WO2007045115A1 - Regal - Google Patents

Regal Download PDF

Info

Publication number
WO2007045115A1
WO2007045115A1 PCT/CH2006/000579 CH2006000579W WO2007045115A1 WO 2007045115 A1 WO2007045115 A1 WO 2007045115A1 CH 2006000579 W CH2006000579 W CH 2006000579W WO 2007045115 A1 WO2007045115 A1 WO 2007045115A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shelf
plate
leg
profile plates
profile
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000579
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fredi Dubach
Original Assignee
Denz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denz Ag filed Critical Denz Ag
Priority to EP06804814A priority Critical patent/EP1937108A1/de
Publication of WO2007045115A1 publication Critical patent/WO2007045115A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0025Horizontal connecting members adapted to receive and retain the edges of several panel elements
    • A47B47/0033Corners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0207Stackable racks, trays or shelf units
    • A47B87/0246Shelves stackable by means of separate vertical distance-holders therebetween

Definitions

  • the invention relates to a shelf according to the preamble of claim 1.
  • Shelves are known in many embodiments in the private, commercial and industrial fields. They generally include side and intermediate walls as well as between the side and / or the intermediate walls used trays. As an alternative to side walls, posts can also be used to which the trays are hung. In general, the side walls extend over the entire height of the shelf and they carry on suitable trained suspensions the trays. A subsequent change in the height of the shelf is not possible, since the latter is predetermined by the dimensions of the side and intermediate walls.
  • shelf construction wherein the side walls are formed by tubes which each extend over the height of a tray and which tubes are connected by suitably shaped connecting means, such as balls or cubes, with each other.
  • the shelves also include pipes that with the
  • Connecting elements which connect the vertical tubes are connected. Between the tubes, which the side walls, and those which form the shelves, plates can be used. The construction of such shelves is only possible by specialists and with special tools, with which through the tubes through the node-shaped connections can be established.
  • Object of the present invention is to provide a shelf whose height and / or the number of trays is changeable at any time, so that additional trays can be added or removed.
  • the side walls and the shelves can be inexpensively made of drawn aluminum profiles.
  • the aluminum profiles can be cut to customer-specific lengths in the desired length to make the appropriate height of the side walls or length of the trays.
  • the consisting of preferably three interlocking aluminum profiles shelves can be provided with grooves which have been produced in the profiles, so that rear walls or sliding doors can be inserted without further additional elements.
  • Figure Ia is a perspective view of a shelf with two feet and three shelves
  • Figure Ib is a perspective view of a
  • Figure 2a is an exploded view of a
  • Figure 2b is a perspective view of the
  • FIG. 3a is an exploded view of a
  • Figure 3b is a perspective view of the
  • FIG. 4a an exploded view of a side wall with an upper part of the connecting element
  • FIG. 4b a perspective view of the side wall mounted on the upper part of the connecting element
  • Figure 5a shows an exploded view of a middle wall with an upper part of the connecting element
  • Figure 5b shows a perspective view of the middle wall mounted on the upper part of
  • FIG. 6 shows a cross section through a side wall
  • Figure 7 shows a cross section through a middle
  • Profile plate, Figure 8 shows a cross section through a side
  • Profile plate, Figure 9 shows a cross section through a side
  • Figure 10 is a cross section through a side
  • Figure IIa is an exploded view of the three Profile plates
  • Figure IIb is a perspective view of the assembled three profile plates.
  • the shelf 1 shown in perspective view in Figure Ia comprises a base 3, a first side wall 5, which is plugged onto a connecting element 7 between the base 3 and the side wall 5, and a tray 9, which consists of a central or central profile plate 11 to which laterally each an outer profile plate 13 is infected.
  • the middle profile plate 11 is flush with the connecting element 7, i. the surface of the middle profile plate 11 lies in the plane of the surface of the connecting element 7.
  • an intermediate wall 5 ' and a further intermediate wall 5' can be seen.
  • the intermediate walls 5 ' are constructed from the same elements as the two side walls 5 in Figure Ia.
  • the heights hi, h 2 of the side walls 5 and the lengths L-], L 2 of the trays 9 may be different.
  • the base 3 can be seen, in which from below into corresponding holes (not visible) feet 19 can be inserted or screwed. alternative to dish-shaped feet 19 can also be inserted or screwed about a vertical axis pivoting rollers in the base 3.
  • recesses 23 are recessed.
  • the two recesses 23, it could also be a larger or smaller number, are designed and intended, vertical, as plug-in members. acting legs 25 on the lower part 7 'of the connecting element 7 to record free of play.
  • the lower part 7 'of the two-part connecting element 7 comprises a rectangular plate 27 stiffened by webs 27.
  • bolts 31 On the plate 29 are positioning bolts, shortly referred to as bolts 31, which project beyond the upper edges of the webs 27 and the plate edges. Further, in the plate 29 bushes 33 are formed, which are arranged mirror-symmetrically to the bolt 31 in the plate 29. The function of the bolts 31 or bushes 33 will be explained later (see Figures 2a and 2b).
  • the base assembly for an intermediate wall 5 ' can be seen.
  • the plate 29, the base 3 not only on one side, but surmounted by the same amount on both sides. Therefore, the plate 29 comprises on both sides of bolts 31 and bushes 33 and in the middle vertically downwardly projecting legs 25, which engage in the recesses 23 on the base 3.
  • 4a to 5b show the connecting elements, ie the upper parts 7 "of the connecting elements 7, which come to lie over the lower parts 7 'of the connecting elements 7 shown in Figures 2a to 3b.
  • FIG 5a at the bottom of the intermediate wall 5 is a top part "can be seen, on which upwardly projecting acting as plug-in legs 25 are formed.
  • the upper part 7 in turn comprises a plate 29 with webs 27 (not visible) and bushings 33 and bolts 31.
  • the bushes 33 and the bolts 31 are arranged such that, when the upper part 7" is attached to a lower part 7 ', play together without play.
  • an intermediate wall 5 ' Between the two connecting elements (lower part T / upper part 7 ”) is an intermediate wall 5 'can be seen, which consists of a drawn aluminum profile, which is designed such that the legs 25 of the lower 7' and upper parts 7" backlash inserted into the side wall 5 are.
  • the three elements are joined together.
  • the middle plate 11 which respectively forms the central part of a tray 9, is shown.
  • the middle plate 11 is preferably made of a drawn aluminum profile and has a flat top 45 and depending on the longitudinal sides arranged profiles 49.
  • the profilings 49 comprise a support surface 51 and a latching edge 53, on which a suitably formed tab 55 with a rib 57, which is formed on an outer plate 13, can engage (FIG. 8).
  • the outer plate 13 in turn comprises a planar upper surface 46.
  • a support leg 61 is formed on the outer plate 13, which is intended to rest on the support surface 51 on the central plate 42.
  • FIGS. 9 and 10 show alternative embodiments of the outer edge regions on the outer plates 13.
  • the outer plate 13 shown in FIG. 9 has two downwardly directed grooves 65 and two upwardly directed grooves 67 at one longitudinal edge thereof.
  • the grooves 65,67 serve as longitudinal guides for sliding doors made of glass, plastic, wood or metal, with which the tabla spaces between two superposed shelves 9 are closed.
  • the outer plate 13 according to FIG. 10 has in each case only one groove 65 or 67, wherein grooves may additionally be provided in the upper groove 67 in the lateral regions.
  • the two individual grooves 65,67 are used to insert a fixed rear wall between two superposed shelves. 9
  • Figures IIa and IIb show the mutual arrangement of a tray 9 forming the middle plate 11 and the two outer plates 13.
  • the plates 11 and 13 are joined together along their longitudinal edges, so grab each tab 55 with the rib 57 and the support legs 61st in the lateral profiling 49 of the middle plate 11 a.
  • the rib 57 of the outer plates 59 hooks on the latching edge 53 of the middle plate 41.
  • the support leg 61 lies flat on the display surface 51 of the middle plate 11.
  • the two outer plates 13 have a greater length As a result, they project past the latter at both ends by an amount a.
  • the amount a corresponds to the length a 'of the connecting elements 7 (see Figure Ia).
  • the support legs 61 on the outer plates 13 are therefore exposed and protrude into a recess 62 between the two outer plates 13.
  • the ribs 57 are removed on the outer plates 13, for example, milled away (see Figure IIa).
  • Drill holes 69 are also placed in the stub leg 61 (see FIGS. 11a and 11b). These holes 69 serve to lock the tray 9 to the lower parts 7 'of the connecting elements 7, in that the bolts 31 attached to the lower parts 7' and to the upper parts 7 "penetrate the holes 69. Consequently, a rigid connection is created between the connecting elements 7 and the trays 9, when the latter are placed on the underside 7 'of the connecting elements 7.
  • the tray 9 is closed in the region of the recess 62 that is, it is formed over the entire length L of the outer plates 13 extending footprint.

Abstract

Das erfindungsgemässe Regal (1) umfasst Seiten- (5) und Zwischenwände (5'), welche durch Verbindungselemente (7) miteinander verbunden sind. An den Verbindungselementen (7) werden die Tablare (9) befestigt. An den Tablaren (9) können zusätzlich Rückwände und/oder Schiebetüren eingesetzt werden. Das Regal (1) lässt sich jederzeit zerlegen und/oder vergrössern oder verkleinern.

Description

Regal
Gegenstand der Erfindung ist ein Regal gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Regale sind in vielen Ausführungsformen im privaten, gewerblichen und industriellen Bereich bekannt. Sie umfassen im allgemeinen Seiten- und Zwischenwände sowie zwischen den Seiten- und/oder den Zwischenwänden eingesetzte Tablare. Alternativ zu Seitenwänden können auch Pfosten treten, an welchen die Tablare eingehängt werden. Im allgemeinen erstrecken sich die Seitenwände über die gesamte Höhe des Regals und sie tragen an geeignet ausgebildeten Aufhängungen die Tablare. Eine nachträgliche Änderung der Höhe des Regals ist dabei nicht möglich, da letztere von den Dimensionen der Seiten- und Zwischenwände vorgegeben ist.
Es ist weiter eine Regalkonstruktion bekannt, bei der die Seitenwände durch Rohre gebildet werden, welche sich jeweils über die Höhe eines Tablars erstrecken und welche Rohre durch geeignet geformte Verbindungsmittel, z.B. Kugeln oder Kuben, miteinander verbunden sind. Die Tablare umfassen ebenfalls Rohre, die mit den
Verbindungselementen, welche die vertikal liegenden Rohre verbinden, verbunden werden. Zwischen den Rohren, welche die Seitenwände, und denjenigen, welche die Tablare bilden, können Platten eingesetzt werden. Der Aufbau solcher Regale ist nur durch Fachleute und mit SpezialWerkzeugen möglich, mit welchen durch die Rohre hindurch die knotenförmigen Verbindungen eingerichtet werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Regals, dessen Höhe und/oder die Anzahl der Tablare jederzeit veränderbar ist, so dass zusätzliche Tablare hinzugefügt bzw. entfernt werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Regal gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Regals werden in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
Mit den erfindungsgemässen Verbindungselementen gelingt es, werkzeugfrei und jederzeit das Regal in der Höhe durch weitere Tablare zu erweitern oder Tablare zu entfernen. Mit wenigen aus Guss oder Kunststoff hergestellten Verbindungselementen lassen sich beliebige Regalkombinationen herstellen. Die Seitenwände und die Tablare können kostengünstig aus gezogenen Aluminiumprofilen hergestellt werden. Die Aluminiumprofile lassen sich kundenspezifisch in der gewünschten Länge ablängen, um die entsprechende Höhe der Seitenwände bzw. Länge der Tablare anzufertigen. Die aus vorzugsweise drei miteinander verzahnten Aluminiumprofilen bestehenden Tablare können mit Nuten, welche in den Profilen erzeugt worden sind, versehen sein, damit Rückwände oder Schiebetüren ohne weitere zusätzliche Elemente eingefügt werden können.
Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert . Es zeigen
Figur Ia eine perspektivische Darstellung eines Regals mit zwei Standfüssen und drei Tablaren, Figur Ib eine perspektivische Darstellung eines
Zwischenteils eines Regals, Figur 2a eine Explosionsdarstellung eines
Seitenwandsockels mit zwei Füssen und einem
Verbindungselement , Figur 2b eine perspektivische Darstellung des
Seitenwandsockels mit Verbindungselement und
Füssen, Figur 3a eine Explosionsdarstellung eines
Mittelwandsockels mit zwei Füssen und einem
Verbindungselement , Figur 3b eine perspektivische Darstellung des
Mittelwandsockels mit Verbindungselement und
Füssen, Figur 4a eine Explosionsdarstellung einer Seitenwand mit einem Oberteil des Verbindungselements, Figur 4b eine perspektivische Darstellung der Seitenwand aufgesteckt auf das Oberteil des
Verbindungselements und einem Unterteil des
Verbindungselements , Figur 5a eine Explosionsdarstellung einer Mittelwand mit einem Oberteil des Verbindungselements, Figur 5b eine perspektivische Darstellung der Mittelwand aufgesteckt auf das Oberteil des
Verbindungselements und einem Unterteil des
Verbindungselements ,
Figur 6 einen Querschnitt durch eine Seitenwand, Figur 7 einen Querschnitt durch eine mittlere
Profilplatte, Figur 8 einen Querschnitt durch eine seitliche
Profilplatte, Figur 9 einen Querschnitt durch eine seitliche
Profilplatte mit zwei Führungsnuten für
Schiebetüren, Figur 10 einen Querschnitt durch eine seitliche
Profilplatte mit einer Führungsnut für eine
Rückwand, Figur IIa eine Explosionsdarstellung der drei Profilplatten und
Figur IIb eine perspektivische Darstellung der zusammengefügten drei Profilplatten.
Das in Figur Ia in perspektivischer Darstellung gezeigte Regal 1 umfasst einen Sockel 3, eine erste Seitenwand 5, welche auf ein Verbindungselement 7 zwischen dem Sockel 3 und der Seitenwand 5 aufgesteckt ist, sowie ein Tablar 9, welches aus einer mittleren oder zentralen Profilplatte 11 besteht, an welcher seitlich je eine äussere Profilplatte 13 angesteckt ist. Die mittlere Profilplatte 11 schliesst bündig an das Verbindungselement 7 an, d.h. die Oberfläche der mittleren Profilplatte 11 liegt in der Ebene der Oberfläche des Verbindungselements 7.
In der Darstellung eines Regalzwischenteils 1 gemäss Figur Ib sind eine Zwischenwand 5' sowie eine weitere Zwischenwand 5' ersichtlich. Die Zwischenwände 5' sind aus den gleichen Elementen aufgebaut wie die beiden Seitenwände 5 in Figur Ia. Die Höhen h-i,h2 der Seitenwände 5 und die Längen L-], L2 der Tablare 9 können unterschiedlich sein.
Im folgenden werden die einzelnen Elemente, aus denen das Regal 1 aufgebaut ist, näher erläutert.
In Figur 2a ist der Sockel 3 ersichtlich, in welchen von unten in entsprechende Bohrungen (nicht sichtbar) Füsse 19 einsteck- oder einschraubbar sind. Alternativ zu tellerförmigen Füssen 19 können auch um eine vertikale Achse schwenkbare Rollen in den Sockel 3 eingesteckt oder eingeschraubt werden. In der Oberseite 21 des Sockels 3 sind Ausnehmungen 23 eingelassen. Die beiden Ausnehmungen 23, es könnten auch eine grossere oder kleinere Anzahl sein, sind dazu ausgebildet und bestimmt, vertikale, als Steckglieder . fungierende Schenkel 25 am Unterteil 7' des Verbindungselements 7 spielfrei aufzunehmen. Das Unterteil 7' des zweiteiligen Verbindungselements 7 umfasst eine rechteckige, durch Stege 27 versteifte Platte 29. An der Platte 29 sind Positionierbolzen, kurz Bolzen 31 genannt, ausgebildet, welche die Oberkanten der Stege 27 und der Plattenränder überragen. Weiter sind in der Platte 29 Büchsen 33 ausgebildet, welche spiegelsymmetrisch zu den Bolzen 31 in der Platte 29 angeordnet sind. Die Funktion der Bolzen 31 bzw. Büchsen 33 wird später erläutert (vgl. Figuren 2a und 2b) .
In den Figuren 3a und 3b ist die Sockelanordnung für eine Zwischenwand 5' ersichtlich. Auf den Sockel 3, welcher direkt auf dem Boden oder auf Füssen 19 stehend angeordnet sein kann, ist ein Unterteil 7' aufgesetzt, dessen Platte 29 den Sockel 3 nicht nur einseitig, sondern spiegelbildlich um den gleichen Betrag beidseitig überragt. Die Platte 29 umfasst deshalb beidseitig Bolzen 31 und Büchsen 33 sowie in der Mitte vertikal nach unten ragende Schenkel 25, welche in die Ausnehmungen 23 am Sockel 3 eingreifen. Die Figuren 4a bis 5b zeigen die Anschlusselemente, d.h. die Oberteile 7" der Verbindungselemente 7, welche über die in den Figuren 2a bis 3b dargestellten Unterteile 7' der Verbindungselemente 7 zu liegen kommen. In Figur 5a ist unten an der Zwischenwand 5 ein Oberteil 7" ersichtlich, an welchem nach oben ragende als Steckglieder fungierende Schenkel 25 ausgebildet sind. Das Oberteil 7" umfasst wiederum eine Platte 29 mit Stegen 27 (nicht sichtbar) sowie Büchsen 33 und Bolzen 31. Die Büchsen 33 und die Bolzen 31 sind derart angeordnet, dass sie, wenn das Oberteil 7" auf ein Unterteil 7' aufgesteckt wird, spielfrei ineinandergreifen können. Zwischen den beiden Verbindungselementen (Unterteil T / Oberteil 7") ist eine Zwischenwand 5' ersichtlich, welche aus einem gezogenen Aluminiumprofil besteht, das derart ausgestaltet ist, dass die Schenkel 25 der Unter- 7' und Oberteile 7" spielfrei in die Seitenwand 5 einschiebbar sind. In Figur 4b sind die drei Elemente zusammengefügt. Zusätzlich ist am Oberteil 7" - im Unterschied zum Unterteil 1' - an einer der Längskanten der Platte 29 ein die Oberkanten der Stege 27 überragendes Stirnblech 35 angeformt. Dieses überlappt den entsprechenden Rand der Platte 29 des unten zu liegen kommenden Unterteils 7' .
Aus dem Querschnitt durch eine Seitenwand 5 ist in Figur 6 deren möglicher Aufbau klar ersichtlich. Nebst den beiden als Aufnahmen dienenden Kanälen 37 für die Schenkel 25 am Unterteil 7' des Verbindungselements 7 können seitlich davon Schraubkanäle 39 vorgesehen sein, welche es ermöglichen, die Verbindungselemente 7 nach dem Einschieben der Schenkel 25 in die Kanäle 37 durch Schrauben zusätzlich zu sichern. Die Schrauben werden durch in den Verbindungselementen 7 angebrachte Bohrungen 41 hindurchgeführt. Die Seitenwände 5 können folglich sowohl die Seitenwände 5 als auch die Zwischenwände 5', welche auf entsprechenden Sockeln 3 abgestützt sind, bilden.
In Figur 7 ist eine Ausführungsform der mittleren Platte 11, welche jeweils den zentralen Teil eines Tablars 9 bildet, dargestellt. Die mittlere Platte 11 ist vorzugsweise aus einem gezogenen Aluminiumprofil hergestellt und weist eine plane Oberseite 45 und je an den Längsseiten angeordnete Profilierungen 49 auf. Die Profilierungen 49 umfassen eine Auflagefläche 51 sowie eine Rastkante 53, an welcher eine geeignet ausgebildete Lasche 55 mit einer Rippe 57, welche an einer äusseren Platte 13 ausgebildet ist, einrasten kann (Figur 8) . Die äussere Platte 13 umfasst wiederum eine plane Oberseite 46. Zusätzlich zur Lasche 55 ist an der äusseren Platte 13 ein Stützschenkel 61 angeformt, welcher dazu bestimmt ist, auf der Auflagefläche 51 an der mittleren Platte 42 aufzuliegen. Weiter ist an der Unterseite des Stützschenkels 61 eine Anschlagleiste 63 angeformt, welche sich an der längsseitigen Stirnfläche der mittleren Platte 11 abstützt. Die Figuren 9 und 10 zeigen alternative Ausführungsformen der aussen zu liegen kommenden Kantenbereiche an den äusseren Platten 13. Die in Figur 9 dargestellte äussere Platte 13 weist an deren einen Längskante zwei nach unten gerichtete Nuten 65 und zwei nach oben gerichtete Nuten 67 auf. Die Nuten 65,67 dienen als Längsführungen für Schiebetüren aus Glas, Kunststoff, Holz oder Metall, mit denen die Tablarräume zwischen zwei übereinander liegenden Tablaren 9 verschliessbar sind. Die äussere Platte 13 gemäss Figur 10 weist jeweils nur eine Nut 65 bzw. 67 auf, wobei in der oben liegenden Nut 67 zusätzlich in den seitlichen Bereichen Rillen vorgesehen sein können. Die beiden einzelnen Nuten 65,67 dienen zum Einsetzen einer fest eingebauten Rückwand zwischen zwei übereinander liegenden Tablaren 9.
Die Figuren IIa und IIb zeigen die gegenseitige Anordnung der ein Tablar 9 bildenden mittleren Platte 11 und den beiden äusseren Platten 13. Wenn die Platten 11 und 13 entlang ihrer Längskanten zusammengefügt werden, so greifen jeweils die Lasche 55 mit der Rippe 57 und der Stützschenkel 61 in die seitliche Profilierung 49 der mittleren Platte 11 ein. Dabei verhakt sich die Rippe 57 der äusseren Platten 59 an der Rastkante 53 der mittleren Platte 41. Der Stützschenkel 61 liegt dabei flächenförmig auf der Auslagefläche 51 der mittleren Platte 11 auf. Die beiden äusseren Platten 13 weisen eine grossere Länge auf als die mittlere Platte 11. Sie überragen letztere folglich an beiden Enden um einen Betrag a. Der Betrag a entspricht der Länge a' der Verbindungselemente 7 (vgl. Figur Ia) . Die Stützschenkel 61 an den äusseren Platten 13 liegen daher frei und ragen in eine Ausnehmung 62 zwischen den beiden äusseren Platten 13. In diesem frei liegenden Bereich werden an den äusseren Platten 13 die Rippen 57 entfernt, z.B. weggefräst (vgl. Figur IIa). In den StutzschenkeIn 61 werden zudem Bohrungen 69 angebracht (vgl. Figur IIa und IIb) . Diese Bohrungen 69 dienen dazu, das Tablar 9 an den Unterteilen 7' der Verbindungselemente 7 einzurasten, indem die an den Unterteilen 7' sowie an den Oberteile 7" angebrachten Bolzen 31 die Bohrungen 69 durchdringen. Es entsteht folglich eine starre Verbindung zwischen den Verbindungselementen 7 und den Tablaren 9, wenn letztere auf die Unterseite 7' der Verbindungselemente 7 aufgelegt sind. Sobald auch die spiegelbildlich gestalteten Oberteile 7" von oben auf die Unterteile T gelegt und mit diesen zusammengeführt sind, ist das Tablar 9 auch im Bereich der Ausnehmung 62 geschlossen, d.h. es wird eine über die gesamte Länge L der äusseren Platten 13 sich erstreckende Stellfläche gebildet .
Selbstverständlich können auch anders geformte Kanten an den mittleren und den äusseren Platten 11,13 ausgebildet sein, um eine einwandfreie Verbindung dieser Elemente zu erreichen.

Claims

Patentansprüche
1. Regal (1), umfassend mindestens zwei Seitenwände (5) und zwischen den Seitenwänden 5 ( ) eingesetzte Tablare
(9) sowie Verbindungselemente (7) zum Verbinden der Tablare (9) mit den Seitenwänden (5) , dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verbindungselement (7) eine in der Ebene des daran befestigten Tablars (9) zu liegen bestimmte Platte (29) als ersten Schenkel und mindestens einen im rechten Winkel daran angeformten zweiten Schenkel (25) als Steckglied umfasst, welcher zweite Schenkel (25) dazu bestimmt und ausgebildet ist, stirnseitig in eine Seitenwand (5) einzugreifen.
2. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (29) Mittel (31) zum Einrasten am Tablar (9) umfasst.
3. Regal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zum Einrasten Bolzen (31) auf der Oberseite des ersten Schenkels (25) angebracht sind und dass am Tablar (9) stirnseitig eine Ausnehmung (62) ausgebildet ist, an deren beiden Seitenflächen Bohrungen (69) zum Einrasten der Bolzen (31) angebracht sind.
4. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tablare (9) drei entlang deren Längskanten verbundene Profilplatten (11,13) umfassen, von denen die mittlere Profilplatte (11) eine geringere Länge aufweist als die beiden aussen liegenden Profilplatten (13) .
5. Regal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aussen liegenden Profilplatten (11,13) mindestens je eine profilierte Seitenkante aufweisen, welche eine gegenseitige Verbindung der Längskanten der drei Profilplatten (13,11,13) ermöglicht.
6. Regal nach einem der Ansprüche 4 oder 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (a) der durch die kürzere, mittlere Profilplatte (11) gebildeten Ausnehmung (62) der Länge (a' ) des Schenkels des Verbindungselements (7) , welcher über die Seitenwand
(5) herausragt, entspricht.
7. Regal nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kanten der äusseren Profilplatten (13) Stützschenkel (61) ausgebildet sind, welche auf den Unterteilen (7') der Verbindungselemente (7) aufliegen.
8. Regal nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den StutzschenkeIn (61) Bohrungen (69) zum Einrasten an Bolzen (31) an den Verbindungselementen (7) angebracht sind.
9. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, dass an den äusseren Profilplatten
(13) Mittel (65,67) zum einsetzen und/oder Führen von Schiebetüren ausgebildet sind.
10. Regal nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel in Gestalt von Nuten (65,67) an den Ober- und Unterseiten der Profilplatten (13) ausgebildet sind.
PCT/CH2006/000579 2005-10-20 2006-10-13 Regal WO2007045115A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06804814A EP1937108A1 (de) 2005-10-20 2006-10-13 Regal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16912005 2005-10-20
CH1691/05 2005-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007045115A1 true WO2007045115A1 (de) 2007-04-26

Family

ID=37499223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000579 WO2007045115A1 (de) 2005-10-20 2006-10-13 Regal

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1937108A1 (de)
RU (1) RU2008119824A (de)
WO (1) WO2007045115A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2778565A4 (de) * 2011-11-07 2015-07-08 Kepco Eng & Constr Co Inc Stapelsystem für fotovoltaisches stromerzeugungsmodul

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999040818A1 (en) * 1998-02-11 1999-08-19 Dimitrios Kanakis Connectors of plane surfaces suitable for construction of furniture by assembly
EP1216631A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-26 L.B. Plastics Limited Lagereinheiten und Elemente zum Gebrauch für die Konstruktion
DE20309005U1 (de) * 2003-06-08 2003-12-11 Dreiseitel, Burchhard Systembausatz für Regale

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999040818A1 (en) * 1998-02-11 1999-08-19 Dimitrios Kanakis Connectors of plane surfaces suitable for construction of furniture by assembly
EP1216631A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-26 L.B. Plastics Limited Lagereinheiten und Elemente zum Gebrauch für die Konstruktion
DE20309005U1 (de) * 2003-06-08 2003-12-11 Dreiseitel, Burchhard Systembausatz für Regale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2778565A4 (de) * 2011-11-07 2015-07-08 Kepco Eng & Constr Co Inc Stapelsystem für fotovoltaisches stromerzeugungsmodul

Also Published As

Publication number Publication date
RU2008119824A (ru) 2009-11-27
EP1937108A1 (de) 2008-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0637923B1 (de) Regal, regalsystem oder raumteiler
DE2814389A1 (de) Montierbarer schrank
DE2530417A1 (de) Gestell fuer elektronische anlagen
EP0813376B1 (de) Bauteilsatz für ein zusammensetzbares regal
DE2733283A1 (de) Neues profil und verbindungsstueck fuer montagesysteme
DE102015226598B4 (de) Verfahren zum Aufbau einer Möbelanordnung und zugehörige Möbelanordnung
DE19534551C1 (de) Sockel für elektrische Schaltschränke
EP0807371A1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
DE19837184C2 (de) Gestell für einen 19"-Verteilerschrank
EP1937108A1 (de) Regal
DE4001089A1 (de) Bauelementsatz
EP0499118B1 (de) Bausatz kombinierbarer Möbel, insbesondere Schrank- und/oder Regalelemente
DE2911009A1 (de) Steckregalsystem
EP1123021A2 (de) Variables arbeitsplatz-möbelsystem mit vertikalen säulen und horizontalen quertraversen
DE202006001279U1 (de) Regalsystem
EP1077038B1 (de) Regalsystem
EP0084870A2 (de) Anreihmöbel
EP0784160B1 (de) Verkaufsständer
DE2264143C2 (de) Bausystem
EP1932447B1 (de) Freistehendes Regal
EP3919686A1 (de) Rechteckiger schacht
DE102019200715A1 (de) Profil zum Aufbau von Betriebseinrichtungen und Betriebseinrichtung
DE19836480C1 (de) Türanlage, insbesondere Türsprechanlage
DE102012104112A1 (de) Verbindung zweier Bauelemente, Stecksystem sowie Verfahren zum Herstellen einer Verbindung
DE102016123633A1 (de) Regal und Baukasten für ein Regal

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006804814

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008119824

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006804814

Country of ref document: EP