WO2007042158A1 - Weichenvorrichtung für einen förderstranq - Google Patents

Weichenvorrichtung für einen förderstranq Download PDF

Info

Publication number
WO2007042158A1
WO2007042158A1 PCT/EP2006/009463 EP2006009463W WO2007042158A1 WO 2007042158 A1 WO2007042158 A1 WO 2007042158A1 EP 2006009463 W EP2006009463 W EP 2006009463W WO 2007042158 A1 WO2007042158 A1 WO 2007042158A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor
transport
conveyed
rocker
transport rollers
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/009463
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Vorwerk
Original Assignee
Viastore Systems Gmbh
Binder GmbH Fördertechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viastore Systems Gmbh, Binder GmbH Fördertechnik filed Critical Viastore Systems Gmbh
Publication of WO2007042158A1 publication Critical patent/WO2007042158A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/64Switching conveyors
    • B65G47/641Switching conveyors by a linear displacement of the switching conveyor
    • B65G47/643Switching conveyors by a linear displacement of the switching conveyor in a vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/28Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor
    • B65G47/29Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor by temporarily stopping movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/64Switching conveyors
    • B65G47/644Switching conveyors by a pivoting displacement of the switching conveyor
    • B65G47/645Switching conveyors by a pivoting displacement of the switching conveyor about a horizontal axis
    • B65G47/647Switching conveyors by a pivoting displacement of the switching conveyor about a horizontal axis the axis being perpendicular to the conveying direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/88Separating or stopping elements, e.g. fingers
    • B65G47/8807Separating or stopping elements, e.g. fingers with one stop
    • B65G47/8869Separating or stopping elements, e.g. fingers with one stop stopping or lifting all articles from a conveyor

Definitions

  • the invention relates to a switch device for a conveyor line, in particular for pallets, with conveyor belt transport devices and branching from the conveyor line branch line conveyor transport devices.
  • the invention also relates to a method for discharging or slipping conveyed material.
  • Known turnout devices for conveyor trains serve to divert a conveyed conveyed in a loop of a conveyor line perpendicular to the conveyor line, for example, to a picking station.
  • a stop is used for this purpose, which abruptly stops the material to be conveyed so that a removal line transport device can remove the then stationary container.
  • a sudden stopping is not possible due to the high mass of loaded pallets, since there is a risk of tipping on highly loaded pallets.
  • the braking and stopping of the conveyor line is also not possible because it would have to stop the entire conveyor line. Separate drives or braking devices for switch sections of the conveyor line cause a great deal of design and tax technical effort.
  • a diverter device for a conveyor line in particular for pallets, which has conveyor line transport devices and branch line conveyor devices branching from the conveyor line, in which the conveyor line transporter devices of the diverter device at least partially can be raised starting from a base level to form a rising from the ground level rail transport path for braking or accelerating the transported material to be transported.
  • the invention makes it possible to perform a deceleration of transported conveyed without tax-technical effort, since the deceleration process is performed neglecting friction and band effects regardless of the weight of the transported conveyed always within the same braking distance and within the same braking time. Since the invention also provides pallet conveyor systems with constantly running conveying are possible, especially in the case of pallet conveyor systems, new control strategies become possible. In an analogous manner, the switch device can also be used for the introduction of pallets.
  • the conveyor strand transport devices have a plurality of transport rollers arranged parallel to one another, wherein at least a part of the transport rollers can be raised starting from the base level in order to form the ascending switch conveyor path.
  • the ascending switch conveyor can be formed by means of conventional and proven in conveyor belt transport devices transport rollers.
  • transport rollers are all transport rollers at the base level, a continuous transport path is formed with mutually aligned upper sides of the transport rollers. Only after a part of the transport rollers is raised starting from the base level, the rising switch conveyor is formed. Expediently, the lifting of the transport rollers takes place only when transported conveyed material has reached these transport rollers, since it is problematic, especially with heavy conveyed goods, to run onto already raised rollers. If transported goods are not decelerated and discharged, but merely transported further, all transport rollers remain at the base level. For example, every second transport roller can be raised from the base level.
  • the conveyor strand transport devices can also have a plurality of transport rollers arranged parallel to one another, wherein a first part of the transport rollers can be driven jointly and synchronously with the conveyor train and a second part of the transport rollers idles or can be driven and / or braked independently of the transport train.
  • a first part of the transport rollers can be driven jointly and synchronously with the conveyor train and a second part of the transport rollers idles or can be driven and / or braked independently of the transport train.
  • first part of the transport rollers driven by a continuous drive chain together and synchronously with the rest of the conveyor train.
  • the idling second part of the transport rollers can then be raised in a simple manner starting from the base level, without having to take account of the drive of the first part of the transport rollers. Every second transport roller can run empty or can be driven and / or braked with different speeds to the conveyor line.
  • the liftable politicianstrangtrans- port devices are coupled to a freewheel that allows movement of the conveyor belt transport devices only in the conveying direction of the conveyor line.
  • the liftable politicianstrangtrans- port devices of the switch device are arranged on a rocker, which is pivotable about a direction perpendicular to the conveying direction of rotation axis.
  • an ascending switch conveyor can be realized in a structurally simple manner. Specifically, only a single, common lifting drive is required to lift the conveyor belt transport devices, which pivots the rocker about its axis of rotation.
  • the rocker has two with a main component parallel to the conveying direction extending carrier, between which the transport rollers are arranged, wherein the transport rollers are mounted on the carriers and pivoted together with these ,
  • a lifting drive for deflecting the rocker is provided starting from the base level.
  • the rocker can be raised and lowered starting from the base level on which a continuous conveyor string is formed.
  • By lifting a rising transport path for deceleration or acceleration is created by lowering conveyed can be placed on arranged below the ground level Ab technical schedulentransportvoriquesen, for example, on a non-liftable chain conveyor.
  • the Ab healthyuxntransportvor- directions on a chain conveyor the discharge direction is perpendicular to the conveying direction.
  • the chain conveyor can be raised and has a lifting drive.
  • a chain conveyor By means of a chain conveyor even heavy loads can be reliably moved.
  • a chain conveyor can be so narrow that it can easily pass between the transport rollers of a conveyor track.
  • the chain conveyor By the chain conveyor can be raised, it can be raised above the level of the rocker and thereby take over and eject the currently located on the rocker conveyed.
  • the rocker can be lowered and thereby deposit pallets on the chain conveyor.
  • a common lifting drive can be provided for the chain conveyor and the rocker. In this way, a further simplification of the structure of the switch device can be achieved.
  • the rocker In principle, the rocker must be lifted simultaneously with the chain conveyor and only when the conveyed material on the rocker has almost come to a standstill, the chain conveyor can pass through the transport rollers of the rocker and eject the conveyed material.
  • the lifting drive can be designed as an eccentric drive, so that even heavy loads can be lifted reliably and quickly.
  • a lifting drive for the rocker alone, for example, with a fixed chain conveyor, can be designed as an eccentric drive or as a lifting cylinder.
  • an extendable stop is provided for stopping conveyed goods transported on the switch device.
  • a defined standstill position of conveyed material can be achieved.
  • this defined position is then also held and prevented from rolling back the conveyed away from the stop.
  • the conveyed passes with a low residual speed up to the stop.
  • possibly different end velocities to be braked for example caused by frictional influences, can be compensated.
  • the residual speed of the material to be braked is in any case so low that the stop does not cause any tilting of the conveyed material, even in the case of highly loaded pallets.
  • the stop can be arranged pivotably or displaceably on the rocker.
  • the Ab technical specialtyntransportvoriquesen may have a chain conveyor whose Ab healthyides is perpendicular to the conveying direction, which is raised and has a lifting drive, wherein the stop can be raised together with the chain conveyor.
  • a chain conveyor braked material can be discharged quickly and reliably. Since the stop is lifted together with the chain conveyor, no separate lifting drive is required.
  • the conveyor belt transport devices may have a plurality of transport rollers arranged parallel to one another, wherein a first part of the transport rollers is fixedly arranged at the base level and a second part of the transport rollers can be raised to form the rising path from the base level and the first part of the transport rollers is in common and synchronous with the conveyor line is drivable, wherein a coupling device is provided to couple the second part of the transport rollers in a lying at the base level position at least partially with the first part of the transport rollers and uncoupling in a raised starting from the base level position of the first part of the transport rollers.
  • the second part of the transport rollers in one at the base level lying position are driven, so that all the transport rollers are driven synchronously when passing through conveyed by the switch device and reliably ensure the transport of conveyed. Since the second part of the transport rollers is uncoupled from the first part of the transport rollers only in a raised position starting from the base level, it can be realized that the lifted transport rollers are already rotating when conveyed material to be braked reaches the ascending transport path and thus the raised transport rollers. As a result, on the one hand, the braking distance is extended, on the other hand, however, ideal conditions can be approximated, which cause the braking distance to be independent of the weight of the conveyed goods to be braked.
  • the coupling device may comprise at least one friction wheel permanently in contact with at least one transport roller of the driven first part of the transport rollers and wherein at least one transport roller of the second part engages the friction wheel when the second part of the transport rollers is at the base level then, when the second part of the transport rollers is raised from the base level, does not engage the friction wheel.
  • a friction wheel can be created a reliable and very simple and inexpensive coupling device. Specifically, a coupling is and accelerating the transport rollers by causing the transport rollers to rest against the friction rollers. The rising pathway may follow a linear, parabolic or hyperbolic path.
  • the invention also relates to a method for discharging or introducing conveyed material from or into a conveyor line, in particular pallets, in which the braking or acceleration of conveyed material is effected by converting kinetic energy into potential energy of the conveyed material and the conveyed article after braking is conveyed away from the conveyor line or the feed line is supplied.
  • the deceleration or acceleration of the conveyed material comprises the passage along the conveyed goods on a rising or falling transport path.
  • a diverter device for discharging: ascending a conveyed material to the liftable conveyor strand transport devices, lifting the conveyer transport devices to form a rising transport path, braking the conveyed material by traveling along the ascending transport path, depositing the conveyed material on the chain conveyor and conveying the conveyed material.
  • the conveying line transport devices and the chain conveyor are displaced relative to one another in order to deposit the conveyed goods onto the chain conveyor so that transport chains of the chain conveyor come to rest above an upper side of the conveyor belt transport devices.
  • the conveyed material for example a pallet
  • the conveyor belt transport devices may be blocked, for example by means of a freewheel and / or a stop, so that when being deposited the conveyed is fixed in and against the conveying direction and in and against the Ab currentlyurgicardi.
  • the conveyor belt transport devices are lowered so far below the base level until the transport chains come to rest above an upper side of the conveyor belt transport devices.
  • the chain conveyor itself can be immovably mounted.
  • the rocker is first raised to form a rising transport path. After the pallet is then completely decelerated, the rocker is lowered again, the lowering then takes place above the base level to settle the pallet on the arranged below the baseline chain conveyor.
  • a turnout device feeding a conveyed by means of the chain conveyor to a position above the liftable suitsstrangtransportvor- directions, lifting the wishesstrangtransportvoridesen to form a rising transport path, settling of the conveyed on the conveyor strand transport devices and accelerate of the conveyed goods by running along on the rising transport path in the sloping direction.
  • the turnout device according to the invention can be used both for feeding in and for discharging conveyed goods. be used.
  • separate turnout devices for introducing and discharging are provided, even if, with a correspondingly complicated adjustment mechanism, one and the same turnout device could carry out insertion and removal operations.
  • a drive of the conveyor belt transport devices is switched off substantially simultaneously with the lifting of the conveyor belt transport devices. In this way it can be ensured that the deceleration or acceleration of the conveyed takes place without drive influences and thus independent of the mass.
  • the shutdown of the drive is expediently carried out when a pallet is already on the liftable.99strangtransportvor- directions.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a switch device according to a preferred embodiment of the invention.
  • FIG. 1 is an enlarged view of the detail II of Fig. 1,
  • FIG. 3 4, 5, 6 and 7 temporally successive states of the switch device according to the invention of FIG. 1 in the discharge of a pallet
  • FIG. 8 the diverter device of FIG. 1 during the passage of a pallet
  • FIG. 9 shows a schematic side view of a switch device according to a further preferred embodiment of the invention.
  • Fig. 14 the switch device of FIG. 9 when passing a pallet.
  • the switch device 10 shown schematically in FIG. 1 is part of a conveyor line 12, which is shown only in sections in FIG. 1 and has the shape of a closed loop, a so-called loop.
  • the switch device 10 has a table 14 on which evenly spaced from each other a plurality of transport rollers 16 are rotatably arranged.
  • the transport rollers 16 are driven together and synchronously with the other transport rollers 18 of the conveyor line 12.
  • For this purpose for example, serve a continuous drive chain, not shown in Fig. 1.
  • the switch device 10 further has a rocker 20, which is mounted pivotably about an axis of rotation 22 on the table 14.
  • the rocker 20 has two supports which extend parallel to both longitudinal sides of the table 14 and at which a plurality of second transport rollers 24 are rotatably mounted.
  • the second transport rollers 24 are not coupled to the drive of the first transport rollers 16 or the transport rollers 18 and run empty.
  • the rocker 20 can be deflected by means of a lifting drive 26 also shown only schematically from its position shown in Fig. 1. The position of the rocker 20 and the second transport rollers 24 shown in FIG.
  • FIG. 1 corresponds to a base level, starting from which the second transport rollers 24 together with the rocker 20 can be raised by pivoting about the axis of rotation 22. It is obvious that the leftmost cross-hatched second conveying roller 24 shown in FIG. 1 is lowered counterclockwise about the axis of rotation 22 when the rocker 20 is pivoted relative to the base level, but on the one hand it is also evident that at the intended low pivoting angles Lowering is negligible and that the rotation axis 22 could also be arranged so that actually all the second transport rollers 24 are raised from the ground level.
  • rocker 20 the second transport rollers 24 and the lifting drive 26 for the rocker are shown crosshatched to in the schematic Representation of FIG. 1 to identify the deflectable starting from the base level components of the switch device 10.
  • the switch device 10 also has a chain conveyor 28, which can also be raised from its basic level shown in FIG. This is indicated by a double arrow in Fig. 1.
  • the chain conveyor 28 has two arms with chains 30, wherein the chains 30 and the arms are so narrow that they can pass between two respective transport rollers 16, 24.
  • the adjacent to the respective passage point arranged transport rollers 16, 24 are slightly further apart than the other transport rollers.
  • the chain conveyor 28 and the rocker 20 can both be raised by means of the common lifting drive 26, in the illustration of FIG. 1, starting from the illustrated base level upwards, and lowered again to the base level.
  • the extendable stop 32 is disposed adjacent to the right in FIG. 1 end of the rocker, which is opposite to the rotational axis 22 adjacent the end of the rocker 20.
  • the stop 32 can pass through a gap formed between this end of the rocker 20 and the subsequent start of the conveyor string 12.
  • the extension and retractability of the stop 32 is indicated in Fig. 1 by a double arrow.
  • the extendable stop 32 is moved together with the chain conveyor 28 and the rocker 20 by means of a common lifting drive. It should be noted, however, that separate lifting drives for the rocker 20, the chain conveyor 28 and the stop 32 can be readily provided.
  • FIG. 2 shows a section corresponding to the detail II in FIG. 1, a transfer conveyor device according to FIG second embodiment of the invention.
  • the second transport rollers 24 are driven synchronously with the first transport rollers 16 in their position at the base level.
  • the second transport rollers 24, in their position at the base level, which is shown in solid lines in FIG. 2 each engage a friction wheel 34.
  • the friction wheel 34 is rotatably mounted on the table 14 and the transport rollers 16 also engage the friction wheel 34.
  • Each transport roller 16 also has a concentric sprocket 36, over each of which an upper run 38 and a lower run 40 of a continuous drive chain run.
  • the second transport rollers 24 are thus driven jointly and synchronously with the first transport rollers 16 in their position at the base level.
  • the bearings of the second transport rollers 24 can thus be achieved that the second transport rollers 24 rotate in its raised position, when a pallet to be braked impinges on them.
  • a relative speed between the outer circumference of the second transport rollers 24 and the pallet can be kept very low, so that sliding friction influences between the pallet and the second transport rollers 24 can be reduced.
  • the influence of a pulse to be applied by the kinetic energy of the pallet to be braked which is required to reduce the speed of the outer circumference, can be reduced the second transport roller 24 to adapt to the speed of a pallet to be braked. If the second transport rollers 24 are at rest when a pallet to be braked is hit, they are set in rotation by the then striking pallet. This effect can lead to differences in the braking distance of loaded and unloaded pallets, generally conveyed goods of different weights.
  • FIGS. 3 to 7 A discharge process by means of the switch device 10 will be explained in more detail with reference to FIGS. 3 to 7.
  • the schematic representations of Figs. 3 to 7 show the switch device 10 of FIG. 1 and functionally identical components are provided with the same reference numerals.
  • the rocker 20 is pivoted in the counterclockwise direction about the axis of rotation 22 in the position shown in Fig. 4 in accordance with the illustration of FIG. 4.
  • the pivoting of the rocker 20, as shown in Fig. 4 together with the pallet 42 arranged thereon easily.
  • the pallet 42 to be braked now moves along the rising switch conveyor path formed by the rocker 20 and the transport rollers 24, whereby its kinetic energy is gradually converted into potential energy. Since the kinetic energy of the range is known to 14-mv 2 and this can be equated in the implementation of potential energy of the potential energy mgh, which is required for braking the pallet 42 to a stop braking distance and the time required for this is independent of the mass of the pallet.
  • the pallet 42 is thus decelerated continuously and has, when it reaches the end of the rocker, a speed of zero or a low residual speed. As shown in Fig. 5, the pallet 42 abuts the stop 32 at the end of the rocker 20. A residual speed of the pallet 42 is then so small that even highly loaded pallets 42 can not tilt due to the abrupt stopping by means of the stop 32. It is advantageous to provide a low residual speed of the pallet 42, so that it is ensured that any deviations from the ideal state, corresponding to a mass independence of the braking path, do not lead to an undefined position of the pallet. lead lette 42. By striking against the stop 32, the pallet 42 is in a defined position and can thereby be lifted reliably by means of the liftable chain conveyor 28.
  • the pallet 42 In its position shown in FIG. 5, the pallet 42 is held in the conveying direction 44 by means of the stop 32. Against a movement opposite to the conveying direction 44, the pallet 42 is held by the fact that the second transport rollers 24 are provided on the rocker 20 with a freewheel which allows rotation of the second transport rollers 24 only in a clockwise direction, but blocks rotation in the opposite direction. This prevents the pallet 42, starting from the position shown in FIG. 5, from rolling back the rocker 20 counter to the conveying direction 44. Thus, there is sufficient time available to raise the chain conveyor 28 starting from the state shown in FIG. 5 and to place the pallet 42 on the chains 30 of the chain conveyor 28.
  • a further pallet 46 can already be seen on the conveyor line 12, which moves toward the points device 10 along the conveying direction 44.
  • the pallet 42 is discharged and the chain conveyor 28 and the stopper 32 are lowered again so that their respective upper edge does not protrude beyond the top of the first transport rollers 16 and the second transport rollers 24.
  • the further pallet 46 then, as well as another in Fig. 8 already to be recognized range 48 are passed through the switch device 10.
  • the deceleration process should be completed by raising the rocker 20 and subsequently discharging a pallet within a time window size determined by the distance between two successive pallets 42, 46, 48 on the conveyor line 12 is determined.
  • a time window size determined by the distance between two successive pallets 42, 46, 48 on the conveyor line 12 is determined.
  • the switch device 50 is part of a conveyor line 12 already described.
  • the switch device 15 has a rocker 52 on which a plurality of transport rollers 54 are arranged so as to be rotatably spaced from one another.
  • the transport rollers 54 are coupled to each other, for example by means not shown drive chains.
  • the transport rollers 54 are arranged in the illustrated state at the same height with the transport rollers 18 of the conveyor line 12.
  • the left section of the conveyor line 12 shown in FIG. 9 and the section of the conveyor line 12 shown on the right in FIG. 9 are coupled together by means of a chain drive consisting of three chains 56, 58, 60.
  • a chain drive consisting of three chains 56, 58, 60.
  • the first chain 56 engages a transport roller 18 of the left in Fig. 9 section of the conveyor line 12 and is placed over a arranged below the rocker 52 first double-chain roller 62.
  • the second chain 58 then engages the first double sprocket 62 and a second double sprocket 64 which is also disposed below the rocker 52 but adjacent to the right-hand portion of the conveyor string 12 in FIG. From Doppelkettenrad 64 then runs the third chain 60 again to a transport roller 18 of the right section of the conveyor line 12th
  • a drive for the transport rollers 54 of the rocker 52 is branched off.
  • the chain 58 drives a belt 66, which engages two transport rollers 54 of the rocker 52.
  • the drive of the belt 66 through the chain 58 takes place with the interposition of a clutch 68, so that the drive of the transport rollers 54 can be switched off on the rocker 52 as needed.
  • the transport rollers 54 on the rocker 52 are provided with a directional freewheel, so that rotation of the transport rollers 54 can only be made so that a arranged on the rocker 52 conveyed in the conveying direction 44 can be transported. In a displacement against the conveying direction 44, a rotation of the transport rollers 54 is blocked.
  • the rocker 52 is pivotable about an axis of rotation 70, wherein a pivoting of the rocker 52 is effected by means of a lifting drive 72.
  • the illustration of FIG. 9 shows the rocker 52 at a base level, on which an upper side of the transport rollers 54 is aligned with an upper side of the transport rollers 18. Starting from this basic level, the rocker 52 can be raised and lowered, in each case by actuation of the lifting drive 72, which then causes a pivoting about the axis of rotation 70.
  • the axis of rotation 70 is arranged perpendicular to the conveying direction 44.
  • the switch device 50 further comprises a chain conveyor 74 which is fixedly arranged on a base, not shown.
  • Transport chains 76 of the chain conveyor 74 thus remain in the position shown in Fig. 9 and can not be raised or lowered. It is only possible a movement of the transport chains 76 in such a way that their respective upper run into the drawing plane of FIG. 9 in or out.
  • the rocker 52 is further provided with a stop 78 which can be extended from the basic position shown in Fig. 9, in which its upper side is below an upper surface of the transport rollers 54 and 18, to stop a on the transport rollers 54 incoming pallet.
  • the stop 78 is shown only schematically and can be arranged to be displaceable or pivotable on the rocker 52.
  • FIGS. 10 to 13 A discharge process of a pallet 80 transported on the conveyor line 12 by means of the switch device 50 according to the invention will now be described with reference to FIGS. 10 to 13.
  • the pallet 80 has already been transferred from the transport rollers 18 of the conveyor line 12 shown on the left in FIG. 10 onto the transport rollers 54 of the rocker 52 and is located thus completely on the rocker 52.
  • the rocker 52 is still at the base level.
  • the clutch 68 not shown in Fig. 10 is actuated, and thus a drive of the transport rollers 54 is turned off. Due to the intended freewheel, the transport rollers 54 can now continue to rotate so that the pallet 80 continues to run in the conveying direction 44.
  • the rocker 52 is then raised, as shown in FIG. 11. This is done by operating the lifting drive 72, so that the rocker 52 then pivots counterclockwise about the axis of rotation 70.
  • Fig. 11 characterized by the raised transport rollers 54, a rising transport path is formed, on which the pallet 80 along. The farther it travels along this ascending transport path, the pallet 80 is decelerated by converting kinetic energy into potential energy. The braking of the pallet 80 takes place independently of the mass, so that both loaded and unloaded pallets come to a standstill after the same running distance.
  • the stop 78 is extended so that it projects beyond the top of the transport rollers 54.
  • the pallet 80 continues its travel along the ascending transport path until, as shown in FIG. 12, it abuts the stop 78.
  • the slope of the transport path can be dimensioned so that the pallet 80 strikes the stop 78 with a low residual speed.
  • the stop 78 may also be provided only for safety, if the pallet 80 always comes to a stop before the stop 78 in the normal case.
  • the pallet 80 can be extended. Starting from the position shown in FIG. 12, the rocker 52 no longer moves counter to the conveying direction 44, but is held in the position shown in FIG. 12.
  • the rocker is then lowered below the ground level, as shown in Fig. 13.
  • the lowering below the ground level is carried out by pressing the lifting drive 72 and pivoting about the pivot axis 70.
  • the rocker 52 is thereby lowered so far below the ground level until the top of the transport rollers 54, on which rests the pallet 80, under a top of Transport chains 76 of the chain conveyor 44 comes to rest. Consequently, the pallet 80 is deposited on the transport chains 76 and the pallet 80 can then be conveyed away perpendicular to the conveying direction 44 from the light space above the rocker 52.
  • the steps described are reversed. Due to the described freewheel of the transport rollers 54, the points device 50 is not suitable for a Einschleusvorgang.
  • a chain conveyor 80 initially arranges the pallet above the rocker, the rocker is then swung up until the pallet rests completely on the transport rollers of the rocker. The pallet will then descend down the ascending transport path formed by the rocker in a descending direction and thereby accelerate to a predetermined final speed regardless of its mass. This final speed is such that it is approx the conveying speed on the conveyor line corresponds.
  • the rocker 52 remains at the base level and the stop 78 remains in its retracted position below the top of the transport rollers 54, 18.
  • the transport rollers 54 are arranged with their top also above the transport chains 76 of the chain conveyor 74 and the drive of the transport rollers 54 remains engaged.
  • the pallets 80, 82 are thus conveyed away by means of the transport rollers 18, 54 along the conveying direction 44 via the switch device 50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Weichenvorrichtung für einen Förderstrang und Verfahren zum Abbremsen von Fördergut. Die Erfindung betrifft eine Weichenvorrichtung für einen Förderstrang mit Förderstrangtransportvorrichtungen und von dem Förderstrang abzweigenden Abzweigförderstreckentransportvorrichtungen. Erfindungsgemäß sind die Förderstrangtransportvorrichtungen der Weichenvorrichtung wenigstens teilweise ausgehend von einem Grundniveau anhebbar, um eine ausgehend vom Grundniveau ansteigende Weichentransportbahn zum Abbremsen oder Beschleunigen des transportierten Förderguts zu bilden. Verwendung z.B. für Palettenfördervorrichtungen.

Description

Beschreibung Weichenvorrichtung für einen Förderstranq
Die Erfindung betrifft eine Weichenvorrichtung für einen Förderstrang, insbesondere für Paletten, mit Förderstrangtransportvorrichtungen und von dem Förderstrang abzweigenden Abzweigförderstreckentransport- vorrichtungen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Ausschleusen oder Einschleusen von Fördergut.
Bekannte Weichenvorrichtungen für Förderstränge dienen dazu, eine in einem Loop eines Förderstrangs befördertes Fördergut senkrecht zum Förderstrang auszuleiten, beispielsweise zu einem Kommissionierplatz. Bei kleinen und vergleichsweise leichten Behältern wird hierzu ein Anschlag verwendet, der das Fördergut schlagartig abstoppt, so dass eine Abförderstreckentransportvorrichtung den dann stillstehenden Behälter abfördern kann. Bei Palettenförderanlagen ist ein solches schlagartiges Abstoppen aufgrund der hohen Masse beladener Paletten nicht möglich, da bei hochbeladenen Paletten Kippgefahr besteht. Das Abbremsen und Anhalten des Förderstrangs ist ebenfalls nicht möglich, da damit der komplette Förderstrang gestoppt werden müsste. Separate Antriebe bzw. Bremsvorrichtungen für Weichenabschnitte des Förderstrangs verursachen einen großen konstruktiven und steuertechnischen Aufwand.
Mit der Erfindung soll eine zuverlässige und kostengünstig aufbaubare Weichenvorrichtung für einen Förderstrang geschaffen werden.
Erfindungsgemäß ist hierzu eine Weichenvorrichtung für einen Förderstrang, insbesondere für Paletten, vorgesehen, die Förderstrangtrans- portvorrichtungen und von dem Förderstrang abzweigende Abzweigför- derstreckentransportvorrichtungen aufweist, bei der die Förderstrang- transportvorrichtungen der Weichenvorrichtung wenigstens teilweise ausgehend von einem Grundniveau anhebbar sind, um eine ausgehend vom Grundniveau ansteigende Weichentransportbahn zum Abbremsen oder Beschleunigen des zu transportierenden Förderguts zu bilden.
Indem eine ansteigende Weichentransportbahn bereitgestellt ist, wird transportiertes Fördergut selbsttätig dadurch abgebremst oder beschleunigt, dass kinetische Energie in potentielle Energie beziehungsweise potentielle Energie in kinetische Energie umgewandelt wird. Der für das Abbremsen von transportierten Fördergut benötigte Weg ist dabei unabhängig von der Masse des Förderguts, so dass beispielsweise beladene und nichtbeladene Paletten mittels der gleichen ansteigenden Weichentransportbahn auf der gleichen Strecke bis zum Stillstand abgebremst werden können. Dies gilt naturgemäß nur bei Vernachlässigung der Reibung, überraschenderweise hat sich aber gezeigt, dass die erfindungsgemäße Weichenvorrichtung mit großer Zuverlässigkeit transportiertes Fördergut unabhängig von dessen Gewicht innerhalb annähernd gleicher Strecken durch das Umwandeln von kinetischer Energie in potentielle Energie abbremsen kann. Die erfindungsgemäße Weichenvorrichtung kann dadurch konstruktiv einfach aufgebaut sein, da die ansteigende Weichentransportbahn im Prinzip keinerlei Brems- oder Antriebsvorrichtungen benötigt. Durch das wenigstens teilweise Anheben der Förderstrangtransportvorrichtungen wird eine vom übrigen Förderstrang getrennte ansteigende Weichentransportbahn geschaffen, auf der das transportierte Fördergut dann abgebremst wird. Der übrige Förderstrang kann damit unbeeinflusst von dem Abbremsvorgang mit konstanter Fördergeschwindigkeit weiterlaufen. Durch die Erfindung wird es ermöglicht, ein Abbremsen von transportiertem Fördergut ohne steuertechnischen Aufwand durchführen zu können, da der Abbremsvorgang bei Vernachlässigung von Reibung und Bandeffekten unabhängig vom Gewicht des transportierten Förderguts stets innerhalb der gleichen Bremsstrecke und innerhalb der gleichen Bremszeit erfolgt. Da durch die Erfindung auch Palettenförderanlagen mit konstant laufendem Förder- strang möglich sind, werden speziell bei Palettenförderanlagen neue Steuerungsstrategien möglich. In analoger Weise kann die Weichenvorrichtung auch zum Einschleusen von Paletten verwendet werden.
In Weiterbildung der Erfindung weisen die Förderstrangtransportvorrich- tungen mehrere parallel zueinander angeordnete Transportrollen auf, wobei wenigstens ein Teil der Transportrollen zur Bildung der ansteigenden Weichentransportbahn ausgehend vom Grundniveau anhebbar ist.
Auf diese Weise kann auch die ansteigende Weichentransportbahn mittels konventioneller und bei Förderstrangtransportvorrichtungen bewährter Transportrollen ausgebildet werden. Befinden sich alle Transportrollen auf dem Grundniveau, ist eine durchgehende Transportbahn mit zueinander fluchtenden Oberseiten der Transportrollen gebildet. Erst nachdem ein Teil der Transportrollen ausgehend vom Grundniveau angehoben ist, ist die ansteigende Weichentransportbahn gebildet. Zweckmäßigerweise erfolgt das Anheben der Transportrollen erst dann, wenn transportiertes Fördergut diese Transportrollen erreicht hat, da gerade bei schwerem Fördergut ein Auflaufen auf bereits angehobene Rollen problematisch ist. Soll transportiertes Fördergut nicht abgebremst und ausgeschleust, sondern lediglich weiter transportiert werden, verbleiben alle Transportrollen auf dem Grundniveau. Beispielsweise kann jede zweite Transportrolle ausgehend vom Grundniveau anhebbar sein. Auf diese Weise kann auch für die ansteigende Weichentransportbahn noch ein vertretbarer Rollenabstand realisiert werden, auf dem das abzubremsende Fördergut sicher aufliegen kann. Die Förderstrang- transportvorrichtungen können auch mehrere parallel zueinander angeordnete Transportrollen aufweisen, wobei ein erster Teil der Transportrollen gemeinsam und synchron mit dem Förderstrang antreibbar ist und ein zweiter Teil der Transportrollen leerläuft oder unabhängig vom Förderstrang antreibbar und/oder abbremsbar ist. Beispielsweise ist der - A -
erste Teil der Transportrollen mittels einer durchgehenden Antriebskette gemeinsam und synchron mit dem übrigen Förderstrang antreibbar. Der leerlaufende zweite Teil der Transportrollen kann dann in einfacher Weise ausgehend vom Grundniveau angehoben werden, ohne Rücksicht auf den Antrieb des ersten Teils der Transportrollen nehmen zu müssen. Jede zweite Transportrolle kann leer laufen oder ist mit zum Förderstrang unterschiedlicher Geschwindigkeit antreibbar und/oder abbremsbar. Auf diese Weise kann im abgesenkten Zustand des zweiten Teils der Transportrollen ein zuverlässiger Transport von Fördergut über die Weichenvorrichtung hinweg sichergestellt werden, da jede zweite Transportrolle gemeinsam mit dem übrigen Förderstrang angetrieben ist und nur jede andere zweite Transportrolle leer läuft oder mittels eines vom Förderstrang unabhängigen separaten Motors, einer wahlweise mit dem Förderstrang verbundenen Kupplung, eines Getriebes oder dergleichen mit zum Förderstrang unterschiedlicher Geschwindigkeit antreibbar ist.
In Weiterbildung der Erfindung sind die anhebbaren Förderstrangtrans- portvorrichtungen mit einem Freilauf gekoppelt, der eine Bewegung der Förderstrangtransportvorrichtungen nur in Förderrichtung des Förderstrangs ermöglicht.
Auf diese Weise kann verhindert werden, dass durch die ansteigende Weichentransportbahn bis zum Stillstand abgebremstes Fördergut wieder zurückrollt. Im auf das Grundniveau abgesenkten der Förderstrang- transportvorrichtungen ist das Vorsehen eines Freilaufs unproblematisch, da die Förderrichtung auf dem Förderstrang nicht gewechselt wird. Beim Abbremsen kann durch Vorsehen eines Freilaufs eine Reibung eines eventuell vorhandenem Antriebs ausgeschaltet werden. Werden beispielsweise mittels Ketten angetriebene Transportrollen auf der ansteigenden Transportbahn eingesetzt, kann der Kettenantrieb beim Abbremsen abgeschaltet werden und durch den Freilauf spielt die Ketten- reibung keine Rolle mehr, vielmehr wird ein Abbremsvorgang hauptsächlich durch die Umwandlung von kinetischer in potentielle Energie und nur nebensächlich von einer Freilaufreibung beeinflusst.
In Weiterbildung der Erfindung sind die anhebbaren Förderstrangtrans- portvorrichtungen der Weichenvorrichtung auf einer Wippe angeordnet, die um eine senkrecht zur Förderrichtung verlaufende Drehachse schwenkbar ist.
Mittels einer solchen Wippe kann eine ansteigende Weichentransport- bahn in konstruktiv einfacher Weise realisiert werden. Speziell ist zum Anheben der Förderstrangtransportvorrichtungen lediglich ein einziger, gemeinsamer Hubantrieb erforderlich, der die Wippe um ihre Drehachse verschwenkt.
In Weiterbildung der Erfindung weisen die Förderstrangtransportvorrich- tungen mehrere parallel zueinander angeordnete Transportrollen auf, die Wippe weist zwei mit einer Hauptkomponente parallel zur Förderrichtung verlaufende Träger auf, zwischen denen die Transportrollen angeordnet sind, wobei die Transportrollen an den Trägern gelagert und gemeinsam mit diesen verschwenkbar sind.
Zweckmäßigerweise verlaufen die Träger seitlich des Förderstrangs, so dass sich ein kompakter Aufbau der Weichenvorrichtung ergibt. Vorteilhafterweise ist ein Hubantrieb zum Auslenken der Wippe ausgehend von dem Grundniveau vorgesehen. Vorteilhafter Weise kann die Wippe ausgehend vom Grundniveau, auf dem ein durchgehender Förderstrang gebildet ist, sowohl angehoben und abgesenkt werden. Durch Anheben wird eine ansteigende Transportbahn zum Abbremsen oder Beschleunigen geschaffen, durch Absenken kann Fördergut auf unter dem Grundniveau angeordnete Abförderstreckentransportvorrichtungen abgesetzt werden, beispielsweise auf einem nicht anhebbaren Kettenförderer. In Weiterbildung der Erfindung weisen die Abförderstreckentransportvor- richtungen ein Kettenförderer auf, dessen Abförderrichtung senkrecht zur Förderrichtung liegt. Vorteilhafterweise ist der Kettenförderer anhebbar und weist einen Hubantrieb auf.
Mittels eines Kettenförderers können auch schwere Lasten zuverlässig bewegt werden. Ein Kettenförderer kann darüber hinaus so schmal ausgebildet sein, dass er problemlos zwischen den Transportrollen eines Förderstrangs hindurchtreten kann. Indem der Kettenförderer anhebbar ist, kann dieser über das Niveau der Wippe hinaus angehoben werden und dadurch das gerade auf der Wippe befindliche Fördergut übernehmen und ausschleusen. Alternativ kann die Wippe abgesenkt werden und dadurch Paletten auf dem Kettenförderer absetzen. Ein gemeinsamer Hubantrieb kann für den Kettenförderer und die Wippe vorgesehen sein. Auf diese Weise kann eine weitere Vereinfachung des Aufbaus der Weichenvorrichtung erzielt werden. Im Grundsatz muss die Wippe gleichzeitig mit dem Kettenförderer angehoben werden und erst dann, wenn das Fördergut auf der Wippe annähernd zum Stillstand gekommen ist, kann der Kettenförderer durch die Transportrollen der Wippe hindurchtreten und das Fördergut ausschleusen. Diese Grundfunktionen können mittels eines einzigen Antriebsmotors realisiert werden. Der Hubantrieb kann als Exzenterantrieb ausgebildet sein, so dass sich auch schwere Lasten zuverlässig und schnell anheben lassen. Ein Hubantrieb für die Wippe allein, beispielsweise bei feststehendem Kettenförderer, kann als Exzenterantrieb oder auch als Hubzylinder ausgebildet sein.
In Weiterbildung der Erfindung ist ein ausfahrbarer Anschlag zum Abstoppen von auf der Weichenvorrichtung transportiertem Fördergut vorgesehen. Auf diese Weise lässt sich eine definierte Stillstandsposition von Fördergut erreichen. In Verbindung mit Transportrollen, die mit einem Freilauf versehen sind, wird diese definierte Position dann auch gehalten und ein Zurückrollen des Förderguts vom Anschlag weg verhindert. Beispielsweise kann auch vorgesehen sein, dass das Fördergut mit einer geringen Restgeschwindigkeit bis an den Anschlag gelangt. Auf diese Weise können eventuell unterschiedliche Endgeschwindigkeiten abzubremsenden Fördergutes, beispielsweise verursacht durch Reibungseinflüsse, ausgeglichen werden. Nach Durchlaufen der ansteigenden Weichen- transportbahn ist die Restgeschwindigkeit abzubremsenden Fördergutes in jedem Fall so gering, dass durch den Anschlag kein Kippen des Fördergutes, auch nicht bei hochbeladenen Paletten, zu befürchten ist. Der Anschlag kann schwenkbar oder verschiebbar an der Wippe angeordnet sein. Die Abförderstreckentransportvorrichtungen können einen Kettenförderer aufweisen, dessen Abförderrichtung senkrecht zur Förderrichtung liegt, der anhebbar ist und einen Hubantrieb aufweist, wobei der Anschlag gemeinsam mit dem Kettenförderer anhebbar ist. Mittels eines Kettenförderers kann abgebremstes Fördergut schnell und zuverlässig ausgeschleust werden. Da der Anschlag gemeinsam mit dem Kettenförderer angehoben wird, ist kein separater Hubantrieb erforderlich. Die Förderstrangtransportvorrichtungen können mehrere parallel zueinander angeordnete Transportrollen aufweisen, wobei ein erster Teil der Transportrollen fest auf dem Grundniveau angeordnet ist und ein zweiter Teil der Transportrollen zur Bildung der ansteigenden Weichentransportbahn ausgehend vom Grundniveau anhebbar ist und der erste Teil der Transportrollen gemeinsam und synchron mit dem Förderstrang antreibbar ist, wobei eine Kupplungsvorrichtung vorgesehen ist, um den zweiten Teil der Transportrollen in einer auf dem Grundniveau liegenden Stellung wenigstens teilweise mit dem ersten Teil der Transportrollen zu kuppeln und in einer ausgehend vom Grundniveau angehobenen Stellung von dem ersten Teil der Transportrollen abzukuppeln. Auf diese Weise kann auch der zweite Teil der Transportrollen in einer auf dem Grundniveau liegenden Stellung angetrieben werden, so dass beim Durchschleusen von Fördergut durch die Weichenvorrichtung alle Transportrollen synchron angetrieben sind und den Transport von Fördergut zuverlässig sicherstellen. Da der zweite Teil der Transportrollen erst in einer ausgehend vom Grundniveau angehobenen Stellung von dem ersten Teil der Transportrollen abgekuppelt wird, kann realisiert werden, dass sich die angehobenen Transportrollen bereits drehen, wenn abzubremsendes Fördergut auf die ansteigende Weichentransportbahn und damit auf die angehobenen Transportrollen gelangt. Dadurch wird zwar einerseits der Bremsweg verlängert, andererseits können aber ideale Verhältnisse angenähert werden, die bewirken, dass der Bremsweg unabhängig vom Gewicht des abzubremsenden Förderguts ist. Denn beim Auflaufen auf eine stillstehende Transportrolle muss diese vom abzubremsenden Fördergut zunächst in Drehung versetzt werden. Der hierfür benötigte Impuls muss aber von der Bewegungsenergie des abzubremsenden Förderguts aufgebracht werden. Dies kann dazu führen, dass bei unterschiedlich schwerem Fördergut unterschiedliche Abbremsstrecken entlang der ansteigenden Weichentransportbahn zu beobachten sind. Indem sich die angehobenen Transportrollen bereits drehen, können solche Einflüsse weitestgehend verhindert werden und darüber hinaus kann auch sichergestellt werden, dass eventuelle Gleitreibungseinflüsse durch Relativgeschwindigkeiten zwischen den Transportrollen und dem abzubremsenden Fördergut deutlich verringert werden. Die Kupplungsvorrichtung kann wenigstens ein Reibrad aufweisen, das permanent mit wenigstens einer Transportrolle des angetriebenen ersten Teils der Transportrollen in Kontakt steht und wobei wenigstens eine Transportrolle des zweiten Teils dann, wenn der zweite Teil der Transportrollen auf dem Grundniveau angeordnet ist, an dem Reibrad angreift und dann, wenn der zweite Teil der Transportrollen ausgehend vom Grundniveau angehoben ist, nicht an dem Reibrad angreift. Mittels eines Reibrades kann eine zuverlässige und dabei sehr einfache und kostengünstige Kupplungsvorrichtung geschaffen werden. Speziell wird ein Einkuppeln und Hochbeschleunigen der Transportrollen dadurch bewirkt, dass sich die Transportrollen allmählich an die Reibrollen anlegen. Die ansteigende Weichentransportbahn kann einem linearen, parabelförmigen oder hyperbelförmigen Verlauf folgen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Ausschleusen oder Einschleusen von Fördergut aus einem beziehungsweise in einen Förderstrang, insbesondere von Paletten, bei dem das Abbremsen beziehungsweise Beschleunigen von Fördergut mittels Umsetzen von kinetischer Energie in potentielle Energie des Förderguts bewirkt wird und das Fördergut nach dem Abbremsen aus dem Förderstrang abgefördert wird beziehungsweise dem Förderstrang zugeführt wird.
Vorteilhafterweise umfasst das Abbremsen oder Beschleunigen des Förderguts das Entlangfahren des Förderguts auf einer ansteigenden beziehungsweise abfallenden Transportbahn.
In Weiterbildung der Erfindung werden bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Weichenvorrichtung zum Ausschleusen folgende Schritte durchgeführt: Auffahren eines Förderguts auf die anhebbaren Förder- strangtransportvorrichtungen, Anheben der Förderstrangtransportvor- richtungen zur Bildung einer ansteigenden Transportbahn, Abbremsen des Förderguts durch Entlangfahren auf der ansteigenden Transportbahn, Absetzen des Förderguts auf dem Kettenförderer und Abfördern des Förderguts.
In Weiterbildung der Erfindung werden zum Absetzen des Förderguts auf den Kettenförderer die Förderstrangtransportvorrichtungen und der Kettenförderer relativ zueinander verschoben, so dass Transportketten des Kettenförderers oberhalb einer Oberseite der Förderstrangtrans- portvorrichtungen zu liegen kommen. Auf diese Weise kann das Fördergut, beispielsweise eine Palette, auf dem Kettenförderer abgesetzt und dann abgefördert werden. Während des Absetzens können die Förderstrangtransportvorrichtungen blockiert sein, beispielsweise mittels eines Freilaufs und/oder eines Anschlags, so dass beim Absetzen das Fördergut in und entgegen der Förderrichtung sowie in und entgegen der Abförderrichtung fixiert ist.
In Weiterbildung der Erfindung werden die Förderstrangtransportvorrich- tungen so weit unter das Grundniveau abgesenkt, bis die Transportketten oberhalb einer Oberseite der Förderstrangtransportvorrichtungen zu liegen kommen.
Auf diese Weise kann der Kettenförderer selbst unbeweglich montiert sein. Bei Verwendung einer Wippe wird die Wippe zunächst zur Bildung einer ansteigenden Transportbahn angehoben. Nachdem die Palette dann vollständig abgebremst ist, wird die Wippe wieder abgesenkt, wobei die Absenkung dann über das Grundniveau hinaus erfolgt, um die Palette auf dem unterhalb des Grundniveaus angeordneten Kettenförderer abzusetzen.
In Weiterbildung der Erfindung werden bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Weichenvorrichtung beim Einschleusen folgende Schritte ausgeführt: Zufördern eines Förderguts mittels des Kettenförderers bis zu einer Position oberhalb der anhebbaren Förderstrangtransportvor- richtungen, Anheben der Förderstrangtransportvorrichtungen zur Bildung einer ansteigenden Transportbahn, Absetzen des Förderguts auf den Förderstrangtransportvorrichtungen und Beschleunigen des Förderguts durch Entlangfahren auf der ansteigenden Transportbahn in abfallender Richtung.
Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Weichenvorrichtung sowohl zum Einschleusen als auch zum Ausschleusen von Fördergut ver- wendet werden. Zweckmäßigerweise werden dabei separate Weichenvorrichtungen zum Einschleusen und zum Ausschleusen vorgesehen, auch wenn bei entsprechend aufwendiger Verstellmechanik mit ein und derselben Weichenvorrichtung Einschleusvorgänge und Ausschleusvorgänge vorgenommen werden könnten.
In Weiterbildung der Erfindung wird ein Antrieb der Förderstrangtrans- portvorrichtungen im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Anheben der Förderstrangtransportvorrichtungen abgeschaltet. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass das Abbremsen oder Beschleunigen des Förderguts ohne Antriebseinflüsse und damit masseunabhängig erfolgt. Das Abschalten des Antriebs erfolgt zweckmäßigerweise dann, wenn sich eine Palette bereits auf den anhebbaren Förderstrangtransportvor- richtungen befindet. Durch Antreiben der Förderstrangtransportvorrich- tungen bis zu einem Zeitpunkt, zu dem sich die Palette vollständig auf den anhebbaren Förderstrangtransportvorrichtungen befindet, können Trägheitseinflüsse ausgeschaltet werden, die eine Masseabhängigkeit des Bremswegs verursachen könnten. Dies deshalb, da beispielsweise eine stillstehende Transportrolle durch die abzubremsende Palette erst in Drehung versetzt werden muss. Der hierzu erforderliche Impuls zur Überwindung der Trägheit der Transportrolle würde zu einem unterschiedlichen Bremsweg zwischen beladenen und unbeladenen Paletten führen. Wenn die Transportrollen dahingegen angetrieben sind, bis sich eine Palette auf ihnen befindet, sind sie bereits in Drehung befindlich und müssen daher nicht durch die abzubremsende Palette erst in Drehung versetzt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Auch wenn in der nachfolgenden Beschreibung unterschiedliche Ausführungsformen mit jeweils unterschiedlichen Einzelmerkmalen beschrieben sind, so umfasst die Erfindung auch sämtliche Kombinationen von beschriebenen Einzelmerkmalen, selbst wenn solche Kombinationen nicht explizit nachstehend beschrieben sind. Dies gilt auch für die Kombination einzelner beschriebener Verfahrensschritte. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Weichenvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit Il der Fig. 1 ,
Fig. 3, 4, 5, 6 und 7 zeitlich aufeinanderfolgende Zustände der erfindungsgemäßen Weichenvorrichtung der Fig. 1 beim Ausschleusen einer Palette
Fig. 8 die Weichenvorrichtung der Fig. 1 beim Durchschleusen einer Palette,
Fig. 9 eine schematische Seitenansicht einer Weichenvorrichtung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 10, 11 , 12 und 13 zeitlich aufeinanderfolgende Zustände der erfindungsgemäßen Weichenvorrichtung der Fig. 9 beim Ausschleusen einer Palette und
Fig. 14 die Weichenvorrichtung der Fig. 9 beim Durchschleusen einer Palette.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Weichenvorrichtung 10 ist Teil eines Förderstrangs 12, der in Fig. 1 lediglich abschnittsweise dargestellt ist und die Form einer geschlossenen Schleife, eines sogenannten Loops, hat. Die Weichenvorrichtung 10 weist einen Tisch 14 auf, an dem gleichmäßig beabstandet voneinander mehrere Transportrollen 16 drehbar angeordnet sind. Die Transportrollen 16 sind gemeinsam mit den weiteren Transportrollen 18 des Förderstrangs 12 gemeinsam und synchron angetrieben. Hierzu kann beispielsweise eine in Fig. 1 nicht dargestellte durchgehende Antriebskette dienen.
Die Weichenvorrichtung 10 weist weiterhin eine Wippe 20 auf, die um eine Drehachse 22 schwenkbar am Tisch 14 gelagert ist. Die Wippe 20 weist zwei Träger auf, die sich parallel zu beiden Längsseiten des Tisches 14 erstrecken und an denen mehrere zweite Transportrollen 24 drehbar gelagert sind. Im Unterschied zu den ersten Transportrollen 16 sind die zweiten Transportrollen 24, die an der Wippe 20 gelagert ist, kreuzschraffiert dargestellt. Die zweiten Transportrollen 24 sind nicht mit dem Antrieb der ersten Transportrollen 16 oder der Transportrollen 18 gekoppelt und laufen leer. Die Wippe 20 kann mittels eines ebenfalls nur schematisch dargestellten Hubantriebs 26 aus ihrer in Fig. 1 dargestellten Lage ausgelenkt werden. Die in Fig. 1 dargestellte Lage der Wippe 20 und der zweiten Transportrollen 24 entspricht dabei einem Grundniveau, ausgehend von dem die zweiten Transportrollen 24 zusammen mit der Wippe 20 durch eine Verschwenkung um die Drehachse 22 angehoben werden können. Es ist dabei offensichtlich, dass die in Fig. 1 ganz linke kreuzschraffiert dargestellte zweite Transportrolle 24 beim Verschwenken der Wippe 20 im Gegenuhrzeigersinn um die Drehachse 22 gegenüber dem Grundniveau abgesenkt wird, es ist zum einen aber ebenfalls ersichtlich, dass bei den vorgesehenen geringen Schwenkwinkeln diese Absenkung vernachlässigbar ist und dass die Drehachse 22 darüber hinaus so angeordnet werden könnte, dass tatsächlich alle zweiten Transportrollen 24 ausgehend von Grundniveau angehoben werden.
Die Wippe 20, die zweiten Transportrollen 24 und der Hubantrieb 26 für die Wippe sind kreuzschraffiert dargestellt, um in der schematischen Darstellung der Fig. 1 die ausgehend vom Grundniveau auslenkbaren Bestandteile der Weichenvorrichtung 10 zu kennzeichnen.
Die Weichenvorrichtung 10 weist weiterhin einen Kettenförderer 28 auf, der ebenfalls ausgehend von seinem in Fig. 1 dargestellten Grundniveau angehoben werden kann. Dies ist durch einen Doppelpfeil in Fig. 1 angedeutet. Der Kettenförderer 28 weist zwei Ausleger mit Ketten 30 auf, wobei die Ketten 30 und die Ausleger so schmal ausgebildet sind, dass sie zwischen zwei jeweiligen Transportrollen 16, 24 hindurchtreten können. Die benachbart zu der jeweiligen Durchtrittsstelle angeordneten Transportrollen 16, 24 sind geringfügig weiter voneinander beabstandet als die übrigen Transportrollen. Der Kettenförderer 28 und die Wippe 20 können beide mittels des gemeinsamen Hubantriebs 26 angehoben werden, in der Darstellung der Fig. 1 ausgehend vom dargestellten Grundniveau nach oben, und wieder auf das Grundniveau abgesenkt werden.
Weiterhin weist die Weichenvorrichtung 10 einen ausfahrbaren Anschlag 32 auf. Der ausfahrbare Anschlag 32 ist benachbart zum in der Fig. 1 rechten Ende der Wippe angeordnet, das dem der Drehachse 22 benachbarten Ende der Wippe 20 gegenüberliegt. Der Anschlag 32 kann durch einen Zwischenraum hindurchtreten, der zwischen diesem Ende der Wippe 20 und dem anschließenden Beginn des Förderstrangs 12 gebildet ist. Die Aus- und Einfahrbarkeit des Anschlags 32 ist in der Fig. 1 durch einen Doppelpfeil angedeutet. Der ausfahrbare Anschlag 32 wird gemeinsam mit dem Kettenförderer 28 und der Wippe 20 mittels eines gemeinsamen Hubantriebs bewegt. Es ist aber festzuhalten, dass ohne weiteres auch getrennte Hubantriebe für die Wippe 20, den Kettenförderer 28 und den Anschlag 32 vorgesehen sein können.
Die Darstellung der Fig. 2 zeigt einen der Einzelheit Il in Fig. 1 entsprechenden Ausschnitt eine Weichentransportvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Im Unterschied zur anhand von Fig. 1 beschriebenen Ausführungsform sind bei der Ausführungsform der Fig. 2 die zweiten Transportrollen 24 in ihrer auf dem Grundniveau befindlichen Stellung synchron mit den ersten Transportrollen 16 angetrieben. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, greifen die zweiten Transportrollen 24 in ihrer auf dem Grundniveau befindlichen Stellung, die in Fig. 2 durchgezogen dargestellt ist, an jeweils einem Reibrad 34 an. Das Reibrad 34 ist an dem Tisch 14 drehbar gelagert und die Transportrollen 16 greifen ebenfalls an dem Reibrad 34 an. Jede Transportrolle 16 weist darüber hinaus ein konzentrisches Kettenrad 36 auf, über das jeweils ein Obertrum 38 und ein Untertrum 40 einer durchgehenden Antriebskette laufen. Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, werden die zweiten Transportrollen 24 in ihrer auf dem Grundniveau befindlichen Stellung somit gemeinsam und synchron mit den ersten Transportrollen 16 angetrieben.
Beim Anheben der in Fig. 2 nicht dargestellten Wippe werden die Transportrollen 24 dann in die jeweils gestrichelt dargestellte Stellung ausgelenkt. Die in Fig. 2 rechte Transportrolle 24 wird dabei konsequenterweise weiter nach oben ausgelenkt als die in Fig. 2 linke zweite Transportrolle 24. In ihrer jeweiligen angehobenen Stellung laufen die zweiten Transportrollen 24 dann frei.
Durch entsprechende Auslegung der Lager der zweiten Transportrollen 24 kann somit erreicht werden, dass sich die zweiten Transportrollen 24 in ihrer angehobenen Stellung noch drehen, wenn eine abzubremsende Palette auf sie auftrifft. Dadurch kann eine Relativgeschwindigkeit zwischen dem Außenumfang der zweiten Transportrollen 24 und der Palette sehr gering gehalten werden, so dass sich Gleitreibungseinflüsse zwischen der Palette und den zweiten Transportrollen 24 vermindern lassen. Darüber hinaus kann der Einfluss eines durch die kinetische Energie der abzubremsenden Palette aufzubringenden Impulses verringert werden, der benötigt wird, um die Geschwindigkeit des Außenumfangs der zweiten Transportrolle 24 an die Geschwindigkeit einer abzubremsenden Palette anzupassen. Befinden sich die zweiten Transportrollen 24 beim Auftreffen einer abzubremsenden Palette in Ruhe, so werden sie von der dann auftreffenden Palette in Drehung versetzt. Dieser Effekt kann zu Unterschieden beim Bremsweg von beladenen und unbelade- nen Paletten, allgemein Fördergut unterschiedlichen Gewichts, führen.
Anhand der Fig. 3 bis 7 soll ein Ausschleusvorgang mittels der Weichenvorrichtung 10 näher erläutert werden. Die schematischen Darstellungen der Fig. 3 bis 7 zeigen die Weichenvorrichtung 10 der Fig. 1 und funktionsgleiche Bauteile sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
In dem Zustand der Fig. 3 liegt eine durch den Förderstrang 12 transportierte Palette bereits vollständig auf den Transportrollen 16, 24 der Weichenvorrichtung 10 auf. Da die ersten Transportrollen 16 gemeinsam mit den Transportrollen 18 des übrigen Förderstrangs 12 angetrieben sind, wird die Palette 42 in dem in Fig. 3 dargestellten Zustand noch mit unverändert konstanter Geschwindigkeit angetrieben und bewegt sich in der Darstellung der Fig. 3 nach rechts. Eine Förderrichtung auf dem Förderstrang 12 ist in der Darstellung der Fig. 3 mittels eines Pfeils 44 angedeutet. Da der Förderstrang 12 in einem Loop aufgebaut ist, verläuft die Förderrichtung 44 stets in der gleichen Richtung und es ist lediglich unter Inkaufnahme erheblicher Störungen im Förderbetrieb möglich, den Förderstrang 12 anzuhalten.
Ausgehend von dem in Fig. 3 dargestellten Zustand wird entsprechend der Darstellung der Fig. 4 die Wippe 20 im Gegenuhrzeigersinn um die Drehachse 22 in die in Fig. 4 dargestellte Stellung verschwenkt. Bei entsprechender Auslegung des Hubantriebs 26 ist das Verschwenken der Wippe 20, so wie in Fig. 4 dargestellt, gemeinsam mit der darauf angeordneten Palette 42 problemlos. Die abzubremsende Palette 42 bewegt sich nun entlang der durch die Wippe 20 und die Transportrollen 24 gebildeten ansteigenden Weichen- transportbahn, wodurch ihre kinetische Energie allmählich in potentielle Energie umgesetzt wird. Da die kinetische Energie der Palette sich bekanntermaßen zu 14-m-v2 bestimmt und diese bei der Umsetzung in potentielle Energie der potentiellen Energie m g h gleichgesetzt werden kann, ist die für das Abbremsen der Palette 42 zum Stillstand benötigte Bremsstrecke und auch die hierfür benötigte Zeit unabhängig von der Masse der Palette. Die Masseunabhängigkeit des Abbremsvorgangs ist ersichtlich nur bei idealen Verhältnissen gegeben. Es hat sich aber überraschenderweise gezeigt, dass die Abhängigkeit des Bremswegs bzw. die Restgeschwindigkeit der Palette am Ende der Wippe 20 sich in vernachlässigbaren Toleranzen bewegt. Abweichungen von idealen Verhältnissen können sich durch Reibungseinflüsse zwischen den Transportrollen 24 und der Palette 42, von Reibungseinflüssen in den Lagern der Transportrollen 24 sowie, wie bereits anhand von Fig. 2 erläutert, durch die Energie ergeben, die benötigt wird, um die Transportrollen 24 beim Auftreffen der Palette 42 zunächst in Drehung zu versetzen oder um die Geschwindigkeiten von Transportrollen 24 und Palette 42 anzugleichen.
Während ihrer Aufwärts beweg ung entlang der Wippe 20 wird die Palette 42 somit kontinuierlich abgebremst und hat dann, wenn sie am Ende der Wippe angelangt ist, eine Geschwindigkeit von null oder eine geringe Restgeschwindigkeit. Wie in Fig. 5 dargestellt ist, schlägt die Palette 42 am Ende der Wippe 20 an dem Anschlag 32 an. Eine Restgeschwindigkeit der Palette 42 ist dann so gering, dass auch hoch beladene Paletten 42 durch das abrupte Abstoppen mittels des Anschlags 32 nicht kippen können. Es ist dabei vorteilhaft, eine geringe Restgeschwindigkeit der Palette 42 vorzusehen, so dass sichergestellt ist, dass eventuelle Abweichungen vom Idealzustand, entsprechend einer Masseunabhängigkeit des Bremswegs, nicht zu einer Undefinierten Position der Pa- lette 42 führen. Durch das Anschlagen am Anschlag 32 befindet sich die Palette 42 in einer definierten Position und kann dadurch zuverlässig mittels des anhebbaren Kettenförderers 28 angehoben werden.
In ihrer, in Fig. 5 dargestellten Position wird die Palette 42 in der Förderrichtung 44 gesehen mittels des Anschlags 32 gehalten. Gegen eine Bewegung entgegen der Förderrichtung 44 wird die Palette 42 dadurch gehalten, dass die zweiten Transportrollen 24 auf der Wippe 20 mit einem Freilauf versehen sind, der eine Drehung der zweiten Transportrollen 24 lediglich im Uhrzeigersinn erlaubt, eine Drehung in der Gegenrichtung aber sperrt. Dadurch wird verhindert, dass die Palette 42 ausgehend von der in Fig. 5 dargestellten Position wieder die Wippe 20 entgegen der Förderrichtung 44 hinabrollt. Es steht somit genügend Zeit zur Verfügung, um den Kettenförderer 28 ausgehend von dem in Fig. 5 dargestellten Zustand anzuheben und die Palette 42 auf die Ketten 30 des Kettenförderers 28 aufzusetzen.
In dem in Fig. 6 dargestellten Zustand liegt die Palette 42 bereits vollständig auf den Ketten 30 des Kettenförderer 28 auf. Gemäß dem in Fig. 7 dargestellten Zustand kann die Wippe 20 somit wieder auf das Grundniveau abgesenkt werden und die Palette 42 kann senkrecht zur Förderrichtung 44 ausgeschleust werden.
In der Fig. 7 ist auf dem Förderstrang 12 bereits eine weitere Palette 46 zu erkennen, die sich entlang der Förderrichtung 44 auf die Weichenvorrichtung 10 zu bewegt. Ausgehend von dem in Fig. 7 gezeigten Zustand wird die Palette 42 ausgeschleust und der Kettenförderer 28 und der Anschlag 32 werden wieder abgesenkt, so dass ihre jeweilige Oberkante nicht über die Oberseite der ersten Transportrollen 16 und der zweiten Transportrollen 24 hinaus ragt. In diesem abgesenkten Zustand des Kettenförderer 28 und des Anschlags 32, der in Fig. 8 dargestellt ist, kann die weitere Palette 46 dann, ebenso wie eine weitere in Fig. 8 bereits zu erkennende Palette 48 durch die Weichenvorrichtung 10 durchgeschleust werden.
Anhand der Darstellungen der Fig. 3 bis 8 ist zu erkennen, dass der Abbremsvorgang mittels Anheben der Wippe 20 und das darauffolgende Ausschleusen einer Palette innerhalb einer zeitlichen Fenstergröße abgeschlossen sein sollte, der durch den Abstand zweier aufeinanderfolgender Paletten 42, 46, 48 auf dem Förderstrang 12 bestimmt ist. Es ist aber theoretisch ohne weiteres möglich, eine weitere Palette bereits auf die Wippe 20 auffahren zu lassen, während eine Palette 42 noch mittels des Kettenförderers 28 abgefördert wird. Erst dann, wenn sich die weitere abzubremsende Palette in den Bereich des Kettenförderers 28 bewegt, muss dieser beim Durchschleusen wieder unterhalb der Oberseite der ersten Transportrollen 16 und der zweiten Transportrollen 24 angeordnet sein. Soll die weitere Palette 44 ebenfalls ausgeschleust werden, muss er sich lediglich unterhalb der sich dann im angehobenen Zustand befindlichen zweiten Transportrollen 24 befinden.
Die schematische Darstellung der Fig. 9 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Weichenvorrichtung 50. Die Weichenvorrichtung 50 ist Teil eines bereits beschriebenen Förderstrangs 12. Die Weichenvorrichtung 15 weist eine Wippe 52 auf, auf der gleichmäßig voneinander beabstandet mehrere Transportrollen 54 drehbar angeordnet sind. Die Transportrollen 54 sind untereinander gekoppelt, beispielsweise mittels nicht dargestellter Antriebsketten. Die Transportrollen 54 sind in dem dargestellten Zustand auf gleicher Höhe mit den Transportrollen 18 des Förderstrangs 12 angeordnet.
In der dargestellten Stellung der Wippe 12 kann eine Palette daher vom Förderstrang 12 auf die Wippe 52 und von der Wippe 52 wieder auf den Förderstrang 12 übergeben werden und wird infolgedessen durch die Weichenvorrichtung 50 durchgeschleust. Die Transportrollen 54 werden dabei gemeinsam mit den Transportrollen 18 des Förderstrangs 12 angetrieben. Die Antriebsrollen 18 sind ebenfalls mittels nicht dargestellter Antriebsketten untereinander gekoppelt.
Der in Fig. 9 dargestellte linke Abschnitt des Förderstrangs 12 und der in Fig. 9 rechts dargestellte Abschnitt des Förderstrangs 12 sind mittels eines Kettentriebs miteinander gekoppelt, der aus drei Ketten 56, 58, 60 besteht. Mittels des Kettentriebs aus den Ketten 56, 58, 60 wird ein Antrieb des Förderstrangs um die Wippe 52 herum geführt. Die erste Kette 56 greift an einer Transportrolle 18 des in Fig. 9 linken Abschnitts des Förderstrangs 12 an und ist über eine unterhalb der Wippe 52 angeordnete erste Doppelkettenrolle 62 gelegt. Die zweite Kette 58 greift dann an dem ersten Doppelkettenrad 62 und an einem zweiten Doppelkettenrad 64 an, das ebenfalls unterhalb der Wippe 52 aber benachbart zu dem in Fig. 9 rechten Abschnitt des Förderstrangs 12 angeordnet ist. Vom Doppelkettenrad 64 läuft dann die dritte Kette 60 wieder zu einer Transportrolle 18 des rechten Abschnitts des Förderstrangs 12.
Von dem beschriebenen Kettentrieb wird auch ein Antrieb für die Transportrollen 54 der Wippe 52 abgezweigt. Hierzu treibt die Kette 58 einen Riemen 66 an, der an zwei Transportrollen 54 der Wippe 52 angreift. Der Antrieb des Riemens 66 durch die Kette 58 erfolgt dabei unter Zwischenschaltung einer Schaltkupplung 68, so dass der Antrieb der Transportrollen 54 auf der Wippe 52 bei Bedarf abgeschaltet werden kann. Die Transportrollen 54 auf der Wippe 52 sind dabei mit einem richtungsgebundenen Freilauf versehen, so dass eine Drehung der Transportrollen 54 nur so erfolgen kann, dass ein auf der Wippe 52 angeordnetes Fördergut in der Förderrichtung 44 transportiert werden kann. Bei einer Verschiebung entgegen der Förderrichtung 44 ist eine Drehung der Transportrollen 54 blockiert. Die Wippe 52 ist um eine Drehachse 70 schwenkbar, wobei ein Verschwenken der Wippe 52 mittels eines Hubantriebs 72 bewirkt wird. Die Darstellung der Fig. 9 zeigt die Wippe 52 auf einem Grundniveau, auf dem eine Oberseite der Transportrollen 54 mit einer Oberseite der Transportrollen 18 fluchtet. Ausgehend von diesem Grundniveau kann die Wippe 52 angehoben und abgesenkt werden, jeweils durch Betätigung des Hubantriebs 72, was dann eine Verschwenkung um die Drehachse 70 verursacht. Die Drehachse 70 ist senkrecht zur Förderrichtung 44 angeordnet.
Die Weichenvorrichtung 50 weist weiter einen Kettenförderer 74 auf, der fest auf einer nicht dargestellten Basis angeordnet ist. Transportketten 76 des Kettenförderers 74 verbleiben somit in der in Fig. 9 dargestellten Stellung und können nicht angehoben oder abgesenkt werden. Möglich ist lediglich eine Bewegung der Transportketten 76 in der Weise, dass deren jeweiliges Obertrum in die Zeichenebene der Fig. 9 hinein- oder herausläuft.
Die Wippe 52 ist weiter mit einem Anschlag 78 versehen, der aus der in Fig. 9 dargestellten Grundstellung, in der seine Oberseite unterhalb einer Oberseite der Transportrollen 54 und 18 angeordnet ist, ausgefahren werden kann, um eine auf den Transportrollen 54 ankommende Palette abzustoppen. Der Anschlag 78 ist lediglich schematisch dargestellt und kann verschiebbar oder verschwenkbar an der Wippe 52 angeordnet sein.
Anhand der Fig. 10 bis 13 soll nunmehr ein Ausschleusvorgang einer auf dem Förderstrang 12 transportierten Palette 80 mittels der erfindungsgemäßen Weichenvorrichtung 50 beschrieben werden. In dem in Fig. 10 dargestellten Zustand ist die Palette 80 bereits von den in Fig. 10 links dargestellten Transportrollen 18 des Förderstrangs 12 auf die Transportrollen 54 der Wippe 52 übergeben worden und befindet sich somit vollständig auf der Wippe 52. Die Wippe 52 befindet sich noch auf dem Grundniveau. Sobald die Palette 80 die in Fig. 10 dargestellte Stellung erreicht hat, wird die in Fig. 10 nicht dargestellte Schaltkupplung 68 betätigt und somit ein Antrieb der Transportrollen 54 abgeschaltet. Aufgrund des vorgesehenen Freilaufs können sich die Transportrollen 54 nun weiter drehen, so dass die Palette 80 weiter in Förderrichtung 44 läuft.
Unmittelbar auf den Zustand der Fig. 10 folgend wird die Wippe 52 daraufhin angehoben, wie in Fig. 11 dargestellt ist. Dies erfolgt durch Betätigen des Hubantriebs 72, so dass die Wippe 52 dann entgegen dem Urzeigersinn um die Drehachse 70 schwenkt. Wie in Fig. 11 zu erkennen ist, wird dadurch mittels der angehobenen Transportrollen 54 eine ansteigende Transportbahn gebildet, auf der die Palette 80 entlang läuft. Je weiter sie auf dieser ansteigenden Transportbahn entlang läuft wird die Palette 80 durch Umsetzen von kinetischer Energie in potentielle Energie abgebremst. Das Abbremsen der Palette 80 erfolgt dabei masseunabhängig, so dass sowohl beladene als auch unbeladene Paletten nach der gleichen Laufstrecke zum Stillstand kommen. Gleichzeitig mit dem Verschwenken der Wippe 52 wird der Anschlag 78 ausgefahren, so dass er über die Oberseite der Transportrollen 54 hinausragt.
Die Palette 80 setzt infolgedessen ihren Weg entlang der ansteigenden Transportbahn fort, bis sie, wie in Fig. 12 dargestellt ist, an dem Anschlag 78 anschlägt. Die Steigung der Transportbahn kann dabei so bemessen sein, dass die Palette 80 mit einer geringen Restgeschwindigkeit an dem Anschlag 78 anschlägt. Alternativ kann der Anschlag 78 auch lediglich zur Sicherheit vorgesehen sein, wenn die Palette 80 im Normalfall immer vor dem Anschlag 78 zum Stillstand kommt.
Da die Transportrollen 54 mit einem Freilauf versehen sind, der eine Drehung entgegen dem Urzeigersinn sperrt, kann die Palette 80 ausge- hend von der in Fig. 12 dargestellten Stellung sich nicht mehr entgegen der Förderrichtung 44 die Wippe 52 hinab bewegen, sondern wird in der in Fig. 12 dargestellten Stellung gehalten.
Ausgehend von der in Fig. 12 dargestellten angehobenen Stellung wird die Wippe daraufhin unter das Grundniveau abgesenkt, wie in Fig. 13 dargestellt ist. Auch das Absenken unter das Grundniveau erfolgt durch Betätigen des Hubantriebs 72 und eine Verschwenkung um die Schwenkachse 70. Die Wippe 52 wird dabei so weit unter das Grundniveau abgesenkt, bis die Oberseite der Transportrollen 54, auf denen die Palette 80 aufliegt, unter einer Oberseite der Transportketten 76 des Kettenförderers 44 zu liegen kommt. Folglich wird die Palette 80 auf den Transportketten 76 abgesetzt und die Palette 80 kann dann senkrecht zur Förderrichtung 44 aus dem Lichtraum oberhalb der Wippe 52 abgefördert werden.
Dadurch ist ein Ausschleusvorgang abgeschlossen und die Wippe 52 und der Anschlag 78 werden wieder in die in Fig. 9 dargestellte Grundstellung bewegt.
Zum Einschleusen der Palette 80 werden die beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen. Aufgrund des beschriebenen Freilaufs der Transportrollen 54 ist die Weichenvorrichtung 50 nicht für einen Einschleusvorgang geeignet. Durch Weglassen oder Freigeben eines solchen Freilaufs könnte aber prinzipiell ein Einschleusvorgang vorgenommen werden, bei dem ein Kettenförderer die Palette 80 zunächst oberhalb der Wippe anordnet, die Wippe dann hochgeschwenkt wird, bis die Palette vollständig auf den Transportrollen der Wippe ruht. Die Palette wird dann die durch die Wippe gebildete ansteigende Transportbahn in abfallender Richtung hinunterlaufen und dadurch unabhängig von ihrer Masse auf eine vorbestimmte Endgeschwindigkeit beschleunigt. Diese Endgeschwindigkeit ist so bemessen, dass sie in etwa der Fördergeschwindigkeit auf dem Förderstrang entspricht. Bevor die Palette die Wippe verlässt, wird diese auf das Grundniveau zurückgeschwenkt, um zu vermeiden, dass die Palette Transportrollen überfahren muss, deren Oberseiten nicht fluchtend zueinander angeordnet sind. Nach dem Absenken der Wippe auf das Grundniveau kann dann der Antrieb der Transportrollen der Wippe wieder eingekuppelt werden und eine Palette wird auf dem Förderstrang weiterbefördert. Unter Bezugnahme auf die Fig. 10 bis 13 ist festzustellen, dass bei einem Einschleusvorgang eine Palette 80 dann entgegen der dort dargestellten Förderrichtung 44 beschleunigt und auf den Förderstrang übergeben würde. In einem solchen Fall würde die Förderrichtung des Förderstrangs somit auch entgegengesetzt zur dargestellten Förderrichtung 44 liegen.
Die schematische Darstellung der Fig. 14 zeigt die Weichenvorrichtung 15 beim Durchschleusen von Paletten 80, 82. Wie zu erkennen ist, verbleibt die Wippe 52 auf dem Grundniveau und der Anschlag 78 verbleibt in seiner zurückgezogenen Stellung unterhalb der Oberseite der Transportrollen 54, 18. In der Grundstellung sind die Transportrollen 54 mit ihrer Oberseite auch oberhalb der Transportketten 76 des Kettenförderers 74 angeordnet und der Antrieb der Transportrollen 54 bleibt eingekuppelt. Die Paletten 80, 82 werden somit mittels der Transportrollen 18, 54 entlang der Förderrichtung 44 über die Weichenvorrichtung 50 hinweggefördert.

Claims

Patentansprüche
1. Weichenvorrichtung für einen Förderstrang, insbesondere für Paletten, mit Förderstrangtransportvorrichtungen und von dem Förderstrang abzweigenden Abzweigförderstreckentransportvorrich- tungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderstrangtransport- vorrichtungen der Weichenvorrichtung (10; 50) wenigstens teilweise ausgehend von einem Grundniveau anhebbar sind, um eine ausgehend vom Grundniveau ansteigende Weichentransportbahn zum Abbremsen oder Beschleunigen des transportierten Förderguts (42; 80) zu bilden.
2. Weichenvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Förderstrangtransportvorrichtungen mehrere parallel zueinander angeordnete Transportrollen (16, 24; 54) aufweisen, wobei wenigstens ein Teil der Transportrollen (24; 54) zur Bildung der ansteigenden Weichentransportbahn ausgehend vom Grundniveau anhebbar ist.
3. Weichenvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die anhebbaren För- derstrangtransportvorrichtungen mit einem Freilauf gekoppelt sind, der eine Bewegung der Förderstrangtransportvorrichtungen nur in Förderrichtung (44) des Förderstrangs ermöglicht.
4. Weichenvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die anhebbaren För- derstrangtransportvorrichtungen mit einem an- und abschaltbaren Antrieb versehen sind.
5. Weichenvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die anhebbaren Förderstrangtransportvorrichtungen zu einem Antrieb des Förderstrangs an- und abkoppelbar sind.
6. Weichenvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die anhebbaren För- derstrangtransportvorrichtungen der Weichenvorrichtung (10; 50) auf einer Wippe (20; 52) angeordnet sind, die um eine senkrecht zur Förderrichtung verlaufende Drehachse (22; 70) schwenkbar ist.
7. Weichenvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderstrangtransportvorrichtungen mehrere parallel zueinander angeordnete Transportrollen (16, 24; 54) aufweisen, und die Wippe (20;70) zwei mit einer Hauptkomponente parallel zur Förderrichtung verlaufende Träger aufweist, zwischen denen die Transportrollen (16, 24; 54) angeordnet sind, wobei die Transportrollen (24; 52) an den Trägern gelagert und gemeinsam mit diesen verschwenkbar sind.
8. Weichenvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hubantrieb (26; 72) zum Auslenken der Wippe (20; 52) ausgehend von dem Grundniveau vorgesehen ist.
9. Weichenvorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (52) ausgehend vom Grundniveau anhebbar und ausgehend vom Grundniveau abhebbar ist.
10. Weichenvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzweigförderstre- ckentransportvorrichtungen einen Kettenförderer (28; 74) aufwei- sen, dessen Abförderrichtung senkrecht zur Förderrichtung (44) liegt.
11. Weichenvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderstrangtransportvorrichtungen mehrere parallel zueinander angeordnete Transportrollen (16, 24; 54) aufweisen, die wenigstens teilweise so voneinander beabstandet sind, um ein Durchtreten des Kettenförderers (28; 74) zwischen benachbarten Transportrollen (16, 24; 54) zu ermöglichen.
12. Weichenvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die anhebbaren Förderstrangtransportvorrichtun- gen der Weichenvorrichtung (10; 50) auf einer Wippe (20; 52) angeordnet sind, die um eine senkrecht zur Förderrichtung verlaufende Drehachse (22; 70) schwenkbar und dadurch ausgehend von dem Grundniveau anhebbar und absenkbar ist, wobei die Wippe (20; 52) so weit absenkbar ist, dass der Kettenförderer (28) zwischen benachbarten Transportrollen (16; 24; 54) hindurchtritt.
13. Weichenvorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenförderer (28) anhebbar ist und einen Hubantrieb (26) aufweist.
14. Weichenvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein ausfahrbarer Anschlag (32; 78) zum Abstoppen von auf der Weichenvorrichtung transportiertem Fördergut (42; 80) vorgesehen ist.
15. Weichenvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (78) schwenkbar oder verschiebbar an der Wippe (52) angeordnet ist.
16. Verfahren zum Ausschleusen oder Einschleusen von Fördergut (42, 44, 46; 80), aus einem beziehungsweise in einen Förderstrang, insbesondere von Paletten, gekennzeichnet durch Abbremsen bzw. Beschleunigen des Förderguts (42, 44, 46; 80) mittels Umsetzen von kinetischer Energie des transportierten Förderguts (42, 44, 46; 80) in potentielle Energie des Förderguts (42, 44, 46; 80) und Abfördern bzw. Zufördern des Förderguts (42, 44, 46; 80) aus dem bzw. zu dem Förderstrang (12).
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbremsen oder Beschleunigen das Entlangfahren des Förderguts (42, 44, 46; 80) auf einer ansteigenden beziehungsweise abfallenden Transportbahn umfasst.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausschleusen eine Weichenvorrichtung (10; 50) mit Förderstrangtransportvorrichtungen und von dem Förderstrang (12) abzweigenden Abzweigförderstreckentransportvorrichtungen vorgesehen ist, wobei die Förderstrangtransportvorrichtungen wenigstens teilweise von einem Grundniveau anhebbar sind, um eine ausgehend vom Grundniveau ansteigende Weichentransportbahn zu bilden, und wobei die Abzweigförderstreckentransportvorrich- tungen einen Kettenförderer (28; 74) aufweisen, dessen Abförder- richtung senkrecht zur Förderrichtung liegt, mit folgenden Schritten:
- Auffahren eines Förderguts auf die anhebbaren Fördertransportvorrichtungen,
- Anheben der Förderstrangtransportvorrichtungen zur Bildung einer ansteigenden Transportbahn,
- Abbremsen des Förderguts durch Entlangfahren auf der ansteigenden Transportbahn, - Absetzen des Förderguts auf dem Kettenförderer (28; 74) und
- Abfördern des Förderguts.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zum Absetzen des Förderguts auf dem Kettenförderer (28; 74) die Förderstrangtransportvorrichtungen und der Kettenförderer (28; 74) relativ zueinander verschoben werden, so dass Transportketten (76) des Kettenförderers (28; 74) oberhalb einer O- berseite der Förderstrangtransportvorrichtungen zu liegen kommen.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderstrangtransportvorrichtungen so weit unter das Grundniveau abgesenkt werden, bis die Transportketten (76) oberhalb einer Oberseite der Förderstrangtransportvorrichtun- gen zu liegen kommen.
21. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einschleusen eine Weichenvorrichtung (50) mit För- derstrangtransportvorrichtungen und von dem Förderstrang (12) abzweigenden Abzweigförderstreckentransportvorrichtun- gen vorgesehen ist, wobei die Förderstrangtransportvorrichtun- gen wenigstens teilweise von einem Grundniveau anhebbar sind, um eine ausgehend vom Grundniveau ansteigende Wei- chentransportbahn zu bilden, und wobei die Abzweigförder- streckentransportvorrichtungen einen Kettenförderer (74) aufweisen, dessen Abförderrichtung senkrecht zur Förderrichtung liegt, mit folgenden Schritten:
- Zufördern eines Förderguts mittels des Kettenförderers (74) bis zu einer Position oberhalb der anhebbaren Förder- strangtransportvorrichtungen, - Anheben der Förderstrangtransportvorrichtungen zur Bildung einer ansteigenden Transportbahn,
- Absetzen des Förderguts auf den Förderstrangtransportvor- richtungen und
- Beschleunigen des Förderguts durch Entlangfahren auf der ansteigenden Transportbahn in abfallender Richtung.
22. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 21 , gekennzeichnet durch den Schritt des Abschaltens eines Antriebs der Förderstrangtransportvorrichtungen im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Anheben der Förderstrangtransportvorrich- tungen.
PCT/EP2006/009463 2005-10-10 2006-09-29 Weichenvorrichtung für einen förderstranq WO2007042158A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510049189 DE102005049189B4 (de) 2005-10-10 2005-10-10 Weichenvorrichtung für einen Förderstrang
DE102005049189.8 2005-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007042158A1 true WO2007042158A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37561776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/009463 WO2007042158A1 (de) 2005-10-10 2006-09-29 Weichenvorrichtung für einen förderstranq

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005049189B4 (de)
WO (1) WO2007042158A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104495202A (zh) * 2014-12-26 2015-04-08 江苏冠宇机械设备制造有限公司 用于汽车生产线的六辊高速滚床
CN104495203A (zh) * 2014-12-26 2015-04-08 江苏冠宇机械设备制造有限公司 用于汽车生产线的六辊高速升降滚床
CN110641969A (zh) * 2019-10-25 2020-01-03 广州酒家集团利口福食品有限公司 一种传送机构和传送方法
CN115477150A (zh) * 2022-09-13 2022-12-16 高安罗斯福陶瓷有限公司 一种凹凸瓷砖工艺加工设备
CN116767781A (zh) * 2023-06-25 2023-09-19 襄阳誉德智能科技有限公司 一种固定托盘循环线

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2523858T3 (da) * 2010-01-13 2022-05-23 Laitram Llc Transportbånd med reverseringsmåler
JP5585393B2 (ja) * 2010-11-04 2014-09-10 富士通株式会社 パレット支持装置及びパレット支持方法
WO2022001988A1 (zh) * 2020-06-28 2022-01-06 厦门海辰新能源科技有限公司 一种物料传送装置和物料加工设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047625A (en) * 1974-05-21 1977-09-13 Willson Barrat David Grant Gravity roller conveyors
DE102004059818A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 Viastore Systems Gmbh Fördervorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7039756U (de) * 1971-02-18 Engeler P Vorrichtung zum Querfördern von Gegen standen
DE1261060B (de) * 1961-10-06 1968-02-08 Electrolux Ab Vorrichtung zur Einzelueberfuehrung von Paketen
US5743375A (en) * 1995-09-11 1998-04-28 Industrial Technology Research Institute Conveyer transfer apparatus
DE19800549A1 (de) * 1998-01-10 1999-07-15 Peter Feldl Umsetzervorrichtung für eine Transportanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047625A (en) * 1974-05-21 1977-09-13 Willson Barrat David Grant Gravity roller conveyors
DE102004059818A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 Viastore Systems Gmbh Fördervorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104495202A (zh) * 2014-12-26 2015-04-08 江苏冠宇机械设备制造有限公司 用于汽车生产线的六辊高速滚床
CN104495203A (zh) * 2014-12-26 2015-04-08 江苏冠宇机械设备制造有限公司 用于汽车生产线的六辊高速升降滚床
CN110641969A (zh) * 2019-10-25 2020-01-03 广州酒家集团利口福食品有限公司 一种传送机构和传送方法
CN115477150A (zh) * 2022-09-13 2022-12-16 高安罗斯福陶瓷有限公司 一种凹凸瓷砖工艺加工设备
CN116767781A (zh) * 2023-06-25 2023-09-19 襄阳誉德智能科技有限公司 一种固定托盘循环线
CN116767781B (zh) * 2023-06-25 2024-01-23 襄阳誉德智能科技有限公司 一种固定托盘循环线

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005049189B4 (de) 2007-08-02
DE102005049189A1 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1786486C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Be fordern einer Gruppe von Verpackungs einheiten, beispielsweise Flaschen, Dosen u dgl in eine Station zum gruppen weisen Einhüllen solcher Verpackungs einheiten in Verpackungsmaterial Ausscheidung aus 1561939
WO2007042158A1 (de) Weichenvorrichtung für einen förderstranq
EP1446342B1 (de) Fördereinrichtung zum fördern von fördergut auf paletten oder dergleichen mit richtungswechsel
DE10020608A1 (de) Lager- und/oder Transportvorrichtung für Stückgüter
DD144900A5 (de) Vorrichtung zum lagenweisen stapeln von stueckgut auf paletten
DE1781097A1 (de) Umlenkeinrichtung fuer eine Transportbahn
WO2016156220A1 (de) Palettieranlage sowie verfahren zum maschinellen palettieren von gegenständen
DE2850456A1 (de) Kartonlademaschine
DE3504491A1 (de) Vorrichtung zum anlegen von bogen
DE3050908C2 (de)
DE2355143B2 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
EP0852559B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formatieren von glasbehältern zu einer palettenlage
DD228414A3 (de) Stapel- und foerderanlage fuer paletten
DE3133341A1 (de) "flaschen und aehnliche behaelter von einer abfuellmaschine zu einer verschliessmaschine transportierende einrichtung"
DE2443781C2 (de) Anlage zum automatischen Fördern und Stapeln von Tafeln aus Pappe oder dergleichen
EP0406658B1 (de) Vorrichtung zum zeitweilen Speichern eines Gutes
DE3129388C2 (de)
EP0697356B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von stapelbarem Gut
DE4203500A1 (de) Bogenanleger
DE4427477A1 (de) Fördereinrichtung
DE69411786T2 (de) Stapelvorrichtung
DE1259241B (de) Rollenfoerderer fuer Paletten
DE19546887A1 (de) Förderbahn für Paletten
EP0319642B1 (de) Verfahren zum Überführen von Sektflaschendrahtbügeln von einer Drahtbügelaufgabestation zu einer Weiterverarbeitungsstation
DE2520716A1 (de) Stapelvorrichtung zum stapeln von fliesenrohlingen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06792322

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1