WO2007039344A2 - Weisse organische leuchtdioden (oleds) auf der basis von exciplexen zweier blau fluoreszierender verbindungen - Google Patents

Weisse organische leuchtdioden (oleds) auf der basis von exciplexen zweier blau fluoreszierender verbindungen Download PDF

Info

Publication number
WO2007039344A2
WO2007039344A2 PCT/EP2006/065428 EP2006065428W WO2007039344A2 WO 2007039344 A2 WO2007039344 A2 WO 2007039344A2 EP 2006065428 W EP2006065428 W EP 2006065428W WO 2007039344 A2 WO2007039344 A2 WO 2007039344A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
emitting
light
formula
components
derivative
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/065428
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007039344A3 (de
Inventor
Florian Doetz
Wolfgang Kowalsky
Hans-Hermann Johannes
Christian Schildknecht
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to EP06778277A priority Critical patent/EP1920478A2/de
Priority to JP2008527448A priority patent/JP2009512179A/ja
Priority to US12/064,768 priority patent/US20080220287A1/en
Priority to CN2006800396680A priority patent/CN101297413B/zh
Publication of WO2007039344A2 publication Critical patent/WO2007039344A2/de
Publication of WO2007039344A3 publication Critical patent/WO2007039344A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/622Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing four rings, e.g. pyrene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • H10K50/125OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers specially adapted for multicolour light emission, e.g. for emitting white light
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/626Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing more than one polycyclic condensed aromatic rings, e.g. bis-anthracene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/791Starburst compounds
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/10Transparent electrodes, e.g. using graphene
    • H10K2102/101Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO]
    • H10K2102/103Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO] comprising indium oxides, e.g. ITO

Definitions

  • OLEDs White organic light emitting diodes
  • the present invention relates to a light-emitting organic light-emitting diode comprising at least one blue-emitting fluoranthene derivative and at least one blue-emitting arylamine derivative, a composition containing at least one blue-emitting fluoranthene derivative and at least one blue-emitting arylamine derivative, a light-emitting A layer comprising the composition according to the invention, a white light-emitting light-emitting diode containing the composition according to the invention, a device comprising a white light-emitting light-emitting diode according to the invention and the use of the composition according to the invention in a white light-emitting organic light-emitting diode.
  • OLEDs organic light emitting diodes
  • the property of materials is used to emit light when excited by electric current.
  • OLEDs are z. B. interesting as an alternative to cathode ray tubes and liquid crystal displays for the production of flat screens.
  • White light-emitting OLEDs are of particular interest as a source of illumination or as a backlight in full-color displays. In the latter case, red, green and blue pixels are generated via a color filter, as in the case of liquid crystal technology.
  • the prior art discusses several variants for producing white light in OLEDs.
  • the basis for the emission of white light is always the superposition of several colors, eg. B. red, green and blue.
  • the individual color components necessary for the emission of white light can be formulated, for example, in one layer.
  • J. Kido et al. Appl. Phys. Lett. 67 (16), 1995, pages 2281 to 2283 relates to white light-emitting OLEDs in which the required color components are formulated in one layer.
  • the light-emitting layer is a poly (N-vinylcarbazole) polymer (PVK) in which electron-transporting additives are molecularly dispersed.
  • Suitable electron transporting additives are 2- (4-biphenyl) -5- (4-tert-butylphenyl- (1,3,4-oxadiazole)).
  • the PVK layer contains various fluorescent dyes that have different emission colors and are light-emitting centers. By adjusting the concentrations of the fluorescent dyes, an OLED is obtained which emits white light.
  • CH. Tim et al. Appl. Phys. Lett. 2002, 80, 2201 to 2203 relates to multilayer white light emitting OLEDs based on a CBP (4,4'-bis (9-carbazoyl) biphenyl) layer doped with a blue-green emitting perylene and an Alq 3 Layer (tris (8-hydroxyquinoline)) doped with red-emitting DCM 1 (4- (dicyano-methylene) -2-methyl-6- (p-dimethylaminostyryl) -4-H-pyran)).
  • CBP 4,4'-bis (9-carbazoyl) biphenyl
  • Alq 3 Layer tris (8-hydroxyquinoline)
  • M. Mazzeo et al. Synthetic Metals 139 (2003) 675-677.
  • M. Mazzeo et al. white light emission from binary organic mixtures can be achieved through intermolecular conversion processes, the exciplex and the Förster transfer mechanism.
  • To generate white light by the exciplex mechanism according to M. Mazzeo et al.
  • a binary mixture of a blue light-emitting diamine derivative N.N'-diphenyl-N, N'-bis-S-methylphenyl-i, i'-diphenyl-diamine (TPD) and one having high electronic affinity and high ionization potential having oligothiophene S, S-dioxide derivative (2,5-bis (trimethylcyl) -thiophene-1, 1-dioxide (STO)) used.
  • the object of the present application over the prior art is the provision of further white light-emitting OLEDs and of compositions which are suitable for emitting white light in OLEDs.
  • the suitable compositions should have a long service life and be highly efficient in OLEDs and have a high quantum yield.
  • Alkyl an aromatic radical, a fused aromatic ring system, a heteroaromatic radical or a radical of the formula (I 1 )
  • HOMO energies and LUMO energies of the components A and B differ, with the condition that the LUMO energy of the component A is higher than the HOMO energy of the Component B.
  • the difference in the HOMO energies of components A and B is 0.5 to 2 eV and the difference in the LUMO energies of components A and B is 0.5 to 2 eV.
  • a HOMO is the highest occupied molecular orbital and LUMO is the lowest unoccupied molecular orbital.
  • a blue-emitting fluoranthene derivative is a fluoranthene derivative of the formula I which generally has light in the region of the visible electromagnetic spectrum with maxima of 430 to 480 nm, preferably 440 to 470 nm, particularly preferably 450 to 470 nm after excitation emitted by electric current.
  • a blue light-emitting arylamine derivative is meant an arylamine derivative which generally emits light in the region of the visible electromagnetic spectrum having maxima of 450 to 600 nm, preferably 470 to 580 nm, more preferably 490 to 560 nm.
  • the emission of the white light of the light emitting organic light emitting diode according to the invention by the superposition of the emission of the actual blue emitter (at least one blue light emitting fluoranthene derivative of the general formula I) with a so-called exciplex emission from the two species , Component A and Component B is formed.
  • This exciplex emission is low energy compared to the blue emission and is caused by the interaction of the LUMO of the blue emitter with the HOMO of the arylamine derivative.
  • the mentioned differences between the HOMO energies of components A and B are according to the invention generally 0.5 to 2 eV, preferably 0.7 to 1.7 eV, more preferably 0.9 to 1.5 eV.
  • the differences in the LUMO energies of components A and B according to the invention are generally 0.5 to 2 eV, preferably 0.7 to 1.7 eV, particularly preferably 0.9 to 1.5 eV. This results in excitons of lower energy than in the actual blue emitter (component A), which emits lower-energy light.
  • the superimposition of the lower-energy light with the blue emission of the blue-emitting fluorinated anthane derivative of the formula I (component A) emits white light.
  • a major advantage of the OLED according to the invention is that both active components, namely the at least one fluoranthene derivative of the formula I (component A) and the at least one blue light-emitting arylamine (component B) are very similar in terms of energy and therefore not an undesired energy transfer comes from a high-energy emitting to a low-energy emitting compound. Such an energy transfer leads to a shift in the white color coordinates and is therefore undesirable.
  • Suitable blue light-emitting fluoranthene derivatives of the general formula I are disclosed in WO 2005/033051.
  • the fluoranthene derivatives of the formula I disclosed in WO 2005/033051 are distinguished in particular by the fact that the Fluorine-based scaffold existing substituents are linked via a CC single bond with the Fluoranthengerüst.
  • AI M means a linear, branched or cyclic substituted or unsubstituted d- to C 20 -, C r C preferably up. 9 - alkyl group, if X and R 2 represent an alkyl group, it is preferably a linear or branched C 3 - to C 0 -, more preferably C 5 - to C 9 - alkyl group the alkyl groups may be unsubstituted or substituted by aromatic radicals, halogen, nitro, ether or carboxyl groups, the alkyl groups are particularly preferably unsubstituted..
  • aromatic radicals are mentioned below: Furthermore, one or more nonadjacent carbon atoms of the alkyl group not directly bonded to the fluoranthene skeleton by Si, P, O or S may be preferred be replaced by O or S
  • aromatic radical preferably denotes a Ce-aryl group (phenyl group).
  • This aryl group may be unsubstituted or with linear, branched or cyclic C 1 - to C 20 , preferably C 1 - to C 9 -alkyl groups, which in turn may be substituted by halogen, nitro, ether or carboxyl groups or by one or more groups of formula I ', be substituted.
  • one or more carbon atoms of the alkyl group may be replaced by Si, P, O, S or N, preferably O or S.
  • aryl groups or the heteroaryl groups may be substituted by halogen, nitro, carboxyl groups, amino groups or alkoxy groups or C 6 - to C 4 -, preferably C 6 - to Cio-aryl groups, in particular phenyl or naphthyl groups.
  • aromatic radical means a C 6 -aryl group which is optionally substituted by one or more groups of formula I ', with halogen, preferably Br, Cl or F, amino groups, preferably NAr 1 Ar ", where Ar' and Ar" are independently each of C 6 aryl groups which, as defined above, may be unsubstituted or substituted and the aryl groups Ar 'and Ar "in addition to the abovementioned groups may also be substituted in each case with at least one radical of formula I'; and / or nitro groups. Most preferably, this aryl group is unsubstituted or substituted with NAr 'Ar ".
  • fused aromatic ring system means a fused aromatic ring system having generally from 10 to 20 carbon atoms, preferably from 10 to 14 carbon atoms. These fused aromatic ring systems may be unsubstituted or substituted by linear, branched or cyclic C 1 to C 20 , preferably C 1 to C 9 alkyl groups, which may in turn be substituted by halogen, nitro, ether or carboxyl groups, may be substituted Furthermore, one or more carbon atoms of the alkyl group may be Si, P, O, S or N, preferred. the fused aromatic groups having halogen, nitro, carboxyl groups, amino groups or alkoxy groups or C 6 - to C 4 -, preferably C 6 - to C 10 -aryl groups, in particular Phe nyl or naphthyl groups, more preferably "fused aromatic ring system” means a fused aromatic ring system which optionally with halogen, preferably Br, Cl or F,
  • heteromatic radical is a C 4 - to C 4 -, preferably C 4 - to C 0 -, more preferably C 4 - to C 5 heteroaryl, tend contained at least one N or S atom
  • This heteroargyl group may be unsubstituted or substituted by linear, branched or cyclic C r to C 20 , preferably C r to C 9 , alkyl groups which in turn may be substituted by halogen, nitro, ether or carboxyl groups
  • one or more carbon atoms of the alkyl group may be replaced by Si, P, O, S or N, preferably O or S.
  • heteroaryl groups having halogen, nitro, carboxyl, amino or alkoxy groups or C 6 - to C 4 are substituted, and "heteroaromatic radical” particularly preferably denotes a heteroaryl group which is optionally substituted by halogen, preferably Br, Cl or F, amino groups, preferably NArAr ', where Ar and Ar' are independent of each other C 6 - aryl groups which, as defined above, may be unsubstituted or substituted, or nitro groups substituted. Most preferably, the heteroaryl group is unsubstituted.
  • "Oligophenyl distr" means a group of the general formula (IV)
  • each Ph is phenyl, which may in each case be substituted in all 5 substitutable positions in each case again with a group of the formula (IV);
  • n 1 , m 2 , m 3 m 4 and m 5 independently of one another denote 0 or 1, where at least one index m 1 , m 2 , m 3 , m 4 or m 5 denotes 1.
  • oligophenyls in which m 1 , m 3 and m 5 denote 0 and m 2 and m 4 1 or oligophenyls, in which m is 1 , m 2 , m 4 and m 5 is 0 and m 3 is 1, and also oligophenyls, in which m 2 and m 4 are 0 and m 1 , m 5 and m 3 1 mean.
  • the oligophenyl group can thus be a dendritic, ie hyperbranched, group, especially if m 1 , m 3 and m 5 denote 0 and m 2 and m denote 4 or if m 2 and m 4 denote 0 and m 1 , m 3 and m is 5 1 and the phenyl groups are in turn substituted in 1 to 5 of their substitutable positions with a group of formula (IV), preferably in 2 or 3 positions, more preferably - in the case of a substitution in 2 positions - each in meta Position to the point of attachment to the main body of the formula (IV) and - in the case of a substitution in 3 positions - in each case in the ortho position and in the para position to the point of attachment to the main body of the formula (IV).
  • a group of formula (IV) preferably in 2 or 3 positions, more preferably - in the case of a substitution in 2 positions - each in meta Position to the point of attachment to the main body of the formula (IV
  • the oligophenyl group may also be substantially unbranched, in particular if only one of the indices m 1 , m 2 , m 3 , m 4 or m 5 is 1, wherein in the unbranched case, preferably m 3 is 1 and m is 1 , m 2 , m 4 and m are 5 0.
  • the phenyl group may in turn be substituted in 1 to 5 of their substitutable positions with a group of formula (IV), preferably the phenyl group is substituted at 1 of their substitutable positions with a group of formula (IV), more preferably in para position to the point of attachment to the body.
  • the substituents directly linked to the main body are called first substituent generations.
  • the group of formula (IV) may in turn be substituted as defined above.
  • the substituents linked to the first substituent generation are called second substituent generation.
  • any number of further substituent generations are possible.
  • an "oligophenyl group” is furthermore to be understood as meaning those groups which are based on a basic body according to one of the formulas V, VI or VII:
  • the oligophenyl groups of the formulas V, VI and VII can thus be dendritic, that is hyperbranched groups.
  • the oligophenyls of the formulas IV, V, VI and VII are substituted by 1 to 20, preferably 4 to 16, particularly preferably 4 to 8 radicals of the formula (I 1 ), where a phenyl radical having one, one or more radicals of the formula (I 1 ) may be substituted.
  • a phenyl radical is preferably substituted by one or no radical of the formula (I 1 ), where at least one phenyl radical is substituted by a radical of the formula (I 1 ).
  • radicals R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 and X can be selected independently of one another from the abovementioned radicals.
  • R 4 and R 5 are preferably hydrogen
  • R 1 and R 3 are preferably an aromatic radical, a fused aromatic ring system or a radical of the formula I ', particularly preferably an aromatic radical, preferred embodiments of the aromatic radical already being listed above. Most preferably, R 1 and R 3 are phenyl.
  • R 2 is preferably hydrogen, alkyl, with preferred embodiments of the alkyl radical already mentioned above, particularly preferably C 1 - to C 9 -alkyl, which is very particularly preferably unsubstituted and linear, an aromatic radical, preferred aromatic radicals already mentioned above are, particularly preferably a phenyl radical.
  • X is preferably an aromatic radical, preferred aromatic radicals having already been mentioned above, particularly preferably a C 6 -aryl radical which is monosubstituted to trisubstituted by fluoranthenyl radicals as a function of n, or a fused aromatic ring system, preference being given to fused aromatic ring systems mentioned above, more preferably a Ci 0 - to Ci 4 - fused aromatic ring system, most preferably naphthyl or anthracenyl, wherein the fused aromatic ring system is substituted depending on n one to three times with fluoro-phenyl.
  • X is an aromatic radical having 6 carbon atoms
  • this radical is preferably substituted in the 1- and 4-position or in the 1-, 3- and 5-position with fluoro-phenyl radicals.
  • X is an anthracenyl radical
  • it is preferably substituted in the 9- and 10-position by fluoro-phenyl radicals.
  • Fluoranthenyl radicals are to be understood as meaning groups of the formula I 'listed below
  • radical X itself to be a fluoranthenyl radical of the formula I '.
  • X may be an oligophenyl group, preferred oligophenyl groups having already been mentioned above. Preference is given to an oligophenyl group of the general formula (IV) in which m 1 , m 2 , m 3 , m 4 and m 5 are 0 or 1, at least one of the indices m 1 , m 2 , m 3 , m 4 or m 5 1 is.
  • n is an integer from 1 to 10, preferably 1 to 4, particularly preferably 1 to 3, very particularly preferably 2 or 3.
  • the fluoranthene derivatives of the general formula I preferably have more than one fluoranthenyl radical of the general formula I '.
  • those compounds are also preferred in which X itself is a fluoro-phenyl radical.
  • n is an integer of 1 to 20, preferably 4 to 16. Very particular preference is given to fluoranthene derivatives of the general formula I which have no heteroatoms.
  • X is an optionally substituted phenyl radical and n is 2 or 3. That is, the phenyl radical is substituted by 2 or 3 radicals of the formula I '.
  • the phenyl radical preferably contains no further substituents.
  • n 2
  • the radicals of the formula I ' are each in the para position relative to one another. If n is 3, the radicals are in meta position to each other.
  • X is an optionally substituted phenyl radical and n is 1, that is to say the phenyl radical is substituted by a radical of the formula I '.
  • X is preferably an anthracenyl radical and n is 2.
  • n is 2.
  • the anthracenyl radical is substituted by 2 radicals of the formula I '. These radicals are preferably in the 9- and 10-position of the anthracenyl radical.
  • the preparation of the fluoranthene derivatives of the general formula I according to the invention can be carried out by any suitable method known to the person skilled in the art.
  • the fluoranthene derivatives of the formula I are prepared by reacting cyclopentaacenaphthenone derivatives (referred to below as acecyclone derivatives).
  • acecyclone derivatives cyclopentaacenaphthenone derivatives
  • Suitable preparation processes for compounds of the formula I in which n is 1 are described, for example, in Dilthey et al., Chem. Ber. 1938, 71, 974 and Van Allen et al., J. Am. Chem. Soc., 1940, 62, 656.
  • the fluoranthene derivatives of the general formula I are distinguished by an absorption maximum in the ultraviolet region of the electromagnetic spectrum and by an emission maximum in the blue region of the electromagnetic spectrum.
  • the quantum yield of the fluoranthene derivatives of general formula I is generally from 20 to 75% in toluene.
  • Fluoranthene derivatives of the general formula I in which n is 2 or 3 generally have particularly high quantum yields of more than 50%.
  • Very particularly preferred fluoranthene derivatives of the formula I which are used in the white light-emitting OLEDs according to the invention are selected from the group consisting of 7,8,9,10-tetraphenylfluoranthene, 8-naphthyl-2-yl-7,10-diphenylfluoranthene, 8-nonyl-9-octyl-7,10-diphenylfluoranthene, benzene-1,4-bis (2,9-diphenylfluoroanth-1-yl), benzene-1, 3,5-tris (2,9-diphenylfluoranth-1 -yl), 9,9'-dimethyl-7,10-7 l 10 l -tetraphenyl [8,8 l ] -bifluoranthene, 9,10-bis (2,9,10-triphenylfluoranthen-1-yl) thracene and 9,10-bis (9,10-diphenyl-2-oct
  • the blue light-emitting arylamine derivative is generally an arylamine-based hole conductor, as commonly used in OLEDs and known to those skilled in the art. Suitable hole guides arylamine-based z. In Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, 4th edition, Vol. 18, pages 837 to 860, 1996.
  • Preferred arylamine derivatives are tertiary aromatic amines selected from the group consisting of benzidine-type triphenylamines, triphenylamines of the styrenylamine type, triphenylamines of the diamine type.
  • Particularly suitable arylamine derivatives are selected from the group consisting of 4,4 ', 4 "-TrJs (N- (1-naphthyl) -N-phenylamino) triphenylamine (1-TNATA), or 4,4', 4" - Tris (N-2-naphthyl) -N-phenylamino) triphenylamine (2-TNATA), 4,4'-bis [N- (1-naphthyl) -N-phenyl-amino] biphenyl ( ⁇ -NPD), N , N'-diphenyl-N, N'-bis (3-methylphenyl) - [1,1'-biphenyl] -4,4'-diamine (TPD), 1,1-bis [(di-4-tolylamino) phenyl] cyclohexane (TAPC), N 1 N'-bis (4-methylphenyl) -N, N'-bis (4-ethyl
  • Preferred arylamine derivatives are selected from 1-TNATA, 2-TNATA, ⁇ -NPD, TPD, TAPC, ETPD, PDA, TPS, TPA, MPMP and TTB. Most preferably, the arylamine derivatives are selected from 1-TNATA, 2-TNATA, ⁇ -NPD, TPD, TAPC, TPA and TTB.
  • the at least one blue-emitting fluoranthene derivative of the general formula I (component A) and the at least one blue-emitting arylamine derivative (component B) can be present in the form of a mixture in a layer of an OLED or exist in two adjacent layers of an OLED.
  • the at least one component A and the at least one component B are preferably present in two directly adjacent layers.
  • a further subject of the present application is therefore a composition comprising at least one blue-emitting fluoranthene derivative of the formula I as component A and at least one blue light-emitting arylamine as component B, wherein the HOMO energies and LUMO energies of the components A and B differ with the condition that the LUMO energy of component A is higher than the HOMO energy of component B.
  • the difference in the HOMO energies of components A and B is 0.5 to 2 eV
  • the difference in the LUMO energies of components A and B is 0.5 to 2 eV.
  • Preferred embodiments of the components A and B and the differences in their HOMO and LUMO energies are already mentioned above.
  • a further subject of the present application is a light-emitting layer comprising the abovementioned composition according to the invention and a white light-emitting organic light-emitting diode (OLED) comprising the composition according to the invention or the light-emitting layer according to the invention, each of which is described above.
  • OLED organic light-emitting diode
  • the present application relates to the use of the composition according to the invention, which has already been described above, in a white light-emitting organic light-emitting diode.
  • OLEDs Organic light-emitting diodes
  • the OLED does not have all of the layers mentioned, for example, an OLED having the layers (1) (anode), (3) (light-emitting layer) and (5) (cathode) is also suitable the functions of the layers (2) (hole-transporting layer) and (4) (electron-transporting layer) are taken over by the adjacent layers.
  • OLEDs comprising layers (1), (2), (3) and (5) or layers (1), (3), (4) and (5) are also suitable.
  • the individual of the abovementioned layers of the OLED can in turn be made up of two or more layers.
  • the hole-transporting layer may be constructed of a layer into which holes are injected from the electrode and a layer that transports the holes away from the hole-injecting layer into the light-emitting layer.
  • the electron-transporting layer may also be composed of several layers, for example a layer in which electrons are injected through the electrode and a layer which receives electrons from the electron-injecting layer and transports them into the light-emitting layer. These mentioned layers are each selected according to factors such as energy level, temperature resistance and charge carrier mobility, as well as the energy difference of said layers with the organic layers or the metal electrodes.
  • the person skilled in the art is able to choose the structure of the OLEDs in such a way that it is optimally adapted to the fluoranthene derivatives and arylamine derivatives used according to the invention as emitter substances.
  • the HOMO (highest occupied molecular orbital) of the hole-transporting layer should be aligned with the work function of the anode
  • the LUMO (lowest unoccupied molecular orbital) of the electron-transporting layer should be aligned with the work function of the cathode be.
  • the anode (1) is an electrode that provides positive charge carriers.
  • it may be constructed of materials including a metal, a mixture of various metals, a metal alloy, a metal oxide, or a mixture of various metal oxides.
  • the anode may be a conductive polymer. Suitable metals include the metals of Groups IA, IVB, VB and VIB of the Periodic Table of the Elements and Group VIII transition metals.
  • the anode is to be transparent, mixed Group IIB, IMA and IVA metal oxides of the Periodic Table of Elements (CAS Version), for example indium Tin oxide (ITO).
  • the anode (1) contains an organic material, for example polyaniline, as described for example in Nature, Vol. 357, pages 477 to 479 (June 11, 1992). At least either the anode or the cathode should be at least partially transparent in order to be able to decouple the light formed.
  • hole transport material for the layer (2) of the OLED according to the invention at least one arylamine derivative, as described above, is used.
  • the OLED according to the invention can further hole transport materials, as z. As disclosed in Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, 4th edition, Vol. 18, pages 837 to 860, 1996, as far as these hole transport materials between the component B and the anode are arranged and not between the component A and the Component B. Both hole transporting molecules and polymers can be used as hole transport material.
  • Hole-transporting molecules commonly used in addition to the at least one arylamine derivative are selected from the group consisting of (1,2-trans-bis (9H-carbazol-9-yl) cyclobutane (DCZB) and porphyrin compounds and phthalocyanines such as copper phthalocyanines
  • Hole transporting polymers are selected from the group consisting of polyvinyl carbazoles and derivatives thereof, polysilanes and derivatives thereof, for example (phenylmethyl) polysilanes and polyanilines, polysiloxanes and derivatives having an aromatic amino group in the main or side chain , Polythiophene and derivatives thereof, preferably PEDOT (poly (3,4-ethylenedioxythiophene), more preferably PEDOT doped with PSS (polystyrene sulfonate), polypyrrole and derivatives thereof, poly (p-phenylene-vinylene) and derivatives thereof.) Examples of suitable Hole transport materials are described, for example, in JP-A
  • hole-transporting polymers by doping hole-transporting molecules into polymers such as polystyrene, polyacrylate, poly (methacrylate), poly (methyl methacrylate), poly (vinyl chloride), polysiloxanes and polycarbonate.
  • the hole-transporting molecules are dispersed in the mentioned polymers, which serve as polymeric binders.
  • Suitable hole transporting moieties are the molecules already mentioned above.
  • Preferred hole transport materials are the said hole transporting polymers; the preparation of the compounds mentioned as hole transport materials is known to the person skilled in the art.
  • the blue light-emitting arylamine derivative used according to the invention as a hole transport material may be used in a further embodiment as a mixture together with the fluoranthene derivative of the formula I used in the light-emitting layer (3).
  • the light-emitting layer (3) may contain the fluoranthene derivative of the general formula I, alone or in admixture with the blue light-emitting arylamine derivative.
  • a diluent material can be used. This diluent material may be a polymer, for example poly (N-vinylcarbazole) or polysilane.
  • the diluent material may also be a small molecule, for example 4,4'-N, N'-dicarbazolebiphenyl (CDP) or tertiary aromatic amines.
  • CDP 4,4'-N, N'-dicarbazolebiphenyl
  • the proportion of the fluoranthene derivatives of the formula I in the light-emitting layer is generally less than 20% by weight, preferably from 3 to 10% by weight.
  • the light-emitting layer preferably contains no further compounds.
  • Examples of suitable electron transporting materials are disclosed, for example, in JP-A 63070257, JP-A 63 175860, JP-A 2 135 359, JP-A 2 135 361, JP-A 2 209 988, JP-A 3 037 992 and JP -A 3,152,184.
  • Preferred electron transporting materials are azole compounds, benzoquinone and derivatives thereof, anthraquinone and derivatives thereof, Polyfluorene and derivatives thereof. Particularly preferred are 2- (4-biphenyl) -5- (4-t-butylphenyl) -1,3,4-oxadiazole, benzoquinone, anthraquinone, Alq 3 , BCP and polyquinoline.
  • the non-polymeric electron transporting materials can be mixed with a polymer as a polymeric binder.
  • Suitable polymeric binders are polymers which do not exhibit strong absorption of light in the visible region of the electromagnetic spectrum. Suitable polymers are the polymers already mentioned as polymer binders with respect to the hole transporting materials.
  • the layer (4) can serve both to facilitate the electron transport and as a buffer layer or as a barrier layer in order to avoid quenching of the exciton at the interfaces of the layers of the OLED.
  • the layer (4) improves the mobility of the electrons and reduces quenching of the exciton.
  • hole transporting materials and electron transporting materials some may serve several functions.
  • some of the electron-conducting materials are simultaneously hole-blocking materials if they have a deep HOMO.
  • the charge transport layers can also be electronically doped in order to improve the transport properties of the materials used, on the one hand to make the layer thicknesses more generous (avoidance of pinholes / short circuits) and on the other hand to minimize the operating voltage of the device.
  • the hole transport materials can be doped with electron acceptors, for example phthalocyanines or arylamines such as TPD or TDTA can be doped with tetrafluorotetracyanoquinodimethane (F4-TCNQ).
  • the electron transport materials can be doped, for example, with alkali metals, for example Alq 3 with lithium.
  • the electronic doping is known to the person skilled in the art and for example in W. Gao, A. Kahn, J. Appl.
  • the cathode (5) is an electrode which serves to introduce electrons or negative charge carriers.
  • the cathode can be any metal or non-metal that has a has less work function than the anode.
  • Suitable materials for the cathode are selected from the group consisting of Group IA alkali metals, for example Li, Cs, Group IIA alkaline earth metals, Group IIB metals of the elements (CAS version) comprising the rare earth metals and the lanthanides and actinides.
  • metals such as aluminum, indium, calcium, barium, samarium and magnesium and combinations thereof can be used.
  • lithium-containing organometallic compounds or LiF can be applied between the organic layer and the cathode to reduce the operating voltage.
  • the OLED according to the present invention may additionally contain further layers known to those skilled in the art as long as the hole-transporting layer
  • Layers may be present between the light-emitting layer (3) and the layer (4) to facilitate the transport of the negative charge and / or to match the bandgap between the layers.
  • this layer can serve as a protective layer.
  • the OLED according to the invention contains at least one of the further layers mentioned below: a hole injection layer between the anode (1) and the hole-transporting layer (2); a block layer for holes and / or excitons between the light emitting
  • the OLED does not have all of the layers mentioned, for example, an OLED having the layers (1) (anode), (3) (light-emitting layer) and (5) (cathode) is also suitable the functions of the layers (2) (hole-transporting layer) and (4) (electron-transporting layer) are taken over by the adjacent layers.
  • an OLED comprising the layers (1), (2), (3), (4) and (5), particularly preferably (1), (3), (4) and (5), wherein the light-emitting layer (3) in addition to the at least one fluoroanthene derivative of the formula I has at least one blue light-emitting arylamine derivative.
  • each of the mentioned layers of the OLED according to the invention can be developed from two or more layers. Further, it is possible that some or all of the layers (1), (2), (3), (4) and (5) are surface treated to increase the efficiency of charge carrier transport. The selection of materials for each of said layers is preferably determined by obtaining an OLED having a high efficiency.
  • the preparation of the OLEDs according to the invention can be carried out by methods known to the person skilled in the art.
  • the OLED is produced by sequential vapor deposition of the individual layers onto a suitable substrate, when the layers are made up of vaporizable molecules, ie molecules of low molecular weight.
  • Suitable substrates are preferably transparent substrates, for example glass or polymer films.
  • thermal evaporation thermal evaporation
  • chemical vapor deposition chemical vapor deposition and others.
  • the organic layers of the OLED can be applied from solutions or dispersions in suitable solvents using coating techniques known to those skilled in the art, for example, spin-coating, printing or knife coating.
  • the application itself can be carried out by conventional techniques, for example spin coating, dipping by film-forming knife coating (screen printing technique), by application with an ink jet printer or by stamp printing, for example by PDMS (stamping by means of a silicone rubber stamp was structured photochemically).
  • the various layers have the following thicknesses: anode (2) 500 to 5000 ⁇ , preferably 1000 to 2000 ⁇ ; Hole-transporting layer (3) 50 to 1000 ⁇ , preferably 200 to 800 ⁇ , light-emitting layer (4) 10 to 2000 ⁇ , preferably 30 to 1500 ⁇ , electron-transporting layer (5) 50 to 1000 ⁇ , preferably 100 up to 800 ⁇ , cathode (6) 200 to 10,000 ⁇ , preferably 300 to 5000 ⁇ .
  • the location of the recombination zone of holes and electrons in the OLED according to the invention and thus the emission spectrum of the OLED can be influenced by the relative thickness of each layer. That is, the thickness of the electron transport layer should preferably be selected so that the electron / holes recombination zone is in the light emitting layer.
  • the ratio of the layer thicknesses of the individual layers in the OLED depends on the materials used. The layer thicknesses of optionally used additional layers are known to the person skilled in the art.
  • the OLEDs according to the invention have a high efficiency.
  • the efficiency of the OLEDs according to the invention can be further improved by optimizing the other layers.
  • highly efficient cathodes such as Ca, Ba or LiF can be used in conjunction with metals such as Ca, Ba, Al.
  • Shaped substrates and new hole-transporting materials that cause a reduction in operating voltage or an increase in efficiency are also useful in the inventive OLEDs.
  • additional layers may be present in the OLEDs to adjust the energy levels of the various layers and to facilitate electroluminescence.
  • the OLEDs according to the invention can be used in all devices in which electroluminescence is useful. Suitable devices are preferably selected from stationary and mobile screens. Stationary screens are e.g. Screens of computers, televisions, screens in printers, kitchen appliances and billboards, lights and signboards. Mobile screens are e.g. Screens in mobile phones, laptops, vehicles and destination displays on buses and trains.
  • the blue light-emitting fluoranthene derivatives (component A) / blue light-emitting arylamine derivatives (component B) according to the invention can be used in OLEDs with inverse structure.
  • the blue light-emitting fluoranthene derivatives used in accordance with the invention ( Part A) / blue light emitting arylamine derivatives (component B) in these inverse OLEDs turn in the light-emitting layer, particularly preferably used as a light-emitting layer without further additives.
  • the construction of inverse O-LEDs and the materials usually used therein are known in the art.
  • An OLED is produced which has the following structure:
  • AI aluminum (cathode)
  • LiF lithium fluoride (electron injection layer)
  • BCP 2,9-dimethyl-4,7-diphenyl-1 10 J-phenanthroline (bathocuproine) (Lochblo- ckier-layer); Layer thickness: 10 nm D: TPF: 7,8,9, 10-tetraphenylfluoranthene (blue emitter, component A); Layer thickness: 50 nm
  • E 1 -TNATA: 4,4 ', 4 "-tris (N- (1-naphthyl) -N-phenyl-amino) triphenylamine (blue light-emitting arylamine derivative, component B); layer thickness: 50 nm
  • ITO indium tin oxide (transparent anode)
  • the OLED is produced as follows:
  • ITO-coated glass was cleaned with acetone and isopropanol in an ultrasonic bath followed by UV-ozone treatment.
  • the emitting area was lithographically defined by spin coating a passivation layer of the photoresist AZ 5214 (Hoechst) was applied. All other materials were vapor deposited sequentially in ultrahigh vacuum.
  • FIG. 1 shows the structure of the OLED according to the above example.
  • FIG. 2 shows the emission spectrum of the OLED according to FIG.
  • FIG. 2 It can be seen from FIG. 2 that an OLED with the structure according to the invention shown in FIG. 1 emits white light.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine weißes Licht emittierende organische Leuchtdiode enthaltend mindestens ein blaues Licht emittierendes Fluoranthenderivat der allgemeinen Formel (I) als Komponente A (I) und mindestens ein blaues Licht emittierendes Arylamin-Derivat als Komponente B, wobei sich die HOMO-Energien und LUMO-Energien der Komponenten A und B unter- scheiden, mit der Bedingung, dass die LUMO-Energie der Komponente A höher ist als die HOMO-Energie der Komponente B; eine Zusammensetzung enthaltend mindestens ein blaues Licht emittierendes Fluoranthenderivat der Formel I als Komponente A und mindestens ein blaues Licht emittierendes Arylamin-Derivat als Komponente B, wobei sich die HOMO-Energien und LUMO-Energien der Komponenten A und B unter- scheiden, mit der Bedingung, dass die LUMO-Energie der Komponente A höher ist wie die HOMO-Energie der Komponente B; sowie eine Licht emittierende Schicht enthaltend eine Zusammensetzung und eine weißes Licht emittierende organische Leuchtdiode enthaltend eine erfindungsgemäße Zusammensetzung oder eine erfindungsgemäße Licht emittierende Schicht. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus stationären Bildschirmen wie Bildschirmen von Computern, Fernsehern, Bildschirmen in Druckern, Küchengeräten sowie Reklametafeln, Beleuchtungen, Hinweistafeln und mobilen Bildschirmen wie Bildschirmen in Handys, Laptops, Fahrzeugen sowie Zielanzeigen an Bussen und Bahnen enthaltend mindestens eine erfindungsgemäße organische Leuchtdiode und die Verwendung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer weißes Licht emittierenden organischen Leuchtdiode.

Description

Weiße organische Leuchtdioden (OLEDs) auf der Basis von Exciplexen zweier blau fluoreszierender Verbindungen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Licht emittierende organische Lichtdiode enthaltend mindestens ein blaues Licht emittierendes Fluoranthenderivat und mindestens ein blaues Licht emittierendes Arylamin-Derivat, eine Zusammensetzung enthaltend min- destens ein blaues Licht emittierendes Fluoranthenderivat und mindestens ein blaues Licht emittierendes Arylamin-Derivat, eine Licht emittierende Schicht enthaltend die erfindungsgemäße Zusammensetzung, eine weißes Licht emittierende Leuchtdiode enthaltend die erfindungsgemäße Zusammensetzung, eine Vorrichtung enthaltend eine erfindungsgemäße weißes Licht emittierende Leuchtdiode und die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer weißes Licht emittierenden organischen Leuchtdiode.
In organischen Leuchtdioden (OLED) wird die Eigenschaft von Materialien ausgenutzt, Licht zu emittieren, wenn sie durch elektrischen Strom angeregt werden. OLEDs sind z. B. interessant als Alternative zu Kathodenstrahlröhren und Flüssigkristalldisplays zur Herstellung von Flachbildschirmen.
Es wurden zahlreiche Materialien vorgeschlagen, die bei Anregung durch elektrischen Strom Licht emittieren.
Eine Übersicht über Licht emittierende Polymere ist z. B. im M. T. Bernius et al., Adv. Mat. 2000, 12, 1737 bis 1750 offenbart. Die Anforderungen an die verwendeten Verbindungen sind dabei hoch und es gelingt mit den bekannten Materialien üblicherweise nicht, alle gestellten Anforderungen zu erfüllen.
Weißes Licht emittierende OLEDs sind insbesondere von großem Interesse als Beleuchtungsquelle oder als Backlight in vollfarbigen Displays. Im letzteren Fall werden dabei rote, grüne und blaue Pixel über einen Farbfilter erzeugt, wie beispielsweise im Fall der Flüssigkristall-Technologie.
Im Stand der Technik werden mehrere Varianten zur Erzeugung von weißem Licht in OLEDs diskutiert. Dabei ist die Grundlage für die Emission von weißem Licht immer die Überlagerung mehrerer Farben, z. B. rot, grün und blau. Die einzelnen für die Emission von weißem Licht notwendigen Farbkomponenten können dabei beispielsweise in einer Schicht formuliert werden. J. Kido et al. Appl. Phys. Lett. 67 (16), 1995, S. 2281 bis 2283 betrifft weißes Licht emittierende OLEDs, worin die erforderliche Farbkomponenten in einer Schicht formuliert sind. Die Licht emittierende Schicht ist dabei ein Poly(N-vinylcarbazol)-Polymer (PVK), worin elektronentransportierende Additive molekular dispergiert sind. Geeignete elektronentransportierende Additive sind 2-(4-Biphenyl)-5-(4-tert.-butylphenyl-(1,3,4-oxadiazol)). Zusätzlich enthält die PVK-Schicht verschiedene fluoreszierende Farbstoffe, die verschiedene Emissionsfarben aufweisen, und Licht emittierende Zentren darstellen. Durch die Einstellung der Konzentrationen der fluoreszierenden Farbstoffe wird ein OLED erhalten, das weißes Licht emittiert.
Es ist ebenfalls bekannt, die einzelnen Farbkomponenten in mehreren voneinander getrennten Schichten zu formulieren. C-H. Tim et al. Appl. Phys. Lett. 2002, 80, 2201 bis 2203 betrifft mehrschichtige weißes Licht emittierende OLEDs basierend auf einer CBP (4,4'- Bis-(9-carbazoyl)biphenyl)-Schicht, die mit einem blau-grün emittierenden Perylen dotiert ist, und einer Alq3-Schicht (Tris(8-hydroxychinolin)), die mit rotemittierendem DCM 1 (4-(Dicyano-methylen)-2-methyl-6-(p-dimethylaminostyryl)-4-H- pyran)) dotiert ist.
Beiden Ansätzen gemeinsam ist das Problem des Energietransfers von der hoch energetisch (üblicherweise in der blauen Region des sichtbaren Lichts) emittierenden Schicht zu der niederenergetisch (üblicherweise in der roten Region des sichtbaren Lichts) emittierenden Schicht und dem damit verbundenen Energieverlust, der auf einer ausbalancierten Überlagerung der einzelnen Farbkomponenten beruht.
Während sowohl J. Kido et al. als auch C-H. Tim et al. den Einsatz von niedermolekularen Licht emittierenden Verbindungen betreffen, ist im Stand der Technik auch der Einsatz von polymeren Elektrolumineszenzmaterialien in OLEDs beschrieben. Diese polymeren Materialien haben den Vorteil, dass sie im Gegensatz zu niedermolekularen Elektrolumineszenzmaterialien aus Lösung aufgebracht werden können, z. B. durch Spincoating oder Tauchen, was es ermöglicht, großflächige Displays einfach und kostengünstig herzustellen.
In Tasch et al. Appl. Phys. Lett. 71, (20), 1997, 2883 bis 2885 sind weißes Licht emittierende OLEDs offenbart, die auf Licht emittierenden Polymeren basieren. Die weiße Lichtemission wird dadurch erreicht, dass als Emittermaterial eine Mischung aus zwei Polymeren eingesetzt wird, einem blaues Licht emittierenden Polymer eines Leitertyps (Polyparaphenylen) (M-LPP) und einem rot-oranges Licht emittierenden Polymer (Po- ly(perylen-co-diethynylbenzol) (PPDP). Wird PPDP in der Polymermischung in einer Menge von 0,05 % eingesetzt, kann eine weiße Lichtemission erzielt werden.
Ein weiterer Ansatz zur Erzeugung von weißer Emission in organischen Leuchtdioden ist in M. Mazzeo et al., Synthetic Metals 139 (2003) 675 bis 677 offenbart. Gemäß M. Mazzeo et al. kann weiße Lichtemission ausgehend von binären organischen Mischungen erreicht werden durch intermolekulare Konvertierungsprozesse, den Ex- ciplex- und den Förster-Transfer-Mechanismus. Zur Erzeugung von weißem Licht mittels des Exciplex-Mechanismus wird gemäß M. Mazzeo et al. eine binäre Mischung eines blaues Licht emittierenden Diaminderivats (N.N'-Diphenyl-N.N'-bis-S-methyl- phenylj-i .i'-diphenyl-^'diamin (TPD) und eines eine hohe elektronische Affinität und ein hohes lonisierungspotential aufweisenden Oligothiophen-S,S-dioxidderivats (2,5- bis-(trimethylcylyl)-thiophen-1 ,1-dioxid (STO)) eingesetzt.
Aufgabe der vorliegenden Anmeldung gegenüber dem Stand der Technik ist die Bereitstellung weiterer weißes Licht emittierender OLEDs sowie von Zusammensetzungen, die geeignet sind, weißes Licht in OLEDs zu emittieren. Die geeigneten Zusam- mensetzungen sollen eine lange Lebensdauer aufweisen und in OLEDs hoch effizient sein sowie eine hohe Quantenausbeute aufweisen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine weißes Licht emittierende organische Leuchtdiode enthaltend mindestens ein blaues Licht emittierendes Fluoranthenderivat der allge- meinen Formel I als Komponente A
Figure imgf000005_0001
worin die Symbole die folgenden Bedeutungen aufweisen: R1, R2, R3, R4, R5 Wasserstoff, Alkyl, ein aromatischer Rest, ein kondensiertes a- romatisches Ringsystem, ein heteroaromatischer Rest oder -CH=CH2, (E)- oder (Z)-CH=CH-C6H5, Acryloyl, Methacryloyl, Methylstyryl, -0-CH=CH2 oder Glycidyl; wobei mindestens zwei der Reste R1, R2 und/oder R3 nicht Wasserstoff sind;
Alkyl, ein aromatischer Rest, ein kondensiertes aromatisches Ringsystem, ein heteroaromatischer Rest oder ein Rest der Formel (I1)
Figure imgf000006_0001
oder eine Oligophenylgruppe;
n 1 bis 10, im Falle von X=Oligophenylgruppe, 1 - 20;
und mindestens ein blaues Licht emittierendes Arylamin-Derivat als Komponente B, wobei sich die HOMO-Energien und LUMO-Energien der Komponenten A und B unterscheiden, mit der Bedingung, dass die LUMO-Energie der Komponente A höher ist als die HOMO-Energie der Komponente B.
Im Allgemeinen beträgt der Unterschied in den HOMO-Energien der Komponenten A und B 0,5 bis 2 eV und der Unterschied in den LUMO-Energien der Komponenten A und B 0,5 bis 2 eV.
Unter einem HOMO ist das höchste besetzte Molekülorbital (highest occupied molecu- lar orbital) und unter LUMO das niedrigste unbesetzte Molekülorbital (lowest unoccu- pied molecular orbital) zu verstehen.
Unter einem blaues Licht emittierenden Fluoranthenderivat ist ein Fluoranthenderivat der Formel I zu verstehen, das im Allgemeinen Licht in der Region des sichtbaren e- lektromagnetischen Spektrums mit Maxima von 430 bis 480 nm, bevorzugt 440 bis 470 nm, besonders bevorzugt 450 bis 470 nm nach Anregung durch elektrischen Strom emittiert.
Unter einem blaues Licht emittierenden Arylamin-derivat ist ein Arylamin-derivat zu verstehen, das im Allgemeinen Licht in der Region des sichtbaren elektromagnetischen Spektrums mit Maxima von 450 bis 600 nm, bevorzugt 470 bis 580 nm, besonders bevorzugt 490 bis 560 nm emittiert. Die weißes Licht emittierende organische Leuchtdiode (OLED) weist eine Elektrolumi- neszenz-Farbe auf, die im Allgemeinen die folgenden CIE-Koordinaten (gemäß dem Standard der Commission International de l'Eclairage) aufweist: x = 0,28 - 0,38; be- vorzugt 0,31 - 0,35; y = 0,30 - 0,45; bevorzugt 0,37 - 0,40.
Ohne an eine Theorie gebunden zu sein wird angenommen, dass die Emission des weißen Lichts der erfindungsgemäßen Licht emittierenden organischen Leuchtdiode durch die Überlagerung der Emission des eigentlichen Blauemitters (mindestens ein blaues Licht emittierendes Fluoranthenderivat der allgemeinen Formel I) mit einer sogenannten Exciplexemission aus den beiden Spezies, Komponente A und Komponente B, entsteht. Diese Exciplexemission ist niederenergetisch im Vergleich zu der Blauemission und entsteht durch Wechselwirkung des LUMO des Blauemitters mit dem HOMO des Arylamin-Derivats.
Wenn die Unterschiede in den HOMO- und LUMO-Energien beider Materialien groß genug sind, die sich in direktem Kontakt befinden, kommt es zu einer Anhäufung der Elektronen im energieärmeren LUMO und der Löcher im energiereicheren HOMO beider Verbindungen. Die erwähnten Unterschiede zwischen den HOMO-Energien der Komponenten A und B betragen erfindungsgemäß im Allgemeinen 0,5 bis 2 eV, bevorzugt 0,7 bis 1 ,7 eV, besonders bevorzugt 0,9 bis 1 ,5 eV. Die Unterschiede in den LUMO-Energien der Komponenten A und B betragen erfindungsgemäß im Allgemeinen 0,5 bis 2 eV, bevorzugt 0,7 bis 1,7 eV, besonders bevorzugt 0,9 bis 1,5 eV. Dadurch entstehen Excitonen geringerer Energie als in dem eigentlichen Blauemitter (Kompo- nente A), wodurch energieärmeres Licht emittiert wird. Durch die Überlagerung des energieärmeren Lichts mit der Blauemission des blaues Licht emittierenden Fluor- anthenderivats der Formel I (Komponente A) wird weißes Licht emittiert.
Ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen OLED besteht darin, dass beide aktiven Komponenten, nämlich das mindestens eine Fluoranthenderivat der Formel I (Komponente A) und das mindestens eine blaues Licht emittierende Arylamin (Komponente B) energetisch sehr ähnlich sind und es daher nicht zu einem unerwünschten Energietransfer von einer hoch energetischen emittierenden zu einer niederenergetisch emittierenden Verbindung kommt. Ein derartiger Energietransfer führt zu einer Verschie- bung der weißen Farbkoordinaten und ist daher unerwünscht.
Geeignete blaues Licht emittierende Fluoranthenderivate der allgemeinen Formel I sind in WO 2005/033051 offenbart. Die in WO 2005/033051 offenbarten Fluoranthenderivate der Formel I zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass die an dem Fluor-anthengerüst vorhandenen Substituenten über eine C-C-Einfachbindung mit dem Fluoranthengerüst verknüpft sind.
Im Folgenden sind die in der vorliegenden Anmeldung verwendeten allgemeinen Beg- riffe ,AIM". „aromatischer Rest", „kondensiertes aromatisches Ringsystem", „heteroaromatischer Rest", „Oligophenylgruppe" weiter definiert:
Im Sinne der vorliegenden Anmeldung bedeutet „AI M" eine lineare, verzweigte oder zyklische substituierte oder unsubstituierte d- bis C20-, bevorzugt Cr bis C9- Alkylgruppe. Falls X und R2 eine Alkylgruppe darstellen, handelt es sich bevorzugt um eine lineare oder verzweigte C3- bis Ci0-, besonders bevorzugt C5- bis C9- Alkylgruppe. Die Alkylgruppen können unsubstituiert oder mit aromatischen Resten, Halogen-, Nitro- , Ether- oder Carboxylgruppen substituiert sein. Besonders bevorzugt sind die Alkylgruppen unsubstituiert oder mit aromatischen Resten substituiert. Bevorzugte aro- matische Reste sind nachstehend genannt. Des Weiteren können ein oder mehrere nicht benachbarte Kohlenstoffatome der Alkylgruppe, das/die nicht unmittelbar an das Fluoranthengerüst gebunden ist/sind, durch Si, P, O oder S, bevorzugt durch O oder S, ersetzt sein.
Im Sinne der vorliegenden Anmeldung bedeutet "aromatischer Rest" bevorzugt eine Ce-Arylgruppe (Phenylgruppe). Diese Arylgruppe kann unsubstituiert oder mit linearen, verzweigten oder zyklischen d- bis C20-, bevorzugt d- bis C9-Al kylgruppen, die wiederum mit Halogen-, Nitro-, Ether- oder Carboxylgruppen substituiert sein können oder mit einer oder mehreren Gruppen der Formel I', substituiert sein. Des Weiteren können ein oder mehrere Kohlenstoffatome der Alkylgruppe durch Si, P, O, S oder N, bevorzugt O oder S, ersetzt sein. Des Weiteren können die Arylgruppen oder die Heteroa- rylgruppen mit Halogen-, Nitro-, Carboxylgruppen, Aminogruppen oder Alkoxygruppen oder C6- bis Ci4-, bevorzugt C6- bis Cio-Arylgruppen, insbesondere Phenyl- oder Naphthylgruppen, substituiert sein. Besonders bevorzugt bedeutet „aromatischer Rest" eine C6-Arylgruppe, die gegebenenfalls mit einer oder mehreren Gruppen der Formel I', mit Halogen, bevorzugt Br, Cl oder F, Aminogruppen, bevorzugt NAr1Ar", wobei Ar' und Ar" unabhängig voneinander C6-Arylgruppen bedeuten, die, wie vorstehend definiert, unsubstituiert oder substituiert sein können und die Arylgruppen Ar' und Ar" neben den vorstehend genannten Gruppen auch jeweils mit mindestens einem Rest der Formel I' substituiert sein können; und/oder Nitrogruppen substituiert ist. Ganz besonders bevorzugt ist diese Arylgruppe unsubstituiert oder mit NAr' Ar" substituiert. Im Sinne der vorliegenden Anmeldung bedeutet „kondensiertes aromatisches Ringsystem" ein kondensiertes aromatisches Ringsystem mit im Allgemeinen 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 10 bis 14 Kohlenstoffatomen. Diese kondensierten aromati- sehen Ringsysteme können unsubstituiert oder mit linearen, verzweigten oder zyklischen Cr bis C20-, bevorzugt d- bis C9-Alkylgruppen, die wiederum mit Halogen-, Nitro-, Ether- oder Carboxylgruppen substituiert sein können, substituiert sein. Des Weiteren können ein oder mehrere Kohlenstoffatome der Alkylgruppe durch Si, P, O, S oder N, bevorzugt O oder S, ersetzt sein. Des Weiteren können die kondensierten a- romatischen Gruppen mit Halogen-, Nitro-, Carboxylgruppen, Aminogruppen oder Al- koxygruppen oder C6- bis Ci4-, bevorzugt C6- bis Cio-Arylgruppen, insbesondere Phe- nyl- oder Naphthylgruppen, substituiert sein. Besonders bevorzugt bedeutet „kondensiertes aromatisches Ringsystem" ein kondensiertes aromatisches Ringsystem, das gegebenenfalls mit Halogen, bevorzugt Br, Cl oder F, Aminogruppen, bevorzugt NAr'Ar", wobei Ar' und Ar" unabhängig voneinander C6-Arlygruppen bedeuten, die, wie vorstehend definiert, unsubstituiert oder substituiert sein können und die Arylgruppen Ar' und Ar" neben den vorstehend genannten Gruppen auch jeweils mit mindestens einem Rest der Formel I' substituiert sein können, oder Nitrogruppen substituiert ist. Ganz besonders bevorzugt ist das kondensierte aromatische Ringsystem unsubstitu- iert. Geeignete kondensierte aromatische Ringsysteme sind zum Beispiel Naphthalin, Anthracen, Pyren, Phenanthren oder Perylen.
Im Sinne der vorliegenden Anmeldung bedeutet „heteroaromatischer Rest" eine C4- bis Ci4-, bevorzugt C4- bis Ci0-, besonders bevorzugt C4- bis C5-Heteroarylgruppe, enthal- tend mindestens ein N- oder S-Atom. Diese Heteroarγlgruppe kann unsubstituiert oder mit linearen, verzweigten oder zyklischen Cr bis C20-, bevorzugt Cr bis C9- Alkylgruppen, die wiederum mit Halogen-, Nitro-, Ether- oder Carboxylgruppen substituiert sein können, substituiert sein. Des Weiteren können ein oder mehrere Kohlenstoffatome der Alkylgruppe durch Si, P, O, S oder N, bevorzugt O oder S, ersetzt sein. Des Weiteren können die Heteroarylgruppen mit Halogen-, Nitro-, Carboxylgruppen, Aminogruppen oder Alkoxygruppen oder C6- bis Ci4-, bevorzugt C6- bis Cio- Arylgruppen, substituiert sein. Besonders bevorzugt bedeutet „heteraromatischer Rest" eine Heteroarylgruppe, die gegebenenfalls mit Halogen, bevorzugt Br, Cl oder F, Aminogruppen, bevorzugt NArAr', wobei Ar und Ar' unabhängig voneinander C6- Arlygruppen bedeuten, die, wie vorstehend definiert, unsubstituiert oder substituiert sein können, oder Nitrogruppen substituiert ist. Ganz besonders bevorzugt ist die Heteroarylgruppe unsubstituiert. Im Sinne der vorliegenden Anmeldung bedeutet „Oligophenylgruppe" eine Gruppe der allgemeinen Formel (IV)
Figure imgf000010_0001
wobei Ph jeweils Phenyl bedeutet, das in allen 5 substituierbaren Positionen jeweils wiederum mit einer Gruppe der Formel (IV) substituiert sein kann;
m1, m2, m3 m4 und m5 bedeuten unabhängig voneinander 0 oder 1 , wobei mindestens ein Index m1, m2, m3, m4 oder m5 1 bedeutet.
Bevorzugt sind Oligophenyle, worin m1, m3 und m5 0 bedeuten und m2 und m4 1 oder Oligophenyle, worin m1, m2, m4 und m5 0 bedeuten und m3 1 bedeutet, sowie Oligophenyle, worin m2 und m4 0 bedeuten und m1, m5 und m3 1 bedeuten.
Die Oligophenylgruppe kann somit eine dendritische, das heißt hyperverzweigte Grup- pe sein, insbesondere wenn m1, m3 und m5 0 bedeuten und m2 und m4 1 bedeuten oder wenn m2 und m4 0 bedeuten und m1, m3 und m5 1 bedeuten und die Phenylgrup- pen wiederum in 1 bis 5 ihrer substituierbaren Positionen mit einer Gruppe der Formel (IV) substituiert sind, bevorzugt in 2 oder 3 Positionen, besonders bevorzugt - im Falle einer Substitution in 2 Positionen - jeweils in meta-Position zur Verknüpfungsstelle mit dem Grundkörper der Formel (IV) und - im Falle einer Substitution in 3 Positionen - jeweils in ortho-Position und in para-Position zur Verknüpfungsstelle mit dem Grundkörper der Formel (IV).
Die Oligophenylgruppe kann jedoch auch im Wesentlichen unverzweigt sein, insbe- sondere dann, wenn nur einer der Indices m1, m2, m3, m4 oder m5 1 ist, wobei im unverzweigten Fall bevorzugt m3 1 ist und m1, m2, m4 und m5 0 sind. Die Phenylgruppe kann wiederum in 1 bis 5 ihrer substituierbaren Positionen mit einer Gruppe der Formel (IV) substituiert sein, bevorzugt ist die Phenylgruppe an 1 ihrer substituierbaren Positionen mit einer Gruppe der Formel (IV) substituiert, besonders bevorzugt in paraPosition zur Verknüpfungsstelle mit dem Grundkörper. Im Folgenden werden die direkt mit dem Grundkörper verknüpften Substituenten erste Substituenten-Generationen genannt. Die Gruppe der Formel (IV) kann wiederum wie vorstehend definiert substituiert sein. Im Folgenden werden die mit der ersten Substituenten-Generation verknüpften Substituenten zweite Substituenten-Generation genannt.
Entsprechend der ersten und zweiten Substituenten-Generation sind beliebig viele weitere Substituenten-Generationen möglich. Bevorzugt sind Oligophenylgruppen mit den vorstehend genannten Substitutionsmustern, die eine erste und eine zweite Substituenten-Generation aufweisen oder Oligophenylgruppen, die lediglich eine erste Substituenten-Generation aufweisen.
Unter einer „Oligophenylgruppe" im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind des Weiteren solche Gruppen zu verstehen, die auf einem Grundkörper gemäß einer der Formeln V, VI oder VII basieren:
Figure imgf000011_0001
wobei Q jeweils eine Bindung zu einem Rest der Formel I' oder eine Gruppe der Formel VIII bedeutet:
Figure imgf000012_0001
wobei Ph jeweils Phenyl bedeutet, das in maximal 4 Positionen entsprechend dem Substitutionsmuster des zentralen Phenylrings der Gruppe der Formel VIII wiederum mit einer Gruppe der Formel VIII substituiert sein kann; n1, n2, n3 und n4 bedeuten unabhängig voneinander 0 oder 1, wobei bevorzugt n1, n2, n3 und n4 1 bedeuten.
Die Oligophenylgruppen der Formeln V, VI und VII können somit dendritische, das heißt hyperverzweigte Gruppen sein.
Die Oligophenyle der Formeln IV, V, VI und VII sind mit 1 bis 20, bevorzugt 4 bis 16, besonders bevorzugt 4 bis 8 Resten der Formel (I1) substituiert, wobei ein Phenylrest mit einem, keinem oder mehreren Resten der Formel (I1) substituiert sein kann. Bevorzugt ist ein Phenylrest mit einem oder keinem Rest der Formel (I1) substituiert, wobei mindestens ein Phenylrest mit einem Rest der Formel (I1) substituiert ist.
Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I, worin X ein Oligophenylrest der allgemeinen Formel IV ist, sind im Folgenden genannt:
Figure imgf000012_0002
Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I, worin X ein Oligophenylrest der allgemeinen Formeln V, VI oder VII ist, sind im Folgenden genannt:
Figure imgf000013_0001
Figure imgf000013_0002
Figure imgf000014_0001
Die Reste R1, R2, R3, R4, R5 und X können unabhängig voneinander aus den vorstehend genannten Resten ausgewählt sein.
R4 und R5 sind bevorzugt Wasserstoff,
R1 und R3 sind bevorzugt ein aromatischer Rest, ein kondensiertes aromatisches Rin- system oder ein Rest der Formel I', besonders bevorzugt ein aromatischer Rest, wobei bevorzugte Ausführungsformen des aromatischen Rests bereits vorstehend aufgeführt sind. Ganz besonders bevorzugt sind R1 und R3 Phenyl.
R2 ist bevorzugt Wasserstoff, Alkyl, wobei bevorzugte Ausführungsformen des Alkyl- rests bereits vorstehend genannt sind, besonders bevorzugt d- bis C9- Alkyl, das ganz besonders bevorzugt unsubstituiert und linear ist, ein aromatischer Rest, wobei bevorzugte aromatische Reste bereits vorstehend genannt sind, besonders bevorzugt ein Phenylrest. X ist bevorzugt ein aromatischer Rest, wobei bevorzugte aromatische Reste bereits vorstehend genannt sind, besonders bevorzugt ein C6-Arlyrest, der in Abhängigkeit von n ein- bis dreifach mit Fluoranthenylresten substituiert ist, oder ein kondensiertes aromatisches Ringsystem, wobei bevorzugte kondensierte aromatische Ringsysteme bereits vorstehend genannt sind, besonders bevorzugt ein Ci0- bis Ci4- kondensiertes aromatisches Ringsystem, ganz besonders bevorzugt Naphthyl oder Anthracenyl, wobei das kondensierte aromatische Ringsystem in Abhängigkeit von n ein- bis dreifach mit Fluoranthenylresten substituiert ist. Ist X ein aromatischer Rest mit 6 Kohlenstoffatomen, so ist dieser Rest bevorzugt in 1- und 4-Position oder in 1-, 3- und 5-Position mit Fluoranthenylresten substituiert. Ist X zum Beispiel ein Anthracenylrest, so ist dieser bevorzugt in 9- und 10-Position mit Fluoranthenylresten substituiert. Unter Fluoranthenylresten sind dabei Gruppierungen der nachfolgend aufgeführten Formel I' zu verstehen
Figure imgf000015_0001
Es ist auch möglich, dass der Rest X selbst ein Fluoranthenylrest der Formel I' ist.
Des Weiteren kann X eine Oligophenylgruppe sein, wobei bevorzugte Oligophe- nylgruppen bereits vorstehend genannt sind. Bevorzugt ist eine Oligophenylgruppe der allgemeinen Formel (IV), worin m1, m2, m3, m4 und m5 0 oder 1 sind, wobei mindestens einer der Indices m1, m2, m3, m4 oder m5 1 ist.
n ist eine ganz Zahl von 1 bis 10, bevorzugt 1 bis 4, besonders bevorzugt 1 bis 3, ganz besonders bevorzugt 2 oder 3. Das bedeutet, die Fluoranthenderivate der allgemeinen Formel I weisen bevorzugt mehr als einen Fluoranthenylrest der allgemeinen Formel I' auf. Somit sind ebenfalls solche Verbindungen bevorzugt, in denen X selbst ein Fluoranthenylrest ist. Wenn X eine Oligophenylgruppe ist, ist n eine ganze Zahl von 1 bis 20, bevorzugt 4 bis 16. Ganz besonders bevorzugt sind Fluoranthenderivate der allgemeinen Formel I, die keine Heteroatome aufweisen.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist X ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest und n 2 oder 3. Das bedeutet, der Phenylrest ist mit 2 oder 3 Resten der Formel I' substituiert. Bevorzugt enthält der Phenylrest keine weiteren Substituen- ten. Wenn n 2 ist, befinden sich die Reste der Formel I' jeweils in para-Position zueinander. Ist n 3, befinden sich die Reste jeweils in meta-Position zueinander.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist X ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest und n 1 , das heißt, der Phenylrest ist mit einem Rest der Formel I' substituiert.
Weiterhin bevorzugt ist X ein Anthracenylrest und n 2. Das bedeutet, der Anthracenyl- rest ist mit 2 Resten der Formel I' substituiert. Diese Reste stehen bevorzugt in 9- und 10-Position des Anthracenylrests.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Fluoranthenderivate der allgemeinen Formel I kann nach allen geeigneten dem Fachmann bekannten Verfahren durchgeführt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Fluoranthenderivate der Formel I durch Umsetzung von Cyclopentaacenaphthenonderivaten (im Folgenden Ace- cyclonderivate genannt) hergestellt. Geeignete Herstellungsverfahren für Verbindungen der Formel I, worin n 1 ist, sind zum Beipiel in Dilthey et al., Chem. Ber. 1938, 71, 974 und Van Allen et al., J. Am. Chem. Soc, 1940, 62, 656 offenbart.
Bevorzugte Verfahren zur Herstellung der Fluoranthenderivate der allgemeinen Formel I sind in WO 2005/033051 genannt.
Die Fluoranthenderivate der allgemeinen Formel I zeichnen sich durch ein Absorptionsmaximum im ultravioletten Bereich des elektromagnetischen Spektrums und durch ein Emissionsmaximum im blauen Bereich des elektromagnetischen Spektrums aus. Die Quantenausbeute der Fluoranthenderivate der allgemeinen Formel I beträgt im Allgemeinen 20 bis 75 % in Toluol. Fluoranthenderivate der allgemeinen Formel I, wor- in n 2 oder 3 ist, weisen im Allgemeinen besonders hohe Quantenausbeuten von über 50 % auf. Ganz besonders bevorzugte Fluoranthenderivate der Formel I, die in den erfindungsgemäßen weißes Licht emittierenden OLEDs eingesetzt werden, sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 7,8,9, 10-Tetraphenylfluoranthen, 8-Naphthyl-2-yl-7,10- diphenylfluoranthen, 8-Nonyl-9-octyl-7,10-diphenylfluoranthen, Benzol-1 ,4-Bis(2,9- diphenylfluoranth-1 -yl), Benzol-1 ,3,5-tris(2,9-diphenylfluoranth-1 -yl), 9,9'-Dimethyl- 7,10-7l10l-tetraphenyl[8,8l]-bifluoranthen, 9,10-Bis(2,9,10-triphenylfluoranthen-1-yl)an- thracen und 9,10-Bis(9,10-diphenyl-2-octylfluoranthen-1-yl)anthracen.
Bei dem blaues Licht emittierenden Arylamin-Derivat handelt es sich im Allgemeinen um Lochleiter auf Arylamin-Basis, wie sie üblicherweise in OLEDs verwendet werden und dem Fachmann bekannt sind. Geeignete Lochleiter auf Arylamin-Basis sind z. B. in Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, 4. Auflage, Vol. 18, Seiten 837 bis 860, 1996, offenbart.
Bevorzugte Arylamin-Derivate sind tertiäre aromatische Amine ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Triphenylaminen des Benzidintyps, Triphenylaminen des Styry- lamintyps, Triphenylaminen des Diamintyps.
Insbesondere geeignete Arylamin-Derivate sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 4,4',4"-TrJs(N-(I -naphthyl)-N-phenylamino)triphenylamin (1 -TNATA), oder 4,4',4"- Tris-(N-2-naphthyl)-N-phenylamino)triphenylamin (2-TNATA), 4,4'-Bis[N-(1 -naphthyl)- N-phenyl-amino]biphenyl (α-NPD), N,N'-Diphenyl-N,N'-bis(3-methylphenyl)-[1,1'- biphenyl]-4,4'-diamin (TPD), 1,1-Bis[(di-4-tolylamino)phenyl]cyclohexan (TAPC), N1N'- Bis(4-methylphenyl)-N,N'-bis(4-ethylphenyl)-[1,1'-(3,3'-dimethyl)biphenyl]-4,4'-diamin (ETPD), Tetrakis-(3-methylphenyl)-N,N,N',N'-2,5-phenylendiamin (PDA), α-Phenyl-4- N,N-diphenylaminostyrol (TPS), p-(Diethylamino)-benzaldehyddiphenylhydrazon (DEH), Triphenylamin (TPA), Bis[4-(N,N-diethylamino)-2-methylphenyl)(4-methyl- phenyl)methan (MPMP), 1-Phenyl-3-[p-(diethylamino)styryl]-5-[p- (diethylamino)phenyl]pyrazolin (PPR oder DEASP) und N,N,N',N'-Tetrakis(4- methylphenyl)-(1 ,1'-biphenyl)-4,4'-diamin (TTB).
Bevorzugte Arylaminderivate sind ausgewählt aus 1 -TNATA, 2-TNATA, α-NPD, TPD, TAPC, ETPD, PDA, TPS, TPA, MPMP und TTB. Ganz besonders bevorzugt sind die Arylaminderivate ausgewählt aus 1 -TNATA, 2 TNATA, α-NPD, TPD, TAPC, TPA und TTB.
Ganz besonders bevorzugt wird als Arylamin-Derivat gemäß der vorliegenden Erfindung 4,4',4"-TrJs(N-(I -naphthyl)-N-phenylamino)triphenylamin (1 -TNATA) oder 4,4',4"- Tris-(N-2-naphthyl)-N-phenylamino)triphenylamin (2-TNATA),eingesetzt. In dem erfindungsgemäßen weißes Licht emittierenden OLED können das mindestens eine blaues Licht emittierende Fluoranthenderivat der allgemeinen Formel I (Komponente A) und das mindestens eine blaues Licht emittierende Arylamin-Derivat (Kompo- nente B) in Form einer Mischung in einer Schicht eines OLEDs vorliegen oder in zwei benachbarten Schichten eines OLEDs vorliegen. Bevorzugt liegen die mindestens eine Komponente A und die mindestens eine Komponente B in zwei unmittelbar benachbarten Schichten vor.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher eine Zusammensetzung enthaltend mindestens ein blaues Licht emittierendes Fluoranthenderivat der Formel I als Komponente A und mindestens ein blaues Licht emittierendes Arylamin als Komponente B, wobei sich die HOMO-Energien und LUMO-Energien der Komponenten A und B unterscheiden mit der Bedingung, dass die LUMO-Energie der Kom- ponente A höher ist als die HOMO-Energie der Komponente B.
Im Allgemeinen beträgt der Unterschied in den HOMO-Energien der Komponenten A und B 0,5 bis 2 eV, und der Unterschied in den LUMO-Energien der Komponenten A und B 0,5 bis 2 eV. Bevorzugte Ausführungsformen der Komponenten A und B sowie der Unterschiede ihrer HOMO und LUMO-Energien sind bereits vorstehend genannt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine Licht emittierende Schicht enthaltend die vorstehend genannte erfindungsgemäße Zusammensetzung sowie eine weißes Licht emittierende organische Leuchtdiode (OLED) enthaltend die erfindungsgemäße Zusammensetzung oder die erfindungsgemäße Licht emittierende Schicht, die jeweils vorstehend beschrieben sind.
Des Weiteren betrifft die vorliegende Anmeldung die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, die bereits vorstehend beschrieben ist, in einer weißes Licht emittierenden organischen Leuchtdiode.
Organische Leuchtdioden (OLEDs) sind grundsätzlich aus mehreren Schichten aufgebaut:
1. Anode
2. Löcher-transportierende Schicht
3. Licht emittierende Schicht
4. Elektronen-transportierende Schicht
5. Kathode Es ist jedoch auch möglich, dass das OLED nicht alle der genannten Schichten aufweist, zum Beispiel ist ein OLED mit den Schichten (1) (Anode), (3) (Licht emittierende Schicht) und (5) (Kathode) ebenfalls geeignet, wobei die Funktionen der Schichten (2) (Löcher-transportierende Schicht) und (4) (Elektronen-transportierende Schicht) durch die angrenzenden Schichten übernommen werden. OLEDs, die die Schichten (1), (2), (3) und (5) bzw. die Schichten (1), (3), (4) und (5) aufweisen, sind ebenfalls geeignet. Die einzelnen der vorstehend genannten Schichten des OLEDs können wiederum aus zwei oder mehreren Schichten aufgebaut sein. Beispielsweise kann die Löcher- transportierende Schicht aus einer Schicht aufgebaut sein, in die aus der Elektrode Löcher injiziert werden und einer Schicht, die die Löcher von der Loch injizierenden Schicht weg in die Licht emittierende Schicht transportiert. Die elektronentransportierende Schicht kann ebenfalls aus mehreren Schichten aufgebaut sein, zum Beispiel einer Schicht, worin Elektronen durch die Elektrode injiziert werden, und einer Schicht, die aus der Elektronen-injizierenden Schicht Elektronen erhält und in die Licht emittierende Schicht transportiert. Diese genannten Schichten werden jeweils nach Faktoren wie Energieniveau, Temperaturresistenz und Ladungsträgerbeweglichkeit, sowie Energiedifferenz der genannten Schichten mit den organischen Schichten oder den Metallelektroden ausgewählt. Der Fachmann ist in der Lage, den Aufbau der OLEDs so zu wählen, dass er optimal an die erfindungsgemäß als Emittersubstanzen verwendeten Fluoranthenderivate und Arylamin-Derivate angepasst ist.
Um besonders effiziente OLEDs zu erhalten, sollte das HOMO (höchstes besetztes Molekülorbital) der Loch-transportierenden Schicht mit der Arbeitsfunktion der Anode angeglichen sein, und das LUMO (niedrigstes unbesetztes Molekülorbital) der Elektro- nen-transportierenden Schicht sollte mit der Arbeitsfunktion der Kathode angeglichen sein.
Die Anode (1) ist eine Elektrode, die positive Ladungsträger bereitstellt. Sie kann zum Beispiel aus Materialien aufgebaut sein, die ein Metall, eine Mischung verschiedener Metalle, eine Metalllegierung, ein Metalloxid oder eine Mischung verschiedener Metalloxide enthält. Alternativ kann die Anode ein leitendes Polymer sein. Geeignete Metalle umfassen die Metalle der Gruppen IA, IVB, VB und VIB des Periodensystems der Elemente sowie die Übergangsmetalle der Gruppe VIII. Wenn die Anode lichtdurchlässig sein soll, werden im Allgemeinen gemischte Metalloxide der Gruppen IIB, IMA und IVA des Periodensystems der Elemente (CAS-Version) eingesetzt, zum Beispiel Indium- Zinn-Oxid (ITO). Es ist ebenfalls möglich, dass die Anode (1) ein organisches Material, zum Beispiel Polyanilin enthält, wie beispielsweise in Nature, Vol. 357, Seiten 477 bis 479 (11. Juni 1992) beschrieben ist. Zumindest entweder die Anode oder die Kathode sollten mindestens teilweise transparent sein, um das gebildete Licht auskoppeln zu können.
Als Lochtransportmaterial für die Schicht (2) des erfindungsgemäßen OLEDs wird mindestens ein Arylamin-Derivat, wie es vorstehend beschrieben ist, eingesetzt. Zusätzlich kann das erfindungsgemäße OLED weitere Lochtransportmaterialien, wie sie z. B. in Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technologie, 4. Auflage, Vol. 18, Seiten 837 bis 860, 1996 offenbart sind, enthalten, soweit diese Lochtransportmaterialien zwischen der Komponente B und der Anode angeordnet sind und nicht zwischen der Komponente A und der Komponente B. Sowohl Löcher transportierende Moleküle als auch PoIy- mere können als Lochtransportmaterial eingesetzt werden.
Üblicherweise neben dem mindestens einen Arylamin-Derivat eingesetzte Löcher transportierende Moleküle sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (1,2-trans- Bis(9H-carbazol-9-yl)cyclobutan (DCZB) und Porphyrinverbindungen sowie Phthalocy- anine wie Kupferphthalocyanine. Üblicherweise zusätzlich eingesetzte Löcher transportierende Polymere sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyvinylcarbazo- len und Derivaten davon, Polysilanen und Derivaten davon, zum Beispiel (Phenyl- methyl)polysilanen und Polyanilinen, Polysiloxanen und Derivaten, die eine aromatische Aminogruppe in der Haupt- oder Seitenkette aufweisen, Polythiophen und Deriva- ten davon, bevorzugt PEDOT (Poly(3,4-ethylendioxythiophen), besonders bevorzugt PEDOT dotiert mit PSS (Polystyrolsulfonat), Polypyrrol und Derivaten davon, Poly(p- phenylen-vinylen) und Derivaten davon. Beispiele für geeignete Lochtransportmaterialien sind zum Beispiel in JP-A 63070257, JP-A 63175860, JP-A 2 135 359, JP-A 2 135 361, JP-A 2 209 988, JP-A 3 037 992 und JP-A 3 152 184 genannt. Es ist ebenfalls möglich, Löcher transportierende Polymere durch Dotieren Löcher transportierender Moleküle in Polymere wie Polystyrol, Polyacrylat, Poly(methacrylat), Po- ly(methylmethacrylat), Poly(vinylchlorid), Polysiloxane und Polycarbonat zu erhalten. Die Löcher transportierenden Moleküle werden dazu in den genannten Polymeren, die als polymere Bindemittel dienen, dispergiert. Geeignete Löcher transportierende MoIe- küle sind die bereits vorstehend genannten Moleküle. Bevorzugte Lochtransportmaterialien sind die genannten Löcher transportierenden Polymere; die Herstellung der als Lochtransportmaterialien genannten Verbindungen ist dem Fachmann bekannt. Anstelle einer Löcher-transportierenden Schicht (2) kann das erfindungsgemäß als Lochtransportmaterial eingesetzte blaues Licht emittierende Arylamin-Derivat in einer weiteren Ausführungsform als Mischung gemeinsam mit dem erfindungsgemäß einge- setzten Fluoranthenderivat der Formel I in der Licht emittierenden Schicht (3) eingesetzt werden.
Die Licht emittierende Schicht (3) kann das Fluoranthenderivat der allgemeinen Formel I allein oder als Mischung mit dem blaues Licht emittierenden Arylamin-Derivat enthal- ten. Es ist jedoch ebenfalls möglich, dass neben dem Fluoranthenderivat der Formel I und gegebenenfalls dem blaues Licht emittierenden Arylamin-Derivat weitere Verbindungen in der Licht emittierenden Schicht vorliegen. Beispielsweise kann ein Verdünnungsmaterial eingesetzt werden. Dieses Verdünnungsmaterial kann ein Polymer sein, zum Beispiel Poly(N-vinylcarbazol) oder Polysilan. Das Verdünnungsmaterial kann jedoch ebenfalls ein kleines Molekül sein, zum Beispiel 4,4'-N,N'-Dicarbazolbiphenyl (CDP) oder tertiäre aromatische Amine. Wenn ein Verdünnungsmaterial eingesetzt wird, beträgt der Anteil der Fluoranthen-Derivate der Formel I in der Licht-emittierenden Schicht im Allgemeinen weniger als 20 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 10 Gew.-%. Bevorzugt enthält die Licht-emittierende Schicht neben dem mindestens einen Fluoranthenderivat der Formel I und gegebenenfalls dem mindestens einen blaues Licht emittierenden Arylamin-Derivat keine weiteren Verbindungen.
Geeignete Elektronen transportierende Materialien für die Schicht (4) der erfindungsgemäßen OLEDs umfassen mit oxinoiden Verbindungen chelatisierte Metalle wie Tris(8-chinolinolato)aluminium (AIq3), Verbindungen auf Phenanthrolinbasis wie 2,9- Dimethyl-4,7-diphenyl-1 ,10-phenanthrolin (DDPA = BCP) oder 4,7-Diphenyl-1 ,10- phenanthrolin (DPA) und Azolverbindungen wie 2-(4-Biphenylyl)-5-(4-t-butylphenyl)- 1 ,3,4-oxadiazol (PBD) und 3-(4-Biphenylyl)-4-phenyl-5-(4-t-butylphenyl)-1 ,2,4-triazol (TAZ), Anthrachinondimethan und Derivate davon, Benzochinon und Derivate davon, Naphthochinon und Derivate davon, Fluorenon-Derivate, Diphenyldicyanoethylen und Derivate davon, Diphenochinonderivate, Polychinolin und Derivate davon, Polychinoxa- Nn und Derivate davon und Polyfluoren und Derivate davon. Beispiele für geeignete Elektronen transportierende Materialien sind zum Beispiel in JP-A 63070257, JP-A 63 175860, JP-A 2 135 359, JP-A 2 135 361 , JP-A 2 209 988, JP-A 3 037 992 und JP-A 3 152 184 offenbart. Bevorzugte Elektronen transportierende Materialien sind Azolverbindungen, Benzochinon und Derivate davon, Anthrachinon und Derivate davon, Polyfluoren und Derivate davon. Besonders bevorzugt sind 2-(4-Biphenyl)-5-(4-t- butylphenyl)-1,3,4-oxadiazol, Benzochinon, Anthrachinon, AIq3, BCP und Polychinolin. Die nicht polymeren Elektronen transportierenden Materialien können mit einem PoIy- mer als polymeres Bindemittel gemischt werden. Geeignete polymere Bindemittel sind Polymere, die keine starke Absorption von Licht im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums aufweisen. Geeignete Polymere sind die bereits als polymere Bindemittel bezüglich der Löcher transportierenden Materialien genannten Polymere. Dabei kann die Schicht (4) sowohl zur Erleichterung des Elektronentransports die- nen als auch als Pufferschicht oder als Sperrschicht, um ein Quenchen des Excitons an den Grenzflächen der Schichten des OLEDs zu vermeiden. Vorzugsweise verbessert die Schicht (4) die Beweglichkeit der Elektronen und reduziert ein Quenchen des Excitons.
Von den vorstehend als Löcher transportierende Materialien und Elektronen transportierende Materialien genannten Materialien können einige mehrere Funktionen erfüllen. Zum Beispiel sind einige der Elektronen leitenden Materialien gleichzeitig Löcher blockende Materialien, wenn sie ein tief liegendes HOMO aufweisen.
Die Ladungstransportschichten können auch elektronisch dotiert sein, um die Transporteigenschaften der eingesetzten Materialien zu verbessern, um einerseits die Schichtdicken großzügiger zu gestalten (Vermeidung von Pinholes/Kurzschlüssen) und um andererseits die Betriebsspannung des Devices zu minimieren. Beispielsweise können die Lochtransportmaterialien mit Elektronenakzeptoren dotiert werden, zum Beispiel können Phthalocyanine bzw. Arylamine wie TPD oder TDTA mit Tetrafluoro- tetracyano-chinodimethan (F4-TCNQ) dotiert werden. Die Elektronentransportmateria- lien können zum Beispiel mit Alkalimetallen dotiert werden, beispielsweise AIq3 mit Lithium. Die elektronische Dotierung ist dem Fachmann bekannt und zum Beipsiel in W. Gao, A. Kahn, J. Appl. Phys., Vol. 94, No. 1, 1 JuIy 2003, p-dotierte organische Schich- ten) und A. G. Werner, F. Li, K. Harada, M. Pfeiffer, T. Fritz, K. Leo, Appl. Phys. Lett., Vol. 82, No. 25, 23 June 2003; Pfeiffer et al., Organic Electronics 2003, 4, 89 - 103) offenbart.
Die Kathode (5) ist eine Elektrode, die zur Einführung von Elektronen oder negativen Ladungsträgern dient. Die Kathode kann jedes Metall oder Nichtmetall sein, das eine geringere Arbeitsfunktion aufweist als die Anode. Geeignete Materialien für die Kathode sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetallen der Gruppe IA, zum Beispiel Li, Cs, Erdalkalimetallen der Gruppe IIA, Metallen der Gruppe IIB des Perio- densystems der Elemente (CAS-Version), umfassend die Seltenerdmetalle und die Lanthanide und Aktinide. Des Weiteren können Metalle wie Aluminium, Indium, Calcium, Barium, Samarium und Magnesium sowie Kombinationen davon eingesetzt werden. Weiterhin können Lithium enthaltende organometallische Verbindungen oder LiF zwischen der organischen Schicht und der Kathode aufgebracht werden, um die Be- triebsspannung (Operating Voltage) zu vermindern.
Das OLED gemäß der vorliegenden Erfindung kann zusätzlich weitere Schichten enthalten, die dem Fachmann bekannt sind, solange die Löcher-transportierende Schicht
(2) enthaltend Komponente B und die Licht emittierende Schicht (3) enthaltend die Komponente A unmittelbar benachbart sind. Beispielsweise können zusätzliche
Schichten zwischen der Licht emittierenden Schicht (3) und der Schicht (4) vorhanden sein, um den Transport der negativen Ladung zu erleichtern und/oder die Bänderlücke zwischen den Schichten aneinander anzupassen. Alternativ kann diese Schicht als Schutzschicht dienen.
In einer weiteren Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße OLED zusätzlich zu den Schichten (1) bis (5) mindestens eine der im Folgenden genannten weiteren Schichten: eine Loch-Injektionsschicht zwischen der Anode (1) und der Löcher- transportierenden Schicht (2); eine Blockschicht für Löcher und/oder Excitonen zwischen der Licht emittierenden
Schicht (3) und der Elektronen-transportierenden Schicht (4); eine Elektronen-Injektionsschicht zwischen der Elektronen-transportierenden
Schicht (4) und der Kathode (5).
Es ist jedoch auch möglich, dass das OLED nicht alle der genannten Schichten aufweist, zum Beispiel ist ein OLED mit den Schichten (1) (Anode), (3) (Licht emittierende Schicht) und (5) (Kathode) ebenfalls geeignet, wobei die Funktionen der Schichten (2) (Löcher-transportierende Schicht) und (4) (Elektronen-transportierende Schicht) durch die angrenzenden Schichten übernommen werden. OLEDs, die die Schichten (1), (2),
(3) und (5) bzw. die Schichten (1), (3), (4) und (5) aufweisen, sind ebenfalls geeignet. Bevorzugt ist ein OLED umfassend die Schichten (1), (2), (3), (4) und (5), besonders bevorzugt (1), (3), (4) und (5), wobei die Licht emittierende Schicht (3) zusätzlich zu dem mindestens einen Fluoranthenderivat der Formel I mindestens ein blaues Licht emittierendes Arylamin-Derivat aufweist.
Dem Fachmann ist bekannt, wie er (zum Beispiel auf Basis von elektrochemischen Untersuchungen) geeignete Materialien auswählen muss. Geeignete Materialien für die einzelnen Schichten sind dem Fachmann bekannt und z.B. in WO 00/70655 offenbart. Des Weiteren kann jede der genannten Schichten des erfindungsgemäßen OLEDs aus zwei oder mehreren Schichten ausgebaut sein. Des Weiteren ist es möglich, dass einige oder alle der Schichten (1), (2), (3), (4) und (5) oberflächenbehandelt sind, um die Effizienz des Ladungsträgertransports zu erhöhen. Die Auswahl der Materialien für jede der genannten Schichten ist bevorzugt dadurch bestimmt, ein OLED mit einer hohen Effizienz zu erhalten.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen OLEDs kann nach dem Fachmann bekannten Methoden erfolgen. Im Allgemeinen wird das OLED durch aufeinander folgende Dampfabscheidung (Vapor deposition) der einzelnen Schichten auf ein geeignetes Substrat hergestellt, wenn die Schichten aus verdampfbaren Molekülen, also Molekülen mit geringem Molekulargewicht aufgebaut sind. Geeignete Substrate sind bevorzugt transparente Substrate zum Beispiel Glas oder Polymerfilme. Zur Dampfabscheidung können übliche Techniken eingesetzt werden wie thermische Verdampfung, Chemical Vapor Deposition und andere. In einem alternativen Verfahren, wenn die Schichten aus polymeren Materialien aufgebaut sind, können die organischen Schichten des OLEDs aus Lösungen oder Dispersionen in geeigneten Lösungsmitteln aufgebracht werden, wobei dem Fachmann bekannte Beschichtungstechniken, zum Beispiel Aufschleudern, Drucken oder Rakeln, angewendet werden.
Die Applikation selber kann durch konventionelle Techniken erfolgen, zum Beispiel Spincoating, Tauchen durch filmbildendes Aufrakeln (Siebdrucktechnik), durch Auftragen mit einem Tintenstrahldrucker oder durch Stempeldruck, zum Beispiel durch PDMS (Stempeldruck mittels einem Silikonkautschukstempel der photochemisch strukturiert wurde). Im Allgemeinen haben die verschiedenen Schichten folgende Dicken: Anode (2) 500 bis 5000 Ä, bevorzugt 1000 bis 2000 Ä; Löcher-transportierende Schicht (3) 50 bis 1000 Ä, bevorzugt 200 bis 800 Ä, Licht emittierende Schicht (4) 10 bis 2000 Ä, bevor- zugt 30 bis 1500 Ä, Elektronen transportierende Schicht (5) 50 bis 1000 Ä, bevorzugt 100 bis 800 Ä, Kathode (6) 200 bis 10.000 Ä, bevorzugt 300 bis 5000 Ä. Die Lage der Rekombinationszone von Löchern und Elektronen in dem erfindungsgemäßen OLED und somit das Emissionsspektrum des OLED können durch die relative Dicke jeder Schicht beeinflusst werden. Das bedeutet, die Dicke der Elektronentransportschicht sollte bevorzugt so gewählt werden, dass die Elektronen/Löcher Rekombinationszone in der Licht emittierenden Schicht liegt. Das Verhältnis der Schichtdicken der einzelnen Schichten in dem OLED ist von den eingesetzten Materialien abhängig. Die Schichtdicken von gegebenenfalls eingesetzten zusätzlichen Schichten sind dem Fachmann bekannt.
Die erfindungsgemäßen OLEDs weisen eine hohe Effizienz auf. Die Effizienz der erfindungsgemäßen OLEDs kann des Weiteren durch Optimierung der anderen Schichten verbessert werden. Beispielsweise können hoch effiziente Kathoden wie Ca, Ba oder LiF in Verbindung mit Metallen wie Ca, Ba, AI eingesetzt werden. Geformte Substrate und neue Löcher-transportierende Materialien, die eine Reduktion der Operationsspannung oder eine Erhöhung der Effizienz bewirken, sind ebenfalls in den erfindungsgemäßen OLEDs einsetzbar. Des Weiteren können zusätzliche Schichten in den OLEDs vorhanden sein, um die Energielevel der verschiedenen Schichten einzustellen und um Elektrolumineszenz zu erleichtern.
Die erfindungsgemäßen OLEDs können in allen Vorrichtungen eingesetzt werden, worin Elektrolumineszenz nützlich ist. Geeignete Vorrichtungen sind bevorzugt ausgewählt aus stationären und mobilen Bildschirmen. Stationäre Bildschirme sind z.B. Bildschirme von Computern, Fernsehern, Bildschirme in Druckern, Küchengeräten sowie Re- klametafeln, Beleuchtungen und Hinweistafeln. Mobile Bildschirme sind z.B. Bildschirme in Handys, Laptops, Fahrzeugen sowie Zielanzeigen an Bussen und Bahnen.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen blaues Licht emittierenden Fluoranthenderi- vate (Komponente A)/blaues Licht emittierenden Arylaminderivate (Komponente B) in OLEDs mit inverser Struktur eingesetzt werden. Bevorzugt werden die erfindungsgemäß eingesetzten blaues Licht emittierenden Fluoranthenderivate (Kompo- nente A)/blaues Licht emittierenden Arylaminderivate (Komponente B) in diesen inver- sen OLEDs wiederum in der Licht emittierenden Schicht, besonders bevorzugt als Licht emittierende Schicht ohne weitere Zusätze, eingesetzt. Der Aufbau von inversen O- LEDs und die üblicherweise darin eingesetzten Materialien sind dem Fachmann bekannt.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung zusätzlich.
Beispiel
Es wird ein OLED hergestellt, das den folgenden Aufbau aufweist:
OLED-Aufbau
A: AI: Aluminium (Kathode)
B: LiF: Lithiumfluorid (Elektroneninjektionsschicht)
C: BCP: 2,9-Dimethyl-4,7-diphenyl-1 J10-phenanthrolin (Bathocuproin) (Lochblo- ckier-schicht); Schichtdicke: 10 nm D: TPF: 7,8,9, 10-Tetraphenylfluoranthen (Blauemitter, Komponente A); Schichtdicke: 50 nm
E: 1 -TNATA: 4,4', 4"-Tris(N-(1-naphthyl)-N-phenyl-amino)triphenylamin (blaues Licht emittierendes Arylaminderivat, Komponente B); Schichtdicke: 50 nm
F: ITO: Indiumzinnoxid (transparente Anode)
Die Herstellung des OLEDs erfolgt wie folgt:
ITO-beschichtetes Glas wurde mit Aeton und Isopropanol im Ultraschallbad gereinigt gefolgt von einer UV-Ozon-Behandlung. Die emittierende Fläche wurde lithographisch definiert, indem durch Spincoating eine Passivierungsschicht des Photolacks AZ 5214 (Hoechst) aufgebracht wurde. Alle weiteren Materialien wurden im Ultrahochvakuum sequentiell aufgedampft.
In Figur 1 ist der Aufbau des OLEDs gemäß dem vorstehenden Beispiel dargestellt.
Darin bedeuten: 1 : LiF/AI
2: BCP
3: TPF 4: 1 -TNATA
5: ITO
In Figur 2 ist das Emissionsspektrum des OLED gemäß Figur 1 dargestellt.
Darin bedeuten:
I: Intensität a. u. (arbitrary units) W: Wellenlänge [nm]
Aus Figur 2 ist erkennbar, dass ein OLED mit dem in Figur 1 dargestellten erfindungsgemäßen Aufbau weißes Licht emittiert. Die CIE-Koordinaten (gemäß dem Standard der Commission International de l'Eclarage) des Spektrums sind: x = 0,314; y = 0,39.

Claims

Patentansprüche
1. Weißes Licht emittierende organische Leuchtdiode enthaltend mindestens ein blaues Licht emittierendes Fluoranthenderivat der allgemeinen Formel I als Komponente A
Figure imgf000028_0001
worin die Symbole die folgenden Bedeutungen aufweisen:
R1, R2, R3, R4, R5
Wasserstoff, Alkyl, ein aromatischer Rest, ein kondensiertes a- romatisches Ringsystem, ein heteroaromatischer Rest oder -CH=CH2, (E)- oder (Z)-CH=CH-C6H5, Acryloyl, Methacryloyl, Methylstyryl, -0-CH=CH2 oder Glycidyl; wobei mindestens zwei der Reste R1, R2 und/oder R3 nicht Wasserstoff sind;
X Alkyl, ein aromatischer Rest, ein kondensiertes aromatisches
Ringsystem, ein heteroaromatischer Rest oder ein Rest der Formel (I1)
Figure imgf000028_0002
oder eine Oligophenylgruppe;
1 bis 10, im Falle von X=Oligophenylgruppe, 1 - 20; und mindestens ein blaues Licht emittierendes Arylamin-Derivat als Komponente B, wobei sich die HOMO-Energien und LUMO-Energien der Komponenten A und B unterscheiden, mit der Bedingung, dass die LUMO-Energie der Komponente A höher ist als die HOMO-Energie der Komponente B.
2. Weißes Licht emittierende organische Leuchtdiode nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Unterschied in den HOMO-Energien der Komponenten A und B 0,5 bis 2 eV, und der Unterschied in LUMO-Energien der Komponenten A und B 0,5 bis 2 eV beträgt.
3. Weißes Licht emittierende organische, Leuchtdiode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R4 und R5 in dem mindestens einen Fluoranthen- derivat der Formel I Wasserstoff sind.
4. Weißes Licht emittierende organische Leuchtdiode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R3 in dem mindestens einen Fluor- anthenderivat der Formel I jeweils ein Phenylrest sind.
5. Weißes Licht emittierende organische Leuchtdiode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass X in dem mindestens einen Fluoranthende- rivat der Formel I ein aromatischer Rest, ein kondensiertes aromatisches Ringsystem oder ein Rest der Formel I - oder eine Oligophenylgruppe ist.
6. Weißes Licht emittierende organische Leuchtdiode nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mindestens einen Fluoranthenderivat der Formel I n 2 oder 3 ist, oder, wenn X eine Oligophenylgruppe ist, 1 bis 20.
7. Weißes Licht emittierende Leuchtdiode nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da- durch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fluoranthenderivat der Formel
I ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 7,8,9, 10-Tetraphenylfluoranthen,
8-Naphtyl-2-yl-7,10-diphenylfluoranthen, 8-Nonyl-9-octyl-7,10-diphenylfluoran- then, Benzol-1 ,4-bis-(2,9-diphenylfluoranth-1 -yl), Benzol-1 ,3,5-tris(2,9-diphenyl- fluoranth-1-yl), θ.θ'-Dimethyl^lOy'.IO'-tetraphenyl-ß.δ'l-difluoranthen, 9,10 Bis (2,9,10-triphenylfluoranthen-1-yl)anthracen und 9,10-Bis (9,10-diphenyl-2- octylfluoranthen-1 -yl)anthracen.
8. Weißes Licht emittierende organische Leuchtdiode nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das blaues Licht emittierende Arylamin- Derivat ausgewählt ist aus der Gruppe aus Triphenylaminen des Benzidintyps, Triphenylaminen des Styrylamintyps, Triphenylaminen des Diamintyps.
9. Weißes Licht emittierende organische Leuchtdiode nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Arylamin-Derivat 4,4',4"-TrJs(N-(I -Naphthyl)-N-phenyl- amino)triphenylamin oder 4,4',4"-Tris(N-(2-Naphthyl)-N-phenyl-amino) tripheny- lamin ist.
10. Zusammensetzung enthaltend mindestens ein blaues Licht emittierendes Fluor- anthenderivat der Formel I als Komponente A wie in einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert und mindestens ein blaues Licht emittierendes Arylamin-Derivat als Komponente B, wobei sich die HOMO-Energien und LUMO-Energien der Komponenten A und B unterscheiden, mit der Bedingung, dass die LUMO-Energie der Komponente A höher ist als die HOMO-Energie der Komponente B.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Unter- schied in den HOMO-Energien der Komponenten A und B 0,5 bis 2 eV und der
Unterschied in den LUMO-Energien der Komponenten A und B 0,5 bis 2 eV beträgt.
12. Licht emittierende Schicht enthaltend eine Zusammensetzung gemäß An- spruch 10 oder 11.
13. Weißes Licht emittierende organische Leuchtdiode enthaltend eine Zusammensetzung nach Anspruch 9 oder eine Licht emittierende Schicht nach Anspruch 12.
14. Vorrichtung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus stationären Bildschirmen wie Bildschirmen von Computern, Fernsehern, Bildschirmen in Druckern, Küchengeräten sowie Reklametafeln, Beleuchtungen, Hinweistafeln und mobilen Bildschirmen wie Bildschirmen in Handys, Laptops, Fahrzeugen sowie Zielanzei- gen an Bussen und Bahnen enthaltend mindestens eine organische Leuchtdiode gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 13.
15. Verwendung einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 10 oder 11 in einer weißes Licht emittierenden organischen Leuchtdiode.
PCT/EP2006/065428 2005-08-25 2006-08-17 Weisse organische leuchtdioden (oleds) auf der basis von exciplexen zweier blau fluoreszierender verbindungen WO2007039344A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06778277A EP1920478A2 (de) 2005-08-25 2006-08-17 Weisse organische leuchtdioden (oleds) auf der basis von exciplexen zweier blau fluoreszierender verbindungen
JP2008527448A JP2009512179A (ja) 2005-08-25 2006-08-17 2つの青色蛍光化合物のエキシプレックスに基づく白色有機発光ダイオード(OLEDs)
US12/064,768 US20080220287A1 (en) 2005-08-25 2006-08-17 White Organic Illuminating Diodes (Oleds) Based on Exciplex Double Blue Fluorescent Compounds
CN2006800396680A CN101297413B (zh) 2005-08-25 2006-08-17 基于两种发蓝色荧光化合物的激基复合物的有机发白光二极管(oled)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005040285A DE102005040285A1 (de) 2005-08-25 2005-08-25 Weiße organische Leuchtdioden (OLEDs) auf der Basis von Exciplexen zweier blau fluoreszierender Verbindungen
DE102005040285.2 2005-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007039344A2 true WO2007039344A2 (de) 2007-04-12
WO2007039344A3 WO2007039344A3 (de) 2007-05-18

Family

ID=37670905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/065428 WO2007039344A2 (de) 2005-08-25 2006-08-17 Weisse organische leuchtdioden (oleds) auf der basis von exciplexen zweier blau fluoreszierender verbindungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080220287A1 (de)
EP (1) EP1920478A2 (de)
JP (1) JP2009512179A (de)
KR (1) KR20080045237A (de)
CN (1) CN101297413B (de)
DE (1) DE102005040285A1 (de)
WO (1) WO2007039344A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007125809A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 Canon Kabushiki Kaisha 4-arylfluorene compound and organic light-emitting device using same
EP2568515A1 (de) 2007-10-26 2013-03-13 Global OLED Technology LLC OLED-Vorrichtung mit Fluoretan-Elektronentransportmaterialien
WO2020039708A1 (ja) 2018-08-23 2020-02-27 国立大学法人九州大学 有機エレクトロルミネッセンス素子

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008132085A1 (de) * 2007-04-26 2008-11-06 Basf Se Silane enthaltend phenothiazin-s-oxid oder phenothiazin-s,s-dioxid-gruppen und deren verwendung in oleds
CN101688114B (zh) 2007-07-05 2014-07-16 巴斯夫欧洲公司 包含至少一种选自二甲硅烷基咔唑、二甲硅烷基二苯并呋喃、二甲硅烷基二苯并噻吩、二甲硅烷基二苯并磷杂环戊二烯、二甲硅烷基二苯并噻吩s-氧化物和二甲硅烷基二苯并噻吩s,s-二氧化物的二甲硅烷基化合物的有机发光二极管
EP2165377B1 (de) * 2007-07-05 2021-04-28 UDC Ireland Limited Organische leuchtdioden enthaltend carben-übergangsmetall-komplex-emitter und mindestens eine verbindung ausgewählt aus disilylcarbazolen; disilyldibenzofuranen, disilyldibenzothiophenen, disilyldibenzophospholen, disilyldibenzothiophen-s-oxiden und disilyldibenzothiophen-s,s-dioxiden
US8420229B2 (en) 2007-10-26 2013-04-16 Global OLED Technologies LLC OLED device with certain fluoranthene light-emitting dopants
JP2010121036A (ja) * 2008-11-19 2010-06-03 Canon Inc 発光素子及び画像表示装置および新規有機化合物
WO2011105622A1 (ja) * 2010-02-25 2011-09-01 住友化学株式会社 フルオランテン系高分子化合物
CN105932170B (zh) * 2011-02-16 2018-04-06 株式会社半导体能源研究所 发光元件
CN103030566A (zh) * 2011-09-28 2013-04-10 海洋王照明科技股份有限公司 荧蒽有机半导体材料及其制备方法和应用
CN107210383B (zh) * 2015-02-06 2019-01-11 Jxtg能源株式会社 发光组合物、发光电化学元件及发光装置
US10240085B2 (en) 2015-08-27 2019-03-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Thin film and organic light-emitting device including the same
US10297764B2 (en) 2015-09-14 2019-05-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Mixture, thin film, and organic light emitting device including mixture and thin film
KR102601598B1 (ko) 2015-09-14 2023-11-14 삼성전자주식회사 혼합물, 박막 및 이를 포함한 유기 발광 소자
TW202136181A (zh) * 2019-12-04 2021-10-01 德商麥克專利有限公司 有機電致發光裝置用的材料
CN112490265B (zh) * 2020-11-27 2022-08-02 电子科技大学 一种上转换低开启电压红外探测-发光器件及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6866947B1 (en) * 1999-12-28 2005-03-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device emitting white light

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1271167C (zh) * 1999-09-30 2006-08-23 出光兴产株式会社 有机电致发光器件
JP4255610B2 (ja) * 1999-12-28 2009-04-15 出光興産株式会社 白色系有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2004200141A (ja) * 2002-10-24 2004-07-15 Toyota Industries Corp 有機el素子
KR101246247B1 (ko) * 2003-08-29 2013-03-21 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 전계발광소자 및 그것을 구비한 발광장치
DE10345583A1 (de) * 2003-09-29 2005-05-19 Basf Ag Synthese von phenylsubstituierten Fluoranthenen durch Diels-Alder-Reaktion und ihre Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6866947B1 (en) * 1999-12-28 2005-03-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device emitting white light
US20050129982A1 (en) * 1999-12-28 2005-06-16 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device emitting white light

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. WEHMEIER ET AL.: "Novel Perylene Chromophores Obtained by a Facile Oxidative Cyclodehydrogenation Route" CHEMISTRY A EUROPEAN JOURNAL, Bd. 7, Nr. 10, 10. Mai 2001 (2001-05-10), Seiten 2197-2205, XP007901840 *
TASCH S ET AL: "THE APPLICATION OF POLY(PHENYLENE) TYPE POLYMERS AND OLIGOMERS IN ELECTROLUMINESCENT COLOR DISPLAYS" MATERIALS RESEARCH SOCIETY SYMPOSIUM PROCEEDINGS, MATERIALS RESEARCH SOCIETY, PITTSBURG, PA, US, Bd. 471, 1997, Seiten 325-330, XP000979688 ISSN: 0272-9172 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007125809A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 Canon Kabushiki Kaisha 4-arylfluorene compound and organic light-emitting device using same
US8021767B2 (en) 2006-04-27 2011-09-20 Canon Kabushiki Kaisha 4-arylfluorene compound and organic light-emitting device using same
EP2568515A1 (de) 2007-10-26 2013-03-13 Global OLED Technology LLC OLED-Vorrichtung mit Fluoretan-Elektronentransportmaterialien
WO2020039708A1 (ja) 2018-08-23 2020-02-27 国立大学法人九州大学 有機エレクトロルミネッセンス素子

Also Published As

Publication number Publication date
CN101297413A (zh) 2008-10-29
WO2007039344A3 (de) 2007-05-18
KR20080045237A (ko) 2008-05-22
JP2009512179A (ja) 2009-03-19
CN101297413B (zh) 2010-07-28
DE102005040285A1 (de) 2007-03-01
EP1920478A2 (de) 2008-05-14
US20080220287A1 (en) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007039344A2 (de) Weisse organische leuchtdioden (oleds) auf der basis von exciplexen zweier blau fluoreszierender verbindungen
DE112011102874B4 (de) Vernetzte Ladungstransportschicht, welche eine Zusatzverbindung enthält
DE112010005815B4 (de) Bicarbazolverbindungen für OLEDs
EP2288671B1 (de) Neue übergangsmetall-komplexe und deren verwendung in organischen leuchtdioden - iii
EP1794211B1 (de) Verwendung von kupfer(i)-komplexen in organischen lichtemittierenden dioden
EP1735851B1 (de) Verwendung von metallocenkomplexen von metallen der 4. nebengruppe des periodensystems als triplettemitter in organischen leuchtdioden (oleds)
DE10045127B4 (de) Organisches Elektrolumineszenzbauteil und Bildschirm damit
WO2006100298A1 (de) Verwendung von verbindungen, welche aromatische oder heteroaromatische über carbonyl-gruppen enthaltende gruppen verbundene ringe enthalten, als matrixmaterialien in organischen leuchtdioden
KR20110007154A (ko) 유기 전계 발광 소자
WO2009150151A1 (de) Deuterierte übergangsmetall- komplexe und deren verwendung in organischen leuchtdioden - v
CN1482691A (zh) 含蒽和三嗪衍生物的显示器件
DE102018126668B4 (de) Organische Verbindung sowie Leuchtdiode und lichtemittierende Vorrichtung, die sie enthalten
DE102020123014A1 (de) Organische Verbindung, organisches lichtemittierendes Element, Anzeigevorrichtung, photoelektrische Umwandlungsvorrichtung, elektronisches Gerät, Beleuchtungsvorrichtung, bewegliches Objekt und Belichtungslichtquelle
DE102015122869A1 (de) Neue Emittermaterialien und Matrixmaterialien für optoelektronische und elektronische Bauelemente, insbesondere organische lichtemittierende Dioden (OLEDs)
EP0949312A1 (de) EL-Anordnung auf Basis von tert.-Aminen, in Alkohol löslichen Alq3-Derivaten bzw. Mischungen und polymeren Bindern
JPH10294177A (ja) 有機電界発光素子
DE102007020644A1 (de) Lichtemittierendes Bauelement
WO2006027191A1 (de) Synthese von polynaphthalinen und ihre verwendung
DE10360681A1 (de) Verwendung von Hauptgruppenmetall-Diketonatokomplexen als lumineszierende Materialien in organischen Leuchtdioden (OLEDs)
DE60319440T2 (de) Organisches elektrolumineszierendes element
JP3859284B2 (ja) 有機電界発光素子
JP4246899B2 (ja) 有機電界発光素子
JP3763632B2 (ja) 有機電界発光素子
JP2003036978A (ja) 有機電界発光素子
DE10360680A1 (de) Verwendung von Gadolinium(III)-Chelaten als lumineszierende Materialien in organischen Leuchtdioden (OLEDs)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680039668.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008527448

Country of ref document: JP

Ref document number: 12064768

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006778277

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087007041

Country of ref document: KR

Ref document number: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006778277

Country of ref document: EP