WO2007033847A1 - Schaltanlage - Google Patents

Schaltanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2007033847A1
WO2007033847A1 PCT/EP2006/064688 EP2006064688W WO2007033847A1 WO 2007033847 A1 WO2007033847 A1 WO 2007033847A1 EP 2006064688 W EP2006064688 W EP 2006064688W WO 2007033847 A1 WO2007033847 A1 WO 2007033847A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
racks
stiffening
switchgear
frame racks
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/064688
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Zickmantel
Bodo Ganser
Mario Schmidt
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP06777992A priority Critical patent/EP1927171A1/de
Publication of WO2007033847A1 publication Critical patent/WO2007033847A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/308Mounting of cabinets together
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/54Anti-seismic devices or installations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltanlage (1) mit zumindest zwei benachbarten Schaltfeld-Rahmengestellen (2) und mit zumindest einer planen Platte (15), die sich über die gesamte Höhe (17) und über die gesamte Tiefe (18) der Rahmengestelle (2) erstreckt. Um die Schaltanlage derart zu gestalten, dass darin zumindest ein Versteifungselement auf einfache Weise montierbar bzw. nachrüstbar ist, ist vorgesehen, dass die plane Platte (15) ein die Rahmengestelle (2) versteifendes Versteifungselement zum Erreichen der Erdbebensicherheit bildet und hierzu zwischen den zwei benachbarten der Rahmengestelle (2) angeordnet und mit diesen beiden benachbarten der Rahmengestelle mittels Durchgangsschraubverbindungen (16) verschraubt ist.

Description

Beschreibung
Schaltanlage
Die Erfindung betrifft eine Schaltanlage mit zumindest zwei benachbarten Schaltfeld-Rahmengestellen und mit zumindest einer planen Platte, die sich über die gesamte Höhe und über die gesamte Tiefe der Rahmengestelle erstreckt.
Aus der Druckschrift DE-OS 1 465 347 ist eine gattungsgemäße Schaltanlage bekannt, bei der plane Platten als die Außensei¬ ten der Schaltanlage abdeckende Abdeckplatten dienen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schaltanlage der eingangs erwähnten Art (DE-OS 1 465 347) zu schaffen, bei der zumindest ein Versteifungselement auf einfache Weise in die Schaltanlage montierbar bzw. nachrüstbar ist. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die plane Plat¬ te ein die Rahmengestelle versteifendes Versteifungselement zum Erreichen der Erdbebensicherheit bildet und hierzu zwi¬ schen den zwei benachbarten der Rahmengestelle angeordnet und mit diesen beiden benachbarten der Rahmengestelle mittels Durchgangsschraubverbindungen verschraubt ist.
Durch das Verschrauben der planen Platte als ebene Trennwand zwischen den zwei der benachbarten Rahmengestelle wird die Eigenschwingfrequenz der Rahmengestelle erhöht. Dies führt zur Verringerung der Schwingungsamplitude des Rahmengestells und damit der Schaltfelder d.h. zur Verringerung der Gefahr eines AufSchwingens im Eigenfrequenzbereich. Gleichzeitig wird durch Reibung und elastische Verformung der planen Platte (Trennwand) ein Abbau der Bewegungsenergie bewirkt. An sich ist aus der Druckschrift DE 102 02 845 Cl ein Schalt¬ schrank bekannt, der ein Rahmengestell aufweist und bei dem ein das Rahmengestell versteifendes Versteifungselement zum Erreichen der Erdbebensicherheit vorgesehen ist. In dieser Druckschrift wird auf nicht veröffentlichte Versuche hinge¬ wiesen, die gezeigt haben, dass die Stabilität von Schalt¬ schränken gegen äußere Kräfte mittels Versteifungselementen von Seitenrahmen des Rahmengestells erhöht werden kann. Da hierbei jedoch ein höherer Materialaufwand für das Rahmenge¬ stell erforderlich würde, wird in Abkehr von dieser Lösung in dieser Druckschrift DE 102 02 845 Cl vorgeschlagen, das Rahmengestell mittels elastischer Verbindungselemente in eine Zusatzhalterung in Form zweier rahmenartiger Halter einzubauen.
Gemäß bevorzugter Ausgestaltungen der neuen Schaltanlage sind folgende weitere Versteifungselemente vorgesehen:
- Druckplatten, die in zum Boden weisenden Gerüstprofilecken zumindest eines der Rahmengestelle eingelegt und mit diesen zusammen am Boden verschraubt sind,
- Versteifungsecken, die mit quer zueinander verlaufenden Gerüstprofilen zumindest eines der Rahmengestelle ver¬ schraubt sind und /oder
- Versteifungsplatten, die mit frontseitigen Gerüstprofilen zumindest eines der Rahmengestelle - beispielsweise im Bereich eines Kabelanschlussraumes - verschraubt sind.
Im Weiteren wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Dabei zeigen: Figur 1 eine Schaltanlage mit zwei Schaltfeld-Rahmengestellen und mit einer zwischen den Rahmengestellen angeordneten und mit diesen Rahmengestellen verschraubten ebenen Trennwand,
Figur 2 das Schaltfeld gemäß Figur 2 mit zusätzlichen Versteifungselementen in Form von Druckplatten, Versteifungsecken und Versteifungsplatten,
Figur 3 die Druckplatten gemäß der Figur 2,
Figur 4 die Versteifungsecken gemäß der Figur 2 und
Figur 5 die Versteifungsplatten gemäß der Figur 2.
Die Schaltanlage 1 gemäß der Figur 1 weist zwei benachbarte quaderförmige Schaltfeld-Rahmengestelle 2 auf, von denen das eine vollständig und das andere nur teilweise dargestellt sind. Die beiden Schaltfeld-Rahmengestelle 2 bestehen je¬ weils aus vier seitlichen, horizontal verlaufenden Gerüstpro¬ filen 3, 4, 5, 6 zwei rückseitigen, horizontal verlaufenden Gerüstprofilen 7, 8 und zwei frontseitigen, horizontal verlaufenden Gerüstprofilen 9, 10 sowie vier vertikal verlaufenden Gerüstprofilen 11, 12, 13, 14. Dabei können die Gerüstprofile 3 bis 14 miteinander verschraubt, verschweißt oder mittels zusätzlicher Eckverbinder verbunden sein. Zwischen den beiden benachbarten Schaltfeld-Rahmengestellen 2 ist eine ebene Trennwand in Form einer planen Platte 15 angeordnet, die mit den beiden Rahmengestellen 2 mittels Durchgangsschraubverbindungen 16 verschraubt ist. Die plane Platte 15, die insbesondere aus beschichtetem, 2mm dickem Stahlblech gefertigt ist, erstreckt sich über die gesamte Höhe 17 und über die gesamte Tiefe 18 der beiden benachbarten Rahmengestelle 2. Zum Verschrauben der Platte 15 mit den beiden benachbarten Rahmengestellen 2 mittels der genannten Durchgangs Schraubverbindungen 16 sind an den vier seitlichen, horizontal verlaufenden Gerüstprofil 3, 4, 5, 6 und den vier vertikal verlau¬ fenden Gerüstprofilen 11, 12, 13, 14 sowie entsprechend an den sich zwischen diesen Gerüstprofilen erstreckenden oberen und seitlichen Rändern der Platte 15 eine Vielzahl von Bohrungen 19 vorgesehen, die von hochfesten Schrauben 20 durchgriffen sind. - Die feldhohen und feldtiefen Platten 15 (Trennwände) zwischen den einzelnen Schaltfeld- Rahmengestellen 2 erhöhen in vorteilhafter Weise die Steifigkeit der Rahmengestelle und damit der Schaltanlage in ihrer Z-Richtung.
Gemäß der Figur 2 sind in zum Boden 21 weisenden, Ecken 22 der Gerüstprofile der Rahmengestelle 2 weitere Versteifungs¬ elemente in Form von Druckplatten 23 eingelegt, die insbesondere aus beschichtetem, 10mm dickem Stahl bestehen und die jeweils mit einem Ende der zum Boden 21 weisenden, seitlichen der Gerüstprofile 4 und 6 am Boden 21 verschraubt sind (vgl. auch Figur 3) . - Die Druckplatten 23 führen zur optimalen Krafteinleitung in die Gerüstprofilecken 22 und zur Versteifung der Bodenbefestigung. Je nach der Geometrie der Gerüstprofile und der Art des Rahmengestells können unterschiedli¬ che Geometrien der Druckplatten oder auch aus zwei oder mehr Teilplatten bestehende Druckplatten zum Einsatz kommen. Die Druckplatten 23 sind gemäß Figur 3 auf einfache Weise mittels hochfesten Schrauben 24 in einem Standard-Schaltfeld einer Schaltanlage nachträglich montierbar.
Weiterhin sind gemäß der Figuren 2 und 4 als Versteifungs¬ ecken 25 ausgebildete Versteifungselemente vorgesehen, die insbesondere aus beschichtetem, 2mm dickem Stahlblech gefertigt sind und die mit quer zueinander verlaufenden der Gerüstprofile 12 und 10 bzw. 13 und 10 des Rahmengestells ver¬ schraubt sind. - Die Versteifungsecken 25 versteifen die Kopfregion - beispielsweise einen Querverdrahtungsraum - der Rahmengestelle 2 in ihrer X-Richtung. Sie sind als so genann¬ tes Knotenblech ausgebildet und ebenfalls auf einfache Weise nachträglich mittels Schrauben in einem Standard-Schaltfeld montierbar. Öffnungen 26, die in Einbaulage in Frontrichtung der Rahmengestelle 2 weisen, ermöglichen eine leichte Zugänglichkeit des dahinter liegenden Kopfraumes.
Zusätzlich ist gemäß der Figuren 2 und 5 zumindest ein Versteifungselement in Form einer Versteifungsplatte 27 vorgese¬ hen, die insbesondere aus 2,5mm dickem beschichtetem Stahlblech gefertigt ist und die mit frontseitigen 12, 9 und 13 der Gerüstprofile der Rahmengestelle 2 verschraubt ist.
Die Versteifungsplatte 27 führt zu einer Versteifung der Rahmengestelle 2 - beispielsweise im Bereich eines Kabelan¬ schlussraumes - in X-Richtung. Sie ist konstruktiv so ausge¬ bildet, dass der Ein- und Ausbau bei Anschluss- und Revisi¬ onsarbeiten unkompliziert möglich ist. Hierzu weist die Ver¬ steifungsplatte den Gerüstprofilen zugewandte Abkantungen 29, 30 und 31 auf, die mit mehreren seitlich offenen ersten Langlöchern 33 für Schrauben versehen sind. Frontseitig ist die Versteifungsplatte 27 mit mehreren zweiten Langlöchern 34 zum frontseitigen Werkzeugzugang versehen. Weiterhin weist sie Belüftungslöcher 35 und eine Grifföffnung 36 auf.
Es können weitere Versteifungsplatten vorgesehen sein, die die Feldfront in X-Richtung verstärken. Die neue Schaltanlage ist aufgrund ihrer erdbebensicheren Steifigkeit insbesondere auch zum Einsatz auf Schiffen sehr gut geeignet.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltanlage (1) mit zumindest zwei benachbarten Schalt¬ feld-Rahmengestellen (2) und mit zumindest einer planen Platte (15), die sich über die gesamte Höhe (17) und über die gesamte Tiefe (18) der Rahmengestelle (2) erstreckt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die plane Platte (15) ein die Rahmengestelle (2) verstei¬ fendes Versteifungselement zum Erreichen der Erdbebensi¬ cherheit bildet und hierzu zwischen den zwei benachbarten der Rahmengestelle (2) angeordnet und mit diesen beiden benachbarten der Rahmengestelle mittels Durchgangsschraub¬ verbindungen (16) verschraubt ist.
2. Schaltanlage nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s als weitere Versteifungselemente Druckplatten (23) vorge¬ sehen sind, die in zum Boden weisenden Gerüstprofilecken (22) zumindest eines der Rahmengestelle (2) eingelegt und mit diesen zusammen am Boden verschraubt sind.
3. Schaltanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s als weitere Versteifungselemente Versteifungsecken (25) vorgesehen sind, die mit quer zueinander verlaufenden Gerüstprofilen (12, 10; 13, 10) zumindest eines der Rahmengestelle (2) verschraubt sind.
4. Schaltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s als weitere Versteifungselemente Versteifungsplatten (27) vorgesehen sind, die mit frontseitigen Gerüstprofilen (12, 9, 13) zumindest eines der Rahmengestelle (2) verschraubt sind.
PCT/EP2006/064688 2005-09-21 2006-07-26 Schaltanlage WO2007033847A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06777992A EP1927171A1 (de) 2005-09-21 2006-07-26 Schaltanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520015323 DE202005015323U1 (de) 2005-09-21 2005-09-21 Schaltanlage
DE202005015323.0 2005-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007033847A1 true WO2007033847A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=35502342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/064688 WO2007033847A1 (de) 2005-09-21 2006-07-26 Schaltanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1927171A1 (de)
DE (1) DE202005015323U1 (de)
RU (1) RU2008115423A (de)
WO (1) WO2007033847A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104485584B (zh) * 2015-01-09 2016-08-03 国网山东省电力公司青岛市黄岛区供电公司 一种具有防震功能的电力电气柜装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7327229U (de) * 1973-07-25 1973-10-31 Rst Regel- Und Steuerungsanlagen Gmbh Schaltschrankgehause mit Montagetafel
EP0996206A1 (de) * 1998-10-18 2000-04-26 Hans Muschik Verteilerschrank

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7327229U (de) * 1973-07-25 1973-10-31 Rst Regel- Und Steuerungsanlagen Gmbh Schaltschrankgehause mit Montagetafel
EP0996206A1 (de) * 1998-10-18 2000-04-26 Hans Muschik Verteilerschrank

Also Published As

Publication number Publication date
RU2008115423A (ru) 2009-10-27
DE202005015323U1 (de) 2005-12-08
EP1927171A1 (de) 2008-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0686316B1 (de) Schrank
EP3103168B1 (de) Rahmenprofil eines rahmengestells für einen schalt- oder verteilerschrank
DE102007012079B4 (de) Verteilerschrank mit mehreren Innengehäusen
DE19910520A1 (de) Erdbebensicherer Hilfsrahmen für Elektronikgehäuse
DE102010048503B4 (de) Geräteschrank mit Erdbebenversteifung
DE102014107168B4 (de) Rahmengestell für Elektronik- oder Netzwerkschränke
DE202019105570U1 (de) Batterieschrank, Schranksystem und System
DE60028792T2 (de) Schalldichte gebäudestruktur
EP2912734B1 (de) Schaltschrank mit verbesserter möglichkeit zur aneinanderreihung
DE4014099C2 (de) Schaltfeld einer gekapselten Mittelspannungs-Schaltanlage
EP1927171A1 (de) Schaltanlage
DE102013204999A1 (de) Schaltafel mit Kunststoffschalhaut
DE2757450A1 (de) Betonschalung
DE2718135A1 (de) Schalungstraeger fuer den betonbau
EP3607624B1 (de) Anordnung aus einem schaltschranksockel und einem darauf montierten schaltschrankrahmengestell sowie eine entsprechende schaltschrankreihe
AT386494B (de) Befestigungsvorrichtung fuer die frontplatte in einem vorzugsweise quaderfoermigen schaltschrank
DE1591623B1 (de) Schrank fuer Geraete der Nachrichtentechnik
AT513425B1 (de) Schaltafel mit Kunststoffschalhaut
DE202015104921U1 (de) Korpus, insbesondere für den Außenbereich
DE2607871C3 (de) Kastenelement für Schalt- oder Transformatorstationsgebäude
WO2008098691A1 (de) Mehrteilige, in der flächenausdehnung variable revisionsvorrichtung
EP1037346A1 (de) Rahmengestell für einen Schrank
AT257116B (de) Einrichtung zur Verbindung von vorgefertigten, plattenförmigen, bewehrten Betonfertigteilen zur Herstellung einer zerlegbaren Transformatorenstation
DE102013003718B4 (de) Leichtmetall-Gehäuse aus Eckprofilen und Wandelementen
EP4134718A1 (de) Selbsttragender korpus für einen outdoor-verteilerkasten und outdoor-verteilerkasten mit einem solchen korpus

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006777992

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1083/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008115423

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006777992

Country of ref document: EP