WO2007028517A2 - VERWENDUNG VON CNI-OD-FORMULIERUNGEN ZUR BEKÄMPFUNG DER WEIßEN FLIEGE - Google Patents

VERWENDUNG VON CNI-OD-FORMULIERUNGEN ZUR BEKÄMPFUNG DER WEIßEN FLIEGE Download PDF

Info

Publication number
WO2007028517A2
WO2007028517A2 PCT/EP2006/008387 EP2006008387W WO2007028517A2 WO 2007028517 A2 WO2007028517 A2 WO 2007028517A2 EP 2006008387 W EP2006008387 W EP 2006008387W WO 2007028517 A2 WO2007028517 A2 WO 2007028517A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oil
insecticide
methyl
formula
suspension
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/008387
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007028517A3 (de
Inventor
Isidro Bailo-Schleiermacher
Ronald Vermeer
Kai-Uwe Brueggen
Heike Hungenberg
Wolfgang Thielert
Original Assignee
Bayer Cropscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Cropscience Ag filed Critical Bayer Cropscience Ag
Priority to DE502006007118T priority Critical patent/DE502006007118D1/de
Priority to US12/066,034 priority patent/US20090163554A1/en
Priority to MX2008003196A priority patent/MX2008003196A/es
Priority to EP06791681A priority patent/EP1926380B1/de
Priority to AT06791681T priority patent/ATE469552T1/de
Priority to BRPI0615759-9A priority patent/BRPI0615759A2/pt
Priority to AU2006289419A priority patent/AU2006289419A1/en
Priority to JP2008529502A priority patent/JP2009507053A/ja
Publication of WO2007028517A2 publication Critical patent/WO2007028517A2/de
Publication of WO2007028517A3 publication Critical patent/WO2007028517A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N51/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds having the sequences of atoms O—N—S, X—O—S, N—N—S, O—N—N or O-halogen, regardless of the number of bonds each atom has and with no atom of these sequences forming part of a heterocyclic ring

Definitions

  • pesticides used are, inter alia, those containing insecticides from the neonicotinyl series (e.g., imidacloprid or acetamiprid).
  • a corresponding agent is marketed, for example, under the name Confidor® SL 200 by Bayer CropScience (Monheim, Germany).
  • the invention therefore relates to the use of suspension concentrates based on oil, containing at least one insecticide from the series of neonicotinyls, for controlling eggs and nymphal stages of the white fly by spray application.
  • Formulations suitable for use in the invention contain
  • At least one neonicotinyl insecticide at least one neonicotinyl insecticide
  • At least one penetration promoter at least one vegetable oil,
  • additives from the groups of emulsifiers, antifoaming agents, preservatives, antioxidants, dyes and / or inert fillers.
  • Suitable penetration promoters in the present context are all those substances which are usually used to improve the penetration of agrochemical active substances into plants.
  • Penetration promoters are in this context defined by the fact that they can penetrate from the aqueous spray mixture and / or from the spray coating into the cuticle of the plant and thereby increase the material mobility (mobility) of active ingredients in the cuticle.
  • the method described in the literature can be used to determine this property.
  • Suitable formulations are prepared by
  • At least one neonicotinyl insecticide at least one neonicotinyl insecticide
  • additives from the groups of emulsifiers, antifoams, preservatives, antioxidants, dyes and / or inert fillers
  • Insecticides from the series of neonicotinyls can be defined by the following formula (II)
  • Het is a heterocycle selected from the following group of heterocycles: 2-chloropyrid-5-yl, 2-methylpyrid-5-yl, 1-oxido-3-pyridino, 2-chloro-1-oxido-5-pyridino, 2 , 3-dichloro-1-oxido-5-pyridino, tetrahydrofuran-3-yl, 5-methyl-tetrahydrofuran-3yl, 2-chlorothiazol-5-yl,
  • A is N (R 1 ) (R 2 ) or S (R 2 ),
  • R 1 is hydrogen, C r C 6 alkyl, phenyl-C r C 4 alkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 2 -C 6 alkenyl or C 2 -C 6 alkynyl, and
  • X is N-NO 2 , N-CN or CH-NO 2 ,
  • EP-Al-192 606, EP-A2-580 533, EP-A2-376 279, EP-A2-235 725).
  • a preferred compound used according to the invention is thiamethoxam.
  • Clothianidin has the formula
  • Another compound which is preferably used according to the invention is thiacloprid.
  • Another compound preferably used according to the invention is dinotefuran.
  • Another compound preferably used according to the invention is acetamiprid.
  • Acetamiprid has the formula
  • Another compound preferably used according to the invention is nitenpyram.
  • Nitenpyram has the formula
  • Another compound preferably used according to the invention is imidacloprid.
  • Imidacloprid has the formula
  • a compound particularly preferably used according to the invention is imidacloprid.
  • Preferred penetration enhancers are alkanol alkoxylates of the formula
  • R is straight-chain or branched alkyl having 4 to 20 carbon atoms
  • R ' is H, methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl, i-butyl, t-butyl, n-pentyl or n-hexyl,
  • AO stands for an ethylene oxide radical, a propylene oxide radical, a butylene oxide radical or mixtures of ethylene oxide and propylene oxide radicals or butylene oxide radicals and
  • m stands for numbers from 2 to 30.
  • a particularly preferred group of penetration promoters are alkanol alkoxylates of the formula
  • n stands for numbers from 2 to 20.
  • Another particularly preferred group of penetration promoters are alkanol alkoxylates of the formula Ia
  • R stands for branched or unbranched C IO -C H alkyl
  • n 6 7, 8, 9 or 10
  • R ' is hydrogen, methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl, i-butyl, t-butyl, n-pentyl or n-hexyl, in particular hydrogen
  • Another particularly preferred group of penetration promoters are alkanol alkoxylates of the formula
  • EO stands for -CH 2 -CH 2 -O-
  • q stands for numbers from 1 to 10.
  • Another particularly preferred group of penetration promoters are alkanol alkoxylates of the formula
  • EO stands for -CH 2 -CH 2 -O-
  • PO is CH-CH-O ;
  • s stands for numbers from 1 to 10.
  • Another particularly preferred group of penetration promoters are alkanol alkoxylates of the formula
  • EO is CH 2 -CH 2 -O-
  • alkanol alkoxylates of the formula
  • R and R 1 have the meanings given above,
  • BO is - CH ⁇ CH ⁇ TCH-0
  • EO is CH 2 -CH 2 -O-
  • s stands for numbers from 1 to 10.
  • Another particularly preferred group of penetration promoters are alkanol alkoxylates of the formula
  • u stands for numbers from 6 to 17.
  • R is preferably butyl, isobutyl, n-pentyl, i-pentyl, neopentyl, n-hexyl, i-hexyl, n-octyl, i-octyl, 2-ethylhexyl, nonyl, i-nonyl, decyl, n Dodecyl, i-dodecyl, lauryl, myristyl, i-tridecyl, trimethyl-nonyl, palmityl, stearyl or eicosyl.
  • alkanol alkoxylate of the formula (Ia) is the compound of the formula
  • R is branched C 1 -C 4 -alkyl
  • n 6 (where the number 6 represents an average value)
  • R ' is hydrogen
  • alkanol alkoxylate of the formula (Ic) is 2-ethyl-hexyl alkoxylate of the formula
  • EO stands for -CH 2 -CH 2 -O-
  • EO is CH 2 -CH 2 -O-
  • alkanol alkoxylate of the formula (If) is the compound (If-I), CH 3 - (CH 2 ) 10> 5-CH 2 O - (- CH 2 -CH 2 -O-) 8j 4-R '(If-I)
  • alkanol alkoxylates are generally defined by the above formula (I). These substances are mixtures of substances of the specified type with different chain lengths. For the indices, therefore, average values are calculated, which can also differ from whole numbers.
  • alkanol alkoxylates of the formulas given are known or can be prepared by known methods (cf., WO 98-35553, WO 00-35278 and EP-A 0 681 865).
  • oils are all commonly used in agrochemical means, recoverable from plants oils in question. Examples include sunflower oil, rapeseed oil, olive oil, castor oil, rapeseed oil, corn kernel oil, cottonseed oil and soybean oil.
  • the oil-based suspension concentrates which can be used according to the invention contain at least one nonionic surfactant or dispersing assistant and / or at least one anionic surfactant or dispersing assistant.
  • Suitable nonionic surfactants or dispersing agents are all substances of this type which can usually be used in agrochemical compositions.
  • Suitable anionic surfactants are all substances of this type conventionally usable in agrochemical compositions. Preference is given to alkali metal and alkaline earth metal salts of alkyl sulfonic acids or alkylaryl sulfonic acids.
  • a further preferred group of anionic surfactants or dispersants are salts of polystyrenesulfonic acids which are sparingly soluble in vegetable oil, salts of polyvinylsulfonic acids, salts of naphthalenesulfonic acid-formaldehyde condensation products, salts of condensates. sation products of naphthalenesulfonic acid, phenolsulfonic acid and formaldehyde and salts of lignosulfonic acid.
  • Suitable additives which may be present in the formulations which can be used according to the invention are emulsifiers, foam-inhibiting agents, preservatives, antioxidants, dyes and inert fillers.
  • Preferred emulsifiers are ethoxylated nonylphenols, reaction products of alkylphenols with ethylene oxide and / or propylene oxide, ethoxylated arylalkylphenols, furthermore ethoxylated and propoxylated arylalkylphenols, and sulfated or phosphated arylalkyl ethoxylates or ethoxy-propoxylates, sorbitan derivatives such as polyethylene oxide sorbitan fatty acid esters and sorbitan Fatty acid esters, may be mentioned as examples.
  • Suitable foam-inhibiting substances are all substances customarily usable for this purpose in agrochemical compositions.
  • Preferred are silicone oils and magnesium stearate.
  • Suitable preservatives are all substances customarily usable for this purpose in agrochemical compositions of this type. Examples which may be mentioned are Preventol® (Bayer AG) and Proxel®.
  • antioxidants are all commonly used for this purpose in agrochemical agents substances into consideration. Preference is given to butylhydroxytoluene and / or citric acid.
  • Suitable dyes are all substances customarily usable for this purpose in agrochemical compositions. Examples include titanium dioxide, carbon black, zinc oxide and blue pigments as well as permanent red FGR.
  • Suitable inert fillers are all substances customarily usable for this purpose in agrochemical compositions which do not function as thickeners. Preference is given to inorganic particles, such as carbonates, silicates and oxides, as well as organic substances, such as urea-formaldehyde condensates. Examples include kaolin, rutile, silicon dioxide, so-called highly disperse silica, silica gels, and natural and synthetic silicates, as well as talc.
  • the formulations which can be used according to the invention may contain at least one further active ingredient (insecticides, attractants, sterilants, bactericides, acaricides, nematicides, fungicides, growth-regulating substances or herbicides).
  • the insecticides include, for example, phosphoric esters, carbamates, carboxylic esters, chlorinated hydrocarbons, phenylureas, substances produced by microorganisms, among others
  • Particularly favorable mixing partners are, for example, the following:
  • Azoxystrobin Cyazofamide, Dimoxystrobin, Enestrobin, Famoxadone, Fenamidon, Fluoxastrobin, Kresoximmethyl, Metominostrobin, Orysastrobin, Pyraclostrobin, Picoxystrobin
  • Inhibitors of cell wall synthesis Benthiavalicarb, Bialaphos, Dimethomorph, Flumo ⁇ h, Iprovalicarb, Polyoxins, Polyoxorim, Validamycin A
  • Carbamates for example Alanycarb, Aldicarb, Aldoxycarb, Allyxycarb, Aminocarb, Bendiocarb, Benfuracarb, Bufencarb, Butacarb, Butocarboxim, Butoxycarboxim, Carbaryl, Carbofuran,
  • Carbosulfan cloethocarb, dimetilane, ethiofencarb, fenobucarb, fenothiocarb, formantant, furathiocarb, isoprocarb, metam-sodium, methiocarb, methomyl, metolcarb, oxamyl,
  • Pirimicarb promecarb, propoxur, thiodicarb, thiofanox, trimethacarb, XMC, xylylcarb,
  • Triazamate Organophosphates for example acephates, azamethiphos, azinphos (-methyl, -ethyl), bromophos-ethyl, bromfenvinfos (-methyl), butathiofos, cadusafos, carbophenothione, chloroethoxyfos, chlorfenvinphos, chloroformes, chlorpyrifos (-methyl / -ethyl), coumaphos, Cyanofephos, cyanophos, chlorfenvinphos, demeton-S-methyl, demeton-S-methylsulphone, dialifos, diazinon, dichlofenthione, dichlorvos / DDVP, dicrotophos, dimethoates, dimethyvinphos, dioxabenzofos, disulphoton, EPN, ethion, ethoprophos, Etrimfos, Famphur, Fenamiphos,
  • Pyrethroids for example acrinathrin, allethrin (d-cis-trans, d-trans), beta-cyfluthrin, bifenthrin, biotethrin, bioallethrin-S-cyclopentyl isomer, bioethanomethrin, biopermethrin, bioresmethrin, chlovaporthrin, cis-cypermethrin , Cis-resmethrin, cis-permethrin, clocthrin, cycloprothrin, cyfluthrin, cyhalothrin, cypermethrin (alpha-, beta-, theta-, zeta-), cyphenothrin, deltamethrin, empenthrin (IR isomer), esfenvalerate, etofenprox, fenfluthrin , Fenpropathr
  • Oxadiazines for example Indoxacarb
  • Acetylcholine receptor agonists / antagonists Chloronicotinyls for example acetamipride, clothianidin, dinotefuran, imidacloprid, nitenpyram, nithiazines, thiacloprid, thiamethoxam
  • Acetylcholine receptor modulators are Acetylcholine receptor modulators
  • Organochlorines for example, camphechlor, chlordane, endosulfan, gamma-HCH, HCH, heptachlor,
  • Fiproles for example, acetoprole, ethiprole, fipronil, pyrafluprole, pyriprole, vaniliprole
  • Mectins for example avermectin, emamectin, emamectin benzoate, ivermectin, milbemycin
  • Juvenile hormone mimetics for example, diofenolan, epofenonans, fenoxycarb, hydroprene, kinoprenes, methoprenes, pyriproxifen, triprene
  • Diacylhydrazines for example chromafenozide, Halofenozide, Methoxyfenozide, Tebufenozide
  • Benzoylureas for example bistrifluron, chlorofluazuron, diflubenzuron, fluazuron, flucycloxuron, fenphenoxuron, hexaflumuron, lufenuron, novaluron, noviflumuron, penfluron, teflubenzuron, triflumuron
  • Organotin compounds for example azocyclotin, cyhexatin, fenbutatin oxides
  • Dinitrophenols for example binapacyrl, dinobutone, dinocap, DNOC
  • METI's for example fenazaquin, fenpyroximate, pyrimidifen, pyridaben, tebufenpyrad, tolfenpyrad
  • tetronic acids for example spirodiclofen, spiromesifen
  • spirotetramat for example, spirotetramat (CAS Reg. No .: 203313-25-1) and 3- (2,5-dimethylphenyl) -8-methoxy-2-oxo-1-azaspiro [4.5] dec-3-ene-4 -yl ethyl carbonate (also known as: Carbonic acid, 3- (2,5-dimethylphenyl) -8-methoxy-2-oxo-1-azaspiro [4.5] dec-3-en-4-yl ethyl ester, CAS Reg. - No .: 382608-10-8)
  • Fumigants for example aluminum phosphides, methyl bromides, sulfuryl fluorides
  • Food inhibitors for example Cryolite, Flonicamid, Pymetrozine Mite growth inhibitors, for example clofentezine, etoxazole, hexythiazox
  • the content of the individual components can be varied within a relatively wide range in the oil-based suspension concentrates which can be used according to the invention. That's how the concentrations are
  • penetration promoters generally between 5 and 55% by weight, preferably between 15 and 40% by weight
  • vegetable oil in general, between 15 and 55% by weight, preferably between 20 and 50% by weight,
  • surfactants or dispersing aids generally between 2.5 and 30 wt .-%, preferably between 5.0 and 25 wt .-% and
  • At additives generally between 0 and 25 wt .-%, preferably between 0 and 20 wt .-%.
  • the oil-based suspension concentrates according to the invention are prepared in such a way that the components are mixed together in the ratios desired in each case.
  • the order in which the ingredients are mixed together is arbitrary. Conveniently, one uses the solid components in a finely ground state. However, it is also possible first to subject the suspension formed after mixing the constituents to a coarse and then to a fine grinding so that the mean particle size is less than 20 ⁇ m. Preference is given to suspension concentrates in which the solid particles have an average particle size of between 1 and 10 ⁇ m.
  • the temperatures can be varied in carrying out the method according to the invention in a certain range. It generally works at temperatures between 10 0 C and 60 0 C, preferably between 15 ° C and 40 0 C.
  • customary mixing and grinding devices which are used for the production of agrochemical formulations are suitable.
  • the oil-based suspension concentrates according to the invention are formulations which remain stable even after prolonged storage at elevated temperatures or in the cold, since no crystal growth is observed. They can be converted by dilution with water into homogeneous spray liquids. The application of these spray liquids is carried out according to the invention by spraying.
  • the application rate of the oil-based suspension concentrates according to the invention can be varied within a relatively wide range. It depends on the particular agrochemical active ingredients and their content in the formulations.
  • agrochemical active substances in particular from the series of neonicotinyls, can be applied in a particularly advantageous manner to plants and / or their habitat.
  • plants are understood as meaning all plants and plant populations, such as desired and undesired wild plants or crop plants (including naturally occurring crop plants).
  • Crop plants can be plants which can be obtained by conventional breeding and optimization methods or by biotechnological and genetic engineering methods or combinations of these methods, including the transgenic plants and including the plant varieties which can or can not be protected by plant breeders' rights.
  • Plant parts are to be understood as meaning all aboveground and subterranean parts and organs of the plants, such as shoot, leaf, flower and root, examples of which include leaves, needles, stems, stems, flowers, fruiting bodies, fruits and seeds, and roots, tubers and rhizomes.
  • the plant parts also include crops and vegetative and generative propagation material, such as cuttings, tubers, rhizomes, offshoots and seeds.
  • the treatment according to the invention of the plants and plant parts with the formulations according to the invention is carried out directly or by acting on their environment, habitat or storage space according to the usual treatment methods, e.g. by dipping, spraying, vaporizing, atomizing, spreading, spreading and in propagation material, in particular in seeds, further by single or multi-layer wrapping.
  • the agrochemical active ingredients contained develop a better biological activity against all stages of the white fly than when applied in the form of the corresponding conventional formulations.
  • Cotton plants (Gossypium hirsutum) infested with eggs and larvae of the white fly (Bemisia tabac ⁇ ) are treated by spraying with a composition of the desired composition and concentration.
  • the kill is determined in%. 100% means that all animals have been killed; 0% means that no animals were killed.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bekämpfung von Eiern und Nymphenstadien der Weißen Fliege durch Spritzapplikation von Suspensionskonzentraten auf Ölbasis, enthaltend mindestens ein Insektizid aus der Reihe der Neonicotinyle, mindestens einen Penetrationsförderer aus der Reihe der Alkoholethoxylate, mindestens ein Pflanzenöl, mindestens ein nicht-ionischen Tensid und gegebenenfalls einen oder mehrere Zusatzstoffe.

Description

Verwendung von CNI-OD-Formulierungen zur Bekämpfung der Weißen Fliege
Innerhalb der großen Gruppe saugender Schädlinge wie z.B. Vertretern aus den Ordnungen der Heteroptera und der Homoptera stellen Weiße Fliegen (Gattung: Aleyrodina; Familie: Aleyrodi- dae) und hierbei Arten wie Trialeurodes vaporariorum und insbesondere Bemisia tabaci weltweit verbreitete Schädlingsarten beim Anbau vieler Getreide- und Gemüsesorten (Byrne & Bellows, Annual Review of Entomology (1991) 36, 431 - 457; Byrne et al., in: Whiteflies: their bionomics, pest Status and management, Intercept, Andover, UK, 1990, S. 227 - 267) dar. Eine Bekämpfung dieses Schädlings ist deshalb von hoher wirtschaftlicher Bedeutung. Zu den dabei eingesetzten Schädlingsbekämpfungsmitteln gehören unter anderem auch solche, die Insektizide aus der Reihe der Neonicotinyle (z.B. Imidacloprid oder Acetamiprid) enthalten. Ein entsprechendes Mittel wird beispielsweise unter dem Namen Confidor ® SL 200 von der Firma Bayer CropScience (Mon- heim, Deutschland) vermarktet.
Während diese Mittel sehr wirksam gegen alle Lebenszyklen des Schädlings sind, wenn sie systemisch (als Gießlösung) appliziert werden, sind sie bei Spritzapplikation nur unzureichend gegen Eier und Nymphen wirksam (Horowitz et al., Bulletin of Entomological Research (1988) 88, 437-442). Der Hauptgrund dafür ist, dass sich diese auf der Unterseite der Blätter befinden und dort weitgehend unbeweglich sind. Sie werden deshalb bei der üblichen Spritzbehandlung - im Gegensatz zu den adulten Tieren - nicht von den Insektiziden erreicht und bewirken nach ihrer weiteren Entwicklung einen erneuten Befall der Pflanze mit Schädlingen.
Es wurde nun überraschend gefunden, dass bestimmte Formulierungen von Neonicotinylen bei Spritzapplikationen eine deutlich verbesserte Wirkung gegen Eier und Nymphenstadien der Weißen Fliege zeigen als die etablierten Formulierungen bei gleichartiger Anwendung. Bei diesen Formulierungen handelt es sich um Suspensionskonzentrate auf Ölbasis. Suspensionskonzentrate auf Ölbasis sind bekannt (WO 03/000053, unveröffentlichte deutsche Patentanmeldungen Nr. 102005018262.3 und 102004011007.7).
Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von Suspensionskonzentraten auf Ölbasis, enthaltend mindestens ein Insektizid aus der Reihe der Neonicotinyle, zur Bekämpfung von Eiern und Nymphenstadien der Weißen Fliege durch Spritzapplikation.
Formulierungen, die sich für die erfindungsgemäße Verwendung eignen, enthalten
mindestens ein Insektizid aus der Reihe der Neonicotinyle,
mindestens einen Penetrationsförderer, mindestens ein Pflanzenöl,
mindestens ein nicht-ionischen Tensid bzw. Dispergierhilfsmittel und/oder mindestens ein anionisches Tensid bzw. Dispergierhilfsmittel und
gegebenenfalls ein oder mehrere Zusatzstoffe aus den Gruppen der Emulgiermittel, der schaumhemmenden Mittel, der Konservierungsmittel, der Antioxydantien, der Farbstoffe und/oder der inerten Füllmaterialien.
Als Penetrationsförderer kommen im vorliegenden Zusammenhang alle diejenigen Substanzen in Betracht, die üblicherweise eingesetzt werden, um das Eindringen von agrochemischen Wirkstoffen in Pflanzen zu verbessern. Penetrations-förderer werden in diesem Zusammenhang dadurch definiert, dass sie aus der wässerigen Spritzbrühe und/oder aus dem Spritzbelag in die Kutikula der Pflanze eindringen und dadurch die Stoffbeweglichkeit (Mobilität) von Wirkstoffen in der Kutikula erhöhen können. Die in der Literatur (Baur et al., 1997, Pesticide Science 51, 131-152) beschriebene Methode kann zur Bestimmung dieser Eigenschaft eingesetzt werden.
Geeignete Formulierungen werden hergestellt, indem man
mindestens ein Insektizid aus der Reihe Neonicotinyle,
mindestens einen Penetrationsförderer
mindestens ein Pflanzenöl,
mindestens ein nicht-ionisches Tensid bzw. Dispergierhilfsmittel und/oder mindestens ein anionisches Tensid bzw. Dispergierhilfsmittel und
gegebenenfalls einen oder mehrere Zusatzstoffe aus den Gruppen der Emulgiermittel, der schaumhemmenden Mittel, der Konservierungsmittel, der Antioxydantien, der Farbstoffe und/oder der inerten Füllmaterialien
miteinander vermischt und die entstehende Suspension gegebenenfalls anschließend mahlt.
Insektizide aus der Reihe der Neonicotinyle lassen sich durch folgende Formel (II)
R
T worin
Het für einen Heterocyclus ausgewählt aus der folgenden Gruppe von Heterocyclen steht: 2-Chlorpyrid-5-yl, 2-Methylpyrid-5-yl, l-Oxido-3-pyridino, 2-Chlor-l-oxido- 5-pyridino, 2,3-Dichlor-l-oxido-5-pyridino, Tetrahydrofuran-3-yl, 5-Methyl- tetrahydrofuran-3yl, 2-Chlorothiazol-5-yl,
A für N(R1 )(R2) oder S(R2) steht,
worin
R1 für Wasserstoff, CrC6-Alkyl, Phenyl-CrC4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl steht, und
R2 für Ci-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, -C(=O)-CH3 oder Benzyl steht,
R für CrC6-Alkyl, C2-C6Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, -C(=O)-CH3 oder Benzyl steht oder gemeinsam mit R2 für eine der folgenden Gruppen steht:
-CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-, -CH2-O-CH2-, -CH2-S-CH2-, -CH2-NH-CH2-,
Figure imgf000004_0001
X für N-NO2, N-CN oder CH-NO2 steht,
beschreiben (siehe z.B. EP-Al-192 606, EP-A2-580 533, EP-A2-376 279, EP-A2-235 725).
Im Einzelnen seien folgende Verbindungen genannt, die erfindungsgemäß verwendet werden können.
Eine erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Verbindung ist Thiamethoxam.
Thiamethoxam besitzt die Formel
Figure imgf000004_0002
und ist bekannt aus EP A2 O 580 533.
Eine weitere erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Verbindung ist Clothianidin. Clothianidin besitzt die Formel
Figure imgf000005_0001
und ist bekannt aus EP A2 0 376 279.
Eine weitere erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Verbindung ist Thiacloprid.
Thiocloprid besitzt die Formel
Figure imgf000005_0002
und ist bekannt aus EP A2 0 235 725.
Eine weitere erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Verbindung ist Dinotefuran.
Dinotefuran besitzt die Formel
Figure imgf000005_0003
und ist bekannt aus EP Al 0 649 845.
Eine weitere erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Verbindung ist Acetamiprid.
Acetamiprid besitzt die Formel
Figure imgf000005_0004
und ist bekannt aus WO Al 91/04965.
Eine weitere erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Verbindung ist Nitenpyram.
Nitenpyram besitzt die Formel
Figure imgf000006_0001
und ist bekannt aus EP A2 0 302 389.
Eine weitere erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Verbindung ist Imidacloprid.
Imidacloprid besitzt die Formel
Figure imgf000006_0002
und ist bekannt aus EP 0 192 060.
Eine erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete Verbindung ist Imidacloprid.
Bevorzugte Penetrationsförderer sind Alkanol-alkoxylate der Formel
R-O-(-AO)mR' (I)
in welcher
R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen steht,
R' für H, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl oder n-Hexyl steht,
AO für einen Ethylenoxid-Rest, einen Propylenoxid-Rest, einen Butylenoxid-Rest oder für Gemische aus Ethylenoxid- und Propylenoxid-Resten oder Butylenoxid-Resten steht und
m für Zahlen von 2 bis 30 steht. Eine besonders bevorzugte Gruppe von Penetrationsförderern sind Alkanolalkoxylate der Formel
R-O-(-EO-)n-R' (Ia)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
R' die oben angegebene Bedeutung hat,
EO für -CH2-CH2-O- steht und
n für Zahlen von 2 bis 20 steht.
Eine weitere besonders bevorzugte Gruppe von Penetrationsförderern sind Alkanol-alkoxylate der Formel Ia
In welcher
R für verzweigtes oder unverzweigtes CIO-CH Alkyl steht,
EO für -CH2-CH2-O- steht und
n für 6, 7, 8, 9 oder 10 steht und
R' für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl oder n-Hexyl steht, insbesondere für Wasserstoff
Eine weitere besonders bevorzugte Gruppe von Penetrationsförderern sind Alkanol-alkoxylate der Formel
R-O-(-EO-)p-(-PO-)q-R' (Ib)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
R' die oben angegebene Bedeutung hat,
EO für -CH2-CH2-O- steht,
PO für steht,
Figure imgf000007_0001
p für Zahlen von 1 bis 10 steht und
q für Zahlen von 1 bis 10 steht.
Eine weitere besonders bevorzugte Gruppe von Penetrationsförderern sind Alkanol-Alkoxylate der Formel
R-O-(-PO-)r-(EO-)s-R' (Ic)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
R' die oben angegebene Bedeutung hat,
EO für -CH2-CH2-O- steht,
PO für CH-CH-O steht;
CH3
r für Zahlen von 1 bis 10 steht und
s für Zahlen von 1 bis 10 steht.
Eine weitere besonders bevorzugte Gruppe von Penetrationsförderern sind Alkanol-alkoxylate der Formel
R-O-(-EO-)p-(-BO-)q-R' (Id)
in welcher
R und R die oben angegebenen Bedeutungen haben,
EO für CH2-CH2-O- steht,
BO für — CHrCHr TCH-O steht,
CH,
für Zahlen von 1 bis 10 steht und
für Zahlen von 1 bis 10 steht. Eine weitere besonders bevorzugte Gruppe von Penetrationsförderern sind Alkanol-alkoxylate der Formel
R-O-(-BO-)r-(-EO-)s-R' (Ie)
in welcher
R und R1 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
BO für — CHΓCHΓ TCH-0 steht,
EO für CH2-CH2-O- steht,
r für Zahlen von 1 bis 10 steht und
s für Zahlen von 1 bis 10 steht.
Eine weitere besonders bevorzugte Gruppe von Penetrationsförderern sind Alkanol-Alkoxylate der Formel
CH3-(CH2)t-CH2-O-(-CH2-CH2-O-)u-R' (If)
in welcher
R' die oben angegebene Bedeutung hat,
t für Zahlen von 8 bis 13 steht
und
u für Zahlen von 6 bis 17 steht.
In den zuvor angegebenen Formeln steht
R vorzugsweise für Butyl, i-Butyl, n-Pentyl, i-Pentyl, Neopentyl, n-Hexyl, i-Hexyl, n-Octyl, i-Octyl, 2-Ethyl-hexyl, Nonyl, i-Nonyl, Decyl, n-Dodecyl, i-Dodecyl, Lauryl, Myristyl, i-Tridecyl, Trimethyl-nonyl, Palmityl, Stearyl oder Eicosyl.
Als Beispiel für ein Alkanol-Alkoxylat der Formel (Ia) sei die Verbindung der Formel
R-O-(-EO-)n-R' (Ia-I) in welcher
R für verzweigtes Cn- bis Ci4-Alkyl steht,
n für 6 steht (wobei die Zahl 6 einen Durchschnittswert darstellt) und
R' für Wasserstoff steht,
genannt.
Als Beispiel für ein Alkanol-Alkoxylat der Formel (Ic) sei 2-Ethyl-hexyl-alkoxylat der Formel
Figure imgf000010_0001
in welcher
EO für -CH2-CH2-O- steht,
PO für CH- CH-O steht und
CH3
die Zahlen 8 und 6 Durchschnittswerte darstellen,
genannt.
Als Beispiel für ein Alkanol-Alkoxylat der Formel (Id) sei die Verbindung
CH3-(CH2)10-O-(-EO-)6-(-BO-)2-CH3 (Id-I)
in welcher
EO für CH2-CH2-O- steht,
BO für — CHΓCHΓ TCH-0 steht
CH,
genannt.
Als Beispiel für ein Alkanol-Alkoxylat der Formel (If) sei die Verbindung (If-I) genannt, CH3-(CH2)10>5-CH2-O-(-CH2-CH2-O-)8j4-R' (If-I)
in welcher 10,5 und 8,4 Durchschnittswerte darstellen.
Die Alkanol-Alkoxylate sind durch die obige Formel (I) allgemein definiert. Bei diesen Substanzen handelt es sich um Gemische von Stoffen des angegebenen Typs mit unterschiedlichen Kettenlängen. Für die Indices errechnen sich deshalb Durchschnittswerte, die auch von ganzen Zahlen abweichen können.
Die Alkanol-Alkoxylate der angegebenen Formeln sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen (vgl. WO 98-35 553, WO 00-35 278 und EP-A 0 681 865).
Als Pflanzenöle kommen alle üblicherweise in agrochemischen Mitteln einsetzbaren, aus Pflanzen gewinnbaren Öle in Frage. Beispielhaft genannt seien Sonnenblumenöl, Rapsöl, Olivenöl, Rizinusöl, Rüböl, Maiskernöl, Baumwollsaatöl und Sojabohnenöl.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Suspensionskonzentrate auf Ölbasis enthalten mindestens ein nicht-ionisches Tensid bzw. Dispergierhilfsmittel und/oder mindestens ein anionisches Tensid bzw. Dispergierhilfsmittel.
Als nicht-ionische Tenside bzw. Dispergierhilfsmittel kommen alle üblicherweise in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Stoffe dieses Typs in Betracht. Vorzugsweise genannt seien Po- lyethylenoxid-polypropylenoxid-Blockcopolymere, Polyethylenglykolether von linearen Alkoholen, Umsetzungsprodukte von Fettsäuren mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, ferner PoIy- vinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Mischpolymerisate aus Polyvinylalkohol und Polyvinylpyr- rolidon sowie Copolymerisate aus (Meth)acrylsäure und (Meth)acrylsäureestern, weiterhin Alkyl- ethoxylate und Alkylarylethoxylate, die gegebenenfalls phosphatiert und gegebenenfalls mit Basen neutralisiert sein können, wobei Sorbitolethoxylate beispielhaft genannt seien, sowie Polyoxy- alkylenamin-Derivate.
Als anionische Tenside kommen alle üblicherweise in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Substanzen dieses Typs in Frage. Bevorzugt sind Alkalimetall- und Erdalkalimetall-Salze von Alkyl- sulfonsäuren oder Alkylarylsulfonsäuren.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von anionischen Tensiden bzw. Dispergierhilfsmitteln sind in Pflanzenöl wenig lösliche Salze von Polystyrolsulfonsäuren, Salze von Polyvinylsulfonsäuren, Salze von Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukten, Salze von Konden- sationsprodukten aus Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure und Formaldehyd sowie Salze von Ligninsulfonsäure.
Als Zusatzstoffe, die in den erfindungsgemäß einsetzbaren Formulierungen enthalten sein können, kommen Emulgatoren, schaumhemmende Mittel, Konservierungsmittel, Antioxydantien, Farbstoffe und inerte Füllmaterialien in Betracht.
Bevorzugte Emulgatoren sind ethoxylierte Nonylphenole, Umsetzungsprodukte von Alkylphenolen mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, ethoxylierte Arylalkylphenole, weiterhin ethoxylierte und propoxylierte Arylalkylphenole, sowie sulfatierte oder phosphatierte Arylalkylethoxylate bzw. -ethoxy-propoxylate, wobei Sorbitan-Derivate, wie Polyethylenoxid-Sorbitan-Fettsäureester und Sorbitan-Fettsäureester, beispielhaft genannt seien.
Als schaumhemmende Stoffe kommen alle üblicherweise für diesen Zweck in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Substanzen in Betracht. Bevorzugt sind Silikonöle und Magnesiumstearat.
Als Konservierungsmittel kommen alle üblicherweise für diesen Zweck in agrochemischen Mitteln dieses Typs einsetzbaren Substanzen in Frage. Als Beispiele genannt seien Preventol® (Fa. Bayer AG) und Proxel®.
Als Antioxydantien kommen alle üblicherweise für diesen Zweck in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Substanzen in Betracht. Bevorzugt ist Butylhydroxytoluol und / oder Zitronensäure.
Als Farbstoffe kommen alle üblicherweise für diesen Zweck in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Substanzen in Frage. Beispielhaft genannt seien Titandioxid, Farbruß, Zinkoxid und Blaupigmente sowie Permanentrot FGR.
Als inerte Füllmaterialien kommen alle üblicherweise für diesen Zweck in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Substanzen in Betracht, die nicht als Verdickungsmittel fungieren. Bevorzugt sind anorganische Partikel, wie Carbonate, Silikate und Oxide, sowie auch organische Substanzen, wie Harnstoff-Formaldehyd-Kondensate. Beispielhaft erwähnt seien Kaolin, Rutil, Siliciumdioxid, sogenannte hochdisperse Kieselsäure, Kieselgele, sowie natürliche und synthetische Silikate, außerdem Talkum.
Der erfindungsgemäß einsetzbaren Formulierungen können in einer besondereren Ausführungsform noch mindestens einen weiteren Wirkstoff (Insektizide, Lockstoffe, Sterilantien, Bakterizide, Akarizide, Nematizide, Fungizide, wachstumsregulierenden Stoffe oder Herbizide) enthalten. Zu den Insektiziden zählen beispielsweise Phosphorsäureester, Carbamate, Carbonsäureester, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Phenylharnstoffe, durch Mikroorganismen hergestellte Stoffe u.a. Besonders günstige Mischpartner sind z.B. die folgenden:
Fungizide:
Inhibitoren der Nucleinsäure Synthese
Benalaxyl, Benalaxyl-M, Bupirimat, Chiralaxyl, Clozylacon, Dimethirimol, Ethirimol, Fura- laxyl, Hymexazol, Metalaxyl, Metalaxyl-M, Ofurace, Oxadixyl, Oxolinsäure
Inhibitoren der Mitose und Zellteilung
Benomyl, Carbendazim, Diethofencarb, Fuberidazole, Pencycuron, Thiabendazol, Thiopha- nat-methyl, Zoxamid
Inhibitoren der Atmungskette Komplex I
Diflumetorim
Inhibitoren der Atmungskette Komplex II
Boscalid, Carboxin, Fenfuram, Flutolanil, Furametpyr, Mepronil, Oxycarboxin, Penthiopy- rad, Thifluzamid
Inhibitoren der Atmungskette Komplex DI
Azoxystrobin, Cyazofamid, Dimoxystrobin, Enestrobin, Famoxadon, Fenamidon, Fluo- xastrobin, Kresoximmethyl, Metominostrobin, Orysastrobin, Pyraclostrobin, Picoxystrobin
Entkoppler
Dinocap, Fluazinam
Inhibitoren der ATP Produktion
Fentinacetat, Fentinchlorid, Fentinhydroxid, Silthiofam
Inhibitoren der Aminosäure- und Proteinbiosynthese Andoprim, Blasticidin-S, Cyprodinil, Kasugamycin, Kasugamycinhydrochlorid Hydrat, Me- panipyrim, Pyritnethanil
Inhibitoren der Signal-Transduktion
Fenpiclonil, Fludioxonil, Quinoxyfen
Inhibitoren der Fett- und Membran Synthese
Chlozolinat, Iprodion, Procymidon, Vinclozolin
Ampropylfos, Kalium-Ampropylfos, Edifenphos, Iprobenfos (IBP), Isoprothiolan, Pyra- zophos
Tolclofos-methyl, Biphenyl
Iodocarb, Propamocarb, Propamocarb hydrochlorid
Inhibitoren der Ergosterol Biosynthese
Fenhexamid,
Azaconazol, Bitertanol, Bromuconazol, Cyproconazol, Diclobutrazol, Difenoconazol, Dini- conazol, Diniconazol-M, Epoxiconazol, Etaconazol, Fenbuconazol, Fluquinconazol, Flusila- zol, Flutriafol, Furconazol, Furconazol-cis, Hexaconazol, Imibenconazol, Ipconazol, Metco- nazol, Myclobutanil, Paclobutrazol, Penconazol, Propiconazol, Prothioconazol, Simeconazol, Tebuconazol, Tetraconazol, Triadimefon, Triadimenol, Triticonazol, Uniconazol, Voricona- zol, Imazalil, Imazalilsulfat, Oxpoconazol, Fenarimol, Flurprimidol, Nuarimol, Pyrifenox, Triforin, Pefurazoat, Prochloraz, Triflumizol, Viniconazol,
Aldimoφh, Dodemoφh, Dodemorphacetat, Fenpropimorph, Tridemoφh, Fenpropidin, Spi- roxamin,
Naftifin, Pyributicarb, Terbinafin
Inhibitoren der Zellwand Synthese Benthiavalicarb, Bialaphos, Dimethomorph, Flumoφh, Iprovalicarb, Polyoxins, Polyoxorim, Validamycin A
Inhibitoren der Melanin Biosynthese
Capropamid, Diclocymet, Fenoxanil, Phtalid, Pyroquilon, Tricyclazol
Resistenzinduktion
Acibenzolar-S-methyl, Probenazol, Tiadinil
Multisite
Captafol, Captan, Chlorothalonil, Kupfersalze wie: Kupferhydroxid, Kupfernaphthenat, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer und Bordeaux Mischung, Di- chlofluanid, Dithianon, Dodin, Dodin freie Base, Ferbam, Fluorofolpet, Guazatin, Guazati- nacetat, Iminoctadin, Iminoctadinalbesilat, hninoctadintriacetat, Mankupfer, Mancozeb, Maneb, Metiram, Metiram Zink, Propineb, Schwefel und Schwefelpräparate enthaltend CaI- ciumpolysulphid, Thiram, Tolylfluanid, Zineb, Ziram
Unbekannter Mechanismus
Amibromdol, Benthiazol, Bethoxazin, Capsimycin, Carvon, Chinomethionat, Chloropicrin, Cufraneb, Cyflufenamid, Cymoxanil, Dazomet, Debacarb, Diclomezine, Dichlorophen, Di- cloran, Difenzoquat, Difenzoquat Methylsulphat, Diphenylamin, Ethaboxam, Ferimzon, flu- metover, Flusulfamid, Fluopicolid, Fluoroimid, Hexachlorobenzol, 8-Hydroxychinolinsulfat, Irumamycin, Methasulphocarb, Metrafenon, Methyl Isothiocyanat, Mildiomycin, Natamycin, Nickel dimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Octhilinon, Oxamocarb, Oxyfenthiin, Pentachlorophenol und Salze, 2-Phenylphenol und Salze, Piperalin, Propanosin —Natrium, Proquinazid, Pyrrolnitrin, Quintozen, Tecloftalam, Tecnazen, Triazoxid, Trichlamid, Zarila- mid und 2,3,5,6-Tetrachlor-4-(methylsulfonyl)-pyridin, N-(4-Chlor-2-nitrophenyl)-N-ethyl-4- methyl-benzenesulfonamid, 2-Amino-4-rnethyl-N-phenyl-5-thiazolecarboxamid, 2-Chlor-N- (2,3-dihydro-l,l,3-trimethyl-lH-inden-4-yl)-3-pyridincarboxamid, 3-[5-(4-Chlorphenyl)-2,3- dimethylisoxazolidin-3-yl]pyridin, eis- 1 -(4-Chlorphenyl)-2-( 1 H- 1 ,2,4-triazol- 1 -yl)- cycloheptanol, 2,4-Dihydro-5-methoxy-2-methyl-4-[[[[l-[3-(trifluoromethyl)-phenyl]- ethyliden]-amino]-oxy]-methyl]-phenyl]-3H-l,2,3-triazol-3-on (185336-79-2), Methyl l-(2,3- dihydro-2,2-dimethyl- 1 H-inden- 1 -yl)- 1 H-imidazole-5-carboxylat, 3 ,4,5-Trichlor-2,6- pyridindicarbonitril, Methyl 2-[[[cyclopropyl[(4-methoxyphenyl) imino]methyl]thio]methyl]- .alpha.-(methoxymethylen)- benzacetat, 4-Chlor-alpha-propinyloxy-N-[2-[3-methoxy-4-(2- propinyloxy)phenyl]ethyl]-benzacetamide, (2S)-N-[2-[4-[[3-(4-chlorophenyl)-2- propinyl]oxy]-3-methoxyphenyl]ethyl]- 3-methyl-2-[(methylsulfonyl)amino]-butanamid, 5- Chlor-7-(4-methylpiperidin-l-yl)-6-(2,4,6-trifluorophenyl)[l,2,4]triazolo[l,5-a]pyrimidin, 5- Chlor-6-(2,4,6-trifluorophenyl)-N-[( 1 R)-1 ,2,2-trimethylpropyl] [ 1 ,2,4]triazolo[ 1 ,5- a]pyrimidin-7-amin, 5-Chlor-N-[( 1 R)- 1 ,2-dimethylpropyl]-6-(2,4,6-trifluorophenyl) [ 1 ,2,4]triazolo[l ,5-a]pyrimidin-7-amine, N-[ 1 -(5-Brom-3-chloropyridin-2-yl)ethyl]-2,4- dichloronicotinamid, N-(5-Brom-3 -chloφyridin-2-yl)methyl-2,4-dichlornicotinamid, 2- Butoxy-6-iod-3-propyl-benzopyranon-4-on, N-{(Z)-[(cyclopropylmethoxy) imino][6- (difluormethoxy)-2,3-difluorphenyl]methyl}-2-benzacetamid, N-(3-Ethyl-3,5,5-trimethyl- cyclohexyl)-3-formylamino-2-hydroxy-benzamid, 2-[[[[ 1 -[3( 1 Fluor-2-phenylethyl)oxy] phenyl] ethyliden]amino]oxy]methyl]-alpha-(methoxyimino)-N-methyl-alphaE- benzacetamid, N-{2-[3-Chlor-5-(trifluormethyl)pyridin-2-yl]ethyl}-2- (trifluoromethyl)benzamid, N-(3',4'-dichlor-5-fluorbiphenyl-2-yl)-3-(difluormethyl)-l- methyl-lH-pyrazol-4-carboxamid, N-(6-Methoxy-3-pyridinyl)-cyclopropan carboxamid, 1- [(4-Methoxyphenoxy)methyl]-2,2-dimethylpropyl- 1 H-imidazol- 1 - carbonsäure, O-[ 1 -[(4- Methoxyphenoxy)methyl]-2,2-dimethylpropyl]-lH-imidazol- 1- carbothioic acid, 2-(2-{[6-(3- Chlor-2-methylphenoxy)-5-fluoφyrimidin-4-yl]oxy}phenyl)-2-(methoxyimino)-N- methylacetamid
Bakterizide:
Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel-Dimethyldithiocarbamat, Kasugamycin, Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Tecloftalam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen.
Insektizide / Akarizide / Nematizide:
Acetylcholinesterase (AChE) Inhibitoren
Carbamate, zum Beispiel Alanycarb, Aldicarb, Aldoxycarb, Allyxycarb, Aminocarb, Bendiocarb, Ben- furacarb, Bufencarb, Butacarb, Butocarboxim, Butoxycarboxim, Carbaryl, Carbofuran,
Carbosulfan, Cloethocarb, Dimetilan, Ethiofencarb, Fenobucarb, Fenothiocarb, Formetan- ate, Furathiocarb, Isoprocarb, Metam-sodium, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Oxamyl,
Pirimicarb, Promecarb, Propoxur, Thiodicarb, Thiofanox, Trimethacarb, XMC, Xylylcarb,
Triazamate Organophosphate, zum Beispiel Acephate, Azamethiphos, Azinphos (-methyl, -ethyl), Bromophos-ethyl, Bromfenvinfos (-methyl), Butathiofos, Cadusafos, Carbophenothion, Chlorethoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlormephos, Chlorpyrifos (-methyl/-ethyl), Coumaphos, Cyanofen- phos, Cyanophos, Chlorfenvinphos, Demeton-S-methyl, Demeton-S-methylsulphon, Diali- fos, Diazinon, Dichlofenthion, Dichlorvos/DDVP, Dicrotophos, Dimethoate, Di- methylvinphos, Dioxabenzofos, Disulfoton, EPN, Ethion, Ethoprophos, Etrimfos, Fam- phur, Fenamiphos, Fenitrothion, Fensulfothion, Fenthion, Flupyrazofos, Fonofos, Formo- thion, Fosmethilan, Fosthiazate, Heptenophos, Iodofenphos, Iprobenfos, Isazofos, Isofen- phos, Isopropyl O-salicylate, Isoxathion, Malathion, Mecarbam, Methacrifos, Methamido- phos, Methidathion, Mevinphos, Monocrotophos, Naled, Omethoate, Oxydemeton-methyl, Parathion (-methyl/-ethyl), Phenthoate, Phorate, Phosalone, Phosmet, Phosphamidon, Phosphocarb, Phoxim, Pirimiphos (-methyl/-ethyl), Profenofos, Propaphos, Propetamphos, Prothiofos, Prothoate, Pyraclofos, Pyridaphenthion, Pyridathion, Quinalphos, Sebufos, Sulfotep, Sulprofos, Tebupirimfos, Temephos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiometon, Triazophos, Triclorfon, Vamidothion
Natrium-Kanal-Modulatoren / Spannungsabhängige Natrium-Kanal-Blocker
Pyrethroide, zum Beispiel Acrinathrin, Allethrin (d-cis-trans, d-trans), Beta-Cyfluthrin, Bifenthrin, Bio- allethrin, Bioallethrin-S-cyclopentyl-isomer, Bioethanomethrin, Biopermethrin, Biores- methrin, Chlovaporthrin, Cis-Cypermethrin, Cis-Resmethrin, Cis-Permethrin, Clocythrin, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cypermethrin (alpha-, beta-, theta-, zeta-), Cy- phenothrin, Deltamethrin, Empenthrin (lR-isomer), Esfenvalerate, Etofenprox, Fenfluthrin, Fenpropathrin, Fenpyrithrin, Fenvalerate, Flubrocythrinate, Flucythrinate, Flufenprox, Flumethrin, Fluvalinate, Fubfenprox, Gamma-Cyhalothrin, Imiprothrin, Ka- dethrin, Lambda-Cyhalothrin, Metofluthrin, Permethrin (eis-, trans-), Phenothrin (lR-trans isomer), Prallethrin, Profluthrin, Protrifenbute, Pyresmethrin, Resmethrin, RU 15525, Si- lafluofen, Tau-Fluvalinate, Tefluthrin, Terallethrin, Tetramethrin (-1R- isomer), Tralo- methrin, Transfluthrin, ZXI 8901, Pyrethrins (pyrethrum)
DDT
Oxadiazine, zum Beispiel Indoxacarb
Acetylcholin-Rezeptor-Agonisten/-Antagonisten Chloronicotinyle, zum Beispiel Acetamiprid, Clothianidin, Dinotefuran, Imidacloprid, Nitenpyram, Ni- thiazine, Thiacloprid, Thiamethoxam
Nicotine, Bensultap, Cartap
Acetylcholin-Rezeptor-Modulatoren
Spinosyne, zum Beispiel Spinosad
GABA-gesteuerte Chlorid-Kanal-Antagonisten
Organochlorine, zum Beispiel Camphechlor, Chlordane, Endosulfan, Gamma-HCH, HCH, Heptachlor,
Lindane, Methoxychlor
Fiprole, zum Beispiel Acetoprole, Ethiprole, Fipronil, Pyrafluprole, Pyriprole, Vaniliprole
Chlorid-Kanal-Aktivatoren
Mectine, zum Beispiel Avermectin, Emamectin, Emamectin-benzoate, Ivermectin, Milbemycin
Juvenilhormon-Mimetika, zum Beispiel Diofenolan, Epofenonane, Fenoxycarb, Hydroprene, Kinoprene, Methoprene, Pyriproxifen, Triprene
Ecdysonagonisten/disruptoren
Diacylhydrazine, zum Beispiel Chromafenozide, Halofenozide, Methoxyfenozide, Tebufenozide
Inhibitoren der Chitinbiosynthese
Benzoylharnstoffe, zum Beispiel Bistrifluron, Chlofluazuron, Diflubenzuron, Fluazuron, Flucycloxuron, FIu- fenoxuron, Hexaflumuron, Lufenuron, Novaluron, Noviflumuron, Penfluron, Teflubenzu- ron, Triflumuron
Buprofezin Cyromazine
Inhibitoren der oxidativen Phosphorylierung, ATP-Disruptoren
Diafenthiuron
Organozinnverbindungen, zum Beispiel Azocyclotin, Cyhexatin, Fenbutatin-oxide
Entkoppler der oxidativen Phoshorylierung durch Unterbrechung des H-Protongradienten
Pyrrole, zum Beispiel Chlorfenapyr
Dinitrophenole, zum Beispiel Binapacyrl, Dinobuton, Dinocap, DNOC
Seite-I-Elektronentransportinhibitoren
METI's, zum Beispiel Fenazaquin, Fenpyroximate, Pyrimidifen, Pyridaben, Tebufenpyrad, Tolfen- pyrad
Hydramethylnon
Dicofol
Seite-D-Elektronentransportinhibitoren
Rotenone
Seite-III-Elektronentransportinhibitoren
Acequinocyl, Fluacrypyrim
Mikrobielle Disruptoren der Insektendarmmembran
Bacillus thuringiensis-Stämme
Inhibitoren der Fettsynthese
Tetronsäuren, zum Beispiel Spirodiclofen, Spiromesifen
Tetramsäuren,
zum Beispiel Spirotetramat (CAS-Reg.-No.: 203313-25-1) und 3-(2,5-Dimethylphenyl)-8- methoxy-2-oxo-l-azaspiro[4.5]dec-3-en-4-yl ethyl carbonate (alias: Carbonic acid, 3-(2,5- dimethylphenyl)-8-methoxy-2-oxo-l-azaspiro[4.5]dec-3-en-4-yl ethyl ester, CAS-Reg.- No.: 382608-10-8)
Carboxamide,
zum Beispiel Flonicamid
Oktopaminerge Agonisten,
zum Beispiel Amitraz
Inhibitoren der Magnesium-stimulierten ATPase,
Propargite
Benzoesäuredicarboxamide,
zum Beispiel Flubendiamide
Nereistoxin-Analoge,
zum Beispiel Thiocyclam hydrogen Oxalate, Thiosultap-sodium
Biologika, Hormone oder Pheromone
Azadirachtin, Bacillus spec, Beauveria spec, Codlemone, Metarrhizium spec, Paecilo- myces spec, Thuringiensin, Verticillium spec.
Wirkstoffe mit unbekannten oder nicht spezifischen Wirkmechanismen
Begasungsmittel, zum Beispiel Aluminium phosphide, Methyl bromide, Sulfuryl fluoride
Fraßhemmer, zum Beispiel Cryolite, Flonicamid, Pymetrozine Milbenwachstumsinhibitoren, zum Beispiel Clofentezine, Etoxazole, Hexythiazox
Amidoflumet, Benclothiaz, Benzoximate, Bifenazate, Bromopropylate, Buprofezin, Chino- methionat, Chlordimeform, Chlorobenzilate, Chloropicrin, Clothiazoben, Cycloprene, Cyflumetofen, Dicyclanil, Fenoxacrim, Fentrifanil, Flubenzimine, Flufenerim, Flutenzin, Gossyplure, Hydramethylnone, Japonilure, Metoxadiazone, Petroleum, Piperonyl butoxi- de, Potassium oleate, Pyridalyl, Sulfluramid, Tetradifon, Tetrasul, Triarathene,Verbutin
Der Gehalt an den einzelnen Komponenten kann in den erfindungsgemäß einsetzbaren Suspensionskonzentraten auf Ölbasis innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. So liegen die Konzentrationen
an agrochemischen Wirkstoffen im allgemeinen zwischen 5 und 40 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 10 und 37,5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zwischen 20 und 35 Gew.-%,
an Penetrationsförderer im allgemeinen zwischen 5 und 55 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 15 und 40 Gew.-%,
an Pflanzenöl im allgemeinen zwischen 15 und 55 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 20 und 50 Gew.-%,
an Tensiden bzw. Dispergierhilfsmitteln im allgemeinen zwischen 2,5 und 30 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 5,0 und 25 Gew.-% und
an Zusatzstoffen im allgemeinen zwischen 0 und 25 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0 und 20 Gew.-%.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Suspensionskonzentrate auf Ölbasis erfolgt in der Weise, dass man die Komponenten in den jeweils gewünschten Verhältnissen miteinander vermischt. Die Reihenfolge, in der die Bestandteile miteinander vermengt werden, ist beliebig. Zweckmäßigerweise setzt man die festen Komponenten in feingemahlenem Zustand ein. Es ist aber auch möglich, die nach dem Vermengen der Bestandteile entstehende Suspension zunächst einer Grob- und dann einer Feinmahlung zu unterziehen, so dass die mittlere Teilchengröße unterhalb von 20 μm liegt. Bevorzugt sind Suspensionskonzentrate, in denen die festen Partikel eine mittlere Teilchengröße zwischen 1 und 10 μm aufweisen.
Die Temperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem bestimmten Bereich variiert werden. Man arbeitet im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 100C und 600C, vorzugsweise zwischen 15°C und 400C. Zur Durchführung des erfϊndungsgemäßen Verfahrens kommen übliche Misch- und Mahlgeräte in Betracht, die zur Herstellung von agrochemischen Formulierungen eingesetzt werden.
Bei den erfindungsgemäßen Suspensionskonzentraten auf Ölbasis handelt es sich um Formulierungen, die auch nach längerer Lagerung bei erhöhten Temperaturen oder in der Kälte stabil bleiben, da kein Kristallwachstum beobachtet wird. Sie lassen sich durch Verdünnen mit Wasser in homogene Spritzflüssigkeiten überführen. Die Anwendung dieser Spritzflüssigkeiten erfolgt erfindungsgemäß durch Verspritzen.
Die Aufwandmenge an den erfindungsgemäßen Suspensionskonzentraten auf Ölbasis kann innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Sie richtet sich nach den jeweiligen agrochemischen Wirkstoffen und nach deren Gehalt in den Formulierungen.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Suspensionskonzentrate auf Ölbasis lassen sich agrochemische Wirkstoffe, insbesondere aus der Reihe der Neonicotinyle, in besonders vorteilhafter Weise auf Pflanzen und/oder deren Lebensraum ausbringen.
Mit den erfmdungsgemäßen Formulierungen können alle Pflanzen und Pflanzenteile behandelt werden. Unter Pflanzen werden hierbei alle Pflanzen und Pflanzenpopulationen verstanden, wie erwünschte und unerwünschte Wildpflanzen oder Kulturpflanzen (einschließlich natürlich vorkommender Kulturpflanzen). Kulturpflanzen können Pflanzen sein, die durch konventionelle Züchtungs- und Optimierungsmethoden oder durch biotechnologische und gentechnologische Methoden oder Kombinationen dieser Methoden erhalten werden können, einschließlich der transge- nen Pflanzen und einschließlich der durch Sortenschutzrechte schützbaren oder nicht schützbaren Pflanzensorten. Unter Pflanzenteilen sollen alle oberirdischen und unterirdischen Teile und Organe der Pflanzen, wie Spross, Blatt, Blüte und Wurzel verstanden werden, wobei beispielhaft Blätter, Nadeln, Stängel, Stämme, Blüten, Fruchtkörper, Früchte und Samen sowie Wurzeln, Knollen und Rhizome aufgeführt werden. Zu den Pflanzenteilen gehört auch Erntegut sowie vegetatives und generatives Vermehrungsmaterial, beispielsweise Stecklinge, Knollen, Rhizome, Ableger und Samen.
Hervorgehoben sei hierbei die besonders vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel hinsichtlich der Anwendung in Getreidepflanzen, wie z.B. Weizen, Hafer, Gerste, Dinkel, Triticale und Roggen, aber auch in Mais, Hirse, Reis, Zuckerrohr, Soja, Sonnenblumen, Kartoffeln, Baumwolle, Raps, Canola, Tabak, Zuckerrüben Futterrüben, Spargel, Hopfen sowie Obstpflanzen (umfassend Kernobst wie z.B. Äpfel und Birnen, Steinobst wie z.B. Pfirsiche, Nektarinen, Kirschen, Pflaumen und Aprikosen, Zitrusfrüchte wie z.B. Orangen, Grapefruits, Limetten, Zitronen, Kum- quats, Mandarinen und Satsumas, Nüsse wie z.B. Pistazien, Mandeln, Walnüsse und Pecannüsse, tropische Früchte wie z.B. Mango, Papaya, Ananas, Datteln und Bananen, und Weintrauben) und Gemüse (umfassend Blattgemüse, wie z.B. Endivien, Feldsalat, Knollenfenchel, Kopf- und Pflücksalate, Mangold, Spinat und Zichoriensalat, Kohlgemüse wie z.B. Blumenkohl, Brokkoli, Chinakohl, Grünkohl (Winter- oder Krauskohl), Kohlrabi, Rosenkohl, Rotkohl, Weißkohl und Wirsing, Fruchtgemüse wie z.B. Auberginen, Gurken, Paprika, Speisekürbisse, Tomaten, Zucchini und Zuckermais, Wurzelgemüse wie z.B. Knollensellerie, Mairüben, Möhren, Gelbe Rüben, Radieschen, Rettich, Rote Rüben, Schwarzwurzeln und Stangensellerie, Hülsenfrüchte wie z.B. Erbsen und Bohnen sowie Zwiebelgemüse wie z.B. Lauch und Speisezwiebeln).
Die erfindungsgemäße Behandlung der Pflanzen und Pflanzenteile mit den erfindungsgemäßen Formulierungen erfolgt direkt oder durch Einwirkung auf deren Umgebung, Lebensraum oder Lagerraum nach den üblichen Behandlungsmethoden, z.B. durch Tauchen, Sprühen, Verdampfen, Vernebeln, Streuen, Aufstreichen und bei Vermehrungsmaterial, insbesondere bei Samen, weiterhin durch ein- oder mehrschichtiges Umhüllen.
Die enthaltenen agrochemischen Wirkstoffe entfalten dabei eine bessere biologische Wirksamkeit gegen alle Stadien der Weißen Fliege als bei Applikation in Form der entsprechenden herkömmlichen Formulierungen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht. Die Beispiele sind nicht beschränkend zu verstehen.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Suspensionskonzentrates werden
183 g Imidacloprid,
100 g Arlatone T der Firma Uniqema
25 g Atlox MBA 13/20 der Firma Uniqema
42 g Atlox 4838 B der Firma Uniqema
20 g Borresperse NA der Firma Borregaard LignoTech
0,5 g Silicon Antischaummittel 1132 der Firma Wacker
2 g Butylhydroxytoluol der Firma Bayer
unter Rühren bei Raumtemperatur in ein Gemisch aus
200 g Alkanol-Alkoxylat der Formel Ia-I, und
427,5 g Sonnenblumenöl
gegeben. Nach beendeter Zugabe wird noch 10 Minuten bei Raumtemperatur nachgerührt. Die dabei entstehende homogene Suspension wird zunächst einer Grob- und dann eine Feinmahlung unterworfen, so dass eine Suspension erhalten wird, in der 90 % der Feststoffpartikel eine Teilchengröße unter 6 μm aufweisen.
Beispiel 2
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Suspensionskonzentrates werden
196 g Imidacloprid
100 g Arlatone T der Firma Uniqema
50 g Atlox PS 2 der Firma Uniqema
50 g Borresperse NA der Firma Borregaard LignoTech
1 g Antifoam 1500 der Firma DowCorning 2 g Butylhydroxytoluol der Firma Bayer
unter Rühren bei Raumtemperatur in ein Gemisch aus
200 g Alkanol-Alkoxylat der Formel Ia-I, und
401 g Sonnenblumenöl
gegeben. Nach beendeter Zugabe wird noch 10 Minuten bei Raumtemperatur nachgerührt. Die dabei entstehende homogene Suspension wird zunächst einer Grob- und dann eine Feinmahlung unterworfen, so dass eine Suspension erhalten wird, in der 90 % der Feststoffpartikel eine Teilchengröße unter 6 μm aufweisen.
Beispiel 3
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Suspensionskonzentrates werden
196 g Imidacloprid
100 g Arlatone T der Firma Uniqema
50 g Atlas G 1281 der Firma Uniqema
50 g Borresperse NA der Firma Borregaard LignoTech
0,5 g Silicon Antischaummittel 1132 der Firma Wacker
2 g Butylhydroxytoluol der Firma Bayer
unter Rühren bei Raumtemperatur in ein Gemisch aus
200 g Alkanol-Alkoxylat der Formel Ia-I, und
401,5 g Sonnenblumenöl
gegeben. Nach beendeter Zugabe wird noch 10 Minuten bei Raumtemperatur nachgerührt. Die dabei entstehende homogene Suspension wird zunächst einer Grob- und dann eine Feinmahlung unterworfen, so dass eine Suspension erhalten wird, in der 90 % der Feststoffpartikel eine Teilchengröße unter 6 μm aufweisen.
Beispiel 4
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Suspensionskonzentrates werden 320 g Imidacloprid
100 g Arlatone T der Firma Uniqema
50 g Atlox PS 2 der Firma Uniqema
30 g Borresperse NA der Firma Borregaard LignoTech
0,5 g Silicon Antischaummittel 1132 der Firma Wacker
2 g Butylhydroxytoluol der Firma Bayer
unter Rühren bei Raumtemperatur in ein Gemisch aus
200 g Alkanol-Alkoxylat der Formel Ia-I, und
297,5 g Sonnenblumenöl
gegeben. Nach beendeter Zugabe wird noch 10 Minuten bei Raumtemperatur nachgerührt. Die dabei entstehende homogene Suspension wird zunächst einer Grob- und dann eine Feinmahlung unterworfen, so dass eine Suspension erhalten wird, in der 90 % der Feststoffpartikel eine Teilchengröße unter 6 μm aufweisen.
Beispiel 5
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Suspensionskonzentrates werden
231 g Imidacloprid
100 g Arlatone T der Firma Uniqema
50 g Atlox PS 2 der Firma Uniqema
20 g Borresperse NA der Firma Borregaard LignoTech
0,5 g Silicon Antischaummittel 1132 der Firma Wacker
2 g Butylhydroxytoluol der Firma Bayer
unter Rühren bei Raumtemperatur in ein Gemisch aus
200 g Alkanol-Alkoxylat der Formel Ia-I, und
396,5 g Sonnenblumenöl gegeben. Nach beendeter Zugabe wird noch 10 Minuten bei Raumtemperatur nachgerührt. Die dabei entstehende homogene Suspension wird zunächst einer Grob- und dann eine Feinmahlung unterworfen, so dass eine Suspension erhalten wird, in der 90 % der Feststoffpartikel eine Teilchengröße unter 6 μm aufweisen.
Beispiel 6
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Suspensionskonzentrates werden
196 g Imidacloprid
100 g Arlatone T der Firma Uniqema
50 g Atlox 4894 der Firma Uniqema
5 g Morwet D 425 der Firma Akzo Nobel
0,5 g Silicon Antischaummittel 1132 der Firma Wacker
2 g Butylhydroxytoluol der Firma Bayer
unter Rühren bei Raumtemperatur in ein Gemisch aus
200 g Alkanol-Alkoxylat der Formel Ic-I, und
446,5 g Sonnenblumenöl
gegeben. Nach beendeter Zugabe wird noch 10 Minuten bei Raumtemperatur nachgerührt. Die dabei entstehende homogene Suspension wird zunächst einer Grob- und dann eine Feinmahlung unterworfen, so dass eine Suspension erhalten wird, in der 90 % der Feststoffpartikel eine Teilchengröße unter 6 μm aufweisen.
Beispiel 7
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Suspensionskonzentrates werden
196 g Imidacloprid
100 g Arlatone T der Firma Uniqema
100 g Atlox 3467 der Firma Uniqema 0,5 g Silicon Antischaummittel 1132 der Firma Wacker
2 g Butylhydroxytoluol der Firma Bayer
unter Rühren bei Raumtemperatur in ein Gemisch aus
200 g Alkanol-Alkoxylat der Formel Ic-I, und
401,5 g Sonnenblumenöl
gegeben. Nach beendeter Zugabe wird noch 10 Minuten bei Raumtemperatur nachgerührt. Die dabei entstehende homogene Suspension wird zunächst einer Grob- und dann eine Feinmahlung unterworfen, so dass eine Suspension erhalten wird, in der 90 % der Feststoffpartikel eine Teilchengröße unter 6 μm aufweisen.
Beispiel 8
Zur Herstellung eines erfϊndungsgemäßen Suspensionskonzentrates werden
196 g Imidacloprid
100 g Arlatone T der Firma Uniqema
90 g Atlox 4894 der Firma Uniqema
10 g Borresperse NA der Firma Borregaard LignoTech
0,5 g Silicon Antischaummittel 1132 der Firma Wacker
2 g Butylhydroxytoluol der Firma Bayer
unter Rühren bei Raumtemperatur in ein Gemisch aus
200 g Alkanol-Alkoxylat der Formel Id-I, und
401,5 g Sonnenblumenöl
gegeben. Nach beendeter Zugabe wird noch 10 Minuten bei Raumtemperatur nachgerührt. Die dabei entstehende homogene Suspension wird zunächst einer Grob- und dann eine Feinmahlung unterworfen, so dass eine Suspension erhalten wird, in der 90 % der Feststoffpartikel eine Teilchengröße unter 6 μm aufweisen. Anwendungsbeispiele
Baumwollpflanzen {Gossypium hirsutum), die von Eiern und Larven der Weißen Fliege (Bemisia tabacϊ) befallen sind, werden durch Sprühen mit einer Zusammensetzung der gewünschten Zusammensetzung und Konzentration behandelt.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Tiere abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Tiere abgetötet wurden.
Figure imgf000029_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Suspensionskonzentraten auf Ölbasis, enthaltend mindestens ein Insektizid aus der Reihe der Neonicotinide, zur Bekämpfung von Eiern und Nymphenstadien der Weißen Fliege durch Spritzapplikation.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Suspensionkonzentrat
- mindestens ein Insektizid aus der Reihe der Neonicotinyle,
- mindestens einen Penetrationsförderer
- mindestens ein Pflanzenöl,
- mindestens ein nicht-ionischen Tensid bzw. Dispergierhilfsmittel und/oder mindestens ein anionisches Tensid bzw. Dispergierhilfsmittel und
- gegebenenfalls ein oder mehrere Zusatzstoffe aus den Gruppen der Emulgiermittel, der schaumhemmenden Mittel, der Konservierungsmittel, der Antioxydantien, der Farbstoffe und/oder der inerten Füllmaterialien
enthält.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Suspensionkonzentrat
- 5 bis 40 Gew.-% mindestens eines Insektizids aus der Reihe der Neonicotinyle,
- 5 bis 55 Gew.-% mindestens eines Penetrationsförderers
15 bis 55 Gew.-% mindestens eines Pflanzenöl,
- 2,5 bis 30 Gew.-% mindestens eines nicht-ionischen Tensid bzw. Dispergierhilfsmittel und/oder mindestens eines anionischen Tensid bzw. Dispergierhilfsmittel und
- bis zu 25 Gew.-% gegebenenfalls eines oder mehrerer Zusatzstoffe aus den Gruppen der Emulgiermittel, der schaumhemmenden Mittel, der Konservierungsmittel, der Antioxydantien, der Farbstoffe und/oder der inerten Füllmaterialien
enthält.
4. Verfahren zur Bekämpfung von Eiern und Nymphenstadien der Weißen Fliege, dadurch gekennzeichnet, dass eine wirksame Menge mindestens eines Insektizids aus der Reihe der Neonicotinyle durch Versprühen eines Suspensionskonzentrats auf Ölbasis, auf Pflanzen ausgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Suspensionskonzentrat
- mindestens ein Insektizid aus der Reihe der Neonicotinyle,
- mindestens einen Penetrationsförderer
- mindestens ein Pflanzenöl,
- mindestens ein nicht-ionischen Tensid bzw. Dispergierhilfsmittel und/oder mindestens ein anionisches Tensid bzw. Dispergierhilfsmittel und
- gegebenenfalls ein oder mehrere Zusatzstoffe aus den Gruppen der Emulgiermittel, der schaumhemmenden Mittel, der Konservierungsmittel, der Antioxydantien, der Farbstoffe und/oder der inerten Füllmaterialien
enthält.
PCT/EP2006/008387 2005-09-09 2006-08-26 VERWENDUNG VON CNI-OD-FORMULIERUNGEN ZUR BEKÄMPFUNG DER WEIßEN FLIEGE WO2007028517A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006007118T DE502006007118D1 (de) 2005-09-09 2006-08-26 VERWENDUNG VON CNI-OD-FORMULIERUNGEN ZUR BEKÄMPFUNG DER WEIßEN FLIEGE
US12/066,034 US20090163554A1 (en) 2005-09-09 2006-08-26 Use of CNI-OD Formulations for Controlling White Fly
MX2008003196A MX2008003196A (es) 2005-09-09 2006-08-26 Uso de formulaciones de cni-od para combatir la mosca blanca.
EP06791681A EP1926380B1 (de) 2005-09-09 2006-08-26 VERWENDUNG VON CNI-OD-FORMULIERUNGEN ZUR BEKÄMPFUNG DER WEIßEN FLIEGE
AT06791681T ATE469552T1 (de) 2005-09-09 2006-08-26 VERWENDUNG VON CNI-OD-FORMULIERUNGEN ZUR BEKÄMPFUNG DER WEIßEN FLIEGE
BRPI0615759-9A BRPI0615759A2 (pt) 2005-09-09 2006-08-26 uso de formulações cni-od para combater a mosca branca
AU2006289419A AU2006289419A1 (en) 2005-09-09 2006-08-26 Use of CNI-OD formulations for controlling white fly
JP2008529502A JP2009507053A (ja) 2005-09-09 2006-08-26 コナジラミを制御するためのcni−od調剤の使用

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042880.0 2005-09-09
DE102005042880A DE102005042880A1 (de) 2005-09-09 2005-09-09 Verwendung von CNI-OD-Formulierungen zur Bekämpfung der Weißen Fliege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007028517A2 true WO2007028517A2 (de) 2007-03-15
WO2007028517A3 WO2007028517A3 (de) 2008-04-03

Family

ID=37758651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/008387 WO2007028517A2 (de) 2005-09-09 2006-08-26 VERWENDUNG VON CNI-OD-FORMULIERUNGEN ZUR BEKÄMPFUNG DER WEIßEN FLIEGE

Country Status (15)

Country Link
US (1) US20090163554A1 (de)
EP (1) EP1926380B1 (de)
JP (1) JP2009507053A (de)
KR (1) KR20080042907A (de)
CN (1) CN101287373A (de)
AT (1) ATE469552T1 (de)
AU (1) AU2006289419A1 (de)
BR (1) BRPI0615759A2 (de)
DE (2) DE102005042880A1 (de)
ES (1) ES2345219T3 (de)
MX (1) MX2008003196A (de)
PT (1) PT1926380E (de)
TW (1) TW200803723A (de)
WO (1) WO2007028517A2 (de)
ZA (1) ZA200802026B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008113472A2 (en) * 2007-03-16 2008-09-25 Syngenta Participations Ag Improvements in or relating to comestibles
WO2008155108A2 (en) 2007-06-19 2008-12-24 Gat Microencapsulation, Ag Oil suspensions of sulphonylureas and agrochemical combinations
EP2225940A1 (de) 2009-03-05 2010-09-08 GAT Microencapsulation AG Öldispersionen von nAChR-bindenden Neonicotinoiden
FR2965148A1 (fr) * 2011-04-28 2012-03-30 Rhodia Operations Dispersion en milieu apolaire contenant des polymeres semi-cristallins a chaines laterales

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013054194A1 (en) * 2011-10-13 2013-04-18 Amril Ag A formulated solvent composition for pesticide
NZ631396A (en) * 2014-09-12 2016-03-31 South Star Fertilizers Ltd Improvements in and relating to fertiliser and like compositions and the manufacture thereof
CN112450225A (zh) * 2019-09-06 2021-03-09 江苏龙灯化学有限公司 一种呋虫胺油悬浮剂及其制备方法和用途
CN113749089B (zh) * 2020-06-02 2023-11-03 江苏龙灯化学有限公司 一种具有改善的稳定性的油分散组合物
CN111869673A (zh) * 2020-06-30 2020-11-03 南通江山农药化工股份有限公司 氯噻啉可分散油剂型杀虫剂、制备方法及其用途

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003000053A1 (de) 2001-06-21 2003-01-03 Bayer Cropscience Ag Suspensionskonzentrate auf ölbasis

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857963A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Bayer Ag Agrochemische Formulierungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003000053A1 (de) 2001-06-21 2003-01-03 Bayer Cropscience Ag Suspensionskonzentrate auf ölbasis

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BYRNE ET AL.: "Whiteflies: their bionomics, pest status and management", INTERCEPT, 1990, pages 227 - 267
BYRNE; BELLOWS, ANNUAL REVIEW OF ENTOMOLOGY, vol. 36, 1991, pages 431 - 457
HOROWITZ ET AL., BULLETIN OF ENTOMOLOGICAL RESEARCH, vol. 88, 1988, pages 437 - 442

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008113472A2 (en) * 2007-03-16 2008-09-25 Syngenta Participations Ag Improvements in or relating to comestibles
WO2008113472A3 (en) * 2007-03-16 2008-12-11 Syngenta Participations Ag Improvements in or relating to comestibles
WO2008155108A2 (en) 2007-06-19 2008-12-24 Gat Microencapsulation, Ag Oil suspensions of sulphonylureas and agrochemical combinations
EP2225940A1 (de) 2009-03-05 2010-09-08 GAT Microencapsulation AG Öldispersionen von nAChR-bindenden Neonicotinoiden
WO2010099965A2 (en) 2009-03-05 2010-09-10 Gat Microencapsulation Ag Oil dispersions of nachr binding neonicotinoids
FR2965148A1 (fr) * 2011-04-28 2012-03-30 Rhodia Operations Dispersion en milieu apolaire contenant des polymeres semi-cristallins a chaines laterales

Also Published As

Publication number Publication date
CN101287373A (zh) 2008-10-15
ZA200802026B (en) 2009-10-28
ATE469552T1 (de) 2010-06-15
PT1926380E (pt) 2010-07-29
JP2009507053A (ja) 2009-02-19
EP1926380B1 (de) 2010-06-02
EP1926380A2 (de) 2008-06-04
KR20080042907A (ko) 2008-05-15
TW200803723A (en) 2008-01-16
AU2006289419A1 (en) 2007-03-15
WO2007028517A3 (de) 2008-04-03
MX2008003196A (es) 2008-03-19
ES2345219T3 (es) 2010-09-17
DE102005042880A1 (de) 2007-03-22
DE502006007118D1 (de) 2010-07-15
US20090163554A1 (en) 2009-06-25
BRPI0615759A2 (pt) 2011-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1937074B1 (de) Suspensionskonzentrate auf ölbasis
EP1926380B1 (de) VERWENDUNG VON CNI-OD-FORMULIERUNGEN ZUR BEKÄMPFUNG DER WEIßEN FLIEGE
EP1926369B1 (de) Verwendung von laktatestern zur verbesserung der wirkung von pflanzenschutzmitteln
EP1874115A1 (de) Suspensionskonzentrate auf ölbasis
EP1926373B1 (de) Verwendung von cni-sl-formulierungen zur bekämpfung der weissen fliege
EP1791429A1 (de) Fungizide wirkstoffkombination

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680033047.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006791681

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1892/DELNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/003196

Country of ref document: MX

Ref document number: 12008500576

Country of ref document: PH

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008000716

Country of ref document: KE

Ref document number: 0800716

Country of ref document: KE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008529502

Country of ref document: JP

Ref document number: 08024536

Country of ref document: CO

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006289419

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087007572

Country of ref document: KR

Ref document number: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006289419

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060826

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006289419

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006791681

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12066034

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0615759

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080307