WO2007031236A1 - Verfahren und vorrichtung zur keimreduzierung im tandembetrieb - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur keimreduzierung im tandembetrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2007031236A1
WO2007031236A1 PCT/EP2006/008762 EP2006008762W WO2007031236A1 WO 2007031236 A1 WO2007031236 A1 WO 2007031236A1 EP 2006008762 W EP2006008762 W EP 2006008762W WO 2007031236 A1 WO2007031236 A1 WO 2007031236A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steam
chamber
bulk material
chambers
jet pump
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/008762
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Dieckmann
Original Assignee
Dieckmann, Graciela
Dieckmann, Stephan
Dieckmann, Bianca
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieckmann, Graciela, Dieckmann, Stephan, Dieckmann, Bianca filed Critical Dieckmann, Graciela
Priority to US12/067,036 priority Critical patent/US8109209B2/en
Priority to EP06791929A priority patent/EP1928272A1/de
Publication of WO2007031236A1 publication Critical patent/WO2007031236A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/005Preserving by heating
    • A23B7/0053Preserving by heating by direct or indirect contact with heating gases or liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B9/00Preservation of edible seeds, e.g. cereals
    • A23B9/02Preserving by heating
    • A23B9/025Preserving by heating with use of gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/015Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with pressure variation, shock, acceleration or shear stress or cavitation
    • A23L3/0155Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with pressure variation, shock, acceleration or shear stress or cavitation using sub- or super-atmospheric pressures, or pressure variations transmitted by a liquid or gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4673Plural tanks or compartments with parallel flow
    • Y10T137/4857With manifold or grouped outlets

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for reducing the bacterial count of particulate bulk material, in particular of spices and herbs and other particulate foods, by batch treatment of the bulk material with hot steam.
  • the invention has the object, in a method and a device of this type to better utilize the heat energy contained in the steam.
  • the bulk material is treated alternately in two separate chambers with steam, wherein a portion of the remaining after completion of the treatment in a chamber steam is passed into the other chamber with the still untreated bulk material, preferably by a shut-off valve in between the two chambers arranged connecting line is opened.
  • the invention is based on the idea after the end of the residence time of the steam in the chamber with the treated bulk material, that is after the completion of its germ reduction treatment, the residual heat contained in the steam to use for preheating the still untreated bulk material in the other chamber.
  • a preferred embodiment of the invention provides that in each case at the chamber with the untreated bulk material, a negative pressure is applied to remove the air from the chamber as far as possible before the steam is introduced from the other chamber. This has the consequence that when opening the valve in the connecting line as a result of the pressure difference between the chambers steam from the chamber with the just-treated bulk material flows by itself in the previously evacuated chamber with the untreated bulk material. On the other hand, the negative pressure in the chamber with the untreated bulk material causes the steam flowing in from the other chamber to condense on the surface of the particles of the bulk material.
  • this steam is preferably supplied via a steam jet pump.
  • the negative pressure generated in the steam jet pump is exploited to suck through a suction line from the chamber with the treated bulk material even more steam and to feed him together with the additional hot or live steam from the hot steam source into the chamber with the bulk material to be treated.
  • a bulk material outlet of this chamber is opened to discharge the warm bulk material from the chamber.
  • an advantageous embodiment of the invention provides for vibrating the chambers with the bulk material during the treatment with the steam and / or during the application of a negative pressure, preferably by making the chambers movable as cantilever to leaf springs be suspended and connected to a vibration exciter.
  • Fig. 1 is a schematic sectional view of a device according to the invention for microbial reduction
  • Fig. 2 is a schematic sectional view of another device according to the invention for germ reduction.
  • the inventive device 2 for reducing the germ count of existing from spices or herbs pourable or pneumatically conveyable product (not shown) two juxtaposed, separated by a partition 4 pressure-tight, heat-insulated chambers 6, 8, the are each provided on its upper side with a tightly sealable product inlet 10 and 12 and on its underside with a tightly closable product outlet 14 and 16 respectively.
  • the device 2 further comprises a steam generator 18, which is connected by a first main steam line 20 with the left chamber 6 and by a second main steam line 22 to the right chamber 8.
  • Each of the two main steam lines 20, 22 includes a shut-off valve 24 and 26.
  • the device 2 comprises a vacuum source 28, which through a first vacuum line 30 with the left chamber 6 and through a second
  • Vacuum line 32 is connected to the right chamber 8.
  • Each of the two vacuum lines 30, 32 includes a shut-off valve 34 and 36.
  • the device 2 in Fig. 1 comprises a arranged between the left and right chambers 6 and 8 connecting line 38, which also includes a shut-off valve 40.
  • One with the Valves 24, 26, 34, 36 and controller 42 connected to product inlets 10, 12 and product outlets 14, 16 control the timing of opening and closing valves 24, 26, 34, 36, product inlets 10, 12, and product outlets 14, 16.
  • the two chambers 6, 8 can be arranged side by side in the interior of a leaf spring suspended movably, designed as a cantilever container (not shown), which is offset by a vibration exciter in horizontal vibrations, as described in the aforementioned EP 1 120 050 A2 of the applicant ,
  • the right chamber 8 Before or during the previously calculated residence time of the vapor in the left chamber 6, necessary for germ reduction, the right chamber 8 is filled with the product through the product inlet 12 and after closing the product inlet 12 is also applied a negative pressure to the chamber 8 by the shut-off valve 36 is opened in the vacuum line 32.
  • the loading of the chamber 8 with the product and the pressurization of this chamber 8 with the vacuum is timed to the steam treatment of the product in the left chamber 6, that the air from the right chamber 8 just before the end of the intended residence time of the steam in the left-hand chamber 6 is largely evacuated and the shut-off valve 36 in the vacuum line 32 can be closed again.
  • shut-off valve 40 is then opened in the connecting line 38, so that due to the pressure difference between the two chambers 6, 8 steam from the left chamber 6 flows into the right chamber 8. The flowing into the chamber 8
  • Connecting line 38 is closed and then the product outlet 14 of the chamber 6 is opened to remove the heated product from the chamber 6.
  • the shut-off valve 26 is opened in the main steam line 22 of the chamber 8, in addition to the preheated product in the chamber 8 as much superheated steam from the steam generator 18th to supply, as necessary for a sufficient germ reduction.
  • the previously emptied left chamber 6 is again filled with product after closing the product outlet 14 through the opened product inlet 10 and evacuated again after closing the product inlet 10, as already described above.
  • the shut-off valve 40 can then be opened again, this time to remove part of the steam from the right-hand chamber 8 with the product being treated for preheating the still untreated product in the left-hand chamber 6 to initiate in this.
  • the shut-off valve 40 is closed again and the right chamber 8 emptied through the product outlet 16, while 24 additional live steam is supplied into the left chamber 6 by opening the shut-off valve.
  • the device 2 shown in FIG. 2 additionally comprises a steam jet pump 44 whose input 46 is connected to the external steam source 18 by a steam supply line 50 provided with a shut-off valve 48.
  • the output 52 of the steam jet pump 44 is connected by a steam line 54 to the Ardsleitüng 38 between the chambers 6 and 8, which includes a shut-off valve 56 and 58 in the device 2 in Fig. 2 on both sides of the junction.
  • the steam jet pump 44 also referred to as an injector, has a passage with a Cross-sectional constriction 60 and two opening at the constriction suction ports 62, 64, where in the passage of steam through the cross-sectional constriction in a known manner, a negative pressure is generated.
  • This negative pressure can be created by two opening into the chambers 6 and 8 respectively suction lines 66 and 68 either at one of the two chambers 6 and 8 by a check valve 70 and 72 in the lines 66 and 68 is opened.
  • the steam jet pump 44 can always come into operation when superheated steam is passed from the steam generator 18 into one of the two chambers 6 or 8.
  • valve 56, 58 open and pressure equalized between the chambers 6, 8
  • valve 56 is closed and valves 48 and 70 are opened while valve 72 remains closed.
  • further vapor is sucked through the suction line 66 from the chamber 6 by the negative pressure generated at the cross-sectional constriction 60 of the pump 44, which is then fed together with the superheated steam from the steam generator 18 through the lines 54 and 38 in the chamber 8.
  • the product outlet 14 or 16 of the chamber 6 or 8 with the treated bulk material is here only after the vapor extraction opened to discharge the bulk material from the chamber 6 and 8 respectively.
  • Shut-off valves 24 and 26 are used for supplying superheated steam from the steam generator 18 into the chambers 6, 8.
  • two steam jet pumps may be provided, one of which is arranged in a provided with a shut-off valve steam line between the steam generator 18 and the left chamber 6 and a provided with a shut-off suction with the right chamber eighth is connected, while the other is arranged in a provided with a shut-off valve steam line between the steam generator 18 and the right 8 chamber and connected via a suction line with shut-off valve to the left chamber 6.
  • the above-described, timed to the filling and emptying of the chambers can be repeated cyclically.
  • the control of the product inlets 10, 12, the product outlets 14, 16 and the shut-off valves 24, 26, 34, 36, 48, 56, 58, 70 and 72 as in the apparatus in Fig. 1 by a control unit, which, however, like the control lines leading from the control to the product inlets 10, 12, the product outlets 14, 16 and the shut-off valves 24, 26, 34, 36, 48, 56, 58, 70 and 72 in Fig. 2 is not shown for reasons of clarity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (2) zur Reduzierung der Keimzahl von partikelförmigem Schüttgut, insbesondere von Gewürzen und Kräutern sowie anderen partikelförmigen Nahrungsmitteln, durch chargenweise Behandlung des Schüttguts mit heißem Dampf. Zur besseren Ausnutzung der im Dampf enthaltenden Wärmeenergie wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Schüttgut jeweils im Wechsel in zwei getrennten Kammern (6, 8) mit Dampf behandelt wird, und dass nach der Behandlung des Schüttguts in einer Kammer (6 bzw. 8) ein Teil des in diese Kammer (6 bzw. 8) zugeführten Dampfs zur Vorwärmung des noch unbehandelten Schüttguts in der anderen Kammer (8 bzw. 6) in diese andere Kammer (8 bzw. 6) eingeleitet wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Keimreduzierung im
Tandembetrieb
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reduzierung der Keimzahl von partikelförmigem Schüttgut, insbesondere von Gewürzen und Kräutern sowie anderen partikelförmigen Nahrungsmitteln, durch chargenweise Behandlung des Schüttguts mit heißem Dampf .
Aus der EP 1 120 050 A2 des Anmelders ist bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, bei denen zur Reduzierung der Keimzahl von partikelförmigem Schüttgut eine Charge des Schüttguts in einem Behälter mit erhitztem Wasserdampf beaufschlagt wird. Nach Ablauf einer vorbestimmten, für die gewünschte Keimreduzierung erforderlichen Verweilzeit des Dampfs im Behälter wird der Dampf aus dem Behälter abgelassen und entspannt. Die noch im Dampf enthaltene Wärmeenergie wird dabei an die Umgebung abgegeben.
Die DE 36 43 366 C2 und die EP 0 803 203 A2 offenbaren bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reduzierung der Keimzahl von partikelförmigem Schüttgut gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 7.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem verfahren und einer Vorrichtung dieser Art die im Dampf enthaltene Wärmeenergie besser auszunutzen.
Durch die erfindungsgemäßen Merkmale wird das Schüttgut jeweils im Wechsel in zwei getrennten Kammern mit Dampf behandelt, wobei ein Teil des nach Abschluss der Behandlung in einer Kammer verbleibenden Dampfs in die andere Kammer mit dem noch unbehandelten Schüttgut geleitet wird, vorzugsweise indem ein Absperrventil in einer zwischen den beiden Kammern angeordneten Verbindungsleitung geöffnet wird.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, nach dem Ende der Verweilzeit des Dampfs in der Kammer mit dem behandelten Schüttgut, das heißt nach dem Abschluss von dessen Keimreduzierungsbehandlung, die im Dampf enthaltene Restwärme zur Vorwärmung des noch unbehandelten Schüttguts in der anderen Kammer auszunutzen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass jeweils an der Kammer mit dem unbehandelten Schüttgut ein Unterdruck angelegt wird, um die Luft aus der Kammer weitestgehend zu entfernen, bevor der Dampf aus der anderen Kammer eingeleitet wird. Dies hat zum einen zur Folge, dass beim Öffnen des Ventils in der Verbindungsleitung infolge des Druckunterschieds zwischen den Kammern Dampf aus der Kammer mit dem gerade behandelten Schüttgut von selbst in die zuvor evakuierte Kammer mit dem unbehandelten Schüttgut strömt. Zum anderen führt der Unterdruck in der Kammer mit dem unbehandelten Schüttgut dazu, dass der aus der anderen Kammer einströmende Dampf an der Oberfläche der Partikel des Schüttguts kondensiert. Dabei wird ein Teil der im Dampf enthaltenen Wärmeenergie in Form von Kondensationswärme an den Partikeloberflächen freigesetzt, was zu einer schnellen oberflächlichen Aufheizung der Partikel und dadurch zur gewünschten Abtötung oberflächlich anhaftender Keime führt. Durch die Kondensation des Dampfs in der Kammer mit dem unbehandelten Schüttgut kommt es darüber hinaus erst dann zu einem Druckausgleich zwischen den beiden Kammern, wenn bei gleicher Kammergröße etwa die Hälfte des Restdampfs aus der Kammer mit dem behandelten Schüttgut in die Kammer mit dem unbehandelten Schüttgut überführt worden ist. Dadurch gelingt es, einen großen Teil der im Restdampf enthaltenen Wärme in die Kammer mit dem unbehandelten Schüttgut zu überführen und dort zur Vorwärmung zu nutzen. Das Absperrventil in der Verbindungsleitung zwischen den beiden Kammern bleibt zweckmäßig so lange geöffnet, bis sich ein Druckausgleich zwischen den Kammern eingestellt hat, und wird dann geschlossen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird anschließend aus einer externen Heißdampfquelle zusätzlicher Heiß- oder Frischdampf in die Kammer mit dem vorgewärmten unbehandelten Schüttgut zugeführt, wobei jedoch die Menge der erforderlichen Dampfs erheblich kleiner ist, als dies ohne die vorangehende Vorwärmung der Fall wäre.
Um die Menge des aus der Heißdampfquelle zuzuführenden zusätzlichen Heiß- oder Frischdampf weiter zu verringern, wird dieser Dampf vorzugsweise über eine DampfStrahlpumpe zugeführt. Der in der DampfStrahlpumpe erzeugte Unterdruck wird ausgenutzt, um durch eine Saugleitung aus der Kammer mit dem behandelten Schüttgut noch mehr Dampf anzusaugen und ihn zusammen mit dem zusätzlichen Heiß- oder Frischdampf aus der Heißdampfquelle in die Kammer mit dem zu behandelnden Schüttgut zuzuführen.
Nach dem Druckausgleich bzw. nach dem Absaugen des Dampfs aus der Kammer mit dem behandelten Schüttgut wird ein Schüttgutauslass dieser Kammer geöffnet, um das warme Schüttgut aus der Kammer auszutragen.
Um insbesondere bei einer Behandlung von blättrigem oder pulverförmigem Schüttgut ein Zusammenbacken des letzteren zu vermeiden, sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, die Kammern mit dem Schüttgut während der Behandlung mit dem Dampf und/oder während des Anlegens eines Unterdrucks in Schwingungen zu versetzen, vorzugsweise indem die Kammern als Freischwinger beweglich an Blattfedern aufgehängt und mit einem Schwingungserreger verbunden werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Keimreduzierung, und
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Keimreduzierung.
Wie in der Zeichnung vereinfacht dargestellt, umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung 2 zur Reduzierung der Keimzahl eines aus Gewürzen oder Kräutern bestehenden schüttfähigen bzw. pneumatisch förderbaren Produkts (nicht dargestellt) zwei nebeneinander angeordnete, durch eine Trennwand 4 getrennte druckdichte, wärmeisolierte Kammern 6, 8, die jeweils an ihrer Oberseite mit einem dicht verschließbaren Produkteinlass 10 bzw. 12 und an ihrer Unterseite mit einem dicht verschließbaren Produktauslass 14 bzw. 16 versehen sind. Die Vorrichtung 2 umfasst weiter einen Dampferzeuger 18, der durch eine erste Frischdampfleitung 20 mit der linken Kammer 6 und durch eine zweite Frischdampfleitung 22 mit der rechten Kammer 8 verbunden ist. Jede der beiden Frischdampfleitungen 20, 22 enthält ein Absperrventil 24 bzw. 26. Außerdem umfasst die Vorrichtung 2 eine Unterdruckquelle 28, die durch eine erste Unterdruckleitung 30 mit der linken Kammer 6 und durch eine zweite
Unterdruckleitung 32 mit der rechten Kammer 8 verbunden ist. Jede der beiden Unterdruckleitungen 30, 32 enthält ein Absperrventil 34 bzw. 36. Darüber hinaus umfasst die Vorrichtung 2 in Fig. 1 eine zwischen der linken und der rechten Kammer 6 bzw. 8 angeordnete Verbindungsleitung 38, die ebenfalls ein Absperrventil 40 enthält. Eine mit den Ventilen 24, 26, 34, 36 sowie mit den Produkteinlässen 10, 12 und den Produktauslässen 14, 16 verbundene Steuerung 42 steuert die zeitliche Abfolge des Öffnens und Schließens der Ventile 24, 26, 34, 36, der Produkteinlässe 10, 12 und der Produktauslässe 14, 16.
Die beiden Kammern 6, 8 können nebeneinander im Inneren eines an Blattfedern beweglich aufgehängten, als Freischwinger ausgebildeten Behälters (nicht dargestellt) angeordnet sein, der durch einen Schwingungserreger in horizontale Schwingungen versetzt wird, wie in der eingangs genannten EP 1 120 050 A2 des Anmelders beschrieben.
Bei der Vorrichtung aus Fig. 1 wird zur Reduzierung der Keimzahl des schüttfähigen Produkts zuerst bei geschlossenem Produktauslass 14 eine Charge des Produkts durch den geöffneten Produkteinlass 10 in die linke Kammer 6 zugeführt und dann der Produkteinlass 10 geschlossen. Nachfolgend wird von der Steuerung 42 das Absperrventil 34 in der Unterdruckleitung 30 geöffnet, woraufhin der Unterdruck der Unterdruckquelle 28 an der Kammer 6 angelegt und dadurch die Luft weitestgehend aus der Kammer 6 abgesaugt wird. Nun wird das Absperrventil 34 geschlossen und anschließend das Absperrventil 24 in der Frischdampfleitung 20 geöffnet, um aus dem Dampferzeuger 18 heißen gesättigten Wasserdampf in die Kammer 6 zuzuführen. Ein Teil des zugeführten Heißdampfs kondensiert bei seinem Eintritt in die Kammer 6 infolge der Entspannung an der Oberfläche des Produkts, wodurch sich dieses durch die Kondensationswärme oberflächlich auf Temperaturen aufheizt, die eine sichere Abtötung anhaftender Keime bewirken.
Vor oder während der zur Keimreduzierung notwendigen, zuvor berechneten Verweilzeit des Dampfs in der linken Kammer 6 wird die rechte Kammer 8 durch den Produkteinlass 12 mit dem Produkt befüllt und nach dem Schließen des Produkteinlasses 12 ebenfalls ein Unterdruck an der Kammer 8 angelegt, indem das Absperrventil 36 in der Unterdruckleitung 32 geöffnet wird. Die Beschickung der Kammer 8 mit dem Produkt und die Beaufschlagung dieser Kammer 8 mit dem Unterdruck wird zeitlich so auf die Dampfbehandlung des Produkts in der linken Kammer 6 abgestimmt, dass die Luft aus der rechten Kammer 8 kurz vor dem Ende der vorgesehenen Verweilzeit des Dampfs in der linken Kammer 6 weitestgehend evakuiert ist und das Absperrventil 36 in der Unterdruckleitung 32 wieder geschlossen werden kann. Unmittelbar nach dem Ende der vorgesehenen Verweilzeit des Dampfs in der linken Kammer 6 wird dann das Absperrventil 40 in der Verbindungsleitung 38 geöffnet, so dass infolge der Druckdifferenz zwischen den beiden Kammern 6, 8 Dampf aus der linken Kammer 6 in die rechte Kammer 8 strömt. Der in die Kammer 8 einströmende
Dampf entspannt sich, wobei er teilweise an der Oberfläche des Produkts kondensiert und dort durch Kondensationswärme eine Aufheizung bewirkt. Infolge der Kondensation des Dampfs in der rechten Kammer 8 strömt weiter Dampf aus der linken Kammer 6 in die rechte Kammer 8 nach, so dass bei gleicher Kammergröße ein Druckausgleich erst bei einem Druck erfolgt, der beträchtlich unterhalb des Dampfdrucks in der Kammer 6 beim Öffnen des Absperrventils 40 liegt. Dadurch gelingt es, einen verhältnismäßig großen Teil der Wärme des nach Ende der Verweilzeit in der Kammer 6 enthaltenen Restdampfs in die andere Kammer 8 zu überführen, um das noch unbehandelte Produkt in dieser Kammer 8 vorzuwärmen.
Sobald ein Druckausgleich zwischen den beiden Kammern 6, 8 hergestellt ist, wird das Absperrventil 40 in der
Verbindungsleitung 38 geschlossen und anschließend der Produktauslass 14 der Kammer 6 geöffnet, um das erwärmte Produkt aus der Kammer 6 abzuführen. Gleichzeitig wird das Absperrventil 26 in der Frischdampfleitung 22 der Kammer 8 geöffnet, um in das vorgewärmte Produkt in der Kammer 8 zusätzlich soviel Heißdampf aus dem Dampferzeuger 18 zuzuführen, wie für eine ausreichende Keimreduzierung notwendig ist.
Die zuvor entleerte linke Kammer 6 wird nach einem Schließen des Produktauslasses 14 durch den geöffneten Produkteinlass 10 wieder mit Produkt befüllt und nach dem Schließen des Produkteinlasses 10 erneut evakuiert, wie oben bereits beschrieben. Nach dem Ende der vorgesehenen Verweilzeit des Dampfs in der rechten Kammer 8 kann dann das Absperrventil 40 wieder geöffnet werden, um diesmal einen Teil des Dampfs aus der rechten Kammer 8 mit dem gerade behandelten Produkt zur Vorwärmung des dem noch unbehandelten Produkts in der linken Kammer 6 in diese einzuleiten. Nach einem Druckausgleich wird das Absperrventil 40 erneut geschlossen und die rechte Kammer 8 durch den Produktauslass 16 entleert, während durch Öffnen des Absperrventils 24 zusätzlicher Frischdampf in die linke Kammer 6 zugeführt wird.
Dieser Vorgang wird zyklisch wiederholt, wobei die beiden
Produkteinlässe 10, 12, die beiden Produktauslasse 14 und 16 sowie die Absperrventile 24, 26, 34, 36 und 40 von der Steuerung 42 in Abhängigkeit von den genannten Randbedingungen geöffnet bzw. geschlossen werden.
Um die benötigte Heißdampfmenge aus dem Dampferzeuger zu verringern, umfasst die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung 2 zusätzlich eine DampfStrahlpumpe 44, deren Eingang 46 durch eine mit einem Absperrventil 48 versehene Dampfzufuhrleitung 50 mit der externen Dampfquelle 18 verbunden ist. Der Ausgang 52 der DampfStrahlpumpe 44 ist durch eine Dampfleitung 54 an die Verbindungsleitüng 38 zwischen den Kammern 6 und 8 angeschlossen, die bei der Vorrichtung 2 in Fig. 2 beiderseits der Anschlussstelle ein Absperrventil 56 bzw. 58 enthält. Die auch als Injektor bezeichnete DampfStrahlpumpe 44 weist einen Durchlass mit einer Querschnittsverengung 60 und zwei an der Verengung mündende Sauganschlüsse 62, 64 auf, an denen beim Hindurchleiten von Dampf durch die Querschnittsverengung in bekannter Weise ein Unterdruck erzeugt wird. Dieser Unterdruck kann durch zwei in die Kammern 6 bzw. 8 mündende Saugleitungen 66 bzw. 68 wahlweise an einer der beiden Kammern 6 bzw. 8 angelegt werden, indem ein Absperrventil 70 bzw. 72 in der Leitungen 66 bzw. 68 geöffnet wird.
Die DampfStrahlpumpe 44 kann immer dann in Funktion treten, wenn Heißdampf aus dem Dampferzeuger 18 in eine der beiden Kammern 6 oder 8 geleitet wird.
Wenn zum Beispiel Heißdampf aus dem Dampferzeuger 18 in die rechte Kammer 8 geleitet wird, nachdem der Dampf aus der linken Kammer 6 bei geöffneten Ventilen 56, 58 in die rechte Kammer 8 zugeführt worden ist und sich ein Druckausgleich zwischen den Kammern 6, 8 eingestellt hat, wird das Ventil 56 geschlossen und die Ventile 48 und 70 geöffnet, während das Ventil 72 geschlossen bleibt. Auf diese Weise wird durch den an der Querschnittsverengung 60 der Pumpe 44 erzeugten Unterdruck weiterer Dampf durch die Saugleitung 66 aus der Kammer 6 abgesaugt, der dann zusammen mit dem Heißdampf aus dem Dampferzeuger 18 durch die Leitungen 54 und 38 in die Kammer 8 zugeführt wird.
Umgekehrt kann durch Schließen der Ventile 58 und 70 und Öffnen der Ventile 48, 56 und 72 Dampf aus der rechten Kammer 8 in die linke Kammer 6 gesaugt werden, um dem noch unbehandelten Produkt in dieser Kammer 6 zusammen mit dem zusätzlichen Heißdampf aus der Heißdampfquelle 18 weiteren Dampf aus der Kammer 8 zuzuführen.
Der Produktauslass 14 bzw. 16 der Kammer 6 bzw. 8 mit dem behandelten Schüttgut wird hier erst nach der Dampfabsaugung geöffnet, um das Schüttgut aus der Kammer 6 bzw. 8 auszutragen.
Wenn keine Dampfabsaugung mittels der DampfStrahlpumpe 44 erwünscht ist, können die Leitungen 20 und 22 mit den
Absperrventilen 24 bzw. 26 zur Zufuhr von Heißdampf aus dem Dampferzeuger 18 in die Kammern 6, 8 verwendet werden.
An Stelle einer einzigen DampfStrahlpumpe 44 können auch zwei DampfStrahlpumpen (nicht dargestellt) vorgesehen sein, von denen eine in einer mit einem Absperrventil versehenen Dampfleitung zwischen dem Dampferzeuger 18 und der linken Kammer 6 angeordnet und über eine mit einem Absperrventil versehene Saugleitung mit der rechten Kammer 8 verbunden ist, während die andere in einer mit einem Absperrventil versehenen Dampfleitung zwischen dem Dampferzeuger 18 und der rechten 8 Kammer angeordnet und über eine Saugleitung mit Absperrventil mit der linken Kammer 6 verbunden ist.
Wie zuvor unter Bezugnahme auf die Vorrichtung aus Fig. 1 ausgeführt, kann der oben beschriebene, zeitlich auf die Befüllung und Entleerung der Kammern abgestimmte Vorgang zyklisch wiederholt werden. Dabei erfolgt die Ansteuerung der Produkteinlässe 10, 12, der Produktauslässe 14, 16 und der Absperrventile 24, 26, 34, 36, 48, 56, 58, 70 und 72 wie bei der Vorrichtung in Fig. 1 durch eine Steuereinheit, die jedoch wie die von der Steuerung zu den Produkteinlässen 10, 12, den Produktauslässen 14, 16 und den Absperrventilen 24, 26, 34, 36, 48, 56, 58, 70 und 72 führenden Steuerleitungen in Fig. 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Reduzierung der Keimzahl von partikelförmigem Schüttgut, insbesondere von Gewürzen und Kräutern sowie anderen partikelförmigen Nahrungsmitteln, durch chargenweise Behandlung des Schüttguts mit heißem Dampf, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut jeweils im Wechsel in zwei getrennten Kammern (6, 8) mit Dampf behandelt wird, und dass nach der Behandlung des Schüttguts in einer Kammer (6 bzw. 8) ein Teil des in diese Kammer (6 bzw. 8) zugeführten Dampfs in die andere Kammer (8 bzw. 6) geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Einleitung von Dampf aus einer Kammer (6 bzw. 8) in die andere Kammer (8 bzw. 6) ein Unterdruck an der anderen Kammer (8 bzw. 6) angelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass so lange Dampf aus der einen Kammer (6 bzw. 8) in die andere Kammer (8 bzw. 6) geleitet wird, bis zwischen den beiden Kammern (6, 8) ein Druckausgleich hergestellt ist.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Einleitung von Dampf aus der einen Kammer (6 bzw. 8) in die andere Kammer (8 bzw. 6) zusätzlicher Dampf aus einer externen Dampfquelle (18) in die andere Kammer (8 bzw. 6) zugeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Dampf durch eine DampfStrahlpumpe (44) zugeführt wird, und dass mit einem während der Dampfzufuhr in der DampfStrahlpumpe (44) erzeugten Unterdruck Dampf aus der einen Kammer (6 bzw. 8) in die DampfStrahlpumpe (44) angesaugt und zusammen mit dem zusätzlichen Dampf aus der externen Dampfquelle (18) in die andere Kammer (8 bzw. 6) zugeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (6, 8) mit dem Schüttgut während der Behandlung mit dem Dampf und/oder während des Anlegens eines Unterdrucks in Schwingungen versetzt werden.
7. Vorrichtung zur Reduzierung der Keimzahl von partikelförmigem Schüttgut, insbesondere von Gewürzen und Kräutern sowie anderen partikelförmigen Nahrungsmitteln, durch chargenweise Behandlung des Schüttguts mit heißem Dampf, umfassend zwei getrennte, chargenweise mit dem Schüttgut befüllbare und entleerbare Kammern, die abwechselnd mit einer externen Dampfquelle verbindbar sind, gekennzeichnet durch eine zwischen den Kammern (6, 8) angeordnete, normalerweise geschlossene Verbindungsleitung (38) oder Verbindungsöffnung und eine Steuereinheit (42) , die nach der Behandlung des Schüttguts in einer Kammer (6 bzw. 8) einen Teil des zuvor aus der Dampfquelle (18) in diese Kammer (6 bzw. 8) zugeführten Dampfs durch Öffnen der geschlossenen Verbindungsleitung (38) oder Verbindungsöffnung in die andere Kammer (8 bzw. 6) leitet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (38) mindestens ein Absperrventil (40) enthält.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Dampfquelle (18) und den beiden Kammern (6, 8) mindestens eine DampfStrahlpumpe (44) angeordnet ist, die durch eine normalerweise geschlossene Saugleitung (66, 68) mit der einen Kammer (6 bzw. 8) verbunden ist .
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (42) zusätzlichen Dampf aus der Dampfquelle (18) durch die DampfStrahlpumpe (44) in die andere Kammer (8 bzw. 6) zuführt und dabei die geschlossene Saugleitung (66, 68) zwischen der DampfStrahlpumpe (44) und der einen Kammer (6 bzw. 8) öffnet.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch eine abwechselnd mit den beiden Kammern (6, 8) verbindbare Unterdruckquelle.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (42) die zeitliche Abfolge des Öffnens und Schließens von Schüttgut- Einlässen und Auslässen (10, 12; 14, 16) der Kammern (6, 8), von Absperrventilen (24, 26, 34, 36; 24, 26, 34, 36, 48) zwischen der Dampfquelle (18) bzw. der Unterdruckquelle (28) und den Kammern (6, 8) , von mindestens einem Absperrventil (40; 56, 58) in der Verbindungsleitung (38), sowie von
Absperrventilen (70, 72) in Saugleitungen (66, 68) zwischen der mindestens einen DampfStrahlpumpe (44) und den Kammern (6, 8) steuert.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (6, 8) beweglich aufgehängt und mit einem Schwingungserreger verbunden sind.
PCT/EP2006/008762 2005-09-17 2006-09-08 Verfahren und vorrichtung zur keimreduzierung im tandembetrieb WO2007031236A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/067,036 US8109209B2 (en) 2005-09-17 2006-09-08 Method and apparatus for reducing the number of microbes during tandem operation
EP06791929A EP1928272A1 (de) 2005-09-17 2006-09-08 Verfahren und vorrichtung zur keimreduzierung im tandembetrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510044536 DE102005044536A1 (de) 2005-09-17 2005-09-17 Verfahren und Vorrichtung zur Keimreduzierung im Tandembetrieb
DE102005044536.5 2005-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007031236A1 true WO2007031236A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37103055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/008762 WO2007031236A1 (de) 2005-09-17 2006-09-08 Verfahren und vorrichtung zur keimreduzierung im tandembetrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8109209B2 (de)
EP (1) EP1928272A1 (de)
DE (1) DE102005044536A1 (de)
WO (1) WO2007031236A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018630A1 (en) * 2009-08-12 2011-02-17 Michael Kevin Dodd Cooking apparatus
EP3020283A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-18 Pallmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren zur Sterilisation von Nahrungsmitteln, insbesondere von Gewürzen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090181138A1 (en) 2008-01-11 2009-07-16 David Howard Process for producing precooked bacon slices
US9980498B2 (en) 2010-08-11 2018-05-29 Hormel Foods Corporation Hybrid bacon cooking system
FR2967554B1 (fr) * 2010-11-23 2012-11-02 Fcd Systeme continu de traitement pour la debacterisation de solides divises, notamment de produits alimentaires.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255459A (en) * 1978-02-10 1981-03-10 Glen Donald H G Blanching, pasteurizing and sterilizing process and apparatus suitable therefor
EP0518828A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-16 Manzini Comaco S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Nahrungsmitteln in Dosen
WO1996020606A1 (en) * 1994-12-29 1996-07-11 Burns Philp Food Inc. Method and apparatus for sterilization of seeds, herbs and spices
DE19814259A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-14 Otto Wenzel Verfahren und Vorrichtung zur Keimreduktion von trockenen Kräutern, Gewürzen oder Gemüse
EP1120050A2 (de) * 2000-01-29 2001-08-01 Peter Dieckmann Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Keimzahl von partikelförmigem Gut
JP2002027958A (ja) * 2000-07-11 2002-01-29 Johnson Boiler Kk 粉粒体の乾燥殺菌装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US510757A (en) * 1893-12-12 Apparatus
US1524051A (en) * 1919-12-10 1925-01-27 Thomas C Nixon Food product and process of manufacture
FR1600886A (de) * 1967-10-10 1970-08-03
DE1815972C3 (de) * 1968-12-04 1974-08-01 Carle & Montanari S.P.A., Mailand (Italien) Verfahren zum Imprägnieren von Kakaobohnen und -kernen
DE2140336C3 (de) * 1971-03-29 1975-03-20 Ets. Gatineau S.A., Villers-Cotterets (Frankreich) Vorrichtung zum Sterilisieren von Lebensmitteln In Weichpackungen
DE2844430A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-24 Rich Hengstenberg Weinessig Sa Vorrichtung zum blanchieren von sauerkraut
AU532158B2 (en) * 1981-02-26 1983-09-22 Jamestown Holdings Pty. Ltd. Hot gas treatment of cereal
US4844933A (en) * 1986-10-30 1989-07-04 Mccormick & Company, Inc. Process for sterilization of spices and leafy herbs
DE3643366A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-23 Eckardt Kg Pfanni Werk Otto Verfahren zum sterilisieren von stueckigen wurzel- und knollengemuesen sowie vorrichtung dafuer
YU128388A (en) * 1988-07-01 1990-04-30 Gavrilovic Prehrambena Ind Horisontal device for continual food sterilizing
NO971716L (no) * 1996-04-23 1997-10-24 Atlas Stord Denmark A S Fremgangsmåte og apparat til sterilisering og/eller varmebehandling av produkter i partikkelform, f.eks. kjöttbenmel, samt prosessanlegg til dette
US6120822A (en) * 1998-02-04 2000-09-19 Lynntech, Inc. Apparatus and method of food decontamination by treatment with ozone
US20050249650A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Fmc Technologies, Inc. Immersion retort

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255459A (en) * 1978-02-10 1981-03-10 Glen Donald H G Blanching, pasteurizing and sterilizing process and apparatus suitable therefor
EP0518828A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-16 Manzini Comaco S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Nahrungsmitteln in Dosen
WO1996020606A1 (en) * 1994-12-29 1996-07-11 Burns Philp Food Inc. Method and apparatus for sterilization of seeds, herbs and spices
DE19814259A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-14 Otto Wenzel Verfahren und Vorrichtung zur Keimreduktion von trockenen Kräutern, Gewürzen oder Gemüse
EP1120050A2 (de) * 2000-01-29 2001-08-01 Peter Dieckmann Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Keimzahl von partikelförmigem Gut
JP2002027958A (ja) * 2000-07-11 2002-01-29 Johnson Boiler Kk 粉粒体の乾燥殺菌装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018630A1 (en) * 2009-08-12 2011-02-17 Michael Kevin Dodd Cooking apparatus
EP3020283A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-18 Pallmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren zur Sterilisation von Nahrungsmitteln, insbesondere von Gewürzen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1928272A1 (de) 2008-06-11
DE102005044536A1 (de) 2007-03-22
US20080299274A1 (en) 2008-12-04
US8109209B2 (en) 2012-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0625065B1 (de) Anlage zur verarbeitung einer trübe sowie verwendungen derselben
WO2007031236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur keimreduzierung im tandembetrieb
DE19817249C1 (de) Ejektor
DE102005053690A1 (de) Werkzeug, Anordnung und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, Bauteil
DE2702670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sterilisation von gegenstaenden in einer autoklavenkammer
DE102010022132A1 (de) Blasmaschine mit Zuleitungssterilisation
DE19930546C1 (de) Dampfsterilisator
DE2702669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von gegenstaenden in einer autoklavenkammer
DE2550142C2 (de)
WO2019048472A1 (de) Plattenfilter und verfahren zum filtrieren von maische
EP0351599A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Sterilisieren von in Behältern befindlichen Lebensmitteln
AT510263B1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von thermoplastischem kunststoffmaterial
EP3275317B1 (de) Milchkaramellherstellung ohne kochen
EP0302448A2 (de) Verfahren zum Reinigen von Lösungsmitteln sowie Filtereinrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE3323739A1 (de) Vorrichtung zur pfropfenfoerderung von schuettgut
EP0695129A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hochdrucksterilisation
DE3525299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von gestapelten verpackungsbehaeltern, insbesondere von ineinandergestapelten kunststoffbechern vor ihrem fuellen und verschliessen
EP2196107B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Borstenfeldern oder von Borstenbündeln
DE112006002880T5 (de) Maskenschnellformverfahren
AT510290B1 (de) Einrichtung zum trocknen eines maschinenteils mit einer vakuumtrockenkammer
EP3597080B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von in einem gefäss aufgenommenen lebensmitteln
DE4314553C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Kakaobutterpresse
DE102011085113A1 (de) Trocknung von Trocknungsgut unter Verwendung von Trocknungsluft
DE10217984C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Süßwarenmasse
EP1566105A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Süsswarenmasse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006791929

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006791929

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12067036

Country of ref document: US