WO2007051545A1 - Remineralisierende mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel mit tensid(en) - Google Patents

Remineralisierende mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel mit tensid(en) Download PDF

Info

Publication number
WO2007051545A1
WO2007051545A1 PCT/EP2006/010239 EP2006010239W WO2007051545A1 WO 2007051545 A1 WO2007051545 A1 WO 2007051545A1 EP 2006010239 W EP2006010239 W EP 2006010239W WO 2007051545 A1 WO2007051545 A1 WO 2007051545A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
oral
dental care
shaped
particles
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/010239
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ullrich Bernecker
Adolf Peter Barth
Christiane SCHÜLE
Tilo Poth
Holger Franke
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Sus Tech Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510052400 external-priority patent/DE102005052400A1/de
Priority claimed from DE200610009826 external-priority patent/DE102006009826A1/de
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa, Sus Tech Gmbh & Co. Kg filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP06806501A priority Critical patent/EP1942991A1/de
Publication of WO2007051545A1 publication Critical patent/WO2007051545A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/413Nanosized, i.e. having sizes below 100 nm

Definitions

  • the invention relates to preparations for oral and dental care and cleaning, which have a remineralizing effect due to special ingredients, have a high Remists antique without scratching the tooth surface or to be very abrasive and also prevent the discomfort of bad breath and reduce bad breath.
  • Dentifrices are available in a variety of forms and are primarily used to clean the tooth surface and to prevent tooth and gum disease. They usually contain a combination of polishes, humectants, surfactants, binders, flavorings and fluoride-containing and antimicrobial agents. In addition to toothpowder, which play a minor role because of their increased abrasiveness, Zahnreimgungsstoff are mainly offered in paste, cream and translucent or transparent gel form. Liquid or liquid toothpaste and mouthwash have also become increasingly important in recent years.
  • Phosphate salts of calcium have long been added to the formulations of dentifrices and dentifrices both as abrasives and to promote remineralization of the enamel. This is especially true for hydroxyapatite and fluoroapatite and for amorphous calcium phosphates and for brushite (dicalcium phosphate dihydrate) But also calcium fluoride has been described several times as a component of dentifrices and as a component for strengthening the enamel and caries prophylaxis
  • the object of the present invention to provide oral and dental care and cleaning agents that remineralize the teeth and against make external influences less sensitive
  • nanoparticulate calcium salts are also and in particular effective in small amounts, in particular if the agents additionally contain surfactants (e)
  • the present invention is in a first embodiment of an oral and Zahnfit- and -therapiesstoff containing - based on its weight - a) ⁇ 0.005 to ⁇ 0.1 wt .-% calcium salt (s) in the form of individual crystallites or in A form of particles comprising a plurality of said crystallites, wherein a single clastite has a thickness in the range of 2 to 50 nm and a length in the range of 10 to 150 nm and wherein the particles are rod-shaped and / or platelet-shaped, preferably predominantly platelike; b) 0.25 to 10.0 wt .-% surfactant (s).
  • Oral and dental care products as well as mouth and tooth cleaning agents for the purposes of the invention are oral and dental powders, oral and toothpastes, liquid mouth and tooth creams and mouth and teeth. Toothpastes and liquid tooth-cleaning agents are particularly suitable.
  • the oral and dental care and cleaning agents for example, in the form of toothpastes, liquid toothpastes, toothpowder, mouthwashes or optionally as a chewing gum, eg B as chewing gum, are present.
  • they are present as more or less flowable or plastic toothpastes, as they are used for cleaning the teeth using a toothbrush.
  • sparingly water-soluble calcium salts according to the invention which are more preferably selected from phosphates, fluorides and fluorophosphates.
  • salts which in water (or in a liquid salts are less than 1 g / l (20 ° C) are soluble
  • suitable salts are calcium hydroxyphosphate (Ca 5 [OH (P ⁇ 4 ) 3 ]) or hydroxyapatite calcium fluorophosphate (Ca 5 [F (P ⁇ 4) 3 ]) or fluoroapatite F-doped hydroxyapatite of the general composition Ca 5 (PO 4 J 3 (OH 1 F) and calcium fluoride (Ca F 2 ) or fluorite (fluorspar))
  • the sparingly soluble calcium salt and in particular its composites are additionally able to precipitate out of the calcium and phosphate ions present in the natural saliva of man in supersaturated concentrations.
  • This nucleation effect thus leads to the formation of new Zah ⁇ mate ⁇ al (neomineralization), in particular of the enamel and / or of the dentin, from the body's own reservoirs.
  • a closure of the dentinal tubules is thereby achieved
  • particularly preferred oral and dental care and cleaning compositions contain, by weight, from 0.01 to 0.9% by weight, preferably 0.02 to 0.08% by weight, particularly preferably 0.03 to 0.075% by weight. %, more preferably 0.04 to 0.07% by weight and in particular 0.05 to 0.065% by weight of calcium salt (s) in the form of individual fragments or in the form of rod-shaped and / or platelet-shaped, preferably predominantly platelet-shaped particles a plurality of said k ⁇ stallites, wherein a single crystallite has a thickness in the range of 2 to 50 microns and a length in the range of 10 to 150 nm, preferably a thickness of 2 to 15 nm and a length of 10 to 50 nm, more preferably a thickness 3 to 11 nm and a length of 15 to 25 nm
  • compositions according to the invention are preferred in which the or the Calc ⁇ umsalz (e) in the form of individual Knstalliten or in the form of rod-shaped and / or platelet-shaped, preferably predominantly platelet-shaped particles, comprising a plurality of said Knstallite, wherein a single crystallite has a thickness in the range of 2 to 50 nm and a length in the range of 10 to 150 nm, is selected from the group hydroxyapatite, fluoroapatite and calcium fluoride
  • compositions according to the invention contain, by weight, 0.25 to 10.0% by weight of surface-active substance (s). They may contain a single surfactant (for example a surfactant or an emulsifier), but it is also possible to use several surface-active substances If several surface-active substances are used, the amounts given above relate to the total amount of all surface-active substances contained in the agents according to the invention
  • surface-active substances in the context of the present invention is a collective term for usually organic compounds which strongly accumulate from their solution at interfaces (eg water / oil) and thus the Surface tension - in the case of liquid / gaseous systems, the surface tension - reduce.
  • polar solvents such as alcohols, ethers, pyridinines, alkylformamides etc. are also surface-active, in the context of the present invention only those compounds are referred to as surface-active substances which have at least one lipophilic hydrocarbon radical and one or more hydrophilic functional groups (-OH, -COONa, -SO 3 Na, -O-SO 3 Na and the like) have
  • surfactants and / or emulsifiers are particularly preferably used as surface-active substances
  • Surfactants which form adsorption layers on top and boundary surfaces or which can aggregate in volume phases to micellar colloids or lyotropic mesophases are understood as meaning surfactants.
  • Anionic surfactants consisting of a hydrophobic radical and a negatively charged hydrophilic head group are distinguished; amphoteric surfactants which are both negative as well as a compensating positive charge, cationic surfactants, which in addition to a hydrophobic residue have a positively charged hydrophilic group, and nonionic surfactants which have no charges but strong dipole moments and are highly hydrated in aqueous solution.
  • Suitable anionic surfactants (E1) in formulations of the invention are all suitable for use on the human body anionic surfactants These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such.
  • B. a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group having about 8 to 30 carbon atoms
  • glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups may be included in the molecule.
  • anionic surfactants are, in each case in the form of the sodium, potassium and ammonium as well as mono-, di- and trialkanolammonium salts having 2 to 4 C atoms in the alkanol group, linear and branched fatty acids having 8 to 30 C atoms ( Soap),
  • Ether carboxylic acids of the formula RO- (CH 2 -CH 2 O) x -CH 2 -COOH, in which R is a linear alkyl group having 8 to 30 C atoms and x is 0 or 1 to 16,
  • Sulfosuccinic acid mono- and dialkyl esters having 8 to 24 carbon atoms in the alkyl group and sulfosuccinic acid monoalkylpolyoxyethyl esters having 8 to 24 carbon atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups,
  • linear alkanesulfonates having 8 to 24 carbon atoms linear alpha-olefin sulfonates having 8 to 24 carbon atoms
  • esters of tartaric acid and citric acid with alcohols the addition products of about 2-15
  • R 1 is preferably an aliphatic hydrocarbon radical having 8 to 30 carbon atoms
  • R 2 is hydrogen, a radical (CH 2 CH 2 O) n R 2 or X
  • n is from 1 to 10
  • X is hydrogen, an alkali metal radical or alkaline earth metal or NR 3 R 4 R 5 R 6 , where R 3 to R 6 independently of one another represent hydrogen or a C 1 to C 4 hydrocarbon radical, is a sulfated fatty acid alkylene glycol ester of the formula (E1-II) R 7 CO (AlkO) n SO 3 M (EI-II) in the R 7 CO- for a linear or branched, aliphatic, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22 C atoms, Alk for CH 2 CH 2 , CHCH 3 CH 2 and / or CH 2 CHCH 3 , n is from 0.5 to 5 and M is a cation, monoglyceride sulfates and monog
  • R 8 CO is a linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, x, y and z in total for O or for numbers from 1 to 30, preferably 2 to 10, and X is an alkali or alkaline earth metal
  • Suitable monoglycerides according to the invention are the reaction products of lauric acid monoglyceride, coconut fatty acid monoglyceride, palmitic acid monoglyceride, stearic monoglyceride, oleic acid monoglyceride and tallow fatty acid monoglyceride and their ethylene oxide adducts with sulfur trioxide or chlorosulfonic acid in the form of their sodium salts.
  • monoglyceride sulfates of the formula (E1-III) are used in which R 8 CO is a linear acyl radical having 8 to 18 carbon atoms, amide-ether carboxylic acids,
  • Condensation products of C 8 - C 30 - fatty alcohols with protein hydrolysates and / or amino acids and derivatives thereof which the skilled person as protein fatty acid condensates are known, such as the Lamepon® ® - types Gluadin® ® - types Hostapon® ® KCG or Amisoft ® - types
  • Preferred anionic surfactants are alkyl sulfates, alkyl polyglycol ether sulfates and ether carboxylic acids having 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule, sulfosuccinic acid mono- and dialkyl esters having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group and sulfosuccinic monoalkylpolyoxyethylester with 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups, Monoglycerdisulfate, alkyl and Alkenyletherphosphate and Eiweissfettkladensate
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain, based on their weight, from 0.5 to 5.0, preferably from 0.75 to 3.5, particularly preferably from 1.0 to 2.5 and in particular from 1.25 to 2.0% by weight of anionic (s) Te ⁇ s ⁇ d (e) included
  • anionic surfactants from the groups of the alkyl sulfates and / or the alkyl ether sulfates are used.
  • I have preserved in particular those whose alkyl radical is accessible from native sources, in particular from the fatty alcohols obtainable via the fatty acids from lipolysis
  • Particularly preferred fatty alcohol sulfates can be described by the formula H 3 C- (CH 2 J n OSO 3 X in which X stands for a monovalent cation Also fatty alcohol sulfates of the formula [H 3 C- (CH 2 ) nOSO 3 ] 2 Y, in Particularly preferred cations X are Na + , K + and NH 4 + , particularly preferred cations Y are Zn 2+ and Mg 2+.
  • the number n in both formulas preferably stands for the numbers 5 , 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 or 21 Particularly preferred is the use of sodium lauryl sulfate and magnesium lauryl sulfate
  • oral and dental care and cleaning compositions are preferred which contain fatty alcohol sulfate (s) and / or fatty alcohol ether sulfate (s) as anionic surfactant (s), preferred agents comprising fatty alcohol sulfate (e) of the formula H 3 C- ( CH 2 ) n OSO 3 Na and particularly preferred values n represent numbers between 5 and 21, preferably between 7 and 17 and in particular 11
  • inventive compositions may, in addition to anionic surfactants or instead also amphoteric surfactants, zwitterionic surfactants (E2) are surface-active compounds are referred to, and having in the molecule at least one quaternary ammonium group at least one -COO ° - wear or -SO 3 'group)
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines, such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycnate, for example the cocoalkyl dimethylammonium glycate, N-acyl-aminopropyl-N, N- Dimethylammoniumglycinate, for example, the Kokosacylaminopropyl- dimethylammoniumglycinat, and 2-alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl- ⁇ m ⁇ dazol ⁇ ne each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and Kokosacylammoeth
  • Ampholytic surfactants (E3) are surface-active compounds which, in addition to a Ce - alkyl or acyl group in the molecule at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group and for forming inner salts - C 24
  • suitable ampholytic surfactants are N-alkylglycene, N-alkylpropionic acid, N-alkylaminobutyric acids, N-alkylmethylenediopropoxylic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylaminopyrlyglycines, N-alkyltargins, N-alkylsarcosols, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 24 carbon atoms in the alkyl group
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-Kokosalkylam ⁇ noprop ⁇ onat, Kokosacylaminoethylaminopropionat and the C 12 - C 18 -
  • preferred oral and dental care and cleaning compositions are characterized in that they contain, based on their weight, from 0.1 to 2.0, preferably from 0.25 to 1.5, more preferably from 0.5 to 1.0 and in particular 0.6 to 0.8% by weight of amphoteric surfactant (s)
  • betam surfactants are particularly preferred here.
  • Oral and dental care and cleaning compositions according to the invention are particularly preferred which contain as amphoteric (s) Tens ⁇ d (e) betaines and / or amidoalkyl betaines, preferred agents Am ⁇ doalkyl-Bet ⁇ n (e ) of the formula H 3 C- (CH 2 ) n ONH (CH 2 ) m -N + (CH 3 ) 2 CH 2 COO and particularly preferred values n for numbers between 5 and 21, preferably between 7 and 17 and in particular for 13 and particularly preferred values m are numbers between 1 and 5, preferably between 2 and 4 and especially for 3
  • a particularly preferred betaine surfactant is the compound designated according to INCI nomenclature as COCOAMIDOPROPYLBETAINE
  • compositions according to the invention may contain, in addition to anionic surfactants or amphoteric surfactants or in their place also nonionic surfactants
  • Nonionic surfactants (E4) contain as hydrophilic group z B a polyol group, a polyalkylene glycol ether group or a combination of polyol and polyglycol ether group. Such compounds are, for example
  • R 1 CO for a linear or branched, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 2 is hydrogen or methyl
  • R 3 is linear or branched
  • R 4 is an alkyl or alkenyl radical having 4 to 22 carbon atoms
  • G is a sugar radical having 5 or 6 carbon atoms
  • p is a number from 1 to 10
  • the alkyl and Alkenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses having 5 or 6 carbon atoms, preferably from glucose.
  • the preferred alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • alkyl and / or alkenyl oligoglycosides having an average degree of oligomerization p of 1, 1 to 3.0 used From an application point of view, those alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are preferred whose degree of oligomerization is less than 1.7 and in particular between 1, 2 and 1.4
  • the alkyl or alkenyl radical R 4 can be derived from primary alcohols having 4 to 11, preferably 8 to 10 carbon atoms.
  • the alkyl or alkenyl radical R 15 can also be derived from primary alcohols having 12 to 22, preferably 12 to 14 carbon atoms.
  • Typical examples are lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol , Palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol, brassidyl alcohol and their technical mixtures, which can be obtained as described above.
  • R 5 is CO for an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 6 is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical having 1 to 4 carbon atoms
  • [Z] is a linear or branched polyhydroxyalkyl radical having 3 to 12 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups stands.
  • the fatty acid N-alkyl polyhydroxyalkylamides are known substances which are usually obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • the fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides are derived from reducing sugars having 5 or 6 carbon atoms, especially glucose.
  • the preferred fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylam ⁇ de therefore represent fatty acid N-alkylglucamide, as represented by the formula (E4-IV)
  • fatty acid N-alkyl glucamides corresponding to formula (E4 IV), in which R 8 is hydrogen or an alkyl group and R 7 CO is the acyl radical the caproic acid, caprylic acid, capnic acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, palmitoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, arachidic acid, gadoleic acid, behenic acid or erucic acid or their technical mixtures.
  • R 8 is hydrogen or an alkyl group
  • R 7 CO is the acyl radical the caproic acid, caprylic acid, capnic acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, palmitoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic
  • fatty acid N-alkylglucamides of the formula (E4-IV) which are obtained by reductive amination of glucose with methylamine and subsequent acylation with lauric acid or C12 / 14 coconut fatty acid or a corresponding derivative.
  • the polyhydroxyalkylamides can also be derived from maltose and palatinose.
  • the preferred nonionic surfactants are the alkylene oxide addition products of saturated linear fatty alcohols and fatty acids having in each case 2 to 30 moles of ethylene oxide per mole of fatty alcohol or fatty acid. Preparations having excellent properties are also obtained if they contain fatty acid esters of ethoxylated glycerol as nonionic surfactants
  • the alkyl radical R contains from 6 to 22 carbon atoms and may be both linear and branched. Preference is given to primary linear and methyl-branched in the 2-position ahphatician radicals.
  • Such alkyl radicals are, for example, 1-octyl, 1-decyl, 1-lauryl, 1-myristyl, 1-cetyl and 1-stearyl. Particularly preferred are 1-octyl, 1-decyl, 1-lauryl, 1-myristyl.
  • nonionic surfactants are the sugar surfactants. These may preferably be present in the agents used according to the invention in amounts of from 0.1 to 20% by weight, based on the total agent. Amounts of 0.5-15% by weight are preferred, and very particularly preferred are amounts of 0.5-7.5% by weight.
  • the compounds used as surfactant with alkyl groups may each be uniform substances. However, it is generally preferred to use native vegetable or animal raw materials in the production of these substances, so that substance mixtures having different alkyl chain lengths depending on the respective raw material are obtained.
  • both products having a "normal" homolog distribution and those having a narrow homolog distribution can be used.
  • "Normal" homolog distribution means mixtures of homologs obtained in the reaction of fatty alcohol and alkylene oxide using alkali metals, alkali metal hydroxides or alkali metal alcoholates as catalysts.
  • restricted homolog distributions are obtained when, for example, hydrotalcites, alkaline earth metal salts of ether carboxylic acids, alkaline earth metal oxides, hydroxides or alcoholates are used as catalysts.
  • the use of products having a narrow homolog distribution can be preferred
  • Preferred oral and dental care and cleaning compositions according to the invention are characterized in that they contain, based on their weight, from 0.1 to 2.0, preferably from 0.25 to 1.5, more preferably from 0.5 to 1.0, and in particular From 0.6 to 0.8% by weight of surface active substance (s)
  • Particularly preferred oral and dental care and cleaning agents according to the invention are characterized in that they are n ⁇ cht ⁇ on ⁇ sche (s) surface-active substance (s) n ⁇ cht ⁇ on ⁇ sche emulsifier (s) with HLB values of 2 to 10, preferably of 3 to 8 and in particular from 4 to 6 and / or n ⁇ cht ⁇ on ⁇ sche (s) Tens ⁇ d (e) with HLB values of 10 to 20, preferably from 11 to 19 and in particular from 12 to 18 contain
  • cationic surfactants can also be used.
  • Cationic surfactants of the quaternary ammonium type, esterquats and amidoamines type are preferred.
  • Preferred quaternary ammonium compounds are ammonium bromides such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trimethylmethylammonium chlorides, eg cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride , Lauryldimethylammo- niumchlond, Lauryldimethylbenzylammoniumchlond and Tricetylmethylammoniumchlo ⁇ d, as well as the known under the INCI names Quatern ⁇ um-27 and Quatern ⁇ um-83 Imidazohum- Verbmditch
  • the long alkyl chains of the above surfactants preferably have 10 to 18 carbon atoms
  • QAV QAV with behenyl radicals
  • behenyl radicals in particular the substances known as benzyl chloride or bromobromide (docosanylmethylammonium chloride or bromide).
  • Other preferred QAVs have at least two behenyl radicals, with QAVs which are particularly preferred being two behenyl radicals on an imidazolium backbone these substances for example under the names Genamin ® KDMP (Clanant) and Crodazosoft ® DBQ (Crodauza)
  • Preferred esterquats are quaternized ester salts of fatty acids with triethanolamine, quaternized ester salts of fatty acids with diethanolalkylamines and quaternized ester salts of fatty acids with 1,2-dihydroxypropyldialkylamines such products are for example under the trademark Stepantex ®, Dehyquart ® and Armocare ® marketed products Armocare ® VGH-70, a N 1 N- Bis (2-palmitoyloxyethyl) dimethylammonium chloride, as well as Dehyquart ® F-75, Dehyquart ® C-4046, Dehyquart ® L80 and Dehyquart ® AU-35 are examples of such esterquats.
  • alkylamidoamines are usually prepared by amidation of natural or synthetic fatty acids and fatty acid cuts with dialkylaminoamines.
  • An inventively particularly suitable compound from this group is that available under the name Tegoamid ® S 18 commercially stearamidopropyl dimethylamine.
  • the oral and dental care and cleaning agents according to the invention may additionally contain carboxymethylcellulose; this is desirable in view of the rheological properties of the agents, in addition, an enhancement of the calcium salt (e) in the form of individual crystallites or in the form of rod-shaped and / or platelet-shaped, preferably predominantly platelet-shaped particles comprising a plurality of said crystallites, wherein individual crystallite has a thickness in the range of 2 to 50 nm and a length in the range of 10 to 150 nm, found when the compositions of the invention contain carboxymethylcellulose.
  • carboxymethylcellulose an enhancement of the calcium salt (e) in the form of individual crystallites or in the form of rod-shaped and / or platelet-shaped, preferably predominantly platelet-shaped particles comprising a plurality of said crystallites, wherein individual crystallite has a thickness in the range of 2 to 50 nm and a length in the range of 10 to 150 nm, found when the compositions of the invention contain carboxymethylcellulose.
  • the carboxymethyl cellulose is generally the sodium salt of the glycolic acid ether of cellulose.
  • CMC can be described by the following formula in which the radicals R are selected from H, CH 2 -COONa:
  • CMC is technically produced by reacting alkali cellulose with monochloroacetic acid or its sodium salt. The resulting CMC contains due to production of common salt and sodium glycolate and diglycolate.
  • Commercially available CMC is a colorless powder or granules and is offered with degrees of substitution of about 0.5-1.5 and a wide range of solution viscosities.
  • Preferred oral and dental care and cleaning agents according to the invention are characterized in that they contain, based on their weight, 0.25 to 2.0% by weight, preferably 0.5 to 1.75% by weight and in particular 0, Containing 75 to 1.5 wt .-% carboxymethycellulose (CMC).
  • CMC carboxymethycellulose
  • oral and dental care and cleaning compositions according to the invention are particularly preferred which contain a Na-CMC whose 2 wt .-% - solution in water a Viscosity (after 7 days storage at 20 0 C, measured at 20 0 C and an air pressure of 1 bar, Brookfield viscometer RVDV II +, with Helipath at a shear rate of 4 U / min) from 200 to 1000 mPas, preferably from 300 to 800 mPas and in particular from 350 to 700 mPas.
  • Viscosity after 7 days storage at 20 0 C, measured at 20 0 C and an air pressure of 1 bar, Brookfield viscometer RVDV II +, with Helipath at a shear rate of 4 U / min
  • the oral and dental care and cleaning compositions according to the invention may contain further Ca salts, which need not necessarily be nanoparticulate.
  • Ca salts which need not necessarily be nanoparticulate.
  • calcium glycerophosphate has proven that is marketed under the trade name Furdentyl ®.
  • Oral and dental care and cleaning agents which are particularly preferred according to the invention are characterized in that, in addition to the calcium salt (s) in the form of individual crystallites or in the form of rod-shaped and / or platelet-shaped, preferably predominantly platelet-shaped particles, comprising one A plurality of said crystallites, wherein a single k ⁇ stallit has a thickness in the range of 2 to 50 nm and a length in the range of 10 to 150 nm, further (s) calcium salt (s), preferably calcium glycerophosphate.
  • the oral and dental care and cleaning compositions according to the invention may contain the nanoparticulate calcium salts in different forms.
  • the calcium salts are stabilized against agglomeration.
  • the oral and dental care of the invention contain the calcium salt (s) in the form of individual crystallites or in the form of rod-shaped and / or platelet-shaped, preferably predominantly platelet-shaped particles comprising a plurality of said crystallites , wherein a single crystallite has a thickness in the range of 2 to 50 nm and a length in the range of 10 to 150 nm, in the form of a suspension, which - based on the weight of the suspension - a) 0.01 to 15 wt.
  • % preferably 0.1 to 10 wt .-% and in particular 0.5 to 7.5 wt .-% of at least one water-soluble surfactant and / or at least one water-soluble polymeric protective colloid; b) 0.01 to 15 wt .-%, preferably 0.1 to 10 wt .-% and in particular 0.5 to 7.5 wt .-% of the or the calcium salts (s) in the form of individual crystallites or in A form of rod-shaped and / or platelet-shaped, preferably predominantly platelet-shaped, particles comprising a plurality of said crystallites, wherein a single crystallite has a thickness in the range of 2 to 50 nm and a length in the range of 10 to 150 nm
  • the liquid medium in which the calcium salts may be dispersed water is primarily suitable.
  • the calcium salt particles isolated from an aqueous suspension for example by filtration or centrifugation, can also be used in organic Solvents ⁇ be redispersed and thereby also provide suspensions of primary particles in the nanometer range, which hardly incline to agglomeration
  • Suitable organic liquid media are, for example, water-soluble, lower alcohols and glycols, polyethylene glycols, Glyce ⁇ n or mixtures thereof with each other or with water
  • Primary particles are understood to mean the fragments, that is to say the individual crystals of the calcium salts mentioned.
  • the term "length” is understood to mean the diameter of the particles in the direction of their greatest length expansion. Here, thickness is the smallest diameter of the fragments (primary particles).
  • the determination of the corresponding different diameter of the fragments can be determined by methods familiar to those skilled in the art, in particular by the evaluation of the broadening of the reflections observed in the case of the Rö ⁇ tgenbeugung Preferably, the evaluation by Fit method, for example, the Rietveld method
  • the shape of a single knee is rather rod-shaped
  • the clastites preferably have a thickness of 2 to 15 nm and a length of 10 to 50 nm, more preferably a thickness of 3 to 11 nm and a length of 15 to 25 nm
  • the particles of calcium salts which are composed of individual Knstalliten invention, depending on the conditions of the preparation process platelet and / or rod-shaped
  • Predominantly platelet-shaped means that at least 50%, preferably at least 70%, particularly preferably at least 80% of the particles are present in the form of platelets
  • the particles have a substantially platelet-like shape
  • the calcium salts to be used according to the invention are particularly similar to the predominantly platelet-like calcium particles of the structure of the bone substance in vivo, which is likewise composed of plates.
  • This has the particular advantage that it is advantageous because of its similarity the form with the biological Apatiten (eg bone or Dentinapatit) have a particularly good ability to re and Neommeralmaschine, so that the process of Biominerahsation can take place even faster and better
  • a further advantage of the invention is that the sparingly water-soluble calcium salts or composite materials comprising these, having a predominantly platelet-like structure of the calcium salts, have improved biocompatibility
  • the mean particle diameter is meant a value averaged over the total amount of the composite According to the invention, it is below 1000 nm, preferably below 300 nm
  • the calcium salts used according to the invention and / or the composite materials, including these, having an average particle diameter of the particles are in the range of below 1000 nm, preferably below 300 nm
  • the determination of the particle diameter of the particles can be determined by methods familiar to the person skilled in the art, in particular by the evaluation of imaging methods, in particular transmission electron microscopy
  • the sparingly water-soluble calcium salts and / or composite materials used according to the invention comprise platelet-shaped particles having a width in the range from 5 to 150 nm and a length in the range from 10 to 150 nm and a height (thickness) of 2 up to 50 nm
  • the term "height” is to be understood here as meaning the smallest diameter of the particles with respect to the three mutually perpendicular spatial directions, their largest diameter being their length.
  • the width of the particles is therefore the further diameter lying perpendicular to the length, which is equal to or smaller than the length dimension of the Particles, but is greater or at least equal to their height dimension
  • the platelet-shaped particles harbor as more or less irregularly shaped particles, sometimes as rather round particles, sometimes rather angular particles with rounded edges
  • the platelet-shaped particles often overlap several times in such samples. Overlapping particles are usually imaged at the points of overlap with a stronger blackening than non-overlapping particles.
  • the stated lengths, widths and heights are preferably determined on non-overlapping particles of the sample (measured)
  • the height of the platelet-shaped particles can preferably be obtained from such images by determining the dimensions of the particles having their largest surface perpendicular to the image plane.
  • the perpendicular to the image plane standing particles are characterized by a particularly high contrast (high density) and appear rather rod-like.
  • platelet-shaped particles which are perpendicular to the image plane, can be identified as actually standing perpendicular to the image plane if they show a broadening of the dimension (at least in one spatial direction) and a decrease in the density of the image when the image plane is tilted.
  • the height of the particles it is particularly suitable to tilt the image plane of the sample several times in different positions and to determine the dimensions of the particles in the setting which is characterized by the highest contrast / highest density and the smallest dimension of the particles. The shortest extent then corresponds to the height of the particles.
  • the average length of the particles is preferably 30 to 100 nm.
  • the width of these particles is preferably in the range between 10 and 100 nm
  • the ratio of length to width is between 1 and 4, preferably from 1 to 3, particularly preferably between 1 and 2, for example 1.2 ( Length 60 nm, width 50 nm) or 1, 5 (length 80, width 40 nm).
  • the platelet-like shape of the particles is formed by the ratio of length to width. If the ratio between length and width is significantly greater than 4, rod-shaped particles are more likely.
  • the advantage of the platelet-shaped particles with a ratio of preferably 1 to 2 lies in the fact that these particles have a length to width ratio which is particularly similar to the natural bone material and therefore a particularly good and biocompatible re-or neomineralization of the tooth material (dentin and enamel). exhibit.
  • the particles have a surface area of 0.1 * 10 "15 m 2 to 90 * 10" 15 m 2, preferably an area of 0.5 * 10 ⁇ 15 m 2 to 50 * 10 "15 m 2 , particularly preferably 1, 0 * 10 "15 m 2 to 30 * 10 '15 m 2 , very particularly preferably 1.5 * 10 " 15 m 2 to 15 * 10 "15 m 2, for example 2 * 10 ' 15 m 2 ,
  • the surface of the plane is spanned determined by the length and the perpendicular width, according to the usual geometric calculation methods.
  • the suspensions used in this preferred embodiment of the present invention contain (based on the weight of the suspension) from 0.01 to 15% by weight, preferably from 0.1 to 10% by weight and in particular from 0.5 to 7.5% by weight. % of the calcium salts (s) in the form of individual crystallites or in the form of rod-shaped and / or platelet-shaped, preferably predominantly platelet-shaped particles comprising a plurality of said crystallites, wherein a single crystallite has a thickness in the range from 2 to 50 nm and has a length in the range of 10 to 150 nm.
  • the suspension As an additional ingredient of the suspension are (based on the suspension) from 0.01 to 15% by weight, preferably 0.1 to 10 wt .-% and in particular 0.5 to 7.5% by weight of at least one water-soluble surfactant and / or contain at least one water-soluble polymeric protective colloid
  • Water-soluble polymeric protective colloids are understood as meaning high-molecular compounds which are adsorbed onto the surface of the nanoparticles and modify them in such a way that they are prevented from coagulating and agglomerating.
  • Suitable polymeric protective colloids include, for example, natural water-soluble polymers such as e.g. Gelatin, casein, albumin, starch, vegetable gums and water-soluble derivatives of water-insoluble polymeric natural products, e.g. Cellulose ethers (methylcellulose, hydroxyethylcellulose, carboxymethylcellulose), hydroxyethyl starch or hydroxypropyl guar.
  • Synthetic water-soluble polymers useful as protective colloids are e.g. Polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone, polyacrylic acids, polyaspartic acid and others.
  • the suspension comprises one or more of polyvinyl alcohol (PVAL) and / or PVAL copolymers, polyvinylpyrrolidone, polyethylene oxide, polyethylene glycol, gelatin, cellulose and derivatives thereof, especially MC, HEC, HPC , HPMC and / or CMC, and / or copolymers and mixtures thereof
  • PVAL polyvinyl alcohol
  • PVAL copolymers polyvinylpyrrolidone
  • polyethylene oxide polyethylene glycol
  • gelatin cellulose and derivatives thereof, especially MC, HEC, HPC , HPMC and / or CMC, and / or copolymers and mixtures thereof
  • polyvinyl alcohols are particularly preferred as water-soluble polymers
  • PVAL polyvinyl alcohols
  • PVOH polyvinyl alcohols
  • polyvinyl alcohols which are available as white-yellowish powders or granules with degrees of polymerization in the range of about 100 to 2500 (molar masses of about 4000 to 100 000 g / mol), have degrees of hydrolysis of 98-99 or 87-89 mol% thus still a residual content of acetyl groups
  • the polyvinyl alcohols are characterized by the manufacturer by indicating the degree of polymerization of the starting polymer, the degree of hydrolysis, the saponification number or the solution viscosity
  • the suspension comprises polyvinyl alcohols and / or PVAL copolymers whose degree of hydrolysis 70 to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and in particular 82 to 88 mol%
  • compositions of this embodiment according to the invention being preferred in which the suspension comprises polyvinyl alcohols and / or PVAL copolymers whose molecular weight is in the range from 3 500 to 100 000 gmol 1 , preferably from 10 000 to 90 000 gmol "1 , more preferably from 12,000 to 80,000 gmol '1 and in particular from 13,000 to 70,000 gmol ' 1 hegt
  • the degree of polymerization of such preferred polyvinyl alcohols is between about 200 to about 2100, preferably between about 220 to about 1890, more preferably between about 240 to about 1680, and most preferably between about 260 to about 1500
  • polyvinyl alcohols described above are commercially widely translated, for example, under the trade name Mowiol ® (Cla ⁇ ant) are particularly suitable in the context of the present invention
  • polyvinyl alcohols are, for example, Mowiol ® 3-83, Mowiol ® 4-88, Mowiol ® 5-88 and Mowiol ® 8- 88
  • Further polyvinyl alcohols which are particularly suitable as protective colloid for the suspension are shown in the following table:
  • protective colloid for the suspension suitable polyvinyl alcohols are ELVANOL 51-05, 52-22, 50-42, 85-82, 75-15, T-25, T-66, 90-50 (trademark of Du Pont), ALCOTEX ® 72.5, 78, B72, F80 / 40, F88 / 4, F88 / 26, F88 / 40, F88 / 47 (trademark of Harlow Chemical Co.), Gohsenol ® NK-05, A-300, AH-22, C 500, GH-20, GL-03, GM-14L, KA-20, KA-500, KH-20, KP-06, N-300, NH-26, NM11Q, KZ-06 (Trademark of Nippon Gohsei KK) , Also suitable are ERKOL types from Wacker.
  • a further preferred group of water-soluble polymers which can serve according to the invention as a protective colloid for the suspension are the polyvinylpyrrolidones. These are, for example, sold under the name Luviskol ® (BASF). Polyvinylpyrrolidones [poly (I -vinyl-2-pyrrolyldinone)], abbreviation PVP, are polymers of the general formula (I)
  • polyvinylpyrrolidones which are prepared by radical polymerization of 1-Vinylpyrrol ⁇ don by methods of solution or suspension polymerization using free-radical initiators (peroxides, azo compounds) as initiators
  • free-radical initiators peroxides, azo compounds
  • the ionic polymerization of the monomer provides only products with low molecular weights
  • Commercial polyvinylpyrrolidones have molecular weights in the range of about 2500 -750000 g / mol, which are characterized by the specification of the K values and, depending on the K value, have glass transition temperatures of 130-175 °.
  • vinylpyrrolidone / Vmylester copolymers such as, for example, under the trademark Luviskol ® (BASF) Luviskol ® VA 64 and Luviskol ® VA 73, each Vinylpyrrolidon ⁇ / inylacetat copolymers are particularly preferred nonionic polymers
  • the vinyl ester polymers are polymers obtainable from vinyl esters with the grouping of the formula (II)
  • the polymerization of the vinyl esters is carried out free-radically by different processes (solution polymerization, suspension polymerization, emulsion polymerization,
  • Copolymers of Vmylacetat with Vmylpyrrolidon contain monomer units of the formulas (I) and (M)
  • PEG polyethylene glycols
  • PEGs polyethylene glycol corresponding to the general formula (III)
  • n can assume values between 5 and> 100,000
  • PEGs are prepared industrially by anionic ring-opening polymerization of ethylene oxide (oxirane) usually in the presence of small amounts of water Depending on the reaction regime, they have molar masses in the range of about 200-5000000 g / mol, corresponding to degrees of polymerization of about 5 to> 100,000
  • PEG polyethylene glycols
  • PEOX 1 High molecular weight polyethylene oxides have an extremely low concentration of reactive hydroxy end groups and therefore show only weak glycol properties
  • gelatin also suitable as water-soluble Hullmate ⁇ al according to the invention is also gelatin, which is preferably used together with other polymers together gelatin is a polypeptide (Molecular weight about 15 000 to> 250 000 g / mol), which is obtained primarily by hydrolysis of the collagen contained in the skin and bones of animals under acidic or alkaline conditions
  • the amino acid composition of gelatin corresponds largely to the collagen from which they are obtained
  • gelatin as a water-soluble Hüllmate ⁇ al is extremely widespread especially in the pharmaceutical industry in the form of hard or Weichgelati ⁇ apseln in the form of films gelatin because of their compared to the above-mentioned polymers high price only little use
  • Cellulose ethers such as hydroxypropyl cellulose, hydroxyethyl cellulose and methylhydroxypropyl cellulose, such as are for example sold under the trademark Culminal® ® and Benecel ® (AQUALON) Cellulose ethers can be described by the general formula (IV),
  • R is H or an alkyl, alkenyl, alkynyl, aryl or alkylaryl radical
  • at least one R in formula (III) is -CH 2 CH 2 CH 2 -OH or -CH 2 CH 2 -OH
  • Cellulose ethers are technically prepared by etherification of alkahcellulose (eg with ethylene oxide). Cellulose ethers are characterized by the average degree of substitution DS or the molar degree of substitution MS 1, which indicate how many hydroxyl groups of an anhydroglucose unit of the cellulose reacted with the etherification reagent or how much hydroxyethylcelluloses are water soluble starting at a DS of about 0.6 or an MS of about 1.
  • hydroxyethyl or hydroxypropylcelluloses have degrees of substitution in the range of 0.85-1.35 (DS) or 1,5-3 (MS) Hydroxyethyl- and -propylcelluloses are described as yellowish-white, odorless and tasteless powders in very different polymers Hydroxyethyl and propylcelluloses are soluble in cold and hot water as well as in some (hydrous) organic solvents, but insoluble in most (anhydrous) organic solvents, their aqueous solutions are relatively insensitive to changes in pH or electrolyte addition
  • the suspension comprises hydroxypropyl methylcellulose (HPMC) having a degree of substitution (average Number of methoxy groups per anhydroglucose emence of the cellulose) of 1.0 to 2.0, preferably 1.4 to 1.9, and a molar substitution (average number of hydroxypropoxyl groups per anhydroglucose emence of the cellulose) of 0.1 to 0.3, preferably from 0.15 to 0.25
  • HPMC hydroxypropyl methylcellulose
  • suitable polymers are water-soluble amphopolymers
  • Amphopolymers are amphoteric polymers, that is polymers containing in the molecule both free amino groups and free -COOH or SO3H groups and are capable of forming inner salts
  • zwitterionic polymers containing in the molecule quaternary ammonium groups and -COO - or -SO 3 groups, and such polymers combined, the -COOH or SO 3 H groups and quaternary ammonium groups contain an example of an inventively employable amphopolymer is that under the name Amphomer ® acrylic resin which is a copolymer of tert-butylaminoethyl methacrylate, N- (1, 1, 3,3-tetramethylbutyl) acrylamide and two or more monomers from the group of acrylic acid, methacrylic acid and their simple esters.
  • amphopolymers are composed of unsaturated Carboxylic acids (eg acrylic and methacrylic acid), cationically derivatized unsaturated carboxylic acids (for example acrylamidopropyl-t-methyl-ammonium chloride) and optionally further ionic or nonionic monomers together, as shown for example in German Offenlegungsschnft 39 29 973 and the prior art cited there are terpolymers of acrylic acid, methyl acrylate and Methacrylamidopropyltrimoniumchlo ⁇ d, as described the name Merquat ® 2001 N are commercially available, are according to the invention particularly preferred amphopolymers
  • Other suitable amphoteric polymers are for example those available under the names Amphomer ® and Amphomer ® LV-71 (DELFT NATIONAL) octylacrylamide / methyl methacrylate / tert - butylaminoethyl ⁇ - hydroxypropyl methacrylate copo
  • Water-soluble anionic polymers which are suitable according to the invention are, inter alia
  • Vi ⁇ ylacetat / crotonic acid copolymers such as those under the names Resyn ® (NATIONAL STARCH), Luviset ® (BASF) and Gafset ® (GAF) in the trade These polymers have monomer units in addition to the above-mentioned formula (II) and monomer units of the general formula (V) on
  • Vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers available, for example under the trade name Luviflex ® (BASF)
  • a preferred polymer is that available under the name Luviflex VBM-35 ® (BASF) Vi ⁇ ylpyrrolidon / acrylate terpolymers
  • Such grafted polymers of vinyl esters, esters of acrylic acid or methacrylic acid alone or in admixture with other copolyme ⁇ sierbaren compounds on Polyalkyle ⁇ glycolen be obtained by polymerization in the heat in a homogeneous phase characterized in that the polyalkylene glycols in the monomers of vinyl esters, esters of acrylic acid or methacrylic acid, in Vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl butyrate, vinyl benzoate and, as esters of acrylic acid or methacrylic acid, those which react with aliphatic alcohols of low molecular weight, in particular ethanol, propanol, isopropanol, 1-butanol, 2-butanol, 2-methyl-1-propanol, 2-methyl-2-propanol, 1-pentanol, 2-pentanol, 3-pentanol, 2, 2-dimethyl-1-propanol, 3-methyl-1-butanol, 3-methyl 2-butanol, 2-methyl-2-but
  • Polypropylene glycols are polymers of propylene glycol which are of general formula VI
  • n can assume values between 1 (propylene glycol) and several thousand, are particularly important in this case di-, tri- and tetrapropylene glycol, ie the
  • the vinyl acetate copolymers grafted onto polyethylene glycols and the polymers of vinyl acetate and crotonic acid grafted onto polyethylene glycols can be used.
  • the polyethylene glycol used has a molecular weight between 200 and more
  • the non-ionic monomers may be of very different types and among these are preferably vinyl acetate, vinyl stearate, vinyl laurate, vinyl propionate,
  • the nonionic monomers may likewise be of very different types, of which, with particular preference, crotonic acid, allyloxyacetic acid, Vinylacetic acid, maleic acid, acrylic acid and methacrylic acid are contained in the graft polyamides
  • Preferred crosslinkers are ethylene glycol dimethacrylate, diallyl phthalate, ortho-, meta- and para-divinylbenzene, tetraallyloxyethane and polyallyl sucrose having 2 to 5 allyl groups per molecule of saccharin
  • the grafted and crosslinked copolymers described above are preferably formed from i) 5 to 85% by weight of at least one nonionic-type monomer, n) 3 to 80% by weight of at least one ionic-type monomer, in) 2 to 50% by weight. %, preferably 5 to 30% by weight of polyethylene glycol and iv) 0 1 to 8% by weight of a crosslinker, wherein the percentage of the crosslinker is determined by the
  • Ratio of the total weights of ⁇ ), ⁇ ) and in) is formed by Copolyme ⁇ sation of at least one monomer of each of the following three groups obtained copolymers ⁇ ) esters of unsaturated alcohols and short-chain saturated carboxylic acids and / or
  • Short-chain carboxylic acids or alcohols are to be understood as meaning those having 1 to 8 carbon atoms, it being possible for the carbon chains of these compounds to be interrupted, if appropriate, by divalent hetero groups such as -O-, -NH-, -S--
  • Terpolymers of crotonic acid, vinyl acetate and an allyl or methallyl ester contain monomer units of the general formulas (II) and (IV) (see above) and monomer units of one or more allyl or methallyl esters of the formula VII
  • R 3 is -H or -CH 3
  • R 2 is -CH 3 or -CH
  • CH 3 J 2 and R 1 is -CH 3 or a saturated straight or branched Ci- ⁇ -alkyl radical and the sum of the carbon atoms in the radicals R 1 and R 2 are preferably 7, 6, 5, 4, 3 or 2.
  • the abovementioned terpolymers preferably result from the copolymerization of 7 to 12% by weight of crotonic acid, 65 to 86% by weight, preferably 71 to 83% by weight -% Vinyl acetate and 8 to 20% by weight, preferably 10 to 17% by weight, of allyl or methallyl esters of the formula VII
  • cationic polymers which are preferably usable in the invention according to the invention are cationic polymers.
  • the permanently cationic polymers are preferred.
  • "permanently cationic” refers to those polymers which have a cationic group independently of the pH. These are generally polymers which are a quaternary nitrogen atom, for example in the form of an ammonium group Preferred contain cationic polymers, for example, quaternized cellulose De ⁇ vate, as are obtainable under the names of Celquat ® and polymer JR ® commercially the compounds Celquat ® H 100, Celquat ® L 200 and polymer JR ® 400 are preferred quaternized cellulose De ⁇ vate
  • Polysiloxanes with quaternary groups such as the commercially available products Q2-7224 (manufactured by Dow Corning, a stabilized trimethylsilylamodimethicone), Dow Corning® 929 emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone, also referred to as amodimethicones), SM- 2059 (General Electric), SLM-55067 (manufacturer Wacker) and Ab ⁇ l ® quat 3270 and 3272 (manufacturer Th.Goldschmidt, d ⁇ - quaternary Polydime- thylsiloxane, Quatern ⁇ um-80)
  • Cationic guar Denvate particularly the vertiebe ⁇ e ⁇ under the trade names Cosmed ⁇ a ® Guar and Jaguar ® products,
  • Copolymers of vinylpyrrolidone with quaternêtêt ⁇ derivatives of dialkylaminoacrylate and - methacrylate such as, for example, quaternized with diethyl sulfate Vinylpyrrohdon- dimethylaminomethacrylate copolymers
  • Such compounds are available under the names Gafquat ® 734 and Gafquat ® 755 commercially
  • Vinylpyrrolidone-Methoimidazoliniumchlond copolymers such as those available under the name Luviquat ® quaternized polyvinyl alcohol and those under the names
  • Polyquaternium 27 known polymers with quaternary nitrogen atoms in the polymer main chain
  • the polymers mentioned are designated according to the so-called INCI nomenclature, with details in the CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 5 th Edition, The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association, Washington, 1997, which is incorporated herein by reference
  • preferred cationic polymers are quaternized cellulose De ⁇ vate and polymeric dimethyldiallylammonium salts and their copolymers Cationic cellulose De ⁇ vate, in particular the commercially available product ® Polymer JR 400, cationic polymers are particularly preferred
  • the suspension preferably has pH values between 5 and 7, more preferably between 5.5 and 6.9, in particular between 6 and 6.6.
  • Preferred viscosities of the suspension are Range of 500 to 20,000 mPas, so that according to the invention preferred oral and dental care and cleaning agents are characterized in that the suspension at 20 ° C a viscosity (after 7 days storage at 20 0 C, measured at 20 0 C and a Air pressure of 1 bar Brookfield RVDV II + viscometer, with Helipath at a shear rate of 4 U / min) of 500 to 20,000 mPas, preferably from 750 to 15,000 mPas and in particular from 1000 to 10,000 mPas having
  • the suspensions which can be used according to the invention can be prepared by precipitation reactions from aqueous solutions of water-soluble calcium salts and aqueous solutions of water-soluble phosphate or fluorine salts.
  • the precipitation is carried out in the presence of water-soluble surfactants or water-soluble polymeric protective colloids.
  • the surfactants or protective colloids Alternatively, the aqueous calcium salt solution may be introduced simultaneously with the phosphate or fluoride salt solution into an aqueous surfactant or protective colloid solution
  • a further variant of the method consists in precipitation from a strongly acidic solution of a water-soluble calcium salt and a stoichiometric amount of a water-soluble phosphate salt having a pH below 3 by raising the pH with aqueous alkali or ammonia in the presence of water-soluble surfactants or water-soluble polymeric protective colloids
  • Such calcium salt particles which have an elongated, in particular rod or needle-like, shape can be produced in particular by methods according to the invention in which the precipitation of the composite material is at a pH of between about 9.5 and 14, preferably between 10 and 12, preferably about pH 11 is performed
  • Particularly suitable for the preparation of a calcium salt or composite material according to the invention, which contains predominantly platelet-shaped particles, are those processes in which the precipitation of the calcium salt or of the composite material is carried out at a pH of between 5 and 9, preferably between 6 and 8, more preferably around 7 becomes
  • a solution of a calcium salt with the polymer component is preferably initially introduced and a phosphate solution is slowly added, the pH being between 5 and 9, preferably between 6 and 8, particularly preferably around 7 Value is kept constant by adding appropriate amounts of ⁇ ß ⁇ ger base in the addition of the phosphate solution
  • the aqueous suspensions according to the invention are expediently removed from the aqueous phase by filtration or centrifugation, the nanoparticles are optionally dried and redispersed in organic solvents.
  • a new addition of surfactants or protective colloids is no longer necessary since the nanoparticles adsorb the amounts of stabilizers required to inhibit agglomeration on the surface, fineness and stability of such suspensions is therefore comparable to aqueous suspensions.
  • Another possibility is to add the aqueous suspension with a higher boiling solvent, eg glycene Mix and remove the water by distillation
  • a higher boiling solvent eg glycene Mix
  • remove the water by distillation As an organic liquid medium, especially with regard to the use in dentifrices, especially Glycenn and its liquid mixtures with Sorbitol and if necessary with water
  • the oral and dental care and cleaning compositions according to the invention may also contain the nanoparticulate calcium salts in the form of composite materials
  • the composite materials according to the invention comprise calcium salts which are sparingly soluble in water, the calcium salts being in the form of individual clusters or in the form of particles comprising a plurality said crystallites having an average particle diameter in the range of less than 1000 nm, preferably less than 300 nm, and b. a polymer component, wherein the particles in the composite material rod and / or platelet-shaped, preferably predominantly platelet-shaped.
  • Composite materials are composites which comprise the components mentioned under a) and b) and represent microscopically heterogeneous, but macroscopically appearing homogeneous aggregates, and in which the primary particles / crystallites of the calcium salts are associated with the framework of the polymer component
  • the proportion of polymer components in the Composite materials is from 0.1 to 80% by weight, preferably from 10 to 60% by weight and in particular from 30 to 50% by weight, based on the total weight of the composite materials.
  • the polymer component of the composite material contained in the remineralizing product is selected from a protein component, polyelectrolytes and polysaccharides.
  • a preferred embodiment of the invention is then that polyelectrolytes are used as the polymer component.
  • polyelectrolytes may be polyacids and polybases, it being possible for the polyelectrolytes to be biopolymers or else synthetic polymers.
  • the compositions according to the invention contain one or more polyelectrolytes selected from
  • Polyamino acids such as. B. polyaspartic acids
  • Nucleic acids such as DNA and RNA
  • polyelectrolytes which bear suitable groups for salt formation with divalent cations.
  • Polymers bearing carboxylate groups are particularly suitable
  • polyelectrolytes within the meaning of the invention are polyaspartic acids, alginic acids, pectins, deoxyribonucleic acids, ribonucleic acids, polyacrylic acids and polymethacrylic acids
  • polyaspartic acids having a molecular weight in the range between about 500 and 10,000 daltons, in particular 1000 to 5000 daltons
  • polysaccharides are selected as the polymer component.
  • these polysaccharides are selected from glucuronic acid- and / or iduronic acid-containing polysaccharides.
  • These polysaccharides are understood as meaning, inter alia, glucuronic acid, preferably D-glucuronic acid, and / or A constituent of the carbohydrate skeleton is thereby formed by glucuronic acid or iduronic acid.
  • Iduronic acid isomeric to glucuronic acid has the other configuration at the C5 carbon atom of the ring.
  • Glucuronic acid- and / or iduronic acid-containing polysaccharides are to be understood as meaning polysaccharides of this type , the glucuronic and / or iduronic acid in a molar ratio of 1 10 to 10 1, in particular from 1 5 to 5 1, particularly preferably 1 3 to 2 1, based on the sum of the other Monosacchandbausteine the polysaccharide containing V orteilhaftholder can be achieved by the anionic carboxyl groups of glucuronic and / or iduronic acid-containing polysaccharides a particularly good interaction with the calcium salt, which lead to a particularly stable and at the same time particularly well biommeralizing Kompositmatenal
  • suitable polysaccharides are glucuronic and / or Iduronklare noir glycosaminoglycans (also Mucopolysacchande), microbially produced xanthan gum or welan or gum arabic, which is obtained from acacia
  • An advantage of the composite materials to be used according to the invention is the particular stability in aqueous systems even without the addition of dispersing aids, such as, for example, polyhydric alcohols (such as glycene or polyethylene glycols).
  • dispersing aids such as, for example, polyhydric alcohols (such as glycene or polyethylene glycols).
  • oral and dental care and cleaning compositions according to the invention which contain the or the calcium salt (s) in the form of individual crystallites or in the form of rod-shaped and / or platelike, preferably predominantly platelet-shaped particles comprising a plurality said crystallites, wherein a single crystallite has a thickness in the range of 2 to 50 nm and a length in the range of 10 to 150 nm, in the form of composite materials, which - based on the weight of Kompositmate ⁇ als - a) 0.1 to 80 % By weight, preferably 10 to 60% by weight and in particular 30 to 50% by weight of protein components selected from proteins, protein hydrolysates and protein hydrolyzate derivatives; b) from 0.01 to 80% by weight, preferably from 10 to 75% by weight and in particular from 30 to 65% by weight, of the calcium salt (s) in the form of individual crystallites or in the form of sticks and / or platelet-shaped, preferably predominantly platelet-shaped particles comprising a plurality of said crystal
  • proteins are basically all proteins, irrespective of their origin or their production.
  • proteins of animal origin are keratin, elastin, collagen, fibroma, albumin, casein, whey protein, placental protein.
  • Preferred according to the invention from these are collagen, keratin, casein, whey protein, proteins of plant origin such as wheat and wheat germ protein, rice protein, soy protein, oat protein, pea protein, potato protein, almond protein and yeast protein may also be preferred according to the invention.
  • protein hydrolysates are degradation products of proteins such as, for example, collagen, elastin, casein, keratin, almond, potato, wheat, rice and soy protein, which are formed by acidic, alkaline and / or enzymatic hydrolysis of the proteins themselves or enzymatic hydrolysis processes are described, for example, in K. Drauz and H. Waldmann, Enzymes Catalysis in Organic Synthesis, VCH -Verlag, Weinheim 1975.
  • the proteins are cleaved into smaller subunits, whereby the degradation can go over the stages of the polypeptides over the oligopeptides up to the individual amino acids.
  • the less degraded protein hydrolysates include the preferred gelatin within the scope of the present invention, which may have molecular weights in the range of 15,000 to 250,000 D.
  • Gelatin is a polypeptide obtained primarily by hydrolysis of collagen under acid (gelatin type A) or alkaline (gelatin type B) Conditions is obtained The gel strength of the gelatin is proportional to its molecular weight, i. h, a more hydrolyzed gelatin gives a lower viscosity solution. The gel strength of the gelatin is given in bloom numbers. In the enzymatic cleavage of the gelatin, the polymer size is greatly reduced, resulting in very low Bloom numbers.
  • the protein hydrolysates used in cosmetics are preferably those having an average molecular weight in the range from 600 to 4000, particularly preferably from 2000 to 3500.
  • Overviews of the preparation and use of protein hydrolysates are, for example, from G Schuster and A Domsch in soaps Ole Fette Wachse 108, (1982) 177 or Cosm Toil 99, (1984) 63 by HW Steisshnger in Parf Kosm 72, (1991) 556 and F Aurich et al in Tens Surf Det 29, (1992) 389 appeared according to the invention protein hydrolysates used from collagen, keratin, casem and vegetable proteins, for example those based on wheat gluten or rice protein, the preparation of which is described in the two German Patent DE 19502167 C1 and DE 19502168 C1 (Henkel)
  • protein hydrolyzate derivatives are to be understood as meaning chemically and / or chemoenzymatically modified protein hydrolysates such as, for example, the INCI names Sodium Cocoyl Hydrolyzed Wheat Protein, Lauridimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Potassium Cocoyl Hydrolyzed Collagen, Potassium Undecyle ⁇ oyl Hydrolyzed Collagen and Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen Known Compounds Derivatives of protein hydrolysates of collagen, keratin and casein and plant protein hydrolysates are preferably used according to the invention, for example sodium cocoyl hydrolyzed wheat protein or laurdimonium hydroxypropyl hydrolyzed wheat protein
  • the protein component can be formed in each of the composite materials according to the invention by one or more substances selected from the group of proteins, protein hydrolysates and protein hydrolyzate derivatives
  • Preferred protein components are all structure-forming proteins, protein hydrolyzates and protein hydrolyzate derivatives, which are understood as meaning protein components which due to their chemical constitution form specific three-dimensional spatial structures familiar to the person skilled in the art of protein chemistry under the terms secondary, tertiary or even quaternary structure are
  • the protein component is particularly preferably selected from gelatin, casem and / or their hydrolysates
  • the protein component of the composite material contained in the remineralizing product is selected from collagen, gelatin, casein and their hydrolysates, preferably gelatin, particularly preferably gelatin of the type A, B or AB, in particular gelatin of the acid bone type (AB )
  • the nanoparticulate calcium salt particles (k ⁇ stallites) present in the composite materials may be enveloped by one or more surface modifiers
  • the production of composite materials can be facilitated in such cases where the nanoparticulate calcium salts are difficult to disperse.
  • the surface modifier is adsorbed on the surface of the nanoparticles and changes them so that the dispersibility of the calcium salt increases and the agglomeration of the nanoparticles is prevented
  • the structure of the composite materials and the loading of the protein component with the nanoparticulate calcium salt can be influenced by a surface modification. In this way, it is possible to use the composite materials in remineralization processes to influence the course and speed of the remineralization process
  • Surface modifiers are substances which physically adhere to the surface of the finely divided particles but do not react chemically with them.
  • the individual surfaces of the surface modifiers adsorbed on the surface are substantially free of intermolecular bonds.
  • Surface modifiers are in particular dispersants Dispersants are Expert, for example, also known under the terms emulsifiers, protective colloids, wetting agents, detergents etc ..
  • Particularly suitable for the preparation of a calcium salt or composite material according to the invention which contains predominantly platelet-shaped particles are those processes in which the precipitation of the calcium salt or of the composite material is carried out at a pH of between 5 and 9, preferably between 6 and 8, more preferably around 7
  • a solution of a calcium salt with the polymer component is preferably initially introduced and a phosphate solution is slowly added, the pH being between 5 and 9, preferably between 6 and 8, particularly preferably around 7 Value is kept constant by adding appropriate amounts of ⁇ ß ⁇ ger base in the addition of the phosphate solution
  • the composite material or materials are used in amounts such that the oral and dental care and cleaning compositions according to the invention contain from 0.005 to ⁇ 0.1% by weight of calcium salt (s), based on the weight of the agent.
  • compositions preferred according to the invention are characterized in that they contain 0.008 to 0.16% by weight, preferably 0.01 to 0.12% by weight and in particular 0.04 to 0.1% by weight of composite material (a).
  • the oral and dental care and cleaning compositions of the present invention may contain, in addition to the foregoing essential ingredients, other ingredients of oral cleansers, mouthwashes, dentifrices and / or dentifrices.
  • other ingredients of oral cleansers, mouthwashes, dentifrices and / or dentifrices are described below.
  • the oral and dental care and cleaning agents according to the invention in particular the toothpastes, z. B. also contain antimicrobial substances as preservatives or as antiplaque agents.
  • antimicrobial substances may, for. B. be selected from p-Hydroxybenzoeklaremethyl-, ethyl or propyl, sodium sorbate, Nat ⁇ umbenzoat, bromochlorophene, triclosan, phenyl salicylates, biguanides z B chlorhexidine, thymol, etc.
  • Oral and dental care and cleaning compositions which are preferred according to the invention are additionally characterized as having antiplaque active ingredients, preferably methyl, ethyl or propyl p-hydroxybenzoate, sodium sorbate, sodium benzoate, bromochlorophene, triclosan, phenylsalicylic acid esters, biguanides, for example chlorhexidine , Thymol, preferably in amounts of 0.1 to 5 wt%, preferably from 0.25 to 2.5 wt.% And in particular from 0.5 to 1, 5 wt.%, Each based on the total agent
  • antiplaque active ingredients preferably methyl, ethyl or propyl p-hydroxybenzoate, sodium sorbate, sodium benzoate, bromochlorophene, triclosan, phenylsalicylic acid esters, biguanides, for example chlorhexidine , Thymol, preferably in amounts of 0.1 to 5 wt%, preferably from 0.25 to 2.5 w
  • ingredients that may be included in the compositions of the invention are the anti-caries agents. These may be selected, for example, from organic or inorganic fluorides, for example from sodium fluoride, potassium fluoride, sodium monofluorophosphate and sodium fluorosilicate. Zinc fluoride, zinc (II) fluoride are also preferred. An amount of 0.01-0.2% by weight of fluorine should be present in the form of the compounds mentioned.
  • Oral and dental care and cleaning compositions according to the invention which additionally Antikaries- active ingredients, preferably Fluoritati (s), in particular Nat ⁇ umfluorid, potassium fluoride, sodium monofluorophosphate, zinc fluoride, Zinnfluo ⁇ d and sodium fluorosilicate, preferably in Amounts of from 0.01 to 5% by weight, preferably from 0.1 to 2.5% by weight and in particular from 0.2 to 1.1% by weight, in each case based on the total agent, are preferred according to the invention
  • the oral and dental care and cleaning agents contain the insensitivity of the tooth-increasing substances, preferably potassium salts, more preferably potassium nitrate and / or potassium and / or potassium chloride and / or potassium bicarbonate and / or potassium oxalate preferably in amounts of 0 5 to 20% by weight, particularly preferably from 1.0 to 15% by weight, more preferably from 2 to 10% by weight and in particular from 4.0 to 8% by weight, in each case based on the total agent
  • the tooth-increasing substances preferably potassium salts, more preferably potassium nitrate and / or potassium and / or potassium chloride and / or potassium bicarbonate and / or potassium oxalate preferably in amounts of 0 5 to 20% by weight, particularly preferably from 1.0 to 15% by weight, more preferably from 2 to 10% by weight and in particular from 4.0 to 8% by weight, in each case based on the total agent
  • the oral and dental care and cleaning agents, in particular the toothpastes may, for example, also contain substances which are effective against tartar.
  • substances may be, for example, chelating agents such as ethylenediamine tetraacetic acid and its sodium salts pyrophosphate salts such as the water-soluble dialkali or tetraalkahmetal pyrophosphate salts , Z B Na 4 P 2 O 7 , K 4 P 2 O 7 , Na 2 K 2 P 2 O 7 , Na 2 H 2 P 2 O 7 and K 2 H 2 P 2 O 7 or polyphosphate salts, the z B may be selected from water-soluble Alkalimethallt ⁇ polyphosphaten as Nat ⁇ umtripolyphosphat and Kaliumt ⁇ polyphosphat
  • preferred oral and dental care and cleaning agents are characterized in that they additionally contain phosphate (s), preferably alkali metal metal phosphate (s) and in particular sodium polyphosphate, preferably in amounts of from 1 to 10% by weight, particularly preferably from 2 to 8% by weight. % and in particular from 3 to 7% by weight, in each case based on the total agent
  • phosphate preferably alkali metal metal phosphate (s) and in particular sodium polyphosphate
  • compositions according to the invention in particular the toothpastes or liquid toothpastes, preferably contain one or more polishes, usually in an amount of from 5 to 50% by weight.
  • Suitable polishing agents are in principle all friction bodies known for toothpastes, in particular those which do not contain calcium ions.
  • Preferred polishing agent components are therefore silicic acids, aluminum hydroxide, aluminum oxide, sodium aluminum silicates, organic polymers or mixtures of such friction bodies
  • calcium-containing polishing components such as chalk, calcium pyrophosphate, dicalcium phosphate dihydrate can be present in amounts of up to 5% by weight
  • the total content of polishing agents is preferably in the range of 5 to 50% by weight of the dentifrice
  • Suitable silicic acids are, for example, gel silicic acids and hydrogel silicic acids and precipitated silicas
  • Gel silicas are prepared by reacting Nat ⁇ umsilikatneten with strong, aqueous mineral acids to form a hydrosol, aging to hydrogel, washing and drying If the drying under mild conditions to water content of 15 to 35 wt -%, the so-called hydrogel silicic acids are obtained by drying Water contents below 15% by weight result in an irreversible shrinkage of the previously loose structure of the hydrogel to the dense structure of the so-called xerogel
  • a second, preferably suitable group of silica polishers are the precipitated silicas These are obtained by precipitation of silica from dilute alkali metal silicate solutions by addition of strong acids under conditions in which the aggregation to SoI and gel can not occur is preferably a precipitated silica with a BET surface area of 15-110 m 2 / g, a particle size of 0.5-20 ⁇ m, wherein at least 80% by weight of the primary particles should be below 5 ⁇ m, and a viscosity in 30% glycine / water (11 ) -D ⁇ spers ⁇ on of 30 - 60 Pa s (2O 0 C) in an amount of 10 - 20% by weight of toothpaste
  • Preferably suitable precipitated silicas of this type also have rounded corners and edges and are available under the trade name S ⁇ dent12 DS (DEGUSSA)
  • Such a toothpaste is therefore preferably used in addition to the mentioned precipitated silicas to finely divided, so-called thickened silicas having a BET surface area of 150-250 m 2 / g, for example the commercial products Sipemat 22 LS or sipernate 320 DS
  • Aluminum oxide in the form of slightly calcined alumina containing alumina and aluminum oxide in an amount of about 1-5% by weight may also be present as further polishing agent component.
  • suitable alumina is commercially available under the trade name 'Poliantonerde P10 feinst' (Giulini Chemistry) available
  • Suitable poherizing agents are all friction bodies known for toothpastes, such as, for example, sodium aluminosilicates, such as, for example, zeolite A, organic polymers such as polymethacrylate or mixtures thereof and the abovementioned friction body
  • oral and dental care and cleaning compositions according to the invention are preferred, which additionally cleaning body, preferably silicic acids, aluminum hydroxide, aluminum oxide, calcium pyrophosphate, chalk, dicalcium phosphate dihydrate (CaHPO 4 2H 2 O), Nat ⁇ umaluminiumsilikate especially zeolite A, organic polymers, in particular polymethacrylates or Mixtures of these friction bodies preferably in amounts of from 1 to 30% by weight, preferably from 2.5 to 25% by weight and in particular from 5 to 20% by weight, in each case based on the total agent
  • a carrier for the toothpastes which allows the setting of a suitable consistency for the dosage from tubes, dispensing containers or flexible bottles, is for example a combination of humectants, binders and water
  • Humectants are, for example, the sorbitol or glycine or 1,2-propylene glycol present in the compositions according to the invention.
  • alcohols with at least 2 are preferably suitable humectants OH groups, preferably mannitol, xylitol, polyethylene glycol, polypropylene glycol and mixtures thereof
  • the (n, n + 1) - or (n, n + 2) -diols with non-terminal OH groups can also be used
  • Xylitol, propylene glycols, polyethylene glycols, in particular those having average molecular weights of 200-800, can be used as preferred further humectants
  • the or the additional humectants may be used in varying amounts in the compositions according to the invention While depending on the other optional ingredients amounts of a few% (for example 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 wt% , in each case based on the total agent), there are also formulations which have significantly higher humectant contents
  • the total dampening solution content (including the sorbitol, Glyce ⁇ ns and 1, 2- contained in the erfindungsgeffle ⁇ agents Propylene glycols) is, for example, 50, 55, 60, 65, 70, 75% by weight, based in each case on the entire composition.
  • agents according to the invention including the sorbitol, glycine and 1,2-propylene glycols contained in the agents according to the invention.
  • humectants contain contents between 15 and 70, preferably between 20 and 60% by weight, in each case based on the total agent, may be preferred
  • consistency regulators (or binders) z serve natural and / or synthetic water-soluble polymers such as alginates, Carragheenate, tragacanth, starch and starch ethers, cellulose ethers such as carboxymethylcellulose (Na-SaIz), hydroxyethylcellulose, methylhydroxypropylcellulose, guar, acacia, agar-agar, Xanthan gum, succmoglycan gum, locust bean flour, pectins, water-soluble carboxyvinyl polymers (eg Carbopol® types), polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone, polyethylene glycols, in particular those having molecular weights of 1,500-1,000,000
  • Viscosity stabilizing additives from the group of cationic, zwitterionic or ampholytic nitrogenous surfactants may also be used , the hydroxypropyl-substituted hydrocolloids or the polyethylene glycol / polypropylene glycol copolymers having an average molecular weight of 1,000 to 5,000 or a combination of said compounds in the toothpastes
  • the oral and dental care products may also contain the insensitivity of the teeth-enhancing substances, for example potassium salts such as potassium nitrate, potassium, potassium chlorot, potassium bicarbonate and potassium oxalate the insensitivity of the teeth-enhancing substances, preferably potassium salts, particularly preferably potassium nitrate and / or potassium citrate and / or potassium chloride and / or potassium bicarbonate and / or potassium oxalate, preferably in amounts of 0.5 to 20% by weight, particularly preferably from 1, 0 to 15 % By weight, more preferably from 2.5 to 10% by weight and in particular from 4.0 to 8.0% by weight, in each case based on the total agent
  • potassium salts such as potassium nitrate, potassium, potassium chlorot, potassium bicarbonate and potassium oxalate
  • the insensitivity of the teeth-enhancing substances preferably potassium salts, particularly preferably potassium nitrate and / or potassium citrate and / or potassium chloride and / or potassium bicarbonate and / or potassium oxalate, preferably
  • the agents according to the invention may also additionally contain other wound-healing and anti-inflammatory substances, for example active substances for gingivitis.
  • active substances for example, from allantomes, azulenes, camomile extracts, tocopherol, panthenol, bisabolol, sage extracts
  • Bactericidal component are, for example, phenols, resorcinols, bisphenols, salicylamides and their halogenated derivatives, halogenated carbanides and p-hydroxybenzoic acid esters.
  • Particularly preferred antimicrobial components are halogenated diphenyl ethers, for example 2,4-diphenyl-2'-hydroxydiphenyl ether 4,4'-dichloro -2'-Hydroxyd ⁇ phenylether, 2,4,4'-Tr ⁇ brom-2'-hydroxyd ⁇ phenylether and 2,4,4'-Tr ⁇ chlor-2'-hydroxyd ⁇ phenylether (T ⁇ closan) you are preferably used in amounts of from 0.01 to 1% by weight in the dentifrices according to the invention. Particular preference is given to using triclosan in an amount of from 0.01 to 0.3% by weight
  • pantothenic acid (R - (+) - N - (2 , 4-D ⁇ hydroxy-3,3-dimethylbutyryl-ß-alan ⁇ n) is a precursor in the biosynthesis of coenzyme A and is to V ⁇ tam ⁇ n-B complex (B3) counted
  • the dentifrices according to the invention preferably contain 0.05-5% by weight of panthenol or a salt of pantothenic acid
  • Retinol (3,7-dimethyl-9- (2,6,6-t-methyl-1-cyclohexenyl) -2,4,6,8-nonatetraen-1-ol is the international common name for vitamin A1
  • the retinol can also one its derivatives having a similar biological activity, for example an ester or the retinoic acid (tretinoin), one of its salts or its esters are preferably used.
  • a retinol ester in particular a fatty acid ester of a fatty acid having 12-22 C atoms is used.
  • Retinol is particularly preferred - Palmitate suitable When using a retinol ester, eg Retmol palmitate with an activity of 1.7 10 6 IU per g, an amount of 0.001 to 0.1% by weight is preferred. When using other retinol derivatives it is recommended to use an amount which corresponds to a concentration of 10 3 to 10 6 IU (International Units) per 100 g
  • Preferred dentifrices according to the present invention preferably contain, in addition to polishing agents, fluorine compounds, humectants and binders
  • panthenol or a salt of pantothenic acid 0.05 - 5% by weight of panthenol or a salt of pantothenic acid
  • a retinol ester preferably retmol palmitate
  • compositions according to the invention may also contain substances for increasing the mineralizing potential, for example calcium-containing substances such as calcium chloride, calcium acetate and dicalcium phosphate dihydrate.
  • concentration of the calcium-containing substance depends on the solubility of the substance and the interaction with others in the mouth and dentifrices contained substances
  • the dentifrices according to the invention may contain further adjuvants and additives known per se.
  • An additive which has been known for a long time as a toothpaste component is particularly effective in the dentifrices according to the invention for calcium glycerophosphate, the calcium salt of glycerol-1 phosphoric acid or glycerol-2-phosphoric acid or glycerol-1-phosphoric acid enantiomeric glycerol-3-phosphoric acid - or a mixture of these acids.
  • the compound has a remercentric effect on dentifrices, since it contains both calcium and calcium
  • calcium glycerophosphate is preferably used in amounts of 0.01-1% by weight.
  • the dentifrices according to the invention can contain customary auxiliaries and additives in amounts of up to 10% by weight
  • the dentifrices according to the invention can be improved, for example, by adding aromatic oils and sweeteners in their organoleptic properties
  • Aromatic oils can be any of the natural and synthetic aromas that are common in oral and dental care. Natural aromas can be present both in the form of the natural essential oils isolated from drugs and the individual components isolated from them
  • Suitable flavors include peppermint oil, Krausemmz ⁇ l, eucalyptus oil, anisole, fennel oil, Kummelöl, menthyl acetate, cinnamaldehyde, anethole, vanillin, thymol and mixtures of these components
  • Suitable sweeteners are, for example, saccharin sodium, sodium cyclamate, sucrose, lactose, meltose, fructose
  • Solvents and solubilizers for example, lower monohydric or polyhydric alcohols or ethers, for example, ethanol, 1,2-propylene glycol, diethylene glycol or butyl glycol
  • Pigments such as titanium dioxide
  • Buffer substances for example primary, secondary or tertiary alkali metal phosphates or citric acid / Na citrate further wound-healing or anti-inflammatory substances, for example allantoin, urea
  • Mineral salts such as manganese, zinc or magnesium salts
  • compositions of the invention Another important group of ingredients that may be included in the compositions of the invention are the so-called bioactive glasses.
  • bioactive glasses in the context of the present application comprises glasses which are biologically active and / or biologically active.
  • biologically active glass differs from conventional lime-Nat ⁇ um-silicate glasses in that it binds living tissue biologically active glass refers to, for example, a glass that forms a firm bond with body tissue, wherein a hydroxyl apatite layer is formed by bioactive glass is also understood a glass , the antimicrobial and / or anti-inflammatory effect shows the glass powder to bacteria, fungi and viruses a biocidal or a biostatic effect are in contact with humans skin contract, toxicologically safe and especially suitable for consumption
  • bsonders preferred oral and dental care and Cleansing agents are characterized in that they contain 0.2 to 20% by weight, preferably 0.4 to 14% by weight, particularly preferably 0.5 to 3% by weight and in particular 0.6 to 2% by weight of at least one bioactive glass contain
  • the oral and dental care and cleaning preparations of this embodiment contain bioactive glass or glass powder or glass ceramic powder or composite materials which comprise such a bioactive glass.
  • bioactive glass or glass powder or glass ceramic powder or composite materials which comprise such a bioactive glass.
  • glass powders are also understood as meaning granules and glass beads
  • the glass powder should be particularly pure.
  • the heavy metal exposure is preferably low.
  • the maximum concentration in the range of cosmetic formulations is preferably ⁇ 20 ppm, Cd ⁇ 5 ppm, As ⁇ for Pb 5 ppm, Sb ⁇ 10 ppm, Hg ⁇ 1 ppm, Ni ⁇ 10 ppm
  • the unkeramintestine starting glass which is contained directly in the preferred compositions of the invention or is optionally used for the production of an inventively employable glass-ceramic contains SiO 2 as a network former, preferably between 35-80 wt -% At lower concentrations, the spontaneous K ⁇ stallisationsne Trent greatly increased and the chemical Stability severely degraded At higher S ⁇ O 2 values, the stability to corking can decrease and the processing temperature is markedly increased, so that the hot forming properties deteriorate. Na 2 O is used as flux during melting of the glass.
  • K 2 O acts as a flux
  • potassium is released in aqueous systems. If high potassium concentrations are present in the glass, potassium-containing phases such as calcium salts are also precipitated.
  • the P 2 O 5 content of sihkatic glasses, glass ceramics or composites can be used to determine the chemical resistance of the glass and glass in the case of phosphated lenses, P 2 O 5 network images
  • the P 2 O 5 content is preferably between 0 and 80% by weight
  • the glass can containing up to 25% B 2 O 3 Al 2 O 3 is used to adjust the chemical resistance of the glass
  • the antibacterial properties of the glass-ceramic antimicrobial acting ions such as Ag, Au, I, Ce, Cu, Zn in concentrations less than 5 wt .-% may be included.
  • Coloring ions such as, for example, Mn, Cu, Fe, Cr, Co, V, can be present individually or in combination, preferably in a total concentration of less than 1% by weight.
  • the glass or the glass ceramic is used in powder form.
  • the ceramization can be done either with a glass block or Glas ⁇ bbons or with glass powder. After the ceramization, the glass ceramic blocks or ribbons must be ground to powder. If the powder has been ceramized, it may also be necessary to re-ground in order to remove agglomerates which are formed during the ceramization step.
  • the grinding can be carried out both dry and in aqueous or non-aqueous grinding media.
  • the particle sizes are less than 500 microns. Particle sizes ⁇ 100 .mu.m or ⁇ 20 .mu.m have proven to be advantageous. Particle sizes ⁇ 10 .mu.m and less than 5 .mu.m and less than 2 .mu.m are particularly suitable, see below
  • the bioactive glasses or glass powder or glass ceramic powder or composite compositions contained in the preferred compositions according to the invention comprise glasses which preferably comprise the following components: SiO 2 "35-80% by weight, Na 2 O 0-35% by weight, P 2 O. 6 : 0-80 wt%, MgO: 0-5 wt%, Ag 2 O: 0-0.5 wt%, AgJ-0-0.5 wt%, NaJ: 0-5 wt %, TiO 2 : 0-5 wt.%, K 2 O 0-35 wt.%, ZnO 0-10 wt.%, Al 2 O 3 : 0-25 wt.% And B 2 O 3 0-25 % By weight.
  • the base glass according to the above composition to achieve further effects such as color or UV filtering ions such as Fe, Co, Cr, V, Ce, Cu, Mn, Ni, Bi, Sn, Ag, Au, J individually or in total to be added to 10 wt .-%.
  • a further glass composition may be as follows: SiO 2 : 35-80% by weight, Na 2 O: 0-35% by weight, P 2 O 5 - 0-80% by weight, MgO.
  • SiO 2 35 to 60% by weight, preferably 40 to 60% by weight
  • K 2 O 0 to 35% by weight, preferably 0 to 20% by weight
  • P 2 O 5 0 to 10 wt .-%, preferably 2 to 10 wt -.%, MgO 0 to 10% by weight, preferably 0 to 5% by weight,
  • Al 2 O 3 O to 25% by weight, preferably from 0 to 5% by weight
  • TiO 2 O to 10 wt .-%, preferably 0.1 to 5 wt .-%.
  • the bioactive glass is preferably used in particulate form.
  • particularly preferred oral and dental care and cleaning compositions according to the invention are characterized in that the antimicrobial glass particle sizes ⁇ 10 .mu.m, preferably from 0.5 to 4 .mu.m, more preferably from 1 to 2 microns having.
  • compositions according to the invention of this embodiment are outstandingly suitable for cleaning and care of teeth. They gently clean the teeth and have the added benefit of smoothing the tooth surface. For scratch value determinations (treatment of teeth under standardized conditions with different compositions and comparison of the surfaces versus treatment of a standard polishing agent), the compositions according to the invention have distinct advantages:
  • compositions of the invention have further advantageous properties when their theological properties are optimized.
  • the effect of the compositions according to the invention can be further increased by the adjustment of a suitable viscosity.
  • oral and dental care and - cleaning agent according to the invention are preferred, the viscosity (after 7 days storage at 20 ° C, measured at 20 ° C and an air pressure of 1 bar, Brookfield viscometer RVDV II +, with Helipath at a shear rate of 4 U / min) from 450,000 to 1,000,000 mPas, preferably from 500,000 to 700,000 mPas and in particular from 550,000 to 650,000 mPas.
  • compositions according to the invention in particular in the form of a toothpaste, a particularly smooth, good mouthfeel which is perceived by test persons as being particularly clean results.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel, enthaltend - bezogen auf ihr Gewicht - ≥ 0,005 bis < 0,1 Gew.-% Calciumsalz(e) in Form von einzelnen Kristalliten oder in Form von stäbchen- und/oder plättchenförmigen, bevorzugt vorwiegend plättchenförmigen Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Kristallite, wobei ein einzelner Kristallit eine Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und eine Länge im Bereich von 10 bis 150 nm aufweist; sowie 0,25 bis 10,0 Gew.-% grenzflächenaktive Substanz(en), remineralisieren die Zähne und machen sie gegen äußere Einflüsse unempfindlicher.

Description

"Remmeralisierende Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit Tensιd(en)"
Die Erfindung betrifft Zubereitungen zur Mund- und Zahnpflege- und -reinigung, die aufgrund von speziellen Inhaltsstoffen remineralisierend wirken, eine hohe Remigungsleistung besitzen, ohne die Zahnoberflache zu zerkratzen oder zu sehr abrasiv zu wirken und darüber hinaus die Entsehung von Mundgeruch verhindern und Mundgeruch verringern.
Zahnreinigungsmittel sind in verschiedenen Formen auf dem Markt und dienen in erster Linie der Reinigung der Zahnoberfläche und der Vorbeugung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen Sie enthalten üblicherweise eine Kombination aus Poliermitteln, Feuchthaltemittelπ, Tensiden, Bindemitteln, Aromastoffen und fluoridhaltigen sowie antimikrobiellen Wirkstoffen. Neben Zahnpulvern, die wegen ihrer erhöhten Abrasivität eine untergeordnete Rolle spielen, werden Zahnreimgungsmittel vor allem in Pasten-, Creme- und transluzenter oder transparenter Gelform angeboten. In den letzten Jahren haben auch Liquid- oder Flüssigzahncremes und Mundwasser zunehmend an Bedeutung gewonnen.
Neben der Reinigung der Zähne erwartet der Verbraucher von den gattungsgemäßen Produkten auch eine Pflege der Zähne und der Mundhöhle. So sind insbesondere ein „sauberes" Gefühl, d h. eine glatte und glänzende Zahnoberfläche sowie ein frisches Gefühl im Mund wesentliche Aspekte für den Kaufanreiz von Zubereitungen zur Mund- und Zahnpflege- und -reinigung Ein erfolgreiches Mittel der gattungsgemäßen Art sollte daher die Zähne gründlich reinigen, ohne den Zahn oder die Zahnoberfläche zu schädigen und gleichzeitig Mundgeruch verringern und/oder verhindern
Phosphatsalze des Calciums werden seit langem sowohl als Abrasivkompoπenten als auch zur Förderung der Remineralisierung des Zahnschmelzes den Rezepturen von Zahnreinigungsmitteln und Zahnpflegemitteln zugesetzt. Dies gilt insbesondere für Hydroxylapatit und Fluorapatit sowie für amorphe Calciumphosphate und für Brushit (Dicalciumphosphat-dihydrat) Aber auch Calciumfluorid ist als Bestandteil von Zahnreinigungsmitteln und als Komponente zur Festigung des Zahnschmelzes und zur Kariesprophylaxe mehrfach beschrieben worden
Die Verfügbarkeit dieser Substanzen für die erwünschte Remineralisierung hängt ganz entscheidend von der Teilchengröße dieser in Wasser schwerlöslichen und in den Zahnpflegemitteln dispergierten Komponenten ab Man hat daher vorgeschlagen, diese schwerlöslichen Calciumsalze in feinster Verteilung einzusetzen
Aus DE-A-21 34 862 war z.B. ein Zahnpflegemittel für hypersensible Zähne bekannt, das feinstteiligen Hydroxylapatit (Ca5[(PO4)3OH]) enthält, dessen Teilchengröße mit 6 - 8 μm (Mikrometer) angegeben wird, da durch Mahlung kaum höhere Feinheiten erzielbar sind. In der EP 1 139 995 A1 wird vorgeschlagen, Suspensionen von in Wasser schwerlöslichen Calciumsalzen in sehr feinteiliger Form während der Ausfällung oder kurz danach zu stabilisieren, indem die Ausfällung in Gegenwart eines Agglomerations-Inhibitors durchgeführt oder die Dispersion in Gegenwart des Agglomerationsinhibitors redispergiert wird. Diese Suspensionen lassen sich in Zahncremes einsetzen, wobei Einsatzmengen oberhalb von 0,1 Gew -% (bezogen auf die gesamtze Zusammensetzung und berechnet als Calciumsalz) offenbart werden.
Es bestand die Aufgabe, die vorstehend genannten Probleme zu lösen, ohne hohe Mengen gegebenenfalls teurer Inhaltstoffe in die Formulierungen einarbeiten zu müssen Darüber hinaus bestand die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel bereitzustellen, welche die Zähne remineralisren und gegen äußere Einflüsse unempfindlicher machen
Es wurde nun gefunden, dass nanopartikuläre Calciumsalze auch und insbesondere in geringen Mengen wirksam sind, insbesondere dann, wenn die Mittel zusätzlich Teπsid(e) enthalten
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist in einer ersten Ausfuhrungsform ein Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel, enthaltend - bezogen auf sein Gewicht - a) ≥ 0,005 bis < 0,1 Gew.-% Calciumsalz(e) in Form von einzelnen Kristalliten oder in Form von Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Kristallite, wobei ein einzelner Knstallit eine Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und eine Länge im Bereich von 10 bis 150 nm aufweist und wobei die Partikel Stäbchen- und/oder plättchenförmig, bevorzugt vorwiegend plättchenförmig sind; b) 0,25 bis 10,0 Gew.-% grenzflächenaktive Substanz(en).
Mund- und Zahnpflegemittel sowie Mund- und Zahnreinigungsmittel im Sinne der Erfindung sind Mund- und Zahnpulver, Mund- und Zahnpasten, flussige Mund- und Zahncremes sowie Mund- und Zahπgele Bevorzugt geeignet sind Zahnpasten und flüssige Zahn-reinigungsmittel. Hierzu können die Mund- und Zahnpflege- und reinigungsmittel z B. in Form von Zahnpasten, flussigen Zahncremes, Zahnpulvern, Mundwässern oder gegebenenfalls auch als Kaumasse, z B als Kaugummi, vorliegen. Bevorzugt liegen sie jedoch als mehr oder weniger fließfähige oder plastische Zahnpasten vor, wie sie zur Reinigung der Zähne unter Einsatz einer Zahnbürste verwendet werden.
Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß wenig wasserlösliche Calciumsalze eingesetzt, die weiter bevorzugt ausgewählt werden aus Phosphaten, Fluoriden und Fluorphosphaten.
Als wenig wasserlöslich (im weiteren auch als wenig löslich, schwer wasserlöslich oder schwerlöslich bezeichnet) sollen solche Salze verstanden werden, die in Wasser (bzw. in einem flussigen Suspensionsmedium) zu weniger als 1 g/l (20° C) löslich sind Bevorzugt geeignete Salze sind Calciumhydroxyphosphat (Ca5[OH(Pθ4)3]) bzw Hydroxylapatit Calciumfluorphosphat (Ca5[F(Pθ4)3]) bzw Fluorapatit F-dotierter Hydroxylapatit der allgemeinen Zusammensetzung Ca5(PO4J3(OH1F) und Calciumfluorid (Ca F2) bzw Fluorit (Flußspat)
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wirken remineralisierend Darüber hinaus ist das schwerlösliche Calciumsalz und insbesondere dessen Komposite zusätzlich in der Lage, aus den im natürlichen Speichel des Menschen in übersattigten Konzentrationen vorliegenden Calcium- und Phosphationen abzuscheiden Diese Nukleationswirkung fuhrt so zur einem Aufbau von neuem Zahπmateπal (Neomineralisierung), insbesondere des Zahnschmelzes und/oder des Dentins, aus den körpereigenen Reservoirs Insbesondere wird dadurch ein Verschluss der Dentinkanälchen erreicht
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -remigungsmittel nach enthalten- bezogen auf ihr Gewicht - 0,01 bis 0 09 Gew -%, vorzugsweise 0,02 bis 0,08 Gew -%, besonders bevorzugt 0,03 bis 0,075 Gew -%, weiter bevorzugt 0,04 bis 0,07 Gew -% und insbesondere 0,05 bis 0,065 Gew -% Calcιumsalz(e) in Form von einzelnen Knstalliten oder in Form von Stäbchen- und/oder plättchenförmigen, bevorzugt vorwiegend plättchenförmigen Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Kπstallite, wobei ein einzelner Kristallit eine Dicke im Bereich von 2 bis 50 πm und eine Länge im Bereich von 10 bis 150 nm, vorzugsweise eine Dicke von 2 bis 15 nm und eine Länge von 10 bis 50 nm, besonders bevorzugt eine Dicke 3 bis 11 nm und eine Länge von 15 bis 25 nm, aufweist
Weiter sind erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -remigungsmittel bevorzugt, bei denen das bzw die Calcιumsalz(e) in Form von einzelnen Knstalliten oder in Form von stäbchen- und/oder plättchenförmigen, bevorzugt vorwiegend plättchenförmigen Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Knstallite, wobei ein einzelner Kristallit eine Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und eine Länge im Bereich von 10 bis 150 nm aufweist, ausgewählt ist bzw sind aus der Gruppe Hydroxylapatit, Fluorapatit und Calciumfluorid
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten - bezogen auf ihr Gewicht - 0,25 bis 10,0 Gew -% grenzflächenaktive Substanz(en) Sie können eine einzige grenzflächenaktive Substanz (beispielsweise ein Tensid oder einen Emulgator) enthalten, es ist aber auch möglich, mehrere grenzflächenaktive Substanzen einzusetzen Wenn mehrere grenzflächenaktive Substanzen eingesetzt werden, beziehen sich die o g Mengenangaben auf die Gesamtmenge aller in den erfindungsgemäßen Mitteln enthaltenen grenzflächenaktiven Substanzen
Der Begriff „grenzflächenaktive Substanzen" (oberflächenaktive Substanzen) im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Sammelbezeichnung für in der Regel organische Verbindungen, die sich aus ihrer Losung an Grenzflächen (z B Wasser/Öl) stark anreichern und dadurch die Grenzflächenspannung - im Fall von flüssig/gasförmigen Systemen, die Oberflachenspannung - herabsetzen. Obgleich auch polare Lösemittel wie etwa Alkohole, Ether, Pyπdine, Alkylformamide etc. grenzflächenaktiv sind, werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung nur solche Verbindungen als grenzflächenaktive Stoffe bezeichnet, die über mindestens einen lipophilen Kohlenwasserstoff-Rest und über eine, gegebenenfalls auch mehrere hydrophile funktionale Gruppen (-OH, -COONa, -SO3Na, -0-SO3Na und dgl ) verfügen
Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß als grenzflächenaktive Substanzen Tenside und/oder Emulgatoren eingesetzt
Unter dem Begriff Tenside werden grenzflächenaktive Substanzen, die an Ober- und Grenzflächen Adsorptionsschichten bilden oder in Volumenphasen zu Mizellkolloiden oder lyotropen Mesophasen aggregieren können, verstanden Man unterscheidet Aniontenside bestehend aus einem hydrophoben Rest und einer negativ geladenen hydrophilen Kopfgruppe, amphotere Tenside, welche sowohl eine negative als auch eine kompensierende positive Ladung tragen, kationische Tenside, welche neben einem hydrophoben Rest eine positiv geladene hydrophile Gruppe aufweisen, und nichtionische Tenside, welche keine Ladungen sondern starke Dipolmomente aufweisen und in wäßriger Lösung stark hydratisiert sind.
Als anionische Tenside (E1) eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe, lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
- Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = O oder 1 bis 16 ist,
- Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
- Acyltauπde mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
- Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobemsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
- lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen, lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
- Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen, Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)x-OSO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = O oder 1 bis 12 ist, sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether
Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen
Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15
Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen,
Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel (E1-I),
R1(OCH2CH2)n-O-P(O)(OX)-OR2 (E1-I)
in der R1 bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH2O)nR2 oder X, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder NR3R4R5R6, mit R3 bis R6 unabhängig voneinander stehend für Wasserstoff oder einen C1 bis C4 - Kohlenwasserstoffrest, steht, sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester der Formel (E1-II) R7CO(AIkO)nSO3M (EI-Il) in der R7CO- für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, Alk für CH2CH2, CHCH3CH2 und/oder CH2CHCH3, n für Zahlen von 0,5 bis 5 und M für ein Kation steht, Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate der Formel (E1-III)
CH2O(CH2CH2O)x-COR8
I CHO(CH2CH2O)yH (EMU)
I
CH2O(CH2CH2O)ZSO3X
in der R8CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für O oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkalioder Erdalkalimetall steht Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Mono- glyceπd(ether)sulfate sind die Umsetzungsprodukte von Lauπnsäuremonoglycerid, Kokosfettsauremonoglycerid, Palmitinsäuremonoglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, ölsäu- remonoglycerid und Talgfettsäuremonoglycerid sowie deren Ethylenoxidaddukte mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Form ihrer Natriumsalze Vorzugsweise werden Monoglyceridsulfate der Formel (E1-III) eingesetzt, in der R8CO für einen linearen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, , Amidethercarbonsäuren,
Kondensationsprodukte aus C8 - C30 - Fettalkoholen mit Proteinhydrolysaten und/oder Aminosäuren und deren Derivaten, welche dem Fachmann als Eiweissfettsäurekondensate bekannt sind, wie beispielsweise die Lamepon® - Typen, Gluadin® - Typen, Hostapon® KCG oder die Amisoft® - Typen
Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ether- carbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, Monoglycerdisulfate, Alkyl- und Alkenyletherphosphate sowie Eiweissfettsäurekondensate
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -remigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,5 bis 5,0, vorzugsweise 0,75 bis 3,5, besonders bevorzugt 1,0 bis 2,5 und insbesondere 1,25 bis 2,0 Gew -% anιonιsche(s) Teπsιd(e) enthalten
Mit besonderem Vorzug werden anionische Tenside aus den Gruppen der Alkylsulfate und/oder der Alkylethersulfate eingesetzt Unter diesen haben ich insbesondere diejenigen bewahrt, deren Alkylrest aus nativen Quellen zugänglich ist, insbesondere aus den über die Fettsäuren aus der Fettspaltung zugänglichen Fettalkoholen
Besonders bevorzugte Fettalkoholsulfate lassen sich durch die Formel H3C-(C H2JnOSO3X beschreiben, in der X für ein einwertiges Kation steht Auch Fettalkoholsulfate der Formel [H3C- (CH2)nOSO3]2Y, in der Y für ein zweiwertiges Kation steht, sind erfindungsgemäß bevorzugt Besonders bevorzugte Kationen X sind Na+, K+ und NH4 +, besonders bevorzugte Kationen Y sind Zn2+ und Mg2+ Die Zahl n steht in beiden Formeln vorzugsweise für die Zahlen 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 oder 21 Insbesondere bevorzugt ist der Einsatz von Natπumlaurylsulfat und Magnesiumlaurylsulfat
Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -remigungsmittel bevorzugt, die als anιonιsche(s) Tensιd(e) Fettalkoholsulfat(e) und/oder Fettalkoholethersulfat(e) enthalten, wobei bevorzugte Mittel Fettalkoholsulfat(e) der Formel H3C-(CH2)nOSO3Na enthalten und besonders bevorzugte Werte n für Zahlen zwischen 5 und 21 , vorzugsweise zwischen 7 und 17 und insbesondere für 11 stehen
Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich zu Aniontensiden oder an ihrer Stelle auch amphotere Tenside enthalten Als zwitterionische Tenside (E2) werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO° - oder -SO3' ) -Gruppe tragen Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dιmethylammonιum-glycιnate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumglyαnat, N-Acyl-amιnopropyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl- dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-ιmιdazolιne mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylammoethylhydroxyethylcarb- oxymethylglyciπat Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Denvat
Unter ampholytischen Tensiden (E3) werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer Ce - C24 - Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycιne, N-Alkylpropιon- säureπ N-Alkylamιnobuttersäuren, N-Alkylιmιnodιpropιonsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamιdopro- pylglycine, N-Alkyltauπne, N-Alkylsarcosιne, 2-Alkylamιnopropιonsäuren und Alkylamino- essigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylamιnopropιonat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12 - C18 - Acylsarcosin
Erfndungsgemäß bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,1 bis 2,0, vorzugsweise 0,25 bis 1 ,5, besonders bevorzugt 0,5 bis 1,0 und insbesondere 0,6 bis 0,8 Gew -% amphotere(s) Tensιd(e) enthalten
Der Einsatz sogenannter Betam-Tenside ist dabei besonders bevorzugt Hier sind erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel besonders bevorzugt die als amphotere(s) Tensιd(e) Betaine und/oder Amidoalkyl-Betaine enthalten, wobei bevorzugte Mittel Amιdoalkyl-Betaιn(e) der Formel H3C-(CH2)nONH(CH2)m-N+(CH3)2CH2COO enthalten und besonders bevorzugte Werte n für Zahlen zwischen 5 und 21, vorzugsweise zwischen 7 und 17 und insbesondere für 13 stehen und besonders bevorzugte Werte m für Zahlen zwischen 1 und 5, vorzugsweise zwischen 2 und 4 und insbesondere für 3 stehen
Em besonders bevorzugtes Betaintensid ist die nach INCI-Nomenklatur als COCOAMIDOPROPYLBETAINE bezeichnete Verbindung
Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich zu Aniontensiden oder amphoteren Tensiden oder an ihrer Stelle auch nichtionische Tenside enthalten
Nichtionische Tenside (E4) enthalten als hydrophile Gruppe z B eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe Solche Verbindungen sind beispielsweise
Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsauren mit 8 bis 30 C- Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, mit einem Methyl- oder C2 - C6 - Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LS, Dehydol® LT (Cognis) erhältlichen Typen, Ci2-C3o-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycenn,
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen® HSP (Cognis) oder Sovermol - Typen (Cognis), alkoxiherte Triglyceride, alkoxilierte Fettsäurealkylester der Formel (E4-I)
R1CO-(OCH2CHR2)WOR3 (E4-I)
in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder Methyl, R3 für lineare oder verzweigte
Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und w für Zahlen von 1 bis 20 steht,
Aminoxide,
Hydroxymischether,
Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate,
Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester,
Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine,
Zuckertenside vom Typ der Alkyl- und Alkenyloligoglykoside gemäß Formel (E4-II),
Figure imgf000009_0001
in der R4 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden Die Alkyl- und Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von Glucose, ableiten Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (E4-II) gibt den Oligomeπsierungsgrad (DP), d h die Verteilung von Mono- und Ohgoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10 Während p im einzelnen Molekül stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkylohgoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1 ,1 bis 3,0 eingesetzt Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1 ,2 und 1,4 liegt Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R4 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11 , vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Capnnalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlange C8-C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-AIkOhOl verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer Cg/n-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3) Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R15 kann sich femer auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/i4-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3
Zuckertenside vom Typ der Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide, ein nichtionisches Tensid der Formel (E4-III),
R5CO-NR6-[Z] (E4-III)
in der R5CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R6 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamm oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechloπd erhalten werden. Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevorzugten Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamιde stellen daher Fettsäure-N-alkylglucamide dar, wie sie durch die Formel (E4-IV) wiedergegeben werden
R7CO-NR8-CH2-(CHOH)4-CH2OH (E4-IV)
Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide Glucamide der Formel (E4- IV) eingesetzt, in der R8 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe steht und R7CO für den Acylrest der Capronsäure, Caprylsäure, Capπnsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Li- nolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure oder Erucasäure bzw. derer technischer Mischungen steht. Besonders bevorzugt sind Fettsäure-N-alkylglucamide der Formel (E4-IV), die durch reduktive Aminierung von Glucose mit Methylamin und anschließende Acylierung mit Laurinsäure oder C12/14-Kokosfettsäure bzw einem entsprechenden Derivat erhalten werden. Weiterhin können sich die Polyhydroxyalkylamide auch von Maltose und Palatinose ableiten.
Als bevorzugte nichtionische Tenside haben sich die Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten
Diese Verbindungen sind durch die folgenden Parameter gekennzeichnet Der Alkylrest R enthält 6 bis 22 Kohlenstoffatome und kann sowohl linear als auch verzweigt sein. Bevorzugt sind primäre lineare und in 2-Stellung methylverzweigte ahphatische Reste. Solche Alkylreste sind beispielsweise 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl, 1-Cetyl und 1-Stearyl. Besonders bevorzugt sind 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl. Bei Verwendung sogenannter "Oxo-Alkohole" als Ausgangsstoffe überwiegen Verbindungen mit einer ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
Weiterhin sind ganz besonders bevorzugte nichtionische Tenside die Zuckertenside Diese können in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,1 - 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten sein. Mengen von 0,5 - 15 Gew -% sind bevorzugt, und ganz besonders bevorzugt sind Mengen von 0,5 - 7,5 Gew.%
Bei den als Tensid eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so dass man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylkettenlängen erhält.
Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysa- toren erhalt Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkahmetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder - alkoholate als Katalysatoren verwendet werden Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein
Bevorzugte erfinduπgsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,1 bis 2,0, vorzugsweise 0,25 bis 1 ,5, besonders bevorzugt 0,5 bis 1 ,0 und insbesondere 0,6 bis 0,8 Gew -% nιchtιonιsche(n) grenzflächenaktιve(n) Stoff(e) enthalten
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dabei dadurch gekennzeichnet, dass sie als nιchtιonιsche(n) grenzflächenaktιve(n) Stoff(e) nιchtιonιsche(n) Emulgator(en) mit HLB-Werten von 2 bis 10, vorzugsweise von 3 bis 8 und insbesondere von 4 bis 6 und/oder nιchtιonιsche(s) Tensιd(e) mit HLB-Werten von 10 bis 20, vorzugsweise von 11 bis 19 und insbesondere von 12 bis 18, enthalten
Zusätzlich können auch kationische Tenside eingesetzt werden Erfindungsgemäß einsetzbar sind kationische Tenside vom Typ der quarternären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammomumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloπde, Dialkyldimethyl- ammoniumchloπde und Tπalkylmethylammoniumchloπde, z B Cetyltrimethylammoniumchloπd, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchloπd, Lauryldimethylammo- niumchlond, Lauryldimethylbenzylammoniumchlond und Tricetylmethylammoniumchloπd, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternιum-27 und Quaternιum-83 bekannten Imidazohum- Verbmdungen Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf
Bevorzugt einsetzbar sind erfindungsgemäß QAV mit Behenylresten, insbesondere die unter der Bezeichnung Behentπmoniumchloπd bzw -bromid (Docosanyltπmethylammonium Chlorid bzw - Bromid) bekannten Substanzen Andere bevorzugte QAV weisen mindestens zwei Behenylreste auf, wobei QAV, welche zwei Behenylreste an einem Imidazolimumrückgrat besonders bevorzugt sind Kommerziell erhältlich sind diese Substanzen beispielsweise unter den Bezeichnungen Genamin® KDMP (Clanant) und Crodazosoft® DBQ (Crodauza)
Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Tπethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1 ,2- Dihydroxypropyldialkylaminen Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben Die Produkte Armocare® VGH-70, ein N1N- Bis(2-Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, sowie Dehyquart® F-75, Dehyquart® C-4046, Dehyquart® L80 und Dehyquart® AU-35 sind Beispiele für solche Esterquats.
Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsauren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid® S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyl-dimethylamin dar.
Die erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel können zusätzlich Carboxymethylcellulose enthalten; dies ist im Hinblick auf die rheologischen Eigenschaften der Mittel gewünscht, zudem wurde eine Wirkungsverstärkung der Calciumsalz(e) in Form von einzelnen Kristalliten oder in Form von Stäbchen- und/oder plättchenförmigen, bevorzugt vorwiegend plättchenförmigen Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Kristallite, wobei ein einzelner Kristallit eine Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und eine Länge im Bereich von 10 bis 150 nm aufweist, festgestellt, wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Carboxymethylcellulose enthalten.
Als Carboxymethylcellulose (kurz: CMC) wird allg. das Natrium-Salz des Glycolsäureethers der Cellulose bezeichnet. CMC läßt sich durch die nachstehende Formel beschreiben, in der die Reste R ausgewählt sind aus H, CH2 -COONa:
Figure imgf000013_0001
CMC wird technisch durch Umsetzung von Alkalicellulose mit Monochloressigsäure bzw. deren Natrium-Salz hergestellt. Die dabei anfallende CMC enthält herstellungsbedingt Kochsalz sowie Natriumglycolat und -diglycolat. Handelsübliche CMC ist ein farbloses Pulver oder Granulat und wird mit Substitutionsgraden von ca. 0,5-1 ,5 und einem weiten Bereich der Lösungsviskositäten angeboten.
Bevorzugte erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,25 bis 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 1,75 Gew.-% und insbesondere 0,75 bis 1,5 Gew.-% Carboxymethycellulose (CMC) enthalten.
Besonders bevorzugt ist der Einsatz von CMC-Qualitäten mit bestimmten rheologischen Eigenschaften. Hier sind erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel besonders bevorzugt, die eine Na-CMC enthalten, deren 2 Gew.-%-ige Lösung in Wasser eine Viskosität (nach 7 Tagen Lagerung bei 200C, gemessen bei 200C und einem Luftdruck von 1 bar, Brookfield-Viskosimeter RVDV II+, mit Helipath bei einer Schergeschwindigkeit von 4 U/mιn) von 200 bis 1000 mPas, vorzugsweise von 300 bis 800 mPas und insbesondere von 350 bis 700 mPas aufweist.
Zusatzlich zu den genannten Calciumsalzen in nanopartikulärer Form können die erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel weitere Ca-Salze enthalten, die nicht zwingend nanopartikulär sein müssen. Hier hat sich insbesondere Calcium-Glycerophosphat bewährt, das beispielsweise unter dem Handelsnamen Furdentyl® vertrieben wird.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich zu dem bzw. den Calcιumsalz(en) in Form von einzelnen Kristalliten oder in Form von Stäbchen- und/oder plättchenförmigen, bevorzugt vorwiegend plättchenförmigen Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Kristallite, wobei ein einzelner Kπstallit eine Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und eine Länge im Bereich von 10 bis 150 nm aufweist, weitere(s) Calciumsalz(e), vorzugsweise Calcium-Glycerophosphat, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel können die nanopartikulären Calciumsalze in unterschiedlicher Form enthalten Vorzugsweise sind die Calciumsalze gegen Agglomeration stabilisiert. In einer ersten bevorzugten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflege- das bzw. die Calciumsalz(e) in Form von einzelnen Kristalliten oder in Form von Stäbchen- und/oder plättchenförmigen, bevorzugt vorwiegend plättchenförmigen Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Kristallite, wobei ein einzelner Kristallit eine Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und eine Länge im Bereich von 10 bis 150 nm aufweist, in Form einer Suspension, die - bezogen auf das Gewicht der Suspension - a) 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 7,5 Gew.-% mindestens eines wasserlöslichen Tensids und/oder mindestens eines wasserlöslichen polymeren Schutzkolloids; b) 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 7,5 Gew.-% des bzw. der Calciumsalze(s) in Form von einzelnen Kristalliten oder in Form von Stäbchen- und/oder plättchenförmigen, bevorzugt vorwiegend plättchenförmigen Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Kristallite, wobei ein einzelner Kristallit eine Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und eine Länge im Bereich von 10 bis 150 nm aufweist, enthält
In dieser Ausführungsform ist als flüssiges Medium, in welchem die Calciumsalze dispergiert sein können, ist in erster Linie Wasser geeignet. Die aus einer wäßrigen Suspension z.B durch Filtration oder Zentrifugation isolierten Calciumsalz-Partikel können aber auch in organischen Solventieπ redispergiert werden und liefern dabei ebenfalls Suspensionen der Primärpartikel im Nanometerbereich, die kaum zur Agglomeration neigen Geeignete organische flussige Medien sind z B wasserlösliche, niedere Alkohole und Glycole, Polyethylenglycole, Glyceπn oder deren Mischungen untereinander oder mit Wasser
Unter Primärteilchen werden die Knstallite, d h die Einzelkristalle der genannten Calciumsalze verstanden Als Lange soll hier der Durchmesser der Teilchen in Richtung ihrer größten Längenausdehnung verstanden werden Unter Dicke ist hier der kleinste Durchmesser der Knstallite (Primärteilchen) zu verstehen Die Bestimmung der entsprechenden verschiedenen Durchmesser der Knstallite kann durch den Fachmann geläufige Methoden bestimmt werden, insbesondere durch die Auswertung der bei der Röπtgenbeugung beobachteten Verbreiterung der Reflexe Vorzugsweise erfolgt dabei die Auswertung durch Fit-Verfahren beispielsweise die Rietveld-Methode
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Form eines einzelnen Knstallits eher stäbchenförmig
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform weisen die Knstallite vorzugsweise eine Dicke von 2 bis 15 nm und eine Länge von 10 bis 50 nm, besonders bevorzugt eine Dicke von 3 bis 11 nm und eine Länge von 15 bis 25 nm, auf
Überraschenderweise ist es gelungen, Calciumsalze bzw Kompositmateπalien umfassend diese, bereitzustellen, die eine vorwiegend plättchenartige Struktur der Partikel aufweisen
Die Partikel der Calciumsalze, welche aus einzelnen erfindungsgemäßen Knstalliten aufgebaut sind, können je nach den Bedingungen des Herstellverfahrens plättchen- und/oder stäbchenförmig vorliegen
Vorwiegend plättchenformig bedeutet, dass mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 70 % , besonders bevorzugt mindestens 80 % der Partikel in Form von Plättchen vorliegen
Besonders bevorzugt weisen die Partikel eine im Wesentlichen plättchenartige Form auf
Vorteilhafterweise sind die erfindungsgemäß einzusetzenden Calciumsalze, insbesondere die schwer wasserlöslichen Calciumsalze, bzw Kompositmateπalien umfassend diese, mit den vorwiegend plättchenartigen Calciumpartikeln der Struktur der Knochensubstanz in vivo, die ebenfalls aus Platten aufgebaut ist, besonders ähnlich Dies hat den besonderen Vorteil, dass sie aufgrund der Ähnlichkeit der Form mit den biologischen Apatiten (z B Knochen- bzw Dentinapatit) eine besonders gute Fähigkeit zur Re- und Neommeralisierung aufweisen, so dass der Prozess der Biominerahsation noch schneller und besser stattfinden kann Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht dann, dass die schwer wasserlöslichen Calciumsalze bzw Kompositmateπalien umfassend diese, mit einer vorwiegend plättchenartigen Struktur der Calciumsalze eine verbesserte Biokompatibihtät aufweisen
Als Teilchendurchmesser soll hier der Durchmesser der Teilchen in Richtung ihrer größten Längenausdehnung verstanden werden (= Lange der Partikel) Unter dem mittleren Teilchendurchmesser ist ein Über die Gesamtmenge des Komposits gemittelter Wert zu verstehen Er liegt erfindungsgemäß unter 1000 nm, bevorzugt unter 300 nm
Gemäß einer weiteren bevorzugten AusfUhruπgsform der Erfindung liegen die erfindungsgemäß eingesetzten Calciumsalze und/oder die Kompositmateπalien, umfassend diese, mit einen mittleren Teilchendurchmesser der Partikel im Bereich von unter 1000 nm, bevorzugt unter 300 nm vor
Die Bestimmung der Teilchendurchmesser der Partikel kann durch den Fachmann geläufige Methoden bestimmt werden, insbesondere durch die Auswertung von bildgebenden Verfahren, insbesondere Transmissionelektronenmikroskopie
Gemäß einer besonderen Ausführungsform weisen die erfindungsgemäßen eingesetzten schwer wasserlöslichen Calciumsalze und/oder die Kompositmaterialien, umfassend diese, plättchenformigen Partikel mit einer Breite im Bereich von 5 bis 150 nm und einer Länge im Bereich von 10 bis 150 nm sowie einer Höhe (Dicke) von 2 bis 50 nm auf
Unter Hohe (Dicke) ist hier der kleinste Durchmesser der Partikel bezogen auf die drei zueinander senkrecht stehenden Raumrichtungen zu verstehen, unter Länge ihr größter Durchmesser Die Breite der Partikel ist demnach der weitere senkrecht zur Länge liegende Durchmesser, der gleich oder kleiner als die Längenabmessung des Partikels, aber größer oder zumindest gleich ihrer Hohenabmessung ist
Die plättchenformigen Partikel hegen als mehr oder minder unregelmäßig geformte Partikel, teilweise als eher runde Partikel, teilweise eher eckige Partikel mit abgerundeten Kanten vor
Dies ist insbesondere bei den Abbildungen zu beobachten, die im Wege der Transmissionselektronenmikroskopie aufgenommen werden können
Die plättchenformigen Partikel liegen in solchen Proben häufig auch mehrfach überlappend vor Sich überlappende Partikel werden in der Regel an den Stellen der Überlappung mit einer stärkeren Schwärzung abgebildet als nicht überlappende Partikel Die angegebenen Längen, Breiten und Höhen werden bevorzugt an sich nicht überlappenden Partikeln der Probe bestimmt (vermessen) Die Höhe der plättchenförmigen Partikel kann aus solchen Aufnahmen bevorzugt durch die Bestimmung der Abmessungen der mit ihrer größten Fläche senkrecht zur Bildebene stehenden Partikel erhalten werden. Die senkrecht zur Bildebene stehenden Partikel zeichnen sich durch einen besonders hohen Kontrast (hohe Schwärzung) aus und erscheinen dabei eher stäbchenartig. Diese senkrecht zur Bildebene stehenden plättchenförmigen Partikel können als tatsächlich senkrecht zur Bildebene stehend identifiziert werden, wenn sie bei einer Kippung der Bildebene eine Verbreiterung der Abmessung (zumindest in eine Raumrichtung) und eine Abnahme der Schwärzung der Abbildung zeigen.
Zur Bestimmung der Höhe der Partikel ist es insbesondere geeignet, die Bildebene der Probe mehrfach in verschiedenen Positionen zu kippen und die Abmessungen der Partikel in der Einstellung zu bestimmen, die durch den höchsten Kontrast /höchste Schwärzung und die geringste Ausdehnung der Partikel gekennzeichnet ist. Die kürzeste Ausdehnung entspricht dabei dann der Höhe der Partikel.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die durchschnittliche Länge der Partikel bevorzugt 30 bis 100 nm. Bevorzugt liegt die Breite dieser Partikel dabei im Bereich zwischen 10 bis 100 nm
Gemäß einer besonderen Ausführungsform beträgt bei den Partikeln der erfindungsgemäßen schwer wasserlöslichen Calciumsalze und/oder Kompositmaterialien, umfassend diese, das Verhältnis von Länge zu Breite zwischen 1 und 4, bevorzugt von 1 bis 3, besonders bevorzugt zwischen 1 und 2, bspw 1,2 (Länge 60 nm, Breite 50 nm) oder 1 ,5 (Länge 80, Breite 40 nm).
Die plättchenartige Form der Partikel wird durch das Verhältnis von Länge zu Breite gebildet. Beträgt das Verhältnis zwischen Länge und Breite deutlich größer als 4, liegen eher stäbchenförmige Partikel vor.
Der Vorteil der plättchenförmigen Partikel mit einem Verhältnis von bevorzugt 1 bis 2 liegt darin, dass diese Partikel ein dem natürlichen Knochenmaterial besonders ähnliches Länge zu Breite Verhältnis aufweisen und daher eine besonders gute und biologisch verträgliche Re- bzw. Neomineralisierung des Zahnmaterials (Dentin und Enamel) aufweisen.
Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform weisen die Partikel eine Fläche von 0,1 * 10" 15 m2 bis 90 * 10"15 m2, bevorzugt eine Fläche von 0,5 * 10~15 m2 bis 50 * 10"15 m2 , besonders bevorzugt 1 ,0* 10"15 m2 bis 30 * 10'15 m2, ganz besonders bevorzugt 1,5 * 10"15 m2 bis 15 * 10"15 m2 beispielsweise 2 * 10'15 m2 auf. Als Fläche der Partikel wird die Fläche der Ebene, aufgespannt durch die Länge und die dazu senkrechte Breite, nach den gangigen geometrischen Berechnungsmethoden ermittelt.
Die in dieser bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzten Suspensionen enthalten (bezogen auf das Gewicht der Suspension) 0,01 bis 15 Gew -%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 7,5 Gew.-% des bzw der Calcιumsalze(s) in Form von von einzelnen Kristalliten oder in Form von Stäbchen- und/oder plättchenförmigen, bevorzugt vorwiegend plättchenförmigen Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Kristallite, wobei ein einzelner Kristallit eine Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und einer Länge im Bereich von 10 bis 150 nm aufweist. Als weiterer Inhaltsstoff der Suspension sind (bezogen auf die Suspension) 0,01 bis 15 Gew -%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 7,5 Gew -% mindestens eines wasserlöslichen Tensids und/oder mindestens eines wasserlöslichen polymeren Schutzkolloids enthalten
Die Tenside wurden bereits weiter oben ausführlich beschrieben, so dass an dieser Stelle auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen werden kann
Als wasserlösliche polymere Schutzkolloide werden hochmolekulare Verbindungen verstanden, die an die Oberfläche der Nanopartikel adsorbiert werden und diese so modifizieren, dass sie an der Koagulation und Agglomeration gehindert werden. Geeignete polymere Schutzkolloide sind z B. natürliche wasserlösliche Polymere wie z.B. Gelatine, Casein, Albumin, Stärke, Pflanzengumme und wasserlösliche Derivate von wasserunlöslichen polymeren Naturstoffen wie z.B. Celluloseether (Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose), Hydroxyethyl-Stärke oder Hydroxy-propyl-Guar.
Synthetische wasserlösliche Polymere, die sich als Schutzkolloide eignen, sind z.B. Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylsäuren, Polyasparaginsäure und andere.
In bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen dieser Ausführungsform umfaßt die Suspension ein oder mehrere Materialien aus der Gruppe (gegebenenfalls acetalisierter) Polyvinylalkohol (PVAL) und/oder PVAL-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenoxid, Polyethylenglykol, Gelatine, Cellulose und deren Derivate, insbesondere MC, HEC, HPC, HPMC und/oder CMC, und/oder Copolymere sowie deren Mischungen
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Polyvinylalkohole als wasserlösliche Polymere besonders bevorzugt "Polyvinylalkohole" (Kurzzeichen PVAL, gelegentlich auch PVOH) ist dabei die Bezeichnung für Polymere der allgemeinen Struktur — CH2-CH-CH2-CH- I 2 I
OH OH
die in geringen Anteilen (ca 2%) auch Struktureinheiten des Typs
Figure imgf000019_0001
enthalten
Handelsübliche Polyvinylalkohole, die als weiß-gelbliche Pulver oder Granulate mit Polymerisationsgraden im Bereich von ca 100 bis 2500 (Molmassen von ca 4000 bis 100 000 g/mol) angeboten werden, haben Hydrolysegrade von 98-99 bzw 87-89 Mol-%, enthalten also noch einen Restgehalt an Acetyl-Gruppen Charakterisiert werden die Polyvinylalkohole von Seiten der Hersteller durch Angabe des Polymerisationsgrades des Ausgangspolymeren, des Hydrolysegrades, der Verseifungszahl bzw der Lösungsviskosität
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Mittel dieser Ausfuhrungsform sind dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension Polyvinylalkohole und/oder PVAL-Copolymere umfaßt, deren Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% beträgt
Vorzugsweise werden Polyvinylalkohole eines bestimmten Molekulargewichtsbereichs eingesetzt, wobei erfindungsgemäße Mittel dieser Ausführungsform bevorzugt sind, bei denen die Suspension Polyvinylalkohole und/oder PVAL-Copolymere umfaßt, deren Molekulargewicht im Bereich von 3 500 bis 100 000 gmol 1, vorzugsweise von 10 000 bis 90 000 gmol"1, besonders bevorzugt von 12 000 bis 80 000 gmol'1 und insbesondere von 13 000 bis 70 000 gmol'1 hegt
Der Polymerisationsgrad solcher bevorzugten Polyvinylalkohole liegt zwischen ungefähr 200 bis ungefähr 2100, vorzugsweise zwischen ungefähr 220 bis ungefähr 1890, besonders bevorzugt zwischen ungefähr 240 bis ungefähr 1680 und insbesondere zwischen ungefähr 260 bis ungefähr 1500
Die vorstehend beschriebenen Polyvinylalkohole sind kommerziell breit verfugbar, beispielsweise unter dem Warenzeichen Mowiol® (Claπant) Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders geeignete Polyvinylalkohole sind beispielsweise Mowiol® 3-83, Mowiol® 4-88, Mowiol® 5-88 sowie Mowiol® 8-88 Weitere als Schutzkolloid für die Suspension besonders geeignete Polyvinylalkohole sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen:
Figure imgf000020_0002
Weitere als Schutzkolloid für die Suspension geeignete Polyvinylalkohole sind ELVANOL 51-05, 52-22, 50-42, 85-82, 75-15, T-25, T-66, 90-50 (Warenzeichen der Du Pont), ALCOTEX® 72.5, 78, B72, F80/40, F88/4, F88/26, F88/40, F88/47 (Warenzeichen der Harlow Chemical Co.), Gohsenol® NK-05, A-300, AH-22, C-500, GH-20, GL-03, GM-14L, KA-20, KA-500, KH-20, KP-06, N-300, NH- 26, NM11Q, KZ-06 (Warenzeichen der Nippon Gohsei K.K.). Auch geeignet sind ERKOL-Typen von Wacker.
Eine weiter bevorzugte Gruppe wasserlöslicher Polymere, die erfindungsgemaß als Schutzkolloid für die Suspension dienen kann, sind die Polyvinylpyrrolidone. Diese werden beispielsweise unter der Bezeichnung Luviskol® (BASF) vertrieben. Polyvinylpyrrolidone [PoIy(I -vιnyl-2-pyrrolιdinone)], Kurzzeichen PVP, sind Polymere der allg Formel (I)
Figure imgf000020_0001
die durch radikalische Polymerisation von 1-Vinylpyrrolιdon nach Verfahren der Lösungs- oder Suspensionspolymerisation unter Einsatz von Radikalbildnern (Peroxide, Azo-Verbindungen) als Initiatoren hergestellt werden Die ionische Polymerisation des Monomeren liefert nur Produkte mit niedrigen Molmassen Handelsübliche Polyvinylpyrrolidone haben Molmassen im Bereich von ca 2500-750000 g/mol, die über die Angabe der K-Werte charakterisiert werden und - K-Wert- abhängig - Glasύbergangstemperaturen von 130-175° besitzen.
Geeignet sind auch Copolymere des Vinylpyrrolidons mit anderen Monomeren, insbesondere Vinylpyrrolidon/Vmylester-Copolymere, wie sie beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviskol® (BASF) vertrieben werden Luviskol® VA 64 und Luviskol® VA 73, jeweils VinylpyrrolidonΛ/inylacetat-Copolymere, sind besonders bevorzugte nichtionische Polymere
Die Vinylester-Polymere sind aus Vinylestem zugängliche Polymere mit der Gruppierung der Formel (II)
— CH, - CH -
2 I o
O^ v R (H) als charakteristischem Grundbaustein der Makromoleküle Von diesen haben die Vinylacetat- Polymere (R = CH3) mit Polyvinylacetaten als mit Abstand wichtigsten Vertretern die größte technische Bedeutung
Die Polymerisation der Vinylester erfolgt radikalisch nach unterschiedlichen Verfahren (Lösungspolymerisation, Suspensionspolymerisation, Emulsionspolymerisation,
Substanzpolymerisation ) Copolymere von Vmylacetat mit Vmylpyrrolidon enthalten Monomereinheiten der Formeln (I) und (M)
Weitere geeignete wasserlösliche Polymere sind die Polyethylenglykole (Polyethylenoxide), die kurz als PEG bezeichnet werden PEG sind Polymere des Ethylenglycols, die der allgemeinen Formel (III)
H-(O-CH2-CH2)n-OH (III)
genügen, wobei n Werte zwischen 5 und > 100 000 annehmen kann
PEGs werden technisch hergestellt durch anionische Ringöffnungspolymerisation von Ethylenoxid (Oxiran) meist in Gegenwart geringer Mengen Wasser Sie haben je nach Reaktionsfuhrung Molmassen im Bereich von ca 200-5 000000 g/mol, entsprechend Polymerisationsgraden von ca 5 bis > 100 000
Die Produkte mit Molmassen < ca 25 000 g/mol sind bei Raumtemperatur flussig wund werden als eigentliche Polyethylenglycole, Kurzzeichen PEG, bezeichnet Diese kurzkettigen PEGs können insbesondere anderen wasserlöslichen Polymeren, z B Polyvinvlalkoholen oder Celluloseethern als Weichmacher zugesetzt werden Die erfindungsgemäß einsetzbaren, bei Raumtemperatur festen Polyethylenglycole werden als Polyethylenoxide, Kurzzeichen PEOX1 bezeichnet Hochmolekulare Polyethylenoxide besitzen eine äußerst niedrige Konzentration an reaktiven Hydroxy-Endgruppen und zeigen daher nur noch schwache Glykol-Eigenschaften
Weiter als wasserlösliches Hullmateπal geeignet ist erfindungsgemäß auch Gelatine, wobei diese vorzugsweise mit anderen Polymeren zusammen eingesetzt wird Gelatine ist ein Polypeptid (Molmasse ca 15 000 bis >250 000 g/mol), das vornehmlich durch Hydrolyse des in Haut und Knochen von Tieren enthaltenen Kollagens unter sauren oder alkalischen Bedingungen gewonnen wird Die Aminosäuren-Zusammensetzung der Gelatine entspricht weitgehend der des Kollagens, aus dem sie gewonnen wurde und variiert in Abhängigkeit von dessen Provenienz Die Verwendung von Gelatine als wasserlösliches Hüllmateπal ist insbesondere in der Pharmazie in Form von Hart- oder Weichgelatiπekapseln äußerst weit verbreitet In Form von Folien findet Gelatine wegen ihres im Vergleich zu den vorstehend genannten Polymeren hohen Preises nur geringe Verwendung
Weitere erfindungsgemäß in der Suspension geeignete wasserlösliche Polymere werden nachstehend beschrieben
Celluloseether, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose, wie sie beispielsweise unter den Warenzeichen Culminal® und Benecel® (AQUALON) vertrieben werden Celluloseether lassen sich durch die allgemeine Formel (IV) beschreiben,
Figure imgf000022_0001
in R für H oder einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl- oder Alkylarylrest steht In bevorzugten Produkten steht mindestens ein R in Formel (III) für -CH2CH2CH2-OH oder -CH2CH2-OH Celluloseether werden technisch durch Veretherung von Alkahcellulose (z B mit Ethylenoxid) hergestellt Celluloseether werden charakterisiert über den durchschnittlichen Substitutionsgrad DS bzw den molaren Substitutionsgrad MS1 die angeben, wie viele Hydroxy-Gruppen einer Anhydroglucose-Einheit der Cellulose mit dem Veretherungsreagens reagiert haben bzw wie viel mol des Veretherungsreagens im Durchschnitt an eine Anhydroglucose-Einheit angelagert wurden Hydroxyethylcellulosen sind ab einem DS von ca 0,6 bzw einem MS von ca 1 wasserlöslich Handelsübliche Hydroxyethyl- bzw Hydroxypropylcellulosen haben Substitutionsgrade im Bereich von 0,85-1,35 (DS) bzw 1,5-3 (MS) Hydroxyethyl- und -propylcellulosen werden als gelblich- weiße, geruch- und geschmacklose Pulver in stark unterschiedlichen Polymerisationsgraden vermarktet Hydroxyethyl- und -propylcellulosen sind in kaltem und heißem Wasser sowie in einigen (wasserhaltigen) organischen Lösungsmitteln löslich, in den meisten (wasserfreien) organischen Lösungsmitteln dagegen unlöslich, ihre wäßrigen Lösungen sind relativ unempfindlich gegenüber Änderungen des pH-Werts oder Elektrolyt-Zusatz
Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) umfaßt, die einen Substitutionsgrad (durchschnittliche Anzahl von Methoxygruppen pro Anhydroglucose-Emheit der Cellulose) von 1 ,0 bis 2,0, vorzugsweise von 1 ,4 bis 1,9, und eine molare Substitution (durchschnittliche Anzahl von Hydroxypropoxylgruppen pro Anhydroglucose-Emheit der Cellulose) von 0,1 bis 0,3, vorzugsweise von 0,15 bis 0,25, aufweist
Weitere erfindungsgemäß geeignete Polymere sind wasserlösliche Amphopolymere Unter dem Oberbegriff Ampho-Polymere sind amphotere Polymere, d h Polymere, die im Molekül sowohl freie Aminogruppen als auch freie -COOH- oder SO3H-Gruppen enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind, zwitterionische Polymere, die im Molekül quartäre Ammoniumgruppen und -COO - oder -SO3 -Gruppen enthalten, und solche Polymere zusammengefaßt, die -COOH- oder SO3H-Gruppen und quartäre Ammoniumgruppen enthalten Ein Beispiel für ein erfindungsgemäß einsetzbares Amphopolymer ist das unter der Bezeichnung Amphomer® erhältliche Acrylharz, das ein Copolymer aus tert -Butylaminoethylmethacrylat, N-(1, 1 ,3,3- Tetramethylbutyl)acrylamιd sowie zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe Acrylsäure, Meth- acrylsäure und deren einfachen Estern darstellt Ebenfalls bevorzugte Amphopolymere setzen sich aus ungesättigten Carbonsäuren (z B Acryl- und Methacrylsäure), kationisch derivatisierten ungesättigten Carbonsäuren (z B Acrylamidopropyl-tπmethyl-ammoniumchlorid) und gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren zusammen, wie beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschnft 39 29 973 und dem dort zitierten Stand der Technik zu entnehmen sind Terpolymere von Acrylsäure, Methylacrylat und Methacrylamidopropyltrimoniumchloπd, wie sie unter der Bezeichnung Merquat®2001 N im Handel erhältlich sind, sind erfindungsgemäß besonders bevorzugte Ampho-Polymere Weitere geeignete amphotere Polymere sind beispielsweise die unter den Bezeichnungen Amphomer® und Amphomer® LV-71 (DELFT NATIONAL) erhältlichen Octylacrylamid/Methylmethacrylat/tert - Butylaminoethylmethacrylat^-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere
Erfindungsgemäß geeignete wasserlösliche anionische Polymere sind u a
Viπylacetat/Crotonsäure-Copolymere, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Resyn® (NATIONAL STARCH), Luviset® (BASF) und Gafset® (GAF) im Handel sind Diese Polymere weisen neben Monomeremheiten der vorstehend genannten Formel (II) auch Monomereinheiten der allgemeinen Formel (V) auf
[-CH(CH3)-CH(COOH)-]n (V)
Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere erhältlich beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviflex® (BASF) Ein bevorzugtes Polymer ist das unter der Bezeichnung Luviflex® VBM-35 (BASF) erhältliche Viπylpyrrolidon/Acrylat-Terpolymere
Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert Butylacrylamid-Terpolymere, die beispielsweise unter der Bezeichnung Ultrahold® strong (BASF) vertrieben werden Pfropfpolymere aus Vinylestern, Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure allein oder im Gemisch, copolymeπsiert mit Crotonsäure, Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Polyalkylenoxiden und/oder Polykalkylenglycolen
Solche gepfropften Polymere von Vinylestern, Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure allein oder im Gemisch mit anderen copolymeπsierbaren Verbindungen auf Polyalkyleπglycolen werden durch Polymerisation in der Hitze in homogener Phase dadurch erhalten, dass man die Polyalkylenglycole in die Monomeren der Vinylester, Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure, in Gegenwart von Radikalbildner einrührt Als geeignete Vinylester haben sich beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylbenzoat und als Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure diejenigen, die mit aliphatischen Alkoholen mit niedrigem Molekulargewicht, also insbesondere Ethanol, Propanol, Isopropanol, 1-Butanol, 2-Butanol, 2-Methy-1-Propanol, 2-Methyl-2-Propanol, 1- Pentanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, 2, 2-Dimethyl-1 -Propanol, 3-Methyl-1-butanol, 3-Methyl-2- butanol, 2-Methyl-2-butanol, 2-Methyl-1-Butanol, 1-Hexanol, erhältlich sind, bewährt
Polypropylenglycole (Kurzzeichen PPG) sind Polymere des Propylenglycols, die der allgemeinen Formel VI
H-(O-CH-CH2)n-OH (VI)
I CH3
genügen, wobei n Werte zwischen 1 (Propylenglycol) und mehreren tausend annehmen kann Technisch bedeutsam sind hier insbesondere Di-, Tri- und Tetrapropylenglycol, d h die
Vertreter mit n=2, 3 und 4 in Formel VI.
Insbesondere können die auf Polyethylenglycole gepfropften Vinylacetatcopolymeren und die auf Polyethylenglycole gepfropften Polymeren von Vinylacetat und Crotonsäure eingesetzt werden. gepropfte und vernetzte Copolymere aus der Copolymerisation von i) mindesten einem Monomeren vom nicht-ionischen Typ, ιi) mindestens einem Monomeren vom ionischen Typ, ιii) von Polyethylenglycol und iv) einem Vernetzter
Das verwendete Polyethylenglycol weist ein Molkeulargewicht zwischen 200 und mehreren
Millionen, vorzugsweise zwischen 300 und 30 000, auf.
Die nicht-ionischen Monomeren können von sehr unterschiedlichem Typ sein und unter diesen sind folgende bevorzugt Vinylacetat, Vinylstearat, Vinyllaurat, Vinylpropionat,
Allylstearat, Allyllaurat, Diethylmaleat, Allylacetat, Methylmethacrylat, Cetylvinylether,
Stearylvinylether und 1 -Hexen.
Die nicht-ionischen Monomeren können gleichermaßen von sehr unterschiedlichen Typen sein, wobei unter diesen besonders bevorzugt Crotonsäure, Allyloxyessigsäure, Vinylessigsäure, Maleinsäure, Acrylsäure und Methacrylsaure in den Pfropfpolameren enthalten sind
Als Vernetzer werden vorzugsweise Ethylenglycoldimethacrylat, Diallylphthalat, Ortho-, meta- und para-Divinylbenzol, Tetraallyloxyethan und Polyallylsaccharosen mit 2 bis 5 Allylgruppen pro Molekül Saccharin
Die vorstehend beschriebenen gepfropften und vernetzten Copoymere werden vorzugsweise gebildet aus i) 5 bis 85 Gew -% mindesten eine Monomeren vom nicht-ionischen Typ, n) 3 bis 80 Gew -% mindestens eines Monomeren vom ionischen Typ, in) 2 bis 50 Gew -%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew -% Polyethylenglycol und iv) 0 1 bis 8 Gew -% eines Vernetzers, wobei der Prozentsatz des Vernetzers durch das
Verhältnis der Gesamtgewichte von ι), ιι) und in) ausgebildet ist durch Copolymeπsation mindestens eines Monomeren jeder der drei folgenden Gruppen erhaltene Copolymere ι) Ester ungesättigter Alkohole und kurzkettiger gesättigter Carbonsäuren und/oder
Ester kurzkettiger gesätigter Alkohole und ungesättigter Carbonsäuren, ιι) ungesättigte Carbonsäuren, in) Ester langkettiger Carbonsäuren und ungesättigter Alkohole und/oder Ester aus den
Carbonsäuren der Gruppe ιι) mit gesättigten oder ungesättigten geradkettigen oder verzweigten Cβ-i8-Alkohols
Unter kurzkettigen Carbonsäuren bzw Alkoholen sind dabei solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen zu verstehen, wobei die Kohlenstoffketten dieser Verbindungen gegebenenfalls durch zweibiπdige Heterogruppen wie -O-, -NH-, -S_ unterbrochen sein können
Terpolymere aus Crotonsäure, Vinylacetat und einem AIIyI- oder Methallylester Diese Terpolymere enthalten Monomereinheiten der allgemeinen Formeln (II) und (IV) (siehe oben) sowie Monomereinheiten aus einem oder mehreren AIIyI- oder Methallyestern der Formel VII
R1 R3
I I
R2-C-C(O)-O-CH2— C=CH2 (VII)
CH3
worin R3 für -H oder -CH3, R2 für -CH3 oder -CH(CH3J2 und R1 für -CH3 oder einen gesättigten geradkettigen oder verzweigten Ci-β-Alkylrest steht und die Summe der Kohlenstoffatome in den Resten R1 und R2 vorzugsweise 7, 6, 5, 4, 3 oder 2 ist Die vorstehend genannten Terpolymeren resultieren vorzugsweise aus der Copolymeπsation von 7 bis 12 Gew -% Crotonsäure, 65 bis 86 Gew -%, vorzugsweise 71 bis 83 Gew -% Vinylacetat und 8 bis 20 Gew -%, vorzugsweise 10 bis 17 Gew -% AIIyI- oder Methallyletsre der Formel VII
Tetra- und Pentapolymere aus ι) Crotonsäure oder Allyloxyessigsäure n) Vinylacetat oder Vinylpropionat in) verzweigten AIIyI- oder Methallylestern iv) Vmylethern, Vinylesterrn oder geradkettigen AIIyI- oder Methallylestern
Crotonsäure-Copolymere mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe Ethylen,
Vinylbenzol, Vinymethylether, Acrylamid und deren wasserlöslicher Salze
Terpolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und Vinylestern einer gesättigten aliphatischen in alpha-Stellung verzweigten Monocarbonsäure
Weitere, bevorzugt erfindungsgemäß in der usension einsetzbare Polymere sind kationische Polymere Unter den kationischen Polymeren sind dabei die permanent kationischen Polymere bevorzugt Als "permanent kationisch" werden erfindungsgemäß solche Polymere bezeichnet, die unabhängig vom pH-Wert eine kationische Gruppe aufweisen Dies sind in der Regel Polymere, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe, enthalten Bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise quaternisierte Cellulose-Deπvate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte quatemierte Cellulose-Deπvate
Polysiloxane mit quaternären Gruppen, wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller Dow Corning, ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Corning® 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller General Electric), SLM-55067 (Hersteller Wacker) sowie Abιl®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller Th Goldschmidt, dι- quaternäre Polydime- thylsiloxane, Quaternιum-80),
Kationische Guar-Denvate, wie insbesondere die unter den Handelsnamen Cosmedιa®Guar und Jaguar® vertiebeπeπ Produkte,
Polymere Dimethyldiallylammomumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure Die unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dιmethyldιallylammonιumchlorιd)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchloπd- Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere
Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierteπ Derivaten des Dialkylaminoacrylats und - methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quatemierte Vinylpyrrohdon- Dimethylaminomethacrylat-Copolymere Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gafquat®755 im Handel erhältlich
Vinylpyrrolidon-Methoimidazoliniumchlond-Copolymere, wie sie unter der Bezeichnung Luviquat® angeboten werden quaternierter Polyvinylalkohol sowie die unter den Bezeichnungen
Polyquaternium 2,
Polyquaternium 17,
Polyquaternium 18 und
Polyquaternium 27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette Die genannten Polymere sind dabei nach der sogenannten INCI-Nomenklatur bezeichnet, wobei sich detaillierte Angaben im CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 5th Edition, The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association, Washington, 1997, finden, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird
Erfindungsgemaß bevorzugte kationische Polymere sind quatemisierte Cellulose-Deπvate sowie polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere Kationische Cellulose-Deπvate, insbesondere das Handelsprodukt Polymer®JR 400, sind ganz besonders bevorzugte kationische Polymere
Die Suspension weist bei bevorzugten Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmitteln dieser Ausführungsform vorzugsweise pH-Werte zwischen 5 und 7, besonders bevorzugt zwischen 5,5 und 6,9, insbesondere zwischen 6 und 6,6, auf Bevorzugte Viskositäten der Suspension liegen im Bereich von 500 bis 20 000 mPas, so dass erfindungsgemaß bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel dadurch gekennzeichnet sind, dass die Suspension bei 20°C eine Viskosität (nach 7 Tagen Lagerung bei 200C, gemessen bei 200C und einem Luftdruck von 1 bar Brookfield- Viskosimeter RVDV II+, mit Helipath bei einer Schergeschwindigkeit von 4 U/mιn) von 500 bis 20 000 mPas, vorzugsweise von 750 bis 15 000 mPas und insbesondere von 1000 bis 10 000 mPas, aufweist
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Suspensionen können durch Fällungsreaktionen aus wäßrigen Losungen wasserlöslicher Calciumsalze und wäßrigen Lösungen wasserlöslicher Phosphat- oder Fluoπdsalze hergestellt werden Dabei wird die Fallung in Gegenwart von wasserlöslichen Tensiden oder wasserlöslichen polymeren Schutzkolloiden durchgeführt Dies kann z B in der Weise erfolgen, dass die Tenside oder Schutzkolloide der wäßrigen Phosphat- oder Fluoπd- Salzlosung oder der Lösung des Calciumsalzes vor der Umsetzung beigefugt werden Alternativ kann die wäßrige Calcium-Salzlösung gleichzeitig mit der Phosphat- oder Fluorid-Salzlosung in eine wäßrige Tensid- oder Schutzkolloid-Lösung eingegeben werden
Eine weitere Verfahrensvariante besteht dann, dass man die Fällung aus einer stark sauren Lösung eines wasserlöslichen Calciumsalzes und einer stöchiometrischen Menge eines wasserlöslichen Phosphatsalzes mit einem pH-Wert unterhalb von 3 durch Anheben des pH-Werts mit wäßrigem Alkali oder Ammoniak in Gegenwart von wasserlöslichen Tensiden oder wasserlöslichen polymeren Schutzkolloiden durchführt
Solche Calciumsalzpartikel, die eine längliche, insbesondere stabchen- oder nadelähnhche Form aufweisen, lassen sich insbesondere durch erfindungsgemäße Verfahren herstellen, bei denen die Fällung des Kompositmaterials bei einem pH-Wert zwischen etwa 9,5 und 14, bevorzugt zwischen 10 und 12, bevorzugt um pH 11 durchgeführt wird
Besonders geeignet zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Calciumsalzes oder Kompositmateπals, welches vorwiegend plättchenförmige Partikel enthält, sind solche Verfahren, bei denen die Fällung des Calciumsalzes bzw des Kompositmateπals bei einem pH-Wert zwischen 5 und 9, bevorzugt zwischen 6 und 8, besonders bevorzugt um 7 durchgeführt wird
Bevorzugt wird zur Ausbildung des erfindungsgemäß bevorzugten Kompositmateπals dabei eine Lösung eines Calciumsalzes mit der Polymerkomponente vorgelegt und eine Phosphatlösung langsam hinzugegeben, wobei der pH-Wert zwischen 5 und 9, bevorzugt zwischen 6 und 8, besonders bevorzugt um 7 liegt Besonders bevorzugter Weise wird der pH-Wert bei der Zugabe der Phosphatlösung durch Zugabe entsprechender Mengen wässπger Base konstant gehalten
Zur Herstellung erfindungsgemäßer Suspensionen in anderen flüssigen Medien geht man zweckmäßigerweise von erfindungsgemäßen wäßrigen Suspensionen aus, befreit diese durch Filtration oder Zentπfugation von der wäßrigen Phase, trocknet gegebenenfalls die Nanopartikel und redispergiert sie in organischen Lösungsmitteln Dabei ist eine erneute Zugabe von Tensiden oder Schutzkolloiden nicht mehr erforderlich, da die Nanopartikel die zur Hemmung der Agglomeration erforderlichen Mengen der Stabilisatoren an der Oberfläche adsorbiert enthalten Feinteiligkeit und Stabilität solcher Suspensionen ist daher mit der wäßriger Suspensionen vergleichbar Eine andere Möglichkeit besteht dann, die wäßrige Suspension mit einem höhersiedenden Lösungsmittel, z B mit Glycenn, zu mischen und das Wasser destillativ zu entfernen Als organisches flüssiges Medium eignet sich, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung in Zahnpflegemitteln, vor allem Glycenn und dessen flussige Gemische mit Sorbit und ggf mit Wasser
Alternativ zur vorstehend genannten Ausfuhrungsform oder in Ergänzung hierzu können die erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel die nanopartikulären Calciumsalze auch in Form von Kompositmateπalien enthalten
Gemäß einer besonderen Ausfuhrungsform umfassen die erfindungsgemäßen Kompositmateπalien a in Wasser schwerlösliche Calciumsalze, wobei die Calciumsalze in Form von einzelnen Knstalliten oder in Form von Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Kristallite, mit einem mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von unter 1000 nm, bevorzugt unter 300 nm vorliegen, und b. eine Polymerkomponente, wobei die Partikel im Kompositmaterial stabchen- und/oder plättchenförmig, bevorzugt vorwiegend plättchenförmig sind.
Unter Kompositmaterialien werden Verbundstoffe verstanden, welche die unter a) und b) genannten Komponenten umfassen und mikroskopisch heterogene, makroskopisch aber homogen erscheinende Aggregate darstellen, und in welchen die Primärpartikel/Kristallite der Calciumsalze an das Gerüst der Polymerkomponente assoziiert vorliegen Der Anteil der Polymerkomponenten in den Kompositmaterialien beträgt von 0,1 bis 80 Gew -%, bevorzugt von 10 bis 60 Gew -% und insbesondere von 30 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kompositmateπalien.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfύhrungsform ist die Polymerkomponente des, in dem remineralisierenden Erzeugnis enthaltenen Kompositmaterials ausgewählt aus einer Proteinkomponente, Polyelektrolyten und Polysacchariden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht dann, dass als Polymerkomponente Polyelektrolyte eingesetzt werden.
Als Polyelektrolyte kommen im Sinne der Erfindung Polysäuren und Polybasen in Betracht, wobei die Polyelektrolyte Biopolymere oder auch synthetische Polymere sein können So enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beispielsweise einen oder auch mehrere Polyelektrolyte ausgewählt aus
Alginsäuren
Pektinen
Carrageenan
Polygalakturonsäuren
Amino- und Aminosäurederivaten von Alginsäuren, Pektinen, Carrageenan und
Polygalakturonsäuren
Polyaminosäuren, wie z. B. Polyasparaginsäuren
Polyaspartamiden
Nucleinsäuren, wie z B. DNA und RNA
Ligninsulfonaten
Carboxymethylcellulosen
Amino- und/oder Carboxylgruppen-haltigen Cyclodextrin-, Cellulose- oder Dextran-Denvaten
Polyacrylsäuren
Polymethacrylsäuren
Polymaleinaten
Polyvinylsulfonsäuren
Polyvinylphosphonsäuren Polyethyleniminen
Polyvinylaminen sowie Derivaten der vorstehend genannten Stoffe, insbesondere Ammo- und/oder Carboxyl- Deπvaten Bevorzugt werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Polyelektrolyte eingesetzt, die zur Salzbildung mit zweiwertigen Kationen geeignete Gruppen tragen Insbesondere eignen sich Carboxylat-Gruppen tragende Polymere
Im Sinne der Erfindung besonders bevorzugte Polyelektrolyte sind Polyasparaginsäuren, Alginsäuren, Pektine, Desoxyribonukleinsäuren, Ribonukleinsäuren, Polyacrylsäuren und Polymethacrylsäuren
Ganz besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren mit einem Molekulargewicht im Bereich zwischen ca 500 und 10000 Dalton, insbesondere 1000 bis 5000 Dalton
Eine andere bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung besteht dann, dass als Polymerkomponente Polysaccharide ausgewählt sind Insbesondere sind diese Polysaccharide ausgewählt sind aus Glucuronsäure- und/oder Iduronsäurehaltigen Polysacchariden Darunter sind solche Polysaccharide zu verstehen, die unter anderem aus Glucuronsäure, bevorzugt D- Glucuronsäure, und/oder Iduronsäure, insbesondere L-Iduronsaure, aufgebaut sind Ein Bestandteil des Kohlenhydratgerusts wird dabei von Glucuronsäure bzw Iduronsäure gebildet Die zu Glucuronsäure isomere Iduronsäure weist am C5-Kohlenstoffatom des Rings die andere Konfiguration auf Bevorzugt sind unter Glucuronsäure- und/oder Iduronsäurehaltigen Polysacchariden solche Polysaccharide zu verstehen, die Glucuronsäure- und/oder Iduronsäure in einem molaren Verhältnis von 1 10 bis 10 1 , insbesondere von 1 5 bis 5 1 , besonders bevorzugt 1 3 bis 2 1 , bezogen auf die Summe der weiteren Monosacchandbausteine des Polysaccharids, enthalten Vorteilhafterweise kann durch die anionischen Carboxylgruppen der Glucuronsäure und/oder Iduronsäure haltigen Polysaccharide eine besonders gute Wechselwirkung mit dem Calciumsalz erreicht werden, die zu einem besonders stabilen und gleichzeitig besonders gut biommeralisierenden Kompositmatenal führen Beispielsweise geeignete Polysaccharide sind die Glucuronsäure- und/oder Iduronsäurehaltige Glykosaminoglykane (auch als Mucopolysacchande bezeichnet), mikrobiell hergestelltes Xanthan oder Welan oder Gummi Arabicum, welches aus Akazien gewonnen wird
Ein Vorteil der erfindungsgemäß einzusetzenden Kompositmateπalien ist die besondere Stabilität in wässngen Systemen auch ohne Zugabe von Dispergierhilfen wie bspw mehrwertigen Alkoholen (wie Glycenn oder Polyethylenglykolen)
Hier sind erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel bevorzugt, die das bzw die Calcιumsalz(e) in Form von einzelnen Kπstalliten oder in Form von stabchen- und/oder plattchenförmigen, bevorzugt vorwiegend plättchenförmigen Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Kristallite, wobei ein einzelner Kristallit eine Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und eine Lange im Bereich von 10 bis 150 nm aufweist, in Form von Kompositmaterialien enthalten, die - bezogen auf das Gewicht des Kompositmateπals - a) 0,1 bis 80 Gew -%, vorzugsweise 10 bis 60 Gew -% und insbesondere 30 bis 50 Gew.- % Proteinkomponenten ausgewählt aus Proteinen, Proteinhydrolysaten und Proteinhydrolysat-Derivaten; b) 0,01 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 75 Gew.-% und insbesondere 30 bis 65 Gew -% des bzw. der Calcιumsalze(s) in Form von einzelnen Kπstalliten oder in Form von stabchen- und/oder plättchenförmigen, bevorzugt vorwiegend plättchenförmigen Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Kristallite, wobei ein einzelner Kristallit eine Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und eine Lange im Bereich von 10 bis 150 nm aufweist, enthalten
Als Proteine kommen im Rahmen der vorliegenden Erfindung grundsätzlich alle Proteine unabhängig von ihrem Ursprung oder ihrer Herstellung in Betracht Beispiele für Proteine tierischen Ursprungs sind Keratin, Elastin, Kollagen, Fibrom, Albumin, Casein, Molkeprotein, Plazentaprotein. Erfindungsgemäß bevorzugt aus diesen sind Kollagen, Keratin, Casein, Molkeprotein, Proteine pflanzlichen Ursprungs wie beispielsweise Weizen- und Weizenkeimprotein, Reisprotein, Sojaprotein, Haferprotein, Erbsenprotein, Kartoffelprotein, Mandelprotein und Hefeprotein können erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugt sein.
Unter Proteinhydrolysaten sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Abbauprodukte von Proteinen wie beispielsweise Kollagen, Elastin, Casein, Keratin, Mandel-, Kartoffel-, Weizen-, Reis- und Sojaprotein zu verstehen, die durch saure, alkalische und / oder enzymatische Hydrolyse der Proteine selbst oder ihrer Abbauprodukte wie beispielsweise Gelatine erhalten werden Für den enzymatischen Abbau sind alle hydrolytisch wirkenden Enzyme geeignet, wie z B. alkalische Proteasen Weitere geeignete Enzyme sowie enzymatische Hydrolyseverfahren sind beispielsweise beschrieben in K. Drauz und H. Waldmann, Enzyme Catalysis in Organic Synthesis, VCH-Verlag, Weinheim 1975. Bei dem Abbau werden die Proteine in kleinere Untereinheiten gespalten, wobei der Abbau über die Stufen der Polypeptide über die Oligopeptide bis hin zu den einzelnen Aminosäuren gehen kann. Zu den wenig abgebauten Proteinhydrolysaten zählt beispielsweise die im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Gelatine, welche Molmassen im Bereich von 15000 bis 250000 D aufweisen kann Gelatine ist ein Polypeptid, das vornehmlich durch Hydrolyse von Kollagen unter sauren (Gelatine Typ A) oder alkalischen (Gelatine Typ B) Bedingungen gewonnen wird Die Gelstärke der Gelatine ist proportional zu ihrem Molekulargewicht, d. h , eine stärker hydrolysierte Gelatine ergibt eine niedriger viskose Lösung. Die Gelstärke der Gelatine wird in Bloom-Zahlen angegeben Bei der enzymatischen Spaltung der Gelatine wird die Polymergröße stark erniedrigt, was zu sehr niedrigen Bloom-Zahlen führt. Weiterhin sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Proteinhydrolysate bevorzugt die in der Kosmetik gebräuchlichen Proteinhydrolysate mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht im Bereich von 600 bis 4000, besonders bevorzugt von 2000 bis 3500 Übersichten zu Herstellung und Verwendung von Proteinhydrolysaten sind beispielsweise von G Schuster und A Domsch in Seifen Ole Fette Wachse 108, (1982) 177 bzw Cosm Toil 99, (1984) 63 von H W Steisshnger in Parf Kosm 72, (1991) 556 und F Aurich et al in Tens Surf Det 29, (1992) 389 erschienen Vorzugsweise werden erfindungsgemäß Proteinhydrolysate aus Kollagen, Keratin, Casem sowie pflanzlichen Proteinen eingesetzt, beispielsweise solche auf Basis von Weizengluten oder Reisprotein, deren Herstellung in den beiden Deutschen Patentschriften DE 19502167 C1 und DE 19502168 C1 (Henkel) beschrieben wird
Unter Proteinhydrolysat-Deπvaten sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung chemisch und / oder chemoenzymatisch modifizierte Proteinhydrolysate zu verstehen wie beispielsweise die unter den INCI-Bezeichnungen Sodium Cocoyl Hydrolyzed Wheat Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Potassium Cocoyl Hydrolyzed Collagen, Potassium Undecyleπoyl Hydrolyzed Collagen und Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen bekannten Verbindungen Vorzugsweise werden erfindungsgemäß Derivate aus Proteinhydrolysaten des Kollagens, Keratins und Caseins sowie pflanzlichen Proteinhydrolysaten eingesetzt wie z B Sodium Cocoyl Hydrolyzed Wheat Protein oder Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein
Weitere Beispiele für Proteinhydrolysate und Protemhydrolysat-Derivate, die unter den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen, sind beschrieben in CTFA 1997 International Buyers' Guide, John A Wenninger et al (Ed ), The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, Washington DC 1997, 686-688
Die Proteinkomponente kann in jedem der erfindungsgemäßen Kompositmateπahen durch einen oder mehrere Stoffe ausgewählt aus der Gruppe von Proteinen, Proteinhydrolysaten und Proteinhydrolysat-Derivaten gebildet werden
Als Proteiπkomponenten bevorzugt sind alle strukturbildenden Proteine, Proteinhydrolysate und Proteinhydrolysat-Deπvate, worunter solche Proteinkomponenten zu verstehen sind, die aufgrund ihrer chemischen Konstitution bestimmte dreidimensionale räumliche Strukturen ausbilden, die dem Fachmann aus der Proteinchemie unter den Begriffen Sekundär-, Tertiär- oder auch Quartärstruktur geläufig sind
Besonders bevorzugt ist die Proteinkomponente ausgewählt aus Gelatine, Casem und /oder deren Hydrolysaten Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausfuhrungsform ist die Proteinkomponete des, in dem remineralisierenden Erzeugnis enthaltenen Kompositmaterials ausgewählt aus Kollagen, Gelatine, Casein und deren Hydrolysaten, bevorzugt Gelatine, besonders bevorzugt Gelatine vom Typ A, B oder AB, insbesondere Gelatine vom Typ Acid bone (AB)
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die in den Kompositmateπalien vorliegenden nanopartikulären Calciumsalz-Pπmärteilchen (Kπstallite) von einem oder mehreren Oberflächenmodifikationsmitteln umhüllt sein
Dadurch kann beispielsweise die Herstellung von Kompositmateπalien in solchen Fallen erleichtert werden, bei welchen sich die nanopartikulären Calciumsalze schwer dispergieren lassen Das Oberflächenmodifikationsmittel wird an die Oberfläche der Nanopartikel adsorbiert und verändert sie dergestalt, dass die Dispergierbarkeit des Calciumsalzes zunimmt und die Agglomeration der Nanopartikel verhindert wird
Darüber hinaus kann durch eine Oberflächenmodifikation die Struktur der Kompositmateπalien sowie die Beladung der Proteinkomponente mit dem nanopartikulären Calciumsalz beeinflußt werden Auf diese Weise ist es bei der Anwendung der Kompositmateπalieπ in Remineralisations- prozessen möglich, Einfluß auf den Verlauf und die Geschwindigkeit des Reminerahsationsprozesses zu nehmen
Unter Oberflächenmodifikationsmitteln sind Stoffe zu verstehen, welche an der Oberfläche der feinteiligen Partikel physikalisch anhaften, mit diesen jedoch nicht chemisch reagieren Die einzelnen an der Oberfläche adsorbierten Moleküle der Oberflächenmodifikationsmittel sind im wesentlichen frei von intermolekularen Bindungen untereinander Unter Oberflächenmodifikationsmitteln sind insbesondere Dispergiermittel zu verstehen Dispergiermittel sind dem Fachmann beispielsweise auch unter den Begriffen Emulgatoren, Schutzkolloide, Netzmittel, Detergentien etc bekannt
Besonders geeignet zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Calciumsalzes oder Kompositmateπals, welches vorwiegend plättchenformige Partikel enthält, sind solche Verfahren bei denen die Fällung des Calciumsalzes bzw des Kompositmaterials bei einem pH-Wert zwischen 5 und 9 bevorzugt zwischen 6 und 8, besonders bevorzugt um 7 durchgeführt wird
Bevorzugt wird zur Ausbildung des erfindungsgemäß bevorzugten Kompositmateπals dabei eine Lösung eines Calciumsalzes mit der Polymerkomponente vorgelegt und eine Phosphatlosung langsam hinzugegeben, wobei der pH-Wert zwischen 5 und 9, bevorzugt zwischen 6 und 8, besonders bevorzugt um 7 liegt Besonders bevorzugter Weise wird der pH-Wert bei der Zugabe der Phosphatlösung durch Zugabe entsprechender Mengen wässπger Base konstant gehalten Das bzw die Kompositmaterialien werden - je nach genauer Zusammensetzung des jeweiligen Kompositmaterials - in solchen Mengen eingesetzt, dass die erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel bezogen auf das Gewicht des Mittels 0,005 bis < 0,1 Gew.-% Calcιumsalz(e) in Form von einzelnen Kristalliten oder in Form von stabchen- und/oder plättchenförmigen, bevorzugt vorwiegend plättchenförmigen Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Kπstallite, wobei ein einzelner Kπstallit eine Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und eine Länge im Bereich von 10 bis 150 nm aufweist, enthalten. Erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,008 bis 0,16 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,12 Gew.-% und insbesondere 0,04 bis 0,1 Gew -% Kompositmateπal(ein) enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel können zusätzlich zu den vorstehend genannten wesentlichen Inhaltsstoffen weitere Inhaltsstoffe von Mundreinigungsmitteln, Mundpflegemitteln, Zahnreinigungsmitteln und/oder Zahnpflegemitteln enthalten Die bevorzugten weiteren Inhaltsstoffe werden nachstehend beschrieben
Die erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflege- und reinigungsmittel, insbesondere die Zahnpasten, können z. B. auch antimikrobielle Stoffe als Konservierungsmittel oder als Antiplaque- Wirkstoffe enthalten. Derartige Stoffe können z. B. ausgewählt sein aus p- Hydroxybenzoesäuremethyl-, -ethyl- oder propylester, Natriumsorbat, Natπumbenzoat, Bromchlorophen, Triclosan, Phenyl- Salicylsäureester, Biguanide z B Chlorhexidin, Thymol usw .
Erfindungsgemäß bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Antiplaque-Wirkstoffe, vorzugsweise p- Hydroxybenzoesäuremethyl-, -ethyl- oder propylester, Natriumsorbat, Natπumbenzoat, Bromchlorophen, Triclosan, Phenyl- Salicylsäureester, Biguanide z B. Chlorhexidin, Thymol, vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew %, vorzugsweise von 0,25 bis 2,5 Gew.% und insbesondere von 0,5 bis 1 ,5 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Inhaltsstoffen, die in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein kann, sind die Antikaries-Wirkstoffe. Diese können beispielsweise aus organischen oder anorganischen Fluoriden ausgewählt sein, z B. aus Natπumfluorid, Kaliumfluorid, Natriummonofluorphosphat und Natriumfluorosilikat. Auch Zinkfluorid, Zιnn-(ll)-fluorιd sind bevorzugt Bevorzugt sollte eine Menge von 0,01 - 0,2 Gew.-% Fluor in Form der genannten Verbindungen enthalten sein.
Erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel, die zusätzlich Antikaries- Wirkstoffe, vorzugsweise Fluorverbιndung(en), insbesondere Natπumfluorid, Kaliumfluorid, Natriummonofluorphosphat, Zinkfluorid, Zinnfluoπd und Natriumfluorosilikat, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 5 Gew %, vorzugsweise von 0,1 bis 2,5 Gew % und insbesondere von 0,2 bis 1 ,1 Gew -%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, sind erfindungsgemäß bevorzugt
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel die Unempfindlichkeit der Zahne steigernde Substanzen, vorzugsweise Kaliumsalze, besonders bevorzugt Kahumnitrat und/oder Kaliumαtrat und/oder Kaliumchloπd und/oder Kahumbicarbonat und/oder Kaliumoxalat vorzugsweise in Mengen von 0 5 bis 20 Gew %, besonders bevorzugt von 1,0 bis 15 Gew %, weiter bevorzugt von 2 5 bis 10 Gew -% und insbesondere von 4,0 bis 8 0 Gew %, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel
Die Mund- und Zahnpflege- und reinigungsmittel, insbesondere die Zahnpasten, können z B auch Substanzen enthalten, die gegen Zahnstein wirksam sind Derartige Substanzen können beispielsweise Chelatbildner sein wie z B EthylendiamiπtetraessigsSure und deren Natriumsalze Pyrophosphat- Salze wie die wasserlöslichen Dialkali- oder Tetraalkahmetallpyrophosphat- Salze, z B Na4P2O7, K4P 2O7, Na2K2P2O 7, Na2H2P2O7 und K 2H2P2O7 oder Polyphosphat-Salze, die z B aus wasserlöslichen Alkalimethalltπpolyphosphaten wie Natπumtripolyphosphat und Kaliumtπpolyphosphat ausgewählt sein können
Erfindungsgemäß bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Phosphat(e), vorzugsweise Alkalιmetallphosphat(e) und insbesondere Natπumtπpolyphosphat, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 10 Gew -%, besonders bevorzugt von 2 bis 8 Gew -% und insbesondere von 3 bis 7 Gew -%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten
Die erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere die Zahnpasten oder flüssigen Zahncremes enthalten vorzugsweise ein oder mehrere Poliermittel, üblicherweise in einer Menge von 5 bis 50 Gew -%
Als Poliermittel eignen sich prinzipiell alle für Zahnpasten bekannten Reibkörper, insbesondere solche, die keine Calciumionen enthalten Bevorzugt geeignete Poliermittel-komponenten sind daher Kieselsäuren, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Natrium-aluminiumsilikate, organische Polymere oder Gemische solcher Reibkörper
Calciumhaltige Polierkomponenten wie z B Kreide, Calciumpyrophosphat, Dicalcium-phosphat- dihydrat können aber in Mengen bis zu 5 Gew -% enthalten sein
Der Gesamtgehalt an Poliermitteln liegt vorzugsweise im Bereich von 5 - 50 Gew -% des Zahnpflegemittels
Besonders bevorzugt sind Zahnpasten und flussige Zahnreinigungsmittel, die als Polier-mittel Kieselsäuren enthalten Geeignete Kieselsäuren sind z B Gelkieselsäuren, Hydrogelkieselsauren und Fällungskieselsäuren Gelkieselsäuren werden durch Umsetzung von Natπumsilikatlösungen mit starken, wäßrigen Mineralsäuren unter Ausbildung eines Hydrosols, Alterung zum Hydrogel, Waschen und Trocknen hergestellt Erfolgt die Trocknung unter schonenden Bedingungen auf Wassergehalt von 15 bis 35 Gew -%, so werden die sogenannten Hydrogelkieselsäuren erhalten Durch Trocknung auf Wassergehalte unterhalb 15 Gew -% erfolgt eine irreversible Schrumpfung der vorher lockeren Struktur des Hydrogels zur dichten Struktur des sog Xerogels
Eine zweite, bevorzugt geeignete Gruppe von Kieselsäure-Poliermitteln sind die Fällungskieselsäuren Diese werden durch Ausfällung von Kieselsäure aus verdünnten Alkalisilikat- Losungen durch Zugabe von starken Säuren unter Bedingungen erhalten, bei welchen die Aggregation zum SoI und Gel nicht eintreten kann Bevorzugt geeignet ist eine Fällungskieselsäure mit einer BET-Oberfläche von 15 - 110 m2/g, einer Partikelgröße von 0,5 - 20 μm, wobei wenigstens 80 Gew -% der Primärpartikel unter 5 μm liegen sollen, und einer Viskosität in 30 %ιger Glyceπn-Wasser-(1 1)-Dιspersιon von 30 - 60 Pa s (2O0C) in einer Menge von 10 - 20 Gew -% der Zahnpaste Bevorzugt geeignete Fällungskieselsäuren dieser Art weisen außerdem gerundete Ecken und Kanten auf und sind unter der Handelsbezeichnung Sιdent12 DS (DEGUSSA) erhältlich
Andere Fällungskieselsäuren dieser Art sind Sident 8 (DEGUSSA) und Sorbosil AC 39 (Crosfield Chemicals) Diese Kieselsäuren zeichnen sich durch eine geringere Verdickungswirkung und eine etwas höhere mittlere Teilchengröße von 8 —14 μm bei einer spezifischen Oberfläche von 40 - 75 m2/g (nach BET) aus und eignen sich besonders gut für flussige Zahncremes Diese sollten eine Viskosität (25°C, Scherrate D = 10 s-1) von 10 - 100 Pa s aufweisen
Zahnpasten, die eine deutlich höhere Viskosität von mehr als 100 Pa s (25° C, D = 10 s-1) aufweisen, benötigen hingegen einen genügend hohen Anteil an Kieselsäuren mit einer Teilchengröße von weniger als 5 μm, bevorzugt wenigstens 3 Gew -% einer Kieselsäure mit einer Partikelgroße von 1 - 3 μm Solchen Zahnpasten setzt man daher bevorzugt neben den genannten Fällungskieselsäuren noch feinteiligere, sogenannte Verdickungs-kieselsäuren mit einer BET- Oberfläche von 150 —250 m2/g zu, z B die Handelsprodukte Sipemat 22 LS oder Sipernat 320 DS
Als weitere Poliermittelkomponente kann auch z B Aluminiumoxid in Form von schwach calcinierter Tonerde mit einem Gehalt an - und -Aluminiumoxid in einer Menge von ca 1 - 5 Gew - % enthalten sein Em solches geeignetes Aluminiumoxid ist unter der Handelsbezeichnung ' Poliertonerde P10 feinst" (Giulini Chemie) erhältlich
Als Pohermittel eignen sich weiter alle für Zahnpasten bekannten Reibkorper wie z B Natπumaluminiumsilikate wie z B Zeolith A, organische Polymere wie z B Poiymethacrylat oder Gemische dieser und der vorstehend genannten Reibkörper Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel bevorzugt, die zusätzlich Putzkörper, vorzugsweise Kieselsäuren, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Calciumpyrophosphat, Kreide, Dicalciumphosphat-dihydrat (CaHPO4 2H2O), Natπumaluminiumsilikate insbesondere Zeolith A, organische Polymere, insbesondere Polymethacrylate oder Gemische dieser Reibkörper vorzugsweise in Mengen von 1 bis 30 Gew %, vorzugsweise von 2,5 bis 25 Gew % und insbesondere von 5 bis 20 Gew %, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten
Als Träger für die Zahnpasten, der die Einstellung einer geeigneten Konsistenz für die Dosierung aus Tuben, Spendebehältern oder flexiblen Flaschen ermöglicht, eignet sich beispielsweise eine Kombination aus Feuchthaltemitteln, Bindemitteln und Wasser
Feuchthaltemittel sind beispielsweise das in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltene Sorbit bzw Glyceπn bzw 1,2-Propylenglycol Neben diesen Stoffen, von denen mindestens einer in Mengen von mindestens 10 Gew -% in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten ist, eignen sich als Feuchthaltemittel vorzugsweise Alkohole mit mindestens 2 OH- Gruppen, vorzugsweise Mannit, Xylitol, Polyethylenglycol, Polypropylenglycol und deren Mischungen
Unter diesen Verbindungen sind diejenigen mit 2 bis 12 OH-Gruppen und insbesondere diejenigen mit 2, 3, 4, 5, 6 oder 10 OH-Gruppen bevorzugt
Polyhydroxyverbmdungen mit 2 OH-Gruppen sind beispielsweise Glycol (CH2(OH)CH2OH) und andere 1 ,2-Dιole wie H-(CH2Jn-CH(OH)CH2OH mit n = 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 Auch 1 ,3-Dιole wie H-(CH2)n-CH(OH) CH2CH2OH mit n = 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 sind erfindungsgemäß einsetzbar Die (n,n+1)- bzw (n,n+2)-Dιole mit nicht endständigen OH-Gruppen können ebenfalls eingesetzt werden
Wichtige Vertreter von Polyhydroxyverbmdungen mit 2 OH-Gruppen sind auch die Polyethylen- und Polypropylenglycole
Als bevorzugte weitere Feuchthaltemittel können z B Xylit, Propylenglycole, Polyethylenglycole, insbesondere solche mit mittleren Molekulargewichten von 200-800 eingesetzt werden
Das bzw die zusätzlichen Feuchthaltemittel können in den erfindungsgemäßen Mitteln in variierenden Mengen eingesetzt werden Während in Abhängigkeit von den übrigen optionalen Inhaltsstoffen Mengen von wenigen % (beispielsweise 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 Gew %, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel) enthalten sein können, existieren auch Formulierungen, die deutlich höhere Feuchthaltemittel-Gehalte aufweisen Der Gesamt-Feuchtmittel-Gehalt (einschließlich des in den erfindungsgemäßeπ Mitteln enthaltenen Sorbits, Glyceπns und 1 ,2- Propylenglycols) beträgt beispielsweise 50, 55, 60, 65, 70, 75 Gew %, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel Üblich und bevorzugt sind erfindungsgemäße Mittel, die (einschließlich des in den erfindungsgemäßen Mitteln enthaltenen Sorbits, Glyceπns und 1,2-Propylenglycols) zwischen 10 und 75 Gew % Feuchthaltemittel enthalten Gehalte zwischen 15 und 70, vorzugsweise zwischen 20 und 60 Gew %, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, können bevorzugt sein
Als Konsistenzregler (bzw Bindemittel) dienen z B natürliche und/oder synthetische wasserlösliche Polymere wie Alginate, Carragheenate, Traganth, Stärke und Stärkeether, Celluloseether wie z B Carboxymethylcellulose (Na-SaIz), Hydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Guar, Akaziengum, Agar-Agar, Xanthan- Gum, Succmoglycan-Gum, Johannisbrotmehl, Pectine, wasserlösliche Carboxyvinylpolymere (z B Carbopol®-Typen), Polyviπylalkohol, Polyvmylpyrrolidon, Polyethylenglycole, insbesondere solche mit Molekulargewichten von 1 500-1 000 000
Weitere Stoffe, die sich zur Viskositätskontrolle eignen, sind z B Schichtsihkate wie z B Montmoπllonit-Tone, kolloidale Verdickungskieselsäuren wie z B Aerogel-Kieselsäuren, pyrogene Kieselsäuren oder feinstvermahlene Fällungskieselsäuren Es können auch viskositätsstabilisierende Zusätze aus der Gruppe der kationischen, zwitterionischen oder ampholytischen stickstoffhaltigen Tenside, der hydroxypropylsubstituierten Hydrocolloide oder der Polyethylenglycol/Polypropylenglycol- Copolymere mit einem mittleren Molgewicht von 1000 bis 5000 oder eine Kombination der genannten Verbindungen in den Zahnpasten verwendet werden
Die Mund- und Zahnpflegemittel, insbesondere die Zahnpasten, können auch die Unempfindlichkeit der Zähne steigernde Substanzen enthalten, beispielsweise Kaliumsalze wie z B Kaliumnitrat, Kaliumαtrat, Kaliumchloπd, Kahumbicarbonat und Kahumoxalat Erfindungsgemäß bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie die Unempfindlichkeit der Zähne steigernde Substanzen, vorzugsweise Kaliumsalze, besonders bevorzugt Kaliumnitrat und/oder Kaliumcitrat und/oder Kaliumchloπd und/oder Kaliumbicarbonat und/oder Kahumoxalat, vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 20 Gew %, besonders bevorzugt von 1 ,0 bis 15 Gew %, weiter bevorzugt von 2,5 bis 10 Gew -% und insbesondere von 4,0 bis 8,0 Gew %, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten
Die erfindungsgemaßen Mittel, insbesondere die Zahnpasten, können auch zusätzlich weitere wundheilende und entzündungshemmende Stoffe, z B Wirkstoffe gegen Zahnfleischentzündungen, enthalten Derartige Stoffe können z B ausgewählt sein aus Allantom, Azulen, Kamillenextrakten, Tocopherol, Panthenol, Bisabolol, Salbeiextrakten Als nicht-kationische, bakterizide Komponente eignen sich z B Phenole, Resorcine, Bisphenole, Salicylamlide und deren halogenierte Derivate, halogeπierte Carbanihde und p- Hydroxybenzoesäureester Besonders bevorzugte antimikrobielle Komponenten sind halogenierte Diphenylether, z B 2,4-Dιchlor-2'-hydroxydιphenylether 4,4'-Dιchlor-2'-hydroxydιphenylether, 2,4,4'-Trιbrom-2'-hydroxydιphenylether und 2,4,4'-Trιchlor-2'-hydroxydιphenylether (Tπclosan) Sie werden bevorzugt in Mengen von 0,01 - 1 Gew -% in die erfindungsgemäßen Zahnpflegemittel eingesetzt Besonders bevorzugt wird Triclosan in einer Menge von 0,01 - 0,3 Gew -% eingesetzt
D-Panthenol D - (+) - 2,4-Dιhydroxy-N-(3-hydroxypropyl)-3,3-dιmethyl-butyramιd zeigt eine der Pantothensäure entsprechende biologische Aktivität Die Pantothensäure (R - (+) - N - (2,4- Dιhydroxy-3,3-dιmethylbutyryl-ß-alanιn) ist eine Vorstufe in der Biosynthese des Coenzyms A und wird zum Vιtamιn-B-Komplex (B3) gezählt Diese Stoffe sind dafür bekannt, dass sie die Wundheilung fördern und eine günstige Wirkung auf die Haut haben Sie sind daher auch gelegentlich in Zahnpasten beschrieben worden Die erfindungsgemäßen Zahnpflegemittel enthalten bevorzugt 0,05 - 5 Gew -% Panthenol oder ein Salz der Pantothensäure
Retinol (3,7-Dιmethyl-9-(2,6,6-tπmethyl-1-cyclohexenyl)-2,4,6,8-nonatetraen-1-ol ist der internationale Freiname für Vitamin A1 Anstelle des Retinols kann auch eines seiner Derivate mit ähnlicher biologischer Wirkung, z B ein Ester oder die Retinoesäure (Tretinoin), eines ihrer Salze oder ihre Ester verwendet werden Bevorzugt wird ein Retinol-Ester, insbesondere ein Fettsäureester einer Fettsäure mit 12 - 22 C-Atomen verwendet Besonders bevorzugt ist Retinol- Palmitat geeignet Bei Verwendung eines Retinol-Esters, z B Retmol-Palmitat mit einer Aktivität von 1,7 106 I E pro g ist eine Menge von 0,001 bis 0,1 Gew -% bevorzugt Bei Verwendung anderer Retinol-Denvate empfiehlt sich eine Einsatzmenge, die einer Konzentration von 103 bis 106 I E (Internationale Einheiten) pro 100 g entspricht
Bevorzugte Zahnpflegemittel gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten neben Poliermitteln, Fluorverbindungen, Feuchthaltemitteln und Bindemitteln bevorzugt
0,01 - 1 Gew -% eines halogenierten Diphenylethers
0,05 - 5 Gew -% Panthenol oder ein Salz der Pantothensäure und
0,01 - 0,1 Gew -% eines Retinol-Esters, bevorzugt Retmol-Palmitat
Die erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere die Zahnpasten, können auch Substanzen zur Erhöhung des mineralisierenden Potentials enthalten, beispielsweise calciumhaltige Substanzen wie z B Calciumchlorid, Calciumacetat und Dicalciumphosphat-Dihydrat Die Konzentration der calciumhaltigen Substanz hängt von der Löshchkeit der Substanz und dem Zusammenwirken mit anderen in dem Mund- und Zahnpflegemittel enthaltenen Substanzen ab
Neben den genannten obligatorischen Komponenten können die erfindungsgemäßen Zahnpflegemittel weitere, an sich bekannte Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten Dabei ist ein Zusatzstoff, der als Zahnpastenkomponente seit langem bekannt ist, in den erfindungsgemäßen Zahnpflegemitteln besonders wirksam Calcium-glycerophosphat, das Calcium-Salz der Glycerιn-1- phosphorsäure oder der Glycerιn-2-phosphorsäure oder der zur Glycerιn-1 -phosphorsäure enantiomeren Glycerιn-3-phosphorsäure - oder eines Gemisches dieser Säuren Die Verbindung hat in Zahnpflegemitteln eine remmeralisierende Wirkung, da sie sowohl Calcium- als auch Phosphationen liefert In den erfindungsgemäßen Zahnpflegemiπeln wird Calciumglycerophosphat bevorzugt in Mengen von 0,01 - 1 Gew -% eingesetzt Insgesamt können die erfindungsgemäßen Zahnreinigungsmittel übliche Hilfsmittel und Zusatzstoffe in Mengen bis zu 10 Gew -% enthalten
Die erfmdungsgemäßen Zahnpflegemittel können z B durch Zusatz von Aromaölen und Sußungsmitteln in ihren organoleptischen Eigenschaften verbessert werden
Als Aromaöle können alle die für Mund- und Zahnpflegemittel üblichen natürlichen und synthetischen Aromen eingesetzt werden Natürliche Aromen können sowohl in Form der aus Drogen isolierten natürlichen ätherischen öle als auch der daraus isolierten Einzelkomponenten enthalten sein
Geeignete Aromen sind z B Pfefferminzöl, Krausemmzόl, Eukalyptusöl, Anisol, Fenchelöl, Kummelöl, Menthylacetat, Zimtaldehyd, Anethol, Vanillin, Thymol sowie Mischungen dieser Komponenten
Geeignete Sußungsmittel sind z B Saccharin-Natrium, Natπum-Cyclamat, Sucrose, Lactose, Meltose, Fructose
Weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe für Zahnpasten sind
Oberflachenaktive Stoffe, bevorzugt anionische, zwitterionische, amphotere, nicht- ionische Tenside oder eine Kombination mehrerer verschiedener Tenside
Losungsmittel und Lösungsvermittler, z B niedere einwertige oder mehrwertige Alkohole oder Ether, z B Ethanol, 1 ,2-Propylenglycol, Diethylenglycol oder Butyldi- glycol
Pigmente, wie z B Titandioxid
Farbstoffe
Puffersubstanzen, z B primäre, sekundäre oder tertiäre Alkaliphosphate oder Citronen- säure-/Na-Cιtrat weitere wundheilende oder entzündungshemmende Stoffe, z B Allantoin, Harnstoff
Azulen, Kamillewirkstoffe, Acetylsalicylsäuredenvate oder Rhodanid weitere Vitamine wie z B Ascorbmsäure, Biotin, Tocopherol oder Rutin
Mineralsalze wie z B Mangan-, Zink- oder Magnesiumsalze
Eine weitere wichtige Gruppe von Inhaltstoffen, die in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein kann, sind die sogenannten bioaktiven Gläser
Der Begriff „bioaktive Gläser" umfaßt im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Gläser, welche biologisch wirksam und/oder biologisch aktiv sind Die biologische Wirksamkeit eines Glases kann sich beispielsweise in dessen antimikrobiellen Eigenschaften zeigen, biologisch aktives Glas unterscheidet sich von herkömmlichen Kalk-Natπum-Silicat-Gläsern dadurch, dass es lebendes Gewebe bindet Biologisch aktives Glas bezeichnet dabei beispielsweise ein Glas, das eine feste Bindung mit Körpergewebe eingeht, wobei eine Hydroxyl-Apatitschicht ausgebildet wird Unter bioaktivem Glas wird auch ein Glas verstanden, das antimikrobielle und/oder entzündungshemmende Wirkung zeigt Die Glaspulver zeigen gegenüber Bakterien, Pilzen sowie Viren eine biozide bzw eine biostatische Wirkung sind im Kontakt mit dem Menschen hautvertraglich, toxikologisch unbedenklich und insbesondere auch zum Verzehr geeignet Erfindungsgemäß bsonders bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,2 bis 20 Gew -%, vorzugsweise 0,4 bis 14 Gew -%, besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew -% und insbesondere 0,6 bis 2 Gew -% mindestens eines bioaktiven Glases enthalten
Die erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel dieser Ausfuhrungsform enthalten bioaktives Glas oder Glaspulver oder Glaskeramikpulver oder Kompositmatenalien, welche ein solches bioaktives Glas umfassen Unter Glaspulvern werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung auch Granulate und Glaskügelchen verstanden
Aufgrund der Anforderungen an die toxikologische Unbedenklichkeit des Glases sowie deren Eignung zum Verzehr soll das Glaspulver besonders rein sein Die Belastung durch Schwermetalle ist vorzugsweise gering So beträgt die Maximalkonzentration im Bereich der kosmetischen Formulierungen vorzugsweise für Pb < 20 ppm, Cd < 5 ppm, As < 5 ppm, Sb < 10 ppm, Hg < 1 ppm, Ni < 10 ppm
Das unkeramisierte Ausgangsglas, das direkt in den bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten oder gegebenenfalls für die Herstellung einer erfindungsgemäß einsetzbaren Glaskeramik verwandt wird, enthalt SiO2 als Netzwerkbildner, vorzugsweise zwischen 35-80 Gew -% Bei niedrigeren Konzentrationen nimmt die spontane Kπstallisationsneigung stark zu und die chemische Beständigkeit stark ab Bei höheren SιO2-Werten kann die Knstallisationsstabilität abnehmen, und die Verarbeitungstemperatur wird deutlich erhöht, so dass sich die Heißformgebungseigenschaften verschlechtern Na2O wird als Flußmittel beim Schmelzen des Glases eingesetzt Bei Konzentrationen kleiner 5% wird das Schmelzverhalten negativ beeinflußt Natrium ist Bestandteil der sich bei der Keramisierung bildenden Phasen und muß, sofern hohe kristalline Phasenanteile durch die Keramisierung eingestellt werden sollen, in entsprechend hohen Konzentrationen im Glas enthalten sein K2O wirkt als Flußmittel beim Schmelzen des Glases Außerdem wird Kalium in wässπgen Systemen abgegeben Liegen hohe Kaliumkonzentrationeπ im Glas vor, werden kahumhaltige Phasen wie Kalzium-Sihcaten ebenfalls ausgeschieden Über den P2O5-Gehalt kann bei sihkatischen Gläsern, Glaskeramiken oder Kompositen die chemische Beständigkeit des Glases und damit die lonenabgabe in wässngen Medien eingestellt werden Bei Phospahtgläsern ist P2O5 Netzwerkbilder Der P2O5-Gehalt liegt vorzugsweise zwischen 0 und 80 Gew -% Um die Schmelzbarkeit zu verbessern, kann das Glas bis zu 25 Gew - % B2O3 enthalten AI2O3 wird genutzt, um die chemische Beständigkeit des Glases einzustellen
Zur Verstärkung der antimikrobiellen, insbesondere der antibakteriellen Eigenschaften der Glaskeramik können antimikrobiell wirkende Ionen wie z. B. Ag, Au, I, Ce, Cu, Zn in Konzentrationen kleiner 5 Gew.-% enthalten sein.
Farbgebende Ionen wie z B. Mn, Cu, Fe, Cr, Co, V, können einzeln oder kombiniert, vorzugsweise in einer Gesamtkonzentration kleiner 1 Gew.-%, enthalten sein.
Üblicherweise wird das Glas bzw die Glaskeramik in Pulverform eingesetzt. Die Keramisierung kann entweder mit einem Glasblock bzw. Glasπbbons erfolgen oder aber mit Glaspulver. Nach der Keramisierung müssen die Glaskeramikblöcke oder Ribbons zu Pulver gemahlen werden Wurde das Pulver keramisiert, muß gegebenenfalls auch erneut gemahlen werden, um Agglomerate, die während des Keramisierungsschπttes entständen sind, zu entfernen. Die Mahlungen können sowohl trocken als auch in wässngen oder nicht wässrigen Mahlmedien durchgeführt werden. Üblicherweise liegen die Partikelgrößen kleiner 500 μm. Als zweckmäßig haben sich Partikelgrößen < 100 μm bzw. < 20 μm erwiesen Besonders geeignet sind Partikelgrößen < 10 μm sowie kleiner 5 μm sowie kleiner 2 μm, siehe weiter unten
Die in den bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltenen bioaktiven Gläser bzw. Glaspulver oder Glaskeramikpulver oder Komposit-Zusammensetzungen umfassen Gläser, die bevorzugt nachfolgende Komponenten umfassen- SiO2" 35-80 Gew -%, Na2O 0-35 Gew - %, P2O6: 0-80 Gew -%, MgO: 0-5 Gew.-%, Ag2O: 0-0,5 Gew -%, AgJ- 0-0,5 Gew.- %, NaJ: 0-5 Gew -%, TiO2: 0-5 Gew.-%, K2O 0-35 Gew -%, ZnO 0-10 Gew -%, AI 2O3: 0-25 Gew -% undB2O3 0-25 Gew.-% .
Weiterhin können dem Grundglas gemäß obiger Zusammensetzung zur Erzielung weiterer Effekte wie beispielsweise Farbigkeit oder UV-Filterung Ionen wie Fe, Co, Cr, V, Ce, Cu, Mn, Ni, Bi, Sn, Ag, Au, J einzeln oder in Summe bis zu 10 Gew.-% zugegeben werden. Eine weiter Glaszusammensetzung kann wie folgt sein: SiO 2: 35-80 Gew -%, Na2O: 0-35 Gew -%, P2O5- 0- 80 Gew -%, MgO. 0-5 Gew - %, Ag2O: 0-0,5 Gew.-%, AgJ 0-0,5 Gew -%, NaJ: 0-5 Gew.-%, TiO2 0-5 Gew.-%, K 2O: 0-35 Gew.-%, ZnO: 0-10 Gew.-%, Al2 O3' 0-25 Gew.-%, B2O3: 0- 25 Gew.-%, SnO: 0-5 Gew.-%, CeO2- 0-3 Gew - % und Au 0,001-0,1 Gew.-%
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das bioaktive Glas - bezogen auf sein Gewicht - folgende Zusammensetzung aufweist
SiO2 35 bis 60 Gew -%, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-%,
Na2O 0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%,
K2O 0 bis 35 Gew -%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%,
P2O5 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew. -%, MgO 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%,
CaO O bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew -%,
AI2O3 O bis 25 Gew -%, vorzugsweise O bis 5 Gew.-%,
B2O3 O bis 25 Gew.-%, vorzugsweise O bis 5 Gew.-%,
TiO2 O bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%.
Wie bereits weiter oben erwähnt, wird das bioaktive Glas vorzugsweise in partikulärer Form eingesetzt. Hier sind besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und - reinigungsmittel dadurch gekennzeichnet, dass das antimikrobielle Glas Teilchengrößen < 10 μm, vorzugsweise von 0,5 bis 4 μm, besonders bevorzugt von 1 bis 2 μm, aufweist.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen dieser Ausfύhrungsform eigen sich hervorragend zur Zahnreinigung und -pflege Sie reinigen die Zähne schonend und haben dabei den Zusatznutzen, dass sie die Zahnoberfläche glätten. Bei Kratzwertbestimmungen (Behandlung von Zähnen unter genormten Bedingungen mit unterschiedlichen Zusammensetzungen und Vergleich der Oberflächen gegenüber Behandlung einem Standard-Poliermittel) weisen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen deutliche Vorteile auf:
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weisen weitere vorteilhafte Eigenschaften auf, wenn ihre Theologischen Eigenschaften optimiert werden. Insbesondere kann die Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen durch die Einstellung einer geeigneten Viskosität noch weiter gesteigert werden. Hier sind erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und - reinigungsmittel bevorzugt, die eine Viskosität (nach 7 Tagen Lagerung bei 20°C, gemessen bei 20°C und einem Luftdruck von 1 bar, Brookfield-Viskosimeter RVDV II+, mit Helipath bei einer Schergeschwindigkeit von 4 U/mιn) von 450.000 bis 1 000.000 mPas, vorzugsweise von 500 000 bis 700.000 mPas und insbesondere von 550 000 bis 650.000 mPas aufweisen.
Es wurde gefunden, dass sich bei und nach der Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, insbesondere in Form einer Zahnpasta, ein besonders glattes, gutes und als von Testpersonen als besonders sauber wahrgenommenes Mundgefuhl ergibt.

Claims

Patentansprüche
1 Mund- und Zahnpflege- und -remigungsmittel enthaltend - bezogen auf sein Gewicht - a) ≥ 0,005 bis < 0,1 Gew -% Calcιumsalz(e) in Form von einzelnen Kπstalliten oder in Form von Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Knstallite, wobei ein einzelner Knstallit eine Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und eine Lange im Bereich von 10 bis 150 nm aufweist und wobei die Partikel Stäbchen- und/oder plättchenförmig, bevorzugt vorwiegend plättchenförmig sind, b) 0,25 bis 10,0 Gew -% grenzflächenaktive Substanz(en)
2 Mund- und Zahnpflege- und -remigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbchen- und/oder plättchenförmigen, bevorzugt vorwiegend plättchenfόrmigen Partikel eine Länge von 10 bis 150 nm und eine Breite von 5 bis 150 nm, bevorzugt eine Länge von 30 bis 100 nm und eine Breite von 10 bis 100 nm aufweisen
3 Mund- und Zahnpflege- und -remigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel ein Verhältnis von Länge zu Breite von 1 bis 4, bevorzugt von 1 bis 3 , besonders bevorzugt zwischen 1 bis 2 aufweisen
Mund- und Zahnpflege- und -remigungsmittel nach h einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel eine Fläche von 0,1 * 10 15 m2 bis 90 * 10"15 m2, bevorzugt eine Fläche von 0,5 * 10'15 m2 bis 50 * 1015 m2 , besonders bevorzugt 1,0 * 10'15 m2 bis 30 * 10 15 m2, ganz besonders bevorzugt 1 ,5 * 1015 m2 bis 15 * 10~15 m2 aufweisen
Mund- und Zahnpflege- und -remigungsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es- bezogen auf sein Gewicht - 0,01 bis 0,09 Gew -%, vorzugsweise 0,02 bis 0,08 Gew -%, besonders bevorzugt 0,03 bis 0,075 Gew -%, weiter bevorzugt 0,04 bis 0,07 Gew -% und insbesondere 0,05 bis 0,065 Gew -% Calcιumsalz(e) in Form von einzelnen Kπstalliten oder in Form von Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Knstallite, enthält
Mund- und Zahnpflege- und -remigungsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein einzelner Knstallit eine Dicke von 2 bis 15 nm und eine Länge von 10 bis 50 nm, besonders bevorzugt eine Dicke 3 bis 11 nm und eine Länge von 15 bis 25 nm, aufweist
Mund- und Zahnpflege- und -remigungsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw die Calcιumsalz(e) in Form von einzelnen Kristalliten oder in Form von Stäbchen- und/oder plättchenförmigen, bevorzugt vorwiegend plättchenförmigen Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Knstallite, wobei ein einzelner Kristallit eine Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und eine Länge im Bereich von 10 bis 150 nm aufweist, ausgewählt ist bzw sind aus der Gruppe Hydroxylapatit, Fluorapatit und Calciumfluorid
Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gewicht - 0,5 bis 5,0, vorzugsweise 0,75 bis 3,5, besonders bevorzugt 1 ,0 bis 2,5 und insbesondere 1 ,25 bis 2,0 Gew -% anιonιsche(s) Tensιd(e) enthält
Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es als anιonιsche(s) Tensιd(e) Fettalkoholsulfat(e) und/oder Fettalkoholethersulfat(e) enthält, wobei bevorzugte Mittel Fettalkoholsulfat(e) der Formel H3C-(CH2)nOSO3Na enthalten und besonders bevorzugte Werte n für Zahlen zwischen 5 und 21, vorzugsweise zwischen 7 und 17 und insbesondere für 11 stehen
Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der vorstehenden, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gewicht - 0,1 bis 2,0, vorzugsweise 0,25 bis 1,5, besonders bevorzugt 0,5 bis 1 ,0 und insbesondere 0,6 bis 0,8 Gew -% amphotere(s) Tensιd(e) enthält
Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es als amphotere(s) Tensιd(e) Betaine und/oder Amidoalkyl-Betaine enthalt, wobei bevorzugte Mittel Amιdoalkyl-Betaιn(e) der Formel H3C-(CH2)nONH(CI-l2)m-N+(CH3)2CH2COO' enthalten und besonders bevorzugte Werte n für Zahlen zwischen 5 und 21 , vorzugsweise zwischen 7 und 17 und insbesondere für 13 stehen und besonders bevorzugte Werte m für Zahlen zwischen 1 und 5, vorzugsweise zwischen 2 und 4 und insbesondere für 3 stehen
Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gewicht - 0,1 bis 2,0, vorzugsweise 0,25 bis 1 ,5, besonders bevorzugt 0,5 bis 1,0 und insbesondere 0,6 bis 0,8 Gew -% nιchtιonιsche(n) grenzflächenaktιve(n) Stoff(e) enthält
Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es als nιchtιonιsche(n) grenzflächenaktιve(n) Stoff(e) nιchtιonιsche(n) Emulgator(en) mit HLB-Werten von 2 bis 10, vorzugsweise von 3 bis 8 und insbesondere von 4 bis 6 und/oder nιchtιonιsche(s) Tensιd(e) mit HLB-Werten von 10 bis 20, vorzugsweise von 11 bis 19 und insbesondere von 12 bis 18, enthält
Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gewicht - 0,25 bis 2,0 Gew -%, vorzugsweise 0,5 bis 1 ,75 Gew -% und insbesondere 0,75 bis 1 ,5 Gew -% Carboxymethycellulose (CMC) enthalt
Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel eine Na-CMC enthalt, deren 2 Gew -%-ιge Lösung in Wasser eine Viskosität (nach 7 Tagen Lagerung bei 200C, gemessen bei 200C und einem Luftdruck von 1 bar, Brookfield-Viskosimeter RVDV II+, mit Helipath bei einer Schergeschwindigkeit von 4 U/mιn) von 200 bis 1000 mPas, vorzugsweise von 300 bis 800 mPas und insbesondere von 350 bis 700 mPas aufweist
Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich zu dem bzw den Calcιumsalz(en) in Form von einzelnen Kπstalliten oder in Form von stabchen- und/oder piattchenförmigen, bevorzugt vorwiegend piattchenförmigen Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Kπstallite, wobei ein einzelner Kπstallit eine Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und eine Länge im Bereich von 10 bis 150 nm aufweist, weιtere(s) Calcιumsalz(e), vorzugsweise Calcium-Glycerophosphat, enthält
Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es das bzw die Calcιumsalz(e) in Form von einzelnen Knstalliten oder in Form von stabchen- und/oder plättchenfόrmigen, bevorzugt vorwiegend piattchenförmigen Partikeln umfassend eine Mehrzahl besagter Knstallite, wobei ein einzelner Knstallit eine Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und eine Lange im Bereich von 10 bis 150 nm aufweist in Form einer Suspension enthalt, die - bezogen auf das Gewicht der Suspension - a) 0,01 bis 15 Gew -%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew -% und insbesondere 0,5 bis 7,5 Gew - % mindestens eines wasserlöslichen Tensids und/oder mindestens eines wasserlöslichen polymeren Schutzkolloids, b) 0,01 bis 15 Gew -%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew -% und insbesondere 0,5 bis 7,5 Gew - % des bzw der Calcιumsalze(s) in Form von einzelnen Knstalliten oder in Form von stabchen- und/oder piattchenförmigen, bevorzugt vorwiegend piattchenförmigen Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Knstallite, wobei ein einzelner Knstallit eine Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und eine Länge im Bereich von 10 bis 150 nm aufweist, enthält
Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension bei 2O0C eine Viskosität (nach 7 Tagen Lagerung bei 20°C, gemessen bei 200C und einem Luftdruck von 1 bar, Brookfield-Viskosimeter RVDV II+, mit Helipath bei einer Schergeschwindigkeit von 4 U/mιn) von 500 bis 20 000 mPas, vorzugsweise von 750 bis 15 000 mPas und insbesondere von 1000 bis 10 000 mPas, aufweist Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmitte! nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Kompositmatenal enthalt, umfassend a in Wasser schwerlösliche Calciumsalze, wobei die Calciumsalze in Form von einzelnen Kπstalliten oder in Form von Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Kπstallite, mit einem mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von unter 1000 nm, bevorzugt unter 300 nm vorliegen, und b eine Polymerkomponente, wobei die Partikel im Kompositmaterial stabchen- und/oder plättchenförmig, bevorzugt bevorzugt vorwiegend plättchenförmig
Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerkomponente des enthaltenen Kompositmateπals ausgewählt ist aus einer Proteinkomponente, Polyelektrolyten und Polysacchariden
Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Proteinkomponente ausgewählt ist aus Kollagen, Gelatine, Casein und deren Hydrolysaten, bevorzugt Gelatine, besonders bevorzugt Gelatine vom Typ A, B oder AB, insbesondere Gelatine vom Typ Acid bone
Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es das bzw die Calcιumsalz(e) in Form von einzelnen Kristalliten oder in Form von Stäbchen- und/oder plättchenförmigen, bevorzugt vorwiegend plättchenfόrmigen Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Kπstallite, wobei ein einzelner Kristallit eine Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und eine Länge im Bereich von 10 bis 150 nm aufweist, in Form von Kompositmateπalien enthält, die - bezogen auf das Gewicht des Kompositmateπals - a) 0,1 bis 80 Gew -%, vorzugsweise 10 bis 60 Gew -% und insbesondere 30 bis 50 Gew -% Proteinkomponenten ausgewählt aus Proteinen, Proteinhydrolysaten und Proteinhydrolysat-Deπvaten, b) 0,01 bis 80 Gew -%, vorzugsweise 10 bis 75 Gew -% und insbesondere 30 bis 65 Gew - % des bzw der Calcιumsalze(s) in Form von einzelnen Kristalliten oder in Form von Stäbchen- und/oder plättchenförmigen, bevorzugt vorwiegend plättchenförmigen Partikeln, umfassend eine Mehrzahl besagter Kπstallite, wobei ein einzelner Kristallit eine Dicke im Bereich von 2 bis 50 nm und eine Länge im Bereich von 10 bis 150 nm aufweist, enthält
Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es die Unempfmdlichkeit der Zähne steigernde Substanzen, vorzugsweise Kaliumsalze, besonders bevorzugt Kahumnitrat und/oder Kaliumcitrat und/oder Kaliumchlond und/oder Kaliumbicarbonat und/oder Kaliumoxalat, vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 20 Gew %, besonders bevorzugt von 1,0 bis 15 Gew %, weiter bevorzugt von 2,5 bis 10 Gew -% und insbesondere von 4,0 bis 8,0 Gew %, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthält
Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich Antiplaque-Wirkstoffe, vorzugsweise p- Hydroxybenzoesäuremethyl-, -ethyl- oder propylester, Natπumsorbat, Natπumbenzoat, Bromchlorophen, Triclosan, Phenyl- Salicylsäureester, Biguanide z B Chlorhexidin, Thymol, vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew %, vorzugsweise von 0,25 bis 2,5 Gew % und insbesondere von 0,5 bis 1 ,5 Gew %, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalt
Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass es 0,2 bis 20 Gew -%, vorzugsweise 0,4 bis 14 Gew -%, besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew -% und insbesondere 0,6 bis 2 Gew -% mindestens eines bioaktiven Glases enthält
Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel eine Viskosität (nach 7 Tagen Lagerung bei 20°C, gemessen bei 200C und einem Luftdruck von 1 bar, Brookfield-Viskosimeter RVDV II+, mit Hehpath bei einer Schergeschwindigkeit von 4 U/mιn) von 450 000 bis 1 000 000 mPas, vorzugsweise von 500 000 bis 700 000 mPas und insbesondere von 550 000 bis 650 000 mPas aufweist
PCT/EP2006/010239 2005-10-31 2006-10-24 Remineralisierende mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel mit tensid(en) WO2007051545A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06806501A EP1942991A1 (de) 2005-10-31 2006-10-24 Remineralisierende mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel mit tensid(en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510052400 DE102005052400A1 (de) 2005-10-31 2005-10-31 Remineralisierende Mund- und Zahnpflege und -reinigungsmittel mit Tensid(en)
DE102005052400.1 2005-10-31
DE200610009826 DE102006009826A1 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Remineralisierende Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit Tensid(en)
DE102006009826.9 2006-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007051545A1 true WO2007051545A1 (de) 2007-05-10

Family

ID=37606102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/010239 WO2007051545A1 (de) 2005-10-31 2006-10-24 Remineralisierende mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel mit tensid(en)

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1942991A1 (de)
WO (1) WO2007051545A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501432A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-12 Lion Corp., Tokio/Tokyo Zahnpflegemittel
DE19858662A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Henkel Kgaa Feinteilige Suspensionen schwerlöslicher Calciumsalze und deren Verwendung in Zahnpflegemitteln
WO2002049578A1 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Remineralisierende denatal-klebefolie
WO2004058207A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Sustech Gmbh & Co. Kg Kompositmaterialien aus calciumverbindungen und glucuronsäure-und/oder iduronsäurehaltigen polysacchariden
WO2005020878A2 (de) * 2003-09-01 2005-03-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mund-und zahnpflegemittel
WO2006133747A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Remineralisierende mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501432A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-12 Lion Corp., Tokio/Tokyo Zahnpflegemittel
DE19858662A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Henkel Kgaa Feinteilige Suspensionen schwerlöslicher Calciumsalze und deren Verwendung in Zahnpflegemitteln
WO2002049578A1 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Remineralisierende denatal-klebefolie
WO2004058207A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Sustech Gmbh & Co. Kg Kompositmaterialien aus calciumverbindungen und glucuronsäure-und/oder iduronsäurehaltigen polysacchariden
WO2005020878A2 (de) * 2003-09-01 2005-03-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mund-und zahnpflegemittel
WO2006133747A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Remineralisierende mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1942991A1 (de) 2008-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1660015B1 (de) Mund-und zahnpflegemittel
DE10340542A1 (de) Mund- und Zahnpflegemittel
WO2004080434A1 (de) Mund- und zahnpflegemittel
EP1895981A1 (de) Remineralisierende mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel
EP1942989A1 (de) Viskose remineralisierende mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel
DE102006039632A1 (de) Zusammensetzung enthaltend schwer wasserlösliche Calciumsalze und/oder deren Kompositmaterialien in einer Menge von 1 bis 99 Gew.-%
DE102005052400A1 (de) Remineralisierende Mund- und Zahnpflege und -reinigungsmittel mit Tensid(en)
EP1942990A1 (de) Remineralisierende mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel mit silikat(en)
EP3221007B1 (de) Mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel für überempfindliche zähne
DE102006009826A1 (de) Remineralisierende Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit Tensid(en)
DE102007050767A1 (de) Antibakterielle und bleichende Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel
DE102006009780A1 (de) Viskose remineralisierende Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel
WO2007051545A1 (de) Remineralisierende mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel mit tensid(en)
EP2821051B1 (de) Remineralisierende Mund- und Zahnpflege- und Reinigungsmittel mit Zahnfleischstimulation
DE102006060910A1 (de) Suspensionen von Kompositmaterialien
DE102008017721A1 (de) Stabile Suspensionen von Kompositmaterialien
DE102006009800A1 (de) Remineralisierende Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit Silikat(en)
DE102005052410A1 (de) Viskose remineralisierende Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel
DE102005052372A1 (de) Remineralisierende Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit Silikat(en)
DE102008033105A1 (de) Optisch differenzierte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel
WO2007068403A2 (de) Remineraliserende erzeugnisse
WO2007101511A2 (de) Verfahren zur mund- und zahnreinigung und/oder remineralisierung
DE102013210931A1 (de) Flüssigzahncreme mit Aminfluorid(en)
DE102009054833A1 (de) Antibakterielle und bleichende Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel II
DE102006039631A1 (de) System, umfassend a) in Wasser schwerlösliche Calciumsalze und/oder Kompositmaterialien, umfassend diese, und b) nicht schwer wasserlösliche Calcium- und/oder Phosphatsalze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006806501

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006806501

Country of ref document: EP