DE202005012862U1 - Zerspanungswerkzeug - Google Patents

Zerspanungswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202005012862U1
DE202005012862U1 DE200520012862 DE202005012862U DE202005012862U1 DE 202005012862 U1 DE202005012862 U1 DE 202005012862U1 DE 200520012862 DE200520012862 DE 200520012862 DE 202005012862 U DE202005012862 U DE 202005012862U DE 202005012862 U1 DE202005012862 U1 DE 202005012862U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
tool according
cutting tool
cutting insert
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520012862
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Widia Produktions GmbH and Co KG
Original Assignee
Kennametal Widia Produktions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Widia Produktions GmbH and Co KG filed Critical Kennametal Widia Produktions GmbH and Co KG
Priority to DE200520012862 priority Critical patent/DE202005012862U1/de
Priority to DE112006002755T priority patent/DE112006002755A5/de
Priority to PCT/DE2006/001408 priority patent/WO2007019827A1/de
Publication of DE202005012862U1 publication Critical patent/DE202005012862U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1603Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with specially shaped plate-like exchangeable cutting inserts, e.g. chip-breaking groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/10Cutting tools with special provision for cooling
    • B23B27/12Cutting tools with special provision for cooling with a continuously-rotated circular cutting edge; Holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/008Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control with arrangements for transmitting torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/04Overall shape
    • B23B2200/0461Round
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/08Rake or top surfaces
    • B23B2200/086Rake or top surfaces with one or more grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/16Supporting or bottom surfaces
    • B23B2200/165Supporting or bottom surfaces with one or more grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/28Angles
    • B23B2200/286Positive cutting angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/32Chip breaking or chip evacuation
    • B23B2200/321Chip breaking or chip evacuation by chip breaking projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/36Other features of cutting inserts not covered by B23B2200/04 - B23B2200/32
    • B23B2200/3609Chamfers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2205/00Fixation of cutting inserts in holders
    • B23B2205/04Fixation screws, bolts or pins of particular form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2222/00Materials of tools or workpieces composed of metals, alloys or metal matrices
    • B23B2222/84Steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2228/00Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner
    • B23B2228/10Coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2228/00Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner
    • B23B2228/24Hard, i.e. after being hardened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/02Connections between shanks and removable cutting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/124Screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Zerspanungswerkzeug mit einem um seine Längsachse drehbaren Werkzeughalter (10), an dessen Stirnseite ein Schneideinsatz (12) mittels einer Spannschraube (13) befestigt ist, die eine zentrale Bohrung (25) des Schneideinsatzes durchgreift und die in einer gegen eine längsaxiale Verschiebung gesicherten Hülse (11) mit einem Innengewinde eingeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (11) oder deren stiftförmige Verlängerung (15) im Außenmantel eine Ausnehmung (16) aufweist, in die im Spannzustand ein lösbar im Werkzeugträger (10) befestigtes Sicherungselement eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zerspanungswerkzeug mit ein um seine Längsachse drehbar antreibbaren Werkzeughalter, an dessen Stirnseite ein Schneideinsatz mittels einer Spannschraube befestigt ist, die eine zentrale Bohrung des Schneideinsatzes durchgreift und die in einer gegen eine längsaxiale Verschiebung gesicherten Hülse mit einem Innengewinde eingeschraubt ist.
  • Ein solches Zerspanungswerkzeug wird prinzipiell in der WO 2005/021191 A2 beschrieben. In diesem Dokument wird von der Überlegung ausgegangen, dass bei Drehoperationen, bei denen das Schneidwerkzeug bis auf den Werkzeugvorschub stationär angeordnet ist und das Werkstück um seine Längsachse gedreht wird, am Zerspanungsort, d. h. dort wo die aktive Schneide am Werkstück angreift, hohe Temperaturen entstehen, die häufig dazu führen, dass bereits vor der Fertigstellung des Werkstückes der Schneideinsatz verschlissen ist, etwa durch Kantenausbrüche, Kerbenverschleißausbildung oder sonstige Deformationen. Um diese Effekte zu vermeiden, wird in der genannten Druckschrift vorgeschlagen, Schneideinsätze mit einer kreisförmigen Schneidkante zu verwenden, die auf einem Werkzeughalter stirnseitig befestigt sind, der über eine Spindel um seine Längsachse drehbar angetrieben wird. Die Zerspanungsoperation wird hierbei unter gleichzeitiger Drehung sowohl des Werkstückes, das um seine Längsachse rotiert, als auch des um seine Längsachse rotierenden Schneidwerkzeuges durchgeführt, wobei die jeweiligen Drehachsen im Wesentlichen orthogonal zueinander ausgerichtet sind. Durch die Drehung des Schneideinsatzes wird die thermische Belastung an der Schneidkante minimiert, da momentan jeweils nur ein Teil der kreisrunden Schneidkante aktiv im Eingriff ist, so dass die übrigen Teile kontinuierlich bis zum Wiedereingriff abkühlen können. Durch die insgesamt niedrigere Temperatur an der Schneidkante können unter idealen Bedingungen höhere Zerspanungsleistungen mit einem Schneideinsatz und damit geringere Werkkosten erreicht werden.
  • Die stirnseitige Anordnung einer rotierend geführten runden Schneidplatte hat gegenüber einem konventionellen Drehverfahren auch den Vorteil, dass die bei konventionellen Drehprozessen üblichen hohen Biegekräfte und daraus resultierende Vibrationen des Werkzeughalters vermieden werden. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Hauptkräfte beim Zerspanen längsaxial auf den Schneideinsatz und den Werkzeughalter wirken.
  • In einem konkreten Ausführungsbeispiel der WO 2005/021191 wird ein Werkzeughalter beschrieben, der in einer Spindel montiert ist, die den Werkzeughalter um seine Längsachse rotierend antreibt. Die Rotationsgeschwindigkeit kann variiert werden. An der freien Stirnseite des Werkzeughalters ist ein Schneideinsatz mit kreisrunder Schneidkante befestigt. Dieser Schneideinsatz besitzt eine Spanfläche, die nach außen durch die bereits erwähnte kreisrunde Schneidkante begrenzt wird, eine parallel zur Spanfläche angeordnete Auflagefläche und eine diese beiden Flächen verbindende Freifläche, die entweder unter einem 0°-Freiwinkel oder einem positiven Freiwinkel angeordnet sein kann. Ein neutraler Freiwinkel eröffnet u. U. die Möglichkeit, dass auch die Auflagefläche als Spanfläche ausgebildet sein kann, so dass beim Schneideinsatz insgesamt zwei 360°-Schneidkanten zur Verfügung stehen. Der Schneideinsatz besitzt ferner ein zentrales Befestigungsloch, das von einer Spannschraube durchgriffen wird. Diese Spannschraube greift in eine Spanhülse ein, die ein Innengewinde besitzt. Beim Einschrauben der Spannschraube expandiert der äußere Spanhülsendurchmesser, wodurch die vorstehenden Außenmantelflächen der Spanhülse gegen eine Bohrungsinnenwand des Werkzeughalters gepresst werden.
  • Zur Sicherung des Schneideinsatzes gegen Relativdrehungen um die Werkzeuglängsachse gegenüber dem Werkzeughalter muss entweder über die Spannschraube ein hinreichender Reibungsschluss zwischen der ringförmigen Auflagefläche und der ringförmigen Stirnfläche des Werkzeughalter erzeugt werden oder es müssen andere Geometrien gewählt werden, die eine Rotationshinderung bewirken. Bei einer konkreten Ausführungsform des Schneideinsatzes und des Werkzeughalters nach WO 2005/021191 sind dies äquidistant in der Werkzeughalterring-Stirnfläche angeordnete Kerben in Verbindung mit korrespondierend angeordneten, entsprechend großen Vorsprüngen an der Unterseite des Schneideinsatzes. Im Spannzustand des Schneideinsatzes greifen diese Vorsprünge in die Nuten ein (bei i. Ü. gegebener Plananlage der aneinander liegenden Ringflächen des Schneideinsatzes und des Werkzeughalter). Über die Anordnung dieser Nuten und Vorsprünge, die prinzipiell auch zur Indexierung von Schneideinsätzen grundsätzlich bekannt ist, wird zwar eine geometrische Überbestimmung geschaffen, der jedoch durch geeignet gewählte Fertigungstoleranzen, Spielfreiheit oder Werkstoffnachgiebigkeiten bei Flächenpressungen Rechnung getragen werden soll.
  • Wie in der WO 2005/021191 beschrieben, können auch andere Schneideinsätze mit ovaler Schneidkante, achteckige Schneieinsätze o. ä. Schneidkantenprofile verwendet werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Sicherung des Schneideinsatzes gegen eine längsaxiale Verschiebung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Hülse oder deren stiftförmige Verlängerung im Außenmantel eine Ausnehmung aufweist, in die im Spanzustand ein lösbar im Werkzeugträger befestigtes Sicherungselement eingreift. Drohende Lockerungsbewegungen der Hülse im Werkzeugträger, wie sie etwa bei einer Spreizhülse nicht ausgeschlossen werden können, werden so wirksam vermieden. Der Schneideinsatz ist durch diese Maßnahme wirksam auch bei hohen Zentrifugalkräften gesichert. Durch die Hülse wird auch die Gefahr eliminiert, dass der Schneideinsatz in Folge der bei der Zerspanung auftretenden Wärmeentwicklung mit dem Werkzeugträger eine unlösbare Verbindung eingeht. Auch die Bruchgefahr aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Materials des Schneideinsatzes (z. B. Hartmetall) und des Werkzeugträgers (z. B. Stahl) wird minimiert.
  • Vorzugsweise besteht die Ausnehmung aus einer Kerbe mit zwei in einem Winkel 90° zueinander stehenden ebenen Flächen. Diese Ausgestaltung lässt sich fertigungstechnisch preiswert herstellen.
  • Als Sicherungselement wird nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eine Schraube verwendet, die in eine Gewindebohrung des Werkzeugträgers lösbar eingeschraubt ist. Die Sicherung wird herbeigeführt, indem die Schraube soweit in die vorgesehene Bohrung des Werkzeugträgers eingeschraubt ist, bis die Stirnseite der Schraube an einer der genannten ebenen Fläche anliegt. Die Schraube hat den Vorteil, dass die Sicherung leicht gelöst werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung besitzt der Schneideinsatz an seiner unteren ringförmigen Auflagefläche Ausnehmungen, die mit Vorsprüngen korrespondieren, welche die ringförmige Stirnfläche des Werkzeughalters besitzt, so dass im Spanzustand der Schneideinsatz gegenüber dem Werkzeughalter gegen eine Rotation um seine Längsachse gesichert ist. Die Ausnehmungen können beliebig geformt sein, wobei aus fertigungstechnischen Gründen Nuten mit einem runden oder rechteckigen Querschnitt bevorzugt werden. Die Nutenbreite und die Nutentiefe müssen in Verbindung mit den Vorsprüngen so gewählt werden, dass eine stabile Rotationssicherung gewährleistet ist. Vorzugsweise werden vier Ausnehmungen und vier Erhebungen jeweils kreuzweise an den sich gegenüberliegenden Ringflächen gewählt. Soweit die Ausnehmungen eine Nutenform haben, sollte vorzugsweise deren Breite ≥ 0,25 D sein, wobei D der Schneideinsatzdurchmesser ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind nutförmige Ausnehmungen auch auf der Spannfläche vorgesehen und zwar vorzugsweise zwei bis vier Ausnehmungen in einem äquidistanten Winkelabstand. Diese Ausnehmungen dienen im Wesentlichen dazu, die entstehenden Späne frühzeitig zu brechen, d. h. die Entstehung von langen Spänen zu vermeiden.
  • Um die Fertigungsmöglichkeiten, insbesondere bei der Bearbeitung einer Kurbelwelle, die beim Zerspanen um ihre Längsachse rotiert, zu optimieren, ist weiterhin vorgesehen, dass der Werkzeughalter um +/- 5° aus der zum vorgesehenen Vorschub orthogonalen Längsachse schwenkbar ist. Insbesondere wird hierdurch erreicht, dass die gesamte Schneide des Schneideinsatzes ausgenutzt wird und kein Schneideinsatzabschnitt ungenutzt bleibt.
  • Nach einer Ausfertigung der Erfindung besitzt der Schneideinsatz eine entlang der Schneidkante verlaufende Fase mit einem Fasenwinkel von –10° bis –30°, vorzugsweise –10° bis –25°, und einer Fasenbreite von 0,2 bis 0,3 mm. Die Fase dient im Wesentlichen der Schneidkantenstabilisierung.
  • Bevorzugte Spannwinkel des Schneideinsatzes liegen zwischen 10° und 20°, wobei der sich zur Spanflächenmitte hin erstreckende und an die Fase anschließende Spanflächenbereich unter Ausbildung einer Spanformnut konkav gewölbt ist, vorzugsweise unter einem Radius zwischen 2 bis 5 mm. Diese Maßnahme dient im Wesentlichen der Spanlenkung und der Erzeugung eines frühzeitigen Spanbruches. Der Freiwinkel wird vorzugsweise mit 7° bis 10° positiv gewählt.
  • Neben der bereits genannten Fase und/oder Spanformnut kann die Spanfläche alternativ oder zusätzlich auch erhabene oder abgesenkte Spanformelemente ausweisen, insbesondere Rippen, die sich sternförmig und mit ihrer Längsachse jeweils radial zur Schneidkante bzw. der Schneidkantentangente erstrecken. Durch solche erhabenen Spanformelemente erhält der Spanformquerschnitt eine wellige Form, die den frühzeitigen Spanbruch begünstigt.
  • Wie grundsätzlich nach dem Stand der Technik bekannt, können sämtliche für Schneideinsätze bekannten Materialien wie Hartmetalle, Cermets, unbeschichtet oder beschichtet verwendet werden. Die Beschichtung besteht entweder aus einem Hartstoff, der ein Nitrid, Carbonitrid, Carbid, Oxyd, Oxydcarbonitirid eines Metalls oder Aluminiumoxyd sein kann. Alternativ kommen auch Diamantbeschichtungen in Betracht.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand der Zeichnung erläutert, die in einer Explosionsdarstellung ein erfindungsgemäßes Zerspanungswerkzeug zeigt.
  • Die wesentlichen Teile des Zerspanungswerkzeugs sind der Werkzeughalter 10, die Hülle 11 sowie der Schneideinsatz 12, der mit einer Spannschraube 13 über die Hülse im Werkzeugträger 10 befestigt wird., Die Hülse 10 besitzt hierzu einen Außendurchmesser, der deutlich kleiner als der Außendurchmesser des Schneideinsatzes 12 mit kreisförmiger Schneidkante ist. Die Hülse 11 weist eine ringförmige Stirnseite 14 auf, die an einer Ringebene an der Unterseite des Schneideinsatzes anliegt. Die Hülse 11 besitzt ferner eine stiftförmige Verlängerung 15 mit einer Ausnehmung 16 an ihrem Außenmantel, die aus zwei ebenen Flächen 16', 16'' gebildet wird, die etwa in einem Winkel von 90° zueinander geneigt sind. Der Stift 11 ist in eine zentrale Bohrung 17 des Werkzeughalters einführbar, deren Tiefe mindestens so groß wie die Länge des Stiftes ist. In diese Bohrung 17 mündet eine schräg liegende Gewindebohrung 18 zur Aufnahme einer Schraube 19 als Sicherungselement. Die Schraube 9 wird nach Einschieben der Hülse 11 mit Verlängerung 15 und deren Ausrichtung so weit eingeschraubt, bis die Schraubenunterseiten an die Fläche 16' anstößt. Durch die Neigung der Längsachse der Bohrung 18 ist gewährleistet, dass die Verlängerung 15 mit Hülse 11 in längsaxialer Richtung gesichert ist.
  • Die Hülse 11 besitzt ferner ein Innengewinde, das zur Aufnahme der Spannschraube 13 dient, die den Schneideinsatz 12 festklemmt. Der Schneideinsatz 12 besitzt an seiner Unterseite vier Ausnehmungen 20, welche die Form von Nuten mit rechtwinkligem Querschnitt haben. Korrespondierend zu dieser Querschnittsform sind Vorsprünge 21 an der Stirnseite des Werkzeughalters ausgebildet. Diese Nuten 20 und die Vorsprünge 21 erlauben bei einem Aufsetzen des Schneideinsatzes 12 eine rotationssichere Fixierung des Schneideinsatzes auf dem Werkzeugträger. Die zwischen den Ausnehmungen liegenden Flächenbereiche 22 sowie die zwischen den Vorsprüngen 21 liegenden Flächenbereiche 23 liegen jeweils in einer Ebene und kommen im Spanzustand zur gegenseitigen Plananlage.
  • Der Schneideinsatz weist entlang der gesamten Schneidkante eine Fase 24 auf, die im konkreten Ausführungsbeispiel um 10° bzw. 25° geneigt ist. An diese Spanfläche in Richtung auf das Befestigungsloch 25 schleißt sich eine Spanformnut 26 an, die beispielsweise einen Radius von 3 bis 5 mm aufweisen kann. In dieser Spanformnut sind einzelne rippenförmig ausgebildete Erhebungen 27 angeordnet.
  • Der Schneideinsatz kann jedoch auf der Spanfläche auch mit einer Spanformnut ohne solche zusätzlichen Spanformelemente ausgebildet sein oder in einem Winkelabstand von 90° vier nutförmige Einkerbungen einer Tiefe von 0,25 mm und 4 mm Breite besitzen.
  • In durchgeführten Zerspanungsoperationen sind Drehgeschwindigkeiten des Werkzeuges von 20 bis 150 U/min gewählt worden. Günstige Fertigungsbedingungen ergaben sich bei einer Schneideinsatzumdrehungszahl von 100 bis 150 U/min in Verbindung mit Vorschubraten von 0,1 bis 0,5 mm (jeweils bei ap Werten von 0,2 mm bis 0,4 mm). Die gemessenen Schneideinsatztemperaturen lagen maximal bei 280° Celsius.

Claims (14)

  1. Zerspanungswerkzeug mit einem um seine Längsachse drehbaren Werkzeughalter (10), an dessen Stirnseite ein Schneideinsatz (12) mittels einer Spannschraube (13) befestigt ist, die eine zentrale Bohrung (25) des Schneideinsatzes durchgreift und die in einer gegen eine längsaxiale Verschiebung gesicherten Hülse (11) mit einem Innengewinde eingeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (11) oder deren stiftförmige Verlängerung (15) im Außenmantel eine Ausnehmung (16) aufweist, in die im Spannzustand ein lösbar im Werkzeugträger (10) befestigtes Sicherungselement eingreift.
  2. Zerspanungswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (16) eine Kerbe mit zwei in einem Winkel von ≥ 90° zueinander stehenden ebenen Flächen (16', 16'') ist.
  3. Zerspanungswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement eine Schraube (19) ist, die ein eine Gewindebohrung (18) des Werkzeugträgers (10) eingeschraubt ist.
  4. Zerspanungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz (12) an seiner unteren ringförmigen Auflagefläche Ausnehmungen (20) aufweist, die mit Vorsprüngen (21) an der ringförmigen Stirnfläche des Werkzeughalters korrespondieren, so dass im Spannzustand der Schneideinsatz gegenüber dem Werkzeughalter gegen eine Rotation um seine Längsachse gesichert ist.
  5. Zerspanungswerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vier Ausnehmungen (20) und vier Vorsprünge (21) jeweils kreuzweise an den sich gegenüberliegenden Ringflächen (22, 23) angeordnet sind
  6. Zerspanungswerkzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (20) Nuten sind, die vorzugsweise eine Breite ≥ 0,25 D (D = Schneideinsatzdurchmesser) aufweisen.
  7. Zerspanungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch nutförmige Ausnehmungen auf der Spanfläche, vorzugsweise zwei bis vier Ausnehmungen im äquidistanten Winkelabstand.
  8. Zerspanungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeughalter (10) um +/- 5° aus der zum vorgesehenen Vorschub orthogonalen Längsachse schwenkbar ist.
  9. Zerspanungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz (12) eine entlang der Schneidkante verlaufende Fase (24) mit einem Fasenwinkel von –10° bis –20° (vorzugsweise –10° bis –25°) und eine Fasenbreite von 0,2 bis 0,3 mm aufweist.
  10. Zerspanungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanwinkel zwischen 10° und 20° liegt, wobei sich zur Spanflächenmitte hin eine Spanformnut entlang der Schneidkante erstreckt, die unter einem Radius zwischen 2 bis 5 mm konkav gewölbt ist.
  11. Zerspanungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiwinkel positiv ist, vorzugsweise 7° bis 10° beträgt.
  12. Zerspanungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanfläche erhabene Spanformelemente (27) aufweist, vorzugsweise Rippen, die sich sternförmig und mit ihrer Längsachse jeweils vertikal zur Schneidkante bzw. der Schneidkantentangente erstrecken.
  13. Zerspanungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeughalter aus Stahl und der Schneideinsatz aus einem Hartmetall oder einem Cermet besteht.
  14. Zerspanungswerkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartmetall- oder Cermet-Schneideinsatz eine Hartstoff- oder eine Diamantbeschichtung aufweist.
DE200520012862 2005-08-12 2005-08-12 Zerspanungswerkzeug Expired - Lifetime DE202005012862U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520012862 DE202005012862U1 (de) 2005-08-12 2005-08-12 Zerspanungswerkzeug
DE112006002755T DE112006002755A5 (de) 2005-08-12 2006-08-11 Zerspanungswerkzeug
PCT/DE2006/001408 WO2007019827A1 (de) 2005-08-12 2006-08-11 Zerspanungswerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520012862 DE202005012862U1 (de) 2005-08-12 2005-08-12 Zerspanungswerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005012862U1 true DE202005012862U1 (de) 2006-12-21

Family

ID=37311871

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520012862 Expired - Lifetime DE202005012862U1 (de) 2005-08-12 2005-08-12 Zerspanungswerkzeug
DE112006002755T Withdrawn DE112006002755A5 (de) 2005-08-12 2006-08-11 Zerspanungswerkzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006002755T Withdrawn DE112006002755A5 (de) 2005-08-12 2006-08-11 Zerspanungswerkzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202005012862U1 (de)
WO (1) WO2007019827A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1990113A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-12 Taegutec Ltd. Werkzeuganordnung
DE102011012144A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Kennametal Inc. Werkzeughalter sowie Werkzeugsystem mit einem Werkzeughalter und einem Werkzeug
US8696260B2 (en) 2007-12-19 2014-04-15 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Tool for machining, in particular longitudinal turning tool
DE102014213030A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Kennametal Inc. Werkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs
EP3130417A1 (de) 2015-08-12 2017-02-15 Gühring Kg Drehwerkzeug
EP3366395A4 (de) * 2015-10-23 2019-06-12 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Rotierendes schneidwerkzeug
DE102019111843A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Daniel Brauchle Zerspanungswerkzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012140B4 (de) 2011-02-24 2020-07-09 Kennametal Inc. Fräser, insbesondere Kugelschaftfräser
CN104191023A (zh) * 2014-08-25 2014-12-10 锑玛(苏州)精密工具有限公司 一种组合铣刀
CN106180847A (zh) * 2016-08-04 2016-12-07 铜陵市永生机电制造有限责任公司 一种铣刀轴
CN109291682B (zh) * 2018-10-31 2023-09-29 东莞市长和兴印刷机械有限公司 一种全自动化笔记本生产线

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH244896A (de) * 1945-02-15 1946-10-15 E Dr Corridori Verfahren für die spanabhebende Bearbeitung von Werkstücken.
AU452893B2 (en) * 1971-09-16 1974-09-19 Tubemakers Of Australia Limited Rotary tool machining of pipe ends and fittings
US4315706A (en) * 1980-04-07 1982-02-16 General Electric Company Holder assembly for an indexable insert for use in a cutting tool
DE8420617U1 (de) * 1984-07-10 1985-11-07 Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh, 7122 Besigheim Werkzeughalter für ein, insbesondere rotierendes, Werkzeug mit Axialverstellvorrichtung
US4936723A (en) * 1988-02-22 1990-06-26 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Method and apparatus for cutting off the beads of seam-welded pipes
EP1325785B1 (de) * 2000-07-14 2011-11-09 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Wegwerfschneidwerkzeug
US7156006B2 (en) * 2003-09-02 2007-01-02 Kennametal Inc. Method and assembly for rotating a cutting insert during a turning operation and inserts used therein

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1990113A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-12 Taegutec Ltd. Werkzeuganordnung
US8696260B2 (en) 2007-12-19 2014-04-15 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Tool for machining, in particular longitudinal turning tool
DE102011012144A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Kennametal Inc. Werkzeughalter sowie Werkzeugsystem mit einem Werkzeughalter und einem Werkzeug
DE102011012144B4 (de) * 2011-02-24 2015-04-23 Kennametal Inc. Werkzeughalter sowie Werkzeugsystem mit einem Werkzeughalter und einem Werkzeug
DE102014213030A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Kennametal Inc. Werkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs
DE102014213030B4 (de) 2014-07-04 2021-08-19 Kennametal Inc. Werkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs
EP3130417A1 (de) 2015-08-12 2017-02-15 Gühring Kg Drehwerkzeug
DE102015113312A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Gühring KG Drehwerkzeug
EP3366395A4 (de) * 2015-10-23 2019-06-12 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Rotierendes schneidwerkzeug
US10632541B2 (en) 2015-10-23 2020-04-28 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Rotary cutting tool
DE102019111843A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Daniel Brauchle Zerspanungswerkzeug
DE102019111843B4 (de) 2019-05-07 2022-10-13 Daniel Brauchle Zerspanungswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007019827A1 (de) 2007-02-22
DE112006002755A5 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005012862U1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE69927417T2 (de) Bohrer für bohrungen mit flachem grund
EP1184116B1 (de) Bohrnutenfräser
DE10291948B4 (de) Spanwerkzeug mit verbesserter Schneidplättchensitzanordnung für austauschbare Schneidplättchen
EP1334787B1 (de) Rundlaufschneidwerkzeug
DE60132455T2 (de) Drehendes werkzeug mit einem ersetzbaren schneideinsatz an einem ende
EP1827742B1 (de) Bohrer für ein bohr-/faswerkzeug und bohr-/faswerkzeug
EP0586423B1 (de) Bohrwerkzeug
DE60204559T2 (de) Bohreinsatzgeometrie mit spanspaltender kerbe
DE3037097C2 (de) Vollbohrwerkzeug, insbesondere Spiralbohrer
DE3544433A1 (de) Gesteinsbohrer
DE60204550T2 (de) Bohrerschneideinsatz mit v-förmigen schlitz
EP0472563B1 (de) Werkzeug mit verstellbarer wechselkassette
DE102011016209A1 (de) Drehschneidwerkzeugmit PKD-Schneidspitze
EP1912757A1 (de) Schneideinsatz
DE3730377C2 (de) Bohrer
DE3521159C2 (de) Drehbohrmeißel und Bohrkopf
DE102009049088A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung
DE102004022747A1 (de) Spanwerkzeug mit geometrisch bestimmten Schneiden für Drehantrieb
EP2616206A1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
DE7806211U1 (de) Bohrwerkzeug fuer bohrungen in metallvollmaterial von werkstuecken
DE3308478A1 (de) Schaftfraeser
EP1844900B1 (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Flächen aus Natur-und Kunststein
DE102017216860B4 (de) Zerspanungswerkzeug, Bearbeitungsvorrichtung sowie Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken
DE102014209135B3 (de) Werkzeugkopf und Rotationswerkzeug mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070125

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080922

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111130

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130814

R071 Expiry of right