WO2007033688A1 - Desinfektionsmittel-set enthaltend zumindest eine persäure-verbindung, die verwendung einer mittels des desinfektionsmittel-set erhältlichen desinfektionsmittel-zusammensetzung zur raumluftdesinfektion und verfahren zu deren ausbringung - Google Patents

Desinfektionsmittel-set enthaltend zumindest eine persäure-verbindung, die verwendung einer mittels des desinfektionsmittel-set erhältlichen desinfektionsmittel-zusammensetzung zur raumluftdesinfektion und verfahren zu deren ausbringung Download PDF

Info

Publication number
WO2007033688A1
WO2007033688A1 PCT/EP2005/010091 EP2005010091W WO2007033688A1 WO 2007033688 A1 WO2007033688 A1 WO 2007033688A1 EP 2005010091 W EP2005010091 W EP 2005010091W WO 2007033688 A1 WO2007033688 A1 WO 2007033688A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
disinfectant
composition
buffer
use according
nonionic surfactant
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/010091
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Dückminor
Albrecht KRÄMER
Erich Wanke
Uwe Birker
Original Assignee
Gerhard Ruff Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Ruff Gmbh filed Critical Gerhard Ruff Gmbh
Priority to PCT/EP2005/010091 priority Critical patent/WO2007033688A1/de
Publication of WO2007033688A1 publication Critical patent/WO2007033688A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/327Peroxy compounds, e.g. hydroperoxides, peroxides, peroxyacids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/14Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using sprayed or atomised substances including air-liquid contact processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/391Oxygen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions

Definitions

  • Disinfectant kit containing at least one peracid compound, the use of a disinfectant composition obtainable by means of the disinfectant kit for room air disinfection and method for its application
  • the present invention is a disinfectant kit containing at least one peracid compound, the use of the disinfectant composition for air disinfection and a method for their application in the room air.
  • Air disinfection is regularly required in the food and pharmaceutical industries. Chlorine, peracetic acid (often called peroxyacetic acid), hydrogen peroxide and quaternary ammonium compounds (QACs) are frequently used as disinfecting agents in the food industry. For this purpose, concentrated solutions containing the above active ingredients are diluted with water before use in order to then find application for a wide variety of disinfection tasks.
  • containers and plant parts which come into contact with food during production are disinfected by rinsing with aqueous peroxide solutions, especially with hydrogen peroxide and / or peracetic acid solutions.
  • aqueous peroxide solutions especially with hydrogen peroxide and / or peracetic acid solutions.
  • peracetic acid is preferably used in such, usually closed, systems because it acts quickly and has a broad spectrum of activity.
  • active chlorine-containing products are used for disinfection, since a rapid and comprehensive effect can also be expected here.
  • hydrogen peroxide is used at elevated concentrations or temperatures.
  • the active ingredients used here are mostly active chlorine and quaternary ammonium compounds, but with active chlorine, the odor is often found to be very unpleasant.
  • aqueous disinfectant solutions are aerosolized or distributed by other means in the room.
  • active ingredients available. Chlorine and peracetic acid, as particularly rapid and broad effective disinfectants, have an unpleasant odor and also corrosive properties to materials on which they can precipitate.
  • oxidatively acting percarboxylic compounds are described which, in comparison to e.g. Peracetic acid do not have unpleasant pungent odor and have a comparable efficacy.
  • WO 2002/088076 A2 discloses disinfectant compositions containing different ester peroxycarboxylic acids in addition to C2 or higher alcohols, in particular ethanol. In addition, a variety of very different compounds may be included in the compositions.
  • the disinfectant composition should be bactericidal, fungicidal, sporicidal and virucidal, and preferably not strongly acidic.
  • Subject of the invention is further a composition and a method according to further independent claims.
  • the disinfectant composition used according to the invention contains the components (a) to (c) in the following amounts:
  • the difference to 100% by weight is water.
  • R 2 is -O 2 CX-CO 3 H, I in which R is an alkyl group having 1 to 4 carbon atoms and X is an alkylene group having 1 to 6 carbon atoms,
  • composition has 0.0001 to 1 wt .-%, particularly preferably 0.001 to 0.2 wt .-%, of a fatty alcohol alkoxylates as nonionic surfactant, - in addition to other optional other ingredients and the remainder of water, wherein the composition has a pH of 5 until 9 has.
  • the regulation of the pH in the neutral range leads to a reduction of the corrosivity. This is done by using a buffer system which keeps the pH stable in a selectable range.
  • the disinfectant composition of the invention as a multi-component system, particularly preferably as a two-component system, in the - A -
  • Trading consisting of at least one base component and an activator component containing the percarboxylic acid compound (s).
  • the base component contains water, the nonionic surfactant and the buffer.
  • the activator component contains the percarboxylic acid compound (s) diluted with water and optionally a stabilizer for storage stabilization of the percarboxylic acid compound (s).
  • Basic component and activator component may be mixed in a ratio of 20: 1 to 1000: 1, preferably 40: 1 to 500: 1, the disinfectant
  • composition can thus be obtained and used by mixing the components as a ready-to-use solution without the addition of water.
  • percarboxylic acid compound in particular one or more percarboxylic acid compounds of the general formula I are used
  • R 2 -O 2 CX -CO 3 HI is used, wherein R 2 is an alkyl group having 1 to 4 carbon atoms and X is a
  • percarboxylic acid compounds selected from succinic acid, perglutaric acid, peradipic acid, maleic acid succinic acid, monomethyl perglutarate, monomethyl peradipate or their derivatives are used.
  • the nonionic surfactant fatty alcohol alkoxylates are used.
  • a compound selected from: alkyl polyglucosides, fatty alcohol alkoxylates, fatty amine carboxylates, fatty acid polyglycol esters and / or fatty acid polyglycol amides may be used.
  • RO- (EO) 1n - (PO) n -H II with block structure of the alkoxylate groups, wherein R is a C 8 to C 16 hydrocarbon, in particular a C 10 to C 14 hydrocarbon, and n and m (or n 1, n 2 , etc. and ml, m 2, etc. ) independently represent an integer between 2 and 8.
  • R is a C 8 to C 16 hydrocarbon, in particular a C 10 to C 14 hydrocarbon
  • n and m or n 1, n 2 , etc. and ml, m 2, etc.
  • RO- (EO) m - (PO) n -H also includes others
  • EO / PO block structures such as RO- (PO) n - (EO) 1n -H or RO- (PO) nl - (EO) ml - (PO) n2 - (EO) m2 -H or RO- (EO) ml - (PO) n - (EO) m2 -H.
  • no further surfactant is present in addition to the nonionic surfactant.
  • the disinfectant composition preferably contains C 1 - to C 4 -alcohols having one or more hydroxyl groups, in particular methanol.
  • the disinfectant composition does not contain ethanol, and especially no further alcohol having one or more hydroxy groups apart from methanol.
  • Buffer solutions are capable of keeping the pH stable in a selected range upon addition of acid or alkali.
  • Buffer substances include phosphates, borates, acetates, carbonates, phthalates and mixtures thereof, in particular their alkali metal salts. The use of phosphates is preferred.
  • the buffer is a monobasic, dibasic and / or tribasic phosphate salt, optionally also as a hydrate, in particular disodium hydrogenphosphate.
  • the disinfectant composition should have a pH in the neutral range. Preference is given to a pH greater than 5 to 9, more preferably greater than 6 to 8.
  • the disinfectant composition of the invention has a killing effect on bacteria, fungi, spores and viruses. Preference is given to the use for disinfecting the room and for disinfecting the air in the room.
  • the ready-mixed solution of the disinfectant mixed from two components is usually distributed in the form of a droplet nebuliser in the room by means of a cold nebuliser. Furthermore, other technical solutions for distributing the application solution in the room may be used, such. B. by adding it to the air-conducting system of an air conditioner or by means of a Ultraschallzerstäubers.
  • the disinfectant composition can be used for the disinfection of ripening rooms, greenhouses, packaging warehouses and other rooms for the disinfection of the air in the room.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Desinfektionsmittel-Set enthaltend zumindest eine Persäure-Verbindung, die Verwendung der Desinfektionsmittel-Zusammensetzung zur Raumluftdesinfektion und ein Verfahren zu deren Ausbringung in die Raumluft.

Description

Desinfektionsmittel-Set enthaltend zumindest eine Persäure-Verbindung, die Verwendung einer mittels des Desinfektionsmittel-Sets erhältlichen Desinfektionsmittel-Zusammensetzung zur Raumluftdesinfektion und Verfahren zu deren Ausbringung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Desinfektionsmittel-Set enthaltend zumindest eine Persäure-Verbindung, die Verwendung der Desinfektionsmittel- Zusammensetzung zur Raumluftdesinfektion und ein Verfahren zu deren Ausbringung in die Raumluft.
Die Luftdesinfektion ist regelmäßig in der Nahrungsmittel- und in der pharmazeutischen Industrie erforderlich. In der Lebensmittelindustrie werden als Desinfektions- Wirkstoffe häufig Chlor, Peressigsäure (häufig auch Peroxyessigsäure genannt), Wasserstoffperoxid und quaternäre Ammoniumverbindungen (QAV) eingesetzt. Hierzu werden in der Regel konzentrierte Lösungen, enthaltend obige Wirkstoffe, vor Gebrauch mit Wasser verdünnt, um dann für unterschiedlichste Desinfektions- Aufgaben Anwendung zu finden.
Nach dem Stand der Technik werden Behälter und Anlagenteile, die bei der Produkti- on mit Lebensmitteln in Berührung gelangen, durch Spülen mit wässrigen Peroxidlösungen desinfiziert, speziell mit Wasserstoffperoxid und/oder Peressigsäure-Lösungen. Besonders Peressigsäure wird in solchen, üblicherweise geschlossenen, Systemen bevorzugt verwendet, da sie rasch wirkt und ein breites Wirkungsspektrum besitzt. Daneben werden aktivchlorhaltige Produkte für die Desinfektion eingesetzt, da auch hier eine rasche und umfassende Wirkung erwartet werden kann. Für spezielle Anwendungen, wie die aseptische Abfüllung, kommt Wasserstoffperoxid bei erhöhten Konzentrationen bzw. Temperaturen zum Einsatz.
Offene Flächen, Außenseiten von Anlagen und Wände werden im Schaumreinigungs- Verfahren gereinigt und zum. Teil im selben Arbeitsgang bzw. in einem separaten zweiten Schritt desinfiziert. Als Wirkstoffe kommen hier meist Aktivchlor sowie quaternäre Ammoniumverbindungen zum Einsatz, wobei jedoch bei Aktivchlor der Geruch häufig als sehr unangenehm empfunden wird.
Zur Raumluftdesinfektion werden wässrige Desinfektionsmittellösungen vernebelt oder auf anderem Weg im Raum verteilt. Dabei steht nur eine beschränkte Auswahl an Wirkstoffen zur Verfügung. Chlor sowie Peressigsäure, als besonders rasch und breit wirksame Desinfektionsmittel, besitzen einen unangenehmen Geruch und zudem korrosive Eigenschaften gegenüber Materialien, auf denen sie sich niederschlagen können.
Wasserstoffperoxid ist zwar geruchsneutral, jedoch nur unzureichend wirksam und meistens sauer stabilisiert, so dass auch hier die Gefahr von Korrosion besteht. In der Vergangenheit eingesetzte Aldehyde wie Formaldehyd und Glutardialdehyd sind aufgrund der gesundheitsschädlichen Wirkung inzwischen für die Raumdesinfektion nicht mehr erlaubt. Daher werden üblicherweise verdünnte Lösungen mit quaternären Ammonium-Verbindungen verwendet, die jedoch durch ihre hohe Affinität zu Oberflä- chen, selbst nach Spülen mit Trinkwasser, Rückstände hinterlassen können, welche z.B. bei der Reifung von Käse in Reiferäumen zu Fehlreifungen führen können.
In der WO 95/34537 bzw. in der WO 99/67213 sind oxidativ wirkende Percarbonsäu- re- Verbindungen beschrieben, die im Vergleich zu z.B. Peressigsäure keinen unange- nehm stechenden Geruch aufweisen und eine vergleichbare Wirksamkeit besitzen.
Weiterhin zerfallen die beschriebenen Substanzen (wie auch z. B. Peressigsäure) nach der Anwendung in unproblematische Zersetzungsprodukte.
Die WO 2002/088076 A2 offenbart Desinfektionsmittel-Zusammensetzungen enthal- tend unterschiedliche Ester-Peroxycarbonsäuren neben C2- oder höheren Alkoholen, insbesondere Ethanol. Daneben kann eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Verbindungen in den Zusammensetzungen enthalten sein.
Es besteht das Bedürfnis, oxidativ wirkende Zusammensetzungen, die Oberflächen gut benetzen, sowie eine reduzierte korrosionsauslösende Wirkung in Bezug auf Stahloberflächen aufweisen, zur Verfügung zu stellen. Die Desinfektionsmittel- Zusammensetzung soll bakterizid, fungizid, sporizid und viruzid wirken und vorzugsweise nicht stark sauer sein.
Obige Aufgabe wird durch nachfolgend erläuterte Erfindung gelöst. Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Desinfektionsmittel-Zusammensetzung zur Raumluftdesinfektion enthaltend mindestens eine P ercarbonsäure- Verbindung, wobei die Percarbonsäure- Verbindung eine Dicarbonsäure bzw. deren Derivat ist und zumindest eine Carbonsäure-Gruppe eine Persäure-Gruppe (C(=O)-O-O-) ist, ein nichtionisches Tensid, das ein Fettalkoholalkoxylat umfasst, zumindest einen Puffer sowie Wasser und einen pH -Wert von 5 bis 9, bevorzugt 6 bis 8, aufweist. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Zusammensetzung und ein Verfahren gemäß weiteren unabhängigen Ansprüchen.
Es ist bevorzugt, dass die erfindungsgemäß eingesetzte Desinfektionsmittel- Zusammensetzung die Komponenten (a) bis (c) in folgenden Mengen enthält:
(a) 0,01 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 bis 3 Gew.-% der Percarbonsäu- re -Verbindung(en),
(b) 0,1 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 3 Gew.-% eines Puffers,
(c) 0,0001 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 0,2 Gew.-% Fettalkohol- alkoxylate als nichtionisches Tensid, neben ggf. weiteren fakultativen Komponenten. Die Differenz zu 100 Gew.-% ist Wasser.
Die erfindungsgemäß eingesetzte Desinfektionsmittel- Zusammensetzung ist vorzugs- weise durch folgende Komponenten gekennzeichnet:
0,01 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 bis 3 Gew.-%, einer oder mehrere Percarbonsäure- Verbindungen der allgemeinen Formel I
R2-O2C-X -CO3H , I worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X eine Al- kylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist,
0,1 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 3 Gew.-%, eines Puffers, und
0,0001 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 0,2 Gew.-%, eines Fettalkoholalkoxylates als nichtionisches Tensid, - neben ggf. weiteren anderen Bestandteilen und zum verbleibenden Rest Wasser, wobei die Zusammensetzung einen pH- Wert von 5 bis 9 hat.
Die Herabsetzung der Oberflächenspannung führt zu einer bedeutenden Steigerung der Wirksamkeit des Desinfektionsmittels.
Die Regulierung des pH- Wertes in den neutralen Bereich führt zu einer Reduzierung der Korrosivität. Dies geschieht durch Einsatz eines Puffersystems, welches den pH- Wert in einem wählbaren Bereich stabil hält.
Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Desinfektionsmittel-Zusammensetzung als Mehrkomponenten-System, besonders bevorzugt als Zweikomponenten- System, in den - A -
Handel gebracht, bestehend zumindest aus einer Grundkomponente und einer Aktivatorkomponente enthaltend die Percarbonsäure-Verbindung(en).
Die Grundkomponente enthält Wasser, das nichtionische Tensid und den Puffer. Die Aktivatorkomponente enthält die Percarbonsäure-Verbindung(en) verdünnt mit Wasser und gegebenenfalls einen Stabilisator zur Lagerstabilisierung der Percarbonsäure- Verbindung(en).
Grundkomponente und Aktivatorkomponente können im Verhältnis 20 zu 1 bis 1000 zu 1, bevorzugt 40 zu 1 bis 500 zu 1, gemischt die Desinfektionsmittel-
Zusammensetzung bilden. Die Zusammensetzung kann so durch Vermischen der Komponenten als gebrauchsfertige Lösung ohne Zusatz von Wasser erhalten und eingesetzt werden.
Als Percarbonsäure-Verbindung kommen insbesondere eine oder mehrere Percarbon- s äure- Verbindungen der allgemeinen Formel I
R2-O2C-X -CO3H I zum Einsatz, worin R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X eine
Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und insbesondere (CH2)n mit n von 1 bis 4 ist. Bevorzugt ist, dass Percarbonsäure laut obiger allgemeiner Formel bzw. deren
Derivate (einschließlich Ester und Anhydride) zum Einsatz kommen, bei denen R2 eine
Ethylgruppe bzw. insbesondere eine Methylgruppe ist.
Es ist besonders bevorzugt, dass eine oder mehrere Percarbonsäure- Verbindungen aus- gewählt aus Perbernsteinsäure, Perglutarsäure, Peradipinsäure, Perbernsteinsäuremo- nomethylester, Perglutarsäuremonomethylester, Peradipinsäuremonomethylester bzw. deren Derivate zum Einsatz kommen. Die Verbindungen weisen bevorzugt nur eine Persäure-Gruppe (C(=O)-O-O-) auf.
Als nichtionisches Tensid werden Fettalkoholalkoxylate eingesetzt. Weiterhin kann eine Verbindung ausgewählt aus: Alkylpolyglucosiden, Fettalkoholalkoxylaten, Fetta- minalkoxylaten, Fettsäurepolyglykolester und/oder Fettsäurepolyglykolamiden eingesetzt sein. Bevorzugt werden Fettalkoholalkoxylate aufweisend eine Alkoholgruppe mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen und zumindest zwei C2- bis C4-Alkoxylat- Gruppen, insbesondere gemischte Ethoxylate/Propoxylate und besonders bevorzugt solche der allgemeinen Formel II
R-O-(EO)1n-(PO)n-H II mit Blockstruktur der Alkoxylat-Gruppen, worin R für einen C8- bis C16- Kohlenwasserstoff, insbesondere für einen C10- bis C14- Kohlenwasserstoff, und n und m (bzw. nl, n2 usw. und ml, m2 usw.) unabhängig voneinander für eine ganze Zahl zwischen 2 und 8 stehen. Die Formel R-O-(EO)m-(PO)n-H umfasst auch andere
EO/PO-Blockstrukturen wie beispielsweise R-O-(PO)n-(EO)1n-H oder R-O-(PO)nl- (EO)ml-(PO)n2-(EO)m2-H oder R-O-(EO)ml-(PO)n- (EO)m2-H. Vorzugsweise ist neben dem nichtionischen Tensid kein weiteres Tensid enthalten.
Weiterhin sind in der Desinfektionsmittel-Zusammensetzung vorzugsweise Cl- bis C4- Alkohole mit einer oder mehreren Hydroxygruppen enthalten, insbesondere Methanol. Vorzugsweise enthält die Desinfektionsmittel-Zusammensetzung kein Ethanol und insbesondere keinen weiteren Alkohol mit einer oder mehreren Hydroxygruppen abgesehen von Methanol.
Pufferlösungen sind in der Lage, den pH- Wert in einem gewählten Bereich bei Zugabe von Säure oder Lauge stabil zu halten. Puffersubstanzen umfassen Phosphate, Borate, Acetate, Carbonate, Phthalate und deren Mischungen, insbesondere deren Alkalimetallsalze. Die Verwendung von Phosphaten ist bevorzugt.
Vorzugsweise ist der Puffer ein monobasisches, dibasisches und/oder tribasisches Phosphatsalz, gegebenenfalls auch als Hydrat, insbesondere Dinatriumhydrogenphos- hat.
Die Desinfektionsmittel-Zusammensetzung soll einen pH-Wert im neutralen Bereich besitzen. Bevorzugt ist ein pH- Wert größer 5 bis 9, besonders bevorzugt größer 6 bis 8.
Die erfϊndungsgemäße Desinfektionsmittel-Zusammensetzung wirkt abtötend auf Bak- terien, Pilze, Sporen und Viren. Bevorzugt ist die Verwendung zur Raumdesinfektion sowie zur Desinfektion der im Raum befindlichen Luft.
Die aus zwei Komponenten gemischte gebrauchsfertige Lösung des Desinfektionsmittels wird üblicherweise mittels eines Kaltvernebelungsgeräts in Form eines Tröpfchen- nebeis im Raum verteilt. Weiterhin können andere technische Lösungen zur Verteilung der Anwendungslösung im Raum zur Anwendung kommen, wie z. B. durch Zugabe in das luftführende System einer Klimaanlage oder mittels eines Ultraschallzerstäubers. Die Desinfektionsmittel-Zusammensetzung kann für die Desinfektion von Reiferäumen, Gewächshäusern, Packmittellagern und anderen Räumen zur Desinfektion der im Raum befindlichen Luft eingesetzt werden.
Die nachstellenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung.
Beispiele
In Versuchen wird die Wirksamkeit einer Desinfektionsmittel-Zusammensetzung Dl sowie einer Vergleichsrezeptur V untersucht. Die Inhaltsstoffe der Formulierungen sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
Formulierung V und Dl
V Dl
Wasser 98,9 97,995
Natriumhydroxid 0,1 -
Dinatriumhydrogenphosphat - 1,000
Fettalkohol, ethoxyliert, propoxyliert - 0,005
Esterpersäure-Verbindung gemäß
WO 99/67213, Beispiel 4 1,0 1,000
Mit der Vergleichsrezeptur V wurde ein Desinfektions-Versuch durchgeführt, indem im vorgereinigten Raum vor und nach der Desinfektion Luftplatten ausgelegt sowie Abstriche der Wände gemacht wurden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 zusam- mengefasst.
Tabelle 2 Ergebnisse des Versuchs mit Vergleichsrezeptur V, Wachstum auf Platten
Luft Wand vor Desinfektion + + nach Desinfektion + Mit Rezeptur Dl wurde ein Desinfektions-Versuch durchgeführt, indem im vorgereinigten Raum vor und nach der Desinfektion Kolonie-Zahlen bestimmt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Tabelle 3
Ergebnisse des Versuchs mit Dl, Kolonie-Zahlen
Hefen Schimmel Proteolyten Coli vor Desin¬
12000 138000 4000
Luft fektion <10 nach Desin<1000 <10 <10 <10 fektion vor Desin¬
179000 2500000 27000 <100
Wand fektion nach Desin<1000 <100 fektion <10 <10
Es zeigt sich, dass die erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel-Zusammensetzungen für den vorgesehenen Einsatzzweck geeignet sind und die gewünschte Wirksamkeit aufweisen.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung einer Desinfektionsmittel-Zusammensetzung zur Raum- und Luftdesinfektion mittels Ausbringen eines Sprühnebels in die Raumluft, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Zusammensetzung einen pH-Wert von 5 bis 9 hat und aufweist: mindestens eine Percarbonsäure-Verbindung, die eine Dicarbonsäure- Verbindung bzw. deren Derivat ist und zumindest eine Persäure-Gruppe (-C(=O)-O-O-) aufweist, ein nichtionisches Tensid, wobei zumindest ein nicht-ionisches Tensid ein Fettalkoholalkoxylat ist, einen oder mehrere Puffer und Wasser.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Percarbonsäure-Verbindung pro Molekül eine Persäure-Gruppe (-C(=O)-O-O-) und eine Estergruppe (-C(=O)-O-R2) aufweist und R2 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl oder Ethyl, steht.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu- sammensetzung folgende Komponenten enthält:
0,01 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 bis 3 Gew.-% , eine oder mehrere Percarbonsäure- Verbindungen der allgemeinen Formel I
R2-O2C-X -CO3H I worin R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X eine Al- kylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und insbesondere (CH2)n mit n von 1 bis 4,
0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 3 Gew.-%, des Puffers, und 0,0001 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 0,2 Gew.-% des nichtionischen Tensids, - neben ggf. weiteren anderen Bestandteilen und zum verbleibenden Rest Wasser.
4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Percarbonsäure -Verbindungen Verbindungen nach Formel I umfassen, bei denen R2 eine Methyl- oder Ethylgruppe ist, insbesondere eine Methylgruppe.
5. Verwendung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Percarbonsäure- Verbindung eine oder mehrere der folgenden Säuren bzw. deren Derivate, insbesondere Ester eingesetzt werden: Perbernsteinsäure, Perglutarsäure, Peradipinsäure, Perbern- steinsäuremonomethylester, Perglutarsäuremonomethylester und Peradipin- säuremonomethylester.
6. Verwendung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionische Tensid ein Fettalkoholalkoxylat der allgemeinen Formel II
R-O-(EO)m-(PO)n-H II, ist, worin R für einen C8- bis C16-Kohlenwasserstoff, insbesondere für einen ClO- bis C 14-Kohlen Wasserstoff, und n und m unabhängig voneinander für eine ganze Zahl zwischen 2 und 8 stehen, und die Zusammensetzung unabhängig ggf. weiterhin um- fasst ein nichtionisches Tensid ausgewählt aus Alkylpolyglucosiden, Fettaminalkoxy- laten, Fettsäurepolyglykolestern und/oder Fettsäurepolyglykolamiden.
7. Verwendung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühnebel so ausgebracht wird, dass die Raumluft eine
Konzentration von größer 5 ml/m3, vorzugsweise 8 bis 12 ml/m3, der Zusammensetzung aufweist.
8. Verwendung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Puffersystem ein Phosphat-Puffer, Borat-Puffer, Acetat-
Puffer, Carbonat-Puffer, Phthalat-Puffer, insbesondere in Form deren Alkalimetallsalzen, sowie deren Mischungen verwendet wird.
9. Verwendung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzug weiterhin eine oder mehrere Percarbonsäu- ren der allgemeinen Formel
H-O2C-X -CO3H enthält, worin X eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und insbesondere (CH2)D mit n von 1 bis 4. -
10. Verwendung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzug weiterhin 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 bis 2 Gew.-%, einen oder mehrere Cl- bis C4- Alkohole enthält, insbe- sondere Methanol.
11. Verwendung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Puffersystem Dinatriumhydrogenphosphat umfasst.
12. Verwendung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung als Mehrkomponenten-System, bevorzugt als Zweikomponenten-System, zur Verwendung bereitgestellt wird, bestehend zumindest aus einer getrennt handhabbaren Grundkomponente, enthaltend Wasser, das nichtionische Tensid und den Puffer, und einer getrennt handhabbaren Aktivatorkomponen- te, enthaltend die Percarbonsäure-Verbindung(en) verdünnt mit Wasser sowie gegebenenfalls einen Stabilisator für peroxidische Verbindungen, wobei die Grundkomponente vorzugsweise keine Percarbonsäure-Verbindung(en) enthält.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkom- ponente und die Aktivatorkomponente im Mischungsverhältnis 20 zu 1 bis 1000 zu 1 , bevorzugt 40 zu 1 bis 500 zu 1 die Desinfektionsmittel-Zusammensetzung bilden.
14. Verwendung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese durch Vermischen der Komponenten als gebrauchsfertige Lösung ohne Zusatz von Wasser erhalten und - insbesondere bis zu 12 h nach Vermischen - eingesetzt wird.
15. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Desinfektionsmittelzusammensetzung in Produktionsräumen, medizinischen Behandlungsräumen oder Lagerräumen ausgebracht wird, insbesondere sol- chen, die der Herstellung, und/oder Aufbewahrung von Lebensmitteln, Pflanzen und/oder Saatgut, oder von Verpackungen für Lebensmittel, Pharmazeutika oder Durchführung von medizinischen Operationen dienen.
16. Desinfektionsmittel- Set aufweisend zumindest zwei getrennt handhabbare Komponenten in Form einer Grundkomponente, enthaltend Wasser, zumindest ein nichtionisches Ten- sid und Puffer, und - einer Aktivatorkomponente, enthaltend zumindest eine Percarbonsäure-
Verbindung und Wasser sowie gegebenenfalls einen Stabilisator für die peroxi- dische(n) Verbindung(en), zur Herstellung einer Desinfektionsmittel-Zusammensetzung enthaltend folgende Komponenten: - 0,01 bis 10 Gew.-% einer oder mehrere Percarbonsäure- Verbindungen der allgemeinen Formel I
R2-O2C-X-CO3H , I worin R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X eine Al- kylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, - 0,1 bis 15 Gew.-% eines Puffers, und
0,0001 bis 1 Gew.-% eines nichtionischen Tensids, wobei das nichtionische Tensid ein Fettalkoholalkoxylat ist neben ggf. weiteren anderen Bestandteilen und zum verbleibenden Rest Wasser, wobei die Zusammensetzung einen pH-Wert von 5 bis 9 hat.
17. Desinfektionsmittel- Set nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkomponente und die Aktivatorkomponente im Mischungsverhältnis 20 zu 1 bis 1000 zu 1, bevorzugt 40 zu 1 bis 500 zu 1 die Desinfektionsmittel-Zusammensetzung bilden.
18. Desinfektionsmittel- Set nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Desinfektionsmittel-Zusammensetzung durch Vermischen der Komponenten als gebrauchsfertige Lösung ohne Zusatz von Wasser erhalten und - insbesondere bis zu 12 h nach Vermischen - eingesetzt wird.
19. Desinfektionsmittel- Set nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl oder Ethyl steht, insbesondere Methyl.
20. Desinfektionsmittel- Set nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer ein Phosphat-Puffer, Borat-Puffer, Acetat-Puffer, Carbonat-Puffer, Phthalat- Puffer, sowie deren Mischungen ist, vorzugsweise ein Hydrogenphosphat-Puffer und insbesondere in Form deren Alkalimetallsalzen.
21. Desinfektionsmittel- Set nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Fettalkoholalkoxylat ein Fettalkoholalkoxylat der allgemeinen Formel II
R-O-(EO)1n-(PO)n-H II ist, worin R für einen C8- bis C16-Kohlenwasserstoff, insbesondere für einen C10- bis C14-Kohlenwasserstoff, und n und m unabhängig voneinander für eine ganze Zahl zwischen 2 und 8 stehen.
22. Desinfektionsmittel- Set nach zumindest einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzug weiterhin eine oder mehrere Percar- bonsäuren der allgemeinen Formel
H-O2C-X -CO3H enthält, worin X eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und insbesondere (CH2)n mit n von 1 bis 4.
23. Desinfektionsmittel - Set nach zumindest einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzug weiterhin 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 bis 2 Gew.-%, einen oder mehrere Cl- bis C4- Alkohole enthält, insbesondere Methanol.
24. Desinfektionsmittel - Set nach zumindest einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkomponente keine Persäure- Verbindungen enthält.
25. Verfahren zur Desinfektion von Raumluft unter Verwendung der Desinfekti- onsmittel - Zusammensetzung bzw. des Desinfektionsmittel - Sets nach zumindest einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Desinfektionsmittel - Zusammensetzung mit Heiß- oder Kaltverneblern in die Raumluft ausgebracht wird, so dass eine Konzentration der Desinfektionsmittel — Zusammensetzung in der Raumluft von 5 bis 12 ml/m3 resultiert.
PCT/EP2005/010091 2005-09-19 2005-09-19 Desinfektionsmittel-set enthaltend zumindest eine persäure-verbindung, die verwendung einer mittels des desinfektionsmittel-set erhältlichen desinfektionsmittel-zusammensetzung zur raumluftdesinfektion und verfahren zu deren ausbringung WO2007033688A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/010091 WO2007033688A1 (de) 2005-09-19 2005-09-19 Desinfektionsmittel-set enthaltend zumindest eine persäure-verbindung, die verwendung einer mittels des desinfektionsmittel-set erhältlichen desinfektionsmittel-zusammensetzung zur raumluftdesinfektion und verfahren zu deren ausbringung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/010091 WO2007033688A1 (de) 2005-09-19 2005-09-19 Desinfektionsmittel-set enthaltend zumindest eine persäure-verbindung, die verwendung einer mittels des desinfektionsmittel-set erhältlichen desinfektionsmittel-zusammensetzung zur raumluftdesinfektion und verfahren zu deren ausbringung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007033688A1 true WO2007033688A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=36463453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/010091 WO2007033688A1 (de) 2005-09-19 2005-09-19 Desinfektionsmittel-set enthaltend zumindest eine persäure-verbindung, die verwendung einer mittels des desinfektionsmittel-set erhältlichen desinfektionsmittel-zusammensetzung zur raumluftdesinfektion und verfahren zu deren ausbringung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007033688A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6207108B1 (en) * 1994-06-16 2001-03-27 Solvay Interox Limites Peroxygen compositions
WO2002088076A2 (en) * 2001-03-09 2002-11-07 Ecolab Inc. Stabilized ester peroxycarboxylic acid compositions
EP1598083A1 (de) * 2004-05-06 2005-11-23 Gerhard Ruff GmbH Desinfektionsmittel-Zusammensetzung enthaltend zumindest eine Persäure-Verbindung und deren Verwendung zur Raum- und Luftdesinfektion

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6207108B1 (en) * 1994-06-16 2001-03-27 Solvay Interox Limites Peroxygen compositions
WO2002088076A2 (en) * 2001-03-09 2002-11-07 Ecolab Inc. Stabilized ester peroxycarboxylic acid compositions
EP1598083A1 (de) * 2004-05-06 2005-11-23 Gerhard Ruff GmbH Desinfektionsmittel-Zusammensetzung enthaltend zumindest eine Persäure-Verbindung und deren Verwendung zur Raum- und Luftdesinfektion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913376T2 (de) Getränkeherstellung und kalte aseptische abfüllung mit hilfe einer peroxysäure enthaltenden antimikrobiellen zusammensetzung
EP0087049B1 (de) Desinfektionsmittelkonzentrat
CH634720A5 (en) Alcoholic disinfectant having a sporicidal action
EP0156275B1 (de) Antimikrobiell wirksame Substanzen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE3543500A1 (de) Waessrige loesung aromatischer percarbonsaeuren und deren verwendung
EP0971583B1 (de) Desinfektionsverfahren
DE2606519A1 (de) Desinfizierende zusammensetzung
DE10317931A1 (de) Chemothermisches Desinfektionsverfahren
EP1017278B1 (de) Verwendung von quaternären carbonsäurealkanolaminestersalzen als mikrobizide wirkstoffe
EP1516042B1 (de) Schaumdesinfektionsmittel
WO2000035283A1 (de) Desinfektionsmittel
DE102020204730A1 (de) Hautdesinfektionsmittel
EP0395902A2 (de) Flüssiges Desinfektionsmittelkonzentrat
EP0582360A1 (de) Desinfektionsmittel auf Carbonsäurebasis
DE3306956C2 (de)
DE102004022392B4 (de) Desinfektionsmittel-Zusammensetzung enthaltend zumindest eine Persäure-Verbindung und deren Verwendung zur Raum- und Luftdesinfektion
EP0135898A2 (de) Desinfektionsmittel-Konzentrat auf der Basis von kurzkettigen Fettsäuren
EP0940145B1 (de) O/W-Mikroemulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Alkylthiouronium und/oder alpha-omega-Alkylendithiouroniumsalzen als mikrobiozide Wirkstoffe sowie die Verwendung derselben zur manuellen und/oder maschinellen Instrumentendesinfektion
WO2007033688A1 (de) Desinfektionsmittel-set enthaltend zumindest eine persäure-verbindung, die verwendung einer mittels des desinfektionsmittel-set erhältlichen desinfektionsmittel-zusammensetzung zur raumluftdesinfektion und verfahren zu deren ausbringung
DD219658A5 (de) Fungizide zusammensetzungen auf phosphitbasis
EP0867115B1 (de) Mikrobizides Mittel und dessen Anwendung
DE4217690C1 (en) Disinfectant for use in animal stalls - contains aldehyde(s), alkyl:alkanol(s) and phenoxy:alkanol(s)
DE4225626A1 (de) Verwendung von Ethercarbonsäuren als keimtötende Substanzen
DE1617135B2 (de) Saure Reinigungsmittel mit antimikrobieller Wirksamkeit
JP2542324B2 (ja) 工業用殺菌、防腐組成物

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05791817

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1