WO2007025923A1 - Staubsaugerdüse - Google Patents

Staubsaugerdüse Download PDF

Info

Publication number
WO2007025923A1
WO2007025923A1 PCT/EP2006/065600 EP2006065600W WO2007025923A1 WO 2007025923 A1 WO2007025923 A1 WO 2007025923A1 EP 2006065600 W EP2006065600 W EP 2006065600W WO 2007025923 A1 WO2007025923 A1 WO 2007025923A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vacuum cleaner
cleaner nozzle
end region
nozzle according
end portion
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/065600
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Böck
Marko Geis
Albert Kleinhenz
Thomas Seith
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP06778325.8A priority Critical patent/EP1924182B1/de
Publication of WO2007025923A1 publication Critical patent/WO2007025923A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0673Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with removable brushes, combs, lips or pads

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner nozzle according to the preamble of claim 1.
  • canister vacuum cleaners In so-called canister vacuum cleaners, the motor, blower, filter unit and electronic devices are arranged in a housing, which is usually mounted on rollers.
  • An often telescopically adjustable in length suction pipe is connected at one end by means of a flexible suction hose to the housing or the blower of the vacuum cleaner and has at its other end to a floor nozzle, which comes into contact with the surface to be cleaned.
  • a second design form the so-called hand vacuum cleaner.
  • the suction pipe is rigidly connected to the vacuum cleaner housing.
  • engine, blower, electrical and filter unit are housed in the housing.
  • This additionally has on the side opposite the suction pipe connection on an extension of the suction pipe attached handle for handling.
  • the negative pressure generated by the motor and blower is applied to the surface to be cleaned.
  • These are usually either hard, smooth surfaces of floor coverings such as parquet, PVC, stone, etc., or textile surfaces such as carpets, furniture upholstery or the like.
  • the different nature of the surface sometimes places conflicting demands on the functionality of the floor nozzle.
  • crevices with a tubular narrowing end portion and furniture brush with arranged in the region of the opening soft bristles are known.
  • These alternating nozzles are standard on standard vacuum cleaners, often in recesses provided in the housing, whereby these recesses usually holders or specially shaped recesses are provided; The areas are often covered in total by a flap.
  • the invention has for its object to realize the placement of exchangeable nozzles to save space while improving the overall handling of the vacuum cleaner.
  • the invention is based on the generic vacuum cleaner nozzle in that the second end region is also plugged together with the Saugrohrende and that the first end region also has a configuration that is adapted to a cleaning task of the first end portion. Both end portions of the vacuum cleaner nozzle are thus configured to perform cleaning tasks, and also both end portions of the vacuum cleaner nozzle with the suction pipe of the vacuum cleaner can be plugged together. Consequently, there is a combination nozzle that combines the functions of two nozzles in one part. nigen, so that ultimately space for the accommodation of such vacuum cleaner accessories is saved.
  • the cleaning task and the configuration and the first end portion of the cleaning task and the configuration of the second end portion are different. Even if it is possible to design both end regions the same, so that they can perform the same cleaning tasks - this may be useful, for example, in wear-prone or contamination-prone embodiments of the end regions to use after wear or contamination of the other end - it is still of particular Advantage to design the end areas differently, because then two accessories can be replaced by a single.
  • the first end portion is attachable to the Saugrohrende. This is the usual way to assemble a suction tube with a vacuum cleaner nozzle. Consequently, the functional second end portion of the vacuum cleaner nozzle may be configured in a conventional manner.
  • the first end region has an inner cone.
  • Such an inner cone preferably in conjunction with clamping webs of the combi nozzle provides a firm grip on the handle.
  • the second end region can be inserted into the suction tube end.
  • the second small-diameter end region is configured, it is possible to introduce it into the suction pipe end, thus realizing another manner of fastening the nozzle to the pipe.
  • the second end region is designed as a crevice nozzle.
  • the second end region which can be inserted in particular into the suction tube end, - A -
  • crevice nozzle can be designed as a crevice nozzle in a particularly advantageous manner, since the crevice nozzle should have a slim shape anyway, which favors their design with regard to the insertion into the suction tube.
  • the first end region comprises bristles.
  • the bristles are in the inserted state of the suction pipe in the first end region preferably arranged in a circle around the Saugrohrende - they form an extension of the vacuum cleaner nozzle in the direction of the suction pipe. If you put the combination nozzle the other way around with the suction tube, so is a central opening with this opening surrounding bristles available.
  • the carrier at least partially made of a hard component and the bristles at least partially made of a soft component.
  • the choice of components with different degrees of hardness for different areas of the nozzle represents an optimization of the same in terms of functionality.
  • the support and also the end of the nozzle facing away from the bristle can be made of PP, PP-GF or the like.
  • the bristles can be made of TPE, PVC, silicone, elastomer or the like, for example.
  • the supporting areas of the nozzle are optimized in terms of their supporting functionality, while the bristles can be sufficiently flexible.
  • this eliminates after assembly of the carrier further assembly steps, such as the attachment of bristles in designated recordings.
  • the integrity due to a lack of joints and bonding materials, such as adhesives results in greater nozzle reliability.
  • the bristles are injection-molded onto the carrier in an injection molding process.
  • the bristles can be particularly easily and inexpensively molded to the carrier.
  • the bristles are substantially conical. It is provided in particular that the wider cone base forms the point of attachment of the bristles to the carrier and optionally also blunt conical tip facing the surface to be cleaned. In this way, sufficient flexibility and air permeability of the bristles can be achieved, while at the same time providing a sufficiently stable forming of the bristles to the carrier.
  • the bristle ends are rounded. This increases the service life of the bristles and thus also of the bristle strip and protects sensitive surfaces during their cleaning.
  • Figure 1 is a side perspective view of a Staubsau- gerdüse invention
  • Figure 2 is a perspective view looking at one of the ends of a vacuum cleaner nozzle according to the invention.
  • Figure 3 is a perspective view overlooking another end of a vacuum cleaner nozzle according to the invention.
  • FIG. 1 shows a perspective side view of a vacuum cleaner nozzle according to the invention.
  • Figure 2 shows a perspective view looking at one of the ends of a vacuum cleaner nozzle according to the invention.
  • FIG. 3 shows a perspective view with a view of another end of a vacuum cleaner nozzle according to the invention.
  • the vacuum cleaner nozzle 10 comprises a substantially tubular support 12.
  • One of the end regions 14 of the vacuum cleaner nozzle 10 has a larger diameter than the other end region 16.
  • the first end portion 14 is provided with bristles 22 so that this end portion may serve as a furniture brush while the other end portion 16 is the shape a crevice nozzle has.
  • a suction tube end of a vacuum cleaner can be inserted into the widened end region 14, while the suction tube end can be pushed onto the end region 16 with a smaller diameter.
  • an outer cone 20 can be provided which cooperates with the suction tube end in the inserted state.
  • an inner cone 18 with one or more clamping webs 26 which are arranged on the inner cone 18 may be provided in order to improve the cohesion of the vacuum cleaner nozzle 10 with the Saugrohrende with inserted Saugrohrende in the vacuum cleaner nozzle 10.
  • the bristles 22 are employed obliquely outwards to ensure unimpeded insertion of the suction pipe end when using the vacuum cleaner nozzle as a crevice tool.
  • the bristles 22 surround the first end region 14 in a circle, and in the illustrated embodiment, three rows of bristles are provided.
  • the bristles 22 are conical or frustoconical, with the apex of the cone or the thinner end of the truncated cone facing away from the vacuum cleaner nozzle 10.
  • the bristle ends 24 are rounded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Staubsaugerdüse (10) mit einem rohrförmigen Träger (12), dessen erster Endbereich (14) mit einem Saugrohrende eines Staubsaugers zusammensteckbar ist, wobei ein dem Saugrohrende im zusammengesteckten Zustand des ersten Endbereichs mit dem Saugrohrende abgewandte zweite Endbereich (16) des Trägers eine Ausgestaltung aufweist, die einer Reinigungsaufgabe des zweiten Endbereichs angepasst ist. Um den Platzbedarf von Staubsaugerzubehör zu verringern und gleichzeitig eine bessere Handhabbarkeit des Staubsaugers insgesamt zur Verfügung zu stellen, ist vorgesehen, dass der zweite Endbereich (16) ebenfalls mit dem Saugrohrende zusammensteckbar ist und dass der erste Endbereich (14) ebenfalls eine Ausgestaltung aufweist, die einer Reinigungsaufgabe des ersten Endbereichs angepasst ist.

Description

Staubsaugerdüse
Die Erfindung betrifft eine Staubsaugerdüse nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Die verschiedenen Staubsaugertypen gemäß dem Stand der Technik lassen sich prinzi- piell in zwei unterschiedliche Bauformen unterteilen:
Bei sogenannten Bodenstaubsaugern sind in einem zumeist auf Rollen gelagerten Gehäuse Motor, Gebläse, Filtereinheit und elektronische Einrichtungen angeordnet. Ein oft teleskopartig in der Länge verstellbares Saugrohr ist an einem Ende mittels eines flexiblen Saugschlauchs mit dem Gehäuse beziehungsweise dem Gebläse des Bodenstaubsaugers verbunden und weist an seinem anderen Ende eine Bodendüse auf, die mit der zu reinigenden Oberfläche in Kontakt tritt.
Eine zweite Bauform bilden die sogenannten Handstaubsauger. Im Unterschied zu den Bodenstaubsaugern ist hier das Saugrohr starr mit dem Staubsaugergehäuse verbunden. Auch hier sind Motor, Gebläse, Elektrik und Filtereinheit in dem Gehäuse untergebracht. Dieses weist zusätzlich auf der dem Saugrohranschluss gegenüberliegenden Seite einen in Verlängerung des Saugrohrs angebrachten Stiel zur Handhabung auf.
Mittels der Bodendüse wird der von Motor und Gebläse erzeugte Unterdruck auf die zu reinigende Oberfläche angewendet. Dabei handelt es sich in der Regel entweder um harte, glatte Oberflächen von Bodenbelägen wie Parkett, PVC, Stein etc. oder um textile O- berflächen wie etwa Teppichböden, Möbelpolster oder dergleichen. Die unterschiedliche Beschaffenheit der Oberfläche stellt teilweise gegensätzliche Anforderungen an die Funk- tionalität der Bodendüse.
Für spezielle Reinigungsaufgaben stehen im Allgemeinen Wechseldüsen zur Verfügung. Beispielsweise sind Fugendüsen mit einem rohrartigen sich verschmälernden Endbereich sowie Möbelpinsel mit im Bereich der Öffnung angeordneten weichen Borsten bekannt. Diese Wechseldüsen liegen handelsüblichen Staubsaugern standardmäßig bei, häufig in dafür vorgesehenen Ausnehmungen im Gehäuse, wobei in diesen Ausnehmungen zu- meist Halterungen beziehungsweise speziell ausgeformte Aussparungen vorgesehen sind; die Bereiche sind häufig insgesamt durch eine Klappe abgedeckt.
Aufgrund der Vielzahl möglicher Reinigungsaufgaben und im Hinblick darauf ausgestalteter Düsen, besteht ein gewisser Platzbedarf für solche Düsen zur Unterbringung im Staubsauger, der den generellen Bestrebungen nach einer Einsparung von Bauraum entgegensteht.
Ein weiterer Nachteil bei derartigen Wechseldüsen des Standes der Technik besteht darin, dass das Wechseln der Düsen mühsam ist. Will man beispielsweise beim Reinigen eines Möbelstücks mit Hilfe des Möbelpinsels nur kurzzeitig eine Fugendüse zum Einsatz bringen, so ist es erforderlich, den Möbelpinsel vom Saugrohr abzunehmen, die Fugendüse aus ihrer "Garage" zu entnehmen, den Möbelpinsel in der "Garage" unterzubringen und dann die Fugendüse mit dem Saugrohr zusammenzustecken. Selbstverständlich ist es auch möglich, sich das zwischenzeitliche Unterbringen der Düsen an ihren Aufbewah- rungsorten zu ersparen, wobei dies jedoch die Gefahr des Verlusts beziehungsweise der nicht Auffindbarkeit bei Bedarf bewirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Unterbringung von Wechseldüsen platzsparend zu realisieren und gleichzeitig die Handhabbarkeit des Staubsaugers insgesamt zu verbessern.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen ange- geben.
Die Erfindung baut auf der gattungsgemäßen Staubsaugerdüse dadurch auf, dass der zweite Endbereich ebenfalls mit dem Saugrohrende zusammensteckbar ist und dass der erste Endbereich ebenfalls eine Ausgestaltung aufweist, die einer Reinigungsaufgabe des ersten Endbereichs angepasst ist. Beide Endbereiche der Staubsaugerdüse sind somit zur Wahrnehmung von Reinigungsaufgaben ausgestaltet, und ebenfalls sind beide Endbereiche der Staubsaugerdüse mit dem Saugrohr des Staubsaugers zusammensteckbar. Folglich liegt eine Kombidüse vor, die die Funktionen von zwei Düsen in einem Teil verei- nigen kann, so dass letztlich Raum für die Unterbringung von derartigem Staubsaugerzubehör eingespart wird.
In diesem Zusammenhang ist es insbesondere von Vorteil, dass die Reinigungsaufgabe und die Ausgestaltung und des ersten Endbereichs von der Reinigungsaufgabe und der Ausgestaltung des zweiten Endbereichs verschieden sind. Auch wenn es möglich ist, beide Endbereiche gleich auszugestalten, so dass diese dieselben Reinigungsaufgaben wahrnehmen können - dies kann beispielsweise bei verschleiß- beziehungsweise verschmutzungsanfälligen Ausgestaltungen der Endbereiche sinnvoll sein, um nach Verschleiß beziehungsweise Verschmutzung den anderen Endbereich benutzen zu können - ist es doch von besonderem Vorteil, die Endbereiche unterschiedlich auszugestalten, da dann zwei Zubehörteile durch ein einziges ersetzt werden können.
Es ist nützlich, dass der erste Endbereich auf das Saugrohrende aufsteckbar ist. Dies ist die übliche Art, ein Saugrohr mit einer Staubsaugerdüse zusammenzustecken. Folglich kann der funktionale zweite Endbereich der Staubsaugerdüse in herkömmlicher Weise ausgestaltet sein.
In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll, dass der erste Endbereich einen Innenkonus aufweist. Ein solcher Innenkonus, vorzugsweise in Verbindung mit Klemmstegen bietet der Kombidüse einen festen Halt auf dem Handgriff.
Weiterhin ist es möglich, dass der zweite Endbereich in das Saugrohrende einsteckbar ist. Unter der Voraussetzung einer Ausgestaltung des zweiten Endbereichs mit geringem Durchmesser ist es möglich, diesen in das Saugrohrende einzuführen, und so eine ande- re Befestigungsweise der Düse am Rohr zu realisieren.
In diesem Zusammenhang ist es dann besonders vorteilhaft, dass bei in das Saugrohrende eingestecktem zweiten Endbereich das Saugrohrende mit einem Außenkonus zusammenwirkt. Somit wird auch beim Einstecken der Düse in das Saugrohrende ein sicherer Halt gewährleistet.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass der zweite Endbereich als Fugendüse ausgestaltet ist. Der zweite Endbereich, der insbesondere in das Saugrohrende einsteckbar ist, - A -
kann als Fugendüse in besonders vorteilhafter Weise ausgebildet sein, da die Fugendüse ohnehin eine schlanke Gestalt haben soll, was deren Ausgestaltung im Hinblick auf das Einstecken in das Saugrohrende begünstigt.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass der erste Endbereich Borsten aufweist. Die Borsten sind im eingesteckten Zustand des Saugrohrs in den ersten Endbereich vorzugsweise kreisförmig um das Saugrohrende angeordnet - sie bilden eine Verlängerung der Staubsaugerdüse in Richtung auf das Saugrohr. Steckt man die Kombidüse andersherum mit dem Saugrohr zusammen, so steht eine zentrale Öffnung mit diese Öffnung umgebenden Borsten zur Verfügung.
Im Zusammenhang mit der Ausgestaltung des Möbelpinsels ist es besonders nützlich, dass der Träger zumindest teilweise aus einer Hartkomponente und die Borsten zumindest teilweise aus einer Weichkomponente bestehen. Die Wahl von Komponenten mit unterschiedlichen Härtegraden für unterschiedliche Bereiche der Düse stellt eine Optimie- rung derselben hinsichtlich der Funktionalität dar. Beispielsweise kann der Träger und auch das dem Borsten abgewandten Ende der Düse aus PP, PP-GF oder dergleichen hergestellt werden. Die Borsten hingegen können beispielsweise aus TPE, PVC, Silikon, Elastomer oder ähnlichem gefertigt werden. Damit sind die tragenden Bereiche der Düse hinsichtlich ihrer tragenden Funktionalität optimiert, gleichzeitig können die Borsten aus- reichend flexibel sein. Zusätzlich entfallen auf diese Weise nach Herstellung des Trägers weitere Montageschritte, wie etwa das Anbringen von Borsten in dafür vorgesehene Aufnahmen. Ferner kann auf zusätzliche Montagewerkzeuge verzichtet werden. Gegebenenfalls geht mit der Einstückigkeit aufgrund eines Fehlens von Verbindungen und Verbindungsmaterialien, wie etwa Klebstoffen, eine höhere Zuverlässigkeit der Düse einher.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Borsten an den Träger in einem Spritzgussverfahren angespritzt sind. Mit Hilfe des Spritzgussverfahrens können die Borsten besonders einfach und kostengünstig an den Träger angeformt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Borsten im Wesentlichen kegelförmig sind. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die breitere Kegelbasis den Anbindungspunkt der Borsten an das Träger bildet und die gegebenenfalls auch stumpfe Kegelspitze der zu reinigenden Oberfläche zugewandt ist. Auf diese Weise kann eine ausreichende Flexibilität und Luftdurchlässigkeit der Borsten erreicht werden, während gleichzeitig für eine ausreichend stabile Anformung der Borsten an den Träger gesorgt wird.
Des Weiteren kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Borstenenden abgerundet sind. Dies erhöht die Lebensdauer der Borsten und damit auch die der Borstenleiste und schont empfindliche Oberflächen bei deren Reinigung.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Staubsau- gerdüse;
Figur 2 eine perspektivische Darstellung mit Blick auf eines der Enden einer erfindungsgemäßen Staubsaugerdüse; und
Figur 3 eine perspektivische Darstellung mit Blick auf ein anderes Ende einer erfindungsgemäßen Staubsaugerdüse.
Bei der nachfolgenden Beschreibung der besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Staubsaugerdüse. Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung mit Blick auf eines der Enden einer erfindungsgemäßen Staubsaugerdüse. Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung mit Blick auf ein anderes Ende einer erfindungsgemäßen Staubsaugerdüse. Die Staubsau- gerdüse 10 umfasst einen im Wesentlichen rohrförmigen Träger 12. Einer der Endbereiche 14 der Staubsaugerdüse 10 weist einen größeren Durchmesser als der andere Endbereich 16 auf. Der erste Endbereich 14 ist mit Borsten 22 ausgestattet, so dass dieser Endbereich als Möbelpinsel dienen kann, während der andere Endbereich 16 die Form einer Fugendüse hat. Aufgrund der Durchmesserrelation von Fugendüse und erweitertem Endbereich 14 mit Borsten 22 ist ein Saugrohrende eines Staubsaugers in den erweiterten Endbereich 14 einsteckbar, während das Saugrohrende auf den Endbereich 16 mit geringerem Durchmesser aufsteckbar ist. Um den Zusammenhalt von Saugrohrende und Fugendüse bei eingestecktem zweiten Endbereich 16 in das Saugrohrende zu verbes- sern, kann ein Außenkonus 20 vorgesehen sein, der mit dem Saugrohrende im eingesteckten Zustand zusammenwirkt. Ebenfalls kann ein Innenkonus 18 mit einem oder mehreren Klemmstegen 26, die an dem Innenkonus 18 angeordnet sind, vorgesehen sein, um den Zusammenhalt der Staubsaugerdüse 10 mit dem Saugrohrende bei eingestecktem Saugrohrende in die Staubsaugerdüse 10 zu verbessern. Die Borsten 22 sind schräg nach Außen angestellt, um bei Verwendung der Staubsaugerdüse als Fugendüse ein unbehindertes Einstecken des Saugrohrendes sicherzustellen. Die Borsten 22 umgeben den ersten Endbereich 14 kreisförmig, und es sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel drei Reihen von Borsten vorgesehen. Die Borsten 22 sind kegel- beziehungsweise kegel- stumpfförmig, wobei die Kegelspitze beziehungsweise das dünnere Ende des Kegel- stumpfs von der Staubsaugerdüse 10 wegzeigen. Vorzugsweise sind die Borstenenden 24 abgerundet.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombi- nation für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste:
10 Staubsaugerduse
12 Träger
14 erster Endbereich
16 zweiter Endbereich
18 Innenkonus
20 Außenkonus
22 Borsten
24 Borstenende
26 Klemmstegen

Claims

Patentansprüche
1. Staubsaugerdüse (10) mit einem rohrförmigen Träger (12), dessen erster Endbereich (14) mit einem Saugrohrende eines Staubsaugers zusammensteckbar ist, wobei ein dem Saugrohrende im zusammengesteckten Zustand des ersten Endbe- reichs mit dem Saugrohrende abgewandte zweite Endbereich (16) des Trägers eine
Ausgestaltung aufweist, die einer Reinigungsaufgabe des zweiten Endbereichs an- gepasst ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass der zweite Endbereich (16) ebenfalls mit dem Saugrohrende zusammen- steckbar ist und
- dass der erste Endbereich (14) ebenfalls eine Ausgestaltung aufweist, die einer Reinigungsaufgabe des ersten Endbereichs angepasst ist.
2. Staubsaugerdüse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsaufgabe und die Ausgestaltung und des ersten Endbereichs (14) von der Reinigungsaufgabe und der Ausgestaltung des zweiten Endbereichs (16) verschieden sind.
3. Staubsaugerdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Endbereich (14) auf das Saugrohrende aufsteckbar ist.
4. Staubsaugerdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Endbereich (14) einen Innenkonus (18) aufweist.
5. Staubsaugerdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endbereich (16) in das Saugrohrende einsteckbar ist.
6. Staubsaugerdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass bei in das Saugrohrende eingestecktem zweiten Endbereich (16) das
Saugrohrende mit einem Außenkonus (20) zusammenwirkt.
7. Staubsaugerdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endbereich (16) als Fugendüse ausgestaltet ist.
8. Staubsaugerdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Endbereich (14) Borsten (22) aufweist.
9. Staubsaugerdüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) zumindest teilweise aus einer Hartkomponente und die Borsten (22) zumindest teilweise aus einer Weichkomponente bestehen.
10. Staubsaugerdüse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (22) an den Träger (12) in einem Spritzgussverfahren angespritzt sind.
1 1. Staubsaugerdüse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (22) im Wesentlichen kegelförmig sind.
12. Staubsaugerdüse nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenenden (24) abgerundet sind.
PCT/EP2006/065600 2005-09-02 2006-08-23 Staubsaugerdüse WO2007025923A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06778325.8A EP1924182B1 (de) 2005-09-02 2006-08-23 Staubsaugerdüse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041864.3 2005-09-02
DE200510041864 DE102005041864A1 (de) 2005-09-02 2005-09-02 Staubsaugerdüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007025923A1 true WO2007025923A1 (de) 2007-03-08

Family

ID=37387345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/065600 WO2007025923A1 (de) 2005-09-02 2006-08-23 Staubsaugerdüse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1924182B1 (de)
DE (1) DE102005041864A1 (de)
RU (1) RU2400123C2 (de)
WO (1) WO2007025923A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105222U1 (de) * 2013-11-19 2013-11-27 Thomas Böer Bürstenaufsatz für Staubsaugerdüsen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29610327U1 (de) * 1996-06-12 1996-08-14 Siemens Ag An ein Saugrohr ankoppelbares Mehrzweck-Saugmundstück
JPH08238201A (ja) * 1995-03-02 1996-09-17 Kazuhiro Shinozaki 掃除機および掃除機用ノズル
US20010032371A1 (en) * 2000-04-24 2001-10-25 Park Jung-Seon Brush assembly of a vacuum cleaner
FR2818115A1 (fr) * 2000-12-14 2002-06-21 S N P 2 I Buse d'aspiration comportant des poils de brosserie flexibles
WO2002067748A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit zubehör

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08238201A (ja) * 1995-03-02 1996-09-17 Kazuhiro Shinozaki 掃除機および掃除機用ノズル
DE29610327U1 (de) * 1996-06-12 1996-08-14 Siemens Ag An ein Saugrohr ankoppelbares Mehrzweck-Saugmundstück
US20010032371A1 (en) * 2000-04-24 2001-10-25 Park Jung-Seon Brush assembly of a vacuum cleaner
FR2818115A1 (fr) * 2000-12-14 2002-06-21 S N P 2 I Buse d'aspiration comportant des poils de brosserie flexibles
WO2002067748A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit zubehör

Also Published As

Publication number Publication date
RU2008107751A (ru) 2009-10-10
RU2400123C2 (ru) 2010-09-27
EP1924182B1 (de) 2014-12-31
EP1924182A1 (de) 2008-05-28
DE102005041864A1 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014023395A1 (de) Interdental-reiniger
EP3125722B1 (de) Zungenreiniger
DE102019106501A1 (de) Saugwerk für einen Staubsauger und Staubsauger
WO2007025924A1 (de) Staubsaugerbeutel mit kunststoffflansch
DE10124220A1 (de) Hilfssaugrohr-Anordnung für einen Staubsauger
DE102012222401A1 (de) Bürstenkopf mit Messerklingen
DE202005008383U1 (de) Bürstenaufsatz für Tankstellenstaubsauger
DE102008055043A1 (de) Multifunktionsdüse für Staubsauger
EP1924182B1 (de) Staubsaugerdüse
WO2007033970A1 (de) Borstenleiste
EP0176095B1 (de) Gehäuse für einen Handstaubsauger
DE102014209929B4 (de) Schlauchverbindungs-Vorrichtung und Massage-Toy mit einer solchen Schlauchverbindungs-Vorrichtung
EP2659816B1 (de) Düse für ein Bodenreinigungsgerät
DE102010000164A1 (de) Vorsatzgerät für einen Staubsauger
DE3518013C2 (de)
EP3443882B1 (de) Saugroboter zur autonomen reinigung von bodenflächen
EP1925248A1 (de) Gerätestiel
EP0820717A2 (de) Saugkopf an einem Staubsauger
DE102007036227A1 (de) Saugbürstenvorrichtung für ein Staubsammelgerät, insbesondere für einen Staubsammelroboter, sowie ein eine solche Saugbürstenvorrichtung enthaltendes Staubsammelgerät, insbesondere Staubsammelroboter
DE2306101A1 (de) Mundstueck fuer einen staubsauger zum reinigen von polstern, kleidern oder dergleichen
DE102009048852A1 (de) Saugdüse für ein Saugaggregat oder einstellbares Filtrierungselement
EP4076125B1 (de) Spülgutaufnahme und haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102008016950B4 (de) Anordnung aus einem Außenrohr und einem darin eingesetzten Innenrohr
WO2007025876A1 (de) Staubsaugerbodendüse
DE102015113460A1 (de) Bodendüse für ein Reinigungsgerät, insbesondere für einen Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006778325

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008107751

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006778325

Country of ref document: EP