WO2007031217A1 - Leistungsstraffer mit synchron gesteuerter blockierklinke - Google Patents
Leistungsstraffer mit synchron gesteuerter blockierklinke Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007031217A1 WO2007031217A1 PCT/EP2006/008656 EP2006008656W WO2007031217A1 WO 2007031217 A1 WO2007031217 A1 WO 2007031217A1 EP 2006008656 W EP2006008656 W EP 2006008656W WO 2007031217 A1 WO2007031217 A1 WO 2007031217A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- blocking
- drive wheel
- pawl
- control
- teeth
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/34—Belt retractors, e.g. reels
- B60R22/36—Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
- B60R22/41—Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency with additional means for preventing locking during unwinding under predetermined conditions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/34—Belt retractors, e.g. reels
- B60R22/46—Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
Definitions
- the invention relates to a belt retractor with a housing, a belt shaft mounted therein and a vehicle-sensitive and / or belt-sensitive blocking device for the belt shaft, and with a force acting on the belt tension tightening device consisting of a drive device to be rotated in a drive wheel, which when triggered the Tensioning device can be coupled with the belt shaft, wherein the drive wheel in the idle state by means of engaging in a trained on the drive wheel blocking locking pawl against a force acting in Gurtauszugslegi force on the housing of the belt retractor is force-transmitting, and a rotation of the drive wheel in Gurtaufwickelraum at the beginning of the tightening process the locking pawl by sliding its teeth on the locking teeth out of engagement with the locking teeth urges.
- This blocking kinematics is achieved in the known belt retractor in that the blocking pawl biased by a spring in its engaged position with the blocking teeth and blocking teeth and locking pawl are aligned such that rotation of the drive wheel in Gurtabwickelides always blocked and rotation of the drive wheel in Gurtaufwickelides by Studentsratschen the blocking pawl over the blocking teeth of the drive wheel is made possible.
- the invention is therefore an object of the invention to improve a belt retractor with the generic features in terms of the interaction of locking teeth of the drive wheel with the associated locking pawl.
- the solution to this problem arises, including advantageous refinements and developments of the invention from the content of the claims, which are adjusted to this description.
- the invention provides in its basic idea that is provided by the movement of the blocking pawl from the engaged position in the release position and the blocking pawl during the tightening process in the release position determining control, which after completion of the tightening movement upon rotation of the belt shaft in Gurtauszugsraum the Blocking pawl leads back to the blocking toothing and controls synchronously in the engaged position with the blocking toothing.
- the invention has the advantage that, although at the start of the tightening the locking pawl is initially transferred automatically to its release position as in the prior art, but then subsequently by means of the purpose and by the blocking pawl in their Ausschwenkamba entrained control the Locking pawl is set in the swung-release position. This deformation of the teeth are avoided during the further tightening process.
- control element is designed as a ring rotatably arranged next to the drive wheel over a limited rotation angle and is coupled to the blocking pawl by means of a slotted guide, the control element having a catch which is effective in its position holding the blocking pawl in its release position and at least has such a standing in engagement with the blocking toothing control approach that the control approach on rotation of the drive wheel in Gurtaufwickelides overêtratscht the blocking teeth and coupled with reversal of rotation with a rotation of the drive wheel in Gurtabwickelides the control to the drive wheel.
- the control is taken at the beginning of the tightening process by the automatic swiveling out of the blocking pawl and twisted until the arranged on the ring catch fixed to the housing and thereby locks the blocking pawl against the action of acting on the blocking pawl Determines spring in the release position.
- the link guide formed between blocking pawl and control element consists of a guide slot formed on the control element and of a pin which engages in the blocking slot and engages in the guide slot.
- the catch of the control element is formed by a extending in the circumferential direction of the control, provided at its free end with a bulge spring arm whose bulge in the detent position of the control a housing-fixed stop overlaps.
- the control lug of the control element is formed by a radially inwardly projecting, arranged according to the inclination of the tooth flanks of the blocking toothed strut, wherein on the control for reasons of redundancy, two struts can be provided.
- This embodiment of the invention is based on the so-called "crackpot frog" - principle in which the blocking pawl in a first detent position in the blocking toothing of the drive wheel spring has a second detent position in which the action of the spring after exceeding its catch point by the beginning of Strammvorganges from the engaged position in the release position crowded locking pawl is now reversed and the spring determines the blocking pawl in its release position.
- the spring itself constitutes a part of the control element for active movement of the blocking pawl, and another component is required in order to return the blocking pawl when reversing the direction of rotation in opposition to the force of the "crackling" spring in engagement with the locking toothing of the drive wheel.
- This further component is formed by a lever which has a in the Blocking toothing engaging control arm is pivoted upon rotation of the drive wheel in Gurtabwickelides while the blocking pawl, overcoming the opposing force of the "crackpot” spring entrains and einêtt in the blocking teeth.
- Fig. 1 is a plan view of the drive side of a generic
- Fig. 2 shows the subject of Fig. 1 in the release position of
- Fig. 3 designed as a rotatable ring control in one
- Fig. 4 shows another embodiment of the invention in one
- a drive wheel 1 1 is mounted, which has an outer locking teeth 12 for fixing the drive wheel 1 1 on the housing 10 and an internal toothing 13 for cooperation with the locking device for blocking the belt shaft, not shown.
- the drive wheel 1 1 is set in the position shown in Fig. 1 by means of an engaging in the blocking teeth 12, fixed to the housing locking pawl 14, wherein the blocking pawl 14 is biased by a spring not shown in the blocking position.
- a control element shown in detail in Fig. 3 is provided which is formed as axially adjacent to the drive wheel 1 1 rotatably arranged over a limited rotation angle ring 15 is.
- the ring 15 is coupled via a designed as a pin-slot connection slotted guide to the blocking pawl 14, wherein in a projection 16 of the ring 15, a guide slot 17 is formed, in which a mounted on the blocking pawl 14 pin 18 engages.
- the guide slot 17 is aligned so that upon rotation of the ring 15, the blocking pawl 14 is pivoted accordingly between its engagement position (Fig. 1) and its release position (Fig.
- a spring arm 19 extending in the circumferential direction of the ring 15, which at its free end has a bulge 20 which is free in one position of the ring (FIG. 1) and in the other position of the ring 15 locked with a housing-fixed stop 21, so that thereby the ring 15 is fixed to the housing.
- two spring legs 22 are formed on the ring 15 which extend obliquely radially inwardly into the blocking teeth 12 of the drive wheel 1 1, wherein the struts 22 with one of the inclination of Tooth flanks of the blocking teeth 12 corresponding arrangement are executed.
- the arrangement of the struts 22 is made such that upon rotation of the drive wheel 1 1 during the tightening in Gurtaufwickeloplasty (arrow 23) the struts 22 wegwegratschen on the blocking teeth 12 of the drive wheel 1 1, while upon rotation of the drive wheel 1 1 in Gurtabwickelides ( Arrow 24), the spring legs 22 get caught in the locking teeth 12, so that the drive wheel 1 1, the ring 15 in its rotation in Gurtabwickelides (arrow 24) entrains.
- the drive wheel 1 1 is determined by engagement of the blocking pawl 14 in its blocking teeth 12 and thus becomes part of the housing 10 so that upon engagement of the locking device not shown in the internal teeth 13 of the drive wheel 1 1 the Belt shaft can be blocked during normal operation of the belt retractor.
- the control of the blocking pawl 14 between its engagement position and its release position is initially under the action of a working on the "crackpot" principle spring 28, the blocking pawl 14 in engagement with the blocking teeth 12 in its one detent position of the drive wheel 1 1 biases.
- the blocking pawl 14 is urged by the tooth flanks of the blocking teeth 12 to the outside until the detent point of the snapper spring 28 is exceeded, so that the snap-fly spring 28 now holds the blocking pawl 14 in its release position, as shown in Fig. 4.
- a lever 25 is provided for this purpose, which rests with a guide stop 26 on the blocking pawl 14 and further comprises a in the blocking teeth 12 of the drive wheel 1 1 reaching into the control arm 27.
- the control arm 27 is, as described with respect to the spring legs 22 of the ring 15 in the embodiment of FIGS. 1 to 3, arranged so that upon rotation of the drive wheel 1 1 in Gurtaufwickelides (arrow 23) the control arm 27 technicallyratscht on the blocking teeth 12, while upon rotation of the drive wheel 1 1 in Gurtabwickelides (arrow 24) the drive wheel 1 1 the control arm 27 entrains and thereby pivots the lever 25.
- the lever 25 overcomes the force acting on the blocking pawl 14 spring force of the snapper spring 28 and thus performs the blocking pawl 14 in its engaged position with the locking teeth 12 of the drive wheel 1 1 back.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
Abstract
Ein selbstsperrender Gurtaufroller mit einer auf die Gurtwelle einwirkenden Strammvorrichtung, bestehend aus einem über eine Antriebsvorrichtung in Drehung zu versetzenden und im Ruhezustand mittels einer zugeordneten Blockierklinke an dem Gehäuse des Gurtaufrollers kraftübertragend festgelegten Antriebsrad, wobei eine Drehung des Antriebsrades in Gurtaufwickelrichtung die Blockierklinke außer Eingriff mit der Blockierverzahnung drängt, ist dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Bewegung der Blockierklinke (14) aus deren Eingriffsstellung in deren Freigabestellung mitgenommenes und die Blockierklinke (14) während der Dauer des Strammvorganges in der Freigabestellung festlegendes Steuerelement (15, 25) vorgesehen ist, welches nach Abschluss der Strammbewegung bei Drehung der Gurtwelle in Gurtauszugsrichtung (Pfeil 24) die Blockierklinke (14) zur Blockierverzahnung (12) zurückführt und synchron in die Eingriffsstellung mit der Blockierverzahnung (12) einsteuert.
Description
Leistungsstraffer mit synchron gesteuerter Blockierklinke
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft einen Gurtaufroller mit einem Gehäuse, einer darin gelagerten Gurtwelle und einer fahrzeugsensitiv und/oder gurtbandsensitiv arbeitenden Blockiereinrichtung für die Gurtwelle, sowie mit einer auf die Gurtwelle einwirkenden Strammvorrichtung bestehend aus einem über eine Antriebsvorrichtung in Drehung zu versetzenden Antriebsrad, das bei Auslösung der Strammvorrichtung mit der Gurtwelle koppelbar ist, wobei das Antriebsrad in dem Ruhezustand mittels einer in eine an dem Antriebsrad ausgebildete Blockierverzahnung eingreifenden Blockierklinke gegen eine in Gurtauszugsrichtung wirkende Kraft an dem Gehäuse des Gurtaufrollers kraftübertragend festgelegt ist, und eine Drehung des Antriebsrades in Gurtaufwickelrichtung zu Beginn des Strammvorganges die Blockierklinke durch Abgleiten ihrer Zähne an der Blockierverzahnung außer Eingriff mit der Blockierverzahnung drängt.
Ein derartiger Gurtaufroller ist in der WO 03/082640 A l beschrieben. Die Besonderheit dieser Gurtaufroller-Gurtstrammer-Kombination besteht darin, dass statt einer sonst bei Gurtaufrollern üblichen gehäusefesten Sperrverzahnung zum Eingriff einer gurtbandsensitiv und/oder
fahrzeugsensitiv gesteuerten Sperrklinke zur Blockierung der Gurtwelle die Sperrverzahnung nunmehr Bestandteil des Antriebsrades der Strammvorrichtung ist, welches in der Ruhestellung über eine in eine an dem Antriebsrad ausgebildete Blockierverzahnung eingreifende Blockierklinke festgelegt ist, so dass dadurch die Sperrverzahnung sozusagen Bestandteil des Gehäuses wird. Für den Strammvorgang allerdings hat diese Blockierverzahnung mit Blockierklinke keine Wirkung, damit sich das Antriebsrad in Gurtaufwickelrichtung frei drehen kann. Diese Blockierkinematik wird bei dem bekannten Gurtaufroller dadurch erreicht, dass die Blockierklinke mittels einer Feder in deren Eingriffsstellung mit der Blockierverzahnung vorgespannt und Blockierverzahnung und Blockierklinke derart zueinander ausgerichtet sind, dass eine Drehung des Antriebsrades in Gurtabwickelrichtung stets blockiert und eine Drehung des Antriebsrades in Gurtaufwickelrichtung durch Überratschen der Blockierklinke über die Blockierverzahnung des Antriebsrades hinweg ermöglicht ist.
Mit einer derartigen Auslegung ist der Nachteil verbunden, dass im Rahmen eines Strammvorganges durchaus das Risiko von Beschädigungen der Blockierverzahnung und/oder der Blockierklinke besteht, so dass es unter Umständen zu einer Fehlfunktion bei einer anschließenden Sperrung der Gurtwelle über die Blockierverzahnung des mittels der Blockierklinke gehäusefest festzulegenden Antriebsrades kommen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Gurtaufroller mit den gattungsgemäßen Merkmalen im Hinblick auf das Zusammenwirken von Blockierverzahnung des Antriebsrades mit der zugeordneten Blockierklinke zu verbessern.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass ein von der Bewegung der Blockierklinke aus deren Eingriffsstellung in deren Freigabestellung mitgenommenes und die Blockierklinke während der Dauer des Strammvorganges in der Freigabestellung festlegendes Steuerelement vorgesehen ist, welches nach Abschluss der Strammbewegung bei Drehung der Gurtwelle in Gurtauszugsrichtung die Blockierklinke zur Blockierverzahnung zurückführt und synchron in die Eingriffsstellung mit der Blockierverzahnung einsteuert.
Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, dass zwar beim Anlauf des Antriebsrades zu Beginn der Strammbewegung der Blockierklinke wie beim Stand der Technik zunächst selbsttätig in ihre Freigabestellung überführt wird, dass aber anschließend mittels des hierzu vorgesehenen und von der Blockierklinke bei ihrer Ausschwenkbewegung mitgenommenen Steuerelements die Blockierklinke in der ausgeschwenkten Freigabestellung festgelegt ist. Damit sind während des weiteren Strammvorganges Deformationen der Verzahnung vermieden. Bei einer Drehrichtungsumkehr am Ende des Strammvorganges mit einer Belastung der Gurtwelle in Gurtabwickel-richtung führt eine Drehung des Antriebsrades zu einer entsprechenden Beaufschlagung des Steuerelementes, welches dadurch aktiv die Blockierklinke bis zu deren Eingriff in die Blockierverzahnung zurückführt; entsprechend sorgt das Steuerelement dabei für eine synchronisierte Einsteuerung der Blockierklinke in die Blockierverzahnung, so dass eine Zahn-auf-Zahn-Blockierung sicher vermieden ist.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass das Steuerelement als neben dem Antriebsrad über einen begrenzten Drehwinkel drehbar angeordneter Ring ausgebildet und mittels einer Kulissenführung an die Blockierklinke gekoppelt ist, wobei das Steuerelement eine in seiner die Blockierklinke in deren Freigabestellung haltenden Position wirksame Raste und wenigstens einen derart in Eingriff mit der Blockierverzahnung stehenden Steueransatz aufweist, dass der Steueransatz bei Drehung des Antriebsrades in Gurtaufwickelrichtung über
die Blockierverzahnung hinwegratscht und bei Drehrichtungsumkehr mit einer Drehung des Antriebsrades in Gurtabwickelrichtung das Steuerelement an das Antriebsrad koppelt. Aufgrund der Verbindung der Blockierklinke mit dem als Steuerelement wirkenden drehbaren Ring wird das Steuerelement zu Beginn des Strammvorganges durch die automatische Ausschwenkbewegung der Blockierklinke mitgenommen und verdreht, bis die an dem Ring angeordnete Raste gehäusefest einrastet und dadurch die Blockierklinke entgegen der Wirkung der auf die Blockierklinke einwirkenden Feder in der Freigabestellung festlegt. Im Falle einer Drehrichtungsumkehr nimmt nun die Blockierverzahnung des Antriebsrades den Steueransatz des Ringes mit und verdreht diesen, bis dessen Raste aus der Raststellung wieder freikommt, so dass die dadurch bewirkte Drehung des Ringes die Blockierklinke wieder in die Blockierverzahnung einsteuert; dabei ist der Steueransatz so angeordnet, dass die Einsteuerung der Blockierklinke in die Blockierverzahnung synchron erfolgt und eine Zahnauf-Zahn-Blockierung vermieden ist.
Im einzelnen kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, dass die zwischen Blockierklinke und Steuerelement ausgebildete Kulissenführung aus einem an dem Steuerelement ausgebildeten Führungsschlitz und aus einem an der Blockierklinke befindlichen, in den Führungsschlitz eingreifenden Stift besteht.
Hinsichtlich der Ausbildung der an dem Ring ausgebildeten Raste ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass die Raste des Steuerelements durch einen sich in Umfangsrichtung des Steuerelements erstreckenden, an seinem freien Ende mit einer Ausbauchung versehenen Federarm gebildet ist, dessen Ausbauchung in der Raststellung des Steuerelementes einen gehäusefesten Anschlag übergreift.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Steueransatz des Steuerelementes durch ein radial nach innen vorstehendes, entsprechend der Neigung der Zahnflanken der Blockierverzahnung angeordnetes Federbein gebildet, wobei an dem Steuerelement aus Gründen der Redundanz auch zwei Federbeine vorgesehen sein können.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist hinsichtlich der Ausbildung des Steuerelementes vorgesehen, dass das Steuerelement aus einem schwenkbar angeordneten und die Blockierklinke bei ihrer Bewegung aus der Freigabestellung zurück zur Eingriffsstellung führenden Hebel, der mit einem zusätzlichen Steuerarm derart mit der Blockierverzahnung in Eingriff steht, dass der Steuerarm bei Drehung des Antriebsrades in Gurtaufwickelrichtung über die Blockierverzahnung hinwegratscht und bei Drehrichtungsumkehr mit einer Drehung des Antriebsrades in Gurtabwickelrichtung den Hebel an das Antriebsrad koppelt, und aus einer die Blockierklinke beaufschlagenden, zwei Raststellungen aufweisenden Feder besteht, die in ihrer einen Raststellung die Blockierklinke in Eingriff mit der Blockierverzahnung drückt und in ihrer anderen Raststellung die Blockierklinke außer Eingriff mit der Blockierverzahnung hält. Diese Ausgestaltung der Erfindung beruht auf dem sogenannten "Knackfrosch"- Prinzip, bei dem die die Blockierklinke in einer ersten Raststellung in die Blockierverzahnung des Antriebsrades drückende Feder eine zweite Raststellung aufweist, in welcher die Wirkung der Feder nach Überschreiten ihres Rastpunktes durch die zu Beginn des Strammvorganges aus der Eingriffsstellung in deren Freigabestellung gedrängte Blockierklinke nun umgekehrt wird und die Feder die Blockierklinke in deren Freigabestellung festlegt. Insofern stellt die Feder selbst einen Bestandteil des Steuerelementes zur aktiven Bewegung der Blockierklinke dar, und es ist ein weiteres Bauteil erforderlich, um die Blockierklinke bei Drehrichtungsumkehr entgegen der Kraft der "Knackfrosch"-Feder in Eingriff mit der Blockierverzahnung des Antriebsrades zurückzuführen. Dieses weitere Bauteil wird von einem Hebel gebildet, der über einen in die
Blockierverzahnung eingreifenden Steuerarm bei Drehung des Antriebsrades in Gurtabwickelrichtung verschwenkt wird und dabei die Blockierklinke unter Überwindung der entgegengerichteten Kraft der "Knackfrosch"-Feder mitnimmt und in die Blockierverzahnung einsteuert.
Hierbei kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, dass die Feder Blockierklinke und Hebel gemeinsam beaufschlagt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Antriebsseite eines gattungsgemäßen
Gurtaufrollers mit dem gehäusefest festgelegten Antriebsrad sowie einem erfindungsgemäßen Steuerelement in der Eingriffsstellung der Blockierklinke,
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in der Freigabestellung der
Blockierklinke,
Fig. 3 das als drehbarer Ring ausgebildete Steuerelement in einer
Einzeldarstellung,
Fig. 4 eine andere Ausführungsform der Erfindung in einer
Darstellung gemäß Fig. 2
In Fig. 1 sind nur diejenigen Teile eines Gurtaufrollers mit den gattungsgemäßen Merkmalen dargestellt, die für das Verständnis der erfindungsgemäßen Merkmale von Bedeutung sind. Insofern wird hinsichtlich der Funktion der dargestellten Merkmale im Zusammenwirken mit den weiteren Bestandteilen eines Gurtaufrollers auf die Offenbarung der gattungsbildenden WO03/082640 Al Bezug genommen, deren Offenbarung ausdrücklich in die vorliegende Beschreibung einbezogen wird.
An dem Gehäuse 10 eines Gurtaufrollers ist demnach ein Antriebsrad 1 1 gelagert, welches eine äußere Blockierverzahnung 12 zum Festlegen des Antriebsrades 1 1 an dem Gehäuse 10 sowie eine Innenverzahnung 13 zum Zusammenwirken mit der nicht weiter dargestellten Sperrvorrichtung für die Sperrung der Gurtwelle aufweist. Das Antriebsrad 1 1 ist in der in Fig. 1 dargestellten Stellung mittels einer in die Blockierverzahnung 12 eingreifenden, gehäusefest gelagerten Blockierklinke 14 festgelegt, wobei die Blockierklinke 14 durch eine nicht weiter dargestellte Feder in die Blockierstellung vorgespannt ist.
Zur Steuerung der Bewegung der Blockierklinke zwischen der in Figur 1 dargestellten Blockierstellung und einer in Fig. 2 dargestellten Freigabestellung ist ein im Einzelnen in Fig. 3 dargestelltes Steuerelement vorgesehen, welches als axial neben dem Antriebsrad 1 1 über einen begrenzten Drehwinkel drehbar angeordneter Ring 15 ausgebildet ist. Der Ring 15 ist über eine als Stift-Schlitz- Verbindung ausgeführte Kulissenführung an die Blockierklinke 14 gekoppelt, wobei in einem Ansatz 16 des Ringes 15 ein Führungsschlitz 17 ausgebildet ist, in welchen ein an der Blockierklinke 14 angebrachter Stift 18 eingreift. Der Führungsschlitz 17 ist dabei so ausgerichtet, dass bei einer Drehung des Ringes 15 die Blockierklinke 14 entsprechend zwischen ihrer Eingriffsstellung (Fig. 1) und ihrer Freigabestellung (Fig. 2) verschwenkt wird.
An dem Ring 15 ist ferner ein sich in Umfangsrichtung des Ringes 15 erstreckender Federarm 19 ausgebildet, der an seinem freien Ende eine Ausbauchung 20 aufweist, die in der einen Stellung des Ringes (Fig. 1 ) frei ist und in der anderen Stellung des Ringes 15 mit einem gehäusefesten Anschlag 21 verrastet, so dass dadurch der Ring 15 gehäusefest festgelegt ist. Ferner sind an dem Ring 15 zwei Federbeine 22 ausgebildet, die schräg radial einwärts in die Blockierverzahnung 12 des Antriebsrades 1 1 hineinreichen, wobei die Federbeine 22 mit einer der Neigung der
Zahnflanken der Blockierverzahnung 12 entsprechenden Anordnung ausgeführt sind. Die Anordnung der Federbeine 22 ist dabei so getroffen, dass bei Drehung des Antriebsrades 1 1 während des Strammvorganges in Gurtaufwickelrichtung (Pfeil 23) die Federbeine 22 über die Blockierverzahnung 12 des Antriebsrades 1 1 hinwegratschen, während bei einer Drehung des Antriebsrades 1 1 in Gurtabwickelrichtung (Pfeil 24) sich die Federbeine 22 in der Blockierverzahnung 12 verhaken, so dass das Antriebsrad 1 1 den Ring 15 bei seiner Drehung in Gurtabwickelrichtung (Pfeil 24) mitnimmt.
In der in Fig. 1 dargestellten Position ist das Antriebsrad 1 1 durch Eingriff der Blockierklinke 14 in seine Blockierverzahnung 12 festgelegt und wird somit zum Bestandteil des Gehäuses 10, so dass bei Eingriff der nicht weiter dargestellten Sperrvorrichtung in die Innenverzahnung 13 des Antriebsrades 1 1 die Gurtwelle bei Normalbetrieb des Gurtaufrollers blockiert werden kann.
Kommt es zu Beginn einer Strammbewegung zu einer Drehung des Antriebsrades in Gurtaufwickelrichtung (Pfeil 23), so drängen die Zahnflanken der Blockierverzahnung 12 die Blockierklinke 14 außer Eingriff, wobei durch diese Bewegung aufgrund der Stift-Schlitz- Verbindung 17, 18 die Blockierklinke 14 den Ring 15 entsprechend verdreht, so dass der Federarm 19 mit Ausbauchung 20 des Ringes 15 mit dem gehäusefesten Anschlag 21 verrastet. In dieser Position hält der Ring 15 die Blockierklinke 14 in deren Freigabestellung, wie in Fig. 2 dargestellt, so dass sich die weitere Drehung des Antriebsrades 1 1 in Gurtaufwickelrichtung (Pfeil 23) ungehindert vollziehen kann.
Kommt es nach Abschluss der Strammbewegung zu einer Drehrichtungsumkehr, indem nun ein an der Gurtwelle eingreifender Gurtzug über die in die Innenverzahnung 13 des Antriebsrades 1 1 eingreifende Sperrvorrichtung eine Drehung des Antriebsrades in Gurtabwickelrichtung (Pfeil 24) herbeiführt, so nimmt das Antriebsrad 1 1
bei dieser Drehbewegung den Ring 15 aufgrund der in die Blockierverzahnung 12 eingreifenden Federbeine 22 mit, so dass der Federarm 19 von dem gehäusefesten Anschlag 21 freikommt. Soweit sich also dann der Ring 15 mit dem Antriebsrad 1 1 in Richtung des Pfeils 24 mitdreht, wird durch diese Drehbewegung aufgrund der Stift-Schlitz- Verbindung 17, 18 die Blockierklinke 14 wiederum in Eingriff mit der Blockierverzahnung 12 des Antriebsrades 1 1 geführt, so dass das Antriebsrad 1 1 gehäusefest festgelegt ist. Die Anordnung der Federbeine 22 an dem Ring 15 ist dabei so getroffen, dass eine synchronisierte Einsteuerung der Blockierklinke 14 in die Blockierverzahnung 12 gewährleistet ist.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel geschieht die Steuerung der Blockierklinke 14 zwischen ihrer Eingriffstellung und ihrer Freigabestellung zunächst unter der Einwirkung einer nach dem "Knackfrosch"-Prinzip arbeitenden Feder 28, die in ihrer einen Raststellung die Blockierklinke 14 in Eingriff mit der Blockierverzahnung 12 des Antriebsrades 1 1 vorspannt. Bei Drehung des Antriebsrades 1 1 zu Beginn eines Strammvorganges in Gurtaufwickelrichtung (Pfeil 23) wird wie vorstehend beschrieben die Blockierklinke 14 durch die Zahnflanken der Blockierverzahnung 12 nach außen gedrängt, bis der Rastpunkt der Knackfrosch-Feder 28 überschritten ist, so dass die Knackfrosch-Feder 28 die Blockierklinke 14 nunmehr in ihrer Freigabestellung hält, wie in Fig. 4 dargestellt.
Soweit es eines weiteren Bestandteils des Steuerelementes zum Zurückführen der Blockierklinke 14 in deren Eingriffsstellung bedarf, ist hierzu ein Hebel 25 vorgesehen, der mit einem Führungsanschlag 26 an der Blockierklinke 14 anliegt und weiterhin einen in die Blockierverzahnung 12 des Antriebsrades 1 1 hineinreichenden Steuerarm 27 aufweist. Der Steuerarm 27 ist dabei, wie hinsichtlich der Federbeine 22 des Ringes 15 beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 beschrieben, so angeordnet, dass bei Drehung des Antriebsrades 1 1 in Gurtaufwickelrichtung (Pfeil 23)
der Steuerarm 27 über die Blockierverzahnung 12 hinwegratscht, während bei einer Drehung des Antriebsrades 1 1 in Gurtabwickelrichtung (Pfeil 24) das Antriebsrad 1 1 den Steuerarm 27 mitnimmt und dadurch den Hebel 25 verschwenkt. Im Rahmen dieser Verschwenkung überwindet der Hebel 25 die auf die Blockierklinke 14 einwirkende Federkraft der Knackfrosch- Feder 28 und führt somit die Blockierklinke 14 in deren Eingriffstellung mit der Blockierverzahnung 12 des Antriebsrades 1 1 zurück.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Claims
1. Selbstsperrender Gurtaufroller mit einem Gehäuse, einer darin gelagerten Gurtwelle und einer fahrzeugsensitiv und/oder gurtbandsensitiv arbeitenden Blockiereinrichtung für die Gurtwelle, sowie mit einer auf die Gurtwelle einwirkenden Strammvorrichtung bestehend aus einem über eine Antriebsvorrichtung in Drehung zu versetzenden Antriebsrad, das bei Auslösung der Strammvorrichtung mit der Gurtwelle koppelbar ist, wobei das Antriebsrad in dem Ruhezustand mittels einer in eine an dem Antriebsrad ausgebildete Blockierverzahnung eingreifenden Blockierklinke gegen eine in Gurtauszugsrichtung wirkende Kraft an dem Gehäuse des Gurtaufrollers kraftübertragend festgelegt ist, und eine Drehung des Antriebsrades in Gurtaufwickelrichtung zu Beginn des Strammvorganges die Blockierklinke durch Abgleiten ihrer Zähne an der Blockierverzahnung außer Eingriff mit der Blockierverzahnung drängt, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Bewegung der Blockierklinke ( 14) aus deren Eingriffsstellung in deren Freigabestellung mitgenommenes und die Blockierklinke ( 14) während der Dauer des Strammvorganges in der Freigabestellung festlegendes Steuerelement (15, 25) vorgesehen ist, welches nach Abschluss der Strammbewegung bei Drehung der Gurtwelle in Gurtauszugsrichtung (Pfeil 24) die Blockierklinke ( 14) zur Blockierverzahnung (12) zurückführt und synchron in die Eingriffsstellung mit der Blockierverzahnung (12) einsteuert.
2. Gurtaufroller nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement ( 15) als neben dem Antriebsrad ( 1 1 ) über einen begrenzten Drehwinkel drehbar angeordneter Ring ausgebildet und mittels einer Kulissenführung ( 17, 18) an die Blockierklinke ( 14) gekoppelt ist, wobei das Steuerelement ( 15) eine in seiner die Blockierklinke (14) in deren Freigabestellung haltenden Position wirksame Raste (19, 20) und wenigstens einen derart in Eingriff mit der Blockierverzahnung (12) stehenden Steueransatz (22) aufweist, dass der Steueransatz (22) bei Drehung des Antriebsrades ( 1 1 ) in Gurtaufwickelrichtung (Pfeil 23) über die Blockierverzahnung ( 12) hinwegratscht und bei Drehrichtungsumkehr mit einer Drehung des Antriebsrades ( 1 1 ) in Gurtabwickelrichtung (Pfeil 24) das Steuerelement ( 15) an das Antriebsrad (1 1 ) koppelt.
3. Gurtaufroller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen Blockierklinke ( 14) und Steuerelement ( 15) ausgebildete Kulissenführung aus einem an dem Steuerelement ( 15) ausgebildeten Führungsschlitz ( 17) und aus einem an der Blockierklinke ( 14) befindlichen, in den Führungsschlitz (17) eingreifenden Stift ( 18) besteht.
4. Gurtaufroller nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Raste des Steuerelements ( 15) durch einen sich in Umfangsrichtung des Steuerelements ( 15) erstreckenden, an seinem freien Ende mit einer Ausbauchung (20) versehenen Federarm ( 19) gebildet ist, dessen Ausbauchung (20) in der Raststellung des Steuerelementes ( 15) einen gehäusefesten Anschlag (21 ) übergreift.
5. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steueransatz (22) des Steuerelementes ( 15) durch ein radial nach innen vorstehendes, entsprechend der Neigung der Zahnflanken der Blockierverzahnung ( 12) angeordnetes Federbein gebildet ist.
6. Gurtaufroller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Steuerelement ( 15) zwei Federbeine (22) vorgesehen sind.
7. Gurtaufroller nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement aus einem schwenkbar angeordneten und die Blockierklinke (14) bei ihrer Bewegung aus der Freigabestellung zurück zur Eingriffsstellung führenden Hebel (25), der mit einem zusätzlichen Steuerarm (27) derart mit der Blockierverzahnung ( 12) in Eingriff steht, dass der Steuerarm (27) bei Drehung des Antriebsrades (1 1 ) in Gurtaufwickelrichtung (Pfeil 23) über die Blockierverzahnung ( 12) hinwegratscht und bei Drehrichtungsumkehr mit einer Drehung des Antriebsrades ( 1 1 ) in Gurtabwickelrichtung (Pfeil 24) den Hebel (25) an das Antriebsrad (1 1 ) koppelt, und aus einer die Blockierklinke ( 14) beaufschlagenden, zwei Raststellungen aufweisenden Feder (28) besteht, die in ihrer einen Raststellung die Blockierklinke (14) in Eingriff mit der Blockierverzahnung ( 12) drückt und in ihrer anderen Raststellung die Blockierklinke ( 14) außer Eingriff mit der Blockierverzahnung ( 12) hält.
8. Gurtaufroller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (28) Blockerklinke ( 14) und Hebel (25) gemeinsam beaufschlagt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE502006007275T DE502006007275D1 (de) | 2005-09-15 | 2006-09-06 | Leistungsstraffer mit synchron gesteuerter blockierklinke |
AT06791849T ATE471850T1 (de) | 2005-09-15 | 2006-09-06 | Leistungsstraffer mit synchron gesteuerter blockierklinke |
EP06791849A EP1924469B1 (de) | 2005-09-15 | 2006-09-06 | Leistungsstraffer mit synchron gesteuerter blockierklinke |
JP2008530383A JP4971330B2 (ja) | 2005-09-15 | 2006-09-06 | 同期制御式拘束つめを有する高性能緊張装置 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005044209.9 | 2005-09-15 | ||
DE102005044209 | 2005-09-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007031217A1 true WO2007031217A1 (de) | 2007-03-22 |
Family
ID=37467431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/008656 WO2007031217A1 (de) | 2005-09-15 | 2006-09-06 | Leistungsstraffer mit synchron gesteuerter blockierklinke |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1924469B1 (de) |
JP (1) | JP4971330B2 (de) |
AT (1) | ATE471850T1 (de) |
DE (1) | DE502006007275D1 (de) |
ES (1) | ES2347823T3 (de) |
WO (1) | WO2007031217A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0093233A1 (de) * | 1982-04-29 | 1983-11-09 | Bayern-Chemie Gesellschaft für flugchemische Antriebe mit beschränkter Haftung | Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte |
GB2310786A (en) * | 1996-03-05 | 1997-09-10 | Alliedsignal Ltd | Retractor locking mechanism |
WO2003082640A1 (de) * | 2002-03-28 | 2003-10-09 | Autoliv Development Ab | Leistungsstraffer |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4142750B2 (ja) * | 1995-09-08 | 2008-09-03 | タカタ株式会社 | 車両の乗員拘束保護システム |
-
2006
- 2006-09-06 JP JP2008530383A patent/JP4971330B2/ja active Active
- 2006-09-06 AT AT06791849T patent/ATE471850T1/de active
- 2006-09-06 EP EP06791849A patent/EP1924469B1/de active Active
- 2006-09-06 ES ES06791849T patent/ES2347823T3/es active Active
- 2006-09-06 WO PCT/EP2006/008656 patent/WO2007031217A1/de active Application Filing
- 2006-09-06 DE DE502006007275T patent/DE502006007275D1/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0093233A1 (de) * | 1982-04-29 | 1983-11-09 | Bayern-Chemie Gesellschaft für flugchemische Antriebe mit beschränkter Haftung | Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte |
GB2310786A (en) * | 1996-03-05 | 1997-09-10 | Alliedsignal Ltd | Retractor locking mechanism |
WO2003082640A1 (de) * | 2002-03-28 | 2003-10-09 | Autoliv Development Ab | Leistungsstraffer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2009507710A (ja) | 2009-02-26 |
EP1924469B1 (de) | 2010-06-23 |
EP1924469A1 (de) | 2008-05-28 |
ES2347823T3 (es) | 2010-11-04 |
DE502006007275D1 (de) | 2010-08-05 |
JP4971330B2 (ja) | 2012-07-11 |
ATE471850T1 (de) | 2010-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1487679B1 (de) | Leistungsstraffer | |
EP2084042B1 (de) | Sicherheitsgurtaufroller mit abschaltung seines gurtbandsensitiven und seines fahrzeugsensitiven steuersystems | |
EP0769433B1 (de) | Gurtaufroller mit Gurtstraffer und Kraftbegrenzung | |
DE4314883A1 (de) | Sicherheitsgurtaufroller | |
DE29605200U1 (de) | Gurtaufroller mit an der Gurtspule angreifendem Gurtstraffer | |
DE60213478T2 (de) | Sicherheitsgurtaufroller | |
DE19907962B4 (de) | Sicherheitsgurtvorrichtung mit Gurtstraffer | |
EP3554898A1 (de) | Sicherheitsgurtaufroller | |
DE60302948T2 (de) | Gurtaufroller | |
DE19541430C2 (de) | Elektrisch gesteuerter Sicherheitsgurtaufroller | |
DE4235078C2 (de) | Verstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne von Fahrzeugsitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen | |
DE2806600A1 (de) | Einziehvorrichtung fuer sicherheitsgurte mit zweifacher zugkraft | |
EP1249375B1 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung einer Lenksäule in einem Fahrzeug | |
WO2013060438A1 (de) | Gurtstraffer für ein sicherheitsgurtsystem | |
DE19952371C1 (de) | Gurtaufroller mit umschaltbarer Federanordnung | |
EP1924469B1 (de) | Leistungsstraffer mit synchron gesteuerter blockierklinke | |
DE3509254A1 (de) | Sicherheitsgurtaufroller | |
DE10162374C1 (de) | Sicherheitsgurtaufroller mit elektromotorischer Vorstraffung und Komfortfedersystem | |
DE4444655C2 (de) | Sicherheitsgurt-Blockiereinrichtung mit Selbstblockadeverhinderung | |
DE102011085024B4 (de) | Gurtaufrollvorrichtung | |
DE20219384U1 (de) | Gurtschlossstraffer | |
DE112012002053B4 (de) | Gurtaufroller mit Kindersicherung | |
DE19704103C2 (de) | Gurtaufroller mit Komfortfeder und variabler Federumschaltung | |
DE10338865B4 (de) | Sicherheitsgurtaufroller mit aktiv gesteuertem Komfortfedersystem | |
EP0608530B1 (de) | Sicherheitsgurtanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2006791849 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2008530383 Country of ref document: JP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 2006791849 Country of ref document: EP |