WO2007031458A1 - Kochfeld - Google Patents

Kochfeld Download PDF

Info

Publication number
WO2007031458A1
WO2007031458A1 PCT/EP2006/066096 EP2006066096W WO2007031458A1 WO 2007031458 A1 WO2007031458 A1 WO 2007031458A1 EP 2006066096 W EP2006066096 W EP 2006066096W WO 2007031458 A1 WO2007031458 A1 WO 2007031458A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature
setpoint
hob according
temperature setpoint
assigned
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/066096
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Has
Peter Vetterl
Monika Zeraschi
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to US11/991,902 priority Critical patent/US8143556B2/en
Priority to ES06793296.2T priority patent/ES2440693T3/es
Priority to EP06793296.2A priority patent/EP1926940B1/de
Publication of WO2007031458A1 publication Critical patent/WO2007031458A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/087Arrangement or mounting of control or safety devices of electric circuits regulating heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/106Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated electric circuits

Definitions

  • the present invention relates to a hob with a control device for controlling and / or regulating a temperature actual value of a heated by an associated heater Gargut tonisses with at least one temperature sensor for detecting the respective actual temperature value of the Gargut tonissesund with at least one control element for setpoint temperature specification, which is associated with a stored in the control device first temperature setpoint.
  • Such a hob of a cooking appliance is known from the prior art.
  • the well-known hob has a control device with which a temperature actual value depending on a z. B. preset by the operator temperature setpoint at the various heated areas of the hob plate is adjustable.
  • the control device is also referred to as Bratsensorik or cooking sensor in the known hob. This sensor allows monitoring and control of the temperature at the heated areas of the hob plate for cooking food.
  • the hob plate consists of a glass ceramic.
  • the control device has at least one temperature sensor or sensor, with which the actual temperature value can be detected at the respective heated area.
  • the temperature sensor is arranged in the conventional hob usually below the hob plate and associated with the heated areas.
  • the control device can control a heating device associated with the heated area with the respectively detected actual temperature value as a function of a predetermined temperature setpoint value. Since the temperature sensor is not directly assigned to the bottom of the cooking vessel, an algorithm is used in the control of the actual temperature value, the one possible T ⁇ mp ⁇ raturunt ⁇ rschi ⁇ d determined between the temperature at the bottom of Gargut mattersnisses and the temperature detected by the temperature sensor. The algorithm is stored in the control device, so that the determined temperature difference can be taken into account in the control. This algorithm has been determined by cooking experiments in which so-called Systemgar electisses such. As a system pan or a system pot have been used.
  • each having a certain cooking level such as. B. minimum, medium and maximum, is assigned.
  • Each cooking stage is assigned a specific temperature setpoint, which has also been determined by cooking tests using system food containers. The requirements of a healthy food preparation as well as the average wishes of the operators have been taken into account.
  • the operator can select a particular cooking level to perform the cooking process according to the selected cooking level with the associated temperature setpoint.
  • the present invention seeks to propose a hob of the type mentioned, with a cooking process with any kind of Gargut therenissen is satisfactorily feasible and special specifications of the operator can be considered. This object is achieved by the features of claim 1. Advantageous developments emerge in particular from the dependent claims.
  • a control device for controlling a temperature actual value can be provided at each heated area of the hob plate.
  • the control device in each case a heater associated with a heated area can be activated so that a desired cooking of food in a food storage container is made possible.
  • the hob according to the invention can have a temperature sensor for detecting the temperature actual value for each heated area in order to set the actual temperature value as a function of a setpoint specification of the operator. For the setpoint specification multiple controls can be provided. Each control element can be assigned a specific temperature setpoint, which corresponds to a certain cooking level.
  • each control element can be assigned a plurality of temperature setpoint specifications.
  • an improved, more individualized temperature control can be carried out on the heated areas, regardless of whether system cooking containers, such as, for example, have been heated.
  • System pans and pots supplied with the hob are to be used by the operator.
  • any number of controls for temperature control can be used, each of which several temperature setpoint specifications are assigned.
  • an operator can select the temperature setpoints depending on the desired cooking level and depending on the nature and properties of the Gargut tonisse used and finally assign one or more controls. Consequently, a cooking process to be performed can be individually influenced by the operator or changed to achieve a desired cooking result.
  • z. B. three each associated with a cooking level controls are provided.
  • the temperature setpoint assigned to each control element can, according to the invention, be changed jointly or simultaneously with the other control elements by a predetermined temperature value.
  • the controls may be associated with, for example, the minimum, medium and maximum cooking levels, such that an operator, by selecting a particular cooking level, e.g. B. when roasting meat, can achieve a desired cooking results. If a desired cooking result can not be achieved when using any, not system-bound Gargut graspnisses, the respective assigned temperature setpoint specification by the z. B. simultaneous change of the temperature setpoint be adjusted for all controls.
  • an adjustment of the temperature setpoint default for all cooking stages can be realized in the simplest way, so that each cooking level by the operator to certain factors such.
  • B. the material properties of the Gargut therenisse used or the like can be adjusted.
  • this change of the assigned temperature setpoints can be made possible by a setting element assigned to all the control elements.
  • a setting element assigned to all the control elements By simply pressing, turning or the like actuating the adjusting element, the desired change in the temperature set point specification of each operating element can take place.
  • the change in the respectively assigned temperature setpoints can, for. B. be done gradually. Possible is z. B. the use of several, for. B. five temperature levels, which can then be assigned as the temperature setpoint to the controls.
  • the number and the respectively assigned temperature of the temperature levels can be chosen arbitrarily.
  • a first operating element can be assigned to the second temperature level in the basic setting. By pressing the first control element, a minimum cooking level can be selected.
  • a second control element can, for. B. be associated with the third temperature level. When the second control is operated, an average cooking level can be realized. Finally, by the operation of a third control element, a maximum cooking level can be selected, which is achieved by the fourth temperature level.
  • an increase in the temperature setpoint values can take place in that the individual operating elements are each assigned a temperature level increased by one level.
  • a reduction in the temperature setpoints can be achieved in the so-called basic setting by assigning the temperature setpoints of the individual control elements to a temperature level reduced by one level.
  • Another possible embodiment of the present invention may also provide that the associated temperature setpoint of each control element is individually adjustable for each control element. This kind of change of the
  • Temperature setpoints can be particularly advantageous for experienced operators, since this option is an individual temperature control for the desired
  • Control element can be provided, for example, that each control element, a separate, own adjustment for increasing or decreasing the
  • Temperature setpoint is assigned. It is also possible that one m ⁇ nüg ⁇ st ⁇ u ⁇ rt ⁇ adjustment is used in which a control element or a setting element several functions can be assigned.
  • At least one memory key or the like could be provided with which an individual setting of the assigned temperature setpoints of the operator can be stored, which differs from the basic setting. You may also have several individual settings, eg. B. by different operators, are stored.
  • control element or adjusting element may preferably be provided with a wireless connection to a receiver part, a touch panel, which is electrically connected to the control device. But there are also other elements, such.
  • a knob or the like, usable which is preferably retractable when not in use in the hob plate.
  • Figure 1 is a schematic partial side view of a possible embodiment of a cooking hob according to the invention.
  • Figure 2 is a schematic view of possible temperature levels as assignable temperature setpoints.
  • FIG. 1 shows a partial side view of a possible embodiment of a hob 1 according to the invention with a hob plate 2 as a glass ceramic.
  • the hob plate 2 has a plurality of heatable areas 3, wherein in Figure 1 b ⁇ ispi ⁇ lhaft a heated area 3 is indicated, on which a Gargut electnis 4 is arranged.
  • the heating area 3 is assigned a heating device 5 and a temperature sensor 6.
  • the temperature sensor 6 With the temperature sensor 6, the
  • the hob 1 according to the invention has for controlling and / or regulating the
  • a minimum cooking level (minimum) can be selected.
  • the first operating element 8 is therefore assigned a lower temperature setpoint.
  • an average cooking level (medium) can be selected.
  • the second control element 9 is assigned a mean temperature setpoint.
  • a maximum cooking level (maximum) can be selected. Consequently, the third operating element 10 is assigned a higher temperature setpoint.
  • each individual operating element 8, 9, 10 can be assigned a plurality of temperature setpoint specifications.
  • an adjusting element 1 1 is provided for this, with which an increase or decrease of the temperature setpoint is possible with all operating elements 8, 9, 10.
  • the three operating elements 8, 9, 10 and the setting element 1 1 are designed as touch fields integrated in the cooktop plate 2, which wirelessly communicate with an associated receiver part 12, 13, 14, 15 are electrically connected to the control device 7.
  • the control device 7 By touching one of the touch panels of the controls 8, 9, 10, one of the cooking levels can be selected. If the operator wants to make an adjustment of the associated temperature setpoints, he can at an activated cooking level by pressing the setting 1 1 increase or decrease the temperature setpoint associated with this cooking level. It is also possible that the operator does not activate a cooking stage beforehand and then changes the temperature setpoint for all cooking stages by actuating the setting element 1 1.
  • FIG. 2 shows schematically a possible stepwise assignment variant of the temperature setpoint values of the individual operating elements 8, 9, 10. It is assumed that five different temperature levels T 1 , T 2 , T 3 , T 4 , T 5 are selectable.
  • the first operating element 8 the temperature T 2 of z. B. 120O assigned.
  • the second control element 9 is assigned in the default setting, the temperature level T 3 with a temperature of about 130O.
  • the temperature level T 4 is associated with a temperature of, for example 140O.
  • the temperatures mentioned are only given by way of example, so that the temperature levels can be assigned to other arbitrary temperatures.
  • each control element 8, 9, 10 can be one step lower
  • Temperature level can be assigned. This is shown in Fig. 2 by the curly

Abstract

Es wird ein Kochfeld (1) eines Gargerätes mit einer Regeleinrichtung (7) zum Steuern und/oder Regeln eines Temperatur-Istwertes an zumindest einem mittels einer zugeordneten Heizeinrichtung (5) beheizten Bereich (3) einer Kochfeldplatte (2) in einem Gargutbehältnis (4) vorgeschlagen. Das Kochfeld weist zumindest einen Temperaturfühler (6) zum Erfassen desjeweiligen Temperatur-Istwertes des beheizten Bereiches (3) und zumindest ein Bedienelement (8, 9, 10) zur Sollwert-Temperaturvorgabe auf, dem ein Temperatur-Sollwert für den beheizten Bereich (3) zugeordnet ist. Erfindungsgemäβkönnen zumindest einem des Bedienelement (8, 9, 10) mehrere Temperatur-Sollwerte zugeordnet werden.

Description

Kochfeld
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kochfeld, mit einer Regeleinrichtung zum Steuern und/oder Regeln eines Temperatur- Istwertes eines mittels einer zugeordneten Heizeinrichtung beheizten Gargutbehältnisses, mit zumindest einem Temperaturfühler zum Erfassen des jeweiligen Temperatur- Istwertes des Gargutbehältnissesund mit zumindest einem Bedienelement zur Sollwert- Temperaturvorgabe, dem ein in der Regeleinrichtung gespeicherter erster Temperatur-Sollwert zugeordnet ist.
Ein derartiges Kochfeld eines Gargerätes ist aus dem Stand der Technik bekannt. Das bekannte Kochfeld verfügt über eine Regeleinrichtung, mit der ein Temperatur-Istwert in Abhängigkeit eines z. B. vom Bediener vorgegebenen Temperatur-Sollwertes an den verschiedenen beheizten Bereichen der Kochfeldplatte einstellbar ist. Die Regeleinrichtung wird auch als Bratsensorik oder Kochsensorik bei dem bekannten Kochfeld bezeichnet. Diese Sensorik ermöglicht eine Überwachung und Regelung der Temperatur an den beheizten Bereichen der Kochfeldplatte zum Garen von Lebensmitteln.
Üblicherweise besteht die Kochfeldplatte aus einer Glaskeramik. Die Regeleinrichtung weist zumindest einen Temperaturfühler oder Sensor auf, mit dem der Temperatur-Istwert an dem jeweils beheizten Bereich erfasst werden kann. Der Temperaturfühler ist bei dem bekannten Kochfeld in der Regel unterhalb der Kochfeldplatte angeordnet und den beheizten Bereichen zugeordnet.
Die Regeleinrichtung kann mit dem jeweils erfassten Temperatur- Istwert in Abhängigkeit eines vorgegebenen Temperatur-Sollwertes eine dem beheizten Bereich zugeordnete Heizeinrichtung ansteuern. Da der Temperaturfühler nicht direkt dem Boden des Gargefäßes zugeordnet ist, wird bei der Steuerung des Temperatur- Istwertes ein Algorithmus verwendet, der einen möglichen Tθmpθraturuntθrschiθd zwischen der Temperatur am Boden des Gargutbehältnisses und der von dem Temperaturfühler erfassten Temperatur ermittelt. Der Algorithmus ist in der Regeleinrichtung hinterlegt, so dass der ermittelte Temperaturunterschied bei der Regelung berücksichtigt werden kann. Dieser Algorithmus ist durch kochtechnische Versuche ermittelt worden, bei denen sogenannte Systemgarbehältnisses, wie z. B. eine Systempfanne oder ein Systemtopf, verwendet worden sind.
Bei dem bekannten Kochfeld können mehrere Bedienelemente vorgesehen sein, denen jeweils eine bestimmte Garstufe, wie z. B. Minimum, Medium und Maximum, zugeordnet ist. Jeder Garstufe ist ein bestimmter Temperatur-Sollwert zugeordnet, der auch durch kochtechnische Versuche unter der Verwendung von System-Gargutbehältnissen ermittelt worden ist. Dabei sind die Erfordernisse einer gesunden Zubereitung von Lebensmitteln sowie die durchschnittlichen Wünsche der Bediener berücksichtigt worden. Durch das Betätigen einer der Bedienelemente kann der Bediener eine bestimmte Garstufe auswählen, um den Garprozess entsprechend der gewählten Garstufe mit dem zugeordneten Temperatur-Sollwert durchzuführen.
Bei der Verwendung von anderen, nicht systemgebundenen Gargutbehältnissen kann aufgrund der von den systemgebundenen Gargutbehältnissen abweichenden Wärmeleiteigenschaften und Formen der nicht systemgebundenen Gargutbehältnissen ein Garprozess unter Umständen nicht zufriedenstellend bei einer gewählten Garstufe durchgeführt werden.
Demnach liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kochfeld der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit dem ein Garprozess mit jeder Art von Gargutbehältnissen zufriedenstellend durchführbar ist und auch spezielle Vorgaben des Bedieners berücksichtigt werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich insbesondere aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß kann bei einem Kochfeld mit einer Kochfeldplatte für ein Gargerät eine Regeleinrichtung zum Ansteuern eines Temperatur-Istwertes an jedem beheizten Bereich der Kochfeldplatte vorgesehen sein. Mit der Regeleinrichtung kann jeweils eine einem beheizten Bereich zugeordnete Heizeinrichtung angesteuert werden, so dass ein gewünschtes Garen von Lebensmitteln in einem Gargutbehältnis ermöglicht wird. Ferner kann das erfindungsgemäße Kochfeld für jeden beheizten Bereich einen Temperaturfühler zum Erfassen des Temperatur-Istwertes aufweisen, um den Temperatur- Istwert in Abhängigkeit einer Sollwertvorgabe des Bedieners einzustellen. Für die Sollwertvorgabe können mehrere Bedienelemente vorgesehen sein. Jedem Bedienelement kann ein bestimmter Temperatur-Sollwert zugeordnet sein, welcher einer bestimmten Garstufe entspricht.
Erfindungsgemäß können jedem Bedienelement mehrere Temperatur- Sollwertvorgaben zugeordnet werden. Auf diese Weise kann mit dem erfindungsgemäßen Kochfeld eine verbesserte, individuellere Temperaturregelung an den beheizten Bereichen erfolgen, unabhängig davon, ob System- Gargutbehältnisse, wie z.B. Systempfannen und Systemtöpfe, welche mit dem Kochfeld mitgeliefert werden, von dem Bediener verwendet werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Kochfeld können eine beliebige Anzahl von Bedienelementen zur Temperaturregelung verwendet werden, denen jeweils mehrere Temperatur-Sollwertvorgaben zuordenbar sind. Somit kann ein Bediener die Temperatur-Sollwerte je nach gewünschter Garstufe und je nach Art sowie Eigenschaften der verwendeten Gargutbehältnisse wählen und schließlich einem oder mehreren Bedienelementen zuordnen. Folglich kann ein durchzuführender Garprozess individuell von dem Bediener beeinflusst bzw. verändert werden, um ein gewünschtes Garergebnis zu erreichen. - A -
Im Rahmen einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass z. B. drei jeweils einer Garstufe zugeordnete Bedienelemente vorgesehen sind. Der jeweils einem Bedienelement zugeordnete Temperatur-Sollwert kann erfindungsgemäß gemeinsam bzw. gleichzeitig mit den anderen Bedienelementen um einen vorbestimmten Temperaturwert verändert werden. Die Bedienelemente können beispielsweise den Garstufen Minimum, Medium und Maximum zugeordnet sein, so dass ein Bediener durch das Auswählen einer bestimmten Garstufe, z. B. beim Braten von Fleisch, ein gewünschtes Garergebnisse erreichen kann. Sollte bei der Verwendung eines beliebigen, nicht systemgebundenen Gargutbehältnisses ein gewünschtes Garergebnis nicht erreicht werden, kann die jeweils zugeordnete Temperatur- Sollwertvorgabe durch das z. B. gleichzeitige Verändern des Temperatur- Sollwertes bei sämtlichen Bedienelementen angepasst werden. Somit kann auf einfachste Weise eine Anpassung der Temperatur-Sollwertvorgabe für sämtliche Garstufen realisiert werden, so dass jede Garstufe durch den Bediener an bestimmte Einflussgrößen, wie z. B. die Materialeigenschaften der verwendeten Gargutbehältnisse oder dergleichen, angepasst werden können.
Vorzugweise kann diese Veränderung der zugeordneten Temperatur-Sollwerte durch ein sämtlichen Bedienelementen zugeordnetes Einstellelement ermöglicht werden. Somit kann durch einfaches Drücken, Drehen oder dergleichen Betätigen des Einstellelements die gewünschte Veränderung bei der Temperatur- Sollwertvorgabe jedes Bedienelements erfolgen.
Die Veränderung der jeweils zugeordneten Temperatur-Sollwerte kann z. B. stufenweise erfolgen. Möglich ist z. B. die Verwendung von mehreren, z. B. fünf Temperaturstufen, die dann jeweils als Temperatur-Sollwert den Bedienelementen zugeordnet werden können. Die Anzahl und die jeweils zugeordnete Temperatur der Temperaturstufen kann beliebig gewählt werden. Gθmäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann ein erstes Bedienelement in der Grundeinstellung der zweiten Temperaturstufe zugeordnet sein. Durch das Betätigen des ersten Bedienelements kann eine minimale Garstufe gewählt werden. Ein zweites Bedienelement kann z. B. der dritten Temperaturstufe zugeordnet sein. Wenn das zweite Bedienelement betätigt wird, kann eine mittlere Garstufe realisiert werden. Schließlich kann durch die Betätigung eines dritten Bedienelements eine maximale Garstufe gewählt werden, die durch die vierte Temperaturstufe erreicht wird.
Bei dieser gewählten Grundeinstellung des erfindungsgemäßen Kochfeldes kann eine Erhöhung der Temperatur-Sollwerte dadurch erfolgen, dass die einzelnen Bedienelemente jeweils einer um eine Stufe erhöhte Temperaturstufe zugeordnet werden. Eine Verringerung der Temperatur-Sollwerte kann bei der sogenannten Grundeinstellung dadurch erreicht werden, dass die Temperatur-Sollwerte der einzelnen Bedienelemente jeweils einer um eine Stufe reduzierte Temperaturstufe zugeordnet werden. Es sind auch andere Zuordnungsmöglichkeiten bei dem erfindungsgemäßen Kochfeld denkbar.
Eine weitere mögliche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann auch vorsehen, dass der zugeordnete Temperatur-Sollwert jedes Bedienelements einzeln bei jedem Bedienelement einstellbar ist. Diese Art der Veränderung der
Temperatur-Sollwerte kann insbesondere für versierte Bediener vorteilhaft sein, da diese Möglichkeit eine individuelle Temperaturregelung für die gewünschten
Garprozesse ermöglicht. Es ist auch denkbar, dass bei dem erfindungsgemäßen Kochfeld sowohl eine gemeinsame Verstellung als auch eine separate, einzelne
Verstellung der Temperatur-Sollwerte möglich ist.
Bei der separaten Verstellung des zugeordneten Temperatur-Sollwertes eines
Bedienelements kann beispielsweise vorgesehen sein, dass jedem Bedienelement ein separates, eignes Einstellelement zum Erhöhen oder Verringern des
Temperatur-Sollwertes zugeordnet wird. Es ist auch möglich, dass eine mθnügθstθuθrtθ Verstellung verwendet wird, bei der einem Bedienelement bzw. einem Einstellelement mehrere Funktionen zugeordnet werden können.
Neben der vorgeschlagenen stufenweisen Verstellung ist es gemäß einer nächsten Weiterbildung auch denkbar, dass bei dem erfindungsgemäßen Kochfeld eine kontinuierliche Verstellung des zugeordneten Temperatur- Sollwertes ermöglicht wird.
Des Weiteren könnte auch zumindest eine Speichertaste oder dergleichen vorgesehen werden, mit der eine individuelle Einstellung der zugeordneten Temperatur-Sollwerte des Bedieners abgespeichert werden kann, die sich von der Grundeinstellung unterscheidet. Möglicherweise können auch mehrere individuelle Einstellung, z. B. von unterschiedlichen Bedienern, gespeichert werden.
Als Bedienelement oder Einstellelement kann vorzugsweise ein Berührungsfeld mit einer drahtlosen Verbindung zu einem Empfängerteil vorgesehen sein, welches mit der Regeleinrichtung elektrisch verbunden ist. Es sind aber auch andere Elemente, wie z. B. ein Drehknopf oder dergleichen, verwendbar, der vorzugsweise beim Nichtgebrauch in die Kochfeldplatte versenkbar ist.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Teilseitenansicht einer möglichen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kochfeldes; und
Figur 2 eine schematische Ansicht möglicher Temperaturstufen als zuordenbare Temperatur-Sollwerte.
Figur 1 stellt eine Teilseitenansicht einer möglichen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kochfeldes 1 mit einer Kochfeldplatte 2 als Glaskeramik dar. Die Kochfeldplatte 2 weist mehrere beheizbare Bereiche 3 auf, wobei in Figur 1 bθispiθlhaft ein beheizter Bereich 3 angedeutet ist, auf dem ein Gargutbehältnis 4 angeordnet ist.
Unterhalb der Kochfeldplatte 2 ist dem beheizten Bereich 3 eine Heizeinrichtung 5 und ein Temperaturfühler 6 zugeordnet. Mit dem Temperaturfühler 6 kann der
Temperatur- Istwert an dem beheizten Bereich 3 erfasst werden. Das erfindungsgemäße Kochfeld 1 weist zum Steuern und/oder Regeln des
Temperatur- Istwertes eine Regeleinrichtung 7 auf, die die Heizeinrichtung 5 zum
Einstellen eines bestimmten Temperatur-Sollwertes ansteuert. Darüber hinaus sind bei der gezeigten Ausführungsform drei Bedienelemente 8, 9, 10 zum
Vorgeben einer bestimmten Garstufe durch den Bediener vorgesehen.
Mit dem ersten Bedienelement 8 kann eine minimale Garstufe (Minimum) gewählt werden. Dem ersten Bedienelement 8 ist deshalb eine unterer Temperatur- Sollwert zugeordnet. Durch das zweite Bedienelement 9 kann eine mittlere Garstufe (Medium) gewählt werden. Somit ist dem zweiten Bedienelement 9 ein mittlerer Temperatur-Sollwert zugeordnet. Schließlich kann durch die Betätigung des dritten Bedienelements 10 eine maximale Garstufe (Maximum) gewählt werden. Folglich ist dem dritten Bedienelement 10 ein höherer Temperatur- Sollwert zugeordnet.
Um die Temperatur-Sollwertvorgabe bei den einzelnen Bedienelementen 8, 9, 10 zu verbessern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass jedem einzelnen Bedienelement 8, 9, 10 mehrere Temperatur-Sollwertvorgaben zugeordnet werden können. Bei der beispielhaft gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kochfeldes 1 ist dazu ein Einstellelement 1 1 vorgesehen, mit dem eine Erhöhung oder Verringerung des Temperatur-Sollwertes bei sämtlichen Bedienelementen 8, 9, 10 ermöglicht wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Kochfeld sind die drei Bedienelemente 8, 9, 10 und das Einstellelement 1 1 als in die Kochfeldplatte 2 integrierte Berührungsfelder ausgebildet, welche drahtlose mit einem zugeordneten Empfängerteil 12, 13, 14, 15 elektrisch mit der Regeleinrichtung 7 verbunden sind. Durch das Berühren eines der Berührungsfelder der Bedienelemente 8, 9, 10 kann eine der Garstufen ausgewählt werden. Wenn der Bediener eine Verstellung der zugeordneten Temperatur-Sollwerte vornehmen möchte, kann er bei einer aktivierten Garstufe durch das Betätigen des Einstellelements 1 1 den dieser Garstufe zugeordneten Temperatur-Sollwert erhöhen oder verringern. Es ist auch möglich, dass der Bediener keine Garstufe vorher aktiviert und durch die Betätigung des Einstellelements 1 1 dann den Temperatur-Sollwert bei sämtlichen Garstufen verändert.
In Figur 2 ist schematisch eine mögliche stufenweise Zuordnungsvariante der Temperatur-Sollwerte der einzelnen Bedienelemente 8, 9, 10 schematisch dargestellt. Dabei wird davon ausgegangen, dass fünf verschiedene Temperaturstufen T1 , T2, T3, T4, T5 wählbar sind. Bei einer möglichen Grundeinstellung des erfindungsgemäßen Kochfeldes ist dem ersten Bedienelement 8 die Temperatur T2 von z. B. 120O zugeordnet. Dem zweiten Bedienelement 9 ist in der Grundeinstellung die Temperaturstufe T3 mit einer Temperatur von etwa 130O zugeordnet. Während dem dritten Bedienelement 10 die Temperaturstufe T4 mit einer Temperatur von beispielsweise 140O zugeordnet ist. Die genannten Temperaturen sind nur beispielhaft genannt, so dass den Temperaturstufen auch andere beliebige Temperaturen zugeordnet werden können.
Bei einer gemeinsamen Verringerung der zugeordneten Temperatur-Sollwerte kann jedem Bedienelement 8, 9, 10 eine um eine Stufe verringerte
Temperaturstufe zugeordnet werden. Demgegenüber kann bei einer Erhöhung der
Temperatur-Sollwerte jedem Bedienelement 8, 9, 10 eine um eine Stufe erhöhte
Temperaturstufe zugeordnet werden. Dies ist in Figur 2 durch die geschweiften
Klammern angedeutet, welche jeweils die einem Bedienelement 8, 9, 10 zuordenbaren Temperaturstufen markieren. Es ist auch möglich, dass eine andere beliebige Zuordnung vorgesehen wird. Bezuqszeichen
1 Kochfeld
2 Kochfeldplatte
3 Beheizter Bereich
4 Gargutbehältnis
5 Heizeinrichtung
6 Temperaturfühler
7 Regeleinrichtung
8 erstes Bedienelement
9 zweites Bedienelement
10 drittes Bedienelement
1 1 Einstellelement
12 Empfängerteil
13 Empfängerteil
14 Empfängerteil
15 Empfängerteil

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Kochfθld (1 ), mit einer Regeleinrichtung (7) zum Steuern und/oder Regeln eines Temperatur- Istwertes eines mittels einer zugeordneten Heizeinrichtung (5) beheizten Gargutbehältnisses (4), mit zumindest einem Temperaturfühler (6) zum Erfassen des jeweiligen Temperatur-Istwertes des Gargutbehältnisses (4) und mit zumindest einem Bedienelement (8, 9, 10) zur Sollwert-Temperaturvorgabe, dem ein in der Regeleinrichtung (7) gespeicherter erster Temperatur- Sollwert (T3) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (7) für das Bedienelement (9) zumindest einen zweiten Temperatur-Sollwert (T2, T4) speichert.
2. Kochfeld nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei entsprechender benutzerseitiger Betätigung der Regeleinrichtung (7) dem Bedienelement (9) der erste Temperatur-Sollwert (T3) oder der zumindest eine zweite Temperatur-Sollwert (T2, T4) zugeordnet ist.
3. Kochfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Mehrzahl von Bedienelementen (8, 9, 10) deren zweiter Temperatur-Sollwert um eine gemeinsame Temperaturdifferenz, etwa 10 Kelvin größer oder kleiner als deren erster Temperatur- Sollwert ist.
4. Kochfeld nach Anspruch 1 2, oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Bedienelementen (8, 9, 10) gemeinsam zugeordnetes Einstellelement (1 1 ) zum Erhöhen und/oder Verringern des jeweils zugeordneten Temperatur-Sollwertes vorgesehen ist.
5. Kochfeld nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine stufenweise Verstellung des Temperatur- Sollwertes vorgesehen ist.
6. Kochfeld nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihe (17) von Temperaturwerten (T1 , T2,
T3, T4, T5) in der Regeleinrichtung (7) gespeichert sind.
7. Kochfeld nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Temperatur-Sollwert (T3) und der zumindest eine zweite Temperatur- Sollwert (T2, T4) des Bedienelements (9) zumindest zwei Temperaturwerte aus der Reihe (17) von Temperaturwerten (T1, T2,
T3, T4, T5) sind, die zueinander die geringsten Temperatur-Differenz aufweisen.
8. Kochfeld nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zugeordnete Temperatur-Sollwert jedes Bedienelements (8, 9, 10) frei einstellbar ist.
9. Kochfeld nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Bedienelement ein Einstellelement (1 1 ) zum Erhöhen oder Verringern des Temperatur- Sollwertes zugeordnet ist.
10. Kochfeld nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine kontinuierliche Verstellung des zugeordneten Temperatur-Sollwertes vorgesehen ist.
1 1 . Kochfeld nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Speichertaste zum Abspeichern einer individuellen Einstellung von zugeordneten Temperatur-Sollwerten vorgesehen ist.
PCT/EP2006/066096 2005-09-14 2006-09-07 Kochfeld WO2007031458A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/991,902 US8143556B2 (en) 2005-09-14 2006-09-07 Ceramic hob
ES06793296.2T ES2440693T3 (es) 2005-09-14 2006-09-07 Campo de cocción
EP06793296.2A EP1926940B1 (de) 2005-09-14 2006-09-07 Kochfeld

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043917A DE102005043917A1 (de) 2005-09-14 2005-09-14 Freie Stufenanordnung zur Temperaturregelung von Pfannen für die Bratsensorik
DE102005043917.9 2005-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007031458A1 true WO2007031458A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37632731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/066096 WO2007031458A1 (de) 2005-09-14 2006-09-07 Kochfeld

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8143556B2 (de)
EP (1) EP1926940B1 (de)
DE (1) DE102005043917A1 (de)
ES (1) ES2440693T3 (de)
WO (1) WO2007031458A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2066148A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einem Temperatursensor und einer Benutzerschnittstelle mit einem graphischen Display und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2332970B1 (es) 2007-11-28 2011-01-17 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Aparato domestico con al menos una unidad de potencia.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903300A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-05 Erwin Hanazeder Vorrichtung zum Bedienen eines elektrischen Küchenherdes
DE19918290C1 (de) * 1999-04-22 2001-01-04 Aeg Hausgeraete Gmbh Kochgerät mit einfach handhabbarer Bedieneinrichtung
EP1231530A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-14 Zehnder Group Services Heizgerätbedienelement zum Aufheizen eines Zimmers auf eine bestimmte Temperatur
US20040200828A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-14 Becker Theodore A. Menu driven control system for a cooking appliance

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229380C3 (de) * 1981-08-08 1995-06-29 Micropore International Ltd Strahlungsheizer für Elektroherde mit Glaskeramikdeckplatten
DE19720576A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Kueppersbusch Steuereinrichtung für einen Back- oder Bratofen
DE10006956A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld mit Temperaturfühler
US20020190057A1 (en) 2001-06-19 2002-12-19 Bsh Home Appliances Corporation Cooktop control
US6967314B2 (en) * 2003-06-26 2005-11-22 Maytag Corporation Programmable power level control for a cooking appliance
DE102004013533B3 (de) 2004-03-19 2005-07-07 Schneider, Frank, Dipl.-Ing. (FH) Kombi-Hohl-Lamellenprofil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903300A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-05 Erwin Hanazeder Vorrichtung zum Bedienen eines elektrischen Küchenherdes
DE19918290C1 (de) * 1999-04-22 2001-01-04 Aeg Hausgeraete Gmbh Kochgerät mit einfach handhabbarer Bedieneinrichtung
EP1231530A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-14 Zehnder Group Services Heizgerätbedienelement zum Aufheizen eines Zimmers auf eine bestimmte Temperatur
US20040200828A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-14 Becker Theodore A. Menu driven control system for a cooking appliance

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2066148A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einem Temperatursensor und einer Benutzerschnittstelle mit einem graphischen Display und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
ES2331778A1 (es) * 2007-11-28 2010-01-14 Bsh Electrodomesticos España, S.A Campo de coccion con un sensor de temperatura y una interfaz de usuario con un visualizador grafico y procedimiento para el accionamiento de un campo de coccion.

Also Published As

Publication number Publication date
US20090145891A1 (en) 2009-06-11
DE102005043917A1 (de) 2007-03-22
EP1926940A1 (de) 2008-06-04
EP1926940B1 (de) 2013-12-11
ES2440693T3 (es) 2014-01-30
US8143556B2 (en) 2012-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000413B4 (de) Kochfeld mit einem bewegbaren Heizelement
EP2688364B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE19647987C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit einer Heizeinrichtung versehenen Kochstelle
DE3506082A1 (de) Kochgeraet
DE102015118453B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung
EP3021639B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kochfeldeinrichtung und kochfeldeinrichtung
WO2007023067A1 (de) Gargerät mit berührungsempfindlichem stellstreifen
EP1289338B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
DE10211047A1 (de) Anordnung zur Steuerung eines Kochfeldes
EP1926940B1 (de) Kochfeld
EP1600694A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen und Anzeigen von Zeitfunktionen für ein Haushaltsgerät
EP3082378B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2506666A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP1319897A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Garofens sowie Garofen
EP0788292B1 (de) Kochmulde mit automatischer Regelung des Garvorganges
DE102005042223A1 (de) Anzeigentableau für ein Haushaltsgerät
EP2129969B1 (de) Kochherd und verfahren zur verhinderung des unbeabsichtigten betriebes eines kochherdes
EP3432684B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochfeldes
CH671141A5 (de)
DE10064117B4 (de) Kochfeld mit zwei Betriebsarten
DE102004032074B3 (de) Herdschaltuhr
WO2015062859A1 (de) Garvorrichtung mit heizplatte
EP3013120B2 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102011103140A1 (de) Induktionskochfeld und Kochgerät
DE10138062A1 (de) Kochfeld sowie Bedienanordnung für ein Kochfeld

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006793296

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11991902

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006793296

Country of ref document: EP