WO2007068262A1 - Verfahren zur herstellung und/oder wiederaufbereitung von kernen für tiefdruckzylinder, kerne und einrichtung zur herstellung der kerne - Google Patents
Verfahren zur herstellung und/oder wiederaufbereitung von kernen für tiefdruckzylinder, kerne und einrichtung zur herstellung der kerne Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007068262A1 WO2007068262A1 PCT/EP2005/013309 EP2005013309W WO2007068262A1 WO 2007068262 A1 WO2007068262 A1 WO 2007068262A1 EP 2005013309 W EP2005013309 W EP 2005013309W WO 2007068262 A1 WO2007068262 A1 WO 2007068262A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- hollow cylinder
- resin
- fibers
- cylinder
- chamber
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41N—PRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
- B41N3/00—Preparing for use and conserving printing surfaces
- B41N3/003—Preparing for use and conserving printing surfaces of intaglio formes, e.g. application of a wear-resistant coating, such as chrome, on the already-engraved plate or cylinder; Preparing for reuse, e.g. removing of the Ballard shell; Correction of the engraving
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/08—Cylinders
- B41F13/10—Forme cylinders
- B41F13/11—Gravure cylinders
Definitions
- the invention relates to a process for the production and / or recycling of cores for gravure cylinders as well as cores, gravure cylinders and devices for producing the cores.
- gravure cylinders For the production of gravure cylinders the use of steel is the basis. Such gravure cylinders made of steel have a considerable weight. In practice, gravure cylinders of different diameters are used. Used gravure cylinders are stored and can be used again for new orders directly or with new copper coating. When requesting gravure cylinders in the bearing non-existing diameter such cylinders must be newly manufactured or prepared by turning existing gravure cylinder accordingly.
- the invention has for its object to simplify the storage of gravure cylinders. This object is achieved by the invention defined in claim 1. Further developments of the invention are characterized in the dependent claims. Claim 33 and 34 define cores for gravure cylinders and claims 35 to 38 means for producing the cores.
- the invention consists in that in a process for the production and / or recycling of cores for gravure cylinders, the core is made at least in its peripheral region of resin and / or adhesive and / or a mixture of resin and fibers and on its outside for a copper coating is prepared.
- an available core or carrier having a smaller diameter than required is used in the manufacture of a core of predetermined diameter.
- a layer of resin and / or adhesive is applied to the peripheral surface of the available support. especially scrounged.
- This embodiment is advantageous for layer thicknesses up to 15 mm, preferably 10 mm.
- the adhesive used may be a resin available under the trade name ERPOL GELCOAT UP 5800 in which a curing agent is mixed. The adhesive shrinks firmly on the carrier due to the heat caused by resin and hardener during knife-coating.
- the core is wholly or partly made of a mixture of fibers and resins, wherein the mixture is formed into a hollow cylinder.
- the hollow cylinder can be provided with bearings for a shaft.
- the fibers are first wound dry on a mandrel to the hollow cylinder, impregnated so shaped hollow cylinder with resin and hardened the impregnated hollow cylinder.
- a hollow cylinder can be formed by assembling a plurality of differently sized, simply formed hollow cylinders to a hollow cylinder of more complicated design.
- the fibers are formed into a fabric and the fabric is wound onto the mandrel.
- the fibers preferably have a thread thickness of 0.8-1, 2 mm, in particular 1 mm.
- the fibers are formed into a mesh with a mesh size of 1, 5 x 1, 5 mm.
- the initial area of the tissue could be set on the mandrel by adhesion or adhesion.
- a groove is provided on the outside of the dome. In this groove, the beginning of the fabric is inserted and fixed by a correspondingly sized rod, which can be pulled out from the end face of the winding mandrel after completion of the winding.
- the fibers and / or the fabric are wound on the mandrel with a bias voltage substantially less than the tear strength.
- This bias voltage is preferably controlled to a substantially constant value to achieve a compact and stable cylindrical shape.
- the fibers and / or the tissue natural fibers such as jute have proven. Jute can be used alone or as a component become. Other fibers such as glass fibers may be used. However, natural fibers have the advantage over glass fibers and other synthetic fibers that products made from them can be processed more easily and environmentally friendly, in particular machined.
- parameters such as wall thickness, flexural strength, service life, heat influences (extensibility as a function of the temperature) must be taken into account.
- An inexpensive choice is a polyester resin, for example the unsaturated, pre-accelerated injection resin available under the trade name ERPOL 2680.
- a liquid mixture of acetylacetone peroxide available under the trade name CUROX A-140 may be advantageous.
- the finished wound hollow cylinder can be soaked with the resin.
- the wound hollow cylinder is filled in an embodiment vertically standing by means of vacuum with resin.
- the resin is preferably supplied to the lower end face and the vacuum in the region of the upper end side of the wound hollow cylinder made effective.
- the hollow cylinder is arranged horizontally.
- the resin is supplied to both end faces and the vacuum is made effective in the central region of the cylinder.
- the outside of the hollow cylinder is sealed, preferably by a film.
- This film can be wound in one or more layers around the hollow cylinder.
- the end faces are associated with chambers with nozzles for the supply of resin or vacuum. These components are preferably identical.
- the chamber for supplying the vacuum is arranged in the central region of the circumference of the hollow cylinder. The hollow cylinder lingers in vacuum until the hollow cylinder has saturated with resin evenly.
- the resin impregnated hollow cylinder is cured in an oven. Since the resin can still be liquid after impregnation, the cylinder is moved during curing so that the resin is not distributed unevenly.
- the cylinder is horizontal Axis positioned and rotated slowly around this axis. The duration of curing depends on the temperature used during this time. The curing is preferably carried out at a temperature of 40 C ° to 60 C °. After curing, the dried cylinder is released from the mandrel.
- the faces are made for the gravure core.
- Bearings for a shaft are provided in the end faces.
- Steel bearings or cylinders are used in the bearings and the rings are flanged on their outer side.
- the prepared hollow cylinders or cores are turned off, ground and coated with conductive paint.
- the Leitlack- layer preferably has an electrical resistance of 0.7 ohms / mm 2 maximum.
- the layer of conductive ink is ground and coated with copper by electroplating.
- a hollow cylinder manufactured in this way can be used like the previously used steel cylinders, but has a much lower weight.
- the hollow cylinders may have different wall thicknesses, diameters, bearing dimensions and be provided with shafts of different types.
- a rotogravure cylinder made of steel or the like can be used as a winding mandrel for the production of a core or as a support cylinder for a hollow cylinder according to the invention.
- Apparatus for producing a core of fibers and resin for gravure cylinders include a resin-fillable bath which is connected via a supply line to the or the end faces of the vertically or horizontally arranged cylinder mounted chamber.
- a shell made of a film is used for wrapping the hollow cylinder and the two chambers on the front sides. It is designed and dimensioned so that it closely surrounds the outside of the hollow cylinder.
- a vacuum can be applied to one of the end faces or, preferably, on the circumference of the hollow cylinder in its middle region. The vacuum then draws the resin into the fabric layers and meshes of the hollow cylinder and preferably also fills the chamber located above the connection side.
- the hollow cylinder is then rotated together with the two chambers, the vacuum port and the shell until the curing is complete.
- Fig. 1 is a schematic diagram of an embodiment of the invention
- Fig. 2 shows the schematic representation of a modification of the example according to
- FIG. 3 shows a gravure cylinder made of resin and fabric
- FIG. 5 shows a hollow cylinder with bearings for the gravure cylinder of Fig. 3.
- Fig. 6 assembly of hollow cylinder and shaft
- FIG. 7 shows a device for producing a hollow cylinder from a fabric
- FIG. 8 shows a device for impregnating a hollow cylinder according to FIG. 7; FIG. and
- FIG. 9 shows a modification of the device according to FIG. 8.
- a core 2 is shown for a gravure cylinder, which should have a predetermined diameter.
- the core 2 includes a carrier 201, for example, a low-pressure cylinder available in the warehouse, whose diameter is slightly smaller than the predetermined diameter.
- a layer 202 of resin and / or adhesive is applied and cured, the thickness of which corresponds to the difference between the predetermined diameter and the diameter of the available carrier 201.
- the layer 202 of resin and / or adhesive is by means of a hose 204 or the like applied to the peripheral surface of the available carrier, in particular by means of a spatula 205 movable along the axis of the core 1 or the like.
- This embodiment is advantageous with thicknesses of the layer 202 up to 15 mm, preferably 10 mm, and can be applied at different diameters of the carrier 201.
- the adhesive used may be a resin available under the trade name ERPOL GELCOAT UP 5800 in which a curing agent is mixed. The adhesive shrinks firmly on the carrier 201 due to the heat caused by knife-coating.
- the layer 202 after curing has a consistency that allows further processing of this layer 202 for the creation of a gravure cylinder 1 from the core 2, namely the twisting, grinding, coating with conductive ink and with copper.
- a core 2 is shown for a gravure cylinder, which should have a predetermined diameter as in the embodiment in Fig. 1.
- the core 2 contains a support 201, for example a gravure cylinder available in the warehouse, the diameter of which, unlike in FIG. 1, is substantially smaller than the predetermined diameter.
- a layer 203 of resin and / or adhesive and fibers, in particular a jute fabric is applied and cured, whose thickness corresponds to the relatively large difference between the predetermined diameter and the diameter of the available carrier 201.
- the production of such a layer 203 takes place substantially in accordance with FIG. 7 with the carrier 201 as a winding mandrel 32.
- the layer 203 has a consistency after hardening which allows further processing of this layer 203 for the production of a gravure cylinder 1 from the core 2, namely the twisting, grinding, coating with conductive ink and with copper.
- a gravure cylinder 1 is shown with a core 2 made of a mixture of fibers and resins.
- the core 2 of the mixture of fibers and resins is formed into a hollow cylinder 3, which has at the end faces 4 and 5 bearings 6 and 7 for a shaft 8.
- the core 2 or hollow cylinder 3 is dimensionally stable, since the fibers were first processed into a fabric, the fabric under tension on a mandrel in several layers wound into a hollow cylinder 3, this was soaked and dried to a solid body.
- the dimensionally stable hollow cylinder 3 was then turned off on its cylindrical outer side, ground and provided with a Leitlack 9.
- This conductive ink has a maximum resistance of 0.7 ohms / mm 2 and is coated with copper 10.
- the end faces 4 and 5 of the hollow cylinder 3 have in Fig. 1, a bearing 6, 7 for the shaft 8 forming inner diameter which is smaller than the inner diameter of the cylindrical part 11 of the hollow cylinder 3.
- the end faces 4, 5 are to this Purpose than separately produced in the same manner as the hollow cylinder 3 made of impregnated tissue discs 24, 25 of greater wall thickness and connected to the cylindrical part 11.
- the parts 3, 4, 5 are pretreated together for the coating with conductive ink and copper.
- FIG. 4 shows an embodiment of the hollow cylinder 3 of FIG. 3 in a partially exploded view.
- the cylindrical part 11 of the hollow cylinder 3 has a dimensioned for the particular application outer diameter and a predetermined wall thickness and thus a predetermined inner diameter.
- the bearing for the shaft 8 not shown in FIG. 4 forming steel rings 12, 13 substantially smaller inner diameter than the cylindrical part 11 are as shown in Fig. 3 in disc-shaped end face parts 24, 25 used, which are firmly connected to the cylindrical part 11 and edited together with this.
- the end side parts 24, 25 are worked out of the front side windows, for example by turning that the outer diameter of a cylindrical part 26 is equal to or slightly smaller than the inner diameter of the cylindrical part 11 of the hollow cylinder 3 and so can be pushed into the hollow cylinder 3.
- connection of the parts 3 and 26, for example by gluing results in a machinable hollow cylinder 3 as shown in FIG. 3, in which the disk part 27 rests against the end face 28 of the cylindrical member 11 and is also connected there.
- the trained on the left side and arranged front side portion 24 is already inserted.
- Dashed lines 29 indicate the contours of the connection.
- Fig. 5 shows the assembled hollow cylinder 3 with inserted steel rings 12, 13 and steel discs 16, 17.
- the outside of the hollow cylinder 3 is turned off and ground and coated with conductive ink 9 and copper 10.
- the transitions to the faces 4, 5 are rounded and ground and also coated with conductive paint and copper.
- FIG. 6 the hollow cylinder shown in Fig. 3 is shown as it is connected to the working shaft 8 of the printing device, not shown.
- fixing ring 18, driving pin 20 and clamp 22 serve to transmit the rotation of the shaft 8 to the now used as a gravure cylinder 1 hollow cylinder 3 without slippage.
- Fig. 7 shows a method for making the hollow cylinder 3 or 24, 25 from fibers 30.
- the fibers 30 are formed into a fabric 31 and the fabric 31 is wound dry onto a mandrel 32.
- the fibers 30 have a thread thickness of 0.8-1.2 mm, in particular 1 mm.
- the fibers 30 are formed into a fabric 31 with a mesh size of 1.5 ⁇ 1.5 mm.
- This bias voltage is preferably controlled to a substantially constant value. This bias is achieved for example by a brake drum so that the withdrawn from the winding mandrel 32 of a supply roll 33 tissue 31 is not relaxed. In this case, the beginning of the fabric web must be set on the mandrel 32. A close Lying down with adhesive would result in constant cleaning of the mandrel 32.
- a longitudinal groove 34 is provided in the mandrel 32, in which the beginning of the fabric web is inserted and fixed by a correspondingly shaped rod 35 and by pressing on the rod 35 second layer of the fabric 31. Subsequently, the fibers or the fabric 31 are wound dry layer by layer on the mandrel 32 until the thus formed hollow cylinder has reached its desired thickness. The outer layer is fixed.
- the construction of the hollow cylinder of a tightly wound tissue has the advantage that the tissue can distribute loads well and catch. Furthermore, the fibers and the fabric absorb liquid resin which, when cured, makes the now solid mass of fibers and resin excellently workable.
- As a material for the fibers and / or the tissue natural fibers especially jute have proven. Jute can be used alone or as a component.
- the fibers 30 may themselves have the desired thickness. But they can also be constructed stranded.
- Fig. 8 shows a device for impregnating the finished wound dry hollow cylinder 3 or 24, 25. This can be soaked with mandrel 32.
- the wound hollow cylinder 3 is first dried because moist fibers do not absorb the resin well and / or not evenly.
- 3.4 end chamber carrier 43, 44 are attached to both end faces, each having a pipe part 45, in particular a nozzle, have, on the one hand sucked air or resin is supplied by the one hand.
- the end chambers 46, 47 are formed by sleeves 48, 49 which are interposed between the outside of the hollow cylinder 3 and the inside of the end chamber supports 43, 44.
- the end chamber carriers and the sleeves are preferably designed for one-off production.
- the entire unit of hollow cylinder, the end chamber carriers and the sleeves is sealed by a dense foil wrapping 42.
- the film may be shrinkable. It is not reusable after use.
- the thus prepared unit is with its lower end face 4 substantially vertically above the pipe part 35 and a feed line 50 with a liquid resin 40 filled bath 41 connected.
- the upper end face of the hollow cylinder 3 is exposed to a vacuum through the tube part 45 in the upper end chamber carrier 43.
- the vacuum sucks the resin into the fibers or the wound fabric 31.
- the unit lingers in vacuum until the hollow cylinder 3 has become soaked with resin.
- the chambers 46, 47 are completely or partially filled with resin. This has the advantage that the fabric is evenly filled with resin right up to the front.
- the impregnated with resin hollow cylinder 3 is cured in a furnace, not shown, preferably in a horizontal axis position. Curing could be done relatively quickly at higher temperatures. Because the reaction produces very much heat, but slowly cured to a uniform curing get preferably at a relatively low temperature of 40 C to 60 ° C 0th Thus, in order to maintain a uniform distribution of the resin in the fabric, the unit or units are continuously rotated during the curing time. After curing, the dried and cooled hollow cylinder is released from the mandrel and fed to further processing.
- Fig. 9 shows a comparison with FIG. 8 modified device for impregnating the finished wound dry hollow cylinder 3 or 24, 25. This can be soaked with the mandrel 32.
- the wound hollow cylinder 3 is first dried because moist fibers do not absorb the resin well and / or not evenly.
- end chamber carrier 43, 44 are attached to both end faces, each having a tube portion 45, in particular each have a nozzle, is fed through the resin.
- the end chambers 46, 47 are formed by sleeves 48, 49 which are interposed between the outside of the hollow cylinder 3 and the inside of the end chamber supports 43, 44.
- the end chamber carriers and the sleeves are preferably designed for one-off production.
- the entire unit of hollow cylinder, the end chamber carriers and the sleeves is sealed by a dense foil wrapping 42.
- the film may be shrinkable. It is not reusable after use.
- the thus prepared unit is arranged with its two end faces 4 substantially horizontally and over the pipe parts 45 and leads 50 with a connected to liquid resin 40 filled bath 41.
- the circumference of the hollow cylinder 3 has in its central region a connection chamber 51, which is connected via a line to a vacuum 52. The vacuum sucks the resin fed to both end faces into the fibers or the wound fabric 31.
- the unit lingers in vacuo until the hollow cylinder 3 has become soaked with resin.
- the chambers 46, 47 and the vacuum connection chamber 51 are completely or partially filled with resin.
- the fabric is completely evenly filled with resin.
- the impregnated with resin hollow cylinder 3 is cured in an oven, not shown in horizontal direction horizontal axis position. Curing could be done relatively quickly at higher temperatures. Because the reaction produces very much heat, but is preferably cured at a relatively low temperature of 40 C 0 to 60 ° C slowly, to get a uniform curing.
- the unit or units are continuously rotated during the curing time. After curing, the dried and cooled hollow cylinder is released from the mandrel and fed to further processing.
- a carrier 201 is used as a dome, it is not removed, but remains part of the new core 2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kernen (2) für Tiefdruckzylinder, Kerne (2) und eine Einrichtung zur Herstellung der Kerne. Durch die Erfindung werden Tiefdruckzylinder mit geringerem Gewicht als bei Verwendung von Stahl geschaffen, die die Anforderungen an die Druckqualität und an die Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit solcher Zylinder erfüllen. Im Prinzip besteht die Erfindung darin, dass bei einem Verfahren zur Herstellung von Kernen für Tiefdruckzylinder ein Gemisch aus Fasern und Harzen hergestellt wird, dass das Gemisch zu einem Hohlzylinder geformt wird, dass der Hohlzylinder (3) mit Lagern (6, 7) für eine Welle (8) versehen wird, und dass der Hohlzylinder (3) an seiner Außenseite abgedreht, geschliffen und mit einem Leitlack versehen wird. Dieser Leitlack dient dann der Kupf erbeschichtung (10). Vorzugsweise werden die Fasern (30) in Form eines Gewebes (31) trocken auf einen Dorn (32) zu dem Hohlzylinder gewickelt, der so geformte Hohlzylinder mit Harz getränkt und der getränkte Hohlzylinder ausgehärtet. Ein Hohlzylinder (3) kann durch Zusammenstellung von mehren unterschiedlich bemessenen, einfach ausgebildeten Hohl Zylindern zu einem Hohlzylinder komplizierterer Gestaltung geformt werden.
Description
Verfahren zur Herstellung und/ oder Wiederaufbereitung von Kernen für Tiefdruckzylinder, Kerne und Einrichtung zur Herstellung der Kerne
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und/oder Wiederaufbereitung von Kernen für Tiefdruckzylinder sowie Kerne, Tiefdruckzylinder und Einrichtungen zur Herstellung der Kerne.
Für die Produktion von Tiefdruckzylindern ist der Gebrauch von Stahl Grundlage. Solche Tiefdruckzylinder aus Stahl weisen ein erhebliches Gewicht auf. In der Praxis werden Tiefdruckzylinder unterschiedlicher Durchmesser verwendet. Gebrauchte Tiefdruckzylinder werden gelagert und können für neue Aufträge direkt oder mit neuer Kupfer-Beschichtung erneut genutzt werden. Bei Anforderung von Tiefdruckzylindern im Lager nicht vorhandener Durchmesser müssen solche Zylinder neu hergestellt oder durch Abdrehen vorhandener Tiefdruckzylinder entsprechend aufbereitet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lagerhaltung von Tiefdruckzylindern zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 definierte Erfindung gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet. Anspruch 33 und 34 definieren Kerne für Tiefdruckzylinder und Ansprüche 35 bis 38 Einrichtungen zur Herstellung der Kerne.
Im Prinzip besteht die Erfindung darin, dass bei einem Verfahren zur Herstellung und/oder Wiederaufbereitung von Kernen für Tiefdruckzylinder der Kern wenigstens in seinem Umfangsbereich aus Harz und/oder Kleber und/oder einem Gemisch aus Harz und Fasern hergestellt und an seiner Außenseite für eine Kupferbeschichtung vorbereitet wird.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird bei der Herstellung eines Kernes vorbestimmten Durchmessers ein verfügbarer Kern oder Träger verwendet, der einen geringeren Durchmesser hat als erforderlich. Zur Erzielung des vorbestimmten Durchmessers wird auf die Umfangsoberfläche des verfügbaren Trägers eine Schicht aus Harz und/oder Kleber aufgetragen,
insbesondere aufgerakelt. Dieses Ausführungsbeispiel ist vorteilhaft bei Schichtdicken bis zu 15 mm, vorzugsweise 10 mm. Als Kleber kann ein unter dem Handelsnamen ERPOL GELCOAT UP 5800 erhältliches Harz verwendet werden, in das ein Härter eingemischt ist. Der Kleber schrumpft fest auf dem Träger durch die von Harz und Härter beim Aufrakeln bewirkte Hitze.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird der Kern ganz oder teilweise aus einem Gemisch aus Fasern und Harzen hergestellt, wobei das Gemisch zu einem Hohlzylinder geformt wird. Wird der Kern ganz aus einem Gemisch aus Fasern und Harzen hergestellt, kann der Hohlzylinder mit Lagern für eine Welle versehen werden. Dabei werden zunächst die Fasern trocken auf einen Dorn zu dem Hohlzylinder gewickelt, der so geformte Hohlzylinder mit Harz getränkt und der getränkte Hohlzylinder ausgehärtet. Ein Hohlzylinder kann durch Zusammenstellung von mehreren unterschiedlich bemessenen, einfach ausgebildeten Hohlzylindern zu einem Hohlzylinder komplizierterer Gestaltung geformt werden.
Vorzugsweise werden die Fasern zu einem Gewebe geformt und das Gewebe auf den Dorn gewickelt. Die Fasern haben vorzugsweise eine Fadendicke von 0,8-1 ,2 mm, insbesondere 1 mm. Die Fasern werden zu einem Gewebe mit einer Maschenweite von 1 ,5 x 1 ,5 mm geformt. Der Anfangsbereich des Gewebes könnte auf dem Dorn durch Klebung oder Haftung festgelegt werden. Vorzugsweise wird an der Außenseite des Doms eine Nute vorgesehen. In diese Nute wird der Anfang des Gewebes eingelegt und durch einen entsprechend bemessenen Stab festgelegt, der nach Fertigstellung der Wicklung von der Stirnseite des Wickeldorns aus herausgezogen werden kann.
Beim Wickeln werden die Fasern und/ oder das Gewebe mit einer im wesentlichen knapp unter der Reißfestigkeit liegenden Vorspannung auf den Dorn gewickelt. Diese Vorspannung wird vorzugsweise auf einen im wesentlichen konstanten Wert gesteuert, um eine kompakte und stabile Zylinderform zu erreichen.
Als Material für die Fasern und/oder das Gewebe haben sich Naturfasern, beispielsweise Jute bewährt. Jute kann allein oder als Bestandteil genutzt
werden. Es können auch andere Fasern wie beispielsweise Glasfasern verwendet werden. Naturfasern haben aber gegenüber Glasfasern und anderen Kunstfasern den Vorteil, dass daraus hergestellte Produkte leichter und umweltfreundlicher bearbeitet, insbesondere zerspant werden können Für die Wahl des Harzes sind Parameter wie Wandstärke, Biegefestigkeit, Lebensdauer, Wärmeeinflüsse (Dehnbarkeit in Abhängigkeit von der Temperatur) zu beachten. Eine preiswerte Wahl ist ein Polyesterharz, beispielsweise das unter dem Handelsnamen ERPOL 2680 erhältliche ungesättigte, vorbeschleunigte Injektionsharz. Für die Härtung dieses Harzes kann ein unter dem Handelsnamen CUROX A-140 erhältliches Flüssiggemisch aus Acetylacetonperoxid vorteilhaft sein. Der fertig gewickelte Hohlzylinder kann mit dem Harz getränkt werden.
Der gewickelte Hohlzylinder wird bei einem Ausführungsbeispiel senkrecht stehend mittels Vakuum mit Harz gefüllt. Dabei wird vorzugsweise das Harz der unteren Stirnseite zugeführt und das Vakuum im Bereich der oberen Stirnseite des gewickelten Hohlzylinders wirksam gemacht.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird der Hohlzylinder waagerecht angeordnet. In diesem Fall wird das Harz beiden Stirnseiten zugeführt und das Vakuum im mittleren Bereich des Zylinders wirksam gemacht.
In beiden Fällen wird die Außenseite des Hohlzylinders dicht verschlossen, vorzugsweise durch eine Folie. Diese Folie kann in einer oder in mehreren Lagen um den Hohlzylinder gewickelt werden. Den Stirnseiten sind Kammern mit Stutzen für die Zuführung von Harz oder Vakuum zugeordnet. Diese Bauteile sind vorzugsweise gleich ausgebildet. Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist die Kammer für die Zuführung des Vakuums im mittleren Bereich des Umfangs des Hohlzylinders angeordnet. Der Hohlzylinder verweilt so lange im Vakuum, bis sich der Hohlzylinder gleichmäßig mit Harz vollgesogen hat.
Anschließend wird der mit Harz getränkte Hohlzylinder in einem Ofen ausgehärtet. Da das Harz nach der Tränkung noch immer flüssig sein kann, wird der Zylinder während der Aushärtung so bewegt, dass das Harz nicht ungleichmäßig verteilt wird. Vorzugsweise wird der Zylinder mit waagerechter
Achse positioniert und um diese Achse fortwährend langsam gedreht. Die Dauer der Aushärtung ist abhängig von der während dieser Zeit angewendeten Temperatur. Die Aushärtung erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 40 C° bis 60 C°. Nach der Aushärtung wird der getrocknete Zylinder vom Dorn gelöst.
Aus Hohlzylindern mit kleinem Innendurchmesser und einer großen Wandstärke werden die Stirnseiten für den Tiefdruckkern hergestellt. In die Stirnseiten werden Lager für eine Welle vorgesehen. In die Lager werden Ringe oder Zylinder aus Stahl eingesetzt und die Ringe an ihrer Außenseite mit einem Flansch versehen.
Die vorbereiteten Hohlzylinder oder Kerne werden abgedreht, geschliffen und mit Leitlack überzogen. Die Leitlack- Schicht hat vorzugsweise einen elektrischen Widerstand von maximal 0,7 Ohm/mm2. Die Schicht aus Leitlack wird geschliffen und auf galvanischem Wege mit Kupfer beschichtet. Ein so gefertigter Hohlzylinder kann wie die bisher üblichen Stahlzylinder verwendet werden, hat aber ein wesentlich geringeres Gewicht.
Ein solcher Kern für Tiefdruckzylinder mit einem Hohlzylinder, der an seinen Stirnseiten mit Lagern für eine Welle versehen ist, dessen zylindrische Oberfläche abgedreht und geschliffen und mit einer Schicht aus Leitlack versehen ist, die mit Kupfer beschichtet ist, kann nach dem Einsatz beim Drucken einfach abgedreht werden und erneut nach Schleifen, Leitlack- und Kupfer- Beschichtung für neue Verwendung bereitstehen.
Für die schnelle Anfertigung solcher Kerne für Tiefdruckzylinder können ausgehärtete Hohlzylinder als Sortiment mit verschiedenen Außen- und Innendurchmessern bereitgestellt werden. Die Hohlzylinder können je nach Anforderung und Maschinentyp der Druckmaschine unterschiedliche Wandstärken, Durchmesser, Lagerabmessungen haben und mit Wellen unterschiedlicher Typen versehen werden. Als Wickeldorn für die Herstellung eines Kernes oder als Trägerzylinder für einen Hohlzylinder gemäß der Erfindung kann auch ein aus Stahl oder dergleichen gefertigter Tiefdruckzylinder verwendet werden.
Einrichtungen zur Herstellung eines Kerns aus Fasern und Harz für Tiefdruckzylinder enthalten ein mit Harz füllbares Bad, das über eine Zuleitung mit der oder den Stirnseiten des senkrecht stehenden oder waagerecht angeordneten Zylinders angebrachten Kammer verbunden ist. Eine aus einer Folie gefertigte Hülle dient zum Einhüllen des Hohlzylinders und der beiden Kammern an den Stirnseiten. Sie ist so beschaffen und bemessen, dass sie die Außenseite des Hohlzylinders eng umschließt. Ein Vakuum kann an eine der Stirnseiten oder vorzugsweise am Umfang des Hohlzylinders in seinem mittleren Bereich angelegt werden. Das Vakuum zieht dann das Harz in die Gewebelagen und Maschen des Hohlzylinders und füllt vorzugsweise auch noch die über der Anschlussseite liegende Kammer. Bei der Aushärtung wird dann der Hohlzylinder zusammen mit den beiden Kammern, dem Vakuumanschluss und der Hülle gedreht, bis die Aushärtung abgeschlossen ist.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Diese zeigen in
Fig. 1 die Prinzipdarstellung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung;
Fig. 2 die Prinzipdarstellung einer Abwandlung des Beispieles nach
Fig. 1 ;
Fig. 3 einen aus Harz und Gewebe gefertigten Tiefdruckzylinder;
Fig. 4 Einzelteile des Tiefdruckzylinders nach Fig. 3;
Fig. 5 einen Hohlzylinder mit Lagern für den Tiefdruckzylinder nach Fig. 3;
Fig. 6 Montage von Hohlzylinder und Welle;
Fig. 7 eine Einrichtung zur Herstellung eines Hohlzylinders aus einem Gewebe;
Fig. 8 eine Einrichtung zum Tränken eines Hohlzylinders nach Fig. 7; und
Fig. 9 eine Abwandlung der Einrichtung nach Fig. 8.
In Fig. 1 ist ein Kern 2 für einen Tiefdruckzylinder dargestellt, der einen vorbestimmten Durchmesser haben soll. Der Kern 2 enthält einen Träger 201 , beispielsweise einen im Lager verfügbaren Tiefdruckzylinder, dessen Durchmesser geringfügig kleiner ist als der vorbestimmte Durchmesser. Auf den Umfang des Trägers 201 ist eine Schicht 202 aus Harz und/oder Kleber aufgebracht und ausgehärtet, deren Dicke der Differenz zwischen dem vorbestimmten Durchmesser und dem Durchmesser des verfügbaren Trägers 201 entspricht. Die Schicht 202 aus Harz und/oder Kleber wird mittels
eines Schlauches 204 oder dergleichen auf die Umfangsoberfläche des verfügbaren Trägers aufgetragen, insbesondere mittels eines längs der Achse des Kernes 1 bewegbaren Spachtels 205 oder dergleichen aufgerakelt.
Dieses Ausführungsbeispiel ist vorteilhaft bei Dicken der Schicht 202 bis zu 15 mm, vorzugsweise 10 mm und kann bei unterschiedlichen Durchmessern des Trägers 201 angewendet werden. Als Kleber kann ein unter dem Handelsnamen ERPOL GELCOAT UP 5800 erhältliches Harz verwendet werden, in das ein Härter eingemischt ist. Der Kleber schrumpft fest auf dem Träger 201 durch die beim Aufrakeln bewirkte Hitze. Die Schicht 202 hat nach dem Aushärten eine Konsistenz, die eine weitere Bearbeitung dieser Schicht 202 für die Erstellung eines Tiefdruckzylinders 1 aus dem Kern 2 erlaubt, nämlich das Abdrehen, Schleifen, Beschichten mit Leitlack und mit Kupfer.
In Fig. 2 ist ein Kern 2 für einen Tiefdruckzylinder dargestellt, der wie beim Ausführungsbeispiel in Fig. 1 einen vorbestimmten Durchmesser haben soll. Der Kern 2 enthält einen Träger 201 , beispielsweise einen im Lager verfügbaren Tiefdruckzylinder, dessen Durchmesser anders als in Fig. 1 wesentlich kleiner ist als der vorbestimmte Durchmesser. Auf den Umfang des Trägers 201 ist eine Schicht 203 aus Harz und/oder Kleber und Fasern, insbesondere einem Jutegewebe aufgebracht und ausgehärtet, deren Dicke der relativ großen Differenz zwischen dem vorbestimmten Durchmesser und dem Durchmesser des verfügbaren Trägers 201 entspricht. Die Herstellung einer solchen Schicht 203 erfolgt im wesentlichen gemäß Fig. 7 mit dem Träger 201 als Wickeldorn 32. Die Schicht 203 hat nach dem Aushärten eine Konsistenz, die eine weitere Bearbeitung dieser Schicht 203 für die Erstellung eines Tiefdruckzylinders 1 aus dem Kern 2 erlaubt, nämlich das Abdrehen, Schleifen, Beschichten mit Leitlack und mit Kupfer.
In Fig. 3 ist ein Tiefdruckzylinder 1 mit einem Kern 2 aus einem Gemisch aus Fasern und Harzen dargestellt. Der Kern 2 aus dem Gemisch von Fasern und Harzen ist zu einem Hohlzylinder 3 geformt, der an den Stirnseiten 4 und 5 Lager 6 und 7 für eine Welle 8 aufweist. Der Kern 2 beziehungsweise Hohlzylinder 3 ist formstabil, da die Fasern zunächst zu einem Gewebe verarbeitet wurden, das Gewebe unter Vorspannung auf einem Wickeldorn in
mehreren Lagen zu einem Hohlzylinder 3 aufgewickelt, dieser getränkt und zu einem festen Körper getrocknet wurde. Der formstabile Hohlzylinder 3 wurde anschließend an seiner zylindrischen Außenseite abgedreht, geschliffen und mit einem Leitlack 9 versehen. Dieser Leitlack hat einen Widerstand von maximal 0.7 Ohm/mm2 und ist mit Kupfer 10 beschichtet.
Die Stirnseiten 4 und 5 des Hohlzylinders 3 haben in Fig. 1 einen die Lager 6, 7 für die Welle 8 bildenden inneren Durchmesser, der kleiner ist als der innere Durchmesser des zylindrischen Teils 11 des Hohlzylinders 3. Die Stirnseiten 4, 5 sind zu diesem Zweck als gesondert in gleicher Weise wie der Hohlzylinder 3 aus getränktem Gewebe hergestellte Scheiben 24, 25 größerer Wandstärke ausgebildet und mit dem zylindrischen Teil 11 verbunden. Die Teile 3, 4, 5 sind zusammen für die Beschichtung mit Leitlack und Kupfer vorbehandelt.
In die in den Stirnseiten 4, 5 vorgesehenen Lager 6, 7 sind Stahlringe 12, 13 eingesetzt, in denen die Welle 8 geführt wird. Die Stahlringe 12, 13 sind an ihrer außen liegenden Seite mit Flanschen 14, 15 vervollständigt. Zwischen den Flanschen 14, 15 und der Außenseite der Stirnseiten 4, 5 sind Stahlscheiben 16, 17 eingefügt. Zusätzlich ist noch ein gegen die Stahlscheiben 16, 17 drückender Fixierring 18 vorgesehen. Dieser Fixierring 18 drückt mit einem ringförmigen Vorsprung 19 gegen die Stahlscheibe 17 und greift mit einem vorspringenden Stift 20 durch die Stahlscheibe 17 in die Stirnseite 5 ein. In dem Fixierring 18 ist eine Öffnung 21 für die Aufnahme der Welle 8 vorgesehen. Dieser Öffnung 21 ist eine Klemme 22 zugeordnet.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform des Hohlzylinders 3 der Fig. 3 in teilweise explodierter Ansicht. Der zylindrische Teil 11 des Hohlzylinders 3 weist einen für den jeweiligen Anwendungszweck bemessenen Außendurchmesser und eine vorbestimmte Wandstärke und damit einen vorbestimmten Innendurchmesser auf. Die die Lager für die in Fig. 4 nicht dargestellte Welle 8 bildenden Stahlringe 12, 13 wesentlich kleineren Innendurchmessers als der zylindrische Teil 11 sind wie in Fig. 3 in scheibenförmig ausgebildete Stirnseitenteile 24, 25 eingesetzt, die mit dem zylindrischen Teil 11 fest verbunden und zusammen mit diesem bearbeitet sind. Anders als in Fig. 3 sind die Stirnseitenteile 24, 25 aus den Stirnseitenscheiben so herausgearbeitet, beispielsweise durch Drehen, dass
der Außendurchmesser eines zylindrischen Teiles 26 gleich oder geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des zylindrischen Teils 11 des Hohlzylinders 3 und so in den Hohlzylinder 3 geschoben werden kann. Nach Verbindung der Teile 3 und 26, beispielsweise durch Kleben, ergibt sich ein bearbeitungsfähiger Hohlzylinder 3 gemäß Fig. 3, bei dem sich das Scheibenteil 27 gegen die Stirnseite 28 des zylindrischen Teils 11 legt und dort ebenfalls verbunden wird. Das auf der linken Seite entsprechend ausgebildete und angeordnete Stirnseitenteil 24 ist bereits eingeschoben. Gestrichelte Linien 29 zeigen die Konturen der Verbindung an.
Fig. 5 zeigt den zusammengefügten Hohlzylinder 3 mit eingesetzten Stahlringen 12, 13 und Stahlscheiben 16, 17. Die Außenseite des Hohlzylinders 3 ist abgedreht und geschliffen und mit Leitlack 9 und Kupfer 10 beschichtet. Vor der Beschichtung sind die Übergänge zu den Stirnseiten 4, 5 abgerundet und geschliffen und ebenfalls mit Leitlack und Kupfer beschichtet.
In Fig. 6 ist der in Fig. 3 gezeigte Hohlzylinder dargestellt, wie er mit der Arbeitswelle 8 der nicht dargestellten Druckeinrichtung verbunden wird. In gleicher weise wie in Fig. 1 dienen Fixierring 18, Mitnahmestift 20 und Klemme 22 dazu, die Drehung der Welle 8 auf den nun als Tiefdruckzylinder 1 genutzten Hohlzylinder 3 schlupffrei zu übertragen.
Fig. 7 zeigt ein Verfahren zur Herstellung des Hohlzylinders 3 oder 24, 25 aus Fasern 30. Vorzugsweise werden die Fasern 30 zu einem Gewebe 31 geformt und das Gewebe 31 trocken auf einen Dorn 32 gewickelt. Die Fasern 30 haben eine Fadendicke von 0,8 - 1 ,2mm, insbesondere 1 mm. Die Fasern 30 werden zu einem Gewebe 31 mit einer Maschenweite von 1 ,5 x 1,5 mm geformt.
Beim Wickeln werden die Fasern 30 und/ oder das Gewebe 31 mit einer im wesentlichen knapp unter der Reißfestigkeit liegenden Vorspannung auf den
Dorn 32 gewickelt. Diese Vorspannung wird vorzugsweise auf einen im wesentlichen konstanten Wert gesteuert. Diese Vorspannung wird beispielsweise durch eine Bremstrommel erzielt, damit das vom Wickeldorn 32 von einer Vorratsrolle 33 abgezogene Gewebe 31 nicht locker wird. Dabei muss der Anfang der Gewebebahn auf dem Dorn 32 festgelegt werden. Eine nahe
liegende Festlegung mit Kleber würde eine ständige Reinigung des Doms 32 zur Folge haben. Vorzugsweise ist daher im Dorn 32 eine Längsnute 34 vorgesehen, in die der Anfang der Gewebebahn eingelegt und durch eine entsprechend ausgebildete Stange 35 und durch die auf die Stange 35 drückende zweite Lage des Gewebes 31 festgelegt wird. Anschließend werden die Fasern bzw. das Gewebe 31 Lage für Lage trocken auf den Dorn 32 gewickelt, bis der so geformte Hohlzylinder seine gewünschte Dicke erreicht hat. Die äußere Lage wird fixiert.
Der Aufbau des Hohlzylinders aus einem festgewickelten Gewebe hat den Vorteil, dass das Gewebe Belastungen gut verteilen und auffangen kann. Ferner saugen die Fasern und das Gewebe flüssiges Harz auf, das nach Aushärtung die nun feste Masse aus Fasern und Harz vorzüglich bearbeitbar macht. Als Material für die Fasern und/oder das Gewebe haben sich Naturfasern, insbesondere Jute bewährt. Jute kann allein oder als Bestandteil genutzt werden. Die Fasern 30 können selbst die erwünschte Stärke haben. Sie können aber auch litzenartig aufgebaut werden.
Fig. 8 zeigt eine Einrichtung zum Tränken des fertig gewickelten trockenen Hohlzylinders 3 bzw. 24, 25. Dieser kann mit Dorn 32 getränkt werden. Der gewickelte Hohlzylinder 3 wird zunächst getrocknet, weil feuchte Fasern das Harz nicht gut und/oder nicht gleichmäßig aufsaugen. Dann werden an beiden Stirnseiten 3,4 Abschlusskammerträger 43, 44 angebracht , die jeweils ein Rohrteil 45 , insbesondere einen Stutzen, aufweisen, durch das einerseits Luft abgesaugt oder Harz zugeführt wird. Die Abschlusskammern 46, 47 werden durch Manschetten 48, 49 gebildet, die zwischen die Außenseite des Hohlzylinders 3 und die Innenseite der Abschlusskammerträger 43, 44 eingefügt werden. Die Abschlusskammerträger und die Manschetten sind vorzugsweise für einmalige Produktion ausgebildet.
Die gesamte Einheit aus Hohlzylinder, den Abschlusskammerträgern und den Manschetten wird durch eine dichte Folienumhüllung 42 abgedichtet. Die Folie kann schrumpffähig sein. Sie ist nach Verwendung nicht wieder verwendbar. Die so vorbereitete Einheit wird mit ihrer unteren Stirnseite 4 im wesentlichen senkrecht stehend über das Rohrteil 35 und eine Zuleitung 50 mit einem mit
flüssigem Harz 40 gefüllten Bad 41 verbunden. Die obere Stirnseite des Hohlzylinders 3 wird durch das Rohrteil 45 im oberen Abschlusskammerträger 43 einem Vakuum ausgesetzt. Das Vakuum saugt das Harz in die Fasern oder das gewickelte Gewebe 31. Die Einheit verweilt so lange im Vakuum, bis sich der Hohlzylinder 3 mit Harz vollgesogen hat. Dabei füllen sich auch die Kammern 46, 47 ganz oder teilweise mit Harz. Das hat den Vorteil, dass das Gewebe bis an die Stirnseite gleichmäßig mit Harz gefüllt ist. Anschließend wird der mit Harz getränkte Hohlzylinder 3 in einem nicht dargestellten Ofen in vorzugsweise waagerechter Achslage ausgehärtet. Die Aushärtung könnte bei höherer Temperatur relativ schnell durchgeführt werden. Weil die Reaktion sehr viel Wärme produziert, wird aber vorzugsweise bei einer relativ niedrigen Temperatur von 40 C° bis 60 C0 langsam ausgehärtet um eine gleichmäßige Aushärtung zu bekommen. Damit im Endergebnis eine gleichmäßige Verteilung des Harzes im Gewebe beibehalten wird, werden der oder die Einheiten während der Aushärtezeit kontinuierlich gedreht. Nach der Aushärtung wird der getrocknete und abgekühlte Hohlzylinder vom Dorn gelöst und der weiteren Bearbeitung zugeführt.
Fig. 9 zeigt eine gegenüber Fig. 8 abgewandelte Einrichtung zum Tränken des fertig gewickelten trockenen Hohlzylinders 3 beziehungsweise 24, 25. Dieser kann mit dem Dorn 32 getränkt werden. Der gewickelte Hohlzylinder 3 wird zunächst getrocknet, weil feuchte Fasern das Harz nicht gut und/oder nicht gleichmäßig aufsaugen. Dann werden an beiden Stirnseiten 3,4 Abschlusskammerträger 43, 44 angebracht, die jeweils ein Rohrteil 45, insbesondere je einen Stutzen, aufweisen, durch die Harz zugeführt wird. Die Abschlusskammern 46, 47 werden durch Manschetten 48, 49 gebildet, die zwischen die Außenseite des Hohlzylinders 3 und die Innenseite der Abschlusskammerträger 43, 44 eingefügt werden. Die Abschlusskammerträger und die Manschetten sind vorzugsweise für einmalige Produktion ausgebildet.
Die gesamte Einheit aus Hohlzylinder, den Abschlusskammerträgern und den Manschetten wird durch eine dichte Folienumhüllung 42 abgedichtet. Die Folie kann schrumpffähig sein. Sie ist nach Verwendung nicht wieder verwendbar. Die so vorbereitete Einheit wird mit ihren beiden Stirnseiten 4 im wesentlichen waagerecht angeordnet und über die Rohrteile 45 und Zuleitungen 50 mit einem
mit flüssigem Harz 40 gefüllten Bad 41 verbunden. Der Umfang des Hohlzylinders 3 weist in seinem mittleren Bereich eine Anschlusskammer 51 auf, die über eine Leitung an ein Vakuum 52 angeschlossen ist. Das Vakuum saugt das beiden Stirnseiten zugeführte Harz in die Fasern oder das gewickelte Gewebe 31. Die Einheit verweilt so lange im Vakuum, bis sich der Hohlzylinder 3 mit Harz vollgesogen hat. Dabei füllen sich auch die Kammern 46, 47 und die Vakuum- Anschlusskammer 51 ganz oder teilweise mit Harz. Das hat den Vorteil, dass das Gewebe zur Gänze gleichmäßig mit Harz gefüllt ist. Anschließend wird der mit Harz getränkte Hohlzylinder 3 in einem nicht dargestellten Ofen in verzugsweise waagerechter Achslage ausgehärtet. Die Aushärtung könnte bei höherer Temperatur relativ schnell durchgeführt werden. Weil die Reaktion sehr viel Wärme produziert, wird aber vorzugsweise bei einer relativ niedrigen Temperatur von 40 C0 bis 60 C° langsam ausgehärtet, um eine gleichmäßige Aushärtung zu bekommen. Damit im Endergebnis eine gleichmäßige Verteilung des Harzes im Gewebe beibehalten wird, werden der oder die Einheiten während der Aushärtezeit kontinuierlich gedreht. Nach der Aushärtung wird der getrocknete und abgekühlte Hohlzylinder vom Dorn gelöst und der weiteren Bearbeitung zugeführt. Bei Verwendung eines Trägers 201 als Dom wird dieser nicht entfernt, sondern bleibt Teil des neuen Kerns 2.
Bei oder nach der Herstellung der Hohlzylinder 3 werden die anhand der Figuren 1 bis 6 beschriebenen Verfahrensschritte durchgeführt.
Vorhandene oder gebrauchte Tiefdruckzylinder können als Wickeldorn oder Träger für die Herstellung von Tiefdruckzylindern gemäß der Erfindung verwendet werden. Das hat den Vorteil, dass alle bestehenden Vorräte an Tiefdruckzylindem für die Herstellung von Tiefdruckzylindern größerer Durchmesser verwendet werden können.
3
Bezugszeichenliste
1 Tiefdruckzylinder 2 Kern
201 Trägers
202 dünne Schicht auf Träger 201
203 dicke Schicht auf Träger 204 Schlauch
205 Spachtel
3 Hohlzylinder
4 Stirnseite
5 Stirnseite
6 Lager
7 Lager
8 Welle
9 Leitlack
10 Kupfer
11 zylindrischer Teil
12 Stahlring
13 Stahlring
14 Flansch
15 Flansch
16 Stahlscheibe
17 Stahlscheibe
18 Fixierring
19 Vorsprung
20 Stift
21 Öffnung
22 Klemme
24,25 scheibenförmiges Stirnseitenteil
26 zylindrische Teil von 24, 25
27 Scheibenteil von 24, 25
28 Stirnseite von 11
29 Konturen zwischen 24, 25 und 11
30 Faser
31 Gewebe
32 Dorn
33 Vorratsrolle
34 Nute
35 Stab
40 Harz
41 Bad
42 Hülle
43,44 Abschlusskammerträger
45 Rohrteil
46,47 Abschlusskammer
48,49 Manschetten
50 Zuleitung von 41 zu 45
51 Anschlusskammer für Vakuum
52 Vakuumquelle
Claims
1. Verfahren zur Herstellung und/ oder Wiederaufbereitung von Kernen für Tiefdruckzylinder, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (2) wenigstens in seinem Umfangsbereich (3) aus Harz und/oder Kleber und/oder einem Gemisch aus Harz und Fasern hergestellt und an seiner Außenseite für eine Kupferbeschichtung (10) vorbereitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Harz und/ oder Kleber und/ oder ein Gemisch aus Harz und Fasern enthaltende Umfangsbereich (3) mit einer Dicke von wenigstens 5 mm hergestellt wird.
3 Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung eines Umfangsbereiches (3) einer Dicke bis 15 mm, vorzugsweise 10 mm, auf einem im wesentlichen zylindrischen Träger, Kern oder dergleichen ein Kleber aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber und/oder das Harz und/oder ein Härter auf den Träger oder dergleichen aufgerakelt wird.
„ ß
16
5. Verfahren nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung eines Kerns vorbestimmten Außendurchmessers auf einen Träger oder dergleichen geringeren Außendurchmessers Harz und/oder Kleber und/oder ein Gemisch aus Harz und Fasern auf den
Umfangsbereich (3) des Trägers oder dergleichen mit einer Dicke aufgebracht wird, die der Differenz zwischen dem vorbestimmten Außendurchmessers und dem Außendurchmesser des Trägers oder dergleichen entspricht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch aus Fasern (30, 31) und Harzen (40) hergestellt wird, dass das Gemisch zu einem Hohlzylinder (3) geformt wird, dass der Hohlzylinder mit Lagern (6, 7) für eine Welle (8) versehen wird, und dass der Hohlzylinder (3) an seiner Außenseite abgedreht, geschliffen, mit einem Leitlack (9) und einer Kupferbeschichtung (10) versehen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (30, 31) trocken auf einen Dorn (32) zu einem Hohlzylinder (3) gewickelt werden, dass der so geformte Hohlzylinder (3)mit Harz (40) getränkt wird und der getränkte Hohlzylinder (3) ausgehärtet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (30) zu einem Gewebe (31) geformt werden und dass das Gewebe (31) auf den Dorn gewickelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (30) eine Fadendicke von 0,8-1 ,2 mm, insbesondere 1 mm haben.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (30) zu einem Gewebe (31) mit einer Maschenweite von 1 ,5 x 1 ,5 mm geformt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8- 0, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (30) und/ oder das Gewebe (31) mit einer im wesentlichen knapp unter der Reißfestigkeit liegenden Vorspannung auf den Dorn (32) gewickelt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung mittels einer Bremstrommel auf einen im wesentlichen konstanten Wert gesteuert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (30) und/oder das Gewebe (31) aus Jute bestehen oder Jute enthalten.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass der gewickelte Hohlzylinder (3) mit Dorn (32) mit dem Harz getränkt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass der gewickelte Hohlzylinder (3) mit Dorn (32) im wesentlichen senkrecht stehend an seiner unteren Stirnseite (4, 5) mit flüssigem Harz gespeist wird, dass die Außenseite des Zylinders abgedichtet wird, und dass die jeweils andere Stirnseite (5, 4) einem Vakuum ausgesetzt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass der gewickelte Hohlzylinder (3) mit Dorn (32) im wesentlichen wagerecht angeordnet an seinen beiden Stirnseiten (4, 5) mit flüssigem Harz gespeist wird, dass die Außenseite des Zylinders abgedichtet wird, und dass im mittleren Bereich des Zylinders ein Anschluss vorgesehen ist, der einem Vakuum ausgesetzt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlzylinder (3) an seinen Stirnseiten (4, 5) mit jeweils eine Abschlusskammer (46, 47) bildenden, Rohrteile (45) für die Verbindung mit dem Vakuum oder dem Harz aufweisenden Abschlusskammerträgern (43, 44) sowie mit Manschetten (48, 49) versehen ist, und dass die Außenseite des Hohlzylinders (3) und alle Abschlusskammerteile
(43, 44, 46, 47) Ausnahme der Rohrteile (45) mit ein oder mehreren Lagen einer Folie (42) umgeben wird, dass das Vakuum in der einen Abschlusskammer erzeugt wird und das Harz in die andere Abschlusskammer und von dort in den Hohlzylinder (3) gezogen wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlzylinder (3) an seinen Stirnseiten (4, 5) mit jeweils eine Abschlusskammer (46, 47) bildenden, Rohrteile (45) für die Verbindung mit dem Harz aufweisenden Abschlusskammerträgern (43, 44) sowie mit Manschetten (48, 49) versehen ist, und dass die Außenseite des Hohlzylinders (3) und alle Abschlusskammerteile (43, 44, 46, 47) mit Ausnahme der Rohrteile (45) mit ein oder mehreren Lagen einer Folie (42) umgeben wird, dass das Vakuum in einer Anschlusskammer erzeugt wird , die im mittleren Bereich des Hohlzylinders oder der Folie angeordnet ist, und dass das Harz in die beiden Abschlusskammern und von dort in den Hohlzylinder (3) gezogen wird. 9
19. Verfahren nach Anspruch 15, 16, 17 oder 18 dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlzylinder (3) eine Länge von vorzugsweise bis zu 180 cm aufweist und dass die Fasern und/oder das Gewebe getränkt werden, bis sich der
Hohlzylinder (3) mit Harz vollgesogen und auch die Abschlusskammern ganz oder teilweise mit Harz gefüllt sind.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15-19, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Harz getränkte Hohlzylinder in einem Ofen ausgehärtet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushärtung bei einer Temperatur von 40 - 60° erfolgt.
22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgehärtete Hohlzylinder (3) vom Dorn (32) gelöst wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 22, dadurch gekennzeichnet, dass der bei oder nach der Herstellung des Hohlzylinders (3) in seinen Stirnseiten Lager (6, 7) für eine Welle (8) vorgesehen werden.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass in die Lager (6, 7) Ringe (12, 13) oder Zylinder aus Stahl eingesetzt werden.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (12, 13) an ihrer Außenseite mit einem Flansch (14, 15) versehen werden 2Q
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1- 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlzylinder (3) abgedreht wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1- 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlzylinder (3) geschliffen wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1- 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlzylinder (3) mit Leitlack überzogen wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (9) aus Leitlack geschliffen wird.
30. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitlack- Schicht (9) einen elektrischen Widerstand von 0,7 Ohm
/mm2 hat.
31. Verfahren nach Anspruch 27, 28, 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Leitlack (9) überzogene Hohlzylinder (3) auf galvanischem
Wege mit Kupfer (10) beschichtet wird,
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 1- 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die für Lager (6, 7) vorgesehenen Stirnseitenteile (24, 25) gesondert gewickelt, getränkt und ausgehärtet werden, dass die Stirnseitenteile (24, 25) spanbearbeitend geformt und mit dem Hohlzylinder verbunden werden.
33. Kern für Tiefdruckzylinder, dadurch gekennzeichnet, dass er einen ein gewickeltes, mit Harz getränktes und ausgehärtetes Gewebe (31) enthaltenden Hohlzylinder (3) enthält, der an seinen Stirnseiten (4, 5) mit Lagern (6, 7) für eine Welle (8) versehen ist.
34. Kern für Tiefdruckzylinder, dadurch gekennzeichnet, dass er in seinem Umfangsbereich eine Schicht vorbestimmter Dicke aufweist, die aus Harz und/oder Kleber und/oder einem Gemisch aus Harz und Fasern hergestellt ist.
35. Einrichtung zur Herstellung eines Kerns vorbestimmten Durchmessers für Tiefdruckzylinder, dadurch gekennzeichnet, dass als Wickeldorn ein Tiefdruckzylinder geringeren als des vorbestimmten Durchmessers verwendet wird.
36. Einrichtungzur Herstellung eines Kerns aus Fasern und Harz für Tiefdruckzylinder dadurch gekennzeichnet, dass eine Halterung für die senkrechte Positionierung eines Hohlzylinders und ein mit flüssigem Harz füllbarer Behälter vorgesehen sind, der über eine Leitung (45) mit der einen stirnseitigen Abschlusskammer (46, 47) eines an seiner Außenseite abgedichteten Hohlzylinders (3) verbindbar ist, und dass Mittel zur Erzeugung eines Vakuums in der jeweils anderen stirnseitigen Abschlusskammer vorgesehen sind.
37. Einrichtung zur Herstellung eines Kerns aus Fasern und Harz für Tiefdruckzylinder dadurch gekennzeichnet, dass eine Halterung für die waagerechte Positionierung eines Hohlzylinders und ein mit flüssigem Harz füllbarer Behälter vorgesehen sind, der über
Leitungen (45) mit stirnseitigen Abschlusskammern (46, 47) eines an seiner Außenseite abgedichteten Hohlzylinders (3) verbindbar ist, und dass Mittel zur Erzeugung eines Vakuums in der Anschlusskammer vorgesehen sind, die im mittleren Bereich der Abdichtung des Hohlzylinders angeordnet ist.
38. Einrichtung zur Herstellung eines Kerns aus Fasern und Harz für Tiefdruckzylinder dadurch gekennzeichnet, dass eine Halterung zur waagerechten Positionierung eines aus mit flüssigem Harz getränkten Fasern in einer Abdichtung vorbereiteten
Hohlzylinders (3) in einer Wärmekammer und Mittel zur langsamen Drehung des Hohlzylinders (3) vorgesehen sind, und dass Mittel zur Belassung des Hohlzylinder (3) in der Wärmekammer vorgesehen sind, bis das flüssige Harz ausgehärtet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2005/013309 WO2007068262A1 (de) | 2005-12-12 | 2005-12-12 | Verfahren zur herstellung und/oder wiederaufbereitung von kernen für tiefdruckzylinder, kerne und einrichtung zur herstellung der kerne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2005/013309 WO2007068262A1 (de) | 2005-12-12 | 2005-12-12 | Verfahren zur herstellung und/oder wiederaufbereitung von kernen für tiefdruckzylinder, kerne und einrichtung zur herstellung der kerne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007068262A1 true WO2007068262A1 (de) | 2007-06-21 |
Family
ID=37101685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2005/013309 WO2007068262A1 (de) | 2005-12-12 | 2005-12-12 | Verfahren zur herstellung und/oder wiederaufbereitung von kernen für tiefdruckzylinder, kerne und einrichtung zur herstellung der kerne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2007068262A1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0127953A2 (de) * | 1983-05-05 | 1984-12-12 | Drg (Uk) Limited | Druckzylinder mit abnehmbarem Mantel |
US4685393A (en) * | 1985-03-29 | 1987-08-11 | Saueressig & Co. | Rotogravure cylinder comprising a core and a shell detachably joined thereto |
EP0295319A1 (de) * | 1987-06-19 | 1988-12-21 | Saueressig Gmbh & Co. | Tiefdruckzylinder, bestehend aus einem Kern und einer lösbar mit diesem verbundenen Hülse |
DE4109438A1 (de) * | 1991-03-22 | 1992-09-24 | Planeta Druckmaschinenwerk Ag | Farbheber fuer druckmaschinen |
EP0544374A1 (de) * | 1991-11-27 | 1993-06-02 | Bis Both Industrial Services B.V. | Walze, insbesondere zur Verwendung in einer Druckmaschine |
EP0787597A2 (de) * | 1996-01-31 | 1997-08-06 | POLYWEST KUNSTSTOFFTECHNIK Saueressig & Partner GmbH & Co. KG | Hülse für eine Tiefdruckwalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arbeitsverfahren der Vorrichtung zur Herstellung |
WO2000059727A1 (en) * | 1999-04-07 | 2000-10-12 | Hyperlast Limited | Improved gravure printing rollers |
EP1557264A2 (de) * | 2003-09-26 | 2005-07-27 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Walze eines Farb- oder Feuchtwerks einer Druckmaschine |
-
2005
- 2005-12-12 WO PCT/EP2005/013309 patent/WO2007068262A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0127953A2 (de) * | 1983-05-05 | 1984-12-12 | Drg (Uk) Limited | Druckzylinder mit abnehmbarem Mantel |
US4685393A (en) * | 1985-03-29 | 1987-08-11 | Saueressig & Co. | Rotogravure cylinder comprising a core and a shell detachably joined thereto |
EP0295319A1 (de) * | 1987-06-19 | 1988-12-21 | Saueressig Gmbh & Co. | Tiefdruckzylinder, bestehend aus einem Kern und einer lösbar mit diesem verbundenen Hülse |
DE4109438A1 (de) * | 1991-03-22 | 1992-09-24 | Planeta Druckmaschinenwerk Ag | Farbheber fuer druckmaschinen |
EP0544374A1 (de) * | 1991-11-27 | 1993-06-02 | Bis Both Industrial Services B.V. | Walze, insbesondere zur Verwendung in einer Druckmaschine |
EP0787597A2 (de) * | 1996-01-31 | 1997-08-06 | POLYWEST KUNSTSTOFFTECHNIK Saueressig & Partner GmbH & Co. KG | Hülse für eine Tiefdruckwalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arbeitsverfahren der Vorrichtung zur Herstellung |
WO2000059727A1 (en) * | 1999-04-07 | 2000-10-12 | Hyperlast Limited | Improved gravure printing rollers |
EP1557264A2 (de) * | 2003-09-26 | 2005-07-27 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Walze eines Farb- oder Feuchtwerks einer Druckmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4480109C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Hartwalze | |
DE2259859A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines filzschreiberkernes aus einem buendel synthetischer fasern | |
WO2010128048A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fadens aus einer mehrzahl von einzelfilamenten sowie hierdurch hergestellter monofiler faden | |
EP0158623A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Blattfeder aus faserverstärktem Kunststoff | |
DE102010005987B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern mit bundförmigen Verstärkungen | |
WO1997049535A1 (de) | Form für das rotative bedrucken, beschichten oder prägen von bahnförmigen materialien und verfahren zur herstellung der form | |
EP1042110B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur faserimprägnierung | |
DE102016105675A1 (de) | Herstellungsverfahren für einen Tank und Tankherstellungsvorrichtung | |
DE1775868A1 (de) | Lager und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2640933C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden eines gekrümmten, faserverstärkten Kunststoffkörpers | |
DE102005023331A1 (de) | Druckzylinder und Verfahren zur Herstellung eines Druckzylinders, insbesondere für den Flexodruck | |
EP3142843B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dämpferrohres aus einem faserverbundwerkstoff für einen schwingungsdämpfer | |
EP1586703B1 (de) | Walze zur Behandlung flacher Materialien und Verfahren zur Herstellung dieser Walze | |
WO2019115587A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur imprägnierung von einzelfasern, einzelfäden oder einzelrovings | |
DE102018114008A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung dreidimensionaler Gegenstände | |
DE2834924C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands | |
WO2007068262A1 (de) | Verfahren zur herstellung und/oder wiederaufbereitung von kernen für tiefdruckzylinder, kerne und einrichtung zur herstellung der kerne | |
DE102010043415B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines hohlen Bauteils sowie Vorrichtung | |
DE2128294C2 (de) | Walzenmantel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102008045380A1 (de) | Kunststoffummanteltes Lager und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2274156B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer walze für die bearbeitung bandförmigen materiales und nach diesem verfahren hergestellte walze | |
DE102004028287A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kernen für Tiefdruckzylinder, Kerne und Einrichtung zur Herstellung der Kerne | |
DE3900281A1 (de) | Tiefdruckzylinder, insbesondere fuer den illustrationsdruck | |
DE202020101470U1 (de) | Flettnerrotorkomponente und Flettnerrotor | |
DE60006285T2 (de) | Druckhülse mit befestigungsmitteln für druckplatten und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1120050037479 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8642 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 05850253 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |