EP2432296A2 - Heizvorrichtung - Google Patents
Heizvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2432296A2 EP2432296A2 EP11179238A EP11179238A EP2432296A2 EP 2432296 A2 EP2432296 A2 EP 2432296A2 EP 11179238 A EP11179238 A EP 11179238A EP 11179238 A EP11179238 A EP 11179238A EP 2432296 A2 EP2432296 A2 EP 2432296A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- heating
- units
- zones
- unit
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 364
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims abstract description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 13
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 9
- 238000012913 prioritisation Methods 0.000 description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/06—Control, e.g. of temperature, of power
- H05B6/062—Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
- H05B6/065—Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/06—Control, e.g. of temperature, of power
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2213/00—Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
- H05B2213/03—Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate
Definitions
- the invention relates to a heating device according to the preamble of claim 1.
- Matrix hobs with a large number of inductors are known from the prior art, which are arranged in a matrix and can be flexibly combined into freely definable heating zones. Each inductor is uniquely associated with an inverter that generates a high frequency heating current to operate the inductor. A frequency of the heating current can be set by a control unit of the induction hob independently of the heating frequency of the other inductors.
- the object of the invention is, in particular, to provide a generic heating device which combines low costs with a comfortable operability.
- the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and refinements of the invention can be taken from the dependent claims and an independent claim.
- the invention is based on a heating device with frequency units, heating units and at least one allocation unit which is provided to allocate at least one frequency unit to at least one heating zone formed by at least one of the heating units.
- the allocation unit is provided for allocating at least one frequency unit to at least two heating zones as a function of at least one variable criterion.
- a “frequency unit” is to be understood in particular as a unit which generates an oscillating electrical signal of a specific heating frequency for a heating unit and which preferably comprises at least one inverter.
- a “heating unit” is to be understood in particular as meaning a unit which is intended to heat a cookware set up on a cooktop plate above the heating unit.
- the heating unit comprises an inductor coil with high-frequency alternating current the heating frequency is fed from a frequency unit.
- a “heating zone” is to be understood as meaning at least one heating unit and preferably a combination of a plurality of heating units, which thereby form, in particular, a contiguous surface area of the hob plate which is provided for heating a cooking utensil parked on the surface area.
- all of a heating zone associated heating units are powered by a single frequency unit with electrical energy.
- An “allocation unit” is to be understood in particular as an electronic unit which is preferably at least partially integrated in a control and / or regulating unit of a hob, in particular an induction hob.
- the allocation unit preferably comprises a computing unit and, in particular in addition to the computing unit, a memory unit with a mapping program stored therein.
- variable criterion is to be understood in particular as meaning an assignment made by an operator and / or a criterion having a variable parameter, which may assume different characteristic values, in particular in different operating modes.
- the fact that a frequency unit is "assigned" to at least two heating zones means, in particular, that a live connection, in particular in the form of an electrical line, is provided between the frequency unit and the heating zones.
- each frequency unit is assigned exactly one heating zone as long as the number of heating zones is less than the number of available frequency units.
- the allocation unit assigns at least one frequency unit to at least two heating zones, taking into account the variable criterion, so as to achieve advantageous operation of all existing heating zones. As a result, a high level of operating comfort can be achieved.
- the allocation unit allows at least two different operating modes for the creation of new heating zones, in particular one or more manual modes and / or one or more automated modes.
- a “manual mode” is to be understood here in particular as a mode in which an operator intervenes in the assignment by means of at least one manual input.
- An “automated mode” is to be understood in particular as a mode in which the allocation unit automatically makes an assignment by evaluating at least one criterion.
- the heating zones are formed by a combination of a plurality of heating units arranged in a matrix.
- the heating units being arranged in a matrix should be understood to mean, in particular, that the heating units are arranged in a regular grid under the hob plate, and a region of the hob plate which can be heated by means of the heating units is preferably at least 60%, in particular at least 70%.
- advantageously comprises at least 80% and particularly advantageously at least 90% of a total area of the hob plate.
- the matrix comprises at least 10, in particular at least 20, advantageously at least 30 and particularly advantageously at least 40 heating units. In this way, a particularly flexible usable hob can be created.
- variable criterion is an assignment by an operator.
- An "assignment by an operator” is understood in particular to mean that an operator decides which frequency unit is assigned to which heating zones.
- the allocation unit is provided to issue an operating request, in particular acoustically and / or visually on an operating display, if in addition to already operated heating zones another heating zone is added and particularly advantageous if the number of heating zones is greater than the number by the further heating zone the frequency units.
- the heating zones associated with the cookware can be assigned to a frequency unit.
- variable criterion is a power level selected by an operator of at least one heating zone.
- a "power level selected by an operator” is to be understood in particular as meaning a set power level for a heating zone and / or in particular a power level selected by an operator when setting up a cookware for the newly created heating zone.
- the allocation unit in the formation of another Heating zone by setting up another cookware an audible and / or visual control prompt for entering a power level for the new heating zone.
- the allocation unit decides preferably based on the selected power levels, in particular all heating zones, which frequency units are assigned to which heating zones, so that an actual heating power of each heating zone of the selected power level comes as close as possible.
- the allocation unit summarizes those heating zones whose selected power levels are identical. As a result, a particularly comfortable operation can be achieved.
- the allocation unit advantageously takes into account that a maximum power of a frequency unit is maintained. As a result, an unexpected loss of heating power can be avoided at least one heating zone.
- variable criterion is an elapsed heating time of at least one heating zone.
- a "heating time” is to be understood here in particular as a time span which has elapsed since an activation and preferably since a last setting of a power level not equal to zero of the heating zone.
- the allocation unit is intended to take into account the heating time of a heating zone in addition to the power level selected by an operator when assigning the frequency units to the heating zones. As a result, an intelligent control can be achieved, which reduces the heating power at those heating zones, where this has the least disturbing effect. This can further relieve an operator.
- variable criterion is a temperature of at least one heating zone.
- a "temperature of a heating zone” is to be understood here in particular as meaning a temperature of a surface area of the cooking field plate assigned to the heating zone and / or of a cookware on the hob plate. Therefore, at least some and in particular all heating units of the hob advantageously have a temperature sensor.
- a frequency unit can be assigned to several heating zones with a similar surface temperature.
- the allocation unit is provided to the temperature of a heating zone in addition to the selected by an operator power level in the allocation of the frequency units to consider the heating zones. As a result, an intelligent control can be achieved, which reduces the heating power at those heating zones whose temperatures are above a specified temperature threshold. This can contribute to a relief of an operator and improve a cooking result advantageous.
- variable criterion is at least one state of the gas.
- a "cooking state” is to be understood as meaning, in particular, a drainage status of a cooking program and / or a state of a cooking item, in particular a phase transition and particularly advantageously a boiling of at least a portion of the item to be cooked.
- the allocation unit is provided to take into account the state of cooking a food on a heating zone in addition to the selected by an operator power level in the allocation of the frequency units to the heating zones. As a result, an intelligent control can be achieved, which reduces the heating power at those heating zones, where this is possible by a state of cooking. As a result, ease of use can be increased particularly advantageous.
- variable criterion is a difference and / or a time profile of at least one variable.
- a "size" here is to be understood in particular as meaning a physical parameter, in particular a power and / or an energy and / or a temperature and / or a time and / or a voltage and / or an electric current.
- variable criterion is an overall performance of all heating zones selected by an operator. If the sum of the power levels of all heating zones selected by an operator exceeds the total power of all frequency units, this preferably takes the allocation unit into account.
- the heating zones are prioritized according to various criteria which appear appropriate to a person skilled in the art, so that the heating zones of high priority are operated with the selected power stage, the heating power required for this being subtracted from the other heating zones of lower priority. By such a configuration, a temporary peak performance can be intercepted.
- the allocation unit is provided to perform a clocked operation of at least one of the heating zones.
- a “clocked operation” is to be understood as an operation of a heating unit in which the heating unit is switched off temporarily and in particular during integer half-waves of the frequency unit.
- any average heating power for a heating unit can be achieved.
- a frequency unit is assigned to at least two heating zones, at least one of the heating zones can be operated in a clocked manner. As a result, different average heating capacities for the heating units of the two heating zones can be achieved.
- any number of heating zones with arbitrary power levels can be operated with a limited number of frequency units until a maximum power of each frequency unit is reached.
- a hob in particular an induction hob with a heating device according to the invention is proposed.
- a method with a heating device with frequency units and heating units is proposed in which at least one frequency unit is assigned to at least one heating zone formed by at least one heating unit, wherein at least one frequency unit is assigned at least two heating zones depending on at least one variable criterion.
- Fig. 1 shows in a schematic representation obliquely from above a heating device 18 of an induction cooktop, which has 64 heating units 11 in the form of inductor coils 20 which are arranged in a square 8x8 grid. Furthermore, the heating device 18 has four frequency units 10, each comprising an inverter 22 and which are provided to supply the heating units 11 in a known manner with high-frequency alternating current. Furthermore, the heating device 18 has an allocation unit 14 which is provided to form heating zones 12a, 12b from the heating units 11 which are at least partially covered by the cooking utensils 24a, 24b and to assign at least one frequency unit 10 to these heating zones 12a, 12b.
- the heating device 18 has pot detection means (not shown).
- the assignment of the frequency units 10 to the heating zones 12a, 12b is defined by a switching position of a switching unit 26.
- each heating unit 11 is assigned its own switching element 28 in the form of a MOSFET, which is provided for interrupting the power supply of the individual heating units 11.
- each of the four heating zones 12c-f corresponding to the cooking utensils 24c-f is assigned a frequency unit 10, respectively.
- the number of heating zones 12c-f exceeds the number of frequency units 10.
- a heating zone 12g corresponding to the fifth cookware 24g is added to one of the already existing heating zones 12c-f, as shown in FIG Fig. 2b indicated by the different hatching.
- the heating zones 12f and 12g are operated by a single common frequency unit 10.
- the allocation unit 14 is provided to allocate at least one frequency unit 10 depending on at least one variable criterion at least two heating zones 12f, 12g. In addition, the allocation unit 14 can also be provided to allocate at least two frequency units 10 depending on at least one variable criterion of a heating zone 12g. As a result, a heating power exceeding a maximum power of a single frequency unit 10 can be achieved for a heating zone 12g.
- the induction hob has a choice of two operating modes for the assignment of frequency units 10 to heating zones 12f, 12g. This is a manual mode and an automated mode with little interaction with an operator. In alternative embodiments of the invention, the cooktop may also have only a manual mode or even an automated mode.
- the variable criterion is an assignment by an operator.
- the induction hob in a side portion of the cooktop panel 30 has an operating device 32.
- the operating device 32 includes touch-sensitive buttons.
- the operating device 32 has a display unit 34.
- the display unit 34 is in the form of a touchscreen.
- the newly created heating zone 12g and the selected heating zone 12f are then operated by the same frequency unit 10 and therefore also with the same heating power per heating unit 11. The operator thereby obtains the possibility of creating a performance-dependent cooking zone from a plurality of heating zones 12g, 12f.
- the heating power of the selected heating zones 12g, 12f can also be reduced, in particular if each assignment of heating zones 12g, 12f would exceed the maximum power of a frequency unit 10.
- the variable criteria are selected power levels, namely differences of two power levels, a selected total power, elapsed heating times and temperatures of the heating zones 12c-g, and a respective state of cooking of a food on the heating zones 12c-g.
- the allocation unit 14 is designed to carry out a method with a heating device with frequency units 10 and heating units 11, in which at least one frequency unit 10 is allocated to at least one heating zone 12a-g formed by at least one of the heating units 11, wherein at least one frequency unit 10 depends on at least a variable criterion at least two heating zones 12f, 12g is assigned.
- the assignment takes place according to the in the Fig. 3a . 3b and 3c shown flowcharts. Fig.
- FIG. 3a shows the flow diagram of a Bankergna to create new heating groups, wherein a heating group is defined by the fact that it comprises at least one heating zone 12c-g and the heating zones 12c-g of the heating group are operated by a single frequency unit 10.
- Fig. 3b shows the flowchart of a heating group assignment for the assignment of heating zones 12c-g to the previously created heating groups.
- 3 c shows the flowchart of a performance prioritization for prioritizing the heating zones 12c-g in the case of a choice of too high a total power of all heating zones 12c-g.
- Heating group creation is started whenever a parameter of the induction hob is changed.
- the Bankmaschineer ein can be restarted at regular time intervals, in particular at intervals of 60 s. In this way it can be ensured that in each case an optimal allocation of heating zones 12c-g to heating groups is made.
- the index "i" designates in each case a parameter of a heating zone H i , eg a selected power stage P i , a heating time t i and a temperature T i , and the index "k” respectively a parameter of a heating group G k , eg a heating power P k .
- the number of available frequency units 10 of the induction hob is denoted by "X”.
- a first step 36 it is determined whether the sum of the selected power levels P i of all heating zones H i exceeds a maximum total power of all frequency units 10. If this is the case, then in step 37 with the performance prioritization according to Fig. 3c continued.
- step 38 for each heating zone H i whose heating time t i is less than a predetermined lower time limit t 1, a separate heating group G k is created so that each of these heating groups G k comprises exactly one heating zone H i .
- This makes it possible to ensure that a heating zone H i with a low heating time t i and, in particular, those which have just been created are operated with the selected power stage P i .
- a determination of the lower time limit t 1 takes place in a current cooking program due to specifications of the cooking program or in a program-less cooking by a stored numerical value.
- a further step 42 it is checked whether the number of heating groups G k is exactly X. If this is the case, then in step 43 with the Schumaschinezuowski according to Fig. 3b continued.
- heating zones H i are formed until a maximum of X heating groups G k are reached.
- Heating zones H i with a small heating time t i are considered here first. This makes it possible to ensure that a maximum power level P i at a heating zone H i is maintained at least during a predefined time. This can be advantageous in particular during a frying process.
- a determination of the lower time limit t 2 takes place in a running cooking program due to specifications of the cooking program or in a program-less cooking process by a stored numerical value.
- a renewed check of the number of previously formed heating groups G k takes place in step 45. If exactly X heating groups G k were reached in step 44, then the heating group assignment is performed in step 46 Fig. 3b continued. If less than X heating groups G k created, the remaining heating groups G k are created in a final step 47. In this step, a heating group G k is formed in each case for heating zones H i with the same power level P i until a total of X heating groups G k exist. It should be noted that a total power level of a heating group G k remains below a maximum power of a single frequency unit 10. Exceeds the overall performance level for an assignment a heating group G k, the maximum power of a single frequency unit 10, this assignment is discarded.
- heating zones H i with different power level P i exist or matching pairs exceed the maximum power of a single frequency unit 10 in their total power stage individual heating zones H i are assigned to a heating group G k in the order of descending power levels P i .
- each of these heater groups G k is assigned to a frequency unit 10 of the respective heating group G k feeds the heating zones H i with a heating power P k, where the heating power P k of the power level of the heating group G k corresponds to P i of the first heating zone H i. Furthermore, there are a lot of allocationless heating zones H i .
- step 50 the selected power level P i of the heating zone H i is greater than the heating power P k of the heating group G k . It is thus checked whether in an assignment of the heating zone H i to the heating group G k, the power level P i of the heating zone H i is increased or decreased. Both are acceptable only under certain conditions.
- step 52 it is checked in step 52 whether the temperature T i of the heating zone H i has already exceeded an upper temperature limit T o .
- a determination of the upper temperature limit T o is carried out at a current cooking program due to specifications of the cooking program or a program-less cooking by a stored numerical value. If so, then a takeover of the heating zone H i is rejected in the heating group G k and step 50 is repeated with the allocation-less heating zone H i with the next smaller power level P i . If the temperature T i of the heating zone H i has not yet exceeded the upper temperature limit value T o , then it is checked in step 54 whether the heating time t i has exceeded an upper time limit t 3 .
- step 56 it is finally checked in step 56 whether the relative difference (P k -P i ) / P k between the heating power P k of the heating group G k and the selected Power level P i of the heating zone H i is less than 20%. Alternatively, it can also be checked at this point whether the difference between the heating power P k of the heating group G k and the selected power level P i of the heating zone H i is minimal in comparison to the differences between the heating power P k of the heating group G k and the others Power levels P i of the allocationless heating zones H i .
- step 50 is repeated with the allocationless heating zone H i with the next lower power level P i .
- step 58 it is checked in step 58 whether the temperature T i of the heating zone H i has already fallen below a lower temperature limit T U. As a result, further cooling of a heating zone H i that is already too cold can be avoided.
- a determination of the lower temperature limit T U is carried out at a running cooking program due to specifications of the cooking program or in a program-less cooking by a stored numerical value. If the temperature T i has already fallen below the lower temperature limit T U , then a recording of the heating zone H i in the heating group G k is discarded and step 50 is repeated with the allocation-less heating zone H i with the next smaller power level P i .
- step 56 it is finally also checked in step 56 whether the relative difference (P k -P i ) / P k between the heating power P k of the heating group G k and the selected Power level P i of the heating zone H i is less than 20%. Alternatively, it can also be checked at this point whether the difference between the heating power P k of the heating group G k and the selected power level P i of the heating zone H i is minimal in comparison to the differences between the heating power P k of the heating group G k and the others Power levels P i of the allocationless heating zones H i .
- step 50 a recording of the heating zone H i in the Heating group G k discarded and step 50 is repeated with the allocation without heating zone H i with the next smaller power level P i .
- step 60 it is checked in step 60 whether the maximum power of a frequency unit 10 is exceeded when adding the heating zone H i to the heating group G k . If so, a takeover of the heating zone H i is rejected in the heating group G k and step 50 is repeated with the allocation-less heating zone H i with the next smaller power level P i . By contrast, if the maximum power of a frequency unit 10 is large enough, then in step 64 the heating zone H i is assigned to the heating group G k . In a further step 66, a query is made as to whether all allocation-less heating zones H i have been checked.
- step 50 the unadjusted heating zone H i with the next lower power level P i . Otherwise, a query is made in step 68 as to whether all X heating groups G k have been processed. If so, then the Schumanzuowski elbow ends with a step 70. If there are still unadjusted heating zones H i , then follows an optical and acoustic control request to an operator to assign the relevant heating zones H i manually a heating group G k . In addition, the operator has the option here of manually changing the automatic assignment of heating zones H i to heating groups G k .
- the power prioritization assigns a priority number Prio i to each heating zone H i .
- Heating zones H i with a high priority number Prio i are preferred in allocating the remaining heating power to such heating zones H i with a low priority number Prio i .
- Step 73 it is queried whether the heating time t i of the heating zone H i lies below a time limit value t 4 . If this is the case, Prio is increased by 2 in step 74.
- a determination of the time limit t 4 takes place during a running cooking program on the basis of specifications of the cooking program or during a program-less cooking process by a stored numerical value.
- step 75 it is queried whether the temperature T i of the heating zone H i is below the lower temperature limit T U.
- a determination of the lower temperature limit T U is carried out at a running cooking program due to specifications of the cooking program or in a program-less cooking by a stored numerical value. If the temperature T i of the heating zone H i is below the lower temperature limit T U , the heating zone H i is too cold and Prio is increased by 3 in step 76. In a further step 77 it is determined whether a state of cooking of a prepared on the heating zone H i item to be cooked, the selected power level P i required.
- the cooking state can be a status of a running cooking program or, on the other hand, if a program-less cooking process is carried out with the heating zone H i , a boiling state of the cooking product which is due to a high power level P i and at the same time a disappearing temperature T i is marked. If the cooking state requires the set power level according to a cooking program, Prio is incremented by 4 in step 78. If a boiling state of the food is detected, Prio is decremented by 4 in step 79. In step 80 it is checked whether the heating time t i of the heating zone H i is above a time limit t 5 , which is significantly greater than the time limit t 4 .
- a determination of the time limit t 5 takes place during a running cooking program on the basis of specifications of the cooking program or during a program-less cooking process by a stored numerical value. If the heating time t i of the heating zone H i is above a time limit value t 5 , Prio is decremented by 2 in step 81. In a further step 82, it is finally queried whether the temperature T i of the heating zone H i lies above the upper temperature limit value T o . A determination of the upper temperature limit T o is carried out at a current cooking program due to specifications of the cooking program or a program-less cooking by a stored numerical value.
- step 84 If the temperature T i of the heating zone H i is above the upper temperature limit T o , the heating zone H i overheats and Prio is reduced by 3 in step 84.
- step 88 it is queried whether all heating zones H i have been processed. If not all the heating zones H i have been processed yet, the next unprocessed heating zone H i is continued with step 72. If all heating zones H i have been processed, the performance prioritization ends with step 90.
- other numerical values that appear meaningful to a person skilled in the art for increasing or decreasing the counter Prio may also be used.
- each heating zone H i is assigned a priority number Prio i .
- Prio i Only the X heating zones H i with the highest priority numbers Prio i are operated individually and with the selected power stage P i at the X frequency units 10. An operator is made visually and acoustically aware of which heating zones H i have been switched off due to a too high overall output.
- the selected power levels P i in the ratio of the priority number Prio i are all reduced, so that the maximum total power of all X frequency units 10 is sufficient again.
- the allocation unit 14 is provided to perform a clocked operation of at least one of the heating zones 12a, 12b.
- the heating units 11 associated with a heating zone 12a, 12b are separated from the frequency unit 10 by the switching elements 28 associated therewith during a certain number of half cycles of the high-frequency alternating current. To avoid a surge, the separation should occur at a zero crossing of the high frequency alternating current.
- any number of heating zones 12a, 12b can be operated at any desired power levels.
- the allocation unit 14 is provided to assign a frequency unit 10 to those heating zones 12a, 12b, which allow a clocked operation with the shortest possible shutdown due to a selected power level. As a result, as uniform as possible heating of a cookware can be achieved.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung geht aus von einer Heizvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus dem Stand der Technik sind Matrix-Kochfelder mit einer großen Anzahl von Induktoren bekannt, die in einer Matrix angeordnet sind und flexibel zu frei definierbaren Heizzonen zusammengefasst werden können. Jedem Induktor ist eineindeutig ein Wechselrichter zugeordnet, der einen hochfrequenten Heizstrom zum Betreiben des Induktors erzeugt. Eine Frequenz des Heizstroms kann von einer Steuereinheit des Induktionskochfelds unabhängig von der Heizfrequenz der anderen Induktoren eingestellt werden.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Heizvorrichtung bereitzustellen, welche geringe Kosten mit einer komfortablen Bedienbarkeit verbindet. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen und einem Nebenanspruch entnommen werden können.
- Die Erfindung geht aus von einer Heizvorrichtung mit Frequenzeinheiten, Heizeinheiten und zumindest einer Zuordnungseinheit, die dazu vorgesehen ist, zumindest eine Frequenzeinheit wenigstens einer von zumindest einer der Heizeinheiten gebildeten Heizzone zuzuordnen.
- Es wird vorgeschlagen, dass die Zuordnungseinheit dazu vorgesehen ist, zumindest eine Frequenzeinheit abhängig von wenigstens einem variablen Kriterium zumindest zwei Heizzonen zuzuordnen. Unter "vorgesehen" soll hier und im Folgenden insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet und/oder programmiert verstanden werden. Unter einer "Frequenzeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die ein oszillierendes elektrisches Signal einer bestimmten Heizfrequenz für eine Heizeinheit erzeugt und die vorzugsweise zumindest einen Wechselrichter umfasst. Unter einer "Heizeinheit" ist insbesondere eine Einheit zu verstehen, die dazu vorgesehen ist, ein oberhalb der Heizeinheit auf einer Kochfeldplatte aufgestelltes Kochgeschirr zu erhitzen. Vorzugsweise umfasst die Heizeinheit eine Induktorspule, die mit hochfrequentem Wechselstrom der Heizfrequenz aus einer Frequenzeinheit gespeist wird. Unter einer "Heizzone" ist zumindest eine Heizeinheit und vorzugsweise ein Zusammenschluss mehrerer Heizeinheiten zu verstehen, die hierdurch insbesondere einen zusammenhängenden Flächenbereich der Kochfeldplatte bilden, der zur Erhitzung eines auf dem Flächenbereich abgestellten Kochgeschirrs vorgesehen ist. Vorzugsweise werden alle einer Heizzone zugeordneten Heizeinheiten von einer einzigen Frequenzeinheit mit elektrischer Energie versorgt. Unter einer "Zuordnungseinheit" soll insbesondere eine elektronische Einheit verstanden werden, die vorzugsweise in einer Steuer- und/oder Regeleinheit eines Kochfelds, insbesondere eines Induktionskochfelds, zumindest teilweise integriert ist. Vorzugsweise umfasst die Zuordnungseinheit eine Recheneinheit und insbesondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Zuordnungsprogramm. Unter einem "variablen Kriterium" soll insbesondere eine durch einen Bediener getätigte Zuordnung und/oder ein Kriterium mit einer veränderlichen Kenngröße verstanden werden, die insbesondere in verschiedenen Betriebsmodi unterschiedliche Kenngrößenwerte annehmen kann. Darunter, dass eine Frequenzeinheit zumindest zwei Heizzonen "zugeordnet" wird, ist insbesondere zu verstehen, dass eine spannungsführende Verbindung, insbesondere in Form einer elektrischen Leitung, zwischen der Frequenzeinheit und den Heizzonen bereitgestellt wird.
- Durch eine derartige Ausgestaltung können bei einer vorteilhaft niedrigen Anzahl von Frequenzeinheiten eine größere Anzahl Heizzonen betrieben werden. Hierdurch können Kosten eingespart werden, und dennoch kann ein hoher Bedienkomfort erreicht werden. Vorteilhaft wird jeder Frequenzeinheit genau eine Heizzone zugeordnet, solange die Anzahl der Heizzonen kleiner ist als die Anzahl vorhandener Frequenzeinheiten. Ist die Anzahl der Heizzonen jedoch größer als die Anzahl vorhandener Frequenzeinheiten, so ordnet die Zuordnungseinheit unter Berücksichtigung des variablen Kriteriums wenigstens eine Frequenzeinheit zumindest zwei Heizzonen zu, um so einen vorteilhaften Betrieb aller vorhandenen Heizzonen zu erreichen. Hierdurch kann ein hoher Bedienkomfort erreicht werden. Vorteilhaft erlaubt die Zuordnungseinheit zumindest zwei unterschiedliche Betriebsmodi für die Erstellung neuer Heizzonen, insbesondere einen oder mehrere manuelle Modi und/oder einen oder mehrere automatisierte Modi. Unter einem "manuellen Modus" soll hierbei insbesondere ein Modus verstanden werden, bei dem ein Bediener durch zumindest eine manuelle Eingabe in die Zuordnung eingreift. Unter einem "automatisierten Modus" soll insbesondere ein Modus verstanden werden, bei dem die Zuordnungseinheit durch Auswertung zumindest eines Kriteriums selbsttätig eine Zuordnung vornimmt.
- Vorteilhaft sind die Heizzonen durch einen Zusammenschluss mehrerer, in einer Matrix angeordneter Heizeinheiten gebildet. Darunter, dass die Heizeinheiten "in einer Matrix" angeordnet sind, soll insbesondere verstanden werden, dass die Heizeinheiten in einem regelmäßigen Raster unter der Kochfeldplatte angeordnet sind, und ein mittels der Heizeinheiten heizbarer Bereich der Kochfeldplatte vorzugsweise wenigsten 60%, insbesondere zumindest 70%, vorteilhaft zumindest 80% und besonders vorteilhaft wenigstens 90% einer Gesamtfläche der Kochfeldplatte umfasst. Insbesondere umfasst die Matrix zumindest 10, insbesondere mindestens 20, vorteilhaft wenigstens 30 und besonders vorteilhaft zumindest 40 Heizeinheiten. Hierdurch kann ein besonders flexibel verwendbares Kochfeld geschaffen werden.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass das variable Kriterium eine Zuordnung durch einen Bediener ist. Unter einer "Zuordnung durch einen Bediener" ist insbesondere zu verstehen, dass ein Bediener entscheidet, welche Frequenzeinheit welchen Heizzonen zugeordnet wird. Hierdurch kann eine hohe Transparenz einer Bedienung erreicht werden. Vorteilhaft ist die Zuordnungseinheit dazu vorgesehen, eine Bedienaufforderung auszugeben, insbesondere akustisch und/oder optisch auf einem Bediendisplay, wenn zusätzlich zu schon betriebenen Heizzonen eine weitere Heizzone hinzugefügt wird und besonders vorteilhaft, wenn durch die weitere Heizzone die Anzahl der Heizzonen größer wird als die Anzahl der Frequenzeinheiten. Hierdurch kann eine besonders komfortable Bedienbarkeit erreicht werden. Insbesondere wenn dasselbe Gericht in mehreren Kochgeschirren zubereitet wird, können die den Kochgeschirren zugeordneten Heizzonen einer Frequenzeinheit zugeordnet werden.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das variable Kriterium eine durch einen Bediener gewählte Leistungsstufe zumindest einer Heizzone ist. Unter einer "durch einen Bediener gewählten Leistungsstufe" soll insbesondere eine eingestellte Leistungsstufe für eine Heizzone und/oder insbesondere eine durch einen Bediener beim Aufstellen eines Kochgeschirrs gewählte Leistungsstufe für die neu geschaffene Heizzone verstanden werden. Durch eine solche Ausgestaltung kann eine komfortable Bedienbarkeit erreicht werden. Vorzugsweise gibt die Zuordnungseinheit bei der Bildung einer weiteren Heizzone durch Aufstellen eines weiteren Kochgeschirrs eine akustische und/oder optische Bedienaufforderung zur Eingabe einer Leistungsstufe für die neue Heizzone aus. Die Zuordnungseinheit entscheidet dann vorzugsweise anhand der gewählten Leistungsstufen insbesondere aller Heizzonen, welche Frequenzeinheiten welchen Heizzonen zugeordnet werden, so dass eine tatsächliche Heizleistung einer jeden Heizzone der jeweils gewählten Leistungsstufe möglichst nahe kommt. Vorteilhaft fasst die Zuordnungseinheit solche Heizzonen zusammen, deren gewählte Leistungsstufen identisch sind. Hierdurch kann eine besonders komfortable Bedienbarkeit erreicht werden. Mit Vorteil berücksichtigt die Zuordnungseinheit bei einer Zuordnung der Frequenzeinheiten zu den Heizzonen, dass eine Maximalleistung einer Frequenzeinheit eingehalten wird. Hierdurch kann ein unerwarteter Heizleistungseinbruch an zumindest einer Heizzone vermieden werden.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das variable Kriterium eine verstrichene Heizzeit zumindest einer Heizzone ist. Unter einer "Heizzeit" soll hierbei insbesondere eine Zeitspanne verstanden werden, die seit einer Aktivierung und vorzugsweise seit einem letzten Einstellen einer Leistungsstufe ungleich Null der Heizzone verstrichen ist. Hierdurch kann ein besonders vorteilhafter Informationsgehalt erschlossen werden, der bei einer Zuordnung zumindest einer Frequenzeinheit zu zumindest zwei Heizzonen vorteilhaft verwendet werden kann. Insbesondere ist die Zuordnungseinheit dazu vorgesehen, die Heizzeit einer Heizzone zusätzlich zu der durch einen Bediener gewählten Leistungsstufe bei der Zuordnung der Frequenzeinheiten zu den Heizzonen zu berücksichtigen. Hierdurch kann eine intelligente Steuerung erreicht werden, die an jenen Heizzonen die Heizleistung reduziert, wo dies am wenigsten störend wirkt. Dies kann einen Bediener weiter entlasten.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass das variable Kriterium eine Temperatur zumindest einer Heizzone ist. Unter einer "Temperatur einer Heizzone" soll hierbei insbesondere eine Temperatur eines der Heizzone zugeordneten Flächenbereichs der Kochfeldplatte und/oder eines Kochgeschirrs auf der Kochfeldplatte verstanden werden. Vorteilhaft weisen daher zumindest einige und insbesondere alle Heizeinheiten des Kochfelds einen Temperatursensor auf. Hierdurch kann eine Frequenzeinheit mehreren Heizzonen mit einer ähnlichen Oberflächentemperatur zugeordnet werden. Vorteilhaft ist die Zuordnungseinheit dazu vorgesehen, die Temperatur einer Heizzone zusätzlich zu der durch einen Bediener gewählten Leistungsstufe bei der Zuordnung der Frequenzeinheiten zu den Heizzonen zu berücksichtigen. Hierdurch kann eine intelligente Steuerung erreicht werden, die an jenen Heizzonen die Heizleistung reduziert, deren Temperaturen oberhalb einer festgelegten Temperaturschwelle liegen. Dies kann zu einer Entlastung eines Bedieners beitragen und ein Garergebnis vorteilhaft verbessern.
- In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das variable Kriterium zumindest ein Garzustand ist. Unter einem "Garzustand" soll hierbei insbesondere ein Ablaufstatus eines Garprogramms und/oder ein Zustand eines Garguts, insbesondere ein Phasenübergang und besonders vorteilhaft ein Sieden zumindest eines Teils des Garguts, verstanden werden. Hierdurch kann ein Garergebnis vorteilhaft verbessert werden. Vorzugsweise ist die Zuordnungseinheit dazu vorgesehen, den Garzustand eines Garguts auf einer Heizzone zusätzlich zu der durch einen Bediener gewählten Leistungsstufe bei der Zuordnung der Frequenzeinheiten zu den Heizzonen zu berücksichtigen. Hierdurch kann eine intelligente Steuerung erreicht werden, die an jenen Heizzonen die Heizleistung reduziert, wo dies durch einen Garzustand möglich ist. Hierdurch kann ein Bedienkomfort besonders vorteilhaft gesteigert werden.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das variable Kriterium eine Differenz und/oder ein zeitlicher Verlauf wenigstens einer Größe ist. Unter einer "Größe" ist hierbei insbesondere eine physikalische Kenngröße, insbesondere eine Leistung und/oder eine Energie und/oder eine Temperatur und/oder eine Zeit und/oder eine Spannung und/oder ein elektrischer Strom zu verstehen. Hierdurch kann ein vorteilhaft besseres Garergebnis erzielt werden.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass das variable Kriterium eine durch einen Bediener gewählte Gesamtleistung aller Heizzonen ist. Übersteigt die Summe der von einem Bediener gewählten Leistungsstufen aller Heizzonen die Gesamtleistung aller Frequenzeinheiten, so berücksichtigt dies die Zuordnungseinheit vorzugsweise. Vorzugsweise findet eine Priorisierung der Heizzonen nach verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Kriterien statt, so dass die Heizzonen hoher Priorität mit der gewählten Leistungsstufe betrieben werden, wobei die hierfür notwendige Heizleistung von den anderen Heizzonen niedrigerer Priorität abgezogen wird. Durch eine solche Ausgestaltung kann auch eine vorübergehende Spitzenleistung abgefangen werden.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Zuordnungseinheit dazu vorgesehen ist, einen getakteten Betrieb zumindest einer der Heizzonen durchzuführen. Unter einem "getakteten Betrieb" ist dabei ein Betrieb einer Heizeinheit zu verstehen, bei der die Heizeinheit zeitweise und insbesondere während ganzzahliger Halbwellen der Frequenzeinheit abgeschaltet ist. Hierdurch kann eine beliebige mittlere Heizleistung für eine Heizeinheit erzielt werden. Wenn insbesondere eine Frequenzeinheit zumindest zwei Heizzonen zugeordnet ist, kann wenigstens eine der Heizzonen getaktet betrieben werden. Hierdurch können unterschiedliche mittlere Heizleistungen für die Heizeinheiten der beiden Heizzonen erreicht werden. Wenn insbesondere alle Heizeinheiten über ein Schaltelement, insbesondere einen Halbleiterschalter und vorzugsweise einen MOSFET, zur Deaktivierung der Heizeinheit verfügen, können mit einer begrenzten Anzahl von Frequenzeinheiten beliebig viele Heizzonen mit beliebigen Leistungsstufen betrieben werden bis zum Erreichen einer Maximalleistung einer jeden Frequenzeinheit.
- Ferner wird ein Kochfeld, insbesondere ein Induktionskochfeld mit einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung vorgeschlagen.
- Außerdem wird ein Verfahren mit einer Heizvorrichtung mit Frequenzeinheiten und Heizeinheiten vorgeschlagen, bei dem zumindest eine Frequenzeinheit wenigstens einer von zumindest einer der Heizeinheiten gebildeten Heizzone zugeordnet wird, wobei zumindest eine Frequenzeinheit abhängig von wenigstens einem variablen Kriterium zumindest zwei Heizzonen zugeordnet wird.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus den folgenden Zeichnungsbeschreibungen. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibungen und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung eines Matrixinduktionskochfelds mit einer Zuordnungseinheit, Frequenzeinheiten und einer Schalteinheit in einer perspektivischen Ansicht,
- Fig. 2a
- das Matrixinduktionskochfeld mit vier Heizzonen in einer Draufsicht,
- Fig. 2b
- das Matrixinduktionskochfeld mit fünf Heizzonen in einer Draufsicht,
- Fig. 3a
- ein Ablaufdiagramm für eine Erstellung von Heizgruppen,
- Fig. 3b
- ein Ablaufdiagramm für eine Zuordnung von Heizzonen zu den Heizgruppen,
- Fig. 3c
- ein Ablaufdiagramm für eine Leistungspriorisierung.
-
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung von schräg oben eine Heizvorrichtung 18 eines Induktionskochfelds, welche 64 Heizeinheiten 11 in Form von Induktorspulen 20 aufweist, die in einem quadratischen 8x8 Raster angeordnet sind. Ferner verfügt die Heizvorrichtung 18 über vier Frequenzeinheiten 10, welche jeweils einen Wechselrichter 22 umfassen und die dazu vorgesehen sind, die Heizeinheiten 11 in bekannter Weise mit hochfrequentem Wechselstrom zu versorgen. Des Weiteren verfügt die Heizvorrichtung 18 über eine Zuordnungseinheit 14, die dazu vorgesehen ist, Heizzonen 12a, 12b aus den von aufgestellten Kochgeschirren 24a, 24b zumindest teilweise überdeckten Heizeinheiten 11 zu bilden und diesen Heizzonen 12a, 12b jeweils zumindest eine Frequenzeinheit 10 zuzuordnen. Zur Ermittlung einer Aufstellposition eines Kochgeschirrs 24a, 24b verfügt die Heizvorrichtung 18 über nicht weiter dargestellte Topferkennungsmittel. Die Zuordnung der Frequenzeinheiten 10 zu den Heizzonen 12a, 12b ist durch eine Schaltstellung einer Schalteinheit 26 definiert. Zusätzlich zu der Schalteinheit 26, die für eine Zuordnung der Frequenzeinheiten 10 zu den Heizeinheiten 11 vorgesehen ist, ist jeder Heizeinheit 11 ein eigenes Schaltelement 28 in Form eines MOSFETs zugeordnet, welches jeweils zur Unterbrechung der Stromversorgung der einzelnen Heizeinheiten 11 vorgesehen ist. - Solange gemäß
Fig. 2a nur vier Kochgeschirre 24c-f auf einer Kochfeldplatte 30 des Induktionskochfelds abgestellt sind, wird jeder der vier den Kochgeschirren 24c-f entsprechenden Heizzonen 12c-f jeweils eine Frequenzeinheit 10 zugeordnet. Beim Aufstellen eines fünften Kochgeschirrs 24g übersteigt die Anzahl Heizzonen 12c-f die Anzahl der Frequenzeinheit 10. Eine dem fünften Kochgeschirr 24g entsprechende Heizzone 12g wird einer der schon existierenden Heizzonen 12c-f zugeschlagen, wie dies inFig. 2b durch die verschiedenen Schraffuren kenntlich gemacht ist. Hier werden die Heizzonen 12f und 12g von einer einzigen gemeinsamen Frequenzeinheit 10 betrieben. Die Zuordnungseinheit 14 ist dazu vorgesehen, zumindest eine Frequenzeinheit 10 abhängig von wenigstens einem variablen Kriterium zumindest zwei Heizzonen 12f, 12g zuzuordnen. Zusätzlich kann die Zuordnungseinheit 14 auch dazu vorgesehen sein, zumindest zwei Frequenzeinheiten 10 abhängig von wenigstens einem variablen Kriterium einer Heizzone 12g zuzuordnen. Hierdurch kann eine über eine Maximalleistung einer einzelnen Frequenzeinheit 10 hinausgehende Heizleistung für eine Heizzone 12g erzielt werden. - Das Induktionskochfeld verfügt über eine Auswahlmöglichkeit für zwei Betriebsmodi für die Zuordnung von Frequenzeinheiten 10 zu Heizzonen 12f, 12g. Hierbei handelt es sich zum einen um einen manuellen Modus und zum anderen um einen automatisierten Modus mit geringer Interaktion mit einem Bediener. In alternativen Ausgestaltungen der Erfindung kann das Kochfeld auch nur über einen manuellen oder auch nur über einen automatisierten Modus verfügen.
- Im manuellen Modus ist das variable Kriterium eine Zuordnung durch einen Bediener. Wie in den
Fig. 2a und 2b gezeigt, verfügt das Induktionskochfeld in einem Seitenbereich der Kochfeldplatte 30 über eine Bedienvorrichtung 32. Die Bedienvorrichtung 32 umfasst berührungsempfindliche Tasten. Ferner weist die Bedienvorrichtung 32 eine Anzeigeneinheit 34 auf. Die Anzeigeneinheit 34 ist in Form eines Touchscreens ausgeführt. Beim Aufstellen des fünften Kochgeschirrs 24g und bei einer damit verbundenen Erstellung einer neuen Kochzone 12g gibt die Zuordnungseinheit 14 eine visuelle Bedienaufforderung auf der Anzeigeneinheit 34 und zusätzlich ein akustisches Signal aus, um einen Bediener auf eine notwendige Eingabe aufmerksam zu machen. Mittels der Bedienvorrichtung 32 kann der Bediener dann eine schon vorhandene Heizzone 12c-f auswählen. Die neu erstellte Heizzone 12g und die ausgewählte Heizzone 12f werden dann von derselben Frequenzeinheit 10 und daher auch mit derselben Heizleistung pro Heizeinheit 11 betrieben. Der Bediener erlangt dadurch die Möglichkeit, eine leistungsabhängige Kochzone aus mehreren Heizzonen 12g, 12f zu erstellen. - Sollte die Summe der eingestellten Leistungsstufen der manuell ausgewählten Heizzonen 12g, 12f eine Maximalleistung einer Frequenzeinheit 10 übersteigen, so wird der Bediener darüber optisch und akustisch in Kenntnis gesetzt und aufgefordert, eine andere Zuordnung zu wählen. Alternativ oder zusätzlich kann die Heizleistung der ausgewählten Heizzonen 12g, 12f auch reduziert werden, insbesondere dann, wenn jede Zuordnung von Heizzonen 12g, 12f die Maximalleistung einer Frequenzeinheit 10 übersteigen würde.
- Im automatisierten Modus sind die variablen Kriterien gewählte Leistungsstufen, und zwar Differenzen zweier Leistungsstufen, eine gewählte Gesamtleistung, verstrichene Heizzeiten und Temperaturen der Heizzonen 12c-g sowie ein jeweiliger Garzustand eines Garguts auf den Heizzonen 12c-g. Die Zuordnungseinheit 14 ist dazu ausgelegt, ein Verfahren mit einer Heizvorrichtung mit Frequenzeinheiten 10 und Heizeinheiten 11 durchzuführen, bei dem zumindest eine Frequenzeinheit 10 wenigstens einer von zumindest einer der Heizeinheiten 11 gebildeten Heizzone 12a-g zugeordnet wird, wobei zumindest eine Frequenzeinheit 10 abhängig von wenigstens einem variablen Kriterium zumindest zwei Heizzonen 12f, 12g zugeordnet wird. Die Zuordnung erfolgt dabei gemäß der in den
Fig. 3a ,3b und3c gezeigten Ablaufdiagramme.Fig. 3a zeigt das Ablaufdiagramm einer Heizgruppenerstellung zur Erstellung neuer Heizgruppen, wobei eine Heizgruppe dadurch definiert ist, dass sie zumindest eine Heizzone 12c-g umfasst und die Heizzonen 12c-g der Heizgruppe von einer einzigen Frequenzeinheit 10 betrieben werden.Fig. 3b zeigt das Ablaufdiagramm einer Heizgruppenzuordnung zur Zuordnung von Heizzonen 12c-g zu den zuvor erstellten Heizgruppen.Fig.3c zeigt das Ablaufdiagramm einer Leistungspriorisierung zur Priorisierung der Heizzonen 12c-g im Falle einer Wahl einer zu hohen Gesamtleistung aller Heizzonen 12c-g. Die Heizgruppenerstellung wird jeweils bei einer Änderung eines beliebigen Parameters des Induktionskochfelds gestartet. Zusätzlich oder alternativ kann die Heizgruppenerstellung auch in regelmäßigen Zeitintervallen, insbesondere in Intervallen von 60 s, neu gestartet werden. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass jeweils eine optimale Zuordnung von Heizzonen 12c-g zu Heizgruppen getroffen wird. - Im Folgenden bezeichnet der Index "i" jeweils eine Kenngröße einer Heizzone Hi, z.B. eine gewählte Leistungsstufe Pi, eine Heizzeit ti und eine Temperatur Ti, und der Index "k" jeweils eine Kenngröße einer Heizgruppe Gk, z.B. eine Heizleistung Pk. Die Anzahl verfügbarer Frequenzeinheiten 10 des Induktionskochfelds wird mit "X" bezeichnet.
- Bei der Erstellung der Heizgruppen Gk wird wie in
Fig. 3a gezeigt vorgegangen. In einem ersten Schritt 36 wird ermittelt, ob die Summe der gewählten Leistungsstufen Pi aller Heizzonen Hi eine maximale Gesamtleistung aller Frequenzeinheiten 10 übersteigt. Ist dies der Fall, so wird in Schritt 37 mit der Leistungspriorisierung gemäßFig. 3c fortgefahren. - Ist die maximale Gesamtleistung aller Frequenzeinheiten 10 ausreichend, so wird mit einem Schritt 38 fortgefahren. Im Schritt 38 wird für jede Heizzone Hi deren Heizzeit ti kleiner ist als eine festgelegte Zeituntergrenze t1 eine eigene Heizgruppe Gk erstellt, so dass jede dieser Heizgruppen Gk genau eine Heizzone Hi umfasst. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass eine Heizzonen Hi mit einer geringen Heizzeit ti und insbesondere solche, die gerade erst erstellt wurden, mit der gewählten Leistungsstufe Pi betrieben werden. Eine Festlegung der Zeituntergrenze t1 erfolgt bei einem laufenden Garprogramm aufgrund von Vorgaben des Garprogramms oder bei einem programmlosen Garvorgang durch einen eingespeicherten Zahlenwert. In einem weiteren Schritt 39 folgt eine Überprüfung, ob die Anzahl der im Schritt 38 erstellten Heizgruppen Gk die Anzahl der Frequenzeinheiten 10 überschreitet. Ist dies der Fall, so wird die automatische Zuordnung zugunsten einer manuellen abgebrochen und es wird in Schritt 40 eine Bedienanforderung ausgegeben, die einen Bediener zu einer manuellen Zuordnung der Frequenzeinheiten 10 zu den Heizzonen Hi auffordert. In einem weiteren Schritt 42 wird überprüft, ob die Anzahl Heizgruppen Gk genau X ist. Ist dies der Fall, so wird in Schritt 43 mit der Heizgruppenzuordnung gemäß
Fig. 3b fortgefahren. Ist die Anzahl Heizgruppen Gk noch kleiner als X, so werden in einem weiteren Schritt 44 für Heizzonen Hi, deren Heizzeit ti kleiner ist als eine festgelegte Zeituntergrenze t2 und deren gewählte Leistungsstufe Pi 100% beträgt, weitere Heizgruppen Gk gebildet, bis maximal X Heizgruppen Gk erreicht sind. Heizzonen Hi mit einer kleinen Heizzeit ti werden hierbei zuerst berücksichtigt. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass eine maximale Leistungsstufe Pi an einer Heizzone Hi zumindest während einer vordefinierten Zeit erhalten bleibt. Dies kann insbesondere bei einem Frittiervorgang vorteilhaft sein. Eine Festlegung der Zeituntergrenze t2 erfolgt bei einem laufenden Garprogramm aufgrund von Vorgaben des Garprogramms oder bei einem programmlosen Garvorgang durch einen eingespeicherten Zahlenwert. - Eine erneute Überprüfung der Anzahl bisher gebildeter Heizgruppen Gk erfolgt in Schritt 45. Wurden im Schritt 44 insgesamt genau X Heizgruppen Gk erreicht, so wird in Schritt 46 mit der Heizgruppenzuordnung gemäß
Fig. 3b fortgefahren. Sind weniger als X Heizgruppen Gk erstellt, so werden die restlichen Heizgruppen Gk in einem letzten Schritt 47 erstellt. In diesem Schritt wird jeweils für Heizzonen Hi mit gleicher Leistungsstufe Pi eine Heizgruppe Gk gebildet, bis insgesamt X Heizgruppen Gk existieren. Hierbei ist zu beachten, dass eine Gesamtleistungsstufe einer Heizgruppe Gk unterhalb einer Maximalleistung einer einzelnen Frequenzeinheit 10 bleibt. Übersteigt bei einer Zuordnung die Gesamtleistungsstufe einer Heizgruppe Gk die Maximalleistung einer einzelnen Frequenzeinheit 10, so wird diese Zuordnung verworfen. Sollten nur Heizzonen Hi mit unterschiedlicher Leistungsstufe Pi existieren oder übersteigen passende Paare in ihrer Gesamtleistungsstufe die Maximalleistung einer einzelnen Frequenzeinheit 10, so werden in der Reihenfolge absteigender Leistungsstufen Pi einzelne Heizzonen Hi einer Heizgruppe Gk zugeordnet. - Am Ende der Heizgruppenerstellung existieren maximal X Heizgruppen Gk, die jeweils eine oder mehrere Heizzonen Hi umfassen. Jede dieser Heizgruppen Gk wird einer Frequenzeinheit 10 zugeordnet, die die Heizzonen Hi der jeweiligen Heizgruppe Gk mit einer Heizleistung Pk speist, wobei die Heizleistung Pk der gewählten Leistungsstufe Pi der ersten Heizzone Hi der Heizgruppe Gk entspricht. Des Weiteren existiert eine Menge von zuordnungslosen Heizzonen Hi.
- Sind maximal X Heizgruppen Gk erstellt, so werden die zuordnungslosen Heizzonen Hi nach dem Ablaufdiagramm in
Fig. 3b zugeordnet. Ausgehend von der zuordnungslosen Heizzone Hi mit der größten gewählten Leistungsstufe Pi wird in Schritt 50 überprüft, ob die gewählte Leistungsstufe Pi der Heizzone Hi größer ist als die Heizleistung Pk der Heizgruppe Gk. Es wird somit überprüft, ob bei einer Zuordnung der Heizzone Hi zur Heizgruppe Gk die Leistungsstufe Pi der Heizzone Hi erhöht wird oder erniedrigt. Beides ist nur unter bestimmten Bedingungen akzeptabel. - Falls eine Zuordnung zu einer Erhöhung der Leistungsstufe Pi führen würde, wird in Schritt 52 überprüft, ob die Temperatur Ti der Heizzone Hi einen oberen Temperaturgrenzwert To schon überschritten hat. Eine Festlegung des oberen Temperaturgrenzwerts To erfolgt bei einem laufenden Garprogramm aufgrund von Vorgaben des Garprogramms oder bei einem programmlosen Garvorgang durch einen eingespeicherten Zahlenwert. Wenn ja, dann wird eine Übernahme der Heizzone Hi in die Heizgruppe Gk verworfen und Schritt 50 wird mit der zuordnungslosen Heizzone Hi mit der nächst kleineren Leistungsstufe Pi wiederholt. Wenn die Temperatur Ti der Heizzone Hi den oberen Temperaturgrenzwert To noch nicht überschritten hat, dann wird in Schritt 54 überprüft, ob die Heizzeit ti eine Zeitobergrenze t3 überschritten hat. Hierdurch wird ausgeschlossen, dass bei einer schon länger betriebenen Heizzone Hi plötzlich die Leistungsstufe Pi erhöht wird. Eine Festlegung der Zeitobergrenze t3 erfolgt bei einem laufenden Garprogramm aufgrund von Vorgaben des Garprogramms oder bei einem programmlosen Garvorgang durch einen eingespeicherten Zahlenwert. Hat die Heizzeit ti die Zeitobergrenze t3 schon überschritten, dann wird eine Übernahme der Heizzone Hi in die Heizgruppe Gk verworfen und Schritt 50 wird mit der zuordnungslosen Heizzone Hi mit der nächst kleineren Leistungsstufe Pi wiederholt. Wenn die Heizzeit ti noch gleich oder kleiner als die Zeitobergrenze t3 ist, so wird schließlich in Schritt 56 überprüft, ob die relative Differenz (Pk - Pi) / Pk zwischen der Heizleistung Pk der Heizgruppe Gk und der gewählten Leistungsstufe Pi der Heizzone Hi kleiner als 20% ist. Alternativ kann an dieser Stelle auch überprüft werden, ob die Differenz zwischen der Heizleistung Pk der Heizgruppe Gk und der gewählten Leistungsstufe Pi der Heizzone Hi minimal ist im Vergleich zu den Differenzen zwischen der Heizleistung Pk der Heizgruppe Gk und den übrigen Leistungsstufen Pi der zuordnungslosen Heizzonen Hi. Ist die relative Differenz gleich oder größer als 20% bzw. existiert eine kleinere Differenz, dann wird eine Aufnahme der Heizzone Hi in die Heizgruppe Gk verworfen und Schritt 50 wird mit der zuordnungslosen Heizzone Hi mit der nächst kleineren Leistungsstufe Pi wiederholt.
- Falls eine Zuordnung zu einer Erniedrigung der Leistungsstufe Pi führen würde, so wird in Schritt 58 überprüft, ob die Temperatur Ti der Heizzone Hi eine Temperaturuntergrenze TU schon unterschritten hat. Hierdurch kann eine weitere Abkühlung einer an sich schon zu kalten Heizzone Hi vermieden werden. Eine Festlegung des unteren Temperaturgrenzwerts TU erfolgt bei einem laufenden Garprogramm aufgrund von Vorgaben des Garprogramms oder bei einem programmlosen Garvorgang durch einen eingespeicherten Zahlenwert. Wenn die Temperatur Ti die Temperaturuntergrenze TU schon unterschritten hat, dann wird eine Aufnahme der Heizzone Hi in die Heizgruppe Gk verworfen und Schritt 50 wird mit der zuordnungslosen Heizzone Hi mit der nächst kleineren Leistungsstufe Pi wiederholt. Wenn die Temperatur Ti noch bei oder oberhalb der Temperaturuntergrenze TU liegt, dann wird schließlich ebenfalls im Schritt 56 überprüft, ob die relative Differenz (Pk - Pi) / Pk zwischen der Heizleistung Pk der Heizgruppe Gk und der gewählten Leistungsstufe Pi der Heizzone Hi kleiner als 20% ist. Alternativ kann an dieser Stelle auch überprüft werden, ob die Differenz zwischen der Heizleistung Pk der Heizgruppe Gk und der gewählten Leistungsstufe Pi der Heizzone Hi minimal ist im Vergleich zu den Differenzen zwischen der Heizleistung Pk der Heizgruppe Gk und den übrigen Leistungsstufen Pi der zuordnungslosen Heizzonen Hi. Ist die relative Differenz gleich oder größer als 20% bzw. existiert eine kleinere Differenz, dann wird eine Aufnahme der Heizzone Hi in die Heizgruppe Gk verworfen und Schritt 50 wird mit der zuordnungslosen Heizzone Hi mit der nächst kleineren Leistungsstufe Pi wiederholt.
- Ist schließlich eine potentielle Heizzone Hi zur Zuordnung zur Heizgruppe Gk gefunden, so wird in Schritt 60 überprüft, ob beim Hinzufügen der Heizzone Hi zur Heizgruppe Gk die Maximalleistung einer Frequenzeinheit 10 überschritten wird. Falls dem so ist, so wird eine Übernahme der Heizzone Hi in die Heizgruppe Gk verworfen und Schritt 50 wird mit der zuordnungslosen Heizzone Hi mit der nächst kleineren Leistungsstufe Pi wiederholt. Ist die Maximalleistung einer Frequenzeinheit 10 hingegen groß genug, so wird in Schritt 64 die Heizzone Hi zur Heizgruppe Gk zugeordnet. In einem weiteren Schritt 66 wird abgefragt, ob alle zuordnungslosen Heizzonen Hi überprüft wurden. Wenn nein, dann wird mit Schritt 50 mit der zuordnungslosen Heizzone Hi mit der nächst kleineren Leistungsstufe Pi fortgefahren. Ansonsten wird in Schritt 68 abgefragt, ob alle X Heizgruppen Gk bearbeitet wurden. Wenn ja, dann endet die Heizgruppenzuordnung mit einem Schritt 70. Falls noch zuordnungslose Heizzonen Hi existieren, dann folgt eine optische und akustische Bedienaufforderung an einen Bediener, die betreffenden Heizzonen Hi manuell einer Heizgruppe Gk zuzuordnen. Zusätzlich erhält der Bediener hier die Möglichkeit, die automatische Zuordnung von Heizzonen Hi zu Heizgruppen Gk manuell zu verändern.
- Übersteigt die Summe gewählter Leistungsstufen Pi der Heizzonen Hi die maximale Gesamtleistung aller Frequenzeinheiten 10, so wird gemäß dem Ablaufdiagramm in
Fig. 3c eine Leistungspriorisierung vorgenommen. Die Leistungspriorisierung ordnet jeder Heizzone Hi eine Prioritätsnummer Prioi zu. Heizzonen Hi mit einer hohen Prioritätsnummer Prioi werden bei der Zuteilung der verbleibenden Heizleistung gegenüber solchen Heizzonen Hi mit niedriger Prioritätsnummer Prioi bevorzugt. - Bei der Leistungspriorisierung gemäß dem Ablaufdiagramm in
Fig. 3c werden in verschiedenen Schritten Parameter der Heizzone Hi abgefragt, die zu einer Erhöhung oder Erniedrigung eines zu Beginn in Schritt 72 auf Null gestellten Prioritätszählers "Prio" führen. So wird in Schritt 73 abgefragt, ob die Heizzeit ti der Heizzone Hi unterhalb eines Zeitgrenzwerts t4 liegt. Ist dies der Fall, so wird in Schritt 74 Prio um 2 erhöht. Eine Festlegung des Zeitgrenzwerts t4 erfolgt bei einem laufenden Garprogramm aufgrund von Vorgaben des Garprogramms oder bei einem programmlosen Garvorgang durch einen eingespeicherten Zahlenwert. In einem weiteren Schritt 75 wird abgefragt, ob die Temperatur Ti der Heizzone Hi unter dem unteren Temperaturgrenzwert TU liegt. Eine Festlegung des unteren Temperaturgrenzwerts TU erfolgt bei einem laufenden Garprogramm aufgrund von Vorgaben des Garprogramms oder bei einem programmlosen Garvorgang durch einen eingespeicherten Zahlenwert. Liegt die Temperatur Ti der Heizzone Hi unter dem unteren Temperaturgrenzwert TU, so ist die Heizzone Hi zu kalt und Prio wird in Schritt 76 um 3 erhöht. In einem weiteren Schritt 77 wird abgefragt, ob ein Garzustand eines auf der Heizzone Hi aufgestellten Garguts die gewählte Leistungsstufe Pi benötigt. Bei dem Garzustand kann es sich einerseits um einen Status eines laufenden Garprogramms handeln oder andererseits, falls ein programmloser Garvorgang mit der Heizzone Hi vorgenommen wird, um einen Siedezustand des Garguts, der durch eine hohe Leistungsstufe Pi bei gleichzeitig verschwindender Zunahme der Temperatur Ti gekennzeichnet ist. Falls der Garzustand die eingestellte Leistungsstufe gemäß einem Garprogramm erfordert, so wird Prio in Schritt 78 um 4 erhöht. Falls ein Siedezustand des Garguts ermittelt wird, wird Prio in Schritt 79 um 4 erniedrigt. In Schritt 80 wird überprüft, ob die Heizzeit ti der Heizzone Hi oberhalb eines Zeitgrenzwerts t5 liegt, welcher deutlich größer ist als der Zeitgrenzwert t4. Eine Festlegung des Zeitgrenzwerts t5 erfolgt bei einem laufenden Garprogramm aufgrund von Vorgaben des Garprogramms oder bei einem programmlosen Garvorgang durch einen eingespeicherten Zahlenwert. Liegt die Heizzeit ti der Heizzone Hi oberhalb eines Zeitgrenzwerts t5, wird Prio in Schritt 81 um 2 erniedrigt. In einem weiteren Schritt 82 wird schließlich abgefragt, ob die Temperatur Ti der Heizzone Hi über dem oberen Temperaturgrenzwert To liegt. Eine Festlegung des oberen Temperaturgrenzwerts To erfolgt bei einem laufenden Garprogramm aufgrund von Vorgaben des Garprogramms oder bei einem programmlosen Garvorgang durch einen eingespeicherten Zahlenwert. Liegt die Temperatur Ti der Heizzone Hi über dem oberen Temperaturgrenzwert To, liegt eine Überhitzung der Heizzone Hi vor und Prio wird in Schritt 84 um 3 erniedrigt. In Schritt 86 wird zuerst Prioi = Prio und dann Prio = 0 gesetzt. In Schritt 88 wird abgefragt, ob alle Heizzonen Hi bearbeitet wurden. Wurden noch nicht alle Heizzonen Hi bearbeitet, so wird mit der nächsten unbearbeiteten Heizzone Hi mit Schritt 72 fortgefahren. Wurden alle Heizzonen Hi bearbeitet, so endet die Leistungspriorisierung mit Schritt 90. In alternativen Ausgestaltungen können auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende, Zahlenwerte zur Erhöhung oder Erniedrigung des Zählers Prio verwendet werden. Insbesondere kann die Wahl der Zahlenwerte auch von einem jeweiligen Kochfeld abhängen. Nach Abschluss der Leistungspriorisierung ist jeder Heizzone Hi eine Prioritätsnummer Prioi zugeordnet. Nur die X Heizzonen Hi mit den höchsten Prioritätsnummern Prioi werden jeweils einzeln und mit der gewählten Leistungsstufe Pi an den X Frequenzeinheiten 10 betrieben. Ein Bediener wird optisch und akustisch darauf aufmerksam gemacht, welche Heizzonen Hi aufgrund einer zu hohen Gesamtleistung abgeschaltet wurden. In einer alternativen Ausgestaltung werden die gewählten Leistungsstufen Pi im Verhältnis der Prioritätsnummer Prioi allesamt herabgesetzt, so dass die maximale Gesamtleistung aller X Frequenzeinheiten 10 wieder ausreichend ist. Dies bedeutet, dass die Leistungsstufen Pi von Heizzonen Hi mit niedrigerer Prioritätsnummer Prioi stärker erniedrigt werden als die Leistungsstufen Pi von Heizzonen Hi mit hoher Prioritätsnummer Prioi. Mit den hierdurch ermittelten neuen Leistungsstufen Pi der Heizzonen Hi wird die Heizgruppenerstellung gemäß dem Ablaufdiagramm inFig. 3a dann gestartet. Auch in diesem Fall wird der Bediener optisch und akustisch auf den Sachverhalt hingewiesen und die neuen Leistungsstufen Pi werden über die Anzeigeneinheit 34 ausgegeben. In einer weiteren alternativen Ausgestaltung kann auch auf eine Leistungspriorisierung komplett verzichtet werden. In diesem Fall wird die Leistungsstufe Pi aller Heizzonen Hi proportional herabgesetzt, bis die Gesamtleistung aller X Frequenzeinheiten 10 unterschritten ist. Mit den dadurch erhaltenen neuen Leistungsstufen Pi wird dann die Heizgruppenerstellung gemäß dem Ablaufdiagramm inFig. 3a gestartet. - In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist die Zuordnungseinheit 14 dazu vorgesehen, einen getakteten Betrieb zumindest einer der Heizzonen 12a, 12b durchzuführen. Hierzu werden gemäß
Fig. 1 die einer Heizzone 12a, 12b zugeordneten Heizeinheiten 11 durch die ihnen zugeordneten Schaltelemente 28 während einer bestimmten Anzahl von Halbwellen des hochfrequenten Wechselstroms von der Frequenzeinheit 10 getrennt. Um einen Spannungsstoss zu vermeiden, sollte die Trennung bei einem Nulldurchgang des hochfrequenten Wechselstroms erfolgen. Hierdurch können, eine ausreichende Maximalleistung der Frequenzeinheiten 10 vorausgesetzt, mit wenigen Frequenzeinheiten 10 beliebig viele Heizzonen 12a, 12b bei beliebigen Leistungsstufen betrieben werden. Vorteilhaft ist die Zuordnungseinheit 14 dazu vorgesehen, eine Frequenzeinheit 10 denjenigen Heizzonen 12a, 12b zuzuordnen, die aufgrund einer gewählten Leistungsstufe einen getakteten Betrieb mit möglichst kurzen Abschaltzeiten ermöglichen. Hierdurch kann eine möglichst gleichmäßige Erhitzung eines Kochgeschirrs erreicht werden. - Bezugszeichen
- 10
- Frequenzeinheit
- 11
- Heizeinheit
- 12a
- Heizzone
- 12b
- Heizzone
- 12c
- Heizzone
- 12d
- Heizzone
- 12e
- Heizzone
- 12f
- Heizzone
- 12g
- Heizzone
- 14
- Zuordnungseinheit
- 18
- Heizvorrichtung
- 20
- Induktorspule
- 22
- Wechselrichter
- 24a
- Kochgeschirr
- 24b
- Kochgeschirr
- 24c
- Kochgeschirr
- 24d
- Kochgeschirr
- 24e
- Kochgeschirr
- 24f
- Kochgeschirr
- 24g
- Kochgeschirr
- 26
- Schalteinheit
- 28
- Schaltelement
- 30
- Kochfeldplatte
- 32
- Bedienvorrichtung
- 34
- Anzeigeneinheit
- 36
- Schritt
- 37
- Schritt
- 38
- Schritt
- 39
- Schritt
- 40
- Schritt
- 42
- Schritt
- 43
- Schritt
- 44
- Schritt
- 45
- Schritt
- 46
- Schritt
- 47
- Schritt
- 50
- Schritt
- 52
- Schritt
- 54
- Schritt
- 56
- Schritt
- 58
- Schritt
- 60
- Schritt
- 64
- Schritt
- 66
- Schritt
- 68
- Schritt
- 70
- Schritt
- 72
- Schritt
- 73
- Schritt
- 74
- Schritt
- 75
- Schritt
- 76
- Schritt
- 77
- Schritt
- 78
- Schritt
- 79
- Schritt
- 80
- Schritt
- 81
- Schritt
- 82
- Schritt
- 84
- Schritt
- 86
- Schritt
- 88
- Schritt
- 90
- Schritt
- Formelzeichen
- Hi
- Heizzone
- Pi
- Leistungsstufe
- Ti
- Temperatur
- ti
- Heizzeit
- Gk
- Heizgruppe
- Pk
- Heizleistung
- TU
- Temperaturgrenzwert
- To
- Temperaturgrenzwert
- t1
- Zeituntergrenze
- t2
- Zeituntergrenze
- t3
- Zeitobergrenze
- t4
- Zeitgrenzwert
- t5
- Zeitgrenzwert
- Prioi
- Prioritätsnummer
- Prio
- Prioritätszähler
- X
- Anzahl Frequenzeinheiten
Claims (12)
- Heizvorrichtung mit Frequenzeinheiten (10), Heizeinheiten (11) und zumindest einer Zuordnungseinheit (14), die dazu vorgesehen ist, zumindest eine Frequenzeinheit (10) wenigstens einer von zumindest einer der Heizeinheiten (11) gebildeten Heizzone (12a-g) zuzuordnen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnungseinheit (14) dazu vorgesehen ist, zumindest eine Frequenzeinheit (10) abhängig von wenigstens einem variablen Kriterium zumindest zwei Heizzonen (12f, 12g) zuzuordnen.
- Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizzonen (12a-g) durch einen Zusammenschluss mehrerer, in einer Matrix angeordneter Heizeinheiten (11) gebildet sind.
- Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das variable Kriterium eine Zuordnung durch einen Bediener ist.
- Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das variable Kriterium eine durch einen Bediener gewählte Leistungsstufe zumindest einer Heizzone (12a-g) ist.
- Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das variable Kriterium eine verstrichene Heizzeit zumindest einer Heizzone (12a-g) ist.
- Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das variable Kriterium eine Temperatur zumindest einer Heizzone (12a-g) ist.
- Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das variable Kriterium zumindest ein Garzustand ist.
- Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das variable Kriterium eine Differenz und/oder ein zeitlicher Verlauf wenigstens einer Größe ist.
- Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das variable Kriterium eine durch einen Bediener gewählte Gesamtleistung aller Heizzonen (12a-g) ist.
- Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnungseinheit (14) dazu vorgesehen ist, einen getakteten Betrieb zumindest einer der Heizzonen (12a-g) durchzuführen.
- Kochfeld, insbesondere Induktionskochfeld, mit einer Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Verfahren mit einer Heizvorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Frequenzeinheiten (10) und Heizeinheiten (11), bei dem zumindest eine Frequenzeinheit (10) wenigstens einer von zumindest einer der Heizeinheiten (11) gebildeten Heizzone (12a-g) zugeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Frequenzeinheit (10) abhängig von wenigstens einem variablen Kriterium zumindest zwei Heizzonen (12f, 12g) zugeordnet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES201031378A ES2396505B1 (es) | 2010-09-15 | 2010-09-15 | Dispositivo de calentamiento. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2432296A2 true EP2432296A2 (de) | 2012-03-21 |
EP2432296A3 EP2432296A3 (de) | 2012-10-24 |
Family
ID=44534060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11179238A Withdrawn EP2432296A3 (de) | 2010-09-15 | 2011-08-30 | Heizvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2432296A3 (de) |
ES (1) | ES2396505B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110050507A (zh) * | 2016-12-19 | 2019-07-23 | Bsh家用电器有限公司 | 家用器具装置 |
EP4369861A1 (de) * | 2022-11-08 | 2024-05-15 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Verfahren zum betreiben eines induktionskochfeldes und induktionskochfeld |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2863039A1 (fr) * | 2003-11-27 | 2005-06-03 | Brandt Ind | Procede de chauffage d'un recipient pose sur une table de cuisson a moyens de chauffage associe a des inducteurs |
WO2009053279A1 (de) * | 2007-10-25 | 2009-04-30 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochfeld und verfahren zum betreiben eines kochfelds |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2330496B1 (es) * | 2007-10-31 | 2010-09-08 | Bsh Electrodomesticos España, S.A. | Dispositivo de coccion. |
ES2335256B1 (es) * | 2008-01-14 | 2011-01-17 | Bsh Electrodomesticos España, S.A. | Campo de cocion por induccion con una pluralidad de cuerpos de calentamiento por induccion. |
ES2347403B1 (es) * | 2008-12-19 | 2011-08-17 | Bsh Electrodomesticos España, S.A. | Campo de coccion por induccion y procedimiento para accionar un campode coccion por induccion. |
ES2353890B1 (es) * | 2008-12-19 | 2012-01-26 | Bsh Electrodomesticos España, S.A. | Campo de cocción con al menos tres zonas de calentamiento. |
-
2010
- 2010-09-15 ES ES201031378A patent/ES2396505B1/es not_active Revoked
-
2011
- 2011-08-30 EP EP11179238A patent/EP2432296A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2863039A1 (fr) * | 2003-11-27 | 2005-06-03 | Brandt Ind | Procede de chauffage d'un recipient pose sur une table de cuisson a moyens de chauffage associe a des inducteurs |
WO2009053279A1 (de) * | 2007-10-25 | 2009-04-30 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochfeld und verfahren zum betreiben eines kochfelds |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110050507A (zh) * | 2016-12-19 | 2019-07-23 | Bsh家用电器有限公司 | 家用器具装置 |
CN110050507B (zh) * | 2016-12-19 | 2021-08-17 | Bsh家用电器有限公司 | 家用器具装置 |
EP4369861A1 (de) * | 2022-11-08 | 2024-05-15 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Verfahren zum betreiben eines induktionskochfeldes und induktionskochfeld |
WO2024099738A1 (en) * | 2022-11-08 | 2024-05-16 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Method for operating an induction cooktop and induction cooktop |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2396505B1 (es) | 2014-01-21 |
EP2432296A3 (de) | 2012-10-24 |
ES2396505A1 (es) | 2013-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2389787B1 (de) | Kochfeld mit zumindest einer heizzone aus mehreren heizelementen | |
EP2342943B1 (de) | Kochfeld und verfahren zum betreiben eines kochfelds | |
EP1683257B1 (de) | Verfahren zur vermeidung bzw. reduktion von störschall in einer umrichterschaltung bei gleichzeitigem betrieb mehrerer ausgänge | |
EP3001772B1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
EP2586271B1 (de) | Kochmuldenvorrichtung | |
EP3560276A1 (de) | Gargerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer gargerätevorrichtung | |
EP2506663A1 (de) | Gargerätevorrichtung | |
EP2692204B1 (de) | Hausgerätevorrichtung | |
EP2007174B2 (de) | Kochvorrichtungsschaltung und Verfahren zum Heizen eines Gegenstands | |
EP3021639B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer kochfeldeinrichtung und kochfeldeinrichtung | |
EP2911472B1 (de) | Gargerätevorrichtung, insbesondere Kochfeldvorrichtung, mit einer Mehrzahl von Wechselrichtern | |
EP2670213B1 (de) | Induktionsheizvorrichtung | |
EP2506666A1 (de) | Gargerätevorrichtung | |
EP2432296A2 (de) | Heizvorrichtung | |
DE102015118453A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung | |
EP2506664B1 (de) | Gargerätevorrichtung | |
WO2022048839A1 (de) | Kochfeldvorrichtung und verfahren zum betrieb einer kochfeldvorrichtung | |
EP3484242B1 (de) | Induktionsgargerätevorrichtung | |
DE102016222313A1 (de) | Verfahren zum Kochen von mindestens einem Ei | |
EP2380394B1 (de) | Induktionskochfeld mit wenigstens einem wechselrichter | |
EP3641494A1 (de) | Gargerätevorrichtung | |
EP2945461B1 (de) | Gargerätevorrichtung | |
EP1067650B1 (de) | Steuereinrichtung zur Verteilung elektrischer Energie und Betriebsverfahren | |
EP3945749B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines kochfelds und kochfeld | |
EP2506670B1 (de) | Induktionsheizvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H05B 6/06 20060101AFI20120918BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130424 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20130612 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160303 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20160714 |