremes in der Mundhöhle und unterstutzen gleichzeitig die mechanische Zahnbelagsentfernung, insbesondere an den Stellen, die mit einer Zahnbürste nur schwer zugänglich sind Darüber hinaus begünstigen sie die Einarbeitung wasserunlöslicher Stoffe, beispielsweise von Aromaölen stabilisieren die Poliermitteldispersion und unterstützen die Antikaπeswirkung von Fluoriden
Prinzipiell können anionische Tenside, zwitterionische- und ampholytische Tenside, nichtionogene Tenside, kationische Tenside oder Gemische dieser Verbindungen als Tenside in Zahncremeformulierungen verwendet werden Erfindungsgemäß enthalten Zahncremes vorzugsweise mindestens ein Tensid aus der Gruppe der anionischen Tenside
Das Tensid oder das Tensidgemisch wird in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen üblicherweise in einer Menge von 0,1 - 10 Gew -%, vorzugsweise 0,3 - 7 Gew -% und insbesondere 1 - 5 Gew -%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eingesetzt
Anionische Tenside
Geeignete Tenside mit guter Schaumwirkung sind anionische Tenside, die auch eine gewisse enzymhemmende Wirkung auf den bakteriellen Stoffwechsel des Zahnbelags aufweisen Hierzu gehören beispielsweise Alkali- oder Ammoniumsalze, insbesondere Natriumsalze von C8- Ciβ-Alkancarbonsäuren, von Alkylpolyglycolethersulfaten mit 12 - 16 C-Atomen in der linearen Alkylgruppe und 2 - 6 Glycolethergruppen im Molekül, von linearen Alkan-(C12-Ci8)-sulfonaten, Sulfobernsteιnsäuremonoalkyl-(C12-C18)-estern, sulfatierten FettsSuremonoglyceriden, sulfatierten Fettsäurealkanolamiden, Sulfoessιgsäurealkyl-(C12-Ci6)-estem, Acylsarcosinen, Acyltaunden und Acylisethionaten mit jeweils 8 - 18 C-Atomen in der Acylgruppe
Bevorzugt ist die Verwendung mindestens eines anionischen Tensids, insbesondere eines Natπumlaurylalkylsulfats mit 12 - 18 C-Atomen in der Alkylgruppe Ein derartiges Tensid ist Natπumlaurylsulfat, das beispielsweise unter der Bezeichnung Texapon®K12 G im Handel erhältlich ist
Zwitterionische und ampholvtische Tenside
Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, zwitterionische und/oder ampholytische Tenside bevoruzugt in Kombination mit anionischen Tensiden, einzusetzen Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Tπmethylammoniumglycinat
Kokosalkyldimethylammomumglycinat, N-Acylamιno-propyl-N,N-dιmethyl-ammonιumglycιnate beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethyl-amrnoniumglycinat, und 2-Alkyl-3- carboxylmethyl-3-hydroxyethylιmιdazolιne mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglyαnat Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid- Derivat Solche Produkte sind beispielsweise unter der Bezeichnung Tego-Betaιn®BL 215 und ZF 50 sowie Genagen®CAB im Handel erhältlich
Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-C1B-Alkyl- oder Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Ammogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycιne, N-Alkylpropιonsäuren, N- Alkylammobuttersäuren, N- Alkyhminodi Propionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamιdopropylglycιne, N-Alkyltauπne, N- Alkyisarcosine, 2-Alkylamιnopropιonsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylamιnopropιonat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12-C18- Acylsarcosin Neben den amphoiytischen kommen auch quartäre Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats vorzugsweise methyl-quaternierte Difettsäu- retriethanolaminester- Salze besonders bevorzugt sind Nichtionoαene Tenside
Erfindungsgemäß besonders geeignet zur Unterstützung der Reinigungswirkung sind nichtionogene Tenside Insbesondere bevorzugt sind diejenigen nichtionogenen Tenside, die aus mindestens einer der folgenden Gruppen ausgewählt sind
Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an
Alkylphenole mit 8 bis 15 C- Atomen in der Alkylgruppe,
Ci2-C18- Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycenn,
Glycennmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten
Fettsauren mit 6 bis 22 Kohienstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte,
Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxylierte Analogas,
Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes
Ricmusöl,
Polyol- und insbesondere Polyglyceπnester, wie z B Polyglyceπnpolyricinoleat,
Polyglycerιnpoly-12-hydroxystearat oder Polyglyceπndimerat
Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen,
Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl,
Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw gesättigter C6-C22-Fettsäuren,
Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearιnsäure und Glycenn, Polyglycenn, Pentaerythπt, Dipenta- erythπt, Zuckeralkohole (z B Sorbit), Sucrose, Alkylglucoside (z B Methylglucosid,
Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Polyglucoside (z B Cellulose),
Mono-, Di- und Tπalkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri- PEGalkylphosphate und deren Salze,
Wollwachsalkohole,
Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw entsprechende Derivate,
Mischester aus Pentaerythnt, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS
1165574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohienstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycenn oder Polyglycenn sowie
Polyalkylenglycole
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycennmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar und sind erfindungsgemäß bevorzugt Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht C12-C18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glyceπn sind aus DE-PS 2024051 als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt
C8-C18-Alkylmono- und -ohgoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus US-A-3,839,318, DE-A-20 36 472, EP-A-77 167 oder WO-A- 93/10132 bekannt Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomeπsationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind Der Oligomensierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt Bevorzugt eignet sich als Alkyl-(olιgo)-glycosιd ein Alkyl-(olιgo)-glycosιd der Formel RO(C6Hi0O)x-H, in der R für eine Alkylgruppe mit 12 bis 14 C-Atomen steht und x einen Mittelwert von 1 bis 4 aufweist
Als besonders bevorzugtes Beispiel eines erfindungsgemäß einsetzbaren, nichtionogenen Tensids ist beispielsweise das PEG-Glycerylstearat zu nennen, das unter der Bezeichnung Tagat®S im Handel erhältlich ist
Feuchthaltemittel werden in der Zahnkosmetik üblicherweise zum Schutz vor Austrocknung sowie zur Konsistenzregelung und Kältestabihtät der Produkte eingesetzt Sie können aber ferner auch zur Suspensionsvermittlung und zur Geschmacks- oder Glanzbeeinflussung dienen
Gewöhnlich werden als Feuchthaltemittel toxikologisch unbedenkliche Polyole, wie beispielsweise Sorbitol, Xylitol, Glyceππ, Manπitol, 1 ,2-Propylenglycol oder Gemische davon verwendet, aber auch Polyethylenglycole mit Molekulargewichten von 400 - 2000 können als Feuchthaltemittelkomponenten in Zahncremes dienen
Bevorzugt ist die Kombination mehrerer Feuchthaltemittelkomponenten, wobei die Kombination von Glyceπn und Sorbitol mit einem Gehalt an 1 ,2-Propylenglycol oder Polyethylenglycol als besonders bevorzugt anzusehen ist
Je nach Produkttyp ist das Feuchthaltemittel oder das Gemisch aus Feuchthaltemitteln in der Gesamtzusammensetzung in einer Menge von 10 - 85 Gew -%, vorzugsweise 15 - 70 Gew -% und insbesondere 25 - 50 Gew -% enthalten
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten in einer bevorzugten Ausführuπgsform zusätzlich mindestens ein Binde- oder Verdickungsmittel Diese wirken konsistenzreguherend und verhindern weiterhin die Separation der flüssigen und festen Bestandteile Ihre Einsatzmengen in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen betragen 0,1 - 5 Gew -%, vorzugsweise 0,1 - 3 Gew.-% und insbesondere 0,5 - 2 Gew.-%.
Verwendet werden erfindungsgemäß beispielsweise natürliche und/oder synthetische wasserlösliche Polymere wie Alginate, Carrageenane, Agar-Agar, Guar-Gum, Gummi arabicum, Succinoglycan-Gum, Guarmehl, Johannisbrotkernmehl, Tragant, Karaya-Gummi, Xanthan, Pektine, Cellulose und deren ionogene und nicht-ionogene Derivate wie beispielsweise Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose oder Methylhydroxypropyl-cellulose, hydrophob modifizierte Cellulosen, Stärke- und Stärkeether
Auch wasserlösliche Carboxyvinylpolymere (z.B Carbopol®-Typen), Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon und höhermolekulare Polyethylenglycole (insbesondere solche mit Molekulargewichten von 102 - 106 D) eignen sich als Binde- oder Verdickungsmittel. Ebenso können Schichtsilikate und feinteilige Kieselsäuren (Aerogelkieselsäuren und pyrogene Kieselsäuren) diese Funktion erfüllen.
In einer weiteren bevorzugten Ausfύhrungsform enthält das erfindungsgemäße Mund- und Zahnreinigungsmittel zusätzliche Wirkstoffe gegen Zahn- und Zahnfleischerkrankungen. Unter solchen Wirkstoffen sind erfindungsgemäß Antikarieswirkstoffe, antimikrobielle Wirkstoffe, Zahnstein-Inhibitoren, Geschmacksstoffe oder eine beliebige Kombination dieser Stoffe zu verstehen.
Anti karιes-Wi rkstoff e
Zur Bekämpfung von und Vorbeugung gegen Karies eignen sich vor allem Fluorverbindungen, bevorzugt aus der Gruppe der Fluoride oder Monofluorophosphate in einer Menge von 0,1 - 0,5 Gew.-% Fluor. Geeignete Fluorverbindungen sind z. B Natriumfluoπd, Kaliumfluorid, Zinnfluond, Dinatπummonofluorophosphat (Na2PO3F), Dikaliummonofluorophosphat oder das Fluorid einer organischen Aminoverbindung
Anti-Plaque-Wirkstoffe
Erfindungsgemäß bevorzugte Zubereitungen, insbesondere Mund- und Zahnpflege- und - reinigungsmittel, sind dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Antiplaque-Wirkstoffe, vorzugsweise p-Hydroxybenzoesäuremethyl-, -ethyl- oder -propylester, Natriumsorbat, Natriumbenzoat, Bromchlorophen, Triclosan, Phenyl- Salicylsäureester, Biguanide z B Chlorhexidin, Thymol, vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew -%, vorzugsweise von 0,25 bis 2,5 Gew -% und insbesondere von 0,5 bis 1,5 Gew -%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Antimikrobielle Wirkstoffe
Als antimikrobielle Komponente eignen sich z. B. Phenole, Resorcine, Bisphenole, Salicylanilide und -amide sowie deren halogenierte Derivate, halogenierte Carbanilide und p- Hydroxybenzoesäureester
Unter den antimikrobiellen Komponenten sind diejenigen besonders geeignet, die das Wachstum von Plaque-Bakterien hemmen. Beispielsweise sind halogenierte Diphenylether, wie 2,4-Dιchlor-2'- hydroxydiphenylether, 4,4'-Dichlor-2'-hydroxydiphenylether, 2,4,4'-Tπbrom-2'- hydroxydiphenylether, 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether (Triclosan) als antimikrobielle Wirkstoffe geeignet Neben Bromchlorophen, Bisbiguaniden wie Chlorhexidin und Alexidm, Phenylsalicylsäureestern und 5-Amιno-1 ,3-bis(2-ethylhexyl)-hexahydro-5-methylpyrimιdιn (Hexetidin) wirken auch Zink- und Kupferionen antimikrobiell, wobei synergistische Effekte insbesondere in Kombination mit Hexetidin und Triclosan auftreten Auch quartäre Ammoniumverbindungen, wie z. B Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Domiphenbromid und Dequaliniumchlorid sind einsetzbar. Als antimikrobiell wirksam haben sich auch Octapinol, Octenidine und Sanguinarin erwiesen.
Die antimikrobiellen Wirkstoffe werden bevorzugt in Mengen von 0,01 - 1 Gew -% in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt Besonders bevorzugt wird Irgacare® MP in einer Menge von 0,01 - 0,3 Gew.-% verwendet.
Zahnsteininhibitoren
Bei Zahnstein handelt es sich um Mineralablagerungen, die dem natürlichen Zahnschmelz sehr ähnlich sind Um eine Zahnsteinbildung zu inhibieren, werden den erfindungsgemäßen Zahnreinigungsmitteln Stoffe zugesetzt, die gezielt in die Kristallkeimbildung eingreifen und bereits vorhandene Keime am Weiterwachsen hindern Hierbei handelt es sich beispielsweise um kondensierte Phosphate, die bevorzugt gewählt werden aus der Gruppe der Tπpolyphosphate, der Pyrophophate, der Trimetaphosphate oder deren Gemischen. Sie werden in Form ihrer Alkali- oder Ammoniumsalze, bevorzugt in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze eingesetzt Wäßrige Lösungen dieser Phosphate reagieren typischerweise alkalisch, so daß der pH-Wert der erfindungsgemäßen Zahnpflegemittel ggf. durch Zusatz von Säure auf Werte von 7,5 - 9 eingestellt wird. Als Säuren können dabei z. B Zitronensäure, Phosphorsäure oder saure Salze, z B NaH2PO4 verwendet werden. Der gewünschte pH-Wert des Zahnpflegemittels kann aber auch durch Zusatz saurer Salze der kondensierten Phosphate, also z. B. K2H2P2O7, eingestellt werden.
Auch Gemische verschiedener kondensierter Phosphate und/oder hydratisierte Salze der kondensierten Phosphate sind erfindungsgemäß einsetzbar Zahnsteiπiπhibitoren werden üblicherweise in Mengen von 0,1 - 5 Gew -%, bevorzugt 0,1 - 3 Gew -% und insbesondere 0,1 - 2 Gew.-% in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt.
Weitere geeignete Zahnsteininhibitoren sind Organophosphonate wie 1-Azacycloheptan-2,2- diphosphonat (Na-SaIz), 1-Hydroxyethan-1,1-dιphosphonat (Na-SaIz) und Zinkcitrat.
Wirkstoffe gegen hypersensible Zähne
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Mittel weiterhin Wirkstoffe gegen hypersensible Zähne, sie ausgewählt sind aus Kalium- und Strontiumsalzen wie Kaliumchlorid, Kaliumsulfat, Kaliumbicarbonat, Kaliumeitrat, Kaliumacetat, Kaliumnitrat, Strontiumchlorid, Strontiumnitrat, Strontiumcitrat, Strontiumacetat und Strontiumlactat und Eugenol.
Das Eugenol kann mit Aromaölen gemischt in den Mund- und Zahnpflegemitteln enthalten sein Bevorzugt ist es in Form des Nelkenknospenöls in den Zusammensetzungen enthalten.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflegemittel mindestens 0,5 Gew.-% Kalium- oder Strontiumionen in der Form eines gelösten Salzes und mindestens 0,01 Gew -% Eugenol in reiner Form oder in Form des Nelkenknospenöls.
Gesch macksstoff e
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Mittel Geschmacksstoffe, zu denen z. B. Süßungsmittel und/oder Aromaöle gehören.
Als Süßungsmittel eignen sich beispielsweise Saccharinate (insbesondere Natπumsaccharinat), Cyclamate (insbesondere Natriumcyclamat) sowie Sucrose, Lactose, Maltose oder Fructose
Als Aromaöle kommen alle für Mund- und Zahnpflegemittel gebräuchlichen natürlichen und synthetischen Aromen in Frage. Natürliche Aromen können sowohl in Form der aus den Drogen isolierten etherischen Öle (Mischung) als auch in Form der hieraus isolierten Einzelkomponenten verwendet werden. Bevorzugt sollte wenigstens ein Aromaöl aus der Gruppe Pfefferminzöl, Krausenminzöl, Anisöl, Sternanisöl, Kümmelöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Zimtöl, Nelkenöl, Geraniumöl, Salbeiöl, Pimentöl, Thymianöl, Majoranöl, Basilikumöl, Citrusöl, Gaultheπaöl oder eine/mehrere daraus isolierte bzw synthetisch erzeugte Komponenten dieser öle enthalten sein Die wichtigsten Komponenten der genannten öle sind z. B. Menthol, Carvon, Anethol, Cineol, Eugenol, Zimtaldehyd, Caryophyllen, Geraniol, Citronellol, Linalool, Salven, Thymol, Terpinen, Terpinol, Methylchavicol und Methylsalicylat. Weitere geeignete Aromen sind z. B. Menthylacetat, Vanillin, Jonone, Linalylacetat, Rhodinol und Piperiton
Schließlich können weitere übliche Hilfsmittel zur Verbesserung der Stabilität und der sensorischen Eigenschaften der Mund- und Zahnpflegemittel enthalten sein. Solche Hilfsmittel sind beispielsweise: • Vitamine, z B Retinol, Biotin, Tocopherol, Ascorbinsäure und deren Derivate (z B Ester, Salze),
• Pigmente, z B Titandioxid oder Zinkoxid,
• Gefärbte Pigmentpartikel, beispielsweise gefärbte Kieselsäurepartikel, wie sie z B unter der Verkaufsbezeichnung Sorbosιl®BFG 51 , BFG 52 und BFG 53 oder Sorbosιl®2352 im Handel sind Es können auch Gemische unterschiedlich gefärbter Pigmentpartikel verwendet werden Solche, z B kraftig orange, rot oder blau gefärbten Gelkieselsäure- Partikel können in Mengen von 0,1 - 1 ,0 Gew -% in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein,
• Bleichmittel wie beispielsweise Wasserstoffperoxid und Wasserstoffperoxid-Vorstufen,
• Farbstoffe,
• pH-Stellmittel und Puffersubstanzen, z B Natπumcitrat, Natπumbicarbonat oder Kalium- und Natriumphosphate,
• Konservierungsmittel, z B p-Hydroxybenzoeεäuremethyi-, ethyi- oder -propylester, Natπumsorbat, Natnumbenzoat, Bromchlorophen oder Triclosan,
• wundheilende und entzündungshemmende Stoffe wie z B Allantoin, Harnstoff, Panthenol, Azulen oder Kamillenextrakt, Acetylsalicylsäure-Deπvate, Alkali-Rhodanide,
• Mineralsalze wie Zink-, Magnesium- und Mangansalze, beispielsweise -sulfate
Alle diesen fakultativen Zahnpastemnhaltsstoffe sind zusammen in einer Menge von etwa 2 bis 10 Gew -%, bezogen auf das Gesamtgewicht, in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten Erfindungsgemäß zu verwendende Zubereitungen, bevorzugt Mund- und Zahnpflegemittel, insbesondere die Zahnpasten, können auch die Unempfindlichkeit der Zähne steigernde Substanzen enthalten, beispielsweise Kaliumsalze wie z B Kaliumnitrat, Kaliumcitrat, Kaliumchloπd, Kaliumbicarbonat und Kaliumoxalat Erfindungsgemäß bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie die Unempfindlichkeit der Zähne steigernde Substanzen, vorzugsweise Kaliumsalze, besonders bevorzugt Kaliumnitrat und/oder Kaliumcitrat und/oder Kaliumchloπd und/oder Kaliumbicarbonat und/oder Kaliumoxalat, vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 20 Gew -%, besonders bevorzugt von 1 ,0 bis 15 Gew -%, weiter bevorzugt von 2,5 bis 10 Gew -% und insbesondere von 4,0 bis 8,0 Gew -%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten
Bevorzugt sind weiterhin Zubereitungen, insbesondere Mund- und Zahnpflege- und - reinigungsmittel, die die Unempfindlichkeit der Zähne steigernde Substanzen, vorzugsweise Kaliumsalze, besonders bevorzugt Kaliumnitrat und/oder Kaliumcitrat und/oder Kaliumchlorid und/oder Kaliumbicarbonat und/oder Kaliumoxalat, vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 20 Gew - %, besonders bevorzugt von 1,0 bis 15 Gew -%, weiter bevorzugt von 2,5 bis 10 Gew -% und insbesondere von 4,0 bis 8,0 Gew -%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt zu verwendende Mund- und Zahnpflege- und - reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,2 bis 20 Gew -%, vorzugsweise 0,4 bis 14 Gew -%, besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew -% und insbesondere 0,6 bis 2 Gew -% mindestens eines bioaktiven Glases enthalten
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel dieser Ausführungsform enthalten bioaktives Glas oder Glaspulver oder Glaskeramikpulver oder Kompositmateπalien, welche ein solches bioaktives Glas umfassen Unter Glaspulvern werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung auch Granulate und Glaskügelchen verstanden
Aufgrund der Anforderungen an die toxikologische Unbedenklichkeit des Glases sowie deren Eignung zum Verzehr soll das Glaspulver besonders rein sein Die Belastung durch Schwermetalle ist vorzugsweise gering So beträgt die Maximalkonzentration im Bereich der kosmetischen Formulierungen vorzugsweise für Pb < 20 ppm, Cd < 5 ppm, As < 5 ppm, Sb < 10 ppm, Hg < 1 ppm, Ni < 10 ppm
Das unkeramisierte Ausgangsglas, das direkt in den bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten oder gegebenenfalls für die Herstellung einer erfindungsgemäß einsetzbaren Glaskeramik verwandt wird, enthält SiO2 als Netzwerkbildner, vorzugsweise zwischen 35-80 Gew -% Bei niedrigeren Konzentrationen nimmt die spontane Kπstallisationsneigung stark zu und die chemische Beständigkeit stark ab Bei höheren SιO2-Werten kann die Kπstallisationsstabilität abnehmen, und die Verarbeitungstemperatur wird deutlich erhöht, so dass sich die Heißformgebungseigenschaften verschlechtern Na2O wird als Flussmittel beim Schmelzen des Glases eingesetzt Bei Konzentrationen kleiner 5% wird das Schmelzverhalten negativ beeinflusst Natrium ist Bestandteil der sich bei der Keramisierung bildenden Phasen und muss, sofern hohe kristalline Phasenanteile durch die Keramisierung eingestellt werden sollen, in entsprechend hohen Konzentrationen im Glas enthalten sein K2O wirkt als Flussmittel beim Schmelzen des Glases Außerdem wird Kalium in wässπgen Systemen abgegeben Liegen hohe Kaliumkonzentrationen im Glas vor, werden kaliumhaltige Phasen wie Kalzium-Silicaten ebenfalls ausgeschieden Über den P2O5-Gehalt kann bei silikatischen Gläsern, Glaskeramiken oder Kompositen die chemische Beständigkeit des Glases und damit die lonenabgabe in wässπgen Medien eingestellt werden Bei Phosphatgläsern ist P2O5 Netzwerkbilder Der P2O5-Gehalt hegt vorzugsweise zwischen 0 und 80 Gew -% Um die Schmelzbarkeit zu verbessern, kann das Glas bis zu 25 Gew - % B2O3 enthalten AI2O3 wird genutzt, um die chemische Beständigkeit des Glases einzustellen
Zur Verstärkung der antimikrobiellen, insbesondere der antibakteriellen Eigenschaften der Glaskeramik können antimikrobiell wirkende Ionen wie z B Ag1 Au, I1 Ce, Cu, Zn in Konzentrationen kleiner 5 Gew -% enthalten sein
Farbgebende Ionen wie z B Mn, Cu, Fe, Cr, Co, V, können einzeln oder kombiniert, vorzugsweise in einer Gesamtkonzentration kleiner 1 Gew -%, enthalten sein Üblicherweise wird das Glas bzw die Glaskeramik in Pulverform eingesetzt Die Keramisierung kann entweder mit einem Glasblock bzw Glasnbbons erfolgen oder aber mit Glaspulver Nach der Keramisierung müssen die Glaskeramikblöcke oder Ribbons zu Pulver gemahlen werden Wurde das Pulver keramisiert, muß gegebenenfalls auch erneut gemahlen werden, um Agglomerate, die während des Keramisierungsschπttes entständen sind, zu entfernen Die Mahlungen können sowohl trocken als auch in wässπgen oder nicht wässπgen Mahlmedien durchgeführt werden Üblicherweise liegen die Partikelgrößen kleiner 500 μm Als zweckmäßig haben sich Partikelgrößen < 100 μm bzw < 20 μm erwiesen Besonders geeignet sind Partikelgrößen < 10 μm sowie kleiner 5 μm sowie kleiner 2 μm, siehe weiter unten
Die in den bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltenen bioaktiven Gläser bzw Glaspulver oder Glaskeramikpulver oder Komposit-Zusammensetzungen umfassen Gläser, die bevorzugt nachfolgende Komponenten umfassen SiO2 35-80 Gew -%, Na2O 0-35 Gew - %, P2O5 0-80 Gew -%, MgO 0-5 Gew -%, Ag2O 0-0,5 Gew -%, AgJ 0-0,5 Gew - % NaJ 0-5 Gew -%, TiO2 0-5 Gew -%, K2O 0-35 Gew -%, ZnO 0-10 Gew -%, AI 2O3 0-25 Gew -% undB2O3 0-25 Gew -%
Weiterhin können dem Grundglas gemäß obiger Zusammensetzung zur Erzielung weiterer Effekte wie beispielsweise Farbigkeit oder UV-Filterung Ionen wie Fe, Co, Cr1 V, Ce, Cu, Mn, Ni1 Bi, Sn, Ag, Au, J einzeln oder in Summe bis zu 10 Gew -% zugegeben werden Eine weiter Glaszusammensetzung kann wie folgt sein SiO 2 35-80 Gew -% Na2O 0-35 Gew -%, P2O5 0- 80 Gew -%, MgO 0-5 Gew - %, Ag2O 0-0,5 Gew -%, AgJ 0-0,5 Gew -%, NaJ 0-5 Gew -%, TiO2 0-5 Gew -%, K 2O 0-35 Gew -%, ZnO 0-10 Gew -%, Al2 O3 0-25 Gew -%, B2O3 0- 25 Gew -%, SnO 0-5 Gew -%, CeO2 0-3 Gew - % und Au 0,001-0,1 Gew -%
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß das bioaktive Glas - bezogen auf sein Gewicht - folgende Zusammensetzung aufweist
SiO2 35 bis 60 Gew -%, vorzugsweise 40 bis 60 Gew -%,
Na2O 0 bis 35 Gew -%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew -%,
K2O 0 bis 35 Gew -%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew -%
P2O5 O bis 10 Gew -%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew -%,
MgO O bis 10 Gew -%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew -%,
CaO 0 bis 35 Gew -%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew -%,
AI2O3 0 bis 25 Gew -%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew -%,
B2O3 0 bis 25 Gew -%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew -%,
TiO2 O bis 10 Gew -%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew -%
Wie bereits weiter oben erwähnt, wird das bioaktive Glas vorzugsweise in partikularer Form eingesetzt Hier sind besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und - reinigungsmittel dadurch gekennzeichnet, dass das antimikrobielle Glas Teilchengrößen < 10 μm, vorzugsweise von 0,5 bis 4 μm, besonders bevorzugt von 1 bis 2 μm, aufweist
Eine bevorzugte Ausfuhrungsform sind Zahnpasten mit einem Gehalt an Kieselsaure, Poliermitteln, Feuchthaltemitteln, Bindemitteln und Aromen, die 0,00001 bis 10, insbesondere 0,01 bis 4 Gew - %, bevorzugt 0,01 bis 2 Gew -% erfindungsgemäße Kompositmaterialien mit nanopartikulären Calciumsalzen aus der Gruppe Hydroxylapatit, Fluorapatit und Calciumfluorid enthalten
Insbesondere bei Einsatz des erfindungsgemäßen Kompositmateπals in Produkten für die tägliche Mund- und Zahnpflege, insbesondere in Zahnpasta, ist es wünschenswert, dass der Prozess der Remmeralisierung sowie Neomineralisierung besonders effektiv und schnell verläuft
Zur Beschichtung von Implantaten können die erfindungsgemäßen Kompositmateπalien beispielsweise nach den dem Fachmann bekannten Standardverfahren der Tauchbeschichtung oder des Plasmaspritzens aufgebracht werden
Zur Verwendung als injizierbare Knochenersatzmateπalien können die erfindungsgemäßen Kompositmateπalien mit geeigneten weiteren Stoffen kombiniert werden, wie z B Glycosaminoglycanen oder Proteinen, und mit geeigneten Lösungs- und Hilfsmitteln wie z B einem verdünnten wässngen Phosphatpuffer formuliert werden
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die erfindungsgemäßen Kompositmateπalien, die besonders für eine der vorgenannten Verwendungen geeignet sind, Partikel der zu verwendenden Calciumsalze in Form von Stäbchen und/oder Plättchen, bevorzugt vorwiegend Plättchen auf
Em weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft Süßigkeiten enthaltend erfindungsgemäße Kompositmateπalien Bevorzugt sind mindestens 0,000001 Gew -% mindestens eines Kompositmateπals enthalten
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Süßigkeiten dadurch gekennzeichnet, dass die darin enthaltenen Partikel der Calciumsalze Stäbchen- und/oder plättchenförmig, bevorzugt vorwiegend plättchenförmig sind
Nach einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform ist die Süßigkeit ausgewählt aus der Gruppe der Zuckerwaren Zuckerwaren sind eine vielfältige Gruppe von Lebensmitteln, die gemäß der Richtlinie für Zuckerwaren des Bundesverbandes der deutschen Süßwarenindustrie durch Zucker und/oder andere verkehrsu bliche Zuckerarten, ggf Zuckeralkohole, Süßstoffe oder andere süße Zutaten meist einen ausgeprägt süßen Geschmack haben Zuckerwaren sind auch Fullungs-, Glasur- oder Konfektmassen, sowie Schichten, Überzüge oder Füllungen von Süßwaren oder feinen Backwaren Zu den Zuckerwaren zahlen auch zuckerfreie Zuckerwaren Bei diesen wird der süße Geschmack durch Zuckeralkohole und/oder Süßstoffe erzielt
Bevorzugte Zuckerwaren sind insbesondere Hart- und Weichkaramellen, Gummibonbons, Geleeerzeugnisse, Schaumzuckerwaren, Lakritzwaren, Dragees, Pastillen und kandierte Fruchte
Karamellen (auch Bonbons genannt) erhalten ihre Eigenart im allgemeinen durch Einkochen einer Lösung von Zuckerarten und/oder Zuckeralkoholen und werden unter Verwendung von geruch- und geschmackgebenden Stoffen, färbenden und/oder die Beschaffenheit beeinflussenden Stoffen mit oder ohne Füllung in verschiedenen Formen hergestellt Die Beschaffenheit der Karamellen reicht von Hartkaramellen, z B Drops bis zu den Weichkaramellen, die sich insbesondere durch ihren Restwassergehalt unterscheiden Dieser kann bei Hartkaramellen bis zu etwa 5 Gew -% und bei Weichkaramellen bis zu etwa 15 Gew -% betragen Weichkaramellen sind beispielsweise die elastisch-kaugummiähnhchen Kaubonbons oder die weichen, gut kaubaren, z T klebrigen Toffees Je nach Herstellungsart werden z B geschnittene, geprägte, gegossene und kaschierte Bonbons unterschieden
Geleeerzeugnisse im erfindungsgemäßen Sinn sind elastisch-weiche Zuckerwaren mit abbeißbarer Konsistenz (z B Gelee-Früchte) Ebenso erfindungsgemäße Süßigkeiten sind Gummibonbons wie z B Fruchtgummis, Gummibärchen, Weingummis oder Gummipastillen Sie sind zäh-elastisch und kaubar-fest und werden ebenso wie die Geleeerzeugnisse aus Zuckerarten und/oder Zuckeralkoholen, Geliermitteln (wie Agar, Pektin oder Gummi arabicum), Gelatine und/oder Stärke (ggf modifiziert) hergestellt Wachse oder pflanzliche Öle können zusätzlich als Trenn- und Glanzmittel eingesetzt werden
Lakritzwaren werden aus einem Gemisch von Zuckerarten und/oder Zuckeralkoholen, Gelatine und/oder (auch modifizierter) Stärke und/oder Mehl und/oder Gelier- und Verdickungsmittel sowie diverse Aromen hergestellt Darüber hinaus enthalten Lakritzwaren als charakteristische Zutat mindestens 3 % Süßholzsaft (Succhus liquiπtiae, in der handelsüblichen Trockenform) Die Zugabe von bis zu 8 Gew -%, insbesondere bis zu 2 Gew -% Salmiaksalz führt zu sogenannten Starklakritzen
Dragees bestehen aus einer glatten oder gekrausten, mit Zuckerarten und/oder Zuckeralkoholen, Schokoladenarten und/oder anderen Glasuren im Dragierverfahren hergestellte Decke und einem flussigen, weichen oder festen Kern Beim Dragierverfahren wird bspw eine gesättigte Zuckerlösung feinverteilt aus einer Düse auf die in Dragierkesseln rotierenden Kern eingespruht Der Zucker kristallisiert durch die gleichzeitig eingeblasene warme Luft aus und bildet nach und nach viele dünne Schichten um den Kern Enthält die Zuckerschicht keine Restfeuchte wird die Süßigkeit als Hartdragee bezeichnet, bei Weichdragees können dagegen etwa 6 bis 12, insbesondere 8 bis 10 Gew -% Restfeuchte gegeben sein Dragees werden äußerlich häufig mit einer dünnen Trenn- und Glanzschicht versehen, wobei die Glaπzschicht durch Behandlung mit wachsartigen Stoffen, wie bspw Carnaubawachs, entsteht Insbesondere werden die Beschaffenheit beeinflussende Stoffe, wie z B Starke sowie färbende, geruch- und geschmackgebende Stoffe eingesetzt
Kompπmate oder Pastillen werden im Tablettier- oder Puderguss- oder Extrudierverfahren hergestellt und enthalten neben den Zuckerarten und/oder Zuckeralkoholen ggf geringe Mengen an Binde- und Gleitmitteln
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform ist die Süßigkeit eine Hart- oder Weichkaramelle oder ein Dragee Diese Süßigkeiten haben den Vorteil, dass sie über eine längere Zeit im Mund gehalten werden und die in der Süßigkeit enthaltenen erfindungsgemäßen Kompositmateπalien erst nach und nach freigesetzt werden Die mineralisierende, und insbesondere die neommeralisierende Wirkung wird dadurch besonders gefördert
Insbesondere bei Süßigkeiten aus Schmelzen von Zucker und/oder Zuckeralkoholen wie beispielsweise Karamellen, kann der Wirkstoff vorteilhafterweise direkt in die Schmelze eingearbeitet werden Überraschenderweise kommt es dabei in den Schmelzen nicht zu einer Kristallisation des Zuckers, die bei der Zugabe von herkömmlichem, gemahlenen Apatit zu einer polykristallinen, schwer zu verarbeitenden Masse führt Der bei grobkörnigerem Apatit auftretende sandige Geschmack konnte ebenfalls nicht festgestellt werden
Besonders bevorzugt sind die Hartkaramellen wie z B Bonbons, Drops, Zuckerstangen oder Lutschern, die besonders lange im Mund verbleiben, wodurch das schrittweise Freisetzen des erfindungsgemäßen Kompositmateπals optimal gegeben ist
Trotz der zum Teil zahnschädigenden Inhaltsstoffe (Zucker) fuhrt der Konsum der erfindungsgemäßen Süßigkeit neben dem Genusserlebnis zur Zahnpflege und Zahnschonung sowie darüber hinaus zur Mineralisierung des Zahnschmelzes und/oder des Dentins Auf die, nicht immer nach dem Genuss von Süßigkeiten mögliche, aber zur Gesunderhaltung der Zähne bisher nötige Zahnpflege, üblicherweise mit Zahnbürste, Zahnpasta und/oder Mundwasser, kann so ohne Schaden für die Zähne durch den Sußigkeitenverzehr verzichtet werden
Erfindungsgemäß bevorzugte Zuckeralkohole sind Sorbit bzw Sorbitsirup, Mannit, Xylit, Lactit, Isomalt, Maltit bzw Maltitsirup Diese Stoffe haben den Vorteil, dass sie pro 100 g weniger Kalorien enthalten und darüber hinaus der Abbau der Zuckeralkohole zu Säuren durch einige Bakterien der Mundhöhle so langsam erfolgt, dass sie nicht kanogen wirken Der erfindungsgemäße Zusatz von erfindungsgemäßen Kompositmateπalien in zuckeraustauschstoffhaltigen Süßigkeiten bewirkt eine Mineralisierung der Zähne während und/oder nach dem Genuss der Süßigkeit und trägt somit besonders zum Erhalt gesunder Zähne bei Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Süßigkeit gefüllt Süßigkeiten mit einem festen, gelförmigen oder flüssigen Kern ermöglicht u a das Hinzufugen von weiteren Geschmackskomponenten in diesem Kern Ebenso können dadurch Wirkstoffe eingebracht werden, die auf direkte Weise (bspw durch Zumischung) nicht ohne Wirkungsverminderung oder -verlust eingearbeitet werden können In Bonbons können u a Vitamine oder Alkohol in solche Füllungen eingearbeitet werden
Besonders bevorzugt ist, dass die Füllung das erfindungsgemäße Kompositmaterial enthält Das in der Füllung enthaltene erfindungsgemäße Kompositmateπal kann so auch in solche Süßigkeiten eingearbeitet werden, bei denen die Gefahr eines Wirkungsverlustes durch die Eigenschaften der Süßigkeit oder der Herstellung derselben besteht Diese Füllung kann insbesondere eine Suspension, ein Gel oder ein Sirup sein Insbesondere können die Suspensionen oder Gele auf Wasserbasis hergestellt sein, um eine gute Verträglichkeit zu gewährleisten Em Zusatz von lebensmittelgeeignete Dispergier- oder Netzmitteln kann dazu dienen, die erfindungsgemäßen Kompositmateπalien in der Suspension zu halten Als Gelbildner eignen sich insbesondere organische Verdickungsmittel sowie deren Derivate
Neben synthetischen organischen Verdickern sind besonders natürliche organische Verdicker, insbesondere Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaum-Kernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine und Casein geeignet Davon abgewandelte Naturstoffe sind ebenfalls bevorzugt, insbesondere Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethylcellulose und Hydroxypropylcellulose sowie Kernmehlether Synthetische organische Verdicker wie z B Polyether oder anorganische Verdicker wie Polykieselsäuren und/oder Tonminerahen (z B Montmoπllonite, Zeolithe oder Kieselsäuren) können ebenfalls erfindungsgemäß eingesetzt werden
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung ist die Süßigkeit ein Kaugummi
Das Kaugummi fördert zusätzlich den Speichelfluss durch die ausgeführte Kaubeweguπg Die kariesverursachenden Säuren werden verdünnt und so auf naturliche Art die Gesundheit des Mundraums unterstützt Besonders zahnpflegende und -schonende Kaugummis enthalten Zuckeraustauschstoffe, insbesondere Zuckeralkohole
Kaugummis besteht aus Zuckerarten und/oder Zuckeralkoholen, Süßstoffen, Aromen, anderen geruch- und geschmack- oder konsistenzgebenden Zutaten, Farbstoffen sowie einer wasserunlöslichen, beim Kauen plastisch werdenden Kaumasse Daneben können die Kaugummis auch Trenn- und Uberzugsmittel (wie beispielsweise Talkum) enthalten Kaumassen sind Gemische aus konsisteπzgebenden Stoffen, den natürlichen Gummen, das sind erstarrte Safte (Exudate) aus tropischen Pflanzen wie Chicle, Gummi arabicum, Guttapercha, Karayagummi und Traganth, Kautschuk und den thermoplastischen Kunststoffen Butadien-Styrol- Copolymeπsate, Isobutylen-Isopren-Copolymerisate, Polyethylen, Polyisobutylen, Polyvinylester der unverzweigten Fettsäuren von C2 bis Ci8 und Polyvinylether.
Als Plastifikatoren werden Harze und Balsame eingesetzt. Zu den natürlichen Stoffen zählen Benzoeharz, Dammarharz, Kolophonium, Mastix, Myrrhe, Ohbanum, Perubalsam, Sandarrak, Schellack und Tolubalsam, zu den synthetischen Cumaron-Inden-Harz, Glycerin-Peπtaerythritester der Harzsäuren des Kolophoniums und deren Hydrierungsprodukte.
Zur Beeinflussung der Elastizität finden Paraffine (natürliche und synthetische) sowie Wachse Verwendung Bei den Wachsen gibt es solche aus dem pflanzlichen Bereich wie Carnabauwachs und solche tierischen Ursprungs wie Bienenwachs oder Wollwachs, daneben solche aus dem mineralischen Bereich wie mikrokristalline Wachse, wie auch chemisch modifizierte oder synthetische Wachse. Als Weichmacher dienen Emulgatoren (z.B. Lecithine oder Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren) und Ester wie Glycerinacetat sowie auch Glycerin.
Zur Regulierung der Kaumassekonsistenz werden pflanzliche Hydrokolloide wie Agar-Agar, Alginsäure und Alginate, Guarkernmehl, Johannisbrotkernmehl oder Pektin zugesetzt Zur gezielten Einstellung der Kaueigenschaften von Kaumassen werden Füllstoffe eingesetzt, das sind Carbonate von Calcium oder Magnesium, Oxide, beispielsweise Aluminiumoxid, Kieselsäure und Sihcate von Calcium oder Magnesium. Stearinsäure und ihre Calcium- und Magnesiumsalze werden zur Verminderung des Haftvermögens der Kaumasse am Zahnschmelz eingesetzt
Bevor die übrigen, für die Herstellung von Kaugummi rezepturgemäß erforderlichen Zutaten untergemischt werden, ist es erforderlich, die Kaumasse, die etwa 20-35 % (mindestens aber 15 %) des fertigen Kaugummis ausmacht, auf 50-60 °C zu erwärmen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Kaugummi von mindestens einer Schicht umhüllt ist, wobei diese Schicht wenigstens ein erfindungsgemäßes Calci Kompositmaterial umfasst.
Für die Herstellung erfindungsgemäßer Kaugummis werden die Kompositmaterialien einfach zu der Kaumasse zugegeben. Alternativ kann erfindungsgemäß auch ein beschichteter Kaugummi hergestellt werden, bei dem die umhüllende Schicht die beiden wesentlichen Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Erzeugnisse enthält. Für die Herstellung solcher erfindungsgemäßer beschichteter Kaugummis werden die Wirkstoffe, also das Calciumsalz und/oder dessen Komposite, einfach einer Lösung und/oder Dispersion, aus der die Umhüllung hergestellt wird, zugegeben und eingerührt
In einer bevorzugten Ausführuπgsform der vorliegenden Erfindung ist der erfindungsgemäße Kaugummi ein zuckerhaltiger Kaugummi Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung werden unter 'Zucker" beziehungsweise "Zucker-Arten" Produkte wie Saccharose, gereinigte kristalline Saccharose, beispielsweise in Form von raffiniertem Zucker, Raffinate, raffinierter Weißzucker, Weißzucker oder Halbweißzucker, wässπge Lösungen von Saccharose, beispielsweise in Form von Flüssigzucker, wässπge Lösungen von teilweise durch Hydrolyse invertierter Saccharose, beispielsweise Invertzucker, Sirup oder Invertflüssigzucker, Glucosesirup, getrockneter Glucosesirup, kristallwasserhaltige Dextrose, kristallwasserfreie Dextrose und andere Starkeverzuckerungsprodukte sowie Trehalose, Trehalulose, Tagatose, Lactose, Maltose, Fructose, Leucrose, Isomaltulose (Palatinose), kondensierte Palatmose und hydrierte kondensierte Palatinose verstanden Der erfindungsgemäße zuckerhaltige Kaugummi ist daher dadurch charakterisiert, dass entweder der Kaugummi selbst oder die umhüllende Schicht oder beide als Sußungsmittel Saccharose, Invertflüssigzucker, Invertzuckersirup, Glucose, Glucose-Sirup, Polydextrose, Trehalose, Trehalulose, Tagatose, Lactose, Maltose, Fructose, Leucrose, Isomaltulose (Palatinose), kondensierte Palatinose, hydrierte kondensierte Palatinose oder Gemische davon enthält Der erfindungsgemäße zuckerhaltige Kaugummi kann neben den vorstehend genannten Zucker-Arten auch Zuckeraustauschstoffe, insbesondere Zuckeralkohole wie Lactit, Sorbit, Xyht, Mannit, Maltit, Erythπt, 6-O-α-D-Glucopyranosyl-D-sorbιt (1 ,6-GPS), 1-O-α- D-Glucopyranosyl-D-sorbιt (1 ,1-GPS), 1-O-α-D-Glucopyranosyl-D-mannιt (1,1-GPM), Maltit-Sirup, Sorbit-Sirup, Fructooligosacchaπde oder Gemische davon sowie Gemische von Zuckeralkoholen und Zucker-Arten enthalten
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der erfindungsgemäße Kaugummi ein zuckerfreier Kaugummi Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem "zuckerfreien Kaugummi" ein Kaugummi verstanden, bei dem sowohl der Kaugummi selbst als auch die umhüllende Schicht als Sußungsmittel keine der vorstehend genannten Zucker- Arten enthält, also weder Saccharose Invertflüssigzucker, Invertzuckersirup, Dextrose, Glucose- Sirup, Trehalose, Trehalulose, Tagatose, Lactose, Maltose, Fructose, Leucrose, Isomaltulose (Palatinose), kondensierte Palatinose, hydrierte kondensierte Palatinose noch Gemische davon, sondern Zuckeraustauschstoffe In bevorzugter Ausfuhrungsform der Erfindung handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen zuckerfreien Kaugummi um einen Kaugummi, der einen Maximalgehalt an den vorstehend genannten Zucker-Arten von 0,5 Gew -%, bezogen auf das Trockengewicht, aufweist
Der Begriff "Zuckeraustauschstoffe" umfasst alle Stoffe außer den vorstehend genannten Zucker- Arten, die zur Süßung von Lebensmitteln verwendet werden können Der Begriff "Zuckeraustauschstoffe" umfasst insbesondere Substanzen wie hydrierte Mono- und Disacchaπd- Zuckeralkohole, beispielsweise Lactit, Xyht, Sorbit, Mannit, Maltit, Erythπt, Isomalt, 1,6-GPS, 1 1- GPS, 1 ,1 -GPM, Sorbit-Sirup, Maltit-Sirup, sowie Fructooligosacchande Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen zuckerfreien Kaugummis also dadurch charakterisiert, dass sowohl der Kaugummi selbst als auch die umhüllende Schicht als Sußungsmittel Lactose, Maltose, Fructose, Leucrose, Palatinose, kondensierte Palatinose, hydrierte kondensierte Palatinose, Fructooligosacchande, Lactit, Sorbit, Xyht, Mannit, Maltit, Erythrit, 1,6-GPS1 1 ,1-GPS, 1 ,1-GPM Sorbit-Sirup, Maltit-Sirup oder Gemische davon enthalt Erfindungsgemäß bevorzugt sind Zuckeralkohole wie Sorbit bzw Sorbit-Sirup, Mannit, Xyht, Lactit, Maltit bzw Maltit-Sirup, 1 ,1-GPS, 1,6-GPS, 1,1 -GPM oder Gemische davon Zuckeralkohole haben den Vorteil, dass sie pro 100 g weniger Kalorien enthalten und dass sie darüber hinaus durch Bakterien der Mundflora nur sehr langsam oder überhaupt nicht zu Säuren abgebaut werden, so dass sie nicht kanogen wirken
Ein bevorzugt verwendetes Gemisch von 1,6-GPS und 1 ,1-GPM ist Isomalt, bei dem 1,6-GPS und 1 ,1-GPM in äquimolaren oder nahezu äquimolaren Mengen vorliegen Erfindungsgemäß können in den erfindungsgemäßen Kaugummis, insbesondere zuckerfreien Kaugummis, sowohl im Kaugummi selbst als auch in der sie umhüllenden Schicht ebenfalls 1 ,6-GPS-angereιcherte Gemische aus 1 ,6-GPS und 1 ,1 -GPM mit einem 1,6-GPS-Anteιl von 57 Gew -% bis 99 Gew -% und einem 1 ,1-GPM-Anteιl von 43 Gew -% bis 1 Gew -%, 1 ,1-GPM-angereιcherte Gemische aus 1,6-GPS und 1,1-GPM mit einem 1 6-GPS-Anteιl von 1 Gew -% bis 43 Gew -% und einem 1,1- GPM-Anteil von 57 Gew -% bis 99 Gew -% sowie Gemische aus 1 ,6-GPS, 1 ,1 -GPS und 1 ,1 -GPM als Sußungsmittel eingesetzt werden 1 ,6-GPS-angereιcherte Gemische und 1,1-GPM- angereicherte Gemische aus 1,6-GPS und 1 ,1 -GPM sind in der DE 195 32 396 C2 offenbart, wobei der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift hinsichtlich der Beschreibung und Bereitstellung der 1 ,6-GPS-angereιcherten und 1 1-GPM-angereιcherten Süßungsmittelgemische vollständig in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Lehre mit einbezogen wird 1 ,1-GPS-haltιge Gemische von 1 ,6-GPS und 1 ,1 -GPM sind beispielsweise in der EP 0 625 578 B1 offenbart, wobei der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift hinsichtlich der Beschreibung und Bereitstellung der 1 ,1- GPS-, 1 ,6-GPS- und 1 ,1-GPM-haltιgen Süßungsmittelgemische vollständig in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Lehre mit einbezogen wird
Ein weiteres erfindungsgemäß bevorzugtes Gemisch, das in den erfindungsgemäßen Kaugummis, insbesondere zuckerfreien Kaugummis, eingesetzt werden kann, ist ein Sirup mit einer Trockensubstanz von 60 bis 80 %, bestehend aus einem Gemisch von hydiertem Stärkehydrolysatsirup und Isomalt-Pulver oder Isomalt-Sirup, wobei die Trockensubstanz des Sirups aus 7 bis 52 % (Gew /Gew ) 1,6-GPS, 24,5 bis 52 % (Gew /Gew ) 1 ,1 -GPM, 0 bis 52 % (Gew /Gew ) 1,1-GPS, 0 bis 1,3 % (Gew /Gew ) Sorbit, 2,8 bis 13,8 % (Gew /Gew ) Maltit 1,5 bis 4,2 % Gew /Gew ) Maltotπitol und 3,0 bis 13,5 % (Gew /Gew ) höheren Polyolen Em derartiger Sirup ist in der EP 1 194 042 B1 offenbart, wobei der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift hinsichtlich der Beschreibung und Bereitstellung des aus einem Gemisch von hydriertem Stärkehydrolysatsirup und Isomaltpulver oder Isomaltsirup bestehenden Sirups vollständig in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Lehre mit einbezogen wird
Bei dem erfindungsgemäßen zuckerfreien Kaugummi, der mit mindestens einer Schicht umhüllt ist, die erfindungsgemäßes Kompositmaterial umfasst, kann es sich beispielsweise um einen hartbeschichteten zuckerfreien Kaugummi handeln, der einen zuckerfreien Kaugummi-Kern und eine zuckerfreie Hartbeschichtung, die ein im Wesentlichen hygroskopisches zuckerfreies Sußungsmittel enthält, umfasst, wobei der Kaugummi-Kern einen Wassergehalt von weniger als etwa 2,5 Gew -%, bezogen auf das Gewicht des Kerns, aufweist Bei dem im Wesentlichen hygroskopischen Sußungsmittel kann es sich beispielsweise um Sorbit oder hydrierte Isomaltulose handeln Derartige zuckerfreie hartbeschichtete Kaugummis sind in der WO 88/08671 beschrieben, wobei der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift hinsichtlich der Beschreibung und Bereitstellung der hartbeschichteten zuckerfreien Kaugummis vollständig in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Lehre mit einbezogen wird
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen dass sowohl die erfindungsgemäßen zuckerhaltigen Kaugummis als auch die erfindungsgemäßen zuckerfreien Kaugummis im Kaugummi selbst und/oder in der sie umhüllenden Schicht neben den vorstehend genannten Zucker-Arten und/oder Zuckeraustauschstoffen zusätzlich einen oder mehrere Intensivsußstoffe enthalten können Intensivsüßstoffe sind Verbindungen, die sich bei geringem beziehungsweise vernachlässigbar geringem Nährwert durch einen intensiven Sußgeschmack auszeichnen Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, dass der in den erfindungsgemäßen Kaugummis eingesetzte Intensivsußstoff Cyclamat, beispielsweise Natπumcyclamat, Saccharin, zum Beispiel Saccharin-Natrium, Aspartame®, Glycyrrhizin, Neohespeπdin-Dihydrochalcon, Thaumatin, Monelhn, Acesulfam, Stevioside, Alitam, Sucralose oder ein Gemisch davon ist Unter Verwendung solcher Intensivsüßstoffe kann insbesondere der Anteil an Zucker-Arten reduziert und trotzdem der vorwiegend süße Geschmack erhalten werden
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der erfindungsgemäße Kaugummi nicht nur eine umhüllende Schicht, insbesondere dragierte Schicht, aufweist, die ein schwerlösliches Calciumsalz und/oder dessen Komposite umfasst, sondern mindestens 2 bis etwa 100 solcher umhüllender Schichten, insbesondere dragierter Schichten Erfindungsgemäß ist es möglich, dass die einzelnen Schichten das gleiche Sußungsmittel beziehungsweise die gleichen Sußungsmittel aufweisen Selbstverständlich besteht erfindungsgemäß auch die Möglichkeit, dass die einzelnen Schichten auch unterschiedliche Sußungsmittel enthalten können Derart dragierte Kaugummi-Produkte werden also durch Schichtenfolgen unterschiedlicher Sußungsmittel- Zusammensetzung umhüllt Durch eine geeignete Wahl der Reihenfolge und Anzahl der Beschichtungsschπtte mit den unterschiedlichen Süßungsmitteln lassen sich Kaugummis mit gewünschten Eigenschaften gezielt herstellen Beispielsweise kann der erfindungsgemäße Kaugummi zunächst mit 1 bis etwa 45 dragierten Schichten umhüllt sein, die das 1,1-GPM-angereιcherte Gemisch aus 1,6-GPS und 1,1-GPM enthalten Anschließend werden auf diese Schichten 1 bis etwa 45 Schichten des 1 ,6-GPS- angereicherten Gemisches aus 1 ,6-GPS und 1 ,1 -GPM aufgetragen Ein derart dragierter Kaugummi zeichnet sich aufgrund der höheren Löslichkeit und größeren Süßkraft des die Außenschicht bildenden 1,6-GPS-angereιcherten Gemisches durch eine insgesamt höhere Süßkraft im Vergleich zu beispielsweise mit hydrierter Isomaltulose beschichteten Kaugummis aus Eine derartige Schichtenabfolge ist in der DE 195 32 396 C2 beschrieben, wobei der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift hinsichtlich der Beschreibung und Bereitstellung von Kaugummis mit dieser Schichtenabfolge vollständig in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Lehre mit einbezogen wird
Beispielsweise kann der erfindungsgemäße Kaugummi ein hartbeschichteter Kaugummi sein, wobei die Drageedecke mehrere Schichten, die etwa 50 % bis etwa 100 % Xylit enthalten, und mehrere Schichten, die etwa 50 % bis etwa 100 % hydrierte Isomaltulose enthalten, aufweist Derartige Kaugummis sind in der WO 93/18663 offenbart, wobei der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift hinsichtlich der Beschreibung und Bereitstellung von Kaugummis mit dieser Schichtenabfolge vollständig in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Lehre mit einbezogen wird
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die einzelnen, den Kaugummi umhüllenden dragierten Schichten das gleiche Calciumsalz und/oder die gleichen Komposite davon enthalten Erfindungsgemäß ist es selbstverständlich aber auch möglich, dass die einzelnen Schichten, die den Kaugummi umhüllen, unterschiedliche Calciumsalze und/oder unterschiedliche Komposite davon enthalten Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dass einzelne Schichten kein Calciumsalz beziehungsweise keine Komposite davon enthalten
Die den Kaugummi umhüllende Schicht, die das schwer wasserlösliche Calciumsalz umfasst, fuhrt vorteilhafterweise dazu, dass die Freisetzung des Calciumsalzes einfacher erfolgen kann als bei der direkten Einarbeitung der Salze in die Kaugummimasse, bei der die eingearbeiteten Calciumsalze stark mit der klebrigen Matrix der Kaumasse verhaftet bleiben Die den Kaugummi umhüllende Schicht löst sich beim Kauen im Mund sehr schnell auf und kann so die notwendige Wirkstoffmenge im Mund verfügbar machen, die vorteilhafterweise eine effektive Mineralisierung der Zähne gewährleistet Durch die Zugabe der Calciumsalze und/oder Kompositen davon wird der Cruπch, also die Knusprigkeit der Kaugummis nicht beeinflusst
Gemäß einer besonderen Ausführungsform enthält die den erfindungsgemäßen Kaugummi umhüllende Schicht Zucker und/oder Zuckeralkohole Die dabei bevorzugt zu verwendenden Zuckerarten Mono-, Di- und Oligosaccharide wie bspw Dextrose, Fructose und Saccharose, Glucosesirup, flüssige Zucker und verwandte Erzeugnisse, getrockneter Glucosesirup und andere Starkeverzuckerungserzeugnisse sowie darüber hinaus auch Zuckeraustauschstoffe, insbesondere Zuckeralkohole, sein
Vorteilhafterweise löst sich die Zucker und/oder Zuckeralkohole enthaltene Schicht besonders schnell im Mund auf Sie kann neben dem süßen Geschmackserlebnis auch besonders gut auf einen Kaugummi-Kernkern aufgebracht werden
Trotz der zum Teil zahnschädigenden Inhaltsstoffe (Zucker) führt der Konsum der erfindungsgemäßen Kaugummis neben dem Genusserlebnis zur Zahnpflege und Zahnschonung sowie darüber hinaus zur Mineralisierung des Zahnschmelzes und/oder des Dentins Auf die, nicht immer nach dem Essen mögliche, aber zur Gesunderhaltung der Zahne bisher nötige Zahnpflege, üblicherweise mit Zahnbürste, Zahnpasta und/oder Mundwasser, kann so ohne Schaden für die Zähne verzichtet werden
Erfindungsgemäß bevorzugte Zuckeralkohole sind Sorbit bzw Sorbitsirup, Mannit, Xylit, Lactit, Isomalt, Maltit bzw Maltitsirup Diese Stoffe haben den Vorteil, dass sie pro 100 g weniger Kalorien enthalten und darüber hinaus der Abbau der Zuckeralkohole zu Säuren durch einige Bakterien der Mundhöhle so langsam erfolgt, dass sie nicht kanogen wirken Der erfindungsgemäße Zusatz von erfindungsgemäßen Kompositen in zuckeraustauschstoffhaltigen Kaugummis bewirkt eine Mineralisierung der Zähne während und/oder nach dem Genuss des Kaugummis und trägt somit besonders zum Erhalt gesunder Zähne bei Vorteilhafterweise eignen sich die Zuckeralkohole aufgrund ihrer physiko-chemischen Eigenschaften besonders zur Herstellung von dünnen Schichten, vor allem im Dragierverfahren Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Isomalt in der umhüllenden Schicht, da dieser Zuckeralkohol eine vergleichsweise hohe Glasübergangstemperatur besitzt, die die Verarbeitung besonders erleichtert
Die den Kaugummi umhüllende Schicht kann auf unterschiedliche Weisen, z B durch mehrfaches Tauchen des Kaugummi-Kernskerns in eine entsprechende Lösung und/oder Dispersion, erzeugt werden
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eine den Kaugummi umhüllende Schicht eine dragierte Schicht, d h die Schicht wird im Dragierverfahren auf den Kaugummi aufgebracht Die Dragierschicht (Decke) besteht aus einer glatten oder gekrausten, mit Zuckerarten und/oder Zuckeralkoholen, Schokoladenarten und/oder anderen Glasuren, die um einen flüssigen, weichen oder festen Kern mittels des Dragierverfahrens (wie oben beschrieben) aufgebracht wird
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform ist der Kaugummi ein gefüllter Kaugummi Kaugummis, die in die Kaumasse eingearbeitete erfindungsgemäße Kompositmaterialien enthalten, setzen aber wegen ihrer klebrigen Konsistenz nur geringe Mengen des Wirkstoff frei Durch das Aufbeißen auf den gefüllten Kaugummi wird das erfindungsgemäße Kompositmateπal, welches in der Füllung enthalten ist, direkt im Mund freigesetzt und kann so besser wirken als in herkömmlichen Kaugummis
Der gefüllte Kaugummi kann darüber hinaus auch wenigstens eine, die erfindungsgemäßen Kompositmateπalien enthaltende, den Kaugummi umhüllende Schicht aufweisen
Nach einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Süßigkeit eine sich auflösende Komponente Diese Komponente oder Matrix löst sich im Mund αurch Kontakt mit dem Speichel auf Dabei kann das Auflösen auch durch eine längere Verweilzeit im Mund (insbesondere von über fünf Minuten) und/oder Lutschen erreicht werden Als Komponente oder Matrix ist hier beispielsweise die Zuckermatrix bzw Grundmasse eines Bonbons, eines Gummibonbons oder auch eine Füllung zu verstehen
Besonders bevorzugt ist es, dass sich in der sich auflösenden Komponente oder Matrix die erfindungsgemäß in der Süßigkeit enthaltene Kompositmateπalien befinden Dies fuhrt vorteilhafter weise dazu, dass die sich auflösende Komponente den dann befindlichen oder enthaltenen Wirkstoff im Mund freisetzen kann Insbesondere ist dies für solche Süßigkeiten wichtig, bei denen der Wirkstoff sonst nicht in größeren Mengen freigesetzt wird
Dies kann beispielsweise bei einem gefüllten Kaugummi vorteilhaft sein Die erfindungsgemäßen Kompositmaterialien werden in eine feste gelartige oder flüssige Füllung eingearbeitet, die durch Aufbeißen auf den Kaugummi im Mund aus dem Kaugummi austritt und den Wirkstoff freisetzt Im Falle einer flussigen Füllung vermischt sich diese mit dem Speichel Es ist auch möglich, dass das erfindungsgemäße Kompositmateπal z B in granulierten Zuckerperlen in einen Kaugummi eingearbeitet wird Ebenfalls ist es möglich, dass das erfindungsgemäße Kompositmatenal als feinpudπger Staub auf die Süßigkeit aufgebracht ist, beispielsweise gemeinsam mit Trennmitteln bei Kaugummis (z B mit Talkum) oder sauren Drops (die häufig als Schutz vor dem Verkleben z B mit Puderzucker bestäubt sind)
Der sich in der auflösende Komponente oder Matrix befindliche Wirkstoff bleibt nicht, wie bei der Einarbeitung in die Kaumasse eines Kaugummis, zum großen Teil in oder mit einer sich nicht auflösenden Komponente verhaftet So wird die notwendige Wirkstoffmenge im Mund verfugbar gemacht, die vorteilhafter weise eine effektive Mineralisierung der Zähne gewährleistet
Nach einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung besteht die Süßigkeit im wesentlichen aus mindestens einer sich auflösenden Komponente oder Matrix Erfindungsgemäß ist dabei besonders vorteilhaft, dass es keine Komponenten der Süßigkeit gibt an die der Wirkstoff nach Lutschen oder Zergehen lassen im Mund weiterhin gebunden und damit nicht verfügbar für die Mineralisierung des Zahnmateπals vorliegen kann Entsprechende Süßigkeiten können beispielsweise gefüllte oder ungefüllte Karamellen, Gummibonbons, Geleeerzeugnisse, Schaumzuckerwareπ, Lakritzwaren, Dragees oder Pastillen darstellen
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform enthalt die Süßigkeit Aromastoffe, Süßstoffe, Füllstoffe und/oder weitere Hilfsstoffe (wie z B Glyzerin oder Mineralsalze, bspw Zn2+ oder Mg2+)
Grundsätzlich können jegliche natürlichen oder naturidentischen Aromastoffe, wie z B Fruchtaromen, eingesetzt werden Diese können insbesondere in festen oder flüssigen Fruchtzubereitungen, Fruchtextrakten oder Fruchtpulvern enthalten sein Bevorzugt sind dabei Ananas, Apfel, Aprikose, Banane, BromDeere, Erdbeere, Grapefruit, Heidelbeere, Himbeere, Maracuja, Orange, Sauerkirsch, rote und schwarze Johannisbeere, Waldmeister und Zitrone
Auch andere Aromen, insbesondere Aromaöle wie z B Pfefferminzöl, Krauseminzöl, Eukalyptusöl, Anisöl, Fenchelöl, Kümmelöl und synthetische Aromaole können eingesetzt werden Besonders bevorzugt geschieht dies in Kräuter- und/oder Hustenbonbons sowie Kaugummis
Weitere geschmackgebende Zusatzstoffe können u a sein Milch, Joghurt, Sahne, Butter, Honig, Malz Karamell, Lakritz, Wein, Mandel-, Pistazien-, Haselnuß- oder Walnußkerne sowie andere eiweißreiche Ölsamen und Erdnußkerne, Kokos, Kakao, Schokolade, Cola oder Vanille
Es können auch Wirkstoffe, wie z B Menthol und/oder Vitamine, in der erfindungsgemäßen Süßigkeit enthalten sein Ebenso können Organophosphonate, wie z B 1-Hydroxyethan-1 1- diphosphonsäure, Phosphono-propan-1 ,2,3-trιcarbonasäure (Na-SaIz) oder 1-Azacycloheptan-2,2- diphosphon-säure (Na-SaIz), und/oder Pyrophosphate zugesetzt werden, die die Bildung von Zahnstein vermindern
Süßungsmittel wie z B Saccharin-Natrium, Acesulfam-K, Aspartame®, Natπum-Cyclamat, Stevioside, Thaumatin, Sucrose, Lactose, Maltose, Fructose oder Glycyrrhicin sind ebenfalls bevorzugt enthalten Damit kann der Anteil an Zucker reduziert und trotzdem der vorwiegend süße Geschmack erhalten werden
Als Konservieruπgsstoffe können alle für Lebensmittel zugelassenen Konservierungsstoffe eingesetzt werden, bspw Sorbin- oder Benzoesäure und deren Derivate, wie z B Natπumbenzoat und Parahydroxybenzoat (Natriumsalz), Schwefeldioxid oder schwefehge Säure, Natrium- oder Kaliumnitπt Farbstoffe und Pigmente zur Erreichung eines ansprechenden Aussehens können ebenfalls enthalten sein Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von mindestens einem erfindungsgemäßen Kompositmaterial in Süßigkeiten, insbesondere Zuckerwaren, als Inhaltsstoff mit positiver Wirkung auf die Zahngesundheit.
Insbesondere werden die erfindungsgemäßen Kompositmaterialien bzw. die es enthaltende Süßigkeit zur Zahnpflege und Zahnschonung sowie darüber hinaus zur Mineralisierung des Zahnschmelzes und/oder des Dentins eingesetzt Einer kariösen Erkrankung der Zähne kann so durch die Verwendung von erfindungsgemäßen Kompositmaterialien entgegengewirkt werden. Neben der Geπussbefriedigung kann so die erfindungsgemäße Süßigkeit zusätzlich zur Kariesprophylaxe verwendet werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem erfindungsgemäßen Kompositmateπal zusätzlich mindestens ein Fluoridsalz Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Zugabe von Fluorid zu einer synergistischen Verstärkung des nukleierenden Effekts der erfindungsgemäßen Kompositmaterialien führen Insbesondere bevorzugt ist der Zusatz von Natrium- und/oder Kaliumfluorid Bei gleichzeitiger Zugabe von erfindungsgemäßen Kompositmaterialien und geringen Mengen Fluorid zeigt sich eine etwa fünffache synergistische Verstärkung
Bevorzugt sind erfindungsgemäß Mengen von 0,01 bis 1 ,2 Gew -%, insbesondere von 0,1 bis 0,90 Gew.-% Fluoridsalz, abhängig vom verwendeten Fluoridsalz (z B. Natriumfluoπd) Dieses entspricht einer eingesetzten Menge an Fluoridionen von 0,05 bis 0,15 Gew -%, insbesondere von 0,08 bis 0,12 Gew -%.
Bevorzugt sind erfindungsgemäß Mengen von 0,05 bis 0,15 Gew.-%, insbesondere von 0,08 bis 0,12 Gew.-% Fluorid bezogen auf die Menge an Fluoridionen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Zusammensetzungen zur Induktion oder Förderung der Neubildung von Knochengewebe Diese sind gemäß einer besonderen Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass die darin enthaltenen Partikel der Calciumsalze Stäbchen- und/oder plättchenförmig, bevorzugt vorwiegend plättchenförmig sind
Es wurde gefunden, dass sich bei und nach der Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, insbesondere in Form einer Zahnpasta, ein besonders glattes, gutes und als von Testpersonen als besonders sauber wahrgenommenes Mundgefύhl ergibt.
Die folgenden Beispiele sollen den Erfindungsgegenstand näher erläutern- Beispiele
1 Herstellung von Kompositmateπalien durch Fallungsreaktionen in Gegenwart der Proteinkomponenten
1 1 Herstellung eines Apatit-Protein-Komposits
Zur Herstellung des Apatit-Gelatine-Komposits wird 2000 ml demineralisiertes Wasser in einem auf 25 0C thermostatisierten 4 I Becherglas vorgelegt, in denen 44 10 g (0 30 Mol) CaCI2 2H2O (Fisher Chemicals p a ) gelöst werden Getrennt davon werden in 350 ml deminerahsiertem Wasser 35 g Gelatine (Typ AB, DGF-Stoess, Eberbach) bei etwa 50 °C gelöst Beide Lösungen werden vereinigt und stark mit einem Propellerrührer gerührt Der pH-Wert wird mit verdünnter wässπger Base auf 7 0 eingestellt
Zu dieser Gelatine- und Calciumsalzlösung werden unter starkem Rühren innerhalb von 120 min 300 mL einer 0 6 M (NH4)2HPO4-Lösung, die vorher auf pH 7 0 eingestellt wurde, mit einer automatisierten Zugabeapparatur gleichmäßig zugepumpt Dabei wird der pH-Wert durch die geregelte Zugabe von verdünnter wässπger Base konstant auf pH 7 0 gehalten Nach Beendigung der Zugabe wird weiter über 24 h gerührt
Anschließend wird die Dispersion in Zentrifugenbecher gefüllt und der Feststoffanteil durch Zentrifugieren von der Lösung getrennt
Das trockene Kompositmaterial, enthält 43 Gewichtsprozent organische, d h proteinische Anteile Dieser Anteil wird durch Veraschen des Materials bei 800 0C für 3 h oder aber durch die fachmännische Auswertung einer Thermogravimetπschen Messung oder durch Kohlenstoffverbrennungsanalyse (CHN) oder durch Kjeldal-Stickstoffanalyse bestimmt, wobei jeweils der Anteil der Ammoniumchloπd-Verunreinigung hinwegzurechnen ist
2 Herstellung von Kompositmateπalien durch Einarbeitung von Dispersionen oberflächenmodifizierter Calciumsalze in Proteinkomponenten
2 1 Kompositmatenal aus Hydroxylapatit und Gelatine AB
Zunächst wurden getrennt die Lösungen A und B hergestellt
Lösung A
254 g Calciumnitrat-Tetrahydrat und 8 50 g Diammomumhydrogenphosphat wurden jeweils in 100 g entionisiertem Wasser gelöst Beide Lösungen wurden unter Ausbildung eines weißen Niederschlags zusammengegeben Nach Zugabe von 10 ml 37 Gew -%iger HCl erhielt man eine klare Lösung.
Lösung B:
200 ml entionisiertes Wasser, 200 ml 25 Gew.-%ige wässπge Ammoniaklösung sowie 20 g Plantacare® 1200 wurden zusammengegeben und auf 00C im Eisbad abgekühlt Unter Ausbildung eines Hydroxylapatit-Niederschlages gab man unter starkem Rühren Lösung A zu Lösung B. Nach Abziehen überschüssigen Ammoniaks wurde die Dispersion mittels Dialyse gereinigt Am Rotationsverdampfer engt man die Dispersion durch Bestimmung der abgeschiedenen Wassermenge anschließend soweit ein, dass der Feststoffanteil in der Dispersion, berechnet als Hydroxylapatit, 7.5 Gew.-% betrug.
Diese Dispersion wurde bei Raumtemperatur zu 100 ml einer analog Beispiel 1 1 hergestellten 10 Gew.-%ιgen wässrigen Lösung von Gelatine Typ AB (Hersteller. DGF Stoess) zugegeben, dann auf 800C erwärmt und bei dieser Temperatur 5 Minuten gerührt. Anschließend ließ man die Masse unter Ausbildung des Kompositmaterials bei Raumtemperatur erstarren.
3. Zahncremes mit Calciumsalz-Kompositmateπalien
Figure imgf000045_0001
Figure imgf000046_0001
Es wurden folgende Handelsprodukte verwendet
Plantacare®1200 Ci2-Ci6-Alkylglycosιd ca 50 Gew -% in Wasser Hersteller Cognis
Sιdent®8 Synth amorph Kieselsäure, BET 60 m2/g Stampfdichte 350 g/l Hersteller DEGUSSA
Sιdentβ22 S Hydrogelkieselsäure, BET 140 m2/g Stampfdichte 100 g/l Hersteller DEGUSSA
Polywachs® 1550 Polyethylenglycol, MG 1550 Erweichungspunkt 45 - 5O0C Hersteller RWE / DEA
Texapon®K 1296 Natπum-Laurylsulfat-Pulver Hersteller Cognis
Cekol®500 T Natnum-Carboxymethylcellulose Viskosität (2 %ιg in Wasser, Brookfield LVF 200C) 350 - 70O mPa s Lieferant Noviant
Tagat® S Polyoxyethylen-(20)-glycerylmonostearat Hersteller Tego Cosmetics (Goldschmidt) 4 pH-Wert Messungen im künstlichen Speichel
4 1 Methode
Die Dispersion, die die erfindungsgemäßen Kompositmateπalien enthält, wird in eine Salzlösung gegeben, deren Gehalt an anorganischen Salzen demjenigen von Körperflüssigkeiten wie Speichel, Blut oder Plasma entspricht (Simulated Body Fluid, SBF) und die dementsprechend bezogen auf die Ausfällung von Calciumphosphat übersättigt ist Solche Zusammensetzungen können als Modell für Körperflussigkeiten eingesetzt werden, wie bereits in Liu et al, CeIIs and Materials (1997), 7, S 41-51) beschrieben wurde
Für die vorliegende Untersuchung wurde ein SBF ("Simulated Body Fluid") verwendet, die aus einer wässπgen Lösung folgender Salze besteht Na+ 14 mM PO4 3" 4,7mM
K+ 21 mM Cf 30 mM
Ca2+ 1 ,8mM
Bei 37°C wurden 100 mg einer Dispersion des Kompositmaterials (2 Gew -%) gemäß 1 1 in 30 ml des SBF gelöst und die anschließende pH-Wert- Veränderung mittels einer pH-Elektrode (Inlab 410, Mettler Toledo, Meßgerät Consort, Multi Parameter Analyzer C833) verfolgt
5 2 Messergebnisse
Die pH-Verläufe der Messungen zwischen 30 min und 1000 min nach Zugabe sind in Fig 1 und 2 gezeigt
Die pH-Wert-Änderungen der Dispersionen mit Kompositmateπalien aus Gelatinekomponenten unterschiedlichen Ursprungs und mit unterschiedlichen Herstellung (Typ B (aus Rinderknochen) Typ A (aus Schweinehaut)), sind in Fig 1 zu erkennen
Daraus wird deutlich, dass das erfindungsgemäße Komposit aus schwer wasserlöslichem Calciumsalz und eine Polymerkomponente aus Gelatine vom Typ AB mit einem isoelektrischen Bereich vom leicht sauren bis ins basische, insbesondere zwischen etwa pH 4 und etwa pH 9, im Vergleich zu Kompositen mit den bereits im Stand der Technik offenbarten Gelatinen vom Typ A oder B, zu einem sehr starken Abfall des pH-Wertes fuhrt
Diese pH-Wertveränderungen sind mit einer durch das erfindungsgemäße Kompositmaterial induzierten Calciumphoshat-Fällung aus dem künstlichen Speichel zu erklären, die entsprechend der folgenden Gleichung, anhand des abfallenden pH-Wertes in der "SBF" gemessen wird
10 CaCI2 + 6 Na2HPO4 + 2 H2O → Ca10(OH)2(PO4)6 + 12 NaCI + 8 HCl Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Kompositmaterialien liegt (ohne auf diese Theorie beschränkt sein zu wollen) aufgrund der Ergebnisse nicht nur in der Bereitstellung von Calcium- und/oder Phosphationen zum Einbau in die Dentinkanälchen und den Zahnschmelz Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Kompositmaterial insbesondere in der Lage, aus den im natürlichen Speichel des Menschen in übersättigten Konzentrationen vorliegenden Calcium- und Phosphationen abzuscheiden (vgl Fig 1 und 2)
Somit zeigt ein besonders früh eintretender bzw besonders starker pH-Wert-Abfall in einem solchen Experiment eine besonders hohes Nukleationspotential des verwendeten Kompositmaterials dar. Vorteil eines besonders hohen Nukleationspotentials sind insbesondere ein schnellerer Eintritt der Wirkung sowie eine effektivere Neomineralsierung
Diese Nukleationswirkung führt so zu einem Aufbau von neuem Zahnmaterial (Neomineralisierung), insbesondere des Zahnschmelzes und/oder des Dentins, aus den körpereigenen Reservoirs.
Vorteilhafterweise können daher die zuzugebenden Mengen an erfindungsgemäßem Kompositmateπal klein gehalten werden, ohne dass die Re- und Neomineralisierungseffekte sich abschwächt. Das erfindungsgemäße Kompositmaterial kann also als Kristallisationskeim für die im natürlichen Speichel vorkommenden Calcium- und Phosphationen wirken
Die erfindungsgemäßen Kompositmateπalien übertreffen daher die Nukleationswirkung der bereits im Stand der Technik beschriebenen Komposite noch deutlich.

Claims

Patentansprüche
1 Kompositmaterialien umfassend a) in Wasser schwerlösliche Calciumsalze, wobei die Calciumsalze in Form von einzelnen Knstalliten oder in Form von Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Kπstallite, mit einem mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von unter 1000 nm, bevorzugt unter 300 nm vorliegen, und b) Gelatine vom Typ AB
2 Kompositmaterialien gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein einzelner Kπstallit eine Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und eine Länge im Bereich von 10 bis 150 nm vorzugsweise eine Dicke von 2 bis 15 nm und eine Länge von 10 bis 50 nm, besonders bevorzugt eine Dicke von 3 bis 11 nm und eine Länge von 15 bis 25 nm, aufweist
3 Kompositmaterialien nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel Stäbchen- und/oder plättchenförmig sind
4 Kompositmaterialien nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel vorwiegend plättchenförmig sind
5 Kompositmaterialien nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die plättchenförmigen Partikel eine Länge von 10 bis 150 nm und eine Breite von 5 bis 150 nm, bevorzugt eine Länge von 30 bis 100 nm und eine Breite von 10 bis 100 nm aufweisen
6 Kompositmaterialien nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel ein Verhältnis von Länge zu Breite von 1 bis 4, bevorzugt von 1 bis 3 , besonders bevorzugt zwischen 1 bis 2 aufweisen
7 Kompositmaterialien nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel eine Fläche von 0,1 * 10'15 m2 bis 90 * 10"15 m2, bevorzugt eine Fläche von 0,5 * 10'15 m2 bis 50 * 1015 m2 , besonders bevorzugt 1 ,0 * 10'15 m2 bis 30 * 10'15 m2, ganz besonders bevorzugt 1,5 * 10'15 m2 bis 15 * 10'15 m2 aufweisen
8 Kompositmaterialien nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kπstallite oder Partikel der vorliegenden Calciumsalze von einem oder mehreren Oberflächenmodifikationsmittelπ umhüllt sind
9. Kompositmateπalien nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Calciumsalz ausgewählt ist aus Phosphaten, Fluoriden und Fluorophosphaten, die wahlweise zusätzlich Hydroxyl- und/oder Carbonat-Gruppen enthalten können, insbesondere aus der Gruppe Hydroxylapatit und Fluorapatit.
10. Kompositmateπalien nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Proteinkomponenten im Kompositmaterial zwischen 0,1 und 80 Gew.-%, bevorzugt zwischen 10 und 60, insbesondere zwischen 30 und 50 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Kompositmaterials beträgt.
11. Verfahren zur Herstellung von Kompositmateπalien nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durch Fällungsreaktionen aus wässrigen Lösungen wasserlöslicher Calciumsal∑e und wässngen Lösungen wasserlöslicher Phosphat- und / oder Fluoπdsalze, dadurch gekennzeichnet, dass die Fällung in Gegenwart von Proteinkomponenten durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fällung des Kompositmateπals bei einem pH-Wert zwischen 5 und 9, bevorzugt zwischen 6 und 8, besonders bevorzugt um 7 durchgeführt wird
13. Verfahren zur Herstellung von Kompositmaterialien nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fällung aus einer sauren Lösung eines wasserlöslichen Calciumsalzes und einer stöchiometπschen Menge eines wasserlöslichen Phosphat- und / oder Fluoridsalzes mit einem pH-Wert unterhalb von 3 durch Anheben des pH-Wertes mit wässrigen Alkalien oder Ammoniak in Gegenwart von Proteinkomponenten durchgeführt wird
14. Verwendung der Kompositmateπalien nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als neo- bzw reminerahsierende Komponenten zur Herstellung von Zusammensetzungen zur Reinigung und / oder Pflege der Zähne.
15. Verwendung der Kompositmateπahen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als neo- bzw reminerahsierende Komponenten zur Herstellung von Zusammensetzungen zur Festigung des Zahnschmelzes
16 Verwendung der Kompositmaterialien nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als die Biommeralisation induzierende oder fördernde Komponente zur Herstellung von Zusammensetzungen für die Behandlung von Zahn- oder Knochendefekten
Verwendung der Kompositmaterialien nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in Zusammensetzungen zur Beschichtung von Implantaten
Verwendung der Kompositmaterialien nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Schutz und/oder zur therapeutisch und/oder präventiven Behandlung von Zähnen und/oder Knochen vor bzw bei Schäden, die auf äußere Einflüsse, insbesondere körperbedingter, chemischer, physikalischer und/oder mikrobiologischer Art zurückzuführen sind
Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass unter den genannten äußeren Einflüssen Angriffe durch Säuren, insbesondere auf Grund von bakterieller Aktivität oder der Einwirkung von Säuren aus Nahrungsmitteln, zu verstehen sind
Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Schutz und/oder die genannte präventive Behandlung zu einer Verringerung bzw Inhibierung der Deminerahsierung der Zähne fuhrt
Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Schutz und/oder die genannte präventive Behandlung zu einer Versiegelung von Fissuren fuhrt
Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Schutz und/oder die genannte therapeutische und/oder präventive Behandlung zum Schutz vor und/oder zur Reparatur von Primärläsionen und/oder Initialkanes im Zahnschmelz fuhrt
Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die therapeutische Behandlung zur Reparatur von Erosionen in Knochen und Zähnen, insbesondere im Zahnschmelz, fuhrt
Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Schutz und/oder die genannte präventive Behandlung zu einer Kariesprophylaxe fuhrt
Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Schutz und/oder die genannte präventive Behandlung zur Glättung der Zahnoberfläche fuhrt
Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Schutz und/oder die genannte präventive Behandlung zur Verbesserung der Reinigungsfähigkeit der Zähne fuhrt
Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Schutz und/oder die genannte therapeutische und/oder präventive Behandlung zur Verbesserung der Zahngesundheit allgemein fuhrt
28. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit einem Gehalt an Kompositmaterialien nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
29. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Fluorid darin enthalten sind.
30. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Zahnpasten handelt.
31. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel der Caiciumsalze stabchen- und/oder plättchenförmig, bevorzugt vorwiegend plattchenförmig sind.
32. Süßigkeiten mit einem Gehalt an Kompositmaterialien nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
33. Süßigkeiten nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass sie ausgewählt sind aus Kaugummis, Hart- und Weichkaramellen, Gummibonbons, Geleeerzeugnisse, Schaumzuckerwaren, Lakritzwaren, Dragees, Pastillen und kandierten Früchten.
34. Süßigkeit nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaugummi mit mindestens einer Schicht umhüllt ist, wobei die Schicht einen Gehalt an Kompositmaterialien gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
35. Süßigkeiten nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel der Caiciumsalze Stäbchen- und/oder plattchenförmig, bevorzugt vorwiegend plättchenförmig sind.
36. Zusammensetzungen zur Induktion oder Förderung der Neubildung von Knochengewebe mit einem Gehalt an Kompositmaterialien nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
37. Zusammensetzungen zur Induktion oder Förderung der Neubildung von Knochengewebe nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel der Caiciumsalze stäbchen- und/oder plattchenförmig, bevorzugt vorwiegend plättchenförmig sind.
PCT/EP2006/010236 2005-10-31 2006-10-24 Kompositmaterialien aus calciumverbindungen und spezieller gelatine WO2007051542A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0618275-5A BRPI0618275A2 (pt) 2005-10-31 2006-10-24 materiais compósitos de compostos de cálcio e gelatinas especiais

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052387.0 2005-10-31
DE102005052387A DE102005052387A1 (de) 2005-10-31 2005-10-31 Kompositmaterialien aus Calciumverbindungen und spezieller Gelatine
DE102006009781.5 2006-03-01
DE102006009781A DE102006009781A1 (de) 2005-10-31 2006-03-01 Kompositmaterialien aus Calciumverbindungen und spezieller Gelatine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007051542A2 true WO2007051542A2 (de) 2007-05-10
WO2007051542A3 WO2007051542A3 (de) 2008-04-10

Family

ID=37898255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/010236 WO2007051542A2 (de) 2005-10-31 2006-10-24 Kompositmaterialien aus calciumverbindungen und spezieller gelatine

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BRPI0618275A2 (de)
DE (1) DE102006009781A1 (de)
WO (1) WO2007051542A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008022859A2 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Zusammensetzung enthaltend schwer wasserlösliche calciumsalze und/oder deren kompositmaterialien in einer menge von 1 bis 99 gew.-%
WO2008061816A2 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Homogene lagerstabile dispersionen
WO2009024372A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Sustech Gmbh & Co. Kg Lumineszierende kompositmaterialien
US8017168B2 (en) 2006-11-02 2011-09-13 The Coca-Cola Company High-potency sweetener composition with rubisco protein, rubiscolin, rubiscolin derivatives, ace inhibitory peptides, and combinations thereof, and compositions sweetened therewith
WO2012005593A2 (en) 2010-07-09 2012-01-12 Stichting Glass For Health Apatite compositions
US9101160B2 (en) 2005-11-23 2015-08-11 The Coca-Cola Company Condiments with high-potency sweetener
CN108003636A (zh) * 2017-12-18 2018-05-08 常州市鼎日环保科技有限公司 一种抗菌耐热型明胶的制备方法
CN115029752A (zh) * 2022-06-28 2022-09-09 郑州大学 一种适用于骨植入镁或镁合金的复合涂层的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001001930A2 (de) * 1999-07-02 2001-01-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Kompositmaterialien aus calciumverbindungen und proteinkomponenten
WO2005037238A2 (de) * 2003-10-17 2005-04-28 Nova Dentalia Zahnpflege Gmbh Kaumasse zur remineralisation von zahnschmelz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001001930A2 (de) * 1999-07-02 2001-01-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Kompositmaterialien aus calciumverbindungen und proteinkomponenten
WO2005037238A2 (de) * 2003-10-17 2005-04-28 Nova Dentalia Zahnpflege Gmbh Kaumasse zur remineralisation von zahnschmelz

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9101160B2 (en) 2005-11-23 2015-08-11 The Coca-Cola Company Condiments with high-potency sweetener
WO2008022859A2 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Zusammensetzung enthaltend schwer wasserlösliche calciumsalze und/oder deren kompositmaterialien in einer menge von 1 bis 99 gew.-%
WO2008022859A3 (de) * 2006-08-24 2009-04-16 Henkel Ag & Co Kgaa Zusammensetzung enthaltend schwer wasserlösliche calciumsalze und/oder deren kompositmaterialien in einer menge von 1 bis 99 gew.-%
US8017168B2 (en) 2006-11-02 2011-09-13 The Coca-Cola Company High-potency sweetener composition with rubisco protein, rubiscolin, rubiscolin derivatives, ace inhibitory peptides, and combinations thereof, and compositions sweetened therewith
WO2008061816A2 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Homogene lagerstabile dispersionen
WO2008061816A3 (de) * 2006-11-22 2009-05-07 Henkel Ag & Co Kgaa Homogene lagerstabile dispersionen
WO2009024372A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Sustech Gmbh & Co. Kg Lumineszierende kompositmaterialien
WO2012005593A2 (en) 2010-07-09 2012-01-12 Stichting Glass For Health Apatite compositions
CN108003636A (zh) * 2017-12-18 2018-05-08 常州市鼎日环保科技有限公司 一种抗菌耐热型明胶的制备方法
CN115029752A (zh) * 2022-06-28 2022-09-09 郑州大学 一种适用于骨植入镁或镁合金的复合涂层的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0618275A2 (pt) 2011-08-23
WO2007051542A3 (de) 2008-04-10
DE102006009781A1 (de) 2007-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007051546A1 (de) Verwendung von schwer wasserlöslichen calciumsalzen und/oder deren kompositen
WO2007101458A1 (de) Vorwiegend plättchenförmige schwer wasserlösliche calciumsalze und/oder deren kompositmaterialien, umfassend diese
WO2007051542A2 (de) Kompositmaterialien aus calciumverbindungen und spezieller gelatine
EP1660015B1 (de) Mund-und zahnpflegemittel
DE10248632A1 (de) Umhüllter Kaugummi
WO2005027863A1 (de) Mund- und zahnpflegemittel
EP3209278A1 (de) Pulver für die dentale pulverstrahlreinigung
WO2007051547A2 (de) Kompositmaterialien aus calciumverbindungen und ampholytische polymerkomponenten
WO2008061816A2 (de) Homogene lagerstabile dispersionen
DE102005052371A1 (de) Verwendung von schwer wasserlöslichen Calciumsalzen und/oder deren Kompositen
WO2019149889A1 (de) Hydroxylapatit
WO2008022859A2 (de) Zusammensetzung enthaltend schwer wasserlösliche calciumsalze und/oder deren kompositmaterialien in einer menge von 1 bis 99 gew.-%
EP1572142B1 (de) Kompositmaterialien aus calciumverbindungen und glucuronsäurehaltigen polysacchariden
EP1545233B1 (de) Calciumsalz enthaltender kaugummi
DE60122367T2 (de) Dentalzusammensetzungen für überempfindliche zähne
EP1545231B1 (de) Calcium enthaltende süssigkeit
WO2009024372A1 (de) Lumineszierende kompositmaterialien
DE102005052387A1 (de) Kompositmaterialien aus Calciumverbindungen und spezieller Gelatine
DE102017009626A1 (de) Oralzusammensetzung mit Zitrusextrakt und Hydroxylapatit
DE102005052370A1 (de) Kompositmaterialien aus Calciumverbindungen und ampholytische Polymerkomponenten
WO2007068403A2 (de) Remineraliserende erzeugnisse
WO2007101511A2 (de) Verfahren zur mund- und zahnreinigung und/oder remineralisierung
WO2008022858A2 (de) System, umfassend a) in wasser schwerlösliche calciumsalze und/oder kompositmaterialien, umfassend diese, und b) nicht schwer wasserlösliche calcium- und/oder phosphatsalze
DE102005060182A1 (de) Remineralisierende Erzeugnisse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006828857

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2006828857

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0618275

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080430