EP1410567A1 - Verfahren zur prüfung einer nutzkanalverbindung in einem telekommunikationssystem - Google Patents

Verfahren zur prüfung einer nutzkanalverbindung in einem telekommunikationssystem

Info

Publication number
EP1410567A1
EP1410567A1 EP02748586A EP02748586A EP1410567A1 EP 1410567 A1 EP1410567 A1 EP 1410567A1 EP 02748586 A EP02748586 A EP 02748586A EP 02748586 A EP02748586 A EP 02748586A EP 1410567 A1 EP1410567 A1 EP 1410567A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
media gateway
connection
test signal
controller
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02748586A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1410567A1 publication Critical patent/EP1410567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/102Gateways
    • H04L65/1033Signalling gateways
    • H04L65/104Signalling gateways in the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/102Gateways
    • H04L65/1023Media gateways
    • H04L65/103Media gateways in the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1069Session establishment or de-establishment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/80Responding to QoS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • H04M7/1205Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks
    • H04M7/1245Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks where a network other than PSTN/ISDN interconnects two PSTN/ISDN networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • H04M7/1205Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks
    • H04M7/125Details of gateway equipment
    • H04M7/1255Details of gateway equipment where the switching fabric and the switching logic are decomposed such as in Media Gateway Control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0025Provisions for signalling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols

Definitions

  • the invention relates to a method for ensuring the passage of a user channel connection in a telecommunications network according to the preamble of claim 1 and a corresponding device according to the preamble of claim 6.
  • Newer communication architectures that use packet- or line-based methods for voice signal transmission, such as Voice over IP (VoIP) or Voice over ATM (VoATM), provide for the separation of signaling and the handling of a communication connection on the one hand from the transport of user information on the other.
  • VoIP Voice over IP
  • VoIP Voice over ATM
  • VoIP Voice over IP
  • VoIP Voice over ATM
  • switching networks are divided into connection-service-related units (call feature servers) for transporting the user information (bearer or bearer) and units for controlling these user connections (bearer control).
  • call feature servers for transporting the user information (bearer or bearer)
  • units for controlling these user connections bearer control.
  • PSTNs Public Switched Telephone Networks
  • IP Internet Protocol
  • ATM Asynchronous Transfer Mode
  • CSF Call Feature Servers
  • DSS1 Digital Signaling System No. 1
  • ISUP ISDN User Part
  • the user connections are converted into the transport technology used by means of special servers called media gateways (MG).
  • Media gateways have interfaces to PSTN / ISDN as well as IP / ATM networks and thus form the interfaces between circuit-switching and packet-oriented networks.
  • TDM Time Division Multiplexing
  • the media gateways are therefore run by central entities, the
  • MCP Media gateway controllers
  • the Call Feature Servers use an extended ISUP protocol (ISUP +) or the standardized BICC (Bearer Independent Call Control) protocol to communicate with each other.
  • ISUP + extended ISUP protocol
  • BICC Bearer Independent Call Control
  • ITU standards Q.1902.x BICC CS2 Bearer Independent Call Control Capability Set 2, with its own service indicator for MTP (Message Transfer Part)) and Q765.5 BAT (Bearer Application Transport). These also describe this for IP Bearers, i.e. on IP-based data networks
  • RTP Real Time Protocol
  • the two PSTNs 10 and 12 each have local exchanges LE (Local Exchange), to which the telephones 14 are connected as terminal devices, and a transition TX 16 and 18, respectively, to the data network serving as a long-distance connection network
  • LE Local Exchange
  • TX 16 and 18 to the data network serving as a long-distance connection network
  • transitions TX 16 and 18 are each connected both to a media gateway controller 26 and 28 and to a media gateway 22 and 24.
  • the media gateways 22 and 24 are connected directly to the Internet 20 as an IP bearer. They essentially serve to unpack and package data packets that are received or sent via the Internet 20. The useful information of a connection between the two PSTNs 10 and 12 is transmitted with the data packets. The connection is controlled via the
  • Media gateway controllers 26 and 28 which exchange information using BICC CS2 or ISUP +.
  • CCS common channel signaling
  • CPN Call Mediation Node
  • signaling via central character channels such as Signaling System No.7 (SS7)
  • TDM time division
  • SS7 Signaling System No.7
  • TDM time division
  • signaling via central character channels provides a mechanism that ensures that a connection that is switched through according to the signaling principle also the user channel is switched through both within a switching center and between the switching centers involved.
  • a connection that is switched through by signaling generally also guarantees a switched through channel for useful information.
  • the object of the present invention is to ensure, in a telecommunication network in which a separation of the signaling and processing technology treatment of a communication connection from the transport of useful information, such as voice data, is provided that, in the case of a connection established by signaling, a switched-through user connection for Available.
  • the invention now essentially presents a method and the corresponding message flow, as well as a device that closes the gap that the current standard for BICC CS2 in particular has: an operator of a telecommunications network with packet-oriented transmission of voice signals has familiar mechanisms which guarantee the switching through, no longer available as before. The operator is, as it were, used to "get back" the mechanisms he is used to.
  • the user channel connection takes place via a packet-oriented data network between a first and a second media gateway (MG); a first call feature server (CFS) is also provided, which controls at least the first media gateway.
  • MG media gateway
  • CFS call feature server
  • the first CFS signals the second MG for a connection continuity test that a test signal sent by the first MG is sent back by the second MG in order to check on the basis of the returned test signal whether the user channel connection between the first and second media gateway is switched through.
  • the first CFS can send the message via a second CFS which controls the second MGS
  • the first CFS preferably controls the first MG in such a way that it transmits the test signal to the second MG via the packet-based
  • the data network sends and waits for the test signal sent back by the second MG within a predetermined period of time. This presupposes that an address exchange has also previously been carried out via the CFS in accordance with the known a-procedure.
  • This "time-limited" test can be used to test the quality of the user channel connection. If a response takes too long, the connection is preferably triggered. In such a case, a voice connection of sufficient quality would probably also not be established.
  • the first media gateway After receiving the returned test signal, the first media gateway should check whether the test signal comes from the address signaled by the second media gateway.
  • a call feature server can thus provide connection services that a subscriber of the telecommunications network is also used to from the conventional circuit-switched networks.
  • the invention relates to a device for ensuring the passage of a user channel connection in a telecommunications network, which has a packet-oriented data network, a first and second MG connected to it and a first CFS, which is connected at least to the first MG.
  • the first CFS has test means which are designed such that they signal the second MG that a test signal sent by the first MG for a connection continuity test is sent back to the first media gateway by the second MG.
  • a timer is preferably provided, which is used to measure the test duration or to set a time limit for the test.
  • Test means can also be provided which test the address of a received test signal. This can guarantee . be tiert that a useful channel connection between exactly the first and second media gateway is available.
  • the test signal is preferably a test bit pattern.
  • the packet-oriented data network is preferably an IP or an ATM-based network.
  • End devices can be connected to at least one call feature server directly, in particular via DSS1 or via at least one switching center, in particular via ISUP.
  • the CFS can be part of an in-house telecommunications network, for example.
  • end devices such as telephones, which are connected to the public digital telephone network, can communicate with the CFS.
  • FIG. 1 shows a telecommunications network known from the prior art, in which voice signals are transmitted in a packet-oriented manner and a division or separation of signaling and switching from useful information transport is used, and
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a telecommunications network in which a division or separation of signaling and switching from useful information transport and the method according to the invention for ensuring a useful channel connection is used.
  • FIG. 2 The basic sequences of a method according to the invention are shown in FIG. 2. Acknowledge messages according to MGCP are not shown for clarity.
  • PSTNs 10 and 12 can be two telecommunication networks of a company in different locations.
  • voice connections between the PSTN 10 and the PSTN 12 are carried out using VoIP. It is therefore essential that conventional circuit-switched communication takes place in the PSTNs 10 and 12, while voice signals are transmitted in a cost-effective, packet-oriented manner as a long-distance network in the data network 42.
  • the PSTNs 10 and 12 each have local exchanges LE and a transition TX 16 and 18, respectively.
  • telephones 14 are connected as terminals for voice communication.
  • the transitions TX 16 and 18 serve to couple the PSTNs 10 and 12 to the packet-oriented data network 42.
  • the media gateways 34, 36, 38 and 40 enable a transition from a circuit-switched to a packet-oriented voice connection.
  • the media gateways 34, 36 and 38, 40 are connected to the transitions 16 and 18 of the PSTNs 10 and 12, respectively.
  • FIG. 2 also shows the control of the media gateways 36 and 38 via media gateway controllers or call feature servers 44 and 46.
  • the media gateway controller or call Feature servers 44 and 46 can be designed as units of one or more conventional switching systems, for example as special plug-in cards.
  • the operator can now specify via the human-machine interface that a continuity test of a voice connection should be carried out.
  • the information elements for establishing a long-distance connection (trunking connection) are not described here; they are assumed to be known. The following description deals only with additional necessary actions, in particular for continuity testing.
  • a connection establishment is initiated with the message “CRCX” 50 (create connection, MGCP).
  • the message “CRCX” 50 is sent by the transmission-side call feature server 44 to the transmission-side media gateway 36 as in the case of a “basic call”, ie a normal call
  • the call feature server 44 sends a message "IAM with continuity check on this circuit" 52, which is not currently defined in BICC, to the receiver-side call feature server 46, if the (IP) voice connection to be initiated is to be checked via the intranet 42.
  • Circuit "52 in the Call Feature Server 46 on the receiver side sends the message" CRCX "with the mode parameter with” network loop "in order to mirror the continuity tone on the RTP side.
  • CRCX Ack in the A “IAM with Continuity Check On Previous Circuit” message 54 is sent to the TDM destination, ie to a receiver 14, and a message “APM” with the RTP IP data on the receiver side to the sender call Feature Server 44 sent according to the well-known "Basic Call”.
  • a message “MDCX” 56 is sent to the media gateway 36 in the transmitter-side call feature server 44, with the request with “requested events” for the events “col” (continuity tone) and “of” (report of failure ) sending and recognizing the continuity tone in the RTP package
  • the transmitter-side media gateway 36 not only checks the detection of the sound, but preferably also determines whether the source of the IP packets actually matches the IP address data received in the message “MDCX” 56 to have the right source as a partner and then send a message "NTFY (col)".
  • a timer T (not shown) monitors the timely reception of the sound. If the sound is not correctly recognized within the time T, a "NTFY (report of failure)" message is generated, which leads to the connection being released.
  • a message “COT” 58 (successful continuity check) is sent to the receiver-side call feature server 46, with a message “MDCX” with empty “requested events” the continuity tone and the detection are switched off and the Media Gateway 36 is set to Send / Receive with the mode parameter.
  • a message “MDCX” is sent to the media gateway 38, which takes back the mode parameter "Network Loop” (and thus removes the mirror).
  • the message "COT sent to the TDM destination, which allows calling of the receiving party, more precisely the telephone.
  • BICC or ISUP + can be used for the communication between the Call Feature Servers 44 and 46.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sicherstellen des Durchgangs einer Nutzkanalverbindung in einem Telekommunikationsnetz, in dem die Nutzkanalverbindung über ein paketorientiertes Datennetz (42) zwischen einem ersten und einem zweiten Media Gateway (36, 38) erfolgt und ein erster Call Feature Server (44), der zumindest das erste Media Gateway (36) steuert, vorgesehen ist.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Prüfung einer Nutzkanalverbindung in einem Telekommunikationssystem
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sicherstellen des Durchgangs einer Nutzkanalverbindung in einem Telekommunikationsnetz nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und eine entsprechende Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 6.
Neuere Kommunikationsarchitekturen, die paket- oder zeilbasierte Verfahren zur Sprachsignalübertragung, wie beispielsweise Voice over IP (VoIP) oder Voice over ATM (VoATM) nutzen, sehen die Trennung der Signalisierung und der vermitt- lungstechnischen Behandlung einer KommunikationsVerbindung einerseits vom Transport von NutzInformationen andererseits vor.
Konkret werden hierzu vermittlungstechnische Netzwerke in verbindungsdienst-bezogene Einheiten (Call Feature Server) zum Transport der NutzInformationen (Träger oder Bearer) sowie Einheiten zur Steuerung dieser NutzVerbindungen (Bearer Control) aufgeteilt. Um eine Kommunikation mit herkömmlichen leitungsvermittelten Telekommunikationsnetzen (PSTNs = Public Switched Telephone Networks) zu ermöglichen, ist eine „Übersetzung" zwischen diesen unterschiedlichen Kommunikationsarchitekturen erforderlich.
Zur Übertragung der Nutzinformationen in den paketorientier- ten Datennetzen werden unterschiedliche, insbesondere hochbi- tratige Transporttechnologien wie die bereits erwähnten VoIP oder VoATM verwendet. Demzufolge wird hierzu ein auf dem IP (Internet Protocol) oder dem ATM (Asynchronous Transfer Mode) basierender Backbone als Fernnetz zur Übertragung von Sprach- Signalen zwischen Endgeräten eingesetzt. In der Regel werden Meldungen gemeinsam mit den Nutzdaten transportiert. Hierzu weist jedes Datenpaket Nutzdaten, insbesondere im Päketkopf, und den Transport steuernde Information, also Meldungen auf. Diese Meldungen sind beispielsweise die IP-Adresse eines Empfängers .
Die Signalisierung kann allerdings auch unabhängig vom Träger ebenfalls über den IP/ATM-Backbone erfolgen. Ziel dieser Aufteilung in Signalisierung und Nutzinformation ist die Weiternutzung der Telekommunikationsdienste der heutigen Schmalbandnetze in Breitbandnetzen. Dies ermöglicht vor allem, dass Teilnehmer entweder direkt über beispielsweise das DSS1 (Digital Signalling System No.l) oder über Vermittlungsstellen, beispielsweise nach ISUP (ISDN User Part) , an sogenannte Call Feature Server (CSF) angeschlossen werden können. Derartige Call Feature Server trennen Nutzdaten von Meldungen und er- mögliche so die Kopplung von paketorientierten Datennetzen mit herkömmlichen leitungsvermittelten Telekommunikationsnetzen.
Am Kopplungspunkt werden die Nutzverbindungen mittels spe- zieller, als Media Gateways (MG) bezeichneten Server in die benutzte Transporttechnologie umgewandelt. Media Gateways besitzen sowohl Schnittstellen zu PSTN/ISDN- als auch IP/ATM- Netzwerken und bilden damit die Schnittstellen zwischen leitungsvermittelnden und paketorientierten Netzen. Sie können in Echtzeit TDM (Time Division Multiplexing) -Sprachdaten in VoIP/VoATM-Daten und umgekehrt umwandeln. In der Regel können sie neben dieser Umwandlung lediglich die für den Aufbau einfacher Verbindungen erforderlichen Informationen umsetzen.
Die Media Gateways werden daher von zentralen Instanzen, den
Media Gateway Controllern (MGC) gesteuert. Diese dienen im wesentlichen zur Koordination der Media Gateways und überwachen und steuern Verbindungen zwischen diesen. Die Media Gateway Controller arbeiten zudem als Call Feature Server, um für weitergehende Telekommunikationsdienste den Aufbau einfacher Verbindungen zu ermöglichen. Die Steuerung erfolgt aufgrund des MGCP (Media Gateway Controller Protocol) "oder auch des H.248 Protokolls.
Zur Kommunikation untereinander verwenden die Call Feature Server ein erweitertes ISUP Protokoll (ISUP+) oder das stan- dardisierte BICC (Bearer Independent Call Control) Protokoll. Gegenwärtig gibt es die ITU Standards Q.1902.x BICC CS2 (Bearer Independent Call Control Capability Set 2, mit einem ei-. genen Service Indicator beim MTP (Message Transfer Part) ) und Q765.5 BAT (Bearer Application Transport). Diese beschreiben auch für IP-Bearer, also auf IP basierenden Datennetzen das
RTP (Real Time Protocol) als Träger-Technologie und wie einem Teilnehmer Dienste bereit zu stellen sind, die er aus den herkömmlichen leitungsvermittelten Netzen kennt.
In Fig. 1 ist die Verbindung zweier PSTNs 10 und 12 über ein paketorientiertes Datennetz 20, hier das Internet, dargestellt. Die zwei PSTNs 10 und 12 weisen jeweils lokale Vermittlungsstellen LE (Local Exchange) , an die Telefone 14 als Endeinrichtungen angeschlossen sind, und einen Übergang TX 16 bzw. 18 zu dem als Fern-Verbindungsnetz dienenden Datennetz
20 auf. Die Übergänge TX 16 und 18 sind jeweils sowohl mit einem Media Gateway Controller 26 bzw. 28 als auch mit einem Media Gateway 22 bzw. 24 verbunden.
Die Media Gateways 22 und 24 sind direkt mit dem Internet 20 als IP-Bearer verbunden. Sie dienen im wesentlichen zum Ent- und Verpacken von Datenpaketen, die über das Internet 20 empfangen oder gesendet werden. Mit den Datenpaketen wird die NutzInformation einer Verbindung zwischen den beiden PSTNs 10 und 12 übertragen. Die Verbindungssteuerung erfolgt über die
Media Gateway Controller 26 und 28, die Informationen mittels BICC CS2 oder ISUP+ austauschen. Zur Common Channel Signaling (CCS) zwischen den Übergängen TX 16 und 18 und den Media Gateway Controllern 26 bzw. 28 wird als Protokoll ISUP verwen- det.
Schließlich ist noch ein als Call Mediation Node (CMN) be- zeichneter Server 30 vorgesehen, der mit den Media Gateway Controllern 28 und 30 verbunden ist.
In herkömmlichen Telekommunikationsnetzen, auf Zeitmulti- ple (TDM) -Basis steht mit der Signalisierung über zentrale Zeichenkanäle, wie beispielsweise dem Signaling System No.7 (SS7) , ein Mechanismus zur Verfügung, der sicherstellt, dass bei einer signalisierungs-mässig durchgeschalteten Verbindung auch der Nutzkanal sowohl innerhalb einer Vermittlungsstelle als auch zwischen den beteiligten Vermittlungsstellen durchgeschaltet ist. Mit anderen Worten garantiert in der Regel eine per Signalisierung durchgeschaltete Verbindung auch einen durchgeschalteten Kanal für Nutzinformationen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, in einem Telekommunikationsnetz , bei dem eine Trennung der Signalisierung und der ver ittlungstechnischen Behandlung einer Kommunikations- Verbindung vom Transport von Nutzinformationen wie beispielsweise Sprachdaten vorgesehen ist, sicherzustellen, dass bei einer durch Signalisierung aufgebauten Verbindung auch eine durchgeschaltete NutzVerbindung zur Verfügung steht.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach An- spruch 6 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Konventionelle, in den herkömmlichen Telekommunikationsnetzen eingesetzte VermittlungsSysteme erlauben dem Betreiber ent- sprechend der Spezifikation Q.542 einen Cross Office Check
(COC nach dem ITU-Standard Q.542, Abschnitt 2.15.1) oder einen (Inter Exchange) Continuity Check (CC nach dem ITU- Standard Q.542, Abschnitt 2.17.1 und dem ITU-Standard Q.764) durchzuführen. Diese Tests oder Überwachungsmechanismen die- nen im wesentlichen zum Überprüfen der Verbindungen für Nutzinformationen. Derartige Überwachungsmechanismen fehlen bislang bei der paketorientierten Übertragung von Sprächsignalen nach beispielsweise VoIP und VoATM, und zwar sowohl als eigenständiges Verfahren als auch in den entsprechenden Protokollen. Bisher wurde hierzu auch keine Lösung vorgeschlagen.
Die Erfindung stellt nun im wesentlichen ein Verfahren und den entsprechenden Meldungsablauf sowie eine Vorrichtung vor, welche die Lücke schließen, die insbesondere der derzeitige Standard für BICC CS2 aufweist: Einem Betreiber eines Telekommunikationsnetzes mit paketorientierter Übertragung von Sprachsignalen stehen gewohnte Mechanismen, welche die Durchschaltung garantieren, nicht mehr wie bisher zur Verfügung. Der Betreiber erhält durch die Erfindung bisher gewohnte Mechanismen gewissermaßen "zurück".
In dem Telekommunikationsnetz erfolgt die Nutzkanalverbindung über ein paketorientiertes Datennetz zwischen einem ersten und einem zweiten Media Gateway (MG) ; ferner ist ein erster Call Feature Server (CFS) vorgesehen, der zumindest das erste Media Gateway steuert. Erfindungsgemäß signalisiert der erste CFS für einen Verbindungs-Durchgangstest dem zweiten MG, dass ein vom ersten MG gesendetes Testsignal vom zweiten MG wieder zurück geschickt wird, um anhand des zurückgeschickten Testsignals zu prüfen, ob die Nutzkanalverbindung zwischen dem ersten und zweiten Media Gateway durchgeschaltet ist.
Hierdurch kann vor allem die Zuverlässigkeit eines derartigen Telekommunikationsnetzes gesteigert werden. Werden beide MGs von demselben CFS gesteuert, entspricht der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführte Test einem Cross Office Check (COC) .
Werden das erste und zweite MG von verschiedenen CFS gesteuert, so kann der erste CFS die Mitteilung über einen zweiten CFS senden, der das zweite MG steuert
Vorzugsweise steuert der erste CFS das erste MG derart an, dass es das Testsignal an das zweite MG über das paketorien- tierte Datennetz sendet und innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer auf das vom zweiten MG zurückgeschickte Testsignal wartet. Dies setzt voraus, daß vorher gemäß bekanntem aVer- fahren ein Adreßaustausch auch über die CFS erfolgt ist. Durch diesen „zeitlimitierten" Test kann die Qualität der Nutzkanalverbindung getestet werden. Dauert eine Antwort zu lange, wird vorzugsweise die Verbindung ausgelöst. In einem derartigen Fall würde wahrscheinlich auch keine Sprachverbindung mit ausreichender Qualität zustande kommen.
Das erste Media Gateway sollte nach Empfang des zurückgeschickten Testsignals prüfen, ob das Testsignal von der vom zweiten Media Gateway signalisierten Adresse stammt.
Somit kann ein Call Feature Server Verbindungsdienste bereitstellen, die ein Teilnehmer des Telekommunikationsnetz auch aus den herkömmlichen, leitungsvermittelten Netzen gewohnt ist.
Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Sicherstellen des Durchgangs einer Nutzkanalverbindung in einem Telekommunikationsnetz, das ein paketorientiertes Datennetz, ein an dieses angeschlossenes erstes und zweites MG sowie einen ersten CFS, der zumindest mit dem ersten MG verbunden ist, aufweist. Erfindungsgemäß weist der erste CFS Testmittel auf, die derart ausgebildet sind, dass sie dem zweiten MG signalisieren, dass ein für einen Verbindungs-Durchgangstest vom ersten MG gesendetes Testsignal vom zweiten MG wieder zurück an das erste Media Gateway geschickt wird.
Vorzugsweise ist ein Timer vorgesehen, der zum Messen der Testdauer oder zur Vorgabe eine Zeitlimits für den Test dient.
Es können auch Prüfmittel vorgesehen sein, welche die Adresse eines empfangenen Testsignals prüfen. Hierdurch kann garan- . tiert werden, dass eine Nutzkanalverbindung zwischen genau dem ersten und zweiten Media Gateway zur Verfügung steht.
Das Testsignal ist vorzugsweise ein Testbitmuster.
Derzeit werden für die gattungsgemäßen Telekommunikationsnetze vorwiegend zwei Übertragungstechnologien bevorzugt, nämlich IP oder ATM. Vorzugsweise ist demnach das paketorientierte Datennetz ein IP- oder ein ATM-basiertes Netzwerk.
An mindestens einen Call Feature Server können Endgeräte direkt insbesondere über DSS1 oder über mindestens eine Vermittlungsstelle insbesondere über ISUP angeschlossen sein. Im ersten Fall kann der CFS beispielsweise Teil eine unternehmenseigenen Telekommunikationsnetzes sein. Im zweiten Fall können Endgeräte wie Telefone, die an das öffentliche digitale Fernsprechnetz angeschlossen, mit dem CFS kommunizieren.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei- spiels in Verbindung mit den Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 ein aus dem Stand der Technik bekanntes Telekommunikationsnetz, in dem Sprachsignale paketorientiert übertragen werden und eine Aufteilung bzw. Trennung von Signalisierung und Vermittlung vom Nutzinfoπrta- tions-Transport eingesetzt wird, und
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines Telekommunikationsnetzes, in dem eine Aufteilung bzw. Trennung von Signalisierung und Vermittlung vom Nutzinformati- ons-Transport und das erfindungsgemäße Verfahren zum Sicherstellen einer NutzkanalVerbindung eingesetzt wird.
Zur Beschreibung von Fig. 1 wird auf die Beschreibungseinleitung verwiesen. Im folgenden können für gleiche Elemente sowie Elemente mit gleicher Funktionalität die selben"Bezugs- zeichen verwendet werden. Zur Erläuterung der verwendeten Abkürzungen sei auf die Liste der Bezugszeichen und Abkürzungen verwiesen.
Die grundsätzlichen Abläufe eines erfindungsgemäßen Verfahrens sind in Fig. 2 gezeigt. Acknowledge Messages nach MGCP sind der Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet.
In Fig. 2 ist ein Telekommunikationsnetz dargestellt, das zwei PSTNs 10 und 12 aufweist, die über ein paketorientiertes Datennetz 42, hier ein Intranet, miteinander kommunizieren können. Die PSTNs 10 und 12 können zwei Telekommunikationsnetze eines Unternehmens an unterschiedlichen Standorten sein. Um eine kostengünstige Sprachkommunikation zwischen den Standorten zu ermöglichen, werden Sprachverbindungen zwischen dem PSTN 10 und dem PSTN 12 mittels VoIP durchgeführt. Wesentlich ist somit, dass in den PSTNs 10 und 12 eine herkömmliche leitungsvermittelte Kommunikation stattfindet, während im Datennetz 42 als Fernnetz Sprachsig-nale kostengünstig pa- ketorientiert übertragen werden.
Die PSTNs 10 und 12 weisen jeweils lokale Vermittlungsstellen LE und einen Übergang TX 16 bzw. 18 auf. An den lokalen Vermittlungsstellen LE sind Telefone 14 als Endgeräte zur Sprachkommunikation angeschlossen. Die Übergänge TX 16 und 18 dienen zum Koppeln der PSTNs 10 und 12 an das paketorientierte Datennetz 42.
Einen Übergang von einer leitungsvermittelten auf eine paket- orientierte Sprachverbindung ermöglichen die Media Gateways 34, 36, 38 und 40. Hierzu sind die Media Gateways 34, 36 und 38, 40 mit den Übergängen 16 bzw. 18 des PSTNs 10 bzw. 12 verbunden.
In Fig. 2 ist ferner die Steuerung der Media Gateways 36 und 38 über Media Gateway Controller bzw. Call Feature Server 44 bzw. 46 dargestellt. Die Media Gateway Controller bzw. Call Feature Server 44 bzw. 46 können als Einheiten einer oder mehrerer herkömmlicher Vermittlungsanlagen ausgebildet sein, beispielsweise als spezielle Einschubkarten.
Der Betreiber kann nun über die Mensch-Maschine Schnittstelle festlegen, dass eine Durchgangsprüfung einer Sprachverbindung durchgeführt werden soll . Die Informationselemente zum Aufbau einer Fernverbindung (Trunking-Verbindung) sind hier nicht beschrieben; sie werden als bekannt vorausgesetzt. Die fol- gende Beschreibung beschäftigt sich nur mit zusätzlich notwendigen Aktionen, insbesondere zur Durchgangsprüfung.
Zuerst wird mit der Meldung „CRCX" 50 (create connection, MGCP) ein Verbindungsaufbau initiiert. Die Meldung „CRCX" 50 sendet der sendeseitige Call Feature Server 44 an das sendeseitige Media Gateway 36 wie bei einem „Basic Call", also einem normalen Ruf zum Aufbau einer Sprachverbindung. Nach Empfang der Meldung „CRCX ACK" sendet der Call Feature Server 44 eine Meldung „IAM mit Continuity Check On This Circuit" 52, die derzeit nicht in BICC definiert ist, zum empfängerseiti- gen Call Feature Server 46, wenn die Prüfung der zu initiierenden (IP-) Sprachverbindung über das Intranet 42 durchgeführt werden soll.
Mit Empfang der Meldung „IAM mit Continuity Check On This
Circuit" 52 im empfängerseitigen Call Feature Server 46 sendet dieser die Meldung „CRCX" mit dem Mode-Parameter mit „network loop", um den Continuity-Tone auf der RTP-Seite zu spiegeln. Mit dem Empfang der Meldung „CRCX Ack" im empfän- gerseitigen Call Feature Server 46 wird eine Meldung „IAM mit Continuity Check On Previous Circuit" 54 zum TDM-Ziel, also zu einem empfängerseitigen Telefon 14 gesendet und eine Meldung „APM" mit den empfängerseitigen RTP IP-Daten zum sender- seitigen Call Feature Server 44 gemäß dem bekannten „Basic Call" gesendet.
Mit dem Empfang der empfängerseitigen RTP IP-Daten "aufgrund der Meldung „APM" wird im senderseitigen Call Feature Server 44 eine Meldung „MDCX" 56 zum Media Gateway 36 gesendet, mit der Aufforderung mit „Requested Events" für die Ereignisse „col" (Continuity Tone) und „of" (Report Of Failure) im RTP- Package das Senden und das Erkennen des Continuity Tones
(„col") durchzuführen bzw. auch einen möglichen Fehlschlag zu melden („of") .
Zum erfolgreichen Erkennen des Continuity Checks überprüft dabei das senderseitige Media Gateway 36 nicht nur das Erkennen des Tons, sondern stellt vorzugsweise auch fest, ob die Quelle der IP-Pakete mit den in der Meldung „MDCX" 56 empfangenen IP-Adressdaten übereinstimmt, um tatsächlich die richtige Quelle als Partner zu haben, und sendet genau dann eine Meldung „NTFY(col)". Ein (nicht dargestellter) Timer T überwacht das rechtzeitige Empfangen des Tons. Wird der Ton nicht innerhalb der Zeit T richtig erkannt, wird eine Meldung „NTFY(report of failure)" erzeugt, was zum Auslösen der Verbindung führt .
Mit dem Empfang der Meldung „NTFY(Col)" im senderseitigen Call Feature Server 44 wird eine Meldung „COT" 58 (erfolgreiche Durchgangsprüfung) zum empfängerseitigen Call Feature Server 46 gesendet, mit einer Meldung „MDCX" mit leeren „Re- quested Events" der Continuity Ton und die Erkennung ausgeschaltet und mit dem Mode Parameter das Media Gateway 36 auf Send/Receive eingestellt. Mit dem Empfang der Meldung „COT" 58 im empfängerseitigen Call Feature Server 46 wird eine Meldung „MDCX" zum Media Gateway 38 gesendet, welche den Mode Parameter „Network Loop" zurücknimmt (und damit den Spiegel entfernt) . Zusätzlich wird die Meldung „COT" zum TDM-Ziel gesendet, was das Rufen des empfängerseitigen Teilnehmers, genauer gesagt des Telefons erlaubt.
Grundsätzlich kann BICC oder ISUP+ für die Kommunikation zwischen den Call Feature Servern 44 und 46 verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Prüfung, insbesondere zum Sicherstellen des Durchgangs, einer NutzkanalVerbindung in einem Telekommunika- tionssystem, in dem die Verbindung über ein paketorientiertes Datennetz (42) zwischen einem ersten und einem zweiten Media Gateway (36, 38) erfolgt, wobei eine erste Steuerung (44) zumindest das erste Media Gateway (36) steuert, dadurch gekennzeichnet , dass die erste Steuerung (44) für einen Verbindungs- Durchgangstest dem zweiten Media Gateway (38) signalisiert, dass ein vom ersten Media Gateway (36) gesendetes Testsignal wieder an dieses zurückgeschickt wird, um anhand dessen zu prüfen, ob die Nutzkanalverbindung zwischen dem ersten und zweiten Media Gateway (36, 38) durchgeschaltet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t , dass die erste Steuerung, insbesondere ein erster Call Fea- ture Server (44) , die Mitteilung über eine zweite, dem zweiten Media Gateway (38) zugeordnete Steuerung, insbesondere einen zweiten Call Feature Server (46) , sendet.
3. Verfahren nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet , dass die erste Steuerung (44) das erste Media Gateway (36) derart ansteuert, dass es das Testsignal an das zweite Media Gateway (38) über das paketorientierte Datennetz (42) sendet und für eine vorgegebene Zeitdauer auf das vom zweiten Media Gateway (38) zurückgeschickte Testsignal wartet.
4. Verfahren nach Anspruch 3 , d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t , dass das erste Media Gateway (36) nach Empfang des zurückge- schickten Testsignals prüft, ob das Testsignal von der vom zweiten Media Gateway (38) signalisierten Adresse stammt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennz ei chne t , dass ein Call Feature Server (44, 46) Verbindungsdienste bereitstellt.
6. Vorrichtung zur Prüfung, insbesondere zum Sicherstellen des Durchgangs, einer Nutzkanalverbindung in einem Telekommunikationssystem, das ein paketorientiertes Datennetz (42), ein an dieses angeschlossenes erstes und zweites Media Gate- way (36, 38) sowie eine erste verbindungsbezogene Steuerung (44) , die zumindest dem ersten Media Gateway (36) zugeordnet ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet , dass der erste Call Feature Server (44) Testmittel aufweist, die derart ausgebildet sind, dass sie dem zweiten Media Gateway (38) signalisieren, dass ein für einen Verbindungs- Durchgangstest vom ersten Media Gateway (36) gesendetes Testsignal vom zweiten Media Gateway (38) wieder zurück an das erste Media Gateway (36) geschickt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekenn z e i chne t d u r c h einen Zeitgeber zur Vergabe einer Wartezeitdauer für den Empfang des zurückgeschickten Testsignals beim ersten Media Ga- teway .
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, ge kenn z e i chne t d u r c h
Prüfmittel, welche die Adresse eines beim ersten Media Gate- way empfangenen Testsignals prüfen.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass das Testsignal ein Testbitmuster ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekenn z e i chne t , dass das paketorientierte Datennetz (42) ein IP- oder ein ATM-basiertes Netzwerk ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekenn z e i chne t , dass an mindestens eine Steuerung, insbesondere einen Call Feature Server (44, 46) , Endgeräte auch von IP-Teilnehmern, direkt angeschlossen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a du r c h g e k e nn z e i c h n e t, dass die Endgeräte insbesondere über DSS1 oder über mindestens eine Vermittlungsstelle (16, 18) , insbesondere über ISUP, angeschlossen sind.
EP02748586A 2001-07-24 2002-06-14 Verfahren zur prüfung einer nutzkanalverbindung in einem telekommunikationssystem Withdrawn EP1410567A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10135933A DE10135933A1 (de) 2001-07-24 2001-07-24 Verfahren zur Prüfung einer Nutzkanalverbindung in einem Telekommunikationssystem
DE10135933 2001-07-24
PCT/DE2002/002184 WO2003013064A1 (de) 2001-07-24 2002-06-14 Verfahren zur prüfung einer nutzkanalverbindung in einem telekommunikationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1410567A1 true EP1410567A1 (de) 2004-04-21

Family

ID=7692854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02748586A Withdrawn EP1410567A1 (de) 2001-07-24 2002-06-14 Verfahren zur prüfung einer nutzkanalverbindung in einem telekommunikationssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040151178A1 (de)
EP (1) EP1410567A1 (de)
CN (1) CN1535517A (de)
BR (1) BR0211333A (de)
DE (1) DE10135933A1 (de)
WO (1) WO2003013064A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7170888B2 (en) * 2001-11-24 2007-01-30 Lg-Nortel Co., Ltd. Call control method between a packet network and PSTNs in the next generation network
CN100464538C (zh) * 2003-05-21 2009-02-25 华为技术有限公司 对媒体网关进行自动测试的方法和装置
CN100350771C (zh) * 2004-07-09 2007-11-21 普天信息技术研究院 一种实现信令服务器功能测试的系统及方法
DE102004043960B3 (de) * 2004-09-11 2006-05-18 Siemens Ag Verfahren zum Testen von Nutzkanälen in einem Telekommunikationsnetzwerk
FR2880408B1 (fr) * 2004-12-31 2007-03-16 Air Liquide Procede d'oxycombustion d'un combustible liquide
CN100499582C (zh) * 2005-10-14 2009-06-10 华为技术有限公司 一种数据传输方法及系统
CN100502583C (zh) * 2007-01-18 2009-06-17 华为技术有限公司 检测媒体网关间电路状态的方法、交换中心和通信系统
CN101150623B (zh) * 2007-10-19 2011-09-14 华为技术有限公司 模拟呼叫的方法、设备和系统
CN101938384A (zh) * 2010-08-31 2011-01-05 中山大学 一种数字家庭交互服务中的公共网关测试方法
CN101997774A (zh) * 2010-11-03 2011-03-30 华为数字技术有限公司 一种转发时延的记录方法及路由器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6466548B1 (en) * 1998-10-28 2002-10-15 Cisco Technology, Inc. Hop by hop quality of service measurement system
US7054273B1 (en) * 1999-08-06 2006-05-30 Tellabs Operations, Inc. Circuit integrity in a packet-switched network
CA2319944A1 (en) * 1999-09-21 2001-03-21 Alcatel Usa Sourcing Lp System and method for transporting in/ain signaling over an internet protocol (ip) network
US6363065B1 (en) * 1999-11-10 2002-03-26 Quintum Technologies, Inc. okApparatus for a voice over IP (voIP) telephony gateway and methods for use therein
US7103002B2 (en) * 2000-07-12 2006-09-05 Telefonktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Communication management in networks having split control planes and user planes
US7170888B2 (en) * 2001-11-24 2007-01-30 Lg-Nortel Co., Ltd. Call control method between a packet network and PSTNs in the next generation network

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03013064A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1535517A (zh) 2004-10-06
DE10135933A1 (de) 2003-02-13
BR0211333A (pt) 2004-09-28
WO2003013064A1 (de) 2003-02-13
US20040151178A1 (en) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1449386A1 (de) Verfahren zum austauschen von nach unterschiedlichen codierungsgesetzen erzeugten nutzinformationen zwischen wenigstens 2 teilnehmerendeinrichtungen
DE60130981T2 (de) Signalisierung in einem telekommunikationsnetz
EP1714473A1 (de) Aufbau einer paketorientierten multimediaverbindung unter mitwirkung eines interactive voice responce systems
EP1410567A1 (de) Verfahren zur prüfung einer nutzkanalverbindung in einem telekommunikationssystem
DE102005013544B3 (de) Verfahren zum Aufbauen einer Nutzdatenverbindung zwischen Endeinrichtungen
DE10147164B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Laufzeitverzögerung einer Verbindung mit Übertragung über ein paketbasiertes Netz
DE60004883T2 (de) Signalisierung in einem telekommunikationsnetz
EP1286509A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Echokompensation in einem Telekommunikationsnetz
EP1505842A2 (de) Verfahren zum Umsteuern einer Bearerverbindung (Bearer Redirect) für SIP/ SIP-T Teilnehmer
EP1360845A1 (de) Verfahren zur festlegung der codierung bei nach unterschiedlichen codierungsgesetzen erzeugten nutzinformationen zwischen wenigstens 2 teilnehmerendeinrichtungen
WO2006021494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nutzdatenabgriff multimedialer verbindungen in einem paketnetz
EP1438823B1 (de) Verfahren zur übertragung von signaltönen in heterogenen netzen, vorrichtung und computerprogrammprodukt
EP1493285B1 (de) Call hold / terminal portability in h.323/isup-bicc-sip netzen
EP1398935B1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Nutzdatenverbindung zwischen Endpunkten in einer VoIP-Anordnung
DE10226901B3 (de) Verfahren zur Verbindungssteuerung in einem paketorientierten Kommunikationsnetz sowie Anordnungen zu seiner Durchführung
EP1661363B1 (de) Verfahren zur unterstuetzung des name delivery leistungsmerkmales fuer gemischte tdm netze/sip centrex kommunikations- architekturen
EP1522181A1 (de) Verfahren zum sicherstellen der reihenfolge von nachrichten im sip-/ sip-t protokoll
EP1654889B1 (de) Verfahren zur steuerung von isdn endgeräten, die paketbasiert über ein internetnetz angeschlossen sind
DE102005045121B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Leistungsmerkmals "Fall-back" in SIP-Netzen
DE102004047025B3 (de) Verfahren zum Aufbau einer Multimedia-Verbindung
EP1215859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Daten verschiedener Anwendungen über ein Paketübertragungsnetz
WO2007065738A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterstützung von fax t.38 anwendungen in fmc netzen
DE10106583A1 (de) Verfahren zum Austauschen von nach unterschiedlichen Codierungsgesetzen erzeugten Nutzinformationen zwischen wenigstens 2 Teilnehmerendeinrichtungen
WO2007065737A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abweisen von fax t.38 anwendungen in fmc netzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040510

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS S.P.A.

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090101