WO2007054189A1 - Radnaben-drehgelenk-anordnung mit stirnverzahnung und radlagerung - Google Patents

Radnaben-drehgelenk-anordnung mit stirnverzahnung und radlagerung Download PDF

Info

Publication number
WO2007054189A1
WO2007054189A1 PCT/EP2006/010072 EP2006010072W WO2007054189A1 WO 2007054189 A1 WO2007054189 A1 WO 2007054189A1 EP 2006010072 W EP2006010072 W EP 2006010072W WO 2007054189 A1 WO2007054189 A1 WO 2007054189A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel
hub
bearing
joint part
diameter
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/010072
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Cermak
Michael Zierz
Christoph Sieber
Original Assignee
Gkn Driveline Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkn Driveline Deutschland Gmbh filed Critical Gkn Driveline Deutschland Gmbh
Priority to JP2008539285A priority Critical patent/JP5264495B2/ja
Priority to US12/093,448 priority patent/US8002640B2/en
Priority to CN2006800417691A priority patent/CN101304889B/zh
Publication of WO2007054189A1 publication Critical patent/WO2007054189A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0094Hubs one or more of the bearing races are formed by the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0021Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle
    • B60B27/0031Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle of the axial type, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0036Hubs for driven wheels comprising homokinetic joints
    • B60B27/0042Hubs for driven wheels comprising homokinetic joints characterised by the fixation of the homokinetic joint to the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • B60B27/0084Hubs characterised by the fixation of bearings caulking to fix inner race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/076Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2237Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit einer Drehachse A umfassend eine Radnabe (11) mit einem Radflansch (15) zum Anschließen eines Rades und einem Hülsenabschnitt (14); eine Radlagerung (13) zum drehbaren Lagern der Radnabe mit einem von der Radnabe (11) separat ausgebildeten Lagerinnenring, der durch einen am Hülsenabschnitt ausgebildeten umgeformten Bund axial verspannt ist; ein Gleichlaufdrehgelenk (12) mit einem Gelenkaußenteil (22), einem Gelenkinnenteil (23) und drehmomentübertragenden Kugeln (26); wobei das Gelenkaußenteil (22) an seinem der Radnabe (11) zugewandten Ende eine erste Stirnverzahnung (38) aufweist, die zur Drehmomentübertragung in eine am Bund des Hülsenabschnitts vorgesehene zweite Stirnverzahnung (39) drehfest eingreift; Verspannmittel (17) zum axialen Verspannen der Radnabe (11) mit dem Gelenkaußenteil (22), die einerseits an der Radnabe (11) und andererseits an dem Gelenkaußenteil (22) axial abgestützt sind; wobei das Verhältnis aus axialer Länge BL der Radlagerung und mittlerem Durchmesser Dv der Stirnverzahnung kleiner 0,63 ist, das heißt BL/DV < 0,63.

Description

Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung und Radlagerung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Radnaben-Drehgelenk-Anordnung zum Verbinden des radseitigen Drehgelenks einer Seitenwelle eines Kraftfahrzeugs an die von einem fahrzeugseitigen Radträger aufgenommene Radnabe. Die Radnabe umfaßt hierbei einen Hülsenabschnitt zur Aufnahme einer Radlagerung, die ihrerseits im Radträger gehalten ist, und einen Radflansch zum Anschrauben eines Rades.
Aus der DE 36 36 243 A1 ist eine Radnaben-Drehgelenk-Anordnung bekannt, bei der die Radnabe einen Hülsenabschnitt mit einem Bördelbund aufweist, der einen Lagerinπenring der Radlagerung axial fixiert. An seinem dem Gleichlaufdrehgelenk zugewandten Ende hat der Bördelbund eine Stirnverzahnung, die mit einer entsprechend gegengleichen Stirnverzahnung am Gelenkaußenteil zur Drehmomentübertragung in Eingriff ist. Der Durchmesser der Stirnverzahnung soll somit unabhängig von der Lagergröße an die erforderliche Drehmomentkapazität angepaßt werden können. Um eine radial kompakte und somit leichtbauende Radlagerung zu erreichen, liegt die Radlagerung mit ihren Lagerkugeln radial etwa auf Höhe der Kugeln des Gleichlaufdrehgelenks.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Radnaben-Drehgelenk- Anordnung vorzuschlagen, die eine verbesserte Drehsteifigkeit und Biegesteifigkeit bei gleichzeitig guter Axialverspannung aufweist.
Die Lösung liegt in einer Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit einer Drehachse A, umfassend eine Radnabe mit einem Radflansch zum Anschließen eines Rades und einem Hülsenabschnitt; eine zweireihige Radlagerung zum drehbaren Lagern der Radnabe mit einem von der Radnabe separat ausgebildeten Lagerinnenring, der durch einen am Hülsenabschnitt ausgebildeten umgeformten Bund axial verspannt ist; ein Gleichlauf- drehgelenk mit einem Gelenkaußenteil, einem Gelenkinnenteil und drehmomentübertragenden Kugeln; wobei das Gelenkaußenteil an seinem der Radnabe zugewandten Ende eine erste Stirnverzahnung aufweist, die zur Drehmomentübertragung in eine am Bund des Hülsenabschnitts vorgesehene zweite Stimverzahnung drehfest eingreift; Verspannmittel zum axialen Verspannen der Radnabe mit dem Gelenkaußenteil, die einerseits an der Radnabe und andererseits am Gelenkaußenteil axial abgestützt sind; wobei das Verhältnis aus axialer Länge BL der Radlagerung und mittlerem Durchmesser Dv der Stirnverzahnung kleiner 0,63 ist, das heißt BJDv < 0,63.
Der Vorteil besteht darin, daß die Radlagerung in Bezug auf das Gleichlaufdrehgelenk insgesamt auf einem großen Durchmesser liegt. Der größere Durchmesser der Radlagerung bewirkt, daß mehr Lagerkugeln über dem Umfang Platz finden, so daß wiederum auf jede Lagerkugel geringere Kräfte einwirken. Der Durchmesser der Lagerkugel kann reduziert werden, so daß der Lageraußenring und der Lagerinnenring radial dünner gestaltet werden können. Das genannte Verhältnis zwischen der axialen Länge der Radlagerung zu dem mittleren Durchmesser der Stirnverzahnung ist besonders günstig, da sich hierdurch in Bezug auf den mittleren Durchmesser der Stirnverzahnung - bei gleichbleibender oder verbesserter Stützkraft der Radlagerung - eine axial relativ kurz bauende Radlagerung ergibt. Die gute Abstützung der Radlagerung führt zu einer längeren Lagerlebensdauer. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß auch der Hülsenabschnitt der Radnabe, der die Radlagerung trägt, einen großen Durchmesser und damit ein hohes Flächenträgheitsmoment aufweist. Insgesamt hat die erfindungsgemäße Radnaben-Drehgelenk-Anordnung somit eine hohe Torsionssteifigkeit und eine hohe Biegesteifigkeit. Die beim Betrieb auftretenden Verformungen können reduziert werden, was sich günstig auf das Geräuschverhalten auswirkt, bzw. zu einer höheren Drehmomentkapazität führt.
Vorzugsweise ist der Teilkreisdurchmesser TKD der Radlagerung größer als der Teilkreisdurchmesser PCD des Gelenkkugelsatzes. Weiterhin liegt der Lageraußen- ring mit seinen äußeren Kugelrillen nach einer bevorzugten Ausgestaltung auf einem größeren Durchmesser als ein größter Durchmesser des Gelenkaußenteils. Dies wirkt sich positiv auf die Steifigkeit der Anordnung aus. Die Verspannmittel können entweder in Form eines massiven Bolzens oder in Form einer Hohlschraube gestaltet sein, der bzw. die in einer zentralen Öffnung des Gelenkaußenteils axial fixiert ist.
Es ist besonders günstig, wenn das Verhältnis zwischen dem Teilkreisdurchmesser TKD der Radlagerung und dem mittleren Durchmesser Dv der Stirnverzahnung kleiner als 1 ,26 ist, das heißt TKD/Dv < 1 ,26. Dieses Verhältnis repräsentiert eine Kennzahl für die Drehmomentdurchleitung. Bei dem genannten Verhältnis erfolgt die Drehmomenteinleitung in die Radnabe radial relativ nah am Teilkreisdurchmesser der Radlagerung, so daß eine große Torsionssteifigkeit der Anordnung erreicht wird.
Weiterhin ist es günstig, wenn das Verhältnis aus Mittenabstand MLV zwischen Lagermitte und Mittenebene der Stirnverzahnung einerseits und axialer Länge BL der Radlagerung andererseits kleiner 0,67 ist, das heißt MLV/BL < 0,67. Hierdurch ergibt sich ebenfalls eine Anbindung des Gelenks nahe an der Radlagerung. Dieses Verhältnis ist ein Maß für den Einfluß eventueller Fertigungsungenauigkeiten auf die Lager der Gelenkwelle bzw. des Gelenks.
Weiterhin ist es günstig, wenn das Verhältnis aus Mittenabstand MGV zwischen der Mittenebene der Stirnverzahnung und der Gelenkmitte einerseits und Teilkreisdurchmesser PCD des Gelenkkugelsatzes andererseits kleiner 0,74 ist, das heißt MQV/PCD < 0,74. Hierdurch ergibt sich eine Anbindung des Gelenks nahe an der Verzahnungspaarung. Dieses Verhältnis ist ein Maß für den Einfluß eventueller Fertigungsungenauigkeiten auf die Lager der Gelenkwelle bzw. des Gelenks.
Weiterhin ist es günstig, wenn das Verhältnis zwischen radialer Erstreckung Bv und mittlerem Durchmesser Dv der Stirnverzahnung kleiner als 0,22 ist, das heißt Bv/Dv < 0,22. Hiermit wird eine axial relativ schmale Verzahnungspaarung erreicht, so daß die Stirnverzahnungen gleichmäßig über ihre gesamte Radialerstreckung tragen. Weiterhin ist es günstig, wenn das Verhältnis zwischen dem mittleren Durchmesser Dv der Stirnverzahnung und dem Innendurchmesser DB der Durchgangsöffnung kleiner als 1 ,5 ist, das heißt DV/DB < 1 ,5. Dieses Verhältnis stellt ein Maß für die Drehmomenteinleitung von dem Gelenkaußenteil in die Radnabe dar, wobei der genannte Bereich eine besonders hohe Torsionssteifigkeit bewirkt.
Bei Verwendung einer Hohlschraube als Verspannmittel ist es günstig, wenn das Verhältnis zwischen dem mittleren Durchmesser Dv der Stirnverzahnung einerseits und dem Durchmesser DG des Gewindes zwischen der Hohlschraube und dem Gelenkaußenteil andererseits kleiner als 1,6 ist, das heißt DV/DG < 1 ,6. Dieses Verhältnis stellt ein Maß für die direkte Anbindung des Gleichlaufdrehgelenks an die Radnabe dar. Vorzugsweise ist das Verhältnis aus Innendurchmesser der Durchgangsöffnung einerseits und Durchmesser des Gewindes zwischen der Hohlschraube und dem Gelenkaußenteil andererseits kleiner als 1,2 ist, das heißt DB/DG < 1 ,2.
Weiterhin ist es günstig, wenn das Verhältnis aus Abstand MLG zwischen der Gelenkmitte und der Lagermitte einerseits und der Summe aus Teilkreisdurchmesser PCD des Gelenkkugelsatzes und Länge der Radlagerung BL kleiner 0,7 ist, das heißt (MLGV(PCD + BL) < 0,7. Hierdurch wird ein kleiner Abstand zwischen dem Gleichlaufdrehgelenk und der Radlagerung erreicht, so daß der Gelenkmittelpunkt nah an der Spreizachse, um die das Rad bei Lenkbewegung geschwenkt wird, liegt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Hierin zeigt
Figur 1 eine erfindungsgemäße Radnaben-Drehgelenk-Anordnung in einer ersten Ausführungsform im Längsschnitt;
Figur 2 eine erfindungsgemäße Radnaben-Drehgelenk-Anordnung in einer zweiten Ausführungsform im Längsschnitt;
Figur 3 die Verzahnungspaarung zwischen Gelenkaußenteil und Radnabe aus Figur 1 und Figur 2 als Detail im Längshalbschnitt a) im unverspannten Zustand; b) im verspannten Zustand;
Figur 1 zeigt eine Radnaben-Drehgelenk-Anordnung, die eine Radnabe 11, ein Gleichlaufdrehgelenk 12 und eine Radlagerung 13 als Baugruppen umfaßt. Die Radnabe 11 weist einen Hülsenabschnitt 14 zur Aufnahme der Radlagerung 13 und einen Radflansch 15 zum Anschrauben der Radscheibe eines hier nicht dargestellten Rades auf. Der Hülsenabschnitt 14 bildet eine Durchgangsöffnung 16, durch die Verspannmittel 17 zum axialen Verspannen der Radnabe 11 mit dem Gleichlaufdrehgelenk 12 durchgesteckt sind.
Das Gleichlaufdrehgelenk 12 umfaßt ein Gelenkaußenteil 22 mit äußeren Kugelbahnen 24, ein Gelenkinnenteil 23 mit inneren Kugelbahnen 25, jeweils in einem Paar von einander gegenüberliegenden äußeren und inneren Kugelbahnen 24, 25 angeordnete drehmomentübertragende Kugeln 26 sowie einen die Kugeln 26 in der Winkelhalbierenden Ebene haltenden Kugelkäfig 27. Das hier gezeigte Gleichlaufdrehgelenk 12 ist als Festgelenk mit hinterschnittfreien gekrümmten Kugelbahnen 24, 25 gestaltet, wobei sich die Kugelbahnen 24, 25 von der Radnabe 11 weg in Richtung einer ersten Öffnung 18 erweitern. Das Gelenkinnenteil 23 hat eine zentrale Bohrung 19 mit einer Längsverzahnung, in die eine hier nicht dargestellte Seitenwelle drehfest einzustecken ist. Das Gelenkaußenteil 22 hat weiter eine der ersten Öffnung 18 entgegengesetzte radnabenseitige zweite Öffnung 20 mit einem Innengewinde 21 , in die die Verspannmittel 17 eingreifen.
Die Verspannmittel 17 sind hier als Hohlschraube gestaltet und haben einen Ringflansch 28, der an einer radialen Stützfläche 41 der Radnabe 11 axial abgestützt ist und ein Außengewinde 29, das in das Innengewinde 21 des Gelenkaußenteils 22 eingedreht ist. Zum Eindrehen und axialen Verspannen der Radnabe 11 mit dem Gleichlaufdrehgelenk 12 hat die Hohlschraube 17 flanschseitig eine Keilwellenverzahnung 30, in die ein hier nicht dargestellter Schlüssel mit entsprechender Keilwellenverzahnung eingesteckt werden kann. Die Hohlschraube 17 weist gegenüber der Durchgangsöffnung 16 eine Spielpassung auf, so daß beim Herstellen der Axialverspannung keine zusätzlichen Torsionskräfte mit Ausnahme der Gewindekräfte auf die Hohlschraube 17 nachteilig einwirken. In den Innenquerschnitt der Hohlschraube 17 ist nahe dem Außengewinde 29 ein Deckel 31 zur Abdichtung des Gleichlaufdrehgelenks 12 gegenüber der Umgebung eingesetzt. Wellenseitig wird das Gleichlaufdrehgelenk 12 üblicherweise mittels einer hier nicht dargestellten Faltenbalgan- ordnung abgedichtet.
Die Radlagerung 13 ist als Schrägkugellager gestaltet und umfaßt zwei Reihen von Lagerkugeln 32, 33, von denen die gelenkseitigen Lagerkugeln 32 in einem separaten Lagerinnenring 34 laufen, der durch einen nach außen umgeformten Bördelbund 35 des Hülsenabschnitts 14 axial gesichert ist. Die radnabenseitigen Lagerkugeln 33 laufen in einem Lagerinnenring 36, der an einer Außenfläche der Radnabe 11 gebildet ist. Die Radlagerung 13 umfaßt weiter einen gemeinsamen Lageraußenring 37, der beide Reihen von Lagerkugeln 32, 33 aufnimmt und in einen hier nicht dargestellten Radträger einzusetzen ist. Es ist ersichtlich, daß die Radlagerung 13 eine O- Konfiguration hat, wobei die Wirklinien der Lagerkugeln auf zueinander offenen Konusflächen liegen. Hieraus ergibt sich eine gute Abstützung von Biegemomenten, die an der Radnabe 11 angreifen.
Zur Drehmomentübertragung zwischen dem Gleichlauf drehgelenk 12 und der Radnabe 11 hat das Gelenkaußenteil 22 an einer die Öffnung 20 außen umgebenden Stirnfläche eine erste Stirnverzahnung 38, die mit einer am Bördelbund 35 des Hülsenabschnitts 14 gebildeten gegengleichen zweiten Stirnverzahnung 39 unter axialer Vorspannung in Verzahnungseingriff ist. Zur axialen Vorspannung dient die Hohlschraube 17. Auf die Ausgestaltung der Stirnverzahnungen 38, 39 wird noch weiter unten detailliert eingegangen.
In Figur 1 sind weiter die charakteristischen Kenngrößen der erfindungsgemäßen Radnaben-Drehgelenk-Anordnung eingezeichnet, wobei die verwendeten Abkürzungen folgendes bedeuten
PCD Teilkreisdurchmesser des Gelenkkugelsatzes bei ungebeugtem Gelenk
(pitch circle diameter); TKD Teilkreisdurchmesser der Radlagerung; BL Breite der Radlagerung;
Bv radiale Erstreckung der Stirnverzahnung;
Dv mittlerer Verzahnungsdurchmesser der Stirnverzahnung;
DB Bohrungsdurchmesser der Durchgangsöffnung;
DG Gewindedurchmesser;
MLG Abstand zwischen der Mittenebene (EL) der Radlagerung zur Gelenkmittenebene (EG);
MLV Abstand der Mittenebene (EL) der Radlagerung zur Mittenebene (Ev) der
Stirnverzahnung;
MGv Abstand der Mittenebene (Ev) der Stimverzahnung zur Gelenkmittenebene (EG);
Es ist ersichtlich, daß der Teilkreisdurchmesser TKD der Radlagerung 13 deutlich größer ist als der Teilkreisdurchmesser PCD des Gelenkkugelsatzes. Weiterhin liegt der Lageraußenring 37 mit seinen äußeren Kugelrillen 51 auf einem größeren Durchmesser als ein größter Durchmesser des Gelenkaußenteils 22. Insgesamt liegt die Radlagerung 13 in Bezug auf das Gleichlaufdrehgelenk 12 somit auf einem großen Durchmesser, so daß auch der Hülsenabschnitt 14 der Radnabe 11 , der die Radlagerung 13 trägt, einen großen Durchmesser hat. Hieraus ergibt sich für den Hülsenabschnitt 14 ein hohes Flächenträgheitsmoment, das zu einer hohen Torsi- onssteifigkeit und einer hohen Biegesteifigkeit der gesamten Anordnung führt. Dies bewirkt, daß die bei Betrieb auftretende Verformung reduziert wird, was sich günstig auf das Geräuschverhalten auswirkt, bzw. daß höhere Drehmomente übertragen werden können. Besonders günstige Größenverhältnisse der erfindungsgemäßen Radnaben-Drehgelenk-Anordnung sowie deren Vorteile wurden bereits in der obigen Beschreibung und in den Ansprüchen genannt, worauf insofern Bezug genommen wird.
Figur 2 zeigt eine Radnaben-Drehgelenk-Anordnung in einer zweiten Ausführungsform, die der Anordnung gemäß Figur 1 weitestgehend entspricht. Es wird daher auf obige Beschreibung Bezug genommen, wobei gleiche Bauteile mit gleichen und abgewandelte Bauteile mit Bezugsziffern mit gestrichenen Indizes versehen sind. Im folgenden werden die Unterschiede erläutert. Das vorliegende Gleichlaufdrehgelenk 12' ist nach Art eines an sich bekannten VL-Gelenks gestaltet, das die Drehachse A kreuzende Kugelbahnen 24' aufweist. Ein weiterer Unterschied zur obigen Ausführungsform besteht in der axialen Verspannung des Gleichlaufgelenks 12' mit der Radnabe 11'. Vorliegend hat das Gelenkaußenteil 24' radnabenseitig einen Boden 48 mit einer zentralen Öffnung 20' mit Innengewinde 21'. Die Verspannmittel 17' sind in Form eines Bolzens gestaltet, der mit einem Außengewinde 29' in das Innengewinde 21' des Gelenkaußenteils 24' eingeschraubt ist. Der Bolzen 17' ist radnabenseitig mit seinem Kopf 49 gegen eine Spannscheibe 50 axial abgestützt, die ihrerseits gegen die radiale Stützfläche 41 der Radnabe 11' abgestützt ist. Im übrigen entsprechen die bevorzugten Verhältnisse der dargestellten Kenngrößen - mit Ausnahme der auf die Hohlschraube bezogenen Kenngrößen - den obengenannten Verhältnissen, so daß sich für die vorliegende Radnaben-Drehgelenk-Anordnung dieselben Vorteile ergeben.
Unter Bezugnahme auf Figur 3 wird im folgenden die durch die beiden Stirnverzahnungen 38, 39 gebildete Verzahnungspaarung 40 der beiden obengenannten Radnaben-Gelenk-Anordnungen beschrieben. Die Zähne 42 der ersten Stirnverzahnung 38, die im folgenden als erste Zähne bezeichnet werden, und die Zähne 43 der zweiten Stirnverzahnung 39, die im folgenden als zweite Zähne bezeichnet werden, verlaufen radial zur Drehachse A. Die Stirnverzahnungen 38, 39 sind so gestaltet, daß die ersten und zweiten Zähne 42, 43 beim Verspannen der Anordnung zunächst radial außen und mit zunehmendem Verspannen auch radial innen miteinander in Anlage kommen. Aus Figur 3 a) geht hervor, daß sich Zahnkopflinien 44 und die Zahnfußlinien 45 der ersten Zähne 42 in einem ersten Schnittpunkt S1 auf der Drehachse A schneiden und daß sich die Zahnkopflinien 46 und die Zahnfußlinien 47 der zweiten Zähne 43 in einem zweiten Schnittpunkt S2 auf der Drehachse A schneiden. Dabei haben die beiden Schnittpunkte S1 , S2 bei beginnender Verspannung, die in Figur 3 a) gezeigt ist, einen axialen Abstand voneinander, der sich mit zunehmendem Verspannen verkleinert. In Figur 3 b) ist die Verzahnungspaarung 40 in vollständig axial verspanntem Zustand gezeigt. Es ist ersichtlich, daß die Zahnkopflinien 44 der ersten Stirnverzahnung 38 nunmehr parallel zu den Zahnfußlinien 47 der zweiten Stirnverzahnung 39 verlaufen, und daß die Zahnfußlinien 45 der ersten Stirnverzahnung 38 nunmehr parallel zu den Zahnkopflinien 46 der zweiten Stimverzahnung 39 verlaufen. Der Vorteil der genannten Ausgestaltung ist, daß die ersten und zweiten Zähne 42, 43 in axial verspanntem Zustand gleichmäßig über ihre gesamte Länge tragen. Hierdurch ergibt sich eine besonders hohe Torsionssteifigkeit und Biegestei- figkeit zwischen dem Gleichlaufdrehgelenk 12 und der Radnabe 11.
Bezugszeichen liste
11 Radnabe
12 Gleichlaufdrehgelenk
13 Radlagerung
14 Hülsenabschnitt
15 Radflansch
16 Durchgangsöffnung
17 Verspannmittel
18 erste Öffnung
19 Bohrung
20 zweite Öffnung
21 Innengewinde
22 Gelenkaußenteil
23 Gelenkinnenteil
24 äußere Kugelbahn
25 innere Kugelbahn
26 Kugel
27 Kugelkäfig
28 Ringflansch
29 Außengewinde
30 Keilwellenverzahnung
31 Deckel
32 Lagerkugel
33 Lagerkugel
34 Lagerinnenring Bördelbund
Lagerinnenring
Lageraußenring erste Stirnverzahnung zweite Stirnerverzahnung
Verzahnungspaarung
Stützfläche erster Zahn zweiter Zahn
Zahnkopflinie (erster Zahn)
Zahnfußlinie (erster Zahn)
Zahnkopflinie (zweiter Zahn)
Zahnfußlinie (zweiter Zahn)
Boden
Kopf
Spannscheibe
Drehachse

Claims

Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung und Radlagerung
Patentansprüche
1. Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit einer Drehachse (A) umfassend eine Radnabe (11) mit einem Radflansch (15) zum Anschließen eines Rades und einem Hülsenabschnitt (14); eine zweireihige Radlagerung (13) zum drehbaren Lagern der Radnabe (11) mit einem von der Radnabe (11) separat ausgebildeten Lagerinnenring (34), der durch einen am Hülsenabschnitt (14) ausgebildeten umgeformten Bund (35) axial verspannt ist; ein Gleichlaufdrehgelenk (12) mit einem Gelenkaußenteil (22), einem Gelenkinnenteil (23) und drehmomentübertragenden Kugeln (26); wobei das Gelenkaußenteil (22) an seinem der Radnabe (11) zugewandten Ende eine erste Stirnverzahnung (38) aufweist, die zur Drehmomentübertragung in eine am Bund (35) des Hülsenabschnitts (14) vorgesehene zweite Stirnverzahnung (39) drehfest eingreift;
Verspannmittel (17) zum axialen Verspannen der Radnabe (11) mit dem Gelenkaußenteil (22), die einerseits an der Radnabe (11) und andererseits an dem Gelenkaußenteil (22) axial abgestützt sind; wobei das Verhältnis aus axialer Länge BL der Radlagerung (13) und mittlerem Durchmesser Dv der Stirnverzahnung (38, 39) kleiner 0,63 ist, das heißt BL/Dv < 0,63.
2. Radnaben-Drehgelenk-Anordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß die Radlagerung (13) Lagerkugeln (32, 33) aufweist, die auf einem Teilkreisdurchmesser TKD liegen, wobei der Teilkreisdurchmesser TKD größer ist als ein Teilkreisdurchmessers PCD des Gelenkkugelsatzes des Gleichlaufdrehgelenks (12).
- Radnaben-Drehgelenk-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Radlagerung (13) einen Lageraußenring (37) mit äußeren Kugelrillen (51) aufweist, wobei ein größter Durchmesser der äußeren Kugelrillen(51) größer ist als ein größter Durchmesser des Gelenkaußenteils (22).
- Radnaben-Drehgelenk-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis aus Teilkreisdurchmesser TKD der Radlagerung (13) und mittlerem Durchmesser Dv der Stirnverzahnung (38, 39) kleiner 1,26 ist, das heißt TKD/DV < 1 ,26.
5- Radnaben-Drehgelenk-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis aus Mittenabstand MLV zwischen Radlagerung (13) und Stirnverzahnung (38, 39) einerseits und axialer Länge BL der Radlagerung andererseits kleiner 0,67 ist, das heißt MLv/BL < 0,67.
6. Radnaben-Drehgelenk-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis aus Mittenabstand MGv zwischen Stirnverzahnung (38, 39) und Gleichlaufdrehgelenk (12) einerseits und Teilkreisdurchmesser PCD des Gelenkkugelsatzes andererseits kleiner 0,74 ist, das heißt MGV/PCD < 0,74.
7. Radnaben-Drehgelenk-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis aus radialer Erstreckung Bv der Stirnverzahnung (38, 39) und mittlerem Durchmesser Dv der Stirnverzahnung (38, 39) kleiner 0,22 ist, das heißt Bv/Dv < 0,22.
8- Radnaben-Drehgelenk-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hülsenabschnitt (14) einen Innendurchmesser DB aufweist, wobei das Verhältnis aus mittlerem Durchmesser Dv der Stirnverzahnung (38, 39) und Innendurchmesser De des Hülsenabschnitts (14) kleiner 1,5 ist, das heißt DV/DB < 1,5.
9- Radnaben-Drehgelenk-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verspannmittel (17) in Form eines massiven Bolzens gestaltet sind, der in einer zentralen Öffnung (20) des Gelenkaußenteils (22) axial fixiert ist.
1^- Radnaben-Drehgelenk-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verspannmittel (17) in Form einer Hohlschraube gestaltet sind, die in einer zentralen Öffnung (20) des Gelenkaußenteils (22) axial fixiert ist.
11. Radnaben-Drehgelenk-Anordnung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis aus mittlerem Durchmesser Dv der Stirnverzahnung (38, 39) und einem Durchmesser DG eines Gewindes (21) zwischen der Hohlschraube und dem Gelenkaußenteil (22) kleiner 1 ,6 ist, das heißt DV/DG < 1 ,6.
12. Radnaben-Drehgelenk-Anordnung nach einem der Ansprüche 10 oder 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis aus Innendurchmesser DB einer Durchgangsöffnung (16) des Hülsenabschnitts (14) und dem Durchmesser DG des Gewindes (21) zwischen der Hohlschraube und dem Gelenkaußenteil (22) kleiner als 1,2 ist, das heißt DB/DG < 1,2.
13. Radnaben-Drehgelenk-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis aus einem Abstand MLG zwischen der Gelenkmitte und der Lagermitte und der Summe aus Teilkreisdurchmesser PCD des Gelenkkugelsatzes und Länge der Radlagerung BL kleiner 0,7 ist, das heißt (MLG)/(PCD + BL) < 0,7.
PCT/EP2006/010072 2005-11-11 2006-10-19 Radnaben-drehgelenk-anordnung mit stirnverzahnung und radlagerung WO2007054189A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008539285A JP5264495B2 (ja) 2005-11-11 2006-10-19 端面歯と車輪支承装置とを有する車輪ハブ−回転ジョイント−装置
US12/093,448 US8002640B2 (en) 2005-11-11 2006-10-19 Wheel hub/universal joint assembly with end teeth and wheel bearing
CN2006800417691A CN101304889B (zh) 2005-11-11 2006-10-19 具有端齿和轮轴轴承的轮毂/万向接头组件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054285A DE102005054285B3 (de) 2005-11-11 2005-11-11 Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung und Radlagerung
DE102005054285.9 2005-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007054189A1 true WO2007054189A1 (de) 2007-05-18

Family

ID=37776506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/010072 WO2007054189A1 (de) 2005-11-11 2006-10-19 Radnaben-drehgelenk-anordnung mit stirnverzahnung und radlagerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8002640B2 (de)
JP (1) JP5264495B2 (de)
CN (1) CN101304889B (de)
DE (1) DE102005054285B3 (de)
WO (1) WO2007054189A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009089982A2 (de) * 2008-01-18 2009-07-23 Schaeffler Kg Bund für stirnseitige zähne für eine antreibbare radnabe
WO2009140996A1 (en) 2008-05-19 2009-11-26 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Device comprising a wheel hub and a constant-velocity rotary joint

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9095946B2 (en) 2011-02-08 2015-08-04 Norgren Automation Solutions, Llc Modular tooling apparatus having serrated teeth for orbital and linear adjustment
EP2673120B1 (de) * 2011-02-08 2017-04-05 Norgren Automation Solutions, Inc. Modulare werkzeugvorrichtung mit gezackten zähnen für orbitale und lineare einstellungen
DE102012205727A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radnaben-Drehgelenk-Anordnung
JP6844899B2 (ja) * 2015-08-10 2021-03-17 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
JP2024030120A (ja) * 2022-08-23 2024-03-07 Ntn株式会社 車輪用軸受装置および車両

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116720C1 (de) * 1981-04-28 1982-10-28 Loehr & Bromkamp Gmbh Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
DE3604630A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-27 Loehr & Bromkamp Gmbh Lagerungsanordnung
DE3636243A1 (de) 1986-10-24 1988-05-11 Loehr & Bromkamp Gmbh Radlager-(ny)leichlaufgelenk-einheit
DE102005009938A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Schaeffler Kg Stirnverzahnung für eine antreibbare Radnabe
DE102005009935A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Schaeffler Kg Radlageranordnung mit Stirnverzahnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643484A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-30 Werner Jacob Lagerungsanordnung fuer ein rad eines motorfahrzeuges
DE19731331C2 (de) * 1997-07-22 1999-06-02 Daimler Chrysler Ag Gelenkwelle
JPH1191307A (ja) * 1997-09-26 1999-04-06 Ntn Corp ハブユニット
DE19751855C1 (de) * 1997-11-22 1999-04-29 Gkn Automotive Ag Verbindungsanordnung an einer Gelenkwelle
JP2001163004A (ja) * 1999-12-08 2001-06-19 Nachi Fujikoshi Corp 車輪用転がり軸受ユニット
JP2001347805A (ja) * 2000-04-05 2001-12-18 Nsk Ltd 車輪駆動用車軸ユニット
US20040120622A1 (en) * 2001-03-29 2004-06-24 Eiji Tajima Bearing device for drive wheel
DE102004055786A1 (de) 2004-11-18 2007-04-26 Schaeffler Kg Radlagereinheit
DE102005054284B4 (de) * 2005-11-11 2009-02-05 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gleichlaufgelenk-Radnaben-Anordnung mit Hohlanbindung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116720C1 (de) * 1981-04-28 1982-10-28 Loehr & Bromkamp Gmbh Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
DE3604630A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-27 Loehr & Bromkamp Gmbh Lagerungsanordnung
DE3636243A1 (de) 1986-10-24 1988-05-11 Loehr & Bromkamp Gmbh Radlager-(ny)leichlaufgelenk-einheit
DE102005009938A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Schaeffler Kg Stirnverzahnung für eine antreibbare Radnabe
DE102005009935A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Schaeffler Kg Radlageranordnung mit Stirnverzahnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009089982A2 (de) * 2008-01-18 2009-07-23 Schaeffler Kg Bund für stirnseitige zähne für eine antreibbare radnabe
WO2009089982A3 (de) * 2008-01-18 2009-09-24 Schaeffler Kg Bund für stirnseitige zähne für eine antreibbare radnabe
WO2009140996A1 (en) 2008-05-19 2009-11-26 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Device comprising a wheel hub and a constant-velocity rotary joint
CN102036835A (zh) * 2008-05-19 2011-04-27 Gkn动力传动系统有限公司 包括轮毂和恒速回转接头的设备
KR101274372B1 (ko) 2008-05-19 2013-06-13 게카엔 드라이브라인 도이치란트 게엠베하 휠 허브 및 등속 로터리 조인트를 구비한 장치

Also Published As

Publication number Publication date
US8002640B2 (en) 2011-08-23
US20090230759A1 (en) 2009-09-17
CN101304889A (zh) 2008-11-12
CN101304889B (zh) 2011-01-12
JP2009514729A (ja) 2009-04-09
JP5264495B2 (ja) 2013-08-14
DE102005054285B3 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005054283B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung
DE3430067C1 (de) Gelenkwelle
EP1809489B1 (de) Radnaben-gelenk-einheit
WO2006050784A2 (de) Gelenkaussenteil eines gleichlaufdrehgelenks für eine radnaben-gelenk-einheit
EP1902224B1 (de) Vorgespannte welle-nabe-verbindung mit realkegel
DE10338172B3 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung
DE3239121C2 (de) Lagerungsanordnung einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
DE102005054285B3 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung und Radlagerung
DE112006003997T5 (de) Gleichlaufdrehgelenkverbinder mit direkter Drehmomentübertragung durch eine Stirnverzahnung
WO2005050044A1 (de) Gelenkaussenteil mit abstützscheibe
DE19731331C2 (de) Gelenkwelle
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE102006030682A1 (de) Radnaben-Gelenk-Einheit
WO2010127794A2 (de) Gleichlaufgelenk und gelenkwelle
DE102016008002A1 (de) Verbindungsanordnung einer Getriebewelle an einer Gelenkwelle für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
EP2834083B1 (de) Radnaben-drehgelenk-anordnung
EP3819136B1 (de) Radlagereinheit für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen einer radlagereinheit
DE112006003536B4 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit Anschlagmitteln für eine mehrteilige Antriebswelle
DE102014008377A1 (de) Radflansch-Gelenkgehäuseanordnung für eine Seitenwelle eines Fahrzeugs
DE102009059844A1 (de) Radnabe mit getriebeseitigem Schraubenanschlag
DE102007005849A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Gleichlaufdrehgelenk und einem Wellenbauteil
WO2008128515A1 (de) Lageranordnung einer über ein drehgelenk antreibbaren radnabe eines kraftfahrzeuges und verfahren zu ihrer herstellung
DE10352904B4 (de) Differentialanordnung mit integriertem Verschiebegelenk
WO2006074678A1 (de) Differentialgetriebe mit integrierten gleichlaufdrehgelenken
DE19836680C2 (de) Radlagereinheit für ein angetriebenes Rad eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680041769.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008539285

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12093448

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06806384

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1