WO2007065737A1 - Vorrichtung und verfahren zum abweisen von fax t.38 anwendungen in fmc netzen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum abweisen von fax t.38 anwendungen in fmc netzen Download PDF

Info

Publication number
WO2007065737A1
WO2007065737A1 PCT/EP2006/065621 EP2006065621W WO2007065737A1 WO 2007065737 A1 WO2007065737 A1 WO 2007065737A1 EP 2006065621 W EP2006065621 W EP 2006065621W WO 2007065737 A1 WO2007065737 A1 WO 2007065737A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sdp
data
date
bearer
applications
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/065621
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Hoffmann
Original Assignee
Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg filed Critical Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2007065737A1 publication Critical patent/WO2007065737A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/102Gateways
    • H04L65/1023Media gateways
    • H04L65/103Media gateways in the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/102Gateways
    • H04L65/1033Signalling gateways
    • H04L65/104Signalling gateways in the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/1016IP multimedia subsystem [IMS]

Definitions

  • More recent communication architectures provide for the separation of switching networks into connection service-related units and the transport of user information (bearer control). This results in a decomposition / separation of connection establishment and medium or bearer establishment.
  • the transmission of the user information (switching through the user channel) can be carried out using different high-bit-rate transport technologies such as ATM, IP or Frame Relay can be made.
  • the telecommunication services currently carried out in narrowband networks can also be implemented in broadband networks.
  • the participants are connected either directly (eg via a DSSl protocol) or via switching centers designed as a media gateway controller (MGC) (eg via the ISUP protocol).
  • MSC media gateway controller
  • the user information itself is converted by media gateways (MG) into the transport technology used.
  • the media gateways are controlled by assigned media gateway controllers (MGC).
  • MCC media gateway controllers
  • the media gateway controllers use standardized protocols such as B. the MGCP protocol or the H.248 protocol.
  • BICC Breast Independent Call Control
  • the media gateway controllers use a BICC (Bearer Independent Call Control) protocol standardized by the ITU, which is formed from a number of standardized protocols and thus comprises a protocol family.
  • a protocol that is adequate for the BICC protocol has been developed by the IETF standardization body with the SIP protocol (RFC3261) or the addition SIP-T (RFC3204) / SIP-I. With the latter, ISUP messages - in contrast to the SIP protocol - be transmitted. ISUP messages are generally transmitted through tunnels, ie through transparent transmission. The connection between two or more SIP participants is established with the help of SIP protocol elements. Among other things, SDP (Session Description Protocol) data is exchanged. SDP data is (bearer) end point-related data that contains information about the end devices or codecs, IP port, IP address etc. If a connection is to be established between a SIP subscriber and an H.323 or TDM / ISDN subscriber, these SIP protocol elements must be implemented accordingly in the media gateway controllers involved in H.323, TDM or ISDN protocol elements .
  • SDP Session Description Protocol
  • the ITU-T Q.1912.5 recommendation basically specifies the conditions as they arise between SIP and PSTN participants. No distinction is made between line-bound and mobile subscribers. However, non-mobile subscribers are also used for FMC networks (fixed mobile conversion, i.e. mixed mobile fixed networks). This will result in interworking of all networked units in such FMC networks with different units such as clients and gateway units (MGCF, MGC etc.).
  • FMC networks fixed mobile conversion, i.e. mixed mobile fixed networks.
  • the ITU-T recommendation Q1912.5 supports FAX T.38 applications. With increasing use of SIP clients, too can run on PDAs / cellphones that can be used in the context of 3GPP, there is also a need to perform the FAX service via T.38 (ITU-T recommendation T.38). However, this service is not possible in 3GPP because the IMS architecture FAX T.38 does not support applications.
  • the SDP data are tapped and fed to the PDF function (Policy Decision Function) via the Gq interface. It then decides whether the bearer can be released between the two end devices according to the existing SDP data. Since the P-CSCF facility does this for e in T. 38 Endgerat representative SDP date "IMAGE" not preserving or knows, this facility will face over the assigned Gq Inter- therefore not in accordance Adjustab ⁇ len also Baerer. Since the SDP data is currently only tapped when exchanging between the two terminals, they are exchanged unchanged between the terminals via SIP signaling, so the SIP signaling does not notice any problems and, if necessary, the charging begins. However, since the PDF function did not activate the bearer, the user cannot make a FAX T.38 transmission, but is charged for. The invention has for its object to show a way how FAX T.38 applications in FMC networks can be rejected in a controlled manner.
  • Policy Decision Function Policy Decision Function
  • FIG. 1 shows the basic relationships between PSTN and / or mobile subscribers, between whom an Internet network is arranged
  • FIG. 2 shows the concrete design of an FMC network
  • FIG. 3 the IM subsystem according to standard TS24.229
  • FIG. 1 shows the basic relationships between PSTN and / or mobile subscribers, between whom an Internet network is arranged.
  • PSTN networks are disclosed here by way of example, in each of which a plurality of PSTN subscribers are connected in a known manner. These are brought up to local exchanges LE, which in turn are connected to transit exchanges TX. In the transit exchanges TX, the separation between signaling information and useful information is now carried out.
  • the signaling information is supplied by the transit exchange TX directly to an associated media gateway controller MGC (MGC A or MGC B) via an ISUP protocol.
  • MGC media gateway controller
  • the user information is transmitted to a media gateway MG (MG A or MG B), which acts as an interface between the TDM network and an ATM or IP transmission network, and is transmitted in a packet-oriented manner via the transmission network in question.
  • the media gateway MG A is controlled by the media gateway controller MGC A in the same way as the media gateway MG B by the media gateway controller MGC B.
  • the useful information is again under Control of the media gateway controller MGC B assigned to the media gateway MG B is converted into a TDM data stream and fed to the PSTN subscriber in question.
  • the data transmitted between the media gateway controller MGC and the respectively assigned media gateway are supported by a standardized protocol. This can be, for example, the MGCP or the H.248 protocol.
  • the SIP protocol is preferably used between the two media gateway controllers MGC A, MGC B.
  • FIG. 1 a subsystem IMS with facilities P-CSCF, PDF is introduced at the Media Gateway Controller MGC B, via which mobile subscribers (eg IMS TIn) with e.g. B. the PSTN participants can be connected.
  • mobile subscribers eg IMS TIn
  • FIG. 1 the configuration shown in FIG. 1 is already an FMC network in its simplest form.
  • FIG. 2 shows an FMC network with a plurality of structures. Accordingly, a plurality of meshed networks can be removed.
  • Pay mobile GRPS, UMTS
  • fixed xDSL, LAN
  • WLAN wireless subscriber access networks
  • Networks IM subsystems IMS or domains are arranged as transition points.
  • 3 shows the definition and tasks of the IMS system according to 3GPP TS 23.002 V6.5.0 (2004-06) standard.
  • a BGCF (Breakout gateway control function) functionality is described here.
  • facilities CSCF, P-CSCF and other facilities are shown, the interaction of which is also explained in the above standard.
  • the BGCF function breakout gateway control function
  • the BGCF function determines that the destination is in its own network, ie in the network in which the BGCF function is arranged, the BGCF function selects an MGCF functionality that is responsible for interworking with the PSTN network. If the destination is in another network, the BGCF function passes the signaling on to the other network.
  • FIG. 3 shows the device P-CSCF, which functions as control of the interface Gq.
  • a function PDF Policy Description Function
  • FIG. 3 specifies the rules in the network. If, for example, 2 terminal devices exchange SDP data, these are picked up by the P-CSCF device and supplied to the PDF function. If the latter determines that the specified rules have been violated, the bearer is not released and both participants cannot communicate with one another as planned.
  • the device P-CSCF rejects the connection request for T.38 applications at least in a controlled manner if the SDP data “IMAGE” is not known on the Gq interface or a Gq equivalent interface recognized that the SDP date "IMAGE” does not belong to the value range of the interface Gq (or an equivalent interface). If this is the case, the interface Gq blocks the SDP date "IMAGE” and sends only the remaining SDP data to the PDF function. This means that it has no knowledge that an SDP date "IMAGE” has arrived at the P-CSCF facility, ie that the bearer is to be switched for a T.38 fax application.
  • the device P-CSCF has tapped the SDP data of the sending subscriber from the SIP protocol (SDP offer). Your task is now to remove the part of the media line field with "IMAGE” and to forward the SDP offer in the SIP message to the receiving terminal.
  • the response of the receiving subscriber (response) is also tapped by the P-CSCF device and the port of the media line field "IMAGE" with the note T.38 within the SDP data is set to "0" in the SDP answer if there are further SDP data in the media lines.
  • the requesting / sending participant thus receives a rejection of this medium, although the connection request itself was successful.
  • the SDP can contain several m-lines (media lines):
  • a SIP negative response 415 "unsupported media type" (or similar) is triggered.
  • the unit that receives the reject can then use the standard perform another connection request with another media type.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zum Abweisen von Fax T.38 Anwendungen in FMC Netzen. Der Stand der Technik sind in Festnetzen T.38 Fax Anwendungen definiert. Eine vergleichbare Definition gibt es in mobilen Netzen nicht. Damit entsteht das Problem, dass in gemischten FMC Netze (fixed mobile conversion, d. h. gemischte mobile Festnetze), wo es zu einem Interworking aller miteinander vernetzter Einheiten kommt, die T.38 Fax Anwendungen zwischen z. B. einem PSTN Teilnehmer und einem mobilen Teilnehmer unnötig vergebuhrt werden. Die Erfindung lost diese Problematik, indem in FMC Netzen der Verbindungswunsch für T.38 Anwendungen kontrolliert abgewiesen wird. Damit kann der Anwender zwar keine FAX T.38 Übertragung vornehmen, wird darüber aber informiert und wird damit aber auch nicht unnötig vergebuhrt.

Description

Beschreibung
Vorrichtung und Verfahren zum Abweisen von Fax T.38 Anwendungen in FMC Netzen.
Neuere Kommunikationsarchitekturen sehen die Trennung vermittlungstechnischer Netzwerke in verbindungsdienstbezogene Einheiten und den Transport der Nutzinformationen (Bearer Control) vor. Hieraus resultiert eine Dekomposition/ Trennung von Verbindungsaufbau und Medium- bzw. Beareraufbau . Die Übertragung der Nutzinformationen (Durchschaltung des Nutzkanals) kann dabei über unterschiedliche hochbitratige Transporttechnologien wie z.B. ATM, IP oder Frame Relay vorgenommen werden.
Mit einer derartigen Trennung sind die gegenwartig in Schmalbandnetzen geführten Telekommunikationsdienste auch in Breitbandnetzen zu realisieren. Dabei werden die Teilnehmer entweder direkt (z.B. über ein DSSl-Protokoll) oder über als Media Gateway Controller (MGC) ausgebildete Vermittlungsstellen (z. B. über das ISUP-Protokoll) angeschlossen. Die Nutzinformationen selbst werden über von Media Gateways (MG) in die jeweils benutzte Transporttechnologie umgewandelt. Die Steuerung der Media Gateways werden von jeweils zugeordneten Media Gateway Controllern (MGC) durchgeführt. Zur Steuerung der Media Gateways verwenden die Media Gateway Controller normierte Protokolle, wie z. B. das MGCP Protokoll oder das H.248 Protokoll. Zur Kommunikation untereinander verwen- den die Media Gateway Controller ein durch die ITU standardisiertes BICC (Bearer Independent CaIl Control) Protokoll, das aus einer Mehrzahl von standardisierten Protokollen gebildet ist und somit eine Protokollfamilie umfasst. Ein dem BICC Protokoll adäquates Protokoll ist bei dem IETF Standardisierungsgremium mit dem SIP Protokoll (RFC3261) bzw. dem Zusatz SIP-T (RFC3204)/ SIP-I entstanden. Mit letzteren können ISUP-Nachrichten - im Gegensatz zum SIP Protokoll - übertragen werden. Die Übertragung der ISUP-Nachrichten erfolgt im allgemeinen durch Tunneln, d. h. durch transparentes Durchreichen . Der Verbindungsaufbau zwischen 2 oder mehreren SIP-Teilneh- mern erfolgt unter Zuhilfenahme von SIP-Protokollelementen . Hierbei werden unter anderem SDP (Session Description Proto- col) Daten ausgetauscht. SDP-Daten sind (Bearer-) endpunktbezogene Daten, die Informationen über die Endgerate oder Co- decs, IP-Port, IP-Adresse usw. enthalten. Soll eine Verbindung zwischen einem SIP-Teilnehmer und einem H.323 oder TDM/ ISDN Teilnehmer erstellt werden, müssen diese SIP-Protokoll- elemente in den beteiligten Media Gateway Controllern entsprechend in H.323-, TDM- oder ISDN Protokollelemente umge- setzt werden.
Erste grundsatzliche Betrachtungen haben innerhalb der ITU-T zur Draft Recommendation Q.1912.5„Interworking SIP and BICC/ ISUP" gefuhrt. Hierbei wurden auch schon erste Überlegungen bezuglich der aus der ISDN Welt bekannten Supplementary Services vorgenommen. Gleiches gilt für das Standardisierungsgremium 3GPP für mobile Teilnehmer, wo SIP basierte Dienste spezifiziert sind (TS 24.229) . Insbesondere ist hier in der IMS (IP multimedia Subsystem) eine Architektur vorgegeben und standardisiert, wie sie in Fig. 2 aufgezeigt ist.
Grundsatzlich werden in der ITU-T Q.1912.5 Empfehlung die Verhaltnisse spezifiziert, wie sie sich zwischen SIP- und PSTN-Teilnehmern ergeben. Dabei wird kein Unterschied zwi- sehen leitungsgebundenen und mobilen Teilnehmern gemacht. Für FMC Netze (fixed mobile conversion, d. h. gemischte mobile Festnetze) jedoch kommen auch nicht mobile Teilnehmer zur Anwendung. Damit wird es in derartigen FMC Netzen mit unterschiedlichen Einheiten wie Clients und Netzubergangseinheiten (MGCF, MGC etc.) zu einem Interworking aller miteinander vernetzter Einheiten kommen.
Die ITU-T Empfehlung Q1912.5 unterstutzt FAX T.38 Anwendungen. Mit zunehmender Verbreitung von SIP Clients, die auch auf PDA' s/ Handy' s laufen können, die im Rahmen von 3GPP anwendbar sind, entsteht auch der Bedarf den FAX Dienst über T.38 (ITU-T recommendation T.38) durchzufuhren. Dieser Dienst ist jedoch im 3GPP nicht möglich, da die IMS Architektur FAX T.38 Anwendungen nicht unterstutzt. Entsprechend der 3GPP Empfehlung TS29.209 V6.2.0 (2005-03) „3rd Generation Partnership Project; Technical Specification Group Core Network; Policy control over Gq interface (Release 6)" sind im Kapitel 6.5.21 lediglich für die SDP Daten "AUDIO (O)", "VIDEO (I)", "DATA (2)", "APPLICATION (3)", und "CONTROL (4)" erlaubt. Für T.38 Anwendungen wird jedoch das SDP Datum „IMAGE" im Media-line (m-line) Feld des SDP Protokolls benutzt. Die hierzu erforderliche Festlegung erfolgt aus der IETF Empfehlung RFC 3362, „G. Parsons, "Realtime Facsimile (T.38) - image_t38 MIME Sub-type Registration", August 2002." und Detaillierung in Rec. T.38 /V152. Nachfolgend ist ein entsprechendes Media-Line Feld beispielhaft im SDP Protokoll aufgezeigt: v=0
o=faxgwl 2890844526 2890842807 IN IP4 128.59.19.68
e=+l-212-555-1234@bell-tel.com
t=2873397496 0
C=IN I P4 128 . 59 . 19 . 68
m=image 49170 udptl t38
a=T38FaxRateManagement : transf erredTCF
a=T38FaxUdpEC : t38UDPFEC
m=image 49172 tcp t38
a=T38FaxRateManagement t localTCF
In der Einrichtung P-CSCF der IMS Architektur ( Fig . 2 ) werden die SDP Daten abgegri f fen , und über das Gq Interface der PDF Funktion ( Pol icy Deci s ion Function ) zugeführt . Von dieser wird dann entschieden , ob der Bearer nach Mas sgabe der vorhandenen SDP Daten zwi schen den beiden Endgeraten fre igegeben werden kann . Da die Einrichtung P-CSCF das für e in T . 38 Endgerat repräsentative SDP Datum „IMAGE" nicht erhalt oder kennt , wird diese Einrichtung über das zugeordnete Gq Inter- face demzufolge auch den Baerer nicht entsprechend einstel ¬ len . Da die SDP Daten derzeit lediglich beim Austausch zwischen den beiden Endgeraten abgegriffen werden, werden diese unverändert zwischen den Endgeraten über SIP Signalisierung ausgetauscht, die SIP Signalierung bemerkt somit keine Probleme und beginnt gegebenenfalls die Vergebuhrung. Da die PDF Funktion den Bearer jedoch nicht freigeschaltet hat, kann der Anwender keine FAX T.38 Übertragung vornehmen, wird aber vergebuhrt . Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie FAX T.38 Anwendungen in FMC-Netzen kontrolliert abgewiesen werden können.
Die Erfindung wird ausgehend von den in den Oberbegriffen der Patentanspruchs 1 und 5 angegebenen Merkmale durch die in den kennzeichnenden Teilen beanspruchten Merkmale gelost.
Der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass in FMC Netzen der Anwender von T.38 Anwendungen der keine FAX T.38 Übertragung vornehmen kann, darüber informiert und damit auch nicht unnötig vergebuhrt wird. Aus der erhaltenen Information kann er entsprechende Schlüsse ziehen und gegebenenfalls eine FAX Verbindung über G.711 aufbauen. Die Erfindung wird im folgenden anhand eines figurlich dargestellten Ausfuhrungsbeispiels naher erläutert.
Es zeigen: Figur 1 die grundsatzlichen Verhaltnisse zwischen PSTN- und/ oder mobilen Teilnehmern, zwischen denen ein Internetnetz angeordnet ist,
Figur 2 die konkrete Ausgestaltung eines FMC Netzes,
Figur 3 das IM Subsystem gemass Standard TS24.229,
Fig. 1 zeigt die grundsatzlichen Verhaltnisse zwischen PSTN- und/ oder mobilen Teilnehmern, zwischen denen ein Internetnetz angeordnet ist. Hier sind beispielhaft 2 PSTN-Netze offenbart, in denen jeweils eine Mehrzahl von PSTN-Teilnehmern in bekannter Weise angeschlossen sind. Diese sind an Ortsvermittlungsstellen LE herangeführt, die ihrerseits mit Transit-Vermittlungsstellen TX verbunden sind. In den Transit-Vermittlungsstellen TX wird nun die Trennung zwischen Signalisierungsinformationen und Nutzinformationen durchgeführt. Die Signalisierungsinformationen werden von der Transit-Vermittlungsstelle TX unmittelbar über ein ISUP- Protokoll einem jeweils zugeordneten Media Gateway Controller MGC (MGC A oder MGC B) zugeführt. Die Nutzinformationen werden zu einem (eingangsseitig angeordneten) Media Gateway MG (MG A oder MG B) übertragen, das als Schnittstelle zwischen TDM-Netz und einem ATM- bzw. IP- Ubertragungsnetz fungiert und werden über das betreffende Ubertragungsnetz paketorien- tiert übertragen. Das Media Gateway MG A wird von dem Media Gateway Controller MGC A ebenso gesteuert, wie das Media Gateway MG B vom Media Gateway Controller MGC B. Im Falle einer Übertragung der Nutzinformationen vom Media Gateway MG A zum Media Gateway MG B werden die Nutzinformationen wieder unter Steuerung des dem Media Gateway MG B zugeordneten Media Gateway Controllers MGC B in einen TDM Datenstrom umgewandelt und dem in Frage kommenden PSTN-Teilnehmer zugeführt werden. Die zwischen dem Media Gateway Controller MGC und dem jeweils zugeordneten Media Gateway übertragenen Daten werden von einem standardisierten Protokoll unterstutzt. Dieses kann beispielsweise das MGCP oder das H.248 Protokoll sein. Zwischen den beiden Media Gateway Controllern MGC A, MGC B wird vorzugsweise gemass vorliegendem Ausfuhrungsbeispiel das SIP Protokoll verwendet. Schliesslich ist am Media Gateway Cont- roller MGC B ein Subsystem IMS mit Einrichtungen P-CSCF, PDF herangeführt, über das mobile Teilnehmer (z. B. IMS TIn) mit z. B. den PSTN Teilnehmern verbindbar sind. Im Grunde handelt es sich bei der in Fig. 1 aufgezeigten Konfiguration bereits um ein FMC Netz in seiner einfachsten Ausprägung.
Fig. 2 zeigt ein FMC Netz mit einer Mehrzahl von Strukturen. Demgemass ist eine Mehrzahl von vermaschten Netzen entnehmbar. Hierzu zahlen mobile (GRPS, UMTS) und feste (xDSL, LAN) Teilnehmerzugangsnetze ebenso, wie drahtlose Teilnehmerzugangsnetze (WLAN). Als Ubergangspunkt sind jeweils Netze IM Subsysteme IMS oder Domänen angeordnet. Fig. 3 zeigt die Definition und Aufgaben des IMS Systems ge- mass 3GPP TS 23.002 V6.5.0 (2004-06) Standard. Hierbei ist eine BGCF (Breakout gateway control function) Funktionalitat, beschrieben. Ferner sind Einrichtungen CSCF, P-CSCF sowie weitere Einrichtungen aufgezeigt, deren Zusammenwirken eben- falls in obigem Standard erläutert ist. Beispielsweise wird von der BGCF Funktion (Breakout Gateway Control Funktion) das Netz (Domäne, z. B. PSTN) ausgewählt, in das der von einem SIP Endgerat UE ausgehende Ruf geleitet werden soll. Wenn die BGCF Funktion festlegt, dass das Ziel im eigenen Netz liegt, d. h. in dem Netz, in dem die BGCF Funktion angeordnet ist, wählt die BGCF Funktion eine MGCF Funktionalitat aus, die für das Interworking mit dem PSTN Netz verantwortlich ist. Wenn das Ziel in einem anderen Netz liegt, reicht die BGCF Funktion die Signalisierung in das andere Netz weiter.
Schliesslich kann Fig. 3 die Einrichtung P-CSCF entommen werden, die als Steuerung der Schnittstelle Gq fungiert. Hier ist eine Funktion PDF (Policy Description Function) abgelegt, die die Regeln im Netz vorgibt. Tauschen beispielsweise 2 Endgerate SDP Daten aus, so werden diese von der Einrichtung P-CSCF abgegriffen und der Funktion PDF zugeführt. Wird von letzterer ermittelt, dass die vorgegebenen Regeln verletzt sind, wird der Bearer nicht freigegeben und beide Teilnehmer können nicht wie geplant miteinander kommunizieren.
Es wird nun vorgesehen, dass die Einrichtung P-CSCF den Verbindungswunsch für T.38 Anwendungen wenigstens kontrolliert abweist, falls das SDP Datum „IMAGE" auf dem Gq Interface oder einem Gq äquivalenten Interface nicht bekannt ist. Hierzu wird in der Einrichtung P-CSCF erkannt, dass das SDP Datum „IMAGE" nicht zum Wertebereich des Interfaces Gq (oder einem äquivalenten Interface) gehört. Ist dies der Fall, blockiert das Interface Gq das SDP Datum „IMAGE" und sendet nur die verbleibenden SDP Daten an die PDF Funktion weiter. Diese hat somit keinerlei Kentnisse darüber, dass ein SDP Datum „IMAGE" in der Einrichtung P-CSCF eingetroffen ist, d. h. dass der Bearer für eine T.38 Fax Anwendung geschaltet werden soll.
Die Einrichtung P-CSCF hat die SDP Daten des sendenden Teilnehmers aus dem SIP Protokoll abgegriffen (SDP Offer) . Ihre Aufgabe besteht nun darin, den Teil des Media-Line Feldes mit „IMAGE" zu entfernen und den SDP Offer in der SIP Nachricht an das empfangende Endgerat weiterzusenden. Die Antwort des empfangenden Teilnehmers (response) wird von der Einrichtung P-CSCF ebenfalls abgegriffen und der Port des Media-Line Feldes „IMAGE" mit dem Hinweis T.38 innerhalb der SDP Daten auf „0" in der SDP Answer gesetzt, falls weiteren SDP Daten in den Media-Lines stehen. Damit wird dem anfordernden/ sendenden Teilnehmer signalisiert, dass das SDP Datum „IMAGE" nicht benutzt wird. Der anfordernde/ sendende Teilnehmer erhalt somit eine Zurückweisung (Reject) dieses Mediums, obwohl der Verbindungswunsch an sich erfolgreich war. Gemäß RFC3264 kann das SDP mehrere m-lines (media lines) enthalten:
v=0
o=alice 2890844526 2890844526 IN IP4 host.anywhere.com
s=
C=IN IP4 host.anywhere.com
t=0 0
m=audio 49170 RTP/AVP 0
a=rtpmap : 0 PCMU/ 8000
m=video 51372 RTP/AVP 31
a=rtpmap : 31 H261 / 90000
m=video 53000 RTP/AVP 32
a=rtpmap : 32 MPV/ 90000
Fal l s in diesem Fal l keine weiteren SDP Daten mehr im Media- Line Feld stehen , wird mit einem S I P negativen Response 415 „unsupported media type" ( oder ahnl iches ) ausgelost . Die Einheit die den Rej ect empfangt , kann dann standardgemas s mit einem anderen Media Type einen weiteren Verbindungswuns ch durchfuhren .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Unterstützung von Diensten in FMC Netzen, die aus wenigstens einem Festnetzanteil und wenigstens einem, ein Subsystem (IMS) umfassenden Anteil gebildet sind, und in denen zwischen Endgeräten endpunktspezifische, bearer relevante Daten ausgetauscht werden, wobei wenigstens eines der Daten kennzeichnend für den betreffenden Dienst ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei Erkennen von wenigstens einem für den betreffenden Dienst kennzeichnenden Datums, das im FMC Netz nicht unterstützt wird, die endpunktspezifischen, bearer relevanten Daten des sendenden Endgerätes (SDP Offer) verändert dem empfangenden Endgerät zugeführt werden,
dass vom empfangenden Endgerät der Erhalt der endpunktspezifischen, bearer relevantne Daten quittiert, und diese Quittung (response) erneut verändert dem sendenden Endgerät zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Dienst T.38 Fax Anwendungen umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das für T.38 Fax Anwendungen kennzeichnende wenigstens eine Datum im Media-line Feld des SDP Protokolls geführt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das für T.38 Anwendungen kennzeichnende Datum das SDP Datum „IMAGE" ist.
5. Vorrichtung zur Unterstützung von Diensten in FMC Netzen, die aus wenigstens einem Festnetzanteil und wenigstens einem, ein Subsystem (IMS) umfassenden Anteil gebildet sind, und in denen zwischen Endgeräten endpunktspezifische, bearer rele- vante Daten ausgetauscht werden, wobei wenigstens eines der Daten kennzeichnend für den betreffenden Dienst ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, die bei Erkennen von wenigstens einem für den betreffenden Dienst kennzeich- nenden Datums, das im FMC Netz nicht unterstützt wird, die endpunktspezifischen, bearer relevanten Daten des sendenden Endgerätes (SDP Offer) verändert dem empfangenden Endgerät zuführt, und
dass diese Steuervorrichtung die vom empfangenden Endgerät bei Erhalt der endpunktspezifischen, bearer relevanten Daten quittierten Daten (response) erneut verändert und dem sendenden Endgerät zuführt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Dienst T.38 Fax Anwendungen umfasst.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Media-line Feld des SDP Protokolls das für T.38 Fax Anwendungen kennzeichnende wenigstens eine Datum führt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das für T.38 Anwendungen kennzeichnende Datum das SDP Datum „IMAGE" ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuervorrichtung die SDP Daten des sendenden Endgerätes verändert, indem sie den Teil des Media-Line Feldes, das das Datum „IMAGE" führt, entfernt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuervorrichtung die vom empfangenen Endgerät quittierten SDP Daten erneut verändert, indem sie das Port des entsprechenden Media-Line Feldes der endpunktspezifischen, bearer relevanten Daten auf „0" setzt.
PCT/EP2006/065621 2005-12-05 2006-08-24 Vorrichtung und verfahren zum abweisen von fax t.38 anwendungen in fmc netzen WO2007065737A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058002.5 2005-12-05
DE200510058002 DE102005058002B4 (de) 2005-12-05 2005-12-05 Vorrichtung und Verfahren zum Abweisen von Fax T.38 Anwendungen in FMC Netzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007065737A1 true WO2007065737A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=37421150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/065621 WO2007065737A1 (de) 2005-12-05 2006-08-24 Vorrichtung und verfahren zum abweisen von fax t.38 anwendungen in fmc netzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005058002B4 (de)
WO (1) WO2007065737A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20011090A (fi) * 2001-05-23 2002-11-24 Nokia Corp Koodekki-informaation kommunikointi
FI112140B (fi) * 2001-05-23 2003-10-31 Nokia Corp Informaation kommunikointi

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Procedures for real-time Group 3 facsimile communication over IP networks", ITU-T STANDARD IN FORCE (I), INTERNATIONAL TELECOMMUNICATION UNION, GENEVA,, CH, no. T38 4/4, 22 April 2004 (2004-04-22), XP017403476 *
"TISPAN", ETSI STANDARDS, EUROPEAN TELECOMMUNICATIONS STANDARDS INSTITUTE, SOPHIA-ANTIPOLIS, FR, no. v010, June 2004 (2004-06-01), XP014028578, ISSN: 0000-0001 *
PARSONS NORTEL NETWORKS G: "Real-time Facsimile (T.38) - image/t38 MIME Sub-type Registration", IETF STANDARD, INTERNET ENGINEERING TASK FORCE, IETF, CH, August 2002 (2002-08-01), XP015009121, ISSN: 0000-0003 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005058002A1 (de) 2007-06-06
DE102005058002B4 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1561328B1 (de) Übertragung von anrufsteuerungsparametern zwischen zwei media gateway controllern in sip/sip-t netzen --------------------------------------------------------------------------------------
EP1911224B1 (de) Verfahren und kommunikationssystem zur auswahl eines übertragungsmodus für eine übermittlung von nutzdaten
EP1994714B1 (de) Verfahren zur zuordnung von zumindest einer nutzdatenverbindung zu zumindest einer multiplexverbindung
EP1759514A1 (de) Aufbau einer verbindung für den austausch von daten eines ip-basierten dienstes
EP1779643B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nutzdatenabgriff multimedialer verbindungen in einem paketnetz
DE10147164B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Laufzeitverzögerung einer Verbindung mit Übertragung über ein paketbasiertes Netz
EP1505842A2 (de) Verfahren zum Umsteuern einer Bearerverbindung (Bearer Redirect) für SIP/ SIP-T Teilnehmer
EP1410567A1 (de) Verfahren zur prüfung einer nutzkanalverbindung in einem telekommunikationssystem
EP1227632B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Multimedia-Kommunikationsnetzwerkes
EP1360845A1 (de) Verfahren zur festlegung der codierung bei nach unterschiedlichen codierungsgesetzen erzeugten nutzinformationen zwischen wenigstens 2 teilnehmerendeinrichtungen
EP1841161B1 (de) Verfahren zur gesicherten Nutzdatenübertragung
DE102005058002B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abweisen von Fax T.38 Anwendungen in FMC Netzen
DE10226901B3 (de) Verfahren zur Verbindungssteuerung in einem paketorientierten Kommunikationsnetz sowie Anordnungen zu seiner Durchführung
WO2007065738A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterstützung von fax t.38 anwendungen in fmc netzen
DE102005057244B4 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen Endgeräten in SIP-Netzen
WO2007141190A1 (de) Verfahren zur unterstützung von handoff calls for ims/cs handover in existierenden hybrid ims/cs networks
DE19914744A1 (de) Verfahren zum Vermitteln von Sprach-Verkehrsbeziehungen zwischen einem Telefon-Kommunikationsnetz und einem Internet
DE102005045121B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Leistungsmerkmals "Fall-back" in SIP-Netzen
EP1522181A1 (de) Verfahren zum sicherstellen der reihenfolge von nachrichten im sip-/ sip-t protokoll
WO2007014833A1 (de) Verfahren zur unterstützung der leistungsmerkmale 'call hold', 'conference calling' und 'three-party service' in fmc netzen
WO2007128618A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterstützung des leistungsmerkmals 'hand off call' in fmc netzen
DE10106583A1 (de) Verfahren zum Austauschen von nach unterschiedlichen Codierungsgesetzen erzeugten Nutzinformationen zwischen wenigstens 2 Teilnehmerendeinrichtungen
EP1936923A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Vermittlung von leitungsvermittelnden zu paketvermittelnden Domänen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06778343

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1