WO2007017358A1 - Steuergerät und komponente für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Steuergerät und komponente für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2007017358A1
WO2007017358A1 PCT/EP2006/064488 EP2006064488W WO2007017358A1 WO 2007017358 A1 WO2007017358 A1 WO 2007017358A1 EP 2006064488 W EP2006064488 W EP 2006064488W WO 2007017358 A1 WO2007017358 A1 WO 2007017358A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
motor vehicle
control unit
identifier
control device
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/064488
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alex Grossmann
Torsten Baumann
Mattias Hallor
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2007017358A1 publication Critical patent/WO2007017358A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/263Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the program execution being modifiable by physical parameters

Definitions

  • the invention relates to a control unit or a component for a motor vehicle according to the preamble of the independent claims.
  • control devices and components for a motor vehicle wherein an evaluation of signals of the component or a control of the component takes place by a program in the control unit.
  • different versions of a component can also be used in a motor vehicle, each of which requires a correspondingly adapted program for evaluating the signals or for controlling the component.
  • the correspondingly appropriate software is stored at the end of the production of the motor vehicle or when replacing the component in a workshop in the control unit. This requires additional effort in the production or in the workshop.
  • control unit according to the invention or the component according to the invention have the advantage that the control unit is adapted to the respective component without having to intervene externally. A corresponding additional effort in the production or in the workshops is thus eliminated.
  • the identification is transmitted in a particularly simple way to the control unit by means of a digital signal.
  • This digital signal can be specified in a type designation of the component, a name of the manufacturer or a serial number of the component. stand.
  • adaptation data can be stored in the control unit, which allow an adaptation of the component due to the behavior during operation. If an exchange of the component is detected on the basis of the identifier, then this data is reset to an initial value.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a control device and a plurality of components of a motor vehicle.
  • an internal combustion engine 10 is shown schematically, which has a cylinder 11 in which a piston 12 is arranged.
  • the region of the cylinder 11 which is not filled by the piston 12 forms a combustion chamber 13 in which a combustible mixture, for example of gasoline and air, is introduced through an air feed 14.
  • a combustible mixture for example of gasoline and air
  • the air supply 14 Through the air supply 14, the combustion chamber 13, the necessary air for combustion is supplied.
  • the air supply 14 is assigned as a control element, a throttle valve 2 consisting of a mechanical adjustment part 15 and a controlling electronics 16. Due to the mechanical adjustment part, the cross section through the air through the air supply
  • the on-site electronics 16 is connected via a data line 17 to a control unit 1 in connection and receives from the control unit 1 corresponding control commands to what extent the cross-section is available for the air supply, to be influenced.
  • a pressure sensor 3 is provided, which measures the pressure in the air supply 14 between the throttle valve 2 and the combustion chamber 13.
  • the pressure sensor 3 has an actual measuring element 18 and a preprocessing electronics 19.
  • the preprocessing electronics 19 is then connected by a corresponding data line 17 to the control unit 1.
  • the Pressure sensor 3 the pressure in the air supply 14 is measured in front of the combustion chamber 13 and it can be calculated so that the filling of the combustion chamber 13 with air.
  • the throttle valve 2 and the pressure sensor 3 thus form components with which the control unit 1 can exercise a control of the internal combustion engine 10 of a motor vehicle.
  • FIG. 1 shows by way of example an internal combustion engine 10 of a motor vehicle.
  • the invention is also suitable for all other components of a motor vehicle that cooperate with a control unit.
  • Components here means any type of sensor or actuator of a motor vehicle, which can interact with a control unit 1.
  • mixed forms of actuators and sensors are to be understood as components.
  • Sensors report states of the motor vehicle to the control unit.
  • a control unit can influence the operating states of the motor vehicle, for example, increase the power of the motor or prevent the blocking of the wheels during a braking operation.
  • the throttle valve 2 shown in Figure 1 for example, the position of the throttle valve is specified by the control unit 1 as the setpoint and the electronics 16, the real adjustment angle of the throttle valve intimidgemel- det to the control unit 1.
  • the program module 6 thus represents a means for evaluating the identifier of the component 2. Accordingly, different program modules can be provided to evaluate different variants of pressure sensors 3.
  • This embodiment of the control unit 1 has the advantage that the control unit always selects the appropriate program 4, 5 suitable for the respective component. If, for example, as shown schematically in FIG. 1, the throttle valve 2 is exchanged for an alternative throttle valve 200 in the workshop, as indicated by the arrow 201, then the control device 1 can automatically recognize when the motor vehicle is being started up that instead of the throttle 2 now an alternative throttle valve 200 is used in the motor vehicle. Based on the identifier of the alternative throttle valve 200, the program module 6 can then select the appropriate program 4, 5, which is suitable for the now used alternative throttle valve 200.
  • the control unit 1 selects the respectively adapted to the component programs 4, 5 for the evaluation of
  • components are generally usable for all components in the motor vehicle, which are controlled by a control unit or supply signals for a control unit.
  • a control unit or supply signals for a control unit In a motor vehicle which is equipped with such control devices or components, it is no longer necessary at the end of the tape or during a repair corresponding adaptation measures to adapt the control units to the components used in each case. The manufacture and repair of such motor vehicles is thereby simplified.
  • control units 1 creates an increased memory requirement, since now various programs 4, 5 must be stored. However, the additional memory requirement can be are held by the respective adapted programs 4, 5 contain only the part that is specific to the respective component 2, 3 and other programs that are independent of the components, are shared.
  • the data lines 17 can be designed both for the transmission of analog and for the transmission of digital signals. In many cases, components are still controlled via analog lines. However, signals which contain an identifier of the component can also be transmitted from the components 2, 3 back to the control unit 1 via such lines. This is particularly simple, however, when the communication between the control unit 1 and the components 2, 3 takes place by means of digital signals.
  • the identifier of the component can be designed in different ways.
  • the simplest case would be the case of a manufacturer distinction which may be formed for example as a simple analog voltage signal.
  • the line 17 would be set to a predetermined voltage level by the on-site electronics 16, 19 of the components 2, 3 in response to a corresponding stimulus signal by the control unit 1, wherein the level of the voltage level is characteristic for a particular manufacturer.
  • the voltage level would then be a very simple identifier to distinguish components 2, 3 different manufacturers from each other.
  • Significantly differentiated identifiers are of course possible if the data transmission between the controller and the
  • Components 2, 3 takes place in the form of an exchange of digital data.
  • a serial number the components would be individualized, ie it could also be recognized if a particular component of a manufacturer is replaced by a similar component.
  • a learning value could exist, for example, in a zero position of the throttle valve, which is subject to a certain change due to mechanical tolerances in the case of identical throttle valves or due to wear.
  • the controller 1 can learn how much air still flows to the engine 10 with the throttle valve closed. If, then, the control unit 1 determines, due to a changed serial number, that the throttle flap 2 is replaced by another a Although the same modified program 4, 5 is used, the learned values are reset to a starting value.
  • the components 2, 3 each have on-site electronics 16, 19, which is able to transmit a corresponding identifier to the control unit 1. This can be done either on request by the control unit 1 or automatically during commissioning of the motor vehicle in which the components 2, 3 and the control unit 1 are installed. Preferably, this identifier is transmitted by a digital signal. Alternatively, however, voltage levels, current levels or the like can also be used over analog
  • Lines are transmitted, can be used.
  • the identifier in the form of a manufacturer identifier, type identifier or serial number of the component is stored.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird ein Steuergerät (1) bzw. eine Komponente (2, 3) für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, wobei in dem Steuergerät an die jeweilige Komponente angepasste Programme (4, 5) vorgesehen sind. Die Komponente übermittelt eine Kennung an das Steuergerät (1) anhand der das jeweils an die Komponente (2, 3) angepasst Programm (4, 5) ausgewählt wird.

Description

Steuergerät und Komponente für ein Kraftfahrzeug
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Steuergerät bzw. einer Komponente für ein Kraftfahr- zeug nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche. Es sind bereits Steuergeräte und Komponenten für ein Kraftfahrzeug bekannt, wobei durch ein Programm im Steuergerät eine Auswertung von Signalen der Komponente bzw. eine Ansteuerung der Komponente erfolgt. Dabei können in einem Kraftfahrzeug auch verschiedene Versionen einer Komponente verwendet werden, die jeweils ein entsprechend angepasstes Programm zur Auswertung der Signale oder zur Ansteuerung der Komponente benötigt. Die entsprechend passende Software wird am Ende der Herstellung des Kraftfahrzeugs oder aber beim Austausch der Komponente in einer Werkstatt in das Steuergerät eingespeichert. Dies erfordert zusätzlichen Aufwand bei der Herstellung bzw. in der Werkstatt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Steuergerät bzw. die erfindungsgemäße Komponente haben den Vorteil, dass eine Anpassung des Steuergeräts an die jeweilige Komponente erfolgt ohne das dazu von extern eingegriffen werden muss. Ein entsprechender Zusatzaufwand bei der Herstellung bzw. in den Werkstätten entfällt somit.
Weitere Vorteile und Verbesserungen ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche. Besonders einfach wird die Kennung durch ein digitales Signal an das Steuergerät übertragen. Dieses digitale Signal kann in einer Typenbezeichnung der Kompo- nente, eine Bezeichnung des Herstellers oder einer Seriennummer der Komponente be- stehen. Weiterhin können im Steuergerät Anpassungsdaten gespeichert sein, die eine Anpassung der Komponente aufgrund des Verhaltens im laufenden Betrieb ermöglichen. Sofern aufgrund der Kennung ein Austausch der Komponente festgestellt wird, so werden diese Daten auf einen Anfangswert zurückgesetzt.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt die Figur 1 eine schematische Darstellung eines Steuergeräts und mehrerer Komponenten eines Kraftfahrzeugs.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der Figur 1 wird schematisch eine Brennkraftmaschine 10 gezeigt, die einen Zylinder 11 aufweist, in dem ein Kolben 12 angeordnet ist. Der vom Kolben 12 nicht gefüllte Bereich des Zylinders 11 bildet einen Brennraum 13 in dem durch eine Luftzuführung 14 ein brennfähiges Gemisch beispielsweise aus Benzin und Luft eingebracht wird. Es handelt sich somit bei der Brennkraftmaschine 10 um einen üblichen Benzinottomotor wie er auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugtechnik allgemein bekannt ist. Wesentliche Details die- ses Motors sind jedoch aus Vereinfachungsgründen in der Figur 1 nicht dargestellt, da sie auch hier für das Verständnis der Erfindung nicht wesentlich sind. Durch die Luftzuführung 14 wird dem Brennraum 13 die für die Verbrennung notwendige Luft zugeführt. Der Luftzuführung 14 ist als Stellelement eine Drosselklappe 2 bestehend aus einem mechanischen Verstellteil 15 und einer steuernden Elektronik 16 zugeordnet. Durch das mecha- nische Verstellteil wird der Querschnitt durch den hindurch Luft durch die Luftzuführung
14 strömt, beeinflusst. Dieses mechanische Verstellteil wird durch einen Elektromotor betätigt, der von der Vorortelektronik 16 angesteuert wird. Die Vorortelektronik 16 steht über eine Datenleitung 17 mit einem Steuergerät 1 in Verbindung und erhält von dem Steuergerät 1 entsprechende Stellbefehle in welchem Ausmaß der Querschnitt der für die Luftzuführung zur Verfügung steht, beeinflusst werden soll. Weiterhin ist ein Drucksensor 3 vorgesehen, der den Druck in der Luftzuführung 14 zwischen der Drosselklappe 2 und dem Brennraum 13 misst. Der Drucksensor 3 weist ein eigentliches Messelement 18 und eine vorverarbeitende Elektronik 19 auf. Die vorverarbeitende Elektronik 19 ist dann durch eine entsprechende Datenleitung 17 mit dem Steuergerät 1 verbunden. Durch den Drucksensor 3 wird der Druck in der Luftzuführung 14 vor dem Brennraum 13 gemessen und es kann so die Füllung des Brennraums 13 mit Luft berechnet werden.
Die Drosselklappe 2 und der Drucksensor 3 bilden somit Komponenten, mit denen das Steuergerät 1 eine Kontrolle der Brennkraftmaschine 10 eines Kraftfahrzeugs ausüben kann.
In der Figur 1 wurde beispielhaft eine Brennkraftmaschine 10 eines Kraftfahrzeugs gezeigt. Die Erfindung ist jedoch auch für alle anderen Komponenten eines Kraftfahrzeugs, die mit einem Steuergerät zusammenarbeiten, geeignet. Unter Komponenten wird hier jede Art von Sensor- oder Stellglied eines Kraftfahrzeugs verstanden, welches mit einem Steuergerät 1 zusammenwirken kann. Ebenso sind Mischformen von Stellgliedern und Sensoren als Komponenten aufzufassen. Sensoren melden dabei Zustände des Kraftfahrzeuges an das Steuergerät. Durch Stellglieder kann ein Steuergerät die Betriebszustände des Kraftfahrzeuges beeinflussen, beispielsweise die Leistung des Motors erhöhen oder aber bei einem Bremsvorgang das Blockieren der Räder verhindern. Es sind auch Mischformen vorstellbar, bei der in Figur 1 gezeigten Drosselklappe 2 wird beispielsweise die Stellung der Drosselklappe vom Steuergerät 1 als Sollwert vorgegeben und von der Elektronik 16 wird der reale Stellwinkel der Drosselklappe an das Steuergerät 1 zurückgemel- det.
Bei der Herstellung von Kraftfahrzeugen ist es üblich, dass Komponenten von unterschiedlichen Herstellern verwendet werden. Teilweise unterscheiden sich diese Komponenten bezüglich ihrer Eigenschaften, was entsprechend in dem Steuergerät 1 berücksich- tigt werden muss. Schematisch werden in der Figur 1 in dem Steuergerät 1 zwei unterschiedliche Programme 4 und 5 gezeigt, die beide die Aufgabe haben, die Drosselklappe 2 anzusteuern. Weiterhin ist ein weiteres Programmmodul 6 vorgesehen, welches dazu dient, eines dieser beiden unterschiedlichen Programme 4 oder 5 zur Ansteuerung der Drosselklappe 2 auszuwählen. Wenn das Kraftfahrzeug in Betrieb genommen wird, so wird auch das Steuergerät 1 gestartet. Entweder durch eine Abfrage des Steuergerätes 1 oder aber durch einen automatisch in der Drosselklappe 2 bei Einschalten der Spannungsversorgung ablaufenden Prozess wird von der Ansteuerelektronik 16 der Drosselklappe 2 über die Datenleitung 17 eine Kennung an das Steuergerät 1 übertragen. Diese Kennung wird von dem Programm 6 zur Auswahl eines der Programme 4, 5 ausgewertet und anhand dieser Kennung wird eines dieser beiden Alternativprogramme 4 oder 5 zur - A -
Ansteuerung der Drosselklappe 2 ausgewählt. Das Programmmodul 6 stellt somit ein Mittel zur Auswertung der Kennung der Komponente 2 dar. Entsprechend können auch unterschiedliche Programmmodule vorgesehen sein um unterschiedliche Varianten von Drucksensoren 3 auszuwerten.
Diese Ausgestaltung des Steuergeräts 1 bietet den Vorteil, dass das Steuergerät von sich aus immer das passende Programm 4, 5 passend zur jeweiligen Komponente auswählt. Wenn beispielsweise wie in der Figur 1 schematisch dargestellt wird, in der Werkstatt, die Drosselklappe 2 gegen eine alternative Drosselklappe 200 ausgetauscht wird, wie dies durch den Pfeil 201 angedeutet wird, so kann das Steuergerät 1 bei der Inbetriebnahmen des Kraftfahrzeugs automatisch erkennen, dass statt der Drosselklappe 2 nun eine alternative Drosselklappe 200 in dem Kraftfahrzeug verwendet wird. Anhand der Kennung der alternativen Drosselklappe 200 kann das Programmmodul 6 dann das entsprechend passende Programm 4, 5 auswählen, welches für die nun verwendete alternative Drossel- klappe 200 geeignet ist. Durch diese automatische Anpassung des Steuergeräts an die jeweils eingebaute Komponente wird sowohl bei der Herstellung des Kraftfahrzeugs wie auch bei Reparaturen der Aufwand verringert. Es ist nun nicht mehr nötig in einer Werkstatt oder am Bandende das Steuergerät 1 mit einer entsprechend passenden Software für die jeweils verbauten Komponenten zu versehen sondern das Steuergerät 1 wählt von sich aus die jeweils an die Komponente angepassten Programme 4, 5 zur Auswertung von
Signalen der Komponente oder zur Ansteuerung der Komponente aus.
In der Figur 1 wurde die Erfindung beispielhaft anhand von Komponenten beschrieben, die die Luftzuführung beeinflussen (Drosselklappe) oder ein Signal der Luftzuführung (Drucksensor 3) messen. Das erfindungsgemäße Steuergerät bzw. die erfϊndungsgemäßen
Komponenten sind jedoch generell für alle Komponenten im Kraftfahrzeug verwendbar, die von einem Steuergerät angesteuert werden oder Signale für ein Steuergerät liefern. Bei einem Kraftfahrzeug, welches mit derartigen Steuergeräten oder Komponenten ausgestattet ist, ist es nicht mehr erforderlich am Bandende oder bei einer Reparatur entspre- chende Anpassungsmaßnahmen die Steuergeräte an die jeweils verwendeten Komponenten anzupassen. Die Herstellung und Reparatur derartiger Kraftfahrzeuge wird dadurch vereinfacht.
In den Steuergeräten 1 entsteht ein vergrößerter Speicherbedarf, da nun verschiedene Programme 4, 5 gespeichert sein müssen. Der zusätzliche Speicherbedarf kann jedoch ge- ring gehalten werden, indem die jeweils angepassten Programme 4, 5 nur den Teil enthalten, der für die jeweilige Komponente 2, 3 spezifisch ist und weitere Programme, die unabhängig von den Komponenten sind, gemeinsam genutzt werden.
Die Datenleitungen 17 können sowohl zur Übertragung von analogen wie auch zur Übertragung von digitalen Signalen ausgelegt sein. Vielfach werden Komponenten noch über analoge Leitungen angesteuert. Auch über derartige Leitungen lassen sich jedoch Signale, die eine Kennung der Komponente beinhalten von den Komponenten 2, 3 zurück an das Steuergerät 1 übertragen. Besonders einfach ist dies allerdings, wenn die Kommunikation zwischen dem Steuergerät 1 und dem Komponenten 2, 3 durch digitale Signale erfolgt.
Die Kennung der Komponente kann auf unterschiedliche Weise ausgebildet sein. Der einfachste Fall wäre der Fall einer Herstellerunterscheidung welches beispielsweise als einfaches analoges Spannungssignal ausgebildet sein kann. In diesem Fall würde auf ein ent- sprechendes Reizsignal durch das Steuergerät 1 die Leitung 17 durch die Vorortelektronik 16, 19 der Komponenten 2, 3 auf einen vorgegebenen Spannungspegel gelegt wobei die Höhe des Spannungspegels charakteristisch für einen bestimmten Hersteller ist. Der Spannungspegel wäre dann eine sehr einfache Kennung um Komponenten 2, 3 verschiedener Hersteller voneinander zu unterscheiden. Wesentlich differenziertere Kennungen sind natürlich möglich, wenn die Datenübertragung zwischen dem Steuergerät und den
Komponenten 2, 3 in der Form eines Austausches von digitalen Daten erfolgt. Dabei könnten dann nicht nur Komponenten unterschiedlicher Hersteller sondern auch noch verschiedene Typen von Komponenten oder auch eine Seriennummer einer Komponente rückübertragen werden. Im Fall einer Seriennummer wären die Komponenten individua- lisiert, d. h. es könnte auch erkannt werden, wenn eine bestimmte Komponente eines Herstellers durch eine gleichartige Komponente ersetzt wird. Dies wäre dann besonders vorteilhaft, wenn in dem Steuergerät 1 bestimmte Lernwerte gespeichert, die charakteristisch für eine bestimmte Komponente sind. Im Fall einer Drosselklappe könnte einer derartiger Lernwert, der beispielsweise in einer Nullstellung der Drosselklappe bestehen, die auf- grund mechanischer Toleranzen bei an sich gleichartigen Drosselklappen oder aufgrund von Verschleiß einer gewissen Veränderung unterliegt. Durch Beobachten der Leerlaufdrehzahl bei vermeintlich geschlossener Drosselklappe 2 oder durch Auswerten des Drucks durch den Drucksensor 3 kann das Steuergerät 1 lernen, wie viel Luft noch bei geschlossener Drosselklappe zum Motor 10 fließt. Wenn dann das Steuergerät 1 aufgrund einer geänderten Seriennummer feststellt, dass die Drosselklappe 2 durch eine andere a- ber gleichartige Drosselklappe ersetzt wurde so wird zwar das gleiche jeweils angepasste Programm 4, 5 verwendet, jedoch werden gelernte Werte auf einen Startwert zurückgesetzt.
Die Komponenten 2, 3 weisen jeweils eine Vorortelektronik 16, 19 auf, die in der Lage ist eine entsprechende Kennung an das Steuergerät 1 zu übermitteln. Dies kann entweder auf Anforderung durch das Steuergerät 1 oder aber automatisch bei einer Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs in dem die Komponenten 2, 3 bzw. das Steuergerät 1 eingebaut sind, erfolgen. Vorzugsweise wird diese Kennung durch ein digitales Signal übermittelt. Alter- nativ können aber auch Spannungspegel, Strompegel oder dergleichen die über analoge
Leitungen übermittelbar sind, verwendet werden. In der Vorortelektronik 16 oder 19 ist dazu die Kennung in der Form einer Herstellerkennung, Typenkennung oder Seriennummer der Komponente gespeichert.

Claims

Ansprüche
1. Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zur Auswertung von Signalen von Komponenten (2, 3) des Kraftfahrzeugs oder zur Ansteuerung von Komponenten (2, 3) des Kraft- fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Mittel (6) zur Auswertung einer Kennung der Komponenten (2, 3) vorgesehen sind, und dass die Mittel zur Auswertung oder Ansteuerung aufgrund der Kennung ein an die jeweilige Komponente (2, 3) angepasstes Programm (4, 5) zur Auswertung von Signalen der Komponente (2, 3) oder Ansteuerung der Komponente (2, 3) auswählen.
2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (6) zur Auswertung einer Kennung ein digitales Signal, welches von der Komponente (2, 3) an das Steuergerät (1) gesandt wird, auswerten.
3. Steuergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das digitale Signal eine Bezeichnung des Herstellers, eine Typenbezeichnung oder eine Seriennummer der Komponente aufweist.
4. Steuergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Steuergerät (1) Anpas- sungsdaten gespeichert sind, die eine Anpassung der Mittel zur Auswertung oder Ansteuerung an ein sich im laufenden Betrieb des Kraftfahrzeugs ermitteltes Verhalten der Komponente darstellen und dass die Anpassungsdaten auf einen Startwert zurückgesetzt werden, wenn durch die Auswertung der Kennung ein Austausch der Komponente (2, 3) festgestellt wird.
5. Komponente für ein Kraftfahrzeug zur Erzeugung von Signalen für ein Steuergerät (1) oder zur Ansteuerung des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von Steuersignalen des Steuergeräts (1), dadurch gekennzeichnet, dass Übermittlungsmittel (16, 19) vorgesehen sind, die dem Steuergerät eine Kennung der Komponente (2, 3) übermitteln.
6. Komponente nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, dass die Übermittlungsmittel (16, 19) ein digitales Signal für die Kennung erzeugen.
7. Komponente nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das digitale Signal eine Be- Zeichnung des Herstellers, eine Typenbezeichnung oder eine Seriennummer der Komponente (2, 3) aufweist.
PCT/EP2006/064488 2005-08-05 2006-07-21 Steuergerät und komponente für ein kraftfahrzeug WO2007017358A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036959.6 2005-08-05
DE200510036959 DE102005036959A1 (de) 2005-08-05 2005-08-05 Steuergerät und Komponente für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007017358A1 true WO2007017358A1 (de) 2007-02-15

Family

ID=37139520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/064488 WO2007017358A1 (de) 2005-08-05 2006-07-21 Steuergerät und komponente für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005036959A1 (de)
WO (1) WO2007017358A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030092A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-31 Audi Ag Elektrisch ansteuerbare Baueinheit eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Identifizieren einer elektrisch ansteuerbaren Baueinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102010040020A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bestimmung einer Adresse einer Komponente eines Fahrzeugs
DE102010038064B4 (de) * 2010-10-08 2013-02-21 Haldex Brake Products Gmbh Lufttrocknungskartusche

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4837454A (en) * 1986-11-25 1989-06-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vehicle control apparatus
EP0401847A2 (de) * 1989-06-09 1990-12-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine während einer Prüfung des Motorkennlinienverlaufs
US5229946A (en) * 1991-08-19 1993-07-20 Motorola, Inc. Method for optimizing engine performance for different blends of fuel
EP1106809A2 (de) * 1999-11-30 2001-06-13 Denso Corporation Elektronischer Steuerapparat, der eine Modusüberprüfungsfunktion hat

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409543A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Volkswagen Ag Steuer- oder Regeleinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE19850454C2 (de) * 1998-11-02 2003-08-07 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Steuersystems, und entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug-Steuersystem
EP1193825B1 (de) * 2000-09-28 2004-10-20 Denso Corporation Steuersystem eines in einem Fahrzeug eingebauten Gerätes
DE10255805A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Adam Opel Ag Verfahren zur Änderung der Programmierung eines Steuergerätes eines Kraftfahrzeuges
DE10352033A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum funktionsgerechten Betrieb von elektrischen Komponenten in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4837454A (en) * 1986-11-25 1989-06-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vehicle control apparatus
EP0401847A2 (de) * 1989-06-09 1990-12-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine während einer Prüfung des Motorkennlinienverlaufs
US5229946A (en) * 1991-08-19 1993-07-20 Motorola, Inc. Method for optimizing engine performance for different blends of fuel
EP1106809A2 (de) * 1999-11-30 2001-06-13 Denso Corporation Elektronischer Steuerapparat, der eine Modusüberprüfungsfunktion hat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005036959A1 (de) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170018B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose von Stellgliedern
DE3624441C2 (de)
EP1157201B1 (de) System zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE3400711C2 (de)
EP1809521B1 (de) Verfahren zur anpassung der ist-kennlinie einer hydrodynamischen komponente an eine vordefinierte soll-kennlinie bei der endabnahme der hydrodynamischen komponenten
DE102008021385B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lernen der Ruhestellung des Gaspedals eines Kraftfahrzeuges
EP1735673B1 (de) Verfahren zum überwachen einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE4134850C2 (de) Verfahren zum Eichen einer Servo-Lenkvorrichtung
WO2009033869A1 (de) Verfahren zum beurteilen einer funktionsweise eines einspritzventils bei anlegen einer ansteuerspannung und entsprechende auswertevorrichtung
DE19812944B4 (de) Fahrsteuereinrichtung für den Motor eines Fahrzeugs
DE3443064A1 (de) Automatisches kupplungssteuersystem
WO1986002411A1 (en) Device for controlling and monitoring processes in a motorized vehicle
WO2007017358A1 (de) Steuergerät und komponente für ein kraftfahrzeug
DE10107962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE10035005B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Übersetzung eines Getriebes mit stufenlos veränderbarer Übersetzung
DE2102400A1 (de) Anordnung zum Fernsteuern der Brennstoffzufuhr bei Brennkraftmaschinen
DE3631200C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE4314118B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE10345311B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Computerprogramm, elektrisches Speichermedium, Steuer- und/oder Regeleinrichtung und Brennkraftmaschine
WO2014161542A1 (de) Verfahren zur automatisierten inbetriebnahme eines getriebes eines kraftfahrzeuges
DE19616839A1 (de) Elektronisches Steuer- bzw. Regelsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2003040537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auslesen von daten eines kraftstoffzumesssystems
DE102011006843A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Funktion eines Raildrucksensors
EP0708233B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3430551C2 (de) Einrichtung zur Änderung von gespeicherten Kenngrößen in elektronischen Steuergeräten für insbesondere Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06777880

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1