WO2007045387A1 - Sputtertarget aus mehrkomponentigen legierungen und h erstellverfahren - Google Patents

Sputtertarget aus mehrkomponentigen legierungen und h erstellverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2007045387A1
WO2007045387A1 PCT/EP2006/009816 EP2006009816W WO2007045387A1 WO 2007045387 A1 WO2007045387 A1 WO 2007045387A1 EP 2006009816 W EP2006009816 W EP 2006009816W WO 2007045387 A1 WO2007045387 A1 WO 2007045387A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sputtering target
phase
target according
takes place
sputtering
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/009816
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Schlott
Hans-Joachim Pavel
Markus Schultheis
Original Assignee
W.C. Heraeus Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W.C. Heraeus Gmbh filed Critical W.C. Heraeus Gmbh
Priority to AT0934406A priority Critical patent/AT506851B1/de
Priority to JP2008535939A priority patent/JP2009512779A/ja
Publication of WO2007045387A1 publication Critical patent/WO2007045387A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • B22F5/106Tube or ring forms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/14Both compacting and sintering simultaneously
    • B22F3/15Hot isostatic pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/006Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of flat products, e.g. sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3407Cathode assembly for sputtering apparatus, e.g. Target
    • C23C14/3414Metallurgical or chemical aspects of target preparation, e.g. casting, powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps

Definitions

  • the invention relates to a sputtering target made of a material containing at least two phases or components, wherein at least one phase or component has a grain structure. Furthermore, the invention relates to processes for its preparation and its use.
  • powder-metallurgical mixtures and alloys with precipitations of a second phase have recently also been increasingly used as so-called sputtering targets for the production of TFT LCD displays.
  • sputtering targets for the production of TFT LCD displays.
  • Preferred powder metallurgical processes for the production of such planar targets are, in the case of one-component materials, sintering and subsequent rolling or the hot-static pressing and sawing of large blocks.
  • Such tube targets are produced either by thermal spraying (Si, Sn, Zn 1 ) or by casting methods (Sn, Zn, Ag).
  • thermal spraying Si, Sn, Zn 1
  • casting methods Sn, Zn, Ag
  • the sputtering targets do not release particles, as this can lead to failure of individual pixels.
  • multicomponent sputtering targets there is basically the problem that individual phases may under certain circumstances be poorly integrated into the matrix. Since the sputtering rates of the individual phase components are usually different, a hilly landscape forms on the target surface. The slower sputtering areas form the mountains and the faster sputtering areas are eroded into valleys. This can lead to the removal of the target during sputtering again and again cause individual phase components are exposed very far.
  • the object of the present invention is to develop sputtering targets on the basis of various multicomponent or multiphase materials, ie those which do not form "real" alloys or mixed crystals (for example for the TFT display coating), the structure of which is formed in this way is that during the removal during sputtering as possible no product deteriorating the deteriorating particles form.
  • the grain structure of at least one phase has (in a transverse section parallel to the strongest deformation) a diameter ratio of the largest diameter to perpendicular diameter greater than 2, preferably greater than 6, and the material has a density of at least 98%, preferably at least 99% of the theoretical density , It is advantageous that the smaller diameter of the grains of at least one phase is less than 50 ⁇ m, preferably less than 20 ⁇ m, in particular less than 5 ⁇ m.
  • the material may be multiphase or a mixture of several components, wherein the at least one phase or component is preferably at most 20% by weight.
  • the material is formed on the basis of Cu or Ag and that contains at least one poorly soluble phase of at least one of the elements Cr, Mo, W, Ti or that the material is formed on the basis of Mo and the at least one poorly soluble phase contains at least one of the elements Cr, Ti, V, W, Nb, Ta.
  • the sputtering target preferably has a length of at least 500 mm.
  • the first compaction can be carried out by hot isostatic pressing and the forming by extruding, extruding or flow molding.
  • the first Compression to a block by hot isostatic pressing (HIP) and the forming by rolling is characterized in that the compression takes place by hot isostatic pressing in a HIP capsule and rolling in the HIP capsule.
  • a second step the blocks, solid or hollow cylinder are now subjected to a strong transformation.
  • a generally multi-stage rolling process is chosen.
  • tube targets may be flow-formed or extruded.
  • this forming step results in an intensive welding of the different phase components.
  • the grain size is reduced by forming and possible pores and voids closed.
  • FIG. 1 shows a transverse section along the direction of deformation for a Cu: Mo target produced according to the invention in accordance with Example 6.
  • the Cu grains stretched in the direction of transformation are readily recognizable.
  • the resulting formed structure showed strongly elongated (cigar-shaped) grains of Al with small precipitates of AINd intermetallic phase. Depending on the forming process lenticular grains are generally available.
  • the diameter of the Al-Nd phases perpendicular to the pressing direction was in the range of less than 10 ⁇ m.
  • D 1 I 20mm and machined.
  • the resulting rejuvenation showed elongated (cigar-shaped) partially recrystallized grains of Ag with embedded Cr phases.
  • Example 4 Analogously to Example 3, with Cu: Mo and Cu: W, Mo: Cr, Mo: Nb and Mo: Ti, and Ag: Mo, Ag: W, Ag: Cr, Ag: Ti for alloy constituents Mo, W, Nb, Cr, Ti in the range of less than 20% by weight.
  • This block was then rolled by longitudinal and transverse rollers at 450 0 C to a 16mm thick plate of about 2500mm x 500mm size. From this plate a 2400mm x 390mm x 12mm large target was made.
  • the microstructure of this plate was characterized by partially recrystallized elongated (cigar-shaped) Cu grains and Mo particles firmly welded therein (FIG. 1).
  • the target plate could be used to coat TFT-LCD substrates without any noticeable particle rates.
  • Example 6 Analogous to Example 6 with Cu: Cr, Cu: W, Mo: Cr, Mo: Nb and Mo: Ti, Ag: Mo, Ag: W, Ag: Ti for alloying moieties Mo, W, Nb, Cr, Ti im Range of less than 20% by weight.
  • Comparative Example A powder mixture of 97% by weight of Cu and 3% by weight of Mo was first compressed by cold isostatic pressing to give a parallelepiped-like block with 100 mm ⁇ 500 mm ⁇ 1500 mm edge length. Subsequently, the block was densified by HIP at 750 0 C and 1000bar to more than 99%. The structure consisted of grains that have essentially the original equiaxed grain shape. This block was then sawed into 16mm thick plates. From these plates two segments of 1200mm x 390mm x 12mm each were made and bonded to a 2400mm long target. The target plate started after a short time to release about ten times more particles than in the example of the invention, so that it was not suitable for use in TFT-LCD processes. The particles consisted predominantly of Mo.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sputtertarget aus einem mindestens zwei Phasen oder Komponenten enthaltenden Material, wobei mindestens eine Phase eine Kornstruktur aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kornstruktur mindestens einer Phase ein Durchmesserverhältnis von größtem Durchmesser zu dazu senkrechtem Durchmesser von größer 2 und das Material eine Dichte von mindestens 98% der theoretischen Dichte aufweist. Desweiteren betrifft die Erfindung Herstellverfahren für ein Sputtertarget.

Description

Sputtertarget aus mehrkomponentigen Legierungen und H erste 11 verfahren
Die Erfindung betrifft ein Sputtertarget aus einem mindestens zwei Phasen oder Komponenten enthaltenden Material, wobei mindestens eine Phase oder Komponente eine Kornstruktur aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung.
Neben einkomponentigen Werkstoffe wie AI, Ti, Mo und Cr werden zur Herstellung von TFT- LCD Displays jüngst auch vermehrt pulvermetallurgische Mischungen sowie Legierungen mit Ausscheidungen einer zweiten Phase als sogenannte Sputtertargets eingesetzt z.B. EP1559801 ). Bei diesem Vakuum-Beschichtungsverfahren wurden bisher überwiegend ein- komponentige Sputtertargets eingesetzt, um die entsprechenden Schichten (z.B. zur Strukturierung von Source-, Drain- und Gatekontakten oder für reflektive/teilreflektive Anwendungen) herzustellen. Bevorzugte pulvermetallurgische Verfahren zur Herstellung solcher Planartargets sind bei einkomponentigen Werkstoffen das Sintern und anschließende Walzen oder das heißi- sostatische Pressen und Zersägen von großen Blöcken.
Die ständig steigende Größe der Substrate für TFT Displays macht es erforderlich, auch immer größere Sputterkathoden zur Verfügung zu stellen. Dies führt zu einer Reihe von Problemen. Zum Beispiel wird es immer schwieriger, entsprechend große Targetplatten (bis zu 2,5x3m) auf pulvermetallurgischem Wege einteilig zu fertigen, da entsprechende HIP-Anlagen nicht mehr zur Verfügung stehen. Aus anderen Anwendungen (Architekturglas) ist der Einsatz von Rohrkathoden oder auch zylinderförmigen Magnetrons bekannt. Hierbei werden die abzusputtemden Targetwerkstoffe in Form von Hohlzylindern entweder in monolithischer Form (d.h. ohne Trägerrohr) oder als gebondete Konstruktion (d.h. mit Trägerrohr) hergestellt. Für diese Anwendung kommen bisher vor allem Si, Sn, Zn und Ag zum Einsatz. Solche Rohrtargets werden entweder durch thermisches Spritzen (Si, Sn, Zn1) oder durch Gießverfahren (Sn, Zn, Ag) hergestellt. Bei der Herstellung der TFT-Displays ist es sehr wichtig, dass die Sputtertargets keine Partikel freisetzen, da dies zu Ausfällen einzelner Bildunkte (Pixel) führen kann. Bei mehrkomponenti- gen Sputtertargets besteht grundsätzlich das Problem, dass einzelne Phasen unter Umständen schlecht in die Matrix eingebunden sind. Da die Sputterraten der einzelnen Phasenbestandteile in der Regel unterschiedlich sind, bildet sich auf der Targetoberfläche eine Hügellandschaft heraus. Die langsamer sputtemden Bereiche formen die Berge und die schneller sputternden Bereiche werden zu Tälern erodiert. Dies kann dann beim Abtragen des Targets während des Sputterns immer wieder dazu führen, dass einzelne Phasenbestandteile sehr weit freigelegt werden. Wenn nun die Anbindung dieser Bestandteile unzureichend ist, besteht die Gefahr, dass diese Bereiche schließlich herausbrechen. Außerdem kann es bei zu grobem Gefüge passieren, dass die entstehende Berg- und Tallandschaft so ausgeprägt wird, dass die Flanken der Berge von den Tälern aus rückbeschichtet werden. Dieser Effekt ist z.B. bei Materialkombinationen mit sehr unterschiedlicher Atommasse wie z.B. Mo-Si oder Au-W bekannt. Diese Rückbe- schichtungen können ihrerseits wiederum abplatzen und somit Partikel bilden. Dies Rückbe- schichtungen können auch zunächst dazu führen, dass die Berge zu kegelförmigen Gebilden heranwachsen und dann irgendwann so groß werden, dass sich kleine lokale Entladungen bilden, die wiederum Partikel erzeugen.
Ein weiteres Problem besteht beim Einsatz gegossener Targets. Bei der Erstarrung bilden sich oft grobe Gefüge mit Ausscheidungen einer zweiten Phase. Dies kann dann über die oben beschriebenen Mechanismen wiederum zu entsprechender Partikelerzeugung führen. Außerdem besteht bei einem Gussgefüge immer die Gefahr, dass sich mikroskopische Poren oder auch größere Lunker bilden. Diese sind ebenfalls als Quelle von Partikeln bekannt.
Außerdem ist in der Technik z.B, für die Herstellung von Mo- oder Cr-Targets das heißisostati- sche Pressen (HIP) von Blöcken bekannt, die dann anschließend in entsprechende Platten zersägt werden. Der Nachteil dieser HIP-Verfahren bei mehrkomponentigen Targets ist jedoch häufig, dass eine schlechte Bindung zwischen unterschiedlichen Phasenbestandteilen des Pulver erzeugt wird, wenn die eingesetzten Komponenten kaum oder gar keine gegenseitige Löslichkeit besitzen. In diesem Fall gibt es keine echte intergranulare Diffusion und damit auch keine ausreichende Kornbindung. Die unterschiedlichen Pulverkomponenten sind also nicht innig miteinander verbunden. Außerdem ergibt sich eine Korngröße, die nicht feiner sein kann als die der Ausgangspulver. Häufig setzt sogar eine Vergröberung wegen des Kornwachstums unter der Temperatureinwirkung des HIP-Prozesses ein. Hier setzt die Erfindung an. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Sputtertargets auf der Basis verschiedener mehr- komponentiger bzw. mehrphasiger Werkstoffe, also solcher, die keine „echten" Legierungen bzw. Mischkristalle bilden zu entwickeln (z.B. für die TFT-Display-Beschichtung), deren Gefüge so ausgebildet ist, dass sich beim Abtrag während das Sputterns möglichst keine die Produktausbeute verschlechternden Partikel bilden.
Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Die Kornstruktur mindestens einer Phase weist (in einem Querschliff parallel zur stärksten Umformung) ein Durchmesserverhältnis von größtem Durchmesser zu dazu senkrechtem Durchmesser von größer 2, vorzugsweise größer 6, und das Material eine Dichte von mindestens 98%, vorzugsweise mindestens 99% der theoretischen Dichte auf. Von Vorteil ist es, dass der kleinere Durchmesser der Körner mindestens einer Phase kleiner 50μm, bevorzugt kleiner 20μm, insbesondere kleiner 5μm ist. Das Material kann insbesondere mehrphasig oder als Mischung mehrerer Komponenten ausgebildet sein, wobei die mindestens eine Phase oder Komponente bevorzugt maximal 20 Gew% beträgt. Vorteilhaft ist es, dass das Material auf der Basis von Cu oder Ag gebildet ist und die mindestens eine schwer lösliche Phase mindestens eines der Elemente Cr, Mo, W, Ti enthält oder dass das Material auf der Basis von Mo gebildet ist und die mindestens eine schwer lösliche Phase mindestens eines der Elemente Cr, Ti, V, W, Nb, Ta enthält. Das Sputtertarget weist vorzugsweise eine Länge von mindestens 500mm auf.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von Rohrtargets ist dadurch gekennzeichnet, dass aus Targetmaterial in einem ersten Schritt ein oder mehrere Voll- oder Hohlzylinder hergestellt werden und in einem zweiten Schritt durch Umformung aus diesem Material Targetrohre gefertigt werden mit einem Umformverhältnis (definiert als 1 - Fe/Fa in Prozent; Fe= End- querschnittsfläche des Materials, Fa= Ausgangsquerschnittsfläche des Materials, senkrecht zur Umformrichtung) von mindestens 50%. Dabei kann die erste Verdichtung durch heißisostati- sches Pressen erfolgen und die Umformung durch Strangpressen, Extrudieren oder Flowfor- men.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von Planartargets ist dadurch gekennzeichnet, dass aus Targetmaterial in einem ersten Schritt ein oder mehrere Blöcke hergestellt werden und in einem zweiten Schritt durch Umformung aus diesem Material Targetplatten gefertigt werden mit einem Umformverhältnis (definiert als 1 - Fe/Fa in Prozent; Fe= Endquer- schnittsfläche, Fa= Ausgangsquerschnittsfläche) von mindestens 50%. Dabei kann die erste Verdichtung zu einem Block durch heißisostatisches Pressen (HIP) erfolgen und die Umformung durch Walzen. Eine vorteilhafte Verfahrensführung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtung durch heißisostatisches Pressen in einer HIP-Kapsel und das Walzen in der HIP- Kapsel erfolgt.
Es wurde also gefunden, dass es möglich ist, nach einer ersten Vorverdichtung der Pulver in einem zweiten Schritt die Pulverbindung zu erhöhen und zugleich die Korngröße zu verringern. Zur Vorverdichtung der Pulvern zu Blöcken, Voll- oder Hohlzylindern kommen hierbei die bekannten Pressverfahren wir Kaltpressen, kaltisostatisches Pressen, Sintern, Heißpressen, HIP oder auch andere Verfahren wie das Sprühkompaktieren etc. sowie entsprechende Kombinationen in Betracht. Hier ist je nach Werkstoffkombination nach entsprechenden Vorversuchen ein geeignetes Verfahren zu wählen. Soweit mehrphasige Materialien eingesetzt werden, die gießtechnisch herstellbar sind, kommt als erster Schritt auch das Gießen entsprechender Blöcke, Voll- oder Hohlzylinder in Frage. Das sich hierbei ergebende Gefüge ist wegen des hohen Materialbedarfs und der sich ergebenden langsamen Abkühlgeschwindigkeit in der Regel sehr grob. Außerdem besteht die Gefahr, dass sich mikroskopische Poren oder auch größere Lunker bilden.
In einem zweiten Schritt werden die Blöcke, Voll- oder Hohlzylinder nun einer starken Umformung unterworfen. Für Platten wird ein in der Regel mehrstufiger Walzprozess gewählt. Für Rohretargets kommen je nach Material sowohl das Flowformen als auch Strangpressen in Frage. Bei diesem Umformschritt ergibt sich eine intensive Verschweißung der unterschiedlichen Phasenbestandteile. Außerdem wird durch die Umformung die Korngröße verringert und eventuelle Poren und Lunker geschlossen.
Damit ist es möglich, Sputtertargets mit möglichst hoher Dichte in Form von großformatigen, einteiligen Platten oder langen, dickwandigen Rohren auf der Basis mehrphasiger Werkstoffe, bevorzugt auf Basis von W, Mo, Ta, Nb, Cr, V, Ti, Cu, Ni, AI, Ag, Au, Pt, Ru, besonders Cu:Mo, Cu:W, Au:Cr, Ag:Mo, Ag:W, Ag:Ti, Mo:W, Mo:Cr, Mo:Nb, Mo.Ti herzustellen zur Beschichtung großformatiger Substrate z.B. für TFT-LCD Bildschirme. Daraus ergibt sich eine lange und partikelarme Nutzungsdauer der Sputtertargets.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. In der Zeichnung zeigt Figur 1 einen Querschliff entlang der Verformungsrichtung für ein erfindungsgemäß hergestelltes Cu:Mo Target gemäß Beispeil 6. Man erkennt gut die in Umformrichtung gestreckten Cu-Körner.
1) Eine Vollzylinder mit einem Durchmesser Da= 300mm und einer Länge L= 400mm wurde aus einer Legierung aus 98 Atom% AI und 2 Atom% Nd in einem Vakuumgießverfahren hergestellt. Anschließend wurde ein Innenloch mit einem Durchmesser D1=I 20mm gebohrt. Der erhaltene Hohlzylinder wurde durch Strangpressen bei 4000C zu einem Rohrrohling mit D3= 157mm und D1=I 22mm umgeformt. Das erhaltene Umformgefüge zeigte stark längliche (zigarrenförmige) Körner aus AI mit kleinen Ausscheidungen an intermetallischer AINd-Phase. Je nach Umformverfahren sind grundsätzlich auch linsenförmige Körner erhältlich. Der Durchmesser der Al-Nd Phasen senkrecht zur Pressrichtung lag im Bereich kleiner 10μm.
Aus dem so geformten Rohr wurde ein monlytisches (=trägerrohrloses) Targetrohr gedreht mit den Abmessungen D3= 153mm, D1=I 24mm und L=2400mm und im Sputter- betrieb getestet. Es ergaben sich vergleichbare Partikelraten (abgeschiedene Partikel pro Flächeneinheit) wie für die bereits in der Technik bekannten Planartargets.
2) Eine Pulvermischung aus 99 Gew% Ag und 1 Gew% Cr wurde zunächst durch kalti- sostatisches Pressen zu einem Zylinderblock mit Da=300mm und L=400mm verpresst. Dieser Zylinder wurde wie in Beispiel 1 zu einem Hohlzyinder mit Da=300mm,
D1=I 20mm und bearbeitet. Der erhaltene Hohlzylinder wurde durch Strangpressen bei 5000C zu einem Rohrrohling mit D3= 157mm und D,=122mm umgeformt. Das erhaltene Umfromgefüge zeigte längliche (zigarrenförmige) teilrekristallisierte Körner aus Ag mit eingebetteten Cr-Phasen.
Aus dem so geformten Rohr wurde ein monlytisches (= trägerrohrloses) Targetrohr mit den Abmessungen D3= 153mm, D1=I 24mm und L=2400mm gedreht und im Sputter- betrieb getestet. Es ergab sich ein äußerst partikelarmer Sputterbetrieb.
3) Eine Pulvermischung aus 96 Gew% Cu und 4 Gew% Cr wurde zunächst durch kalti- sostatisches Pressen zu einem Zylinderblock mit D3=330mm und L=500mm verpresst. Anschließend wurde der Zylinder durch HIP bei 750°C und 1000bar zu mehr als 99% seiner theoretischen Dichte verdichtet. Das Gefüge bestand aus Körnern, die im wesentlichen die ursprüngliche gleichachsige Kornform aufwiesen.
Dieser Zylinder wurde anschließend zu einem Rohrrohling mit D3=I 57mm, D,=122mm durch Strangpressen bei 4500C geformt. Aus diesem Rohrkörper wurde ein 2400mm langes monolitisches Targetrohr gearbeitet. Das Gefüge dieses Rohres zeichnete sich durch teilrekristallisierte längliche (zigarrenförmige) Cu-Körner sowie darin fest verschweißte Cr-Partikel aus. Das Targetrohr konnte ohne auffällige Partikelraten zum Beschichten von TFT-LCD-Substraten eingesetzt werden.
4) Analog Beispiel 3 mit Cu:Mo und Cu:W, Mo:Cr, Mo:Nb und Mo:Ti, sowie Ag:Mo, Ag:W, Ag:Cr, Ag:Ti für Legierungsanteile Mo, W, Nb, Cr, Ti im Bereich von jeweils kleiner 20 Gew%.
5) Vergleichsbeispiel: Eine Pulvermischung aus 96 Gew% Cu und 4 Gew% Cr wurde zunächst durch kaltisostatisches Pressen zu einem Zylinderblock mit Da=170mm und L=1000mm verpresst. Anschließend wurde der Zylinder durch HIP bei 75O0C und 1000bar zu mehr als 99% seiner theoretischen Dichte verdichtet. Das Gefüge bestand aus Körnern, die im wesentlichen die ursprüngliche gleichachsige Kornform aufwiesen. Dieser Zylinder wurde zu einem Targethohlzyinder mit Da=153mm, D1=I 35mm und L=800mm in üblicher Weise spanabhebend bearbeitet. Zwei so gefertigte Targetzylinder wurden auf ein Trägerrohr aufgelötet und gesputtert. Es zeigte sich, dass die Cr-Partikel beim Sputtern zum Herausbrechen neigen und so eine erhöhte Partikelrate entstand. Diese Partikel führen z.B. bei der Herstellung von Kontakten und Leiterbahnen von TFT- LCD Substraten zu Schäden an einzelnen Pixeln und somit zu einer verringerten Ausbeute.
6) Eine Pulvermischung aus 97 Gew% Cu und 3 Gew% Mo wurde zunächst durch kaltisostatisches Pressen zu einem quaderähnlichen Block mit 250mm x 250mm x 500mm Kantenlänge verpresst. Anschließend wurde der Block durch HIP bei 75O0C und 1000bar zu mehr als 99% verdichtet. Das Gefüge bestand aus Körnern, die im wesentlichen die ursprüngliche gleichachsige Kornform aufwiesen.
Dieser Block wurde anschließend über Längs- und Querwalzen bei 4500C zu einer 16mm dicken Platte von ca. 2500mm x 500mm Größe ausgewalzt. Aus dieser Platte wurde ein 2400mm x 390mm x 12mm großes Target gefertig. Das Gefüge dieser Platte zeichnete sich durch teilrekristallisierte längliche (zigarrenförmige) Cu-Körner sowie darin fest verschweißte Mo-Partikel aus (Figur 1 ). Die Targetplatte konnte ohne auffällige Partikelraten zum Beschichten von TFT-LCD-Substraten eingesetzt werden.
7) Analog zu Beispiel 6 mit Cu:Cr, Cu:W, Mo:Cr, Mo:Nb und Mo:Ti, Ag:Mo, Ag:W, Ag:Ti für Legierungsanteile Mo, W, Nb, Cr, Ti im Bereich von jeweils kleiner 20 Gew%.
8) Vergleichsbeispiel: Eine Pulvermischung aus 97 Gew% Cu und 3 Gew% Mo wurde zunächst durch kaltisostatisches Pressen zu einem quaderähnlichen Block mit 100mm x 500mm x 1500mm Kantenlänge verpresst. Anschließend wurde der Block durch HIP bei 7500C und 1000bar zu mehr als 99% verdichtet. Das Gefüge bestand aus Körnern, die im wesentlichen die ursprüngliche gleichachsige Kornform aufwiesen. Dieser Block wurde anschließend in 16mm dicke Platten gesägt. Aus diesen Platten wurden zwei Segmente zu je 1200mm x 390mm x 12mm gefertig und zu einem 2400mm langen Target gebondet. Die Targetplatte fing nach kurzer Zeit an, ca. zehnmal mehr Partikel freizusetzen als im erfindungsgemäßen Beispiel, so dass sie nicht zum Einsatz für TFT-LCD Prozesse geeignet war. Die Partikel bestanden überwiegend aus Mo.

Claims

Patentansprüche
1. Sputtertarget aus einem mindestens zwei Phasen oder Komponenten enthaltenden Material, wobei mindestens eine Phase eine Kornstruktur aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kornstruktur mindestens einer Phase ein Durchmesserverhältnis von größtem Durchmesser zu dazu senkrechtem Durchmesser von größer 2 und das Material eine Dichte von mindestens 98% der theoretischen Dichte aufweist.
2. Sputtertarget nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Durchmesserverhältnis größer 6 ist.
3. Sputtertarget nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material eine Dichte von mindestens 99% der theoretischen Dichte aufweist.
4. Sputtertarget nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinere Durchmesser der Körner mindestens einer Phase kleiner 50μm, bevorzugt kleiner 20μm, insbesondere kleiner 5μm ist.
5. Sputtertarget nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material mehrphasig oder als Mischung mehrerer Komponenten ausgebildet ist.
6. Sputtertarget nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Material auf der Basis von Metallen aus der Gruppe W, Mo, Ta, Nb, Cr, V, Ti, Cu, Ni, AI, Ag, Au, Pt, Ru gebildet ist.
7. Sputtertarget nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Phase oder Komponente in Form von schwer löslichen Phasenanteilen vorliegt.
8. Sputtertarget nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Phase oder Komponente maximal 20 Gew% beträgt.
9. Sputtertarget nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Material auf der Basis von Cu oder Ag gebildet ist und die mindestens eine schwer lösliche Phase mindestens eines der Elemente Cr, Mo, W, Ti enthält.
10. Sputtertarget nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Material auf der Basis von Mo gebildet ist und die mindestens eine schwer lösliche Phase mindestens eines der Elemente Cr, Ti, V, W, Nb, Ta enthält.
1 1. Sputtertarget nach einem der anspüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Länge von mindestens 500mm aufweist.
12. Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Sputtertargets, dadurch gekennzeichnet, dass aus Targetmaterial in einem ersten Schritt ein oder mehrere Voll- oder Hohlzylinder hergestellt werden und in einem zweiten Schritt durch Umformung aus diesem Material Targetrohre gefertigt werden mit einem Umformverhältnis von mindestens 50%.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verdichtung durch heißisostatisches Pressen erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung durch Strangpressen, Extrudieren oder Flowformen erfolgt.
15. Verfahren zur Herstellung eines planaren Sputtertargets, dadurch gekennzeichnet, dass aus Targetmaterial in einem ersten Schritt ein oder mehrere Blöcke hergestellt werden und in einem zweiten Schritt durch Umformung aus diesem Material Targetplatten gefertigt werden mit einem Umformverhältnis von mindestens 50%.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verdichtung zu einem Block durch heißisostatisches Pressen erfolgt.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung durch Walzen erfolgt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtung durch heißisostatisches Pressen in einer HIP-Kapsel und das Walzen in der HIP-Kapsel erfolgt.
PCT/EP2006/009816 2005-10-19 2006-10-11 Sputtertarget aus mehrkomponentigen legierungen und h erstellverfahren WO2007045387A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0934406A AT506851B1 (de) 2005-10-19 2006-10-11 Sputtertarget aus mehrkomponentigen legierungen und herstellungsverfahren
JP2008535939A JP2009512779A (ja) 2005-10-19 2006-10-11 多成分合金からなるスパッタターゲット及び製造方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050424.8 2005-10-19
DE102005050424A DE102005050424B4 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Sputtertarget aus mehrkomponentigen Legierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007045387A1 true WO2007045387A1 (de) 2007-04-26

Family

ID=37450927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/009816 WO2007045387A1 (de) 2005-10-19 2006-10-11 Sputtertarget aus mehrkomponentigen legierungen und h erstellverfahren

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JP2009512779A (de)
KR (1) KR20080056715A (de)
CN (1) CN101283113A (de)
AT (1) AT506851B1 (de)
DE (1) DE102005050424B4 (de)
TW (1) TW200720458A (de)
WO (1) WO2007045387A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1811057A1 (de) * 2006-01-23 2007-07-25 W.C. Heraeus GmbH Sputtertarget mit hochschmelzender Phase
JP2013057112A (ja) * 2011-09-09 2013-03-28 Hitachi Cable Ltd 円筒型スパッタリングターゲット材、それを用いた配線基板及び薄膜トランジスタ
WO2014041351A1 (en) 2012-09-12 2014-03-20 Stannah Stairlifts Limited Improvements in or relating to stairlifts
US20180340904A1 (en) * 2015-11-10 2018-11-29 Materion Advanced Materials Germany Gmbh Silver alloy-based sputter target
US11569074B2 (en) 2016-06-02 2023-01-31 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Gold sputtering target

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG174652A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-28 Heraeus Gmbh W C Composition of sputtering target, sputtering target, and method of producing the same
JP5472353B2 (ja) * 2012-03-27 2014-04-16 三菱マテリアル株式会社 銀系円筒ターゲット及びその製造方法
DE102012017033A1 (de) * 2012-08-29 2014-05-28 Oerlikon Trading Ag, Trübbach PVD Lichtbogenbeschichtung mit verbesserten reibungsmindernden und verschleissreduzierenden Eigenschaften
AT15356U1 (de) 2016-09-29 2017-07-15 Plansee Se Sputtering Target
JP7274816B2 (ja) 2017-12-06 2023-05-17 田中貴金属工業株式会社 金スパッタリングターゲットとその製造方法
TWI809013B (zh) 2017-12-06 2023-07-21 日商田中貴金屬工業股份有限公司 金濺鍍靶材的製造方法及金膜的製造方法
CN111590279A (zh) * 2020-06-03 2020-08-28 福建阿石创新材料股份有限公司 一种高纯金属旋转靶材及其制备方法
CN112030119A (zh) * 2020-08-27 2020-12-04 苏州思菲科新材料科技有限公司 一种铟管靶及其制备方法
CN112981335B (zh) * 2021-02-09 2022-10-04 丰联科光电(洛阳)股份有限公司 一种高纯铜管靶的制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03150356A (ja) * 1989-11-02 1991-06-26 Hitachi Metals Ltd タングステンまたはモリブデンターゲットおよびその製造方法
EP0947593A2 (de) * 1993-12-14 1999-10-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Molybdän-Wolfram Werkstoff für Leitungsdrähte, Molybdän-Wolfram Fangelektrode und ihre Herstellungsverfahren, und Molybdän-Wolfram Legierung für Dünnschichtdrähte
JP2000045066A (ja) * 1998-07-27 2000-02-15 Hitachi Metals Ltd Mo系ターゲット材およびその製造方法
EP1097766A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-09 W.C. Heraeus GmbH & Co. KG Rohrtarget
US20020014406A1 (en) * 1998-05-21 2002-02-07 Hiroshi Takashima Aluminum target material for sputtering and method for producing same
AT7491U1 (de) * 2004-07-15 2005-04-25 Plansee Ag Werkstoff für leitbahnen aus kupferlegierung
US20050279630A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 Dynamic Machine Works, Inc. Tubular sputtering targets and methods of flowforming the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710903A1 (de) * 1997-03-15 1998-09-17 Leybold Materials Gmbh Sputtertarget zur Herstellung von Phase-Change Schichten (optischen Speicherschichten)
DE19735734B4 (de) * 1997-08-18 2008-01-03 W.C. Heraeus Gmbh Pulvermetallurgisches Sputtertarget auf der Basis von Wismut und Verfahren zu seiner Herstellung
US6176944B1 (en) * 1999-11-01 2001-01-23 Praxair S.T. Technology, Inc. Method of making low magnetic permeability cobalt sputter targets
DE10017414A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Unaxis Materials Deutschland G Sputtertarget auf der Basis eines Metalls oder einer Metalllegierung und Verfahren zu dessen Herstellung
US6759005B2 (en) * 2002-07-23 2004-07-06 Heraeus, Inc. Fabrication of B/C/N/O/Si doped sputtering targets
JP3754011B2 (ja) * 2002-09-04 2006-03-08 デプト株式会社 電子部品用金属材料、電子部品、電子機器、金属材料の加工方法、電子部品の製造方法及び電子光学部品

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03150356A (ja) * 1989-11-02 1991-06-26 Hitachi Metals Ltd タングステンまたはモリブデンターゲットおよびその製造方法
EP0947593A2 (de) * 1993-12-14 1999-10-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Molybdän-Wolfram Werkstoff für Leitungsdrähte, Molybdän-Wolfram Fangelektrode und ihre Herstellungsverfahren, und Molybdän-Wolfram Legierung für Dünnschichtdrähte
US20020014406A1 (en) * 1998-05-21 2002-02-07 Hiroshi Takashima Aluminum target material for sputtering and method for producing same
JP2000045066A (ja) * 1998-07-27 2000-02-15 Hitachi Metals Ltd Mo系ターゲット材およびその製造方法
EP1097766A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-09 W.C. Heraeus GmbH & Co. KG Rohrtarget
US20050279630A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 Dynamic Machine Works, Inc. Tubular sputtering targets and methods of flowforming the same
AT7491U1 (de) * 2004-07-15 2005-04-25 Plansee Ag Werkstoff für leitbahnen aus kupferlegierung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1811057A1 (de) * 2006-01-23 2007-07-25 W.C. Heraeus GmbH Sputtertarget mit hochschmelzender Phase
JP2013057112A (ja) * 2011-09-09 2013-03-28 Hitachi Cable Ltd 円筒型スパッタリングターゲット材、それを用いた配線基板及び薄膜トランジスタ
WO2014041351A1 (en) 2012-09-12 2014-03-20 Stannah Stairlifts Limited Improvements in or relating to stairlifts
US20180340904A1 (en) * 2015-11-10 2018-11-29 Materion Advanced Materials Germany Gmbh Silver alloy-based sputter target
US11125708B2 (en) * 2015-11-10 2021-09-21 Materion Advanced Materials Germany Gmbh Silver alloy-based sputter target
US11569074B2 (en) 2016-06-02 2023-01-31 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Gold sputtering target
US11817299B2 (en) 2016-06-02 2023-11-14 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Gold sputtering target

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005050424A1 (de) 2007-04-26
JP2009512779A (ja) 2009-03-26
CN101283113A (zh) 2008-10-08
KR20080056715A (ko) 2008-06-23
DE102005050424B4 (de) 2009-10-22
AT506851A1 (de) 2009-12-15
AT506851B1 (de) 2010-02-15
TW200720458A (en) 2007-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506851B1 (de) Sputtertarget aus mehrkomponentigen legierungen und herstellungsverfahren
EP3181711B1 (de) Scandiumhaltige aluminiumlegierung für pulvermetallurgische technologien
EP1840235B1 (de) Magnesiumlegierung und dazugehöriges Herstellungsverfahren
DE102006003279B4 (de) Sputtertarget mit hochschmelzender Phase
EP2209621B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitlagerelementes mit einer bismuthaltigen gleitschicht, und gleitlagerelement
EP2467224A1 (de) Dünnwandiges strukturbauteil und verfahren zu seiner herstellung
EP2024529A1 (de) Kaltgepresste sputtertargets
DE102019130108B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumgussteils und hierdurch hergestelltes Aluminiumgussteil
EP3448603A1 (de) Hartmetall mit zähigkeitssteigerndem gefüge
DE2103875A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nickelbasis-Superlegierung
DE1583748A1 (de) Herstellung von poly-poroesen Mikrostrukturen
DE102009017596B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs für Mokume Gane Schmuck
DE3515167A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen koerpers aus einer amorphen legierung
DE102005017191A1 (de) Rohrförmiges Sputtertarget und Verfahren zu seiner Herstellung
AT15102U1 (de) Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Hartmetall Körpers
EP2343143A2 (de) Verfahren zur Fertigung von Bauteilen aus Refraktärmetallen
WO2006108502A1 (de) Verfahren zum herstellen von rohrförmigen sputtertargets, danach hergesellte sputtertargets und deren verwendung
EP1105236B1 (de) Giesswerkzeug für das giessen von formteilen aus nicht-eisenmetallen
EP1670964A2 (de) Ventilsitzringe aus co oder co/mo-basislegierungen und deren herstellung
DE102006045531B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schicht auf einem Träger
DE112004001542T5 (de) Kupfer-Nickel-Silizium Zweiphasen-Abschrecksubstrat
DE10334704A1 (de) Durch ein thermisches Spritzverfahren abgeschiedene freitragende dreidimensionale Bauteile
DE10231577B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von Poren oder Kanälen in einem metallischen Werkstoffkörper und nach dem Verfahren hergestellter Metallkörper
EP3804885A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen bauteils, das einen abschnitt mit hohem aspektverhältnis aufweist
DE102019209458A1 (de) Cr-reiche Al-Legierung mit hoher Druck- und Scherfestigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680037768.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 93442006

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087006552

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008535939

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06792416

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1