WO2007048733A1 - Verwendung von 5-amino-pyrazolen zur bekämpfung pflanzenpathogener schadpilze, neue 5-amino-pyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel - Google Patents

Verwendung von 5-amino-pyrazolen zur bekämpfung pflanzenpathogener schadpilze, neue 5-amino-pyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel Download PDF

Info

Publication number
WO2007048733A1
WO2007048733A1 PCT/EP2006/067477 EP2006067477W WO2007048733A1 WO 2007048733 A1 WO2007048733 A1 WO 2007048733A1 EP 2006067477 W EP2006067477 W EP 2006067477W WO 2007048733 A1 WO2007048733 A1 WO 2007048733A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
compounds
alkyl
row
methyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/067477
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo HÜNGER
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Publication of WO2007048733A1 publication Critical patent/WO2007048733A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/581,2-Diazines; Hydrogenated 1,2-diazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/601,4-Diazines; Hydrogenated 1,4-diazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Definitions

  • the present invention relates to the use of 5-amino-pyrazoles of the formula I.
  • R 1 is C r Ci 2 -alkyl, C r C 2 -haloalkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 3 -C 6 halocycloalkyl, C 2 - C 2 alkenyl, C 2 -C 2 haloalkenyl, C 2 Ci2 alkynyl, C 2 -C 2 -alkoxyalkyl, C 2 -C 2 - haloalkoxyalkyl, C 2 -C 2 -Alkoxyhalogenalkyl, C 2 -C 2 cyanoalkyl, d-Ci 2 alkyl Ci-Ci 2 - alkoxyimino, phenyl, benzyloxyCrCi 2 alkyl, or a five- or six-membered saturated, partially unsaturated or aromatic heterocycle containing one to four heteroatoms from the group O, N or S, which is either directly or via a CrC 4- alkylene group are bonded;
  • R r R 2 is halogen, cyano, C Ci 2 -alkyl, C C 2 -haloalkyl, C 2 -C 12 alkenyl, C 2 -C kinyl 2 -Al-, C 3 -C 8 cycloalkyl, C r Ci 2 alkoxy, C r C 2 alkoxy-Ci-Ci 2 -alkyl, C r Ci 2 alkyl CrCl 2 alkoxyimino, phenyl, benzyloxy-d-Ci 2 alkyl, or a five- or six-membered saturated, partially unsaturated or aromatic heterocycle containing one to four heteroatoms from the group O, N or S, which are bonded either directly or via a C 1 -C 4 -alkylene group; X 1 Y 1 Z independently of one another N or CR 3 ;
  • R 3 is hydrogen or one of the groups mentioned in R a ; the groups R 1 , R 2 and R 3 can be unsubstituted independently or substituted by one to five groups R a :
  • R a is halogen, cyano, hydroxy, mercapto, d-Cio-alkyl, d-Cio-haloalkyl, C 3 - Cs-cycloalkyl, C 2 -C 0 alkenyl, C 2 -C 0 alkynyl, C r C 6 - alkoxy, C r C 6 alkylthio, Ci-C 6 alkoxy-Ci-C 6 alkyl, NR A R B, phenyl, C r C 6 alkyl-phenyl; R A , R B are hydrogen and C r C 6 alkyl; wherein the cyclic groups in R a can be substituted by one to four groups R b : R b is halogen, cyano, hydroxy, mercapto, C 1 -C 10 -alkyl, C 1 -C 10 -haloalkyl, C 2 -C 10 -alkenyl, C 2 -Ci
  • the invention relates to novel 5-amino-pyrazoles, processes for the preparation of these compounds and agents containing them.
  • DE-OS 195 18 054, EP-A 293 743 and J PA 8-208 620 fungicidally effective 5-amino-py ⁇ azole are known. However, their effect is in many cases unsatisfactory. On this basis, it is the object of the present invention to provide compounds with improved activity and / or broadened spectrum of activity.
  • the compounds according to the invention can be obtained in various ways by processes known per se from the literature.
  • they are obtained by reacting substituted ⁇ -ketonitriles of the formula II with hydrazines of the formula III.
  • the groups R 1 and R 2 in formulas II and III have the meanings as for For ⁇
  • the reaction can be carried out in the presence or absence of solvents. It is advantageous to use those solvents to which the starting materials are largely inert and in which they are completely or partially soluble.
  • the solvents used are, in particular, alcohols such as ethanol, propanols, butanols, glycols or glycol monoethers, diethylene glycols or their monoethers, aromatic hydrocarbons such as toluene, benzene or mesitylene, amides such as dimethylformamide, diethylformamide, dibutylformamide, N, N-dimethylacetamide, lower alkanoic acid.
  • ren as formic acid, acetic acid, propionic acid or bases, as mentioned above, and mixtures of these solvents with water in question.
  • the reaction temperatures are between 50 and 300 ° C, preferably at 50 to 150 ° C, when working in solution.
  • the hydrazines can be reacted with ⁇ -ketoesters of the formula IIa, and the resulting compounds Mb are cyclized after halogenation and amidation to give the compounds of the formula I.
  • the group R is Ci-C 4 -AlkVl, for practical reasons, methyl, ethyl or propyl is preferred therein.
  • ⁇ -keto esters of the formula IIa are reacted with halogenating agents, such as chlorinating or brominating agents, to give the acid chlorides of the formula Mb in which Hal is halogen, such as chlorine or bromine, in particular which is chlorine, implemented.
  • chlorinating agents such as phosphorus oxychloride, thionyl chloride or sulfuryl chloride at 50 ° C to 150 ° C, preferably in excess phosphoroxitrichloride at reflux temperature.
  • the substituted ⁇ -ketonitriles of formula II are known in part or may be prepared by known methods from alkyl cyanides and carboxylic acid esters with strong bases, e.g. Alkali metal hydrides, alkali metal alcoholates, alkali diamides or metal alkyls [cf.: J. Amer. Chem. Soc. Vol. 73, (1951) p. 3766].
  • the ⁇ -keto esters of the formula IIa can be prepared as in Organic Synthesis Coli. Vol. 1, p. 248, or are commercially available.
  • Halogen fluorine, chlorine, bromine and iodine
  • Alkyl saturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals having 1 to 4, 6, 8 or 10 carbon atoms, for example C 1 -C 6 -alkyl, such as methyl, ethyl, propyl, 1-methylethyl, butyl, 1-methyl-propyl, 2-methylpropyl, 1, 1-dimethylethyl, pentyl, 1-methylbutyl, 2-methylbutyl, 3-methylbutyl, 2,2-dimethylpropyl, 1-ethylpropyl, hexyl, 1, 1-dimethylpropyl, 1, 2-dimethylpropyl, 1 Methylpentyl, 2-methylpentyl, 3-methylpentyl, 4-methylpentyl, 1, 1-dimethylbutyl, 1, 2-dimethylbutyl, 1, 3-dimethylbutyl, 2,2-dimethylbutyl, 2,3-dimethylbutyl, 3,3- Dimethylbutyl, 1-ethylbutyl, 2-e
  • Haloalkenyl unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals having 2 to 10 carbon atoms and one or two double bonds in any position (as mentioned above), wherein in these groups, the hydrogen atoms partially or completely replaced by halogen atoms as mentioned above, in particular fluorine, chlorine and bromine could be;
  • Alkynyl straight-chain or branched hydrocarbon groups having 2 to 4, 6, 8 or 10 carbon atoms and one or two triple bonds in any position, for example C 2 -C 6 alkynyl, such as ethynyl, 1-propynyl, 2-propynyl, 1-butynyl, 2 Butynyl, 3-butynyl, 1-methyl-2-propynyl, 1-pentynyl, 2-pentynyl, 3-pentynyl, 4-pentynyl, 1-methyl-2-butynyl, 1-methyl-3-butynyl, 2-methyl 3-butynyl, 3-methyl-1-butynyl, 1, 1-dimethyl-2-propynyl, 1-ethyl-2-propynyl, 1-hexynyl, 2-hexynyl, 3-hexynyl, 4-hexynyl, 5-hexynyl , 1-methyl-2-pentynyl
  • Cycloalkyl mono- or bicyclic saturated hydrocarbon groups having 3 to 6 carbon ring members such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl and cyclohexyl;
  • Alkoxyalkyl saturated, straight-chain or mono-, di- or tri-branched hydrocarbon chain which is interrupted by an oxygen atom, for. B.
  • C5-Ci2-Alkoxy- alkyl hydrocarbon chain as described above with 5 to 12 carbon atoms, which may be interrupted by an oxygen atom at any position, such as Propoxyethyl, butoxyethyl, pentoxyethyl, hexyloxyethyl, heptyloxyethyl, octyloxyethyl, nonyloxyethyl, 3- (3-ethylhexyloxy) ethyl, 3- (2,4,4-trimethyl -pentyloxy) -ethyl, 3- (1-ethyl-3-methyl-butoxy) -ethyl, ethoxy-propyl, propoxy-propyl, butoxy-propyl, pentoxypropyl, hexyloxy-propyl, heptyloxy-propyl, octyloxy- propyl, nonyloxy-propyl, 3- (3-ethyl-he
  • 5- or 6-membered heterocyclyl containing one to three nitrogen atoms and / or one oxygen or sulfur atom or one or two oxygen and / or sulfur atoms e.g. 2-tetrahydrofuranyl, 3-tetrahydrofuranyl, 2-tetrahydrothienyl, 3-tetrahydrodienyl, 2-pyrrolidinyl, 3-pyrrolidinyl, 3-isoxazolidinyl, 4-isoxazolidinyl, 5-isoxazolidinyl, 3-isothiazolidinyl, 4-isothiazolidinyl, 5- isothiazolidinyl, 3-pyrazolidinyl, 4-pyrazolindinyl, 5-pyrazolidinyl, 2-oxazolidinyl, 4-oxazolidinyl, 5-oxazolidinyl, 2-thiazolidinyl, 4-thiazolidinyl, 5-thiazolidinyl, 2-imidazolidinyl, 4-imidazolid
  • 6-membered heteroaryl containing one to three or one to four nitrogen atoms 6-membered ring heteroaryl groups, which in addition to carbon atoms may contain one to three or one to four nitrogen atoms as ring members, e.g. 2-pyridinyl, 3-pyridinyl, 4-pyridinyl, 3-pyridazinyl, 4-pyridazinyl, 2-pyrimidinyl, 4-pyrimidinyl, 5-pyrimidinyl and 2-pyrazinyl.
  • the alkyl groups in R 1 in formula I are preferably unbranched or mono-, di-, tri- or poly-branched, in particular unbranched, alkyl groups. If R 1 is a cyano-substituted alkyl group, the cyano group is preferably on the terminal carbon atom.
  • R 1 represents a halogen-substituted alkyl group
  • the halogenation is preferably present at the ⁇ or ⁇ carbon atom.
  • R 1 is a hydroxy-substituted alkyl group.
  • R 1 is an unbranched or mono-, di-, tri- or poly-branched C 1 -C 12 -alkyl group or C 1 -C -alkoxy-C 1 -C 12 -alkyl having from 5 to 12 carbon atoms. Particular preference is given to compounds I in which R 1 is a C 1 -C 12 -alkyl group. In a further embodiment, R 1 is halogen-free, in particular not haloalkyl.
  • R 1 is C 2 -C 12 -alkenyl, in particular C 5 -C 12 -alkenyl.
  • R 1 is C 2 -C 12 -alkynyl, in particular C 5 -C 12 -alkynyl.
  • R 1 is phenyl, benzyl or phenethyl which may be substituted in the phenyl moiety by one to five groups R a , in particular monosubstituted or disubstituted, where the substituents are in the meta or para position ,
  • R a groups R a
  • R a groups L 1 to L 5 independently of one another correspond to hydrogen or to a group R a and # represents the direct bond, the methylene or ethylene group to the pyrazole ring.
  • R 1 is n-pentyl, 1-methylbutyl, 2-methylbutyl, 3-methylbutyl, 2,2-dimethylpropyl, 1-ethyl-propyl, n-hexyl, 1, 1 Dimethylpropyl, 1, 2-dimethylpropyl, 1-methylpentyl, 2-methylpentyl, 3-methylpentyl, 4-methylpentyl, 1, 1-dimethylbutyl, 1, 2-dimethylbutyl, 1, 3-dimethylbutyl, 2.2- Dimethylbutyl, 2,3-dimethylbutyl, 3,3-dimethylbutyl, 1-ethylbutyl, 2-ethylbutyl, 1, 1, 2-trimethylpropyl, 1, 2,2-trimethylpropyl, 1-ethyl-1-methylpropyl or 1-ethyl- 2-methylpropyl.
  • R 1 is n-heptyl, 1-methylhexyl, n-octyl, 1-methylheptyl, n-nonyl, 1-methyloctyl, 3,5,5-tri- methylhexyl, n-decyl, 1-methylnonyl, n-undecyl, 1-methyldecyl, n-dodecyl and 1-methylundecyl.
  • R 2 is alkyl, alkenyl, alkoxyalkyl or alkynyl, which groups have up to five carbon atoms.
  • R 2 is d-Cs-alkyl.
  • R 2 is Ca-Cs-alkenyl. In a further embodiment of the compounds I according to the invention, R 2 is C 3 -C 5 -alkynyl.
  • R 2 is C 1 -C 3 -alkyl or C 1 -C 3 -alkoxy-C 1 -C 3 -alkyl, in particular methyl, ethyl, n-propyl or methoxymethyl.
  • R 2 is C 1 -C 8 -haloalkyl, in particular halomethyl, such as trifluoromethyl.
  • R 2 is Ci-Cs-alkoxy-Ci-Cs-alkyl, in particular for AI koxym ethyl, such as methoxymethyl.
  • R 3 is a group:
  • Table 1 18 Compounds of the formula 1.2 in which R 1 is a methyl-bonded group G whose substituents for a compound correspond in each case to one row of Table B and R 2 is ethenyl
  • the compounds I are suitable as fungicides. They are distinguished by outstanding activity against a broad spectrum of phytopathogenic fungi from the classes of the Ascomycetes, Deuteromycetes, Oomycetes and Basidiomycetes, in particular from the class of the Oomycetes. They are partially systemically effective and can be used in crop protection as foliar, pickling and soil fungicides.
  • Cochliobolus species on corn, cereals, rice e.g. Cochliobolus sativus on cereals, Cochliobolus miyabeanus on rice,
  • Drechslera species Pyrenophora species on maize, cereals, rice and turf, e.g. D. teres to barley or D. tritici-repentis to wheat,
  • Fusarium and Verticillium species on various plants e.g. F. graminearum or F. culmorum on cereal or F. oxysporum on a variety of plants.
  • Plants such as e.g. Tomatoes,
  • Gibberella species on cereals and rice e.g., Gibberella fujikuroi on rice
  • Mycosphaerella species on cereals, bananas and peanuts e.g. M. graminicola on wheat or M. fijiensis on bananas,
  • Peronospora species on cabbage and bulbous plants such as P. brassicae on cabbage or P. destructor on onion, • Phakopsara pachyrhizi and Phakopsara meibomiae on soybeans,
  • Phytophthora species on various plants e.g. P. capsici on paprika
  • Pseudoperonospora on various plants e.g. P. cubensis on cucumber or P. humili on hops,
  • Puccinia species on various plants e.g. P. triticina, P. striformins, P. hordei or P. graminis on cereals, or P. asparagi on asparagus,
  • Rhizoctonia species on cotton, rice, potatoes, turf, corn, oilseed rape, potatoes, sugar beet, vegetables and various plants such as e.g. R. solani on turnips and various plants,
  • Ustilago species on cereals, maize and sugar cane such as U. maydis on corn, • Venturia species (scab) on apples and pears like. eg V. inaequalis to apple.
  • Peronosporomycetes such as Peronospora species, Phytophthora species, Plasmopara viticola and Pseudoperonospora species.
  • the compounds I are also suitable for controlling harmful fungi in the protection of materials (for example wood, paper, paint dispersions, fibers or fabrics) and in the protection of stored products.
  • harmful fungi Ascomycetes such as Ophiostoma spp., Ceratocystis spp., Aureobasidium pullulans, Sclerophoma spp., Chaetomium spp., Humicola spp., Petriella spp., Trichurus spp .; Basidiomycetes such as Coniophora spp., Coriolus spp., Gloeophyllum spp., Lentinus spp., Pleurotus spp., Poria spp., Serpula spp.
  • Tyromyces spp. Deuteromycetes such as Aspergillus spp., Cladosporium spp., Penicillium spp., Trichoderma spp., Alternaria spp., Paecilomyces spp. and zygomycetes such as Mucor spp., moreover, in the context of protection of materials, the following yeast fungi: Candida spp. and Saccharomyces cerevisae.
  • the compounds I are used by treating the fungi or the plants, seeds, materials or the soil to be protected against fungal attack with a fungicidally effective amount of the active ingredients.
  • the application can be done both before and after the infection of the materials, plants or seeds by the fungi.
  • the fungicidal compositions generally contain between 0.1 and 95, preferably between 0.5 and 90 wt .-% of active ingredient.
  • the application rates in the application in crop protection depending on the nature of the desired effect between 0.01 and 2.0 kg of active ingredient per ha.
  • seed treatment e.g. By dusting, coating or impregnating seeds, in general, amounts of active ingredient of 1 to 1000 g / 100 kg, preferably 5 to 100 g / 100 kg of seed are needed.
  • the application rate of active ingredient depends on the type of application and the desired effect. Usual application rates are, for example, 0.001 g to 2 kg, preferably 0.005 g to 1 kg of active ingredient per cubic meter of material treated in the material protection.
  • the compounds of the formula I can be present in various crystal modifications, which may differ in their biological activity. They are also the subject of the present invention.
  • the compounds I can be converted into the customary formulations, for example solutions, emulsions, suspensions, dusts, powders, pastes and granules.
  • the application form depends on the respective purpose; It should in any case ensure a fine and uniform distribution of the compound according to the invention.
  • the formulations are prepared in a known manner, for example by stretching the active ingredient with solvents and / or excipients, if desired using emulsifiers and dispersants.
  • Suitable solvents / auxiliaries are essentially: water, aromatic solvents (eg Solvesso products, xylene), paraffins (eg petroleum fractions), alcohols (eg methanol, butanol, pentanol, benzyl alcohol), ketones (eg cyclohexanone, gamma Butyrolactone), pyrrolidones (NMP, NOP), acetates (glycol diacetate), glycols, dimethyl fatty acid amides, fatty acids and fatty acid esters.
  • aromatic solvents eg Solvesso products, xylene
  • paraffins eg petroleum fractions
  • alcohols eg methanol, butanol, pentanol, benzyl alcohol
  • ketones eg cyclohexanone, gamma Butyrolactone
  • NMP pyrrolidones
  • acetates glycols
  • dimethyl fatty acid amides fatty acids and
  • solvent mixtures can also be used, - carriers such as ground natural minerals (eg kaolins, clays, talc, chalk) and ground synthetic minerals (eg finely divided silica, silicates); Emulsifiers such as nonionic and anionic emulsifiers (eg polyoxyethylene fatty alcohol ethers, alkyl sulfonates and arylsulfonates) and dispersants such as lignin liquors and methylcellulose.
  • ground natural minerals eg kaolins, clays, talc, chalk
  • ground synthetic minerals eg finely divided silica, silicates
  • Emulsifiers such as nonionic and anionic emulsifiers (eg polyoxyethylene fatty alcohol ethers, alkyl sulfonates and arylsulfonates) and dispersants such as lignin liquors and methylcellulose.
  • the surface-active substances used are alkali metal, alkaline earth metal, ammonium salts of lignin sulfonic acid, naphthalenesulfonic acid, phenolsulfonic acid, dibutylnaphthalenesulfonic acid, alkylarylsulfonates, alkyl sulfates, alkyl sulfonates, fatty alcohol sulfates, fatty acids and sulfated fatty alcohol glycol ethers, and condensation products of sulfonated naphthalene and naphthalene derivatives with formaldehyde , Condensation products of naphthalene or naphthalenesulfonic acid with phenol and formaldehyde, polyoxyethylene octylphenol ether, ethoxylated isooctylphenol, octylphenol, nonylphenol, alkylphenol polyglycol ethers, tributylphenyl
  • mineral oil fractions of medium to high boiling point such as kerosine or diesel oil, coal tar oils and oils of vegetable or animal origin, aliphatic, cyclic and aromatic hydrocarbons, e.g. Toluene, xylene, paraffin, tetrahydronaphthalene, alkylated naphthalenes or their derivatives, methanol, ethanol, propanol, butanol, cyclohexanol, cyclohexanone, isophorone, strong polar solvents, e.g. Dimethylsulfoxide, N-methylpyrrolidone or water into consideration.
  • mineral oil fractions of medium to high boiling point such as kerosine or diesel oil, coal tar oils and oils of vegetable or animal origin, aliphatic, cyclic and aromatic hydrocarbons, e.g. Toluene, xylene, paraffin, tetrahydronaphthalene, alkylated naphthalenes or their derivative
  • Powders, litter and dusts may be prepared by mixing or co-mingling the active substances with a solid carrier.
  • Granules for example coated, impregnated and homogeneous granules, can be prepared by binding the active compounds to solid carriers.
  • Solid carriers are, for example, mineral earths, such as silica gels, silicates, talc, kaolin, attaclay, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulphate.
  • fat, magnesium oxide, ground plastics, fertilizers such as ammonium sulfate, ammonium phosphate, ammonium nitrate, ureas and vegetable products such as cereal flour, tree bark, wood and nutshell flour, cellulose powder and other solid carriers.
  • Seed treatment formulations may additionally contain binders and / or gelling agents and optionally dyes.
  • Binders can be added to increase adhesion of the active ingredients to the seed after treatment.
  • suitable binders are EO / PO block copolymer surfactants, but also polyvinyl alcohols, polyvinylpyrrolidones, polyacrylates, polymethacrylates, polybutenes, polyisobutylenes, polystyrenes, polyethyleneamines, polyethylene amides, polyethyleneimines (Lupasol®, Polymin®), polyethers, polyurethanes, polyvinyl acetates, Tylose and Copolymers of these polymers.
  • a suitable gelling agent is, for example, carrageenan (Satiagel®).
  • the formulations generally contain between 0.01 and 95% by weight, preferably between 0.1 and 90% by weight of the active ingredient.
  • the active ingredients are used in a purity of 90% to 100%, preferably 95% to 100% (according to NMR spectrum).
  • the active compound concentrations in the ready-to-use preparations can be varied within wide ranges. In general, they are between 0.0001 and 10%, preferably between 0.01 and 1%.
  • the active ingredients can also be used with great success in the ultra-low-volume (ULV) process, it being possible to apply formulations containing more than 95% by weight of active ingredient or even the active ingredient without additives.
  • UUV ultra-low-volume
  • the formulations in question give, after dilution of from two to ten times, active compound concentrations of from 0.01 to 60% by weight, preferably from 0.1 to 40% by weight, in the ready-to-use preparations.
  • a Water-soluble concentrates (SL, LS)
  • a compound according to the invention 20 parts by weight of a compound according to the invention are dissolved in 70 parts by weight of cyclohexanone with the addition of 10 parts by weight of a dispersant, for example polyvinylpyrrolidone. lidon solved. Dilution in water gives a dispersion.
  • the active ingredient content is 20% by weight
  • a compound according to the invention 15 parts by weight of a compound according to the invention are dissolved in 75 parts by weight of xylene with addition of calcium dodecylbenzenesulfonate and castor oil ethoxylate (in each case 5 parts by weight). Dilution in water results in an emulsion.
  • the formulation has 15% by weight active ingredient content.
  • EW Emulsions
  • EO EO
  • ES D Emulsions
  • 35 parts by weight of xylene with addition of calcium dodecylbenzenesulfonate and castor oil ethoxylate (in each case 5 parts by weight).
  • This mixture is added to 30 parts by weight of water by means of an emulsifying machine (e.g., Ultraturax) and made into a homogeneous emulsion. Dilution in water results in an emulsion.
  • the formulation has an active ingredient content of 25% by weight.
  • E suspensions SC, OD, FS
  • a compound according to the invention 20 parts by weight of a compound according to the invention are comminuted with the addition of 10 parts by weight of dispersants and wetting agents and 70 parts by weight of water or an organic solvent in a stirred ball mill to a fine active substance suspension. Dilution in water results in a stable suspension of the active ingredient.
  • the active ingredient content in the formulation is 20% by weight.
  • Water-dispersible and water-soluble granules 50 parts by weight of a compound according to the invention are finely ground with the addition of 50 parts by weight of dispersing and wetting agents and prepared by means of technical equipment (eg extrusion, spray tower, fluidized bed) as water-dispersible or water-soluble granules , Dilution in water results in a stable dispersion or solution of the active ingredient.
  • the formulation has an active ingredient content of 50% by weight.
  • WP Water-dispersible and Water-Soluble Powders
  • SP 75 parts by weight of a compound according to the invention are ground in a rotor-stator mill with addition of 25 parts by weight of dispersing and wetting agents and silica gel. Dilution in water results in a stable dispersion or solution of the active ingredient.
  • the active ingredient content of the formulation is 75% by weight.
  • 0.5 parts by weight of a compound according to the invention are finely ground and combined with 99.5 parts by weight of carriers. Common processes are extrusion, spray drying or fluidized bed. This gives a granulate for direct application with 0.5 wt .-% active ingredient content.
  • LS water-soluble concentrates
  • FS suspensions
  • DS dusts
  • WS water-dispersible and water-soluble powders
  • ES emulsions
  • EC emulsifiable concentrates
  • gel formulations GF
  • FS formulations for seed treatment.
  • such formulations contain 1 to 800 g / l of active ingredient, 1 to 200 g / l surfactants, 0 to 200 g / l antifreeze, 0 to 400 g / l binder, 0 to 200 g / l dyes and solvents, preferably water ,
  • the active compounds may be used as such, in the form of their formulations or the forms of use prepared therefrom, e.g. in the form of directly sprayable solutions, powders, suspensions or dispersions, emulsions, oil dispersions, pastes, dusts, scattering agents, granules by spraying, misting, dusting, scattering or pouring.
  • the forms of application depend entirely on the intended use; In any case, they should ensure the finest possible distribution of the active compounds according to the invention.
  • Aqueous application forms can be prepared from emulsion concentrates, pastes or wettable powders (spray powders, oil dispersions) by addition of water.
  • emulsions, pastes or oil dispersions the substances, as such or dissolved in an oil or solvent, can be homogenized in water by means of wetting agents, tackifiers, dispersants or emulsifiers. But it can also be effective substance wetting, adhesion, dispersing or emulsifying agents and possibly Solvent or oil concentrates are prepared, which are suitable for dilution with water.
  • wetting agents To the active ingredients oils of various types, wetting agents, adjuvants, herbicides, fungicides, other pesticides, bactericides, possibly also just immediately before use (tank mix), are added. These agents can be added to the compositions according to the invention in a weight ratio of 1: 100 to 100: 1, preferably 1:10 to 10: 1.
  • organically modified polysiloxanes eg Break Thru S 240 ®
  • Alcohol alkoxylates eg. As Atplus 245 ®, Atplus MBA 1303 ®, Plurafac LF 300 ® and Lutensol ON 30 ®
  • EO-PO block polymers eg. B. Pluronic RPE 2035 ® and Genapol B ®
  • Alcohol ethoxylates eg. As Lutensol XP 80 ®
  • sodium dioctylsulfosuccinate e.g. B. Leophen RA ®.
  • the agents according to the invention in the form of application as fungicides, may also be present together with other active substances, e.g. with herbicides, insecticides, growth regulators, fungicides or with fertilizers.
  • other active substances e.g. with herbicides, insecticides, growth regulators, fungicides or with fertilizers.
  • the compounds (I) or the agents containing them in many cases the activity spectrum can be widened or resistance developments can be prevented. In many cases, synergistic effects are obtained.
  • the following list of fungicides with which the compounds according to the invention can be used together is intended to illustrate, but not limit, the possible combinations.
  • bitertanol bromuconazoles, cyproconazole, difenoconazole, diniconazole, enilconazole, epoxiconazole, fenbuconazole, flusilazole, fluquinconazole, flutriafol, hexaconazole, imibenconazole, ipconazole, metconazole, myclobutanil, penconazole, propiconazole, prothioconazole, simeconazole, tebuconazole,
  • Tetraconazole Tetraconazole, triadimenol, triadimefon, triticonazole;
  • - imidazoles cyazofamide, imazalil, pefurazoate, prochloraz, triflumizole;
  • Benzimidazoles benomyl, carbendazim, fuberidazole, thiabendazole;
  • Pyridines fluazinam, pyrifenox, 3- [5- (4-chlorophenyl) -2,3-dimethylisoxazolidin-3-yl] pyridine;
  • Pyrimidines bupirimate, cyprodinil, ferimzone, fenarimol, mepanipyrim, nuarimol, pyrimethanil; - Piperazine: Triforine "
  • Dicarboximides iprodione, procymidone, vinclozolin;
  • acibenzolar-S-methyl anilazine, captan, captafol, dazomet, diclomethine, fenoxanil, folpet, fenpropidin, famoxadone, fenamidone, octhilinone,
  • guanidines dodine, iminoctadine, guazatine
  • Sulfur-containing heterocyclyl compounds isoprothiolanes, dithianone;
  • Organophosphorus compounds edifenphos, fosetyl, fosetyl-aluminum, Iprobenfos, pyrazophos, tolclofos-methyl, phosphorous acid and their salts;
  • Organochlorine compounds thiophanates methyl, chlorothalonil, dichlofluanid, toluylfluanid, flusulfamides, phthalides, hexachlorobenzene, pencycuron, quintozene;
  • Nitrophenyl derivatives binapacryl, dinocap, dinobuton;
  • the present invention further relates to the compositions listed in Table C, wherein in each case one row of Table C corresponds to a fungicidal composition comprising a compound of formula I (component 1), which is preferably one of the compounds described herein as preferred, and the in each case indicated in the relevant line further active ingredient (component 2).
  • component 1 in each row of table C is in each case one of the compounds of the formula I which are specifically individualized in tables 1 to 180.
  • the active compounds II mentioned above as component 2 their preparation and their action against harmful fungi are generally known (cf.: http://www.hclrss.demon.co.uk/index.html); they are commercially available.
  • the compounds named after IUPAC, their preparation and their fungicidal action are also known [cf. EP-A 226 917; EP-A 10 28 125; EP-A 10 35 122; EP-A 12 01 648; WO 98/46608; WO 99/24413; WO 03/14103; WO 03/053145; WO 03/066609; WO 04/049804].
  • the active compounds were prepared as a stock solution with 25 mg of active ingredient, which with a mixture of acetone and / or DMSO and the emulsifier Uniperol® EL (wetting agent with emulsifying and dispersing on the basis of ethoxylated alkylphenol Ie) in the volume ratio solvent-emulsifier from 99 to 1 ad 10 ml. It was then made up to 100 ml with water. This stock solution was diluted with the described solvent-emulsifier-water mixture to the drug concentration given below.
  • the stock solution is pipetted into a microtiter plate (MTP) and diluted with an aqueous malt-based mushroom nutrient medium to the stated active substance concentration. This was followed by the addition of an aqueous spore suspension of Pyricularia oryzae.
  • MTP microtiter plate
  • the stock solution is pipetted into an MTP and diluted to the indicated drug concentration with an aqueous pea-based nourishment-based mushroom nutrient. This was followed by the addition of an aqueous zoospore suspension of Phytophthora infestans.
  • the plates were placed in a water vapor saturated chamber at temperatures of 18 ° C. With an absorbance photometer, the MTPs were measured at 405 nm on the 7th day after inoculation.
  • the stock solution is pipetted into an MTP and diluted with an aqueous malt-based fungal nutrient to the stated active substance concentration. This was followed by the addition of an aqueous spore suspension of Septoria tritici.
  • the plates were placed in a water vapor saturated chamber at temperatures of 18 ° C. With an absorbance photometer, the MTPs were measured at 405 nm on the 7th day after inoculation. The evaluation was carried out analogously to Example 3.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Verwendung von 5-Amino-pyrazole der Formel (I) in der die Substituenten gemäß der Beschreibung definiert sind; zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Schadpilzen; neue 5-Amino-pyrazole, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie sie enthaltende Mittel.

Description

Verwendung von 5-Amino-pyτazolen zur Bekämpfung pflanzenpathogener Schadpilze, neue 5-Amino-pyrazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von 5-Amino-pyrazole der Formel I
Figure imgf000002_0001
in der die Substituenten folgende Bedeutung haben:
R1 CrCi2-Alkyl, CrCi2-Halogenalkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl, C2- Ci2-Alkenyl, C2-Ci2-Halogenalkenyl, C2-Ci2-Alkinyl, C2-Ci2-Alkoxyalkyl, C2-Ci2- Halogenalkoxyalkyl, C2-Ci2-Alkoxyhalogenalkyl, C2-Ci2-Cyanoalkyl, d-Ci2-Alkyl- Ci-Ci2-alkoxyimino, Phenyl, Benzyloxy-CrCi2-alkyl, oder ein fünf- oder sechs- gliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, ent- haltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S, welcher entweder direkt oder über eine CrC4-Alkylengruppe gebunden sind;
R2 Halogen, Cyano, CrCi2-Alkyl, CrCi2-Halogenalkyl, C2-C12-Alkenyl, C2-Ci2-Al- kinyl, C3-C8-Cycloalkyl, CrCi2-Alkoxy, CrCi2-Alkoxy-Ci-Ci2-alkyl, CrCi2-Alkyl- CrCi2-alkoxyimino, Phenyl, Benzyloxy-d-Ci2-alkyl, oder ein fünf- oder sechs- gliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S, welcher entweder direkt oder über eine CrC4-Alkylengruppe gebunden sind; X1Y1Z unabhängig voneinander N oder C-R3;
R3 Wasserstoff oder eine der bei Ra genannten Gruppen; die Gruppen R1, R2 und R3 können unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch eine bis fünf Gruppen Ra substituiert sein:
Ra Halogen, Cyano, Hydroxy, Mercapto, d-Cio-Alkyl, d-Cio-Halogenalkyl, C3- Cs-Cycloalkyl, C2-Ci0-Alkenyl, C2-Ci0-Alkinyl, CrC6-Alkoxy, CrC6-Alkylthio, Ci-C6-Alkoxy-Ci-C6-alkyl, NRARB, Phenyl, CrC6-Alkyl-phenyl; RA, RB Wasserstoff und CrC6-Alkyl; wobei die cyclischen Gruppen in Ra durch eine bis vier Gruppen Rb substituiert sein können: Rb Halogen, Cyano, Hydroxy, Mercapto, CrCio-Alkyl, d-Cio-Halogen- alkyl, C2-Ci0-Alkenyl, C2-Ci0-Alkinyl und CrC6-Alkoxy; zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Schadpilzen.
Außerdem betrifft die Erfindung neue 5-Amino-pyrazole, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie sie enthaltende Mittel. Aus DE-OS 195 18 054, EP-A 293 743 und J P-A 8-208 620 sind fungizid wirksame 5-Amino-pyτazole bekannt. Ihre Wirkung ist jedoch in vielen Fällen nicht zufriedenstellend. Davon ausgehend, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Verbindungen mit verbesserter Wirkung und/oder verbreitertem Wirkungsspektrum bereit- zustellen.
Demgemäß wurde die Verwendung der eingangs definierten Verbindungen gefunden. Des weiteren wurden neue 5-Amino-pyrazole, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Mittel gefunden. Die Verbindungen der Formel I weisen eine gegenüber den bekannten fungiziden Verbindungen erhöhte Wirksamkeit gegen Schadpilze auf.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf verschiedenen Wegen nach an sich literaturbekannten Verfahren erhalten werden. Vorteilhaft werden sie erhalten, indem man substituierte α-Ketonitrile der Formel Il mit Hydrazinen der Formel IM um- setzt. Die Gruppen R1 und R2 in Formeln Il und IM haben die Bedeutungen wie für For¬
Figure imgf000003_0001
Die Umsetzung kann in Gegenwart oder Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt werden. Vorteilhaft ist es, solche Lösungsmittel zu verwenden, gegenüber denen die Einsatzstoffe weitgehend inert sind und in denen sie ganz oder teilweise löslich sind. Als Lösungsmittel kommen insbesondere Alkohole wie Ethanol, Propanole, Butanole, Glykole oder Glykolmonoether, Diethylenglykole oder deren Monoether, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Benzol oder Mesitylen, Amide wie Dimethylfor- mamid, Diethylformamid, Dibutylformamid, N,N-Dimethylacetamid, niedere Alkansäu- ren wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder Basen, wie voranstehend genannt, und Mischungen dieser Lösungsmittel mit Wasser in Frage. Die Umsetzungstemperaturen liegen zwischen 50 und 300°C, vorzugsweise bei 50 bis 150°C, wenn in Lösung gearbeitet wird. Alternativ können die Hydrazine mit ß-Ketoestern der Formel IIa umgesetzt werden, die entstehenden Verbindungen Mb werden nach Halogenierung und Amidierung zu den Verbindungen der Formel I cyclisiert.
Figure imgf000003_0002
In Formeln IIa, HNR2 und Mc bedeutet die Gruppe R Ci-C4-AIkVl, aus praktischen Gründen ist Methyl, Ethyl oder Propyl darin bevorzugt. ß-Ketoestern der Formel IIa werden mit Halogenierungsmitteln, wie Chlorierungs- oder Bromierungsmitteln, zu den Säurechloriden der Formel Mb, in der HaI für Halogen, wie Chlor oder Brom, insbeson- dere für Chlor steht, umgesetzt. Bevorzugt erfolgt die Umsetzung mit Chlorierungsmitteln, wie Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid oder Sulfurylchlorid bei 50°C bis 150°C vorzugsweise in überschüssigem Phosphoroxitrichlorid bei Rückflusstemperatur.
Die Umsetzung der Säurechloride IIb mit den Aminen HNR2 erfolgt unter an sich be- kannten Bedingungen.
Die Cyclisierung der Verbindungen Mc mit Hydrazinen IM verläuft unter den weiter o- ben geschilderten Bedingungen.
Die substituierten α-Ketonitrile der Formel Il sind teilweise bekannt oder können nach bekannten Methoden aus Alkylcyaniden und Carbonsäureestern mit starken Basen, z.B. Alkalihydriden, Alkalimetallalkoholaten, Alkaliamiden oder Metallalkylen, hergestellt werden [vgl.: J. Amer. Chem. Soc. Bd. 73, (1951 ) S. 3766]. Die ß-Ketoester der Formel IIa können hergestellt werden wie in Organic Synthesis Coli. Vol. 1 , S. 248 beschrieben, bzw. sind kommerziell erhältlich.
Sofern einzelne Verbindungen I nicht auf den voranstehend beschriebenen Wegen zugänglich sind, können sie durch Derivatisierung anderer Verbindungen I hergestellt werden.
Sofern bei der Synthese Isomerengemische anfallen, ist im allgemeinen jedoch eine Trennung nicht unbedingt erforderlich, da sich die einzelnen Isomere teilweise während der Aufbereitung für die Anwendung oder bei der Anwendung (z.B. unter Licht-, Säure- oder Baseneinwirkung) ineinander umwandeln können. Entsprechende Umwandlungen können auch nach der Anwendung, beispielsweise bei der Behandlung von Pflanzen in der behandelten Pflanze oder im zu bekämpfenden Schadpilz erfolgen.
Bei den in den vorstehenden Formeln angegebenen Definitionen der Symbole wurden Sammelbegriffe verwendet, die allgemein repräsentativ für die folgenden Substi- tuenten stehen:
Halogen: Fluor, Chlor, Brom und Jod;
Alkyl: gesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4, 6, 8 oder 10 Kohlenstoffatomen, z.B. Ci-C6-Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methyl-propyl, 2-Methylpropyl, 1 ,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Me- thylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Di-methylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1 ,1-Dimethylpropyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1 ,1-Dimethylbutyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1 ,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dime- thylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1 ,1 ,2-Trimethylpropyl, 1 ,2,2-Tri- methylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl und 1-Ethyl-2-methylpropyl; Halogenalkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 2, 4 oder 6 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt), wobei in diesen Gruppen teilweise oder vollständig die Wasserstoffatome durch Halogenatome wie vorstehend genannt ersetzt sein können: insbesondere Ci-C2-Halogenalkyl wie Chlormethyl, Brommethyl, Dichlor- methyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 1-Chlorethyl, 1-Bromethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluor- ethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, Pentafluorethyl oder 1 ,1 ,1 -Trifluorprop-2-yl; Alkenyl: ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 4, 6, 8 oder 10 Kohlenstoffatomen und einer oder zwei Doppelbindungen in beliebiger Position, z.B. C2-C6-Alkenyl wie Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Methylethenyl, 1- Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Methyl-1-propenyl, 2-Methyl-1-propenyl, 1 -Methyl-2- propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 1-Me- thyl-1-butenyl, 2-Methyl-1-butenyl, 3-Methyl-1-butenyl, 1-Methyl-2-butenyl, 2-Methyl-2- butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 1-Methyl-3-butenyl, 2-Methyl-3-butenyl, 3-Methyl-3-bu- tenyl, 1 ,1-Dimethyl-2-propenyl, 1 ,2-Dimethyl-1 -propenyl, 1 ,2-Dimethyl-2-propenyl, 1- Ethyl-1 propenyl, 1-Ethyl-2-propenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl, 5- Hexenyl, 1-Methyl-1-pentenyl, 2-Methyl-1-pentenyl, 3-Methyl-1-pentenyl, 4-Methyl-1- pentenyl, 1-Methyl-2-pentenyl, 2-Methyl-2-pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 4-Methyl-2- pentenyl, 1-Methyl-3-pentenyl, 2-Methyl-3pentenyl, 3-Methyl-3-pentenyl, 4-Methyl-3- pentenyl, 1-Methyl-4-pentenyl, 2-Methyl-4-pentenyl, 3-Methyl-4-pentenyl, 4-Methyl-4- pentenyl, 1 ,1-Dimethyl-2-butenyl, 1 ,1-Dimethyl-3-butenyl, 1 ,2-Dimethyl-1-butenyl, 1 ,2- Dimethyl-2-butenyl, 1 ,2-Dimethyl-3-butenyl, 1 ,3-Dimethyl-1 -butenyl, 1 ,3-Dimethyl-2-bu- tenyl, 1 ,3-Dimethyl-3-butenyl, 2,2-Dimethyl-3-butenyl, 2, 3-Dimethyl-1 -butenyl, 2,3-Di- methyl-2-butenyl, 2,3-Dimethyl-3-butenyl, 3, 3-Dimethyl-1 -butenyl, 3,3-Dimethyl-2-bu- tenyl, 1 -Ethyl-1 -butenyl, 1-Ethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-3-butenyl, 2-Ethyl-1 -butenyl, 2-Ethyl- 2-butenyl, 2-Ethyl-3-butenyl, 1 ,1 ,2-Trimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-1-methyl-2-propenyl, 1-Ethyl-2-methyl-1 -propenyl und 1-Ethyl-2-methyl-2-propenyl;
Halogenalkenyl: ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und einer oder zwei Doppelbindungen in beliebiger Position (wie vorstehend genannt), wobei in diesen Gruppen die Wasserstoffatome teilweise oder vollständig gegen Halogenatome wie vorstehend genannt, insbesondere Fluor, Chlor und Brom, ersetzt sein können;
Alkinyl: geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 2 bis 4, 6, 8 oder 10 Kohlenstoffatomen und einer oder zwei Dreifachbindungen in beliebiger Position, z.B. C2-C6-Alkinyl wie Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 1- Methyl-2-propinyl, 1-Pentinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 4-Pentinyl, 1-Methyl-2-butinyl, 1- Methyl-3-butinyl, 2-Methyl-3-butinyl, 3-Methyl-1 -butinyl, 1 ,1-Dimethyl-2-propinyl, 1- Ethyl-2-propinyl, 1-Hexinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl, 5-Hexinyl, 1 -Methyl-2- pentinyl, 1-Methyl-3-pentinyl, 1-Methyl-4-pentinyl, 2-Methyl-3-pentinyl, 2-Methyl-4- pentinyl, 3-Methyl-1-pentinyl, 3-Methyl-4-pentinyl, 4-Methyl-1-pentinyl, 4-Methyl-2- pentinyl, 1 ,1-Dimethyl-2-butinyl, 1 ,1-Dimethyl-3-butinyl, 1 ,2-Dimethyl-3-butinyl, 2,2- Dimethyl-3-butinyl, 3,3-Dimethyl-1 -butinyl, 1-Ethyl-2-butinyl, 1 -Ethyl-3-butinyl, 2-Ethyl- 3-butinyl und 1-Ethyl-1-methyl-2-propinyl;
Cycloalkyl: mono- oder bicyclische, gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffringgliedern, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl; Alkoxyalkyl: gesättigte, geradkettige oder ein-, zwei- oder dreifach verzweigte Koh- lenwasserstoffkette, die durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist, z. B. C5-Ci2-Alkoxy- alkyl: Kohlenwasserstoffkette wie voranstehend beschreiben mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, die durch ein Sauerstoffatom an beliebiger Stelle unterbrochen sein kann, wie Propoxy-ethyl, Butoxy-ethyl, Pentoxy-ethyl, Hexyloxy-ethyl, Heptyloxy-ethyl, Octyloxy- ethyl, Nonyloxy-ethyl, 3-(3-Ethyl-hexyloxy)-ethyl, 3-(2,4,4-Trimethyl-pentyloxy)-ethyl, 3-(1-Ethyl-3-methyl-butoxy)-ethyl, Ethoxy-propyl, Propoxy-propyl, Butoxy-propyl, Pen- toxy-propyl, Hexyloxy-propyl, Heptyloxy-propyl, Octyloxy-propyl, Nonyloxy-propyl, 3-(3-Ethyl-hexyloxy)-propyl, 3-(2,4,4-Trimethyl-pentyloxy)-propyl, 3-(1-Ethyl-3-methyl- butoxy)-propyl, Ethoxy-butyl, Propoxy-butyl, Butoxy-butyl, Pentoxy-butyl, Hexyloxy- butyl, Heptyloxy-butyl, Octyloxy-butyl, Nonyloxy-butyl, 3-(3-Ethyl-hexyloxy)-butyl, 3-(2,4,4-Trimethyl-pentyloxy)-butyl, 3-(1 -Ethyl-3-methyl-butoxy)-butyl, Methoxy-pentyl, Ethoxy-pentyl, Propoxy-pentyl, Butoxy-pentyl, Pentoxy-pentyl, Hexyloxy-pentyl, Heptyl- oxy-pentyl, 3-(3-Methyl-hexyloxy)-pentyl, 3-(2,4-Dimethyl-pentyloxy)-pentyl, 3-(1-Ethyl- 3-methyl-butoxy)-pentyl;
Fünf- oder sechsgliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Hete- rocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S:
5- oder 6-gliedriges Heterocyclyl, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein oder zwei Sauerstoff- und/oder Schwefelatome, z.B. 2-Tetrahydrofuranyl, 3-Tetrahydrofuranyl, 2-Tetrahydrothienyl, 3-Tetrahy- drothienyl, 2-Pyrrolidinyl, 3-Pyrrolidinyl, 3-lsoxazolidinyl, 4-lsoxazolidinyl, 5-lsoxazoli- dinyl, 3-lsothiazolidinyl, 4-lsothiazolidinyl, 5-lsothiazolidinyl, 3-Pyrazolidinyl, 4-Pyrazoli- dinyl, 5-Pyrazolidinyl, 2-Oxazolidinyl, 4-Oxazolidinyl, 5-Oxazolidinyl, 2-Thiazolidinyl, 4-Thiazolidinyl, 5-Thiazolidinyl, 2-lmidazolidinyl, 4-lmidazolidinyl, 2-Pyrrolin-2-yl, 2-Pyr- rolin-3-yl, 3-Pyrrolin-2-yl, 3-Pyrrolin-3-yl, 2-Piperidinyl, 3-Piperidinyl, 4-Piperidinyl, 1 ,3-Dioxan-5-yl, 2-Tetrahydropyranyl, 4-Tetrahydropyranyl, 2-Tetrahydrothienyl, 3-Hexahydropyridazinyl, 4-Hexahydropyridazinyl, 2-Hexahydropyrimidinyl, 4-Hexa- hydropyrimidinyl, 5-Hexahydropyrimidinyl und 2-Piperazinyl; - 5-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein bis vier Stickstoffatome oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Schwefel- oder Sauerstoffatom: 5-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen ein bis vier Stickstoffatome oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Schwefel- oder Sauerstoffatom als Ringglieder enthalten können, z.B. 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazo- IyI, 5-Pyrazolyl, 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazo- IyI, 2-lmidazolyl, 4-lmidazolyl, und 1 ,3,4-Triazol-2-yl;
6-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein bis drei bzw. ein bis vier Stickstoffatome: 6-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen ein bis drei bzw. ein bis vier Stickstoffatome als Ringglieder enthalten können, z.B. 2-Pyridinyl, 3-Pyridinyl, 4-Pyridinyl, 3-Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl, 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl und 2-Pyrazinyl.
In dem Umfang der vorliegenden Erfindung sind die (R)- und (S)-Isomere und die Razemate von Verbindungen der Formel I eingeschlossen, die chirale Zentren aufweisen. Im Hinblick auf ihre bestimmungsgemäße Verwendung der 5-Aminopyrazole der Formel I sind die folgenden Bedeutungen der Substituenten, und zwar jeweils für sich allein oder in Kombination, besonders bevorzugt: Verbindungen I werden bevorzugt, in denen die Gruppe R1 maximal 12 Kohlenstoffatome aufweist.
Die Alkylgruppen in R1 in Formel I stellen bevorzugt unverzweigte oder ein-, zwei-, drei- oder mehrfach verzweigte, insbesondere eine unverzweigte Alkylgruppe dar. Sofern R1 eine durch Cyano substituierte Alkylgruppe darstellt, steht die Cyanogrup- pe bevorzugt am endständigen Kohlenstoffatom.
Sofern R1 eine durch Halogen substituierte Alkylgruppe darstellt, liegt die Halogenie- rung bevorzugt am α- oder am Ω-Kohlenstoffatom vor.
In einer weiteren Ausgestaltung steht R1 für eine durch Hydroxy substituierte Alkyl- gruppe.
Bevorzugt sind Verbindungen I, in denen R1 für eine unverzweigte oder ein-, zwei-, drei- oder mehrfach verzweigte Cs-Ci2-Alkylgruppe oder Ci-Cn-Alkoxy-Ci-Ci2-alkyl mit fünf bis 12 Kohlenstoffatomen steht. Besonders bevorzugt sind Verbindungen I, in denen R1 für eine Cs-Ci2-Alkylgruppe steht. In einer weiteren Ausführungsform ist R1 halogenfrei, steht insbesondere nicht für Ha- logenalkyl.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen I steht R1 für C2-Ci2-Alkenyl steht, insbesondere C5-Ci2-Alkenyl.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen I steht R1 für C2-Ci2-Alkinyl steht, insbesondere C5-Ci2-Alkinyl.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen I steht R1 für Phenyl, Benzyl oder Phenethyl welche im Phenylteil durch eine bis fünf Gruppen Ra substituiert sein können, insbesondere für ein- oder zweifach substituierte, wobei die Substituenten in meta- oder para-Position stehen. Diese Phenyl, Benzyl oder Phe- nethylgruppen entsprechen der Gruppe G, worin die Gruppen L1 bis L5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einer Gruppe Ra entsprechen und # die direkte Bindung, die Methylen- oder Ethylengruppe zum Pyrazolring darstellt.
Figure imgf000007_0001
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen I steht R1 für n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Di-methylpropyl, 1-Ethyl- propyl, n-Hexyl, 1 ,1-Dimethylpropyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methyl- pentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1 ,1-Dimethylbutyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1 ,3-Di- methylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1 ,1 ,2-Trimethylpropyl, 1 ,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl oder 1-Ethyl-2-methylpropyl steht.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen I steht R1 für n-Heptyl, 1-Methylhexyl, n-Octyl, 1-Methylheptyl, n-Nonyl, 1-Methyloctyl, 3,5,5-Tri- methylhexyl, n-Decyl, 1-Methylnonyl, n-Undecyl, 1-Methyldecyl, n-Dodecyl und 1-Methylundecyl steht.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen I steht R2 für Alkyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl oder Alkinyl, welche Gruppen bis zu fünf Kohlenstoffato- me aufweisen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen I steht R2 für d-Cs-Alkyl.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen I steht R2 für Ca-Cs-Alkenyl. In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen I steht R2 für C3-C5-Al kinyl.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen I, in denen R2 für Ci -C3-AIkVl oder Ci-C3-Al- koxy-Ci-C3-Alkyl, insbesondere für Methyl, Ethyl, n-Propyl oder Methoxymethyl steht.
In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbindungen I steht R2 für Ci-Cs-Halogenalkyl, insbesondere für Halogenmethyl, wie Trifluormethyl.
In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbindungen I steht R2 für Ci-Cs-Alkoxy-Ci-Cs-alkyl, insbesondere für AI koxym ethyl, wie Methoxymethyl.
In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbindungen I stehen nicht alle Va- riablen X, Y und Z für N.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbindungen I steht R3 en Gruppe:
Figure imgf000008_0001
welcher durch eine, zwei drei oder vier gleiche oder verschiedene Gruppen Ra substi- tuiert sein kann, wobei # die Bindung zu dem zentralen Pyrazolgerüst kennzeichnet.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind Verbindungen jeder der Formeln 1.1 , 1.2, 1.3 und 1.4, in denen die Variablen gemäß Formel I definiert sind:
Figure imgf000008_0002
Insbesondere sind im Hinblick auf ihre Verwendung die in den folgenden Tabellen zusammengestellten Verbindungen I bevorzugt. Die in den Tabellen für einen Substi- tuenten genannten Gruppen stellen außerdem für sich betrachtet, unabhängig von der Kombination, in der sie genannt sind, eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des betreffenden Substituenten dar. Tabelle 1
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 2 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 3
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet Tabelle 4
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 5
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 6
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet
Tabelle 7 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 8
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet Tabelle 9
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 10
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 1 1
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 12 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 13
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethenyl bedeutet Tabelle n
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 15 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 16
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 17
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 18
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 19
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 20 Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 21
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 22
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 23
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 24
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 25 Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 26
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 27
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 28
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 29 Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 30
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet Tabelle 31
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 32
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 33
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 34 Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 35
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet Tabelle 36
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet
Tabelle 37
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 38
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 39 Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 40
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 41
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 42
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 43 Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 44
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 AIIyI bedeutet Tabelle 45
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 46
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 47
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 48 Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 49
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet Tabelle 50
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 51
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet
Tabelle 52
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 53 Verbindungen der Formel I.4, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 54
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet Tabelle 55
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 56
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 57 Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 58
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Ethenyl bedeutet Tabelle 59
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 60
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle J A
Figure imgf000013_0001
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000015_0001
Figure imgf000016_0001
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000022_0001
Figure imgf000023_0001
Tabelle 61
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 62
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 63 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 64
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 65
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 66
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 67
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 68 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 69
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 70
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 71
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 72
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 73 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet Tabelle 74
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet Tabelle 75
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 76 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 77
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 78
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 79
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet Tabelle 80
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 81 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet
Tabelle 82
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 83
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 84 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 85
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 86
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 87
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 88
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 89 Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 90
Verbindungen der Formel 1.1 , in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 91
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 92
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet Tabelle 93
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 94 Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet Tabelle 95
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet Tabelle 96
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet
Tabelle 97 Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 98
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 99
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 100
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 101
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 102 Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 103
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 104
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 105 Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 106
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 107
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 108
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet Tabelle 109
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 1 10 Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 1 11
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet
Tabelle 1 12
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 1 13
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet Tabelle 1 14
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 1 15 Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 1 16
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 1 17
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 1 18 Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 1 19
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 120
Verbindungen der Formel 1.2, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 121
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 122
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 123 Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 124
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 125
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 126 Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet
Tabelle 127
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 128
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 129
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet Tabelle 130
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 131 Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 132
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 133
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 134
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet Tabelle 135
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 136 Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet Tabelle 137
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet Tabelle 138
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 139 Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 140
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 141
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet
Tabelle 142
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet Tabelle 143
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 144 Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 145
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 146
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 147 Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 148
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet
Tabelle 149
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 150
Verbindungen der Formel 1.3, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet Tabelle 151
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 152 Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 153
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 154
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 155
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet Tabelle 156
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet
Tabelle 157 Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet Tabelle 158
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet Tabelle 159
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 160 Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 161
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 162
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 163
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet Tabelle 164
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 165 Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine direkt gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
Tabelle 166
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methyl bedeutet
Tabelle 167
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Ethyl bedeutet
Tabelle 168 Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propyl bedeutet
Tabelle 169
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxymethyl bedeutet
Tabelle 170
Verbindungen der Formel I.4, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 Ethoxymethyl bedeutet
Tabelle 171
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxymethyl bedeutet Tabelle 172
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Methoxyethyl bedeutet
Tabelle 173 Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethoxyethyl bedeutet
Tabelle 174
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 n-Propoxyethyl bedeutet
Tabelle 175
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B ent- spricht und R2 3-Methoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 176
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-Ethoxy-n-propyl bedeutet Tabelle 177
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 3-n-Propoxy-n-propyl bedeutet
Tabelle 178 Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Ethenyl bedeutet Tabelle 179
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 AIIyI bedeutet
Tabelle 180
Verbindungen der Formel 1.4, in denen R1 für eine über Methylen gebundene Gruppe G steht, deren Substituenten für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht und R2 Trifluormethyl bedeutet
CO Ol
Figure imgf000036_0001
CO
Figure imgf000037_0001
CO
Figure imgf000038_0001
Figure imgf000039_0001
X X X O O O
X X III
X O O O O O O O O O X X
III III O O O O O O
O O O O O O O O O O
X X O O X X
III
X X O O O O O O X X X X
III III X X O O O O O O O O O O O O
X X O O X
X III O O O O O X
O O O O
O O O O O O O
OO O CM CO LO CD OO o CM CO LO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO CΛ CΛ CΛ CΛ
GQ ώ ώ ώ ώ ώ ώ ώ ώ ώ ώ ώ ώ ώ ώ ώ ώ ώ
O
Figure imgf000041_0001
Figure imgf000042_0001
Figure imgf000043_0001
Figure imgf000044_0001
Figure imgf000045_0001
Ol
Figure imgf000046_0001
Figure imgf000047_0001
Die Verbindungen I eignen sich als Fungizide. Sie zeichnen sich aus durch eine hervorragende Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen aus der Klasse der Ascomyceten, Deuteromyceten, Oomyceten und Basidiomyceten, insbesondere aus der Klasse der Oomyceten. Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können im Pflanzenschutz als Blatt-, Beiz- und Bodenfungizide eingesetzt werden.
Besondere Bedeutung haben sie für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Gras, Bananen, Baumwolle, Soja, Kaffee, Zuckerrohr, Wein, Obst- und Zierpflanzen und Gemüsepflanzen wie Gurken, Bohnen, Tomaten, Kartoffeln und Kürbissen, sowie an den Samen dieser Pflanzen.
Speziell eignen sie sich zur Bekämpfung jeder der folgenden Pflanzenkrankheiten:
• Alternaria Arten an Gemüse, Raps, Zuckerrüben und Obst und Reis , wie z.B. A. solani oder A. alternata an Kartoffeln und Tomaten, • Aphanomyces Arten an Zuckerrüben und Gemüse,
• Ascochyta-Arten an Getreide and Gemüse,
• Bipolaris- und Drechslera Arten an Mais, Getreide, Reis und Rasen, wie z.B. D.maydis an Mais,
• Blumeria graminis (Echter Mehltau) an Getreide, • Botrytis cinerea (Grauschimmel) an Erdbeeren, Gemüse, Blumen und
Weinreben,
• Bremia lactucae an Salat,
• Cercospora Arten an Mais, Sojabohnen, Reis und Zuckerrüben,
• Cochliobolus Arten an Mais , Getreide, Reis, wie z.B. Cochliobolus sativus an Getreide, Cochliobolus miyabeanus an Reis,
• Colletotricum Arten an Sojabohnen und Baumwolle,
• Drechslera Arten, Pyrenophora Arten an Mais, Getreide, Reis und Rasen, wie z.B. D. teres an Gerste oder D. tritici-repentis an Weizen,
• Esca an Weinrebe, verursacht durch Phaeoacremonium chlamydosporium, Ph. Aleophilum, und Formitipora punctata (syn. Phellinus punctatus),
• Elsinoe ampelina an Weinrebe,
• Exserohilum Arten an Mais,
• Erysiphe cichoracearum und Sphaerotheca fuliginea an Gurkengewächsen,
• Fusarium und Verticillium Arten an verschiedenen Pflanzen wie z.B. F. grami- nearum oder F. culmorum an Getreide oder F. oxysporum an einer Vielzahl von
Pflanzen wie z.B. Tomaten,
• Gaeumanomyces graminis an Getreide,
• Gibberella Arten an Getreide und Reis (z.B. Gibberella fujikuroi an Reis),
• Glomerella cingulata an Weinrebe und anderen Pflanzen, • Grainstaining complex an Reis,
• Guignardia budwelli an Weinrebe,
• Helminthosporium Arten an Mais und Reis,
• lsariopsis clavispora an Weinrebe, • Michrodochium nivale an Getreide
• Mycosphaerella Arten an Getreide, Bananen und Erdnüssen, wie z.B. M. graminicola an Weizen oder M. fijiensis an Bananen,
• Peronospora-Arten an Kohl und Zwiebelgewächsen, wie z.B. P. brassicae an Kohl oder P. destructor an Zwiebel, • Phakopsara pachyrhizi und Phakopsara meibomiae an Sojabohnen,
• Phomopsis Arten an Sojabohnen und Sonnenblumen, P. viticola an Weinrebe,
• Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten,
• Phytophthora Arten an verschiedenen Pflanzen wie z.B. P. capsici an Paprika,
• Plasmopara viticola an Weinreben, • Podosphaera leucotricha an Apfel,
• Pseudocercosporella herpotrichoides an Getreide,
• Pseudoperonospora an verschiedenen Pflanzen wie z.B. P. cubensis an Gurke oder P. humili an Hopfen,
• Pseudopezicula tracheiphilai an Weinrebe, • Puccinia Arten an verschiedenen Pflanzen wie z.B. P. triticina, P. striformins, P. hordei oder P. graminis an Getreide, oder P. asparagi an Spargel,
• Pyricularia oryzae , Corticium sasakii , Sarocladium oryzae, S.attenuatum, Entyloma oryzae, an Reis,
• Pyricularia grisea an Rasen und Getreide, • Pythium spp. an Rasen, Reis, Mais, Baumwolle, Raps, Sonnenblumen, Zuckerrüben, Gemüse und anderen Pflanzen wie z.B. P.ultiumum an verschiedenen Pflanzen, P. aphanidermatum an Rasen,
• Rhizoctonia-Arten an Baumwolle, Reis, Kartoffeln, Rasen, Mais, Raps, Kartoffeln, Zuckerrüben, Gemüse und an verschiedenen Pflanzen wie z.B. R. solani an Rüben und verschiedenen Pflanzen,
• Rhynchosporium secalis an Gerste, Roggen und Triticale,
• Sclerotinia Arten an Raps und Sonnenblumen,
• Septoria tritici und Stagonospora nodorum an Weizen,
• Erysiphe (syn. Uncinula) necator an Weinrebe, • Setospaeria Arten an Mais und Rasen,
• Sphacelotheca reilinia an Mais,
• Thievaliopsis Arten an Sojabohnen und Baumwolle,
• Tilletia Arten an Getreide,
• Ustilago-Arten an Getreide, Mais und Zuckerrohr, wie z.B. U. maydis an Mais, • Venturia-Arten (Schorf) an Äpfeln und Birnen wie. z.B. V. inaequalis an Apfel.
Insbesondere eignen sie sich zur Bekämpfung von Schadpilzen aus der Klasse der Peronosporomycetes (syn.Oomyceten), wie Peronospora-Arten, Phytophthora-Arten, Plasmopara viticola und Pseudoperonospora-Arten.
Die Verbindungen I eignen sich außerdem zur Bekämpfung von Schadpilzen im Materialschutz (z.B. Holz, Papier, Dispersionen für den Anstrich, Fasern bzw. Gewebe) und im Vorratsschutz. Im Holzschutz finden insbesondere folgende Schadpilze Beachtung: Ascomyceten wie Ophiostoma spp., Ceratocystis spp., Aureobasidium pullulans, Sclerophoma spp., Chaetomium spp., Humicola spp., Petriella spp., Trichurus spp.; Basidiomyceten wie Coniophora spp., Coriolus spp., Gloeophyllum spp., Lentinus spp., Pleurotus spp., Poria spp., Serpula spp. und Tyromyces spp., Deuteromyceten wie Aspergillus spp., Cladosporium spp., Penicillium spp., Trichoderma spp., Alternaria spp., Paecilomyces spp. und Zygomyceten wie Mucor spp., darüber hinaus im Materi- alschutz folgende Hefepilze: Candida spp. und Saccharomyces cerevisae.
Die Verbindungen I werden angewendet, indem man die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Pflanzen, Saatgüter, Materialien oder den Erdboden mit einer fungizid wirksamen Menge der Wirkstoffe behandelt. Die Anwendung kann sowohl vor als auch nach der Infektion der Materialien, Pflanzen oder Samen durch die Pilze erfolgen. Die fungiziden Mittel enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-% Wirkstoff.
Die Aufwandmengen liegen bei der Anwendung im Pflanzenschutz je nach Art des gewünschten Effektes zwischen 0,01 und 2,0 kg Wirkstoff pro ha.
Bei der Saatgutbehandlung, z.B. durch Bestäuben, Beschichten oder Tränken von Saatgut, werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 1 bis 1000 g/100 kg, vorzugsweise 5 bis 100 g/100 kg Saatgut benötigt.
Bei der Anwendung im Material- bzw. Vorratsschutz richtet sich die Aufwandmenge an Wirkstoff nach der Art des Einsatzgebietes und des gewünschten Effekts. Übliche Aufwandmengen sind im Materialschutz beispielsweise 0,001 g bis 2 kg, vorzugsweise 0,005 g bis 1 kg Wirkstoff pro Kubikmeter behandelten Materials.
Die Verbindungen der Formel I können in verschiedenen Kristallmodifikationen vorliegen, die sich in der biologischen Wirksamkeit unterscheiden können. Sie sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die Verbindungen I können in die üblichen Formulierungen überführt werden, z.B. Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Pulver, Pasten und Granulate. Die Anwendungsform richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck; sie soll in jedem Fall eine feine und gleichmäßige Verteilung der erfindungsgemäßen Verbindung gewährleisten. Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gewünschtenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln. Als Lösungsmittel / Hilfsstoffe kommen dafür im wesentlichen in Betracht: - Wasser, aromatische Lösungsmittel (z.B. Solvesso Produkte, XyIoI), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol, Pentanol, Benzylalkohol), Keto- ne (z.B. Cyclohexanon, gamma-Butryolacton), Pyrrolidone (NMP, NOP), Acetate (Glykoldiacetat), Glykole, Dimethylfettsäureamide, Fettsäuren und Fettsäureester. Grundsätzlich können auch Lösungsmittelgemische verwendet werden, - Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyethylen- Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel wie Lignin- Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Lignin- sulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Fettalkoholsulfate, Fettsäuren und sulfa- tierte Fettalkoholglykolether zum Einsatz, ferner Kondensationsprodukte von sulfonier- tem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphtalinsulfonsäure mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethy- lenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Alkylphe- nolpolyglykolether, Tributylphenylpolyglykolether, Tristerylphenylpolyglykolether, Alkyl- arylpolyetheralkohole, Alkohol- und Fettalkoholethylenoxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpoly- glykoletheracetal, Sorbitester, Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose in Betracht.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldis- persionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kero- sin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ur- sprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, Xy- lol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Isophoron, stark polare Lösungsmittel, z.B. Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Wasser in Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermah- len der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B. Mineralerden, wie Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsul- fat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nussschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe. Formulierungen für die Saatgutbehandlung können zusätzlich Bindemittel und/oder Geliermittel und gegebenenfalls Farbstoffe enthalten.
Bindemittel können zugesetzt werden, um Haftung der Wirkstoffe auf dem Saatgut nach der Behandlung zu erhöhen. Geeignete Bindemittel sind beispielsweise EO/PO Blockcopolymer-Tenside, aber auch Polyvinylalcohole, Ppolyvinylpyrrolidone, Polyacry- late, Polymethacrylate, Polybutene, Polyisobutylene, Polystyrole, Polyethylenamine, Polyethylenamide, Polyethylenimine (Lupasol®, Polymin®), Polyether, Polyurethane, Polyvinylacetate, Tylose und Copolymere aus diesen Polymeren. Ein geeignetes Geliermittel ist beispielsweise Carrageen (Satiagel®).
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,01 und 95 Gew.-%, vor- zugsweise zwischen 0,1 und 90 Gew.-% des Wirkstoffs. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR-Spektrum) eingesetzt.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 %.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wobei es möglich ist, Formulierungen mit mehr als 95 Gew.-% Wirkstoff oder sogar den Wirkstoff ohne Zusätze auszubringen.
Für die Saatgutbehandlung ergeben die betreffenden Formulierungen nach zwei- bis zehnfacher Verdünnung Wirkstoffkonzentrationen von 0,01 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 40 Gew.-% in den fertig verwendbaren Zubereitungen.
Beispiele für erfindungsgemäße Formulierungen sind:
1. Produkte zur Verdünnung in Wasser
A Wasserlösliche Konzentrate (SL, LS)
10 Gew. -Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit 90 Gew. -Teilen Wasser oder einem wasserlöslichen Lösungsmittel gelöst. Alternativ werden Netzmittel oder andere Hilfsmittel zugefügt. Bei der Verdünnung in Wasser löst sich der Wirkstoff. Man erhält auf diese Weise eine Formulierung mit 10 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
B Dispergierbare Konzentrate (DC)
20 Gew. -Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in 70 Gew.-Teilen Cyclo- hexanon unter Zusatz von 10 Gew.-Teilen eines Dispergiermittels z.B. Polyvinylpyrro- lidon gelöst. Bei Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Dispersion. Der Wirkstoffgehalt beträgt 20 Gew.-%
C Emulgierbare Konzentrate (EC)
15 Gew. -Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in 75 Gew. -Teilen XyIoI unter Zusatz von Ca-Dodecylbenzolsulfonat und Ricinusölethoxylat (jeweils 5 Gew.- Teile) gelöst. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Emulsion. Die Formulierung hat 15 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
D Emulsionen (EW, EO, ES) 25 Gew. -Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in 35 Gew.-Teile XyIoI unter Zusatz von Ca-Dodecylbenzolsulfonat und Ricinusölethoxylat (jeweils 5 Gew.- Teile) gelöst. Diese Mischung wird mittels einer Emulgiermaschine (z.B. Ultraturax) in 30 Gew. Teile Wasser gegeben und zu einer homogenen Emulsion gebracht. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Emulsion. Die Formulierung hat einen Wirkstoffgehalt von 25 Gew.-%. E Suspensionen (SC, OD, FS)
20 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden unter Zusatz von 10 Gew.-Teilen Dispergier- und Netzmitteln und 70 Gew. -Teilen Wasser oder einem organischen Lösungsmittel in einer Rührwerkskugelmühle zu einer feinen Wirkstoffsuspension zerkleinert. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Suspension des Wirkstoffs. Der Wirkstoffgehalt in der Formulierung beträgt 20 Gew.-% .
F Wasserdispergierbare und wasserlösliche Granulate (WG, SG) 50 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden unter Zusatz von 50 Gew- Teilen Dispergier- und Netzmitteln fein gemahlen und mittels technischer Geräte (z.B. Extrusion, Sprühturm, Wirbelschicht) als wasserdispergierbare oder wasserlösliche Granulate hergestellt. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Dispersion oder Lösung des Wirkstoffs. Die Formulierung hat einen Wirkstoffgehalt von 50 Gew.- %.
G Wasserdispergierbare und wasserlösliche Pulver (WP, SP, SS, WS) 75 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden unter Zusatz von 25 Gew.-Teilen Dispergier- und Netzmitteln sowie Kieselsäuregel in einer Rotor-Strator Mühle vermählen. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Dispersion oder Lösung des Wirkstoffs. Der Wirkstoffgehalt der Formulierung beträgt 75 Gew.-%.
H Gelformulierungen In einer Kugelmühle werden 20 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung, 10 Gew.-Teile Dispergiermittel, 1 Gew. -Teil Geliermittel und 70 Gew.-Teile Wasser oder eines organischen Lösungsmittels zu einer feinen Suspension vermählen. Bei der Verdünnung mit Wasser ergibt sich eine stabile Suspension mit 20 Gew.-% Wirkstoffgehalt. 2. Produkte für die Direktapplikation
I Stäube (DP, DS)
5 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden fein gemahlen und mit 95 Gew.-Teilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält dadurch ein Stäubemittel mit 5 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
J Granulate (GR, FG, GG, MG)
0,5 Gew-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden fein gemahlen und mit 99,5 Gewichtsteilen Trägerstoffe verbunden. Gängige Verfahren sind dabei die Extru- sion, die Sprühtrocknung oder die Wirbelschicht. Man erhält dadurch ein Granulat für die Direktapplikation mit 0,5 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
K ULV- Lösungen (UL)
10 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in 90 Gew.-Teilen eines organischen Lösungsmittel z.B. XyIoI gelöst. Dadurch erhält man ein Produkt für die Direktapplikation mit 10 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
Für die Saatgutbehandlung werden üblicherweise wasserlösliche Konzentrate (LS), Suspensionen (FS), Stäube (DS), wasserdispergierbare und wasserlösliche Pulver (WS, SS), Emulsionen (ES), emulgierbare Konzentrate (EC) und Gelformulierungen (GF) verwendet. Diese Formulierungen können auf das Saatgut unverdünnt oder, bevorzugt, verdünnt angewendet werden. Die Anwendung kann vor der Aussaat erfolgen.
Bevorzugt werden FS Formulierungen für die Saatgutbehandlung verwendet. Üblicherweise enthalten solche Formulierungen 1 bis 800 g/l Wirkstoff, 1 bis 200 g/l Tensi- de, 0 bis 200 g/l Frostschutzmittel, 0 bis 400 g/l Bindemittel, 0 bis 200 g/l Farbstoffe und Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, z.B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreu- en oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulver, Öldispersionen) durch Zusatz von Wasser bereitet wer- den. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Zu den Wirkstoffen können Öle verschiedenen Typs, Netzmittel, Adjuvante, Herbizide, Fungizide, andere Schädlingsbekämpfungsmittel, Bakterizide, gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix), zugesetzt werden. Diese Mittel können zu den erfindungsgemäßen Mitteln im Gewichtsverhältnis 1 :100 bis 100:1 , bevorzugt 1 :10 bis 10:1 zugemischt werden.
Als Adjuvante in diesem Sinne kommen insbesondere in Frage: organisch modifizierte Polysiloxane, z.B. Break Thru S 240®; Alkoholalkoxylate, z. B. Atplus 245®, Atplus MBA 1303®, Plurafac LF 300® und Lutensol ON 30®; EO-PO-Blockpolymerisate, z. B. Pluronic RPE 2035® und Genapol B®; Alkoholethoxylate, z. B. Lutensol XP 80®; und Natriumdioctylsulfosuccinat, z. B. Leophen RA®.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in der Anwendungsform als Fungizide auch zusammen mit anderen Wirkstoffen vorliegen, der z.B. mit Herbiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren, Fungiziden oder auch mit Düngemitteln. Beim Vermischen der Verbindungen (I) bzw. der sie enthaltenden Mittel mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoffen, insbesondere Fungiziden, kann in vielen Fällen das Wirkungsspektrum verbreitert oder Resistenzentwicklungen vorgebeugt werden. In vielen Fällen erhält man dabei synergistische Effekte. Die folgende Liste von Fungiziden, mit denen die erfindungsgemäßen Verbindungen gemeinsam angewendet werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken:
Strobilurine Azoxystrobin, Dimoxystrobin, Enestroburin, Fluoxastrobin, Kresoxim-methyl, Metomi- nostrobin, Picoxystrobin, Pyraclostrobin, Trifloxystrobin, Orysastrobin, (2-Chlor-5-[1-(3- methyl-benzyloxyimino)-ethyl]-benzyl)-carbaminsäuremethylester, (2-Chlor-5-[1-(6- methyl-pyridin-2-ylmethoxyimino)-ethyl]-benzyl)-carbaminsäuremethyl ester, 2-(ortho- (2,5-Dimethylphenyl-oxymethylen)phenyl)-3-methoxy-acrylsäuremethylester; Carbonsäureamide - Carbonsäureanilide: Benalaxyl, Benodanil, Boscalid, Carboxin, Mepronil, Fenfu- ram, Fenhexamid, Flutolanil, Furametpyr, Metalaxyl, Ofurace, Oxadixyl, Oxycarboxin, Penthiopyrad, Thifluzamide, Tiadinil, 4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbonsäure- (4'-brom-biphenyl-2-yl)-amid, 4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbonsäure-(4'-tri- fluormethyl-biphenyl-2-yl)-amid, 4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbonsäure-(4'- chlor-3'-fluor-biphenyl-2-yl)-amid, 3-Difluormethyl-1-methyl-pyrazol-4-carbonsäure- (3',4'-dichlor-4-fluor-biphenyl-2-yl)-amid, -Difluormethyl-i-methyl-pyrazol-4-car- bonsäure-(3',4'-dichlor-5-fluor-biphenyl-2-yl)-amid, 3,4-Dichlor-isothiazol-5-carbon- säure-(2-cyano-phenyl)-amid; - Carbonsäuremorpholide: Dimethomorph, Flumorph; - Benzoesäureamide: Flumetover, Fluopicolide (Picobenzamid), Zoxamide;
- Sonstige Carbonsäureamide: Carpropamid, Diclocymet, Mandipropamid, N-(2-(4-[3- (4-Chlor-phenyl)-prop-2-inyloxy]-3-methoxy-phenyl)-ethyl)-2-methansulfonylamino- 3-methyl-butyτamid, N-(2-(4-[3-(4-Chlor-phenyl)-prop-2-inyloxy]-3-methoxy-phenyl)- ethyl)-2-ethansulfonylamino-3-methyl-butyramid;
Azole
- Triazole: Bitertanol, Bromuconazole, Cyproconazole, Difenoconazole, Diniconazole, Enilconazole, Epoxiconazole, Fenbuconazole, Flusilazole, Fluquinconazole, Flutriafol, Hexaconazol, Imibenconazole, Ipconazole, Metconazol, Myclobutanil, Penconazole, Propiconazole, Prothioconazole, Simeconazole, Tebuconazole,
Tetraconazole, Triadimenol, Triadimefon, Triticonazole;
- Imidazole: Cyazofamid, Imazalil, Pefurazoate, Prochloraz, Triflumizole;
- Benzimidazole: Benomyl, Carbendazim, Fuberidazole, Thiabendazole;
- Sonstige: Ethaboxam, Etridiazole, Hymexazole; Stickstoffhaltige Heterocyclylverbindungen
- Pyridine: Fluazinam, Pyrifenox, 3-[5-(4-Chlor-phenyl)-2,3-dimethyl-isoxazolidin-3-yl]- pyridin;
- Pyrimidine: Bupirimate, Cyprodinil, Ferimzone, Fenarimol, Mepanipyrim, Nuarimol, Pyrimethanil; - Piperazine: Triforine"
- Pyrrole: Fludioxonil, Fenpiclonil;
- Morpholine: Aldimorph, Dodemorph, Fenpropimorph, Tridemorph;
- Dicarboximide: Iprodione, Procymidone, Vinclozolin;
- sonstige: Acibenzolar-S-methyl, Anilazin, Captan, Captafol, Dazomet, Diclomezine, Fenoxanil, Folpet, Fenpropidin, Famoxadone, Fenamidone, Octhilinone,
Probenazole, Proquinazid, Pyroquilon, Quinoxyfen, Tricyclazole, 5-Chlor-7-(4- methyl-piperidin-1-yl)-6-(2,4,6-trifluor-phenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyτimidin, 2- Butoxy-6-iodo-3-propyl-chromen-4-on, 3-(3-Brom-6-fluoro-2-methyl-indol-1- sulfonyl)-[1 ,2,4]triazol-1-sulfonsäuredimethylamid; Carbamate und Dithiocarbamate
- Dithiocarbamate: Ferbam, Mancozeb, Maneb, Metiram, Metam, Propineb, Thiram, Zineb, Ziram;
- Carbamate: Diethofencarb, Flubenthiavalicarb, Iprovalicarb, Propamocarb, 3-(4-Chlor-phenyl)-3-(2-isopropoxycarbonylamino-3-methyl-butyrylamino)-propion- säuremethylester, N-(1-(1-(4-cyanophenyl)ethansulfonyl)-but-2-yl) carbaminsäure-
(4-fluorphenyl)ester; Sonstige Fungizide
- Guanidine: Dodine, Iminoctadine, Guazatine;
- Antibiotika: Kasugamycin, Polyoxine, Streptomycin, Validamycin A; - Organometallverbindungen: Fentin Salze;
- Schwefelhaltige Heterocyclylverbindungen: Isoprothiolane, Dithianon;
- Organophosphorverbindungen: Edifenphos, Fosetyl, Fosetyl-aluminium, Iprobenfos, Pyrazophos, Tolclofos-methyl, Phosphorige Säure und ihre Salze;
- Organochlorverbindungen: Thiophanate Methyl, Chlorothalonil, Dichlofluanid, To- lylfluanid, Flusulfamide, Phthalide, Hexachlorbenzene, Pencycuron, Quintozene;
- Nitrophenylderivate: Binapacryl, Dinocap, Dinobuton;
- Anorganische Wirkstoffe: Bordeaux Brühe, Kupferacetat, Kupferhydroxid, Kupfer- oxychlorid, basisches Kupfersulfat, Schwefel;
- Sonstige: Spiroxamine, Cyflufenamid, Cymoxanil, Metrafenone.
Demgemäß betrifft die vorliegenden Erfindung ferner die in der Tabelle C aufgeführten Zusammensetzungen, wobei jeweils eine Zeile der Tabelle C einer fungiziden Zusammensetzung entspricht, umfassend eine Verbindung der Formel I (Komponente 1 ), welche vorzugsweise eine der hierin als bevorzugt beschriebenen Verbindungen ist, und den jeweils in der betreffenden Zeile angegebenen weiteren Wirkstoff (Komponente 2). Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist Komponente 1 in jeder Zeile der Tabelle C jeweils eine der in den Tabellen 1 bis 180 spezifisch individualisierten Verbindungen der Formel I.
Figure imgf000057_0001
Figure imgf000058_0001
Figure imgf000059_0001
Figure imgf000060_0001
Figure imgf000061_0001
Figure imgf000062_0001
Figure imgf000063_0001
Die voranstehend als Komponente 2 genannten Wirkstoffe II, ihre Herstellung und ihre Wirkung gegen Schadpilze sind allgemein bekannt (vgl.: http://www.hclrss.demon.co.uk/index.html); sie sind kommerziell erhältlich. Die nach IUPAC benannten Verbindungen, ihre Herstellung und ihre fungizide Wirkung sind e- benfalls bekannt [vgl. EP-A 226 917; EP-A 10 28 125; EP-A 10 35 122; EP-A 12 01 648; WO 98/46608; WO 99/24413; WO 03/14103; WO 03/053145; WO 03/066609; WO 04/049804].
Synthesebeispiele
Die in dem nachstehenden Synthesebeispiel wiedergegebenen Vorschriften wurden unter entsprechender Abwandlung der Ausgangsverbindungen zur Gewinnung weiterer Verbindungen I benutzt. Die so erhaltenen Verbindungen sind in der anschließenden Tabelle mit physikalischen Angaben aufgeführt.
Herstellung von 1-(2-Chlorpyrid-6-yl)-3-ethyl-4-octyl-5-aminopyrazol [I-2] Eine Lösung von 0.72g 2-Chlor-6-hydrazinopyridin (δ.Ommol) und 1.05g 3-Oxo-dode- kan-4-nitril (δ.Ommol) in 10 ml Eisessig wurden etwa 4h bei 90 C gerührt. Nach Abkühlen wurde die Reaktionsmischung in Eiswasser eingerührt. Man extrahiert mit Ethylace- tat. Anfallender Niederschlag wurde abfiltriert. Die organische Phase wurde nach Trocknen von flüchtigen Bestandteilen befreit. Der Rückstand wurde an Kieselgel mit Cyclohexan/Essigester chromatographiert. Mal erhielt 1 ,6 g der Titelverbindung in Form farbloser Kristalle (96% d. Th.).
Tabelle I - Verbindungen der Formel I
Figure imgf000063_0002
Figure imgf000064_0001
# kennzeichnet die Bindung zu dem Pyrazolring
Anwendungsbeispiele
Die fungizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen ließ sich durch folgen- de Versuche zeigen:
Die Wirkstoffe wurden als eine Stammlösung aufbereitet mit 25 mg Wirkstoff, welcher mit einem Gemisch aus Aceton und/oder DMSO und dem Emulgator Uniperol® EL (Netzmittel mit Emulgier- und Dispergierwirkung auf der Basis ethoxylierter Alkylpheno- Ie) im Volumen-Verhältnis Lösungsmittel-Emulgator von 99 zu 1 ad 10 ml aufgefüllt wurde. Anschließend wurde ad 100 ml mit Wasser aufgefüllt. Diese Stammlösung wurde mit dem beschriebenen Lösungsmittel-Emulgator-Wasser Gemisch zu der unten angegeben Wirkstoffkonzentration verdünnt. Anwendungsbeispiel 1 - Wirksamkeit gegen die Netzfleckenkrankheit der Gerste verursacht durch Pyrenophora teres bei 1 Tag protektiver Anwendung
Blätter von in Töpfen gewachsenen Gerstenkeimlingen wurden mit wässriger Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. 24 Stunden nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Versuchspflanzen mit einer wässrigen Sporensuspension von Pyrenophora [syn. Drechslera] teres, dem Erreger der Netzfleckenkrankheit inokuliert. Anschließend wurden die Versuchspflanzen im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 240C und 95 bis 100 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Nach 6 Tagen wurde das Ausmaß der Krankheitsentwick- lung visuell in % Befall der gesamten Blattfläche ermittelt.
In diesem Test zeigten die mit 63 ppm des Wirkstoffs I-4 behandelten Pflanzen 10% Befall, während die unbehandelten zu 90% befallen waren.
Anwendungsbeispiel 2 - Wirksamkeit gegen Rebenperonospora verursacht durch Plasmopara viticola Blätter von Topfreben wurden mit wässriger Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. Am folgenden Tag wurden die Unterseiten der Blätter mit einer wässrigen Sporangienaufschwemmung von Plasmopara viticola inokuliert. Danach wurden die Reben zunächst für 24 Stunden in einer wasserdampfgesättigten Kammer bei 240C und anschließend für 5 Tage im Gewächs- haus bei Temperaturen zwischen 20 und 3O0C aufgestellt. Nach dieser Zeit wurden die Pflanzen zur Beschleunigung des Sporangienträgerausbruchs abermals für 16 Stunden in eine feuchte Kammer gestellt. Dann wurde das Ausmaß der Befallsentwicklung auf den Blattunterseiten visuell ermittelt.
In diesem Test zeigten die mit 63 ppm der Wirkstoffe I-3, bzw. I-8 behandelten Pflan- zen maximal 30% Befall, während die unbehandelten zu 90% befallen waren.
Mikrotitter Beispiele
Die Wirkstoffe wurden getrennt als Stammlösung formuliert mit einer Konzentration von 10000 ppm in DMSO. Anwendungsbeispiel 3 - Aktivität gegen den Verursacher des Reisbrandes Pyricula- ria oryzae im Mikrotitter-Test
Die Stammlösung wird in eine Mikrotitterplatte (MTP) pipettiert und mit einem wässrigen Pilznährmedium auf Malzbasis auf die angegebene Wirkstoffkonzentration verdünnt. Anschließend erfolgte die Zugabe einer wässrigen Sporensuspension von Pyri- cularia oryzae. Die Platten wurden in einer wasserdampf-gesättigten Kammer bei Temperaturen von 18°C aufgestellt. Mit einem Absorbtionsphotometer wurden die MTPs am 7. Tag nach der Inokulation bei 405nm gemessen. Die gemessenen Parameter wurden mit dem Wachstum der wirkstofffreien Kontrollvariante (=100%) und dem pilz- und wirkstofffreien Leerwert verrechnet, um das relative Wachstum in % der Pathogene in den einzelnen Wirkstoffen zu ermitteln.
In diesem Test zeigten die mit 125ppm der Wirkstoffe I-2, I-4, bzw. I-8 behandelten Pathogene maximal 26% Wachstum.
Anwendungsbeispiel 4 - Aktivität gegen den Verursacher der Krautfäule Phytophtho- ra infestans im Mikrotitter-Test
Die Stammlösung wird in eine MTP pipettiert und mit einem wässrigen Pilznährmedium auf Erbsensaftbasis auf die angegebene Wirkstoffkonzentration verdünnt. An- schließend erfolgte die Zugabe einer wässrigen Zoosporensuspension von Phy- tophthora infestans. Die Platten wurden in einer wasserdampf-gesättigten Kammer bei Temperaturen von 18°C aufgestellt. Mit einem Absorbtionsphotometer wurden die MTPs am 7. Tag nach der Inokulation bei 405nm gemessen.
Die Auswertung erfolgte analog Beispiel 3. In diesem Test zeigten die mit 125ppm der Wirkstoffe I-2, I-4, bzw. I-7 behandelten Pathogene maximal 30% Wachstum.
Anwendungsbeispiel 5 - Aktivität gegen den Verursacher des Septoria Blattdürre Septoria tritici im Mikrotitter-Test
Die Stammlösung wird in eine MTP pipettiert und mit einem wässrigen Pilznährmedi- um auf Malzbasis auf die angegebene Wirkstoffkonzentration verdünnt. Anschließend erfolgte die Zugabe einer wässrigen Sporensuspension von Septoria tritici. Die Platten wurden in einer wasserdampf-gesättigten Kammer bei Temperaturen von 18°C aufgestellt. Mit einem Absorbtionsphotometer wurden die MTPs am 7. Tag nach der Inokulation bei 405nm gemessen. Die Auswertung erfolgte analog Beispiel 3.
In diesem Test zeigten die mit 125ppm des Wirkstoffs I-4 behandelten Pathogene 29% Wachstum.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von 5-Amino-pyrazolen der Formel I
Figure imgf000067_0001
in der die Substituenten folgende Bedeutung haben:
R1 Ci-Ci2-Alkyl, Ci-Ci2-Halogenalkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Halogen- cycloalkyl, C2-Ci2-Alkenyl, C2-Ci2-Halogenalkenyl, C2-Ci2-Alkinyl, C2-C12- Alkoxyalkyl, C2-Ci2-Halogenalkoxyalkyl, C2-Ci2-Alkoxyhalogenalkyl, C2-C12- Cyanoalkyl, Ci-Ci2-Alkyl-Ci-Ci2-alkoxyimino, Phenyl, Benzyloxy-Ci-Ci2- alkyl, oder ein fünf- oder sechsgliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S, welcher entweder direkt oder über eine C1-C4- Alkylengruppe gebunden sind;
R2 Halogen, Cyano, Ci-Ci2-Alkyl, Ci-Ci2-Halogenalkyl, C2-Ci2-Alkenyl, C2-C12- Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, Ci-Ci2-Alkoxy, Ci-Ci2-Alkoxy-Ci-Ci2-alkyl, C1-C12-
Alkyl-Ci-Ci2-alkoxyimino, Phenyl, Benzyloxy-Ci-Ci2-alkyl, oder ein fünf- o- der sechsgliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S, welcher entweder direkt oder über eine Ci-C4-Alkylengruppe gebunden sind;
X1Y1Z unabhängig voneinander N oder C-R3;
R3 Wasserstoff oder eine der bei Ra genannten Gruppen; die Gruppen R1, R2 und R3 können unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch eine bis fünf Gruppen Ra substituiert sein: Ra Halogen, Cyano, Hydroxy, Mercapto, Ci-Cio-Alkyl, Ci-Cio-Halogen- alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C2-Cio-Alkenyl, C2-Cio-Alkinyl, Ci-C6-Alkoxy, Ci-Ce-Alkylthio, Ci-C6-Alkoxy-Ci-C6-alkyl, NRARB, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Ci-C6-Alkyl-phenyl, Ci-C6-Alkoxy-phenyl, Ci-C6-Alkylthio- phenyl; RA, RB Wasserstoff und Ci-C6-Alkyl; wobei die cyclischen Gruppen in Ra durch eine bis vier Gruppen Rb substituiert sein können: Rb Halogen, Cyano, Hydroxy, Mercapto, Ci-Cio-Alkyl, Ci-Cio-Halogen- alkyl, C2-Cio-Alkenyl, C2-Cio-Alkinyl und Ci-C6-Alkoxy; zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Schadpilzen.
2. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 , wobei die Variablen folgende Bedeutungen haben:
R1 C3-Ci2-Alkyl, C3-Ci2-Halogenalkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Halogen- cycloalkyl, C2-Ci2-Alkenyl, C2-Ci2-Halogenalkenyl, C2-Ci2-Alkinyl, C2-C12- Alkoxyalkyl, C2-Ci2-Halogenalkoxyalkyl, C2-Ci2-Alkoxyhalogenalkyl, C2-C12- Cyanoalkyl, Ci-Ci2-Alkyl-Ci-Ci2-alkoxyimino, Benzyloxy-Ci-Ci2-alkyl, oder ein fünf- oder sechsgliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S, welcher entweder direkt oder über eine Ci-C4-Alkylengruppe gebunden sind;
R3 Wasserstoff oder eine der bei Ra genannten Gruppen mit Ausnahme von Cyano; die Gruppen R1, R2 und R3 können unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch eine bis fünf Gruppen Ra substituiert sein:
Ra Halogen, Cyano, Hydroxy, Mercapto, Ci-Cio-Alkyl, Ci-Cio-Halogen- alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C2-Cio-Alkenyl, C2-Cio-Alkinyl, Ci-C6-Alkoxy, d-Ce-Alkylthio, Ci-C6-Alkoxy-Ci-C6-alkyl, NRARB, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Ci-C6-Alkyl-phenyl, Ci-C6-Alkoxy-phenyl, Ci-C6-Alkylthio- phenyl;
RA, RB Wasserstoff und Ci-C6-Alkyl; wobei die cyclischen Gruppen in Ra durch eine bis vier Gruppen Rb substituiert sein können:
Rb Halogen, Cyano, Hydroxy, Mercapto, Ci-Cio-Alkyl, Ci-Cio-Halogen- alkyl, C2-Cio-Alkenyl, C2-Cio-Alkinyl und Ci-C6-Alkoxy.
3. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 2, worin
R1 für C3-Ci2-Alkyl, C2-Ci2-Alkoxyalky oder Benzyl, wobei der Ring durch eine bis fünf Gruppen Ra substituiert sein kann; und R2 für Ci-Cs-Alkyl, Ci-C5-Alkoxy-Ci-C5-alkyl stehen.
4. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 , worin R1 für n-Pentyl, 1-Methyl- butyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Di-methylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, 1 ,1-Dimethylpropyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methyl- pentyl, 4-Methylpentyl, 1 ,1-Dimethylbutyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1 ,3-Dimethylbutyl,
2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethyl- butyl, 1 ,1 ,2-Trimethylpropyl, 1 ,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl, 1- Ethyl-2-methylpropyl, n-Heptyl, 1-Methylhexyl, n-Octyl, 1-Methylheptyl, n-Nonyl, 1-Methyloctyl, 3,5,5-Trimethylhexyl, n-Decyl, 1-Methylnonyl, n-Undecyl, 1-Methyl- decyl, n-Dodecyl und 1-Methylundecyl steht.
5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, in denen R2 für Alkyl steht, dadurch gekennzeichnet, dass man α-Ketonitrile der Formel Il
Figure imgf000068_0001
" mit Hydrazinen der Formel IM
Figure imgf000069_0001
umsetzt.
6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, in denen R2 für Alkyl steht, dadurch gekennzeichnet, daß man ß-Ketoester der Formel IIa
Figure imgf000069_0002
in der R Ci-C4-AIkVl bedeutet, welche durch Halogenierungsmittel [HAL]in die Säurehalogenide der Formel IIb
Figure imgf000069_0003
in der X für Halogen steht, überführt werden, welche mit Aminen der Formel
HNR2, in der R die o. g. Bedeutung hat, zu Amiden der Formel Mc
Figure imgf000069_0004
welche mit Hydrazinen der Formel IM gemäß Anspruch 5 umgesetzt werden.
7. Fungizides Mittel, enthaltend einen festen oder flüssigen Träger und eine Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 2.
8. Mittel gemäß Anspruch 7, enthaltend zusätzlich einen weiteren Wirkstoff.
9. Saatgut, enthaltend eine Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 in einer Menge von 1 bis 1000 g pro 100 kg.
10. Verfahren zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Schadpilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pilze, oder die vor Pilzbefall zu schützenden Materialien, Pflanzen, den Boden oder Saatgüter mit einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 behandelt.
PCT/EP2006/067477 2005-10-28 2006-10-17 Verwendung von 5-amino-pyrazolen zur bekämpfung pflanzenpathogener schadpilze, neue 5-amino-pyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel WO2007048733A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05023586.0 2005-10-28
EP05023586 2005-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007048733A1 true WO2007048733A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=35811605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/067477 WO2007048733A1 (de) 2005-10-28 2006-10-17 Verwendung von 5-amino-pyrazolen zur bekämpfung pflanzenpathogener schadpilze, neue 5-amino-pyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007048733A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010136145A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Bayer Cropscience Ag Pyrazinylpyrazole
WO2011057984A1 (de) 2009-11-11 2011-05-19 Bayer Cropscience Ag Neue diazinyl-pyrazolylverbindungen
DE102010063691A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Bayer Animal Health Gmbh Ektoparasitizide Wirkstoffkombinationen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293743A1 (de) * 1987-06-03 1988-12-07 BASF Aktiengesellschaft Substituierte 5-Amino-Pyrazole und diese enthaltende Fungizide
JPH05230029A (ja) * 1992-02-21 1993-09-07 Ube Ind Ltd 含フッ素ピラゾール化合物、その製法及び有害生物防除剤

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293743A1 (de) * 1987-06-03 1988-12-07 BASF Aktiengesellschaft Substituierte 5-Amino-Pyrazole und diese enthaltende Fungizide
JPH05230029A (ja) * 1992-02-21 1993-09-07 Ube Ind Ltd 含フッ素ピラゾール化合物、その製法及び有害生物防除剤

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 689 (C - 1143) 16 December 1993 (1993-12-16) *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010136145A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Bayer Cropscience Ag Pyrazinylpyrazole
EP2266973A1 (de) 2009-05-29 2010-12-29 Bayer CropScience AG Pyrazinylpyrazole
CN102459235A (zh) * 2009-05-29 2012-05-16 拜尔农作物科学股份公司 吡嗪基吡唑
US8513260B2 (en) 2009-05-29 2013-08-20 Bayer Cropscience Ag Pyrazinylpyrazoles
KR101758935B1 (ko) 2009-05-29 2017-07-17 바이엘 크롭사이언스 악티엔게젤샤프트 피라지닐피라졸
WO2011057984A1 (de) 2009-11-11 2011-05-19 Bayer Cropscience Ag Neue diazinyl-pyrazolylverbindungen
CN102834390A (zh) * 2009-11-11 2012-12-19 拜尔农作物科学股份公司 新型二吖嗪基吡唑基化合物
JP2013510815A (ja) * 2009-11-11 2013-03-28 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト 新規なジアジニルピラゾリル化合物
US8629273B2 (en) 2009-11-11 2014-01-14 Bayer Intellectual Property Gmbh Diazinylpyrazolyl compounds
DE102010063691A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Bayer Animal Health Gmbh Ektoparasitizide Wirkstoffkombinationen
WO2012084852A2 (de) 2010-12-21 2012-06-28 Bayer Animal Health Gmbh Ektoparasitizide wirkstoffkombinationen
US9066945B2 (en) 2010-12-21 2015-06-30 Bayer Intellectual Property Gmbh Ectoparasiticidal active substance combinations

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1856122A2 (de) 2-substituierte 7-amino-azolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2007147778A1 (de) Azolylmethyloxirane, ihre verwendung zur bekämpfung von pflanzenpathogenen pilzen sowie sie enthaltende mittel
EP1876899A2 (de) Verwendung von 5-alkyl-6-phenylalkyl-7-amino-azolopyrimidinen, neue azolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
WO2007147841A1 (de) Azolylmethyloxirane, ihre verwendung zur bekämpfung von pflanzenpathogenen pilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2007012603A1 (de) Fungizide 6-phenyl-triazolopyrimidinylamine
WO2007048734A1 (de) Verwendung von 5-amino-pyrazolen zur bekämpfung pflanzenpathogener schadpilze, neue 5-amino-pyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
WO2006092414A1 (de) 5,6-dialkyl-7-amino-azolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2007101871A1 (de) Substituierte imidazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2007048733A1 (de) Verwendung von 5-amino-pyrazolen zur bekämpfung pflanzenpathogener schadpilze, neue 5-amino-pyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
WO2007113136A1 (de) Verwendung von substituierten riazolopyrimidinen zur bekämpfung von phyto pathogenen schadpilzen
WO2007012600A1 (de) Fungizide 5-alkyl-6-phenyl-pyrazolopyrimidin-7-ylamine
EP2046794A1 (de) Fungizide azolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2006092411A1 (de) 5,6-dialkyl-7-amino-azolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
EP1910371A1 (de) Fungizide 5-methyl-6-phenyl-pyrazolopyrimidin-7-ylamine
WO2007116011A2 (de) Substituierte triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
EP1915376B1 (de) Fungizide 6-phenyl-pyrazolopyrimidin-7-ylamine
WO2007048732A1 (de) Verwendung von 5-amino-pyrazolen zur bekämpfung pflanzenpathogener schadpilze, neue 5-amino-pyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
EP1909580A1 (de) Fungizide 5-methyl-6-phenyl-triazolopyrimidinylamine
WO2007101804A1 (de) Substituierte pyrazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2006027170A1 (de) 6-phenyl-7-amino-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2007101859A1 (de) Substituierte pyrazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
EP1891015A1 (de) Fungizide 5-hydroxypyrazoline, verfahren zu deren herstellung, sowie sie enthaltende mittel
WO2007099092A1 (de) Substituierte 6-phenyl-7-amino-[1,2,4]-triazolo[1,5-a]pyrimidine und deren verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
EP2117312A1 (de) Verwendung von azolopyrimidinen zur bekämpfung von pflanzenpathogenen schadpilzen
DE102007008940A1 (de) Substituierte Imidazolopyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen sowie sie enthaltende Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06807328

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1