WO2007020208A2 - Vorrichtung zum ultraschallbearbeiten von werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum ultraschallbearbeiten von werkstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2007020208A2
WO2007020208A2 PCT/EP2006/065120 EP2006065120W WO2007020208A2 WO 2007020208 A2 WO2007020208 A2 WO 2007020208A2 EP 2006065120 W EP2006065120 W EP 2006065120W WO 2007020208 A2 WO2007020208 A2 WO 2007020208A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sonotrode
der
range
drives
height
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/065120
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007020208A3 (de
Inventor
Peter Josef Martin
Ulrich Vogler
Original Assignee
Tetra Laval Holdings & Finance S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings & Finance S.A. filed Critical Tetra Laval Holdings & Finance S.A.
Priority to BRPI0614777-1A priority Critical patent/BRPI0614777A2/pt
Priority to CN2006800293951A priority patent/CN101242913B/zh
Priority to JP2008525569A priority patent/JP5167129B2/ja
Priority to US12/063,691 priority patent/US7802604B2/en
Priority to EP06778183A priority patent/EP1915222A2/de
Priority to MX2008000883A priority patent/MX2008000883A/de
Publication of WO2007020208A2 publication Critical patent/WO2007020208A2/de
Publication of WO2007020208A3 publication Critical patent/WO2007020208A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8167Quick change joining tools or surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/95Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94
    • B29C66/951Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 by measuring or controlling the vibration frequency and/or the vibration amplitude of vibrating joining tools, e.g. of ultrasonic welding tools
    • B29C66/9516Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 by measuring or controlling the vibration frequency and/or the vibration amplitude of vibrating joining tools, e.g. of ultrasonic welding tools by controlling their vibration amplitude
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/95Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94
    • B29C66/951Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 by measuring or controlling the vibration frequency and/or the vibration amplitude of vibrating joining tools, e.g. of ultrasonic welding tools
    • B29C66/9517Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 by measuring or controlling the vibration frequency and/or the vibration amplitude of vibrating joining tools, e.g. of ultrasonic welding tools characterised by specific vibration amplitude values or ranges

Definitions

  • the invention relates to a device having a sonotrode for the ultrasonic machining of workpieces, wherein the sonotrode is connected on the input side to a drive with at least two ultrasound vibration units excited by an ultrasound generator, on the output side of the sonotrode with a narrow and long working surface and laterally with at least one, is arranged approximately between two ultrasonic vibration units slot provided.
  • Sonotrode is understood to mean the body without ultrasonic vibrating units, but with recesses for these and with the slit.
  • Input side i. depending on the arrangement of the sonotrode, this body is closed off by a rear planar surface of the same or slightly shorter length than the processing surface.
  • a device of the type mentioned is known from DE 44 39 470 C1, in which the sonotrode is driven by two ultrasonic vibration units, with which it is connected.
  • the two ultrasonic vibration units are excited by an ultrasonic generator.
  • the length of the already mentioned processing surface is called in a first direction, X-direction, i. the length of the sonotrode body, measured. In a sonotrode with two ultrasound vibration units, this length is about twice that length of the processing surface, which can be vibrated by the two ultrasonic vibrating units on the output side with sufficient amplitude for a uniform processing, for example welding.
  • the object of the invention is therefore to reshape the initially described device so that such a narrow and long working surface front of the sonotrode is reached, that the processing surface has a length of more than twice the above-mentioned effective processing length, so that they beyond the transverse dimension of a wider workpiece, wherein on the processing surface, a substantially uniform processing result is obtained and the height of the device, measured from the front processing surface to the rear over the drive, not significantly greater than ⁇ / 2, the half wavelength of the generated ultrasonic vibration.
  • the novelty of the invention is the special design of the sonotrode and their control.
  • the output side according to the invention has a narrow, elongated processing surface in front and is closed on the input side to the rear in the Y direction by a rear surface, which is flat in the case of the invention.
  • An important additional requirement is the one-piece design of the sonotrode from its front processing surface to the aforementioned rear, flat surface.
  • For the drives of the sonotrode has the latter recesses. These are cavities in the integrally formed sonotrode. In each recess of the drive can be embedded and secured in this, for example by a bolt. - -
  • the mentioned rear, flat surface is approximately parallel to the front processing surface and is almost as long.
  • the rear, flat surface on the side of the energy input of the sonotrode is located on the side of the sonotrode body opposite the output-side processing surface.
  • the outer surface of the sonotrode is substantially closed, results in a compact, easy to fix and easier to clean sonotrode body.
  • the outer surface of the sonotrode is not 100% closed.
  • this slot may have different configurations, for example, be interrupted or consist of several sub-slots.
  • the outer surface is interrupted in the region of the at least one slot.
  • the outer surface is also interrupted by the openings mentioned, ie not closed in the area of the openings. Nevertheless, it is new that except for the slot and the openings, the outer surface is completely closed.
  • the openings may have different shapes and provide access to the recesses, for example, to allow the drives into the recesses can.
  • the respective drive is completely covered except for the said opening from the outer surface of the sonotrode.
  • the total height of the sonotrode may be less than or equal to ⁇ / 2 when ⁇ is the wavelength of the Y-direction oscillating, i. in the direction of the Sonotrodensburg oscillating oscillation.
  • the narrow and long working surface of the new sonotrode extends beyond the transverse dimension of the packaging tube.
  • Sonotrodes with only two drives are often used for paper-based packaging made from a tube of packaging material, for example, if the packaging volume is to be less than 0.75 liters.
  • the mechanical structure of such a sonotrode is particularly stiff and stable, and it can be introduced large forces without disadvantages. This too is an advantage of the closed outer wall of the new sonotrode, because the load is introduced into the sonotrode. In known, conventional machines, the introduced force is not absorbed by the housing, but always by the sonotrode.
  • the device according to the invention can also be equipped with a sonotrode with three drives. It can then packaging of the above type with a volume of 0.75 liters, 1 liter and also 1, 5 liters are made.
  • sonotrodes with three or more drives are always excited by only one ultrasonic generator.
  • a sonotrode with three drives also has the advantage that on the counter tool, so the anvil, always a symmetrical load can be applied, so that a lateral tilting away of the tool is avoided.
  • the weld seam is uniform over the entire processing length, because the only ultrasonic generator used produces a single frequency and thus uniform processing quality over the processing width and length.
  • the invention is further advantageously characterized by the features that the recess for receiving the drive in the rear planar surface has a circular opening with a in the Y direction, ie in the direction perpendicular to the rear planar surface, extending annular surface and - -
  • a cover with at least one circular projection matching the circular opening can be inserted for sealing purposes, wherein the projection likewise extends in the Y-direction, i. in the direction perpendicular to the rear planar surface of the sonotrode, extending Einsteckring Structure has on which an O-ring is windable.
  • the device according to the invention operates under clean room conditions or at least without liquid influence.
  • the sonotrode but must work in a wet room, so that one must seal the high voltage part of the drive against moisture.
  • the features described above are well suited to the cover, which can be placed from behind on the sonotrode and allows the recesses to be sealed well with respect to the wet space.
  • the lid is also provided with a circular projection per recess (ie for example three projections for three recesses), then one can insert this projection matching the circular opening into the opening such that the said annular surface faces a Einsteckring Design , On the latter you can put on an O-ring so that it comes to rest for a secure seal between the two annular surfaces.
  • a circular projection per recess ie for example three projections for three recesses
  • the sonotrode in the X direction next to each other in a row at the same distance (D) from each other contains three drives, which are excited by only one ultrasonic generator, that the effective processing length B> 158 mm and that the height H of the sonotrode in the Y direction is approximately equal to the slot length 1 + 10 mm.
  • This particular and preferred embodiment of the device according to the invention provides the user with an all-round closed sonotrode, provided one of the exceptions described above with the slots and the recesses or the circular openings to these apart.
  • a housing is not necessary, and yet the sonotrode consists of a compact integral body, which almost completely encloses the drives of the sonotrode.
  • the device according to the invention described with the last mentioned features results from a special specification of a particularly favorable embodiment and shows with the measures described here high quality machining results.
  • the effective machining length B is, so to speak, also the effective welding length if the machining of the sonotrode is welding.
  • the height H of the sonotrode in the Y direction ie seen perpendicular to the rear planar surface of the sonotrode, is only about 10 mm larger than the length I of the respective slot.
  • the slot is essentially responsible for interrupting the transverse vibrations (as opposed to oscillating in the Y direction) longitudinal vibrations.
  • a particularly advantageous advantage results from the further embodiment of the invention with the feature that the output end of the sonotrode is extended to form one foot on each end face of the sonotrode by an extension C each ⁇ 7 mm. It has been found that extending a foot in the X-direction of more than 7 mm is not effective, but on the other hand, the foot can advantageously accommodate critical areas of the working surface, so that the effective processing, even with decreasing amplitude in the outermost longitudinal areas can be. The respective foot, as it were, pushes the amplitude drop in the outermost end area to the outside.
  • the paper tube in particular, runs at a very high speed over the working surface and the anvil, in particular in the case of high-performance machines, and can laterally travel a few millimeters in this operation.
  • the feet at the outer end regions can then ensure that, for example, a continuous weld can actually be produced in the end regions with high quality.
  • the invention is further advantageously characterized in that the distance J of the rear, upper end of the slot from the rear planar surface is ⁇ 20 mm and preferably in the range of 3 mm to 8 mm. This distance, which determines the beginning of the slot on the input side of the sonotrode, significantly influences the tilting oscillation on the piezo-packs.
  • the slot length I in the range between 0.6 x H and 0.9 x H, then it is seen that this length must be a substantial proportion of the vibration level. Considering these conditions, the slots may even be interrupted, as mentioned above.
  • the tilting oscillation and also the amplitude distribution are essentially influenced by the distance G of the slots from one another in the X-direction, which is about 1/3 of the length A of the sonotrode at the input. - -
  • a useful range for the slot spacing is 5 mm to 30 mm in the particular embodiment of the device according to the invention described here.
  • the positioning depth of the drives in the sonotrode body with L and sets this depth L of the respective drive in the range between H / 3 and H / 2, then one can favorably influence several parameters, for example the tilting oscillation of the piezo packets Transformation of the entire sonotrode and the amplitude distribution.
  • An optimum value for the positioning depth L is about H / 2.5.
  • a width of the sonotrode on the output side i. speak of an effective welding width of about 9 mm.
  • the processing surface can also be designed differently than just, namely in cross section, for example convex outwards convex round or curved inward concave round or pointed and the like. If you want to use the sonotrode only for cutting, then you designed the width of the working surface, for example, 0.1 mm.
  • the width of the sonotrode on the output side is important for the ratio of the width E on the input side to the width F on the output side. In the specific case described - -
  • the width E of the sonotrode at the input side may be 35 mm.
  • E is in the range between 20 mm and 80 mm.
  • Said ratio E / F is decided by the amplitude required for machining, for example, welding. It has been found that for polyethylene, for example, the amplitude should be at least 20 ⁇ .
  • a sonotrode made of titanium is provided according to the invention.
  • Successful experiments have also been made with a sonotrode in which the recess for receiving the respective drive insulating material, preferably an insulating coating or an insulating insert contains, because thereby the piezoelectric element could be protected and flashovers were avoidable.
  • a housing was previously provided in the prior art on the outside. According to the invention, this can be avoided by the integrally configured sonotrode with the enclosed drives and the cover in the rear area. While in a dry environment a grid would be sufficient, the piezoelectric package is encapsulated in many applications of packaging machines with a wet environment, in particular sealed by the lid described above.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an encapsulated embodiment of a sonotrode with three drives
  • FIG. 2 shows an end view of the sonotrode, when viewed from below in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a top view of the sonotrode of FIG. 1 encapsulated with the cover, wherein the cover for the representation of the drives is partially broken off,
  • FIG. 5 shows a cross-sectional view along the line V-V of FIG. 3,
  • Figure 6 is an enlarged view of Figure 4 shows another embodiment of a sonotrode without cover and with feet and - -
  • the first embodiment of the device according to the invention shows the generally designated 1 sonotrode, the back of the rear input side of the sonotrode 1 with a lid 2 is encapsulated.
  • the latter is omitted in the representation of Figures 6 and 7 with the embodiment with the feet 3.
  • the ultrasound generator is not shown, but instead only the side (in the Z direction) attached
  • the ultrasound generator can be seen from the sectional views of Figures 3 to
  • Each of the three drives 5 is located in a recess 6, which is circular in cross-section in the embodiment shown here specifically.
  • the embodiments of the sonotrode 1 shown here show three drives 5, which are all excited by a single ultrasonic generator, not shown.
  • the ultrasonic oscillating unit of the drive 5 in each case has a piezoelectric element 7 with its respective reflector disk 8.
  • This drive 5 is fixedly mounted in the recess 6 of the sonotrode 1 via a fastening bolt 9.
  • S-shaped hooks 11 for a rigid attachment of the sonotrode 1 to a machine frame are located on the side surfaces of the sonotrode 1, as best seen in the sectional views of Figures 5 and 7. In order for such an attachment can be made perfectly rigid, these hooks 11 are externally welded to the sonotrode or alternatively formed integrally with the sonotrode body.
  • the sonotrode On the output side of the sonotrode 1, which is located at the bottom in the Y direction, the sonotrode is provided with a narrow and long working surface 12. Input side, i. at the top in the Y direction and at the rear, depending on the arrangement of the sonotrode, its body is closed by a rear planar surface 13, which, viewed in the X direction, has approximately the same length as the processing surface 12. In FIG. 6, this length of the rear planar surface 13 is denoted by A and that of the working surface 12 by B, because the latter is to be added to the length A by the respective extent of the foot in the X direction (in the longitudinal direction of the sonotrode 1).
  • the entire body of the sonotrode 1 has the height H indicated in FIG. 6, while I denotes the length of the slots 10 and J denotes the distance of the rear upper end of the slot 10 from the rear planar surface 13. - -
  • the high-voltage parts i. the drive 5 of the sonotrode 1 are sealed to the outside, especially since the respective drive 5 sunk up to the opening 14 above, in the back of the recess 6 of the sonotrode 1 and thus completely surrounded by the sonotrode body.
  • the sonotrode 1, which is filled with the drives 5, has two side surfaces (not designated here in detail) and, correspondingly, two end faces perpendicular thereto, the front left-hand side of which is designated by 18 in FIGS.
  • transition radius R in the embodiment of Figures 1 to 3 is smaller than in the embodiments of Figures 5 to 7.
  • this transition radius R is measured from the wide edge 19 to the output end of the processing surface 12.

Abstract

Beschrieben wird eine Sonotrode (1) zum Ultraschallbearbeiten von Werkstücken, wobei die Sonotrode (1) eingangsseitig mit einem Antrieb (5) mit mindestens zwei von einem Ultraschallgenerator angeregten Ultraschallschwingeinheiten verbunden ist, vorn an der Ausgangsseite der Sonotrode mit einer schmalen und langen Bearbeitungsfläche (12) und seitlich mit mindestens einem etwa zwischen zwei Ultraschallschwingeinheiten angeordnetem Schlitz (10) versehen ist. Damit man vorn an der Ausgangsseite der Sonotrode (1) eine derart schmale und lange Bearbeitungsfläche (12) erreicht, daß die Bearbeitungsfläche eine Länge von mehr als dem Zweifachen der effektiven Bearbeitungslänge hat, so daß sie damit über das Quermaß auch eines breiteren Werkstücks hinwegreicht und die Höhe der Vorrichtung, gemessen von der vorderen Bearbeitungsfläche bis nach hinten über den Antrieb (5) nicht wesentlich größer als λ/2 wird, sieht die Erfindung vor, daß die Sonotrode (1) von ihrer Bearbeitungsfläche (12) nach hinten in Richtung ihrer Höhe (H) unter Belassung von Ausnehmungen (6) zur Aufnahme des jeweiligen Antriebs (5) einstückig bis zu ihrer hinteren, ebenen Fläche (13) ausgebildet ist, welche auf der der ausgangsseitigen Bearbeitungsfläche (12) gegenüberliegenden Eingangsseite der Sonotrode (1) etwa parallel zu der Bearbeitungsfläche (12) nahezu ebenso lang, aber breiter als letztere vorgesehen ist und daß die Außenfläche der Sonotrode (1) bis auf den mindestens einen Schlitz (10) und bis auf die in der hinteren, ebenen Fläche (13) befindlichen Öffnungen für den Zugang zu den Ausnehmungen (6) für die Antriebe (5) geschlossen ist, wobei die Gesamthöhe der Sonotrode ≤ λ/2 ist mit λ = Wellenlänge der in Richtung ihrer Höhe (H) schwingenden Welle.

Description

Tetra Laval Holdings & Finance S.A.
Vorrichtung zum Ultraschallbearbeiten von Werkstücken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer Sonotrode zum Ultraschallbearbeiten von Werkstük- ken, wobei die Sonotrode eingangsseitig mit einem Antrieb mit mindestens zwei von einem Ultra- schallgenerator angeregten Ultraschallschwingeinheiten verbunden ist, vorn an der Ausgangsseite der Sonotrode mit einer schmalen und langen Bearbeitungsfläche und seitlich mit mindestens einem, etwa zwischen zwei Ultraschallschwingeinheiten angeordneten Schlitz versehen ist. Unter Sonotrode wird der Körper ohne Ultraschallschwingeinheiten, aber mit Ausnehmungen für diese und mit dem Schlitz verstanden. Eingangsseitig, d.h. oben bzw. hinten je nach Anordnung der Sonotro- de, ist dieser Körper durch eine hintere ebene Fläche gleicher oder etwas geringerer Länge als die der Bearbeitungsfläche abgeschlossen.
Es gibt verschiedene Ultraschallbearbeitungen, bei welchen die vorliegende Erfindung anwendbar ist, insbesondere Verschweißungen, Vernietungen und Einsenkungen. Namentlich beim Verschwei- ßen oder Anschweißen von Kunststoffmaterialien hat man verschiedentlich versucht, Sonotroden mit möglichst langen und schmalen Ultraschallbearbeitungs- bzw. Verschweißflächen auszugestalten.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 44 39 470 C1 bekannt, bei welcher die Sonotrode von zwei Ultraschallschwingeinheiten angetrieben wird, mit denen sie verbunden ist. Die zwei Ultraschallschwingeinheiten werden von einem Ultraschallgenerator angeregt. Die Länge der eingangs schon genannten Bearbeitungsfläche wird in einer ersten Richtung, X-Richtung genannt, d.h. der Länge des Sonotrodenkörpers, gemessen. Bei einer Sonotrode mit zwei Ultraschallschwingeinheiten beträgt diese Länge etwa das Zweifache derjenigen Länge der Bearbeitungsfläche, die von den beiden Ultraschallschwingeinheiten ausgangsseitig mit ausreichender Amplitude für eine gleichmäßige Bearbeitung, zum Beispiel Verschweißung, in Schwingungen versetzt werden kann. Bezeichnet man die Länge der Bearbeitungsfläche bei einer Ultraschallschwingeinheit mit „effektiver Bearbeitungslänge", dann ist diese bei der bekannten Sonotrode mit den zwei Ultraschallschwingeinheiten gleich das Zweifache der „effektiven Bearbeitungslänge". Die bekannte Sonotrode hat keine Ausnehmungen für die Ultraschallschwingeinheiten. Vielmehr sind die Ultraschallschwing- einheiten im bekannten Fall hinten auf die hintere ebene Fläche aufgesetzt. Dadurch ergibt sich in Y-Richtung, d.h. senkrecht zur Länge der Sonotrode gemessen, eine erhebliche Höhe, die oft den zur Verfügung stehenden Bauraum übersteigt.
Bei vielen Anwendungsfällen wird das Werkstück zwischen die Sonotrode und ein Gegenwerkzeug angeordnet, wobei die Verschweißung dadurch erfolgt, daß die Sonotrode in Schwingungen versetzt - -
wird und beim Anpressen des Werkstückes die Schweißenergie überträgt. Häufig müssen längere Schweißnähte erzeugt werden, die nicht immer zufriedenstellend ausgefallen sind. Im mittleren Bereich einer Schweißfläche erzeugen bekannte Sonotroden bisweilen Überschweißungen und Brandflecke, während im Randbereich, an den Enden der Schweißflächen große Sonotroden nicht erregt werden können, so daß die Schweißnaht dort mangelhaft ist. Man hat daher Weiterbildungen ins Auge gefaßt, um auch große Bauteile verschweißen zu können. Anstelle der Aneinanderreihung von in sich schwingfähigen Sonotroden mit entsprechenden Antrieben hat man die Sonotrode bereits mit einer längeren Schweißfläche ausgestattet und durch die Verbindung mit zwei (oder mehreren) Ultraschallschwingeinheiten recht gute Schweißergebnisse erzielt. Durch den Anschluß der zwei Ul- traschallschwingeinheiten an einen Ultraschallgenerator konnte man die Ultraschallschwingeinheiten mit der gleichen Frequenz schwingen lassen und die Sonotrode gleichmäßig anregen.
Während die bekannte Vorrichtung bei zahlreichen Anwendungsfällen zufriedenstellend arbeitet, mußte die Anwendung bei Verpackungsfüllmaschinen mit hohen Taktzeiten neu überdacht werden. Bei den Hochleistungsmaschinen der Verpackungsindustrie dürfen nämlich keine großen Ultraschallbearbeitungsvorrichtungen verwendet werden, weil nur geringer Bauraum zur Verfügung steht, insbesondere in der Höhe der Vorrichtung gesehen von ihrer vorderen Bearbeitungsfläche zum hinteren Ende des Antriebs hin. Damit gehen auch Forderungen nach geringen Massen einher, um die Ultraschallvorrichtungen gegebenenfalls leichter beschleunigen zu können. Die Bauhöhe der be- kannten Vorrichtung zum Ultraschallbearbeiten beträgt jedoch in der Größenordnung eine Wellenlänge und kann ohne besondere Maßnahmen nicht kleiner gestaltet werden.
Zwar hat man schon in der EP 0 615 907 B1 Versiegelungsgeräte in Maschinen zum Füllen und Versiegeln von Verpackungen mit Reaktionskörpern beschrieben, mit denen über die Länge der Bearbeitungsfläche hinweg etwa gleichmäßige Versiegelungen erreicht werden. Die erreichte Länge der Bearbeitungsfläche reichte aber nicht aus, und man erkannte auch dort schon die Schwierigkeiten beim Zusammenschalten mehrerer Ultraschallversiegelungsgeräte mit den sich daraus ergebenden ungleichmäßigen Versiegelungen.
Weiterhin hat man entsprechend der Veröffentlichung in der WO 99/48 759 versucht, ein Ultraschallversiegelungsgerät mit einer längeren Sonotrode mit Schlitzen für eine Füllmaschine zum Querversiegeln eines gefüllten schlauchförmigen Verpackungsmaterials zu entwickeln. Die Höhe dieses Versiegelungsgeräts ist aber bei den heutigen Hochleistungsfüllmaschinen in der Verpak- kungsindustrie zu groß und daher nicht einsetzbar. Mit Nachteil müssen ferner die Antriebe durch ein Gehäuse gekapselt werden, wodurch außer der unakzeptablen Höhe eine zu große Masse entsteht. - -
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die eingangs näher bezeichnete Vorrichtung so umzugestalten, daß eine derart schmale und lange Bearbeitungsfläche vorn an der Sonotrode erreichbar ist, daß die Bearbeitungsfläche eine Länge von mehr als dem Zweifachen der oben erwähnten effektiven Bearbeitungslänge hat, so daß sie damit über das Quermaß auch eines breiteren Werkstückes hinweg- reicht, wobei an der Bearbeitungsfläche ein im wesentlichen gleichmäßiges Bearbeitungsergebnis erhalten wird und die Höhe der Vorrichtung, gemessen von der vorderen Bearbeitungsfläche bis nach hinten über den Antrieb, nicht wesentlich größer als λ/2 wird, der halben Wellenlänge der erzeugten Ultraschallschwingung.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß die Sonotrode von ihrer vorderen schmalen und länglichen Bearbeitungsfläche nach hinten in Richtung ihrer Höhe unter Belassung von Ausnehmungen zur Aufnahme des jeweiligen Antriebs einstückig bis zu ihrer hinteren, ebenen Fläche ausgebildet ist, welche auf der der ausgangsseitigen Bearbeitungsfläche gegenüberliegenden Eingangsseite der Sonotrode etwa parallel zu der Bearbeitungsfläche, nahezu ebenso lang, aber breiter als letztere vorgesehen ist, und daß die Außenfläche der Sonotrode bis auf den mindestens einen Schlitz und bis auf die in der hinteren, ebenen Fläche befindlichen Öffnungen für den Zugang zu den Ausnehmungen für die Antriebe geschlossen ist, wobei die Gesamthöhe der Sonotrode < λ/2 ist mit λ = Wellenlänge der in Y-Richtung schwingenden Welle.
Der Ultraschallgenerator setzt eine Netzspannung in hochfrequente elektrische Energie um. Jede von diesem angeregte Ultraschallschwingeinheit weist einen Konverter, zum Beispiel ein piezoelektrisches Element, und ein Amplitudentransformationsstück bzw. einen Booster auf. Ausgangsseitig ist an diese Ultraschallschwingeinheit eine Sonotrode angesetzt. Die hochfrequente elektrische Energie wird von dem Konverter in mechanische Schwingungen umgewandelt. Je nach der Ausge- staltung des Boosters kann die Amplitude der in Y-Richtung schwingenden mechanischen Schwingung umgewandelt werden und wird dann der Sonotrode zugeleitet. Letztere leitet diese vibrierende Energie in die Schweißnaht, um die gewünschte Ultraschallbearbeitung des betreffenden Werkstük- kes zu bewirken.
Das Neuartige an der Erfindung ist die besondere Ausgestaltung der Sonotrode sowie ihre Ansteuerung. Wie eine bekannte Sonotrode hat auch die gemäß der Erfindung ausgangsseitig vorn eine schmale, längliche Bearbeitungsfläche und wird eingangsseitig nach hinten in Y-Richtung durch eine hintere Fläche abgeschlossen, die im Falle der Erfindung eben ist. Eine wichtige zusätzliche Maßgabe besteht in der einstückigen Ausbildung der Sonotrode von ihrer Bearbeitungsfläche vorn bis zu der genannten hinteren, ebenen Fläche. Für die Antriebe der Sonotrode weist letztere Ausnehmungen auf. Hierbei handelt es sich um Hohlräume in der einstückig ausgebildeten Sonotrode. In jede Ausnehmung kann der Antrieb eingelassen und in dieser befestigt werden, beispielsweise durch einen Schraubbolzen. - -
Die erwähnte hintere, ebene Fläche verläuft etwa parallel zu der vorderen Bearbeitungsfläche und ist nahezu ebenso lang. Die hintere, ebene Fläche auf der Seite des Energieeinganges der Sonotro- de befindet sich auf der der ausgangsseitigen Bearbeitungsfläche gegenüberliegenden Seite des Sonotrodenkörpers.
Wenn entsprechend der Fortsetzung der erfindungsgemäßen Lehre die Außenfläche der Sonotrode im wesentlichen geschlossen ist, ergibt sich ein kompakter, gut zu befestigender und einfacher zu reinigender Sonotrodenkörper. Die Außenfläche der Sonotrode ist nicht 100% geschlossen. Zum einen ist bereits auf den auch bei bekannten Sonotroden verwendeten Schlitz hingewiesen worden, welcher die Sonotrode von einer Seite zur anderen vollständig durchgreifen kann. Auch dieser Schlitz kann unterschiedliche Ausgestaltungen haben, zum Beispiel unterbrochen sein oder aus mehreren Teilschlitzen bestehen. In jedem Fall ist die Außenfläche im Bereich des mindestens einen Schlitzes unterbrochen. Zusätzlich ist die Außenfläche auch durch die erwähnten Öffnungen unter- brochen, also auch im Bereich der Öffnungen nicht geschlossen. Dennoch ist es neu, daß bis auf den Schlitz und die Öffnungen die Außenfläche vollständig geschlossen ist.
Die Öffnungen können unterschiedliche Gestalt haben und dienen dem Zugang zu den Ausnehmungen, um zum Beispiel die Antriebe in die Ausnehmungen einlassen zu können. Bei bevorzugten Ausführungsformen wird der jeweilige Antrieb bis auf die besagte Öffnung von der Außenfläche der Sonotrode vollständig umfaßt.
Diese Ausgestaltung der Sonotrode mit der einstückigen Ausbildung einerseits und der geschlossenen Außenfläche derselben andererseits hat den großen Vorteil zur Folge, daß für die Sonotrode mit ihren Antrieben nicht ein extra Gehäuse notwendig ist. Dadurch wiederum ergeben sich die Vorteile, daß der Gesamtaufbau in Y-Richtung, d.h. in Richtung senkrecht zu der beispielsweise eben anzunehmenden Bearbeitungsfläche, weniger hoch ist, so daß sich eine kleinere Masse ergibt und das gesamte Werkzeug auch preiswerter hergestellt werden kann, denn es ist nur ein Präzisionsteil zu erstellen, die Sonotrode selbst; nicht etwa zusätzlich noch ein Gehäuse, welches bei bekannten Einrichtungen vergleichbarer Art ebenfalls ein Präzisionsteil wäre.
Deshalb kann gemäß dem weiteren Merkmal der Erfindung die Gesamthöhe der Sonotrode kleiner oder gleich λ/2 sein, wenn man mit λ die Wellenlänge der in Y-Richtung oszillierenden, d.h. in Richtung der Sonotrodenhöhe oszillierenden Schwingung bezeichnet.
Setzt man diese neue Vorrichtung beim Verschweißen von Kunststoff aufweisenden Werkstücken ein, zum Beispiel in der Verpackungsindustrie, dann gelingt es erfindungsgemäß, daß auch aus einem Schlauch aus Verpackungsmaterial hergestellte Verpackungen in einer Füllmaschine quer- - -
versiegelt werden können. Mit anderen Worten reicht die schmale und lange Bearbeitungsfläche der neuen Sonotrode über das Quermaß des Verpackungsschlauches hinweg. Man kann bei der Beachtung der erfindungsgemäßen Merkmale eine über die Länge der Bearbeitungsfläche hinweg im wesentlichen gleichmäßige Schwingungsamplitude erhalten. Mit weiterem Vorteil ist es möglich, die Vorrichtung so klein zu halten und mit geringer Masse zu versehen, daß ein Einbau in eine Hochleistungsfüllmaschine ohne weiteres möglich wird.
Bei Maschinen zum Verpackung flüssiger Lebensmittel, wie zum Beispiel Milch oder Fruchtsäften, ist es wichtig und erfindungsgemäß mit Vorteil erreichbar, daß die gesamte Sonotrode ohne Be- Schädigung der Antriebe gut und einfach gereinigt werden kann. Die hygienische Ausgestaltung von Maschinenteilen ist für den Nutzer einer solchen Maschine von großem Wert.
Man kann die erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei Antrieben aufbauen und erhält dann über die gesamte Bearbeitungslänge ausgangsseitig die gleiche Schweißleitung mit der Folge, daß die mit dieser Vorrichtung erstellte Schweißnaht eine hohe Qualität hat. Sonotroden mit nur zwei Antrieben werden gern für aus einem Schlauch aus Verpackungsmaterial hergestellte Verpackungen auf Papierbasis verwendet, wenn das Verpackungsvolumen zum Beispiel kleiner als 0,75 Liter sein soll. Der mechanische Aufbau einer solchen Sonotrode ist besonders steif und stabil, und es können große Kräfte ohne Nachteile eingeleitet werden. Auch dies ist ein Vorteil der geschlossenen äußeren Wandung der neuen Sonotrode, denn die Last wird in die Sonotrode eingeleitet. Bei bekannten, herkömmlichen Maschinen wird die eingeleitete Kraft nicht vom Gehäuse, sondern auch immer von der Sonotrode aufgenommen.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann aber auch mit einer Sonotrode mit drei Antrieben ausge- stattet sein. Es können dann Verpackungen der vorstehend genannten Art mit einem Volumen von 0,75 Liter, von 1 Liter und auch von 1 ,5 Liter hergestellt werden.
Erfindungsgemäß ist es dabei von Vorteil, daß auch Sonotroden mit drei oder mehr Antrieben immer von nur einem Ultraschallgenerator angeregt werden. Eine Sonotrode mit drei Antrieben hat außer- dem den Vorteil, daß auf das Gegenwerkzeug, also den Amboß, stets eine symmetrische Last aufgebracht werden kann, so daß ein seitliches Wegkippen des Werkzeuges vermieden wird. Außerdem ist die Schweißnaht über die gesamte Bearbeitungslänge gleichmäßig, denn der einzige verwendete Ultraschallgenerator erzeugt eine einzige Frequenz und damit über die Bearbeitungsbreite und -länge gleichmäßige Qualität der Bearbeitung.
Die Erfindung ist weiter durch die Merkmale vorteilhaft ausgestaltet, daß die Ausnehmung zur Aufnahme des Antriebes in der hinteren ebenen Fläche eine kreisrunde Öffnung hat mit einer sich in Y- Richtung, d.h. in Richtung senkrecht auf die hintere ebene Fläche, erstreckenden Ringfläche und - -
daß zum Abdichten ein Deckel mit mindestens einem zu der kreisrunden Öffnung passenden kreisrunden Vorsprung einsteckbar ist, wobei der Vorsprung ebenfalls eine sich in Y-Richtung, d.h. in Richtung senkrecht auf die hintere ebene Fläche der Sonotrode, erstreckende Einsteckringfläche hat, auf die ein O-Ring aufziehbar ist. Zwar gibt es viele Anwendungsfälle, bei welchen die Vorrich- tung gemäß der Erfindung unter Reinraumbedingungen arbeitet oder wenigstens ohne Flüssigkeitseinfluß. Bei anderen Anwendungsfällen muß die Sonotrode aber in einem Naßraum arbeiten, so daß man den Hochspannungsteil des Antriebes gegen Feuchtigkeitseinflüsse abdichten muß. Für diese Zwecke eignen sich gut die vorstehend beschriebenen Merkmale mit dem Deckel, der von hinten auf die Sonotrode aufsetzbar ist und die Ausnehmungen gegenüber dem Naßraum gut abzudichten gestattet. Auch wenn die Ausnehmung, die sich innerhalb des Sonotrodenkörpers befindet, im Querschnitt vieleckig ist, um den Antrieb praktisch und vollständig aufzunehmen, ist es doch aber vorteilhaft, die Öffnung in der hinteren ebenen Fläche der Sonotrode kreisrund auszubilden, weil dann die Mittel zum Abdichten der Ausnehmung gegenüber dem Raum außerhalb des Sonotrodenkörpers einfach ausgebildet sein können. So ist es zweckmäßig, wenn die kreisrunde Öffnung am eingangsseitigen Ende der Ausnehmung eine Ringfläche hat, weil diese über einen O-Ring gut abdichtbar ist und auch gut und präzise hergestellt werden kann. Die Ringfläche erstreckt sich mit Vorteil senkrecht zu der hinteren ebenen Fläche, d.h. in der vorstehend definierten Y-Richtung. Wenn der Deckel bei einer bevorzugten Ausführungsform außerdem mit einem kreisrunden Vorsprung pro Ausnehmung (d.h. zum Beispiel drei Vorsprüngen für drei Ausnehmungen) versehen ist, dann kann man diesen zu der kreisrunden Öffnung passenden Vorsprung in die Öffnung einstecken derart, daß der erwähnten Ringfläche eine Einsteckringfläche gegenüberliegt. Auf letztere kann man einen O- Ring aufziehen, so daß dieser für eine sichere Abdichtung zwischen den beiden Ringflächen zu liegen kommt. Sowohl Herstellung als auch Montage sind praktisch und leicht bei einer bevorzugten Ausführungsform mit drei Ausnehmungen und folglich einem Deckel mit drei Vorsprüngen möglich.
Es ist bei weiterer vorteilhafter Ausgestaltung vorgesehen, daß bei der Erfindung die Anzahl N der an die Sonotrode angekoppelten Antriebe gleich N + 1 ist mit N = eine gerade Zahl. Die sich hieraus ergebende Lehre besteht darin, daß man die Antriebe immer symmetrisch zu einer gedachten Mittelhöhenachse ansetzen kann, daß folglich die Krafteinleitung immer symmetrisch erfolgt und es auch beim Anwenden hoher Kräfte kein Kippen der Bearbeitungsfläche auf dem Werkstück oder dem Gegenamboß gibt. Es ist zweckmäßig, den Deckel aus Aluminium oder Edelstahl zu fertigen.
Gemäß der Erfindung ist es weiterhin günstig, wenn die Sonotrode in X-Richtung nebeneinander in einer Reihe in gleichem Abstand (D) voneinander drei Antriebe enthält, die von nur einem Ultra- schallgenerator angeregt sind, daß die effektive Bearbeitungslänge B > 158 mm beträgt und daß die Höhe H der Sonotrode in Y-Richtung etwa gleich der Schlitzlänge 1 + 10 mm ist. Diese spezielle und bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung bietet dem Benutzer eine allseitig geschlossene Sonotrode, sofern man von den oben beschriebenen Ausnahmen mit den Schlitzen und den Ausnehmungen bzw. den kreisrunden Öffnungen zu diesen absieht. Ein Gehäuse ist nicht notwendig, und doch besteht die Sonotrode aus einem kompakten integralen Körper, welcher die Antriebe der Sonotrode nahezu vollständig umschließt. Die mit den zuletzt erwähnten Merkmalen beschriebene Vorrichtung gemäß der Erfindung ergibt sich aus einer speziellen Spezifikation einer besonders günstigen Ausführungsform und zeigt mit den hier beschriebenen Maßnahmen qualitativ hochwertige Bearbeitungsergebnisse. Die effektive Bearbeitungslänge B ist sozusagen auch die effektive Schweißlänge, wenn die Bearbeitung der Sonotrode das Schweißen ist. Die Höhe H der Sonotrode in Y-Richtung, d.h. senkrecht auf die hintere ebene Fläche der Sonotrode gesehen, ist nur etwa 10 mm größer als die Länge I des jeweiligen Schlitzes. Der Schlitz ist im wesentlichen für die Unterbrechung der transversalen Schwingungen verantwortlich (im Gegensatz zu den in Y- Richtung schwingenden) longitudinalen Schwingungen.
Ein besonders günstiger Vorteil ergibt sich durch die weitere Ausgestaltung der Erfindung mit dem Merkmal, daß der ausgangsseitige Endbereich der Sonotrode unter Bildung von je einem Fuß an jeder Stirnseite der Sonotrode um eine Erstreckung C jeweils < 7 mm verlängert ist. Man hat gefunden, daß eine Erstreckung eines Fußes in X-Richtung von mehr als 7 mm nicht effektiv ist, daß andererseits aber der Fuß mit Vorteil kritische Bereiche der Bearbeitungsfläche aufnehmen kann, so daß die effektive Bearbeitung auch bei abfallender Amplitude in den äußersten Längsbereichen aufgefangen werden kann. Der jeweilige Fuß schiebt sozusagen den Amplitudenabfall im äußersten Endbereich nach außen. Bei den oben beschriebenen Verpackungsmaschinen läuft insbesondere bei Hochleistungsmaschinen der Papiertubus mit recht großer Geschwindigkeit über die Bearbeitungsfläche und den Amboß und kann bei diesem Betrieb um einige Millimeter seitlich wandern. Die Füße an den äußeren Endbereichen können dann dafür sorgen, daß zum Beispiel eine durchgehende Schweißnaht tatsächlich auch in den Endbereichen mit hoher Qualität erzeugt werden kann.
Die Erfindung ist weiter mit Vorteil dadurch ausgestaltet, daß der Abstand J des hinteren, oberen Endes des Schlitzes von der hinteren ebenen Fläche < als 20 mm beträgt und vorzugsweise im Bereich von 3 mm bis 8 mm liegt. Dieser Abstand, welcher den Schlitzanfang an der Eingangsseite der Sonotrode bestimmt, beeinflußt die Kippschwingung an den Piezopaketen wesentlich.
Wenn bei weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Schlitzlänge I im Bereich zwischen 0,6 x H und 0,9 x H liegt, dann erkennt man, daß diese Länge einen wesentlichen Anteil der Schwingungshöhe betragen muß. Bei Berücksichtigung dieser Verhältnisse können die Schlitze, wie oben bereits erwähnt wurde, sogar unterbrochen sein.
Die Kippschwingung und auch die Amplitudenverteilung werden wesentlich von dem Abstand G der Schlitze voneinander in X-Richtung beeinflußt, der etwa 1/3 der Länge A der Sonotrode an der Ein- - -
gangsseite ist. Ein sinnvoller Bereich für den Schlitzabstand ist bei der hier beschriebenen besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 5 mm bis 30 mm.
Eine ähnliche Beeinflussung der Kippschwingung und auch der Amplitudenverteilung ergibt sich durch den Mittenabstand D der Antriebe voneinander in X-Richtung, der etwa 1/3 der Länge A der Sonotrode an der Eingangsseite ist.
Bezeichnet man mit L die Positionierungstiefe der Antriebe in dem Sonotrodenkörper und legt man diese Tiefe L des jeweiligen Antriebes in den Bereich zwischen H/3 und H/2, dann kann man mehre- re Parameter günstig beeinflussen, zum Beispiel die Kippschwingung der Piezopakete, die Transformation der gesamten Sonotrode und die Amplitudenverteilung. Ein optimaler Wert für die Positionierungstiefe L beträgt etwa H/2,5.
Weiterhin kann man mit der Höhe M der Reflektorscheibe im Antrieb, wenn man diese in den Be- reich zwischen 10 mm und 22 mm legt, Einfluß auf die Amplitudentransformation vornehmen. Wird zum Beispiel diese Höhe vergrößert, dann erhöht sich die Amplitudentransformation. Besonders günstig ist dieser wesentliche Einfluß, wenn man die Höhe der Reflektorscheibe im Piezopaket zu 16 mm ausbildet.
Andere vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung bei besonders günstigen Ausfüh- rungsformen ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen, wobei anzumerken ist, daß sowohl der Übergangsradius R von der Breitenkante der Sonotrode zum ausgangsseitigen Ende hin als auch die Höhe P des breiten hinteren Abschnittes der Sonotrode von der Seitenkante der hinteren ebenen Fläche bis nach vorn zum Anfangspunkt des Übergangsradius R die Frequenz und Transformation beeinflussen. Hinsichtlich des Übergangsradius hat man bei speziellen Versuchen festgestellt, daß ein optimaler Wert für den Übergangsradius etwa 25 mm ist.
Bei der hier beschriebenen besonderen Ausführungsform, die auch nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben wird, kann man von einer Breite der Sonotrode an der Ausgangsseite, d.h. von einer effektiven Schweißbreite von etwa 9 mm sprechen. Je nach dem Bearbeitungsvorgang, ob man Schweißen, Schneiden oder Vernieten will, kann die Bearbeitungsfläche aber auch anders als eben ausgestaltet sein, nämlich im Querschnitt zum Beispiel nach außen gewölbt konvex rund oder nach innen gewölbt konkav rund oder spitz und dergleichen. Will man die Sonotrode nur zum Schneiden verwenden, dann gestaltet man die Breite der Bearbeitungsfläche zum Beispiel 0,1 mm groß.
Die Breite der Sonotrode an der Ausgangsseite ist für das Übersetzungsverhältnis der Breite E an der Eingangsseite zur Breite F an der Ausgangsseite wichtig. In dem speziellen beschriebenen Fall - -
der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann beispielsweise die Breite E der Sonotrode an der Eingangsseite 35 mm betragen. Sinnvolle Ergebnisse zeigen sich aber auch schon, wenn E im Bereich zwischen 20 mm und 80 mm liegt.
Das genannte Verhältnis E/F wird durch die Amplitude entschieden, die für die Bearbeitung, zum Beispiel für das Schweißen, benötigt wird. Man hat festgestellt, daß für Polyethylen die Amplitude zum Beispiel mindestens 20 μ sein sollte.
Bei einer anderen Ausführungsform ist erfindungsgemäß eine Sonotrode aus Titan vorgesehen. Erfolgreiche Versuche wurden auch mit einer Sonotrode gemacht, bei welcher die Ausnehmung zur Aufnahme des jeweiligen Antriebes Isoliermaterial aufweist, vorzugsweise eine Isolierbeschichtung oder eine Isoliereinlage enthält, weil dadurch das Piezoelement geschützt werden konnte und Überschläge vermeidbar waren. Gerade wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung in nassem Umfeld arbeiten muß, hatte man früher beim Stand der Technik außen ein Gehäuse vorgesehen. Erfindungs- gemäß kann dies durch die einstückig ausgestaltete Sonotrode mit den umschlossenen Antrieben und dem Deckel im hinteren Bereich vermieden werden. Während bei trockenem Umfeld ein Gitter ausreichen würde, wird in vielen Anwendungsfällen von Verpackungsmaschinen mit nassem Umfeld das Piezopaket abgekapselt, insbesondere durch den oben beschriebenen Deckel dicht verschlossen. Dann kann man mit Vorteil auf der Innenseite des Deckels sogar eine Platine vorsehen, die zur Vereinfachung der Montage auf die Sonotrode aufgesetzt wird. Die Kabelführung erfolgt über die Platine. Mit Vorteil ergibt sich dadurch ein kleineres Volumen, weil insbesondere Entladewiderstände auf die Platine gesetzt werden können. Die Kabel verkürzen sich, und es steht mehr Kühlraum zur Verfügung.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 perspektivisch eine Ansicht einer gekapselten Ausführungsform einer Sonotrode mit drei Antrieben,
Figur 2 eine Stirnansicht der Sonotrode, wenn man in Figur 1 von unten nach oben blickt,
Figur 3 eine Draufsicht auf die mit dem Deckel gekapselte Sonotrode der Figur 1 , wobei der Deckel zur Darstellung der Antriebe teilweise abgebrochen ist,
Figur 4 eine Querschnittsansicht der Sonotrode der Figuren 1 bis 3, wobei die sich in X- Richtung erstreckende Längsachse der Sonotrode in der Schnittebene liegt,
Figur 5 eine Querschnittsansicht entlang der Linie V-V der Figur 3,
Figur 6 eine gegenüber Figur 4 vergrößerte Darstellung einer anderen Ausführungsform einer Sonotrode ohne Deckel und mit Füßen und - -
Figur 7 eine Querschnittsansicht der Sonotrode der Figur 6 entlang der Linie B-B.
Die in den Figuren 1 bis 5 dargestellte erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt die allgemein mit 1 bezeichnete Sonotrode, die rückseitig im Bereich der hinteren Eingangssei- te der Sonotrode 1 mit einem Deckel 2 gekapselt ist. Letzterer entfällt bei der Darstellung nach den Figuren 6 und 7 mit der Ausführungsform mit den Füßen 3. Während der Ultraschallgenerator nicht dargestellt ist, sondern stattdessen nur das seitlich (in Z-Richtung) angesetzte Kabelzuführgehäuse 4, erkennt man aus den Schnittansichten der Figuren 3 bis 7 den allgemein mit 5 bezeichneten Antrieb der Sonotrode 1. Jeder der drei Antriebe 5 befindet sich in einer Ausnehmung 6, die bei der hier speziell gezeigten Ausführungsform im Querschnitt kreisförmig ist.
Die hier gezeigten Ausführungsformen der Sonotrode 1 zeigen drei Antriebe 5, die alle von einem einzigen, nicht dargestellten Ultraschallgenerator angeregt werden. Unter anderem weist die Ultraschallschwingeinheit des Antriebes 5 jeweils ein Piezoelement 7 mit seiner jeweiligen Reflektor- Scheibe 8 auf. Diese Antrieb 5 wird über einen Befestigungsbolzen 9 fest in der Ausnehmung 6 der Sonotrode 1 angebracht.
Zwischen zwei Ultraschallschwingeinheiten bzw. Antrieben 5 befindet sich ein quer durch die Sonotrode 1 vollständig hindurchgehender Schlitz 10, so daß bei den drei Antrieben 5 folglich zwei Schlit- ze 10 vorgesehen sind. S-förmige Haken 11 für eine starre Befestigung der Sonotrode 1 an einem Maschinenrahmen, der hier nicht gezeigt ist, befinden sich auf den Seitenflächen der Sonotrode 1 , wie man am besten aus den Schnittdarstellungen der Figuren 5 und 7 erkennt. Damit eine solche Befestigung einwandfrei starr vorgenommen werden kann, sind diese Haken 11 an der Sonotrode außen angeschweißt oder auch alternativ einstückig mit dem Sonotrodenkörper geformt.
An der Ausgangsseite der Sonotrode 1 , die in der Y-Richtung gesehen unten liegt, ist die Sonotrode mit einer schmalen und langen Bearbeitungsfläche 12 versehen. Eingangsseitig, d.h. oben in Y- Richtung und hinten je nach der Anordnung der Sonotrode, wird ihr Körper durch eine hintere ebene Fläche 13 abgeschlossen, die, in X-Richtung gesehen, etwa die gleiche Länge wie die Bearbei- tungsfläche 12 hat. In Figur 6 ist diese Länge der hinteren ebenen Fläche 13 mit A und die der Bearbeitungsfläche 12 mit B bezeichnet, denn letztere ist um die jeweilige Erstreckung des Fußes in X- Richtung (in Längsrichtung der Sonotrode 1) zu der Länge A hinzuzufügen.
Der gesamte Körper der Sonotrode 1 hat die in Figur 6 angegebene Höhe H, während mit I die Län- ge der Schlitze 10 und mit J der Abstand des hinteren oberen Endes des Schlitzes 10 von der hinteren ebenen Fläche 13 bezeichnet ist. - -
Weitere Bezeichnungen von Längen, Breiten usw. sind in der anliegenden Bezugszeichenliste vermerkt.
Insbesondere aus Figur 3 erkennt man, daß in der hinteren ebenen Fläche kreisrunde Öffnungen 14 für den Zugang zu den Ausnehmungen 6 für die Antriebe 5 vorgesehen sind. Jede Ausnehmung 6 hat neben der kreisrunden Öffnung 14 eine sich senkrecht auf die hintere ebene Fläche 13, d.h. sich in Y-Richtung erstreckende, Ringfläche 15, um eine Abdichtung vorzusehen, welche durch den Dek- kel 2 vorgenommen wird. Diese Ringfläche 15 erstreckt sich um die Öffnung 14 herum.
Wenn die Sonotrode gemäß den Figuren 1 bis 5 in einem Naßraum arbeiten soll, müssen die Hochspannungsteile, d.h. der Antrieb 5 der Sonotrode 1 , nach außen hin abgedichtet werden, zumal der jeweilige Antrieb 5 bis auf die Öffnung 14 oben, hinten in der Ausnehmung 6 der Sonotrode 1 versenkt und somit ganz von dem Sonotrodenkörper umfaßt ist.
Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist einerseits an dem Deckel 2 zur Seite hin in Z- Richtung (Figur 1) ein winkelförmiges Kabelzuführgehäuse 4 angesetzt, und nach unten innen weist der Deckel 2, der sich über alle drei Antriebe 5 erstreckt, kreisrunde Vorsprünge 16 auf. Der Durchmesser des jeweiligen Vorsprungs 16 paßt zu der kreisrunden Öffnung 14 der Ausnehmung 6 und kann in diese Öffnung eingesteckt werden, wobei dann die sogenannte Einsteckringfläche 17 am Vorsprung 16 parallel zu der vorstehend genannten Ringfläche 15 liegt. Zwischen diesen beiden Ringflächen 15, 17 kann ein in den Zeichnungen hier nicht gezeigter O-Ring aufgezogen werden. Dadurch ist eine präzise Abdichtung des Hochspannungsteils des Antriebs 5 gegenüber dem äußeren Naßraum erreicht.
Die mit den Antrieben 5 gefüllte Sonotrode 1 hat zwei hier nicht näher bezeichnete Seitenflächen und senkrecht dazu entsprechend zwei Stirnseiten, deren vordere linke in den Figuren 1 und 2 mit 18 bezeichnet ist. Zum Abdichten kann man den Deckel 2 in Kastenform ausgestalten und am Maschinengestell so befestigen, daß die Sonotrode 1 in Y-Richtung von unten in den kastenförmigen Deckel eingeschoben und dort festgeschraubt werden kann. Dann ergibt sich die Form, wie sie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist.
In den Zeichnungen erkennt man, daß der Übergangsradius R bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 kleiner ist als bei den Ausführungsformen der Figuren 5 bis 7. Dabei ist dieser Übergangsradius R von der Breitenkante 19 bis zum ausgangsseitigen Ende an der Bearbeitungsfläche 12 gemessen. Bezugszeichenliste
1 Sonotrode
2 Deckel der Sonotrode
3 Fuß
4 Kabelzuführgehäuse
5 Antrieb der Sonotrode
6 Ausnehmung
7 Piezoelement
8 Reflektorscheibe
9 Befestigungsbolzen
10 Schlitz
11 S-förmiger Haken
12 Bearbeitungsfläche
13 hintere ebene Fläche
14 Öffnung
15 Ringfläche um die Öffnung 14
16 Vorsprung auf der Innenseite des Deckels 2
17 Einsteckringfläche
18 Stirnseite
19 Breitenkante
20 Seitenkante
A Länge der Sonotrode an der Eingangsseite
B Länge der Sonotrode an der Ausgangsseite
C Länge/Erstreckung des Fußes in X-Richtung
D Mittenabstand der Piezoelemente
E Breite der Sonotrode 1 an der Eingangsseite F Breite der Bearbeitungsfläche an der Ausgangsseite
G Abstand der Schlitze voneinander
H Höhe der Sonotrode
I Länge des Schlitzes 11
J Abstand des hinteren, oberen Endes des Schlitzes von der hinteren ebenen Fläche 14 K Breite des Schlitzes
L Positionierungstiefe des jeweiligen Antriebes 5
M Höhe der Reflektorscheibe 8 im Piezoelement
R Übergangsradius von der Breitenkante 19 zum ausgangsseitigen Ende an der
Bearbeitungsfläche P Höhe des breiten hinteren Abschnittes der Sonotrode 1 von der Seitenkante 20 der hinteren ebenen Fläche 13 bis nach vorn zur Breitenkante 19

Claims

- -PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung mit einer Sonotrode (1) zum Ultraschallbearbeiten von Werkstücken, wobei die Sonotrode (1) eingangsseitig mit einem Antrieb (5) mit mindestens zwei von einem Ultra- schallgenerator angeregten Ultraschallschwingeinheiten verbunden ist, vorn an der Ausgangsseite der Sonotrode mit einer schmalen und langen Bearbeitungsfläche (12) und seitlich mit mindestens einem etwa zwischen zwei Ultraschallschwingeinheiten angeordnetem Schlitz (10) versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Sonotrode (1) von ihrer Bearbeitungsfläche (12) nach hinten in Richtung (Y) ihrer Höhe (H) unter Belassung von Ausnehmungen (6) zur Aufnahme des jeweiligen Antriebes (5) einstückig bis zu ihrer hinteren, ebenen Fläche (13) ausgebildet ist, welche auf der der aus- gangsseitigen Bearbeitungsfläche (12) gegenüberliegenden Eingangsseite der Sonotrode (1) etwa parallel zu der Bearbeitungsfläche (12), nahezu ebenso lang, aber breiter als letztere vorgesehen ist, und daß die Außenfläche der Sonotrode (1 ) bis auf den mindestens einen Schlitz (10) und bis auf die in der hinteren, ebenen Fläche (13) befindlichen Öffnungen (14) für den Zugang zu den Ausnehmungen (6) für die Antriebe (5) geschlossen ist, wobei die Gesamthöhe der Sonotrode ≤ λ/2 ist mit λ = Wellenlänge der in Y-Richtung schwingenden
Welle.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (6) zur Aufnahme des Antriebes (5) in der hinteren ebenen Fläche (13) eine kreisrunde Öffnung (14) hat mit einer sich in Y-Richtung, d.h. in Richtung senkrecht auf die hintere ebene Fläche
(13), erstreckenden Ringfläche (15) und daß zum Abdichten ein Deckel (2) mit mindestens einem zu der kreisrunden Öffnungen (14) passenden kreisrunden Vorsprung (16) einsteckbar ist, wobei der Vorsprung (16) ebenfalls eine sich in Y-Richtung, d.h. in Richtung senkrecht auf die hintere ebene Fläche (13) der Sonotrode (1), erstreckende Einsteckringfläche (17) hat, auf die ein O-Ring aufziehbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl N der an die Sonotrode (1) angekoppelten Antriebe (5) gleich N + 1 ist mit N = eine gerade Zahl.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonotrode (1) in X-Richtung nebeneinander in einer Reihe in gleichem Abstand (D) voneinander drei (N = 3) Antriebe (5) enthält, die von nur einem Ultraschallgenerator angeregt sind, daß die ef- - -
fektive Bearbeitungslänge (B) > 158 mm beträgt und daß die Höhe (H) der Sonotrode (1) in Y-Richtung etwa gleich die Schlitzlänge (I) plus 10 mm ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgangsseitige Endbe- reich der Sonotrode (1) unter Bildung von je einem Fuß (3) an jeder Stirnseite (18) der Sonotrode (1) um eine Erstreckung (C) jeweils < 7 mm verlängert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (J) des hinteren, oberen Endes des Schlitzes (10) von der hinteren ebenen Fläche (13) < 20 mm be- trägt und vorzugsweise im Bereich von 3 bis 8 mm liegt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzlänge (I) im Bereich zwischen 0,6 x (H) und 0,9 x (H) liegt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (G) der Schlitze (10) voneinander in X-Richtung etwa 1/3 der Länge (A) der Sonotrode (1) an der Eingangsseite ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittenab- stand (D) der Antriebe (5) voneinander in X-Richtung etwa 1/3 der Länge (A) der Sonotrode
(1) an der Eingangsseite ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungstiefe (L) der Antriebe (5) voneinander in X-Richtung im Bereich zwischen H/3 und H/2 liegt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (M) der Reflektorscheibe (8) im Antrieb (5) im Bereich zwischen 10 mm und 22 mm liegt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzbreite (K) im Bereich zwischen 4 mm und 14 mm liegt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsradis (R) von der Breitenkante (19) der Sonotrode (1) zum ausgangsseitigen Ende hin im Bereich von 15 mm und 40 mm liegt. - -
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H) der Sonotrode (1) in Y-Richtung im Bereich zwischen 70 mm und 130 mm liegt und vorzugsweise etwas weniger als 100 beträgt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Sonotrode (E) an der Eingangsseite im Bereich zwischen 20 mm und 80 mm liegt, vorzugsweise etwa 35 mm beträgt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (F) der Bearbeitungsfläche (12) an der Ausgangsseite der Sonotrode < 30 mm ist, vorzugsweise im Bereich zwischen 5 mm und 30 mm liegt und besonders bevorzugt 9 mm beträgt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (P) des breiten hinteren Abschnittes der Sonotrode (1 ) von der Seitenkante (20) der hinteren ebenen Fläche (13) bis nach vorn zum Anfangspunkt des Übergangsradius (R) im Bereich zwischen H/2 - 15 mm und H/2 + 15 mm liegt.
PCT/EP2006/065120 2005-08-13 2006-08-07 Vorrichtung zum ultraschallbearbeiten von werkstücken WO2007020208A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0614777-1A BRPI0614777A2 (pt) 2005-08-13 2006-08-07 dispositivo para usinagem por ultra-som de peças de trabalho
CN2006800293951A CN101242913B (zh) 2005-08-13 2006-08-07 用于对工件进行超声波处理的装置
JP2008525569A JP5167129B2 (ja) 2005-08-13 2006-08-07 ワークピースの超音波処理装置
US12/063,691 US7802604B2 (en) 2005-08-13 2006-08-07 Device for the ultrasound treatment of workpieces
EP06778183A EP1915222A2 (de) 2005-08-13 2006-08-07 Vorrichtung zum ultraschallbearbeiten von werkstücken
MX2008000883A MX2008000883A (de) 2005-08-13 2006-08-07 Vorrichtung mit einer sonotrode zum ultraschallbearbeiten von werkstücken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038344A DE102005038344A1 (de) 2005-08-13 2005-08-13 Vorrichtung zum Ultraschallbearbeiten von Werkstücken
DE102005038344.0 2005-08-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007020208A2 true WO2007020208A2 (de) 2007-02-22
WO2007020208A3 WO2007020208A3 (de) 2007-04-26

Family

ID=37635821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/065120 WO2007020208A2 (de) 2005-08-13 2006-08-07 Vorrichtung zum ultraschallbearbeiten von werkstücken

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7802604B2 (de)
EP (1) EP1915222A2 (de)
JP (1) JP5167129B2 (de)
CN (1) CN101242913B (de)
BR (1) BRPI0614777A2 (de)
DE (1) DE102005038344A1 (de)
MX (1) MX2008000883A (de)
RU (1) RU2407652C2 (de)
WO (1) WO2007020208A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2368694A1 (de) 2010-03-22 2011-09-28 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Sonotrode
US10189207B2 (en) 2013-03-07 2019-01-29 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Sonotrode
US11759968B1 (en) 2022-09-05 2023-09-19 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Ultrasonic tool and method for machining a workpiece by means of mechanical ultrasonic oscillations

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060442A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Sonotrode mit U-Spalt
EP2286931B1 (de) * 2009-08-10 2012-02-01 Telsonic Holding AG Ultraschallsonotrode und Ultraschallschweißvorrichtung mit einer derartigen Ultraschallsonotrode sowie Verwendung einer Ultraschallsonotrode und einer Ultraschallschweißvorrichtung
DE102010018444A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Maschinenfabrik Spaichingen Gmbh Sonotrodenhalterungssystem
DE102012216584A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Ms Spaichingen Gmbh Sonotrodenhalterung
EP2789450A1 (de) 2013-04-09 2014-10-15 Telsonic Holding AG Vorrichtung zum Verschweissen mittels Ultraschall
JP6559006B2 (ja) 2015-08-06 2019-08-14 ブランソン・ウルトラソニックス・コーポレーション 超音波振動伝達機構部の保持構造
CN107922071B (zh) * 2015-08-31 2020-10-09 凸版印刷株式会社 超声波密封装置
EP3205478A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-16 Ilapak Italia S.p.A. Ultraschallschweissvorrichtung, insbesondere zum schweissen von flexiblen verpackungen, gegebenenfalls aus kunststoffmaterial und vorrichtung zum verpacken von lebensmitteln mit solch einer ultraschallschweissvorrichtung
WO2017184202A1 (en) * 2016-04-18 2017-10-26 Edison Welding Institute, Inc. Modular ultrasonic device for use in package sealing systems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439470C1 (de) 1994-11-08 1996-05-23 Walter Herrmann Ultraschalltec Vorrichtung zum Ultraschallbearbeiten eines Werkstücks
EP0615907B1 (de) 1993-03-19 1997-10-15 Tetra Laval Holdings & Finance SA Vorrichtung zur Ultraschallversiegelung
WO1999048759A1 (fr) 1998-03-23 1999-09-30 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Scelleuse a ultrason

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113225A (en) * 1960-06-09 1963-12-03 Cavitron Ultrasonics Inc Ultrasonic vibration generator
US3088343A (en) * 1961-04-28 1963-05-07 Cavitron Ultrasonics Inc Ultrasonic seam welding apparatus
US3368085A (en) * 1965-11-19 1968-02-06 Trustees Of The Ohio State Uni Sonic transducer
US3562041A (en) * 1967-10-26 1971-02-09 Cavitron Corp Method and apparatus for the ultrasonic joining of materials according to a pattern
US4363992A (en) * 1981-01-26 1982-12-14 Branson Ultrasonics Corporation Resonator exhibiting uniform motional output
US5171387A (en) * 1990-01-19 1992-12-15 Sonokinetics Group Ultrasonic comb horn and methods for using same
US6235787B1 (en) * 1997-06-30 2001-05-22 Hoffmann-La Roche Inc. Hydrazine derivatives
CA2276319C (en) * 1997-10-31 2006-03-28 Kawasaki Steel Corporation Method and apparatus for ultrasonically testing of the surface of columnar structures, and method for grinding rolls by use of them
DE60102070T2 (de) * 2001-03-12 2004-12-30 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Ultraschallsiegelvorrichtung zum Versiegeln von Verpackungen mit fliessfähigen Nahrungsmitteln
SE524231C2 (sv) * 2002-02-12 2004-07-13 Tetra Laval Holdings & Finance Ultraljudshorn
DE10214405A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-09 Herrmann Ultraschalltechnik Vorrichtung sowie Verfahren zum Verschweißen dünnwandiger Werkstücke mittels Ultraschall
US7344620B2 (en) * 2004-05-10 2008-03-18 Bandelin Electronic Gmbh & Co. Kg Ultrasonic sonotrode

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0615907B1 (de) 1993-03-19 1997-10-15 Tetra Laval Holdings & Finance SA Vorrichtung zur Ultraschallversiegelung
DE4439470C1 (de) 1994-11-08 1996-05-23 Walter Herrmann Ultraschalltec Vorrichtung zum Ultraschallbearbeiten eines Werkstücks
WO1999048759A1 (fr) 1998-03-23 1999-09-30 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Scelleuse a ultrason
EP1097869A1 (de) 1998-03-23 2001-05-09 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Ultraschall-siegler

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2368694A1 (de) 2010-03-22 2011-09-28 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Sonotrode
WO2011117119A1 (en) 2010-03-22 2011-09-29 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Sonotrode
CN102802920A (zh) * 2010-03-22 2012-11-28 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 超声波发生器
US8621827B2 (en) 2010-03-22 2014-01-07 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Sonotrode
EP2550149B1 (de) 2010-03-22 2015-04-22 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Sonotrode
RU2564343C2 (ru) * 2010-03-22 2015-09-27 Тетра Лаваль Холдингз Энд Файнэнс С.А. Сонотрод
CN102802920B (zh) * 2010-03-22 2016-07-06 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 超声波发生器
US10189207B2 (en) 2013-03-07 2019-01-29 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Sonotrode
US11759968B1 (en) 2022-09-05 2023-09-19 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Ultrasonic tool and method for machining a workpiece by means of mechanical ultrasonic oscillations
WO2024051918A1 (de) * 2022-09-05 2024-03-14 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Ultraschallwerkzeug und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks mittels mechanischer ultraschallschwingungen

Also Published As

Publication number Publication date
US7802604B2 (en) 2010-09-28
BRPI0614777A2 (pt) 2011-04-12
CN101242913A (zh) 2008-08-13
WO2007020208A3 (de) 2007-04-26
DE102005038344A1 (de) 2007-02-15
EP1915222A2 (de) 2008-04-30
JP5167129B2 (ja) 2013-03-21
MX2008000883A (de) 2008-03-26
CN101242913B (zh) 2010-09-29
RU2008108896A (ru) 2009-09-20
RU2407652C2 (ru) 2010-12-27
US20100139867A1 (en) 2010-06-10
JP2009504370A (ja) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007020208A2 (de) Vorrichtung zum ultraschallbearbeiten von werkstücken
EP0143936B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden bzw. Verdichten elektrischer Leiter
EP2442964B1 (de) Ultraschallbearbeitungsvorrichtung sowie quersiegelsonotrode hierfür
EP0267973B1 (de) Kraftgetriebene Säge, insbesondere elektromotorisch angetriebene Säge
DE3635968C2 (de)
DE3500607A1 (de) Torsionsschwingungs-ultraschallvibrator sowie einen torsionsschwingungs-piezomotor
DE4223645A1 (de) Vibrations-bearbeitungsverfahren und schneidvorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3905788C2 (de) Schneidwerkzeug zum Einschneiden von Rohren, um deren Biegung zu erleichtern
DE3904658A1 (de) Ultraschall-reinigungsvorrichtung
EP2925478A2 (de) Ultraschallschweissvorrichtung sowie verfahren zum verschweissen von elektrischen leitern
EP0711626B1 (de) Vorrichtung zum Ultraschallbearbeiten eines Werkstücks
EP3266556A1 (de) Vorrichtung zum torsionalen verschweissen von metallteilen mittels ultraschall
WO1998025824A1 (de) Amboss einer ultraschall-siegeleinheit
EP0768153A1 (de) Ultraschallerregtes Schneidesystem, insbesondere zum Schneiden von Lebensmitteln
EP2983891B1 (de) Vorrichtung zum verschweissen mittels ultraschall
EP3419810B1 (de) Umreifungsvorrichtung mit einer ultraschallschweisseinrichtung
EP1354693B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Verschweissen dünnwandiger Werstücke mittels Ultraschall
EP4192653A2 (de) Pressbacken sowie verfahren zur herstellung eines presslings und verfahren zum verpressen mit pressbacken
EP3672784B1 (de) Schweissverfahren für einen mehrschichtigen verbund mit barriereschicht
WO1995023668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von zumindest metallteilen
EP2331268B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von hochfrequenten schwingungen sowie verfahren zu deren betreiben
DE4421465A1 (de) Vorrichtung zur Ultraschallbehandlung von Material, insbesondere zum Ultraschall-Schneiden und/oder Ultraschall-Schweißen von Bahnen
DE102006011593A1 (de) Elastisch biegbarer Koppelkörper
EP0196584A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden bzw. elektrischer Leiter
DE102007043271B4 (de) Werkzeug zum Anreifen von Enden von Vierkantrohren und Schweißverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/000883

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006778183

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008525569

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680029395.1

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12063691

Country of ref document: US

Ref document number: 2008108896

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006778183

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0614777

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080213