WO2007025860A1 - Verfahren und geräte zum steuern und betreiben von elektrischen geräten mit unterschiedlichen funktionen - Google Patents
Verfahren und geräte zum steuern und betreiben von elektrischen geräten mit unterschiedlichen funktionen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007025860A1 WO2007025860A1 PCT/EP2006/065367 EP2006065367W WO2007025860A1 WO 2007025860 A1 WO2007025860 A1 WO 2007025860A1 EP 2006065367 W EP2006065367 W EP 2006065367W WO 2007025860 A1 WO2007025860 A1 WO 2007025860A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- functions
- electrical
- operating
- identity information
- central
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C19/00—Electric signal transmission systems
- G08C19/16—Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
- G08C19/28—Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses using pulse code
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C2201/00—Transmission systems of control signals via wireless link
- G08C2201/20—Binding and programming of remote control devices
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C2201/00—Transmission systems of control signals via wireless link
- G08C2201/20—Binding and programming of remote control devices
- G08C2201/21—Programming remote control devices via third means
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C2201/00—Transmission systems of control signals via wireless link
- G08C2201/90—Additional features
- G08C2201/92—Universal remote control
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/16—Circuits
- H04B1/20—Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver
- H04B1/205—Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver with control bus for exchanging commands between units
Definitions
- the various electrical devices - such as televisions o audio devices - provided remote controls with which the functions of the respective devices can be controlled.
- some remote control functions based on an infra-red interface defined in the consumer electronics sector can combine some remote control functions of consumer electronic devices, the control mechanisms offered offer a compromise for the operation in terms of quality as well as statically available control and output elements in scope. The functions of the electrical devices themselves remain unchanged.
- the object underlying the invention is to improve the control and operation of electrical equipment.
- the object is solved by the features of claims 1 and 14 and 18.
- a significant advantage of the invention is the fact that functions such as control and operating functions are made available to the respective other electrical devices either by the electronic devices to be controlled or operated themselves or by a central memory device.
- individual electrical devices can control and operate other devices using the example loaded control and operating functions, if a need for this is determined.
- functions of a telephone device can be loaded into a device (TV, PDA) to visually display a call on the device. If this requires a special display function or the function itself, this can be realized from a central memory, for example by a server. via a network - for example the Internet or an intranet or another packet or time division multiplexed network - are loaded.
- one of the electrical devices as a central mobile control unit for the control and operation of other electrical devices - for example, in the home - be determined, this central control function is communicated to the other electrical equipment and the most realized by software control and operating functions of these other electrical devices are loaded into the central control unit.
- the operating and control functions can be loaded from a central memory with the help of the identity information of the respective electrical devices.
- Advantageous for the realization of the invention here is a predetermined protocol that is used uniformly for the wireless transmission of the identity information and the functions or the communication exchange between the e- lektrischen devices and is tuned to these networks.
- three home systems HS are shown by way of example, wherein the first home system HS is represented for example by a TV system, the second home system HS, for example by a HIFI system HIFI and the third home system HS, for example by a telephone system TEL.
- Each of the home systems HS has different functions F - indicated in the figure by a rectangle denoted by F -, for example the TV function.
- the home systems HS additionally each have a mobile module MM which, for example, is provided by a radio module is realized.
- the radio module can for example be based on a Bluetooth or wireless LAN standard, wherein the mobile module MM is designed for bidirectional wireless information transmission in the respective wireless network WLAN - in FIG. 1 the wireless network is represented by a bracket labeled WLAN indicated.
- at least one identity information item ii can be sent by means of the mobile module MM, by means of which the respective home system HS can be identified.
- this is an identity information item ii indicating a TV system, a HIFI system or a telephone system TEL - indicated in the figure by dashed arrows labeled ii (tv), ii (hifi) and ii (telL).
- the identity information ii may additionally contain information that describes the respective home system HS in more detail, for example manufacturer, type designation, standards and version information and type of functions F.
- the home systems HS can receive the identity information ii mutually with the aid of the mobile module MM, whereby the home systems HS are informed about the type and configuration of the respective other home systems HS, in particular with regard to their functions F.
- this home system HS for example the TV system TV - one of the other home systems HS - for example, the HIFI system HIFI - miteilienen example, based on user information and such control functions BF in each home system HS are not present, several embodiments according to the invention are possible, as the TV system TV reaches the operating functions BF of the HIFI system HIFI.
- One embodiment is the transmission of the operating functions BF from the HIFI system HIFI directly to the TV system TV.
- the TV system TV forms a request af: tv (BF) directed to the transmission of the operating function BF and sends it specifically via the mobile modules MM or the network WLAN to the HIFI system HIFI, whereby a corresponding identity Information ii the HIFI system is addressed.
- the corresponding operating function BF or the operating programs are determined on the basis of the received request af: tv (BF) and transmitted via the mobile modules MM or the network WLAN to the TV system TV - in FIG with af: tv (BF) indicated dashed arrow indicated.
- the transmitted operating function BF or the transmitted operating programs are integrated into the existing operating function BF or into the existing program structure in such a way that both the TV system TV and the mobile modules MM or B are activated by the operating function BF Wireless network HIFI HIFI system can be operated.
- the special displays for the HIFI system required for the display on the TV system TV - for example station setting or recorder functions - must also be taken into account by means of functions or programs to be transmitted accordingly.
- PHg is for the control, ie in particular for the operation of the home systems HS a special device, ie a central control and operating device PDA - hereinafter referred to control device PDA - provided, this advantageous by a PDA (Personal Digital Assistant).
- control device PDA - Central Control and operating device
- the identity information ii of all home systems HS is also received via the wireless network WLAN via a mobile module MM in the operating device PDA.
- aftv afhi- fi
- aftel aftel
- the display unit AZ can be configured in the operating device PDA with the aid of display and touchscreen fields such that the displays and actuating elements or switching elements required for the control and operation of the home systems HS are present.
- fertil can, after the identity information ii home systems HS is received and the need for the operating functions BF for the respective home systems HS is detected - for example, by an input to the central operating device -, also a central server S. be controlled.
- server S HS operating functions BF including possibly required additional information for the display and actuating elements in the operating device PDA are stored in a memory SP for the most diverse home systems - in the figure by a with BF (HSL) ... BF (HSn) designated rectangle indicated.
- the received identity information ii is checked as to whether the information contained therein is sufficient to identify the affected operating function BF or the operating program in the memory SP. If the information is sufficient, instead of the requests af to the home systems HS, a request af, tv, hifi, tel (BF) is transmitted wirelessly via the network WLAN to the server S - in the figure by a with af, tv, hifi, tel (BF) dashed arrow indicated, wherein for identification of the central operating device PDA identity id is transmitted.
- a loading routine LR is provided in the central operating device PDA and in the server S.
- This identity id represents, for example, an address in a network, wherein the network can be implemented, for example, by likewise a wireless LAN, or an intranet INTRA or an internet INT or another packet or time-multiplex oriented network KN.
- the components in the central operating device PDA and in the server S, in particular the mobile modules MM both with respect to the transmission method and the transmission protocols on the respective intended network to vote or implement accordingly.
- the adaptation of the protocols to the invention should be carried out as economically as possible, ie with the least additional changes of existing protocols.
- a request can be directed to an information system ASE by the central operating device PDA the information system ASE in turn can be realized by another server - assumed in the exemplary embodiment - or integrated into the server S with the memory SP.
- af is a general information about the home system HS - for example, a TV system with manufacturer and type designation - as well as an identity indicated id of the central control device PDA - in the figure by a with af (tv, id) dashed Arrow indicated.
- a table T is set up, in which a plurality of different home systems HS is given with, for example, general information such as manufacturer and type.
- This information about the home systems HS are each information bf about associated with the operating function BF, these information bf not represent the operating function BF itself, but represent information with the aid of which the specified operating function BF can be subsequently loaded from the server S.
- the transmitted request af (tv, id) is in the set table T, the associated information bf on the operating function BF of the requested home system HS - in the exemplary embodiment, the TV system - searched and then the found information bf to the central Operating device PDA transmitted via the already explained networks WLAN, INTR, INT, KN or the adapted mobile modules MM - indicated in the figure by a dashed arrow with bf (tv) indicated.
- the indication bf is used via the operating function BF for a request af to the server S, the request af being transmitted to the server S separately or together with the request af via the further operating functions BF of the other home systems HS can.
- the invention is not limited to the exemplary embodiment but can be used in all cases or devices or devices in which information such as operating functions, maintenance and operating functions, measured values, messages or other information are in each case wirelessly offered to the other devices and if necessary - eg through special inputs or information - can be transmitted or loaded wirelessly in the respective device.
- Such applications are, for example, medical facilities in the health or transportation sector as well as safety-related facilities or also diagnostic facilities for the evaluation of acquired measured values.
- the protocols for the wireless transmission of the functions and programs and the transmission of the requests and responses are to be adapted or designed accordingly, where possible existing protocols and transmission methods are used or adapted with minimal effort to the invention.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Abstract
Von den elektrischen Geräten (HS) wird gemäß einem vorgegebenen Protokoll jeweils eine Identitätsinformation (ii) im Sinne einer Mitteilung über seine Funktionen (F, BF) an die weiteren Geräte (HS) drahtlos in seiner Umgebung verbreitet und in den jeweils weiteren elektrischen Geräten (HS) wird ein Bedarf der empfangenen, mitgeteilten Funktionen (F, BF) ermittelt. Entweder werden die mitgeteilten Funktionen (F, BF) von den jeweils anderen Geräten (HS) oder durch eine Anforderung an einen zentralen Speicher (SP) von diesem geladen. Hierdurch können Funktionen wie beispielsweise Steuer- und Bedienfunktionen durch entweder die zu steuernden bzw. zu bedienenden elektrischen Geräte selbst oder durch eine zentrale Speichereinrichtung den jeweiligen anderen elektrischen Geräten verfügbar gemacht werden und somit bei Bedarf eine Steuerung - auch eine zentrale Steuerung oder Bedienung - der jeweils anderen Geräte erreicht werden.
Description
Beschreibung
Verfahren und Geräte zum Steuern und Betreiben von elektrischen Geräten mit unterschiedlichen Funktionen
Im Heimbereich bzw. Consumerbereich werden den unterschiedlichen elektrischen Geräten - beispielsweise Fernsehgeräten o- der Audiogeräten - Fernbedienungen beigestellt, mit denen die Funktionen der jeweiligen Geräte gesteuert werden können. Zwar können durch spezielle Fernbedienungen, die auf einer im Unterhaltungselektronikbereich definierten Infrarotschnittstelle basieren, einige Fernbedienfunktionen von Unterhaltungselektronik-Geräten zusammengefasst werden, jedoch stellen die angebotenen Steuermechanismen aufgrund statisch zur Verfügung stehender Bedien- und Ausgabeelemente einen Kompro- miss für die Bedienung sowohl in Qualität als auch im Umfang dar. Die Funktionen der elektrischen Geräte selbst bleiben hierbei unverändert.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Steuerung und den Betrieb von elektrischen Geräten zu verbessern. Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 sowie 14 und 18 gelöst.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass Funktionen wie beispielsweise Steuer- und Bedienfunktionen durch entweder die zu steuernden bzw. zu bedienenden e- lektrischen Geräte selbst oder durch eine zentrale Speichereinrichtung den jeweiligen anderen elektrischen Geräten verfügbar gemacht werden. Hierdurch können einzelne elektrische Geräte mit Hilfe der beispielsweise geladenen Steuer- und Bedienfunktionen andere Geräte steuern und bedienen, falls hierzu ein Bedarf ermittelt wird. So können beispielsweise Funktionen eines Telefongeräts in ein Gerät (Fernseher, PDA) geladen werden, um dort einen Anruf optisch am Gerät anzuzeigen. Ist hierzu eine spezielle Anzeigefunktion oder die Funktion selbst erforderlich, kann diese aus einem zentralen Speicher - beispielsweise durch einen Server realisiert - ü-
ber ein Netz - beispielsweise das Internet oder ein Intranet oder ein weiteres paket- oder zeitmultiplexorientiertes Netz - geladen werden. Auch kann eines der elektrischen Geräte als zentrales mobiles Steuergerät für die Steuerung und Bedienung der weiteren elektrischen Geräte - beispielsweise im Heimbereich - bestimmt werden, wobei diese zentrale Steuerfunktion den anderen elektrischen Geräten mitgeteilt wird und die meist durch Software realisierten Steuer- und Bedienfunktionen von diesen weiteren elektrischen Geräten in das zentrale Steuergerät geladen werden. Alternativ können die Bedien- und Steuerfunktionen mit Hilfe der Identitätsinformation der jeweiligen elektrischen Geräte aus einem zentralen Speicher geladen werden. Vorteilhaft für die Realisierung der Erfindung ist hierbei ein vorgegebenes Protokoll das einheitlich für die drahtlose Übermittlung der Identitätsinformation und der Funktionen bzw. den Kommunikationsaustausch zwischen den e- lektrischen Einrichtungen verwendet wird und auf diese Netze abgestimmt ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Verfahren sowie erfindungsgemäße Ausgestaltungen der elektrischen Geräte sowie eines erfindungsgemäßen mobilen zentralen Steuergeräts sind den weiteren Patentansprüchen zu entnehmen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer zeichnerischen Darstellung näher erläutert.
In der Figur sind beispielhaft drei Heimsysteme HS dargestellt, wobei das erste Heimsystem HS beispielsweise durch ein TV-System, das zweite Heimsystem HS beispielsweise durch eine HIFI- Anlage HIFI und das dritte Heimsystem HS beispielsweise durch eine Telefonanlage TEL repräsentiert ist. Jedes der Heimsysteme HS weist unterschiedliche Funktionen F auf - in der Figur durch ein mit F bezeichnetes Rechteck an- gedeutet -, beispielsweise die TV- Funktion.
Erfindungsgemäß weisen die Heimsysteme HS zusätzlich jeweils ein Mobilmodul MM auf, das beispielsweise durch ein Funkmodul
realisiert ist. Das Funkmodul kann beispielsweise auf einem Bluetooth- oder Wireless-LAN - Standard basieren, wobei das Mobilmodul MM für eine bidirektionale drahtlose Informationsübermittlung in dem jeweiligen drahtlosen Netz WLAN ausges- taltet ist - in der Figur 1 ist das drahtlose Netz durch eine mit WLAN bezeichnete Klammer angedeutet. Erfindungsgemäß kann mit Hilfe des Mobilmoduls MM zumindest eine Identitätsinformation ii ausgesandt werden, durch die das jeweilige Heimsystem HS identifiziert werden kann. Gemäß dem Ausführungsbei- spiel ist dies eine ein TV- System, ein HIFI- System bzw. ein Telefonsystem TEL anzeigende Identitätsinformation ii - in der Figur durch mit ii (tv) , ii(hifi) und ii (telL) bezeichnete gestrichelte Pfeile angedeutet. Die Identitätsinformation ii kann zusätzlich eine Information enthalten, die das jeweilige Heimsystem HS detaillierter beschreibt, beispielsweise Hersteller, Typenbezeichnung, Standards und Versionsangabe und Art der Funktionen F.
Erfindungsgemäß können die Heimsysteme HS die Identitätsin- formation ii gegenseitig mit Hilfe des Mobilmoduls MM empfangen, wodurch die Heimsysteme HS über die Art und Ausgestaltung der jeweils anderen Heimsysteme HS insbesondere hinsichtlich ihrer Funktionen F informiert werden. Besteht nun in einem Heimsystem HS ein Bedarf dahingehend, dass dieses Heimsystem HS - beispielsweise das TV- System TV - eines der anderen Heimsysteme HS - beispielsweise das HIFI- System HIFI - beispielsweise aufgrund einer Benutzerinformation mitbedienen soll und derartige Bedienfunktionen BF in dem jeweiligen Heimsystem HS nicht vorhanden sind, so sind mehrere erfin- dungsgemäße Ausgestaltungen möglich, wie das TV- System TV an die Bedienfunktionen BF des HIFI- Systems HIFI gelangt.
Eine Ausgestaltung ist die Übertragung der Bedienfunktionen BF von dem HIFI- System HIFI direkt zum TV- System TV. Hierzu bildet das TV- System TV eine auf das Übermitteln der Bedienfunktion BF gerichtete Anfrage af :tv (BF) und sendet dieses gezielt über die Mobilmodule MM bzw. das Netz WLAN an das HIFI- System HIFI, wobei durch eine entsprechende Identitäts-
Information ii das HIFI- System adressiert ist. Im HIFI- System HIFI wird aufgrund der empfangenen Anfrage af :tv (BF) die entsprechende Bedienfunktion BF bzw. werden die Bedienprogramme ermittelt und über die Mobilmodule MM bzw. das Netz WLAN an das TV- System TV übertragen - in der Figur 1 durch einen mit af :tv (BF) bezeichneten gestrichelten Pfeil angedeutet. Im TV- System TV wird die übermittelte Bedienfunktion BF bzw. werden die übermittelten Bedienprogramme in die vorhandene Bedienfunktion BF bzw. in die vorhandene Programmstruk- tur derart eingebunden, dass durch die Bedienfunktion BF sowohl das TV- System TV als auch über die Mobilmodule MM bzw. das drahtlose Netz WLAN das HIFI- System HIFI bedient werden kann. Hierzu sind auch die für die Anzeige am TV- System TV erforderlichen speziellen Anzeigen für das HIFI- System - beispielsweise Sendereinstellung oder Recorderfunktionen - durch entsprechend zu übermittelnde Funktionen bzw. Programme zu berücksichtigen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin- düng ist für die Steuerung, d.h. insbesondere für die Bedienung der Heimsysteme HS eine spezielle Einrichtung, d.h. eine zentrale Steuer- und Bedieneinrichtung PDA - im weiteren mit Bedieneinrichtung PDA bezeichnet - vorgesehen, wobei diese vorteilhaft durch einen PDA (Personal Digital Assistent) rea- lisiert ist. Hierbei werden die Identitätsinformationen ii aller Heimsysteme HS über das drahtlose Netz WLAN ebenfalls über ein Mobilmodul MM in der Bedieneinrichtung PDA empfangen. Da gemäß dem Ausführungsbeispiel in einer zentralen Bedieneinrichtung PDA der Bedarf nach den Bedienfunktionen BF der Heimsysteme HS besteht, werden diejenigen Heimsysteme HS, wie bereits erläutert, durch eine Anfrage aftv(BF), afhi- fi (BF) , aftel (BF) nach deren Bedien- und Steuerfunktionen BF abgefragt und diese über das drahtlose Netz WLAN an die zentrale Bedieneinrichtung PDA übermittelt, für die nicht bereits in der zentralen Bedieneinrichtung PDA eine Bedienfunktion BF vorhanden ist. Voraussetzung hierbei ist, dass die Anzeige- und Bedienelemente derart in der zentralen Bedieneinrichtung PDA vorgesehen sind, dass eine Steuerung und Bedienung der
Heimsysteme HS durch die zentrale Bedieneinrichtung PDA mit Komfort und gleichem Umfang möglich ist. Hierbei kann die Anzeigeeinheit AZ in der Bedieneinrichtung PDA mit Hilfe von Anzeige- und Touchscreen- Feldern derart konfiguriert werden, dass die für die Steuerung und Bedienung der Heimsysteme HS erforderlichen Anzeigen und Betätigungselemente bzw. Schaltelemente vorhanden sind.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin- düng kann, nachdem die Identitätsinformationen ii der Heimsysteme HS empfangen wird und der Bedarf hinsichtlich der Bedienfunktionen BF für die jeweiligen Heimsysteme HS festgestellt ist - beispielsweise durch eine Eingabe an der zentralen Bedieneinrichtung -, auch ein zentraler Server S ange- steuert werden. In dem Server S sind für die unterschiedlichsten Heimsysteme HS Bedienfunktionen BF einschließlich eventuell erforderlicher zusätzlicher Informationen für die Anzeige- und Betätigungselemente in der Bedieneinrichtung PDA in einem Speicher SP gespeichert - in der Figur durch ein mit BF(HSl)... BF(HSn) bezeichnetes Rechteck angedeutet.
In der zentralen Bedieneinrichtung PDA werden die empfangenen Identitätsinformationen ii dahingehend überprüft, ob die darin enthaltene Information ausreicht, die betroffene Bedien- funktion BF bzw. das Bedienprogramm im Speicher SP zu identifizieren. Reicht die Information aus, wird anstelle der Anfragen af an die Heimsysteme HS eine Anfrage af, tv, hifi, tel (BF) drahtlos über das Netz WLAN an den Server S übermittelt - in der Figur durch einen mit af, tv, hifi, tel (BF) gestrichelten Pfeil angedeutet, wobei zur Identifikation der zentralen Bedieneinrichtung PDA eine Identität id übermittelt wird. Für die Übermittlung der Anfrage af: id, tv, hifi, tel (BF) und für das anschließende Übertragen der Bedienfunktionen BF bzw. der Bedienprogramme ist in der zentralen Bedieneinrichtung PDA und im Server S jeweils eine Laderoutine LR vorgesehen. Mit Hilfe der Laderoutinen LR werden zum einen anhand der in der Anfrage af : id, tv, hifi, tel (BF) angegebenen Informationen die relevanten
Bedienfunktionen BF bzw. die relevanten Programme im Speicher SP identifiziert und zum anderen wird die Übertragung der Programme bzw. Files von dem Server S zur zentralen Bedieneinrichtung PDA gesteuert - in der Figur durch einen mit BF (tv,hifi, tel) bezeichneten gestrichelten Pfeil angedeutet -, wobei für die Übermittlung der Bedienfunktionen BF die Identität id der zentralen Bedieneinrichtung PDA genutzt wird. Diese Identität id stellt beispielsweise eine Adresse in einem Netz dar, wobei das Netz beispielsweise durch ebenfalls ein Wireless-LAN, oder ein Intranet INTRA oder ein Internet INT oder ein anderes paket- oder zeitmultiplexorientiertes Netz KN realisiert sein kann. Hierbei sind die Komponenten in der zentralen Bedieneinrichtung PDA und im Server S, insbesondere die Mobilmodule MM, sowohl hinsichtlich der Übertra- gungsverfahren und der Übertragungsprotokolle auf das jeweils vorgesehene Netz abzustimmen bzw. entsprechend zu realisieren. Die Anpassung der Protokolle auf die Erfindung sollte möglichst wirtschaftlich, d.h. mit geringsten zusätzlichen Änderungen von vorhandenen Protokollen durchgeführt werden.
Reichen die Angaben in den Identitätsinformationen ii der Heimsysteme HS nicht aus, beispielsweise ist keine Angabe ü- ber die Bedienfunktion BF eines der jeweiligen Heimsysteme HS enthalten, so kann erfindungsgemäß von der zentralen Bedien- einrichtung PDA eine Anfrage an ein Auskunftssystem ASE gerichtet werden, wobei das Auskunftssystem ASE wiederum durch einen weiteren Server realisiert sein kann - im Ausführungsbeispiel angenommen - oder in den Server S mit dem Speicher SP integriert ist. In der Anfrage af ist eine allgemeine In- formation über das Heimsystem HS - beispielsweise ein TV- System mit Hersteller und Typenbezeichnung - sowie eine Identität id von der zentralen Bedieneinrichtung PDA angegeben - in der Figur durch einen mit af (tv,id) bezeichneten gestrichelten Pfeil angedeutet. In dem Auskunftssystem ASE ist eine Tabelle T eingerichtet, in der eine Vielzahl von unterschiedlichen Heimsystemen HS mit beispielsweise allgemeinen Informationen wie Hersteller und Typ angegeben ist. Diesen Informationen über die Heimsysteme HS sind jeweils Angaben bf über
die Bedienfunktion BF zugeordnet, wobei diese Angaben bf nicht die Bedienfunktion BF selbst repräsentieren, sondern eine Information darstellen, mit deren Hilfe die angegebene Bedienfunktion BF anschließend vom Server S geladen werden kann .
Mit Hilfe der übermittelten Anfrage af (tv,id) wird in der eingerichteten Tabelle T die zugehörige Angabe bf über die Bedienfunktion BF des angefragten Heimsystems HS - im Ausfüh- rungsbeispiel das TV- System - gesucht und anschließend wird die aufgefundene Angabe bf an die zentrale Bedieneinrichtung PDA über die bereits erläuterten Netze WLAN, INTR, INT, KN bzw. die angepassten Mobilmodule MM übermittelt - in der Figur durch einem mit bf (tv) bezeichneten gestrichelten Pfeil an- gedeutet. In der Bedieneinrichtung PDA wird die Angabe bf ü- ber die Bedienfunktion BF für eine Anfrage af an den Server S benutzt, wobei die Anfrage af separat oder zusammen mit der Anfrage af über die weiteren Bedienfunktionen BF der weiteren Heimsysteme HS an den Server S übermittelt werden kann.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann in allen Fällen bzw. Geräten oder Einrichtungen eingesetzt werden, bei denen Informationen wie beispielsweise Bedienfunktionen, Wartungs- und Betriebsfunk- tionen, Messwerte, Nachrichten oder sonstige Informationen den anderen Geräten jeweils drahtlos angeboten werden und bei Bedarf - z.B. durch spezielle Eingaben oder Angaben - in das jeweilige Gerät drahtlos übermittelt bzw. geladen werden können. Derartige Anwendungen sind beispielsweise medizinische Einrichtungen im Gesundheits- oder Transportwesen sowie Sicherheitstechnische Einrichtungen oder auch Diagnoseeinrichtungen für die Auswertung von erfassten Messwerten. Hierbei sind die Protokolle für die drahtlose Übertragung der Funktionen und Programme sowie die Übertragung der Anfragen und Antworten entsprechend anzupassen bzw. auszugestalten, wobei möglichst vorhandene Protokolle und Übertragungsverfahren verwendet werden oder mit geringstem Aufwand an die Erfindung angepasst werden.
Claims
1. Verfahren zum Steuern und Betreiben von elektrischen Geräten (HS) mit zumindest teilweise unterschiedlichen Funkti- onen (F, BF) ,
- bei dem von den elektrischen Geräten (HS) gemäß einem vorgegebenen Protokoll eine Identitätsinformation (ii) im Sinne einer Mitteilung über seine Funktionen (F, BF) an die weiteren Geräte (HS) drahtlos in seiner Umgebung verbrei- tet wird,
- bei dem in den jeweils weiteren elektrischen Geräten (HS) ein Bedarf der empfangenen, mitgeteilten Funktionen (F, BF) ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe des vorgegebenen Protokolls die ermittelten Steuer- und oder Betriebsfunktionen (F, BF) in das jeweils andere Gerät (HS) geladen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelten Steuer- und/oder Betriebsfunktionen (F, BF) durch eine Anforderung an einen zentralen Speicher (SP) von diesem geladen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem durch einen Server (S) realisierten zentralen Speicher (SP) die durch Programme realisierten Funktionen (F, BF) gespeichert sind.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der empfangenen Identitätsinformation (ii) von dem jeweiligen elektrischen Gerät (HS) durch eine Anfrage (af) an eine zentrale Auskunftseinrichtung (ASE) die Funktio- nen (F, BF) des die Identitätsinformation (ii) verbreitenden elektrischen Geräts (HS) ermittelt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der durch einen Server (S) realisierten zentralen Auskunftseinrichtung (ASE) für die jeweiligen durch ihre I- dentitätsinformation (ii) bestimmten elektrischen Geräte (HS) Angaben (bf) über die Funktionen (F, BF) angegeben sind.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionen (F, BF) der elektrischen Geräte (HS) durch programmtechnisch realisierte Steuerfunktionen, Bedienfunktionen (BF) oder Betriebsfunktionen repräsentiert sind.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
- dass eines der elektrischen Geräte (HS) durch ein mobiles elektrisches Steuergerät (PDA) realisiert ist,
- dass diesem mobilen Steuergerät (PDA) eine zentrale Steuer- und Bedienfunktion für die weiteren Geräte (HS) zugeordnet ist und die zentrale Steuer- und/oder Bedienfunktion mit Hilfe des vorgegebenen Protokolls den weiteren Geräten (HS) drahtlos mitgeteilt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Identitätsinformationen (ii) der weiteren elektrischen Geräte (HS) angezeigten Steuer- und/oder Bedienfunktionen (BF) in das mobile Steuergerät (PDA) geladen werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der empfangenen Identitätsinformation (ii) von dem jeweiligen elektrischen Gerät (HS) durch eine Anfrage (af) an eine zentrale Auskunftseinrichtung (ASE) die Steuer- und/oder Bedienfunktionen (BF) des die Identitätsinformation (ii) verbreitenden elektrischen Geräts (HS) ermittelt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine ermittelte erforderliche Steuer- und oder Bedienfunktion (BF) durch eine Anforderung an eine zentrale Einrichtung (S) von dieser geladen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem durch einen Rechner, einen PDA, ein mobiles Telefon oder durch eine teilweise Kombination von diesen realisierten mobilen Steuergerät (PDA) die weiteren elektrischen Geräte (HS) bedient und gesteuert werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Identitätsinformation (ii) von elektrischen Geräten (HS) durch Identitätsinformationen (ii) von Geräten (HS) im Heimbereich, Bürobereich, Kraftfahrzeugbereich, medizinischen oder im Servicebereich angegeben sind.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgegebene Protokoll für die drahtlose Übertragung der Identitätsinformationen (ii) und der Funktionen (F, BF) in einer Internet-Protokoll-Umgebung oder Intranet- Protokolloder Wireless- LAN- Umgebung definiert ist.
15. Elektrisches Gerät für eine Zusammenarbeit mit weiteren elektrischen Geräten (HS) mit zumindest teilweise unterschiedlichen Funktionen (F, BF),
- mit Mitteln zum drahtlosen Verbreiten einer Identitätsinformation (ii) gemäß einem vorgegebenen Protokoll im Sinne einer Mitteilung über seine Funktionen (F, BF) an die wei- teren Geräte (HS) in seiner Umgebung,
- mit Mitteln zum Ermitteln eines Bedarfs der empfangenen, mitgeteilten Funktionen (F, BF) .
16. Elektrisches Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (HS) derart ausgestaltet ist, dass mit Hilfe des vorgegebenen Protokolls die ermittelten Steuer- und oder Betriebsfunktionen (BF) in das jeweils andere Gerät (HS) geladen werden.
17. Elektrisches Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Gerät (HS) derart ausgestaltet ist, dass die ermittelten Steuer- und/oder Betriebsfunktionen (BF) durch eine Anforderung an einen zentralen Speicher (SP) von diesem geladen werden.
18. Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät derart ausgestaltet ist, dass mit Hilfe der empfangenen Identitätsinformation (ii) von dem jeweiligen e- lektrischen Gerät (HS) durch eine Anfrage (af) an eine zent- rale Auskunftseinrichtung (ASE) die Funktionen (F, BF) des die Identitätsinformation (ii) verbreitenden elektrischen Geräts (HS) ermittelt werden.
19. Mobiles zentrales Steuergerät (PDA) für eine Zusammenar- beit mit weiteren elektrischen Geräten (HS) , wobei dem mobilen Steuergerät (PDA) eine zentrale Steuer- und Bedienfunktion für die weiteren Geräte (HS) zugeordnet ist,
- mit Mitteln zum drahtlosen Mitteilen der zentralen Steuer- und/oder Bedienfunktion (F; BF) mit Hilfe des vorgegebenen Protokolls an die weiteren Geräte (HS) , und
- mit Mitteln zum Laden von durch die Identitätsinformationen
(ii) der weiteren elektrischen Geräte (HS) angezeigten Steuer- und/oder Bedienfunktionen (BF) in das mobile Steuergerät (PDA) .
20. Mobiles zentrales Steuergerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Steuergerät (PDA) derart ausgestaltet ist, dass mit Hilfe der empfangenen Identitätsinformation (ii) von dem jeweiligen elektrischen Gerät (HS) durch eine Anfrage (an) an eine zentrale Auskunftseinrichtung (ASE) die Steuer- und/oder Bedienfunktionen (BF) des die Identitätsinformation (ii) verbreitenden elektrischen Geräts (HS) ermittelt werden.
21. Mobiles zentrales Steuergerät nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Steuergerät (PDA) derart ausgestaltet ist, dass die zumindest eine ermittelte erforderliche Steuer- und oder Bedienfunktion (BF) durch eine Anforderung (af) an eine zentrale Einrichtung (S) von dieser geladen wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile zentrale Steuergerät (PDA) durch einen Rechner, einen PDA, ein mobiles Telefon oder durch eine teilweise Kombination von diesen realisiert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06792847A EP1920419A1 (de) | 2005-08-31 | 2006-08-16 | Verfahren und geräte zum steuern und betreiben von elektrischen geräten mit unterschiedlichen funktionen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510041363 DE102005041363A1 (de) | 2005-08-31 | 2005-08-31 | Verfahren und Geräte zum Steuern und Betreiben von elektrischen Geräten mit unterschiedlichen Funktionen |
DE102005041363.3 | 2005-08-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007025860A1 true WO2007025860A1 (de) | 2007-03-08 |
Family
ID=37459527
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/065367 WO2007025860A1 (de) | 2005-08-31 | 2006-08-16 | Verfahren und geräte zum steuern und betreiben von elektrischen geräten mit unterschiedlichen funktionen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1920419A1 (de) |
DE (1) | DE102005041363A1 (de) |
WO (1) | WO2007025860A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102098467A (zh) * | 2010-12-07 | 2011-06-15 | 青岛海信宽带多媒体技术有限公司 | 实现电视终端双向控制的方法及装置 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017209719A1 (de) | 2017-06-08 | 2018-12-13 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Fensterheberbaugruppe mit Sicherungselement und Sicherungsabschnitt für die Sicherung eines Zugmittels |
CN114255580A (zh) * | 2021-12-09 | 2022-03-29 | 欧姆(重庆)电子技术有限公司 | 一种配对方法及遥控设备 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5909183A (en) * | 1996-12-26 | 1999-06-01 | Motorola, Inc. | Interactive appliance remote controller, system and method |
WO2001020572A1 (en) * | 1999-09-10 | 2001-03-22 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Remote control of an electronic device through downloading of control information in a mobile station |
US20030141987A1 (en) * | 1999-06-16 | 2003-07-31 | Hayes Patrick H. | System and method for automatically setting up a universal remote control |
US20030163542A1 (en) * | 2002-02-28 | 2003-08-28 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Remote control signals updated and stored via network |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0006702D0 (en) * | 2000-03-20 | 2000-05-10 | Zipzapwap Limited | A data interface system |
EP1341082A3 (de) * | 2002-02-26 | 2005-07-06 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum rechnergestützten Erzeugen einer graphischen Benutzeroberfläche einer Geräteüberwachungs-/Steuerungseinheit |
DE10319935A1 (de) * | 2003-05-02 | 2004-11-18 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh | Verfahren zur Bereitstellung einer Bedienoberfläche zur Bedienung eines Gerätes in einem Netzwerk verteilter Stationen sowie Netzwerkgerät für die Durchführung des Verfahrens |
-
2005
- 2005-08-31 DE DE200510041363 patent/DE102005041363A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-08-16 WO PCT/EP2006/065367 patent/WO2007025860A1/de active Search and Examination
- 2006-08-16 EP EP06792847A patent/EP1920419A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5909183A (en) * | 1996-12-26 | 1999-06-01 | Motorola, Inc. | Interactive appliance remote controller, system and method |
US20030141987A1 (en) * | 1999-06-16 | 2003-07-31 | Hayes Patrick H. | System and method for automatically setting up a universal remote control |
WO2001020572A1 (en) * | 1999-09-10 | 2001-03-22 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Remote control of an electronic device through downloading of control information in a mobile station |
US20030163542A1 (en) * | 2002-02-28 | 2003-08-28 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Remote control signals updated and stored via network |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102098467A (zh) * | 2010-12-07 | 2011-06-15 | 青岛海信宽带多媒体技术有限公司 | 实现电视终端双向控制的方法及装置 |
CN102098467B (zh) * | 2010-12-07 | 2012-12-26 | 青岛海信宽带多媒体技术有限公司 | 实现电视终端双向控制的方法及装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005041363A1 (de) | 2007-03-01 |
EP1920419A1 (de) | 2008-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1175755B1 (de) | Datenaustauschsystem mit einem mobilteil zur ansteuerung von verbrauchern | |
WO2019068375A1 (de) | Verfahren und zentrale datenverarbeitungsvorrichtung zum aktualisieren von software in einer vielzahl von fahrzeugen | |
DE10225786A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung, zum Senden und/oder zum Empfang von Informationen in Verbindung mit einem Fahrzeug | |
EP1096350B1 (de) | Servicesystem und Verfahren zur Wartung und Kontrolle der Funktionsweise einer Komponente, insbesondere einer Funktions- oder Antriebskomponente | |
EP1840684A1 (de) | Automatisierungsgerät sowie-system, enthält Automatisierungskomponenten die per lösbaren Funkmodulen drahtlos kommunizieren können | |
EP2733910B1 (de) | BUS-System, Verfahren zum Betrieb eines BUS-Systems und fluidisches System mit einem BUS-System | |
WO2007025860A1 (de) | Verfahren und geräte zum steuern und betreiben von elektrischen geräten mit unterschiedlichen funktionen | |
DE10107263A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fahrzeugtypischen Programmierung von Fahrzeugsteuergeräten | |
WO2015096930A1 (de) | Transfer einer benutzerschnittstelle | |
WO2005104055A2 (de) | Verfahren und system zur fernüberwachung, fernsteuerung und/oder ferndiagnose eines gerätes | |
EP3552369A1 (de) | Verfahren zur kommunikation eines users mit einem ersten und einem zweiten zielgerät | |
EP1723815A1 (de) | Synchronisation von daten in zwei oder mehr teilnehmerkarten zum betreiben eines mobilen endger ts | |
DE102014201948A1 (de) | Verfahren zur Datenübertragung, Kommunikationsnetzwerk und Fahrzeug | |
EP1505553B1 (de) | System zur Fernkommunikation mit Hausgeräten | |
EP1532497A2 (de) | Verfahren, vorrichtung und system zum anzeigen von daten eines maschinensteuerungs-systems | |
DE10335811A1 (de) | Nachrichtenanalyseeinrichtung und Verfahren zum Analysieren | |
DE102013012998B3 (de) | Verfahren zur Bereitstellung einer Funktion in einem Rechnersystem eines Fahrzeugs | |
DE102008039427A1 (de) | Parametrisierbare Auswahl eines Kommunikationssystems auf Basis von Namenauflösungsmechanismen | |
EP1386466A1 (de) | Datenkommunikationssystem und verfahren zum übermitteln von informationen | |
DE102018206466A1 (de) | Verfahren zur individuellen Funktionsbelegung von Bedienelementen für einen Zugriff auf Funktionen eines Fortbewegungsmittels | |
DE10120381A1 (de) | Verfahren zur externen Funktionskontrolle und Instandsetzung von TV-, Video- und/oder HiFi-Geräten sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102016206774A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems für ein Fahrzeug und Kommunikationssystem | |
EP1570702A2 (de) | Verfahren zum initialisieren von funkempfängern | |
EP2139291B1 (de) | Verfahren zur Kommunikation über einen Halb-Duplex-Funkkanal in einem Funknetzwerk | |
DE102022128809A1 (de) | Steuereinheit und Bedieneinheit zur Steuerung einer Einstellung im Innenraum eines Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
DPE1 | Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2006792847 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 2006792847 Country of ref document: EP |
|
DPE1 | Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) |