DE102012112645B4 - Kesselanlage und Verfahren zur Erwärmung eines Wärmeübertragungsfluides - Google Patents

Kesselanlage und Verfahren zur Erwärmung eines Wärmeübertragungsfluides Download PDF

Info

Publication number
DE102012112645B4
DE102012112645B4 DE102012112645.3A DE102012112645A DE102012112645B4 DE 102012112645 B4 DE102012112645 B4 DE 102012112645B4 DE 102012112645 A DE102012112645 A DE 102012112645A DE 102012112645 B4 DE102012112645 B4 DE 102012112645B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
transfer fluid
tube
heating surface
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012112645.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012112645A1 (de
Inventor
Udo Hellwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERK ECKROHRKESSEL HOLDING GMBH, DE
Original Assignee
Erk Eckrohrkessel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erk Eckrohrkessel GmbH filed Critical Erk Eckrohrkessel GmbH
Priority to DE102012112645.3A priority Critical patent/DE102012112645B4/de
Publication of DE102012112645A1 publication Critical patent/DE102012112645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012112645B4 publication Critical patent/DE102012112645B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • F23J3/02Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys
    • F23J3/023Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys cleaning the fireside of watertubes in boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/06Tubular elements of cross-section which is non-circular crimped or corrugated in cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G7/00Cleaning by vibration or pressure waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Kesselanlage zur Verbrennung wenigstens eines Brennstoffes und zumindest anteiligen Übertragung der bei der Verbrennung freigesetzten Wärme auf ein Wärmeübertragungsfluid (60), umfassend wenigstens eine Heizfläche (22), die einen Raum (50), der vom Wärme-übertragungsfluid (60) durchströmbar oder durchströmt ist, gegenüber einem Brennraum und/ oder einem Abgas-Abzugsraum (10) der Kesselaniage zumindest bereichsweise abgrenzt und zur Übertragung von bei der Verbrennung freigesetzter Wärme auf das Wärmeübertragungsfluid (60) eingerichtet ist, wobei die Heizfläche (22) an ihrer dem Brennraum und/ oder dem Abgas-Abzugsraum (10) zugewandten Seite eine Mehrzahl von strukturiert angeordneten konkaven Formelementen (23) aufweist, und wobei die Heizfläche (22) durch wenigstens ein Rohr (20) ausgebildet ist, das vom Wärmeübertragungsfluid (60) durchströmbar oder durchströmt ist, wobei das Rohr (20) an seiner Außenseite (21) die Mehrzahl von strukturiert angeordneten konkaven Formelementen (23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (20) bzw. die Rohre (20) in einem Winkel von 90° zur Strömungsrichtung eines an der Heizfläche (22) abziehenden Abgases angeordnet sind und wobei die Querschnittsfläche eines konkaven Formelementes durch eine bogenförmige Kante sowie eine an die bogenförmige Kante angeschlossene gerade Kante begrenzt ist, wobei diese Kante in die Oberfläche übergeht, sodass das konvexe Formelement im Querschnitt die Form eines halben typischen Tropfenprofils hat.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kesselanlage sowie ein Verfahren zur Erwärmung eines Wärmeübertragungsfluides mittels der erfindungsgemäßen Kesselanlage.
  • Kesselanlagen und insbesondere Brennkessel weisen an ihren Heizflächen oftmals eine relativ starke Verschmutzung auf. Diese tritt insbesondere bei der Umsetzung von stark aschehaltigen Brennstoffen, wie zum Beispiel Müll und Biomassen sowie bei Abhitzenutzungen, wie bei metallurgischen Prozessen, auf. Es handelt sich dabei in der Regel um Ablagerungen an den Heizflächen, wie zum Beispiel Aschesinterungen, Sulfatisierungen der Erdalkalien oder der Kondensation von flüchtigen Aschekomponenten.
  • Neben den jeweiligen Brennstoffeigenschaften hat außerdem die Konstruktion der Feuerung, die Heizflächenanordnung sowie der Verbrennungsablauf einen direkten Einfluss auf die Art und Intensität der Verschmutzung.
  • Mit zunehmender Verschmutzung ist ein Rückgang der Wärmeübertragungsrate durch die Heizfläche und damit eine Absenkung der Effizienz der Kesselanlage verbunden.
  • Um die Verschmutzungen an den Heizflächen zu entfernen, werden vielfältige Reinigungsverfahren eingesetzt, die zum Teil während des Betriebes der Kesselanlage oder auch außerhalb der Betriebszeiten der Kesselanlage durchgeführt werden müssen.
  • Während des Betriebes kann die Kesselanlage mittels des Blasreinigungsverfahrens, eines Rüttlers, des Schallverfahrens oder eines Volumenstroms an Kugeln gereinigt werden. Zeigt sich jedoch, dass die Verschmutzungen so voluminös und/oder so widerstandsfähig gegen die eingesetzten Reinigungsverfahren sind, dass die Verschmutzungen im Wesentlichen weiterhin an den Heizflächen verbleiben, muss die Kesselanlage außer Betrieb gesetzt werden und die Verschmutzungen müssen mittels mechanischer Verfahren im trockenen oder nassen Zustand oder auch mittels chemischer Verfahren entfernt werden. Die Reinigung der Kesselanlage während ihres Betriebes und erst recht das Herunterfahren der Kesselanlage zwecks Reinigung führen dazu, dass die Kesselanlage nicht im Volllastbetrieb genutzt werden kann, so dass dem Betreiber der Kesselanlage einerseits durch das jeweilige Reinigungsverfahren und andererseits durch eine geringere Leistung der Kesselanlage ein finanzieller Nachteil entsteht.
  • Die EP 0 745 807 B1 lehrt einen Dampferzeuger mit einem dem Feuerraum nachgeschalteten Strahlungsteil und einem sich daran anschliessenden konvektiven Teil, letzterer im Wesentlichen bestehend aus rauchgasseitig hintereinandergeschalteten Berührungswärmetauscher, Überhitzer und Economizer, welcher zur direkten selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden im Abgas von Kehrrichtverbrennungsanlagen eingesetzt wird, wobei der NOx-Katalysator direkt mit den heissen Rauchgasen beschickt wird, also in der Schaltung vor dem Wäscher angeordnet ist. Die im Dampferzeuger dem Economizer vor dem Katalysator vorgelagerten Bauteile, wie Überhitzer, Berührungswärmeerzeuger, Leerzüge, sind so ausgelegt, dass im Betriebsfall „Teillast sauber“ die Eintrittstemperatur des Rauchgases in den Economizer vor dem Katalysator grösser/gleich der Betriebstemperatur des Katalysators ist.
  • Aus DE 4403322 A1 ist ein stehender Abhitzekessel bekannt, der senkrechte, von Rauchgas durchströmte Rauchrohre mit nach innen gerichteten Dellen aufweist, die in zwei auf Abstand gehaltene Rohrböden eingesetzt sind. An den Abhitzekessel ist eine Kugelregenanlage angeschlossen, deren Kugelzufuhr oberhalb des oberen Rohrbodens und deren Kugelabzug unterhalb des unteren Rohrbodens angeordnet ist. Die Kugeln verspringen an den Dellen, während sie durch die Rauchrohre fallen. Dadurch treffen die Kugeln immer wieder gegen die Rohrinnenwand und beseitigen durch Schlagwirkung die vorhandenen Staubablagerungen. Durch die Verwendung und Anordnung der Dellen wird es daher möglich, Rauchrohre mit Hilfe von Kugelregenanlagen intensiver abzureinigen.
  • Zur Erläuterung des weiteren Standes der Technik wird auf die 1 und 2 Bezug genommen. In den 1 und 2 ist ein herkömmliches Glattrohr dargestellt, welches in Kesselanlagen, wie zum Beispiel Heizkesseln, einen Teil einer Heizfläche der Kesselanlage ausbildet. Es ist ersichtlich, dass das Glattrohr 1 im Wesentlichen eine glatte Außenseite 21 aufweist. Das Glattrohr 1 grenzt dabei den Abgas-Abzugsraum 10, oder auch stattdessen einen Brennraum, gegenüber einem Raum 50 im Inneren des Glattrohres 1 ab, in dem sich das Wärmeübertragungsfluid 60 befindet. Wie in 2 dargestellt, bildet sich bei in Pfeilrichtung anströmenden Abgas 2 bzw. Rauchgas an der Außenseite 21 des Glattrohres 1 eine turbulente Schicht 3 aus. Dies ist bedingt durch die kreisrunde Querschnittsform des Glattrohres 1. Trotzdem treffen hier die Partikel des Abgases 2 noch mit derart hoher kinetischer Energie auf die Außenseite 21 des Glattrohres 1, das sie dort anhaften. Dies führt zu relativ starker Verschmutzung bzw. hohen Aufwand, die Verschmutzungsablagerungen zu beseitigen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Kesselanlage sowie ein Verfahren zur Erwärmung eines Wärmeübertragungsfluides zur Verfügung zu stellen, welche in einfacher und kostengünstiger Weise die Nutzung der im Kessel bei der Verbrennung zur Verfügung gestellten Wärme zur Erwärmung eines Wärmeübertragungsfluides ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Kesselanlage nach Anspruch 1 und durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Erwärmung eines Wärmeübertragungsfluides nach Anspruch 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Kesselanlage sind in den Unteransprüchen 2 bis 4 angegeben. Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erwärmung eines Wärmeübertragungsfluides ist im Unteranspruch 6 angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Kesselanlage dient zur Verbrennung wenigstens eines Brennstoffes und zur zumindest anteiligen Übertragung der bei der Verbrennung freigesetzten Wärme auf einen Wärmeübertragungsfluid, wobei die Kesselanlage wenigstens eine Heizfläche umfasst, die einen Raum, der vom Wärmeübertragungsfluid durchströmbar oder durchströmt ist, gegenüber einen Brennraum und/oder einen Abgas-Abzugsraum der Kesselanlage zumindest bereichsweise abgrenzt und zur Übertragung von bei der Verbrennung freigesetzter Wärme auf das Wärmeübertragungsfluid eingerichtet ist. Die Heizflächen weisen an ihrer dem Brennraum bzw. dem Abgas-Abzugsraum zugewandten Seite eine Mehrzahl von strukturiert angeordneten konkaven Formelementen auf. Die Heizfläche ist dabei durch wenigstens ein Rohr, vorzugsweise durch mehrere Rohre ausgebildet, wobei das Rohr bzw. die Rohre vom Wärmeübertragungsfluid durchströmbar oder durchströmt sind. Das jeweilige Rohr weist an seiner Außenseite die Mehrzahl von strukturiert angeordneten konkaven Formelementen auf. Der Einsatz derartiger Strukturen in Heizflächen und insbesondere in Rohrheizflächen trägt dazu bei, dass sich weniger Verschmutzungspartikel an der Heizfläche anlagern.
  • Im Vergleich zu herkömmlichen Glattrohren, die ohne die konkaven Formelemente ausgeführt sind, erzeugen die erfindungsgemäß eingesetzten konvexen Formelemente in der Heizfläche, insbesondere wenn die Heizfläche durch ein oder mehrere Rohre ausgebildet ist, eine turbulente Schicht an der Heizfläche bzw. um das Rohr herum, so dass die Aufprallgeschwindigkeit der Verschmutzungspartikel, wie zum Beispiel Aschepartikel, auf die Heizfläche stark verlangsamt wird. Dadurch kommt es zu einer lockeren Staubkonsistenz an der Heizfläche, die mittels herkömmlicher Reinigungsverfahren, die beim Betrieb der Kesselanlage kostengünstig durchführbar sind, entfernt werden können. Somit lässt sich in einfacher und flexibler Weise die Verschmutzungsneigung der Heizfläche verringern bzw. eine Verschmutzung an der Heizfläche entfernen.
  • Eine alternative Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Rohr bzw. die Rohre in einem Winkel von 90° zur Strömungsrichtung eines an der Heizfläche abziehenden Abgases angeordnet sind.
  • Das heißt, dass die Kesselanlage derart ausgestaltet ist, dass das Rohr bzw. die Rohre im Wesentlichen quer zur Strömungsrichtung eines abziehenden Abgases angeordnet sind. Die Kesselanlage ist dabei derart eingerichtet, dass bei der Verbrennung entstehendes Abgas in ihr abziehen kann.Quer zu dieser Abzugsrichtung sind die Rohre angeordnet.
  • Die Querschnittsfläche eines konkaven Formelements ist durch eine bogenförmige Kante sowie eine an die bogenförmige Kante angeschlossene gerade Kante begrenzt, wobei diese Kante in die Oberfläche übergeht, so dass das konvexe Formelement im Querschnitt die Form eines halben typischen Tropfenprofils hat.
  • Ein jeweiliges Rohr sollte dabei einen Außendurchmesser von 12 mm bis 220 mm aufweisen. Es hat sich herausgestellt, dass Rohre mit Außendurchmesser von 70 mm bis 120 mm, insbesondere mit 80 mm, in einfacher und kostengünstiger Weise zu reinigen sind bzw. geringste Verschmutzungsneigung aufweisen.
  • Die Tiefe eines jeweiligen konkaven Formelementes sollte bis zu 1/6 des Außendurchmessers des Rohres und die Breite eines jeweiligen konkaven Formelementes bis zu 1/3 des Außendurchmessers des Rohres betragen. Die Tiefe ist dabei der maximale Abstand der äußeren Oberfläche des konkaven Formelementes in Bezug zur Ebene der Oberfläche des Rohres, von der sich das konkave Formelement erstreckt. Die Breite ist dabei der maximale Abstand der Begrenzungskanten des konkaven Formelementes in der Ebene der Rohroberfläche, von der aus sich das konkave Formelement erstreckt. Die Länge des jeweiligen konkaven Formelements ist dabei senkrecht zu ihrer Breite zu messen und ist vorzugsweise 1,2 bis 1,8 mal so groß wie die Breite.
  • In besonderer Ausführungsform ist vorgesehen, dass zusätzlich zu der Struktur aus konvexen Formelementen die Heizfläche an ihrer dem Brennrohr bzw. dem Abgas-Abzugsraum zugewandten Seite eine Mehrzahl von strukturiert angeordneten konvexen Formelementen aufweist. Die Form und die Maße dieser konvexen Formelemente sind in Querschnitt im Wesentlichen genauso auszuführen wie die der konkaven Formelemente.
  • In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kesselanlage ist vorgesehen, dass die Heizfläche wenigstens ein Paneel umfasst bzw. ein solches ausbildet, welches an seiner dem Brennraum bzw. dem Abgas-Abzugsraum zugewandten Seite die Mehrzahl von strukturiert angeordneten konkaven Formelementen aufweist. Dabei bildet das Paneel eine im Wesentlichen gerade Ebene aus, in der die konkaven Formelemente ausgeprägt sind. Das Paneel bzw. die Heizfläche ist dabei aus einem üblichen metallischen Werkstoff hergestellt. Auch in dieser Ausführungsform bedingen die konkaven Formelemente turbulente Strömungen an der Oberfläche der Heizfläche, so dass die Verschmutzungsneigung verringert wird bzw. anhaftende Verschmutzungen leichter gelöst werden können.
  • In den genannten Ausführungsformen können die konkaven Formelemente in Reihe angeordnet sein, wobei die konkaven Formelemente benachbarter paralleler Reihen in Richtung der Längserstreckung der Reihen entweder gleiche oder unterschiedliche Entfernungsmaße aufweisen. Mit den Entfernungsmaßen sind hier die Koordinatenwerte der jeweiligen konkaven Formelemente in Laufrichtung der Längserstreckung der jeweiligen Reihe gemeint. Das heißt, dass zwei konkave Formelemente von zwei benachbarten Reihen bei deren senkrechter Ausrichtung dieselbe Höhe haben oder in ihrer Höhe versetzt zueinander angeordnet sind. Bei versetzter Anordnung kann jedoch die Höhe von konkaven Formelementen jeder zweiten Reihe gleich sein.
  • Bei Ausführung der Heizfläche durch ein oder mehrere Rohre kann das jeweilige Rohr an seiner Außenseite bevorzugt an dem dem Brennraum bzw. dem Abgas-Abzugsraum zugewandten Bereich, eine oder auch mehrere Reihen von konkaven Formelementen aufweisen, wobei eine jeweilige Reihe im Wesentlichen parallel zur Längserstreckungsrichtung des Rohres verläuft.
  • Es wird weiterhin erfindungsgemäß ein Verfahren zur Erwärmung eines Wärmeübertragungsfluides zur Verfügung gestellt, bei dem mittels der erfindungsgemäßen Kesselanlage wenigstens ein Brennstoff verbrannt wird und die bei der Verbrennung frei gesetzte Wärme zumindest anteilig über die Heizfläche der Kesselanlage auf das Wärmeübertragungsfluid übertragen wird. Dadurch, dass die erfindungsgemäße Kesselanlage derart ausgeführt ist, dass sie zu geringer Verschmutzung neigt bzw. in einfacher und kostengünstiger Weise gesäubert werden kann, lässt sich ein Wärmeübertragungsfluid mittels der erfindungsgemäßen Kesselanlage effizient erwärmen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Heizfläche der Kesselanlage mit Klopfen oder Schallverfahren gereinigt wird. Der Reinigung mittels Klopfen oder Schallverfahren wird vorzugsweise beim Betrieb der Kesselanlage, also bei Verbrennung eines Brennstoffes und Erwärmung eines Wärmeübertragungsfluides realisiert.
  • Die Erfindung wird an Hand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Auf die 1 und 2 wurde bereits zur Erläuterung des Standes der Technik Bezug genommen.
  • Erfindungsgemäß wird z.B. eine Heizfläche einer Kesselanlage zur Verfügung gestellt, die beispielhaft ein oder mehrere der in den 3 und 4 dargestellten Strukturrohre 20 umfasst. Insbesondere aus 4 ist ersichtlich, dass bei Anströmung des Abgases 2 bzw. Rauchgases sich eine turbulente Schicht 3 ausbildet, die ein weitaus größeres Volumen aufweist als die turbulente Schicht an einem Glattrohr wie in 2 dargestellt. Diese voluminöse turbulente Schicht 3 resultiert aus mehreren am Strukturrohr 20 angeordneten konkaven Formelementen 23, die in der Heizfläche 22, die durch das Strukturrohr 20 oder auch mehrere Strukturrohre 20 ausgebildet ist, angeordnet sind. Die konkaven Formelemente 23 bilden relativ starke Turbulenzen 4 aus, die verhindern, dass die Partikel des Abgases 2 mit hoher kinetischer Energie auf die Außenseite 21 des Strukturrohres 20 bzw. auf die Heizfläche 22 treffen. Dies führt dazu, dass das Strukturrohr 20 eine relativ geringe Verschmutzungsschicht aufweist bzw. mit geringen Kosten während des Betriebes der Kesselanlage gereinigt werden kann, so dass im Abgas 2 bzw. im Rauchgas enthaltene Wärme effizient auf das Wärmeübertragungsfluid 60 im vom Strukturrohr 20 gebildeten Raum 50 übertragbar ist.
  • Dabei können die konkaven Formelemente am Strukturrohr 20 in mehreren Reihen angeordnet sein, wie zum Beispiel aus einer Zusammenschau der 3 und 4 ersichtlich ist, bei denen die einzelnen Reihen von konkaven Formelementen 23 im Wesentlichen um 90° versetzt am Umfang des Strukturrohres 20 angeordnet sind.
  • Wie insbesondere in 3 deutlich erkennbar ist, kann dabei eine erste Reihenanordnung 30 an der in 3 dargestellten Oberseite realisiert sein und eine zweite Reihenanordnung 40 an der Seite des Strukturrohres 20 realisiert sein. Dabei sind die einzelnen konkaven Formelemente 23 der Reihenanordnungen 30, 40 derart positioniert, dass die konkaven Formelemente 23 ein jeweils unterschiedliches Entfernungsmaß in Richtung der Längserstreckung des Strukturrohres 20 haben. Ersichtlich ist auch, dass die konkaven Formelemente 23 von am Umfang des Strukturrohrs 20 einander gegenüberliegend angeordneten Reihenanordnungen im Wesentlichen dasselbe Erstreckungsmaß aufweisen können.
  • Die konkaven Formelemente 23 können dabei derart ausgeführt sein, dass sie wie in 3 dargestellt in Draufsicht eine im Wesentlichen ellipsenförmige Projektionsfläche aufweisen. In dieser Ausgestaltung haben sie auch in einem Querschnitt quer zur Längserstreckungsrichtung des Strukturrohres 20 eine Projektionsfläche, die eine Kreissegmentfläche oder eine Ellipsen-Segmentfläche ist. Vorzugsweise ist dabei die Länge I eines konkaven Formelementes 23 größer als dessen Breite B. Die Tiefe t eines konkaven Formelementes ist dabei den Dimensionen seiner Breite t und Länge I angepasst.
  • In einer hier nicht dargestellten Ausführungsform kann das jeweilige konvexe Formelement 23 auch derart ausgeführt sein, dass es in seiner Draufsicht im Wesentlichen die Form eines Tropfens hat. Dabei ergibt sich die Form eines Tragflächenprofils bzw. eines halben Tropfens in der Projektionsfläche des konkaven Formelementes im Querschnitt senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Strukturrohres 20. In einer solchen Ausführung hat das konvexe Formelement 23 somit keine symmetrische Form mehr, sondern wird im Querschnitt durch eine bogenförmige Kante sowie eine an die bogenförmige Kante im Wesentlichen linear anschließende Kante begrenzt. Insbesondere diese Form eines konkaven Formelementes 23 verhindert in Abhängigkeit von der Anströmungsrichtung des Abgases 2 effektiv die Ablagerung von Verschmutzungen.
  • Bezugszeichenliste
  • Glattrohr 1
    Abgas 2
    turbulente Schicht 3
    Turbulenz 4
    Abgas-Abzugsraum 10
    Strukturrohr 20
    Außenseite 21
    Heizfläche 22
    konkaves Formelement 23
    erste Reihenanordnung 30
    zweite Reihenanordnung 40
    Raum 50
    Wärmeübertragungsfluid 60
    Tiefe t
    Breite b
    Länge I
    Entfernungsmaß s

Claims (6)

  1. Kesselanlage zur Verbrennung wenigstens eines Brennstoffes und zumindest anteiligen Übertragung der bei der Verbrennung freigesetzten Wärme auf ein Wärmeübertragungsfluid (60), umfassend wenigstens eine Heizfläche (22), die einen Raum (50), der vom Wärme-übertragungsfluid (60) durchströmbar oder durchströmt ist, gegenüber einem Brennraum und/ oder einem Abgas-Abzugsraum (10) der Kesselaniage zumindest bereichsweise abgrenzt und zur Übertragung von bei der Verbrennung freigesetzter Wärme auf das Wärmeübertragungsfluid (60) eingerichtet ist, wobei die Heizfläche (22) an ihrer dem Brennraum und/ oder dem Abgas-Abzugsraum (10) zugewandten Seite eine Mehrzahl von strukturiert angeordneten konkaven Formelementen (23) aufweist, und wobei die Heizfläche (22) durch wenigstens ein Rohr (20) ausgebildet ist, das vom Wärmeübertragungsfluid (60) durchströmbar oder durchströmt ist, wobei das Rohr (20) an seiner Außenseite (21) die Mehrzahl von strukturiert angeordneten konkaven Formelementen (23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (20) bzw. die Rohre (20) in einem Winkel von 90° zur Strömungsrichtung eines an der Heizfläche (22) abziehenden Abgases angeordnet sind und wobei die Querschnittsfläche eines konkaven Formelementes durch eine bogenförmige Kante sowie eine an die bogenförmige Kante angeschlossene gerade Kante begrenzt ist, wobei diese Kante in die Oberfläche übergeht, sodass das konvexe Formelement im Querschnitt die Form eines halben typischen Tropfenprofils hat.
  2. Kesselanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (20) einen Außendurchmesser von 12 mm bis 220 mm aufweist.
  3. Kesselanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (t) eines jeweiligen konkaven Formelementes (23) bis zu 1/6 des Außendurchmessers des Rohres (20) und die Breite (b) eines jeweiligen konkaven Formelementes (23) bis zu 1/3 des Außendurchmessers des Rohres (20) beträgt.
  4. Kesselanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die konkaven Formelemente (23) in Reihe angeordnet sind, wobei konkave Formelemente (23) benachbarter paralleler Reihen in Richtung der Längserstreckung der Reihen (i) gleiche Entfernungsmaße (s) aufweisen, so dass sie in Laufrichtung der Längserstreckung gleiche Koordinatenwerte haben, oder unterschiedliche Entfernungsmaße (s) aufweisen, so dass sie in Laufrichtung der Längserstreckung unterschiedliche Koordinatenwerte haben.
  5. Verfahren zur Erwärmung eines Wärmeübertragungsfluides, bei dem mittels der Kesselanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4 wenigstens ein Brennstoff verbrannt wird und die bei der Verbrennung freigesetzten Wärme zumindest anteilig über die Heizfläche (22) der Kesselanlage auf das Wärmeübertragungsfluid (60) übertragen wird.
  6. Verfahren zur Erwärmung eines Wärmeübertragungsfluides nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfläche (22) mit Klopfen oder Schallverfahren gereinigt wird.
DE102012112645.3A 2012-12-19 2012-12-19 Kesselanlage und Verfahren zur Erwärmung eines Wärmeübertragungsfluides Active DE102012112645B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112645.3A DE102012112645B4 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Kesselanlage und Verfahren zur Erwärmung eines Wärmeübertragungsfluides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112645.3A DE102012112645B4 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Kesselanlage und Verfahren zur Erwärmung eines Wärmeübertragungsfluides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012112645A1 DE102012112645A1 (de) 2014-06-26
DE102012112645B4 true DE102012112645B4 (de) 2018-05-09

Family

ID=50878429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012112645.3A Active DE102012112645B4 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Kesselanlage und Verfahren zur Erwärmung eines Wärmeübertragungsfluides

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012112645B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB207874A (en) * 1922-09-06 1923-12-06 Mark Benson Improvements in or relating to the construction & assembly of rapidly demountable sectional boilers, generators, superheaters or the like
FR571453A (fr) * 1923-10-03 1924-05-17 Perfectionnements aux chaudières
DE574208C (de) * 1933-04-10 Alfred Konejung Rohr mit angeschweissten Laengsrippen
US2252045A (en) * 1938-10-18 1941-08-12 Spanner Edward Frank Tubular heat exchange apparatus
US5142895A (en) * 1989-05-15 1992-09-01 Amana Refrigeration, Inc. Method for bending tubes
DE4403322A1 (de) 1994-02-03 1995-08-10 Babcock Omnical Gmbh Abhitzekessel
EP0745807B1 (de) 1995-05-31 1999-07-14 Asea Brown Boveri Ag Dampferzeuger

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE574208C (de) * 1933-04-10 Alfred Konejung Rohr mit angeschweissten Laengsrippen
GB207874A (en) * 1922-09-06 1923-12-06 Mark Benson Improvements in or relating to the construction & assembly of rapidly demountable sectional boilers, generators, superheaters or the like
FR571453A (fr) * 1923-10-03 1924-05-17 Perfectionnements aux chaudières
US2252045A (en) * 1938-10-18 1941-08-12 Spanner Edward Frank Tubular heat exchange apparatus
US5142895A (en) * 1989-05-15 1992-09-01 Amana Refrigeration, Inc. Method for bending tubes
DE4403322A1 (de) 1994-02-03 1995-08-10 Babcock Omnical Gmbh Abhitzekessel
EP0745807B1 (de) 1995-05-31 1999-07-14 Asea Brown Boveri Ag Dampferzeuger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012112645A1 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703244A1 (de) Blockwärmetauscher für staubhaltige Rauchgase
EP2564118B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturkontrolle von dampf in einem kessel
EP1188021B1 (de) Fossilbeheizter dampferzeuger mit einer entstickungseinrichtung für heizgas
EP0748647A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion des Staubgehaltes der Abgase eines Dampferzeugers
DE102013000424A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Wärmetauscherrohren sowie Keramikbauteil
AT515897A1 (de) Heizkessel
DE60213866T2 (de) Dampfüberhitzer mit schutzrohren
DE102008060918A1 (de) Dampferzeuger zur Erzeugung von überhitztem Dampf in einer Abfallverbrennungsanlage
DE202008013505U1 (de) Horizontal angeströmter, verschmutzungsresistenter Tropfenabscheider mit rohrförmigen Prallkörpern und Lamellen
DE102012112645B4 (de) Kesselanlage und Verfahren zur Erwärmung eines Wärmeübertragungsfluides
AT517338B1 (de) Rauchgaswärmetauscher und Verfahren zum Betrieb eines Rauchgaswärmetauschers
DE3133298C2 (de)
DE102015101356A1 (de) Roststab mit Kühlmittel-Kanal
DE102012203278A1 (de) Rotationswärmetauscher mit Wärmetauscherplatten oder Wärmetauscherrohren aus Kohle- und Graphitwerkstoffen
EP3262346A1 (de) Mehrzugkessel
DE3823439C2 (de) Schalenförmiges Schutzelement für Rohre
AT520068B1 (de) Heizeinrichtung
EP1959195B1 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur von Rauchgas
DE102008027740B4 (de) Vorrichtung zur Rauchgasführung in einem Mehrzug-Kessel
DE102021116921B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Betriebsgröße, Wärmetauscher und rauchgasführendes System
DE10144304A1 (de) Lanzenbläser zur Reinigung von Bündelheizflächen
WO2007085490A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von schadstoffen im rauchgas einer thermischen anlage
DE4403322C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Rauchrohren eines Abhitzekessels
DE3908277A1 (de) Erosionsschutz fuer waermetauscher
DE102021110096A1 (de) Reinigungsgerät für einen rauchgasführenden Innenbereich einer Verbrennungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ERK ECKROHRKESSEL HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ERK ECKROHRKESSEL GMBH, 12435 BERLIN, DE