WO2007019827A1 - Zerspanungswerkzeug - Google Patents

Zerspanungswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2007019827A1
WO2007019827A1 PCT/DE2006/001408 DE2006001408W WO2007019827A1 WO 2007019827 A1 WO2007019827 A1 WO 2007019827A1 DE 2006001408 W DE2006001408 W DE 2006001408W WO 2007019827 A1 WO2007019827 A1 WO 2007019827A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
tool according
cutting insert
cutting tool
longitudinal axis
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001408
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Heinloth
Helmut Klein
Original Assignee
Kennametal Widia Produktions Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Widia Produktions Gmbh & Co. Kg filed Critical Kennametal Widia Produktions Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112006002755T priority Critical patent/DE112006002755A5/de
Publication of WO2007019827A1 publication Critical patent/WO2007019827A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1603Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with specially shaped plate-like exchangeable cutting inserts, e.g. chip-breaking groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/10Cutting tools with special provision for cooling
    • B23B27/12Cutting tools with special provision for cooling with a continuously-rotated circular cutting edge; Holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/008Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control with arrangements for transmitting torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/04Overall shape
    • B23B2200/0461Round
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/08Rake or top surfaces
    • B23B2200/086Rake or top surfaces with one or more grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/16Supporting or bottom surfaces
    • B23B2200/165Supporting or bottom surfaces with one or more grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/28Angles
    • B23B2200/286Positive cutting angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/32Chip breaking or chip evacuation
    • B23B2200/321Chip breaking or chip evacuation by chip breaking projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/36Other features of cutting inserts not covered by B23B2200/04 - B23B2200/32
    • B23B2200/3609Chamfers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2205/00Fixation of cutting inserts in holders
    • B23B2205/04Fixation screws, bolts or pins of particular form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2222/00Materials of tools or workpieces composed of metals, alloys or metal matrices
    • B23B2222/84Steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2228/00Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner
    • B23B2228/10Coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2228/00Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner
    • B23B2228/24Hard, i.e. after being hardened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/02Connections between shanks and removable cutting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/124Screws

Definitions

  • the invention relates to a cutting tool with a rotatably driven about its longitudinal axis tool holder, on the front side of a cutting insert is secured by a clamping screw which passes through a central bore of the cutting insert and which is screwed in a secured against a longitudinal axial displacement sleeve with an internal thread.
  • Such a cutting tool is described in principle in WO 2005/021191 A2.
  • high temperatures occur, which often lead to the cutting insert being worn out before the workpiece is finished, for example due to edge breakouts, notch wear formation or other deformations.
  • the cutting operation is in this case carried out with simultaneous rotation of both the workpiece, which rotates about its longitudinal axis, and of the rotating about its longitudinal axis cutting tool, wherein the respective axes of rotation are aligned substantially orthogonal to each other.
  • the rotation of the cutting insert minimizes the thermal stress on the cutting edge since at the moment only a portion of the circular cutting edge is actively engaged so that the remaining parts can cool continuously until re-engagement. Due to the lower temperature at the cutting edge, it is possible under ideal conditions to achieve higher cutting performance with a cutting insert and thus lower production costs.
  • the frontal arrangement of a rotating guided round cutting plate has the advantage over a conventional rotation method that at Conventional turning processes usual high bending forces and resulting vibrations of the tool holder can be avoided.
  • the reason for this is that during cutting, the main forces act longitudinally on the cutting insert and the tool holder.
  • a tool holder which is mounted in a spindle which rotatably drives the tool holder about its longitudinal axis.
  • the rotation speed can be varied.
  • a cutting insert is fixed with a circular cutting edge.
  • This cutting insert has a rake face which is bounded outwardly by the circular cutting edge already mentioned, a bearing surface arranged parallel to the rake face, and an open face connecting these two faces, which can be arranged either at an O ° clearance angle or a positive clearance angle.
  • a neutral clearance angle opens u.
  • the support surface may be formed as a rake surface, so that the cutting insert a total of two 360 ° cutting edges are available.
  • the cutting insert also has a central mounting hole, which is penetrated by a clamping screw. This clamping screw engages in a chip sleeve, which has an internal thread. When screwing the clamping screw expands the outer chip sleeve diameter, whereby the protruding outer circumferential surfaces of the chip sleeve are pressed against a bore inner wall of the tool holder.
  • a sufficient frictional engagement between the annular bearing surface and the annular end face of the tool holder must either be generated via the clamping screw or other geometries must be selected to prevent rotation.
  • these notches are arranged equidistantly in the tool holder ring end face in conjunction with correspondingly large, correspondingly large projections on the Bottom of the cutting insert. In the clamping state of the cutting insert, these projections engage in the grooves (in the case of a given plan contact with the abutting annular surfaces of the cutting insert and of the tool holder).
  • the sleeve or its pin-shaped extension in the outer shell has a recess into which a releasably secured in the tool carrier securing element engages in the state of the chip. Threatening loosening movements of the sleeve in the tool carrier, as they can not be excluded as in an expansion sleeve, are effectively avoided.
  • the cutting insert is effectively secured by this measure even at high centrifugal forces. Through the sleeve and the risk is eliminated that the cutting insert enters into a permanent connection with the tool carrier as a result of the heat development occurring during machining.
  • the recess consists of a notch with two at an angle> 90 ° to each other standing flat surfaces. This embodiment can be produced inexpensively in terms of manufacturing technology.
  • a screw is used, which is screwed detachably into a threaded bore of the tool carrier.
  • the fuse is brought about by the screw is screwed into the provided bore of the tool carrier until the end of the screw rests against one of said flat surface.
  • the screw has the advantage that the fuse can be easily solved.
  • the cutting insert has at its lower annular support surface recesses corresponding to projections having the annular end face of the tool holder, so that is secured in the chip state of the cutting insert against the tool holder against rotation about its longitudinal axis.
  • the recesses can be arbitrarily shaped, with grooves of a round or rectangular cross-section being preferred for manufacturing reasons.
  • the groove width and the groove depth must be selected in conjunction with the projections so that a stable rotation lock is ensured.
  • four recesses and four elevations are each selected crosswise on the opposite annular surfaces.
  • the recesses have a groove shape, preferably their width should be> 0.25 D, where D is the cutting insert diameter.
  • groove-shaped recesses are also provided on the clamping surface and preferably two to four recesses in an equidistant angular distance. These recesses essentially serve to break the resulting chips early, ie to avoid the formation of long chips.
  • the tool holder can be pivoted by +/- 5 ° from the longitudinal axis orthogonal to the intended feed. In particular, this ensures that the entire cutting edge of the cutting insert is utilized and that no cutting insert section remains unused.
  • the cutting insert has a chamfer running along the cutting edge with a chamfer angle of -10 ° to -30 °, preferably -10 ° to -25 °, and a chamfer width of 0.2 to 0.3 mm.
  • the chamfer essentially serves the cutting edge stabilization.
  • Preferred clamping angles of the cutting insert are between 10 ° and 20 °, wherein the clamping surface area extending towards the rake surface center and adjoining the chamfer is curved concavely to form a chip-forming groove, preferably at a radius of between 2 to 5 mm. This measure essentially serves the chip steering and the generation of an early chip breakage.
  • the clearance angle is preferably selected to be positive at 7 ° to 10 °.
  • the rake face can also identify raised or lowered chip-forming elements, in particular ribs which extend radially and radially with their longitudinal axis to the cutting edge or the cutting edge tangent.
  • raised chip-forming the Spanformquerites receives a wavy shape, which favors the early chip breaking.
  • all materials known for cutting inserts such as hard metals, cermets, uncoated or coated can be used.
  • the coating consists of either a hard material, which may be a nitride, carbonitride, carbide, oxide, Oxydcarbonitirid of a metal or aluminum oxide.
  • a hard material which may be a nitride, carbonitride, carbide, oxide, Oxydcarbonitirid of a metal or aluminum oxide.
  • diamond coatings are also possible. The invention is explained below with reference to the drawing, which shows an inventive cutting tool in an exploded view.
  • the essential parts of the cutting tool are the tool holder 10, the shell 11 and the cutting insert 12, which is fastened with a clamping screw 13 via the sleeve in the tool carrier 10.
  • the sleeve 10 has for this purpose an outer diameter which is significantly smaller than the outer diameter of the cutting insert 12 with circular cutting edge.
  • the sleeve 11 has an annular end face 14 which bears against a ring plane on the underside of the cutting insert.
  • the sleeve 11 further has a pin-shaped extension 15 with a recess 16 on its outer shell, which is formed by two flat surfaces 16 ', 16 "which are inclined at an angle of approximately 90 ° to one another 17, which is at least as large as the length of the pin, enters into this bore 17 as a securing element for receiving a screw 19.
  • the screw 9 opens after insertion of the sleeve 11 with extension 15 and its alignment screwed in until the bottom of the screw abuts the surface 16 'is ensured by the inclination of the longitudinal axis of the bore 18 that the extension 15 is secured with sleeve 11 in the longitudinal axial direction.
  • the sleeve 11 further has an internal thread which serves to receive the clamping screw 13, which clamps the cutting insert 12.
  • the cutting insert 12 has on its underside four recesses 20, which have the shape of grooves of rectangular cross-section. Corresponding to this cross-sectional shape projections 21 are formed on the end face of the tool holder. These grooves 20 and the projections 21 allow for a placement of the cutting insert 12 a rotationally secure fixation of the cutting insert on the tool carrier.
  • the lying between the recesses surface areas 22 and lying between the projections 21 surface regions 23 are each in a plane and come in the state in the state mutual mutual investment.
  • the cutting insert has a chamfer 24 along the entire cutting edge, which in the concrete exemplary embodiment is inclined by 10 ° or 25 °. At this rake face in the direction of the mounting hole 25, a Spanformnut 26 abuts, which may for example have a radius of 3 to 5 mm. In this Spanformnut single rib-shaped elevations 27 are arranged.
  • the cutting insert can also be formed on the rake face with a chip forming groove without such additional chip forming elements or have four groove-shaped notches of a depth of 0.25 mm and 4 mm width at an angular spacing of 90 °.
  • rotational speeds of the tool have been selected from 20 to 150 rpm.
  • Favorable manufacturing conditions were found at a cutting insert speed of 100 to 150 rpm in conjunction with feed rates of 0.1 to 0.5 mm Q ', in each case at a p values of 0.2 mm to 0.4 mm).
  • the measured cutting insert temperatures were a maximum of 280 ° Celsius.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zerspanungswerkzeug mit einem um seine Längsachse drehbaren Werkzeughalter (10), an dessen Stirnseite ein Schneideinsatz (12) mittels einer Spannschraube (13) befestigt ist, die eine zentrale Bohrung (25) des Schneideinsatzes durchgreift und die in einer gegen eine längsaxiale Verschiebung gesicherten Hülse (11 ) mit einem Innengewinde eingeschraubt ist. Erfindungsgemäß weist die Hülse (11 ) oder deren stiftförmige Verlängerung (15) im Außenmantel eine Ausnehmung (16) auf, in die im Spannzustand ein lösbar im Werkzeugträger (10) befestigtes Sicherungselement eingreift.

Description

Zerspanunqswerkzeuq
Die Erfindung betrifft ein Zerspanungswerkzeug mit ein um seine Längsachse drehbar antreibbaren Werkzeughalter, an dessen Stirnseite ein Schneideinsatz mittels einer Spannschraube befestigt ist, die eine zentrale Bohrung des Schneideinsatzes durchgreift und die in einer gegen eine längsaxiale Verschiebung gesicherten Hülse mit einem Innengewinde eingeschraubt ist.
Ein solches Zerspanungswerkzeug wird prinzipiell in der WO 2005/021191 A2 beschrieben. In diesem Dokument wird von der Überlegung ausgegangen, dass bei Drehoperationen, bei denen das Schneidwerkzeug bis auf den Werkzeugvorschub stationär angeordnet ist und das Werkstück um seine Längsachse gedreht wird, am Zerspanungsort, d. h. dort wo die aktive Schneide am Werkstück angreift, hohe Temperaturen entstehen, die häufig dazu führen, dass bereits vor der Fertigstellung des Werkstückes der Schneideinsatz verschlissen ist, etwa durch Kantenausbrüche, Kerbenverschleißausbildung oder sonstige Deformationen. Um diese Effekte zu vermeiden, wird in der genannten Druckschrift vorgeschlagen, Schneideinsätze mit einer kreisförmigen Schneidkante zu verwenden, die auf einem Werkzeughalter stirnseitig befestigt sind, der über eine Spindel um seine Längsachse drehbar angetrieben wird. Die Zerspanungsoperation wird hierbei unter gleichzeitiger Drehung sowohl des Werkstückes, das um seine Längsachse rotiert, als auch des um seine Längsachse rotierenden Schneidwerkzeuges durchgeführt, wobei die jeweiligen Drehachsen im Wesentlichen orthogonal zueinander ausgerichtet sind. Durch die Drehung des Schneideinsatzes wird die thermische Belastung an der Schneidkante minimiert, da momentan jeweils nur ein Teil der kreisrunden Schneidkante aktiv im Eingriff ist, so dass die übrigen Teile kontinuierlich bis zum Wiedereingriff abkühlen können. Durch die insgesamt niedrigere Temperatur an der Schneidkante können unter idealen Bedingungen höhere Zerspanungsleistungen mit einem Schneideinsatz und damit geringere Werkkosten erreicht werden.
Die stirnseitige Anordnung einer rotierend geführten runden Schneidplatte hat gegenüber einem konventionellen Drehverfahren auch den Vorteil, dass die bei konventionellen Drehprozessen üblichen hohen Biegekräfte und daraus resultierende Vibrationen des Werkzeughalters vermieden werden. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Hauptkräfte beim Zerspanen längsaxial auf den Schneideinsatz und den Werkzeughalter wirken.
In einem konkreten Ausführungsbeispiel der WO 2005/021191 wird ein Werkzeughalter beschrieben, der in einer Spindel montiert ist, die den Werkzeughalter um seine Längsachse rotierend antreibt. Die Rotationsgeschwindigkeit kann variiert werden. An der freien Stirnseite des Werkzeughalters ist ein Schneideinsatz mit kreisrunder Schneidkante befestigt. Dieser Schneideinsatz besitzt eine Spanfläche, die nach außen durch die bereits erwähnte kreisrunde Schneidkante begrenzt wird, eine parallel zur Spanfläche angeordnete Auflagefläche und eine diese beiden Flächen verbindende Freifläche, die entweder unter einem O°-Freiwinkel oder einem positiven Freiwinkel angeordnet sein kann. Ein neutraler Freiwinkel eröffnet u. U. die Möglichkeit, dass auch die Auflagefläche als Spanfläche ausgebildet sein kann, so dass beim Schneideinsatz insgesamt zwei 360°-Schneidkanten zur Verfügung stehen. Der Schneideinsatz besitzt ferner ein zentrales Befestigungsloch, das von einer Spannschraube durchgriffen wird. Diese Spannschraube greift in eine Spanhülse ein, die ein Innengewinde besitzt. Beim Einschrauben der Spannschraube expandiert der äußere Spanhülsendurchmesser, wodurch die vorstehenden Außenmantelflächen der Spanhülse gegen eine Bohrungsinnenwand des Werkzeughalters gepresst werden.
Zur Sicherung des Schneideinsatzes gegen Relativdrehungen um die Werkzeuglängsachse gegenüber dem Werkzeughalter muss entweder über die Spannschraube ein hinreichender Reibungsschluss zwischen der ringförmigen Auflagefläche und der ringförmigen Stirnfläche des Werkzeughalter erzeugt werden oder es müssen andere Geometrien gewählt werden, die eine Rotationshinderung bewirken. Bei einer konkreten Ausführungsform des Schneideinsatzes und des Werkzeughalters nach WO 2005/021191 sind dies äquidistant in der Werkzeughalterring-Stirnfläche angeordnete Kerben in Verbindung mit korrespondierend angeordneten, entsprechend großen Vorsprüngen an der Unterseite des Schneideinsatzes. Im Spannzustand des Schneideinsatzes greifen diese Vorsprünge in die Nuten ein (bei i. Ü. gegebener Plananlage der aneinander liegenden Ringflächen des Schneideinsatzes und des Werkzeughalter). Über die Anordnung dieser Nuten und Vorsprünge, die prinzipiell auch zur Indexierung von Schneideinsätzen grundsätzlich bekannt ist, wird zwar eine geometrische Überbestimmung geschaffen, der jedoch durch geeignet gewählte Fertigungstoleranzen, Spielfreiheit oder Werkstoffnachgiebigkeiten bei Flächenpressungen Rechnung getragen werden soll.
Wie in der WO 2005/021191 beschrieben, können auch andere Schneideinsätze mit ovaler Schneidkante, achteckige Schneieinsätze o. ä. Schneidkantenprofile verwendet werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Sicherung des Schneideinsatzes gegen eine längsaxiale Verschiebung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Hülse oder deren stiftförmige Verlängerung im Außenmantel eine Ausnehmung aufweist, in die im Spanzustand ein lösbar im Werkzeugträger befestigtes Sicherungselement eingreift. Drohende Lockerungsbewegungen der Hülse im Werkzeugträger, wie sie etwa bei einer Spreizhülse nicht ausgeschlossen werden können, werden so wirksam vermieden. Der Schneideinsatz ist durch diese Maßnahme wirksam auch bei hohen Zentrifugalkräften gesichert. Durch die Hülse wird auch die Gefahr eliminiert, dass der Schneideinsatz in Folge der bei der Zerspanung auftretenden Wärmeentwicklung mit dem Werkzeugträger eine unlösbare Verbindung eingeht. Auch die Bruchgefahr aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Materials des Schneideinsatzes (z. B. Hartmetall) und des Werkzeugträgers (z. B. Stahl) wird minimiert. Vorzugsweise besteht die Ausnehmung aus einer Kerbe mit zwei in einem Winkel > 90° zueinander stehenden ebenen Flächen. Diese Ausgestaltung lässt sich fertigungstechnisch preiswert herstellen.
Als Sicherungselement wird nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eine Schraube verwendet, die in eine Gewindebohrung des Werkzeugträgers lösbar eingeschraubt ist. Die Sicherung wird herbeigeführt, indem die Schraube soweit in die vorgesehene Bohrung des Werkzeugträgers eingeschraubt ist, bis die Stirnseite der Schraube an einer der genannten ebenen Fläche anliegt. Die Schraube hat den Vorteil, dass die Sicherung leicht gelöst werden kann.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung besitzt der Schneideinsatz an seiner unteren ringförmigen Auflagefläche Ausnehmungen, die mit Vorsprüngen korrespondieren, welche die ringförmige Stirnfläche des Werkzeughalters besitzt, so dass im Spanzustand der Schneideinsatz gegenüber dem Werkzeughalter gegen eine Rotation um seine Längsachse gesichert ist. Die Ausnehmungen können beliebig geformt sein, wobei aus fertigungstechnischen Gründen Nuten mit einem runden oder rechteckigen Querschnitt bevorzugt werden. Die Nutenbreite und die Nutentiefe müssen in Verbindung mit den Vorsprüngen so gewählt werden, dass eine stabile Rotationssicherung gewährleistet ist. Vorzugsweise werden vier Ausnehmungen und vier Erhebungen jeweils kreuzweise an den sich gegenüberliegenden Ringflächen gewählt. Soweit die Ausnehmungen eine Nutenform haben, sollte vorzugsweise deren Breite >0,25 D sein, wobei D der Schneideinsatzdurchmesser ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind nutförmige Ausnehmungen auch auf der Spannfläche vorgesehen und zwar vorzugsweise zwei bis vier Ausnehmungen in einem äquidistanten Winkelabstand. Diese Ausnehmungen dienen im Wesentlichen dazu, die entstehenden Späne frühzeitig zu brechen, d. h. die Entstehung von langen Spänen zu vermeiden. Um die Fertigungsmöglichkeiten, insbesondere bei der Bearbeitung einer Kurbelwelle, die beim Zerspanen um ihre Längsachse rotiert, zu optimieren, ist weiterhin vorgesehen, dass der Werkzeughalter um +/- 5° aus der zum vorgesehenen Vorschub orthogonalen Längsachse schwenkbar ist. Insbesondere wird hierdurch erreicht, dass die gesamte Schneide des Schneideinsatzes ausgenutzt wird und kein Schneideinsatzabschnitt ungenutzt bleibt.
Nach einer Ausfertigung der Erfindung besitzt der Schneideinsatz eine entlang der Schneidkante verlaufende Fase mit einem Fasenwinkel von -10° bis -30°, vorzugsweise -10° bis -25°, und einer Fasenbreite von 0,2 bis 0,3 mm. Die Fase dient im Wesentlichen der Schneidkantenstabilisierung.
Bevorzugte Spannwinkel des Schneideinsatzes liegen zwischen 10° und 20°, wobei der sich zur Spanflächenmitte hin erstreckende und an die Fase anschließende Spanflächenbereich unter Ausbildung einer Spanformnut konkav gewölbt ist, vorzugsweise unter einem Radius zwischen 2 bis 5 mm. Diese Maßnahme dient im Wesentlichen der Spanlenkung und der Erzeugung eines frühzeitigen Spanbruches. Der Freiwinkel wird vorzugsweise mit 7° bis 10° positiv gewählt.
Neben der bereits genannten Fase und/oder Spanformnut kann die Spanfläche alternativ oder zusätzlich auch erhabene oder abgesenkte Spanformelemente ausweisen, insbesondere Rippen, die sich sternförmig und mit ihrer Längsachse jeweils radial zur Schneidkante bzw. der Schneidkantentangente erstrecken. Durch solche erhabenen Spanformelemente erhält der Spanformquerschnitt eine wellige Form, die den frühzeitigen Spanbruch begünstigt.
Wie grundsätzlich nach dem Stand der Technik bekannt, können sämtliche für Schneideinsätze bekannten Materialien wie Hartmetalle, Cermets, unbeschichtet oder beschichtet verwendet werden. Die Beschichtung besteht entweder aus einem Hartstoff, der ein Nitrid, Carbonitrid, Carbid, Oxyd, Oxydcarbonitirid eines Metalls oder Aluminiumoxyd sein kann. Alternativ kommen auch Diamantbeschichtungen in Betracht. Die Erfindung wird im Weiteren anhand der Zeichnung erläutert, die in einer Explosionsdarstellung ein erfindungsgemäßes Zerspanungswerkzeug zeigt.
Die wesentlichen Teile des Zerspanungswerkzeugs sind der Werkzeughalter 10, die Hülle 11 sowie der Schneideinsatz 12, der mit einer Spannschraube 13 über die Hülse im Werkzeugträger 10 befestigt wird., Die Hülse 10 besitzt hierzu einen Außendurchmesser, der deutlich kleiner als der Außendurchmesser des Schneideinsatzes 12 mit kreisförmiger Schneidkante ist. Die Hülse 11 weist eine ringförmige Stirnseite 14 auf, die an einer Ringebene an der Unterseite des Schneideinsatzes anliegt. Die Hülse 11 besitzt ferner eine stiftförmige Verlängerung 15 mit einer Ausnehmung 16 an ihrem Außenmantel, die aus zwei ebenen Flächen 16', 16" gebildet wird, die etwa in einem Winkel von 90° zueinander geneigt sind. Der Stift 11 ist in eine zentrale Bohrung 17 des Werkzeughalters einführbar, deren Tiefe mindestens so groß wie die Länge des Stiftes ist. In diese Bohrung 17 mündet eine schräg liegende Gewindebohrung 18 zur Aufnahme einer Schraube 19 als Sicherungselement. Die Schraube 9 wird nach Einschieben der Hülse 11 mit Verlängerung 15 und deren Ausrichtung so weit eingeschraubt, bis die Schraubenunterseiten an die Fläche 16' anstößt. Durch die Neigung der Längsachse der Bohrung 18 ist gewährleistet, dass die Verlängerung 15 mit Hülse 11 in längsaxialer Richtung gesichert ist.
Die Hülse 11 besitzt ferner ein Innengewinde, das zur Aufnahme der Spannschraube 13 dient, die den Schneideinsatz 12 festklemmt. Der Schneideinsatz 12 besitzt an seiner Unterseite vier Ausnehmungen 20, welche die Form von Nuten mit rechtwinkligem Querschnitt haben. Korrespondierend zu dieser Querschnittsform sind Vorsprünge 21 an der Stirnseite des Werkzeughalters ausgebildet. Diese Nuten 20 und die Vorsprünge 21 erlauben bei einem Aufsetzen des Schneideinsatzes 12 eine rotationssichere Fixierung des Schneideinsatzes auf dem Werkzeugträger. Die zwischen den Ausnehmungen liegenden Flächenbereiche 22 sowie die zwischen den Vorsprüngen 21 liegenden Flächenbereiche 23 liegen jeweils in einer Ebene und kommen im Spanzustand zur gegenseitigen Plananlage. Der Schneideinsatz weist entlang der gesamten Schneidkante eine Fase 24 auf, die im konkreten Ausführungsbeispiel um 10° bzw. 25° geneigt ist. An diese Spanfläche in Richtung auf das Befestigungsloch 25 schleißt sich eine Spanformnut 26 an, die beispielsweise einen Radius von 3 bis 5 mm aufweisen kann. In dieser Spanformnut sind einzelne rippenförmig ausgebildete Erhebungen 27 angeordnet.
Der Schneideinsatz kann jedoch auf der Spanfläche auch mit einer Spanformnut ohne solche zusätzlichen Spanformelemente ausgebildet sein oder in einem Winkelabstand von 90° vier nutförmige Einkerbungen einer Tiefe von 0,25 mm und 4 mm Breite besitzen.
In durchgeführten Zerspanungsoperationen sind Drehgeschwindigkeiten des Werkzeuges von 20 bis 150 U/min gewählt worden. Günstige Fertigungsbedingungen ergaben sich bei einer Schneideinsatzumdrehungszahl von 100 bis 150 U/min in Verbindung mit Vorschubraten von 0,1 bis 0,5 mm Q'eweils bei ap Werten von 0,2 mm bis 0,4 mm). Die gemessenen Schneideinsatztemperaturen lagen maximal bei 280° Celsius.

Claims

Patentansprüche
1. Zerspanungswerkzeug mit einem um seine Längsachse drehbaren Werkzeughalter (10) , an dessen Stirnseite ein Schneideinsatz (12) mittels einer Spannschraube (13) befestigt ist, die eine zentrale Bohrung (25) des Schneideinsatzes durchgreift und die in einer gegen eine längsaxiale Verschiebung gesicherten Hülse (11) mit einem Innengewinde eingeschraubt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Hülse (11) oder deren stiftförmige Verlängerung (15) im Außenmantel eine Ausnehmung (16) aufweist, in die im Spannzustand ein lösbar im Werkzeugträger (10) befestigtes Sicherungselement eingreift.
2. Zerspanungswerkzeug nach Anaspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (16) eine Kerbe mit zwei in einem Winkel von >90° zueinander stehenden ebenen Flächen (16', 16") ist.
3. Zerspanungswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement eine Schraube (19) ist, die ein eine Gewindebohrung (18) des Werkzeugträgers (10) eingeschraubt ist.
4. Zerspanungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz (12) an seiner unteren ringförmigen Auflagefläche Ausnehmungen (20) aufweist, die mit Vorsprüngen (21) an der ringförmigen Stirnfläche des Werkzeughalters korrespondieren, so dass im Spannzustand der Schneideinsatz gegenüber dem Werkzeughalter gegen eine Rotation um seine Längsachse gesichert ist.
5. Zerspanungswerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vier Ausnehmungen (20) und vier Vorsprünge (21) jeweils kreuzweise an den sich gegenüberliegenden Ringflächen (22, 23) angeordnet sind
6. Zerspanungswerkzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (20) Nuten sind, die vorzugsweise eine Breite > 0,25 D (D = Schneideinsatzdurchmesser) aufweisen.
7. Zerspanungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch nutförmige Ausnehmungen auf der Spanfläche, vorzugsweise zwei bis vier Ausnehmungen im äquidistanten Winkelabstand.
8. Zerspanungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeughalter (10) um +/- 5° aus der zum vorgesehenen Vorschub orthogonalen Längsachse schwenkbar ist.
9. Zerspanungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz (12) eine entlang der Schneidkante verlaufende Fase (24) mit einem Fasenwinkel von -10° bis - 20° (vorzugsweise -10° bis -25°) und eine Fasenbreite von 0,2 bis 0,3 mm aufweist.
10. Zerspanungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanwinkel zwischen 10° und 20° liegt, wobei sich zur Spanflächenmitte hin eine Spanformnut entlang der Schneidkante erstreckt, die unter einem Radius zwischen 2 bis 5 mm konkav gewölbt ist.
11. Zerspanungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiwinkel positiv ist, vorzugsweise 7° bis 10° beträgt.
12. Zerspanungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spanfläche erhabene Spanformelemente (27) aufweist, vorzugsweise Rippen, die sich sternförmig und mit ihrer Längsachse jeweils vertikal zur Schneidkante bzw. der Schneidkantentangente erstrecken.
13. Zerspanungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeughalter aus Stahl und der Schneideinsatz aus einem Hartmetall oder einem Cermet besteht.
14. Zerspanungswerkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartmetall- oder Cermet-Schneideinsatz eine Hartstoff- oder eine Diamantbeschichtung aufweist.
PCT/DE2006/001408 2005-08-12 2006-08-11 Zerspanungswerkzeug WO2007019827A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006002755T DE112006002755A5 (de) 2005-08-12 2006-08-11 Zerspanungswerkzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520012862 DE202005012862U1 (de) 2005-08-12 2005-08-12 Zerspanungswerkzeug
DE202005012862.7 2005-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007019827A1 true WO2007019827A1 (de) 2007-02-22

Family

ID=37311871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001408 WO2007019827A1 (de) 2005-08-12 2006-08-11 Zerspanungswerkzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202005012862U1 (de)
WO (1) WO2007019827A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8882406B2 (en) 2011-02-24 2014-11-11 Kennametal Inc. Milling cutter, especially a round-head milling cutter
CN104191023A (zh) * 2014-08-25 2014-12-10 锑玛(苏州)精密工具有限公司 一种组合铣刀
CN106180847A (zh) * 2016-08-04 2016-12-07 铜陵市永生机电制造有限责任公司 一种铣刀轴
CN109291682A (zh) * 2018-10-31 2019-02-01 东莞市长和兴印刷机械有限公司 一种全自动化笔记本生产线

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100888041B1 (ko) * 2007-05-09 2009-03-09 대구텍 주식회사 툴 조립체
DE102007063199A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Werkzeug für die spanende Bearbeitung, insbesondere Langdrehwerkzeug
DE102011012144B4 (de) * 2011-02-24 2015-04-23 Kennametal Inc. Werkzeughalter sowie Werkzeugsystem mit einem Werkzeughalter und einem Werkzeug
DE102014213030B4 (de) * 2014-07-04 2021-08-19 Kennametal Inc. Werkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs
DE102015113312A1 (de) 2015-08-12 2017-02-16 Gühring KG Drehwerkzeug
JP6315350B2 (ja) * 2015-10-23 2018-04-25 住友電工ハードメタル株式会社 回転切削工具
DE102019111843B4 (de) * 2019-05-07 2022-10-13 Daniel Brauchle Zerspanungswerkzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB603968A (en) * 1945-02-15 1948-06-25 Emilio Corridori Metal cutting tools for lathes and similar machines
AU452893B2 (en) * 1971-09-16 1974-09-19 Tubemakers Of Australia Limited Rotary tool machining of pipe ends and fittings
EP0037691B1 (de) * 1980-04-07 1984-12-05 General Electric Company Halteranordnung für einen indexierbaren Schneideinsatz in einem Schneidwerkzeug
DE8420617U1 (de) * 1984-07-10 1985-11-07 Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh, 7122 Besigheim Werkzeughalter für ein, insbesondere rotierendes, Werkzeug mit Axialverstellvorrichtung
DE3825919C2 (de) * 1988-02-22 1996-07-11 Sumitomo Metal Ind Vorrichtung zum Abtrennen der Schweißraupe von nahtgeschweißten Rohren
US6626614B2 (en) * 2000-07-14 2003-09-30 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Throw-away cutting tool
WO2005021191A2 (en) * 2003-09-02 2005-03-10 Kennametal Inc. Rotating cutting insert assembly and method of use

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB603968A (en) * 1945-02-15 1948-06-25 Emilio Corridori Metal cutting tools for lathes and similar machines
AU452893B2 (en) * 1971-09-16 1974-09-19 Tubemakers Of Australia Limited Rotary tool machining of pipe ends and fittings
EP0037691B1 (de) * 1980-04-07 1984-12-05 General Electric Company Halteranordnung für einen indexierbaren Schneideinsatz in einem Schneidwerkzeug
DE8420617U1 (de) * 1984-07-10 1985-11-07 Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh, 7122 Besigheim Werkzeughalter für ein, insbesondere rotierendes, Werkzeug mit Axialverstellvorrichtung
DE3825919C2 (de) * 1988-02-22 1996-07-11 Sumitomo Metal Ind Vorrichtung zum Abtrennen der Schweißraupe von nahtgeschweißten Rohren
US6626614B2 (en) * 2000-07-14 2003-09-30 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Throw-away cutting tool
WO2005021191A2 (en) * 2003-09-02 2005-03-10 Kennametal Inc. Rotating cutting insert assembly and method of use

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8882406B2 (en) 2011-02-24 2014-11-11 Kennametal Inc. Milling cutter, especially a round-head milling cutter
CN104191023A (zh) * 2014-08-25 2014-12-10 锑玛(苏州)精密工具有限公司 一种组合铣刀
CN106180847A (zh) * 2016-08-04 2016-12-07 铜陵市永生机电制造有限责任公司 一种铣刀轴
CN109291682A (zh) * 2018-10-31 2019-02-01 东莞市长和兴印刷机械有限公司 一种全自动化笔记本生产线

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006002755A5 (de) 2008-09-04
DE202005012862U1 (de) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007019827A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE60132455T2 (de) Drehendes werkzeug mit einem ersetzbaren schneideinsatz an einem ende
DE10291948B4 (de) Spanwerkzeug mit verbesserter Schneidplättchensitzanordnung für austauschbare Schneidplättchen
EP1184116B1 (de) Bohrnutenfräser
DE3037097C2 (de) Vollbohrwerkzeug, insbesondere Spiralbohrer
EP1827742B1 (de) Bohrer für ein bohr-/faswerkzeug und bohr-/faswerkzeug
DE69927417T2 (de) Bohrer für bohrungen mit flachem grund
DE60204559T2 (de) Bohreinsatzgeometrie mit spanspaltender kerbe
EP0472563B1 (de) Werkzeug mit verstellbarer wechselkassette
DE3544433A1 (de) Gesteinsbohrer
DE3147099A1 (de) "drehend arbeitende bohrkrone"
DE60204550T2 (de) Bohrerschneideinsatz mit v-förmigen schlitz
EP1912757A1 (de) Schneideinsatz
WO2003103880A1 (de) Fräser mit wiper-radius
WO2010083541A1 (de) Scheibenfräserwerkzeug und schneidelement
WO2004020133A1 (de) Scheibenförmiges oder leistenförmiges werkzeug
EP1641585A1 (de) Schneideinsatz
EP2616206B1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
DE19922208C2 (de) Rundschaftmeißel
DE102017212200B4 (de) Zerspanungswerkzeug mit einem an einem grundkörper einstellbar gehaltenen schneideinsatz
DE3308478A1 (de) Schaftfraeser
WO2009030455A1 (de) Reibahle
DE102014209135B3 (de) Werkzeugkopf und Rotationswerkzeug mit einem solchen
CH665790A5 (de) Bohrer.
WO2019105582A1 (de) Hochverschleissfester, einstückiger meisselspitzenkörper, fräsmeissel für eine bodenfräsmaschine, fräswalze sowie bodenfräsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060027557

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06775841

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REF Corresponds to

Ref document number: 112006002755

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080904

Kind code of ref document: P