WO2007028447A1 - Selektive reinigung von wärmeaustauscheinrichtungen im kessel einer verbrennungsanlage - Google Patents

Selektive reinigung von wärmeaustauscheinrichtungen im kessel einer verbrennungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2007028447A1
WO2007028447A1 PCT/EP2006/007042 EP2006007042W WO2007028447A1 WO 2007028447 A1 WO2007028447 A1 WO 2007028447A1 EP 2006007042 W EP2006007042 W EP 2006007042W WO 2007028447 A1 WO2007028447 A1 WO 2007028447A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
heat exchange
boiler
exchange device
medium
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/007042
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Frach
Bernd Mussmann
Original Assignee
Clyde Bergemann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clyde Bergemann Gmbh filed Critical Clyde Bergemann Gmbh
Priority to CN2006800278805A priority Critical patent/CN101233382B/zh
Priority to EP06818233A priority patent/EP1910768B1/de
Publication of WO2007028447A1 publication Critical patent/WO2007028447A1/de
Priority to US12/019,143 priority patent/US7891323B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/56Boiler cleaning control devices, e.g. for ascertaining proper duration of boiler blow-down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G15/00Details

Definitions

  • the present invention relates to a boiler of a combustion plant comprising at least one heat exchange device, which flows through a medium from an inlet to an outlet and is held in the interior of the boiler by means of at least one hanger. Furthermore, a cleaning control device for a boiler of a combustion power plant with at least one heat exchange device and at least one cleaning device for removing combustion residues is described. The invention also relates to a cleaning method for selectively cleaning at least one heat exchange device in the boiler of an incinerator and to a method for operating an incinerator. The invention finds particular application in the field of steam generation, boiler plants heated with fossil fuels and / or additives, waste incineration plants, etc.
  • thermal shock effect desired with the combustion residues can lead to additional stresses in the pipe material, which can cause damage if the cleaning process is used in an uncontrolled manner.
  • Blast jet velocity, cooling time, blast jet geometry, amount of water and others determined the intensity of the thermal shock.
  • Moving wind players such as pushers, lunge blowers, long-thrust blowers, rotary-tube blowers, math players
  • Moving wind players are regularly driven into internal areas of the boiler only for cleaning purposes. Accordingly, they are moved in translationally, wherein the lance carrying the cleaning medium optionally rotates, so that the nozzles attached to the lance clean the environment around the lance.
  • stationary swiveling blowers for example, single nozzles, steam gun blowers or so-called automatic water lancet blowers (manufacturer: Clyde Bergemann GmbH) are installed. The cold water is supplied at the water lance blowers with a pressure of 12 to 15 bar.
  • the effective length of The blow jet is about 20 to 22 m and the blower per blower 200 to 400 m 2 , so that such a cleaning device is particularly suitable for cleaning opposite wall portions of the boiler at a free interior.
  • the fan produces a jet of water, the impingement diameter of which is advantageously less than 1 m, so that an area can be cleaned by means of targeted, meander-shaped blowing patterns.
  • the cleaning with water jets briefly influences the combustion process, changes the behavior of different combustion control loops and the amount of steam.
  • the injected cold water also influences the flue gas temperature, the amount of flue gas and the amount of heat transferred.
  • the cleaning of combustion chamber pipe walls with water jets also claimed the pipe material, as this is exposed by the thermal shock increased thermal stresses.
  • the object of the present invention is to at least partially solve the technical problems described with reference to the prior art.
  • a device is to be specified with which a selective and effective cleaning of heat exchange devices inside a boiler of a combustion plant can be performed.
  • methods are to be specified, which ensure gentle cleaning at a consistently high efficiency of the incinerator.
  • a boiler of a combustion plant measures the features of claim 1, a cleaning control device for a boiler of an incinerator with the features of claim 8 and a cleaning method for selectively cleaning at least one
  • Heat exchange device according to the features of claim 9. Further advantageous embodiments are listed in the respective depending formulated patent entitlements, the features mentioned there individually in any, technologically more meaningful, can be combined with each other and lead to further embodiments of the invention.
  • the boiler of an incinerator proposed here comprises at least one heat exchange device, which can be flowed through by a medium from an inlet to an outlet and held in the interior of the boiler by means of at least one hanger.
  • means for determining the temperature of the medium are provided at least at the inlet or at the outlet, and the at least one hanging device has means for determining the weight of the at least one heat exchange device.
  • the boiler referred to here is preferably a coal-fired, in particular lignite-fired, boiler of an incinerator.
  • the invention described here is particularly advantageous for boilers having at least one vertically arranged interior, shaft or so-called “train” (in particular so-called “tower boiler” and / or “2-pass boiler”), in which a plurality The combustion exhaust gas flows through the heat exchange means against gravity, transferring heat from the hot exhaust gas to the heat exchange means.
  • the heat exchange device is preferably designed as a so-called tube bundle or as a coil.
  • a heat exchange device accordingly comprises at least one, preferably multiply bent, tube, through which a medium, for example water or steam, flows, and with the aid of which the heat can be removed from the interior of the vessel.
  • a medium for example water or steam
  • Such heat exchange devices span, for example, a cross section of the boiler of 20 mx 20 m and have a height of up to 3 m.
  • For tower boilers for lignite or hard coal for example, at least 5 or 7 such heat exchange devices can be arranged one above the other be.
  • Such a heat exchange device has its own circuit, so that the medium, in particular water or steam, is introduced via an inlet of the heat exchange device into inner regions of the boiler and led out again via an outlet. As it flows through the heat exchange device, the medium absorbs heat energy.
  • the temperature of the medium can be used. Therefore, here means for determining the temperature of the medium are positioned at least at the inlet or at the outlet. Initially, it is irrelevant whether the temperature of the medium is determined directly or indirectly, for example based on the temperature of the line, etc.
  • the positioning of the means is preferably such that a temperature characteristic of the entry of the medium is detected with a corresponding characteristic temperature of the medium near the outlet. With a desired good heat transfer from the exhaust gas via the heat exchanger device to the medium, a relatively high temperature is found near the outlet.
  • the at least one hanger has means for determining the weight of the at least one heat exchange device. Due to the combustion processes inside the boiler or the positioning of internals inside the boiler, partially preferred flow paths of the exhaust gas through the boiler occur. This results in an uneven distribution of combustion residues on the heat exchange device.
  • This particular combination of means for monitoring localized deposits of combustion residues with respect to a heat exchange device has the further advantage that the means for determining the temperature of the medium and the means for determining the weight of the heat exchange means proposed here can be positioned outside the boiler, so that they are not exposed to the high thermal and dynamic stresses in the interior of the boiler. For more accurate information can be produced, a simplified data transmission possible and simple sensors and the like can be used. Also in terms of retrofitting and the repair of funds, there are significant benefits in terms of cost and installation.
  • the means for determining the temperature of the medium comprise at least one evaluation unit, which determines a temperature difference of the medium with respect to the inlet and the outlet.
  • the inlet temperature and consequently the temperature difference between the inlet and outlet of the medium as a measure of the current heat transfer in terms Heat exchange device to use.
  • a large temperature difference initiates that a good heat transfer is possible, so the heat exchange device is substantially free of combustion residues.
  • a small temperature difference shows that the medium has hardly absorbed any heat during the passage through the heat exchanger, which is very likely due to the build up of combustion residues on the heat exchanger.
  • the at least one suspension device comprises a plurality of support elements, which is fastened in each case via at least one suspension point with the at least one heat exchange device.
  • the support elements are preferably tubes, struts, chains or the like, which are positioned from a ceiling of the boiler hanging evenly over a cross section of the boiler.
  • These support elements preferably have a plurality of suspension points for a single heat exchange device, so that, for example, such a tube coil or a tube bundle is fastened several times via a support element.
  • Very particular preference is the embodiment of the hanger in the way that with a support element and a plurality of heat exchange devices are fixed in the interior of the boiler.
  • the at least one hanger and the at least one heat exchange device are connected to each other via a plurality of suspension points, wherein the suspension points are arranged distributed evenly in a plane transverse to gravity and in the region of the at least one heat exchange device.
  • the suspension points form corner points for portions of the heat exchange device, so that the heat exchange device is subdivided similarly to a grid.
  • the subregions can have substantially the same surface area, but this is not absolutely necessary.
  • the "even" distribution of suspension points has the advantage that the exact same information about the accumulation of combustion residues can be obtained over the cross section of the heat exchanger or via the boiler
  • the suspension points with respect to which a weight determination is made are selected such that they are positioned approximately in the range of the range limit of the respective cleaning device Thus, for example, it can be detected and / or determined which of the cleaning devices adjacent to one another is to be used.
  • the means for determining the weight comprise at least one strain gauge.
  • Strain gauges are understood here to mean in particular flat measuring sensors or sensors, which can be characterized by an electrical resistance. If they experience a deformation, this results in a change in their electrical resistance.
  • Such strain gauges are used to detect changes in shape (strains / compressions) on the surface of components, such as the suspension elements of the hanger.
  • Such Strain gauges often consist of a kind of measuring grid, which is either meandered from a thin resistance wire or etched from a thin film of resistance material. The measuring grid is regularly mounted on a thin plastic carrier and provided with electrical connections. The electrical resistances formed with the measuring grid are exposed in use mechanical loads that change the amount of resistance.
  • strain gauge If a strain gauge is stretched, its resistance increases regularly. The change in the resistance is usually detected by the integration in an electrical circuit (Wheatstone bridge) and used for the quantitative assessment of the stress-induced deformation.
  • electrical circuit Woodstone bridge
  • Such strain gauges are relatively inexpensive and simple, so that they can be integrated without great technical effort outside the boiler in the hanger. Thus, for example, a characteristic number of the support elements can also be retrofitted with such strain gauges.
  • At least one cleaning device for removing combustion residues at the at least one heat exchange device is provided in the boiler that can assume different operating states with regard to the cleaning effect on partial regions of the at least one heat exchange device.
  • the embodiment in which a plurality of (for example three, four or five) cleaning devices are provided is preferred.
  • a heat exchange device which is constructed with tubes, preferably to translationally movable sootblowers, which can be retracted into inner regions of the heat exchange device.
  • the cleaning effect of the cleaning device is influenced, for example, by the cleaning medium used, the blow jet produced (in terms of number, pressure, shape and orientation) and the method of movement of the cleaning device.
  • the cleaning medium used preference is given to those cleaning devices which can purify the surface to be cleaned in a targeted manner and others Clean parts less or not at all. So it is possible, for example, that a targeted change in the pressure or the composition of the blowing medium (water / steam) is possible.
  • special drives of the cleaning device can be provided, which enable targeted cleaning of the surface to be cleaned, for example by different speeds of advance of the lance into the heat exchange device, a variation of the rotation speed of the lance, the connection and disconnection of nozzles, etc
  • the cleaning effect can be predetermined flexibly via a control unit.
  • the boiler can also be further developed by providing a control unit connected to the means for determining the temperature of the medium, the means for determining the weight of the at least one heat exchange device and at least one cleaning device for removing combustion residues.
  • information is supplied to the control unit which first of all predetermines the choice of a cleaning appliance and, on the other hand, may influence its operation. For example, if a plurality of cleaning devices are provided in several levels of the boiler, the cleaning devices at the height of the heat exchange device to be cleaned can be selected on the basis of the information obtained with the means for determining the temperature of the medium.
  • control unit also comprises data processing devices and data processing programs.
  • a cleaning control device for a boiler of an incineration plant is provided with at least one heat exchanger.
  • At least one control unit for activating at least one cleaning device
  • This cleaning control device is preferably integrated in a boiler of the type described above.
  • thermosensor With regard to the temperature sensors mentioned here, reference is made essentially to the above description of the means for determining a temperature of the medium, in particular with regard to their arrangement.
  • the design of the temperature sensor itself is not decisive here.
  • the weight sensors fulfill the function as already described above in connection with the means for determining the weight.
  • the weight sensors comprise strain gauges.
  • the arrangement of the weight sensors is chosen here so that statements about the weight distribution can be made.
  • the control unit for activating a cleaning device is preferably integrated in a data processing system. It controls or regulates the activation and / or the cleaning action of a cleaning device.
  • the control unit may also be provided with a data memory in which, for example Reference limit values for the activation or operation of the cleaning devices are stored.
  • the control unit comprises all means necessary to enable automatic operation of the selective cleaning of heat exchangers in a boiler.
  • the means for data connection may include cable, radio and similar connections, as far as their functionality is not impaired in view of the prevailing environmental conditions.
  • a further aspect of the invention relates to a cleaning method for selectively cleaning at least one heat exchange device which can be flowed through by a medium from an inlet to an outlet and held in the interior of a boiler of an incineration plant by means of at least one hanger, which comprises at least the following steps: a) Detecting at least one parameter from temperature or temperature difference of the medium during operation, b) detecting a weight distribution of the at least one heat exchange device, c) identifying a surface to be cleaned of the at least one heat exchange device, d) cleaning the identified surface.
  • This cleaning method is preferably realized in the boilers described according to the invention or with the above-described cleaning control device.
  • step a the temperature or temperature difference of the medium with respect to each heat exchange device during operation of the incinerator or the boiler is detected or determined and / or stored continuously or at predetermined time intervals.
  • step b) it should be noted that the detection of a weight distribution is advantageously carried out jointly for a plurality of heat exchange devices.
  • the surface to be cleaned is identified with respect to the heat exchange devices to be cleaned (step c)).
  • the cleaning (only) of the identified area can be carried out separately with respect to a heat exchange device or simultaneously for a plurality of heat exchange devices.
  • the heat exchange device to be cleaned is determined by means of step a) and the area to be cleaned there is determined by means of step b).
  • step a) the heat exchange device, which only allows a small heat transfer to the medium, or the height / level with the appropriate cleaning equipment for their cleaning.
  • step b) A further local, selective determination of the area to be cleaned is now carried out by means of step b), in which areas with an increase in weight are detected. Since the throughflow behavior of the exhaust gas through the tower boiler is the same on a regular basis, the values determined by step b) apply in a similar manner to all heat exchange devices provided there.
  • step d) is performed only when a predetermined value range of the surface to be cleaned is identified. This means in particular that, under certain circumstances, a predetermined number of partial areas or a sufficiently large total area with respect to one or more heat exchange devices may have to be present before a cleaning process is actually carried out. Thus, for example, it is possible that a single subarea is already cleaned if the temperature difference of the medium between the inlet and outlet falls below a critical value and / or a critical weight value is exceeded with respect to a subarea of the heat exchanger device.
  • step d) comprises cleaning the identified area with an increased cleaning intensity compared with other partial areas of the at least one heat exchange device.
  • increased cleaning intensity can be described, for example, with an increased amount of the cleaning medium per unit area, an increased bubble energy per unit area, and the like.
  • the incinerator has a plurality of heat exchange devices, each of which is flowed through by a medium from an inlet to an outlet and held in the interior of a boiler of the incinerator by means of a common hanger Furthermore, and a plurality of cleaning devices are provided for removing combustion residues at the heat exchange devices, it is very particularly advantageous that a cleaning process of the type described above according to the invention is carried out during the operation of the incinerator.
  • This has the advantage that, on the one hand, the efficiency of the incineration plant is not influenced in such a significant way as was the case with known plants, which resulted in complete purification of the heat exchange devices.
  • the cleaning processes themselves can be reduced to approximately one fifth of the cleaning time of known systems, whereby the amount of cleaning medium used can be reduced by, for example, more than 40%.
  • FIGS. show schematic representations to illustrate the invention and the technical environment of the invention.
  • the particularly preferred embodiment variants of the invention shown there do not restrict the application of the invention and can not regularly be used to illustrate size ratios. Show it:
  • FIG. 4 shows an illustration of the interaction of a cleaning control device with sensors and cleaning device
  • Fig. 5 a cleaning cycle with respect to a heat exchange device.
  • Fig. 1 shows a boiler 1 in the manner of a tower boiler, wherein in the firing space 22 shown below coal or lignite is burned, and the exhaust gas to the heat exchange devices arranged above 3 or flows therethrough, before finally via a flue gas line 23rd further (not shown here) facilities of the incinerator 2 is supplied.
  • the boiler 1 has above the combustion chamber 22 still a portion of the interior space 7, which is substantially free of internals. This area of the interior 7 can preferably be cleaned by stationary blowers, which are pivotally positioned in a permanently hatch of the boiler wall. For example, by means of sensors in the opposite boiler wall can be detected when a cleaning is required, so that then the pivoting cleaning devices 14 can be activated. These clean the opposite wall of the boiler with freely definable blow patterns and speeds.
  • a plurality of heat exchange devices 3 are now positioned, which are flowed through by a medium 4 from an inlet 5 to an outlet 6.
  • the arranged in the interior 7 of the boiler 1 four heat exchange devices 3 are held by a hanger 8.
  • the hanging device 8 is formed with a plurality of support elements 10, which are each attached via a plurality of suspension points 11 with the heat exchange devices 3. Basically, it does not depend on the actual design of the hanging device 8, so that this is also indicated only schematically. It can be designed differently depending on the type of boiler, as well as with regard to the type, number and location of the heat exchanging devices, etc.
  • Each heat exchange device 3 is provided with means for determining the temperature of the medium 4 at the inlet 5 and at the outlet 6, namely with temperature sensors 19.
  • the hanging device 8 is provided with means for determining the weight or the weight distribution in common for all heat exchanging devices 3, wherein these Strain gauges 13 for each support element 10 include.
  • the means for determining the weight or the weight distribution is important that they can generate a statement about the weight distribution over the cross section of the boiler 1 and the heat exchange device 3.
  • the temperature of the medium 4 is detected during operation of the boiler 1.
  • the weight distribution of the heat exchange devices 3 is determined via the strain gauges 13. From these characteristics, the area to be cleaned of the corresponding heat exchange device 3 is now identified, before finally this by means of here next the boiler 1 illustrated cleaning equipment 14 (preferably in the manner of a translationally movable Rußbläsers) to be cleaned.
  • Fig. 2 shows schematically a plan view of a heat exchange device 3, as it spans, for example, the cross section of a variant of a boiler 1.
  • the heat exchanger 3 is fixed to the hanger 8 (not shown) via a plurality of suspension points 11 in a horizontal or horizontal plane 12, respectively.
  • the suspension points 11 are here regularly or uniformly distributed in the plane 12, so that different partial areas 16 can be delimited.
  • the suspension points 11 are arranged in rows and columns perpendicular thereto. In addition to these lines or columns, individual diagrams are shown, which illustrate the time course of the weight of the heat exchange device.
  • FIG. 2 On the right hand side of Fig. 2, there is shown, by way of example, the data obtained in evaluating the strain gages 13 attached to one or more support members 10 attached to the respective row (as illustrated in Fig. 1).
  • the diagrams now illustrate a threshold 25 in terms of weight and a time 26 at which this threshold 25 is exceeded.
  • an exceedance of the limit value 25 has already been ascertained, this taking place at different points in time 26.
  • FIG. 3 illustrates a possible situation in a boiler 1, wherein in turn a plurality of heat exchanging devices 3 is provided. Due to the operation of the incinerator or the boiler 1, a one-sided accumulation of combustion residues 15 takes place. As a result of this one-sided attachment increased tensile forces are applied to the support members 10 in this area, which lead to a change in length of the support elements 10, which by means of weight sensors 20 (eg in the manner of a strain gauge) can be detected. Due to the greater load on the support element 10 shown on the left, different measured values are detected by means of the weight sensors 20 and passed on to a cleaning control device 18.
  • weight sensors 20 eg in the manner of a strain gauge
  • the temperature difference of the medium with respect to the inlet and the outlet is determined.
  • temperature sensors 19 are positioned near the inlet and the outlet, wherein an evaluation unit 9 determines a temperature difference of the medium.
  • the results of this evaluation unit 9 are likewise made available to the cleaning control device 18.
  • an activation of cleaning devices (not shown) is now specifically carried out on the basis of the control unit 17.
  • the evaluation units 9 can be combined with each other and optionally also part of the cleaning control device 18 can be.
  • the data transfer starting from a Cleaning controller 18 is made to a remote control unit 17.
  • the control device 18 is particularly suitable for use with a boiler of a combustion plant with at least one heat exchange device and at least one cleaning device for removing combustion residues.
  • the cleaning control device 18 comprises a plurality of temperature sensors 19 for determining a temperature of the medium in the heat exchange devices (not shown), a plurality of weight sensors 20 for determining the weight distribution of the at least one heat exchange device, a control unit 17 for activating at least one cleaning device (not shown) and Data links 24 to the temperature sensors 19, weight sensors 20 and the control unit 17.
  • a cleaning control device 18 may also be the subject of a data processing system, a data carrier and / or an operating method.
  • Fig. 5 will now also illustrate the cleaning process itself.
  • a heat exchange device 3 which is formed with a plurality of tubes 29.
  • this heat exchanging device 3 can be subdivided into a plurality of subregions 16, wherein surfaces 21 of the heat exchanging device 3 to be cleaned with the means for determining the temperature of the medium and the means for determining the weight distribution can be identified ,
  • the identification of the surface 21 to be cleaned has already been carried out in the illustrated situation so that the surface 21 to be cleaned, which is hatched, results.
  • a plurality of cleaning devices 14 can be used, three cleaning devices 14 being shown here.
  • These cleaning devices 14 are preferably a kind of sootblowers, the can be introduced with a feed direction 27 into inner regions of the heat exchange device 3, so that the blowing jet 30 can act in intermediate spaces between the tubes 29.
  • a feed direction 27 from left to right is realized with the above-described cleaning device 14, wherein the cleaning device 14 is operated with a substantially constant rotation 28 of the lance 31, which is to be illustrated by the uniform course of the wavy line.
  • the cleaning device 14 shown below is moved in translation with the same feed direction 27, but with different speeds.
  • the rotation 28 was maintained at the same speed, wherein in the portions of the heat exchange device 3, which need not be cleaned, an increased feed rate was realized, in contrast, in the area of the surface to be cleaned 21 with respect to the other Cleaning equipment 14 was slowed down. This allows an increased release of cleaning medium in this area.
  • a cleaning device 14 which operates in a manner similar to the cleaning device 14 shown above, but with the opposite direction of advance 27.
  • the cleaning devices 14 operate in the region of the surface 21 to be cleaned with increased pressure, so that here the cleaning medium (water) at about 20 bar in the environment or towards the heat exchange device 3 is discharged while outside of the cleaning surface 21 is operated only at about 10 bar.
  • the cleaning medium for example, steam
  • the cleaning cycles can be reduced from currently 4 to 5 hours per heat exchanger to less than 1 hour in some cases.
  • the use of the cleaning medium for example, steam
  • the funds used to carry out the cleaning method are inexpensive and can be easily integrated outside the boiler without great thermal and / or dynamic load in existing internal combustion engines. This indicates a particularly effective combination of combustion residue detection means on heat exchange equipment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft den Kessel (1) einer Verbrennungsanlage (2) umfassend mindestens eine Wärmeaustauscheinrichtung (3), die von einem Medium (4) ausgehend von einem Einlass (5) hin zu einem Auslass (6) durchströmbar und im Innenraum (7) des Kessels (1) mittels mindestens einer Hängevorrichtung (8) gehalten ist, wobei Mittel zur Bestimmung der Temperatur des Mediums (4) zumindest am Einlass (5) oder am Auslass (6) vorgesehen sind, und die mindestens eine Hängevorrichtung (8) Mittel zur Bestimmung des Gewichts der mindestens einen Wärmeaustauscheinrichtung (3) aufweist. Weiterhin werden eine Reinigungssteuereinrichtung, ein Reinigungsverfahren und ein Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungsanlage vorgeschlagen. Die Erfindung erlaubt eine beachtliche Reduzierung des Reinigungsaufwandes, so dass die Wartungskosten niedrig gehalten werden können.

Description

Selektive Reinigung von Wärmeaustauscheinrichtungen im Kessel einer Verbrennungsanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kessel einer Verbrennungsanlage, der mindestens eine Wärmeaustauscheinrichtung umfasst, die von einem Medium ausgehend von einem Einlass hin zu einem Auslass durchströmt und im Innenraum des Kessels mittels mindestens einer Hängevorrichtung gehalten ist. Des weiteren wird eine Reinigungssteuereinrichtung für einen Kessel einer Verbren- nungskraftanlage mit mindestens einer Wärmeaustauscheinrichtung und mindestens einem Reinigungsgerät zum Entfernen von Verbrennungsrückständen beschrieben. Die Erfindung betrifft auch ein Reinigungsverfahren zum selektiven Reinigen mindestens einer Wärmeaustauschreinrichtung im Kessel einer Verbrennungsanlage sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungsanlage. Die Erfindung findet besondere Anwendung im Bereich der Dampferzeugung, der mit fossilen Brennstoffen und/oder Zusatzstoffen beheizte Kesselanlagen, Müllverbrennungsanlagen, etc..
Die Rückstände aus der Verbrennung von Kohle und/oder Zusatzbrennstoffen führen beim Betrieb von Kesseln einer Verbrennungsanlage zu Verschmutzungen der Wärmeaustauschflächen, die nachteilige Auswirkungen auf den Betrieb der Verbrennungsanlage haben. Die Folgen sind beispielsweise Wirkungsgradverluste durch eine erhöhte Abgastemperatur und/oder eine erforderliche, relativ intensive Reinigung der Wärmeaustauschflächen. Darüber hinaus sind gegebenenfalls Still- stände der Verbrennungsanlage zum Entfernen von hartnäckigen Verschlackungen erforderlich. Problematisch ist auch, dass sich unter Umständen Verbrennungsrückstände an einer Position der Verbrennungsanlage konzentriert ansammeln können, wobei sich diese so genannten „Barte" gegebenenfalls von den Wänden ablösen und beim Aufprall an Einrichtungen der Verbrennungsanlage Schäden herbeiführen können. Aus diesen Gründen ist es sinnvoll, dass die Verbrennungsrückstände in vorgegebenen Zeitabständen von den Wärmeaustauschflächen entfernt werden.
Zur Reinigung derartiger Wärmeaustauschflächen sind bereits eine Vielzahl un- terschiedlicher Reinigungskonzepte bekannt. So wird, neben dem mechanischen Abreinigen (z. B. mittels so genannter Klopfeinrichtungen oder Stahlkugeln) und dem Abreinigen mittels Pressluft oder Schall, vielfach auch auf ein Abreinigen der Wärmeaustauschflächen mittels Dampf bzw. Wasser zurückgegriffen. Den Schlackeansätzen muss zur Reinigung zunächst Wärme entzogen werden, bevor sie erstarren. Kaltes Wasser als Reinigungsmedium ist hierfür besonders geeignet. Die Zerstörung und Ablösung der Verbrennungsrückstände wird durch die plötzliche Verdampfung des auftreffenden und eindringenden Wassers und die damit verbundene Volumenvergrößerung sowie durch die kinetische Wirkung des auftreffenden Reinigungsstrahles hervorgerufen. Die bei den Verbrennungsrückstän- den erwünschte Thermoschockwirkung kann jedoch beim Rohrmaterial zu zusätzlichen Spannungen führen, welche bei unkontrollierter Anwendung des Reinigungsverfahrens Schäden hervorrufen können. Blasstrahlgeschwindigkeit, Abkühlzeit, Blasstrahlgeometrie, Wassermenge und anderes bestimmten die Intensität des Thermoschocks.
Zur Reinigung mittels eines Blasmediums sind translatorisch bewegliche und stationär schwenkbare Bläser bekannt. Bewegliche Bläser, wie beispielsweise Schubbläser, Lanzenbläser, Langschubbläser, Drehrohrbläser, Rechenbläser, werden regelmäßig nur zu Reinigungszwecken in innere Bereiche des Kessels einge- fahren. Sie werden demnach translatorisch hineinbewegt, wobei die das Reinigungsmedium führende Lanze gegebenenfalls rotiert, so dass die an der Lanze angebrachten Düsen das Umfeld um die Lanze herum abreinigen. Bei stationär schwenkbar angebrachten Bläsern werden beispielsweise Einfachdüsen, Dampfkanonenbläser oder auch so genannte automatische Wasserlanzenbläser (Herstel- ler: Clyde Bergemann GmbH) installiert. Das kalte Wasser wird bei den Wasserlanzenbläsern mit einem Druck von 12 bis 15 bar zugeführt. Die wirksame Länge des Blasstrahls beträgt etwa 20 bis 22 m und die Blasfläche je Bläser 200 bis 400 m2, so dass ein solches Reinigungsgerät insbesondere zur Reinigung gegenüberliegender Wandbereiche des Kessels bei einem freien Innenraum geeignet ist. Der Bläser erzeugt einen Wasserstrahl, dessen Auftreffdurchmesser vorteilhafter- weise kleiner 1 m ist, so dass über gezielte, mäanderfÖrmige Blasfiguren eine Fläche abreinigbar ist.
Die Reinigung mit Wasserstrahlen beeinflusst kurzzeitig den Verbrennungsvorgang, verändert das Verhalten verschiedener Verbrennungsregelkreise und die Dampfmenge. Das eingeblasene kalte Wasser beeinflusst zudem die Rauchgastemperatur, die Rauchgasmenge und die übertragene Wärmemenge. Die Reinigung von Brennkammer-Rohrwänden mit Wasserstrahlen beansprucht zusätzlich den Rohrwerkstoff, da dieser durch den Thermoschock erhöhten Wärmespannungen ausgesetzt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten technischen Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll eine Vorrichtung angegeben werden, mit der eine selektive und effektive Reinigung von Wärmeaustauscheinrichtungen im Inneren eines Kessels einer Verbrennungsanlage durchgeführt werden kann. Gleichfalls sollen Verfahren angegeben werden, die eine schonende Reinigung bei möglichst gleich bleibend hohem Wirkungsgrad der Verbrennungsanlage gewährleisten.
Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Kessel einer Verbrennungsanlage ge- maß den Merkmalen des Patentanspruchs 1, einer Reinigungssteuereinrichtung für einen Kessel einer Verbrennungsanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 sowie einem Reinigungsverfahren zum selektiven Reinigen mindestens einer
Wärmeaustauscheinrichtung nach den Merkmalen des Patentanspruchs 9. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweils abhängig formulierten Patentan- Sprüchen aufgeführt, wobei die dort einzeln genannten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und zu weiteren Ausgestaltungen der Erfindung führen.
Der hier vorgeschlagene Kessel einer Verbrennungsanlage umfasst mindestens eine Wärmeaustauscheinrichtung, die von einem Medium ausgehend von einem Einlass hin zu einem Auslass durchströmbar und im Innenraum des Kessels mittels mindestens einer Hängevorrichtung gehalten ist. Erfindungsgemäß sind Mittel zur Bestimmung der Temperatur des Mediums zumindest am Einlass oder am Auslass vorgesehen, und die mindestens eine Hängevorrichtung weist Mittel zur Bestimmung des Gewichts der mindestens einen Wärmeaustauscheinrichtung auf.
Bei dem hier angeführten Kessel handelt es sich bevorzugt um einen Kohlebefeuerten, insbesondere Braunkohle-befeuerten, Kessel einer Verbrennungsanlage. Besonders vorteilhaft ist die hier beschriebene Erfindung für Kessel mit min- destens einem senkrecht angeordneten Innenraum, Schacht bzw. so genannten „Zug" ausgeführt (insbesondere so genannte „Turmkessel" und/oder „2-Zug- Kessel"), bei dem eine Mehrzahl von Wärmeaustauscheinrichtungen übereinander hängend im (senkrechten) Innenraum des Kessels positioniert sind. Das Abgas der Verbrennung durchströmt bzw. umströmt die Wärmeaustauscheinrichtungen ent- gegen der Schwerkraft, wobei Wärme vom heißen Abgas auf die Wärmeaustauscheinrichtungen transferiert wird.
Die Wärmeaustauscheinrichtung ist bevorzugt als so genanntes Rohrbündel bzw. als Rohrschlange ausgeführt. Eine solche Wärmeaustauscheinrichtung umfasst demnach mindestens ein, vorzugsweise mehrfach gebogenes, Rohr, welches von einem Medium, beispielsweise Wasser oder Dampf, durchströmt wird und mit dessen Hilfe die Wärme aus dem Innenraum des Kessels abtransportiert werden kann. Derartige Wärmeaustauscheinrichtungen überspannen beispielsweise einen Querschnitt des Kessels von 20 m x 20 m und weisen eine Höhe von bis zu 3 m auf. Bei Turmkesseln für Braunkohle bzw. Steinkohle können zum Beispiel mindestens 5 oder 7 solcher Wärmeaustauscheinrichtungen übereinander angeordnet sein. Eine solche Wärmeaustauscheinrichtung weist einen eigenen Kreislauf auf, so dass das Medium, insbesondere Wasser bzw. Dampf, über einen Einlass der Wärmeaustauscheinrichtung in innere Bereiche des Kessels eingeleitet und über einen Auslass wieder herausgeführt wird. Beim Durchströmen der Wärmeaus- tauscheinrichtung nimmt das Medium Wärmeenergie auf.
Als Maß für den Wärmeaustausch kann die Temperatur des Mediums herangezogen werden. Deshalb sind hier Mittel zur Bestimmung der Temperatur des Mediums zumindest am Einlass oder am Auslass positioniert. Dabei ist zunächst uner- heblich, ob die Temperatur des Mediums direkt oder indirekt, beispielsweise anhand der Temperatur der Leitung, etc., bestimmt wird. Bevorzugt ist dabei die Positionierung der Mittel so, dass eine für den Eintritt des Mediums charakteristische Temperatur mit einer entsprechende charakteristischen Temperatur des Mediums nahe des Auslass erfasst wird. Bei einem gewünscht guten Wärmeübergang vom Abgas über die Wärmeaustauscheinrichtung auf das Medium ist eine relativ hohe Temperatur nahe des Auslass festzustellen. Lagern sich mit der Zeit Schlacke, Asche oder ein anderer Verbrennungsrückstand auf der Oberfläche der Wärmeaustauscheinrichtung an, wird der Wärmeübergang vom Abgas hin zum Medium behindert, so dass die Temperatur des Mediums nahe des Auslass mit der Zeit geringer wird. Die Bereitstellung derartiger Mittel zur Bestimmung der Temperatur des Mediums erlaubt also die Feststellung, in wieweit eine gesamte Wärmeaustauscheinrichtung die gewünschte Funktion noch erfüllt. Damit kann bereits eine erste Aussage für eine anstehende Reinigung der Wärmeaustauscheinrichtung gewonnen werden, wobei sich hieraus nur die Information gewinnen lässt, dass eine gesamte Wärmeaustauscheinrichtung zu reinigen ist.
In Anbetracht der Größe der Wärmeaustauscheinrichtung kommen dabei regelmäßig mehrere Reinigungsgeräte zum Einsatz, die gemeinsam eine großräumige Reinigung bewirken würden. Um weitere Auskünfte über die genaue Position der angelagerten Verbrennungsrückstände zu erhalten wird nun hier die Kombination mit weiteren Mitteln angeführt, so dass exaktere Aussagen über die Lage der Verbrennungsrückstände gewonnen werden können. Hier wird deshalb vorgeschlagen, dass die mindestens eine Hängevorrichtung Mittel zur Bestimmung des Gewichts der mindestens einen Wärmeaustauscheinrichtung aufweist. Aufgrund der Verbrennungsvorgänge im Inneren des Kessels bzw. der Positionierung von Einbauten im Inneren des Kessels treten teilweise bevorzugten Strömungspfade des Abgases durch den Kessel auf. Dies hat eine ungleichmäßige Verteilung von Verbrennungsrückständen auf der Wärmeaustauscheinrichtung zur Folge. Durch die Bereitstellung von Mitteln zur Bestimmung des Gewichts können Aussagen über die Gewichtsverteilung der Wärmeaustauscheinrichtung gewonnen werden, so dass erkennbar wird, welche Zonen bzw. Teilbereiche einer einzelnen Wärmeaustauscheinrichtung besonders verschmutzt sind. Anhand dieser Kenntnisse kann nun eine selektive Reinigung genau nur der stark verschmutzten Teilbereiche der Wärmeaustauscheinrichtung vorgenommen werden.
Diese besondere Kombination von Mitteln zur Überwachung bzw. Bestimmung lokal begrenzter Anlagerungen von Verbrennungsrückständen bezüglich einer Wärmeaustauscheinrichtung hat weiterhin den Vorteil, dass die hier vorgeschlagenen Mittel zur Bestimmung der Temperatur des Mediums und die Mittel zur Bestimmung des Gewichts der Wärmeaustauscheinrichtung außerhalb des Kessels positioniert werden können, so dass diese nicht den hohen thermischen und dynamischen Beanspruchungen im Innenraum des Kessels ausgesetzt sind. Damit sind exaktere Informationen produzierbar, eine vereinfachte Datenübermittlung möglich und einfach aufgebaute Sensoren und dergleichen einsetzbar. Auch hinsichtlich der Nachrüstbarkeit und der Reparatur der Mittel ergeben sich erhebliche Vorteile bezüglich der Kosten und der Montage.
Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass durch die Selektivität nur reduzierter Reinigungsaufwand betrieben wird, so dass die Gefahr der Beschädigung der Wärmeaustauscheinrichtungen geschmälert und die thermischen Bedingungen im Innenraum des Kessels nur wenig beeinflusst wird. War es zuvor beispielsweise erforderlich, zur vollständigen Reinigung einer Wärmeaustauscheinrichtung alle einer Wärmeaustauscheinrichtung zugeordneten Rußbläser für einen Zeitraum von vier bis fünf Stunden einzusetzen, so kann hier die Menge des Reinigungsmediums bzw. die Zeit für die Reinigung deutlich reduziert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung umfassen die Mittel zur Bestimmung der Temperatur des Mediums wenigstens eine Auswerteeinheit, die eine Temperaturdifferenz des Mediums hinsichtlich des Einlass und des Auslass ermittelt. Insbesondere für den Fall, dass nicht sichergestellt werden kann, dass das Medium mit einer relativ konstanten Temperatur in die Wärmeaustauscheinrichtung einströmt, ist es vorteilhaft, die Eingangstemperatur zu ermitteln und folglich die Temperaturdifferenz zwischen Einlass und Auslass des Mediums als Maß für den aktuellen Wärmeübergang hinsichtlich einer Wärmeaustauscheinrichtung heranzuziehen. Eine große Temperaturdifferenz initiiert, dass ein guter Wärmeübergang möglich ist, die Wärmeaustauscheinrichtung also im wesentlichen frei von Verbrennungs- rückständen ist. Eine kleine Temperaturdifferenz dagegen zeigt, dass das Medium während des Durchströmens der Wärmeaustauscheinrichtung kaum Wärme aufgenommen hat, was mit großer Wahrscheinlichkeit auf die Anlagerung von Verbrennungsrückständen auf der Wärmeaustauscheinrichtung zurückzuführen ist.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die mindestens eine Hängevorrichtung eine Mehrzahl von Tragelementen umfasst, die jeweils über mindestens einen Aufhängungspunkt mit der mindestens einen Wärmeaustauscheinrichtung befestigt ist. Bei den Tragelementen handelt es sich bevorzugt um Rohre, Streben, Ketten oder dergleichen, die von einer Decke des Kessels herabhängend gleichmäßig über einen Querschnitt des Kessels positioniert sind. Diese Tragelemente weisen bevorzugt mehrere Aufhängungspunkte für eine einzelne Wärmeaustauscheinrichtung auf, so dass beispielsweise eine solche Rohrschlange bzw. ein Rohrbündel mehrfach über ein Tragelement befestigt ist. Ganz besonders bevorzugt ist die Ausgestaltung der Hängevorrichtung in der Art, dass mit einem Tragelement auch mehrere Wärmeaustauscheinrichtungen im Innenraum des Kessels fixiert sind. Nach einer weiteren Ausgestaltung des Kessels sind die mindestens eine Hängevorrichtung und die mindestens eine Wärmeaustauscheinrichtung über eine Mehrzahl von Aufhängungspunkten miteinander verbunden, wobei die Aufhängungs- punkte in einer Ebene quer zur Schwerkraft und im Bereich der mindestens einen Wärmeaustauscheinrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Ganz besonders bevorzugt bilden die Aufhängungspunkte Eckpunkte für Teilbereiche der Wärmeaustauscheinrichtung, so dass die Wärmeaustauscheinrichtung ähnlich einem Raster unterteilt ist. Die Teilbereiche können im wesentlichen den gleichen Flächeninhalt aufweisen, dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Die „gleichmäßige" Verteilung von Aufhängungspunkten hat den Vorteil, dass über den Querschnitt der Wärmeaustauscheinrichtung bzw. über den Kessel gleich exakte Informationen über die Anlagerung von Verbrennungsrückständen gewonnen werden können. Dabei ist die Anzahl und der Ort der Aufhängungspunkte, soweit sie nicht allein aufgrund des Gewichts der zu tragenden Wärmeaustauscheinrichtungen vorgegeben ist, vorteilhafterweise so zu wählen, dass die Reinigungswirkung der vorgesehenen Reinigungsgeräte berücksichtigt wird. Insbesondere sind die Aufhängungspunkte bezüglich derer eine Gewichtsbestimmung vorgenommen wird, so gewählt, dass sie in etwa im Bereich der Reichweitengrenze des jeweili- gen Reinigungsgeräts positioniert sind. Damit kann beispielsweise detektiert und/oder bestimmt werden, welches der benachbart zueinander angeordneten Reinigungsgeräten nun zum Einsatz gelangen soll.
Besonders bevorzugt ist die Ausgestaltung, bei der die Mittel zur Bestimmung des Gewichts mindestens einen Dehnungsmessstreifen umfassen. Unter Dehnungsmessstreifen werden hier insbesondere flächige Messwertaufήehmer oder Sensoren verstanden, die sich durch einen elektrischen Widerstand charakterisieren lassen. Erfahren sie eine Deformation, so hat dies eine Änderung ihres elektrischen Widerstandes zur Folge. Solche Dehnungsmessstreifen (DMS) werden eingesetzt, um Formänderungen (Dehnungen/Stauchungen) an der Oberfläche von Bauteilen, wie beispielsweise den Tragelementen der Hängevorrichtung, zu erfassen. Solche Dehnungsmessstreifen bestehen vielfach aus einer Art Messgitter, das entweder aus einem dünnen Widerstandsdraht mäanderförmig gelegt oder aus einer dünnen Folie aus Widerstandswerkstoff ausgeätzt ist. Das Messgitter ist regelmäßig auf einem dünnen Kunststoffträger befestigt und mit elektrischen Anschlüssen verse- hen. Die mit dem Messgitter gebildeten elektrischen Widerstände werden im Einsatz mechanischen Belastungen ausgesetzt, die deren Widerstandsbetrag ändern. Wird ein Dehnungsmessstreifen gedehnt, nimmt sein Widerstand regelmäßig zu. Die Änderung des Widerstands wird in der Regel durch die Einbindung in eine elektrische Schaltung (Wheatstonesche Messbrücke) erfasst und zur quantitativen Beurteilung der belastungsbedingten Verformung herangezogen. Solche Dehnungsmessstreifen sind relativ preiswert und einfach aufgebaut, so dass sie sich ohne großen technischen Aufwand außerhalb des Kessels in die Hängevorrichtung integrieren lassen. So können beispielsweise eine charakteristische Anzahl der Tragelemente auch mit solchen Dehnungsmessstreifen nachgerüstet werden.
Weiter wird nun noch vorgeschlagen, dass bei dem Kessel mindestens ein Reinigungsgerät zum Entfernen von Verbrennungsrückständen an der mindestens einen Wärmeaustauscheinrichtung vorgesehen ist, dass hinsichtlich der Reinigungswirkung auf Teilbereiche der mindestens einen Wärmeaustauscheinrichtung ver- schiedene Betriebszustände einnehmen kann. Bevorzugt ist die Ausgestaltung, bei der mehrere (z. B. drei, vier oder fünf) Reinigungsgeräte vorgesehen sind. Dabei handelt es sich gerade im Hinblick auf eine Wärmeaustauscheinrichtung, die mit Rohren aufgebaut ist, bevorzugt um translatorisch bewegbare Rußbläser, die in innere Bereiche der Wärmeaustauscheinrichtung eingefahren werden können.
Die Reinigungswirkung des Reinigungsgeräts wird beispielsweise durch das eingesetzte Reinigungsmedium, den erzeugten Blasstrahl (hinsichtlich Anzahl, Druck, Form und Ausrichtung) sowie die Verfahrweise des Reinigungsgerätes beeinflusst. In Anbetracht der Tatsache, dass die Vorrichtung ein selektives Rei- nigen der Wärmeaustauscheinrichtung ermöglichen soll, sind solche Reinigungsgeräte bevorzugt, die gezielt die zu reinigende Fläche reinigen können und andere Teilbereiche weniger oder gar nicht reinigen. So ist es beispielsweise möglich, dass eine gezielte Änderung des Drucks bzw. der Zusammensetzung des Blasmediums (Wasser/Dampf) möglich ist. Des weiteren können spezielle Antriebe des Reinigungsgerätes vorgesehen sein, die ein gezieltes Abreinigen der zu reinigen- den Fläche ermöglichen, beispielsweise durch unterschiedliche Vorschubgeschwindigkeiten der Lanze in die Wärmeaustauscheinrichtung hinein, eine Variation der Rotationsgeschwindigkeit der Lanze, das Ab- bzw. Hinzuschalten von Düsen, etc.. Vorteilhafterweise ist die Reinigungswirkung flexibel über eine Steu- erungseinheit vorgebbar.
Der Kessel kann auch dadurch weitergebildet werden, dass eine Steuerungseinheit vorgesehen ist, die mit den Mitteln zur Bestimmung der Temperatur des Mediums, den Mitteln zur Bestimmung des Gewichts der mindestens einen Wärmeaustauscheinrichtung und mit mindestens einem Reinigungsgerät zum Entfernen von Verbrennungsrückständen verbunden ist. Der Steuerungseinheit werden dabei Informationen geliefert, die zunächst einmal die Wahl eines Reinigungsgerätes vorbestimmen und zum anderen dessen Betriebsweise unter Umständen beeinflussen. Sind beispielsweise in mehreren Ebenen des Kessels eine Mehrzahl von Reinigungsgeräten vorgesehen, so können anhand der Informationen, die mit den Mitteln zur Bestimmung der Temperatur des Mediums gewonnen werden, die Reinigungsgeräte auf der Höhe der zu reinigenden Wärmeaustauscheinrichtung ausgewählt werden. Ergeben nun die Informationen, die mit den Mitteln zur Bestimmung des Gewichts der mindestens einen Wärmeaustauscheinrichtung gewonnen wurden, dass nur ein Teil dieser Wärmeaustauscheinrichtung zu reinigen ist, kann die Anzahl der einzusetzenden Reinigungsgeräte weiter reduziert und hinsichtlich der Reinigungswirkung auf Teilbereiche abgestimmt werden. Eine solche Steuerungseinheit umfasst insbesondere auch Datenverarbeitungsvorrichtungen und Datenverarbeitungsprogramme.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Reinigungssteuereinrichtung für einen Kessel einer Verbrennungsanlage mit mindestens einer Wärmeaus- tauscheinrichtung und mindestens einem Reinigungsgerät zum Entfernen von Verbrennungsrückständen vorgeschlagen, die zumindest folgendes umfasst:
- wenigstens einen Temperarursensor zur Bestimmung einer Temperatur eines Mediums in der mindestens einen Wärmeaustauscheinrichtung , - eine Mehrzahl von Gewichtssensoren zur Bestimmung der Gewichtsverteilung der mindestens einen Wärmeaustauscheinrichtung ,
- wenigstens eine Steuerungseinheit zur Aktivierung mindestens eines Reinigungsgerätes, und
- Mittel zur Datenverbindung von Temperatursensor, Gewichtssensoren, Steuerungseinheit.
Diese Reinigungssteuereinrichtung wird bevorzugt in einen Kessel der vorstehend beschrieben Art integriert.
Im Hinblick auf die hier angeführten Temperatursensoren wird im wesentlichen auf die obige Beschreibung zu den Mitteln zur Bestimmung einer Temperatur des Mediums verwiesen, insbesondere hinsichtlich deren Anordnung. Auf die Ausgestaltung des Temperatursensors selbst kommt es hier nicht maßgeblich an. Bevorzugt ist die Ausgestaltung, bei dem zwei Temperatursensoren pro Wärmeaustauscheinrichtung vorgesehen sind, z. B. eine am Einlass und eine am Auslass des Mediums.
Die Gewichtssensoren erfüllen hier die Funktion, wie sie oben bereits im Zusammenhang mit den Mitteln zur Bestimmung des Gewichts beschrieben wurde. Insbesondere umfassen die Gewichtssensoren Dehnungsmessstreifen. Die Anord- nung der Gewichtssensoren ist hier so gewählt, dass Aussagen über die Gewichtsverteilung vorgenommen werden können.
Die Steuerungseinheit zur Aktivierung eines Reinigungsgerätes ist bevorzugt in einer Datenverarbeitungsanlage integriert. Sie steuert bzw. regelt die Aktivierung und/oder die Reinigungswirkung eines Reinigungsgerätes. Hierzu kann die Steuerungseinheit auch mit einem Datenspeicher versehen sein, in dem beispielsweise Referenz-Grenzwerte für die Aktivierung bzw. die Betriebsweise der Reinigungsgeräte abgelegt sind. Vorteilhafterweise umfasst die Steuerungseinheit alle erforderlichen Mittel, um einen automatischen Betrieb der selektiven Reinigung von Wärmeaustauscheinrichtung en in einem Kessel zu ermöglichen.
Die Mittel zur Datenverbindung können Kabel-, Funk- und ähnliche Verbindungen umfassen, soweit deren Funktionalität in Anbetracht der herrschenden Umgebungsbedingungen nicht beeinträchtigt ist.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Reinigungsverfahren zum selektiven Reinigen mindestens einer Wärmeaustauscheinrichtung, die von einem Medium ausgehend von einem Einlass hin zu einem Auslass durchströmbar und im Innenraum eines Kessels einer Verbrennungsanlage mittels mindestens einer Hängevorrichtung gehalten ist, welches zumindest folgende Schritte umfasst: a) Erfassen zumindest eines Parameters aus Temperatur oder Temperaturdifferenz des Mediums im Betrieb, b) Erfassen einer Gewichtsverteilung der mindestens einen Wärmeaustauscheinrichtung, c) Identifizieren einer zu reinigenden Fläche der mindestens einen Wärme- austauscheinrichtung, d) Reinigen der identifizierten Fläche.
Dieses Reinigungsverfahren wird bevorzugt in den erfindungsgemäß beschriebenen Kesseln bzw. mit der vorstehend beschriebenen Reinigungssteuereinrichtung verwirklicht.
Mit Schritt a) wird kontinuierlich oder in vorgegebenen Zeitintervallen die Temperatur bzw. Temperaturdifferenz des Mediums bezüglich jeder Wärmeaustauscheinrichtung während des Betriebes der Verbrennungsanlage bzw. des Kessels erfasst bzw. bestimmt und/oder gespeichert. Betreffend Schritt b) ist anzu- merken, dass das Erfassen einer Gewichtsverteilung vorteilhafterweise für mehrere Wärmeaustauscheinrichtungen gemeinsam erfolgt wird. Mittels der so gewon- nenen Informationen aus Temperatur/Temperaturdifferenz und Gewichtsverteilung wird die zu reinigende Fläche bezüglich der zu reinigenden Wärmeaus- tauscheinrichtungen identifiziert (Schritt c)). Das Abreinigen (nur) der identifizierten Fläche kann bezüglich einer Wärmeaustauscheinrichtung separat oder aber für mehrere Wärmeaustauscheinrichtungen gleichzeitig erfolgen.
Nach einer Weiterbildung des Reinigungsverfahrens wird mittels Schritt a) die zu reinigende Wärmeaustauscheinrichtung und mittels Schritt b) die dort zu reinigende Fläche bestimmt. Bei einem Turmkessel kann demnach mit Schritt a) die Wärmeaustauscheinrichtung identifiziert werden, die nur noch einen geringen Wärmeübergang auf das Medium ermöglicht, bzw. die Höhe/Ebene mit den für deren Reinigung geeignete Reinigungsgeräte. Eine weitere lokale, selektive Bestimmung der zu reinigenden Fläche wird nun mittels Schritt b) vorgenommen, bei der Bereiche mit Gewichtszunahme erfasst werden. Da regelmäßig das Durch- strömverhalten des Abgases durch den Turmkessel gleich ist, gelten die mittels Schritt b) ermittelten Werte in ähnlicher Weise für alle dort vorgesehenen Wärmeaustauscheinrichtungen.
Weiter wird auch vorgeschlagen, bei dem Schritt d) erst durchgeführt wird, wenn ein vorgegebener Wertebereich der zu reinigenden Fläche identifiziert ist. Damit ist insbesondere gemeint, dass unter Umständen zunächst eine vorgegebene Anzahl von Teilbereichen bzw. eine ausreichend große Gesamtfläche bezüglich eines oder mehrerer Wärmeaustauscheinrichtungen vorliegen muss, bevor tatsächlich ein Reinigungsprozess durchgeführt wird. So ist beispielsweise möglich, dass be- reits ein einzelner Teilbereich abgereinigt wird, wenn die Temperaturdifferenz des Mediums zwischen Einlass und Auslass einen kritischen Wert unterschreitet und/oder bezüglich eines Teilbereichs der Wärmeaustauscheinrichtung ein kritischer Gewichtswert überschritten wird. Andererseits ist aber auch möglich, dass neben diesem kritischen Grenzwert weitere Grenzwerte definiert werden, bei de- nen dann gegebenenfalls zusammenhängende Teilbereiche einer Wärmeaustauscheinrichtung und/oder mehrere Flächen verschiedener Wärmeaustauschein- richtungen gleichzeitig gereinigt werden. Die Kriterien für eine solche gezielte Durchführung des Reinigungsprozesses sind beispielsweise die Zeit und die Kosten für die Reinigung, wobei insbesondere Verfahrwege der Reinigungsgeräte und die zum Einsatz gelangende Menge des Reinigungsmediums zu berücksichtigen sind.
Schließlich wird bezüglich des Reinigungsverfahrens ebenfalls vorgeschlagen, dass es vorteilhaft ist, wenn Schritt d) das Reinigen der identifizierten Fläche mit einer erhöhten Reinigungsintensität gegenüber anderen Teilbereichen der mindes- tens einen Wärmeaustauscheinrichtung umfasst. Im Zusammenhang mit der erhöhten Reinigungsintensität wird auf die oben beschriebene Reinigungswirkung der Reinigungsgeräte verwiesen. Eine erhöhte Reinigungsintensität lässt sich beispielsweise mit einer erhöhten Menge des Reinigungsmediums pro Einheitsfläche, einer erhöhten Blasenergie pro Einheitsfläche und dergleichen beschreiben.
Im Hinblick auf ein Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungsanlage, wobei die Verbrennungsanlage eine Mehrzahl von Wärmeaustauscheinrichtungen hat, die jeweils von einem Medium ausgehend von einem Einlass hin zu einem Aus- lass durchströmbar und im Innenraum eines Kessels der Verbrennungsanlage mit- tels einer gemeinsamen Hängevorrichtung gehalten sind, und weiter eine Mehrzahl von Reinigungsgeräten zum Entfernen von Verbrennungsrückständen an den Wärmeaustauscheinrichtungen vorgesehen sind, ist es ganz besonders vorteilhaft, dass ein Reinigungsverfahren der erfindungsgemäß vorstehend beschriebenen Art während des Betriebes der Verbrennungsanlage durchgeführt wird. Das hat den Vorteil, dass einerseits der Wirkungsgrad der Verbrennungsanlage nicht in so erheblicher Weise beeinflusst wird, wie dies bei bekannten Anlagen der Fall war, welche eine vollständige Reinigung der Wärmeaustauscheinrichtungen zur Folge hatten. Darüber hinaus können die Reinigungsprozesse selbst ca. auf ein Fünftel der Reinigungszeit bekannter Anlagen reduziert werden, wobei auch die Menge des eingesetzten Reinigungsmediums um beispielsweise mehr als 40 % reduziert werden kann. Die damit verbundenen positiven Effekte hinsichtlich der Betriebs- kosten und der Lebenserwartung der Wärmeaustauscheinrichtungen liegen auf der Hand.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen schematische Darstellungen zur Veranschaulichung der Erfindung sowie des technischen Umfelds der Erfindung. Die dort gezeigten besonders bevorzugten Ausführungsvarianten der Erfindung schränken die Anwendung der Erfindung nicht ein und können regelmäßig nicht zur Veranschaulichung von Größenverhältnissen herangezogen werden. Es zeigen:
Fig. 1 : einen Kessel einer Verbrennungsanlage,
Fig. 2: eine Wärmeaustauscheinrichtung als schematische Draufsicht,
Fig. 3: einen Ausschnitt aus einem Kessel mit einer Reinigungssteuereinrichtung,
Fig. 4: eine Veranschaulichung des Zusammenwirkens einer Reinigungssteuereinrichtung mit Sensoren und Reinigungsgerät,
Fig. 5: einen Reinigungszyklus bezüglich einer Wärmeaustauscheinrichtung.
Fig. 1 zeigt einen Kessel 1 nach Art eines Turmkessels, wobei in dem unten dargestellten Feuerraum 22 Kohle bzw. Braunkohle verbrannt wird, und das Abgas an den darüber angeordneten Wärmeaustauscheinrichtungen 3 vorbei bzw. durch diese hindurch strömt, bevor es schließlich über eine Rauchgasleitung 23 weiteren (hier nicht dargestellten) Einrichtungen der Verbrennungsanlage 2 zugeführt wird. Der Kessel 1 weist oberhalb des Feuerraumes 22 noch einen Teilbereich des Innenraums 7 auf, der im Wesentlichen frei von Einbauten ist. Dieser Bereich des Innenraumes 7 kann bevorzugt durch stationäre Bläser gereinigt werden, die schwenkbar in dauerhaft einer Luke der Kesselwand positioniert sind. Beispielsweise mittels Sensoren in der gegenüberliegenden Kesselwand kann erkannt wer- den, wann eine Reinigung erforderlich ist, so dass dann die schwenkbaren Reinigungsgeräte 14 aktiviert werden können. Diese reinigen die gegenüberliegende Wand des Kessels mit frei vorgebbaren Blasfiguren und Geschwindigkeiten.
Im oberen Bereich des Kessels 1 sind nun mehrere Wärmeaustauscheinrichtungen 3 positioniert, die von einem Medium 4 ausgehend von einem Einlass 5 hin zu einem Auslass 6 durchströmt werden. Die im Innenraum 7 des Kessels 1 angeordneten vier Wärmeaustauscheinrichtungen 3 sind mittels einer Hängevorrichtung 8 gehalten. In der dargestellten Ausführungsvariante ist die Hängevorrichtung 8 mit einer Mehrzahl von Tragelementen 10 gebildet, die jeweils über mehrere Aufhängepunkte 11 mit den Wärmeaustauscheinrichtungen 3 befestigt sind. Grundsätzlich kommt es auf die tatsächliche Gestaltung der Hängevorrichtung 8 nicht an, so dass diese hier auch nur schematisch angedeutet ist. Sie kann je nach Kessel-Art ebenso wie im Hinblick auf Art, Anzahl und Ort der Wärmeaustauscheinrichtun- gen, etc. unterschiedlich ausgeführt sein.
Jede Wärmeaustauscheinrichtung 3 ist mit Mitteln zur Bestimmung der Temperatur des Mediums 4 am Einlass 5 und am Auslass 6 ausgeführt, nämlich mit Temperatursensoren 19. Die Hängevorrichtung 8 ist mit Mitteln zur Bestimmung des Gewichts bzw. der Gewichtsverteilung gemeinsam für alle Wärmeaustauscheinrichtungen 3 ausgeführt, wobei diese Dehnungsmessstreifen 13 für jedes Tragelement 10 umfassen. Bei der Anordnung der Mittel zur Bestimmung des Gewichts bzw. der Gewichtsverteilung ist von Bedeutung, dass diese eine Aussage über die Gewichtsverteilung über den Querschnitt des Kessels 1 bzw. der Wärme- austauscheinrichtung 3 generieren können.
Mittels der Temperatursensoren 19 wird die Temperatur des Mediums 4 im Betrieb des Kessels 1 erfasst. Daneben wird auch die Gewichtsverteilung der Wärmeaustauscheinrichtungen 3 über die Dehnungsmessstreifen 13 ermittelt. Aus diesen Kenngrößen wird nun die zu reinigende Fläche der entsprechenden Wärmeaustauscheinrichtung 3 identifiziert, bevor diese schließlich mittels hier neben dem Kessel 1 dargestellten Reinigungsgeräten 14 (bevorzugt nach Art eines translatorisch bewegbaren Rußbläsers) gereinigt werden.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Draufsicht auf eine Wärmeaustauscheinrichtung 3, wie sie beispielsweise den Querschnitt einer Ausfuhrungsvariante eines Kessels 1 überspannt. Die Wärmeaustauscheinrichtung 3 ist über eine Vielzahl von Aufhängungspunkten 11 in einer waagerechten bzw. horizontalen Ebene 12 an der Hängevorrichtung 8 (nicht dargestellt) fixiert. Die Aufhängungspunkte 11 sind hier regelmäßig bzw. gleichmäßig in der Ebene 12 verteilt angeordnet, so dass damit unterschiedliche Teilbereiche 16 abgrenzbar sind. In der dargestellten Ausführungsvariante sind die Aufhängungspunkte 11 in Zeilen und senkrecht dazu stehenden Spalten angeordnet. Neben diesen Zeilen bzw. Spalten sind einzelne Diagramme dargestellt, die den zeitlichen Verlauf des Gewichts der Wärmeaustauscheinrichtung veranschaulichen.
Rechts in Fig. 2 sind beispielhaft die Daten dargestellt, die beim Auswerten der Dehnungsmessstreifen 13 ermittelt worden sind, welche an einem bzw. mehreren Tragelementen 10 angebracht sind, die an der jeweiligen Zeile befestigt sind (wie in Fig. 1 veranschaulicht). Die Diagramme veranschaulichen nun einen Grenzwert 25 hinsichtlich des Gewichts und einen Zeitpunkt 26, zu dem dieser Grenzwert 25 überschritten wird. Wie aus den rechts abgebildeten Diagrammen zu entnehmen ist, wurde bezüglich der beiden unteren Zeilen von Aufhängungspunkten 11 bereits eine Überschreitung des Grenzwertes 25 festgestellt, wobei dies zu unterschiedlichen Zeitpunkten 26 stattfand.
In ähnlicher Weise ist auch die spaltenweise Auswertung der Gewichtsverteilung veranschaulicht. Die unten in Fig. 2 dargestellten Diagramme zeigen wiederum beispielhaft die Gewichtsveränderung über die Zeit. Bei den links unten dargestellten Diagrammen wurde ebenfalls der Grenzwert 25 bezüglich eines kritischen Gewichts zu jeweils einem unterschiedlichen Zeitpunkt 26 überschritten. Bei der hier beispielhaft dargestellten Situation kann nun mit Hilfe einer geeigneten Reinigungssteuereinrichtung 18 (nicht dargestellt) erkannt werden, dass bezüglich einer (bzw. aller) Wärmeaustauscheinrichtung(en) 3 eine Anhäufung von Verbrennungsrückständen im Bereich unten links vorliegt, so dass hier die zu rei- nigende Fläche 21 liegt. Zur Klärung der Frage, welche Wärmeaustauscheinrichtung 3 nun tatsächlich von der Mehrzahl zu reinigen ist, kann die Temperatur des Mediums herangezogen werden.
Fig. 3 veranschaulicht eine mögliche Situation in einem Kessel 1, wobei wieder- um eine Mehrzahl von Wärmeaustauscheinrichtungen 3 vorgesehen ist. Aufgrund des Betriebes der Verbrennungsanlage bzw. des Kessels 1 findet eine einseitige Anlagerung von Verbrennungsrückständen 15 statt. In Folge dieser einseitigen Anlagerung werden erhöhte Zugkräfte auf die Tragelemente 10 in diesem Bereich aufgebracht, die zu einer Längenänderung der Tragelemente 10 führen, die mittels Gewichtssensoren 20 (z.B. nach Art eines Dehnungsmessstreifens) erfassbar ist. Aufgrund der stärkeren Belastung des links dargestellten Tragelementes 10 werden unterschiedliche Messwerte mittels der Gewichtssensoren 20 erfasst und an einer Reinigungssteuereinrichtung 18 weitergeleitet. Um ein selektives Reinigen der Wärmeaustauscheinrichtung 3 zur ermöglichen, wird zusätzlich bezüglich jeder Wärmeaustauscheinrichtung 3 die Temperaturdifferenz des Mediums bezüglich des Einlass und des Auslass bestimmt. Hierzu sind Temperatursensoren 19 nahe des Einlass und des Auslass positioniert, wobei eine Auswerteeinheit 9 eine Temperaturdifferenz des Mediums ermittelt. Die Ergebnisse dieser Auswerteeinheit 9 werden ebenfalls der Reinigungssteuereinrichtung 18 zur Verfügung ge- stellt. Ausgehend von diesen Messwerten der Gewichtssensoren 20 bzw. der Temperatursensoren 19 erfolgt nun gezielt einer Aktivierung von Reinigungsgeräten (nicht dargestellt) anhand der Steuerungseinheit 17. Es ist hier explizit darauf hinzuweisen, dass insbesondere die Auswerteeinheiten 9 miteinander kombiniert werden können und gegebenenfalls auch Teil der Reinigungssteuereinrichtung 18 sein können. Ebenso ist auch möglich, dass der Datentransfer ausgehend von einer Reinigungssteuereinrichtung 18 hin zu einer entfernt gelegenen Steuerungseinheit 17 vorgenommen wird.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausfuhrungsvariante einer Reinigungssteuereinrichtung 18. Die Steuerungseinrichtung 18 ist insbesondere für den Einsatz mit einem Kessel einer Verbrennungsanlage mit mindestens einer Wärmeaustauscheinrichtung und mindestens einem Reinigungsgerät zum Entfernen von Verbrennungsrückständen geeignet. Die Reinigungssteuereinrichtung 18 umfasst eine Mehrzahl von Temperatursensoren 19 zur Bestimmung einer Temperatur des Mediums in den Wärmeaustauscheinrichtungen (nicht dargestellt), eine Mehrzahl von Gewichtssensoren 20 zur Bestimmung der Gewichtsverteilung der mindestens einen Wärmeaustauscheinrichtung, eine Steuerungseinheit 17 zur Aktivierung mindestens eines Reinigungsgerätes (nicht dargestellt) und Datenverbindungen 24 hin zu den Temperatursensoren 19, Gewichtssensoren 20 und der Steuerungseinheit 17. Eine solche Reinigungssteuerungseinrichtung 18 kann auch Gegenstand einer Datenverarbeitungsanlage, eines Datenträgers und/oder eines Betriebsverfahrens sein.
Fig. 5 soll nunmehr auch das Reinigungsverfahren selbst veranschaulichen. Dar- gestellt ist eine Wärmeaustauscheinrichtung 3, die mit einer Mehrzahl von Rohren 29 ausgebildet ist. Wie beispielsweise bereits mit Bezug auf Fig. 2 erläutert, lässt sich diese Wärmeaustauscheinrichtung 3 in eine Mehrzahl von Teilbereiche 16 unterteilen, wobei mit den Mitteln zur Bestimmung der Temperatur des Mediums und den Mitteln zur Bestimmung der Gewichtsverteilung zu reinigende Flächen 21 der Wärmeaustauscheinrichtung 3 identifizierbar sind. Die Identifizierung der zu reinigenden Fläche 21 wurde in der dargestellten Situation bereits vorgenommen, so dass sich die schraffiert dargestellte, zu reinigende Fläche 21 ergibt.
Zur Reinigung dieser Wärmeaustauscheinrichtung 3 sind mehrere Reinigungsge- rate 14 einsetzbar, wobei hier drei Reinigungsgeräte 14 dargestellt sind. Bei diesen Reinigungsgeräten 14 handelt es sich bevorzugt um eine Art Rußbläser, die mit einer Vorschubrichtung 27 in innere Bereiche der Wärmeaustauscheinrichtung 3 eingeführt werden können, so dass deren Blasstrahl 30 in Zwischenräume zwischen den Rohren 29 wirken kann.
Für den sich hier ergebenden Reinigungsplan wird mit dem oben dargestellten Reinigungsgerät 14 eine Vorschubrichtung 27 von links nach rechts realisiert, wobei das Reinigungsgerät 14 mit einer im Wesentlichen konstanten Rotation 28 der Lanze 31 betrieben wird, was durch den gleichmäßigen Verlauf der Wellenlinie veranschaulicht werden soll.
Das darunter dargestellte Reinigungsgerät 14 wird zwar mit der gleichen Vorschubrichtung 27 translatorisch bewegt, jedoch mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Bei diesem Reinigungsgerät 14 wurde die Rotation 28 mit gleicher Geschwindigkeit aufrecht erhalten, wobei in den Teilbereichen der Wärmeaus- tauscheinrichtung 3, die nicht gereinigt werden müssen, eine erhöhte Vorschubgeschwindigkeit realisiert wurde, die im Gegensatz dazu im Bereich der zu reinigenden Fläche 21 gegenüber den anderen Reinigungsgeräten 14 noch verlangsamt wurde. Damit ist eine erhöhte Abgabe von Reinigungsmedium in diesem Bereich ermöglicht.
Unten in Figur 5 dargestellt ist ebenfalls ein Reinigungsgerät 14, das ähnlich dem oben dargestellten Reinigungsgerät 14 arbeitet, jedoch mit entgegengesetzter Vorschubrichtung 27.
Des weiteren wird vorgeschlagen, dass die Reinigungsgeräte 14 im Bereich der zu reinigenden Fläche 21 mit erhöhtem Druck arbeiten, so dass hier das Reinigungsmedium (Wasser) mit etwa 20 bar in die Umgebung bzw. hin zur Wärmeaustauscheinrichtung 3 abgegeben wird, während es außerhalb der zu reinigenden Fläche 21 lediglich mit etwa 10 bar betrieben wird. Mit der vorliegenden Erfindung kann die Gefahr von Beschädigungen an Teilen des Kessels bzw. der Verbrennungsanlage reduziert werden. Darüber hinaus können die Reinigungszyklen von derzeit 4 bis 5 Stunden pro Wärmeaustauscheinrichtung auf teilweise weniger als 1 Stunde reduziert werden. Auch der Einsatz des Reinigungsmediums (beispielsweise von Dampf) kann um bis zu 50 % reduziert werden. Die zur Durchführung der im Reinigungsverfahren eingesetzten Mittel sind kostengünstig und können außerhalb des Kessels ohne große thermisch und/oder dynamische Belastung leicht in bestehende Verbrennungskraftmaschinen integriert werden. Damit ist eine besonders effektive Kombination von Erfas- sungsmitteln für Verbrennungsrückstände auf Wärmeaustauscheinrichtungen angegeben.
Bezugszeichenliste
1 Kessel
2 Verbrennungsanlage
3 Wärmeaustauscheinrichtung
4 Medium
5 Einlass
6 Auslass
7 Innenraum
8 Hängevorrichtung
9 Auswerteeinheit
10 Tragelement
11 Aufhängungspunkt
12 Ebene
13 Dehnungsmessstreifen
14 Reinigungsgerät
15 Verbrennungsrückstand
16 Teilbereich
17 Steuerungseinheit
18 Reinigungssteuereinrichtung
19 Temperatursensor
20 Gewichtssensor
21 Fläche
22 Feuerraum
23 Rauchgasleitung
24 Datenverbindung
25 Grenzwert
26 Zeitpunkt
27 Vorschubrichtung
28 Rotation
29 Rohr Blasstrahl Lanze

Claims

Patentansprüche
1. Kessel (1) einer Verbrennungsanlage (2) umfassend mindestens eine Wärmeaustauscheinrichtung (3), die von einem Medium (4) ausgehend von einem Einlass (5) hin zu einem Auslass (6) durchströmbar und im Innenraum (7) des
Kessels (1) mittels mindestens einer Hängevorrichtung (8) gehalten ist, wobei Mittel zur Bestimmung der Temperatur des Mediums (4) zumindest am Einlass (5) oder am Auslass (6) vorgesehen sind, und die mindestens eine Hängevorrichtung (8) Mittel zur Bestimmung des Gewichts der mindestens einen Wärmeaustauscheinrichtung (3) aufweist.
2. Kessel (1) nach Anspruch 1, bei dem die Mittel zur Bestimmung der Temperatur des Mediums (4) wenigstens eine Auswerteeinheit (9) umfassen, die eine Temperaturdifferenz des Mediums (4) hinsichtlich des Einlass (5) und des Auslass (6) ermittelt.
3. Kessel (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die mindestens eine Hängevorrichtung (8) eine Mehrzahl von Tragelementen (10) umfasst, die jeweils über mindestens einen Aufhängungspunkt (11) mit der mindestens einen Wärme- austauscheinrichtung (3) befestigt ist.
4. Kessel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Hängevorrichtung (8) und die mindestens eine Wärmeaustauscheinrichtung (3) über eine Mehrzahl von Aufhängungspunkten (1 1) miteinander ver- bunden sind, bei dem die Aufhängungspunkte (1 1) in einer Ebene (12) quer zur Schwerkraft und im Bereich der mindestens einen Wärmeaustauscheinrichtung (3) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
5. Kessel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Mittel zur Bestimmung des Gewichts mindestens einen Dehnungsmessstreifen (13) umfassen.
6. Kessel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens ein Reinigungsgerät (14) zum Entfernen von Verbrennungsrückständen (15) an der mindestens einen Wärmeaustauscheinrichtung (3) vorgesehen ist, das hinsichtlich der Reinigungswirkung auf Teilbereiche (16) der mindestens einen Wärmeaustauscheinrichtung (3) verschiedene Betriebszustände einnehmen kann.
7. Kessel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Steue- rungseinheit (17) vorgesehen ist, die mit den Mittel zur Bestimmung der Temperatur des Mediums (4), den Mittel zur Bestimmung des Gewichts der mindestens einen Wärmeaustauscheinrichtung (3) und mit mindestens einem Reinigungsgerät (14) zum Entfernen von Verbrennungsrückständen (15) verbunden ist.
8. Reinigungssteuereinrichtung (18) für einen Kessel (1) einer Verbrennungsanlage (2) mit mindestens einer Wärmeaustauscheinrichtung (3) und mindestens einem Reinigungsgerät (14) zum Entfernen von Verbrennungsrückständen (15) umfassend zumindest - wenigstens einen Temperatursensor (19) zur Bestimmung einer Temperatur eines Mediums (4) in der mindestens einen Wärmeaustauscheinrichtung (3), eine Mehrzahl von Gewichtssensoren (20) zur Bestimmung der Gewichtsverteilung der mindestens einen Wärmeaustauscheinrichtung (3), - wenigstens eine Steuerungseinheit (17) zur Aktivierung mindestens eines
Reinigungsgerätes (14), und
- Mittel zur Daten Verbindung von Temperatursensor (19), Gewichtssensoren (20), Steuerungseinheit (17).
9. Reinigungsverfahren zum selektiven Reinigen mindestens einer Wärmeaustauscheinrichtung (3), die von einem Medium (4) ausgehend von einem Ein- lass (5) hin zu einem Auslass (6) durchströmbar und im Innenraum (7) eines Kessels (1) einer Verbrennungsanlage (2) mittels mindestens einer Hängevorrichtung (8) gehalten ist, welches zumindest folgende Schritte umfasst: a) Erfassen zumindest eines Parameters aus Temperatur oder Temperaturdif- ferenz des Medium (4) im Betrieb, b) Erfassen einer Gewichtsverteilung der mindestens einen Wärmeaustauscheinrichtung (3), c) Identifizieren einer zu reinigenden Fläche (21) der mindestens einen Wärmeaustauscheinrichtung (3), d) Reinigen der identifizierten Fläche (21).
10. Reinigungsverfahren nach Anspruch 9, bei dem mittels Schritt a) die zu reinigende Wärmeaustauscheinrichtung (3) und mittels Schritt b) die dort zu reinigenden Fläche (21) bestimmt wird.
11. Reinigungsverfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem Schritt d) erst durchgeführt wird, wenn ein vorgegebener Wertebereich der zu reinigenden Fläche (21) identifiziert ist.
12. Reinigungsverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem Schritt d) das Reinigen der identifizierten Fläche (21) mit einer erhöhten Reinigungsintensität gegenüber anderen Teilbereichen (16) der mindestens einen Wärmeaustauscheinrichtung (3) umfasst.
13. Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungsanlage (2), wobei die Verbrennungsanlage (2) eine Mehrzahl von Wärmeaustauscheinrichtungen (3) hat, die jeweils von einem Medium (4) ausgehend von einem Einlass (5) hin zu einem Auslass (6) durchströmbar und im Innenraum (7) eines Kessels (1) der Verbrennungsanlage (2) mittels einer gemeinsamen Hängevorrichtung (8) gehalten sind, und weiter eine Mehrzahl von Reinigungsgeräten (14) zum Entfernen von Verbrennungsrückständen (15) an den Wärmeaustauscheinrichtun- gen (3) vorgesehen sind, bei dem ein Reinigungsverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12 während des Betriebes der Verbrennungsanlage (2) durchgeführt wird.
PCT/EP2006/007042 2005-07-29 2006-07-18 Selektive reinigung von wärmeaustauscheinrichtungen im kessel einer verbrennungsanlage WO2007028447A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2006800278805A CN101233382B (zh) 2005-07-29 2006-07-18 在燃烧设备的锅炉中的热交换装置的选择性净化
EP06818233A EP1910768B1 (de) 2005-07-29 2006-07-18 Kessel einer verbrennungsanlage sowie reinigungsverfahren
US12/019,143 US7891323B2 (en) 2005-07-29 2008-01-24 Selective cleaning of heat exchanging devices in the boiler of a combustion plant

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035556A DE102005035556A1 (de) 2005-07-29 2005-07-29 Selektive Reinigung von Wärmeaustauscheinrichtungen im Kessel einer Verbrennungsanlage
DE102005035556.0 2005-07-29

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/019,143 Continuation US7891323B2 (en) 2005-07-29 2008-01-24 Selective cleaning of heat exchanging devices in the boiler of a combustion plant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007028447A1 true WO2007028447A1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37027012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/007042 WO2007028447A1 (de) 2005-07-29 2006-07-18 Selektive reinigung von wärmeaustauscheinrichtungen im kessel einer verbrennungsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7891323B2 (de)
EP (1) EP1910768B1 (de)
CN (1) CN101233382B (de)
DE (1) DE102005035556A1 (de)
WO (1) WO2007028447A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108327A1 (de) 2011-07-25 2013-01-31 Clyde Bergemann Gmbh Maschinen- Und Apparatebau Verfahren zur Erhöhung des Wirkungsgrades einer Verbrennungsanlage, insbesondere eines Müllverbrennungs- oder Biomassekraftwerkes
US9541282B2 (en) 2014-03-10 2017-01-10 International Paper Company Boiler system controlling fuel to a furnace based on temperature of a structure in a superheater section
US9671183B2 (en) 2007-12-17 2017-06-06 International Paper Company Controlling cooling flow in a sootblower based on lance tube temperature
US9915589B2 (en) 2014-07-25 2018-03-13 International Paper Company System and method for determining a location of fouling on boiler heat transfer surface
US20230131798A1 (en) * 2020-05-01 2023-04-27 International Paper Company System and methods for controlling operation of a recovery boiler to reduce fouling

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7890197B2 (en) * 2007-08-31 2011-02-15 Emerson Process Management Power & Water Solutions, Inc. Dual model approach for boiler section cleanliness calculation
US8892477B2 (en) 2011-12-09 2014-11-18 Brad Radl Method and system for fuzzy constrained sootblowing optimization
DE102013205645B3 (de) * 2013-03-28 2014-06-12 Universität Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Deposition in Kraftwerkskesseln und Hochtemperaturöfen
FI125374B (fi) 2013-06-11 2015-09-15 Andritz Oy Menetelmä ja järjestelmä höyrykattilan lämmönsiirtimien massamuutosten mittaamiseksi
US20150027663A1 (en) * 2013-07-26 2015-01-29 Areva Inc. Instrumented Steam Generator Anti-Vibration Bar
CA3136783A1 (en) * 2019-05-09 2020-11-12 Andritz Oy A method and an arrangement for measuring mass changes of heat exchangers of a steam boiler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993005338A1 (en) * 1991-08-29 1993-03-18 John Botham Method of monitoring a load and apparatus for use in the method
US6323442B1 (en) * 1999-12-07 2001-11-27 International Paper Company System and method for measuring weight of deposit on boiler superheaters
US6892679B2 (en) * 2002-07-09 2005-05-17 Clyde Bergemann, Inc. Multi-media rotating sootblower and automatic industrial boiler cleaning system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1075925A (en) * 1964-09-28 1967-07-19 Combustion Eng Method and apparatus for soot blower operation in vapour generators
AU556857B2 (en) 1982-08-06 1986-11-20 International Control Automation Finance Sa Sootblowing optimization
US4603660A (en) * 1984-02-24 1986-08-05 University Of Waterloo Convection section ash monitoring
DD232749A1 (de) * 1984-04-11 1986-02-05 Thierbach Kraftwerk Einrichtung zum feststellen von ablagerungen fester stoffe auf oberflaechen
DE19640337A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Ver Energiewerke Ag Verfahren zur Bewertung und Abreinigung von Verschlackungen an einer Heizfläche, insbesondere in der Brennkammer eines Dampfkessels
US7341067B2 (en) * 2004-09-27 2008-03-11 International Paper Comany Method of managing the cleaning of heat transfer elements of a boiler within a furnace

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993005338A1 (en) * 1991-08-29 1993-03-18 John Botham Method of monitoring a load and apparatus for use in the method
US6323442B1 (en) * 1999-12-07 2001-11-27 International Paper Company System and method for measuring weight of deposit on boiler superheaters
US6892679B2 (en) * 2002-07-09 2005-05-17 Clyde Bergemann, Inc. Multi-media rotating sootblower and automatic industrial boiler cleaning system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9671183B2 (en) 2007-12-17 2017-06-06 International Paper Company Controlling cooling flow in a sootblower based on lance tube temperature
DE102011108327A1 (de) 2011-07-25 2013-01-31 Clyde Bergemann Gmbh Maschinen- Und Apparatebau Verfahren zur Erhöhung des Wirkungsgrades einer Verbrennungsanlage, insbesondere eines Müllverbrennungs- oder Biomassekraftwerkes
WO2013014058A1 (de) 2011-07-25 2013-01-31 Clyde Bergemann Gmbh Maschinen- Und Apparatebau Verfahren zur erhöhung des wirkungsgrades einer verbrennungsanlage, insbesondere eines müllverbrennungs- oder biomassekraftwerkes
US9541282B2 (en) 2014-03-10 2017-01-10 International Paper Company Boiler system controlling fuel to a furnace based on temperature of a structure in a superheater section
US9915589B2 (en) 2014-07-25 2018-03-13 International Paper Company System and method for determining a location of fouling on boiler heat transfer surface
US20230131798A1 (en) * 2020-05-01 2023-04-27 International Paper Company System and methods for controlling operation of a recovery boiler to reduce fouling

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005035556A1 (de) 2007-02-01
US7891323B2 (en) 2011-02-22
US20080210178A1 (en) 2008-09-04
CN101233382B (zh) 2011-01-05
CN101233382A (zh) 2008-07-30
EP1910768B1 (de) 2013-04-03
EP1910768A1 (de) 2008-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910768B1 (de) Kessel einer verbrennungsanlage sowie reinigungsverfahren
EP2399108B1 (de) Messeinrichtung für einen wärmetauscher
EP2564118B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturkontrolle von dampf in einem kessel
DE2008311B2 (de) Waermetauscher
EP2584053B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Spannungsverminderung in errichteten Rohrwänden eines Dampferzeugers
EP2992312B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der veränderung von werkstoffen durch gasströme
WO1996023169A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von russbläsern in einer kesselanlage
EP2737273B1 (de) Verfahren zur erhöhung des wirkungsgrades einer verbrennungsanlage, insbesondere eines müllverbrennungs- oder biomassekraftwerkes
DE102004060884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verbrennungsrückständen mit unterschiedlichen Reinigungsmedien
DE19502104A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Rußbläsern
DE102004030494B4 (de) Kühleinrichtung und Abfallverbrennungsanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Abfallverbrennungsanlage
EP0643816A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der rauchgastemperatur am austritt eines dampferzeugers.
DE102021116921A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Betriebsgröße, Wärmetauscher und rauchgasführendes System
WO1996023170A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer kesselanlage mit russbläsern
DE102015213862B3 (de) Verbrennungskraftwerksanlage mit verbesserter Effizienz durch korrosionsbeständige Wärmeübertrager
DE19804267C2 (de) Großwasserraumkessel für Porenbrenner
DE960355C (de) Heizkessel fuer mittelbare Dampfbeheizung
DE102012014271B4 (de) Verfahren zur Steuerung von Reinigungseinrichtungen an Dampferzeugern
DE102020110475A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer vorliegenden oder drohenden Blockade mindestens eines Strömungswegs
DE102012112645B4 (de) Kesselanlage und Verfahren zur Erwärmung eines Wärmeübertragungsfluides
DE10144304A1 (de) Lanzenbläser zur Reinigung von Bündelheizflächen
DE422730C (de) Wasserrohrkesselanlage
DE115862C (de)
DE102019215002A1 (de) Dampferzeuger
WO2023198330A1 (de) Verfahren zum überwachen des zustands von wärmetauscherrohrleitungen eines abhitzedampferzeugers und abhitzedampferzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006818233

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680027880.5

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006818233

Country of ref document: EP