WO2007065825A1 - Vorrichtung für die strömungspotentialmessung von fasern und partikeln in suspensionen - Google Patents

Vorrichtung für die strömungspotentialmessung von fasern und partikeln in suspensionen Download PDF

Info

Publication number
WO2007065825A1
WO2007065825A1 PCT/EP2006/069050 EP2006069050W WO2007065825A1 WO 2007065825 A1 WO2007065825 A1 WO 2007065825A1 EP 2006069050 W EP2006069050 W EP 2006069050W WO 2007065825 A1 WO2007065825 A1 WO 2007065825A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vacuum
measuring
particles
measuring cell
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/069050
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Giselher GRÜNER
Original Assignee
Emtec Electronic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520019336 external-priority patent/DE202005019336U1/de
Priority claimed from DE200620000403 external-priority patent/DE202006000403U1/de
Application filed by Emtec Electronic Gmbh filed Critical Emtec Electronic Gmbh
Priority to CA2632905A priority Critical patent/CA2632905C/en
Priority to AT06819832T priority patent/ATE455299T1/de
Priority to EP06819832A priority patent/EP1957970B1/de
Priority to DE502006005944T priority patent/DE502006005944D1/de
Priority to US12/096,709 priority patent/US8089263B2/en
Publication of WO2007065825A1 publication Critical patent/WO2007065825A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/34Paper
    • G01N33/343Paper paper pulp
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/60Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrostatic variables, e.g. electrographic flaw testing

Definitions

  • the invention relates to a device for the flow potential measurement of fibers and particles in suspensions, in particular a device for determining the zeta potential of the particles of fiber or particle-containing aqueous suspensions by measuring the flow potential and a calculation of the zeta potential resulting therefrom using an empirical formula.
  • the characterization of surfaces and interfaces and the interactions taking place there is important for a wide range of questions relating to chemical, biotechnological and medical technology processes. So too, in particular for the assessment of aqueous suspensions which contain solids, emulsifiers, fibers and other particles. The characterization of surfaces and interfaces and the interactions taking place on them for paper production is very important. Electrical effects at solid-liquid phase boundaries, the electrical double layers and the associated zeta potential of the solid are characteristic of the respective material and its current environment. The electrical potential of the solid surface influences the adsorption and adhesion of substances from the corresponding environment.
  • zeta potential which describes the galvanic voltage at the diffuse electrochemical double layer at the phase boundary between the surface of a solid and a liquid.
  • the zeta potential of fibers in the fiber suspension is an important parameter to ensure optimal process control.
  • textile fibers in the textile industry and for many types of particles in processing processes There are various methods for determining this potential, such as. E.g .: - measurement of the migration speed of the particles in the suspension in an electrical field and calculation of the zeta potential,
  • a device for measuring an electrical property, a fiber dispersion is known from EP 0 462 703 B1.
  • This device for measuring a pressure-dependent characteristic of a dispersion of solid material in a fluid consists of a means for passing at least part of the fluid from a first chamber through a sieve into a second chamber to form a cushion of solid material on the sieve and means for measuring the Characteristic.
  • This device has a pressure control device with at least one differential pressure regulator, the differential pressure regulator being arranged in such a way that a pressure signal is to be predetermined in accordance with a predetermined pressure value, and furthermore has means for drawing air from a second chamber at a defined speed.
  • a zeta potential measuring cell is described in DE 43 45 152 A1.
  • the zeta potential measuring cell for determining the zeta potential on outer and / or swelling surfaces of flow-stable materials contains a body which is provided with at least two intersecting bores at an angle of 90 ° to one another. In one bore, a rotatable and displaceable punch, which is sealed against the body, is pushed in from each opening of the bore in the body up to the measuring gap.
  • the end faces of the stamps in the body are flat and parallel to each other and there is a measuring gap between them.
  • the other through-hole is designed as a feed and discharge channel for an electrolytic liquid and there is an electrode in the feed and discharge channels. The surface of the inlet and outlet channel and the stamp in the body prevent a direct electrical connection between the two electrodes.
  • WO 97/36173 A1 describes a device for determining the charge density of dissolved, colloidally dissolved or undissolved, organic or inorganic substances in a sample liquid by means of titration, comprising a measuring vessel provided with at least two electrodes for holding the sample liquid, in which a piston in the Sample liquid can be moved by motor around an operating position, characterized in that wiping means are provided for the mechanical cleaning of the piston and the vessel.
  • a device for electrokinetic analysis with a minimal liquid volume is described in DE 202 09 563 U1.
  • the device is characterized in that an oscillating liquid flow is generated in such a way that small sample and liquid volumes can be used, the ratio of the liquid volume to the packing volume of the solid sample not being greater than 10: 1 in the case of fibrous, powdered or granulated sample material, and in the case of planar samples, the ratio of the liquid volume to the solid surface does not have to be greater than 0.5 cm 3 / cm 2 .
  • Further devices for measuring the flow potential of aqueous suspensions containing fibers or particles are known with a wide variety of functional principles. In these devices, for example, a fiber plug or a particle plug is generated in a measuring cell which is open at the bottom and is provided with an intake pipe and is sealed on one side with a sieve.
  • This vacuum is generated by an externally arranged vacuum pump, which is connected to a vessel connected to the measuring cell, which is located above the measuring cell and the volume of which is dimensioned such that it can absorb the entire filtrate / electrolyte of the suspension.
  • the suspension is sucked in via the preferably vertical suction pipe on the lower side of the measuring cell and the plug required for the measurement is formed by allowing the sieve to pass only water or electrolyte, but practically no fibers or particles. Due to the negative pressure, the plug formed is compressed in the manner required for a correct measurement. The permanent vacuum on the sieve side ensures that the plug remains in its position. The filtrate sucked in due to the negative pressure through the plug collects in the vacuum container.
  • a periodically changing flow of the water in the suspension from the beaker through the plug is generated by a periodic change in the negative pressure.
  • This flow creates a periodically changing voltage by deforming charge clouds that are arranged around the fibers or particles.
  • the frequency of this periodic change lies approximately in the range from 0.5 Hz to 10 Hz.
  • the so-called flow potential is measured by means of two electrodes, which are located at the two ends of the measuring cell.
  • the electrodes are made of stainless steel, platinum, silver or gold, for example.
  • the zeta potential is calculated from the periodically changing flow potential and the likewise periodically changing pressure difference to the ambient pressure, measured by means of a pressure sensor, and further variables.
  • the advantage of the periodic voltage change is that offset DC voltages, e.g.
  • the periodically changing vacuum which creates the periodic flow through the plug, is generated by a powerful vacuum pump, which is operated by two pressure reducing valves and two - A - switched valves is connected to a vacuum vessel and which is permanently active during the entire measurement.
  • a powerful vacuum pump which is operated by two pressure reducing valves and two - A - switched valves is connected to a vacuum vessel and which is permanently active during the entire measurement.
  • the vacuum in the vessel changes according to the negative pressure set via two pressure reducers.
  • the vessel simultaneously receives the water or electrolyte that is sucked out of the beaker together with the suspension, flows through the plug and is filtered by it.
  • the relatively large volume of the vacuum container has to be switched periodically from one vacuum value to the other.
  • a powerful and large vacuum pump is necessary, which is particularly disadvantageous if the measuring device e.g. B. must be used by chemical suppliers at different customers.
  • the weight of the vacuum pump corresponds approximately to the weight of the actual measuring device. The measuring device thus becomes unwieldy and complicates the transportation of the entire equipment.
  • the negative pressure profile on the measuring cell and thus the flow potential periodically increases or decreases in a sawtooth shape, due to the limited power of the vacuum pump and the required switching frequency of e.g. B. 0.5 Hz, the ratio of rising or falling part of the pressure curve and flow potential curve to the relatively constant part is very unfavorable or there is in fact no constant state, which makes exact calculation of the zeta potential very difficult because Because of the signal curve, the processing of the signals, for example by filtering, is not possible. In order to nevertheless obtain exact measurement results, the zeta potential, including its sign, is calculated from the flow potential and the pressure curve using a cross correlation.
  • the plug to be measured must be produced by hand, since the measuring cell is delimited on both sides by a sieve. This is necessary because the direction of flow of the filtrate / electrolyte changes periodically in this case.
  • the performance and size of the vacuum pump should be lower for portability and cost reasons, with the vacuum being able to be constant and instantaneously adjustable to the desired value within a half period.
  • the device according to the invention for the flow potential measurement of fibers and particles in suspensions essentially consists of at least one vacuum pump, at least two vacuum vessels with pressure sensors, several valve sets, at least one pressure pump, at least one measuring cell with at least one sieve and an intake pipe arranged in the measuring cell.
  • a periodic pressure curve is generated in that at least two vacuum vessels, each with a different constant negative pressure, are arranged in the device for the flow potential measurement.
  • the vacuum vessels are permanently set to a different vacuum and connected to the measuring cell with the plug via an alternating valve, whereby the two vacuum vessels are kept permanently at the required negative pressure with the help of a small vacuum pump with low output and a valve control.
  • the two vacuum vessels are each kept at the required vacuum with a separate vacuum pump.
  • the filtrate flowing through the plug collects proportionately in both vacuum vessels.
  • valves are used which have no on / off characteristics but are continuously controllable and can thus generate a sinusoidal pressure curve on the measuring cell. Even when using such valves, the signal evaluation is greatly facilitated. The calculation using cross correlation is not necessary.
  • the flow potential can be calculated by averaging over the respectively constant part of the periodic signal and then calculating the difference.
  • the calculation is carried out e.g. B. the effective value or the peak value.
  • the measurement frequency can be increased by rapidly adapting the pressure at the measuring cell to the setpoint, which leads to a further improvement in the signal evaluation (variable offset voltages and low-frequency interference) and also to a reduction by reducing the number of measurement periods of the measuring process.
  • the portability of the device has been significantly improved since the small vacuum pump that is now required can be easily integrated into the device.
  • the alternative described above can also be implemented by arranging a separate vacuum pump for each vacuum vessel in the device.
  • the procedure for measurements with the device according to the invention for measuring the flow potential of fibers and particles in suspensions is as follows:
  • One or more vacuum pumps integrated in the measuring device generate in two vacuum vessels, which are connected to a measuring cell via valves, each controlled via a pressure sensor and valve but constant negative pressure.
  • By connecting one of the two vacuum vessels to the measuring cell fiber suspension is sucked into this measuring cell from a beaker through an intake pipe.
  • the upper part of the measuring cell is closed by a sieve. This leads to the formation of a compressed fiber plug in the measuring cell.
  • electrolyte can be removed from one of the two vacuum vessels by means of an overpressure generated by a pressure pump for further measurements.
  • an excess pressure is generated by the pressure pump in the vacuum vessels, which presses the filtrate or a previously filled cleaning solution through the measuring arrangement.
  • the device for the flow potential measurement in such a way that a vacuum is generated by means of a plurality of vacuum vessels for a plurality of suction pipes arranged in measuring cells and a considerable increase in productivity is thus achieved. It is also provided according to the invention to use pumps which can work both as a vacuum pump and as a pressure pump. Thus, the device according to the invention can in turn be made lighter for certain purposes.
  • a sensor for measuring the pH value is arranged either in the lower area of the measuring cell or on the beaker with the fiber suspension.
  • An arrangement of the sensor for measuring the pH value at other points with access to the fiber suspension or the filtrate is conceivable.
  • the results of the measurement are recorded by the microcomputer, evaluated by it and displayed digitally.
  • a metering device is optionally integrated in connection with a stirring device, for example a magnetic stirrer, in the device according to the invention.
  • a stirring device for example a magnetic stirrer
  • the pulp suspension can sion additives are supplied. These are additives that are added to the pulp suspension in the real paper manufacturing process in order to give the paper to be manufactured the desired consistency, structure and chemical composition.
  • the metering device in connection with the stirring device is arranged on or immediately next to the measuring cell, so that the additives to be added go directly into the beaker. It is also conceivable to flexibly lock the dosing device with the stirring device on the beaker.
  • Figure 1 is a schematic representation of a device for the flow potential measurement of fibers and particles in suspensions with a vacuum pump and
  • Figure 2 is a schematic representation of a device for the flow potential measurement of fibers and particles in suspensions with two vacuum pumps.
  • the device according to the invention for measuring the flow potential of fibers and particles in suspensions is explained in more detail below with reference to FIG. 1. It essentially consists of a vacuum pump 1, two vacuum vessels 4; 5 with pressure sensors 20; 21, a plurality of valve sets, a pressure pump 17, a measuring cell 8 with a strainer 9 and an intake pipe 10 arranged in the measuring cell 8.
  • the vacuum pump 1 is connected via the valves 2 and 3 to two vacuum vessels 4 and 5, in which a constant vacuum is generated in each case controlled by pressure sensors 20 and 21 and the valves 2 and 3.
  • These vacuum vessels 4 and 5 are in turn connected via the valves 6 and 7 to the measuring cell 8, the upper side of which is closed with a sieve 9 and on which there is the suction tube 10 which projects into the beaker 11 with the suspension 12 to be measured.
  • All valves are controlled via microcomputer 13 in such a way that a periodic flow potential via two electrodes 15 made of, for example, stainless steel, is formed on the fiber plug 14 first formed by permanent suction of suspension and 16 can be measured.
  • the flow potential together with other measured parameters, e.g. B.
  • a zeta potential is calculated.
  • the plug 14 is removed from the measuring cell 8 via a small pressure pump 17 which is connected to the two vacuum vessels 4 and 5 via two valves 18 and 19.
  • the pressure pump 17 generates a slight excess pressure, which removes the filtrate from the two vacuum vessels 4 and 5 and thus also pushes the plug 14 out of the measuring cell 8.
  • the pressure pump 17 can also be used to remove filtrate from one of the vacuum vessels 4 or 5 for further measurements with other measuring devices.
  • the measurement with the device according to the invention for the flow potential measurement of fibers and particles in suspensions 12 is made possible by the vacuum pump 1 integrated in the measuring device in that the vacuum pump 1 in two vacuum vessels 4; 5, which is connected to a measuring cell 8 via valves 6; 7 are connected via pressure sensors 20; 21 and valves 2; 3 controlled, each generated a different constant vacuum.
  • a fiber suspension 12 is sucked into the measuring cell 8 via a suction pipe 10 from a beaker 11.
  • the upper part of the measuring cell 8 is closed by a sieve 9. This results in the formation of a compressed fiber plug 14 in the measuring cell 8.
  • the measuring device is equipped with at least two vacuum pumps 1; 22 explained in more detail according to FIG.
  • the device according to the invention for the flow potential measurement of fibers and particles in suspensions essentially consists of two vacuum pumps 1 and 22, two vacuum vessels 4; 5 with pressure sensors 20; 21, a plurality of valve sets, a pressure pump 17, a measuring cell 8 with a sieve 9 and an intake pipe 10 arranged in the measuring cell 8.
  • the vacuum pumps 1; 22 are connected via the valves 2 and 3 to two vacuum vessels 4 and 5, in which a constant vacuum is generated in each case controlled by pressure sensors 20 and 21 and the valves 2 and 3.
  • These vacuum vessels 4 and 5 are in turn connected via the valves 6 and 7 to the measuring cell 8, the upper side of which is closed with a sieve 9 and on which there is the suction tube 10 which projects into the beaker 11 with the suspension 12 to be measured. All valves are controlled via microcomputer 13 in such a way that a periodic flow potential can be measured on the fiber plug 14, which is first formed by permanently sucking in suspension, via two electrodes 15 and 16 made of, for example, stainless steel. The flow potential together with other measured parameters, e.g. B. Course of the differential pressure and the conductivity of the electrolyte, a zeta potential is calculated.
  • the measurement with the device according to the invention for the flow potential measurement of fibers and particles in suspensions 12 according to this exemplary embodiment is made possible by the vacuum pumps 1 and 22 integrated in the measuring device in that the vacuum pumps 1 and 22 are placed in two vacuum vessels 4; 5, which is connected to a measuring cell 8 via valves 6; 7 are connected via pressure sensors 20; 21 and valves 2; 3 controlled, each generate a different but constant negative pressure.
  • the further course of the method and the removal of the plug 14 from the measuring cell 8 is carried out as described in Example 1.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Strömungspotentialmessung von Fasern und Partikeln in Suspensionen, insbesondere eine Vorrichtung zur Bestimmung des Zetapotentials der Teilchen von faser- bzw. partikelhaltigen wässrigen Suspensionen durch Messung des Strömungspotentials und einer daraus erfolgenden Berechnung des Zetapotentials mittels einer empirischen Formel. In der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein periodischer Druckverlauf erzeugt, indem mindestens zwei Vakuumgefäße mit jeweils verschiedenem konstanten Unterdruck in der Vorrichtung für die Strömungspotentialmessung angeordnet sind. Die Vakuumgefäße werden permanent auf ein jeweils unterschiedliches Vakuum eingestellt und über jeweils ein Ventil im Wechsel an die Messzelle mit dem Faserpfropfen angeschlossen, wobei die beiden Vakuumgefäße mit Hilfe mindestens einer kleinen Vakuumpumpe mit geringer Leistung sowie einer Ventilsteuerung permanent auf dem erforderlichen Unterdruck gehalten werden.

Description

Vorrichtung für die Strömungspotentialmessung von Fasern und Partikeln in
Suspensionen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Strömungspotentialmessung von Fasern und Partikeln in Suspensionen, insbesondere eine Vorrichtung zur Bestimmung des Zetapotentials der Teilchen von faser- bzw. partikelhaltigen wässrigen Suspensionen durch Messung des Strömungspotentials und einer daraus erfolgenden Berechnung des Zetapotentials mittels einer empirischen Formel.
Die Charakterisierung von Oberflächen und Grenzflächen und der dort stattfindenden Wechselwirkungen ist bedeutsam für vielfältige Fragestellungen zu chemischen, biotechnologischen und medizintechnischen Vorgängen. So auch, um insbesondere zur Beurteilung wässriger Suspensionen, die Feststoffe, Emulgatoren, Fasern und sonstige Partikel enthalten. Sehr bedeutsam ist die Charakterisierung von Oberflächen und Grenzflächen und den an diesen stattfindenden Wechselwirkungen für die Papierherstellung. Elektrische Effekte an Fest-Flüssig-Phasen- grenzen, die elektrischen Doppelschichten und das damit verbundene Zetapotential des Feststoffes sind charakteristisch für das jeweilige Material und dessen aktuelle Umgebung. Das elektrische Potential der Feststoffoberfläche beeinflusst die Adsorption und Haftung von Substanzen aus dem entsprechenden Milieu. Aussagen über die Größe und das Vorzeichen der Oberflächenladung können durch Messung des so genannten Zetapotentials erhalten werden, welches die Galvani-Spannung an der diffusen elektrochemischen Doppelschicht an der Phasengrenze zwischen der Oberfläche eines Feststoffes und einer Flüssigkeit beschreibt. In der Papierindustrie ist das Zetapotential von Fasern in der Faserstoffsuspension ein wichtiger Parameter, um eine optimale Prozessführung zu gewährleisten. Gleiches gilt für Textilfasern in der Textilindustrie und für viele Arten von Teilchen in Verarbeitungsprozessen. Zur Ermittlung dieses Potentials gibt es verschiedene Verfahren, wie z. B.: - Messung der Wanderungsgeschwindigkeit der Partikel in der Suspension in einem elektrischen Feld und daraus Berechnung des Zetapotentials,
- Messung des Strömungspotentials der Fasern oder Teilchen in der Suspension, Berechnung des Zetapotentials aus diesem gemessenen Strömungspotential mit Hilfe einer empirischen Formel. Aus der EP 0 462 703 B1 ist ein Gerät zur Messung einer elektrischen Eigenschaft, einer Faserdispersion, bekannt. Diese Vorrichtung zur Messung einer druckabhängigen Charakteristik einer Dispersion aus Festmaterial in einem Fluid besteht aus einem Mittel zur Durchführung wenigstens eines Teiles des Fluids von einer ersten Kammer durch ein Sieb in eine zweite Kammer zur Bildung eines Kissens aus Festmaterial auf dem Sieb und Mitteln zur Messung der Charakteristik. Diese Vorrichtung weist eine Druckregeleinrichtung mit wenigstens einem Differentialdruckregler auf, wobei der Differentialdruckregler so angeordnet ist, dass ein Drucksignal entsprechend einem vorbestimmten Druckwert vorzugeben ist, und weist ferner Mittel auf, um Luft aus einer zweiten Kammer mit einer definierten Geschwindigkeit zu ziehen.
Eine Zetapotential-Messzelle wird in der DE 43 45 152 A1 beschrieben. Die Zetapotential-Mess- zelle zur Ermittlung des Zetapotentials an äußeren und/oder quellenden Oberflächen strömungsstabiler Materialien enthält einen Körper, der mit mindestens zwei in einem Winkel von 90° zueinander stehenden und sich schneidenden Durchbohrungen versehen ist. In der einen Durchbohrung sind von jeder Öffnung der Durchbohrung im Körper her ein dreh- und verschiebbarer Stempel, der gegen den Körper abgedichtet ist, bis auf Messspaltweite eingeschoben. Die Stirnflächen der Stempel im Körper sind eben und parallel zueinander und zwischen ihnen befindet sich ein Messspalt. Die andere Durchbohrung ist als Zu- und Abführungskanal einer elektrolytischen Flüssigkeit ausgebildet und es befindet sich im Zu- und im Abführungskanal je eine Elektrode. Die Oberfläche des Zu- und Abführungskanals und der Stempel im Körper verhindern eine direkte elektrische Verbindung zwischen den beiden Elektroden.
Die WO 97/36173 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Bestimmung der Ladungsdichte von gelösten, kolloidal gelösten oder ungelösten, organischen oder anorganischen Substanzen in einer Probeflüssigkeit mittel Titration, umfassend ein mit mindestens zwei Elektroden versehenes Messgefäß zur Aufnahme der Probeflüssigkeit, in welchem ein Kolben in der Probeflüssigkeit um eine Betriebsstellung herum motorisch bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Abstreifmittel zur mechanischen Reinigung von Kolben und Gefäß vorgesehen sind. Eine Gerät zur elektrokinetischen Analyse mit minimalem Flüssigkeitsvolumen wird in der DE 202 09 563 U1 beschrieben. Das Gerät ist dadurch gekennzeichnet, dass eine oszillierende Flüssigkeitsströmung derart erzeugt wird, dass mit geringen Proben- und Flüssigkeitsvolumina gearbeitet werden kann, wobei bei faserförmigem, pulverförmigem oder granuliertem Probematerial das Verhältnis des Flüssigkeitsvolumens zum Packvolumen der festen Probe nicht größer als 10:1 , und bei planaren Proben das Verhältnis des Flüssigkeitsvolumens zur festen Oberfläche nicht größer als 0,5 cm3/cm2 sein muss. Weitere Vorrichtungen zur Messung des Strömungspotentials von faser- bzw. partikelhaltigen wässrigen Suspensionen sind mit vielfältigsten Funktionsprinzipien bekannt. Bei diesen Vorrichtungen wird beispielsweise in einer nach unten offenen, mit einem Ansaugrohr versehenen Messzelle, die an der Oberseite einseitig mit einem Sieb abgeschlossen ist, ein Faserpfropfen bzw. ein Partikelpfropfen erzeugt. Das geschieht durch Auffüllen der Messzelle mittels Ansaugen der Suspension aus z. B. einem Becherglas, indem an die Messzelle auf einer oben befindlichen Siebseite ein definiertes Vakuum angelegt wird. Dieses Vakuum wird von einer extern angeordneten Vakuumpumpe erzeugt, die mit einem mit der Messzelle verbundenen Gefäß, das sich oberhalb der Messzelle befindet und dessen Volumen so bemessen ist, dass es das gesamte Filtrat/Elektrolyt der Suspension aufnehmen kann, verbunden ist.
Über das an der unteren Seite der Messzelle befindliche, vorzugsweise senkrechte Ansaugrohr wird die Suspension angesaugt und der für die Messung erforderliche Pfropfen gebildet, indem das Sieb nur Wasser bzw. Elektrolyt, jedoch praktisch keine Fasern oder Partikel passieren lässt. Durch den Unterdruck wird gleichzeitig der gebildete Pfropfen in der für eine korrekte Messung erforderlichen Weise verdichtet. Durch das auf der Siebseite permanent anliegende Vakuum wird sichergestellt, dass der Pfropfen in seiner Position bleibt. Das auf Grund des Unterdruckes durch den Pfropfen angesaugte Filtrat sammelt sich in dem Vakuumbehälter.
Nach Bildung des Pfropfens oder auch während dessen Bildung wird durch eine periodische Veränderung des Unterdruckes eine periodisch sich ändernde Strömung des Wassers der Suspension aus dem Becherglas durch den Pfropfen erzeugt. Diese Strömung erzeugt durch Deformation von Ladungswolken, die um die Fasern bzw. Teilchen herum angeordnet sind, eine periodisch sich ändernde Spannung. Die Frequenz dieser periodischen Änderung liegt etwa im Bereich von 0,5 Hz bis 10 Hz. Das so genannte Strömungspotential wird mittels zweier Elektroden, die sich an den beiden Enden der Messzelle befinden, gemessen. Die Elektroden bestehen beispielsweise aus Edelstahl, Platin, Silber oder Gold. Aus dem sich periodisch ändernden Strömungspotential und der mittels eines Drucksensors gemessenen ebenfalls periodisch sich ändernden Druckdifferenz zum Umgebungsdruck sowie weiteren Größen wird das Zetapotential berechnet. Der Vorteil der periodischen Spannungsänderung liegt darin, dass Offsetgleichspannungen, die z. B. durch Verschmutzungen und Beläge auf den Elektroden entstehen, herausgefiltert werden können. Das periodisch sich än- dernde Vakuum, das die periodische Strömung durch den Pfropfen erzeugt, wird durch eine leistungsstarke Vakuumpumpe erzeugt, die über zwei Druckreduzierventile und zwei nachge- - A - schaltete Ventile an ein Vakuumgefäß angeschlossen ist und die permanent während er gesamten Messung aktiv ist. Durch wechselweises Umschalten der Ventile ändert sich das Vakuum im Gefäß jeweils entsprechend dem über zwei Druckreduzierer eingestellten Unterdruck. Das Gefäß nimmt gleichzeitig das gemeinsam mit der Suspension aus dem Becherglas angesaugte, durch den Pfropfen strömende und durch ihn gefilterte Wasser bzw. Elektrolyt auf.
Dieser Vorgang kann so lange fortgeführt werden, bis das Becherglas mit der Suspension leer ist. Anschließend wird der Pfropfen durch Anlegen des Umgebungsdruckes an den oberen Teil der Messzelle und des durch die Schwerkraft bewirkten Ausströmens des Wassers aus dem Vakuumgefäß entfernt. Der Pfropfen fällt über das Ansaugrohr zurück in das Becherglas. Die Anwendung dieses Funktionsprinzips wird beispielsweise in der DE 102 00 654 A1 beschrieben.
Da in dem Vakuumbehälter der Unterdruck periodisch wechseln muss, um die periodische Flüssigkeitsströmung zu erzeugen, die für die Messung des Strömungspotentials nötig ist, muss das relativ große Volumen des Vakuumbehälters periodisch von einem Unterdruckwert auf den anderen umgeschaltet werden. Um mit der erforderlichen Frequenz arbeiten zu können, ist eine leistungsfähige und große Vakuumpumpe nötig, was besonders nachteilig ist, wenn das Messgerät z. B. durch Chemikalienlieferanten bei verschiedenen Kunden eingesetzt werden muss. Das Gewicht der Vakuumpumpe entspricht etwa dem Gewicht der eigentlichen Messvorrichtung. Das Messgerät wird damit unhandlich und erschwert den Transport der Gesamtausrüstung.
Mit der beschriebenen Ausführungsform nach dem Stand der Technik ist der Unterdruckverlauf an der Messzelle und damit das Strömungspotential periodisch sägezahnförmig ansteigend bzw. abfallend, wobei wegen der begrenzten Leistung der Vakuumpumpe und der erforderlichen Umschaltfrequenz von z. B. 0,5 Hz das Verhältnis von ansteigendem bzw. abfallendem Teil der Druckverlaufs- und Strömungspotential-Kurve zu dem relativ konstanten Teil sehr ungünstig ist bzw. es existiert faktisch kein konstanter Zustand, was eine genaue Berechnung des Zeta- potentials sehr erschwert, da wegen des Signalverlaufes die Bearbeitung der Signale zum Beispiel durch Filterung nicht möglich ist. Um trotzdem genaue Messergebnisse zu erhalten, wird beispielsweise die Berechnung des Zetapotentials einschließlich seines Vorzeichens aus dem Strömungspotential- und dem Druckverlauf mittels einer Kreuzkorrelation vorgenommen.
Bei einem weiteren nach der WO 2004/015410 A1 bekannten Verfahren wird der Pfropfen von
Hand oder mittels einer Vorrichtung in einem Gefäß erzeugt, das auf der einen Seite mit einem Sieb verschlossen ist und nach Erzeugung des Pfropfens auf der anderen Seite ebenfalls mit einem Sieb abgeschlossen wird. Danach wird Wasser bzw. der Elektrolyt mittels einer oder auch zweier gegenüberliegender motorisch angetriebener Kolbenpumpen mit periodisch wechselnder Richtung durch den Pfropfen gedrückt, wodurch ein periodisches, insbesondere sinusförmiges Strömungspotential entsteht, das mittels Elektroden gemessen wird und aus dem zusammen mit dem gemessenen Differenzdruck das Zetapotential berechnet werden kann.
Bei dieser Ausführungsform nach dem Stand der Technik muss der zu messende Pfropfen von Hand erzeugt werden, da die Messzelle auf beiden Seiten von einem Sieb begrenzt ist. Das ist notwendig, da die Strömungsrichtung des Filtrats / des Elektrolyten in diesem Falle periodisch wechselt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gut transportable und kostengünstige Vorrichtung für die Strömungspotentialmessung von Fasern und Partikeln in Suspensionen, insbesondere eine Vorrichtung zur Bestimmung des Zetapotentials der Teilchen von faser- bzw. partikelhaltigen wässrigen Suspensionen durch Messung des Strömungspotentials und einer daraus erfolgen- den Berechnung des Zetapotentials mittels einer empirischen Formel, vorzuschlagen. Die Leistungsfähigkeit und Größe der Vakuumpumpe soll aus Portabilitäts- und Kostengründen geringer sein, wobei das Vakuum innerhalb einer Halbperiode gleichbleibend und augenblicklich auf den Sollwert einstellbar sein soll. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung für die Strömungspotentialmessung von Fasern und Partikeln in Suspensionen besteht im Wesentlichen aus mindestens einer Vakuumpumpe, mindestens zwei Vakuumgefäßen mit Drucksensoren, mehreren Ventilsätzen, mindestens einer Druckpumpe, mindestens einer Messzelle mit mindestens einem Sieb und einem in der Messzelle angeordneten Ansaugrohr.
Gemäß der Erfindung werden die Nachteile des Standes der Technik dadurch gelöst, dass ein periodischer Druckverlauf erzeugt wird, indem mindestens zwei Vakuumgefäße mit jeweils verschiedenem konstanten Unterdruck in der Vorrichtung für die Strömungspotentialmessung angeordnet sind. Die Vakuumgefäße werden permanent auf ein jeweils unterschiedliches Vakuum eingestellt und über jeweils ein Ventil im Wechsel an die Messzelle mit dem Pfropfen angeschlossen, wobei die beiden Vakuumgefäße mit Hilfe einer kleinen Vakuumpumpe mit geringer Leistung sowie einer Ventilsteuerung permanent auf dem erforderlichen Unterdruck gehalten werden. Alternativ werden die beiden Vakuumgefäße jeweils mit einer separaten Vakuumpumpe auf dem erforderlichen Unterdruck gehalten. Das durch den Pfropfen strömende Filtrat sammelt sich anteilig in beiden Vakuumgefäßen. Durch die Umschaltung von einem Gefäß mit definiertem Unterdruck auf das andere erfolgt die Druckänderung am in der Messzelle gebildeten Pfropfen sehr schnell. Der Verlauf des Strömungspotentials und des Differenzdruckes an der Messzelle ist dadurch nicht mehr säge- zahnförmig, sondern nahezu rechteckförmig. Dadurch wird die Signalauswertung sehr erleichtert. Die Berechnung mittels Kreuzkorrelation entfällt.
Nach einer weiteren Ausführungsform werden Ventile verwendet, die keine Ein-/Aus-Charakte- ristik haben, sondern kontinuierlich steuerbar sind und so einen sinusförmigen Druckverlauf an der Messzelle erzeugen können. Auch bei Verwendung derartiger Ventile wird die Signalauswertung sehr erleichtert. Die Berechnung mittels Kreuzkorrelation entfällt.
Die Berechnung des Strömungspotentials kann durch Mittelung über den jeweils konstanten Teil des periodischen Signals und anschließende Berechnung der Differenz erfolgen. Bei einem sinusförmigen Potentialverlauf erfolgt die Berechnung z. B. über den Effektivwert oder den Spitzenwert. Vorteilhaft ist ebenfalls, dass durch die schnelle Anpassung des Druckes an der Messzelle an den Sollwert eine Erhöhung der Messfrequenz erfolgen kann, was zu einer weiteren Verbesserung der Signalauswertung (veränderliche Offsetspannungen und niederfrequente Störungen) führt und auch durch Verringerung der Anzahl der Messperioden zu einer Verkürzung des Messvorganges führt.
Die Portabilität des Gerätes ist erheblich verbessert, da die nunmehr erforderliche kleine Vakuumpumpe auf einfache Weise in das Gerät integriert werden kann. Auch ist die oben be- schriebene Alternative realisierbar, indem jeweils eine separate Vakuumpumpe für jeweils ein Vakuumgefäß im Gerät angeordnet wird.
Der Verfahrensablauf für Messungen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die Strömungspotentialmessung von Fasern und Partikeln in Suspensionen erfolgt folgendermaßen: Eine oder mehrere in das Messgerät integrierte Vakuumpumpen erzeugen in zwei Vakuumgefäßen, welche an eine Messzelle über Ventile angeschlossen sind, über Drucksensoren und Ventile gesteuert jeweils einen verschiedenen aber konstanten Unterdruck. Durch Zuschalten eines der beiden Vakuumgefäße an die Messzelle wird über ein Ansaugrohr aus einem Becherglas Faserstoffsuspension in diese Messzelle gesaugt. Der obere Teil der Messzelle ist durch ein Sieb abgeschlossen. Dadurch kommt es in der Messzelle zur Bildung eines verdichteten Faserpfropfens. Durch wechselweise Zuschaltung jeweils eines der zwei Vakuumgefäße, die mit dem oberen Teil der Messzelle über Ventile verbunden sind, kommt es zu einem periodisch wechselnden Unterdruck am oberen Teil der Messzelle und damit zu einer periodischen Strömung von Wasser bzw. Elektrolyt durch den Faserpfropfen. Durch diese Strömung wird ein periodisches Strömungspotential erzeugt, das über zwei jeweils am oberen und unteren Ende der Messzelle befindlichen Elektroden gemessen wird. Aus diesem Strömungspotential und dem Differenzdruck sowie der Leitfähigkeit des Elektrolyten wird mittels einer Formel in einem integrierten Mikrorechner oder einem externen Computer das Zetapotential berechnet.
Nach Abschluss der Messung kann aus einem der beiden Vakuumgefäße mittels eines durch eine Druckpumpe erzeugten Überdruckes Elektrolyt für weitere Messungen entnommen werden.
Zur Entfernung des Faserpfropfens nach Abschluss der Messung und zur Entleerung bzw. Reinigung der Vakuumgefäße, Verbindungsschläuche, Ventile und der Messzelle wird durch die Druckpumpe in den Vakuumgefäßen ein Überdruck erzeugt, der das Filtrat oder eine vorher eingefüllte Reinigungslösung durch die Messanordnung drückt.
Es liegt im Bereich der Erfindung, die Vorrichtung für die Strömungspotentialmessung so zu konzipieren, dass mittels mehrerer Vakuumgefäße für mehrere in Messzellen angeordneter Ansaugrohre Vakuum erzeugt wird und somit eine erhebliche Produktivitätssteigerung erzielt wird. Auch ist erfindungsgemäß vorgesehen, Pumpen zu verwenden, die sowohl als Vakuumpumpe als auch als Druckpumpe arbeiten können. Somit kann die erfindungsgemäße Vorrichtung für bestimmte Einsatzzwecke wiederum leichter gebaut werden.
Es liegt auch weiterhin im Bereich der Erfindung, die Vorrichtung so zu konzipieren, dass mit dieser zusätzlich eine Messung des pH-Wertes erfolgen kann. Dazu ist entweder im unteren Bereich der Messzelle oder am Becherglas mit der Faserstoffsuspension ein Sensor für die Messung des pH-Wertes angeordnet. Eine Anordnung des Sensors zur Messung des pH- Wertes an anderen Stellen mit Zugang zur Faserstoffsuspension oder dem Filtrat ist denkbar. Die Ergebnisse der Messung werden über den Mikrorechner erfasst, von diesem ausgewertet und digital angezeigt.
Um die Vielseitigkeit in der Anwendung der Vorrichtung zu erhöhen, wird wahlweise eine Dosier- Vorrichtung in Verbindung mit einer Rührvorrichtung, beispielsweise einem Magnetrührer, im erfindungsgemäßen Gerät integriert. Mit dieser Dosiervorrichtung können der Faserstoffsuspen- sion Additive zugeführt werden. Es handelt sich dabei um Additive, die im realen Prozess der Papierherstellung zusätzlich der Faserstoffsuspension zu gegeben werden, um dem herzustellenden Papier die gewünschte Konsistenz, Struktur und chemische Zusammensetzung zu geben. Die Dosiervorrichtung in Verbindung mit der Rührvorrichtung wird an oder unmittelbar neben der Messzelle angeordnet, so dass die zuzugebenden Additive direkt in das Becherglas gelangen. Es ist auch denkbar, die Dosiervorrichtung mit der Rührvorrichtung flexibel am Becherglas zu arretieren.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungs- beispieles näher erläutert und beschrieben. Die der Zeichnung und der Beschreibung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Anwendung finden.
Die Zeichnung zeigt in
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung für die Strömungspotentialmessung von Fasern und Partikeln in Suspensionen mit einer Vakuumpumpe und
Figur 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung für die Strömungspotentialmessung von Fasern und Partikeln in Suspensionen mit zwei Vakuumpumpen.
Beispiel 1
Die erfindungsgemäße Vorrichtung für die Strömungspotentialmessung von Fasern und Partikeln in Suspensionen wird nachfolgend anhand der Figur 1 näher erläutert. Sie besteht im We- sentlichen aus einer Vakuumpumpe 1 , zwei Vakuumgefäßen 4; 5 mit Drucksensoren 20; 21 , mehreren Ventilsätzen, einer Druckpumpe 17, einer Messzelle 8 mit einem Sieb 9 und einem in der Messzelle 8 angeordneten Ansaugrohr 10.
Die Vakuumpumpe 1 wird über die Ventile 2 und 3 an zwei Vakuumgefäße 4 und 5 ange- schlössen, in denen gesteuert über Drucksensoren 20 und 21 und die Ventile 2 und 3 jeweils ein konstantes Vakuum erzeugt wird. Diese Vakuumgefäße 4 und 5 wiederum werden über die Ventile 6 und 7 an die Messzelle 8 angeschlossen, deren Oberseite mit einem Sieb 9 abgeschlossen ist, und an der sich das Ansaugrohr 10 befindet, das in das Becherglas 11 mit der zu messenden Suspension 12 ragt. Alle Ventile werden über Mikrorechner 13 so gesteuert, dass am zuerst durch permanentes Ansaugen von Suspension gebildeten Faserpfropfen 14 ein periodisches Strömungspotential über zwei aus beispielsweise Edelstahl bestehenden Elektroden 15 und 16 gemessen werden kann. Aus dem Strömungspotential wird zusammen mit weiteren gemessenen Parametern, z. B. Verlauf des Differenzdruckes und der Leitfähigkeit des Elektrolyten, ein Zetapotential berechnet. Die Entfernung des Pfropfens 14 aus der Messzelle 8 erfolgt über eine kleine Druckpumpe 17, die über zwei Ventile 18 und 19 an die beiden Vakuumgefäße 4 und 5 angeschlossen ist. Die Druckpumpe 17 erzeugt einen geringen Überdruck, der das Filtrat aus den beiden Vakuumgefäßen 4 und 5 entfernt und damit zusammen auch den Pfropfen 14 aus der Messzelle 8 drückt. Die Druckpumpe 17 kann auch dazu dienen, Filtrat für weitere Messungen mit anderen Messgeräten aus einem der Vakuumgefäße 4 bzw. 5 zu entnehmen.
Die Messung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die Strömungspotentialmessung von Fasern und Partikeln in Suspensionen 12 wird durch die im Messgerät integrierte Vakuumpumpe 1 dadurch ermöglicht, dass die Vakuumpumpe 1 in zwei Vakuumgefäßen 4; 5, welche an eine Messzelle 8 über Ventile 6; 7 angeschlossen sind, über Drucksensoren 20; 21 und Ventile 2; 3 gesteuert, jeweils einen verschieden konstanten Unterdruck erzeugt. Durch Zuschalten eines der beiden Vakuumgefäße 4; 5 an die Messzelle 8 wird über ein Ansaugrohr 10 aus einem Becherglas 11 Faserstoffsuspension 12 in die Messzelle 8 gesaugt. Der obere Teil der Messzelle 8 ist durch ein Sieb 9 abgeschlossen. Dadurch kommt es in der Messzelle 8 zur Bildung eines verdichteten Faserpfropfens 14.
Durch wechselweise Zuschaltung jeweils eines der zwei Vakuumgefäße 4; 5, die mit dem oberen Teil der Messzelle 8 über Ventile 6; 7 verbunden sind, kommt es zu einem periodisch wechselnden Unterdruck am oberen Teil der Messzelle 8 und damit zu einer periodischen Strömung von Wasser bzw. Elektrolyt durch den Faserpfropfen 14. Durch diese Strömung wird ein definiertes Strömungspotential erzeugt, das über zwei jeweils am oberen und unteren Ende der Messzelle befindlichen Elektroden 15; 16 gemessen wird. Aus diesem Strömungspotential und dem Differenzdruck sowie der Leitfähigkeit des Elektrolyten wird mittels einer Formel in einem integrierten Mikrorechner 13 das Zetapotential berechnet.
Zur Entfernung des Faserpfropfens 14 wird nach Abschluss der Messung und zur Entleerung bzw. Reinigung der Vakuumgefäße 4; 5 der Verbindungsschläuche, Ventilsätze und der Messzelle 8 durch die Druckpumpe 17 in den Vakuumgefäßen 4; 5 ein Überdruck erzeugt, der das Filtrat oder eine vorher eingefüllte Reinigungslösung durch die Messanordnung drückt. Nach Abschluss der Messung kann aus einem der beiden Vakuumgefäße 4; 5 mittels eines durch die Druckpumpe 17 erzeugten Überdruckes Elektrolyt für weitere Messungen entnommen werden. Beispiel 2
In diesem Ausführungsbeispiel wird das Messgerät mit mindestens zwei Vakuumpumpen 1 ; 22 nach Figur 2 näher erläutert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung für die Strömungspotential- messung von Fasern und Partikeln in Suspensionen nach diesem Ausführungsbeispiel besteht im Wesentlichen aus zwei Vakuumpumpen 1 und 22, zwei Vakuumgefäßen 4; 5 mit Drucksensoren 20; 21 , mehreren Ventilsätzen, einer Druckpumpe 17, einer Messzelle 8 mit einem Sieb 9 und einem in der Messzelle 8 angeordneten Ansaugrohr 10. Die Vakuumpumpen 1 ; 22 werden über die Ventile 2 und 3 an zwei Vakuumgefäße 4 und 5 angeschlossen, in denen gesteuert über Drucksensoren 20 und 21 und die Ventile 2 und 3 jeweils ein konstantes Vakuum erzeugt wird. Diese Vakuumgefäße 4 und 5 wiederum werden über die Ventile 6 und 7 an die Messzelle 8 angeschlossen, deren Oberseite mit einem Sieb 9 abgeschlossen ist, und an der sich das Ansaugrohr 10 befindet, das in das Becherglas 11 mit der zu messenden Suspension 12 ragt. Alle Ventile werden über Mikrorechner 13 so gesteuert, dass am zuerst durch permanentes Ansaugen von Suspension gebildeten Faserpfropfen 14 ein periodisches Strömungspotential über zwei aus beispielsweise Edelstahl bestehenden Elektroden 15 und 16 gemessen werden kann. Aus dem Strömungspotential wird zusammen mit weiteren gemessenen Parametern, z. B. Verlauf des Differenzdruckes und der Leitfähigkeit des Elek- trolyten, ein Zetapotential berechnet.
Die Messung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die Strömungspotentialmessung von Fasern und Partikeln in Suspensionen 12 nach diesem Ausführungsbeispiel wird durch die im Messgerät integrierten Vakuumpumpen 1 und 22 dadurch ermöglicht, dass die Vakuumpumpen 1 und 22 in zwei Vakuumgefäßen 4; 5, welche an eine Messzelle 8 über Ventile 6; 7 angeschlossen sind, über Drucksensoren 20; 21 und Ventile 2; 3 gesteuert, jeweils einen verschiedenen aber konstanten Unterdruck erzeugen. Der weitere Verfahrensablauf und die Entfernung des Pfropfens 14 aus der Messzelle 8 erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung für die Strömungspotentialmessung von Fasern und Partikeln in Suspensionen, enthaltend eine Messzelle (8) mit Sieb und/oder Elektroden und ein Ansaugrohr, wobei eine in der Vorrichtung integrierte Vakuumpumpe (1 ) mit mindestens zwei Vakuumgefäßen (4; 5) über Leitungen verbunden ist.
2. Vorrichtung für die Strömungspotentialmessung von Fasern und Partikeln in Suspensionen, enthaltend eine Messzelle (8) mit Sieb und/oder Elektroden und ein Ansaugrohr, wobei mindestens zwei in der Vorrichtung integrierte Vakuumpumpen (1 ; 22) separat jeweils mit mindestens einem Vakuumgefäß (4; 5) über Leitungen verbunden sind.
3. Vorrichtung für die Strömungspotentialmessung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vakuumgefäße (4; 5) über Leitungen mit zwischengeschalteten Ventilen (18; 19) mit einer Druckpumpe (17) in Verbindung stehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei jedes der Vakuumgefäße (4; 5) über Leitungen mit zwischengeschalteten Ventilen (18; 19) mit einer separat angeordneten Druckpumpe (17) in Verbindung steht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei jedes der Vakuumgefäße (4; 5) jeweils über Leitungen mit zwischengeschalteten Ventilen (6; 7) mit der Messzelle (8) in Verbindung steht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei während eines Messvorganges in dem Vakuumgefäß (4) ein definiert einstellbares und in dem Vakuumgefäß (5) ebenfalls ein definiert einstellbares aber gegenüber dem Vakuumgefäß (4) ein unterschiedliches Vakuum besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vakuumgefäße (4; 5) mit Drucksensoren (20; 21 ) in Verbindung stehen.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche 1 bis 7, wobei eine Pumpvorrichtung angeordnet ist, die wahlweise der Vakuumerzeugung oder Druck- erzeugung dient.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche 1 bis 8, wobei zwischen den Vakuumpumpen (1 ; 22) und dem Vakuumgefäß (4; 5) jeweils Ventile (2; 3) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche 1 bis 9, wobei in der Vorrichtung mindestens zwei Messzellen (8) mit separaten Ansaugrohren (10) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche 1 bis 10, wobei in der Vorrichtung oder in Kombination mit dieser, ein Sensor für die Messung des pH- Wertes angeordnet ist und die Messergebnisse von einem Mikrorechner (13) erfasst, von diesem ausgewertet und digital angezeigt werden.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche 1 bis 11 , wobei in der Vorrichtung oder in Kombination mit dieser eine Dosiervorrichtung, vorzugsweise für die Zugabe von Additiven in Verbindung mit einer Rührvorrichtung angeordnet ist.
PCT/EP2006/069050 2005-12-10 2006-11-29 Vorrichtung für die strömungspotentialmessung von fasern und partikeln in suspensionen WO2007065825A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2632905A CA2632905C (en) 2005-12-10 2006-11-29 Device for measuring the streaming potential of fibers and particles in suspensions
AT06819832T ATE455299T1 (de) 2005-12-10 2006-11-29 Vorrichtung für die strömungspotentialmessung von fasern und partikeln in suspensionen
EP06819832A EP1957970B1 (de) 2005-12-10 2006-11-29 Vorrichtung für die strömungspotentialmessung von fasern und partikeln in suspensionen
DE502006005944T DE502006005944D1 (de) 2005-12-10 2006-11-29 Vorrichtung für die strömungspotentialmessung von fasern und partikeln in suspensionen
US12/096,709 US8089263B2 (en) 2005-12-10 2006-11-29 Device for measuring the streaming potential of fibers and particles in suspensions

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019336.4 2005-12-10
DE200520019336 DE202005019336U1 (de) 2005-12-10 2005-12-10 Vorrichtung für die Strömungspotentialmessung von Fasern und Partikeln in Suspensionen
DE202006000403.3 2006-01-12
DE200620000403 DE202006000403U1 (de) 2006-01-12 2006-01-12 Vorrichtung für die Strömungspotentialmessung von Fasern und Partikeln in Suspensionen
DE102006008569A DE102006008569A1 (de) 2005-12-10 2006-02-22 Vorrichtung für die Strömungspotentialmessung von Fasern und Partikeln in Suspensionen
DE102006008569.8 2006-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007065825A1 true WO2007065825A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=37944707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/069050 WO2007065825A1 (de) 2005-12-10 2006-11-29 Vorrichtung für die strömungspotentialmessung von fasern und partikeln in suspensionen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8089263B2 (de)
EP (1) EP1957970B1 (de)
AT (1) ATE455299T1 (de)
CA (1) CA2632905C (de)
DE (2) DE102006008569A1 (de)
WO (1) WO2007065825A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2944952A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-18 Anton Paar GmbH System zum ermitteln des zetapotenzials zum charakterisieren einer fest-flüssig-phasengrenze mit gesteuerter druckprofilbeaufschlagung
CN105067671A (zh) * 2015-07-17 2015-11-18 四川大学 一种皮革等电点的测试方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368392A (en) * 1965-10-19 1968-02-13 West Virginia Pulp & Paper Co Freeness testing apparatus
DE3130529A1 (de) * 1981-08-01 1983-02-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur messung des zetapotentials
US5314581A (en) * 1991-12-10 1994-05-24 Betz Paperchem, Inc. Apparatus for simulating processing parameters and predicting variables in a papermaking operation including sequential pulsation, gravity and vacuum drainage, fines retention and paper formation
DE20209563U1 (de) * 2002-06-20 2003-01-23 Kohler Robert Gerät zur elektrokinetischen Analyse mit minimalem Flüssigkeitsvolumen
DE10200654A1 (de) * 2002-01-10 2003-07-31 Muetek Analytic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Strömungspotentials innerhalb einer faserstoffhaltigen Flüssigkeit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542674A (en) * 1968-07-22 1970-11-24 Owens Corning Fiberglass Corp Method for removing solids suspensions in liquids
SE8602280L (sv) 1985-06-18 1986-12-19 Innomatic Ab Sett och anordning for metning av en partikelsuspensions stromningspotential eller for metning av en partikelsuspensions stromningspotential och/eller dreneringstillstand
GB9011333D0 (en) 1990-05-21 1990-07-11 Paper Chemistry Lab Inc A method and apparatus for measuring an electrical characteristic of a fibrous dispersion
JPH0498917A (ja) * 1990-08-17 1992-03-31 Hitachi Ltd Atm伝送路の無瞬断切替方法及び回路
DE4345152C2 (de) 1993-09-10 1999-07-15 Inst Polymerforschung Dresden Zeta-Potential-Meßzelle
SE510859C2 (sv) * 1993-12-02 1999-06-28 Innomatic Ab Anordning för samtidig mätning av strömningspotentialen för en fibersuspension och dess filtrat
WO1997036173A1 (de) 1996-03-22 1997-10-02 Dr. W. Kolb Ag Vorrichtung zur ladungsbestimmung
US6176974B1 (en) * 1997-12-22 2001-01-23 International Paper Company Method for determining electrokinetic properties of papermaking furnish
AT503235B1 (de) 2002-08-09 2008-02-15 Volker Dr Ribitsch Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des strömungspotentials bzw. zeta-potentials

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368392A (en) * 1965-10-19 1968-02-13 West Virginia Pulp & Paper Co Freeness testing apparatus
DE3130529A1 (de) * 1981-08-01 1983-02-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur messung des zetapotentials
US5314581A (en) * 1991-12-10 1994-05-24 Betz Paperchem, Inc. Apparatus for simulating processing parameters and predicting variables in a papermaking operation including sequential pulsation, gravity and vacuum drainage, fines retention and paper formation
DE10200654A1 (de) * 2002-01-10 2003-07-31 Muetek Analytic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Strömungspotentials innerhalb einer faserstoffhaltigen Flüssigkeit
DE20209563U1 (de) * 2002-06-20 2003-01-23 Kohler Robert Gerät zur elektrokinetischen Analyse mit minimalem Flüssigkeitsvolumen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2944952A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-18 Anton Paar GmbH System zum ermitteln des zetapotenzials zum charakterisieren einer fest-flüssig-phasengrenze mit gesteuerter druckprofilbeaufschlagung
US9933377B2 (en) 2014-05-13 2018-04-03 Anton Paar Gmbh System for determining the zeta potential for characterizing a solid/liquid interface with controlled profile pressure loading
CN105067671A (zh) * 2015-07-17 2015-11-18 四川大学 一种皮革等电点的测试方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006005944D1 (de) 2010-03-04
EP1957970B1 (de) 2010-01-13
ATE455299T1 (de) 2010-01-15
US8089263B2 (en) 2012-01-03
DE102006008569A1 (de) 2007-07-26
US20080307862A1 (en) 2008-12-18
CA2632905A1 (en) 2007-06-14
CA2632905C (en) 2015-02-03
EP1957970A1 (de) 2008-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der konzentration einer elektrischen aktiven substanz mittels einer strommessung
WO2007137724A1 (de) Messvorrichtung
EP2049894A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen von partikeln mit pipette und nanopore
DE202006000403U1 (de) Vorrichtung für die Strömungspotentialmessung von Fasern und Partikeln in Suspensionen
EP1957970B1 (de) Vorrichtung für die strömungspotentialmessung von fasern und partikeln in suspensionen
DE19855822A1 (de) Leitfähigkeitsmeßgerät
DE102011117681B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Grenzschichtpotentials von Partikeln und Makromolekülen in flüssigen polaren Medien
DE2120793B2 (de) Meßkammer zur Messung bestimmter Eigenschaften von in einer Flüssigkeit suspendierten Partikela
DE2539599B2 (de) Vorrichtung zur qualitaetsbestimmung einer fluessigkeit
DE202005019336U1 (de) Vorrichtung für die Strömungspotentialmessung von Fasern und Partikeln in Suspensionen
DE4345152C2 (de) Zeta-Potential-Meßzelle
DE4003119C2 (de)
EP2372353B1 (de) Messvorrichtung umfassend einen Resonator für akustische und elektrochemische Messungen
DE2657030C3 (de) Druckfiltrationszelle
EP1099104B1 (de) Imbibitionsmessgerät zur bestimmung der benetzbarkeit von pulvern
DE2908044C2 (de) Anordnung zur Zellelektrophorese
DE2915415C2 (de) Elektrophoresegerät
WO1997036173A1 (de) Vorrichtung zur ladungsbestimmung
DE19540206C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Zeta-Potentials feiner Partikel
EP1567856B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des strömungspotentials bzw. zeta-potentials
DE3743429C2 (de)
DE10159566B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Zeta-Potentials und der Permeabilität von Membranen
EP1255104A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Dampfdurchlässigkeit eines flächigen Produktes
DE2326409A1 (de) Verfahren zur messung des elektrokinetischen potentials (zeta-potentials)
DE19810400A1 (de) Durchflußzelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006819832

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2632905

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12096709

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006819832

Country of ref document: EP