WO2019149889A1 - Hydroxylapatit - Google Patents
Hydroxylapatit Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019149889A1 WO2019149889A1 PCT/EP2019/052502 EP2019052502W WO2019149889A1 WO 2019149889 A1 WO2019149889 A1 WO 2019149889A1 EP 2019052502 W EP2019052502 W EP 2019052502W WO 2019149889 A1 WO2019149889 A1 WO 2019149889A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- oral care
- care composition
- hydroxyapatite
- weight
- enamel
- Prior art date
Links
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 title abstract description 87
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 title abstract description 86
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 62
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 47
- 208000002925 dental caries Diseases 0.000 claims abstract description 38
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000002324 mouth wash Substances 0.000 claims description 12
- TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N Xylitol Natural products OCCC(O)C(O)C(O)CCO TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 claims description 11
- 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 claims description 11
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 claims description 11
- 229960002675 xylitol Drugs 0.000 claims description 11
- 229940051866 mouthwash Drugs 0.000 claims description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 8
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 8
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 7
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 claims description 7
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 6
- -1 pH regulators Substances 0.000 claims description 6
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 5
- 239000000551 dentifrice Substances 0.000 claims description 4
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 claims description 3
- 229940041672 oral gel Drugs 0.000 claims description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims 2
- 208000003433 Gingival Pocket Diseases 0.000 claims 1
- 229940124531 pharmaceutical excipient Drugs 0.000 claims 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 abstract description 35
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 23
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 22
- 239000000047 product Substances 0.000 description 17
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 15
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 14
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 10
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 10
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 description 10
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 210000004268 dentin Anatomy 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 description 9
- GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N Chlorhexidine Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1NC(N)=NC(N)=NCCCCCCN=C(N)N=C(N)NC1=CC=C(Cl)C=C1 GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229960003260 chlorhexidine Drugs 0.000 description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 206010013781 dry mouth Diseases 0.000 description 6
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 6
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- YMKDRGPMQRFJGP-UHFFFAOYSA-M cetylpyridinium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+]1=CC=CC=C1 YMKDRGPMQRFJGP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000004626 scanning electron microscopy Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 206010016818 Fluorosis Diseases 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 4
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical group 0.000 description 4
- MAGQQZHFHJDIRE-BNFZFUHLSA-N pellitorine Chemical group CCCCC\C=C\C=C\C(=O)NCC(C)C MAGQQZHFHJDIRE-BNFZFUHLSA-N 0.000 description 4
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L Zinc carbonate Chemical compound [Zn+2].[O-]C([O-])=O FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003592 biomimetic effect Effects 0.000 description 3
- 229960001927 cetylpyridinium chloride Drugs 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000005115 demineralization Methods 0.000 description 3
- 230000002328 demineralizing effect Effects 0.000 description 3
- 208000004042 dental fluorosis Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 238000009837 dry grinding Methods 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical class [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 3
- 239000011667 zinc carbonate Substances 0.000 description 3
- 235000004416 zinc carbonate Nutrition 0.000 description 3
- 229910000010 zinc carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 3
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 3
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000007265 Myrrhis odorata Nutrition 0.000 description 2
- 240000004760 Pimpinella anisum Species 0.000 description 2
- 235000012550 Pimpinella anisum Nutrition 0.000 description 2
- 206010039424 Salivary hypersecretion Diseases 0.000 description 2
- 208000025371 Taste disease Diseases 0.000 description 2
- XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N Triclosan Chemical compound OC1=CC(Cl)=CC=C1OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 2
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 210000002200 mouth mucosa Anatomy 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 208000026451 salivation Diseases 0.000 description 2
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 description 2
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 2
- 229940048109 sodium methyl cocoyl taurate Drugs 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 235000019669 taste disorders Nutrition 0.000 description 2
- 229960003500 triclosan Drugs 0.000 description 2
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 2
- BHHYHSUAOQUXJK-UHFFFAOYSA-L zinc fluoride Chemical compound F[Zn]F BHHYHSUAOQUXJK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OWVLYQRCCIEOPF-QHTZZOMLSA-L zinc;(2s)-5-oxopyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound [Zn+2].[O-]C(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1.[O-]C(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1 OWVLYQRCCIEOPF-QHTZZOMLSA-L 0.000 description 2
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000144927 Aloe barbadensis Species 0.000 description 1
- 235000002961 Aloe barbadensis Nutrition 0.000 description 1
- 208000034309 Bacterial disease carrier Diseases 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 206010006326 Breath odour Diseases 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000192528 Chrysanthemum parthenium Species 0.000 description 1
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000017945 Matricaria Nutrition 0.000 description 1
- 235000007232 Matricaria chamomilla Nutrition 0.000 description 1
- 241000276489 Merlangius merlangus Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 1
- 238000003991 Rietveld refinement Methods 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000004509 Tooth Discoloration Diseases 0.000 description 1
- 206010044032 Tooth discolouration Diseases 0.000 description 1
- 238000005411 Van der Waals force Methods 0.000 description 1
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 1
- 208000005946 Xerostomia Diseases 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 235000011399 aloe vera Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052586 apatite Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000002399 aphthous stomatitis Diseases 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 235000021024 carbohydrate-rich diet Nutrition 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000003818 cinder Substances 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 210000004513 dentition Anatomy 0.000 description 1
- CGMRCMMOCQYHAD-UHFFFAOYSA-J dicalcium hydroxide phosphate Chemical compound [OH-].[Ca++].[Ca++].[O-]P([O-])([O-])=O CGMRCMMOCQYHAD-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 1
- 235000019820 disodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- GYQBBRRVRKFJRG-UHFFFAOYSA-L disodium pyrophosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])(=O)OP(O)([O-])=O GYQBBRRVRKFJRG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940038485 disodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Chemical group 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical class CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000011866 long-term treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 239000004579 marble Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 230000001089 mineralizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- VSIIXMUUUJUKCM-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;fluoride;triphosphate Chemical compound [F-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O VSIIXMUUUJUKCM-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 238000000634 powder X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940065859 sodium cocoyl glycinate Drugs 0.000 description 1
- IKGKWKGYFJBGQJ-UHFFFAOYSA-M sodium;2-(dodecanoylamino)acetate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCC(=O)NCC([O-])=O IKGKWKGYFJBGQJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 1
- 229940013123 stannous chloride Drugs 0.000 description 1
- ANOBYBYXJXCGBS-UHFFFAOYSA-L stannous fluoride Chemical compound F[Sn]F ANOBYBYXJXCGBS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960002799 stannous fluoride Drugs 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 210000000332 tooth crown Anatomy 0.000 description 1
- 230000036367 tooth discoloration Effects 0.000 description 1
- 230000036346 tooth eruption Effects 0.000 description 1
- 230000036344 tooth staining Effects 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- WGIWBXUNRXCYRA-UHFFFAOYSA-H trizinc;2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O WGIWBXUNRXCYRA-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 210000005239 tubule Anatomy 0.000 description 1
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 description 1
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 239000011746 zinc citrate Substances 0.000 description 1
- 235000006076 zinc citrate Nutrition 0.000 description 1
- 229940068475 zinc citrate Drugs 0.000 description 1
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/0241—Containing particulates characterized by their shape and/or structure
- A61K8/0275—Containing agglomerated particulates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/24—Phosphorous; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
- C01B25/26—Phosphates
- C01B25/32—Phosphates of magnesium, calcium, strontium, or barium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
- C01B25/26—Phosphates
- C01B25/32—Phosphates of magnesium, calcium, strontium, or barium
- C01B25/327—After-treatment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/41—Particular ingredients further characterized by their size
- A61K2800/412—Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/41—Particular ingredients further characterized by their size
- A61K2800/413—Nanosized, i.e. having sizes below 100 nm
Definitions
- the present invention relates to particulate hydroxyapatite having a specific particle area and the preparation thereof.
- the present invention relates to an oral care composition which comprises the hydroxyapatite according to the invention, and the use of the hydroxyapatite according to the invention, in particular in caries prophylaxis.
- the different parts of a natural tooth are the tooth crown, the tooth neck and the tooth root, which are composed of several layers. Of these layers one only sees in the healthy dentition the outer enamel, which encloses the inner dentin.
- the enamel is very hard. It consists of about 97% by weight of hydroxyapatite, which has the following empirical formula: Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH).
- the dentin is also considered Zahnhartsub punch and consists of about two-thirds also made of hydroxyapatite. Dentin contains proteins and water in addition to hydroxyapatite and is therefore less hard than enamel.
- Dental caries is considered to be a multi-factorial disease, especially of enamel and dentin, with the involvement of microorganisms.
- a precipitate forms on the surface of the tooth, also called pellicle, which consists of saliva protein among other things.
- pellicle which consists of saliva protein among other things.
- the rougher the tooth surface the easier the precipitate can form or adhere to it.
- this pellicle becomes a film that covers the surface of the tooth and is only a few micrometers thick, due to the continuous accumulation of material. Bacteria can then continue to multiply and spread on this film, making this film an organic film.
- the bacteria mentioned in Low molecular weight carbohydrates commonly present in today's diet produce organic acids such as gluconic and lactic acids.
- mineral calcium phosphates are dissolved from the enamel. If this process is not halted, or even vice versa, demineralization of the enamel and possibly also of the dentin may occur after some time.
- a resulting defect in the Zahnhartsub punch is referred to as a carious lesion, which can be seen, for example, carious lesions on the dentin layer on a yellow to brown coloration of the corresponding site of the tooth. While carious lesions on the enamel alone can often be reduced or eliminated by re-mineralizing the enamel, in carious lesions that also affect other layers in addition to the enamel, usually the damaged part of the tooth is removed and the resulting hole with a Lüllmaterial locked.
- fluorides should even be able to be used for remineralization at an early stage of tooth decay and prevent further demineralization of the dental hard material.
- Suitable fluoride sources in said dental care products are various fluoride compounds such as sodium fluoride, stannous fluoride, amine fluorides and monofluorophosphates.
- bacteria also play a crucial role.
- the fluoride ion itself does not show a pronounced antimicrobial effect.
- caries prophylaxis compositions are contemplated which, in addition to fluoride, should also contain one or more antimicrobial substance (s).
- An example of this is chlorhexidine (CHX), whose antimicrobial effect in the oral cavity has been studied in many studies.
- fluorides in dental care products are also discussed controversially, as negative side effects are feared.
- fluorosis which is caused by an excessive fluoride intake and has symptoms such as nausea, vomiting and diarrhea.
- Other examples are bone fluorosis, which is manifested by thickening of the outer bone layer and concomitant loss of elasticity and resilience of the bones, and enamel fluorosis, which is evident from the appearance of whitish enamel spots on the tooth surface.
- WHO is unable to establish a value for a daily fluoride requirement since fluoride is not an essential trace element and thus there are no diagnostic parameters and no evidence of the existence of clinical symptoms of "fluoride deficiency".
- an antimicrobial substance such as chlorhexidine is not uncontroversial in dental care, in particular caries prophylaxis. It has been reported that a relevant effect for caries prophylaxis is not always reproducible and occurs only in a part of the investigated cases. Furthermore, the antimicrobial effect of chlorhexidine is not limited to the bacteria involved in caries formation in the oral cavity, but also includes beneficial bacteria. In addition, a long-term treatment with chlorhexidine-containing products leads to undesirable side effects, such as tooth discoloration and taste disorders.
- apatite particles in particular hydroxylapatite particles.
- biomimetic tooth and mouthwashes with "artificial enamel” can be mentioned.
- the parallel application DE 10 2016 114 189.5 describes a tooth care composition with hydroxyapatite in which the hydroxylapatite has a specific particle size distribution, thereby covering particle sizes in a wide range from a few nanometers to almost one millimeter.
- biomimetic tooth and mouthwash solutions are known which contain, for example, zinc carbonate hydroxyapatite.
- Products based on zinc carbonate hydroxyapatite can reduce initial bacterial colonization on the enamel surface without having antimicrobial properties that can interfere with the environmental balance of the oral cavity. Moreover, these products are among others to Remineralization and repair micro fine defects in the enamel and the formation of a protective layer serve.
- biomimetic-acting products can be further improved in terms of efficacy in caries prophylaxis.
- a product is to be provided with which, for example, already existing, smaller carious lesions can be remineralized and / or micro-fine defects in the enamel can be repaired.
- a protective layer should be applied to the tooth and / or open dentinal tubules should be closed.
- the hydroxylapatite according to the invention if it supports, for example in the form of a dispersion, mechanical movements such as brushing or mouthwashing brought into contact with the tooth surface, in particular the enamel but also the dentin is advantageous to adhere to it.
- the "adhesion" of particles to a surface is only possible if there is a physical or chemical interaction between the substances involved at the molecular level. These can be, for example, electrostatic forces of attraction between atoms of the respective compounds or also the formation of bonds between participating ions, hydrogen bonds and other forms of intermolecular bonds. The type and strength of the bond depends essentially on the exact chemical surface composition of the particles and the substrate chosen.
- the adhesion forces between the hydroxyapatite of the invention and enamel and / or dentin are higher than the weight force generated by the mass of a particle in combination with the centrifugal forces generated by the application method.
- the particles are large and the particle size distribution is broad, so that only some of the particles actually adhere to the tooth surface, in particular the enamel, and thus interact with the tooth.
- the particles according to the invention adhere very well to the surface of tooth enamel and / or dentin and can thus also advantageously interact with it. Furthermore, it was found that even with a small amount of hydroxyapatite according to the invention, the particles can unfold their effect in caries prophylaxis, so that smaller carious lesions can be remineralized and / or microfine defects in the enamel can be advantageously repaired even with the use of smaller amounts of hydroxyapatite according to the invention, in particular also in patients with dry mouth or saliva.
- the hydroxyapatite according to the invention provides a product with increased efficacy in plaque and caries prophylaxis, the use of which, even in small amounts, makes it possible to achieve the effects described above.
- the subject of the present invention is thus Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH) with a particle area of 0.001 pm 2 to 2.0 pm 2 , wherein the area determination of the particles is carried out by evaluation of scanning electron micrographs.
- the hydroxyapatite particles adhere to the surface of flat melt samples. These are considered perpendicular to the enamel surface. Recordings of this are made at a constant magnification of 100,000 times and stored for further evaluation.
- the area projection ie the base area of the particle in the plane with the highest surface area is marked. For example, if the particle were a sphere, this would be the area projection of that sphere, and thus a circle of the same diameter as the diameter of the sphere.
- the scanning electron micrographs are taken with a commercially available scanning electron microscope with routine settings and the evaluation by means of the software Adobe Photoshop ® .
- the particle area is from 0.002 pm 2 to 1.5 pm 2 , more preferably from 0.005 pm 2 to 1.0 pm 2 .
- 90% or more, preferably 93% or more, particularly preferably 95% or more, in particular 95 to 100%, of the hydroxyl particles have a particle surface area of 0.001 pm 2 to 2.0 pm 2 .
- the Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH) according to the invention is preferably produced synthetically. This means that the Ca 5 (P0 4 ) 3 (OH) is preferably not by burning out the organic matter is derived from animal material such as bone.
- Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH) also called hydroxyapatite
- OH hydroxyapatite
- a pure form exists exactly when the ions (Ca 2+ , P0 4 3 and OH) contained in the Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH) are each less than 1%, preferably less than 0.5%, still more preferably less than 0.1% are substituted by one or more other ions.
- the Ca.sup.2 + ions are exemplified by Mg.sup.2 + or Zn.sup.2 + and the OH.sup.- ions, for example by fluoride or chloride, are less than 1%, preferably less than 0.5%, even more preferably less than zero , 1% substituted.
- hydroxyapatite according to the invention contains no doping, such as, for example, a zinc carbonate doping.
- the Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH) has a hexagonal crystal lattice in which the catches of the a-axis are 0.930 to 0.950 nm, preferably 0.933 to 0.948 nm, particularly preferably 0.936 to 0.945 nm and the catches the c-axis is 0.680 to 0.700 nm, preferably 0.682 to 0.696 nm, particularly preferably 0.685 to 0.692 nm.
- the catches of the a-axis and the c-axis are determined by a Rietveld analysis of the corresponding X-ray powder diffractograms.
- the X-ray powder diffractograms themselves are obtained by measurement with a conventional powder diffractometer at the routine settings.
- the Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH) according to the invention has a largely spherical cluster crystal morphology.
- the Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH) has no acicular cluster crystal morphology.
- Such an acicular cluster crystal morphology could entail undesirable disadvantages similar to asbestos.
- the Ca 5 (P0 4 ) 3 (OH) is present in aggregated form.
- Aggregation in this case is an aggregation of Molecules or particles to a larger dressing, the aggregate, understood.
- Agglomeration or aggregate is evoked and held together by various forces and / or modes of attachment, such as ionic bonding, van der Waals forces, intermolecular forces, or other chemical bonding modes.
- the degree of aggregation and also the size of the aggregate can be determined by scanning electron microscopy. It is preferred that Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH) is present in aggregated form and that this aggregated form, ie the corresponding aggregates, will not disintegrate even if they come into contact with or are suspended in water.
- the present invention relates to a method for producing Ca 5 (P0 4 ) 3 (0H) having a particle area of 0.001 pm 2 to 2.0 pm 2 , preferably 0.005 pm 2 to 1.0 pm 2 , wherein the size determination of the particles is carried out by evaluation of scanning electron micrographs and wherein the method comprises the steps
- hydroxyapatite is ground.
- a suitable hydroxyapatite is available, for example, under the name KALIDENT 100 ⁇ l B (PF210715G1) or KALIDENT POWDER 100-B (PF210715G4) from Kalichem Italia s.r.l., Rezzato, Italy.
- KALIDENT 100 ⁇ l B PF210715G1
- KALIDENT POWDER 100-B PF210715G4
- the part of the hydroxyapatite which is not separated in step (b) is also suitable.
- milling is understood to mean the reduction of hydroxyl apatite to a smaller particle size, the comminution being carried out by the application of an external force.
- the comminution can be carried out by friction, cutting, impact, impact or combinations thereof.
- “Milling” in the context of this invention may include both wet milling and dry milling. Dry milling is preferred. Dry grinding is understood according to the invention to mean the comminution of the hydroxylapatite in the absence of solvents.
- Milling is generally carried out in conventional grinding devices, for example in a jet mill, ball mill, air jet mill, pin mill, classifier mill, cross beater mill, disc mill, mortar mill, rotor mill or hammer mill, preferably in a jet mill.
- the duration of milling is from 30 seconds to 6 hours, preferably from 2 minutes to 2 hours, more preferably from 5 minutes to 45 minutes.
- step (b) the hydroxyapatite according to the invention is separated off.
- the term "separation" of the hydroxyapatite according to the invention is to be understood in this context as a step in which from a hydroxyapatite such as the aforementioned hydroxyapatite under the name KALIDENT or the hydroxyapatite from step (a), which have a broad particle size distribution and also contain numerous hydroxyapatite with a surface area of about 5 pm 2 , the hydroxyapatite according to the invention is separated.
- the separation of the hydroxyapatite according to the invention can be carried out, for example, by sieving the hydroxylapatite over several sieves, preferably 4 to 7 sieves, with decreasing mesh size.
- the hydroxyapatite according to the invention is preferably obtained as the substance which can also pass through the sieve with a mesh size of 1.6 ⁇ m.
- the hydroxyapatite is suspended in a liquid, preferably water.
- the separation of the hydroxylapatite according to the invention can then be carried out by filtering the hydroxylapatite suspension be carried out over several filters, preferably 4 to 7 filters, with decreasing mesh size.
- the hydroxyapatite according to the invention is preferably obtained as the substance which can also pass through the filter with a mesh size of 1.6 ⁇ m.
- the steps (a) and (b) can be carried out in any desired order in the process according to the invention.
- the steps can also be repeated.
- a cycle comprising grinding hydroxylapatite, separating the hydroxyapatite according to the invention and repulping hydroxylapatite and again separating hydroxylapatite according to the invention is possible.
- step (a) i. the grinding of hydroxyapatite, hydroxyapatite according to the invention obtained with a uniform particle size, can be dispensed with a step (b).
- the process for preparing hydroxyapatite of the invention comprises only step (a), i. the grinding of hydroxyapatite.
- the resulting hydroxyapatite according to the invention can preferably be used without further separation for the corresponding applications.
- Another object of the present invention is an oral care composition
- the oral care composition of the invention may comprise both oral medical and / or cosmetic care products. These oral medical and / or cosmetic care products may be in any form known to those skilled in the art.
- the oral care composition according to the invention is preferably in the form of a toothpaste, a mouth gel, a gum bag or a mouth rinse.
- a toothpaste also referred to as toothpaste, can be used for mechanical tooth cleaning and is a soft or semi-solid composition for oral use, especially on the teeth.
- a mouth gel is a gel-like composition that can be used in the treatment of discomfort / pain, for example on the oral mucosa, gums and lips or to combat dry mouth.
- the oral gel is usually applied to the painful area such as in the case of aphthae on the oral mucosa.
- a gingival gum gel essentially the same applies as for a mouth gel, with the gum pocket gum being applied essentially to the gum and the pockets it contains.
- a mouthwash also known as mouthwash, is a liquid that can be used, among other things, for the prophylaxis of tooth decay and other disorders in the mouth.
- the oral care composition according to the invention is in the form of a toothpaste.
- the oral care composition according to the invention is in the form of a mouthwash.
- the oral care composition of the invention contains Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH) in an amount of 0.1 to 20.0% by weight, preferably 0.2 to 10% by weight, more preferably 0.3 to 7.0% by weight .%, even more preferably from 0.4 to 5.0% by weight, in particular from 0.5 to 2.5% by weight, based on the total weight of the oral care composition.
- the amount of Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH) can also depend on the form in which the oral care composition (toothpaste, oral gel, etc.) is present.
- a toothpaste may contain a greater amount of Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH) than a mouthwash.
- the oral care composition of the invention may contain one or more pharmaceutical or cosmetic adjuvants. These pharmaceutical or cosmetic auxiliaries are described examples game, in toothpastes, Monographs in Oral Science, Vol. 23, I st edition 2013.
- one or more pharmaceutical or cosmetic adjuvants comprise antimicrobials, pH regulators, xylitol, abrasives, and flavoring agents.
- Antimicrobial substances are substances which kill microorganisms, such as bacteria, or can greatly reduce their multiplication. In addition to antimicrobial substances with a non-specific defense against bacteria and fungi, there are also those that, for example, only act against targeted bacteria. Through the use of antimicrobial substances, for example, bad breath can also be combated.
- antimicrobial substances may be contained in an amount of from 0.01 to 1.0% by weight, preferably from 0.05 to 0.5% by weight in the oral care composition of the present invention.
- the antimicrobial substances used in the oral care are zinc compounds such as zinc chloride and zinc citrate, as well as chlorhexidine, triclosan, cetylpyridinium chloride and stannous chloride.
- the composition according to the invention contains no chlorhexidine and / or triclosan.
- pH regulators are substances that can set a specific pH range, preferably a neutral range of pH 6.5 to 7.5. In the case of an excessively acidic composition, the risk of demineralization of the dental hard substance (erosion) would exist.
- pH regulators are sodium hydroxide (NaOH) or phosphoric acid (H3PO4), which can be used according to the desired pH. Too low a pH Sodium hydroxide may be added while phosphoric acid may be added if the pH is too high.
- the oral care composition of the invention preferably contains xylitol.
- Xylitol can minimize the number of caries bacteria and inhibit their growth.
- xylitol can stimulate the salivation.
- the composition of the invention may contain xylitol in an amount of 0.5 to 10% by weight, preferably 0.7 to 8% by weight, based on the total weight of the oral care composition.
- the composition of the invention may contain other sugar alcohols, such as sorbitol.
- Abrasives also known as cleaning agents or abrasives, usually remove plaque and harmful bacteria from the tooth surface during tooth cleaning, along with the toothbrush, and may also lighten the skin.
- Abrasive materials may preferably be included in the oral care composition of the invention in an amount of up to 10% by weight, based on the total weight of the oral care composition. Examples of abrasives are whiting, marble powder and / or silicate compounds, such as silica.
- Flavorings can give the oral care composition according to the invention the desired taste.
- aroma substances can be saliva-stimulating, whereby the moisture of the saliva can have a positive influence on the remineralization of the tooth.
- An example of a saliva-stimulating flavorant is pellitorin, especially trans-pellitorin.
- dentifrice compositions often contain fluoride compounds such as sodium fluoride, amine fluorides or zinc fluoride.
- the oral care composition according to the invention contains no fluoride compound and is thus fluoride-free.
- the oral composition of the present invention is a dentifrice and contains 0.1 to 20.0% by weight, preferably 0.2 to 10.0% by weight, of Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH) with a particle area of 0.001 mih 2 to 2.0 mih 2 ,
- zinc salt in particular zinc chloride
- antimicrobial substance in particular cetylpyridinium chloride
- pH regulator in particular phosphoric acid
- the pH is in a neutral range of pH 6.5 to 7.5.
- the oral care composition of the invention is a mouthwash and contains
- zinc salt in particular zinc PCA
- antimicrobial substance in particular cetylpyridinium chloride
- flavoring agent in particular pellitorin
- the data in% by weight relate to the total weight of the oral care composition.
- the pH is in a neutral range of pH 6.5 to 7.5.
- the present invention relates to the oral care composition of the invention for use in the prophylaxis (prevention) and treatment of caries and plaque.
- the oral care composition of the invention By using the oral care composition of the invention, the dental hard tissue, especially the enamel, is protected from harmful bacteria for a time prior to the increased colonization.
- the tooth enamel can be remineralized by the oral care composition according to the invention, so that tooth decay, in particular at an early stage, can be treated, for example, by the repair of microcracks.
- the oral care composition of the invention can be used in the prevention and treatment of caries in people with xerostomia (dry mouth).
- the hydroxylapatite is already present and does not have to be formed by remineralization.
- the present invention furthermore relates to the Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH) according to the invention and to the Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH) prepared by the process according to the invention, for use in the prevention and treatment of caries and plaque. It has been found that Ca 5 (P0 4 ) 3 (0H) with a particle area of 0.001 pm 2 to 2.0 pm 2 can reduce or even prevent the settlement of harmful bacteria on the enamel, without, for example, antimicrobial Substances that may affect bacteria throughout the oral cavity must be used.
- Hydroxyapatite (KALIDENT 100 lst B (PF210715G1) from the Kalichem Italia SRL, Rezzato, Italy) is ground in a ball mill from Retsch ® with seven grinding balls for 15 minutes. The ground hydroxyapatite is then screened through 4 sieves with decreasing mesh size (25 pm, 10 pm, 5 pm and 1.6 pm), whereby only the hydroxylapatite according to the invention also passes the sieve with a mesh size of 1.6 pm. Alternatively, a jet mill can be used.
- Example 1b Preparation of the hydroxyapatite according to the invention
- Hydroxylapatite (KALIDENT 100 ⁇ l B (PF210715G1) from Kalichem Italia s.r.L, Rezzato, Italy) is ground in a spiral jet mill model ESM 170-500 of the manufacturer Ebbekemaschinestechnik AG at maximum energy for 30 minutes. The ground hydroxyapatite is then sieved through two sieves with decreasing mesh size (5 pm and 1.6 pm), with only the hydroxyl apatite according to the invention also passing through the sieve with a mesh size of 1.6 ⁇ m.
- Example 1c Preparation of the hydroxylapatite according to the invention
- Hydroxylapatite (KALIDENT 100 ⁇ l B (PF210715G1) from Kalichem Italia s.r.L, Rezzato, Italy) was ground in a spiral jet mill model ESM 170-500 of the manufacturer Ebbekemaschinestechnik AG at maximum energy for 60 minutes. Another seven was not necessary.
- the particle size distribution of the ground hydroxyapatite according to Examples la to lc is checked by means of scanning electron micrographs.
- the obtained hydroxyapatite is hydroxyapatite with a particle area of more than 0.001 pm 2 and less than 2.0 pm 2 :
- FIG. 1 shows (A) raw data in the form of a scanning electron micrograph of HAP particles adhering to a standardized enamel surface; and (B) sample of (A) in which the particles were labeled. Further evaluation involves counting and determining the area of each individual particle to obtain coverage and size distribution.
- Figure 2 shows the size distribution of the particles in commercially available hydroxyapatite powder, evaluated by scanning electron microscopy.
- the particle size is given as the area of its planar projection in pm 2 .
- Figure 3 shows the size distributions of the particles adhering to the enamel surface due to pure mineral-mineral interaction after application of three aqueous HAP suspensions at the concentrations of 1%, 5% and 10% (by weight) of the commercially available one shown in FIG hydroxyapatite powder.
- the evaluation was carried out by scanning electron microscopy.
- the particle size is given as the area of its planar projection in pm 2 .
- Figure 4 shows the comparison of the size distributions of the HAP starting powder with the particle fractions adherent to enamel under the conditions tested. It is obvious that only particles with a surface area from 0.001 to 2 and 2 pm 2 can adhere efficiently to enamel with pure mineral-mineral interaction. The remaining particles remain unused under these conditions.
- Figures 2 to 4 show the respective evaluation of the particle surface distribution of the hydroxylapatite particles attached to the bovine enamel surfaces at the respective concentrations (1%, 5% and 10%). As can be seen from these figures, essentially only hydroxyapatite with an area of 0.001 pm 2 to 2.0 pm 2 is deposited.
- a toothpaste was made containing the following ingredients:
- the toothpaste is a light beige, homogeneous, creamy paste with a taste of menthol and anise and has an averaged pH of 7.2.
- a mouthwash was prepared containing the following ingredients:
- Aloe vera powder 4.50 g (0.05%)
- Disodium pyrophosphate 45.00 g (0.50%)
- the mouthwash is a whitish suspension with a taste of menthol and anise and has an averaged pH of 6.6.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft partikulären Hydroxylapatit mit einer spezifischen Partikelfläche und die Herstellung davon. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung eine Oralpflegezusammensetzung, welche den erfindungsgemäßen Hydroxylapatit umfasst und die Verwendung des erfindungsgemäßen Hydroxylapatits insbesondere in der Kariesprophylaxe und Remineralisation des Zahnschmelzes.
Description
Hydroxylapatit
Die vorliegende Erfindung betrifft partikulären Hydroxylapatit mit einer spezifischen Partikelfläche und die Herstellung davon. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung eine Oralpflegezusammensetzung, welche den erfindungsgemäßen Hydroxylapatit umfasst, und die Verwendung des erfindungsgemäßen Hydro xylapatits insbesondere in der Kariesprophylaxe.
Mit Sicht auf die zunehmend kohlenhydratreiche Ernährung gewinnt die Zahnpflege in vielen Ländern an Bedeutung. So wird neben ästhetischen Aspekten weiterhin besonderer Wert auf die Vorsorge gelegt, wobei hier vor allem die Verminderung oder gar Vermeidung von Plaque und/oder Karies im Blickpunkt steht.
Die verschiedenen Teile eines natürlichen Zahns sind Zahnkrone, Zahnhals und Zahnwurzel, wobei diese aus mehreren Schichten aufgebaut sind. Von diesen Schichten sieht man im gesunden Gebiss nur den außenliegenden Zahnschmelz (Enamelum), der das innenliegende Dentin umschließt. Um beispielsweise Nahrung zu zerbeißen oder zu zermahlen, ist der Zahnschmelz sehr hart. Er besteht zu etwa 97 Gew.% aus Hydroxylapatit, welcher die folgende Summenformel aufweist: Ca5(P04)3(0H). Das Dentin gilt auch als Zahnhartsub stanz und besteht zu etwa zwei Dritteln ebenfalls aus Hydroxylapatit. Dentin enthält neben Hydroxylapatit Proteine und Wasser und ist aus diesem Grund weniger hart als der Zahnschmelz.
Karies gilt als eine von mehreren Einflüssen abhängige Erkrankung insbesondere von Zahnschmelz und Dentin unter Beteiligung von Mikroorganismen. So bildet sich im Mundraum auf der Zahnoberfläche ein Niederschlag, auch Pellicle genannt, der unter anderem aus Speicheleiweiß besteht. Je rauer die Zahnoberfläche ist, desto einfacher kann sich der Niederschlag darauf bilden bzw. daran haften. Aus diesem Pellicle wird durch fortwährende Anlagerung von Material nach einiger Zeit ein die Zahnoberfläche bedeckender, wenige Mikrometer dicker Film. Auf diesem Film können sich dann Bakterien weiter vermehren und ausbreiten, wodurch dieser Film als Bio film betrachtet werden kann. Weiterhin können die genannten Bakterien aus in
der heutigen Nahrung häufig enthaltenen niedermolekularen Kohlenhydraten organische Säuren, wie beispielweise Glucon- und Milchsäure, produzieren.
Sowohl diese durch Bakterien hergestellten organischen Säuren als auch die über die Nahrung zugeführten Säuren, wie beispielsweise Fruchtsäuren, können eine Erosion der Zahnhartsub stanz bewirken. Hierbei werden mineralische Calciumphosphate aus dem Zahnschmelz gelöst. Wird dieser Prozess nicht aufgehalten oder bevorzugt sogar umgekehrt, kann es nach einiger Zeit zu einer Demineralisierung des Zahnschmelzes und gegebenenfalls auch des Dentins kommen. Ein so entstandener Defekt an der Zahnhartsub stanz wird als kariöse Läsion bezeichnet, wobei man beispielsweise kariöse Läsionen an der Dentinschicht an einer Gelb- bis Braunfärbung der entsprechenden Stelle des Zahnes erkennen kann. Während kariöse Läsionen am Zahnschmelz allein häufig noch durch erneutes Mineralisieren des Zahnschmelzes vermindert oder beseitigt werden können, wird bei kariösen Läsionen, die neben dem Zahnschmelz auch noch weitere Schichten betreffen, in der Regel der beschädigte Teil des Zahns entfernt und das entstandene Loch mit einem Lüllmaterial verschlossen.
Untersuchungen deuten darauf hin, dass die durch den natürlichen Abrieb von Zahnschmelz entstehenden Hydroxylapatit-Partikel in das Biofilm-Management eingreifen können. In westlichen Gesellschaften ist dieser durch Abnutzung verursachte Abrieb durch die Umstellung von protein- zu kohlenhydratreicher Nahrung stark zurückgegangen. Eine Möglichkeit zur Kariesprophylaxe könnte dementsprechend in der Zufuhr von Hydroxylapatit-Partikeln über Zahnpflegeprodukte liegen.
Darüber hinaus gibt es verschiedene Ansätze, die alle darauf abzielen, Karies zu verhindern, um vorstehend genannte Behandlungen zu vermeiden.
Als Standard kann die Kariesprophylaxe mit fluoridhaltigen Zahnpflegeprodukten angesehen werden. So wird beispielsweise in J. M. ten Cate: „Contemporary perspective on the use of fluoride products in caries prevention”, British Dental
Journal, 23. Februar 2013, vol. 214, no. 4, S. 161-167 darauf hingewiesen, dass bei fluoridhaltigen Zahnpflegeprodukten die Verminderung von Karies durch ihren regelmäßigen Gebrauch erreicht wird. Als Modellvorstellung wird hierbei angenommen, dass eine ausreichende Menge an Fluorid bereitgestellt wird, welches in die Hydroxylapatitstruktur eingebaut werden kann, so dass sich ein fluoridierter Hydroxylapatit bilden kann, der eine geringere Löslichkeit gegenüber Säuren als ein reiner Hydroxylapatit aufweisen soll. Fluoride sollen auf diese Weise sogar zur Remineralisierung in einem frühen Stadium von Karies eingesetzt werden können und eine weitere Entmineralisierung des Zahnhartmaterials verhindern. Als Fluoridquellen in den genannten Zahnpflegeprodukten eignen sich verschiedene Fluoridverbindungen, wie beispielsweise Natriumfluorid, Zinnfluorid, Aminfluoride und Monofluorphosphate.
J. M. ten Cate:„The Need for Antibacterial Approaches to Improve Caries Control”, Adv Dent Res 21 :8-12, August 2009, S. 8-12, beschäftigt sich damit, dass eine Fluoridbereitstellung allein möglicherweise nicht genügt, um eine ausreichende Kariesprävention zu erzielen, da wie oben erwähnt bei der Kariesbildung auch Bakterien eine entscheidende Rolle spielen. Das Fluoridion selbst zeigt jedoch keine ausgeprägte antimikrobielle Wirkung. Aus diesem Grund werden Zusammensetzungen zur Kariesprophylaxe in Betracht gezogen, die neben Fluorid auch eine oder mehrere antimikrobielle Substanz(en) enthalten sollen. Ein Beispiel hierfür ist das Chlorhexidin (CHX), dessen antimikrobielle Wirkung in der Mund- höhle in vielen Studien untersucht wurde.
Die Verwendung von Fluoriden in Zahnpflegeprodukten wird jedoch auch kontrovers diskutiert, da negative Nebeneffekte befürchtet werden. Als einer hiervon wird die sogenannte Fluorose genannt, welche durch eine zu hohe Fluoridzufuhr entsteht und Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall aufweist. Weitere Beispiele sind die Knochenfluorose, welche sich durch Verdickung der äußeren Knochenschicht und dem damit einhergehenden Verlust an Elastizität und Belastbarkeit der Knochen zeigt, und die Schmelzfluorose, welche am Auftreten von weißlichen Schmelzflecken auf der Zahnoberfläche erkennbar ist. Zudem wird berichtet, dass durch das
Verschlucken von hochdosierten Zahnpflegeprodukten gerade bei Kindern eine akute Fluoridvergiftung ausgelöst werden kann, die gelegentlich sogar tödlich enden kann. Weiterhin wird berichtet, dass die WHO nicht in der Lage ist, einen Wert für einen täglichen Fluoridbedarf festzulegen, da Fluorid kein essentielles Spurenelement ist und es somit keine diagnostischen Parameter und keinen Beweis für die Existenz klinischer Symptome eines„Fluoridmangels“ gibt.
Auch der Einsatz von einer antimikrobiellen Substanz wie Chlorhexidin ist in der Zahnpflege, insbesondere der Kariesprophylaxe, nicht unumstritten. Es wurde be- richtet, dass ein relevanter Effekt für die Kariesprophylaxe nicht immer reprodu- zierbar ist und nur in einem Teil der untersuchten Fälle auftritt. Weiterhin ist der antimikrobielle Effekt von Chlorhexidin nicht auf die bei Kariesbildung mitwir kenden Bakterien im Mundraum beschränkt, sondern schließt auch nützliche Bak terien mit ein. Darüber hinaus führt eine Langzeitbehandlung mit Chlorhexidin haltigen Produkten zu unerwünschten Nebeneffekten, wie Zahnverfärbung und Geschmacksstörungen.
Wie oben erwähnt gilt als alternative Maßnahme zur Verminderung und/oder Vorbeugung von Karies die Zufuhr von Apatit-Partikeln, insbesondere Hydroxylapatit-Partikeln. In diesem Rahmen können vor allem biomimetisch wirkende Zahn- und Mundspüllösungen mit „künstlichem Zahnschmelz“ erwähnt werden. So wird beispielsweise in der parallelen Anmeldung DE 10 2016 114 189.5 eine Zahnpflegezusammensetzung mit Hydroxylapatit beschrieben, bei welcher der Hydroxylapatit eine spezielle Partikelgrößenverteilung aufweist, wobei damit Partikelgrößen in einem großen Bereich von einigen Nanometern bis zu fast einem Millimeter abdeckt werden. Des Weiteren sind auch biomimetisch wirkende Zahn- und Mundspüllösungen bekannt, die z.B. Zink-Carbonat-Hydroxylapatit enthalten. Auf Zink-Carbonat-Hydroxylapatit basierende Produkte können die initiale bakterielle Kolonisation auf der Zahnschmelzoberfläche reduzieren, ohne dabei antimikrobielle Eigenschaften zu haben, welche das ökologische Gleichgewicht des Mundraums stören können. Überdies sollen diese Produkte unter anderem zur
Remineralisierung und der Reparatur mikro feiner Defekte im Zahnschmelz sowie der Ausbildung einer Schutzschicht dienen.
Allerdings erscheint es, dass die vorstehend genannten biomimetisch wirkenden Produkte im Hinblick auf die Wirksamkeit in der Kariesprophylaxe noch weiter verbessert werden können.
Folglich besteht weiterhin ein großes Bedürfnis an biomimetischen oder bio- inspirierten Oralpflegeprodukten mit erhöhter Wirksamkeit, insbesondere zur Prophylaxe von Karies.
Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Produkt für die Oralpflege zur Verfügung zu stellen und dabei die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
Hierzu soll ein Produkt bereitgestellt werden, mit dem beispielsweise bereits vorhandene, kleinere Kariesläsionen remineralisiert und/oder mikro feine Defekte im Zahnschmelz repariert werden können. Des Weiteren soll eine Schutzschicht auf dem Zahn aufgebracht und/oder offene Dentintubuli verschlossen werden. Die oben genannten Vorteile sollen erreicht werden, während die Nachteile, welche mit der Verwendung von Fluorid einhergehen können, vermieden werden sollen. Zudem soll die Adhäsion von Bakterien auf dem Zahnschmelz vorteilhaft vermindert werden, ohne das ökologische Gleichgewicht im Mundraum signifikant zu stören und/oder eine Zahnverfärbung oder Geschmacksstörung zu riskieren.
Diese Aufgaben werden durch die vorliegende Anmeldung gemäß den Ansprüchen gelöst.
Insbesondere konnte unerwartet festgestellt werden, dass der erfindungsgemäße Hydroxylapatit, wenn er beispielsweise in Form einer Dispersion unterstützt von mechanischen Bewegungen wie beim Zähneputzen oder Mundspülen in Kontakt mit der Zahnoberfläche, insbesondere dem Zahnschmelz aber auch dem Dentin, gebracht
wird, vorteilhaft daran haften bleibt. Hierbei ist zu erwähnen, dass die„Anhaftung“ von Partikeln an einer Oberfläche nur möglich ist, wenn es zwischen den beteiligten Stoffen auf molekularer Ebene zu einer physikalischen oder chemischen Interaktion kommt. Dies können beispielsweise elektrostatische Anziehungskräfte zwischen Atomen der jeweiligen Verbindungen sein oder auch die Bildung von Bindungen zwischen beteiligten Ionen, Wasserstoffbrücken und andere Formen intermolekularer Bindungen. Die Art und Stärke der Bindung hängt im Wesentlichen von der genauen chemischen Oberflächenzusammensetzung der Partikel und des gewählten Substrats ab. Das heißt, dass im Fall einer Anheftung die durch den Kontakt zustande gekommenen Adhäsionskräfte zwischen dem erfindungsgemäßen Hydroxylapatit und Zahnschmelz und/oder Dentin höher sind als die durch die Masse eines Partikels generierte Gewichtskraft in Kombination mit den durch die Applikationsmethode auftretenden Fliehkräften. Bei kommerziell erhältlichem Hydroxylapatit sind die Partikel groß und die Partikelgrößenverteilung breit, sodass nur ein Teil der Partikel tatsächlich an der Zahnoberfläche, insbesondere dem Zahnschmelz, haften bleibt und damit in Interaktion mit dem Zahn tritt.
Wie erwähnt, konnte jedoch festgestellt werden, dass die erfindungsgemäßen Partikel sehr gut an der Oberfläche von Zahnschmelz und/oder Dentin haften und somit auch vorteilhaft mit dieser in Interaktion treten können. Weiterhin konnte festgestellt werden, dass selbst bei einer geringen Menge an erfindungsgemäßem Hydroxylapatit die Partikel ihre Wirkung in der Kariesprophylaxe entfalten können, sodass auch beim Einsatz von geringeren Mengen an erfindungsgemäßem Hydroxylapatit kleinere Kariesläsionen remineralisiert und/oder mikrofeine Defekte im Zahnschmelz vorteilhaft repariert werden können, insbesondere auch bei Patienten mit Mundtrockenheit bzw. Speichelarmut. Des Weiteren kann durch den erfindungsgemäßen Hydroxylapatit eine Schutzschicht auf dem Zahn aufgebracht werden, und weiterhin konnte festgestellt werden, dass der Zahnschmelz nach der Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eine vorteilhafte Beständigkeit gegenüber Säure aufweist. Zudem kann bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Hydroxylapatits auf antimikrobielle Substanzen (wie z.B. Chlorhexidin) als Hilfsstoffe verzichtet werden. So kann eine ausgezeichnete Plaque- und Kariesprophylaxe gewährleistet werden,
ohne beispielsweise das bakterielle Gleichgewicht im Mundraum zu stören/zerstören und ohne unangenehme Nebeneffekte zu riskieren. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass mit dem erfindungsgemäßen Hydroxylapatit ein Produkt mit erhöhter Wirksamkeit in der Plaque- und Kariesprophylaxe bereitgestellt wird, dessen Verwendung selbst in geringen Mengen ermöglicht, dass die vorstehend beschriebenen Effekte erreicht werden können.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit Ca5(P04)3(0H) mit einer Partikelfläche von 0,001 pm2 bis 2,0 pm2, wobei die Flächenbestimmung der Partikel mittels Auswertung rasterelektronenmikroskopischer Aufnahmen durchgeführt wird. Bei den mittels Rasterelektronenmikroskopie untersuchten Proben haften die Hydroxylapatit-Partikel auf der Oberfläche von flachen Schmelzproben. Diese werden senkrecht zu der Schmelzoberfläche betrachtet. Aufnahmen davon werden bei einer gleichbleibenden Vergrößerung von lOOOOfach angefertigt und für die weitere Auswertung gespeichert. Hierbei wird die Flächenprojektion, d.h. die Grundfläche des Partikels in der Ebene mit der höchsten Flächenausdehnung markiert. Wäre der Partikel beispielsweise eine Kugel, wäre dies also die Flächenprojektion dieser Kugel und somit ein Kreis mit demselben Durchmesser wie dem Durchmesser der Kugel. Die rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen werden mit einem kommerziell erhältlichen Rasterelektronenmikroskop bei routinemäßigen Einstellungen und die Auswertung mittels der Software Adobe Photoshop® durchgeführt.
In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Partikelfläche von 0,002 pm2 bis 1,5 pm2, mehr bevorzugt von 0,005 pm2 bis 1,0 pm2.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen 90 % oder mehr, bevorzugt 93 % oder mehr, besonders bevorzugt 95% oder mehr, insbesondere 95 bis 100 % der Hydroxylpartikel eine Partikelfläche von 0,001 pm2 bis 2,0 pm2 auf.
Der erfindungsgemäße Ca5(P04)3(0H) wird vorzugsweise synthetisch hergestellt. Das bedeutet, dass der Ca5(P04)3(0H) vorzugsweise nicht durch Ausbrennen der
organischen Bestandteile aus tierischem Material wie beispielsweise Knochen gewonnen wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt Ca5(P04)3(0H), auch Hydroxylapatit genannt, in reiner Form vor. Eine reine Form liegt erfindungsgemäß genau dann vor, wenn die im Ca5(P04)3(0H) enthaltenden Ionen (Ca2+, P04 3 und OH ) jeweils weniger als 1 %, bevorzugt weniger als 0,5 %, noch mehr bevorzugt weniger als 0,1 % durch ein oder mehrere andere Ionen substituiert sind. Beispielsweise sind in reinem Hydroxylapatit die Ca2+-Ionen durch beispielsweise Mg2+ oder Zn2+ und die OH -Ionen beispielsweise durch Fluorid oder Chlorid zu weniger als 1 %, bevorzugt weniger als 0,5 %, noch mehr bevorzugt weniger als 0,1 % substituiert. Weiterhin bevorzugt enthält Hydroxylapatit erfindungsgemäß keine Dotierung, wie beispielsweise eine Zink-Carbonat-Dotierung.
In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform weist der Ca5(P04)3(0H) ein hexagonales Kristallgitter auf, bei dem die Fänge der a- Achse 0,930 bis 0,950 nm, bevorzugt 0,933 bis 0,948 nm, besonders bevorzugt 0,936 bis 0,945 nm und die Fänge der c- Achse 0,680 bis 0,700 nm, bevorzugt 0,682 bis 0,696 nm, besonders bevorzugt 0,685 bis 0,692 nm beträgt. Die Fängen der a-Achse und der c- Achse werden durch eine Rietveld-Auswertung der entsprechenden Röntgenpulverdiffraktogramme bestimmt. Die Röntgenpulverdiffraktogramme selbst werden mittels einer Messung mit einem herkömmlichen Pulverdiffraktometer bei den routinemäßigen Einstellungen erhalten.
Es ist weiterhin bevorzugt, dass der erfindungsgemäße Ca5(P04)3(0H) eine weitgehend kugelförmige Clusterkristallmorphologie aufweist. Insbesondere ist bevorzugt, dass der Ca5(P04)3(0H) keine nadelförmige Clusterkristallmorphologie aufweist. Eine solche nadelförmige Clusterkristallmorphologie könnte ähnlich wie bei Asbest unerwünschte Nachteile mit sich bringen.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Ca5(P04)3(0H) in aggregierter Form vor. Unter einer Aggregation wird in diesem Fall eine Zusammenlagerung von
Molekülen oder Partikeln zu einem größeren Verband, dem Aggregat, verstanden. Diese
Zusammenlagerung oder Aggregat wird durch verschiedene Kräfte und/oder Bindungs- arten, wie ionische Bindung, Van-der-Waals-Kräfte, zwischenmolekulare Kräfte oder andere chemische Bindungsarten hervorgerufen und zusammengehalten. Der Grad an Aggregation und auch die Größe des Aggregats können mithilfe der Rasterelektronenmikroskopie bestimmt werden. Es ist bevorzugt, dass Ca5(P04)3(0H) in aggregierter Form vorliegt und dass diese aggregierte Form d.h. die entsprechenden Aggregate auch dann nicht zerfallen, wenn sie mit Wasser in Kontakt kommen oder darin suspendiert werden.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Ca5(P04)3(0H) mit einer Partikelfläche von 0,001 pm2 bis 2,0 pm2, vorzugsweise 0,005 pm2 bis 1,0 pm2, wobei die Größenbestimmung der Partikel mittels Auswertung rasterelektronenmikroskopischer Aufnahmen durchgeführt wird und wobei das Verfahren die Schritte umfasst
(a) Mahlen von Hydroxylapatit
(b) optional Abtrennen des erfindungsmäßen Hydroxylapatits.
In Schritt (a) wird Hydroxylapatit gemahlen. Ein geeigneter Hydroxylapatit ist beispielsweise unter dem Namen KALIDENT 100 lst B (PF210715G1) oder KALIDENT POWDER 100-B (PF210715G4) von der Kalichem Italia s.r.l., Rezzato, Italy erhältlich. Alternativ geeignet ist auch der Teil vom Hydroxylapatit, der in Schritt (b) nicht abgetrennt wird.
Unter dem Begriff„Mahlen“ soll im Rahmen dieser Anmeldung das Zerkleinern von Hydroxylapatit, auf eine geringere Partikelgröße verstanden werden, wobei das Zerkleinern durch die Anwendung einer Kraft von außen durchgeführt wird. Die Zerkleinerung kann durch Reibung, Schneiden, Prall, Schlag oder Kombinationen davon ausgeführt werden.
„Mahlen“ im Rahmen dieser Erfindung kann sowohl Nassmahlen als auch Trockenmahlen umfassen. Bevorzugt ist das Trockenmahlen. Unter Trockenmahlen versteht man erfindungsgemäß das Zerkleinern des Hydroxylapatits in der Abwesenheit von Lösungsmitteln.
Das Mahlen erfolgt im Allgemeinen in üblichen Mahlvorrichtungen, beispielsweise in einer Strahlmühle, Kugelmühle, Luftstrahlmühle, Stiftmühle, Sichtermühle, Schlagkreuzmühle, Scheibenmühle, Mörsermühle, Rotormühle oder Hammermühle, bevorzugt in einer Strahlmühle.
Die Dauer des Mahlens beträgt von 30 Sekunden bis zu 6 Stunden, bevorzugt von 2 Minuten bis zu 2 Stunden, mehr bevorzugt von 5 Minuten bis zu 45 Minuten.
Im Schritt (b)wird der erfindungsmäße Hydroxylapatit abgetrennt.
Unter dem Begriff „Abtrennen“ des erfindungsgemäßen Hydroxylapatits soll in diesem Rahmen ein Schritt verstanden werden, bei dem aus einem Hydroxylapatit wie beispielsweise dem vorstehend erwähnten Hydroxylapatit unter dem Namen KALIDENT oder auch dem Hydroxylapatit aus Schritt (a), welche eine breite Partikelgrößenverteilung aufweisen und auch zahlreiche Hydroxylapatitpartikel mit einer Lläche von über 5 pm2 enthalten, das erfindungsgemäße Hydroxylapatit abgetrennt wird.
Das Abtrennen des erfindungsgemäßen Hydroxylapatits kann beispielsweise über ein Sieben des Hydroxylapatits über mehrere Siebe, vorzugsweise 4 bis 7 Siebe, mit abnehmender Maschenweite durchgeführt werden. Der erfindungsgemäße Hydroxylapatit wird bevorzugt als die Substanz erhalten, die auch das Sieb mit einer Maschenweite von 1,6 pm passieren kann.
In einer alternativen Ausführungsform wird der Hydroxylapatit in einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, suspendiert. Das Abtrennen des erfindungsgemäßen Hydroxylapatits kann anschließend über ein Filtrieren der Hydroxylapatitsuspension
über mehrere Filter, vorzugsweise 4 bis 7 Filter, mit abnehmender Maschenweite durchgeführt werden. Der erfindungsgemäße Hydroxylapatit wird bevorzugt als die Substanz erhalten, die auch den Filter mit einer Maschenweite von 1,6 pm passieren kann.
Die Schritte (a) und (b) können im erfindungsgemäßen Verfahren in beliebiger Reihenfolge erfolgen. Die Schritte können auch wiederholt werden. So ist zum Beispiel ein Zyklus umfassend Mahlen von Hydroxylapatit, Abtrennen des erfindungsgemäßen Hydroxylapatits und erneuten Mahlen von Hydroxylapatit und erneuten Abtrennen von erfindungsgemäßen Hydroxylapatit möglich.
Wird bereits in Schritt (a), d.h. dem Mahlen von Hydroxylapatit, erfindungsgemäßer Hydroxylapatit mit einer einheitlichen Partikelgröße erhalten, kann auf einen Schritt (b) verzichtet werden. In einer alternativen Ausführungsform umfasst das Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Hydroxylapatit daher nur den Schritt (a), d.h. das Mahlen von Hydroxylapatit. Der erhaltene erfindungsgemäße Hydroxylapatit kann vorzugsweise ohne weiteres Abtrennen für die entsprechenden Anwendungen eingesetzt werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Oralpflegezusammensetzung, welche den Cas(P04)3(0H) gemäß der Erfindung umfasst.
Die erfindungsgemäße Oralpflegezusammensetzung kann sowohl orale medizinische und/oder kosmetische Pflegeprodukte umfassen. Diese oralen medizinischen und/oder kosmetischen Pflegeprodukte können in jeder dem Fachmann bekannten Form vorliegen. Vorzugsweise liegt die erfindungsgemäße Oralpflegezusammensetzung in Form einer Zahncreme, eines Mundgels, eines Gels für Zahnfleischtaschen oder einer Mundspülung vor.
Eine Zahncreme, auch als Zahnpasta bezeichnet, kann zur mechanischen Zahnreinigung verwendet werden und ist eine weiche oder halbfeste Zusammensetzung zur oralen Anwendung, insbesondere an den Zähnen. Ein Mundgel ist eine gelartige Zusammensetzung, die bei der Behandlung von Beschwerden /Schmerzen beispielsweise an Mundschleimhaut, Zahnfleisch und Lippen oder zur Bekämpfung von Mundtrockenheit eingesetzt werden kann. Das Mundgel wird normalerweise an der schmerzenden Stelle wie beispielsweise im Fall von Aphten auf der Mundschleimhaut aufgebracht.
Für ein Gel für Zahnfleischtaschen gilt im Wesentlichen das Gleiche wie für ein Mundgel, wobei das Gel für Zahnfleischtaschen im Wesentlichen auf das Zahnfleisch und die enthaltenen Taschen angewendet wird.
Eine Mundspülung, auch als Mundwasser bezeichnet, ist eine Flüssigkeit, die unter anderem zur Prophylaxe von Karies und anderen Erkrankungen im Mundraum eingesetzt werden kann.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt die erfindungsgemäße Oralpflegezusammensetzung in Form einer Zahncreme vor.
In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform liegt die erfindungsgemäße Oralpflegezusammensetzung in Form einer Mundspülung vor.
Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Oralpflegezusammensetzung Ca5(P04)3(0H) in einer Menge von 0,1 bis 20,0 Gew.%, bevorzugt 0,2 bis 10 Gew.%, mehr bevorzugt 0,3 bis 7,0 Gew.%, noch mehr bevorzugt 0,4 bis 5,0 Gew.%, insbesondere 0,5 bis 2,5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Oralpflegezusammensetzung. Es ist bekannt, dass die Menge an Ca5(P04)3(0H) dabei auch von der Form in welcher die Oralpflegezusammensetzung (Zahncreme, Mundgel, etc.) vorliegt, abhängig sein kann. So kann beispielweise eine Zahncreme eine größere Menge an Ca5(P04)3(0H) enthalten als eine Mundspülung.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Oralpflegezu- sammensetzung einen oder mehrere pharmazeutische oder kosmetische Hilfsstoffe enthalten. Diese pharmazeutischen oder kosmetischen Hilfsstoffe werden bei- spielsweise in Toothpastes, Monographs in Oral Science, Vol. 23, Ist edition, 2013 beschrieben.
Vorzugsweise umfassen einer oder mehrere pharmazeutische oder kosmetische Hilfsstoffe antimikrobielle Substanzen, pH-Regulatoren, Xylit, Abrasivstoffe und Aromastoffe.
Antimikrobielle Substanzen sind Substanzen, welche Mikroorganismen, wie Bak terien, abtöten oder deren Vermehrung stark reduzieren können. Es gibt neben antimikrobiellen Substanzen mit einer unspezifischen Abwehr von Bakterien und Pilzen ebenfalls solche, die beispielsweise nur gegen gezielte Bakterien wirken. Durch den Einsatz von antimikrobiellen Substanzen kann beispielsweise auch Mundgeruch bekämpft werden. Vorzugsweise können antimikrobielle Substanzen in einer Menge vom 0,01 bis 1,0 Gew.%, bevorzugt 0,05 bis 0,5 Gew.% in der erfindungsgemäßen Oralpflegezusammensetzung enthalten sein. Beispiele für die in der Oralpflege eingesetzten antimikrobiellen Substanzen sind Zinkverbindungen, wie Zinkchlorid und Zinkcitrat sowie Chlorhexidin, Triclosan, Cetylpyridiniumchlorid und Zinnchlorid.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung kein Chlorhexidin und/oder kein Triclosan. pH-Regulatoren sind Substanzen, die einen bestimmten pH- Wert-Bereich, vor zugsweise einen neutralen Bereich von pH 6,5 bis 7,5, einstellen können. Bei einer zu sauren Zusammensetzung würde nämlich das Risiko einer Demineralisation der Zahnhartsub stanz (Erosion) bestehen. Beispiele für pH-Regulatoren sind Natrium hydroxid (NaOH) oder Phosphorsäure (H3PO4), welche entsprechend dem gewünschten pH-Wert eingesetzt werden können. Um einen zu niedrigen pH-Wert
anzuheben, kann Natriumhydroxid zugesetzt werden, während bei einem zu hohen pH-Wert Phosphorsäure zugegeben werden kann.
Weiterhin enthält die erfindungsgemäße Oralpflegezusammensetzung vorzugsweise Xylit. Xylit kann die Anzahl von Kariesbakterien minimieren und deren Wachstum hemmen. Weiterhin kann Xylit den Speichelfluss stimulieren. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann Xylit in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,7 bis 8 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Oralpflegezusammensetzung enthalten. Neben Xylit kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung weitere Zuckeralkohole, wie beispielsweise Sorbitol, enthalten.
Abrasivstoffe, auch als Putz- oder Schleifstoffe bezeichnet, entfernen während des Zahnreinigungsvorgangs meist zusammen mit der Zahnbürste Plaque und schädliche Bakterien von der Zahnoberfläche und können ebenfalls für eine Aufhellung sorgen. Abrasivstoffe können in der erfindungsgemäßen Oralpflegezusammensetzung vorzugsweise in einer Menge von bis zu 10 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Oralpflegezusammensetzung enthalten sein. Beispiele für Abrasivstoffe sind Schlämmkreide, Marmorpulver und/oder Silikatverbindungen, wie Silica.
Aromastoffe können der erfindungsgemäßen Oralpflegezusammensetzung den gewünschten Geschmack geben. Zudem können Aromastoffe speichelanregend sein, wobei die Feuchtigkeit des Speichels einen positiven Einfluss auf die Remi- neralisierung des Zahnes haben kann. Ein Beispiel für einen speichelanregenden Aromastoff ist Pellitorin, insbesondere trans-Pellitorin.
Weiterhin enthalten Zahnpflegezusammensetzungen häufig Fluoridverbindungen wie beispielsweise Natriumfluorid, Aminfluoride oder Zinkfluorid. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Oralpflegezu sammensetzung keine Fluoridverbindung und ist somit fluoridfrei.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Oralpflegezu sammensetzung eine Zahncreme und enthält
0,1 bis 20,0 Gew.%, vorzugsweise 0,2 bis 10,0 Gew.% Ca5(P04)3(0H) mit einer Partikelfläche von 0,001 mih2 bis 2,0 mih2,
0,05 bis 0,5 Gew.%, vorzugsweise 0,07 bis 0,35 Gew.%, Zinksalz, insbe- sondere Zinkchlorid,
0,01 bis 0,6 Gew.%, vorzugsweise 0,015 bis 0,4 Gew.%, antimikrobielle Substanz, insbesondere Cetylpyridiniumchlorid,
0,1 bis 3 Gew.%, vorzugsweise 0,3 bis 2,0 Gew.%, pH-Regulator, insbe- sondere Phosphorsäure,
3 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 4 bis 8 Gew.%, Xylit,
1 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 2 bis 8 Gew.%, Abrasivstoff, insbesondere Silica und
0,25 bis 5 Gew.%, vorzugsweise 1,5 bis 4,5 Gew.%, Aromastoff, insbe- sondere Pellitorin, wobei sich die Angaben in Gew.% auf das Gesamtgewicht der Oralpflegezusammensetzung beziehen. Der pH-Wert liegt in einem neutralen Bereich von pH 6,5 bis 7,5.
In einer alternativ bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Oralpflegezusammensetzung eine Mundspülung und enthält
0,2 bis 10,0 Gew.%, vorzugsweise 0,3 bis 5,0 Gew.% Ca5(P04)3(0H) mit einer Partikelfläche von 0,00 lpm2 bis 2,0 pm2,
0,2 bis 1,0 Gew.%, vorzugsweise 0,3 bis 0,7 Gew.%, Zinksalz, insbeson dere Zink-PCA,
0,01 bis 0,06 Gew.%, vorzugsweise 0,015 bis 0,04 Gew.%, antimikrobielle Substanz, insbesondere Cetylpyridiniumchlorid,
0,1-3 Gew.% pH-Regulator,
0,5 bis 2 Gew.%, vorzugsweise 0,75 bis 1,5 Gew.%, Xylit und
0,25 bis 5 Gew.% Aromastoff, insbesondere Pellitorin,
wobei sich die Angaben in Gew.% auf das Gesamtgewicht der Oralpflegezusammen- setzung beziehen. Der pH-Wert liegt in einem neutralen Bereich von pH 6,5 bis 7,5.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die erfindungsgemäße Oralpflegezusammensetzung zur Verwendung in der Prophylaxe (Prävention) und Behandlung von Karies und Plaque. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Oralpflegezusammensetzung wird die Zahnhartsub stanz, insbesondere der Zahnschmelz, für eine Zeit vor der vermehrten Ansiedlung von schädlichen Bakterien geschützt. Zudem kann durch die erfindungsgemäße Oralpflegezusammensetzung der Zahnschmelz remineralisiert werden, sodass Karies, insbesondere im Frühstadium, beispielsweise durch die Reparatur von Mikrorissen behandelt werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Oralpflegezu- sammensetzung in der Prävention und Behandlung von Karies bei Menschen mit Xerostomie (Mundtrockenheit) verwendet werden.
Einige Medikamente und Krankheiten können zur Mundtrockenheit führen. Dies trifft häufig bei älteren Menschen zu. Das Kariesrisiko ist bei Personen mit Mund- trockenheit besonders hoch, da der mineralisierende Effekt aufgrund des geringen Speichelflusses nur begrenzt vorhanden ist. Bei der erfindungsgemäßen Zusam mensetzung liegt der Hydroxylapatit bereits vor und muss nicht erst durch Remine- ralisation gebildet werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist der erfindungsgemäße Ca5(P04)3(0H) sowie der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Ca5(P04)3(0H), zur Verwendung in der Prävention und Behandlung von Karies und Plaque. Es hat sich herausgestellt, dass durch Ca5(P04)3(0H) mit einer Partikelfläche von 0,001 pm2 bis 2,0 pm2 die Ansiedlung von schädlichen Bakterien auf dem Zahnschmelz reduziert oder gar verhindert werden kann, ohne dass dafür beispielsweise antimikrobielle Substanzen, die Einfluss auf Bakterien in der ganzen Mundhöhle haben können, verwendet werden müssen.
Nachstehend wird die Erfindung an Beispielen erläutert.
Beispiel la: Herstellung des erfindungsgemäßen Hydroxylapatits
Hydroxylapatit (KALIDENT 100 lst B (PF210715G1) von der Kalichem Italia s.r.L, Rezzato, Italy) wird in einer Kugelmühle von Retsch® mit sieben Mahlkugeln für 15 Minuten gemahlen. Der gemahlene Hydroxylapatit wird anschließend über 4 Siebe mit abnehmender Maschenweite (25 pm, 10 pm, 5 pm und 1,6 pm) gesiebt, wobei nur der erfindungsgemäße Hydroxylapatit auch noch das Sieb mit der Maschenweite von 1,6 pm passiert. Alternativ kann eine Strahlmühle verwendet werden.
Beispiel lb: Herstellung des erfindungsgemäßen Hydroxylapatits
Hydroxylapatit (KALIDENT 100 lst B (PF210715G1) von der Kalichem Italia s.r.L, Rezzato, Italy) wird in einer Spiralstrahlmühle Modell ESM 170-500 des Herstellers Ebbeke Verfahrenstechnik AG bei maximaler Energie für 30 Minuten gemahlen. Der gemahlene Hydroxylapatit wird anschließend über 2 Siebe mit abnehmender Maschenweite (5 pm und 1,6 pm) gesiebt, wobei nur der erfindungsgemäße Hydroxylapatit auch noch das Sieb mit der Maschenweite von 1,6 pm passiert.
Beispiel lc: Herstellung des erfindungsgemäßen Hydroxylapatits
Hydroxylapatit (KALIDENT 100 lst B (PF210715G1) von der Kalichem Italia s.r.L, Rezzato, Italy) wurde in einer Spiralstrahlmühle Modell ESM 170-500 des Herstellers Ebbeke Verfahrenstechnik AG bei maximaler Energie für 60 Minuten gemahlen. Ein weiteres Sieben war nicht notwendig.
Die Überprüfung der Partikelgrößenverteilung des gemahlenen Hydroxylapatits gemäß den Beispielen la bis lc erfolgt mittels rasterelektronenmikroskopischer Aufnahmen. Der erhaltene Hydroxylapatit ist Hydroxylapatit mit einer Partikelfläche von mehr als 0,001 pm2 und weniger als 2,0 pm2:
Beispiel 2: Eigenschaften des erfindungsgemäßen Hydroxylapatits 2.1 Partikelgröße
2.1.1. Methode: Mit Hilfe eines Präparationsprotokolls wurden polierte und leicht angeätzte Zahnschmelzoberflächen aus Rinderschneidezähnen hergestellt, welche durch eine gleichbleibende Qualität der Oberfläche in Hinsicht auf möglichst geringe Rauhigkeit und Abwesenheit jeglicher Rückstände von Poliermitteln und organischen Resten gekennzeichnet sind.
Im Anschluss wurden solche Proben jeweils mit wässrigen HAP-Dispersionen unterschiedlicher Konzentration in einem Rührprozess behandelt, der die Vorgänge bei der Applikation von Zahnpflegemitteln imitiert. Nach der Behandlung wurden die Proben getrocknet und mit einer Platinbeschichtung versehen, die eine Untersuchung im Rasterelektronenmikroskop ermöglicht. Im Zuge dieser Untersuchung wurden für jede Konzentration 3 Proben ausgewertet indem auf jeder Probe jeweils 5 zufällig ausgewählte Bereiche bei einer Vergrößerung von lOOOOx dokumentiert wurden. Auf jedem dieser Bilder wurden die sichtbaren HAP-Partikel markiert, gezählt und hinsichtlich der Fläche ihrer planaren Projektion ausgewertet (siehe hierzu auch die beispielhafte Abb. 1). Da der Maßstab der Bilder und damit die Gesamtfläche der untersuchten Probenbereiche bekannt ist, lässt sich aus den Pixelmaßen jedes Partikels seine Größe berechnen.
Abbildung 1 zeigt (A) Rohdaten in Form einer rasterelektronenmikroskopischen Aufnahme von auf einer standardisierten Zahnschmelzoberfläche haftenden HAP- Partikeln; und (B) Probe aus (A), bei der die Partikel markiert wurden. Die weitere Auswertung umfasst Zählung und die Bestimmung der Fläche jedes einzelnen Partikels, um Bedeckungsgrad und Größenverteilung zu erhalten.
Abbildung 2 zeigt die Größenverteilung der Partikel in kommerziell erhältlichem Hydroxylapatit-Pulver, ausgewertet mittels Rasterelektronenmikroskopie. Dabei wird die Partikelgröße als Fläche ihrer planaren Projektion in pm2 angegeben.
Abbildung 3 zeigt die Größenverteilungen der aufgrund reiner Mineral-Mineral-Interaktion an der Zahnschmelzoberfläche haftenden Partikel nach Applikation dreier wässriger HAP- Suspensionen mit den Konzentrationen 1%, 5% und 10% (bez. auf Gewicht) des in Abb. 2 gezeigten kommerziell erhältlichen Hydroxylapatit-Pulvers. Die Auswertung erfolgte mittels Rasterelektronenmikroskopie. Die Partikelgröße ist als Fläche ihrer planaren Projektion in pm2 angegeben.
Abbildung 4 zeigt den Vergleich der Größenverteilungen des HAP -Ausgangspulvers mit den unter den getesteten Bedingungen an Zahnschmelz haftfähigen Partikelfraktionen. Es ist offensichtlich, dass nur Partikel mit einer Fläche zwischen 0,001 um2 und 2 pm2 bei reiner Mineral-Mineral-Interaktion effizient an Zahnschmelz haften können. Die restlichen Partikel bleiben unter diesen Bedingungen ungenutzt.
Die Abbildungen 2 bis 4 zeigen die jeweilige Auswertung für die Partikelflächenverteilung der an die Rinderzahnschmelzoberflächen angelagerten Hydroxylapatit-Partikel bei der jeweiligen Konzentration (1 %, 5 % und 10 %). Wie aus diesen Abbildungen zu sehen ist, wird im Wesentlichen nur Hydroxylapatit mit einer Fläche von 0,001 pm2 bis 2,0 pm2 angelagert.
2.2 Kristallographische Eigenschaften:
2.2.1 Methode: Mithilfe der Ri etveld- Auswertung der entsprechenden Röntgenpulverdiffraktogramme wurden die Fängen der a- und c-Achse des hexagonalen Kristallgitters bestimmt
2.2.2 Die a- und c-Achse des hexagonalen Kristallgitters des erfindungsgemäßen Hydroxylapatits weisen folgende Fängen auf:
Die Partikelgrößen bzw. die Partikelgrößenverteilung eines kommerziell erhältlich Ca5(P04)3(0H), Hydroxylapatits wurden bestimmt, indem dieses als dünne Schicht auf rasterelekronenmikroskopische Halter aufgebracht wurde und diese Proben im Anschluss an das Aufbringen einer dünnen Platinschicht im Rasterelektronenmikroskop bei 2000facher Vergrößerung dokumentiert wurden. Die Auswertung erfolgte wie oben beschrieben über die Markierung der Partikel und die Auswertung der Flächen ihrer Flächenprojektion (siehe Abbildung 1).
Auswertung:
Es kann festgehalten werden, dass im Wesentlichen nur Partikel, deren Partikelfläche kleiner ist als 2,0 pm2 an der Schmelzoberfläche haften bleiben. Daraus ergibt sich, dass bei einer Dispersion von kommerziell erhältlichem Hydroxylapatit nur etwa 1% (bezogen auf die Masse) des eingesetzten Ausgangsstoffes potentiell an der Schmelzoberfläche haften bleiben und somit ihre Wirkung entfalten können. Die restlichen etwa 99 % (bezogen auf die Masse) des Ausgangsstoffes können aufgrund der zu hohen Partikelgröße nicht haften und damit auch keine Wirkung entfalten. Im Gegensatz dazu können von dem erfindungsgemäßen Hydroxylapatit mehr als 50% (bezogen auf die Masse) potentiell an der Schmelzoberfläche haften bleiben und somit ihre Wirkung entfalten.
Beispiel 3: Zahncreme mit erfindungsgemäßen Hydroxylapatit
Eine Zahncreme wurde hergestellt, welche folgende Bestandteile enthält:
Demineralisiertes Wasser 117,99 g (39,33 %)
Xylit 21,00 g (7,00 %)
Zinkchlorid 0,60 g (0,20 %)
Glycerin 39,00 g (13,00 %)
Sorbit lösung 45,00 g (15,00 %)
Natriumcarboxymethylcellulose) 3,00 g (1,00 %)
Aroma 3,00 g (1,00 %)
N-Cetylpyridinium-chlorid 0,060 g (0,020 %)
Hydroxylapatit 30,00 g (10,00 %)
Aroma 1,05 g (0,35 %)
Silica 15,00 g (5,00 %)
Siliciumdioxid, hochdispers 7,50 g (2,50 %)
Natriummethylcocoyltaurat 3,00 g (1,00 %)
Natriumcocoylglycinate 3,00 g (1,00 %)
T etrakaliumpyrophosphat 9,00 g (3,00 %)
Ortho-Phosphorsäure 1,80 g (0,60 %)
Die Zahncreme ist eine leicht beigefarbene, homogene, cremige Paste mit einem Geschmack nach Menthol und Anis und weist einen gemittelten pH-Wert von 7,2 auf.
Beispiel 4: Mundspülung mit erfindungsgemäßem Hydroxylapatit
Eine Mundspülung wurde hergestellt, welche folgende Bestandteile enthält:
Gereinigtes Wasser 6202,98 g (68,922 %)
Hydroxyethylcellulose 36,00 g (0,40 %)
N-Cetylpyridinium-chlorid 1,80 g (0,02 %)
Zink-PCA 45,00 g (0,50 %)
Xylit 90,00 g (1,00 %)
Süßstoff 0,72 g (0,008 %)
Aloe Vera Pulver 4,50 g (0,05 %)
Glycerin 1980,00 g (22,00 %)
Aroma 45,00 g (0,50 %)
Vegetol Matricaria 45,00 g (0,50%)
Natriummethylcocoyltaurat 9,00 g (0,10 %)
T etrakaliumpyrophosphat 45,00 g (0,50 %)
Dinatriumpyrophosphat 45,00 g (0,50 %)
Hydroxylapatit 450,00 g (5,00 %)
Die Mundspülung ist eine weißliche Suspension mit einem Geschmack nach Menthol und Anis und weist einen gemittelten pH-Wert von 6,6 auf.
Claims
1. Ca5(P04)3(0H) mit einer Partikelfläche von 0,001 pm2 bis 2,0 pm2, wobei die Flächenbestimmung der Partikel mittels Auswertung rasterelektronenmikroskopischer Aufnahmen durchgeführt wird.
2. Ca5(P04)3(0H) nach Anspruch 1, wobei die Partikelfläche von 0,005 pm2 bis 1,0 pm2 beträgt.
3. Ca5(P04)3(0H) nach Anspruch 1 oder 2, wobei Ca5(P04)3(0H) ein hexagonales Kristallgitter aufweist, bei dem die Länge der a-Achse 0,93 bis 0,95 nm und die Länge der c-Achse 0,68 bis 0,70 nm beträgt, wobei die Länge der a-Achse und die der c-Achse durch eine Rietveld-Auswertung der entsprechenden Röntgenpulverdiffraktogramme bestimmt wird.
4. Ca5(P04)3(0H) nach Anspruch 3, wobei Ca5(P04)3(0H) keine nadelförmige Kristallitmorphologie aufweist.
5. Ca5(P04)3(0H) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Ca5(P04)3(0H) in aggregierter Form vor liegt.
6. Verfahren zur Herstellung von Ca5(P04)3(0H) mit einer Partikelfläche von 0,001 pm2 bis 2,0 pm2, wobei die Flächenbestimmung der Partikel mittels Auswertung rasterelektronenmikroskopischer Aufnahmen durchgeführt wird, und wobei das Verfahren die Schritte umfasst
(a) Mahlen von Ca5(P04)3(0H)
(b) optional Abtrennen des Ca5(P04)3(0H) mit der Partikelfläche von 0,001 pm2 bis 2,0 pm2.
7. Oralpflegezusammensetzung umfassend Ca5(P04)3(0H) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 6.
8. Oralpflegezusammensetzung nach Anspruch 7, wobei die Oralpflegezusammensetzung als Zahncreme, Mundgel, Gel für Zahnfleischtaschen oder Mundspülung vorliegt.
9. Oralpflegezusammensetzung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die
Oralpflegezusammensetzung Ca5(P04)3(0H) in einer Menge von 0,1 bis 20,0 Gew.% enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht der Oralpflegezusammensetzung.
10. Oralpflegezusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Oralpflegezusammensetzung einen oder mehrere pharmazeutische oder kosmetische
Hilfsstoffe enthält.
11. Oralpflegezusammensetzung nach Anspruch 10, wobei ein oder mehrere pharmazeutische Hilfsstoffe antimikrobielle Substanzen, pH-Regulatoren, Xylit, Abrasivstoffe und Aromastoffe umfassen.
12. Verwendung der Oralpflegezusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11 in der Behandlung und Prophylaxe von Karies und Plaque.
13. Ca5(P04)3(0H) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 oder hergestellt nach
Anspruch 6 zur Verwendung in der Behandlung und Prävention von Karies und Plaque.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018102365.0 | 2018-02-02 | ||
DE102018102365.0A DE102018102365A1 (de) | 2018-02-02 | 2018-02-02 | Hydroxylapatit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019149889A1 true WO2019149889A1 (de) | 2019-08-08 |
Family
ID=65363264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/052502 WO2019149889A1 (de) | 2018-02-02 | 2019-02-01 | Hydroxylapatit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102018102365A1 (de) |
WO (1) | WO2019149889A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022152347A1 (de) * | 2021-01-15 | 2022-07-21 | Dr. Kurt Wolff Gmbh & Co. Kg | Zahnpflegemittel |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20230027912A1 (en) | 2019-12-05 | 2023-01-26 | Dr. Kurt Wolff Gmbh & Co. Kg | Deep-layer remineralization of hydroxylapatite |
DE102021111354A1 (de) | 2021-05-03 | 2022-11-03 | Dr. Kurt Wolff Gmbh & Co. Kg | Mundpflegemittel |
DE102023124765A1 (de) | 2023-09-13 | 2025-03-13 | Dr. Kurt Wolff Gmbh & Co. Kg | Zusammensetzung umfassend Phosphinsäure oder ein Salz davon sowie ein Trägersystem |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4794171A (en) * | 1985-09-23 | 1988-12-27 | Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha | Calcium-phosphate type hydroxyapatite and process for producing same |
WO2007051546A1 (de) * | 2005-10-31 | 2007-05-10 | Sus Tech Gmbh & Co. Kg | Verwendung von schwer wasserlöslichen calciumsalzen und/oder deren kompositen |
US20100129298A1 (en) * | 2007-04-10 | 2010-05-27 | Kabushiki Kaisha Sangi | Recalcification Promoter And Composition For Oral Cavity |
EP2591825A1 (de) * | 2011-11-08 | 2013-05-15 | PeGoMa B.V. | Zusammensetzung zur Behandlung von Zähnen, und Verwendung |
DE102016114189A1 (de) | 2016-08-01 | 2018-02-01 | Dr. Kurt Wolff Gmbh & Co. Kg | Zahnpflegezusammensetzung mit Hydroxylapatit |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060127480A1 (en) * | 2002-10-11 | 2006-06-15 | Michael Tobyn | Pharmaceutical excipients comprising inorganic particles in association with an organic polymeric material and forming a solid reticulated matrix, compositions, manufacturing and use thereof |
FR2872810B1 (fr) * | 2004-07-07 | 2006-11-10 | Rhodia Chimie Sa | Procede de preparation de granules de phosphates de calcium de type hydroxyapatite |
KR100898218B1 (ko) * | 2004-09-14 | 2009-05-18 | 재팬 사이언스 앤드 테크놀로지 에이젼시 | 세라믹입자군 및 그 제조방법 그리고 그 이용 |
WO2011053598A1 (en) * | 2009-10-26 | 2011-05-05 | Rutgers, The State University Of New Jersey | Hydroxyapatite with controllable size and morphology |
JP2006315871A (ja) * | 2005-05-10 | 2006-11-24 | Pentax Corp | リン酸カルシウム系化合物ナノ粒子、その分散液およびそれらの製造方法 |
PT103528A (pt) * | 2006-07-14 | 2008-01-31 | Fluidinova Engenharia De Fluid | Método de produção de nanopartículas de fosfatos de cálcio com elevada pureza e respectiva utilização |
-
2018
- 2018-02-02 DE DE102018102365.0A patent/DE102018102365A1/de not_active Ceased
-
2019
- 2019-02-01 WO PCT/EP2019/052502 patent/WO2019149889A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4794171A (en) * | 1985-09-23 | 1988-12-27 | Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha | Calcium-phosphate type hydroxyapatite and process for producing same |
WO2007051546A1 (de) * | 2005-10-31 | 2007-05-10 | Sus Tech Gmbh & Co. Kg | Verwendung von schwer wasserlöslichen calciumsalzen und/oder deren kompositen |
US20100129298A1 (en) * | 2007-04-10 | 2010-05-27 | Kabushiki Kaisha Sangi | Recalcification Promoter And Composition For Oral Cavity |
EP2591825A1 (de) * | 2011-11-08 | 2013-05-15 | PeGoMa B.V. | Zusammensetzung zur Behandlung von Zähnen, und Verwendung |
DE102016114189A1 (de) | 2016-08-01 | 2018-02-01 | Dr. Kurt Wolff Gmbh & Co. Kg | Zahnpflegezusammensetzung mit Hydroxylapatit |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
"Toothpastes, Monographs in Oral Science", vol. 23, 2013 |
J. M. TEN CATE: "Contemporary perspective on the use of fluoride products in caries prevention", BRITISH DENTAL JOURNAL, vol. 214, no. 4, 23 February 2013 (2013-02-23), pages 161 - 167 |
J. M. TEN CATE: "The Need for Antibacterial Approaches to Improve Caries Control", ADV DENT RES, vol. 21, 8 August 2009 (2009-08-08), pages 8 - 12 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022152347A1 (de) * | 2021-01-15 | 2022-07-21 | Dr. Kurt Wolff Gmbh & Co. Kg | Zahnpflegemittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018102365A1 (de) | 2019-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2018024649A1 (de) | Zahnpflegezusammensetzung mit hydroxylapatit | |
DE69631433T2 (de) | Zubereitung für die zahnpflege | |
EP0165454B1 (de) | Zahnpflegemittel für hypersensible Zähne | |
DE60037319T2 (de) | Zusammensetzung zur behandlung von dentin hypersensitivität | |
EP1162940B1 (de) | Subgingivales pulverstrahlen | |
WO2019149889A1 (de) | Hydroxylapatit | |
DE69004004T2 (de) | Kolloidales Fluorid und orale Zusammensetzung. | |
EP1289477B1 (de) | Zusammensetzungen zur behandlung von zahn- und/oder knochengewebe | |
WO2016062742A1 (de) | Pulver für die dentale pulverstrahlreinigung | |
EP0480172B1 (de) | Zahnpflegemittel | |
DE102017009626A1 (de) | Oralzusammensetzung mit Zitrusextrakt und Hydroxylapatit | |
DE102010063720B4 (de) | Silberhaltige Zahnpflegezusammensetzung | |
DE102014115518A1 (de) | Dentale Polier- und Reinigungspaste | |
WO2008022859A2 (de) | Zusammensetzung enthaltend schwer wasserlösliche calciumsalze und/oder deren kompositmaterialien in einer menge von 1 bis 99 gew.-% | |
DE102013004088A1 (de) | Besonders lagerstabile und thixotrop standfeste Prophylaxepaste für den professionellen zahnärztlichen Gebrauch | |
WO2022233361A1 (de) | Mundpflegemittel | |
EP4069185A1 (de) | Tiefenmineralisation von hydroxylapatit | |
DE102005052371A1 (de) | Verwendung von schwer wasserlöslichen Calciumsalzen und/oder deren Kompositen | |
DE102021100811A1 (de) | Mundpflegemittel, insbesondere Zahnpasta | |
DE102019104840A1 (de) | Oralgel-Zusammensetzung mit Hydroxylapatit und Calciumsalz | |
WO2007101511A2 (de) | Verfahren zur mund- und zahnreinigung und/oder remineralisierung | |
DE102023124765A1 (de) | Zusammensetzung umfassend Phosphinsäure oder ein Salz davon sowie ein Trägersystem | |
DE10252929A1 (de) | Verwendung von schwer wasserlöslichen Calciumsalzen und/oder deren Kompositen | |
DE102006039631A1 (de) | System, umfassend a) in Wasser schwerlösliche Calciumsalze und/oder Kompositmaterialien, umfassend diese, und b) nicht schwer wasserlösliche Calcium- und/oder Phosphatsalze | |
DE102023103403A1 (de) | Mundpflegemittel mit Dimethylglycin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19704257 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 19704257 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |