WO2007039088A1 - Schuh, insbesondere sportschuh - Google Patents

Schuh, insbesondere sportschuh Download PDF

Info

Publication number
WO2007039088A1
WO2007039088A1 PCT/EP2006/009074 EP2006009074W WO2007039088A1 WO 2007039088 A1 WO2007039088 A1 WO 2007039088A1 EP 2006009074 W EP2006009074 W EP 2006009074W WO 2007039088 A1 WO2007039088 A1 WO 2007039088A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shoe
damping element
shoe according
incision
webs
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/009074
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin GÄNSLER
Richard G. Ivester
Original Assignee
Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202005017043U external-priority patent/DE202005017043U1/de
Priority claimed from DE200520017042 external-priority patent/DE202005017042U1/de
Application filed by Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport filed Critical Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport
Priority to BRPI0618347A priority Critical patent/BRPI0618347A2/pt
Priority to EP06805761A priority patent/EP1945053A1/de
Priority to AU2006299245A priority patent/AU2006299245A1/en
Priority to US12/092,322 priority patent/US20080276491A1/en
Priority to JP2008538268A priority patent/JP2009514575A/ja
Publication of WO2007039088A1 publication Critical patent/WO2007039088A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/32Footwear with health or hygienic arrangements with shock-absorbing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0009Footwear characterised by the material made at least partially of alveolar or honeycomb material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/186Differential cushioning region, e.g. cushioning located under the ball of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/24Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the constructive form
    • A43B21/26Resilient heels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/24Insertions or other supports preventing the foot canting to one side , preventing supination or pronation

Definitions

  • the invention relates to a shoe, in particular a sports shoe, with a shoe upper and a sole, wherein above or in the sole a damping element is arranged, wherein the damping element is formed of a plurality of webs which form cavities, which are horizontal and transverse to the longitudinal direction of the Shoe extend.
  • a sports shoe of this type is known for example from DE 34 40 206 C2.
  • the sole of the shoe is provided with a damping element which has a number of cavities which, when used as intended, ie. H. when the shoe rests on the ground, enforce the sole transverse to the longitudinal direction of the shoe. This gives the shoe or its sole a desired damping behavior.
  • WO 01/17384 A2 describes a sole for a shoe in which a number of ribs, which have a curved shape, are positioned in the region of the back of the foot between a carrier or inner part and an outer sole. It is thus achieved that, when the sole is loaded with impact forces, the ribs are bent, with the rib taking on an almost semiellipsoidal shape. Furthermore, from DE 20 2005 007 867 Ul a shoe of the type mentioned, in which the damping element is formed by two spaced apart and mutually parallel plates, namely a cover plate and a bottom plate, wherein between the two plates Extending webs which form said cavities.
  • FIG. 1 Such a solution is sketched in FIG. 1; there is the rear part of a shoe seen in the side view.
  • the damping element 3, which integrates into the sole 2 has a cover plate 15 and a base plate 16, which acts simultaneously as an outsole, with webs 4 extending between the two plates and forming cavities 5.
  • Fig. 2 the shoe shown in Fig. 1 is sketched when hitting the heel on the floor.
  • the foot force F F calls as reaction force, the ground force F B , both forces are directed substantially in the direction of the vertical V.
  • the foot force F F - in this case substantially transferred over the heel of the wearer of the shoe - acts approximately at the point outlined, while the ground force F B is introduced at the rear end of the shoe in the sole.
  • both forces are inevitably - viewed in the direction of the horizontal H - a certain distance apart.
  • the invention is therefore based on the object, a shoe, in particular a sports shoe, of the type mentioned in such a way that in a better way to the spring and damping behavior of the shoe when hitting the heel on the ground and on the pronation and supination behavior of Schuhs influence can be taken. It should therefore be proposed a structural design of a shoe of the type mentioned, with which the deformation of the damping element and the tilting of the shoe can be influenced by the shoe longitudinal axis when hitting the shoe on the ground.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that the shoe has a Hinterfuß- or heel cup to which at least a portion of the webs immediately adjacent.
  • the damping element extends up to the rear end of the shoe and around the heel upwards. After that follows So the Dämpyogngselement the course of the heel cup at least partially, which enhances the desired effect.
  • the damping element can extend to a height of 40% to 75% of the total shoe height in the heel region. As the end of the damping element while the last web of the damping element is considered.
  • the damping element may have a number of planar, flat and interconnected webs, wherein it is advantageously provided that at least a portion of the cavities seen from the shoe side of a polygonal, in particular quadrangular, pentagonal or hexagonal, boundary have.
  • the damping element has a number of curved, flat and interconnected webs.
  • an outsole preferably with a constant thickness, can be arranged on the underside of the damping element.
  • the outsole may extend over the entire area in which the damping element extends. In addition, it can also be provided that the outsole extends beyond the region of the damping element.
  • the transmission of power from the foot to the floor or vice versa is further optimized if it is provided according to a development that at least a portion of the webs from the side of the shoe, viewed perpendicular to the Schufuß- or heel cup and / or on the outsole.
  • the Hinterfuß- or heel cup is preferably designed as a convex structure, d. H. that the surface of the Hinterfuß- or heel cup is formed in any case in the heel area in two mutually perpendicular and lying in the surface plane directions curved.
  • the influence on the pronation and supination behavior of the shoe can be positively influenced if it is provided that at least one incision is made in at least one part of the damping element which subdivides the damping element into at least two partial elements arranged preferably symmetrically to the median plane of the shoe.
  • the incision preferably has - viewed in the longitudinal direction of the shoe - a U-shaped or V-shaped configuration.
  • the flanks of the V-shaped notch preferably enclose an angle between 10 ° and 60 °, preferably between 15 ° and 45 ° with the vertical.
  • the lateral outer boundary surfaces of the sub-elements advantageously extend at least in sections, with the boundary surfaces including an angle between 0 ° and 60 °, preferably between 15 ° and 45 °, with the vertical.
  • the angle of the flanks of the V-shaped cut to the vertical and the angle of the boundary surfaces to the vertical can be the same size. But it can also be alternatively provided that the two angles are different in size.
  • the incision may extend to or close to the hindfoot or heel cup.
  • the incision can be seen in the longitudinal direction of the shoe only in the rear foot area of the shoe. It can extend over a length of between 5% and 45%, preferably between 15% and 35%, of the length of the shoe, viewed in the longitudinal direction of the shoe.
  • the lower values of the extent of the incision apply in particular to the case in which several incisions in the longitudinal direction of the shoe follow one another.
  • the maximum width of the incision may be between 10% and 50%, in particular between 20% and 40%, of the width of the shoe in the region of the contact surface of the shoe on the ground.
  • the lower values of the extent of the incision apply in particular to the case in which two or more incisions are arranged alongside one another in the longitudinal direction of the shoe.
  • the outsole which is optionally arranged on the underside of the damping element (eg glued-on), is - like the damping element - partially interrupted in the case of the presence of an incision over the width of the shoe.
  • the parts of the sole and in particular the damping element are preferably made of plastic, in particular of thermoplastic material.
  • plastic in particular of thermoplastic material.
  • preference is given in particular to polyethylene, polypropylene, polybutane, polyamide, polyurethane or a mixture of at least two of these Thought plastic.
  • the plastic can be translucent or transparent.
  • the outsole may also be made of plastic, preferably polyethylene, polypropylene, polybutane, polyamide, polyurethane or a mixture of at least two of these plastics, or of rubber.
  • the material of the individual components of the damping element and their geometric dimensions can be selected expertly for determining the spring and / or damping properties of the damping element.
  • the inventive design of the shoe receives an improved support against forces or moments that shear the shoe when hitting the ground in the direction of the shoe longitudinal axis and / or want to rotate the shoe longitudinal axis.
  • both the spring and damping behavior of the shoe when placed on the floor as well as the pronation and supination behavior of the shoe can be influenced in a targeted manner. This is also possible with relatively simple means, so that the influence can be done inexpensively.
  • the spring stiffness as absolute size can be adjusted via the thickness of the webs of the damping element and / or on the size of the individual cavities.
  • FIG 3 shows an embodiment of the shoe according to the invention when hitting the heel on the ground
  • Fig. 4 is a perspective view of the rear part of a shoe, a
  • Fig. 5 shows the rear part of a sports shoe according to the invention in
  • FIG. 6 shows the section A-B through the shoe according to FIG. 5, FIG.
  • Fig. 7 shows the view of the rear part of the shoe according to FIG. 5 or 6 from below, d. H. on the outsole and
  • FIG. 4 shows an embodiment of the invention, wherein the shoe partially shown there comprises a shoe upper 1 and a sole 2.
  • a damping element 3 is integrated, wherein the damping element 3 is formed from a number of webs 4, which form cavities 5, which extend horizontally and transversely to the longitudinal direction L of the shoe.
  • the shoe has a Hinterfuß- or heel cup 12, to which at least a portion of the webs 4 immediately adjacent.
  • 4 shows that the upper, vertically extending webs 4 of the damping element 3 impinge perpendicular to the convex surface of the heel cup 12 and - seen across the width of the shoe - follow the convex course of the heel cup 12 (see also FIG. 6).
  • the damping element 3 is - seen in the longitudinal direction L - not flat, but the course of the damping element 3 follows the course of the heel cup 12, d. H. in the rear heel area, the damping element curves upwards.
  • a damping element 3 is integrated, which consists of a number of webs 4, which are formed as plate parts or as curved walls, which - apart from an even discussed incision - extend over the entire width of the shoe.
  • the existing of the individual webs 4 damping element 3 is up again directly with the
  • the damping element 3 does not extend uninterruptedly over the entire width of the shoe, but a V-shaped recess 6 is provided.
  • the recess 6 is defined by two flanks 8 and 9 (see Fig. 6), which are straight and enclose an angle ⁇ to the vertical V.
  • This angle is in the exemplary embodiment at about 30 °, but values between 15 ° and 45 ° are preferably suitable.
  • the laterally outer boundary surfaces 10 and 11 of the damping element 3 do not drop vertically, but also extend at an angle to the vertical V, at least in the lower region of the Damping element 3. This angle is indicated by ß. Not necessarily, but preferably the angles ⁇ and ß are the same size.
  • more than one incision 6 is made in the sole or in the damping element 3.
  • two or more incisions 6 which follow each other in the longitudinal direction L of the shoe may be provided.
  • two or more juxtaposed incisions 6 are provided which divide the damping element 3 across the width of the shoe into a plurality of sub-elements.
  • Fig. 7 shows how large the expansion of the incision 6 can be selected.
  • the length L E of the incision 6 is in the exemplary embodiment about 25% to 30% of the total length L 8 of the shoe, with values between 15% and 35% being preferred. While the incision 6 (see Fig. 6) extends close to the rear foot or heel cup 12 and forms the tip of the "V" there, the incision 6 in the region of the outsole 14 has its maximum width B E , preferably between 20 % and 40% of the width B 5 of the shoe is.
  • Figures 8a to 8d show various embodiments of the damping element 3, as far as the formation of the webs 4 is concerned.
  • a honeycomb-shaped body is realized, i. H.
  • the individual webs 4 form hexagonal or quadrangular elements, which are composed to form the structure of the damping element 3.
  • the webs 4 are arranged so that pentagons (pentagons) result.
  • Fig. 8c solution of FIG. 1).
  • plate-shaped webs 4 are provided which connect the outsole 14 with the Schufuß- or heel cup 12; the webs are arranged at an angle to the vertical and parallel to each other.
  • the damping element 3 is not flat here, but it follows the course of Hinterfuß- or heel cup 12. In this case, the damping element 3 extends to a certain height (the uppermost web 4, almost extends horizontally, forms a conclusion of the damping element 3), which corresponds to about half of the total height of the shoe in the heel area.
  • the damping element 3 together with Hinterfuß- or heel cup 12 is preferably formed as a one-piece injection molded part (preferably made of EVA).
  • the outsole 14 can then be glued to this part. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, mit einem Schuhoberteil (1) und einer Sohle (2), wobei oberhalb oder in der Sohle (2) mindestens ein Dämpfungselement (3) angeordnet ist, wobei das Dämpfungselement (3) aus einer Anzahl Stege (4) gebildet wird, die Hohlräume (5) bilden, die sich horizontal und quer zur Längsrichtung (L) des Schuhs erstrecken. Um das Feder- und DämpfVerhalten sowie das Pronations- und Supinationsverhalten des Schuhs zu verbessern, sieht die Erfindung vor, dass der Schuh eine Hinterfuß- oder Fersenschale (12) aufweist, an die zumindest ein Teil der Stege (4) unmittelbar angrenzt.

Description

Schuh, insbesondere Sportschuh
Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, mit einem Schuhoberteil und einer Sohle, wobei oberhalb oder in der Sohle ein Dämpfungselement angeordnet ist, wobei das Dämpfungselement aus einer Anzahl Stege gebildet wird, die Hohlräume bilden, die sich horizontal und quer zur Längsrichtung des Schuhs erstrecken.
Ein Sportschuh dieser Art ist beispielsweise aus der DE 34 40 206 C2 bekannt. Hier ist die Sohle des Schuhs mit einem Dämpfungselement versehen, das eine Anzahl von Hohlräumen aufweist, die bei bestimmungs- gemäßem Gebrauch, d. h. wenn der Schuh auf dem Boden aufliegt, die Sohle quer zur Längsrichtung des Schuhs durchsetzen. Hierdurch erhält der Schuh bzw. dessen Sohle ein gewünschtes Dämpfungsverhalten.
Es sind auch andere Lösungen bekannt geworden, mit denen es möglich ist, die Feder- und Dämpfungseigenschaften eines Schuhs zu beeinflussen. In der WO 01/17384 A2 ist eine Sohle für einen Schuh beschrieben, bei der im Hinterfußbereich zwischen einem Träger- bzw. Innenteil und einer Außensohle eine Anzahl Rippen positioniert sind, die eine gekrümmte Form aufweisen. Damit wird erreicht, dass bei Belastung der Sohle mit Auftrittskräften ein Biegen der Rippen erfolgt, wobei die Rippe eine fast halbellipsoide Form einnimmt. Weiterhin ist aus der DE 20 2005 007 867 Ul ein Schuh der eingangs genannten Art bekannt, bei der das Dämpfungselement durch zwei sich im Abstand zueinander und parallel zueinander angeordnete Platten gebildet wird, nämlich aus einer Deckplatte und einer Bodenplatte, wobei sich zwischen den beiden Platten Stege erstrecken, die die genannten Hohlräume bilden. Eine solche Lösung ist in Fig. 1 skizziert; dort ist der hintere Teil eines Schuhs in der Seitenansicht zu sehen. Das Dämpfungselement 3, das in die Sohle 2 integriert, hat eine Deckplatte 15 und eine - hier gleichzeitig als Außensohle fungierende - Bodenplatte 16, wobei sich Stege 4 zwischen beiden Platten erstrecken und Hohlräume 5 bilden.
In Fig. 2 ist der in Fig. 1 dargestellte Schuh beim Auftreffen mit der Ferse auf dem Boden skizziert. Die Fußkraft FF ruft als Reaktionskraft die Bodenkraft FB hervor, wobei beide Kräfte im wesentlichen in Richtung der Vertikalen V gerichtet sind. Die Fußkraft FF - vorliegend im wesentlichen übertragen über die Ferse des Trägers des Schuhs - wirkt etwa an der skizzierten Stelle, während die Bodenkraft FB am hinteren Schuhende in die Sohle eingeleitet wird. Dadurch liegen beide Kräfte zwangsläufig - in Richtung der Horizontalen H betrachtet - einen gewissen Abstand a voneinander entfernt.
Wie sich sofort aus Fig. 2 ergibt, treten daher beim Auftreffen des Schuhs auf dem Boden in der skizzierten Weise Scherkräfte Fs auf, die die Boden- und die Deckplatte relativ zueinander in Längsrichtung des Schuhs verschieben und so die Struktur des Dämpfungselements 3 verformen, wie es in Fig. 2 angedeutet ist. Die vorher in der Seitenansicht rechteckfÖrmigen Hohlräume 5 (s. Fig. 1) sind verformt und haben nunmehr eine rautenförmige Kontur, was sich nachteilig auf das Feder- und DämpfVerhalten des Schuhs auswirken kann. Nachteilig ist es bei den genannten vorbekannten Ausgestaltungen von Sohlen und deren Dämpfungselementen also, dass die Einflussnahme sowohl auf die Dämpfungs- und Federeigenschaften als auch auf das Pronations- und Supinationsverhalten beim Auftreffen des Schuhs auf dem Boden nur bedingt bzw. beschränkt möglich ist. Es ist wünschenswert, einen Einflussparameter zu haben, mit dem dies in verbesserter Weise möglich ist.
Der Erfindung liegt daher die A u f g a b e zugrunde, einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass in besserer Weise auf das Feder- und Dämpfungsverhalten des Schuhs beim Auftreffen der Ferse auf dem Boden sowie auf das Pronations- und Supinationsverhalten des Schuhs Einfluss genommen werden kann. Es soll also eine strukturelle Ausgestaltung eines Schuhs der genannten Art vorgeschlagen werden, mit dem die Verformung des Dämpfungselements sowie das Kippen des Schuhs um die Schuhlängsachse beim Auftreffen des Schuhs auf dem Boden beeinflusst werden kann.
Die L ö s u n g dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh eine Hinterfuß- oder Fersenschale aufweist, an die zumindest ein Teil der Stege unmittelbar angrenzt.
Wie später noch im Detail gesehen werden wird (s. Fig. 3), wird damit die nachteilige Verformung des Dämpfungselements beim Auftreffen des Schuhs auf dem Boden weitgehend vermieden, so dass einerseits gute Feder- und Dämpfungseigenschaften des Dämpfungselements gewährleistet werden, es andererseits aber zu keiner negativen Verformung des Elements kommt.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass sich das Dämpfungselement bis an das hintere Ende des Schuhs und um die Ferse herum nach oben erstreckt. Hiernach folgt also das Dämpfüngselement dem Verlauf der Fersenschale zumindest teilweise, was den gewünschten Effekt verstärkt. Um also auch im hintersten bzw. rückwärtigen Bereich des Schuhs gewisse Feder- und Dämpfeigenschaft zu erzielen, kann sich das Dämpfungselement bis zu einer Höhe von 40 % bis 75 % der gesamten Schuhhöhe im Fersenbereich erstrecken. Als Ende des Dämpfungselements wird dabei der letzte Steg des Dämpfungselements betrachtet.
Das Dämpfungselement kann eine Anzahl ebener, flächig ausgebildeter und miteinander verbundener Stege aufweisen, wobei mit Vorteil vorgesehen ist, dass zumindest ein Teil der Hohlräume von der Schuhseite aus betrachtet eine mehreckige, insbesondere viereckige, fünfeckige oder sechseckige, Begrenzung aufweisen. Alternativ oder additiv ist es auch möglich, dass das Dämpfungselement eine Anzahl gekrümmter, flächig ausgebildeter und miteinander verbundener Stege aufweist. Mit der genannten Ausbildung der Stege - eben und gekrümmt - werden alle denkbaren Fälle erfasst, auch Hohlräume, deren Begrenzungsflächen wannenförmig, röhrenförmig oder oval ausgebildet sind.
An der Unterseite des Dämpfungselements kann eine Außensohle, vorzugsweise mit konstanter Dicke, angeordnet sein. Die Außensohle kann sich über den gesamten Bereich ausdehnen, in den sich das Dämpfungselement erstreckt. Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass sich die Außensohle über den Bereich des Dämpfungselements hinaus erstreckt.
Eine besonders günstige Fertigungsweise und eine kompakte Ausbildung des Bauteils werden möglich, wenn die Hinterfuß- oder Fersenschale, das Dämpfungselement und/oder die Außensohle als einteiliges Spritzgießteil ausgebildet werden.
Die Kraftübertragung vom Fuß auf den Boden bzw. umgekehrt wird weiter optimiert, wenn gemäß einer Weiterbildung vorgesehen wird, dass zumindest ein Teil der Stege von der Seite des Schuhs aus betrachtet senkrecht auf der Hinterfuß- oder Fersenschale und/oder auf der Außensohle stehen.
Die Hinterfuß- oder Fersenschale ist bevorzugt als konvexes Gebilde ausgeführt, d. h. dass die Oberfläche der Hinterfuß- oder Fersenschale jedenfalls im Fersenbereich in zwei zueinander senkrecht stehenden und in der Oberflächenebene liegenden Richtungen gekrümmt ausgebildet ist.
Die Beeinflussung des Pronations- und Supinationsverhaltens des Schuhs kann positiv beeinflusst werden, wenn vorgesehen wird, dass zumindest in einen Teil des Dämpfungselements mindestens ein Einschnitt eingebracht ist, der das Dämpfungselement in mindestens zwei, vorzugsweise symmetrisch zur Mittelebene des Schuhs angeordnete, Teilelemente unterteilt.
Der Einschnitt weist dabei vorzugsweise - in Längsrichtung des Schuhs betrachtet - eine U-förmige oder V-förmige Gestalt auf. Die Flanken des V- förmigen Einschnitts schließen mit der Vertikalen bevorzugt einen Winkel zwischen 10° und 60°, vorzugsweise zwischen 15° und 45°, ein.
Die seitlichen äußeren Begrenzungsflächen der Teilelemente verlaufen mit Vorteil zumindest abschnittsweise gerade, wobei die Begrenzungsflächen mit der Vertikalen einen Winkel zwischen 0° und 60°, vorzugsweise zwischen 15° und 45°, einschließen. Der Winkel der Flanken des V-förmigen Einschnitts zur Vertikalen und der Winkel der Begrenzungsflächen zur Vertikalen können dabei gleich groß sein. Es kann aber auch alternativ vorgesehen werden, dass die beiden genannten Winkel unterschiedlich groß sind. Der Einschnitt kann sich dabei bis an die oder bis nahe an die Hinterfuß- oder Fersenschale erstrecken.
Der Einschnitt kann sich in Längsrichtung des Schuhs gesehen nur im Hinterfußbereich des Schuhs befinden. Er kann sich - in Längsrichtung des Schuhs gesehen - über eine Länge zwischen 5 % und 45 %, vorzugsweise zwischen 15 % und 35 %, der Länge des Schuhs erstrecken. Die niedrigeren Werte der Erstreckung des Einschnitts gelten insbesondere für den Fall, dass mehrere Einschnitte in Längsrichtung des Schuhs aufeinander folgen.
Die maximale Breite des Einschnitts kann im Bereich der Aufstandsfläche des Schuhs auf dem Boden zwischen 10 % und 50 %, insbesondere zwischen 20 % und 40 %, der Breite des Schuhs betragen. Die niedrigeren Werte der Erstreckung des Einschnitts gelten hier insbesondere für den Fall, dass zwei oder mehrere Einschnitte in Längsrichtung des Schuhs nebeneinander angeordnet sind.
Die gegebenenfalls an der Unterseite des Dämpfungselements angeordnete (z. B. festgeklebte) Außensohle ist - wie das Dämpfungselement - im Falle des Vorliegens eines Einschnitts über die Breite des Schuhs teilweise unterbrochen.
Die Teile der Sohle und insbesondere das Dämpfungselement bestehen bevorzugt aus Kunststoff, insbesondere aus thermoplastischem Material. Dabei ist namentlich bevorzugt an Polyäthylen, Polypropylen, Polybutan, Polyamid, Polyurethan oder eine Mischung von wenigstens zwei dieser Kunststoffe gedacht. Der Kunststoff kann durchscheinend oder durchsichtig sein. Auch die Außensohle kann aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyäthylen, Polypropylen, Polybutan, Polyamid, Polyurethan oder einer Mischung von wenigstens zwei dieser Kunststoffe, oder aus Gummi bestehen.
Der Werkstoff der einzelnen Bestandteile des Dämpfungselements sowie deren geometrische Abmessungen können zur Festlegung der Feder- und/oder Dämpfungseigenschaften des Dämpfungselements fachmännisch ausgewählt werden.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung erhält der Schuh eine verbesserte Abstützung gegen Kräfte bzw. Momente, die den Schuh beim Auftreffen auf dem Boden in Richtung der Schuhlängsachse scheren und/oder um die Schuhlängsachse drehen wollen. Dadurch kann sowohl das Feder- und Dämpfungsverhalten des Schuhs beim Aufsetzen auf dem Boden als auch das Pronations- und Supinationsverhalten des Schuhs gezielt beeinflusst werden. Dies ist auch mit relativ einfachen Mitteln möglich, so dass die Einflussnahme kostengünstig bewerkstelligt werden kann.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist es auch möglich, auf die Feder- und Dämpfeigenschaften der Sohle bzw. des Dämpfungselements Einfluss zu nehmen. Die Federsteifigkeit als absolute Größe kann über die Dicke der Stege des Dämpfungselements und/oder auch über die Größe der einzelnen Hohlräume eingestellt werden.
Die Fertigung des vorgeschlagenen Dämpfungselements und des gesamten Schuhs ist in einfacher Weise und kostengünstig möglich, wofür bekannte Methoden eingesetzt werden. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 das hintere Teil eines mit einem Dämpfungselement versehenen Sportschuhs in der Seitenansicht gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 den Schuh nach Fig. 1 beim Auftreffen mit der Ferse auf dem Boden,
Fig. 3 eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schuhs beim Auftreffen mit der Ferse auf dem Boden,
Fig. 4 in perspektivischer Ansicht den hinteren Teil eines Schuhs, der eine
Ausfuhrungsform der Erfindung darstellt,
Fig. 5 das hintere Teil eines erfindungsgemäßen Sportschuhs im
Längsschnitt von der Seite aus betrachtet,
Fig. 6 den Schnitt A-B durch den Schuh gemäß Fig. 5,
Fig. 7 die Ansicht des hinteren Teils des Schuhs gemäß Fig. 5 bzw. 6 von unten, d. h. auf die Außensohle und
Fig. 8a bis Fig. 8d verschiedene Ausgestaltungen des Dämpfungselements, wobei
Ausschnitte des Dämpfungselements in der Seitenansicht dargestellt sind. In Fig. 4 ist eine Ausführungsform der Erfindung zu sehen, wobei der dort teilweise dargestellte Schuh ein Schuhoberteil 1 und eine Sohle 2 aufweist. In die Sohle 2 ist ein Dämpfungselement 3 integriert, wobei das Dämpfungselement 3 aus einer Anzahl Stege 4 gebildet wird, die Hohlräume 5 bilden, die sich horizontal und quer zur Längsrichtung L des Schuhs erstrecken.
Wesentlich ist, dass der Schuh eine Hinterfuß- oder Fersenschale 12 aufweist, an die zumindest ein Teil der Stege 4 unmittelbar angrenzt. Fig. 4 zeigt, dass die oberen, sich vertikal erstreckenden Stege 4 des Dämpfungselements 3 senkrecht zur konvexen Oberfläche der Fersenschale 12 auf diese auftreffen und - über die Breite des Schuhs gesehen - dem konvexen Verlauf der Fersenschale 12 folgen (s. hierzu auch Fig. 6). Das Dämpfungselement 3 ist dabei - in Längsrichtung L gesehen - nicht eben ausgeführt, sondern der Verlauf des Dämpfungselements 3 folgt dem Verlauf der Fersenschale 12, d. h. im hinteren Fersenbereich krümmt sich das Dämpfungselement nach oben.
Die unten am Dämpfungselement 3 angebrachte Außensohle 14 folgt entsprechend, d. h. über Strecken hinweg ergibt sich zwischen Fersenschale 12 und Außensohle 14 ein Spalt mit weitgehend konstantem Abstand, der dem Verlauf der Fersenschale folgt und in dem das Dämpfungselement 3 angeordnet ist.
Hierdurch wird erreicht, dass es beim Auftreffen des Schuhs mit der Ferse auf dem Boden zu keiner nachteiligen Verformung kommt, die das Dämpfungselement scheren würde, wie es im Stand der Technik gemäß Fig. 1 und 2 der Fall ist. Vielmehr geht aus der Darstellung gemäß Fig. 3 hervor, dass das Dämpfungselement 3 zwar komprimiert und daher verformt wird, dass jedoch ein Scheren (wie in Fig. 2) nicht oder jedenfalls nur untergeordnet stattfindet. Erreicht wird dies dadurch, dass infolge des Einsatzes der Fersenschale 12 die Fußkraft FF und die Bodenkraft FB im wesentlichen in derselben Ebene liegen, d. h es liegt nicht - wie in Fig. 2 - ein Abstand a in Richtung der Horizontalen H zwischen den beiden Kräften vor, so dass die nachteilige Verformung des Dämpfungselements 3 (wie in Fig. 2 dargestellt) verhindert wird.
Zur Verbesserung des Pronations- und Supinationsverhaltens des Schuhs können gegebenenfalls folgende weitere Maßnahmen ergriffen werden:
In Fig. 5 ist der hintere Teil eines alternativ ausgebildeten Schuhs zu sehen. In die Sohle 2 ist hier ein Dämpfungselement 3 integriert, das aus einer Anzahl Stege 4 besteht, die als Plattenteile oder als gekrümmte Wände ausgebildet sind, die sich - abgesehen von einem noch näher diskutierten Einschnitt - über die gesamte Breite des Schuhs erstrecken. Das aus den einzelnen Stegen 4 bestehende Dämpfungselement 3 ist dabei oben wieder direkt mit der
Hinterfuß- oder Fersenschale 12 verbunden. Unten ist am Dämpfungselement 3 wieder die Außensohle 14 angeordnet. Weiter ist zu sehen, dass sich auch hier das Dämpfungselement 3 über den Hinterfußbereich 13 erstreckt.
Wie anhand der Darstellung gemäß Fig. 6 und Fig. 7 gesehen werden kann, erstreckt sich das Dämpfungselement 3 nicht ununterbrochen über die gesamte Breite des Schuhs, sondern es ist ein V-förmiger Einschnitt 6 vorgesehen. Der Einschnitt 6 wird durch zwei Flanken 8 und 9 (s. Fig. 6) definiert, die gerade ausgebildet sind und zur Vertikalen V einen Winkel α einschließen. Dieser Winkel liegt im Ausfuhrungsbeispiel bei ca. 30°, wobei jedoch Werte zwischen 15° und 45° bevorzugt geeignet sind. Weiter ist zu sehen, dass die seitlich äußeren Begrenzungsflächen 10 und 11 des Dämpfungselements 3 nicht vertikal abfallen, sondern ebenfalls unter einem Winkel zur Vertikalen V verlaufen, jedenfalls im unteren Bereich des Dämpfungselements 3. Dieser Winkel ist mit ß angegeben. Nicht zwingend, aber bevorzugt sind die Winkel α und ß gleich groß.
Möglich ist es auch, dass mehr als ein Einschnitt 6 in die Sohle bzw. in das Dämpfungselement 3 eingebracht ist. Dabei können beispielsweise zwei oder mehr in Längsrichtung L des Schuhs aufeinander folgende Einschnitte 6 vorgesehen werden. Möglich ist es ferner, dass in Längsrichtung L betrachtet zwei oder mehr nebeneinander angeordnete Einschnitte 6 vorgesehen werden, die das Dämpfungselement 3 über die Breite des Schuhs in mehrere Teilelemente unterteilen.
Damit ergibt sich eine Ausgestaltung, mit der das Dämpfungselement 3 in zwei Teilelemente 3' und 3" unterteilt ist, die sich jedenfalls im unteren Bereich des Dämpfungselements 3 seitlich und nach unten verbreiternd voneinander weg erstrecken, wobei beide Teilelemente 3', 3" bevorzugt, jedoch nicht zwingend, symmetrisch zur Mittelebene 7 des Schuhs ausgebildet sind. Durch Asymmetrien der Teilelemente 3', 3" kann auf das Pronations- und Supinationsverhalten des Schuhs gezielt Einfluss genommen werden.
Aus Fig. 7 geht hervor, wie groß die Ausdehnung des Einschnitts 6 gewählt werden kann. Die Länge LE des Einschnitts 6 beträgt im Ausfuhrungsbeispiel etwa 25 % bis 30 % der gesamten Länge L8 des Schuhs, wobei Werte zwischen 15 % und 35 % bevorzugt sind. Während der Einschnitt 6 (s. Fig. 6) bis nahe an die Hinterfuß- oder Fersenschale 12 heranreicht und dort die Spitze des „V" bildet, hat der Einschnitt 6 im Bereich der Außensohle 14 seine maximale Breite BE, die bevorzugt zwischen 20 % und 40 % der Breite B5 des Schuhs beträgt. Die Figuren 8a bis 8d zeigen verschiedene Ausgestaltungen des Dämpfungselements 3, was die Formung der Stege 4 anbelangt.
In Fig. 8a ist ein wabenförmiger Körper realisiert, d. h. hier bilden die einzelnen Stege 4 sechseckige bzw. viereckige Elemente, die sich zu der Struktur des Dämpfungselements 3 zusammensetzen. Gemäß Fig. 8b sind die Stege 4 so angeordnet, dass sich Pentagone (Fünfecke) ergeben. Eine sehr einfache rechteckige Ausgestaltung der einzelnen Hohlräume 5 durch die Stege 4 ist in Fig. 8c zu sehen (Lösung gemäß Fig. 1). Bei der Lösung nach Fig. 8d sind lediglich ebene, also plattenförmige Stege 4 vorgesehen, die die Außensohle 14 mit der Hinterfuß- oder Fersenschale 12 verbinden; die Stege sind dabei unter einem Winkel zur Vertikalen und parallel zueinander angeordnet.
Wie in Fig. 5 gesehen werden kann, ist das Dämpfungselement 3 auch hier nicht eben ausgebildet, sondern es folgt dem Verlauf der Hinterfuß- oder Fersenschale 12. Dabei erstreckt sich das Dämpfungselement 3 bis in eine gewisse Höhe (der oberste Steg 4, der fast horizontal verläuft, bildet einen Abschluss des Dämpfungselements 3), die etwa die Hälfte der gesamten Höhe des Schuhs im Fersenbereich entspricht.
Während das Ausfuhrungsbeispiel lediglich die Struktur des Dämpfungselements 3 im Hinterfußbereich 13 zeigt, kann Entsprechendes auch für den Vorderfußbereich gelten.
Das Dämpfungselement 3 samt Hinterfuß- oder Fersenschale 12 ist vorzugsweise als einstückiges Spritzgießteil (bevorzugt aus EVA) ausgebildet. Die Außensohle 14 kann dann auf dieses Teil aufgeklebt werden. Bezugszeichenliste
1 Schuhoberteil
2 Sohle
3 Dämpfungselement
3' Teilelement
3" Teilelement
4 Steg
5 Hohlraum
6 Einschnitt
7 Mittelebene
8 Flanke
9 Flanke
10 seitliche äußere Begrenzungsfläche
11 seitliche äußere Begrenzungsfläche
12 Hinterfuß- oder Fersenschale
13 Hinterfußbereich
14 Außensohle
15 Deckplatte
16 Bodenplatte
L Längsrichtung des Schuhs
V Vertikale
H Horizontale α Winkel ß Winkel a Abstand
LE Länge des Einschnitts
Ls Länge des Schuhs
BE maximale Breite des Einschnitts
Bs Breite des Schuhs
FF Fußkraft
FB Bodenkraft
Fs Scherkraft

Claims

Patentansprüche
1. Schuh, insbesondere Sportschuh, mit einem Schuhoberteil (1) und einer Sohle (2), wobei oberhalb oder in der Sohle (2) mindestens ein Dämpfungselement (3) angeordnet ist, wobei das Dämpfungselement (3) aus einer Anzahl Stege (4) gebildet wird, die Hohlräume (5) bilden, die sich horizontal und quer zur Längsrichtung (L) des Schuhs erstrecken,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schuh eine Hinterfuß- oder Fersenschale (12) aufweist, an die zumindest ein Teil der Stege (4) unmittelbar angrenzt.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das
Dämpfungselement (3) bis an das hintere Ende des Schuhs und um die Ferse herum nach oben erstreckt.
3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (3) eine Anzahl ebener, flächig ausgebildeter und miteinander verbundener Stege (4) aufweist.
4. Schuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Hohlräume (5) von der Schuhseite aus betrachtet eine mehreckige, insbesondere viereckige, fünfeckige oder sechseckige, Begrenzung aufweisen.
5. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (3) eine Anzahl gekrümmter, flächig ausgebildeter und miteinander verbundener Stege (4) aufweist.
6. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Dämpfungselements (3) eine Außensohle (14) angeordnet ist.
7. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Stege (4) von der Seite aus betrachtet senkrecht auf der Hinterfuß- oder Fersenschale (12) und/oder auf der Außensohle (14) stehen.
8. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Hinterfuß- oder Fersenschale (12) jedenfalls im
Fersenbereich in zwei zueinander senkrecht stehenden und in der Oberflächenebene liegenden Richtungen gekrümmt ausgebildet ist.
9. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterfuß- oder Fersenschale (12), das Dämpfungselement (3) und/oder die Außensohle (14) als einteiliges Spritzgießteil ausgebildet sind.
10. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einen Teil des Dämpfungselements (3) mindestens ein Einschnitt (6) eingebracht ist, der das Dämpfungselement (3) in mindestens zwei Teilelemente (3', 3") unterteilt.
11. Schuh nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Teilelemente (3', 3") symmetrisch zur Mittelebene (7) des Schuhs angeordnet sind.
12. Schuh nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Einschnitt (6) in Längsrichtung (L) des Schuhs betrachtet eine U-förmige Gestalt aufweist.
13. Schuh nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der
Einschnitt (6) in Längsrichtung (L) des Schuhs betrachtet eine V-förmige Gestalt aufweist.
14. Schuh nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (8, 9) des V-förmigen Einschnitts (6) mit der Vertikalen (V) einen Winkel
(α) zwischen 10° und 60°, vorzugsweise zwischen 15° und 45°, einschließen.
15. Schuh nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen äußeren Begrenzungsflächen (10, 11) der Teilelemente (3', 3") zumindest abschnittsweise gerade verlaufen, wobei die Begrenzungsflächen (10, 1 1) mit der Vertikalen (V) einen Winkel (ß) zwischen 0° und 60°, vorzugsweise zwischen 15° und 45°, einschließen.
16. Schuh nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) der Flanken (8, 9) des V-förmigen Einschnitts (6) zur Vertikalen (V) und der Winkel (ß) der Begrenzungsflächen (10, 11) zur Vertikalen (V) gleich groß sind.
17. Schuh nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) der Flanken (8, 9) des V-förmigen Einschnitts (6) zur Vertikalen (V) und der Winkel (ß) der Begrenzungsflächen (10, 11) zur Vertikalen (V) nicht gleich groß sind.
18. Schuh nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnitt (6) sich bis an die oder bis nahe an die Hinterfußoder Fersenschale (12) erstreckt.
19. Schuh nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Einschnitt (6) in Längsrichtung (L) des Schuhs gesehen nur im Hinterfußbereich (13) des Schuhs befindet.
20. Schuh nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Einschnitt (6) in Längsrichtung (L) des Schuhs gesehen über eine Länge (LE) zwischen 5 % und 45 %, vorzugsweise zwischen 15 % und 35 %, der Länge (Ls) des Schuhs erstreckt.
21. Schuh nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Breite (BE) des Einschnitts (6) im Bereich der Aufstandsfläche des Schuhs auf dem Boden zwischen 10 % und 50 %, vorzugsweise zwischen 20 % und 40 %, der Breite (Bs) des Schuhs beträgt.
PCT/EP2006/009074 2005-11-02 2006-09-19 Schuh, insbesondere sportschuh WO2007039088A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0618347A BRPI0618347A2 (pt) 2005-11-02 2006-09-19 sapato, em particular sapatos atléticos
EP06805761A EP1945053A1 (de) 2005-11-02 2006-09-19 Schuh, insbesondere sportschuh
AU2006299245A AU2006299245A1 (en) 2005-11-02 2006-09-19 Shoe, particularly an athletic shoe
US12/092,322 US20080276491A1 (en) 2005-11-02 2006-09-19 Shoe, Particularly an Athletic Shoe
JP2008538268A JP2009514575A (ja) 2005-11-02 2006-09-19 シューズ、特にスポーツシューズ

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005017042.9 2005-11-02
DE202005017043U DE202005017043U1 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Schuh, insbesondere Sportschuh
DE200520017042 DE202005017042U1 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Schuh, insbesondere Sportschuh
DE202005017043.7 2005-11-02
DE102006012867A DE102006012867A1 (de) 2005-11-02 2006-03-21 Schuh, insbesondere Sportschuh
DE102006012867.2 2006-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007039088A1 true WO2007039088A1 (de) 2007-04-12

Family

ID=37507806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/009074 WO2007039088A1 (de) 2005-11-02 2006-09-19 Schuh, insbesondere sportschuh

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20080276491A1 (de)
EP (1) EP1945053A1 (de)
JP (1) JP2009514575A (de)
KR (1) KR20080074928A (de)
AU (1) AU2006299245A1 (de)
BR (1) BRPI0618347A2 (de)
DE (1) DE102006012867A1 (de)
TW (1) TWM332400U (de)
WO (1) WO2007039088A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9392843B2 (en) * 2009-07-21 2016-07-19 Reebok International Limited Article of footwear having an undulating sole
US9433256B2 (en) * 2009-07-21 2016-09-06 Reebok International Limited Article of footwear and methods of making same
US9015962B2 (en) 2010-03-26 2015-04-28 Reebok International Limited Article of footwear with support element
USD649753S1 (en) 2009-08-18 2011-12-06 Reebok International Ltd. Portion of a shoe sole
USD668028S1 (en) 2009-10-23 2012-10-02 Reebok International Limited Shoe
DE102009057097A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Hans-Kilian Fremmer Schuh mit sechseckig beulender Struktur
USD649754S1 (en) 2010-01-12 2011-12-06 Reebok International Ltd. Portion of a shoe sole
USD652201S1 (en) 2010-05-27 2012-01-17 Reebok International Ltd. Portion of a shoe
USD659958S1 (en) 2010-09-24 2012-05-22 Reebok International Limited Portion of a shoe
US20120204449A1 (en) * 2011-02-16 2012-08-16 Skechers U.S.A., Inc. Ii Shoe
JP5257714B2 (ja) * 2011-03-04 2013-08-07 広島化成株式会社 靴底
USD674996S1 (en) 2011-05-16 2013-01-29 Reebok International Limited Portion of a shoe
JP5827051B2 (ja) * 2011-07-09 2015-12-02 美津濃株式会社 シューズのソール構造体
ES2709492T3 (es) 2011-08-22 2019-04-16 Gaitline As Zapato y su procedimiento de construcción
US9271543B2 (en) 2012-01-11 2016-03-01 Nike, Inc. Article of footwear with support assembly having sealed chamber
USD713134S1 (en) 2012-01-25 2014-09-16 Reebok International Limited Shoe sole
USD722426S1 (en) 2012-03-23 2015-02-17 Reebok International Limited Shoe
US9913510B2 (en) 2012-03-23 2018-03-13 Reebok International Limited Articles of footwear
US9603414B2 (en) * 2013-03-15 2017-03-28 Nike, Inc. Fluid-filled chamber with a tensile element
JP6630306B2 (ja) * 2017-03-16 2020-01-15 美津濃株式会社 シューズ用ソール構造およびそれを用いたシューズ
USD895949S1 (en) 2018-12-07 2020-09-15 Reebok International Limited Shoe
USD895951S1 (en) 2019-03-07 2020-09-15 Reebok International Limited Sole
USD903254S1 (en) 2019-05-13 2020-12-01 Reebok International Limited Sole
CN110477505A (zh) * 2019-09-24 2019-11-22 湖北可兴鞋业有限公司 一种高弹力减震橡胶安全鞋

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019673A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-10 Murray Richard Davidson Fusskissen
EP0526892A2 (de) * 1991-08-07 1993-02-10 Reebok International Ltd. Versteifungsteil für Zwischensohle
DE3440206C2 (de) 1983-11-04 1998-05-07 Cohen Elie Schuhsohlenanordnung
US5797199A (en) * 1994-11-01 1998-08-25 American Sporting Goods Corp. Sole construction for footwear
WO1998054995A1 (en) * 1997-06-04 1998-12-10 Idea Inc Air cushion
DE29907844U1 (de) * 1999-05-03 2000-09-14 Dassler Puma Sportschuh Dämpfungseinsatz für einen Schuh und Schuh mit einem derartigen Dämpfungseinsatz
WO2001017384A2 (en) 1999-09-06 2001-03-15 Sung Woo Chemical Co., Ltd. Outsole of footwear
DE202005007867U1 (de) 2005-05-13 2005-08-04 I Shing Trade Co., Ltd. Dämpfungskörper für Schuhe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179826A (en) * 1977-12-09 1979-12-25 Davidson Murray R Foot cushioning device
US4523393A (en) * 1980-08-04 1985-06-18 Asics Corporation Sport shoe sole
US5440826A (en) * 1992-04-08 1995-08-15 Whatley; Ian H. Shock absorbing outsole for footwear
US5461800A (en) * 1994-07-25 1995-10-31 Adidas Ag Midsole for shoe
US6467197B1 (en) * 1999-05-31 2002-10-22 Asics Corp. Shoe with arch reinforcement
US6769202B1 (en) * 2001-03-26 2004-08-03 Kaj Gyr Shoe and sole unit therefor
US6826852B2 (en) * 2002-12-11 2004-12-07 Nike, Inc. Lightweight sole structure for an article of footwear
US7334349B2 (en) * 2004-08-24 2008-02-26 Nike, Inc. Midsole element for an article of footwear
US7383647B2 (en) * 2005-03-10 2008-06-10 New Balance Athletic Shoe, Inc Mechanical cushioning system for footwear
US7399517B2 (en) * 2005-04-19 2008-07-15 I Shing Trade Co., Ltd. Cushion pad for shoes
US7401418B2 (en) * 2005-08-17 2008-07-22 Nike, Inc. Article of footwear having midsole with support pillars and method of manufacturing same

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019673A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-10 Murray Richard Davidson Fusskissen
DE3440206C2 (de) 1983-11-04 1998-05-07 Cohen Elie Schuhsohlenanordnung
EP0526892A2 (de) * 1991-08-07 1993-02-10 Reebok International Ltd. Versteifungsteil für Zwischensohle
US5797199A (en) * 1994-11-01 1998-08-25 American Sporting Goods Corp. Sole construction for footwear
WO1998054995A1 (en) * 1997-06-04 1998-12-10 Idea Inc Air cushion
DE29907844U1 (de) * 1999-05-03 2000-09-14 Dassler Puma Sportschuh Dämpfungseinsatz für einen Schuh und Schuh mit einem derartigen Dämpfungseinsatz
WO2001017384A2 (en) 1999-09-06 2001-03-15 Sung Woo Chemical Co., Ltd. Outsole of footwear
DE202005007867U1 (de) 2005-05-13 2005-08-04 I Shing Trade Co., Ltd. Dämpfungskörper für Schuhe

Also Published As

Publication number Publication date
US20080276491A1 (en) 2008-11-13
JP2009514575A (ja) 2009-04-09
AU2006299245A1 (en) 2007-04-12
TWM332400U (en) 2008-05-21
EP1945053A1 (de) 2008-07-23
BRPI0618347A2 (pt) 2016-11-16
DE102006012867A1 (de) 2007-05-03
KR20080074928A (ko) 2008-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007039088A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
EP1945054B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE102011102849B4 (de) Schuhsole mit Röhren
EP1499209B1 (de) Dämpfungselement für einen schuh
DE202006013478U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
DE2927704A1 (de) Aus gummi oder einem anderen werkstoff mit gummielastischen eigenschaften bestehende laufsohle fuer schuhe, insbesondere sportschuhe
EP0373336A1 (de) Einlage für einen Schuh
DE102019107402A1 (de) Zwischensohlenkonstruktion für einen Schuh
DE202005001005U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
DE202005017042U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
EP1947969B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
EP4093234B1 (de) Mittelsohle mit lichtem freiraum
DE202022002914U1 (de) Sohle mit variablen Dämpfungseigenschaften
DE3832743A1 (de) Laufsohle mit daempfender zwischensohle
CH718290A2 (de) Sohle mit variablen Dämpfungseigenschaften.
CH718291A2 (de) Sohle mit horizontaler und vertikaler Dämpfung.
DE202022002913U1 (de) Sohle mit horizontaler und vertikaler Dämpfung
WO2013113338A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
CH716312A1 (de) Schuhsohle und Stützelemente.
WO2022243263A1 (de) Sohle mit zweilagiger mittelsohle
EP3982782A1 (de) Schuhsohle und stützelemente
EP3416515B1 (de) Einlegesohle für einen schuh, insbesondere für einen sportschuh
DE102021107751A1 (de) Sohlenkonstruktion für einen schuh, schuh mit derselben und verfahren zur herstellung derselben
DE102022124392A1 (de) Schuh und Verfahren zur Herstellung eines Schuhs
CH718399A1 (de) Sohle mit gewölbter elastischer Platte.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680040990.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006299245

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008538268

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006805761

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12092322

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006299245

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060919

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006299245

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087013215

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006805761

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0618347

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080430