EP0643816A1 - Verfahren und vorrichtung zur einstellung der rauchgastemperatur am austritt eines dampferzeugers. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur einstellung der rauchgastemperatur am austritt eines dampferzeugers.

Info

Publication number
EP0643816A1
EP0643816A1 EP93907804A EP93907804A EP0643816A1 EP 0643816 A1 EP0643816 A1 EP 0643816A1 EP 93907804 A EP93907804 A EP 93907804A EP 93907804 A EP93907804 A EP 93907804A EP 0643816 A1 EP0643816 A1 EP 0643816A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flue gas
gas temperature
steam generator
heating surface
feed water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93907804A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0643816B2 (de
EP0643816B1 (de
Inventor
Georg Loesel
Reiner Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6460138&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0643816(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0643816A1 publication Critical patent/EP0643816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0643816B1 publication Critical patent/EP0643816B1/de
Publication of EP0643816B2 publication Critical patent/EP0643816B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/02Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters with water tubes arranged in the boiler furnace, fire tubes, or flue ways
    • F22D1/12Control devices, e.g. for regulating steam temperature

Definitions

  • the invention relates to a method and a forward direction for adjusting the flue gas temperature at the outlet of a steam generator with a heat transfer betwee * the flue gas and the feedwater heating surface usable.
  • Water-steam cycle is performed, steam is generated for a steam turbine.
  • the flue gas is generated by burning a fossil fuel in a combustion chamber, e.g. generated in the combustion chamber of a smoldering furnace (EP-PS 0 340 537) or a gas turbine.
  • the feed water flows inside the steam generator along a heating surface usually in the form of tubes or tube bundles and absorbs heat from the flue gas.
  • the cooled flue gas is first cleaned when it leaves the steam generator and then released into the environment via a chimney.
  • the scrubbing liquid mixed with the reaction products is evaporated by means of the flue gas leaving the steam generator, the dried reaction products being separated off.
  • the flue gas temperature at the entrance to the cleaning system must not fall below a predetermined value.
  • temperature increases while the efficiency of the steam generator with decreasing Rauchgas ⁇ at the same time the risk increases a Be t rubbed interference of the cleaning system.
  • the flue gas temperature at the outlet of the steam generator is usually as low as possible above at full load the minimum permissible flue gas temperature for the cleaning system.
  • partial load operation however, the flue gas temperature drops, so that there is a risk of malfunction in the cleaning system without special measures. It is therefore necessary, particularly in the case of partial load operation, to set or regulate the flue gas temperature at the outlet of the steam generator.
  • the fuel is burned with an excess of air, so that the heat transfer is shifted into the convection train of the steam generator and the flue gas temperature rises at the outlet of the steam generator.
  • the disadvantage here is the loss of usable heat due to the increased volume flow of the flue gas.
  • a part of the hot flue gas is mixed with the cooled flue gas, bypassing the heating surface at the outlet of the steam generator, so that a predetermined flue gas temperature can be maintained.
  • the disadvantage here is the provision of a voluminous flue gas bypass.
  • temperature control is extremely difficult due to strands forming during the mixing.
  • the feed water is preheated before it enters the steam generator by indirect heat exchange with steam, which is taken from the water-steam cycle of the steam turbine.
  • steam which is taken from the water-steam cycle of the steam turbine.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a particularly simple method for setting the flue gas temperature.
  • the method should be suitable for control in which a reduction in the flue gas temperature at the outlet of the steam generator, the same entry of a cleaning system is safely avoided below a minimum value.
  • the simplest possible device is to be specified with which a high overall efficiency can be achieved.
  • this object is achieved according to the invention in that the heating surface which is effectively used for heat transfer is changed.
  • sections of the heating surface which are arranged one behind the other in the flow direction of the feed water are switched on or off.
  • the section of the heating surface closest to the outlet of the steam generator is first switched off.
  • further sections in the opposite direction to the flow direction of the flue gas are switched off in succession.
  • the object is achieved according to the invention in that the heating surface used by the flowing feed water can be controlled as a function of the flue gas temperature.
  • the heating surface comprises a number of sections which can be switched on or off individually and which are arranged one behind the other in the flow direction of the flue gas and through which the feed water can flow in succession in the opposite direction.
  • Each section can be connected to an actuator on the input side.
  • each section can be conveniently has an entry collector for collecting feed water.
  • the device advantageously comprises a controller on the output side connected to at least one actuator, the input variable of which is the actual value - the flue gas temperature.
  • Figure 1 schematically shows a steam generator with upstream combustion chamber and downstream cleaning system
  • Figure 2 shows a section II of Figure 1 on a larger scale with sections of a heating surface that can be switched on or off individually.
  • the steam generator 1 shown in Figure 1 is e.g. Part of a smoldering and burning plant, not shown in detail. It comprises a combustion chamber 2, which is followed by a waste heat boiler 4 via a flue gas duct 3. Inside the Abhitze ⁇ boiler 4 are heating surfaces 5 in the form of tubes or tube bundles, e.g. hanging, arranged.
  • the steam generator 1 is connected on the outlet side to a cleaning system 7 via a flue gas line 6.
  • the cleaning system 7 comprises a spray dryer 8, which is followed by a separator 9, for example an electric filter, and a wet cleaner 10.
  • the wet cleaner 10 is connected to the spray dryer 8 via a line 11.
  • the flue gas line 6 opens into a chimney 12 behind the cleaning system 7.
  • a temperature sensor 13 is provided, which is connected to a controller 14.
  • the controller 14 is connected on the output side to a number of actuators, referred to as ganches with 15, in the form of valves 15a, 15b, 15c (FIG. 2).
  • the actuators 15 influence the distribution of the feed water S entering the steam generator 1 via a line 30 to an economizer heating surface which serves to preheat the feed water S.
  • the flue gas R generated in the combustion chamber 2 is guided through the steam generator 1 along the arrows shown. In this case, heat is transferred from the hot flue gas R via the heating surfaces 5 to the feed water S flowing in a water-steam cycle (not shown) of a steam turbine.
  • the cooled flue gas R leaving the steam generator 1 is cleaned in the cleaning system 7.
  • the flue gas temperature T. at the outlet of the steam generator 1 is still approximately 220 ° C. under full load operation.
  • the cleaning takes place within the wet cleaner 10 by means of a washing liquid which contains alkaline components, for example sodium hydroxide.
  • the alkaline constituents essentially form salts with acidic, for example chlorine-containing substances contained in the flue gas R as reaction products.
  • the washing liquid together with the reaction products, is fed to the spray dryer 8 via line 11. There the washing liquid is evaporated by contact with the flue gas R.
  • the reaction products dried simultaneously with the evaporation, ie essentially the salts, are separated in the filter 9.
  • the flue gas R is cooled in the cleaning system 7 to a temperature of approximately 70 ° C. As FIG.
  • each economizer heating surface 5 used to preheat the feed water S is divided into a number of sections one behind the other, preferably into three sections 20 to 22.
  • Each of the sections 20, 21 and 22 is connected to a collector 23, 24, 25 and 26 both on the input side and on the output side.
  • each of the sections 20 to 22 is connected to one of the valves 15a, 15b and 15c via the inlet manifolds 23, 24, 25.
  • the valves 15a, 15b, 15c are connected to a common feed water line 30.
  • the collector 26 is connected to the further heating surfaces 5 of the steam generator 1 via a line 31 in a manner not shown in detail.
  • the feed water S is conducted in countercurrent to the flow direction of the flue gas R through meandering tube bundles 35, the walls of which form the heating surface 5.
  • the flue gas R is cooled, the valve 15a first being open and the valves 15b and 15c being closed.
  • valve 15b is first opened and valve 15a is closed.
  • the valve 15c then remains closed. If the flue gas temperature T. drops further, e.g. When the flue gas temperature T. has reached the value which is just still permissible for trouble-free flue gas cleaning during partial load operation, the valve 15c is opened and the valve 15b is also closed.
  • the sections 20 and 21 of the heating surface 5 are then switched off and
  • the regulation takes place via the controller 14, which emits corresponding control signals to the valves 15a, 15b, 15c.
  • the control signals are derived from a comparison value, which is formed from a deviation of the measured flue gas temperature T. (actual value) from a target value T.
  • the device for temperature control accordingly comprises only short connecting lines on the feed water side between the feed water line 30 and at least two or more valves 15a, 15b, 15c.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einstellung der Rauchgastemperatur (T) am Austritt eines Dampferzeugers (1) mit einer zur Wärmeübertragung zwischen dem Rauchgas (R) und dem Speisewasser (S) nutzbaren Heizfläche (5). Zur Vermeidung einer Absenkung der Rauchgastemperatur bei Eintritt in eine Reinigungsanlage (7) unter einen Sollwert (Ts) wird erfindungsgemäß bei einer Änderung der Rauchgastemperatur (Ti) die vom strömenden Speisewasser (S) genutzte Heizfläche (5) verändert.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Rauchgas¬ temperatur am Austritt eines Dampferzeugers
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vor- richtung zur Einstellung der Rauchgastemperatur am Austritt eines Dampferzeugers mit einer zur Wärmeübertragung zwische* dem Rauchgas und dem Speisewasser nutzbaren Heizfläche.
In einem Dampferzeuger wird durch indirekten Wärmetausch zwischen heißem Rauchgas und Speisewasser, das in einem
Wasser-Dampf-Kreislauf geführt wird, Dampf für eine Dampf¬ turbine erzeugt. Das Rauchgas wird durch Verbrennung eines fossilen Brennstoffs in einer Brennkammer, z.B. in der Brennkammer einer Schwel-Brenn-Anlage (EP-PS 0 340 537) oder einer Gasturbine, erzeugt. Das Speisewasser strömt innerhalb des Dampferzeugers entlang einer üblicherweise in Form von Rohren oder Rohrbündelrr ausgebildeten Heizflä¬ che und rimmt dabei Wärme vom Rauchgas auf. Das abgekühlte Rauchgas wird bei Austritt aus dem Dampferzeuger zunächst gereinigt und anschließend über einen Kamin an die Umgebung abgegeben.
Bei einer naßen Rauchgasreinigung wird die mit den Reak¬ tionsprodukten versetzte Waschflüssigkeit mittels des den Dampferzeuger verlassenden Rauchgases verdampft, wobei die getrockneten Reaktionsprodukte abgeschieden werden. Um störende Ablagerungen in der Reinigungsanlage zu vermeiden, darf die Rauchgastemperatur am Eintritt in die Reinigungs¬ anlage einen vorgegebenen Wert nicht unterschreiten. Dabei stehen zwei Tatsachen bezüglich der Rauchgastemperatur am Austritt des Dampferzeugers konträr gegenüber: während der Wirkungsgrad des Dampferzeugers mit Abnahme der Rauchgas¬ temperatur zunimmt, erhöht sich gleichzeitig die Gefahr einer Betriebsstörung der Reinigungsanlage. Deshalb wird üblicherweise die Rauchgastemperatur am Austritt des Dampf¬ erzeugers bei Vollastbetrieb möglichst niedrig über der minimal zulässigen Rauchgastemperatur für die Reinigungs¬ anlage gehalten. Bei Teillastbetrieb sinkt allerdings die Rauchgastemperatur ab, so daß ohne spezielle Maßnahmen die Gefahr einer Betriebsstörung in der Reinigungsanlage be- steht. Es ist daher erforderlich, insbesondere bei Teil¬ lastbetrieb, die Rauchgastemperatur am Austritt des Dampf¬ erzeugers einzustellen oder zu regeln.
Dazu wird bei einem bekannten Verfahren der Brennstoff mit erhöhtem Luftüberschuß verbrannt, so daß die Wärmeübertra¬ gung in den Konvektionszug des Dampferzeugers verlagert wird und die Rauchgastemperatur am Austritt des Dampferzeu¬ gers steigt. Nachteilig ist dabei der Verlust an nutzbarer Wärme aufgrund des erhöhten Volumenstroms des Rauchgases.
Bei einem anderen Verfahren wird ein Teil des heißen Rauch¬ gases unter Umgehung der Heizfläche am Austritt des Dampf¬ erzeugers dem abgekühlten Rauchgas zugemischt, so daß eine vorgegebene Rauchgastemperatur eingehalten werden kann. Nachteilig ist dabei die Bereitstellung eines voluminösen Rauchgas-Bypasses. Außerdem ist eine Temperaturregelung aufgrund von bei der Mischung sich bildenden Strähnen äußerst schwierig.
Bei einem häufig angewendeten Verfahren wird, insbesonde¬ re bei Teillastbetrieb, das Speisewasser vor Eintritt in den Dampferzeuger durch indirekten Wärmetausch mit Dampf, der dem Wasser-Dampf-Kreislauf der Dampfturbine entnommen ist, vorgewärmt. Dies führt allerdings dazu, daß der Ge- samtwirkungsgrad nur begrenzt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein beson¬ ders einfaches Verfahren zur Einstellung der Rauchgastem¬ peratur anzugeben. Insbesondere sol sich das Verfahren eignen zur Regelung, bei der eine Absenkung der Rauchgas¬ temperatur am Austritt des Dampferzeugers, der gleich- zeitig Eintritt einer Reinigungsanlage ist, unter einen Minimalwert sicher vermieden ist. Weiter soll eine möglichst einfache Vorrichtung angegeben werden, mit der ein hoher Gesamtwirkungsgrad erreichbar ist.
Bezüglich des Verfahrens wird diese Aufgabe erfindungs¬ gemäß dadurch gelöst, daß die zur Wärmeübertragung jeweils wirksam genutzte Heizfläche verändert wird.
Bei einer Abweichung der Rauchgastemperatur von einem Soll¬ wert werden in vorteilhafter Weiterbildung des Verfahrens in Strömungsrichtung des Speisewassers hintereinander ange¬ ordnete Abschnitte der Heizfläche zu- oder abgeschaltet. Dabei wird zweckmäßigerweise bei Absinken der Rauchgastem- peratur, insbesondere bei Teillastbetrieb, bei in Gegen¬ richtung zur Rauchgasströmung strömendem Speisewasser zu¬ nächst der dem Austritt des Dampferzeugers nächstliegende Abschnitt der Heizfläche abgeschaltet. Mit zunehmender Ab¬ senkung der Rauchgastemperatur werden in Gegenrichtung zur Strömungsrichtung des Rauchgases weitere Abschnitte nach¬ einander abgeschaltet. Diese können bei wieder ansteigender Rauchgastemperatur in umgekehrter Reihenfolge nacheinander zugeschaltet werden.
Bezüglich der Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die vom strömenden Speisewasser genutz¬ te Heizfläche in Abhängigkeit von der Rauchgastemperatur steuerbar ist.
in vorteilhafter Ausgestaltung der Vorrichtung umfaßt die Heizfläche eine Anzahl von einzeln zu- oder abschaltbaren Abschnitten, die in Strömungsrichtung des Rauchgases hin¬ tereinander angeordnet und vom Speisewasser in Gegenrich¬ tung nacheinander durchströmbar sind. Dabei kann jeder Ab- schnitt einganςsseitig mit einem Stellglied verbunden sein. Außerdem kann jeder Abschnitt zweckmäßigerweise am Ein- tritt einen Eintrittssammler zum Sammeln von Speisewasser aufweisen.
Die Vorrichtung umfaßt vorteilhafterweise einen ausgangs- seitig mit mindestens einem Stellglied verbundenen Regler, dessen Eingangsgröße der Ist-Wert--der Rauchgastemperatur ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert; darin zeigen:
Figur 1 schematisch einen Dampferzeuger mit vorgeschalte¬ ter Brennkammer und nachgeschalteter Reinigunganlage und
Figur 2 einen Ausschnitt II aus Figur 1 in größerem Maßstab mit einzeln zu- oder abschaltbaren Abschnitten einer Heizfläche.
Einander entsprechende Teile sind in beiden Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Der in Figur 1 dargestellte Dampferzeuger 1 ist z.B. Teil einer nicht näher gezeigten Schwel-Brenn-Anlage. Er umfaßt eine Brennkammer 2, der über einen Rauchgaszug 3 ein Abhitzekessel 4 nachgeschaltet ist. Innerhalb des Abhitze¬ kessels 4 sind Heizflächen 5 in Form von Rohren oder Rohr¬ bündeln, z.B. hängend, angeordnet.
Der Dampferzeuger 1 ist ausgangsseitig über eine Rauchgas- leitung 6 an eine Reinigungsanlage 7 angeschlossen. Die Reinigungsanlage 7 umfaßt einen Sprühtrockner 8, dem ein Abscheider 9, z.B. ein Elektro-Filter, und ein Naßreiniger 10 nachgeschaltet sind. Der Naßreiniger 10 ist über eine Leitung 11 mit dem Sprühtrockner 8 verbunden. Die Rauch- gasleitung 6 mündet hinter der Reinigungsanlage 7 in einen Kamin 12. Am Austritt des Dampferzeugers 1 ist ein Temperatursensor 13 vorgesehen, der mit einem Regler 14 verbunden ist. Der Regler 14 ist ausgangsseitig mit einer Anzahl von als Gan¬ zes mit 15 bezeichneten Stellgliedern in Form von Ventilen 15a, 15b, 15c (Figur 2) verbunden. Wie später näher erläu¬ tert, wird mittels der Stellglieder 15 die Verteilung des über eine Leitung 30 in den Dampferzeuger 1 eintretenden Speisewassers S auf eine Economizer-Heizfläche, die zur Vorwärmung des Speisewassers S dient, beeinflußt.
Beim Betrieb des Dampferzeugers 1 wird in der Brennkammer 2 erzeugtes Rauchgas R entlang der dargestellten Pfeile durch den Dampferzeuger 1 geführt. Dabei wird Wärme von dem heißen Rauchgas R über die Heizflächen 5 auf das in einem nicht näher dargestellten Wasser-Dampf-Kreislauf einer Dampfturbine strömende Speisewasser S übertragen. Das den Dampferzeuger 1 verlassende abgekühlte Rauchgas R wird in der Reinigungsanlage 7 gereinigt. Die Rauchgas¬ temperatur T. am Austritt des Dampferzeugers 1 beträgt bei Vollastbetrieb noch etwa 220° C.
Die Reinigung erfolαt innerhalb des Naßreinigers 10 mittels einer Waschflüssigkeit, die alkalische Bestandteile, z.B. Natriumhydroxid, enthält. Die alkalischen Best-andteile bil- den mit in dem Rauchgas R enthaltenen sauren, z.B. chlor¬ haltigen Stoffen als Reaktionsprodukte im wesentlichen Salze. Die Waschflüssigkeit wird zusammen mit den Reaktions¬ produkten über die Leitung 11 dem Sprühtrockner 8 zuge¬ führt. Dort wird die Waschflüssigkeit durch Kontakt mit dem Rauchgas R verdampft. ie gleichzeitig mit der Verdamp¬ fung getrockneten Reaktionsprodukte, d.h. im wesentlichen die Salze, werden in dem Filter 9 abgeschieden. Das Rauch¬ gas R wird in der Reinigungsanlage 7 auf eine Temperatur von etwa 70" C abgekühlt. Wie Figur 2 zeigt, ist jede zur Vorwärmung des Speisewas¬ sers S dienende Economizer-Heizfläche 5 in eine Anzahl von hintereinander liegenden Abschnitten, vorzugsweise in drei Abschnitte 20 bis 22, unterteilt. Jeder der Abschnitte 20, 21 und 22 ist sowohl eingangsseitig als auch ausgangs- seitig mit einem Sammler 23, 24, 25 bzw. 26 verbunden. Außerdem ist jeder der Abschnitte 20 bis 22 über die Ein¬ trittssammler 23, 24, 25 mit einem der Ventile 15a, 15b bzw. 15c verbunden. Die Ventile 15a, 15b, 15c sind an eine gemeinsame Speisewasserleitung 30 angeschlossen. Der Samm¬ ler 26 ist über eine Leitung 31 in nicht näher dargestell¬ ter Art und Weise mit den weiteren Heizflächen 5 des Dampferzeugers 1 verbunden.
Das Speisewasser S wird im Gegenstrom zur Strömungsrich¬ tung des Rauchgases R durch mäanderförmig angeordnete Rohr¬ bündel 35 geführt, deren Wände die Heizfläche 5 bilden. Dabei wird das Rauchgas R abgekühlt, wobei zunächst das Ventil 15a geöffnet ist und die Ventile 15b und 15c ge- schlössen sind. Bei Absinken der Rauchgastemperatur T. am Austritt des Dampferzeugers 1 wird die zur Wärmeübertra¬ gung wirksam genutzte Heizfläche 5 verringert. Dazu wird zunächst das Ventil 15b geöffnet und das Ventil 15a ge¬ schlossen. Das Ventil 15c bleibt dann weiterhin geschlos- sen. Sinkt die Rauchgastemperatur T. weiter ab, z.B. wenn bei Teillastbetrieb die Rauchgastemperatur T. den für eine störungsfreie Rauchgasreinigung gerade noch zulässigen Wert erreicht hat, so wird das Ventil 15c geöffnet und auch das Ventil 15b geschlossen. Die Abschnitte 20 und 21 der Heizfläche 5 sind dann abgeschaltet und .somit vom
Wasser-Dampf-Kreislauf getrennt. In den jeweils nicht durch¬ strömten Rohren 35 der Abschnitte 20 und 21 bleibt das Spei¬ sewasser S stehen. Da bei den herrschenden Druckverhältnis¬ sen die Siedetemperatur des Wassers stets höher ist als die Rauchgastemperatur in diesem Bereich des Abhitzekes¬ sels 4, können die jeweils nicht durchströmten Abschnitte 20, 21 der Heizfläche 5 nicht ausdampfen. Steigt die Rauchgastemperatur T. am Austritt des Dampfer¬ zeugers 1 wieder an, z.B. bei erneutem Vollastbetrieb, so wird die zur Wärmeübertragung wirksam genutzte Heizfläche 5 zunehmend vergrößert. Dazu werden die Abschnitte 20 und 21 der Heizfläche 5 in Abhängigkeit von der Rauchgastemperatur T. am Austritt des Dampferzeugers-4- durch entsprechende Umschaltung der Ventile 15a, 15tr, 15c in umgekehrter Rei¬ henfolge nacheinander in den Wasser-Dampf-Kreislauf wieder eingeschaltet. Die Regelung erfolgt über den Regler 14, der -entsprechende Steuersignale an die Ventile 15a, 15b, 15c abgibt. Die Steuersignale sind von einem Vergleichswert ab¬ geleitet, der aus einer Abweichung der gemessenen Rauchgas¬ temperatur T. (Ist-Wert) von einem Soll-Wert T gebildet wird.
Bei einem üblicherweise eingesetzten Dampferzeuger 1 sind bereits sogenannte Entlüftungssammler vorhanden, die bei einer Nachrüstung in einfacher Weise zu Eintrittssammlern 23 bis 25 umgebildet werden können. Die Vorrichtung zur Temperaturregelung umfaßt demnach auf der Speisewasserseite nur kurze Verbindungsleitungen zwischen der Speisewasser¬ leitung 30 und mindestens zwei oder mehreren Ventilen 15a, 15b, 15c.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung der Rauchgastemperatur am Austritt eines Dampferzeugers mit einer zur Wärmeübertra¬ gung zwischen dem Rauchgas (R) und dem Speisewasser (S). nutzbaren Heizfläche (5), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zur Wärmeübertragung jeweils wirksam genutzte Heizfläche (5) verändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei einer Abweichung der Rauchgastemperatur (T. ) von einem Sollwert (T ) in Strömungsrichtung des Speisewassers (S) hintereinander angeordnete Abschnitte (20, 21, 22) der Heizfläche (5) zu- oder abgeschaltet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei Absinken der Rauchgastemperatur (T. ) bei in Gegenrichtung zur Rauchgasströmung strömendem Speisewasser (S) zunächst der dem Austritt des Dampferzeugers (1) nächstliegende Ab¬ schnitt (20) der Heizfläche (5) abgeschaltet wird.
4. Vorrichtung zur Einstellung der Rauchgastemperatur am Austritt eines Dampferzeugers mit einer zur Wärmeübertra¬ gung zwischen dem Rauchgas (R) und dem Speisewasser (S) nutzbaren Heizfläche (5), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die vom strömenden Speisewasser (S) genutzte Heizfläche in Abhängigkeit von der Rauchgastemperatur (T^) steuerbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die
Heizfläche (5) in eine Anzahl von Abschnitten (20, 21, 22) unterteilt ist, wobei jeder Abschnitt (20, 21, 22) einzeln zu- oder abschaltbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die
Abschnitte (20, 21, 22) in Strömungsrichtung des Rauchgases (R) hintereinander angeordnet und vom Speisewasser (S) in Gegenrichtung nacheinander durchströmbar sind, wobei jeder Abschnitt (20, 21, 22) eingangsseitig mit einem Stellglied (15a, 15b, 15c) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeder Abschnitt (20, 21, 22) am Eintritt einen Eintrittssammler (23, 24 bzw. 25) zum Sammeln von Speisewasser (S) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen ausgangs- seitig mit mindestens einem Stellglied (15) verbundenen Regler (14), dessen Eingangsgröße der Ist-Wert der Rauch¬ gastemperatur (T. ) ist.
EP93907804A 1992-06-01 1993-04-19 Verfahren und vorrichtung zur einstellung der rauchgastemperatur am austritt eines dampferzeugers Expired - Lifetime EP0643816B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4218016A DE4218016A1 (de) 1992-06-01 1992-06-01 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Rauchgastemperatur am Austritt eines Dampferzeugers
DE4218016 1992-06-01
PCT/DE1993/000340 WO1993024790A1 (de) 1992-06-01 1993-04-19 Verfahren und vorrichtung zur einstellung der rauchgastemperatur am austritt eines dampferzeugers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0643816A1 true EP0643816A1 (de) 1995-03-22
EP0643816B1 EP0643816B1 (de) 1996-10-16
EP0643816B2 EP0643816B2 (de) 2003-10-29

Family

ID=6460138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93907804A Expired - Lifetime EP0643816B2 (de) 1992-06-01 1993-04-19 Verfahren und vorrichtung zur einstellung der rauchgastemperatur am austritt eines dampferzeugers

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0643816B2 (de)
JP (1) JPH07503530A (de)
CN (1) CN1044403C (de)
DE (2) DE4218016A1 (de)
ES (1) ES2094536T5 (de)
WO (1) WO1993024790A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745807B1 (de) * 1995-05-31 1999-07-14 Asea Brown Boveri Ag Dampferzeuger
FI970438A0 (fi) * 1996-12-19 1997-02-03 Kvaerner Pulping Oy Foerfarande i panna, saerskilt i sodapanna
DE10004187C5 (de) * 2000-02-01 2013-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende Anlage
US9297278B2 (en) 2011-05-27 2016-03-29 General Electric Company Variable feedwater heater cycle
JP5995685B2 (ja) * 2012-11-27 2016-09-21 クボタ環境サ−ビス株式会社 廃熱回収設備
DE102013211376B4 (de) * 2013-06-18 2015-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Eindüsung von Wasser in den Rauchgaskanal einer Gas- und Dampfturbinenanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040719A (en) * 1952-04-21 1962-06-26 Bailey Meter Co Vapor generating and superheating systems
US3807364A (en) * 1972-07-20 1974-04-30 Westinghouse Electric Corp Mixing header
JPS5836243B2 (ja) * 1979-12-15 1983-08-08 工業技術院長 蒸気発生器
DE3344712C1 (de) * 1983-12-10 1985-04-18 Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen Dampferzeuger
DK154731C (da) * 1985-05-21 1989-05-08 Burmeister & Wains Energi Dampkedel med katalytisk roeggasbehandling samt fremgangsmaade ved drift af kedelen
JP2592061B2 (ja) * 1986-06-02 1997-03-19 バブコツク日立株式会社 排熱回収ボイラ
US4799461A (en) * 1987-03-05 1989-01-24 Babcock Hitachi Kabushiki Kaisha Waste heat recovery boiler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9324790A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59304208D1 (de) 1996-11-21
CN1044403C (zh) 1999-07-28
ES2094536T3 (es) 1997-01-16
WO1993024790A1 (de) 1993-12-09
ES2094536T5 (es) 2004-07-01
EP0643816B2 (de) 2003-10-29
EP0643816B1 (de) 1996-10-16
CN1080040A (zh) 1993-12-29
JPH07503530A (ja) 1995-04-13
DE4218016A1 (de) 1993-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0308728B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Durchlaufdampferzeugers
DE102006006597B4 (de) Verfahren und System zur Bestimmung einer Dampftemperatur-Beeinflussungssequenz
EP2564118B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturkontrolle von dampf in einem kessel
EP0648323B1 (de) Dampfkraftanlage zur erzeugung elektrischer energie
EP0579061A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende GuD-Anlage
DE3213837A1 (de) Abgasdampferzeuger mit entgaser
DE1147239B (de) Dampferzeuger mit mindestens zwei Brennkammersystemen
EP1262638A1 (de) Vorrichtung zur Kühlmittelkühlung einer Gasturbine und Gas- und Dampfturbinenanlage mit einer derartigen Vorrichtung
EP0643816B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der rauchgastemperatur am austritt eines dampferzeugers
EP0840837B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gas- und dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende anlage
EP0098481B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie mit einem mit einer Wirbelschichtfeuerung ausgerüsteten Gasturbinen-Dampfkraftwerk
DD291803A5 (de) Anlage und verfahren zur regelung der temperatur von zwischenueberhitzungsdampf bei dampfkesseln mit zirkulierender wirbelschicht
EP0562278B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Restwärme von Rauchgas
DE4300192C2 (de) Verfahren zum Betrieb von mindestens zwei miteinander verknüpften Abhitzeprozessen und Dampferzeugungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4025527C1 (en) Steam boiler with economiser - incorporates combustion chamber with recirculation circuit
WO1996023169A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von russbläsern in einer kesselanlage
DE19734862C2 (de) Wärmekraftwerk mit einer Gasturbine und einem Dampferzeuger für eine Mehrdruck-Dampfturbine
DE2621340A1 (de) Abhitzedampferzeuger
EP0233998B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung vorgegebener Rauchgastemperatur
CH618253A5 (en) Method and device for increasing the lift of smoke gas after it has been washed in a desulphurisation installation
EP2737273B1 (de) Verfahren zur erhöhung des wirkungsgrades einer verbrennungsanlage, insbesondere eines müllverbrennungs- oder biomassekraftwerkes
DE2523873B2 (de) Dampferzeuger
DE2916345A1 (de) Verfahren zur teillaststeuerung von wirbelbettfeuerungen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2631180C2 (de) Dampferzeuger
WO2000032987A1 (de) Verfahren zum betreiben eines dampferzeugers und dampferzeuger zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960326

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304208

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961121

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2094536

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: L. & C. STEINMUELLER GMBH

Effective date: 19970715

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: L. & C. STEINMUELLER GMBH

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: L. & C. STEINMUELLER GMBH

Effective date: 19970715

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: L. & C. STEINMUELLER GMBH

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20031029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20031029

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20040128

Kind code of ref document: T5

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060404

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060516

Year of fee payment: 14

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110711

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120618

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120507

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59304208

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59304208

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130420