EP3021639B1 - Verfahren zum betreiben einer kochfeldeinrichtung und kochfeldeinrichtung - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer kochfeldeinrichtung und kochfeldeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3021639B1
EP3021639B1 EP15191031.2A EP15191031A EP3021639B1 EP 3021639 B1 EP3021639 B1 EP 3021639B1 EP 15191031 A EP15191031 A EP 15191031A EP 3021639 B1 EP3021639 B1 EP 3021639B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inductor
inductors
phase
cooking
hob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15191031.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3021639A1 (de
Inventor
Volker Ennen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3021639A1 publication Critical patent/EP3021639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3021639B1 publication Critical patent/EP3021639B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • H05B6/065Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/03Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a cooking field device and a cooking field device with which such a method can be carried out.
  • the invention relates to a cooking field device with at least one hob with a plurality of inductors for heating of parked on a workspace of the hob cooking vessels.
  • the pots can often be parked at almost arbitrary positions.
  • the inductors covered by a pot are detected and used to heat the pot.
  • Such a so-called full-surface induction offers improved comfort compared to hobs with fixed cooking positions, since the cooking surface can be optimally utilized.
  • the hob can be divided individually.
  • pots with different ground geometries can be heated evenly.
  • the inventive method is used to operate a cooking field with at least one hob.
  • the cooktop comprises a plurality of inductors for heating cooking vessels placed on a working area of the cooktop.
  • the plurality of inductors comprises at least one inductor group having a first inductor and a second inductor and a third inductor.
  • the currently at least partially covered by cooking vessels inductors are registered by at least one detection device and assigned to the cooking vessels.
  • a phase position of an inductor current of at least one of the inductors of the inductor group is adjusted by at least one phase influencing device.
  • the phase angle of the inductor current of the inductor is set relative to a phase position of at least one adjacent inductor.
  • the method according to the invention has many advantages.
  • a significant advantage is that by adjusting the phase position, the orientation of the magnetic field generated by the inductor current changed and thus the energy input into one or more cooking vessels can be selectively influenced. As a result, a further degree of freedom for adjusting the energy input is obtained in a cooking vessel.
  • the adjustment of the phase position can preferably be used in addition to the adjustment of the power of the inductor per se in order to optimally adapt the energy input.
  • an average power supply may be initially adjusted or the power supply set for one of the two pots.
  • the energy input can be additionally regulated in addition to the inductor power per se. Possible but is also that the energy input is regulated solely by adjusting the phase angle of the respective inductor current.
  • the inventive method thus allows an energy input, which is optimally adapted to the set and desired user levels by the user. Due to the correspondingly accurate compliance with the given power levels, optimum cooking results can thus be achieved.
  • the phase influencing device is preferably suitable for setting the phase position of a plurality of inductors. Particularly preferably, the phase positions of all inductors of the cooking field device can be adjusted. But it is also possible that only a certain number of inductors is provided for adaptation by the phase influencing device. It is possible that, for example, only every second inductor is designed to adjust the phase position.
  • the cooking field device may comprise at least one or just one inductor group.
  • all inductors of the cooking field device then belong to the one inductor group. It is also possible that two or more inductor groups are provided. The number of inductors between the inductor groups may vary or be the same.
  • the phase position for adjusting the energy input is set in a region between at least two inductors.
  • the energy input is adjusted in addition and / or independently of an inductor power.
  • the inductor power is preferably controlled by means of at least one control device as a function of a power level specified by the user.
  • the inductor power is in particular the power which is supplied to the inductor for generating a magnetic field.
  • the control device is suitable and designed to regulate the inductor power.
  • the flow direction of the electric current in at least one inductor of the inductor group is changed.
  • the flow direction of the electric current in at least one inductor of the inductor group is adjusted relative to the current direction in at least one adjacent inductor.
  • Such an embodiment has the advantage that the change of the flow direction of the electric current offers a relatively simple and inexpensive possibility for adjusting the orientation of the magnetic field of the inductor.
  • the flow direction of two adjacent inductors can be switched either in opposite directions or in the same direction. This results in z. B. in opposite directions of flow Induktorstrom same direction magnetic fields or in the same direction flow directions opposite magnetic fields.
  • the phase of the inductor current is shifted by half a wavelength in at least one inductor of the inductor group.
  • a phase shift allows an inexpensive reorientation of the generated magnetic field in the use of AC driven inductors.
  • the present phase of the electric current is taken into account in at least one further inductor of the inductor group.
  • the inductor current changes in particular periodically wave-shaped and preferably sinusoidally, at least in a rough approximation.
  • different phase positions are set for at least two of the inductors of the inductor group.
  • the same direction magnetic fields are generated, so that the energy input is amplified in a cooking vessel, which covers the two inductors at least partially.
  • This has the advantage that in addition to a predetermined power level, an additional reinforcement of the power input is possible. This allows better cooking results especially when an inductor is covered by two pots and one of the two pots is desired to have a lower power level than the set one.
  • the phase angles are adjusted so that a co-directional magnetic field results in the cooking vessel, which at least partially covers both inductors. It is preferable for at least two of the inductors of the inductor group to be adjusted by half a wavelength shifted phase positions in order to increase the energy input into a cooking vessel at least partially covering the two inductors. It is also preferable for opposite directions of flow of the inductor currents to be set for at least two of the inductors of the inductor group in order to increase the energy input into a cooking vessel which at least partially covers the two inductors.
  • the definition that the local orientation of the magnetic fields, in particular in the border region of two or more adjacent inductors and / or in the cooking vessel bottom, is meant for the terms “in the same direction” and "in opposite directions”.
  • two magnetic fields aligned in the same direction result in the boundary region between the inductors a significantly higher energy input into a cooking vessel above it than in the case of oppositely oriented magnetic fields.
  • At least one further phase position is preferably taken into account when setting the phase position of the inductor current.
  • the phase position of at least one adjacent inductor of the inductor group is taken into account.
  • Such a consideration is particularly advantageous when an inductor adjacent to two or three or more inductors. Then, for example, one of the inductors for changing the phase position can be selectively selected without the magnetic fields of the other inductors being adversely affected.
  • the two or three or more inductors prefferably be selected in a targeted manner and their phase positions to be adjusted, so that a favorable combination of magnetic field alignments is obtained, which enables optimal energy input into the overlapping cooking vessels.
  • the phase positions of the inductors are constantly monitored and registered.
  • phase position of at least one inductor of the inductor group it is also possible to prioritize the phase position of at least one inductor of the inductor group.
  • the already existing phase position can be changed or maintained when setting the phase position.
  • the phase position of at least one other inductor of the inductor group is set.
  • the primary inductor can be determined by a control device of the cooking field device. But it is also possible that a specification of the user is taken into account. For example, the user may prioritize a particular performance level. The user may also directly designate one or more cooking vessels as a priority.
  • the power levels predetermined by the user for the two cooking vessels are compared with each other.
  • a control device may be provided.
  • the energy input is adjusted in dependence on a measure of the deviation of the power levels from each other. For example, no adjustment of the energy input is necessary for the same or correspondingly similar power levels.
  • the more the energy input is adjusted the more the given power levels deviate from one another.
  • the energy input for the cooking vessels is adapted, in which there is a particularly large deviation of the power levels.
  • the measure of the deviation of the power levels can be taken into account. For example, one or more inductors can be prioritized depending on the deviation for the setting phase position.
  • the inductor power of the third inductor of the inductor group be readjusted in the sense of power control.
  • the third inductor of the inductor group is in particular that which is covered by at least two cooking vessels.
  • Such a readjustment is advantageous because the multi-covered inductor can not be operated simultaneously with two different power levels. For example, it is possible to average the power levels for both cooking vessels. Subsequently, the inductor power can be adjusted according to the averaged power level. Alternatively, a priority for a cooking vessel is possible in which the inductor power is set according to the priority power level.
  • the readjustment takes place, in particular, before the adaptation of the energy input by the polarity reversal.
  • the inductor power is readjusted as a function of a measure of the deviation of the power levels specified by the user.
  • the readjustment of the inductor power is thus provided in particular in addition to the adaptation of the energy input by changing the phase position. It is also possible to provide a power control independently of the adaptation of the energy input by changing the phase position.
  • the cooking field device has at least one hob with a plurality of inductors for heating to a working area of the hob parked cooking vessel.
  • At least one control device is provided for regulating an inductor output as a function of a power level specified by the user.
  • at least one phase influencing device is provided.
  • the Phase influencing means is adapted and adapted to adjust a phase position of an inductor current of at least one of the inductors.
  • the phase influencing device is also suitable and designed to set the phase position as a function of a multiple coverage of at least one inductor registered by a recognition device by at least two cooking vessels.
  • a phase position of an inductor current of at least one of the inductors is adjusted by the at least one phase influencing device relative to a phase position of at least one adjacent inductor.
  • the phase influencing device an energy input into at least one of the two cooking vessels can be adapted for a given inductor power stage.
  • the cooking field device has the advantage that the energy input into a cooking vessel can be adjusted by targeted modification of the phase position of the inductor.
  • Such an adaptation of the energy input is particularly important when an inductor is covered by two cooking vessels, for which different power levels are given. Since the multiply-covered inductor can provide only one power for both cooking vessels, the phase-influencing device therefore offers a very advantageous possibility of being able to regulate the power supply better.
  • the phase influencing device can change the phase of the magnetic field alignments of the multiply-covered inductor and / or the adjacent inductors and / or other inductors of the cooking field device by adjusting the phase position. Depending on whether same-directional or opposing magnetic fields are set, a different energy input results in the boundary regions between the inductors.
  • the cooking field device is suitable and designed to be used for the method described above.
  • At least one monitoring device is provided.
  • the monitoring device is particularly suitable and designed to register the phase positions of the inductor currents of the respective inductors.
  • the monitoring device is also particularly suitable and designed to specify those inductors whose phase positions adjusts the phase influencing device as a function of the registered phase positions.
  • the monitoring device selects the inductors to be set according to which power level the user specified for the cooking vessels, which are set up above the respective inductors.
  • the monitoring device can also detect the flow direction of the inductor current. It is also possible that the monitoring device comprises at least one magnetic field sensor.
  • an inventive cooking field device 1 is shown with a recessed in a countertop 200 hob 2.
  • the hob 2 has a work area 12 with a glass ceramic plate 32 on which a cooking vessel 101 is parked.
  • the inductors 3 are arranged for heating the cooking vessels 101, 102 parked there, which are not visible under the glass-ceramic plate 32 here.
  • an operating area 22 the user can make various settings, such as the selection of a power level.
  • the operating area can also be arranged a display device which provides the user information about the operating state.
  • the operating area 22 is integrated here in the hob 2, but it may also be provided separately from the hob 2.
  • the cooking field device 1 serves to carry out the method according to the invention, the sequence of which will be described by way of example with reference to the following figures.
  • the FIG. 2 shows the cooking field device 1, wherein in the working area 12, a first cooking vessel 101 and a further cooking vessel 102 are parked.
  • the cooking field device 1 in particular allows a so-called full-surface induction, in which a cooking operation is possible over the entire working area 12. The user can turn off his used cooking vessels 101, 102 at will in the work area 12.
  • the cooking field device 1 shown here has a total of eight inductors 3.
  • the Cooking field device 1 may also have more or fewer inductors 3.
  • the inductors 3 may have a shape and size other than those shown here by way of example only.
  • the inductors 3 belong to an inductor group 30.
  • the user for example, a first cooking vessel 101 in the work area 12 from.
  • the parking of the cooking vessel 101 is registered by a recognition device 4.
  • a control 42 for cooking vessel 101 via which the user can set different specifications for the cooking operation.
  • the user selects a power level for the heating operation.
  • the operator 42 can be operated for this purpose, for example, by finger pressure.
  • the cooking vessel 101 is heated by the inductors 3 according to the predetermined power level.
  • a control unit 11 is provided here.
  • the control unit 11 queries information from the detection device 4, so that only the inductors 3 are operated, which are completely or partially covered by the cooking vessel 101.
  • the user has placed his cooking vessel 101 above the first inductor 13 and the second inductor 23, so that these two inductors 13, 23 are used for heating the cooking vessel 101.
  • the detection device 4 determines the inductors 3 covered by this cooking vessel 102. In the case shown here, these are the second inductor 23 and a third inductor 33. In addition, the user gets one another operating rank 52 appears over which he can specify a power level again.
  • the second inductor 23 is covered here by way of example both by the first cooking vessel 101 and by the second cooking vessel 102.
  • Such a multiple cover 14 can be detected by the detection device 4, for example, based on the different natural resonances of two cooking vessels.
  • the multiple coverage 14 means an unfavorable arrangement.
  • Such an arrangement is particularly unfavorable in the prior art if the user has specified different power levels for both cooking vessels 101, 102, since it is now questionable with which power the inductor 23, which has been covered several times, is to be activated.
  • one of the power levels may be prioritized or an average power level set. Therefore, with such a multiple cover 14, there is the problem that too little or too much power is supplied to a cooking vessel 101, 102.
  • the inventive method and the cooking field device 1 according to the invention offer the advantage in such a situation, in addition to adjusting the inductor performance the Energy input into the cooking vessels 101, 102 to adjust according to the performance specifications of the user.
  • the adjustment of the energy input is done via a specific adjustment of the phase position of the inductor 16 of one or more inductors 3 relative to the phase of one or more adjacent inductors 13, 23.
  • the adjustment of the phase preferably leads to a reorientation of a magnetic field generated by the inductor 16 7th ,
  • the phase positions of the inductor currents 16 of the first inductor 13 and the second inductor 23 are shifted by half a wavelength.
  • the flow directions 6 of the inductor currents 16 can be applied in opposite directions. This can z. B. by an inverted connection of an inductor to the associated power electronics.
  • the magnetic fields 7 of the first inductor 13 and the second inductor 23 are thereby aligned so that they experience a co-directional alignment in a boundary region 43 between the two inductors 13, 23.
  • the orientation of the magnetic fields 7 are illustrated by the corresponding direction of rotation arrows. By the same direction alignment of the magnetic fields 7 increases in the boundary region 43 of the energy input into the first cooking vessel 101 at a given inductor power.
  • the phase positions or the flow directions of the respective inductor currents 16 are set in the same direction. Accordingly, the respective magnetic fields are oriented in opposite directions. This results in a lower energy input for the further cooking vessel 102 in the boundary region 53 at a given inductor power.
  • Such an orientation of the magnetic fields 7 is for example particularly advantageous if the user has set a higher power level for the first cooking vessel 101 than for the further cooking vessel 102. Then, the second inductor 23 co-covered by both cooking vessels 101, 102 may be connected to e.g. a medium power level, which takes a value between the higher and the lower power level specified by the user.
  • the energy input into the first cooking vessel 101 can now be increased, so that the energy input corresponds better to the desired level of power by the user. Accordingly, by the opposite orientation of the magnetic fields 7 in the boundary region 53 of the energy input for the further cooking vessel 102 can be reduced in order to meet the user preferences as best as possible.
  • Such a targeted orientation of the magnetic fields 7 by means of the adjustment of the phase positions allows a very precise compliance with the user-desired setting for the cooking process even with multiple coverage.
  • phase influencing device 5 is provided here.
  • the phase influencing device 5 is in particular suitable and designed to change the phase position and / or the flow direction 6 of the electrical current in the inductors 3.
  • the relative flow direction of the adjacent inductors is preferably reversible.
  • the flow direction 6 in the inductors 3 is indicated here by an arrowhead.
  • the flow direction 6 of the inductor current of the first inductor 13 is opposite to the flow direction 6 of the second inductor 23, so that magnetic fields 7 aligned in the same direction result.
  • the flow direction 6 of the second inductor is connected here parallel to the flow direction 6 of the third inductor 33. This results in oppositely directed magnetic fields 7.
  • a monitoring device 8 is provided here to monitor and register the phase position or the flow direction 6 of the inductor currents 16 in the respective inductors 3.
  • the monitoring device 8 also provides the inductors 3, in which the phase angles are aligned by the phase influencing device 5.
  • the monitoring device 8 query the recognition device 4 and thus take into account the inductors 3, in which a multiple coverage 14 is present.
  • the monitoring device 8 takes into account the power levels predetermined by the user for the respective cooking vessels 101, 102, e.g. by polling the controller 11.
  • Such a monitoring device 8 has the advantage that targeted inductors 3 are selected for adjusting the phase position. For example, it is avoided that the energy input in a boundary region 43 is optimized by adjusting the phase position, but in another boundary region 53 the energy input is adversely affected by the adjustment. Therefore, when selecting the inductor 3 to be set, the monitoring device 8 also takes into account the phase positions or the flow directions 6 of the surrounding adjacent inductors 3.
  • FIG. 3 shows the cooking field 1 of the FIG. 2 with alternatively oriented magnetic fields 7.
  • the user has for example for the first cooking vessel 101 preselected a lower power level than for the further cooking vessel 102.
  • This power preset was taken into account by the monitoring device, so that the energy input into the first cooking vessel 101 at a given Induktor aber fails less than for the other cooking vessel 102nd
  • the magnetic field 7 of the second inductor 23 has been realigned to adjust the energy input here.
  • the flow direction 6 of the electric current in the second inductor 23 was reversed by the phase influencing device 5.
  • the phase influencing device 5 also in the FIG. 2 adjusted phase position are shifted by half a wavelength, so that here results in the same direction phase position.
  • FIG. 4 shows in the plot shown on the left a sketch of a time course of the phase angles of the inductor currents 16 of two adjacent inductors 13, 23.
  • the phase position is adjusted here by means of the phase influencing device 5 so that a substantially identical phase position or a same direction flow direction 6 results.
  • the curves of the magnetic fields 7 induced by the respective inductor currents 16 are plotted.
  • the two inductors 13, 23 with their respective inductor currents 16 and the associated magnetic fields 7 are shown in a highly schematic manner.
  • the magnetic field strength is symbolized by an "H". This is in particular a snapshot at a given time. It should be noted that the magnetic fields 7 change direction permanently, but their alignment with one another remains constant in particular.
  • FIG. 5 shows in the plot shown on the left another sketch of a time course of the phase angles of the inductor currents 16 of two adjacent inductors 13, 23.
  • the phase angle is adjusted here by means of the phase influencing device 5 so that an offset by half a wavelength results.
  • the flow direction 6 is opposite.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung und eine Kochfeldeinrichtung, mit der ein solches Verfahren durchgeführt werden kann. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Kochfeldeinrichtung mit wenigstens einem Kochfeld mit einer Mehrzahl von Induktoren zum Beheizen von auf einem Arbeitsbereich des Kochfeldes abgestellten Gargefäßen.
  • Bei modernen Kochfeldern mit Induktionsbetrieb können die Töpfe oft an nahezu frei wählbaren Positionen abgestellt werden. Dabei werden die von einem Topf überdeckten Induktoren erkannt und zum Beheizen des Topfes eingesetzt. Eine solche sogenannte Vollflächeninduktion bietet gegenüber Kochfeldern mit festgelegten Kochpositionen einen verbesserten Komfort, da die Kochfläche optimal ausgenutzt werden kann. Je nach Anzahl und Form der eingesetzten Töpfe kann das Kochfeld individuell eingeteilt werden. Zudem können auch Töpfe mit verschiedensten Bodengeometrien gleichmäßig beheizt werden.
  • Problematisch ist es allerdings, wenn zwei Töpfe auf einem Kochfeld mit Vollflächeninduktion so angeordnet werden, dass sie sich einen oder mehrere Induktoren teilen. Da ein Induktor in der Regel immer nur mit einer bestimmten Leistungsstufe betrieben werden kann, ist es besonders problematisch, wenn der Benutzer für die beiden Töpfe jeweils eine andere Leistungsstufe eingestellt hat. Dabei darf z. B. das Gargut im Topf mit niedriger gewählter Leistungsstufe nicht anbrennen und das Gargut im Topf mit hoher gewählter Leistungsstufe muss dennoch ausreichend Energie bekommen.
  • Ein Kochfeld mit Vollflächeninduktion, bei dem sich mehrere Töpfe einen oder mehrere Induktoren teilen ist aus den Druckschriften FR 2 863 039 A1 , EP 2 034 800 A1 und EP 2 389 045 A1 EP 2 506 668 A2 bekannt. Die Druckschrift EP 2 405 714 A1 zeigt eine aus mehreren Induktoren aufgebaute Kochstelle für einen einzelnen Topf.
  • Im Stand der Technik wird häufig eine der beiden Leistungsstufen erhöht bzw. erniedrigt. Allerdings stellt dieser Ansatz nur einen Kompromiss bezüglich der tatsächlich vom Benutzer vorgegebenen Leistungsstufen dar. Für optimale Kochergebnisse ist die genaue Einhaltung der vorgegebenen Leistungsstufen aber sehr entscheidend. Da nicht jeder der beiden Töpfe die vom Benutzer voreingestellte und gewünschte Leistung erhält, ist die Regulierung der Leistungszufuhr im Falle einer Überschneidung von zwei Töpfen über einem Induktor noch weiter zu verbessern.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung und eine derartige Kochfeldeinrichtung zur Verfügung zu stellen, womit eine verbesserte Anpassung der Leistungszufuhr ermöglicht wird.
  • Dieser Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Kochfeldeinrichtung ist Gegenstand des Anspruchs 11. Einige Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Weitere Vorteile und Merkmale sind in der allgemeinen Beschreibung und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung mit wenigstens einem Kochfeld. Das Kochfeld umfasst eine Mehrzahl von Induktoren zum Beheizen von auf einem Arbeitsbereich des Kochfeldes abgestellten Gargefäßen. Die Mehrzahl von Induktoren umfasst wenigstens eine Induktorengruppe mit einem ersten Induktor und einem zweiten Induktor und einem dritten Induktor. Dabei werden die aktuell von Gargefäßen wenigstens bereichsweise überdeckten Induktoren durch wenigstens eine Erkennungseinrichtung registriert und den Gargefäßen zugeordnet. Im Fall, dass der erste Induktor einem ersten Gargefäß zugeordnet und der zweite Induktor einem zweiten Gargefäß zugeordnet und der dritte Induktor vom ersten Gargefäß und vom zweiten Gargefäß gleichzeitig überdeckt ist, wird zur Anpassung eines Energieeintrags in wenigstens eines der Gargefäße bei einer gegebenen Induktorleistung eine Phasenlage eines Induktorstroms von wenigstens einem der Induktoren der Induktorengruppe durch wenigstens eine Phasenbeeinflussungseinrichtung eingestellt. Die Phasenlage des Induktorstroms des Induktors wird dabei relativ zu einer Phasenlage wenigstens eines benachbarten Induktors eingestellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass durch Einstellung der Phasenlage die Ausrichtung des vom Induktorstrom erzeugten Magnetfeldes verändert und somit auch der Energieeintrag in ein oder mehrere Gargefäße gezielt beeinflusst werden kann. Dadurch wird ein weiterer Freiheitsgrad zur Anpassung des Energieeintrags in ein Gargefäß gewonnen. So kann die Einstellung der Phasenlage vorzugsweise zusätzlich zur Einstellung der Leistung des Induktors an sich eingesetzt werden, um den Energieeintrag optimal anpassen zu können.
  • Sind beispielsweise zwei Töpfe über einem Induktor aufgestellt und hat der Benutzer für jeden der Töpfe eine unterschiedliche Leistungsstufe vorgewählt, so kann zunächst eine mittlere Leistungszufuhr eingestellt werden oder die Leistungszufuhr wird für einen der beiden Töpfe bevorzugt eingestellt. Durch die gezielte Einstellung der Phasenlage eines oder mehrerer Induktoren insbesondere relativ zu der Phasenlage mindestens eines benachbarten Induktors kann der Energieeintrag noch zusätzlich zur Induktorleistung an sich reguliert werden. Möglich ist aber auch, dass der Energieeintrag allein durch die Einstellung der Phasenlage des jeweiligen Induktorstroms reguliert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit einen Energieeintrag, welcher optimal an die vom Benutzer eingestellten und gewünschten Leistungsstufen angepasst ist. Durch die entsprechend genaue Einhaltung der vorgegebenen Leistungsstufen sind somit auch optimale Garergebnisse erzielbar.
  • Vorzugsweise ist die Phasenbeeinflussungseinrichtung dazu geeignet, die Phasenlage einer Mehrzahl von Induktoren einzustellen. Besonders bevorzugt können die Phasenlagen aller Induktoren der Kochfeldeinrichtung eingestellt werden. Möglich ist aber auch, dass nur eine bestimmte Anzahl von Induktoren zur Anpassung durch die Phasenbeeinflussungseinrichtung vorgesehen ist. Es ist möglich, dass beispielsweise nur jeder zweite Induktor zur Einstellung der Phasenlage ausgebildet ist.
  • Die Kochfeldeinrichtung kann wenigstens eine oder auch nur eine Induktorengruppe umfassen. Dann gehören insbesondere alle Induktoren der Kochfeldeinrichtung zu der einen Induktorengruppe. Möglich ist aber auch, dass zwei oder mehr Induktorengruppen vorgesehen sind. Dabei kann die Anzahl von Induktoren zwischen den Induktorengruppen variieren oder gleich sein.
  • Insbesondere wird die Phasenlage zur Anpassung des Energieeintrags in einem Bereich zwischen wenigstens zwei Induktoren eingestellt. Durch die Einstellung der Phasenlage wird insbesondere der Energieeintrag ergänzend und/oder unabhängig von einer Induktorleistung angepasst. Die Induktorleistung wird vorzugsweise mittels wenigstens einer Steuereinrichtung in Abhängigkeit einer vom Benutzer vorgegebenen Leistungsstufe gesteuert. Die Induktorleistung ist dabei insbesondere die Leistung, welche dem Induktor zur Erzeugung eines Magnetfeldes zugeführt wird. Insbesondere ist die Steuereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, die Induktorleistung zu regeln.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird die Fließrichtung des elektrischen Stroms in wenigstens einem Induktor der Induktorengruppe verändert. Insbesondere wird dabei die Fließrichtung des elektrischen Stroms in wenigstens einem Induktor der Induktorengruppe relativ zu der Stromrichtung in wenigstens einem benachbarten Induktor eingestellt. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Änderung der Fließrichtung des elektrischen Stroms eine relativ einfache und unaufwendige Möglichkeit zur Anpassung der Ausrichtung des Magnetfeldes des Induktors bietet. Beispielsweise kann die Fließrichtung zweier benachbarter Induktoren wahlweise gegensinnig oder gleichsinnig geschaltet werden. Dabei ergeben sich z. B. bei gegensinnigen Fließrichtungen der Induktorströmen gleichsinnige Magnetfelder bzw. bei gleichsinnigen Fließrichtungen gegensinnige Magnetfelder.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung wird in wenigstens einem Induktor der Induktorengruppe die Phase des Induktorstroms um eine halbe Wellenlänge verschoben. Eine solche Phasenverschiebung ermöglicht eine unaufwendige Neuausrichtung des erzeugten Magnetfeldes bei dem Einsatz von wechselstrombetriebenen Induktoren. Vorzugsweise wird bei der Phasenverschiebung des einen Induktors die vorliegende Phase des elektrischen Stroms in wenigstens einem weiteren Induktor der Induktorengruppe berücksichtigt. Der Induktorstrom ändert sich insbesondere periodisch wellenförmig und vorzugsweise wenigstens in grober Näherung sinusförmig.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens werden für wenigstens zwei der Induktoren der Induktorengruppe unterschiedliche Phasenlagen eingestellt. Dadurch werden insbesondere gleichsinnige Magnetfelder erzeugt, sodass der Energieeintrag in ein Gargefäß verstärkt wird, welches die beiden Induktoren wenigstens teilweise überdeckt. Das hat den Vorteil, dass neben einer vorgegebenen Leistungsstufe noch eine zusätzliche Verstärkung des Leistungseintrags möglich ist. Das erlaubt besonders dann bessere Garergebnisse, wenn ein Induktor von zwei Töpfen überdeckt ist und für einen der beiden Töpfe eine geringere als die eingestellte Leistungsstufe gewünscht ist.
  • Insbesondere werden die Phasenlagen so eigestellt, dass sich im Gargefäß, welches beide Induktoren wenigstens teilweise überdeckt, ein gleichsinniges Magnetfeld ergibt. Bevorzugt ist, dass für wenigstens zwei der Induktoren der Induktorengruppe um eine halbe Wellenlänge verschobene Phasenlagen eingestellt werden, um den Energieeintrag in ein die beiden Induktoren wenigstens teilweise überdeckendes Gargefäß zu verstärken. Bevorzugt ist auch, dass für wenigstens zwei der Induktoren der Induktorengruppe gegensinnige Fließrichtungen der Induktorströme eingestellt werden, um den Energieeintrag in ein die beiden Induktoren wenigstens teilweise überdeckendes Gargefäß zu verstärken.
  • Bezüglich des Magnetfeldes gilt für die Begriffe "gleichsinnig" und "gegensinnig" im Sinne dieser Anmeldung die Definition, dass die lokale Ausrichtung der Magnetfelder insbesondere im Grenzbereich zweier oder mehrerer benachbarter Induktoren und/oder im Gargefäßboden gemeint ist. So ergeben sich im Grenzbereich zweier nebeneinander angeordneter Induktoren mit gegensinniger Fließrichtung des elektrischen Stroms zwei gleichsinnig ausgerichtete Magnetfelder. Die Einstellung solcher gleichsinnig ausgerichteter Magnetfelder bietet im Grenzbereich zwischen den Induktoren einen deutlich höheren Energieeintrag in ein darüber stehendes Gargefäß als bei gegensinnig ausgerichteten Magnetfeldern. So kann durch die Ausrichtung der Magnetfelder der Induktorengruppe der Energieeintrag in zwei Gargefäße unterschiedlich eingestellt werden, obwohl beide Gargefäße einen gemeinsamen Induktor überdecken und dieser Induktor aktuell nur eine bestimmte Induktorleistung abgibt.
  • Es können auch für wenigstens zwei der Induktoren der Induktorengruppe gleiche Phasenlagen eingestellt werden. Dadurch treten gegensinnige Magnetfelder auf, sodass insbesondere der Energieeintrag in ein Gargefäß verringert wird, welches die beiden Induktoren wenigstens teilweise überdeckt. Eine solche Verringerung des Energieeintrags ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn ein Gargefäß über einem Induktor aufgestellt ist, welcher mit einer höheren Leistungsstufe als der für dieses Gargefäß vorgewählten Leistungsstufe betrieben wird. Bevorzugt ist, dass für wenigstens zwei der Induktoren der Induktorengruppe die gleiche Fließrichtung des Induktorstroms eingestellt wird, um den Energieeintrag in ein die beiden Induktoren wenigstens teilweise überdeckendes Gargefäß zu verringern.
  • Vorzugsweise wird bei der Einstellung der Phasenlage des Induktorstroms wenigstens eine weitere Phasenlage berücksichtigt. Insbesondere wird bei der Einstellung der Phasenlage des Induktorstroms von wenigstens einem Induktor der Induktorengruppe die Phasenlage wenigstens eines benachbarten Induktors der Induktorengruppe berücksichtigt. Eine solche Berücksichtigung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein Induktor an zwei oder drei oder mehr Induktoren grenzt. Dann kann beispielsweise gezielt einer der Induktoren zur Änderung der Phasenlage ausgewählt werden, ohne dass die Magnetfelder der anderen Induktoren ungünstig beeinflusst werden.
  • Es ist auch möglich, dass die zwei oder drei oder mehr Induktoren gezielt ausgewählt und deren Phasenlagen eingestellt werden, sodass eine günstige Kombination vom Magnetfeldausrichtungen erhalten wird, welche einen optimalen Energieeintrag in die überdeckenden Gargefäße ermöglichen. Vorzugsweise werden dabei die Phasenlagen der Induktoren ständig überwacht und registriert.
  • Es kann auch die Phasenlage von wenigstens einem Induktor der Induktorengruppe vorrangig eingestellt werden. Dabei kann bei der Einstellung der Phasenlage die bereits vorhandene Phasenlage verändert oder auch beibehalten werden. In Abhängigkeit der neuen Phasenlage des vorrangig eingestellten Induktors wird insbesondere die Phasenlage wenigstens eines anderen Induktors der Induktorengruppe eingestellt.
  • Dabei ist möglich, dass eine Mehrzahl von Induktoren oder auch alle anderen Induktoren neu eingestellt werden, nach dem der vorrangige Induktor eingestellt wurde. Der vorrangige Induktor kann dabei von einer Steuereinrichtung der Kochfeldeinrichtung bestimmt werden. Möglich ist aber auch, dass eine Vorgabe des Benutzers berücksichtigt wird. Beispielweise kann der Benutzer eine bestimmte Leistungsstufe vorrangig auswählen. Der Benutzer kann auch direkt einen oder mehrere Gargefäße als vorrangig bestimmen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die vom Benutzer für die beiden Gargefäße jeweils vorgegebenen Leistungsstufen miteinander verglichen werden. Dazu kann beispielsweise eine Steuereinrichtung vorgesehen sein. Vorzugsweise wird in Abhängigkeit eines Maßes für die Abweichung der Leistungsstufen voneinander der Energieeintrag angepasst. Beispielsweise ist bei gleichen oder entsprechend ähnlichen Leistungsstufen keine Anpassung des Energieeintrags notwendig.
  • Vorzugsweise wird desto eher der Energieeintrag angepasst, je stärker die vorgegebenen Leistungsstufen voneinander abweichen. Dabei ist auch möglich, dass bei mehreren Induktoren, welche von mehr als einem Gargefäß überdeckt werden, jeweils ein Maß für die Abweichung der eingestellten Leistungsstufen vorgenommen wird. Dabei wird insbesondere der Energieeintrag für die Gargefäße angepasst, bei welchen eine besonders große Abweichung der Leistungsstufen vorliegt. Bei der Bestimmung der Induktoren, bei denen die Phasenlage zur Anpassung des Energieeintrages eingestellt wird, kann dann das Maß für die Abweichung der Leistungsstufen berücksichtigt werden. Beispielsweise können für die Einstellung Phasenlage ein oder mehrere Induktoren in Abhängigkeit der Abweichung priorisiert werden.
  • Es ist möglich und bevorzugt, dass die Induktorleistung des dritten Induktors der Induktorengruppe im Sinne einer Leistungssteuerung nachgeregelt wird. Dabei ist der dritte Induktor der Induktorengruppe insbesondere derjenige, welcher von wenigstens zwei Gargefäßen überdeckt ist. Eine solche Nachregelung ist vorteilhaft, weil der mehrfach überdeckte Induktor nicht gleichzeitig mit zwei unterschiedlichen Leistungsstufen betrieben werden kann. Z. B. ist eine Mittelung der Leistungsstufen für beide Gargefäße möglich. Anschließend kann die Induktorleistung entsprechend der gemittelten Leistungsstufe eingestellt werden. Alternativ ist auch eine Priorität für ein Gargefäß möglich, bei der die Induktorleistung entsprechend der vorrangigen Leistungsstufe eingestellt wird.
  • Die Nachregelung erfolgt insbesondere vor der Anpassung des Energieeintrags durch die Umpolung. Insbesondere wird die Induktorleistung in Abhängigkeit eines Maßes für die Abweichung der vom Benutzer vorgegebenen Leistungsstufen voneinander nachgeregelt. Das Nachregeln der Induktorleistung ist somit insbesondere zusätzlich zur Anpassung des Energieeintrags durch Veränderung der Phasenlage vorgesehen. Es kann auch eine Leistungsregelung unabhängig von der Anpassung des Energieeintrags durch Änderung der Phasenlage vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Kochfeldeinrichtung weist wenigstens ein Kochfeld mit einer Mehrzahl von Induktoren zum Beheizen auf einen Arbeitsbereich des Kochfeldes abgestellten Gargefäßes auf. Es ist wenigstens eine Steuereinrichtung zur Regelung einer Induktorleistung in Abhängigkeit einer vom Benutzer vorgegebenen Leistungsstufe vorgesehen. Dabei ist wenigstens eine Phasenbeeinflussungseinrichtung vorgesehen. Die Phasenbeeinflussungseinrichtung ist dazu geeignet und ausgebildet, eine Phasenlage eines Induktorstroms von wenigstens einem der Induktoren einzustellen. Die Phasenbeeinflussungseinrichtung ist zudem dazu geeignet und ausgebildet, die Phasenlage in Abhängigkeit einer mittels einer Erkennungseinrichtung registrierten Mehrfachüberdeckung wenigstens eines Induktors durch wenigstens zwei Gargefäße einzustellen. Hierbei wird eine Phasenlage eines Induktorstroms von wenigstens einem der Induktoren durch die wenigstens eine Phasenbeeinflussungseinrichtung relativ zu einer Phasenlage wenigstens eines benachbarten Induktors eingestellt. Durch die Phasenbeeinflussungseinrichtung ist ein Energieeintrag in wenigstens eines der zwei Gargefäße bei einer gegebenen Induktorleistungsstufe anpassbar.
  • Die erfindungsgemäße Kochfeldeinrichtung hat den Vorteil, dass der Energieeintrag in ein Gargefäß durch gezielte Veränderung der Phasenlage des Induktors angepasst werden kann. Eine solche Anpassung des Energieeintrags ist besonders dann wichtig, wenn ein Induktor von zwei Gargefäßen überdeckt wird, für welche unterschiedliche Leistungsstufen vorgegeben sind. Da der mehrfach überdeckte Induktor nur eine Leistung für beide Gargefäße bereitstellen kann, bietet die Phasenbeeinflussungseinrichtung daher eine sehr vorteilhafte Möglichkeit, die Leistungszufuhr besser regulieren zu können.
  • Dabei kann die Phasenbeeinflussungseinrichtung die Phase der Magnetfeldausrichtungen des mehrfach überdeckten Induktors und/oder der benachbarten Induktoren und/oder anderer Induktoren der Kochfeldeinrichtung durch Anpassung der Phasenlage verändern. Je nachdem, ob gleichsinnige oder gegensinnige Magnetfelder eingestellt sind, ergibt sich in den Grenzbereichen zwischen den Induktoren ein unterschiedlicher Energieeintrag.
  • Besonders bevorzugt ist die Kochfeldeinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, für das zuvor beschriebene Verfahren eingesetzt zu werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist wenigstens eine Überwachungseinrichtung vorgesehen. Die Überwachungseinrichtung ist insbesondere dazu geeignet und ausgebildet, die Phasenlagen der Induktorströme der jeweiligen Induktoren zu registrieren. Die Überwachungseinrichtung ist zudem insbesondere dazu geeignet und ausgebildet, in Abhängigkeit der registrierten Phasenlagen diejenigen Induktoren vorzugeben, deren Phasenlagen die Phasenbeeinflussungseinrichtung einstellt.
  • Beispielsweise wählt die Überwachungseinrichtung die einzustellenden Induktoren danach aus, welche Leistungsstufe der Benutzer für die Gargefäße vorgegeben hat, die über den jeweiligen Induktoren aufgestellt sind. Die Überwachungseinrichtung kann auch die Fließrichtung des Induktorstroms erfassen. Möglich ist auch, dass die Überwachungseinrichtung wenigstens einen Magnetfeldsensor umfasst.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
  • In den Figuren zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kochfeldeinrichtung;
    Figur 2
    eine stark schematisierte Kochfeldeinrichtung in einer Draufsicht;
    Figur 3
    eine stark schematisierte Draufsicht einer weiteren Kochfeldeinrichtung;
    Figur 4
    eine Skizze eines zeitlichen Verlaufs von Induktorstrom und Magnetfeld in zwei benachbarten Induktoren; und
    Figur 5
    eine weitere Skizze des zeitlichen Verlaufs von Induktorstrom und Magnetfeld in zwei benachbarten Induktoren.
  • In der Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Kochfeldeinrichtung 1 mit einem in einer Arbeitsplatte 200 eingelassenen Kochfeld 2 gezeigt. Das Kochfeld 2 weist einen Arbeitsbereich 12 mit einer Glaskeramikplatte 32 auf, auf welcher ein Gargefäß 101 abgestellt ist. Im Arbeitsbereich 12 sind die Induktoren 3 zum Beheizen der dort abgestellten Gargefäße 101, 102 angeordnet, welche sich hier nicht sichtbar unter der Glaskeramikplatte 32 befinden.
  • Über einen Bedienbereich 22 kann der Benutzer verschiedene Einstellungen vornehmen, wie beispielsweise die Auswahl einer Leistungsstufe. Im Bedienbereich kann auch eine Anzeigeeinrichtung angeordnet sein, welche den Benutzer Informationen über den Betriebszustand liefert. Der Bedienbereich 22 ist hier in das Kochfeld 2 integriert, er kann aber auch separat vom Kochfeld 2 vorgesehen sein.
  • Die Kochfeldeinrichtung 1 dient hier zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, dessen Ablauf mit Bezug auf die nachfolgenden Figuren beispielhaft beschrieben wird.
  • Die Figur 2 zeigt die Kochfeldeinrichtung 1, wobei im Arbeitsbereich 12 ein erstes Gargefäß 101 und ein weiteres Gargefäß 102 abgestellt sind. Die Kochfeldeinrichtung 1 ermöglicht insbesondere eine sogenannte Vollflächeninduktion, bei der über den gesamten Arbeitsbereich 12 ein Kochbetrieb möglich ist. Der Benutzer kann dabei seine eingesetzten Gargefäße 101, 102 nach Belieben im Arbeitsbereich 12 abstellen.
  • Um an den jeweils ausgewählten Positionen ein Beheizen der Gargefäße 101, 102 zu ermöglichen, sind hier über den Arbeitsbereich 12 mehrere Induktoren 3 verteilt. Beispielhaft weist die hier gezeigte Kochfeldeinrichtung 1 insgesamt acht Induktoren 3 auf. Die Kochfeldeinrichtung 1 kann aber auch über mehr oder weniger Induktoren 3 verfügen. Dabei können die Induktoren 3 eine andere als die hier nur beispielhaft gezeigte Form und Größe aufweisen. Die Induktoren 3 gehören einer Induktorengruppe 30 an.
  • In einem beispielhaften Kochbetrieb stellt der Benutzer beispielsweise ein erstes Gargefäß 101 im Arbeitsbereich 12 ab. Dabei wird das Abstellen des Gargefäßes 101 von einer Erkennungseinrichtung 4 registriert. Sodann erscheint im Bedienbereich 22 ein Bedienstrang 42 für Gargefäß 101, über welchen der Benutzer verschiedene Vorgaben für den Kochbetrieb einstellen kann. Beispielsweise wählt der Benutzer eine Leistungsstufe für den Heizbetrieb aus. Der Bedienstrang 42 kann dazu zum Beispiel per Fingerdruck bedient werden.
  • Anschließend wird das Gargefäß 101 durch die Induktoren 3 entsprechend der vorgegebenen Leistungsstufe beheizt. Zur Leistungssteuerung der Induktoren 3 ist hier ein Steuergerät 11 vorgesehen. Das Steuergerät 11 fragt dabei Informationen der Erkennungseinrichtung 4 ab, sodass nur die Induktoren 3 betrieben werden, welche vom Gargefäß 101 ganz bzw. teilweise überdeckt sind. Beispielsweise hat der Benutzer sein Gargefäß 101 hier über dem ersten Induktor 13 und dem zweiten Induktor 23 abgestellt, sodass diese beiden Induktoren 13, 23 zum Beheizen des Gargefäßes 101 eingesetzt werden.
  • Stellt der Benutzer nun ein weiteres Gargefäß 102 auf dem Arbeitsbereich 12 ab, ermittelt die Erkennungseinrichtung 4 sodann die von diesem Gargefäß 102 überdeckten Induktoren 3. In dem hier gezeigten Fall sind dies der zweite Induktor 23 und ein dritter Induktor 33. Zudem bekommt der Benutzer einen weiteren Bedienstrang 52 eingeblendet, über welchen er erneut eine Leistungsstufe vorgeben kann.
  • Der zweite Induktor 23 ist hier beispielhaft sowohl von dem ersten Gargefäß 101 als auch von dem zweiten Gargefäß 102 überdeckt. Eine solche Mehrfachüberdeckung 14 kann durch die Erkennungseinrichtung 4 beispielsweise anhand der unterschiedlichen Eigenresonanzen zweier Gargefäße erkannt werden. Die Mehrfachüberdeckung 14 bedeutet eine ungünstige Anordnung.
  • Besonders unvorteilhaft ist im Stand der Technik eine solche Anordnung dann, wenn der Benutzer für beide Gargefäße 101, 102 unterschiedliche Leistungsstufen vorgegeben hat, da nun fraglich ist, mit welcher Leistung der mehrfach überdeckte Induktor 23 angesteuert werden soll. Beispielsweise kann eine der Leistungsstufen vorrangig berücksichtigt werden oder es wird eine gemittelte Leistungsstufe eingestellt. Daher ergibt sich bei einer solchen Mehrfachüberdeckung 14 das Problem, das einem Gargefäß 101, 102 eine zu geringe bzw. eine zu hohe Leistung zugeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Kochfeldeinrichtung 1 bieten in einer solchen Situation den Vorteil, zusätzlich zur Einstellung der Induktorleistung den Energieeintrag in die Gargefäße 101, 102 entsprechend den Leistungsvorgaben des Benutzers anpassen zu können. Die Anpassung des Energieeintrags geschieht dabei über eine gezielte Einstellung der Phasenlage des Induktorstroms 16 eines oder mehrerer Induktoren 3 relativ zu der Phasenlage eines oder mehrerer benachbarter Induktoren 13, 23. Die Einstellung der Phasenlage führt dabei vorzugsweise zu einer Neuausrichtung eines vom Induktorstrom 16 erzeugten Magnetfeldes 7.
  • In der hier gezeigten Situation sind die Phasenlagen der Induktorströme 16 des ersten Induktors 13 und des zweiten Induktors 23 um eine halbe Wellenlänge verschoben. Alternativ können auch die Fließrichtungen 6 der Induktorströme 16 gegensinnig angelegt sein. Das kann z. B. durch einen invertierten Anschluss eines Induktors an die zugehörige Leistungselektronik erfolgen. Die Magnetfelder 7 des ersten Induktors 13 und des zweiten Induktors 23 sind dadurch so ausgerichtet, dass sie in einem Grenzbereich 43 zwischen den beiden Induktoren 13, 23 eine gleichsinnige Ausrichtung erfahren. Die Ausrichtung der Magnetfelder 7 werden dabei durch die entsprechenden Drehrichtungspfeile veranschaulicht. Durch die gleichsinnige Ausrichtung der Magnetfelder 7 erhöht sich im Grenzbereich 43 der Energieeintrag in das erste Gargefäß 101 bei einer gegebenen Induktorleistung.
  • In Grenzbereich 53 zwischen dem zweiten Induktor 23 und dem dritten Induktor 33 sind die Phasenlagen bzw. die Fließrichtungen der jeweiligen Induktorströme 16 hingegen gleichsinnig eingestellt. Dementsprechend sind die jeweiligen Magnetfelder gegensinnig ausgerichtet. Dadurch ergibt sich für das weitere Gargefäß 102 in Grenzbereich 53 bei einer gegebenen Induktorleistung ein niedrigerer Energieeintrag.
  • Eine solche Ausrichtung der Magnetfelder 7 ist beispielsweise dann besonders vorteilhaft, wenn der Benutzer für das erste Gargefäß 101 eine höhere Leistungsstufe als für das weitere Gargefäß 102 eingestellt hat. Dann kann der von beiden Gargefäßen 101, 102 gemeinsam überdeckte zweite Induktor 23 mit z.B. einer mittleren Leistungsstufe betrieben werden, welche einen Wert zwischen der höheren und der niedrigeren vom Benutzer vorgegebenen Leistungsstufe einnimmt.
  • Durch die gezielte gleichsinnige Ausrichtung der Magnetfelder 7 im Grenzbereich 43 kann der Energieeintrag in das erste Gargefäß 101 nun angehoben werden, sodass der Energieeintrag besser der vom Benutzer gewünschten Leistungsstufe entspricht. Entsprechend kann durch die gegensinnige Ausrichtung der Magnetfelder 7 im Grenzbereich 53 der Energieeintrag für das weitere Gargefäß 102 verringert werden, um bestmöglichst den Benutzervorgaben zu entsprechen. Eine solche gezielte Ausrichtung der Magnetfelder 7 mittels der Einstellung der Phasenlagen ermöglicht auch bei einer Mehrfachüberdeckung eine besonders genaue Einhaltung der vom Benutzer gewünschten Einstellung für den Kochvorgang.
  • Zur Einstellung der Phasenlage des Induktorstroms ist hier eine Phasenbeeinflussungseinrichtung 5 vorgesehen. Die Phasenbeeinflussungseinrichtung 5 ist insbesondere dazu geeignet und ausgebildet, die Phasenlage und/oder die Fließrichtung 6 des elektrischen Stroms in den Induktoren 3 zu verändern. Mittels der Phasenbeeinflussungseinrichtung 5 ist die relative Fließrichtung der benachbarten Induktoren vorzugsweise umkehrbar. Die Fließrichtung 6 in den Induktoren 3 ist hier durch eine Pfeilspitze angedeutet.
  • In der hier gezeigten Situation ist die Fließrichtung 6 des Induktorstroms des ersten Induktors 13 gegensinnig zur Fließrichtung 6 des zweiten Induktors 23, sodass sich gleichsinnig ausgerichtete Magnetfelder 7 ergeben. Die Fließrichtung 6 des zweiten Induktors ist hier parallel zur Fließrichtung 6 des dritten Induktors 33 geschaltet. Dabei ergeben sich gegensinnig ausgerichtete Magnetfelder 7. Durch die Phasenbeeinflussungseinrichtung 5 kann somit die relative Ausrichtung der Magnetfelder durch eine geeignete Einstellung der Phasenlage des elektrischen Stroms 16 in den Induktoren 3 beeinflusst werden.
  • Eine Überwachungseinrichtung 8 ist hier dazu vorgesehen, die Phasenlage bzw. die Fließrichtung 6 der Induktorströme 16 in den jeweiligen Induktoren 3 zu überwachen und zu registrieren. Die Überwachungseinrichtung 8 gibt zudem die Induktoren 3 vor, bei denen die Phasenlagen von der Phasenbeeinflussungseinrichtung 5 ausgerichtet werden. Dabei kann die Überwachungseinrichtung 8 die Erkennungseinrichtung 4 abfragen und somit die Induktoren 3 berücksichtigen, bei denen eine Mehrfachüberdeckung 14 vorliegt. Weiterhin berücksichtigt die Überwachungseinrichtung 8 die vom Benutzer für die jeweiligen Gargefäße 101, 102 vorgegebenen Leistungsstufen, z.B. durch Abfrage der Steuereinrichtung 11.
  • Eine solche Überwachungseinrichtung 8 hat den Vorteil, dass gezielt Induktoren 3 zur Einstellung der Phasenlage ausgewählt werden. So wird beispielsweise vermieden, dass durch eine Einstellung der Phasenlage zwar der Energieeintrag in einem Grenzbereich 43 optimiert wird, in einem anderen Grenzbereich 53 der Energieeintrag aber durch die Einstellung ungünstig beeinflusst wird. Daher berücksichtigt die Überwachungseinrichtung 8 bei der Auswahl des einzustellenden Induktors 3 auch die Phasenlagen bzw. die Fließrichtungen 6 der umliegenden benachbarten Induktoren 3.
  • Die Figur 3 zeigt die Kochfeldeinrichtung 1 der Figur 2 mit alternativ ausgerichteten Magnetfeldern 7. In der hier gezeigten Situation hat der Benutzer beispielsweise für das erste Gargefäß 101 eine geringere Leistungsstufe vorgewählt als für das weitere Gargefäß 102. Diese Leistungsvorwahl wurde von der Überwachungseinrichtung berücksichtigt, sodass der Energieeintrag in das erste Gargefäß 101 bei einer gegebenen Induktorleistung geringer ausfällt als für das weitere Gargefäß 102.
  • Ausgehend von der in der Figur 2 gezeigten Ausrichtung der Magnetfelder 7 wurde zur Anpassung des Energieeintrags hier das Magnetfeld 7 des zweiten Induktors 23 neu ausgerichtet. Dazu wurde die Fließrichtung 6 des elektrischen Stroms im zweiten Induktor 23 durch die Phasenbeeinflussungseinrichtung 5 umgekehrt. Alternativ kann mittels der Phasenbeeinflussungseinrichtung 5 auch die in der Figur 2 eingestellte Phasenlage um eine halbe Wellenlänge verschoben werden, sodass sich hier eine gleichsinnige Phasenlage ergibt.
  • Dadurch ergibt sich im Grenzbereich 43 eine antiparallele Fließrichtung des elektrischen Stroms 16 des ersten und zweiten Induktors 13, 23. Entsprechend sind deren Magnetfelder 7 in Grenzbereich 43 gegensinnig ausgerichtet, sodass der Energieeintrag bei gegebener Induktorleistung abgeschwächt wird. Entsprechend der vom Benutzer gewählten höheren Leistungsstufe für das weitere Gargefäß 102 ist die Fließrichtung 6 des elektrischen Stroms im zweiten Induktor 23 und dritten Induktor 33 nun in entgegengesetzte Richtung (im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn). Dadurch ergibt sich im Grenzbereich 53 eine parallele Stromrichtung. Für deren Magnetfelder 7 ergibt sich somit eine gleichsinnige Ausrichtung, welche zu einer verstärkten Leistungszufuhr bei gegebener Induktorleistungsstufe in das weitere Gargefäß 102 führt.
  • Die Figur 4 zeigt in der links dargestellten Auftragung eine Skizze eines zeitlichen Verlaufs der Phasenlagen der Induktorströme 16 zweier benachbarter Induktoren 13, 23. Die Phasenlage ist hier mittels der Phasenbeeinflussungseinrichtung 5 so eingestellt, dass sich eine im Wesentlichen identische Phasenlage bzw. eine gleichsinnige Fließrichtung 6 ergibt. Rechts daneben sind die Verläufe der von den jeweiligen Induktorströmen 16 induzierten Magnetfelder 7 aufgetragen. Ganz rechts sind die beiden Induktoren 13, 23 mit ihren jeweiligen Induktorströmen 16 sowie den zugehörigen Magnetfeldern 7 stark schematisiert dargestellt. Es liegen hier im Grenzbereich 43 antiparallele Magnetfelder 7 vor. Die magnetische Feldstärke ist durch ein "H" symbolisiert. Dabei handelt es sich insbesondere um eine Momentaufnahme zu einem gegebenen Zeitpunkt. Es ist zu berücksichtigen, dass die Magnetfelder 7 permanent die Richtung wechseln, wobei ihre Ausrichtung zueinander aber insbesondere gleich bleibt.
  • Die Figur 5 zeigt in der links dargestellten Auftragung eine weitere Skizze eines zeitlichen Verlaufs der Phasenlagen der Induktorströme 16 zweier benachbarter Induktoren 13, 23. Die Phasenlage ist hier mittels der Phasenbeeinflussungseinrichtung 5 so eingestellt, dass sich ein Versatz um eine halbe Wellenlänge ergibt. Die Fließrichtung 6 ist entgegengesetzt. Somit liegen hier im Grenzbereich 43 parallele Magnetfelder 7 vor.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kochfeldeinrichtung
    2
    Kochfeld
    3
    Induktor
    4
    Erkennungseinrichtung
    5
    Phasenbeeinflussungseinrichtung
    6
    Fließrichtung
    7
    Magnetfeld
    8
    Überwachungseinrichtung
    11
    Steuereinrichtung
    12
    Arbeitsbereich
    13
    Induktor
    14
    Mehrfachüberdeckung
    16
    Induktorstrom
    22
    Bedienbereich
    23
    Induktor
    30
    Induktorengruppe
    32
    Glaskeramikplatte
    33
    Induktor
    42
    Bedienstrang
    43
    Grenzbereich
    52
    Bedienstrang
    53
    Grenzbereich
    101
    Gargefäß
    102
    Gargefäß
    200
    Arbeitsplatte

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung (1) mit wenigstens einem Kochfeld (2) mit einer Mehrzahl von Induktoren (3) zum Beheizen von auf einem Arbeitsbereich (12) des Kochfeldes (2) abgestellten Gargefäßen (101, 102), wobei die Mehrzahl von Induktoren (3) wenigstens eine Induktorengruppe (30) mit einem ersten Induktor (13) und einem zweiten Induktor (23) und einem dritten Induktor (33) umfasst,
    wobei die aktuell von Gargefäßen (101, 102) wenigstens bereichsweise überdeckten Induktoren (3) durch wenigstens eine Erkennungseinrichtung (4) registriert und den Gargefäßen (101, 102) zugeordnet werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass, wenn der erste Induktor (13) einem ersten Gargefäß (101) zugeordnet und der zweite Induktor (23) einem zweiten Gargefäß (102) zugeordnet ist und der dritte Induktor (33) vom ersten Gargefäß (101) und vom zweiten Gargefäß (102) gleichzeitig überdeckt ist, zur Anpassung eines Energieeintrags in wenigstens eines der Gargefäße (101, 102) bei einer gegebenen Induktorleistung eine Phasenlage eines Induktorstroms (16) von wenigstens einem der Induktoren (3) der Induktorengruppe (30) durch wenigstens eine Phasenbeeinflussungseinrichtung (5) relativ zu einer Phasenlage wenigstens eines benachbarten Induktors (3) eingestellt wird.
  2. Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fließrichtung (6) des Induktorstroms (16) in wenigstens einem Induktor (3) der Induktorengruppe (30) verändert wird.
  3. Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Phase des Induktorstroms (16) in wenigstens einem Induktor (3) der Induktorengruppe (30) um eine halbe Wellenlänge verschoben wird.
  4. Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für wenigstens zwei der Induktoren (3) der Induktorengruppe (30) unterschiedliche Phasenlagen eingestellt werden, um den Energieeintrag in ein die beiden Induktoren (3) wenigstens teilweise überdeckendes Gargefäß (101, 102) zu verstärken.
  5. Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für wenigstens zwei der Induktoren (3) der Induktorengruppe (30) gleiche Phasenlagen eingestellt werden, um den Energieeintrag
    in ein die beiden Induktoren (3) wenigstens teilweise überdeckendes Gargefäß (101, 102) zu verringern.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Einstellung der Phasenlage des Induktorstroms (16) wenigstens eines Induktors (3) der Induktorengruppe (30) die Phasenlage von wenigstens einem benachbarten Induktor (3) der Induktorengruppe (30) berücksichtigt wird.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenlage des Induktorstroms (16) von wenigstens einem Induktor (3) der Induktorengruppe (30) vorrangig eingestellt wird und dass in Abhängigkeit der vorrangig eingestellten Phasenlage die Phasenlage wenigstens eines anderen Induktors (3) der Induktorengruppe (30) eingestellt wird.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenlage des Induktorstroms (16) des Induktors (3) der Induktorengruppe (30) vorrangig eingestellt wird, welcher einem Gargefäß (101, 102) mit der höchsten vorgegebenen Leistungsstufe und/oder mit der niedrigsten vorgegebenen Leistungsstufe zugeordnet ist.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Benutzer für die beiden Gargefäße (101, 102) jeweils vorgegebene Leistungsstufen miteinander verglichen werden und dass in Abhängigkeit eines Maßes für die Abweichung der Leistungsstufen voneinander der Energieeintrag angepasst wird.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit eines Maßes für die Abweichung der vom Benutzer vorgegebenen Leistungsstufen voneinander die Induktorleistung des dritten Induktors (33) der Induktorengruppe (30) nachgeregelt wird.
  11. Kochfeldeinrichtung (1) mit wenigstens einem Kochfeld (2) mit einer Mehrzahl von Induktoren (3) zum Beheizen von auf einem Arbeitsbereich (12) des Kochfeldes (2) abgestellten Gargefäßen (101, 102) und mit wenigstens einer Steuereinrichtung (11) zur Regelung einer Induktorleistung in Abhängigkeit einer vom Benutzer vorgegebenen Leistungsstufe,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine Phasenbeeinflussungseinrichtung (5) vorgesehen und dazu geeignet und ausgebildet ist, in Abhängigkeit einer mittels einer Erkennungseinrichtung (4) registrierten Mehrfachüberdeckung (14) wenigstens eines Induktors (3) durch wenigstens zwei Gargefäße (101, 102) eine Phasenlage eines Induktorstroms (16) von wenigstens einem der Induktoren (3) einzustellen, um einen Energieeintrag in wenigstens eines der zwei Gargefäße (101, 102) bei einer gegebenen Induktorleistungsstufe anzupassen, wobei eine Phasenlage eines Induktorstroms (16) von wenigstens einem der Induktoren (3) durch die wenigstens eine Phasenbeeinflussungseinrichtung (5) relativ zu einer Phasenlage wenigstens eines benachbarten Induktors (3) eingestellt wird.
  12. Kochfeldeinrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Überwachungseinrichtung (8) zur Registrierung der Phasenlagen der Induktorströme (16) von den jeweiligen Induktoren (3) vorgesehen ist, wobei die Überwachungseinrichtung (8) dazu geeignet und ausgebildet ist, in Abhängigkeit der registrierten Phasenlagen diejenigen Induktoren (3) vorzugeben, deren Phasenlage die Phasenbeeinflussungseinrichtung (5)einstellt.
EP15191031.2A 2014-11-17 2015-10-22 Verfahren zum betreiben einer kochfeldeinrichtung und kochfeldeinrichtung Active EP3021639B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116787.2A DE102014116787A1 (de) 2014-11-17 2014-11-17 Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung und Kochfeldeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3021639A1 EP3021639A1 (de) 2016-05-18
EP3021639B1 true EP3021639B1 (de) 2017-03-22

Family

ID=54365975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15191031.2A Active EP3021639B1 (de) 2014-11-17 2015-10-22 Verfahren zum betreiben einer kochfeldeinrichtung und kochfeldeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3021639B1 (de)
DE (1) DE102014116787A1 (de)
ES (1) ES2624445T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223848A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
US11039508B2 (en) 2017-05-19 2021-06-15 Spring (U.S.A.) Corporation Induction range
DE102017212216A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes
DE102019214910A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Induktionskochfeld und Verfahren zur Steuerung eines Induktionskochfelds

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2863039B1 (fr) * 2003-11-27 2006-02-17 Brandt Ind Procede de chauffage d'un recipient pose sur une table de cuisson a moyens de chauffage associe a des inducteurs
ES2329211B1 (es) * 2007-08-07 2010-08-30 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Circuito de dispositivo de coccion.
EP2405714A4 (de) * 2009-03-06 2013-07-31 Mitsubishi Electric Corp Induktionskochgerät
FR2960376B1 (fr) * 2010-05-21 2012-06-08 Fagorbrandt Sas Procede de commande en fonctionnement d'un ensemble d'inducteurs d'une table a induction
EP3270661A1 (de) * 2011-03-28 2018-01-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Steuerungsverfahren eines induktionsherds

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2624445T3 (es) 2017-07-14
DE102014116787A1 (de) 2016-05-19
EP3021639A1 (de) 2016-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3021639B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kochfeldeinrichtung und kochfeldeinrichtung
EP2389787B1 (de) Kochfeld mit zumindest einer heizzone aus mehreren heizelementen
EP2352359B1 (de) Induktionskochfeld mit einer Mehrzahl von Induktionsheizkörpern
EP2342943B1 (de) Kochfeld und verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP2688366B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2177076B1 (de) Kochfeld mit einer vielzahl von heizelementen und verfahren zum betreiben eines kochfelds
DE102014105161B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung und Kochfeldeinrichtung
DE102004003126B4 (de) Ansteuerungsverfahren für Heizelemente und Vorrichtung
EP2087770B1 (de) Verfahren zur steuerung eines induktionskochgeräts und induktionskochgerät
EP2688365B2 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2868979B1 (de) Gargerät sowie Verfahren zur Steuerung eines Gargeräts
EP3307018B1 (de) Verfahren zur steuerung eines induktionskochfeldes und induktionskochfeld
EP2506663A1 (de) Gargerätevorrichtung
DE202006016551U1 (de) Induktionsheizeinrichtung
EP2345849B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronisch gesteuerten Gaskochgerätes
EP2911472B2 (de) Gargerätevorrichtung, insbesondere Kochfeldvorrichtung, mit einer Mehrzahl von Wechselrichtern
EP2506666A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3484242B1 (de) Induktionsgargerätevorrichtung
EP2506664B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3432684B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochfeldes
EP4209117A1 (de) Kochfeldvorrichtung und verfahren zum betrieb einer kochfeldvorrichtung
EP2432296A2 (de) Heizvorrichtung
DE102020200694B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kochfeldvorrichtung und Kochfeldvorrichtung
EP3273749B1 (de) Verfahren zum betreiben einer induktionsheizvorrichtung für ein induktionskochfeld
DE4223653A1 (de) Vorrichtung zum Steuern von Gar-, Brat- und Kochvorgängen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160711

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502015000748

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 878871

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000748

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20170509

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2624445

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170714

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20170626

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170623

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170722

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170724

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000748

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

26N No opposition filed

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171022

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171022

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 878871

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201022

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 9